Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 10

SONGS AND AYRES FROM

JOHN DOWLAND • MATTHEW LOCKE • HENRY PURCELL


TIME STANDS STILL JOHN DOWL AND / JOHANN SCHOP (c. 1590–1667)
17 Flow my tears 4:09
SONGS AND AYRES FROM (from: The second Book of Ayres, 1600)
JOHN DOWLAND • MATTHEW LOCKE • HENRY PURCELL Lachrime pavaen
(Amsterdam, 1646)
for soprano, alto, tenor, bass, recorder, lute
THOMAS TALLIS (1505–1585)
1 O Lord, in thee is all my trust 3:12
(from: Mornyng and Evenyng prayer, 1565) JOHN DOWL AND
for soprano, alto, tenor, bass, recorder 18 A Fancy 2:30
(after Diana Poulton)
MATTHEW LOCKE (1621–1677) for lute
2 Who shall seperate us from the love of God 3:09 19 Can she excuse my wrongs 2:43
(Anthem for four voices and basso continuo) (from: The First Booke of Songes or Ayres, 1597)
for soprano, alto, tenor, bass, viola da gamba, theorbe, organ for soprano, alto, tenor, bass, lute
Suite No. 4 for recorder and basso continuo 20 Sweet stay a while 3:03
(from: Consort of two parts for several friends) (from: A Pilgrims Solace, 1612)
for recorder, viola da gamba, theorbe, harpsichord for sopran, alto, tenor, bass, lute
3 Pavan 4:16 21 Prelude 1:01
4 Almand 1:39 (after Diana Poulton)
5 Courante 1:21 for lute
6 Ayre 2:32
7 Saraband 0:30 22 Come again 2:18
8 Jigg 1:07 (from: The First Booke of Songes or Ayres, 1597)
for soprano, alto, tenor, bass, recorder, lute
HENRY PURCELL (1659–1695) 23 Now, O now, I needs must part 4:00
(from: The First Booke of Songes or Ayres, 1597)
9 Since God so tender a regard 4:13
for soprano, alto, tenor, bass, recorder, lute
(Sacred Song for three voices and basso continuo, Z. 143)
for two tenors, bass, viola da gamba, theorbe, organ
Total time: 61:14
10 Rejoice in the Lord alway 5:14
(Anthem for three solo voices, chorus and basso continuo)
for soprano, alto, tenor, bass, recorder, viola da gamba, theorbe, organ
CANTUS THURINGIA
Suite for recorder
Anna Kellnhofer, soprano
for recorder, viola da gamba, theorbe, harpsichord
Christoph Dittmar, alto
11 Prelude for unaccompanied recorder (ZN. 773) 1:09 Mirko Ludwig, tenor
12 A new Ground 2:33 Benjamin Glaubitz, tenor (Since God so tender)
13 Gavott 1:09 Carsten Krüger, bass
14 Hornpipe I + Hornpipe II (from: Cambridge, Fitzwilliam Museum MS 52.B.7) 1:47
Christoph Sommer, lute/theorbe
JOHN DOWL AND (1563–1626) Dietrich Haböck, viola da gamba
Mikhail Yarzhembovskiy, hapsichord/organ
15 Time stands still 4:32
(from: The Third and Last Booke of Songs or Aires, 1603) – and / sowie –
for soprano, tenor, recorder, lute
Silvia Müller, recorder
JOHN BENNET (1575–1614)
Christoph Dittmar, conductor
16 Weep o mine eyes 2:09
(from: First Book of Madrigals, 1599)
for soprano, alto, tenor, bass
VARIATIONS ON A THEME OF MELANCHOLY The programme opens with Thomas Tallis and his O Lord, in thee is all my trust, a
simple chorale-like anthem. “For us, it already encapsulates all that follows in this
programme. This piece establishes a sense of direction,” explains Christoph Dittmar.
Hope? Time and again it is hidden at best. Consolation? A little, but it is subliminal at “Purity and simplicity are programmatical here.” The transition to Matthew Locke –
most. Sadness, grief, melancholy? These are present in abundance. Anyone who sets and to another period and another musical idiom – proves to be surprisingly seamless.
out to discover English music of the sixteenth and seventeenth centuries will time and “An anthem, sacred music to a biblical text. What is typically English about this piece
again stumble upon constants that left their mark on this music over an astonishingly is that although the writing is in four parts, the predominant impression is of three-
lengthy period of time. The characteristics of melancholy may be found not only in part textures involving alto, tenor and bass. The soprano is often little more than an
the secular music of a Renaissance composer like John Dowland but also – several additional colour.”
decades later – in the sacred music of two Baroque composers, Matthew Locke and
Henry Purcell. The recording includes two purely instrumental intermezzos. Locke’s Suite brings to-
gether a number of key stylistic features. “Time and again there are relatively small
These two epochs share common features and complement one another amazingly outbursts and yet at the end the music returns to the character of its beginning.” At
well – “even though Dowland and Purcell each developed and cultivated a distinctive the end of the Jigg we suddenly hear a reminiscence of the opening. It is like a final
personal style, making it generally easy to recognize their authorship very quickly,” reminder of the fact that the world is not as carefree as it had appeared to be in the
declares Christoph Dittmar, who functions as primus inter pares – the first among interim.
equals – in this new album from Cantus Thuringia. This congruity is all the more re-
markable in that 132 years separate the year of Dowland’s birth from that of Purcell’s Locke’s Suite is followed by a series of pieces by Henry Purcell beginning with his
death. “By way of comparison take the elderly Telemann and the young Mozart – their sacred anthem, Since God so tender a regard. In order to bring out the expression in-
lives overlapped, and yet their music is worlds apart.” It may be possible to explain this herent in the vocal writing at particularly vivid points such as the line “Assail’d with
by reference to the English vocal and, more especially, choral tradition that evolved grief and pain”, we have used only a lute here. The organ remains silent throughout.
over a period of several centuries and that continued to leave its mark on composers “Rejoice in the Lord alway” is arguably the most carefree piece in our programme.
such as Benjamin Britten. Here it is not performed in its original version for strings but in a carefully reduced
version: even in the Sinfonia recorder and organ continuo complement the string writ-
According to Christoph Dittmar, what particularly attracted Cantus Thuringia to this ing. “As a special effect in the tutti passages, the flute doubles the soprano line, while
programme was “the intimacy of the reduced resources, especially when compared to the viol player switches to its low 16’ register, producing a fuller sound.” The following
our previous recordings, which were devoted to a German repertory scored for rela- Suite is a compilation of various pieces by Purcell, including harpsichord suites and
tively large forces. An additional factor was the interest shown by the recorder player operatic arias.
Silvia Müller, who wanted to work with a vocal ensemble in her search for new chal-
lenges. “And so we chose pieces in which the recorder plays diminutions – embellish- The piece that gives our recording its title – Dowland’s Time stands still – begins quietly
ments – sometimes as the upper voice, sometimes as the middle voice. The recorder and intimately, providing our recording with its still centre and ushering in a series of
was extremely popular in England at this time and remained so until the eighteenth other works by the composer. Flow my tears is complemented by the preceding Weep
century, with entire recorder consorts being permanently engaged at certain courts.” O mine eyes by John Bennett, its motivic closeness to Dowland investing it with the
character of an overture. In spite of their different musical manifestations, these songs
In the case of all the pieces that we have selected, our prime concern has been to are all about valediction, the anguish of love and ultimately a sense of world-weariness.
remain as faithful to the music as possible. “We have undertaken only minimal chang- Against this background the two final pieces, Come again and Now, O now, I needs must
es. Among these changes is Dowland’s Time stands still. Here the tenor and soprano part, seem to form a question-and-answer pairing.
initially alternate with each other in stating the melody and at the end they sing to-
gether, while the recorder embellishes what was originally the lute line.” The same is Anyone who sings about melancholy runs the risk of becoming sentimental and exag-
true of the famous Flow my tears, which is heard here in a reworked four-part version, gerating the effects, but Cantus Thuringia banks on the principle of purity: “We try to
while the recorder plays selected variations by Johann Schop based on a source from interpret the music as little as possible but focus on the notes and allow the words and
Amsterdam that dates from 1646. “From the outset it was important for us to stick melodies to create as natural an effect as possible, without any artificial ingredients.
close to our sources,” Dittmar admits. “We were anxious to avoid any hint of a cross- This is also true of our choice of tempi, in which we avoid all extremes.” As a result this
over. Stylistically speaking, all ornaments should be as close as possible to those found music creates a more immediate and a more truthful impression. Times really does
in the original literature. True, this is a relatively tight straitjacket, but far from con- appear to stand still.
straining us, it offers us all the more concentrated freedoms.” The more the musicians
take their cue from contemporary sources, the more vivid is the listener’s experience Christoph Vratz
and the more immediate is our aural image of Elizabethan England and its aftermath. Translation: texthouse
VARIATIONEN ÜBER DIE MELANCHOLIE Eröffnet wird das Programm mit Thomas Tallis’ O Lord, in thee is all my trust, ein
schlichter, choralartiger Satz – „dies ist für uns bereits eine Zusammenfassung des-
sen, was später bei dem Programm noch folgen wird. Dieses Stück gibt die Richtung
Hoffnung? Allenfalls versteckt, immer mal wieder. Trost? Ein bisschen, höchstens vor“, erläutert Christoph Dittmar, „Reinheit und Schlichtheit sind hier programma-
unterschwellig. Wehmut, Trauer, Melancholie? Reichlich. Wer sich auf Entdeckungs- tisch.“ Der Übergang zu Matthew Locke, in eine andere Epoche, zu einer anderen
reise begibt, um die englische Musik des 16. und 17. Jahrhunderts zu erkunden, wird Musiksprache, erfolgt erstaunlich bruchlos. „Ein Anthem, eine geistliche Musik zu
immer wieder auf Konstanten treffen, die diese Musik über einen erstaunlich langen einem Bibeltext. Typisch für die englischen Anthems dieser Zeit ist die überwiegende
Zeitpunkt geprägt haben. Denn Merkmale von Melancholie findet man sowohl in der Dreistimmigkeit aus Alt, Tenor und Bass. Der Sopran ist oft kaum mehr als eine zu-
weltlichen Renaissance-Musik eines John Dowland als auch etliche Jahrzehnte später sätzliche Leuchtfarbe.“
noch in der sakralen, barocken Musik von Matthew Locke und Henry Purcell.
Die Aufnahme bietet zwei reine instrumentale Intermezzi: Die Suite von Locke ver-
Zwei Epochen vereint, zwei Epochen, die einander erstaunlich gut ergänzen – „obwohl einigt zentrale stilistische Merkmale: „Es gibt immer wieder kleinere Ausbrüche, und
gerade Dowland und Purcell einen jeweils unverkennbaren Personalstil entwickelt und doch kehrt die Musik am Ende wieder zum Charakter des Anfangs zurück.“ So erfolgt
gepflegt haben. Man kann ihre Urheberschaft meist schnell erkennen“, erklärt Chris- am Ende der Jigg plötzlich eine Reminiszenz an den Beginn: wie eine letztmalige Erin-
toph Dittmar der auf diesem Album als „primus inter pares“ („Erster unter Gleichen“) nerung daran, dass die Welt nicht so heiter ist, wie sie zwischendurch scheint …
von Cantus Thuringia fungiert. Diese Kongruenz ist umso erstaunlicher, als zwischen
Dowlands Geburts- und Purcells Sterbejahr immerhin 132 Jahre liegen. „Nehmen Sie Hieran schließt sich eine Sequenz mit Musik von Henry Purcell an, mit dem geist-
zum Vergleich den späten Telemann und den frühen Mozart – ihre Lebensdaten ha- lichen Since God so tender zu Beginn. Um den kompositorischen Ausdruck des Vo-
ben sich sogar noch überschnitten und trotzdem liegen zwischen ihrer Musik Welten.“ kalsatzes an besonders eindringlichen Stellen – “Assail’d with grief and pain” – noch
Erklären lässt sich das, möglicherweise, mit der über Jahrhunderte gewachsenen eng- plastischer hörbar zu machen, spielt hier nur die Laute, die Orgel hingegen schweigt.
lischen Gesangs- und besonders Chortradition, die noch Komponisten wie Benjamin Rejoice in the Lord alway ist das vielleicht fröhlichste Stück dieses Programms, hier
Britten geprägt hat und haben. nicht in der originalen Fassung für Streicher zu hören, sondern behutsam verschlankt:
In der Sinfonia ergänzen sich Blockflöte und Orgel-Continuo zum kompletten Satz.
Besonders gereizt hat Cantus Thuringia an diesem Programm „die Intimität der klei- „In den Tutti-Stellen spielt die Blockflöte die Sopranstimme mit, während der Gam-
nen Besetzungen, auch im Gegensatz zu unseren vorigen Aufnahmen mit deutschem bist in die 16-Fuß-Lage wechselt, so dass sich auf diese Weise ein fülligerer Klang ein-
und eher groß besetztem Repertoire“, so Christoph Dittmar. Hinzu kam das Interes- stellt.“ Bei der anschließenden Suite handelt es sich um ein Pasticcio verschiedener
se von Blockflötistin Silvia Müller, die auf der Suche nach neuen Herausforderungen Purcell-Stücke: Cembalowerke, Opernarien etc.
mit einem Vokalconsort arbeiten wollte. „So haben wir Stücke ausgewählt, bei denen
die Blockflöte diminuierend, also verzierend hinzutritt, mal als Ober-, mal als Mit- Leise und intim beginnt das titelgebende Stück, Time stands still, das heimliche Zent-
telstimme – zumal dieses Instrument in England und bis ins 18. Jahrhundert hinein rum dieser Aufnahme, das gleichzeitig die Dowland-Sequenz dieses Albums eröffnet.
äußerst beliebt war. An einigen Höfen waren sogar ganze Blockflötenconsorts fest Flow my tears wird ergänzt um das vorangestellte Weep o mine eyes John Bennetts,
engagiert.“ welches durch seine motivische Nähe zu Dowland eine Art Ouverturencharakter hat.
In diesen Liedern geht es, trotz der unterschiedlichen musikalischen Ausformungen,
Werktreue stand bei allen ausgewählten Stücken an vorderer Stelle. „Wir haben stets um Abschieds-, Liebes- und letztlich Weltschmerz. Come again und Now, O now,
nur minimale Änderungen vorgenommen. Etwa bei Dowlands Time stands still. Dort I needs must part, erscheinen vor diesem Hintergrund wie ein Frage-Antwort-Paar.
wechselt sich zunächst Tenor und Sopran beim Vortrag der Melodie ab, zum Schluss
singen sie gemeinsam, während die Blockflöte anhand der original Lautenstimme di- Wer die Melancholie besingt, läuft schnell Gefahr, sich in Tränenseligkeit zu verlieren,
minuiert.“ Ähnliches gilt auch für das berühmte Flow my tears, das hier in einer be- Effekte ins Extreme zu steigern. Doch Cantus Thuringia setzt auf das Prinzip “Purity“:
arbeiteten vierstimmigen Fassung erklingt, dazu spielt die Blockflöte ausgewählte „Wir versuchen, möglichst wenig zu interpretieren. Wir möchten uns fokussieren auf
Variationen von Johann Schop nach einer Amsterdamer Quelle von 1646. „Die Nähe das Notenmaterial, wollen Worte und Melodien ganz natürlich wirken lassen – ohne
zu den Quellen war uns von Anfang an sehr wichtig“, bekennt Dittmar, „jeden Ansatz künstliche Zutaten. Das gilt auch für die Wahl der Tempi: wir meiden alles Übertrie-
von Crossover wollten wir vermeiden. Alle Verzierungen sollen sich stilistisch mög- bene.“ Auf diese Weise wirkt die Musik unmittelbarer, wahrhaftiger. Die Zeit scheint
lichst nah zur Originalliteratur verhalten. Das ist zwar ein relativ enges Korsett, doch wirklich stillzustehen …
es schränkt uns nicht ein, sondern bietet umso konzentriertere Freiräume.“ Je enger
sich die Musiker an den Vorlagen der damaligen Zeit orientieren, desto plastischer Christoph Vratz
wird das Hörerlebnis, desto unmittelbarer tritt das England der elisabethanischen Ära
und die Zeit danach vor unsere Ohren.
THOMAS TALLIS was at a loss, his kindness rais’d keinen Ausweg mehr wusste, holte mich seine Güte
1 O Lord, in thee is all my trust my low estate. aus dem Abgrund.
from: Mornyng and Evenyng prayer, 1565
God and thyself, my soul, enjoy in quiet rest, Freue dich in Gott, meine Seele, und ruhe in dir,
O Lord, in thee is all my trust. Auf dich allein bau ich, o Herr. freed from all fears; Who sav’d thy life, von allen Sorgen und Ängsten befreit; er hat dir das
Give ear unto my woeful cries. Erhöre mein verzweifelt Schrein. upheld thy steps, and dried up all thy Leben gerettet, dich aufgerichtet und deine Tränen
Refuse me not, that am unjust, Verschmäh mich nicht, den Sünder schwer, falling tears. getrocknet, die du weintest.
but bowing down thy heav’nly eyes, lass ruh‘n auf mir das Auge dein, The solemn payment of the vows I made to Feierlich die Gelübde einzulösen, die ich Gott gab,
behold how I do still lament mein Gott, wie sehr bereue ich God shall be my care; soll mein Trachten sein;
my sins wherein I thee offend. die Sünden mein, die dich gekränkt. Who sav’d me from approaching death, er hat mich vor dem nahenden Tod errettet
O Lord, for them shall I be shent, O Herr, willst du verstoßen mich, and show’d my life to him was dear. und mir gezeigt, dass ihm mein Leben teuer ist.
sith thee to please I do intend? der dir sein ganzes Herz geschenkt?
By all engagements, Lord, I’m thine, thy Mit allen meinen Taten, Herr, gehöre ich dir,
No, no, not so! Thy will is bent Nein, nein, ich weiß nur allzu gut, servant whom thou hast set free: ich bin dein Diener, den du befreitest;
to deal with sinners in thine ire: den Sünder trifft die Strafe dein: The very bonds which thou hast loos’d diese Fesseln, die du mir gelöst hast,
but when in heart they shall repent doch wer von Herzen Buße tut, shall tie me faster unto thee. werden mich noch fester an dich binden.
thou grant’st with speed their just desire. dem wirst du unverweilt verzeihen.
To thee therefore still shall I cry, Drum flehe weiter ich zu dir:
to wash away my sinful crime. O wasche meine Sünden rein.
Thy blood, O Lord, is not yet dry, Dein Blut, o Herr, das gabst du mir, HENRY PURCELL
but that it may help me in time. dass ich möge erlöset sein. 10 Rejoice in the Lord alway
Anthem for three solo voices, chorus and basso continuo
Haste now, O Lord, haste now, I say, O eile, Herr, eile herbei
to pour on me the gifts of grace und schenke mir Barmherzigkeit, Rejoice in the Lord alway, Seid fröhlich im Herrn allzeit,
that when this life must flit away dass, wenn dies Leben ist vorbei, and again I say rejoice. allewege freuet euch.
in heav’n with thee I may have place ich eingeh‘ in die Ewigkeit, wo du Let your moderation be known unto all men. Eure Freundlichkeit lasst erfahren alle Menschen.
where thou dost reign eternally regierest immerdar mit Gott,
with God which once did down thee send, der einst dich sandte mir, The Lord is at hand. Der Herr ist ja nah.
where angels sing continually. wo Engel singen wunderbar. Be careful for nothing; but in every thing by prayer Um nichts macht euch Sorgen, lasst in allen Dingen
To thee be praise, world without end. Lobpreis für alle Zeit sei dir. and supplication with thanksgiving, eure Bitten mit Danksagung, Beten und Flehen
Amen. Amen. let your requests be made known unto God. kundwerden vor Gott.

And the peace of God, Und der Friede Gottes,
which passeth all understanding, welcher alle Vernunft übersteigt,
MAT THEW LOCKE shall keep your hearts and minds bewahre eure Herzen und Sinne durch Christus
2 Who shall seperate us from the love of God through Jesus Christ our Lord. unsern Herrn.
Anthem for four voices and basso continuo

Who shall separate us from the love of Christ? Wer will uns scheiden von der Liebe Christi?
Shall tribulation, or distress, or persecution, Trübsal oder Angst oder Verfolgung oder JOHN DOWL AND
or famine, or nakedness, or peril, or sword? Hunger oder Blöße oder Gefahr oder Schwert? 15 Time stands still
As it is written, For thy sake we are killed Denn es steht geschrieben Deinetwegen werden wir from: The Third and Last Booke of Songs or Aires, 1603
all the day long; we are accounted as sheep schweben immer in Todesgefahr, wir sind geachtet
for the slaughter. Nay, in all these things we are wie Schlachtschafe. Aber all das überwinden wir mit Time stands still with gazing on her face, Die Zeit steht still, blickt sie auf ihr Gesicht,
more than conquerors throug him that loved us. Hilfe dessen, der uns geliebt hat. stand still and gaze for minutes hours and so steh denn still, Zeit, minuten-, stunden-,
years, to her give place: All other things jahrelang und mach ihr Platz wenn alle Welt sich
shall change but she remaines the same, ändert, sie bleibt doch ewig gleich,
till heavens changed have their course and bis die Gestirne ihren Kurs geändert haben und
HENRY PURCELL time hath lost his name. Cupid doth hover up die Zeit nicht mehr so heißt. Cupido schwebt
9 Since God so tender a regard and down blinded with her fair eyes, auf und ab, erblindet durch ihre schönen Augen
Sacred Song for three voices and basso continuo, Z. 143 And fortune captive at her feet contem’d und das gefangene Schicksal liegt
and conquered lies. verachtet und besiegt zu ihren Füßen.
Since God so tender a regard to all my poor Da Gott so einfühlsam alle meine armseligen
requests did give, my best affections he shall Bitten erhörte, soll ihm meine größte Liebe When fortune, love, and time attend on her Wenn das Schicksal, die Liebe und die Zeit zugegen
have and best devotions whilst I live. und Hingabe gehören, solange ich lebe. with my fortunes, love, and time, sind, so will ich sie allein mit meinen Gütern, meiner
I honour will alone, If bloudlesse envie say, Liebe und Zeit ehren, wenn der blutleere Neid sagt,
Assail’d with grief and pain, that seem’d the Von Kummer und Sorgen bedrängt, die mir traurig dutie hath no desert. Pflichtgefühl sei kein verdienst,
sad forerunners of the gave, to thee I made my das Grab zu verkünden schienen, wandte ich mich Dutie replies that envie knowes so erwidert das Pflichtgefühl,
request: O Lord, my life from threat’ning an dich mit dem Gebet: O Herr, errette mein Leben her selfe his faithfull heart, dass selbst der Neid um sein treues Herz weiß,
danger save. aus drohender Gefahr. My setled vowes and spotless faith meine geleisteten Schwüre und meine makellose
no fortune can remove, Treue kann mir kein Schicksal wankend machen, die
Nor did I dry to God in vain nor did his Ich rief nicht vergeblich zu Gott, seine Barmher- Her Courage shall shew my inward faith, Tapferkeit soll meinen inneren Glauben zeigen und
mercy come too late; But when my skill zigkeit kam nicht zu spät; im Gegenteil, wenn ich and faith shall trie my love. der Glaube soll meine Liebe auf die Probe stellen.
JOHN BENNET Was I so base, that I might not aspire War ich so gering, dass ich nicht auf jene großen
16 Weep o mine eyes Unto those high joys which she holds from me? Freuden hoffen dürfte, die sie mir vorenthält? Ebenso
from: First Book of Madrigals, 1599 As they are high, so high is my desire: groß wie diese ist auch meine Sehnsucht: Wenn sie
If she this deny, what can granted be? dies verweigert, was kann sie mir sonst noch geben?
Weep o mine eyes and cease not. Weint, o meine Augen, und hört nie auf.
Alas these your springtides, me thinks Versiegt eure Springflut, wird sie, denke ich, If she will yeld to that which reason is, Wenn sie dem nachgibt, was man als Verstand bezeich-
increase not. leider nicht wieder zunehmen. It is Reason’s will that Love should be just net, so ist es des Verstandes Wunsch, dass die Liebe
O when begin you to swell so high O wann beginnst du, so hoch zu steigen, Dear make me happy still be granting this, gerecht sei. Liebste, mach mich noch glücklich, indem
that I may drown me in you? dass ich mich in dir ertränken kann? Or cut off delays if that die I must. du dies gewährst, oder lass mich unverzüglich sterben.

Better a thousand times to die, Tausendmal besser ist‘s zu sterben,


Than for to live thus still tormented: als unter solchen Qualen zu leben:
JOHN DOWL AND / JOHANN SCHOP Dear, but remember it was I Liebste, denk nur daran, dass ich es war,
17 Flow my tears / Lachrime pavaen Who for thy sake did die contented. der um deinetwillen mit dem Tod zufrieden war.
from: The second Book of Ayres, 1600) / Amsterdam, 1646

Flow, my tears, fall from your springs! Fließt, meine Tränen, stürzt aus euren Quellen!
Exiled for ever, let me mourn; Verbannt für immer lasst mich klagen, dort, JOHN DOWL AND
Where night’s black bird her sad infamy wo der schwarze Vogel der Nacht seine schlimme 20 Sweet stay a while
sings, there let me live forlorn. Niedertracht besingt, dort lasst mich einsam leben. from: A Pilgrims Solace, 1612

Down vain lights, shine you no more! Fort mit euch, ihr eitlen Lichter, scheint nicht mehr! Sweet stay a while, Bleibt noch ein wenig, Geliebte, warum
No nights are dark enough for those Keine Nacht ist schwarz genug für die, why will you rise? wollt ihr schon aufstehen? Das Licht
That in despair their lost fortunes deplore. die in Verzweiflung ihr verlorenes Glück beklagen, The light you see comes from your eyes: welches ihr seht, entstammt euren Augen:
Light doth but shame disclose. Licht bringt die Schmach erst recht zu Tage. The day breakes not, Und nicht der Tag bricht an, es zerbricht
it is my heart, mein Herz wenn ich an den bevorstehenden
Never may my woes be relieved, Für meinen Kummer gibt es keine Linderung mehr, To thinke that you and I must part. Abschied denke.
since pity is fled; seit sich das Mitleid aus dem Staub gemacht; O stay, or else my joyes must dye, O bleibt, sonst stirbt all meine Freude
And tears and sighs and groans Und Tränen, Seufzer und Wehklagen haben And perish in their infancie. und geht im Kindesalter noch zu Grunde.
my weary days of all joys have deprived. meine müden Tage aller Freuden beraubt.
Deare let me die in this faire breast, Liebste, lasst mich an dieser schönen Brust sterben,
From the highest spire of contentment Vom höchsten Gipfel der Zufriedenheit wurde mein Farre sweeter then die soviel schöner als das
my fortune is thrown; Glück herabgestürzt; Und Furcht, Kummer und the Phoenix nest. Nest des Phoenix ist.
And fear and grief and pain for my deserts Schmerz bilden an meiner Verdienste statt den Love raise desire by his sweete charmes Die Liebe wecke durch ihren holden Zauber
are my hopes, Grundstock meiner Hoffnung, da die Hoffnung within this circle of thine armes: in diesem Bannkreis eurer Arme unsere Lust
since hope is gone. selbst verschwunden ist. And let thy blissefull kisses cherish mine und eure segensreichen Küsse seien die
infant joyes, Pflegeeltern meiner kindlichen Freuden,
Hark! you shadows that in darkness dwell, Hört, ihr Schatten, die ihr in Finsternis lebt, lernt, that else must perish. die sonst erbärmlich zugrunde gehen würden.
learn contemn light. das Licht zu verachten. Wie glücklich ist doch der,
Happy, happy that in hell der in der Hölle weilt, wo ihn der Spott der Welt
feel not the world’s despite. nicht mehr ereilt.
JOHN DOWL AND
22 Come again
from: The First Booke of Songes or Ayres, 1597
JOHN DOWL AND
19 Can she excuse my wrongs Come again, Komm wieder: Die süße Liebe lädt jetzt dazu ein,
from: The First Booke of Songes or Ayres, 1597 sweet love doth now invite, mir mit deinen Reizen nicht länger zu
thy graces that refrain widerstehen, sondern mir die mir zustehenden
Can she excuse my wrongs with Virtue’s cloak? Kann sie mein erlittenes Unrecht mit dem Mangel to do me due delight. Freuden zu gewähren:
Shall I call her good when she proves unkind? der Tugend entschuldigen? Soll ich sie loben, To see, to hear, zu schauen, zu hören,
Are those clear fires which vanish into smoke? wenn sie sich so hartherzig erweist? Sind das to touch, to kiss, zu berühren, zu küssen,
Must I praise the leaves where reine Feuer, die sich in Rauch auflösen? Muss ich to die with thee again zu sterben, um nochmals mit dir
no fruit I find? Blätter preisen, wo ich keine Früchte finde? in sweetest sympathy. in süßester Verbundenheit zu sterben.
Come again, Komm wieder,
No no: where shadows do for bodies stand, Nein, nein, wo Schatten für feste Körper stehen, that I may cease to mourn damit ich aufhöre, wegen deiner
Thou may’st be abus’d if thy sight be dim wird man leicht ausgenützt, wenn man schlecht sieht. through thy unkind disdain abweisenden Verachtung zu klagen.
Cold love is like to words written on sand, Erkaltete Liebe gleicht in Sand geschriebenen Wör- for now left and forlorn. Denn nun, einsam und verlassen,
Or to bubbles which on the water swim. tern, oder Luftblasen, die auf dem Wasser schwimmen. I sit, I sigh, sitz‘ ich, seufz‘ ich,
I weep, I faint,I die, in deadly pain wein‘ ich, verliere die Besinnung und sterbe
Wilt thou be thus abused still, Willst du dich immer noch ausnutzen lassen, obwohl and endless misery. in tödlichem Schmerz und endlosem Elend.
Seeing that she will right thee never? du siehst, dass sie dir nie dein Recht gewähren wird?
If thou canst not o’ercome her will Solange du nicht über ihren Willen verfügst, Gentle love, Zarte Liebesgöttin,
The love will be thus fruitless ever. wird deine Liebe nie Früchte zeigen. draw forth thy wounding dart: zieh‘ deinen verwundeten Pfeil hervor,
Silvia Müller

Thou canst not pierce her heart; ihr Herz kannst du nicht durchbohren,
For I that do approve. denn ich kann das bezeugen,
By sighs and tears der ich durch Seufzer und Tränen,
more hot than are die heißer noch waren
thy shafts, did tempt als deiner Pfeile Schärfe, versuchte zu verführen,
while she for scanty tryumphs laughs. während sie nur triumphierend lachte.

JOHN DOWL AND


23 Now, O now, I needs must part
from: The First Booke of Songes or Ayres, 1597

Now, O now, I needs must part, Nun, ach nun muss ich scheiden,
Parting though I absent mourn. so sehr ich den Abschied auch bedauere.
Absence can no joy impart: Trennung birgt keine Freuden,
Joy once fled cannot return. entflohenes Glück kehrt nie zurück!
While I live I needs must love, Solange ich lebe, muss ich lieben,
Love lives not when Hope is gone. wenn Liebe vergeht, ist die Hoffnung dahin.
Now at last Despair doth prove, Und nun offenbart die Verzweiflung:
Love divided loveth none. Getrennte Liebe liebt nimmer.

Sad despair doth drive me hence, Verzweiflung treibt mich fort,


This despair unkindness sends. erweckt durch Lieblosigkeit.
If that parting be offence, Ist dies ein Abschied voller Schuld,
It is she which then offends. so ist er der Schuldige.
Dear if I do not return Liebster, kehre ich nicht zurück,
Love and I shall die together, so möge die Liebe mit mir sterben;
For my absence never mourn, trau‘re nicht, wenn ich fortgehe,
Whom you might have joyed ever. unseres einstigen Glücks zuliebe.
Part we must, though now I die. Wir müssen scheiden, wenn ich auch sterbe
Die I do to part with you. ja, ich sterbe, da ich von dir scheiden muss!
Him despair doth cause to lie, Verzweiflung zwingt mich zum Verrat,
Who both lived and died true. doch ich war treu, und treu will ich sterben.

Sad despair... Verzweiflung...

Thanks to:
Peter Harder (Johann-Peter-Kellner-Gesellschaft), Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Laurentius Gräfenroda,
Laura Bohlander (language teacher), Musikerbe Thüringen e.V., Volker Dittmar (xperformance),
Guido Werner, Markus Postrach, Isabel Noë

Recording: May 8–10 2018, St. Laurentius Kirche, Gräfenroda


Executive producer: Christoph Dittmar • Recording supervisor & digital editing: Joachim Müller
Cover: Volker Dittmar / Guido Werner • Artwork: Roland Demus
Photos: Guido Werner (Cantus Thuringia, Silvia Müller, Christoph Dittmar),
Markus Postrach (recording session), Volker Dittmar (station)
www.cantus-thuringia.de • www.silviamuller.com
P & C 2018 Sony Music Entertainment Germany GmbH

Christoph Dittmar
G0100039208847

You might also like