Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 84

User manual

UNILOG 1020

UNILOG 1020
ACT p1 p2 p1 p1
N1

Valentinitsch Design
t1 t1 N1 p2 p1 N1 t1

SET
v1 v2 v1 t3 t2 t1 v2 v1

s1 s2 s1 s2 s1
01 08 04 03

C
p1
p1

ENTER t1 p1
s1 N1
v2 v1 v1
t1
s2 t1
s2 s1
v1
s1 s2 s3
06 10 02 05

p1 N1
M
STOP STOP
1 2 3 N2 STOP
t1
L+
T L -- T0 T1 T2 T3
4 5 6 7 8 t0 t1 t2 0
v1 C1 N1
9 10 11 12 13 t3 t4 t5
TOL ±
S 1
W1
STOP
CX 14 15
ROB
16 17 18
s1 t2 STOP STOP STOP L± T4
07 09 11 12

Version: PL120106 01/96


Injection Moulding Technology

Battenfeld GmbH
Scherl 10 • D-58527 Meinerzhagen
Tel. ++49 2354/72-0 • Fax ++49 2354/72-234

Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H.


Wr.Neustädter Straße 81 • A - 2542 Kottingbrunn
PL120100.DB2

Tel. ++43 2252/404-0 • Fax ++43 2252/404-1062

www.battenfeld.com

DIN EN ISO 9001


UNILOG
1020
Table of Contents
A Manual Operation

01 Emergency stop device


02 Manual key board
03 Auxiliary board

B Control

01 Overview
02 Function display
03 Set value selection
04 Set value input
05 Error dialogue
06 Image 01 - Close
07 Image 02 - Nozzle
08 Image 03 - Inject
09 Image 04 - Follow-up pressure
10 Image 05 - Metering, decompression
11 Image 06 - Open
12 Image 07 - Remove from mould
13 Image 08 - Core pull
14 Image 09 - Monitoring
15 Image 10 - Special machine functions
16 Image 11 - Heating
17 Image 12 - Data record manager

C Auxiliary Equipment

01 Speed counter
02 Internal memory
03 Signalling device
04 Electrical oil contamination check
05 Air valve
06 Automatic cooling water shutoff

A: PL120102.IN3
B: PL120101.IN3
Chapter: INH
E: 07.94 / H. Mayer
G: 07.94 / T. Weiß Page: 1
UNILOG
1020
Table of Contents
07 Hydraulic or pneumatic core pull
08 Screw-off hydraulic unit instead of ejector
10 Protection of ejected pieces
11 Nozzle temperature regulation
12 Changeover to Follow-up pressure,
independent of internal mould pressure
13 UNIFEED material feed
14 Preset cycle counter
15 Temperature scale in FAR
16 Silicone unit
17 Elastomer unit
18 Duroplastic unit
19 Ventilation
20 Stamping
21 One-phase socket
22 Three-phase socket
24 Interface for ejector limit stop protection
25 Printer interface
26 Interface for test scales
27 Robot interface
28 Interface for colouring device

A: PL120102.IN3
B: PL120101.IN3
Chapter: INH E: 07.94 / H. Mayer
Page: 2 G: 07.94 / T. Weiß
UNILOG
1020
Control
B.16 Image 11 - Heating

T0 T1 T2 T3

TOL ±

L± T4
11
BILD: PL-A0038.EPS

Provides a selection of all necessary process parameters of


the “Heating” function.

Process parameters:

T0 Nozzle (0..100) [5]


Indirect temperature preselection via % thermocouple, thus no
temperature monitoring required. Direct temperature
monitoring is possible as an option via a thermocouple.

T1 Zone 1 (0..500,32..932) [CEL, FAR]


Direct temperature selection via thermocouple.
This zone is deactivated by the selection of set values “0 CEL,
32 FAR”.

T2 Zone 2 (0..500,32..932) [CEL, FAR]


Direct temperature selection via thermocouple.
This zone is deactivated by the selection of set values “0 CEL,
32 FAR”.

T3 Zone 3 (0..500,32..932) [CEL, FAR]


Reserve zone.
Set values selected must be “0 CEL, 32 FAR”.

A: PL120100.B16
B: PL120100.B16
Chapter: B.16
E: 03.93 / H. Mayer
G: 06.93 / T. Weiß Page: 1
UNILOG
1020
Control
Tolerance range (0..250,32..450) [CEL, FAR]
A tolerance range is defined for all set temperature values that
still permit the correct operation of the machine. If this range is
exceeded, the functions “Injection, metering, decompression”
are interrupted.

Example:
Set value zone 1: 225 CEL
Tolerance range: 7 CEL
From this follows that the correct temperature range of zone 1
is 218 CEL to 232 CEL.

T4 Hydraulic oil (0..60,32..140) [CEL, FAR]


The current oil temperature is given.
After the machine has been started, the hydraulic oil is
automatically preheated accordingly.
During operation the hydraulic oil temperature is set at 45 CEL
(113 FAR). This set value must not be modified.
The following limits values are related to the oil temperature:

a) Minimum temperature: 30 CEL (86 FAR)


b) Preheating temperature: 40 CEL (104 FAR)
c) Operating temperature: 45 CEL (113 FAR)
d) Warning temperature: 55 CEL (131 FAR)
e) Maximum temperature: 60 CEL (140 FAR)

Temperature scales: CELSIUS or FAHRENHEIT.


As an option, the switch from Calsius to Fahrenheit is also
possible.

a) Celsius temperature range: 0-500 degrees


b) Fahrenheit temperature range: 32-932 degrees.

A: PL120100.B16
B: PL120100.B16
Chapter: B.16 E: 03.93 / H. Mayer
Page: 2 G: 06.93 / T. Weiß
UNILOG
1020
Zusatzausrüstung

Kapitel C: Zusatzausrüstung
C.01 Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser dient zur Erfassung der aktuellen
Schneckendrehzahl in Umdrehungen pro Minute. Der Ist-
wert kann durch Anwahl des Prozessparameters v1 im Bild
05 - Dosieren, Dekompression abgerufen werden. Der Ist-
wert bleibt nach Abschluß des Dosiervorganges eine gewis-
se Zeit gespeichert.

C.02 Interner Datenspeicher


Dieser Datenspeicher (INTERNE MEMO) bietet Platz für
insgesamt 20 Datensätze. Jeder Datensatz kann durch eine
frei wählbare Nummer gekennzeichnet werden. Nähere
Informationen finden Sie im Kapitel B unter Punkt 17.

C.03 Signalhorn
Das Signalhorn wird im Falle einer Störung nur in der
Betriebsart Halb. - oder Vollautomatik aktiviert. Durch Um-
schalten auf Betriebsart Handbetrieb kann das Signalhorn
quittiert werden.

C.04 Elektrische Ölfilterverschmutzungskontrolle


Im Falle einer zu hohen Verschmutzung des Ölfilters wird
eine Störmeldung aktiviert. Diese Störmeldung führt zwar
nicht zu einer Abschaltung der Maschine, ein weiterer Be-
trieb sollte aber erst nach einem Filterwechsel erfolgen.

C.05 Luftventil
Das Luftventil kann über eine Wegmarke der Schließseite
während einer einstellbaren Blaszeit aktiviert werden. Nähe-
re Informationen finden Sie im Kapitel B unter Punkt 12.

C.06 Automatische Kühlwasserabschaltung


Im Falle einer Maschinenabschaltung in der Betriebsart
Halb. - oder Vollautomatik kann bei aktiviertem Programm
N2 im Bild 09 - Überwachung das Kühlwasser mit abgeschal-
tet werden. Durch Umschalten auf Betriebsart Handbetrieb

A: PL120002.C00
B: PL120001.C00
Kapitel: C
E: 07.94 / H. Mayer
G: 07.94 / G. Krajnik Seite: 1
UNILOG
1020
Zusatzausrüstung
wird die Kühlwasserzufuhr wieder eingeschaltet. Nähere
Informationen finden Sie im Kapitel B unter Punkt 14.

C.07 Hydraulischer oder pneumatischer Kernzug


Die Kernzugverfahrbewegung (hydr. oder pneum.) kann
einerseits über Endschalter oder andererseits zeitabhängig
erfolgen.
Diese Unterscheidung kann über einzelne Kernzugspro-
gramme getroffen werden.
Im Falle eines pneumatischen Kernzugs müssen die Soll-
werte Geschwindigkeit und Druck auf “0” gestellt werden.
Die Kernzugsbewegung EIN findet immer zum Zeitpunkt der
Schließphase statt (Wegmarke).
Die Kernzugsbewegung AUS findet immer zum Zeitpunkt
der Öffnungsphase statt (Wegmarke).
Weiters bietet diese Option die Möglichkeit zum Anschluß
einer Auswerferendlagensicherung welche bei Fehlen die-
ses Signals die Schließbewegung verhindert.
Folgende Signale stehen an der Schnittstelle zur Verfügung:
a) Kernzug eingefahren
b) Kernzug ausgefahren
c) Auswerferendlagensicherung
d) 24 VDC Spannungsversorgung
e) 0 VDC Spannungsversorgung
Nähere Informationen finden sie im Kapitel B unter Punkt 13.
Informationen zum Anschluß entnehmen Sie dem Elektro-
plan.

C.08 Hydraulische Abschraubeinheit anstelle des Auswerfers


Die Abschraubbewegung (links oder rechts) ist nur zeitab-
hängig möglich.
Die Abschraubbewegung findet immer zum Zeitpunkt der
Öffnungsphase statt (Wegmarke).
Mit der Drehrichtung rechts wird das Ventil “Auswerfer vor”
angesteuert.
Mit der Drehrichtung links wird das Ventil “Auswerfer zu-
rück” angesteuert.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel B unter Punkt 12.

A: PL120002.C00
B: PL120001.C00
Kapitel: C E: 07.94 / H. Mayer
Seite: 2 G: 07.94 / G. Krajnik
UNILOG
1020
Zusatzausrüstung
C.10 Ausfallsicherung

Im Ausfallschacht der Maschine befindet sich eine fotoelek-


trische Überwachungseinheit welche das ausgeworfene
Spritzteil passieren muß.
Wird diese Überwachungseinheit nicht bis zum Beginn des
darauffolgenden Zyklus aktiviert, so wird eine Störmeldung
aktiviert die den Schließvorgang verhindert.

Folgende Signale stehen an der Schnittstelle zur Verfügung:


a) Teile O.K.
b) 24 VDC Spannungsversorgung
c) 0 VDC Spannungsversorgung

C.11 Temperaturregelung der Düse


Die Düse wird in diesem Fall über einen steckbaren Tempe-
raturfühler geregelt.

C.12 Forminnendruckabhängige Nachdruckumschaltung

Es ergibt sich einerseits die Möglichkeit zur Erfassung des


Druckverlaufs und andererseits die forminnendruckabhän-
gige Umschaltung auf Nachdruck.

A: PL120002.C00
B: PL120001.C00
Kapitel: C
E: 07.94 / H. Mayer
G: 07.94 / G. Krajnik Seite: 3
UNILOG
1020
Zusatzausrüstung
Aufbau:

11 12 13

Kombi - Umschaltung DU - DQ 40 4A FORM SELBSTHALTUNG


5 HOLD
14
4 AUS EIN

6 OFF ON
15
HYDR.
bar
INT. EXT.

7
3 RELAIS NETZ/LINE RESET HYDR. OPTO- FORM F/H RESET
Vout KOPPL. Vout Vout MAX.
+

2
+ -
bar pc / bar - pC / N 0 -1 5-4
1-2 6-5 D 8
10V = 2000 bar
2 -2,5
3-3
7 - 6 mm
8-8
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
16
Hand 4 - 3.5 9 - 10
1
Typ: DU DQ 40
Hydr./Form Nr.:
Hydr. Form Form 220VAC 5VA

9 10 12
Bild: Pl-A0041.WMF Bild: Pl-A0042.WMF

1) Händische Aktivierung der Nachdruckumschaltung.


2) Kontrollampe leuchtet bei erfolgter Nachdruckumschaltung.
3) Vorgabe des gewünschten Umschaltdruckes in bar.
4) Umschaltmöglichkeit auf “Spitzen. - oder Momentanwertan-
zeige”.
5) Anzeige des Druckistwertes.
Im Falle der Spitzenwertanzeige wird der Istwert während
der Öffnungsbewegung gelöscht
6) Vorgabe der Forminnendruckaufnehmerempfindlichkeit in
pC/bar oder pC/N
7) Vorwahl des Forminnendruckaufnehmers
Stellung “0” gilt für einen Druckaufnehmer (pC/bar) bei
direkter Messung.
Stellung “1 - 9” gilt für einen Kraftaufnehmer (pC/N) bei
indirekter Messung.
8) Tabelle für einzelne Meßstiftdurchmesser.
9) Anschlußauswahl “FORM oder HYDR.”
Schiebeschalter muß in der Stellung “FORM” bleiben
10) Momentanwertausgang des Druckverlaufs.
11) Sicherung
12) Anschluß des Forminnendruckaufnehmers (BNC - negativ)
13) Anschlußmöglichkeit eines Hydraulikdruckaufnehmers
Dieser Anschluß darf nicht benutzt werden
14) HOLD - Einrichtung für das Umschaltausgangssignal in
Schiebeschalterstellung HYDR.
15) Verstärkerumschaltung in Schiebeschalterstellung HYDR.
16) Klemmleiste

A: PL120002.C00
B: PL120001.C00
Kapitel: C E: 07.94 / H. Mayer
Seite: 4 G: 07.94 / G. Krajnik
UNILOG
1020
Zusatzausrüstung
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel B unter Punkt 8.
Informationen zum Anschluß entnehmen Sie dem Elektro-
plan.

C.13 Materialförderer UNIFEED


Das Materialfördergerät kann mittels Stellungswahlschalter
aktiviert werden.

1) Aufbau

4 1

Bild: Pl-A0043.TIF

2) Funktion

Über den verstellbaren Materialsensor (Pos. 1) kann das


Materialniveau im Behälter reguliert werden.
Die Ansteuerung des Förderventils (Pos. 2) wird zwei
Sekunden über das eingestellte Materialniveau verlängert,
um eine Schalthysterese zu erzeugen.
Die Empfindlichkeit (Ansprechverhalten auf unterschiedli-
che Materialien) des Materialsensors kann über die Justier-
schraube (Pos. 3, befindet sich unter einer Abdeckschrau-
be) verändert werden. Der Materialsensor soll dabei voll-
kommen am Behälter anliegen.

A: PL120002.C00
B: PL120001.C00
Kapitel: C
E: 07.94 / H. Mayer
G: 07.94 / G. Krajnik Seite: 5
UNILOG
1020
Zusatzausrüstung
Die Leuchtdiode (Pos. 4) wird bei Erreichen des Material-
niveaus aktiviert.
Wird das Materialniveau während einer Materialförderung
nicht innerhalb von 20 Sekunden erreicht, so wird eine
Störmeldung aktiviert und die Förderung unterbrochen.
Ein neuerlicher Förderversuch kann durch - Stellungswahl-
schalter Aus/Ein - eingeleitet werden.

Folgende Fälle können zu einer Aktivierung der Störmeldung


führen:
a) Materialdepot ist leer
b) Keine, oder zuwenig Saugleistung
c) Materialsensor verstellt oder defekt

C.14 Vorwahlschußzähler
1) Istwert
2) Sollwert
3) Stelltasten für Sollwert
4) Rückstelltaste
5) Batteriedeckel

1
5
2

4 3

Bild: Pl-A0040.TIF

Hiermit kann eine autom. Maschinenabschaltung über eine


vorgewählte Schußzahl vorprogrammiert werden.
Mittels der 6 Stelltasten kann in der kleinen Anzeige der
Sollwert eingegeben werden. Der aktuelle Istwert kann in der
großen Anzeige abgelesen werden (Addierende Zählwei-
se). Mittels der roten Rückstelltaste kann der Istwert wieder
auf “0” gesetzt werden. Sollwert und Istwert bleiben auch
nach Abschalten der Maschine erhalten (Mindestens 5 Jah-
re Datenerhalt durch interne Batterie).
Batteriewechsel:

A: PL120002.C00
B: PL120001.C00
Kapitel: C E: 07.94 / H. Mayer
Seite: 6 G: 07.94 / G. Krajnik
UNILOG
1020
Zusatzausrüstung
Den Batteriedeckel auf der Zählerrückseite nach hinten
schieben und Batterie entfernen. Neue Batterie einsetzen,
dabei auf Polarität achten und den Batteriedeckel wieder
schließen.

Konfiguration:

Der Zähler ist werksseitig als Vorwahlzähler mit addierender


Zählweise konfiguriert (Einstellung über DIP - Schalter).
Addierende Zählweise Subtrahierende Zählweise

OFF OFF
ON ON
12 34 5 6 12 34 5 6

Außer am Schalter 3 darf keine Änderung in der Konfigura-


tion vorgenommen werden. Zur Übernahme einer DIP-
Schalterneueinstellung muß sowohl die Spannungs-
versorgung unterbrochen, als auch die Batterie für mind. 30
Sekunden aus dem Zähler entfernt werden. Dadurch wer-
den Zähler und Vorwahl auf Null gesetzt.

C.15 Temperaturskala in Fahrenheit


Die Celsius Temperaturskala kann komplett auf Fahren-
heitskala umgestellt werden.

Der gültige Wertebereich ist wie folgt festgelegt.


a) Celsius Temperaturbereich: 0 - 500 Grad
b) Fahrenheit Temperaturbereich: 32 - 932 Grad
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel B unter Punkt 16.
C.16 Silikoneinheit
Bei dieser Einheit können die Heizzonen “Zone 1” bzw.
“Zone 2” der Zylinderheizung als Werkzeugheizung verwen-
det werden.
Es besteht die Möglichkeit die Temperaturfühler bis zum
Werkzeugbereich an der Schließseite zu ziehen.
Die Lastkreise können an den Steckdosen der Zylinderhei-
zung, am Schaltschrank, angeschlossen werden.
Weiters findet hierbei die Zusatzausrüstung “Schnittstelle für
Einfärbegerät” Verwendung.

A: PL120002.C00
B: PL120001.C00
Kapitel: C
E: 07.94 / H. Mayer
G: 07.94 / G. Krajnik Seite: 7
UNILOG
1020
Zusatzausrüstung
C.17 Elastomereinheit
Bei dieser Einheit können die Heizzonen “Zone 1” bzw.
“Zone 2” der Zylinderheizung als Werkzeugheizung verwen-
det werden.
Es besteht die Möglichkeit die Temperaturfühler bis zum
Werkzeugbereich an der Schließseite zu ziehen.
Die Lastkreise können an den Steckdosen der Zylinderhei-
zung, am Schaltschrank, angeschlossen werden.

C.18 Duroplasteinheit
Bei dieser Einheit können die Heizzonen “Zone 1” bzw.
“Zone 2” der Zylinderheizung als Werkzeugheizung verwen-
det werden.
Es besteht die Möglichkeit die Temperaturfühler bis zum
Werkzeugbereich an der Schließseite zu ziehen.
Die Lastkreise können an den Steckdosen der Zylinderhei-
zung, am Schaltschrank, angeschlossen werden.
C.19 Lüften
Diese Option kann in Verbindung mit einer Thermoplast. -
Duroplast. - Silikon. - Elastomereinheit verwendet werden.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel B unter Punkt 15.

C.20 Prägen
Diese Option kann in Verbindung mit einer Thermoplast. -
Duroplast. - Silikon. - Elastomereinheit verwendet werden.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel B unter Punkt 15.

C.21 Steckdose einphasig (220V - 240V)

Diese Steckdose kann einerseits in Verbindung mit der


Option “Schnittstelle für Drucker” als Druckersteckdose die-
nen, andererseits steht sie zur allgemeinen Verwendung zur
Verfügung.
Dieser Steckdose können maximal 10A entnommen wer-
den.

A: PL120002.C00
B: PL120001.C00
Kapitel: C E: 07.94 / H. Mayer
Seite: 8 G: 07.94 / G. Krajnik
UNILOG
1020
Zusatzausrüstung
C.22 Steckdose dreiphasig (380V - 415V)

Diese Steckdose kann einerseits in Verbindung mit der


Option “Schnittstelle für Roboter” als Robotersteckdose die-
nen, andererseits steht sie zur allgemeinen Verwendung zur
Verfügung.
Dieser Steckdose können maximal 16A entnommen wer-
den.

C.24 Schnittstelle für Auswerferendlagensicherung

Hiermit besteht die Möglichkeit zur Positionsüberwachung


der Auswerferplatte, um eine etwaige Beschädigung des
Werkzeuges zu verhindern.
Bei Fehlen dieses Signals wird die Schließbewegung verhin-
dert.
Folgende Signale stehen an der Schnittstelle zur Verfügung:
a) Auswerferendlagensicherung
d) 24 VDC Spannungsversorgung
e) 0 VDC Spannungsversorgung
Informationen zum Anschluß entnehmen Sie dem Elektro-
plan.

C.25 Schnittstelle für Drucker

Wird als 25 - polige RS232C Schnittstelle ausgeführt.


Weiters findet hierbei die Option Steckdose einphasig Ver-
wendung.
Die Schnittstellenparameter sind auf folgende Werte einge-
stellt:
a) Baudrate: 9600
b) Datenbit´s: 8
c) Startbit´s: 1
d) Stopbit´s: 1
e) Prüfbit: keines
Folgende Signale stehen an der Schnittstelle zur Verfügung:
a) TxD
b) RxD
c) RTS
d) CTS
e) SG
f) DTR
Informationen zum Anschluß entnehmen Sie dem Elektro-
plan.

A: PL120002.C00
B: PL120001.C00
Kapitel: C
E: 07.94 / H. Mayer
G: 07.94 / G. Krajnik Seite: 9
UNILOG
1020
Zusatzausrüstung
C.26 Schnittstelle für Ausfallprüfwaage

Über diese Schnittstelle kann das ausgeworfene “Teilege-


wicht” auf Korrektheit überprüft werden und dadurch even-
tuell fehlende Teile festgestellt werden.
Die Prüfwaage wird nach der Auswerferbewegung über ein
Signal aktiviert.
Die Prüfwaage muß nun vor Beginn eines neuen Zyklus das
Freigabesignal für den nächsten Schließvorgang liefern.
Sollte dies nicht geschehen so wird eine Störmeldung akti-
viert und der Schließvorgang verhindert.

Folgende Signale stehen an der Schnittstelle zur Verfügung:


a) 220VAC - 240VAC Spannungsversorgung
b) 24 VDC Spannungsversorgung
c) Teile O.K.
d) Start Ausfallprüfwaage
Informationen zum Anschluß entnehmen Sie dem Elektro-
plan.

C.27 Schnittstelle für Roboter


Diese Schnittstelle, entsprechend EUROMAP 12, stellt eine
Verbindung zu einer möglichen Peripherie (Roboter, etc.)
her.
Weiters findet hierbei die Option Steckdose dreiphasig Ver-
wendung.
Folgende Signale stehen an der Schnittstelle zur Verfügung:
a) Not Aus (von der Maschine)
b) Start Handling (von der Maschine)
c) Schutzgitter geschlossen (von der Maschine)
d) Auswerfer ist zurück (von der Maschine)
e) Auswerfer ist vorne (von der Maschine)
f) Automatik (von der Maschine)
g) Form ist geschlossen (von der Maschine)
h) Schußzahlimpuls (von der Maschine)
i) 24 VDC Spannungsversorgung (von der Maschine)
j) 0 VDC Spannungsversorgung (von der Maschine)
k) Start Schließen (von Roboter)
l) Not Aus (von Roboter)
m) Start Auswerfer zurück (von Roboter)
n) Start Auswerfer vor (von Roboter)
o) Überwachungskontakt (von Roboter)
p) 24 VDC Spannungsversorgung (von Roboter)
q) 0 VDC Spannungsversorgung (von Roboter)
A: PL120002.C00
B: PL120001.C00
Kapitel: C E: 07.94 / H. Mayer
Seite: 10 G: 07.94 / G. Krajnik
UNILOG
1020
Zusatzausrüstung
Wird kein Handhabungsgerät verwendet müßen folgende
Signale gebrückt werden:
a) Not Aus (von Roboter)
b) Start Auswerfer zurück (von Roboter)
c) Start Auswerfer vor (von Roboter)
d) Überwachungskontakt (von Roboter)

Weiters steht zur Versorgung des Handhabungsgerätes


eine 5-polige CEE-Steckverbindung zur Verfügung. Dieser
Steckdose können max. 16 A entnommen werden.

Informationen zum Anschluß entnehmen Sie dem Elektro-


plan.

C.28 Schnittstelle für Einfärbegerät

Diese Schnittstelle liefert ein Signal welches parallel zur


Funktion “Dosieren” aktiviert wird.
Diese Option findet z.B. Verwendung bei einer Silikon-
einheit.

Informationen zum Anschluß entnehmen Sie dem Elektro-


plan.

A: PL120002.C00
B: PL120001.C00
Kapitel: C
E: 07.94 / H. Mayer
G: 07.94 / G. Krajnik Seite: 11
UNILOG
1020
Zusatzausrüstung

A: PL120002.C00
B: PL120001.C00
Kapitel: C E: 07.94 / H. Mayer
Seite: 12 G: 07.94 / G. Krajnik

You might also like