Franz Schmidt Symphonies Frankfurt RS Paavo Jarvi

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 10

FRANZ SCHMIDT

C O M P L E T E S YM P H O N I E S
F ra n k f u r t R a d i o S ym p h o n y
PAAVO JÄ RV I

2
F R A N Z S C H M I DT (1 874 –1 9 3 9) Symphony No. 3 in A major
A-Dur

Symphony No. 1 in E major I 1. Allegro molto moderato 12:54

E-Dur
J 2. Adagio 7:36
K 3. Scherzo. Allegro vivace – Trio. Molto più tranquillo 7:59
A 1. Sehr langsam – Sehr lebhaft 12:41
L 4. Lento – Allegro vivace 11:57
B 2. Langsam 11:23
C 3. Schnell und leicht 10:46
D 4. Lebhaft, doch nicht zu schnell 10:28 Symphony No. 4 in C major
C-Dur

Symphony No. 2 in E flat major M Allegro molto moderato – Passionato – 14:27

Es-Dur
N Adagio – Più lento – Adagio – 12:34
O Molto vivace – 7:12
E 1. Lebhaft 14:33
P Tempo primo un poco sostenuto – Passionato – 10:21
F 2. Allegretto con variazioni. Einfach und zart – 17:40
Tempo primo. Allegro molto moderato
Var. 1. In demselben Zeitmaß – Var. 2. Etwas fließender –
Var. 3. Schnell und leicht – Var. 4. Schnell (dasselbe Zeitmaß) – Balázs Nemes trumpet solo | Ulrich Edelmann violin solo | Peter-Philipp Staemmler cello solo
Var. 5. Sehr schnell – Var. 6. Langsam und ruhig –
Var. 7. Sehr schnell – Var. 8. Sehr leidenschaftlich, nicht zu schnell – Frankfurt Radio Symphony
Var. 9. Scherzo: Sehr lebhaft – Var. 10. Trio: Sehr ruhig – Scherzo PA AVO JÄ RV I
G 3. Finale. Langsam 13:18

H Notre Dame: Intermezzo 4:40


Sehr zurückhaltend – Langsam

3
central genre of instrumental music – a genre already a series of ten variations on a folk theme, also incorpo-
SYNTHESIS AND FINAL CONCLUSION “emburdened” with countless masterpieces – Schmidt’s rates the Scherzo (Variation 9) plus contrasting Trio
FR ANZ SCHMIDT’S SYMPHONIES achievement indeed merits virtually unstinting recogni- (Variation 10), which, taken together, usually form the
tion. Without denying its obvious debts to significant third movement of a symphony.
forerunners, from Schubert via Mendelssohn and Wagner Formally, the most conventional movement is the
to Bruckner, it is worth singling out the innovative traits first, headed Lebhaft (lively). Its introductory theme,
Though once highly regarded in his native Austria (he Committed to tonal harmony (though sometimes of this ambitious and monumental creation – traits with- resembling a baroque keyboard piece, reveals that
was born in 1874 in the Hungarian town of Pozsony, stretching it to its limits), Schmidt, in his orchestral out noteworthy predecessors in the 19th-century sym- Schmidt originally conceived this music for a piano
now Bratislava in Slovakia, and died in Perchtoldsdorf music, not only achieved a highly personal synthesis of phonic literature – such as the Baroque tendencies of sonata. The finale opens with a seemingly old-fash-
near Vienna in 1939), Franz Schmidt has been studi- the diverse traditions of the Austro-German symphony the first movement and finale or the Magyaresque mood ioned and learned contrapuntal introduction related to
ously overlooked by music historians and the music but brought its almost 200-year history to a final con- of the second movement. Equally worthy of mention are the theme of the variations in movement 2. The subse-
industry. During his lifetime, however, he was one of clusion. One special “tinge” in his music is its many the astonishingly adroit orchestration, the apparent quent main section of the finale, set in a free rondo
the most esteemed figures in his country’s musical echoes of Hungarian “Gypsy music”; they reveal that effortlessness of the melodic invention and Schmidt’s form, likewise draws several times on material from the
life, not only as a composer, but as a pianist, cellist, this scion of largely Hungarian forebears was the last imaginative handling of variation technique, as demon- first two movements, not excluding the crowning brass
conductor and university professor. In addition to four great exponent of the style hongrois after Schubert, strated in the finale of this early work. chorale, which quotes the variation theme yet again in
symphonies, his slender but substantial œuvre Liszt and Brahms. a triumphant apotheosis.
includes two operas, the oratorio The Book with Seven Symphony No. 2 in E flat major
Seals, concertante pieces for piano and orchestra, Symphony No. 1 in E major Having finally, in 1911, put an end to his “years in the Symphony No. 3 in A major
chamber music and organ works. Schmidt’s characteristic Hungarianisms can already be galleys” as a cellist in the Vienna Court Opera Orches- Schmidt waited a full 14 years after the Second Sym-
After completing his studies at the Vienna Conser- found in his fledgling symphony, which he submitted tra, Schmidt immediately embarked on the conception phony before setting out on his Third. It was submitted
vatory, Schmidt initially spent 15 years as a cellist in (anonymously, as the statutes required) to a competition of his Second Symphony. The premiere of this large- to the Schubert Centennial Contest of 1928, where it
the orchestra of the Vienna Court Opera (and thus in for the Gesellschaft der Musikfreunde’s Beethoven Prize scale work took place on 3 December 1913, again with was placed second and won the prize of the competi-
the Vienna Philharmonic), for the most part under the in September 1900. The distinguished jury unanimous- the orchestra of the Vienna Konzertverein, but this time tion’s Austrian chapter.
baton of Gustav Mahler. On the side, from 1901 he ly awarded him the prize, and in January 1902 the under the baton of Franz Schalk. Unlike the monumentality of the Second Symphony,
taught at the Conservatory, where he was appointed 27-year-old composer conducted the symphony’s pre- The E flat major Symphony calls for a large orches- the Third returns to a modest Schubertian orchestra,
professor of piano in 1911, allowing him to abandon his miere at a concert of new works mounted by the Vienna tra à la Strauss and Mahler, and proves to be extreme- as stipulated by the competition, and thus clearly
onerous service in the orchestra. In 1925 he rose to Konzertverein (today’s Vienna Symphony), thereby ly ambitious with regard to the demands it places on the inclines toward lyricism. This applies above all to the
become the institute’s director, and from 1927 to 1931 achieving his first success as a composer. performers. Although nominally in three movements, Allegro molto moderato at the beginning, where
its rector. He also received a great many major awards Considering that we are dealing here with the first the four-movement design of a traditionally structured Schmidt conjures up an almost pastoral scene using
and distinctions. serious effort of a budding 24-year-old composer in the symphony can be descried, for the second movement, luxuriant string melodies, while applying advanced

4
harmonic resources. The second movement, a dark- Hungarian tinge. Despite their elegiac mood, both after Victor Hugo’s Hunchback of Notre Dame. Later it Schmidt’s two-act opera, she ends on the scaffold,
hued Adagio, proves to be a set of variations on a quite themes have dramatic potential, which finds expression was inserted in the opera between Scenes 2 and 3 of despite her innocence. Accordingly, Schmidt fashioned
unassuming theme. in passionate escalations as the barely restrained ten- Act I, as a “retarding device” just before the initial dra- the lavishly orchestrated elegiac cantilenas of the Inter-
An expressly relaxed atmosphere dominates the sion of the music bursts forth for brief moments at a matic climax of the plot. The music develops an enor- mezzo in a doom-laden atmosphere exotically “spiced”
Scherzo, whose middle section is formed of an even time. mous emotional intensity to portray the comely young with occasional Hungarianisms.
more leisurely Trio episode with echoes of Austria’s By the standards of Classical form, the first move- Esmeralda, an (alleged) Gypsy girl whose charms Adam Gellen
slow triple-metre dance, the Ländler. The finale opens ment remains “unfinished” and yields without interrup- seduce men by the score. The tragic heroine of Translation: J. Bradford Robinson
with a slow Lento introduction, a chorale of woodwinds tion to the symphony’s emotional centrepiece, a tripar-
and horns. Its contemplative melody is then recast as tite Adagio. Schmidt’s own instrument, the cello, intones
the main theme of the lilting and melodious Allegro a moving cantilena, which is then followed by a funeral
vivace section, where it now appears in completely march. At the end of the slow movement the cello’s
new garb and a flowing 6/8 metre. Finally, after a dirge returns, only to be transmuted into a Molto vivace
development section kept largely in the minor tonali- (the scherzo of traditional symphonic form) in a com-
ties, the movement returns to the tonic A major and pletely different expressive vein. As in Ravel’s La Valse,
ends in festive brilliance. the hurly-burly implodes into what Schmidt refers to as
a “catastrophe”, from whose ruins the reprise of the
Symphony No. 4 in C major first movement emerges in the choir of horns. Virtually
While working on his Fourth Symphony in 1933, nothing remains of the tension churning beneath the
Schmidt had to come to terms with the greatest tragedy seemingly harmless surface of the opening. Inwardly
of his life: one year earlier his daughter Emma had died placated and assuaged, the music returns to its starting
of postpartum infection. This shattering experience is point and fades away with the trumpet solo from the
unmistakably reflected in the symphony, with its highly opening.
personal and introspective idiom. Schmidt referred to it
as a “Requiem for my daughter”. Intermezzo from the opera Notre Dame
With its complex formal design, the Fourth Sym- Rounding off our complete recording of Franz Schmidt’s
phony is not only Schmidt’s final essay in this central four symphonies is a piece probably better known than
genre of classical music, but also a swansong for the anything else in his œuvre: the Intermezzo from the
era of the great Austro-German Romantic symphony as opera Notre Dame. This instrumental piece had already
a whole. It opens with a tonally inchoate 23-bar trumpet been given its premiere on 6 December 1903, before
solo, to which Schmidt adds a second theme with a Schmidt seriously set out to write his operatic debut

5
PA AVO JÄRVI FR ANKFURT R ADIO SYMPHONY

Estonian Grammy Award-winning conductor Paavo Järvi was awarded the Sibelius Medal and named Founded in 1929 as one of the first radio symphony Rising to prominence in the 1980s with its ground-
Järvi is widely recognized as the musicians’ musician, 2019 Conductor of the Year by Germany’s Opus Klassik orchestras in Germany, the Frankfurt Radio Symphony breaking premiere recordings of the original versions of
enjoying close partnerships with the finest orchestras in recognition of this Sibelius project, and received the (hr-Sinfonieorchester Frankfurt) has for decades been the Bruckner symphonies and the first complete digital
around the world. He serves as Chief Conductor of the 2019 Rheingau Music Prize for his artistic achievements considered an internationally leading Mahler and recording of all the Mahler symphonies, the Frankfurt
Zurich’s Tonhalle Orchestra and Tokyo’s NHK Sym- with the Deutsche Kammerphilharmoie Bremen in the Bruckner orchestra and has successfully negotiated the Radio Symphony established a tradition in the interpre-
phony Orchestra, and Artistic Director of the Deutsche German orchestral and cultural landscape. Other prizes delicate balancing act between preserving tradition and tation of Romantic literature, which was passed on from
Kammerphilharmonie Bremen and the Estonian Festival and honours include a Grammy Award for his recording meeting the challenges of a modern top-ranking its longtime Music Director Eliahu Inbal to his succes-
Orchestra, of which he is also Founder. He is Conductor of Sibelius’s Cantatas with the Estonian National Sym- orchestra. Famed for its outstanding wind section, its sors Dmitri Kitaenko and Hugh Wolff, and then on into
Laureate of the Frankfurt Radio Symphony, Music phony Orchestra, Artist of the Year from both Gramo- powerful strings and its dynamic and sophisticated the much-acclaimed work of Paavo Järvi, the current
Director Laureate of the Cincinnati Symphony Orchestra phone (UK) and Diapason (France) in autumn 2015, and playing, the orchestra of the Hessischer Rundfunk (Ger- Conductor Laureate of the Frankfurt Radio Symphony.
and Artistic Advisor of the Estonian National Symphony Commandeur de l’Ordre des Arts et des Lettres, award- man Public Radio of Hesse) together with its Music From its very inception, the orchestra displayed a
Orchestra. ed by the French Ministry of Culture for his contribution Director Andrés Orozco-Estrada is associated today not firm commitment to both traditional and contemporary
In addition to his permanent positions, Järvi is in to music in France. As a dedicated supporter of Estonian only with musical excellence but also with an interesting music under its first Music Director Hans Rosbaud. Fol-
demand as a guest conductor, appearing regularly with culture, he was awarded the Order of the White Star by and varied repertoire. lowing World War II and during Germany’s reconstruc-
the Berliner Philharmoniker, London’s Philharmonia the President of Estonia in 2013 for his outstanding With innovative new concert formats, award-win- tion, the Frankfurt Radio Symphony grew with Kurt
Orchestra, Staatskapelle Berlin, Münchner Philhar- contribution. ning CD releases, regular appearances in music capitals Schröder, Winfried Zillig and Otto Matzerath at the helm,
moniker, Staatskapelle Dresden and Leipzig Gewand- Born in Tallinn, Estonia, Paavo Järvi studied percus- such as Vienna, Salzburg, Paris, Madrid, Prague and finally achieving international standing between the
haus. Highlights of his guest engagements include sion and conducting at the Tallinn School of Music. In Warsaw as well as regular concert tours to Asia, the 1960s and 1980s under Dean Dixon and Eliahu Inbal,
appearances with the Royal Concertgebouw Orchestra, 1980 he moved to the USA, where he continued his Frankfurt Radio Symphony underlines its prominent with guest performances worldwide and the production
New York Philharmonic, Teatro alla Scala in Milan, Wiener studies at the Curtis Institute of Music and at the Los position within the European orchestral landscape and of multi-award-winning recordings.
Philharmoniker and NDR Elbphilharmonie Orchester. In Angeles Philharmonic Institute with Leonard Bernstein. has an outstanding reputation worldwide.
the 2019/20 season, he returns to the Orchestre de
Paris, Orchestre Philharmonique du Luxembourg and
Philharmonia Orchestra.

6
Kontrast zu all diesen beruflichen Erfolgen bildete Erste Symphonie E-Dur
SYNTHESE UND ENDPUNKT Schmidts Privatleben: Seine erste Frau musste ab 1919 Die charakteristischen Ungarismen finden sich bereits
FR ANZ SCHMIDTS SYMPHONIEN in einer Nervenheilanstalt behandelt werden, seine ein- im symphonischen Erstling Franz Schmidts, den er
zige Tochter starb 1932 kurz nach der Geburt ihres 1896, mit 21 Jahren zu skizzieren begann – zu jener
ersten Kindes und er selbst litt zunehmend unter einer Zeit, als er seine Studien am Wiener Konservatorium
Reihe von Krankheiten. mit Auszeichnung abschloss und auf Anhieb eine Stel-
Würde heutzutage ein junger Mann von großen künst- Œuvre, das neben vier sehr unterschiedlich konzipierten Stets einer – bisweilen an ihre Grenzen geführtenb– le als Cellist an der Hofoper erhielt. Doch die eigentli-
lerischen Ambitionen mit dem eher unglamourösen und in großen zeitlichen Abständen entstandenen Sym- tonalen Harmonik verpflichtet, erreichte Franz Schmidt che kompositorische Arbeit an der E-Dur-Symphonie
Namen Franz Schmidt am Anfang einer verheißungsvol- phonien auch zwei Opern, das erwähnte Oratorium, in seinen formal mitunter originellen und ausgezeichnet fiel hauptsächlich ins Jahr 1899. Franz Schmidt reich-
len Karriere stehen, riete man dem Talent wohl dringend konzertante Kompositionen für Klavier und Orchester instrumentierten Orchesterwerken eine überaus indivi- te sein Werk im September 1900 – den Statuten gemäß
zu einem klangvollen Pseudonym. Im Wien des Fin de sowie Kammermusik und Orgelwerke umfasst. duelle Synthese aus den diversen Traditionssträngen anonym – zum Wettbewerb um den Beethoven-Preis
Siècle existierten jedoch weder Plattenfirmen noch PR- Nach einem mit Auszeichnung absolvierten Studium der deutsch-österreichischen Symphonik, zugleich aber der Gesellschaft der Musikfreunde ein. Die prominent
Berater, und dies dürfte mit ein Grund für die Tatsache am Wiener Konservatorium in den Fächern Cello, Kom- auch einen Endpunkt in deren fast 200-jährigen Ent- besetzte Jury erkannte Schmidts Erste Symphonie
sein, dass der zumindest in Österreich einst hochge- position und Musiktheorie wirkte Franz Schmidt wicklung. So greift Schmidt in seinen vier Symphonien, einstimmig den Preis zu, und im Januar 1902 konnte
schätzte Musiker Franz Schmidt sowohl von der Musik- zunächst 15 Jahre lang als Cellist im Orchester der die das hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter der Leitung der 27-Jährige mit der von ihm selbst geleiteten Urauf-
geschichtsschreibung als auch vom Musikbetrieb bis Wiener Hofoper (und damit auch bei den Wiener Phil- seines ehemaligen Chefdirigenten Paavo Järvi im Rah- führung des Werkes in einem Novitätenkonzert des
heute gerne übersehen wird. Die beinahe einzigen harmonikern), größtenteils unter Gustav Mahler. Dane- men dieser Gesamteinspielung präsentiert, auf etliche Wiener Concert-Vereins (der heutigen Wiener Sympho-
Ausnahmen bilden hierbei zwei Spätwerke aus den ben begann er 1901 eine Lehrtätigkeit als Dozent für kompositorische Mittel zurück, die zum festen Reper- niker) seinen ersten Erfolg als Komponist feiern. Noch
1930er Jahren: die Vierte Symphonie und das Oratorium Cello am Konservatorium, wo er 1911 eine Professur für toire derart unterschiedlicher Vorgänger wie Johannes im selben Jahr setzen auch die Wiener Philharmoniker,
Das Buch mit sieben Siegeln, welche mit einer gewissen Klavier erhielt und daraufhin den ungeliebten Orches- Brahms und Anton Bruckner gehörten: strenge moti- Schmidts eigenes Orchester, die E-Dur-Symphonie
Beharrlichkeit ihren Platz im Konzert-Repertoire terdienst quittieren konnte. 1925 berief man ihn zum visch-thematische Arbeit, kunstvolle Kontrapunktik, aufs Programm.
behaupten konnten. Direktor des inzwischen in »Wiener Musikakademie« strahlende Bläserchoräle, geistreiche Variationsfolgen Und dieser Erfolg kam nicht von ungefähr. Denn
Zu Lebzeiten gehörte der 1874 im damals ungari- umbenannten Instituts, von 1927 bis 1931 amtierte er und eindrucksvoll gestaltete Steigerungswellen. Eine auch wenn Schmidts Erste Symphonie nicht als ein
schen Preßburg (heute Bratislava/Slowakische Repub- schließlich als Rektor der daraus vorübergehend als besondere »Farbe« stellen dabei die zahlreichen Höhepunkt der klassisch-romantischen Orchesterli-
lik) geborene und 1939 in Perchtoldsdorf bei Wien Ausbildungsstätte der Abschlussjahrgänge ausgeglie- Anklänge an die ungarische »Zigeunermusik« in teratur in die Musikgeschichte eingegangen ist – eine
gestorbene Franz Schmidt allerdings noch zu den aner- derten Fachhochschule für Musik und Darstellende Schmidts Werken dar, die ihn, den zweisprachig aufge- Wertschätzung, die freilich nur sehr wenige »Erste«
kanntesten Persönlichkeiten im Musikleben seines Kunst. Schmidt erhielt eine Reihe bedeutender Aus- wachsenen Spross einer mehrheitlich ungarischstäm- für sich beanspruchen können –, stellt sie doch weit
Landes – nicht nur als Komponist, sondern auch als zeichnungen, darunter die Ehrendoktorwürde der Uni- migen Familie, als den letzten großen Vertreter des mehr dar als eine unter lediglich philologischen
Pianist, Cellist, Dirigent und Hochschulprofessor. Er versität Wien, die Ehrenmitgliedschaft der Wiener Phil- »style hongrois« in der Nachfolge Schuberts, Liszts und Aspekten interessante Jugendkomposition. Sie
hinterließ ein überschaubares, gleichwohl gewichtiges harmoniker sowie den Titel eines Hofrats. Einen herben Brahms’ ausweisen. besitzt durchaus jenen eigenständigen ästhetischen

7
Wert eines Kunstwerks von substanzieller Bedeutung, Zweite Symphonie Es-Dur einer Doppelfunktion zugleich die letzten beiden Varia- terbesetzung sollte dabei die von Schubert einst ver-
welchen etwa Johannes Brahms einst den frühen Nachdem er 1911 seine als »Galeerenjahre« empfunde- tionen des zweiten Satzes dar, wobei die 9. Variation (= wendete nicht wesentlich übersteigen. Den Ersten
Symphonien Schuberts abgesprochen hatte. Die Tat- ne Tätigkeit als Cellist im Orchester der Wiener Hofoper Scherzo) im Anschluss an die 10. Variation (= Trio) noch Preis gewann zwar am Ende der Schwede Kurt Atter-
sache berücksichtigend, dass man es mit dem ersten aufgrund seiner nunmehr verbesserten finanziellen einmal als Scherzo-Reprise angehängt und um eine berg mit seiner Sechsten Symphonie, doch Schmidts
ernsthaften Versuch eines 24-jährigen Nachwuchs- Lage als Hochschuldozent beendet hatte, begann Franz fulminante Coda ergänzt wird. Komposition wurde von der hochkarätig besetzten
komponisten in der zentralen und bereits durch zahl- Schmidt sogleich mit der Konzeption seiner Zweiten Formal am konventionellsten ist der mit »Lebhaft« internationalen Jury auf den (undotierten) zweiten Platz
lose Meisterwerke »vorbelasteten« Gattung der Symphonie. Jahrelang war er zuvor als Komponist überschriebene Kopfsatz gestaltet, dessen eher an ein gewählt und errang zudem den Preis der österreichi-
Instrumentalmusik zu tun hat, ist der hier vollbrachten stumm geblieben, doch wie von einer Last befreit arbei- barockes Klavierstück gemahnendes Einleitungsthema schen Wettbewerbssektion.
Leistung Schmidts weitgehend uneingeschränkt tete er nun am groß angelegten Werk und beendete es verrät, dass Schmidt die Zweite Symphonie zunächst Nach der Monumentalität seiner Zweiten Symphonie
Anerkennung zu zollen. schließlich im Sommer 1913. Die Uraufführung fand am als eine Klaviersonate zu komponieren begann. Das kehrt Schmidt in der Dritten – den Wettbewerbsbedin-
Ohne dabei die unüberhörbaren Anklänge und 3.bDezember 1913 erneut mit dem Orchester des Wiener Finale beginnt im getragenen Tempo mit einer altertüm- gungen gemäß – zu einer für seine Zeit überaus
Anlehnungen an bedeutende Vorbilder von Schubert Concert-Vereins im Wiener Musikverein unter Leitung lich-gelehrt wirkenden kontrapunktischen Einleitung, bescheidenen, Schubert’schen Orchestergröße zurück.
über Mendelssohn und Wagner bis hin zu Bruckner in des Widmungsträgers Franz Schalk statt. die thematisch auf das Variationsthema des zweiten Ebenfalls dem explizit geforderten Bezug auf den
Schmidts Erster Symphonie zu verschweigen, sei auf Die Es-Dur-Symphonie verlangt ein großes, an Satzes Bezug nimmt. Auch der folgende Hauptteil des »romantischen Geist« von Schuberts »Unvollendeter« ist
die innovativen Züge des ambitionierten und groß Strauss und Mahler orientiertes Orchester – darunter Schlusssatzes in freier Rondo-Form greift mehrfach auf wohl die Tatsache geschuldet, dass Schmidt hier aus-
dimensionierten Werkes verwiesen, die in der sym- acht Hörner, fünf Klarinetten, vier Trompeten, ein recht Material aus den ersten beiden Sätzen zurück. In den nahmsweise auf die Verwendung ungarisch-zigeuneri-
phonischen Literatur des 19. Jahrhunderts kaum nen- umfangreiches Schlagwerk und einen üppigen Strei- letzten Takten der Symphonie offenbart sich endgültig scher Stilelemente verzichtet.
nenswerte Vorbilder besitzen: beispielsweise auf die cherapparat, dessen Stimmen Schmidt zeitweilig noch der zusammenfassend-retrospektive Charakter des Insgesamt wird die Komposition von einer deutli-
barockisierenden Tendenzen im ersten Satz und im einmal je sechsfach unterteilt. Das Werk erweist sich Finalsatzes, indem der alles krönende Choral der Blech- chen Tendenz zum Lyrischen geprägt. Dies gilt vor allem
Finale oder auf das magyarisch gefärbte Stimmungs- aber auch in Bezug auf die spieltechnischen Ansprüche bläser noch einmal das Variationsthema mit triumphie- für das Allegro molto moderato zu Beginn, in dem
bild im zweiten Satz, das mit seinen sehnsuchtsvoll an die ausführenden Musiker als äußerst ambitioniert. rendem Gestus zitiert. Schmidt mit sehnsuchtsvollen, in breiten Streicherklän-
singenden Klarinetten und Violinen wie eine Studie für Auch wenn die Komposition nominell aus drei Sät- gen schwelgenden Melodien bei gleichzeitiger Anwen-
das wenige Jahre später komponierte Zwischenspiel zen besteht, ist dahinter doch die viersätzige Struktur Dritte Symphonie A-Dur dung avancierter harmonischer Mittel eine geradezu
aus Notre Dame wirkt. Zu erwähnen sind aber ebenso einer traditionell aufgebauten Symphonie erkennbar. Seine Dritte Symphonie nahm Franz Schmidt erst 14 pastorale Szenerie entwirft. Der zweite Satz, ein in
die mit erstaunlich sicherer Hand ausgeführte Instru- Denn der zweite Satz – eine Folge von zehn Variationen Jahre nach Beendigung seiner Zweiten in Angriff, um dunklen Tönen gehaltenes Adagio, erweist sich als eine
mentierung, die scheinbare Mühelosigkeit der melo- über ein volkstümliches Thema, das Schmidt zunächst sie als Wettbewerbsbeitrag zum »Schubert Centennial Variationsreihe über ein recht schlichtes Thema. Seine
dischen Erfindung und Schmidts fantasievoller vom Chor der Holzbläser intonieren lässt – umfasst Contest« 1928 einzureichen, der von der Columbia besondere emotionale Dichte und Expressivität ver-
Umgang mit den Möglichkeiten der Variationstechnik, auch das meist an dritter Stelle innerhalb des sympho- Graphophone Company und der Gesellschaft der dankt der Abschnitt dabei nicht zuletzt dem ausgiebigen
wie er sich bereits im Schlusssatz dieses Frühwerks nischen Zyklus stehende Scherzo mit seinem kontras- Musikfreunde Wien anlässlich des 100. Todestages von Gebrauch von chromatischer Melodieführung auch in
manifestiert. tierenden Trio-Mittelteil: Diese Abschnitte stellen in Franz Schubert veranstaltet worden war. Die Orches- den Binnenstimmen.

8
Auch das Scherzo verlässt kaum je den Rahmen introspektiven Tonsprache. Schmidt bezeichnete die besitzen, obwohl vordergründig von elegischer Stim- wie nichts mehr zu spüren. Innerlich solcherart befrie-
der heiter-sonnigen Grundstimmung der Dritten Sym- Komposition als ein »Requiem für meine Tochter« und mung, durchaus dramatisches Potenzial. Dieses det und gelöst, kehrt die Musik wieder zu ihrem Aus-
phonie: Nicht das ungebändigte Spiel rhythmischer fügte hinzu: »Ich weiß nicht, ob sie mein stärkstes äußert sich in leidenschaftlichen Steigerungen, wenn gangspunkt zurück, um folgerichtig mit dem Trompe-
Kräfte, sondern eine ausgesprochen gelöste Atmo- Werk ist, aber das wahrste und innerlichste auf jeden die nur mühsam unter Kontrolle gehaltene Anspan- ten-Solo des Beginns zu verklingen.
sphäre beherrscht diesen dritten Satz, dessen Mittel- Fall.« nung dieser Musik sich kurzzeitig Bahn bricht.
teil eine noch gemächlicher daherkommende Trio- Die Vierte Symphonie mit ihrem sorgfältig durch- Der nach den Prämissen der klassischen Formen- Zwischenspiel aus der Oper Notre Dame
Episode mit Ländler-Anklängen bildet. Mit einem dachten, komplexen formalen Aufbau bildet nicht nur lehre »unvollständig« bleibende Kopfsatz weicht ohne Die vorliegende Gesamteinspielung aller vier Sympho-
Choral der Holzbläser und der Hörner über einer durch- den letzten Beitrag Schmidts zu dieser zentralen Gat- Unterbrechung einem in sich dreiteiligen Adagio, dem nien Franz Schmidts wird durch eine Musik abgerun-
gehenden Pizzicato-Begleitung der Streicher beginnt tung klassischer Musik, sondern gleichzeitig auch emotionalen Kernstück der Vierten Symphonie. det, die bekannter sein dürfte als das gesamte übrige
die langsame Einleitung des Finales. Die nachdenkli- einen Abgesang auf die Ära der großen romantischen Schmidts eigenes Instrument, das Cello, stimmt eine Œuvre des Komponisten zusammengenommen: das
che Melodie dieser Lento-Introduktion deutet Franz Symphonie deutsch-österreichischer Prägung über- ergreifende Kantilene an, der ein Trauermarsch folgt. Zwischenspiel aus der Oper Notre Dame. Noch bevor
Schmidt anschließend zum Hauptthema des tänze- haupt. Dabei fand Schmidt hier eine individuelle Ant- Am Ende des langsamen Satzes kehrt noch einmal die Schmidt 1904 ernsthaft mit der Arbeit an seinem
risch-gesanglichen Allegro vivace-Abschnitts im flie- wort auf die Frage, die schon seit fast einem Jahrhun- Klagemelodie des Cellos wieder, um im unmittelbar Opern erstling nach Victor Hugos Der Glöckner von
ßenden 6/8-Takt um, wo sie nunmehr in einem völlig dert viele seiner Kollegen beschäftigt hatte: Wie lässt anschließenden Molto vivace-Abschnitt (der dem Notre-Dame begann, war dieses rein instrumentale
neuen Gewand erscheint. Nach einer zunächst weitge- sich die viersätzige Symphonie mit der in sich eben- Scherzo der traditionellen Symphonieform entspricht) Stück bereits am 6. Dezember 1903 uraufgeführt wor-
hend im Moll-Bereich verlaufenden Entwicklung wen- falls mehrgliedrigen (üblicherweise dem Kopfsatz in einen völlig anderen Ausdrucksbereich überführt zu den. Im Bühnenwerk wurde es später zwischen der
det sich der Satz schließlich doch noch in die Grund- einer Symphonie zugrundeliegenden) Sonatenhaupt- werden. Kunstvoll, in der Art einer Durchführung, kon- zweiten und der dritten Szene des ersten Aktes inte-
tonart A-Dur, um mit feierlichen Klängen – wenn auch satzform auf schlüssige Weise zu einer einsätzig- frontiert der Komponist diese neugewonnene Melodie griert – als »retardierendes Moment« unmittelbar vor
letztlich überraschend unvermittelt – zu enden. mehrteiligen Komposition verschränken? Franz mit den Quartsprüngen des mottoartigen Trompe- dem ersten dramatischen Höhepunkt der Opernhand-
Schmidt entwarf eine besondere zyklische Strukturb– tenthemas vom Beginn der Symphonie, im weiteren lung. Die Musik, die eine enorme emotionale Intensität
Vierte Symphonie C-Dur angesichts der autobiographischen Implikationen der Verlauf des Satzes dann auch mit dem »ungarischen« entwickelt, zeichnet das Bild der jungen und anmuti-
Während Franz Schmidt im Jahre 1933 seine Vierte Vierten Symphonie kann man dabei wohl durchaus von Seitenthema. gen Esmeralda, einer (vermeintlichen) Zigeunerin,
und letzte Symphonie komponierte, musste der einer »Erzählstruktur« sprechen. Das vermeintlich tänzerische Treiben mündet wie deren Reizen die Männer reihenweise erliegen. Sie ist
58-Jährige den wahrlich nicht ersten, aber schwers- Das Werk beginnt mit einem 23 Takte langen, tonal in Ravels La valse implosionsartig in eine »Katastro- die tragische Protagonistin von Schmidts zweiaktiger
ten Schicksalsschlag seines Lebens verarbeiten: Sei- kaum definierbaren Solo der Trompete. Diesem breit phe« (Schmidt), aus deren Trümmern nun im Chor der Oper, die am Schluss trotz ihrer Unschuld auf dem
ne einzige Tochter Emma war im Jahr zuvor kurz nach ausschwingenden ersten Thema, das sogleich um Hörner die Reprise des ersten Satzes geformt wird. In Schafott endet. Entsprechend schicksalsschwer und
der Geburt ihres ersten Kindes an Kindbettfieber einen halben Ton nach oben gerückt und von bedroh- diesem Finale erscheint nach den Worten des Kompo- mit sparsam dosierten Ungarismen exotisch »gewürzt«
gestorben. Diese erschütternde Erfahrung spiegelt lich wirkenden ostinaten Paukenschlägen grundiert nisten »alles gereifter und verklärter« – und tatsäch- gestaltet Franz Schmidt im Zwischenspiel die üppig
sich unüberhörbar in der Symphonie mit ihrer sehr von den Violinen aufgegriffen wird, stellt Schmidt ein lich ist von der unter der scheinbar harmlosen Ober- instrumentierten, elegischen Kantilenen.
persönlich, mitunter gar autobiographisch wirkenden, ungarisch gefärbtes zweites Thema zur Seite. Beide fläche brodelnden Spannung des Anfangs jetzt so gut Adam Gellen

9
Live Recordings:
hr-Sendesaal, Frankfurt, 3/2013 (No. 2), 3/2017 (No. 1);
Alte Oper, Frankfurt, 2/2014 (No. 3), 4/2018 (No. 4, Intermezzo)
Product Manager: Johannes Gleim
Creative Production Manager: Lars Hoffmann
Executive Producers (hr): Andrea Zietzschmann, Michael Traub
Recording Producers: Udo Wüstendörfer (Nos. 1 & 4, Intermezzo), Christoph Claßen (Nos. 2 & 3)
Balance Engineers: Philipp Knop (Nos. 1–3), Lisa Harnest (No. 4, Intermezzo)
Liner Notes © 2020 Hessischer Rundfunk
Publisher: Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
 2020 Deutsche Grammophon GmbH, Stralauer Allee 1, 10245 Berlin
 2020 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
Booklet Editor: Annette Nubbemeyer
Design: Fred Münzmaier
Cover Photo  Kaupo Kikkas
Photo of Frankfurt Radio Symphony  Ben Knabe
Photo (p. 2): Franz Schmidt, in his home in Perchtoldsdorf with the score of the oratorio
Das Buch mit sieben Siegeln  Hermann & Valerie Brühlmeyer / akg-images
www.deutschegrammophon.com

10

You might also like