Download as pdf
Download as pdf
You are on page 1of 65
MOZART » Tomowa-Sintow : Cotrubas Von Stade : Van Dam - Krause Se WIENER STAATSOPER Es ist Eigenart des Theaters, des Musik- theaters, dass es seine gréBte Wirkung stets im Unverfdlschten, Nicht-Retou- chierten, im ununterbrochenen Fluss ent- fatten kann. Hier entztinden sich die gro- Ben Sternstunden der Oper, die einzelne Momente zur Geschichte werden las- sen, Eben der Live-Charakter zeigt den Kunstler, den Menschen auf der Buhne: in seinem wahrsten Ausdruck, und gera- de in diesem Live-Charakter liegt auch die besondere Kraft, die das Musikthea- ter einer oftmals perfektioniert dahinglei- tenden Welt entgegensetzen kann. Die CD-Edition Wiener Staatsoper Live, die unvergessliche Aufzeichnungen aus der Geschichte des Hauses am Ring prasen- tiert, ist ganz diesem unmittelbaren Aus- druck verpfichtet: In regelmdBiger Fol- ge werden Live-Mitschnitte des Oster- reichischen Rundfunks aus dem Haus am Ring veréffentlicht und damit erinne- rungswurdige Auffulhrungen seit der Wie- dereréffnung im Jahr 1955 fur eine groBe Zuhérerschaft zugdnglich gemacht. So kénnen jene Abende der Wiener Staats- oper, die als Legende in die Geschich- fe eingegangen sind, aufs Neue erlebt werden, Im Laufe der Jahre ist die Zahl dieser ver- Offentlichten Einspielungen betrachilich angewachsen, und im Uberblick Uber diese so gesicherten weiter und naher zurlickliegenden Vorstellungen ist eine musikalische Landkarte der Wiener Staatsoper entstanden, die viel von der einzigartigen Tradition und Klangkultur erkennen ldsst. Und vor allern Eines ein- drucksvoll unter Beweis stellt: Dass das in- ternational unvergleichliche Orchester, die gré8ten Dirigenten, einzigartige San- gerinnen und Sanger, das unersetzbare Ensemble jene Uber die Zeiten Verbin- dende sind, die der Wiener Staatsoper in der Vergangenheit wie der Gegenwart einen unvergleichlichen Stellenwert un- ter den groBen Opernhdusern einrdu- men. Dominique Meyer Direktor der Wiener Staatsoper It is characteristic of theatre - of music theatre - that it always unleashes its grea- test impact in an unadulterated, unalte- red, unbroken flow. Here, the great mo- ments of opera take wing: those indivi- dual moments that become history. When it is live, we see the truest ex- pression of the artist, the human being ‘on stage. It is precisely in the cha- racter of these live moments that lies the special power of music theatre in the midst of a world where an easy perfection seems often to dominate. The CD series Wiener Staatsoper Live, which presents unforgettable historical recordings from the house on the Ring- straBe, is committed completely to this art of direct expression. At regular inter- vals, live recordings are published that Austrian Radio made at the Vienna State Opera. Thus a large audience gains access to memorable perfor mances that have taken place there since the reopening of the house in 1955. Those evenings at the Vienna State Opera that have become legend in the history of the art can now be ex- perienced again anew. In the course of the years, the number of recordings published has grown con- siderably. The overview of these perfor mances from recent and not-so-recent history has created a kind of musical map of the Vienna State Opera that al- lows the observer to recognize much of its unique tradition and musical culture. And above all, it offers impressive proof that the Opera's unique orchestra, its greatest conductors, its unique singers ‘and its irreplaceable ensemble are what link the State Opera of the past with the State Opera of today, giving it an in- comparable position among the great opera houses of the world. Dominique Meyer Director of the Wiener Staatsoper C'est le propre du théatre, du thédtre musical en particulier, de pouvoir don- ner sa pleine mesure en direct, sans cou- pure ni retouche d’aucune sorte. Les moments forts de |’opéra y brillent de tous leurs feux, instants magiques appe- [és G rester dans I’histoire. C’est saisis sur le vif, dans le feu de l’action scénique, que les artistes, 6tres de chair et de sang, apparaissent dans toute leur au- thenticité. La force du five nous rappelle également que le théGtre se situe bien Gl’opposé d’un univers lisse et aseptisé. L’édition Wiener Staatsoper Live, qui re- groupe des représentations inoubliables de la Staatsoper, en est I'exemple par fait: des captations réalisées par la Ra- diodiffusion Autrichienne se trouvent ré- guliérement publiées, rendant accessi- bles 4 un large public les plus mémora- bles représentations offertes par le Haus am Ring depuis sa réouverture en 1955, De la sorte, chaque soirée entrée dans la légende de notre maison peut étre vécue de nouveau. Au fil des ans, le nombre de ces publi- cations est devenu trés important. Avec le recul, tous ces documents accumulés font apparaitre un paysage musical 4 la fois vaste et varié, qui se nourrit d’une tradition et d’un style sans équivalent, Une réalité s‘impose également de ma- nlére indiscutable: I’orchestre incompa- rable, les chefs les plus illustres, les solis- tes d’exception, la troupe irremplaca- ble, sont les éléments qui, tous ensem- ble, ont assuré & I'Opéra de Vienne, quelle que soit I’époque, une position unique au monde. Dominique Meyer Directeur de la Wiener Staatsoper WIENER STAATSOPER 10. Mai 1977 Premiere LE NOZZE DI FIGARO Opera buffa in quattro atti di Lorenzo Da Ponte Musica di WOLFGANG AMADEUS MOZART ll Conte d’Almaviva a .Tom Krause La Contessa d’'AIMAVIVA .......... Anna Tomowa-Sintow Susanna, sua cameriera e promessa sposa di Figaro 7 lleana Cotrubas Figaro, cameriere del Conte José van Dam Cherubino, paggio.......... Frederica von Stade Bartolo, MEdICO.......c cece so. Jules Bastin Marcellina, gid governante di Bartolo, ora al servizio del Conte oo... cee dane Berbié Basilio, maestro di musica...... - : Heinz Zednik Don Curzio, giudice ‘ a Kurt Equiluz Antonio, giardiniere. 3 om ... Zoltan Kelemen Barbarina, sua figlia « Prima ragazza. sescseeees Janet Perry Seconda ragazza . ees Hermine Saidula Chor und Orchester der Wiener Staatsoper HERBERT VON KARAJAN Bee eiree hase) bree Terentekect tr CD 1 45'37 1] Ouverture 405 Atto primo 2) Cinque... dieci... venti... 2'26 Duettino - Figaro » Susanna 3] Cosa stai misurando 0'44 Recitativo - Susanna : Figaro 4] Se acaso madama la notte ti chiama 215 Duettino - Figaro » Susanna 5] Or bene; ascolta, e taci 1'48 Recitativo - Susanna : Figaro [6] Bravo Signor padrone! 0’51 Recitativo - Figaro 7] Se vuol ballare, signor Contino 2'31 Cavatina - Figaro Ed aspettaste il giorno Recitativo - Bartolo » Marcellina La vendetta, oh, la vendetta Aria - Bartolo Tutto ancor non ho perso Recitativo - Marcellina - Susanna Via, resti servita, madama brillante Duettino - Marcellina » Susanna Va Id, vecchia pedante Recitativo - Susanna : Cherubino Non so piti cosa son, cosa faccio Aria - Cherubino Ah, son perduto! Recitativo - Cherubino - Susanna - Conte - Basilio Cosa sento! Tosto andate Terzetto - Conte : Basilio Susanna 107 3’04 0'45 156 149 3’45 3'56 449 Basilio, in traccia tosto ai Figaro volate 0'57 Recitativo - Conte - Susanna - Cherubino - Basilio Giovani liete, fiorl spargete 103 Coro Cos’é questa commedia? 2'20 Recitativo - Conte - Figaro » Susanna Coro da capo Ewiva! V7 Recitativo - Figaro » Susanna - Basilio Cherubino : Conte 20, Non piti andrai, farfallone amoroso 400 Aria - Figaro CD 2 - 48'03 Atto secondo 1] Porgi amor, qualche ristoro 3'30 Cavatina - Contessa Vieni, cara Susanna ... Quanto duolmi, Susanna 4'55 Recitativo - Contessa - Susanna - Figaro - Cherubino Voi che sapete che cosa é amor Arietta - Cherubino Bravo! Che bella voce! Recitativo - Contessa - Susanna - Cherubino Venite inginocchiatevi Aria - Susanna Quanto buffonerie! Recitativo - Contessa « Susanna « Cherubino . Conte Che novitd! Recitativo - Conte . Contessa Susanna or via, sortite Terzetto - Conte . Contessa - Susanna Dunque, voi non aprite? Recitativo - Conte « Contessa Aprite, presto aprite ... Oh guarda il demonietto! Duettino - Susanna « Cherubino Recitativo - Susanna 2'55 1'07 2'58 2°47 125 2'54 1°20 0°53 i] Tutto 6 come io lasciai 128 Recitativo - Conte - Contessa 12] Esci omai, garzon mainato ... Susanna! 717 Finale - Conte . Contessa . Susanna 13} Signori, di fuori son gid i suonatori 0'59 Figaro : Conte - Susanna « Contessa 14} Conoscete, Signor Figaro questo foglio chi vergo? 2'20 Conte : Figaro - Susanna - Contessa 15] Ah, signor, signor... 5'58 Antonio » Conte « Susanna : Contessa : Figaro 14 Voi, signor, che giusto siete 434 Marcellina - Basilio : Bartolo . Conte - Susanna Contessa - Figaro CD 3 — 78'27 Atto terzo 1] Che imbarazzo é mai questo! 2'32 Recitativo - Conte - Contessa . Susanna le] Crudel! Perché finora Duettino - Conte + Susanna E perché fosti meco Recitativo - Conte » Susanna - Figaro Hai gid vinta la causa! .., Vedr6é, mentr‘io sospiro Recitativo ed Aria - Conte Andiam, andiam, bel paggio Recitativo - Barbarina - Cherubino E Susanna non vien! ... Dove sono i bei momenti Recitativo ed Aria - Contessa E decisa la lite Recitativo - Don Curzio - Marcellina : Figaro Conte - Bartolo Riconosci in questo amplesso Sestetto - Marcellina - Figaro : Bartolo Don Curzio - Conte « Susanna Eccovi, oh caro amico Recitativo - Marcellina - Bartolo - Susanna - Figaro 2°44 0’49 5'36 102 7'22 2'14 4'59 1'20 lo vi dico signor Recitativo - Antonio . Conte Cosa mi narri? Recitativo - Contessa » Susanna ~Canzonetta sull’aria ... Che soave zeffiretto”... Piegato é il foglio Duettino e Recitativo - Susanna . Contessa Ricevete, o padroncina ... Queste sono, madama Coro e Recitativo - Barbarina - Contessa Susanna : Antonio - Conte - Cherubino - Figaro Ecco la marcia, andiamo ... Amanti costanti Finale - Figaro « Susanna - Conte - Contessa Due ragazze Atto quarto 15) L'ho perduta, me meschina Cavatina - Barbarina Barbarina cos‘hai? Recitativo - Figaro - Barbarina » Marcellina 0'44 0'28 319 413 7'08 1°32 2°40 7 ie 22] 23] 24) Nel padiglione a manca™ 104 Recitativo - Barbarina - Figaro - Basilio : Bartolo Tutto 6 disposto ... Aprite un po’ quegl’occhi 4'54 Recitativo ed Aria - Figaro Signora, ella mi disse che Figaro verravi 0'51 Recitativo - Susanna « Marcellina » Contessa : Figaro Giunse alfin il momento ... Deh vieni, non tardar 5'25 Recitativo ed Aria - Susanna Perfida, e in quella forma meco mentia? 040 Recitativo - Figaro : Cherubino - Contessa Pian pianin le andré pit: presso 5'30 Finale - Cherubino . Contessa - Conte - Susanna - Figaro Tutto 6 tranquillo e placido 5'03 Figaro » Susanna : Conte Gente, gente, all’armi, all’armi! 5'37 Conte : Figaro : Basilio - Don Curzio - Antonio Bartolo - Susanna - Barbarina Cherubino - Marcellina - Contessa Karajans Salzburger Figaro in Wien Nur sechs Monate - von Ende Ok- tober 1785 bis April 1786 - arbeite- te Mozart an seinem Figaro, fur viele bis heute das unerreichte Meister- werk der gesamten Operniiteratur. Unfassbar! Dabei hatte er in dieser Zeit ja nicht gerade wenig zu tun, an- dere Kompositionen sowie Konzerte als Organisator, Pianist und Dirigent waren zu bewaltigen, daneben Kla- vierschiler, Umzuge, geselischaft- liche und familiGre Verpfliichtungen und, und, und... Im Kopf aber immer die Arbeit am Libretto, an der musi- kalischen Umsetzung seiner Buhnen- figuren Graf und Gréfin, Figaro und Susanna, Cherubino und Barbarina, Bartolo und Marcellina, Basilio, Anto- nio, Don Curzio - sie alle drdngten ins Leben, auf die Buhne. Endlich die Urauffuhrung am 1. Mai 1786 am Wiener Hofourgtheater, Kai- ser Joseph Il. war anwesend, Mozart dirigierte selbst vom Cembalo aus. Die Sangerbesetzung wird als ,,glanz- voll” bezeichnet: Stefano Mandini als Graf, Luisa Laschi Mombelli als Grafin, Nancy Storace als Susanna, Frances- co Benucci als Figaro, die zwélfjah- tige () Anna Gottlieb als Barbarina. Wie mag das wohl geklungen ha- ben? Und wie viele Orchester und SGngerproben waren wohl in die No- vitat investiert worden? Wir wissen es nicht. Auch die Uberlieferung eines durchschlagenden Erfolges mag angezweifelt werden. Immerhin: Bei den Nachfolge-Vorstellungen kam es zu hdufigen Wiederholungen ein- zelner Nummern, sodass der Kaiser sich gezwungen sah, Da Capos zu verbieten (mit Ausnahme der Ari- en), damit die Aufftihrungen nicht bis tief in die Nacht dauerten. Tatsa- che ist: ,,Figaro™ hielt sich nicht lan- ge auf dem Spielplan, Wiener Thea- terintrigen unter Furst Rosenberg-Or- sini fuhrten zur Absetzung der Oper aller Opern. Das ndéchste Sensations- stUck musste her, Martin y Solers Una cosa rara, aus der ein Jahr spater ein StUck in Don Giovannis Tafelmusik iro- nisch zitiert wird. Zufall oder nicht: Ausgerechnet mit dem Figaro riss Mozarts Erfolgsse- rie in Wiens adeligen Kreisen. Sub- skribenten seiner Konzerte blieben nach und nach aus, sein gesell- schaftlicher und finanzieller Abstleg begann langsam. Vielleicht waren auch die politischen Umsténde (Aus- wirkungen der Turkenkriege auf das Wiener Kulturleben) oder Mozarts private ,SUnden”, seine angeblich zahlreichen amourésen Abenteuer in Wiener Kreisen mit schuld. Nur der Mole fel Palo M (oleod fe Ino) ae Kaiser scheint zu ihm gehalten zu ha- ben: Ein Jahr spater, kurz nach der Prager Uraufflhrung des Don Gio- vanni wurde Mozart zum (unter dotierten) Kaiserlichen Kammermusi- kus ernannt. Es folgten Don Giovanni- Auffulhrungen in Wien und, noch we- nige Monate vor dem friihen Tod des Kaisers, 1790 der Kompositionsauftrag zu Cosi fan tutte. Lorenzo Da Ponte berichtet in sei- nen Memoiren, dass Mozart selbst ihm Beaumarchais’ gewagtes (und in José van Dam lleana Cofrubas Wien von der Zensur verbotenes) Buhnensttick La folle journée ou Le mariage de Figaro (Der folle Tag oder Figaros Hochzeif) als Libretto fur ihre erste Gemeinschaftsarbeit vor- geschlagen hatte. Dass beide Uber den politischen Ztindstoff der Komé- die Bescheid wussten, kénnen wir annehmen. Aber beide erkannten zugleich den hohen ktnstlerischen Wert der Beaumarchais-Vorlage und ihre Chance im josephinisch aufge- klarten Wien: Sie betonten eher die menschlich-psychologisch-amou- Boe Nol T=I) eet) lleana Cotrubas résen Verstrickungen der Buhnenfi- guren als den revolutiondren Wider- stand Figaros gegen den libertindren Grafen, der ihm seine Susanna noch vor der Hochzeit abspenstig machen will. Der Adel (auf der Buhne wie im Zuschauerraum) wird plétzlich mit den Rechten der Domestiken kon- frontiert, deren Schlaue und Schlag- fertigkeit am Ende sogar gegen den Spruch des Prozess-Richters obsie- gen und den Grafen selbst zum Ge- narrten stempeln werden. Das franz6- sische Revolutionssttick wird im Wien Josephs Il. zur zeitlocen comédie hu- maine, ohne auch nur eine Spur sei- ner urspruinglichen Gesellschaftskritik zu verlieren, Hierin liegt das eigent- liche Wunder dieser Text-Umformung durch zwei geniale Kunstler, die im Wien des ausgehenden 18. Jahrhun- derts Menschen aus Fleisch und Blut und nicht mehr Commedia-dell’arte- Schablonen in den Mittelpunkt ei- ner Opera buffa_ stellten und somit Beaumarchais’ Charaktere sowohl Uberhdohten als auch vertieften. Uber das musikalische Wunder von Mozarts Figaro-Partitur ist seit ihrer Ent- stehung viel geschrieben, gestaunt, geschwarmt und gerdtselt worden. Wie hat er das nur alles in derar- tig kurzer Zeit in seinem Kopf zusam- mengeftigt? Einerseits die kongeni- ale Verbindung von Text und Musik, die psychologische Vielschichtigkeit der Figurenzeichnung, das bruchlose Kontinuum des musikalischen Flusses, das er spdter weder im Don Giovan- ninoch in Cosi fan tutte wieder errei- chen wird; andrerseits die verbliffen- de Tonarten-Charakteristik und Ton- arten-Symbolik: Nur eine einzige kKlei- ne Nummer steht in Moll, namlich die Kavatine der Barbarina am Beginn MN Toh coll ree Taco | des 4, Akts, ein con sordino-Nottur- no von solch verhaltener Trauer, dass man sptrt, hier wird nicht nur eine ver lorene Nadel, sondern wohl die verlo- rene Unschuld aller hintergangenen Frauen beweint. Kein_g-Moll in den Sehnsuchtsarien der Grdfin, sondern Es-Dur und C-Dur, aber wie anders klingen diese beiden Tonarten hier. Weiters der Melodien- und Modula- tionsreichtum Mozarts in allen Arien, Duetten, Ensembles, Chéren und Fi- nali Uber der kontrapunktisch wu- selnden Orchesterarbeit, einem wah- der Empfindung, ins Wahnwitzige ge- steigerter Dramatik und Situationsko- mik; H6hepunkt das bertihmte, in der Opernliteratur nie wieder erreichte (wohlgeordnete) Durcheinander am. Ende des 2. Akts. Und dazwischen: das kleine versteckte Cherubino- »Leitmotiv™, zusammengesetzt aus den Anfangs-Tonfolgen seiner zwei- ten Arie, die in mannigfaltiger Ver- wandlung meist unentdeckt durch das ganze Sttick geistern - immer, wenn von ihm die Rede ist, er aber gar nicht auf der Buhne steht. Wun- der Uber Wunder: Nicht Wagner hat das Leitmotiv erfunden... Am Schluss die musikalische Apo- theose: das kurze Innehalten, wenn nach des Grafen ,,Perdono*-Knie- fall und der VersShnungs-Antwort der u ‘th Zoltan, eee + Tom Krause GrGfin die ersten Violinen pianissimo Uberleiten zum ergriffenen (ergreifen- den) ,,Ah! Tutti contenti saremo cosi* - ein Choral von solcher Vollkommen- heit und Schénheit, wie er nie wieder komponiert worden ist. Hier, so eine poetische Deutung, halt die Welt den Atem an: In diesem Moment schei- nen ewiges Gltick und ewiger Frie- de doch noch méglich zu sein - bis Larm und Vergessen der Hochzeits- schar wieder lautstark Uber uns her- einbrechen... Herbert von Karajan dirigierte in sei- ner Wiener Direktionszeit zwischen ‘eae JRE uaouns cue) u) Aenean 1957 und 1964 insgesamt 17 Figaro- Vorstellungen an der Staatsoper. Am 25. Januar 1958 hatte die Oper als Ubernahme von den Salzburger Festspielen in einer Gunther-Ren- nert-Inszenierung in Wien Premiere. Die damalige Besetzung:; Eberhard Waechter (Graf), Elisabeth Schwarz- kopf (Grdfin), Irmgard Seefried_(Su- sanna), Erich Kunz (Figaro) und Chris- ta Ludwig (Cherubino). Nachdem er 1964 die Staatsoper im Zorn ver lassen hatte, galt seine ganze Auf- merksamkeit den Salzburger Fest- spielen und seinen Berliner Philhar- monikern. Erst 11 Jahre spdter, im Mai 1977, gelang es, ihn fur ein paar Vor- stellungen an die Staatsoper zuruick zu holen. Fur dieses Ereignis wahl- te er Verdis Il trovatore und Mozarts Figaro aus - beides Ubernahmen von den Salzburger Festspielen. In Salz- burg hatte die Inszenierung von Jean- Pierre Ponnelle, der wie immer auch Buhnenbild und Kostlime selbst ge- staltet hatte, schon 1972 ihre Premi- ere erlebt und ihre Reprisen galten Uber Jahre als ein Herzstlick des Fest- splelprogrammes - Beispiele eines trotz mancher Umbesetzungen ein- gespielten Ensembles. Von der Salz- burger ,Urbesetzung’ waren noch Tom Krause als Almaviva, José van Dam als Figaro und Jane Berbié als Frederica von Stade lleana Cotrubas ‘Anna Tomowa-Sintow Marcellina dabei. Anna Tomowa-Sin- tow hatte schon 1976 von Elizabeth Harwood die Grafin Ulbernommen, lleana Cotrubas léste die Salzburger Susannas Teresa Stratas, Mirella Freni und Edith Mathis ab; bereits seit 1974 war Frederica von Stade als Cherubi- no ein Liebling des Salzburger Publi- kurms gewesen. Nun also wurde die- ser Figaro fur die Auffuhrungen an der Staatsoper im Mai 1977 von Ka- rajan und Ponnelle sorgfaltigst auf- gefrischt und entfachte, wie die vor- liegende Aufnahme beweist, auch in Wien Jubelstuirme des Publikums. Hymnen auch der Wiener Kritiker. So schrieb Karl L6bl im Kurier. Herbert von Karajan hat ,Die Hochzeit des Fi- garo’ friiher mit der Akkuratesse eines Perfektionisten abschnurren lassen. Davon hat er sich unendlich weit ent- fernt. Er musiziert mit dem Orchester als Partner der Buhne, nicht als deren Befehlshaber; er setzt zuweilen Ak- zente, riskiert Tempomodifikationen, als fiele inm solches spontan ein, und er passt sich mit sicherem Instinkt der dramatischen Situation an, Es ist ein farbiger, vitaler Mozart mit ein paar Geschwindigkeitsrekorden, _ einigen behutsarn zelebrierten Lyrismen - aber insgesamt echte Theatermu- sik als Begleitung eines glanzenden, aufregenden Stuckes. Mozart wird von Karajan als Besitz prdsentiert, nicht als Leingabe aus dem Muse- um. ,Die Hochzeit des Figaro* war in dieser Auffuhrung kein Denkmal der Tonkunst, sondern packendes, starkes Theater™. In der Wiener Zeitung sekundierte Norbert Tschulik unter der Uberschrift »Schénheit vollkommenen Musizie- rens™: In musikalischer Hinsicht ver wohnt die Aufflhrung mit einer Voll- kommenheit, wie sie so ganz den ktinstlerischen Intentionen Herbert von Karajans entspricht. Sein Musizie- ren mit den Wiener Philharmonikern wie mit den Sdngern ist hochdsthe- tisch, ausgefeilt, unuberbietbar aus- gewogen... Auf jeden Fall war es ei- ne der bisher schénsten ,Figaro’- Auf- fthrungen unter Kargjan*. Andrea Seebohm Handlung cD 45'37 Ouverture 1. Akt Im Schloss des Grafen Almaviva ist Figaro, der Kammerdiener, damit be- schdftigt das Zimmer auszumessen, das ihm sein Herr fur die Zeit nach der Hochzeit mit Susanna, der Kammer- zofe der Grdfin, eingeraumt hat. Susanna ist mit der Wahl des Zimmers nicht einverstanden: [4] Sie firchtet die Nachstellungen des Grafen, [5] der nicht Ubel Lust hat, das feudale wHerrenrecht der ersten Nacht", auf das er selbst verzichtet hat, an ihr neu zu erproben. [4] -— garo schwart sei- nem Herren Rache. [8] Marcellina, die ltlicne Hausdame, sucht Rechtsbei- Frederica von Stade José van Dam stand bei Doktor Bartolo; sie hat Figa- ro einst - gegen ein Heiratsverspre- chen - Geld geliehen und _méchte seine Hochzeit verhindern. [9] Bartolo wei in allen juristischen Winkelztigen ~ sehr zur Freude Mar- cellinas. fi] Sie und Susanna _verspot- ten einander gegenseitig, Susan- Tom Krause lleana Coltubas > Heinz Ze Zednik na wird von dem jungen Pagen Che- rubino bedrdngt, ihm zu helfen, den Zorn des Grafen abzuwehren; die- ser hat ihn bei der Tochter des Gart- ners Antonio, Barbarina, entdeckt. Der liebestolle Cherubino wurde am liebsten jeder Frau im Schloss sei- ne Liebe gestehen. [4] Der Graf sucht Susanna auf, die Cherubino schnell In einem Sessel versteckt. Auch Basi- lio, der Musiklehrer tritt ein; nun muss sich auch der Graf verbergen. Bei Ba- silios Schilderung, wie Cherubino der Grdfin schmachtende Blicke zuwerfe, halt es den Grafen nicht mehr in seinem Versteck. Als er Cherubino nun auch im Zimmer Susannas ent- deckt, kann er seinen Zorn kaum zu- geln. | Nur der Umstand, dass Che- rubino sein Werben um Susanna mit- gehért hat, halt ihn zurtick. [17] Figaro Tritt mit einigen Madchen und Bur schen auf, um dem Grafen schein- heilig daftr zu danken, dass er auf das Recht der Nacht verzichtet ha- be; nun méchten er und Susanna als erste davon profitieren und die Hel- rat vollziehen. [8] Der Graf will Zeit fur seine Plane haben und ldsst die Ze- remonie verschieben, 9] Er ernennt Cherubino unter der Bedingung, dass er sogleich das Schloss verlasse, zum Offizier seines Regimentes in Sevilla. Figaro kUrmmert sich um den ver zweifelten Pagen. cD2 48'03 2. Akt O] Die Grdfin beklagt die Untreue ih- res Gatten. [2] Susanna tréstet sie. Fi- garo erlautert seinen Plan: Cherubino Frederica von Stade Heinz Zednik Arcot soll in Kleidern der Grdfin des Nachts im Park zum Schein einen Liebhaber empfangen, der Graf inn dabei er tappen und in seiner Eifersucht bloB- gestellt werden. Die Grdfin ist Gngst- lich, doch das Spiel erweckt auch th- re Neugierd Cherubino singt eine Kanzone, die er tags zuvor gedichtet hat. [4] Cherubino gesteht der Grafin seine Liebe, [5] bevor Susanna den Pa- gen mit einem Morgenrock der Gra- fin zu verkleiden sucht. [6] Cherubi- no muss sich in einem Nebenzimmer verstecken, als der Graf an die ver Gee eur Penn eons lleana Cotrubag y schlossene Zimmertir pocht. Der Graf ist misstrauisch, weil inm ein ano- nymer Brief - jener von Figaros Hand - ein Rendezvous der Grafin ange- ktindigt hat. Noch ehe die Sache ge- klart werden kann, faltt im Nebenzim- mer ein Stuhl um, Der Graf méchte wissen, wer dort versteckt ist; die Aus- rede, das sei wohl Susanna, die sich umkleide, ldsst er nicht gelten. [8] Da die Grdfin sich weigert die Tur zu Off- nen, will der Graf diese aufbrechen. ( Mit der Grdfin verlasst er das Zim- mer, um Werkzeug zu holen, nachdem er die Tur verschlossen hat. fi) Susan- na, die inzwischen ihr Versteck verlas- sen hat, befreit Cherubino, der durch das Fenster in den Garten entkommt. relate Keres foe ole aN Yo Ue Roo ood BN elt Re foe A-L lo) ea reel M) Als Graf und Grdéfin zurtickkehren, scheint alles unverdndert. Dem to- benden Gatten gesteht die Grdfin endlich, [2] dass Cherubino als Mad- chen hatte verkleidet werden sollen. Als die Tur sich endlich 6ffnet, ist es aber doch Susanna, die dem Grafen entgegentritt, und die beiden Frauen vermégen den Getduschten glau- ben zu machen, sie hatten nur seine Eifersucht auf die Probe stellen wol- len. 3) Figaro, der fréhlich kommt, um. zur Hochzeit zu bitten, [4 wird vor Grafen peinlich befragt, was es mit dem anonymen Brief auf sich habe. (5) Der Gartner Antonio beklagt laut- stark, dass soeben ein Mann aus dem Fenster in seine Blumen gesprungen sei, Nur indem Figaro behauptef, es selbst gewesen zu sein, kann er den neuerlichen_Verdacht des Grafen zerstreuen. [6] Da erscheinen Marcel- lina, Bartolo und Basilio und verkla- gen Figaro wegen seines nichteinge- haltenen Eheversprechens vor dem Grafen, dem dies hochwillkkommen Ee Die Hochzeit muss nun erneut war- en.

You might also like