Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 12

Handel Concerti grossi Op.

3
Akademie für Alte Musik Berlin
Georg Kallweit
George Frideric Handel (1685-1759)

Concerto grosso in B-flat Major Op. 3, No. 1 (HWV 312) Concerto grosso in D Minor Op. 3, No. 5 (HWV 316)
1 I. Allegro 2. 25 17 I. [Largo] 1. 27
2 II. Largo 3. 53 18 II. Allegro 2. 19
3 III. Allegro 1. 21 19 III. Adagio 1. 40
20 IV. Allegro ma non troppo 1. 30
Concerto grosso in B-flat Major Op. 3, No. 2 (HWV 313) 21 V. Allegro 2. 33
4 I. Vivace 1. 37
5 II. Largo 2. 34 Concerto grosso in D Major, Op. 3, No. 6 (HWV 317)
6 III. Allegro 1. 47 22 I. Vivace 3. 14
7 IV. [Moderato] 1. 18 23 II. Allegro 3. 16
8 V. [Allegro] 2. 46

Concerto grosso in G Major Op. 3, No. 3 (HWV 314) Total playing time: 54. 11
9 I. Largo e staccato 0. 36
10 II. Allegro 2. 30 Akademie für Alte Musik Berlin
11 III. Adagio 1. 04 Georg Kallweit, Concertmaster
12 IV. Allegro 3. 48

Concerto grosso in F Major Op. 3, No. 4 (HWV 315)


13 I. Andante – Allegro – Lentamente 5. 57
14 II. Andante 2. 08
15 III. Allegro 1. 26
16 IV. Minuetto alternativo – Minuetto alternativo 2. 29
Akademie für Alte Musik Berlin A multifaceted opus Handel moved between London’s emergent
opera house, with its excellent band, and
Violin 1: Georg Kallweit (Concertmaster), Yves Ytier (Concertmaster in Concerto 3 & The use of opus numbers seems to have aristocratic patronage. And like most of
concertino violinist in Concerto 2), Barbara Halfter, Uta Peters, Kerstin Erben gained popularity in the late sixteenth and the concerted instrumental works Handel
Violin 2: Dörte Wetzel, Rahel Mai, Edburg Forck, Thomas Graewe, Anna Fusek early seventeenth centuries as something wrote in this period, Opus 3 was assembled
Viola: Clemens-Maria Nuszbaumer, Anja-Regine Graewel, Stephan Sieben of a publishing ploy: used principally (until from overtures, in which the orchestra
Violoncello: Jan Freiheit, Antje Geusen, Barbara Kernig around 1800) for instrumental works, it developed its form and repertoire. Indeed,
Double Bass: Walter Rumer was a way to give a sense of coherence as the modern concept of the concerto
and even narrative to a composer’s output, as an orchestral work only emerged in the
Recorder I: Anna Fusek (Concerto 1) and to group together works that might first two decades of the eighteenth century
Recorder II: Karin Gemeinhardt (Concerto 1) otherwise have been rather inconspicuous, (leaving behind older applications of the
Oboe: Xenia Löffler, Michael Bosch short pieces. This seems to be the case term to what we would now call cantatas
Flute: Christoph Huntgeburth (Concerto 3) with Handel’s Opus 3 concerti grossi: on the one hand and sonatas on the
Bassoon: Györgyi Farkas (Concertos 1, 2, 4, 5 & 6), Karin Gemeinhardt (Concertos 1 & 4) the name was given to the set by the other), it is hardly surprising that the origins
publisher, John Walsh, who brought it out and form of the Opus 3 works were quite
Lute: Michael Freimuth in 1734. The errors in the score — which led diverse.
Harpsichord: Clemens Flick, Raphael Alpermann (Concerto 6) to an extensively revised second edition
Organ (Christian Wegscheider): Clemens Flick (Concerto 6) — indicate that it was almost certainly Opus 3 no. 4 (HWV 315) was first performed
produced without Handel’s permission or as a ‘second overture’ for the opera
knowledge. Amadigi on 20 June 1716, for the orchestra’s
benefit night. (This practice began with the
Aside from the musical errors, the vintage seventeenth-century origins of public opera
of the works selected in itself suggests that in Italy, where it was commonplace to add
Walsh was acting independently: most new music later in the season as a way of
appear to derive from the 1710s, when persuading flagging audiences to return.)

6
Opus 3 no.2, HWV 313 in B-flat, was larger work. In all, only the final movement Francesco Venturini (also lifted from a inexpressively’. As he ‘also saw a clergyman
probably also written as an overture for the of the 6th concerto as presented in Walsh’s Roger publication). So a set of concerti playing the cello’, the intermingling of what
opera orchestra of this period and contains original publication seems to date (in grossi by Handel must have seemed a we would call amateur and professional
some musical connections to the Brockes part) from the 1730s: its re-scoring of the doubly fitting next step for Walsh. evidently flourished in London. Outside
Passion. The ‘overture’ was not only used last movement of the overture to Il pastor the capital, where professionals were
for dramatic music: James Brydges, Duke fido (1712, restaged in 1734) for organ However, Walsh’s interest in publishing scarce, that mix was even more vital. The
of Chandos, said that Handel’s ‘Overtures and orchestra presages Handel’s later concerti grossi was particularly encouraged format and style of the Corellian concerto
[were] to be plaied before the first lesson’ development (after the publication of Opus by Corelli’s enormous popularity in Britain grosso suited a varied set of talents: it was
in the Chandos anthems. Although none 3) of the organ concerto. — a popularity that was to endure to near essentially that of an expanded trio sonata,
of the concerti can be securely tied to the end of the century, and that derived in which the concertino group – two violins
Handel’s time working for Brydges at As a wily music publisher, then, Walsh had in part from the rapid expansion in music and cello (with continuo) — was framed by
Cannons, HWV 314 and 316 (nos. 3 and clearly decided to capitalise on Handel’s societies across the country, itself a result the full string orchestra or ripieno, creating
5) contain ‘Cannons’–related music that growing fame and success in Britain. of the ever-growing affluence of Britain’s a sort of chiaroscuro call and response
may subsequently have been adapted as Indeed, he had published a set of Handel’s mercantile and (increasingly) industrial with the concertino in each of a concerto’s
orchestral concerti by Handel. Connections Solo Sonatas as Opus 1 and a set of Trio society (fuelled, of course, by exploitation of multiple slow-fast contrasting movements.
to Handel’s pre-London work are also Sonatas as Opus 2 in the preceding couple other parts of the world). Public concerts,
present: the scoring of the concerto grosso of years (again, without Handel’s direct which had started in London in the 1670s, Walsh’s publication of Opus 3 used what
Op.3 no.1, with two parts in viola range, permission, and with the pretence that also provided impetus to the growth in had become the standard grouping of 6
suggests links to Handel’s Hanoverian they were published in Amsterdam by music societies: one French visitor in the works within the collection, and Walsh also
period, when the Bruxelles musician Etienne Roger). He had also published 1720s commented that London’s public followed the Corellian model in giving the
Francesco Venturini was writing works with concerti grossi by Arcangelo Corelli (lifted concerts were ‘poor stuff compared with impression (on the title page) that these
similar scorings (a five-part string texture from Roger); by Corelli’s famed pupil, ours’, but also noted that ‘the violins from were string-orchestra concertos. However,
was a French trait). With the first of its the London-based Francesco Geminiani the opera house play every Thursday’ in one Handel’s concerti (or those created from
three movements set in B-flat followed by (his Opp. 2 and 3 came out in 1732); and set of coffee-house concerts; they ‘were Handel’s earlier overtures) were more
two in G minor, it may have been part of a by Handel’s contemporary in Hanover, all Germans, who play very well but rather mixed than the Corellian model, both in

7 8
instrumentation and in format and style. the largo second movement), along with
As befits their more heterodox origin the prominent roles for flutes and bassoon,
in Handel’s overture practice, the solo suggests more of a chamber work —
instruments encompass not just strings, but perhaps reinforcing a possible Hanoverian
also flute, bassoon and particularly oboe connection. The tonal scheme — B-flat
(for which reason Opus 3 is often known as major, followed by two movements in G
Handel’s oboe concertos). While several of minor — suggests the work may be cobbled
them follow the multi-movement format together or incomplete.
of the Corellian concerto, alternating
movements contrasted by tempo, some A merging of chamber and more
tend to the Venetian-style solo concerto in conventional orchestral textures is also
the adoption of clear ritornelli — a theme present in Op.3 no.2, in B-flat major: it has
or set of themes with which the ripieno the traditional fast-slow-fast movement
group opens a movement and to which structure of the Italian concerto, with two
they return as a structural device. The lighter movements tacked on, and it opens
first concerto particularly exemplifies this with a conventionally Italian allegro duet
practice in its opening movement. The for two violins, while the imitative third
use of solo violin in this movement is also movement (also allegro) recalls Handel’s
characteristic of the north-Italian concerto, opera overtures. But the largo second
particularly as associated with Vivaldi; movement, with solo cellos and oboe, has
indeed, whenever the solo violin appears in a chamber-music atmosphere, as does the
these concerti, it has the kind of extrovert fourth movement with solo oboes, bassoon,
figuration associated with this tradition. violins and cello; the vigorous variation
However, the importance of the oboe finale is orchestral.
(paired in the first movement, and solo in

9 © Uwe Arens
Opus 3 no.3, derived from Handel’s Op. 3 no. 5 in D minor is another Cannons- of that year. The first movement was Also available
‘Cannons’ music (of c.1717-18) opens derived work, with three movements (first, extracted by Walsh to create this ‘concerto’, on PENTATONE
with a brief largo and then a fugal allegro second and fourth) from overtures to the alongside an orchestrated version of an old
featuring a duet for solo flute or oboe anthems, but an early manuscript copy keyboard piece (perhaps dating back to his
and violin; both movements originated shows that Handel himself put this work Hamburg years), re-set for Il Pastor Fido in
in one of the Chandos anthems. The together, adding two new movements. 1734. The unusual two-movement, D major
following adagio comes from a Te Deum Walsh evidently did not have access to this — D minor form of Op.3 no.6 suggests
of the same period, while the final manuscript: at first he published only the Walsh’s desperate attempt to construct a
allegro is (rather poorly) arranged from first two movements, the overture to ‘In final ‘concerto’ to make a set of six, but its
a contemporaneous keyboard fugue in G the Lord put I my trust’, adding the other publication was also prescient: in featuring
major. movements in the second edition of the the organ in the last movement of this
publication. It is revealing, however, that concerto, it presaged the new form of the
Like the second concerto, Op. 3 no. 4 in it was called a ‘Sonata’ in this manuscript organ concerto that Handel was shortly to
F major seems to be a shorter work with — an apt title given that the Cannons’ create. PTC 5186 737

additional movements added on: here, instrumental ensemble was a small one.
the traditional French overture Handel Walsh attempted to turn this into a more Suzanne Aspden
used for operas (this for Amadigi) has a orchestral work by adding a viola part, which
stately, andante orchestral introduction merely doubles the bass at the octave.
followed by a fugal allegro, ending with
a lentamente section. The additional The final concerto was the latest of the
movements are a beautiful andante set, but both the shortest and the most
with oboe solo (the only gesture to the complex in its performing history. Handel
‘concerto’ concept in this work), followed originally wrote a three-movement
by a brisk allegro and a minuet finale. concerto in c.1722, but then used the first
and last movements (separately) in Ottone
PTC 5186 738

11 12
Ein Opus mit vielen Facetten Ganz zu schweigen von den musikalischen Concerto Nr. 4 (HWV 315) wurde am 20. umgeschrieben haben könnte. Das Werk
Fehlern, deutet die Auswahl an Stücken Juni 1716 als „zweite Ouvertüre“ zu der zeigt auch Einflüsse von vor seiner Zeit
Die Verwendung von Opusnummern darauf hin, dass Walsh selbstständig Oper „Amadigi“ für einen Benefizabend in London auf. Die Instrumentierung des
kam Ende des 16. und Anfang des 17. operierte. Die meisten Werke scheinen aus des Orchesters uraufgeführt. (Diese Concerto grosso op. 3, Nr. 1 mit zwei
Jahrhunderts als eine Art Werbestrategie den 1710er Jahren zu stammen, als Händel Gepflogenheit wurde mit der Entstehung getrennten Bratschen weist auf Händels
in Mode. Anfangs (bis etwa 1800) sich im Mittelpunkt der aufstrebenden öffentlicher Opernaufführungen in Italien Periode am Hannoveraner Hof hin, wo
wurde die Nummerierung lediglich bei Londoner Oper mit ihrem ausgezeichneten eingeführt, wo es üblich war, gegen Ende der Brüsseler Musiker Francesco Venturini
Instrumentalmusik angewandt. Sie Orchester und des vom aristokratischen der Spielzeit neue Musik hinzuzufügen, um Werke mit ähnlicher Instrumentierung
verlieh der Arbeit eines Komponisten eine Mäzenatentum geprägten Musiklebens das nachlassende Interesse des Publikums schrieb (ein fünfstimmiger Streichersatz
gewisse Kohärenz und ein repräsentatives befand. Wie die meisten mehrstimmigen erneut zu wecken.) Concerto Nr. 2 (HWV war ein typisch französisches Merkmal).
Bild seines Schaffens. Außerdem konnte Instrumentalwerke, die Händel in dieser 313 in B-Dur) wurde wahrscheinlich Der erste der drei Sätze in B-Dur und die
man auf diese Weise Werke bündeln, Periode schrieb, war auch Opus 3 aus ebenfalls als Ouvertüre für ein damaliges anderen beiden in g-Moll lassen darauf
die andernfalls eher unscheinbare, Ouvertüren zusammengesetzt, in denen Opernorchester komponiert und knüpft schließen, dass es ursprünglich Teil eines
kurze Stücke gewesen wären. Das trifft sich die Form und das Repertoire des musikalisch teilweise an Händels „Brockes- größeren Werkes war. Insgesamt scheint
allem Anschein nach auch auf Händels Orchesters entfaltete. Wenn man also Passion“ an. Die „Ouvertüre“ wurde lediglich der Schlusssatz des 6. Konzerts,
Concerti grossi Opus 3 zu. Die Konzerte bedenkt, dass das moderne Konzept des aber nicht nur für dramatische Musik so wie er in Walshs ursprünglicher
erhielten ihren Titel von dem Musikverleger Konzerts als Orchesterstück erst in den verwendet. Laut James Brydges, Herzog Veröffentlichung erscheint, (teilweise)
John Walsh, der die Sammlung 1734 Jahren 1700-1720 entstand (und somit ältere von Chandos, sollten Händels „Ouvertüren aus den 1730er Jahren zu stammen. Die
veröffentlichte. Die fehlerhafte Partitur, Verwendungen des Terminus abschüttelte, [in den Chandos-Anthems] vor der ersten Uminstrumentierung des letzten Satzes
die zu einer ausführlich überarbeiteten der auch für Stücke verwendet wurde, die wir Leçon gespielt werden“. Obwohl keines der der Ouvertüre aus „Il Pastor Fido“ (1712,
zweiten Ausgabe führte, weist darauf hin, heutzutage Kantate und Sonate nennen), Konzerte konkret Händels Zeit bei Brydges Neuaufführung 1734) für Orgel und
dass das Werk aller Wahrscheinlichkeit ist es wohl kaum verwunderlich, dass Opus 3 in Cannons zugewiesen werden kann, Orchester war ein Vorzeichen für Händels
nach ohne Händels Wissen und verschiedenerlei Wurzeln hat, die sich auch enthalten HWV 314 und 316 (Nr. 3 und spätere Ausarbeitung des Orgelkonzerts
Zustimmung herausgebracht worden war. auf die Gestalt der darin versammelten 5) ‚Cannons’-ähnliche Musik, die Händel (nach der Veröffentlichung von op. 3).
Werke ausgewirkt haben. anschließend zu einem Orchesterkonzert

13 14
Walsh war ein raffinierter Musikverleger, Walshs Interesse an der Veröffentlichung dennoch recht ausdruckslos spielen“. inzwischen als Standard etabliert hatte.
der offensichtlich von Händels von Concerti grossi wurde besonders Sein Bericht, dass er „auch einen Kleriker Außerdem orientierte er sich an dem
zunehmendem Ruhm und Erfolg in von Corellis rasender Beliebtheit in Cello spielen gesehen“ hat, zeigt, dass corellischen Modell, indem er auf der
Großbritannien profitieren wollte. Er Großbritannien angefacht. Diese in London offensichtlich eine florierende Titelseite den Anschein erweckte, dass
hatte in den vorangehenden Jahren außerordentliche Beliebtheit wurzelte Verschmelzung von dem herrschte, was wir es sich um Streichkonzerte handelte.
tatsächlich eine Reihe von Händels zum Teil in der raschen Verbreitung heute Amateur- und Profimusiker nennen Händels Konzerte (bzw. die, die aus seinen
Solosonaten als Opus 1 und eine Reihe musikalischer Gesellschaften im ganzen würden. Außerhalb der Hauptstadt, früheren Ouvertüren hervorgingen) waren
von Triosonaten als Opus 2 veröffentlicht Land, was wiederum Folge des stetig wo Profimusiker spärlich gesät waren, allerdings vielseitiger als das corellische
(wiederum ohne Händels ausdrückliche zunehmenden Wohlstands der Handels- war diese Mischung von noch größerer Modell, sowohl was Instrumentierung als
Erlaubnis und unter dem Vorwand, und Industriegesellschaft Großbritanniens Bedeutung. Das Format und der Stil des auch Format und Stil betrifft. Passend
sie wären in Amsterdam von Etienne war (selbstverständlich angetrieben von corellischen Concerto grosso eigneten zu Händels eher unkonventioneller
Roger herausgegeben worden). Darüber der wirtschaftlichen Erschließung anderer sich für diverse Gestaltungsmöglichkeiten: Herangehensweise bei Ouvertüren
hinaus hatte er bereits Concerti grossi Teile der Welt), und sollte auch bis zur Im Grunde war es ein Format für umfassen die Soloinstrumente nicht nur
von diversen erfolgreichen Komponisten Jahrhundertwende nicht abnehmen. Auch eine erweiterte Triosonate, worin die Streicher, sondern auch Flöte, Fagott
herausgegeben, nämlich von Arcangelo die öffentlichen Konzerte, die in London Concertino-Gruppe (zwei Geigen und und insbesondere Oboe (weswegen op.
Corelli und Händels Zeitgenossen in seit den 1670ern stattfanden, sorgten ein Cello, mit Generalbass) von einem 3 auch als “Händels Oboenkonzerte”
Hannover, Francesco Venturini (beide für eine Zunahme an musikalischen kompletten Streichorchester oder Ripieno bekannt ist). Während einige der
illegal von Roger übernommen), sowie Gesellschaften. Ein französischer Besucher eingerahmt wurde und somit eine Art Ruf- Konzerte der Mehrsätzigkeit corellischer
von Corellis berühmten Schüler, dem in betitelte die öffentlichen Konzerte in Antwort-Wechselspiel mit dem Concertino Konzerte folgen (abwechselnde Sätze
London ansässigen Francesco Geminiani London als „billigen Kram im Vergleich in jedem der abwechselnd langsamen und mit unterschiedlichen Tempos), widmen
(op. 2 und 3, erschienen 1732). Eine Reihe zu unseren“, fügte aber hinzu, dass schnellen Sätze eines Konzerts entstand. sich andere Konzerte dem venezianischen
mit Concerti grossi von Händel musste „die Geiger des Opernhauses jeden Solokonzert, indem sie klare Ritornelli
Walsh also als logischer nächster Schritt Donnerstag “ in einem Kaffeehauskonzert Für die Veröffentlichung von Opus 3 vorweisen — ein Thema oder Themensatz,
erscheinen. spielen und die Geiger „allesamt gruppierte Walsh sechs Stücke innerhalb mit dem die Ripieno-Gruppe einen Satz
Deutsche waren, die zwar sehr gut, aber der Sammlung — eine Einteilung, die sich eröffnet und zu welchem es zurückkehrt,

15 16
wie es der Struktur dieses Konzerttyps italienischen Konzerts mit zwei zusätzlichen Concerto Nr. 4 in F-Dur ein kürzeres Werk I my trust“, und fügte die übrigen Sätze
entspricht. Im Kopfsatz des ersten Konzerts leichtgewichtigeren Sätzen und es beginnt mit zusätzlich hinzugefügten Sätzen zu erst in der zweiten Ausgabe hinzu. Dass
ist diese Praxis deutlich zu erkennen. Auch mit einem konventionellen italienischen sein. In diesem Konzert wird die traditionelle das Werk in diesem Manuskript als Sonate
der Einsatz der Sologeige zeugt in diesem Allegroduett für zwei Geigen, während der französische Ouvertüre, die Händel für betitelt wurde, verrät allerdings viel — ein
Satz vom norditalienischen Konzertstil, imitative dritte Satz (ebenfalls ein Allegro) Opern verwendete (hier für „Amadigi“), passender Titel, wenn man bedenkt, dass
insbesondere dem Vivaldis, wobei die Händels Opernouvertüre in Erinnerung mit einem imposanten Andante eingeleitet, das Cannons-Instrumentalensemble
Sologeige in diesen Konzerten grundsätzlich ruft. Der zweite, langsame Satz mit seinen gefolgt von einem Fugenallegro und klein war. Walsh wollte das Werk in ein
die Tradition extrovertierter Figuration Solocelli und Oboen und der vierte Satz einem abschließenden Lentamente. Die Orchesterstück umwandeln, indem
fortführt. Dennoch lässt die Bedeutung mit Solooboen, Fagotten, Geigen und Cello zusätzlichen Sätze sind ein hervorragendes er schlichtweg eine Bratsche als
der Oboe (im ersten Satz in Begleitung, erinnert dahingegen an Kammermusik; Andante mit Oboensolo (die einzige Oktavverdopplung des Basses hinzufügte.
im zweiten, langsamen Satz solistisch) das lebhafte Variationsfinale ist orchestral Anspielung auf das Konzertkonzept in
in Kombination mit den prominenten konzipiert. diesem Werk) gefolgt von einem flotten Das Finalkonzert war das jüngste dieser
Rollen der Flöten und des Fagotts eher an Allegro und einem Menuettfinale. Sammlung und zugleich das kürzeste mit
Kammermusik denken, was möglicherweise Concerto Nr. 3 stammt aus Händels der komplexesten Provenienz. Händel
einen gewissen Hannoveraner Einfluss Cannons-Musik (ca. 1717-18) und öffnet Auch Concerto Nr. 5 in d-Moll entstammt komponierte um 1722 ursprünglich
verstärkt. Das tonale Schema (B-Dur und mit einem kurzen Largo, gefolgt von einem Händels „Cannons-Anthems“. Die Sätze ein dreisätziges Konzert, verwendete
anschließend zwei Sätze in g-Moll) deutet Fugenallegro mit einem Duett für Soloflöte eins, zwei und vier sind von Ouvertüren letztendlich aber nur den ersten und letzten
darauf hin, dass das Werk notdürftig oder -oboe und Geige. Beide Sätze finden und besagten Hymnen abgeleitet, wobei Satz (getrennt) in der Oper „Ottone“
zusammengeflickt oder unvollständig ist. ihren Ursprung in einem der „Chandos- sich einem frühen Manuskript entnehmen desselben Jahres. Walsh verwendete den
Anthems“. Das folgende Adagio entspringt lässt, dass Händel dieses Werk selbstständig ersten Satz für dieses „Konzert“ und
Auch in Concerto Nr. 2 (B-Dur) tut sich einem Tedeum aus derselben Periode, zusammengestellt und zwei neue Sätze fügte eine Orchesterversion eines alten
eine Mischung aus Kammermusik und während das Finale-Allegro (eher dürftig) hinzugefügt hat. Walsh hatte offensichtlich Orgelkonzerts hinzu (möglicherweise aus
konventionelleren Orchestertexturen aus einer zeitgenössischen Klavierfuge in keinen Zugriff auf diese Manuskripte. Er Händels Zeit in Hamburg), welches 1734
auf: Es umfasst die traditionelle “schnell- G-Dur heraus arrangiert wurde. veröffentlichte anfangs nur die ersten zwei für die zweite Fassung von „Il Pastor Fido“
langsam-schnell”-Satzstruktur des Wie auch das zweite Konzert, scheint Sätze, die Ouvertüre zu „In the Lord put umgearbeitet wurde. Die ungewöhnliche

17 18
zweisätzige Form von Concerto Nr. 6 in Acknowledgments
D-Dur/d-Moll deutet darauf hin, dass
Walsh krampfhaft versuchte, ein finales PRODUCTION TEAM
„Konzert“ für eine komplette Sechserreihe Executive producer Renaud Loranger
zu schaffen. Die Veröffentlichung gewährte A&R Manager Kate Rockett
allerdings auch einen Blick in die Zukunft: Recording producer & Editing Karel Bruggeman (Polyhymnia International B.V.)
Die prominente Anwesenheit der Orgel Balance & Recording engineer Jean-Marie Geijsen (Polyhymnia International B.V.)
im letzten Satz dieses Konzerts kündigte
eine neue Form von Orgelkonzerten an, die Liner notes Suzanne Aspden
Händel kurz darauf entwickeln sollte. German translation Marie Capitain
Cover design Zigmunds Lapsa
Suzanne Aspden Design Marjolein Coenrady
(transl.: Marie Capitain) Product management Kasper van Kooten

This album was recorded at the Nikodemuskirche, Berlin, in May 2019.

Kindly supported by Freunde und Förderer


der Akademie für Alte Musik Berlin e.V.

PENTATONE TEAM
Vice President A&R Renaud Loranger | Managing Director Simon M. Eder
A&R Manager Kate Rockett | Head of Marketing, PR & Sales Silvia Pietrosanti

19 20
Sit back and enjoy

You might also like