Bvsandbox

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 68

Page 1 of 68

DEUTSCHEstandard July 2009

DIN EN
1796
ICS 23.040.01 replacement for
DIN EN 1796:2009-
01

Plastic piping systems for water supply with or without pressure-


Glass fiber reinforced thermoset plastics (GRP) on the based of
unsaturated polyester resin (UP);
German version EN 1796:2006 + A1: 2008
Plastics piping systems for water supply with or without pressure -.
Glass-reinforced thermosetting plastics (GRP) based on unsaturated polyester
resin (UP); German version EN 1796:2006 + A1: 2008
Systèmes de canalisations en plastiques pour l'alimentation en eau
avec ou sans pression -.
Plastiques thermodurcissables renforcés de verre (PRV) à base de resins
polyester non saturé (UP);
Version allemande EN 1796:2006 + A1: 2008

Total 69 pages

Standards Committee water beings (NAW) in the DIN


standards Committee plastics (FNK) at DIN

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 2 of 68

DIN EN 1796:2009-07

National foreword

This document is the German version by the Technical Committee CEN/TC 155 "plastic piping
systems and protection pipe systems" (Secretariat: Netherlands) of the European Committee
for Standardization (CEN) elaborated consolidated version of EN 1796:2006 + A1 : 2008,
issued within the CEN members as a consolidated version of the EN 1796:2006 in German,
English and French.

The national standardisation bodies are obliged to apply the change completely and unaltered into
their national standards.

The preparatory work conducted by the Working Group 'GRP pipes"(WG 14) of CEN/TC 155.
The responsible German body is the Community Committee NA 119-05-28 GA (GA
NAW/FNK) "Plastic pipe in wastewater engineering" in the standards Committee of water
resources (NAW).

Changes

Following changes have been made to DIN EN 1796:2006-05:

a) the equations for the bending moment in the A. 5 2 were changed;

b) A. 5.3 "calculation of F, when applied in the transverse direction" has changed;

c) the reference in A. 6.7 corrected;

d) editorial became the norm revised.

The following corrections were carried to DIN EN 1796:2009-01:

a) the values for the minimum wall thickness in table 19 were corrected;

b) in table 23, the line for the "initial leakage" has been ;

c) in subsections 5.2.5.2.1 and 5.2.5.2.2 was the translation ; revised

d) Dates have been deleted;

e) editorial corrections were made.

Previous issues

DIN EN 1796: 2006-05, 2009-01

European Standard EUROPEAN STANDARD NORME


EUROPÉENNE

EN 1796:2006 + A1

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 3 of 68

November 2008

ICS 23.040.20;. 23.040.45 replacement for EN 1796:2006

German version

Plastic piping systems for water supply with or


without pressure - fiberglass reinforced
thermosetting plastics (GRP) based
on unsaturated polyester resin (UP)

Plastics piping systems for water supply with or without pressure - glass-reinforced thermosetting plastics (GRP) based
on unsaturated polyester resin (UP)

Systèmes de canalisations en plastiques pour l'alimentation en eau avec ou sans pression - Plastiques
thermodurcissables renforcés de verre (PRV) à base de resins polyester non saturé (UP)

This European standard was approved by CEN on 21 December 2005 and includes Amendment 1, which was approved
by CEN on October 2, 2008.

CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC internal regulations, the conditions laid down in the, is to
give under which this European standard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and their
bibliographical standards are available at the CEN management centre or to any CEN member upon request.

This European standard consists in three official versions (English, German, French). A version in another language,
which has been made and communicated to the management centre through translated into his language, by a CEN
member responsibility has the same status as the official versions.

CEN members are the national standards bodies of Belgium, Bulgaria, Denmark, Germany, Estonia, Finland, France,
Greece, Ireland, Iceland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, the Netherlands, Norway, Austria, Poland,
Portugal, Romania, Sweden, of Switzerland, of Slovakia, Slovenia, Spain, the Czech Republic, Hungary, the United
Kingdom and Cyprus.

Management Centre: rue de Stassart, 36 B-1050 Brussels

© 2008 CEN all rights the recovery, equal in what form and in what procedure, are the national world Members of CEN
reserved.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 4 of 68

REF. No. EN 1796:2006 + A1: 2008 D

Content

Page
Preface... 3
Introduction... 4
1 Scope... 5
2 Standards references... 6
3 Terms and symbols... 7
4 General... 15
4.1 Classification... 15
4.2 Materials... 16
4.3 Wall-mounted... 17
4.4 Beschaffenheit............................................................................................................................ 17
4.5 Referenzbedingungen für Prüfungen.......................................................................................... 18
4.6 Zeitpunkt, x, für die Ermittlung der Langzeit-Eigenschaften........................................................ 18
4.7 Verbindungen............................................................................................................................. 18
4.8 Einfluss auf die Qualität des Wassers......................................................................................... 19
5 Rohre.......................................................................................................................................... 20
5.1 Geometrische Eigenschaften...................................................................................................... 20
5.2 Mechanische Eigenschaften........................................................................................................ 25
5.3 Kennzeichnung........................................................................................................................... 36
6 Formstücke................................................................................................................................. 37
6.1 Allgemeines................................................................................................................................ 37
6.2 Bögen......................................................................................................................................... 38
6.3 Abzweige.................................................................................................................................... 42
6.4 Reduzierstücke........................................................................................................................... 45
6.5 Sättel.......................................................................................................................................... 49
6.6 Flansch-Adapter.......................................................................................................................... 50
6.7 Kennzeichnung........................................................................................................................... 53
7 Gebrauchstauglichkeit der Verbindungen................................................................................... 53
7.1 Allgemeines................................................................................................................................ 53
7.2 Maße........................................................................................................................................... 54
7.3 Nicht-zugfeste flexible Verbindungen mit elastomeren Dichtringen.............................................
54
7.4 Zugfeste flexible Verbindungen mit elastomeren Dichtringen..................................................... 56
7.5 Laminierte oder geklebte Verbindung......................................................................................... 58
7.6 Geschraubte Flanschverbindungen............................................................................................. 60
Anhang A (normativ) Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen Biegung und Innendruck
von an Endverschlüssen belasteten Verbindungen in
Rohrsystemen.......................................... 63
A.1 Kurzbeschreibung...................................................................................................................... 63
A.2 Geräte......................................................................................................................................... 63
A.3 Probekörper................................................................................................................................ 63
A.4 Prüftemperatur............................................................................................................................ 64
A.5 Berechnung der Biegelast
F........................................................................................................................................... 64
A.5.1 Allgemeines................................................................................................................................ 64
A.5.2 Berechnung von F, wenn in Längsrichtung aufgebracht.............................................................
64
A.5.3 Berechnung von F, wenn in Querrichtung aufgebracht...............................................................
64
A.6 Durchführung............................................................................................................................. 65

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 5 of 68

A.7 Prüfbericht.................................................................................................................................. 66
Literaturhinweise.................................................................................................................................... 67

Vorwort

Dieses Dokument (EN 1796:2006+A1:2008) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 155
„Kunststoff- Rohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom
NEN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch
Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2009, und etwaige
entgegenstehende nationale Normen müssen bis Mai 2009 zurückgezogen werden.

Dieses Dokument beinhaltet die von CEN am 2008-10-02


verabschiedete Änderung 1. Dieses Dokument ersetzt EN 1796:2006.
Der Anfang und das Ende von durch die Änderung eingefügten oder geänderten Textstellen
wird im Text durch die Zeichen gekennzeichnet.

Diese Norm ist eine Systemnorm über Kunststoff-Rohrleitungssysteme aus


glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen auf der Basis von Polyesterharz (GFK-UP)
für die Wasserversorgung mit oder ohne Druck.

Systemnormen basieren auf den Ergebnissen der Arbeiten des Technischen Komitees
ISO/TC 138 „Plastics pipes, fittings and valves for the transport of fluids“ der Internationalen
Organisation für Normung (International Organization for Standardization, ISO). Sie werden
unterstützt durch gesonderte Normen über Prüfverfahren, auf die in der Systemnorm
verwiesen wird.

Systemnormen stehen im Einklang mit Normen über allgemeine Anforderungen an die Funktion.

Diese Europäische Norm ist das Ergebnis der Zusammenfassung und Überarbeitung (siehe
155 Resolution 537/1997) der folgenden Norm-Entwürfe: prEN 1796-1:1995, prEN
1796-2:1995, prEN 1796-3:1995 und prEN 1796-5:1995.

EN 1796 enthält die folgenden Abschnitte:

Abschnitt 1: Anwendungsbereich

Abschnitt 2: Normative Verweisungen

Abschnitt 3: Begriffe und Symbole

Abschnitt 4: Allgemeines

Abschnitt 5: Rohre

Abschnitt 6: Formstücke

Abschnitt 7: Gebrauchstauglichkeit der Verbindungen

ANMERKUNG Separate CEN/Technische Spezifikationen sind für die Verlegung mit CEN/TS 14578 [1]
und für die Beurteilung der Konformität mit CEN/TS 14632 [2] veröffentlicht.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute


der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien,
Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien,

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 6 of 68

Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,


Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik,
Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

Einleitung

Diese Systemnorm legt die Eigenschaften eines Rohrleitungssystems und seiner


Rohrleitungsteile fest, die aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) auf
der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) hergestellt und für den Einsatz in der
Wasserversorgung mit oder ohne Druck vorgesehen sind.

Die Arbeitsgruppe, die für diese Norm zuständig ist, arbeitet gegenwärtig an Anforderungen
und einem Prüfverfahren zur Ermittlung der Beständigkeit gegen Zerstörung durch Schlag.
Wenn diese Arbeiten fertig gestellt sind, kann dies zu zusätzlichen Anforderungen führen, die
in diese Norm eingearbeitet werden.

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt die erforderlichen Eigenschaften eines Rohrleitungssystems und
seiner Rohrleitungsteile fest, die aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK)
auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) hergestellt und für den Einsatz in der
Wasserversorgung (Trinkwasser oder Rohwasser) mit oder ohne Druck vorgesehen sind. In
einem Rohrleitungssystem dürfen Rohre und Formstücke mit verschiedenen Nenndruckstufen
und Steifigkeitsklassen zusammen verwendet werden.
ANMERKUNG 1 Der Anwender bzw. Auftraggeber ist unter Berücksichtigung der eigenen
Anforderungen sowie der geltenden nationalen Festlegungen und Einbaupraktiken für die geeignete
Auswahl dieser Kriterien verantwortlich.

Diese Norm ist anwendbar auf GFK-UP mit flexiblen oder starren Verbindungen (siehe 3.37
und 3.38), die in erster Linie für die Erdverlegung vorgesehen sind.
ANMERKUNG 2 Rohrleitungssysteme nach dieser Norm können auch für oberirdische Anwendungen
eingesetzt werden, vorausgesetzt, dass der Einfluss der Umgebung und die Auflager bei der
Dimensionierung von Rohren, Formstücken und Verbindungen berücksichtigt wurden.

It applies to pipes, fittings and their connections with nominal diameters from DN 100 to DN
3000, which are intended for the transport of surface water or wastewater up to temperatures
of 50 ° C, with or without pressure.

This standard covers a range for nominal diameter, nominal rigidities and pressure ratings.

Section 4 lays down the General requirements on a GRP-UP pipe system in the area of water
supply with or without pressure.
Note 3 in terms of the influences on the quality of the drinking water that comes in contact with pipe
parts, is on national needs the countries , in the the pipeline parts moved be.

Section 5 sets the properties of GRP-UP tubes with or without additives or fillers. The pipes
can have a thermoset or thermoplastic liner. This section sets the test parameters for the test
methods referenced in this standard.

Section 6 sets the properties of shape pieces from GRP-UP with thermoset or thermoplastic
liner for use in water supply. This section needs on the ground and the usability of arches,
branches, reducers, saddles and flange - sets adapters as well as also the test parameters for
the test methods referred to in this standard is.

Abschnitt 6 gilt für Formstückarten, die nach den folgenden Herstellungsverfahren hergestellt
werden:

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 7 of 68

a) Formstücke, die in Segmentbauweise aus geraden Rohren hergestellt werden;


b) Formstücke, die unter Benutzung von speziellen Formen hergestellt werden:

1) Faserwickeln;
2) Gewebebandwickeln;
3) Kontaktformverfahren;
4) Heiß- oder Kaltpressverfahren.

Abschnitt 7 ist auf Verbindungen anzuwenden, die in GFK-UP-Rohrleitungssystemen für den


Transport von Wasser, erdverlegt oder nicht erdverlegt, eingesetzt werden. Diese Festlegung
gilt sowohl für Verbindungen, die dafür vorgesehen sind, axialer Belastung standzuhalten, als
auch für Verbindungen, die nicht dafür ausgelegt sind. Der Abschnitt enthält Anforderungen
zum Nachweis der Gebrauchstauglichkeit der Verbindung. Abschnitt 7 legt Anforderungen an
die Typprüfung von nachstehenden Rohrverbindungen in Abhängigkeit von der
Druckklassifizierung der Rohrleitung oder des Systems fest:

a) Muffe- und Spitzende-Verbindung oder mechanische Verbindung;


b) zugfeste Muffe- und Spitzende-Verbindung;
c) geklebte oder laminierte Verbindung;
d) geschraubte Flanschverbindung.

2 Normative Verweisungen

Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich.
Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten
Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich
aller Änderungen).

EN 681-1, Elastomer-Dichtungen — Werkstoff-Anforderungen für Rohrleitungs-Dichtungen für


Anwendungen in der Wasserversorgung und Entwässerung — Teil 1: Vulkanisierter Gummi

EN 705:1994, Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohre und Formstücke aus


glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) — Verfahren zur
Regressionsanalyse und deren Anwendung

ENV 1046, Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohr-Systeme — Systeme außerhalb der


Gebäudestruktur zum Transport von Wasser oder Abwasser — Verfahren zur ober- oder
unterirdischen Verlegung

EN 1119, Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Verbindungen für Rohre und Formstücke aus


glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) — Prüfverfahren zur Dichtheit und
Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigung von flexiblen und eingeschränkt beweglichen
Verbindungen

EN 1226, Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen


Kunststoffen (GFK) — Verfahren zur Überprüfung der Anfangs-Ringverformbarkeit

EN 1228, Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen


Kunststoffen (GFK) — Ermittlung der spezifischen Anfangs-Ringsteifigkeit

EN 1393:1996, Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohre aus glasfaserverstärkten


duroplastischen Kunststoffen (GFK) — Bestimmung der Anfangs-Zugeigenschaften in
Längsrichtung

EN 1394:1996:, Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohre aus glasfaserverstärkten


duroplastischen Kunststoffen (GFK) — Bestimmung der scheinbaren Anfangs-Zugfestigkeit in
Umfangsrichtung

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 8 of 68

EN 1447, Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen


Kunststoffen (GFK) — Bestimmung der Langzeit-Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck

EN 1452-3, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung — Weichmacherfreies


Polyvinylchlorid (PVC-U) — Teil 3: Formstücke

EN ISO 75-2:2004, Kunststoffe — Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur —


Teil 2: Kunststoffe, Hartgummi und langfaserverstärkte Kunststoffe (ISO 75-2:2004)

EN ISO 527-4, Kunststoffe — Bestimmung der Zugeigenschaften — Teil 4: Prüfbedingungen


für isotrop und anisotrop faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe (ISO 527-4:1997)

EN ISO 527-5, Kunststoffe — Bestimmung der Zugeigenschaften — Teil 5: Prüfbedingungen


für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe (ISO 527-5:1997)

EN ISO 3126, Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohrleitungsteile aus Kunststoffen —


Bestimmung der Maße (ISO 3126:2005)

ISO 2531, Ductile iron pipes, fittings, accessories and their joints for water or gas applications

ISO 4200, Plain end steel tubes, welded and seamless; general tables of dimensions and
masses per unit length

ISO 7432, Glass-reinforced thermosetting plastics (GRP) pipes and fittings — Test methods to
prove the design of locked socket-and-spigot joints, including double-socket joints, with
elastomeric seals

ISO 8483, Glass-reinforced thermosetting plastics (GRP) pipes and fittings — Test
methods to prove the design of bolted flange joints

ISO 8533, Glass-reinforced thermosetting plastics (GRP) pipes and fittings — Test
methods to prove the design of cemented or wrapped joints

ISO 10468, Glass-reinforced thermosetting plastics (GRP) pipes — Determination of the


long-term specific ring creep stiffness under wet conditions and calculation of the wet creep
factor

ISO 10471, Glass-reinforced thermosetting plastics (GRP) pipes — Determination of the long-
term ultimate bending strain and the long-term ultimate relative ring deflection under wet
conditions

ISO 11922-1, Thermoplastics pipes for the conveyance of fluids — Dimensions and
tolerances — Part 1: Metric series

ISO 14828, Glass-reinforced thermosetting plastics (GRP) pipes — Determination of the


long-term specific ring relaxation stiffness under wet conditions and calculation of the wet
relaxation factor

3 Begriffe und Symbole


Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe und Symbole.

3.1
Nennweite
DN

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 9 of 68

eine alphanumerische Größenbezeichnung, die allgemein für alle Komponenten des


Rohrsystems gilt. Sie ist eine geeignete ganze Zahl für Referenzzwecke und bezieht sich auf
den Innendurchmesser, ausgedrückt in Millimeter

ANMERKUNG Die Bezeichnung zu Referenz- oder Kennzeichnungszwecken besteht aus den


Buchstaben DN und einer Zahl.

3.2
deklarierter Durchmesser
derjenige Durchmesser, den der Hersteller als mittleren Innen- oder Außendurchmesser,
der entsprechend einer bestimmten Nennweite DN produziert wurde, bezeichnet

3.3
Nennsteifigkeit
SN
eine alphanumerische Bezeichnung der Steifigkeit zu Klassifizierungszwecken, die dem
gleichen numerischen Wert wie die erforderliche spezifische Anfangssteifigkeit, ausgedrückt in
Newton je Quadratmeter (N/m2), entspricht (siehe 4.1.3)

ANMERKUNG Die Bezeichnung zu Referenz- oder Kennzeichnungszwecken besteht aus den


Buchstaben SN und einer Zahl.

3.4
spezifische Ringsteifigkeit
S
physikalische Rohr-Eigenschaft, ausgedrückt in Newton je Quadratmeter (N/m²). Sie ist ein Maß
für den Widerstand gegen Ringverformung je Meter Länge unter äußerer Last und durch die
Gleichung (1) definiert:

E I
S
dm3
(1)

Dabei ist

E der scheinbare Elastizitätsmodul, ermittelt im Ringsteifigkeits-Versuch nach EN 1228, in


Newton je Quadratmeter (N/m2);

dm der mittlere Rohrdurchmesser, in Meter (m) (siehe 3.5);

I das Flächenträgheitsmoment des Rohrwand-Querschnittes in Längsrichtung (m4/m),


(siehe Gleichung (2))

I e3
(2)
12

Dabei ist

e die Wanddicke, in Meter (m).

3.5
mittlerer Durchmesser
dm
Durchmesser des Kreises, der der Mitte des Rohrwand-Querschnittes entspricht. Er ist, in Meter
(m), gegeben durch eine der folgenden Gleichungen (3) oder (4)

d d e
mi

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 10 of 68

d d- e
me

(3)

(4)

Dabei ist

di der Innendurchmesser, in Meter (m);

de der Außendurchmesser, in Meter (m);

edie Wanddicke des Rohres, in Meter (m).

3.6
spezifische Anfangs-Ringsteifigkeit
S0
ermittelter Wert von S, wenn nach EN 1228 geprüft wurde, in Newton je Quadratmeter (N/m2)

3.7
Kriechfaktor unter Feuchteeinfluss
x,creep,wet
Verhältnis der spezifischen Langzeit-Ringsteifigkeit, Sx,wet, nach x Jahren, bestimmt nach ISO
10468 durch konstante Belastung unter Feuchteeinfluss (siehe 4.6), zur spezifischen Anfangs-
Ringsteifigkeit, S0, durch Gleichung (5) ausgedrückt:

x,creep, wet

Sx, wet
S0

(5)

3.8
Relaxationsfaktor unter Feuchteeinfluss
x,relax,wet
Verhältnis der spezifischen Langzeit-Ringsteifigkeit, Sx,wet, nach x Jahren, bestimmt nach ISO
14828 durch konstante Verformung unter Feuchteeinfluss (siehe 4.6), zur spezifischen
Anfangs-Ringsteifigkeit, S0, durch Gleichung (6) ausgedrückt

x,relax, wet

Sx, wet
S0

(6)

3.9
berechnete spezifische Langzeit-Ringsteifigkeit
Sx,wet

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 11 of 68

berechneter Wert von S zu einem Zeitpunkt nach x Jahren (siehe 4.6), der durch Gleichung (7)
ermittelt wird

Sx, wet S0 x

x, wet

(7)

Dabei ist
x der in dieser Norm festgelegte Zeitraum in Jahren (siehe 4.6);

x, wet derKriechfaktor unter Feuchteeinfluss (siehe 3.7) oder der Relaxationsfaktor


unter Feuchte- einfluss (siehe 3.8);
S0 die spezifische Anfangs-Ringsteifigkeit, in Newton je Quadratmeter (N/m2) (siehe 3.6).

3.10
Abminderungsfaktor
RRF
Faktor, der das Verhältnis zwischen einer mechanischen, physikalischen oder chemischen
Eigenschaft unter Betriebsbedingungen und ihrem Wert bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchte
festlegt

3.11
Nenndruck
PN
alphanumerische Bezeichnung zur Druckklassifizierung, deren numerischer Wert der
Widerstandsfähigkeit eines Bauteils in einem Rohrleitungssystem gegen Innendruck,
ausgedrückt in bar1), entspricht
ANMERKUNG Die Bezeichnung zu Referenz- oder Kennzeichnungszwecken besteht aus den
Buchstaben PN und einer Zahl.

3.12
Typprüfung
Prüfung, die durchgeführt wird, um den Nachweis zu erbringen, dass ein Werkstoff, ein
Rohrleitungsteil, eine Verbindung oder eine Bauteilkombination die entsprechenden
Anforderungen erfüllt

3.13
Prüfungen zur Qualitätskontrolle
Prüfungen, die zur Prozessüberwachung und/oder zur Freigabe des Produktes durchgeführt
werden

3.14
Nennlänge
numerische Bezeichnung einer Rohrlänge, die mit der Baulänge des Rohres (siehe 3.16),
in Meter (m), identisch und auf die nächstliegende ganze Zahl gerundet ist

1) 1 bar = 105 N/m2 = 0,1 MPa

3.15
Gesamtlänge
Abstand zwischen zwei Ebenen, die senkrecht zur Rohrachse sind und durch die äußersten
Endpunkte des Rohres verlaufen einschließlich, wo zutreffend, der befestigten Muffe,
ausgedrückt in Meter (m)

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 12 of 68

3.16
Baulänge
Gesamtlänge eines Rohres abzüglich, wo zutreffend, der vom Hersteller empfohlenen
Einstecktiefe(n) des Spitzendes in die Muffe, ausgedrückt in Meter (m)

3.17
normale Betriebsbedingungen
Transport von Rohwasser und Trinkwasser, im Temperaturbereich 2 °C bis 50 °C, mit oder
ohne Druck, über eine Zeitdauer von 50 Jahren

3.18
Mindest-Anfangs-Dimensionierungsdruck
P0,d
kleinster Wert für den mittleren Kurzzeit-Versagensdruck, in bar, der nach EN 705 ermittelt und zur
Dimensionierung des Rohres verwendet wird

3.19
Mindest-Anfangs-Versagensdruck
P0,min
kleinster Wert für den Kurzzeit-Versagensdruck, in bar, der nach EN 705 ermittelt wird

3.20
kleinster Langzeit-Dimensionierungsdruck
Px,d
kleinster Wert für den mittleren Langzeit-Versagensdruck, in bar, der nach EN 705 ermittelt
wird und einen Dimensionierungs-Sicherheitsfaktor, FSd, enthält. Er ist einer der Parameter,
die verwendet werden, um den kleinsten Anfangs-Dimensionierungsdruck zu bestimmen

3.21
kleinster Langzeit-Versagensdruck
Px,min
kleinster Wert für den Langzeit-Versagensdruck, in bar, der nach EN 705 ermittelt wird und
einen Sicherheitsfaktor, FSmin enthält. Er ist einer der Parameter, die verwendet werden, um
den kleinsten Anfangs- Dimensionierungsdruck zu bestimmen

3.22
Druck-Regressions-Verhältnis
RR,P
Verhältnis zwischen dem extrapolierten mittleren Versagensdruck nach 50 Jahren und dem
extrapolierten mittleren Versagensdruck nach 6 min, der aus Gleichung (8) abgeleitet wird

RR,P

Px,mean P6min,mean

(8)

Dabei ist

Px,mean extrapolierter mittlerer Langzeit- (50 Jahre) Versagensdruck;

P6min,mean extrapolierter mittlerer Kurzzeit- (6 min) Versagensdruck.

3.23
Bruch

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 13 of 68

Bedingung, unter der ein Probekörper keine Last mehr tragen kann

3.24
druckloses Rohr und Formstück
Rohr oder Formstück, das einem Innendruck von höchstens 1 bar, am Scheitel der Rohrleitung
gemessen, ausgesetzt ist

3.25
Druckrohr und -formstück
Rohr oder Formstück mit einer Nenndruck-Klassifizierung höher als 1 bar, das für den Einsatz
unter einem Innendruck, der gleich oder kleiner als der Nenndruck ist, vorgesehen ist. Der
Nenndruck wird in bar ausgedrückt

3.26
erdverlegte Rohrleitung
Rohrleitung, die äußerem Druck, der durch Erdlast, einschließlich Verkehrs- und Oberflächenlast,
und möglicherweise Grundwasserdruck übertragen wird, ausgesetzt ist

3.27
nicht-erdverlegte Rohrleitung
Rohrleitung, die nur durch Lasten beansprucht wird, die aus ihren Auflager- und
Umgebungsbedingungen resultieren, einschließlich Belastungen aus Über- und Unterdruck sowie
Schnee und Wind

3.28
Unterwasser-Rohrleitung
Rohrleitung, die einem äußeren Druck, der aus der Wassersäule resultiert, und Gegebenheiten
wie Druck und Auftrieb, die durch das Strömungs- und Wellenverhalten verursacht werden,
ausgesetzt ist

3.29
Dimensionierungs-Betriebstemperatur
maximale dauerhaft wirkende Temperatur, die während des Betriebs der Rohrleitung
erwartet wird, angegeben in Grad Celsius ( C)

3.30
relative Ringverformung
y/dm
Verhältnis der Änderung des Durchmessers eines Rohres, y, in Meter, zu seinem mittleren
Durchmesser, dm
(siehe 3.5)

Sie wird angegeben in Prozent, %, in Gleichung (9)

Relative Ringverformung

y
100
dm

(9)

3.31
hochgerechnete relative Anfangs-Ringverformung
y2/dm
hochgerechneter 2-Minuten-Wert, hergeleitet aus der Bruchverformungs-Regressionslinie, die
aus der Langzeit-Bruchverformungsprüfung nach ISO 10471 ermittelt wird, angegeben in
Prozent

3.32

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 14 of 68

relative spezifische Mindest-Anfangs-Ringverformung ohne Risse an der Rohrinnenseite


(y2,bore/dm)min
relative Anfangsverformung innerhalb von 2 min, der ein Probekörper bei der Prüfung nach EN
1226 ohne sichtbare Schäden an der inneren Oberfläche standhalten muss, ausgedrückt in
Prozent (%)

3.33
relative spezifische Mindest-Anfangs-Ringverformung ohne Strukturversagen
(y2,struct/dm)min
relative Anfangsverformung innerhalb von 2 min, der ein Probekörper bei der Prüfung nach EN 1226
ohne Strukturversagen standhalten muss, ausgedrückt in Prozent (%)

3.34
extrapolierte relative Langzeit-Ringverformung
yu,wet,x/dm
Wert nach x Jahren (siehe 4.6), hergeleitet aus der Verformungs-Regressionslinie, die aus der
nach ISO 10471 unter Feuchteeinfluss durchgeführten Langzeit-Verformungsprüfung
bestimmt wird, ausgedrückt in Prozent (%)

3.35
kleinste relative Langzeit-Ringverformung
(yu,wet,x/dm)min
erforderlicher kleinster extrapolierter Wert nach x Jahren (siehe 4.6), hergeleitet aus der
Verformungs- Regressionslinie, die aus der nach ISO 10471 unter Feuchteeinfluss
durchgeführten Langzeit- Verformungsprüfung bestimmt wird, ausgedrückt in Prozent (%)

3.36
Verformungs-Regressionsverhältnis
RR,dv
Verhältnis zwischen der auf x Jahre extrapolierten relativen Langzeit-Ringverformung (siehe 4.6),
yu,wet,x/dm
(siehe 3.34), und der hochgerechneten Anfangs-Ringverformung, y2/dm (siehe 3.31), siehe Gleichung
(10)

RR,dv

yu,wet, x / dm
y2 / dm

(10)

3.37
flexible Verbindung
Verbindung, die Relativbewegungen zwischen den verbundenen Rohrleitungsteilen zulässt

Beispiele für diese Verbindungsart sind:


a) Muffe-/Spitzende-Verbindung mit einem elastomeren Dichtelement (einschließlich
Doppelmuffen- Konstruktionen);
b) zugfeste Muffe-/Spitzende-Verbindung mit einem elastomeren Dichtelement (einschließlich
Doppelmuffen-Konstruktionen);
c) mechanische Klemm-Verbindung, z. B. geschraubte Kupplung einschließlich Verbindungen
aus anderen Werkstoffen als GFK.
Zugfeste flexible Verbindungen können Längskräfte aufnehmen.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 15 of 68

3.38
starre Verbindung
Verbindung, die keine Relativbewegungen zwischen den verbundenen
Rohrleitungsteilen zulässt Beispiele für diese Verbindungsart sind:
a) Flansch-Verbindung, einschließlich eingebauter und loser Flansche;

b) laminierte oder geklebte Verbindung.

Nicht-zugfeste starre Verbindungen können keine Längskräfte aufnehmen

3.39
Abwinkelung

Winkel zwischen den Achsen zweier benachbarter Rohre (siehe Bild 1), ausgedrückt in Grad (°)

3.40
Auszug
D
axiale Verschiebung einer Verbindung (siehe Bild 1), ausgedrückt in Millimeter (mm)

3.41
Gesamtauszug
T
Summe aus Auszug, D, und der zusätzlichen axialen Verschiebung, J, der Verbindungen infolge
einer auftretenden Abwinkelung (siehe Bild 1), ausgedrückt in Millimeter (mm)

3.42
Versatz
M
der Betrag, um den die Mittellinien benachbarter Rohrleitungsteile nicht zusammentreffen (siehe
Bild 1)

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 16 of 68

Legende
D Auszug
J axiale Verschiebung infolge einer Abwinkelung der Verbindung
Abwinkelung
T Gesamtauszug
M Versatz

Bild 1 — Bewegungen in Verbindungen

4 Allgemeines

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 17 of 68

4.1 Klassifizierung

4.1.1 Eingruppierung

Rohre und Formstücke müssen nach Nennweite (DN) (siehe 3.1), Nenndruck (PN) (siehe 3.11)
und Ausführungsart der Verbindung klassifiziert werden.

Die Klassifizierung von Rohren muss zusätzlich die Nennsteifigkeit (SN) (siehe 3.3) enthalten.

4.1.2 Nennweite

Die Nennweite (DN) von Rohren und Formstücken muss den jeweiligen Tabellen in Abschnitt
5 entsprechen. Wenn ein thermoplastischer Liner vorhanden ist, muss dessen
Innendurchmesser vom Hersteller angegeben werden. Die Grenzabmaße für den
Durchmesser müssen Abschnitt 5 entsprechen.

4.1.3 Nennsteifigkeit

Die Nennsteifigkeit, SN, muss einem der Werte in Tabelle 1 entsprechen (siehe Fußnoten a, b
und c).

Wenn spezielle Anwendungen die Anwendung von Rohren mit höherer Nennsteifigkeit als die
in Tabelle 1 aufgeführte erfordern, muss das Rohr mit SN v gekennzeichnet sein, wobei v für
die entsprechende Zahl der Nennsteifigkeit steht.

Tabelle 1 — Nennsteifigkeiten (SN)

Nennsteifigkeita, b, c Nennsteifigkeita, b, c
(SN) (SN)
500 2 500
630 4 000
1 000 5 000
1 250 8 000
2 000 10 000
a Diese Nennsteifigkeiten entsprechen den in Abschnitt 5 festgelegten Werten
für die Mindest-Anfangs-Ringsteifigkeit in Newton je Quadratmeter (N/m2).
b Rohre mit einer Nennsteifigkeit kleiner als SN 1 000 sind nicht für direkte
Erdbelastung vorgesehen.
c Die Auswahl der Ringsteifigkeit muss den in ENV 1046 aufgeführten
Empfehlungen, die auf der Belastung, den Verfüllmaterialien und den
gewachsenen Böden basieren, entsprechen.

4.1.4 Nenndruck

Der Nenndruck, PN, muss einem der Werte von Tabelle 2 entsprechen.

Wenn nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender Druckklassen geliefert werden,
die von den in Tabelle 2 genannten Nennwerten abweichen, muss das Bauteil mit PN v
gekennzeichnet sein, wobei v für die entsprechende Zahl des Nenndrucks steht.

Tabelle 2 — Nenndruck (PN)

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 18 of 68

Nenndruck
(PN)
1 12,5
2,5 16
4 20
6 25
10 32
ANMERKUNG Drucklose Rohre sind mit PN 1 gekennzeichnet.

4.2 Werkstoffe

4.2.1 Allgemeines

Rohre und Formstücke sind aus geschnittenen und/oder ungeschnittenen Einzelglasfasern,


gebündelten Glasfasern, Glasfasergewebe oder -matten und Polyesterharz mit oder ohne
Füllstoffe und Additive, die notwendig sind, dem Harz spezifische Eigenschaften zu verleihen,
herzustellen. Falls erforderlich, dürfen Rohre und Formstücke mit Zuschlagstoffen oder mit
einem thermoplastischen Liner hergestellt werden.

4.2.2 Verstärkung

Das Glas für die Herstellung der Verstärkung muss einem der folgenden Typen entsprechen:

a)‚E‘-Glastyp, vorwiegend bestehend aus Oxiden von Silikon, Aluminium und Calcium
(Aluminium- Kalksilicatgläser) oder Silikon, Aluminium und Bor (Aluminium-
Borsilicatgläser);

b)‚C‘-Glastyp, vorwiegend bestehend aus Oxiden von Silikon, Natrium, Kalium, Calcium und
Bor (Alkali- Kalk-Gläser mit erhöhtem Bor-Trioxyd-Anteil), der für Anwendungen
vorgesehen ist, die besondere Chemikalienbeständigkeit erfordern.

In beiden Glastypen sind geringe Anteile an Oxiden oder anderen Metallen vorhanden.

ANMERKUNG Diese Beschreibungen für ‚C‘-Glastyp und ‚E‘-Glastyp entsprechen EN ISO 2078:1994
[3], sind jedoch spezifischer als diese.

Das Verstärkungsmaterial muss aus endlos gezogenen Fasern der Typen E oder C hergestellt
werden und mit einer Oberflächenbehandlung versehen sein, die mit dem zu verwendenden
Harz verträglich ist. Es darf in jeder Form eingesetzt werden, z. B. als geschnittene oder
ungeschnittene Fasern, Einzelfasern oder gebündelte Fasern, Matten oder Gewebe.

4.2.3 Harz

Das Harz, das in der Strukturschicht (siehe 4.3.2) verwendet wird, muss eine
Wärmeformbeständigkeits- temperatur von mindestens 70 °C haben, wenn nach Verfahren A von
EN ISO 75-2:2004 geprüft wird.

4.2.4 Füllstoffe und Zuschlagstoffe

Die Partikelgröße von Füllstoffen und Zuschlagstoffen darf 1/5 der Gesamtwanddicke des Rohres
oder Formstückes oder 2,5 mm nicht überschreiten, wobei der kleinere der beiden Werte
maßgebend ist.

4.2.5 Thermoplastische Liner

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 19 of 68

Der thermoplastische Liner kann einen Haftvermittler erfordern, der mit allen anderen
Werkstoffen kompatibel ist, die beim Rohraufbau verwendet werden.

4.2.6 Elastomere

Alle elastomeren Werkstoffe, die als Dichtelemente eingesetzt werden, müssen die
entsprechenden Anforderungen der EN 681-1 erfüllen.

4.2.7 Metalle

Wenn freiliegende metallische Bauteile eingesetzt werden, dürfen diese keine Anzeichen von
Korrosion zeigen, nachdem das Formstück für sieben Tage bei (23 ± 2) °C in einer wässrigen
Kochsalz-Lösung, 30 g/l, eingelagert wurde.

4.3 Wandaufbau

4.3.1 Innenschicht

Die Innenschicht muss aus einer der folgenden Arten bestehen:

a)einer Schicht aus duroplastischem Harz mit oder ohne Zuschlagstoff oder Füllstoff und mit
oder ohne Verstärkung aus Glasfasern oder Synthesefasern;

b)einem thermoplastischen Liner.

Das in dieser Schicht verwendete Harz muss nicht die Anforderungen an die
Wärmeformbeständigkeit nach
4.2.3 erfüllen.

4.3.2 Strukturschicht

Die Strukturschicht muss aus einer Glasverstärkung und einem duroplastischen Harz mit oder
ohne Füll- oder Zuschlagstoffe bestehen.

4.3.3 Außenschicht

Die Konstruktion der Rohr-Außenschicht muss die Umgebung berücksichtigen, in der das
Rohr eingesetzt wird. Diese Schicht muss aus duroplastischem Harz mit oder ohne Füll- oder
Zuschlagstoffe und mit oder ohne Verstärkung aus Glas- oder Synthese-Fasern aufgebaut
sein.

Ein spezieller Aufbau ist erlaubt, wenn das Rohr extremen Klima-, Umgebungs- oder Boden-
Bedingungen ausgesetzt ist, z. B Vorkehrungen für das Einbringen von Pigmenten oder
Inhibitoren bei extremen klimatischen Verhältnissen oder zur Flammhemmung.

Das in dieser Schicht verwendete Harz muss nicht die Anforderungen an die
Wärmeformbeständigkeit nach
4.2.3 erfüllen.

4.4 Beschaffenheit

Die Innen- und Außenoberflächen der Bauteile müssen frei von Unregelmäßigkeiten sein,
die dazu führen, dass die Bauteile die Anforderungen dieser Norm nicht erfüllen.

4.5 Referenzbedingungen für Prüfungen

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 20 of 68

4.5.1 Temperatur

Die in allen Abschnitten dieser Norm festgelegten mechanischen, physikalischen und


chemischen Eigenschaften müssen, falls nichts anderes festgelegt ist, bei (23 ± 5) °C ermittelt
werden. Zusätzlich müssen für Betriebstemperaturen über 35 °C bis einschließlich 50 °C
Typprüfungen, falls nichts anderes festgelegt,
0

mindestens bei der Betriebstemperatur (siehe 3.29) mit Abweichungen von


5
°C durchgeführt werden, um

Abminderungsfaktoren festzulegen, die bei der Dimensionierung für alle Langzeit-


Eigenschaften zu verwenden sind.

4.5.2 Eigenschaften des Prüfwassers

Für die Prüfungen nach dieser Norm muss Wasser mit einem pH-Wert von (7 ± 2) verwendet werden.

4.5.3 Belastungsbedingungen

Falls nicht anders festgelegt, müssen die in allen Abschnitten dieser Norm aufgeführten
mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften, soweit anwendbar, unter
Umfangs- und/oder axialen Belastungsbedingungen ermittelt werden.

4.5.4 Vorbehandlung

Falls nicht anders festgelegt, sind in Schiedsfällen die Probekörper bei einer Prüftemperatur,
die in 4.5.1 festgelegt ist, mindestens 24 h vor der Prüfung in Luft zu lagern.

4.5.5 Ermittlung von Maßen

Die Maße von GFK-UP-Formstücken müssen in Schiedsfällen bei der in 4.5.1 festgelegten
Temperatur ermittelt werden. Um die Übereinstimmung mit den entsprechenden
Grenzabmaßen nachzuweisen, sind die Messungen nach EN ISO 3126 oder anderen
ausreichend genauen Verfahren nachzuweisen. Routinemes- sungen müssen bei
Umgebungstemperatur oder, falls dies der Hersteller bevorzugt, bei der in 4.5.1 festgelegten
Temperatur durchgeführt werden.

4.6 Zeitpunkt, x, für die Ermittlung der Langzeit-Eigenschaften

Der Index x, z. B. in Sx,wet (siehe 3.8), steht für den Zeitpunkt, bei dem die Langzeit-
Eigenschaft zu ermitteln ist. Falls nichts anderes festgelegt ist, müssen die Langzeit-
Eigenschaften für 50 Jahre (438 000 h) ermittelt werden.

4.7 Verbindungen

4.7.1 Allgemeines

Falls erforderlich, sind die Länge und der maximale Außendurchmesser der
zusammengesetzten Verbindung vom Hersteller anzugeben.

4.7.2 Verbindungsarten

Die Verbindung muss als flexibel (siehe 3.37) oder als starr (siehe 3.38) klassifiziert sein und
in jedem Fall muss angegeben werden, ob sie Längszugkräfte aufnimmt oder nicht.

4.7.3 Beweglichkeit des Verbindungssystems

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 21 of 68

4.7.3.1 Zulässige maximale Abwinkelung

Der Hersteller muss die maximale Abwinkelung, für die die jeweilige Rohrverbindung
ausgelegt ist, angeben. Die maximale Abwinkelung von nicht-zugfesten Verbindungen darf auf
keinen Fall kleiner als die folgenden Werte sein:

a) 3° für Rohre und/oder Formstücke mit einer Nennweite kleiner oder gleich DN 500;

b) 2° für Rohre und/oder Formstücke mit einer Nennweite größer als DN 500 und kleiner oder
gleich DN 900;

c) 1° für Rohre und/oder Formstücke mit einer Nennweite größer als DN 900 und kleiner oder
gleich DN 1 800;

d) 0,5° für Rohre und/oder Formstücke mit einer Nennweite größer als DN 1 800.

Für zugfeste Verbindungen ist die maximale Abwinkelung vom Hersteller anzugeben.

Flexible Verbindungen, die für einen Druck von mehr als 16 bar vorgesehen sind, dürfen durch
Hersteller- deklaration nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender eine geringere
zulässige maximale Abwinkelung aufweisen als in diesem Abschnitt festgelegt.

4.7.3.2 Maximaler Auszug

Der Hersteller muss den maximalen Auszug (siehe 3.40) angeben, für den jedes
Verbindungselement ausgelegt ist.

Für flexible Verbindungen darf der maximale Auszug einschließlich Querkontraktions- und
Temperatureinflüssen 0,3 % bei Druckleitungen und 0,2 % bei Freispiegelleitungen der
maximalen Baulänge des längsten zu verwendenden Rohres nicht unterschreiten. Für
zugfeste Verbindungen ist der maximale Auszug vom Hersteller anzugeben.

4.7.4 Dichtringe

Der Dichtring darf keine nachteiligen Auswirkungen auf die Eigenschaften der
Rohrleitungsteile haben und darf nicht Ursache dafür sein, dass die Anforderungen nach
Abschnitt 7 nicht erfüllt werden.

4.7.5 Klebstoffe

Falls Klebstoffe verwendet werden, müssen diese vom Hersteller der Verbindung festgelegt
werden. Der Hersteller der Verbindung muss sicherstellen, dass der Klebstoff keinen
schädlichen Einfluss auf das Rohrleitungsteil hat, und diese darf nicht Ursache dafür sein,
dass die Prüf-Einheit die in Abschnitt 7 festgelegten Anforderungen nicht erfüllt.

4.8 Einfluss auf die Qualität des Wassers

Im Hinblick auf mögliche nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des für den menschlichen
Gebrauch bestimmten Wassers durch Produkte dieser Norm ist Folgendes zu beachten:

a) diese Norm enthält keine Angaben darüber, ob die Erzeugnisse in den einzelnen
Mitgliedstaaten der EU oder EFTA ohne Einschränkungen angewendet werden dürfen;

b) es sollte beachtet werden, dass bestehende nationale Vorschriften über die Verwendung
und/oder die Eigenschaften dieser Erzeugnisse gültig bleiben, bis entsprechende
europäische Regelungen verabschiedet worden sind.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 22 of 68

5 Rohre

5.1Geometrische Eigenschaften

5.1.1Durchmesser

5.1.1.1 Durchmesserreihen

GFK-UP-Rohre müssen entsprechend ihrer Nennweite nach einer der folgenden beiden Reihen
bezeichnet werden:

Reihe A - festgelegter Innendurchmesser, in Millimeter (mm);

Reihe B - festgelegter Außendurchmesser, in Millimeter (mm).

ANMERKUNG Bei der Normung von GFK-UP-Rohren sind wegen der verschiedenen
Herstellungsverfahren (d. h. Wickeln, Schleudern oder Pressformen) Schwierigkeiten aufgetreten.
Üblicherweise werden GFK-UP-Rohre unter Kontrolle des Innen- oder Außendurchmessers gegenüber
einem festgelegten Wert hergestellt.

5.1.1.2 Nennweite

Die Nennweite, DN, muss aus den in Tabelle 3 angegebenen Werten gewählt werden.

Tabelle 3 — Nennweiten DN

Nennweite DN
100 600 1 800
110 700 (1 900)
125 (750) 2 000
150 800 (2 100)
200 900 2 200
(225) 1 000 (2 300)
250 (1 100) 2 400
300 1 200 (2 500)
350 (1 300) 2 600
(375) 1 400 (2 700)
400 (1 500) 2 800
450 1 600 (2 900)
500 (1 700) 3 000
ANMERKUNG Die Werte in Klammern sind nicht-bevorzugte Größen.

5.1.1.3 Festgelegte Durchmesser

5.1.1.3.1 Allgemeines

Rohre müssen 5.1.1.3.2 (Reihe A) oder 5.1.1.3.3 (Reihe B) entsprechen.

Rohre dürfen mit anderen Durchmessern geliefert werden, wenn es zwischen Hersteller
und Anwender vereinbart wurde.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 23 of 68

5.1.1.3.2 Reihe A (Innendurchmesser festgelegt)

Der Innendurchmesser, in Millimeter, muss, bezogen auf die Nennweite, den zugehörigen
Werten entsprechen, die in Tabelle 4 angegeben sind.

5.1.1.3.3 Reihe B (Außendurchmesser festgelegt)

Der Außendurchmesser, in Millimeter, muss, bezogen auf die Nennweite, den zugehörigen
Werten entsprechen, die in Tabelle 5 oder Tabelle 6 angegeben sind.

Rohre mit Nennweiten zwischen DN 300 und DN 3000, die mit GFK-UP-Formstücken nach
Abschnitt 6 zu verwenden sind, müssen den Maßen der Reihe B1 entsprechen.

Rohre mit Nennweiten zwischen DN 100 und DN 600, die entweder mit

a) GFK-Formstücken nach Abschnitt 6 oder

b) Formstücken aus duktilem Gusseisen nach ISO 2531

zu verwenden sind, müssen den Maßen der Reihe B2 entsprechen.

ANMERKUNG Bei der Verwendung von Formstücken aus Gusseisen mit GFK-UP-Rohren ist darauf zu
achten, dass die Maße mit denen des GFK-UP-Rohres kompatibel sind.

Rohre mit Nennweiten zwischen DN 100 und DN 600, die entweder mit

a) GFK-UP-Formstücken nach Abschnitt 6 oder

b) Formstücken aus PVC nach EN 1452-3 und deren Grenzabmaße


nach ISO 11922-1 zu verwenden sind, müssen den Maßen der Reihe B3
entsprechen.
Rohre mit Nennweiten zwischen DN 100 und DN 300, die entweder mit

a) GFK-UP-Formstücken nach Abschnitt 6 oder

b) Stahlrohren nach ISO 4200

zu verwenden sind, müssen den Maßen der Reihe B4 entsprechen.

Tabelle 4 — Reihe A – Festgelegte Rohr-Innendurchmesser und Grenzabmaße


Maße in
Millimeter

Spalte 1a Spalte Spalte Spalte 4


2 3
Nennweite Bereich der Zulässige
festgelegten Rohr- Grenzabmaße vom
Innendurchmesser b festgelegten
min. max. Innendurchmesser
DN
100 97 103 1,5
110 107 113 1,5
125 122 128 1,5
150 147 153 1,5
200 196 204 1,5
225 221 229 1,5

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 24 of 68

250 246 255 1,5


300 296 306 1,8
350 346 357 2,1
400 396 408 2,4
450 446 459 2,7
500 496 510 3,0
600 595 612
3,6
700 695 714
4,2
800 795 816
4,2
900 895 918
4,2
1 000 995 1 020
1 200 1 195 1 220 5,0
1 400 1 395 1 420 5,0
1 600 1 595 1 620 5,0
1 800 1 795 1 820 5,0
2 000 1 995 2 020 5,0
5,0
2 200 2 195 2 220
2 400 2 395 2 420 5,0
2 600 2 595 2 620 6,0
2 800 2 795 2 820 6,0
3 000 2 995 3 020 6,0
6,0
a Wenn eine nicht-bevorzugte Größe aus Tabelle 3 ausgewählt wird, müssen der Durchmesserbereich und
die Grenzabmaße zwischen den unmittelbar oberhalb und unterhalb der nicht-bevorzugten Größe
liegenden Maßen interpoliert werden.
b Wenn ein Hersteller Rohre mit einer definierten Änderung des Durchmessers vom einen zum anderen
Rohrende liefert, muss er die Durchmesser an beiden Enden angeben. Diese Werte müssen Bestandteil
der in Spalte 4 angegebenen Grenzabmaße sein.

5.1.1.4 Mindest-Innendurchmesser für Rohre mit vorgefertigtem thermoplastischen Liner

Der Innendurchmesser des thermoplastischen Liners darf nicht weniger als 96,5 % der
Nennweite des GFK- UP-Rohres betragen.

5.1.1.5 Grenzabmaße

ANMERKUNG Abschnitt 7 enthält weitere Informationen zur Austauschbarkeit.

5.1.1.5.1 Reihe A - Grenzabmaße für den Innendurchmesser

Der angegebene Innendurchmesser eines Rohres muss den in den Spalten 2 und 3 in Tabelle
4 enthaltenen Grenzabmaßen entsprechen. Der mittlere Innendurchmesser eines Rohres an
einem beliebigen Punkt seiner Längsachse darf von dem angegebenen Durchmesser um
nicht mehr als die in Spalte 4 der Tabelle 4 angegebenen Werte abweichen.

Für GFK-UP-Rohre mit einem Liner, der aus einem thermoplastischen Rohr hergestellt wurde,
müssen die Grenzabmaße für den Innendurchmesser der jeweiligen Norm der
thermoplastischen Rohre entsprechen. Für GFK-UP-Rohre mit einem Liner, der aus
thermoplastischen Platten hergestellt wurde, müssen der Innendurchmesser und die
Grenzabmaße für den Innendurchmesser Tabelle 4 entsprechen.

5.1.1.5.2 Reihe B1 - Toleranzen für den Außendurchmesser

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 25 of 68

Der Außendurchmesser am Spitzende eines Rohres muss Tabelle 5 entsprechen. Der


tatsächliche Außendurchmesser am Spitzende eines Rohres darf sich vom festgelegten
Außendurchmesser um nicht mehr als die in Tabelle 5 angegebenen zulässigen
Grenzabmaße unterscheiden.

Tabelle 5 — Reihe B1 – Festgelegte Rohr-Außendurchmesser und


Grenzabmaße
Maße in Millimeter
Grenzabmaße Grenzabmaße
Nennweitea Rohr-Außen- Nennweitea Rohr-Außen-
DN Ober- Unter- DN Ober-
durchmesser durchmesser
grenze grenze grenze
300 310 1,0 1 200 1 229
350 361 1,2 1 400 1 434
400 412 1,4 1 600 1 638
450 463 1,6 1 800 1 842
500 514 1,8 2 000 2 046
600 616 + 1,0 2,0 2 200 2 250 + 1,0
700 718 2,2 2 400 2 453
800 820 2,4 2 600 2 658
900 924 2,6 2 800 2 861
1 000 1 026 2,6 3 000 3 066
a
Wenn eine nicht-bevorzugte Größe aus Tabelle 3 ausgewählt wird, müssen der Durchmesserbereich und die
zulässige Abweichung zwischen den unmittelbar oberhalb und unterhalb der nicht-bevorzugten Größe liegenden
Abmaßen interpoliert werden.

5.1.1.5.3 Reihen B2, B3 und B4 - Grenzabmaße für den Außendurchmesser

Die Grenzabmaße für den Außendurchmesser am Spitzende der Rohre der Reihen B2, B3
und B4 müssen den Angaben in Tabelle 6 entsprechen.

5.1.2 Wanddicke

Die Mindest-Gesamtwanddicke einschließlich des Liners muss vom Hersteller angegeben


werden und darf 3 mm nicht unterschreiten.

5.1.3 Länge

5.1.3.1 Nennlänge

Die Nennlänge (siehe 3.14) muss einem der folgenden bevorzugten

Werte entsprechen: 3, 5, 6, 10, 12 oder 18.


Andere Längen dürfen nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender geliefert werden.

Tabelle 6 — Reihen B2, B3 und B4 - Festgelegte Rohr-Außendurchmesser und Grenzabmaße


Maße in Millimeter
Nennweitea Reihe B2 Reihe B3 Reihe B4
Zulässige Zulässige Zulässige
Abweichung Abweichung Abweichung

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 26 of 68

DN Außen- Ober- Unter- Außen- Ober- Unter- Außen- Ober- Unter-


durch- grenze grenze durch- grenze grenze durch- grenze grenze
messer messer messer
100 115,0 + 0,3 110 + 0,4 114,3
125 141,0 + 0,2 125 + 0,4 139,7
150 167,0 + 0,1 160 + 0,5 168,3
200 220,0 0,0 200 + 0,6 219,1
225 — — 225 + 0,7 —
250 271,8 0,2 250 + 0,8 273,0
300 323,8 0,3 315 + 1,0 323,9
+ 1,0 0 + 1,5 0,2
350 375,7 0,3 355 + 1,1 —
400 426,6 0,3 400 + 1,3 —
450 477,6 0,4 450 + 1,4 —
500 529,5 0,4 500 + 1,5 —
600 632,5 0,5 630 + 1,9 —
a
Wenn eine nicht-bevorzugte Größe aus Tabelle 3 ausgewählt wird, müssen der Durchmesserbereich und die
zulässige Abweichung zwischen den unmittelbar oberhalb und unterhalb der nicht-bevorzugten Größe liegenden
Abmaßen interpoliert werden.

5.1.3.2 Baulänge

Das Rohr muss in Baulängen (siehe 3.16) geliefert werden und muss den im folgenden Absatz
aufgeführten Anforderungen entsprechen. Das Grenzabmaß der Baulänge beträgt ± 60 mm.

Von der zu liefernden Gesamtzahl von Rohren jedes Durchmessers darf der Hersteller bis zu
10 % Rohre kürzerer Länge als die effektive Länge liefern, außer eine höhere Prozentzahl
solcher Rohre ist nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender zu liefern. In allen
Fällen, in denen die Baulänge des Rohres nicht innerhalb von 60 mm der Rohr-Nennlänge
liegt, muss die tatsächliche Baulänge des Rohres auf dem Rohr angegeben sein.

5.2 Mechanische Eigenschaften

5.2.1 Spezifische Anfangs-Ringsteifigkeit

5.2.1.1 Allgemeines

Die Anfangs-Ringsteifigkeit, S0 (siehe 3.6), muss mit einem der Verfahren nach EN 1228
bestimmt werden. Die Probekörper müssen 5.2.1.2 und 5.2.1.3 entsprechen. Für die Prüfung
muss eine relative Ringverformung (siehe 3.30) zwischen 2,5 % und 3,5 % verwendet werden.
Wenn der Wert für die Nennsteifigkeit SN 10 000 überschreitet, ist eine Prüfung unter
Verwendung einer prozentualen relativen Ringverformung nach Gleichung (11) zu verwenden:

y
100
dm

65
3 SN

0,5 %

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 27 of 68

(11)

Dabei ist

SN die Nennsteifigkeit;

y
100
dm

die prozentuale Ringverformung für die Prüfung der Anfangs-Ringsteifigkeit, in Prozent (%).

Der bestimmte Wert für die spezifische Anfangs-Ringsteifigkeit, S0, darf nicht geringer als der
nach Tabelle 7 anzuwendende Wert S0,min sein. Für Nennsteifigkeiten größer als SN 10 000
darf die Anfangs-Steifigkeit in N/m² nicht geringer als der numerische Wert der Nennsteifigkeit
sein.

5.2.1.2 Anzahl der Probekörper für Typprüfungen

Falls nicht anders festgelegt, müssen zwei Probekörper mit gleicher Größe und Klassifizierung
und nach
5.2.1.4 verwendet werden.

5.2.1.3 Anzahl der Probekörper für die Qualitätskontrolle

Falls nicht anders festgelegt, muss ein Probekörper nach 5.2.1.4 verwendet werden.

Tabelle 7 — Mindestwerte der spezifischen Anfangs-Ringsteifigkeit


S0,minb
SNa N/m2

500 500
630 630
1 000 1 000
1 250 1 250
2 000 2 000
2 500 2 500
4 000 4 000
5 000 5 000
8 000 8 000
10 000 10 000
a c
ab Siehe Anmerkungen bis der Tabelle 1.
Für andere Steifigkeiten muss der Wert von S0,min SN v (siehe 4.1.3)
entsprechen.

5.2.1.4 Länge der Probekörper

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 28 of 68

Die Länge, Lp, des Probekörpers, in Meter, muss Tabelle 8 entsprechen, wobei Abweichungen von
± 5 % der Länge zulässig sind.

Tabelle 8 — Länge von Probekörpern

Nennweite Länge, Lp
DN m
Alle 0,3

5.2.2Spezifische Langzeit-Ringsteifigkeit unter Feuchteeinfluss

5.2.2.1 Temperatur und pH-Wert des Wassers

Die Temperatur und der pH-Wert des Wassers müssen 4.5 entsprechen.

5.2.2.2 Prüfverfahren zur Bestimmung von S0

Die spezifische Anfangs-Ringsteifigkeit, S0, der Probekörper muss nach 5.2.1 unter
Verwendung von Probekörpern nach 5.2.2.7 ermittelt werden, bevor die in 5.2.2.5
aufgeführten Prüfungen durchgeführt werden.

5.2.2.3 Zeitintervalle für die Messung

Beginnend mit 1 h nach Aufbringen der Belastung und über mehr als 10 000 h fortgeführt, ist
bis innerhalb 2 % des Anfangswerts zu messen und die abgelesenen Werte der Verformung
sind aufzuzeichnen. Die Intervalle zwischen den Ablesungen sind so wählen, dass zehn
Ablesungen in ungefähr gleichmäßig verteilten logarithmischen Zeitintervallen für jede Dekade
der logarithmischen Zeit in Stunden vorgenommen werden.

5.2.2.4 Zeitpunkt, für den die Eigenschaft zu bestimmen ist

Der Zeitpunkt, für den die Eigenschaft zu ermitteln ist, beträgt 50 Jahre nach 4.6 dieser Norm.

5.2.2.5 Prüfverfahren

5.2.2.5.1 Allgemeines

Die Prüfung muss nach einem der in 5.2.2.5.2 oder 5.2.2.5.3 aufgeführten Verfahren durchgeführt
werden.

ANMERKUNG ISO 10928:1997 [4], auf die in ISO 10468 und ISO 14828 verwiesen wird, ist identisch mit EN
705.

5.2.2.5.2 Relaxation

Die spezifische Langzeit-Relaxations-Ringsteifigkeit, Sx,wet,relax, und der Relaxationsfaktor,


x,relax,wet, sind aus den Ergebnissen der Prüfung nach ISO 14828 bei einer Anfangsdehnung
zwischen 0,35 % and 0,4 % zu bestimmen.

5.2.2.5.3 Kriechen

Die spezifische Langzeit-Kriech-Ringsteifigkeit, Sx,wet,creep, und der Kriechfaktor, x,creep,wet,


sind aus den Ergebnissen der Prüfung nach ISO 10468 bei einer Anfangsdehnung zwischen
0,13 % und 0,17 % zu bestimmen.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 29 of 68

5.2.2.6 Anforderung

Bei der Prüfung nach einem der in 5.2.2.5 beschriebenen Verfahren an Probekörpern nach
5.2.2.7 ist der Relaxationsfaktor, x,relax,wet, oder der Kriechfaktor, x,creep,wet, zu bestimmen.
Der ermittelte Wert des Faktors ist anzugeben.

5.2.2.7 Anzahl der Probekörper für Typprüfungen

Falls nicht anders festgelegt, müssen zwei Probekörper mit gleicher Größe und Klassifizierung
und nach
5.2.1.4 verwendet werden.

5.2.3Widerstandsfähigkeit gegen Anfangs-Ringverformung

5.2.3.1 Allgemeines

Die Widerstandsfähigkeit gegen Anfangs-Ringverformung ist nach dem in EN 1226


aufgeführten Verfahren zu bestimmen. Die Probekörper müssen 5.2.3.4 entsprechen. Die
Prüfung ist unter Verwendung der mittleren Durchmesserverformung, abhängig von der
Nennsteifigkeit, SN, des Rohres, wie in 5.2.3.3.1 festgelegt für a) von 5.2.3.2 und wie nach
5.2.3.3.2 bestimmt für b) von 5.2.3.2, durchzuführen.

5.2.3.2 Anforderung

Bei der Prüfung nach dem in EN 1226 beschriebenen Verfahren muss jeder Probekörper den
folgenden Anforderungen entsprechen:

a) mit bloßem Auge sichtbar dürfen keine sichtbaren Schäden an der Rohrinnenseite auftreten
(siehe 5.2.3.3.1);

b) der Probekörper darf kein strukturelles Versagen in einer der nachstehenden Formen (siehe
5.2.3.3.2) aufweisen:

1) interlaminare Ablösung;
2) Zugversagen der Glasfaserverstärkung;
3) Beulen der Rohrwand;
4) soweit anwendbar, Ablösen des thermoplastischen Liners von der tragenden Wandung.

5.2.3.3 Mindest-Anfangs-Ringverformung

5.2.3.3.1 Bezogen auf Schäden an der Rohrinnenseite

Die relative Mindest-Anfangs-Ringverformung ohne sichtbare Schäden an der Rohrinnenseite


(siehe 3.32) ist für die entsprechende Nennsteifigkeit des Probekörpers in Tabelle 9 enthalten.
Für Nennsteifigkeiten größer als SN 10 000 ist die relative Mindest-Anfangs-Ringverformung,
y2,bore/dm, in Prozent nach Gleichung (12) zu bestimmen.

194
y2,bore dm new,min 100

(12)

Dabei ist

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 30 of 68

y2,bore dm new,min 100

die erforderliche relative spezifische Anfangs-Ringverformung (mindestens


2 min), die für die Nennsteifigkeit des Probekörpers, in Prozent (%), berechnet ist;

SN die Nennsteifigkeit des Probekörpers.

Für einzelne Probekörper mit einer Nennsteifigkeit größer als SN 10 000 ist die relative
spezifische Mindest- Anfangs-Ringverformung ohne sichtbare Schäden an der
Rohrinnenseite, y2,bore/dm, in Prozent nach Gleichung (12) zu bestimmen, außer die
gemessene spezifische Anfangsringsteifigkeit des Probekörpers ist anstelle seiner
Nennsteifigkeit zu verwenden.

Tabelle 9 — Relative spezifische Mindest-Anfangs-Ringverformung (mindestens 2 min),


ohne Risse an der Rohrinnenseite (y2,bore/dm)min × 100

Nennsteifigkeit, SN 500 630 1 000 1 2 000 2 500 4 000 5 000 8 10


250 000 000
Keine sichtbaren
Schäden bei %
24,4 22,7 19,4 18 15,4 14,3 12,2 11,3 9,7 9
relativer
Ringverformung

5.2.3.3.2 Strukturelles Versagen

Die relative spezifische Mindest-Anfangs-Ringverformung ohne Strukturversagen (siehe 3.33)


ist für die entsprechende Nennsteifigkeit des Probekörpers in Tabelle 10 enthalten. Für
Nennsteifigkeiten größer als SN 10 000 ist die Mindest-Anfangs-Ringverformung vor
Strukturversagen, y2,struct/dm, in Prozent nach Gleichung (13) zu bestimmen.

( y2, struct /dm )new,min 100 324


3 SN

(13)

Dabei ist

y2,struct dm new,min 100

die erforderliche relative spezifische Anfangs-Ringverformung


(mindestens 2 min), die für die Nennsteifigkeit des Probekörpers, in Prozent (%), berechnet ist;

SN die Nennsteifigkeit des Probekörpers.

Für einzelne Probekörper mit einer Nennsteifigkeit größer als SN 10 000 ist die relative
spezifische Mindest- Anfangs-Ringverformung ohne Strukturversagen, y2,struct/dm, in Prozent
nach Gleichung (13) zu bestimmen, außer die gemessene spezifische Anfangs-Ringsteifigkeit
des Probekörpers ist anstelle seiner Nennsteifigkeit zu verwenden:

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 31 of 68

Tabelle 10 — Prozentuale Mindest-Anfangs-Ringverformung, ohne


Strukturversagen
(y2, struct/dm)min 100

Nennsteifigkeit, 500 630 1 1 2 000 2 4 5 000 8 10


SN 000 250 500 000 000 000
Kein Strukturver-
sagen bei einer
40,8 37,8 32,4 30,0 25,7 23,9 20,4 18,9 16,2 15
prozentualen
relativen
Ringverformung

5.2.3.4 Anzahl der Probekörper für Typprüfungen

Falls nicht anders festgelegt, müssen für die in 5.2.3 aufgeführten Prüfungen drei Probekörper
verwendet werden. Jeder Probekörper muss die gleiche Größe und Klassifizierung und Länge,
LP, nach 5.2.1.4 aufweisen.

5.2.3.5 Anzahl der Probekörper für die Qualitätskontrolle

Falls nicht anders festgelegt, muss ein Probekörper mit der Länge, LP, nach 5.2.1.4 verwendet
werden.

Es ist zulässig, den (die) gleichen Probekörper wie für die in 5.2.1 und 5.2.3 aufgeführten
Prüfungen zu verwenden.

5.2.4 Maximale Langzeit-Widerstandsfähigkeit gegen Verformung

5.2.4.1 Allgemeines

Die maximale Langzeit-Widerstandsfähigkeit gegen Verformung ist nach dem in ISO 10471
aufgeführten Verfahren, auf Dehnungsbasis, unter Verwendung von mindestens 18
Probekörpern nach 5.2.4.5 zu bestimmen.

5.2.4.2 Anforderung

In Übereinstimmung mit Verfahren A von EN 705:1994 sind die relative maximale Anfangs-
Ringverformung in Prozent (%), bei der ein strukturelles Versagen nach 2 min auftritt
(y2,struct/dm), der extrapolierte x-Jahreswert (siehe 4.6) der extrapolierten relativen maximalen
Langzeit-Ringverformung unter Feuchteeinfluss, yu,wet,x/dm, und das Verformungs-
Regressions-Verhältnis, RR,dv, zu berechnen.

Nach Prüfung in Übereinstimmung mit ISO 10471 auf der Basis von Dehnungswerten ohne
Vorbehandlung der mindestens 18 Probekörper nach 5.2.4.5, darf der extrapolierte
x-Jahreswert (siehe 4.6) der Bruchdehnung, berechnet nach EN 705:1994, Verfahren A und in
eine Verformung entsprechend der Nennsteifigkeit der Prüfkörper umgewandelt, die
anwendbaren Werte von Tabelle 11 nicht unterschreiten.

Tabelle 11 — Relative extrapolierte Mindest-Langzeit-Ringverformung unter


Feuchteeinfluss,
(yu,wet,x/dm)min

Nennsteifigkeit (SN) 500 630 1 000 1 250 2 000 2 500 4 000 5 000 8 000 10
000b

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 32 of 68

Mindest-Langzeit-
Ringverformung 24,4 22,7 19,4 18 15,4 14,3 12,2 11,3 9,7 9
nach Extrapolation
in %a
ANMERKUNG Die in Tabelle 11 aufgeführten Werte für die maximale Ringverformung verursachen die gleiche
Biegespannung in allen Steifigkeitsklassen. Deshalb kann die für eine Steifigkeit bestimmte Verformung in
Spannung umgewandelt werden und diese kann dann wieder für jede andere Steifigkeitsklasse in Verformung
umgewandelt werden.
a Die in Tabelle 11 aufgeführten Werte für die Verformung basieren auf der Annahme, dass die maximal
zulässige Langzeit-Verformung bei Erdverlegung 6 % beträgt. Für Nennsteifigkeiten größer als SN 10 000
darf die maximal zulässige Langzeit-Verformung bei Erdverlegung 67 % der berechneten extrapolierten
Mindest-Langzeit- Ringverformung nicht überschreiten (siehe Fußnote b).
Der Rohrhersteller darf eine Langzeit-Verformung festlegen, die sich von diesem angenommenen Wert von
6 % unterscheidet. In diesem Fall müssen die in Tabelle 11 aufgeführten Anforderungen proportional
angepasst werden; wenn z. B. die Herstellerangabe 3 % beträgt, sind die geforderten Werte 50 % derer in
Tabelle 11, während ein Verformungswert seitens des Herstellers von 8 % dazu führen würde, dass die
geforderten Werte 133 % der in Tabelle 11 aufgeführten Werte betragen. Für Nennsteifigkeiten größer als
SN 10 000 ist die gleiche Vorgehensweise zu befolgen außer dass die maximale Langzeit-Verformung
anstelle der 6 % zu verwenden ist.
b Für Nennsteifigkeiten größer als SN 10 000 ist die extrapolierte Mindest-Langzeit-Ringverformung nach
Gleichung
(12) zu berechnen.

5.2.4.3 Versagenskriterien

Die Versagenskriterien müssen ISO 10471 entsprechen.

5.2.4.4 Verteilung der Versagenszeiten

Die Versagenszeiten, tU, der 18 oder mehr Probekörper müssen zwischen 0,1 h und über 10
000 h verteilt sein, wobei die Verteilung von 10 dieser Ergebnisse den in Tabelle 12
enthaltenen Grenzwerten entsprechen muss.

Tabelle 12 — Verteilung der Versagenszeiten

Versagenszeit – tU Mindestanzahl der


h Versagenswerte
10 Š tU Š 1 000 4

1 000 tU Š 6 000 3

6 000 tU 3a
a
Mindestens einer der Werte muss 10 000 h überschreiten.

5.2.4.5 Anzahl der Probekörper für Typprüfungen

Für die in 5.2.4 aufgeführten Prüfungen müssen Probekörper von Rohren der gleichen
Nennweite, Nennsteifigkeit und Druckklassifizierung und mit der Länge, LP, nach Tabelle 8,
abgeschnitten werden.

5.2.5 Spezifische Anfangs-Längszugfestigkeit

5.2.5.1 Allgemeines

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 33 of 68

Die spezifische Anfangs-Längszugfestigkeit ist nach Verfahren A oder Verfahren B von EN


1393:1996, unter Verwendung von Probekörpern nach 5.2.5.3, zu bestimmen.

Bei Rohren, deren Nenndruck oder Nennweite von den in Tabelle 13 aufgeführten Werten
abweichen, ist die erforderliche spezifische Anfangs-Längszugfestigkeit linear zu interpolieren
oder von den für die entsprechenden Durchmesser zugeordneten Werten zu extrapolieren.

Tabelle 13 — Spezifische Mindest-Anfangs-Längszugfestigkeit

Nennweite Nenndruck
PNa
DN
Š4 6 10 12,5 16 25 32
Spezifische Mindest-Anfangs-Längszugfestigkeit, in N/mm des Umfanges
100 70 75 80 85 90 110 125
125 75 80 90 95 100 120 135
150 80 85 100 105 110 130 145
200 85 95 110 115 120 140 155
250 90 105 125 130 135 165 190
300 95 115 140 145 150 190 220
400 105 130 160 165 185 240 285
500 115 150 190 200 220 290 345
600 125 165 220 235 255 345 415
700 135 180 250 265 290 395 475
800 150 200 280 300 325 450 545
900 165 215 310 330 355 505 620
1 000 185 230 340 360 390 555 685
1 200 205 260 380 415 460 – –
1 400 225 290 420 465 530 – –
1 600 250 320 460 520 600 – –
1 800 275 350 500 570 670 – –
2 000 300 380 540 625 740 – –
2 200 325 410 580 675 810 – –
2 400 350 440 620 730 880 – –
2 600 375 470 660 – – – –
2 800 400 505 705 – – – –
3 000 430 540 760 – – – –
a Wenn Rohre mit einem Nennweite oder Nenndruck, die von den in dieser Tabelle angegebenen Werten
abweichen, geprüft werden, muss die geforderte Mindest-Anfangs-Längszugfestigkeit aus den in dieser
Tabelle angegebenen Werten linear interpoliert oder extrapoliert werden.

5.2.5.2 Anforderung

5.2.5.2.1 Für Rohre, die aufgrund des auf die Endverschlüsse wirkenden Innendruckes keinen
axialen Belastungen widerstehen müssen, darf der Mittelwert der spezifischen Anfangs-
Längszugfestigkeit * des
l
Probekörpers nach 5.2.5.3 den in Tabelle 13 für den jeweiligen Innendurchmesser, DN,
aufgeführten Wert für das Rohr unter Prüfung nicht unterschreiten, wenn nach Verfahren A
oder B von EN 1393:1996 mit Probekörpern nach 5.2.5.3 für jedes Prüfrohr geprüft wird. Der
Mittelwert der Bruchdehnung (siehe 3.23) für jedes Rohr mit Probekörpern nach 5.2.5.3 darf
0,25 % nicht unterschreiten. Der Mittelwert der Bruchdehnung und der Mittelwert der
spezifischen Anfangs-Längszugfestigkeit sind anzugeben.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 34 of 68

5.2.5.2.2 Für Rohre, die aufgrund des auf die Endverschlüsse wirkenden Innendruckes keinen
axialen Belastungen widerstehen müssen, darf die kleinste spezifische Anfangs-
Längszugfestigkeit, *, in Newton je
l
Millimeter Umfang, den durch Gleichung (14) ermittelten Wert nicht unterschreiten:

= 25 P d

(14)

l 0, d m

Dabei ist

P0,d der Anfangs-Dimensionierungsdruck, in bar, der nach 5.2.6.1 ermittelt wird;

dm der mittlere Durchmesser des geprüften Rohres, in Meter (m).

5.2.5.3 Anzahl der Probekörper für Typprüfungen

Für die Prüfung nach Verfahren A von EN 1393:1996 müssen je fünf Probekörper aus drei
verschiedenen Rohren der gleichen Nennweite, Nennsteifigkeit und Nenndruckklassifizierung
verwendet werden.

Für die Prüfung nach Verfahren B von EN 1393:1996 muss je ein Probekörper aus drei
verschiedenen Rohren der gleichen Nennweite, Nennsteifigkeit und Nenndruckklassifizierung
verwendet werden.

5.2.5.4 Anzahl der Probekörper für die Qualitätskontrolle

Falls nicht anders festgelegt, müssen für die Prüfung nach Verfahren A von EN 1393:1996
fünf Probekörper aus einem Rohr entnommen werden.

Falls nicht anders festgelegt, muss für die Prüfung nach Verfahren B von EN 1393:1996 ein
Probekörper verwendet werden.

5.2.6Anfangs-Versagens- und Dimensionierungsdruck für Druckrohre

5.2.6.1 Allgemeines

Der Anfangs-Versagensdruck für Druckrohre (siehe 3.25) ist nach einem der in EN 1394:1996
aufgeführten Verfahren A bis F, unter Verwendung von Probekörpern nach 5.2.6.4 zu
bestimmen. Verfahren A wird als Referenzverfahren betrachtet. Jedoch haben alle in EN
1394:1996 genannten Verfahren die gleiche Gültigkeit und, vorausgesetzt, dass zwischen
einem der Verfahren B bis F eine Korrelation mit Verfahren A durch ein vergleichendes
Prüfverfahren ermittelt wird, ist dieses Verfahren als Referenzverfahren zu akzeptieren.

5.2.6.2 Anforderung

5.2.6.2.1Der Wert des nach 5.2.6.2.2 berechneten Anfangs-Versagensdrucks muss dem Wert
entsprechen, der in Übereinstimmung mit EN 705:1994 aus Prüfdaten der zerstörenden
Rohrprüfung ermittelt wurde, wenn die Prüfung nach EN 1394:1996, Verfahren A bis F mit
Probekörpern nach 5.2.6.4 erfolgt.

5.2.6.2.2Mittels Druck-Regressions-Verhältnis, RR,P (siehe 3.22), aus der Langzeit-


Druckprüfung nach EN 1447 und Auswertung nach EN 705:1994, sind der Mindest-Anfangs-
Versagensdruck, P0,min (siehe 3.19), und der Mindest-Dimensionierungsdruck, P0,d (siehe
3.18), in bar, zu ermitteln.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 35 of 68

Alle in EN 1394:1996 beschriebenen Verfahren ergeben eine Umfangs-Zugfestigkeit der


Rohrwand. Um diese Ergebnisse mit den in 5.2.6.2.1 festgelegten Anforderungen zu
vergleichen, muss die Umfangs-Zugfestigkeit der Rohrwand mit einer der folgenden
Gleichungen in Druckwerte umgerechnet werden:

* * * *
P0,A 0,02 c,A P0,B 0,02 c,B P0,C 0,02 c,C P0,D 0,02 c,D

di ;

di ;

di ;

di ;

*
P0,E 0,02 c,E

*
P0,F 0,02 c,F

di ;

di .

Dabei ist

* bis * die durchschnittlichen Werte der Umfangs-Zugfestigkeit der Rohrwand,


c,F c,A
die nach EN 1394, in Newton je Millimeter Länge (N/mm), bestimmt
werden;

d der Innendurchmesser des geprüften Rohres, in Meter (m);


i

P0,A bis P0,F der Anfangs-Versagensdruck, in bar.

5.2.6.3 Anzahl der Probekörper für Typprüfungen

Für die Prüfung nach Verfahren A der EN 1394:1996 müssen Probekörper aus drei
verschiedenen Rohren der gleichen Nennweite, Nennsteifigkeit und Nenndruckklassifizierung
verwendet werden.

Für die Prüfung nach einem der in EN 1394:1996 aufgeführten Verfahren B bis F muss die
entsprechende Anzahl von Probekörpern drei verschiedenen Rohren der gleichen Nennweite,
Nennsteifigkeit und Nenndruckklassifizierung entnommen werden. Von jedem Rohr müssen
entweder ein Probekörper je Meter Umfang oder fünf Probekörper verwendet werden, wobei
die größere Anzahl an Probekörpern maßgebend ist. Der durchschnittliche Wert der fünf
Ergebnisse ist als Prüfergebnis zu bewerten.

5.2.6.4 Anzahl der Probekörper für die Qualitätskontrolle

Falls nicht anders festgelegt, muss für die Prüfung nach Verfahren A der EN 1394:1996 ein
Probekörper verwendet werden.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 36 of 68

Falls nicht anders festgelegt, müssen für die Prüfung nach EN 1394:1996, Verfahren B bis F
fünf Probekörper aus einem Rohr entnommen werden. Der durchschnittliche Wert der fünf
Ergebnisse ist das Prüfergebnis.

5.2.6.5 Maße der Probekörper

5.2.6.5.1Verfahren A

Die Länge der Probekörper zwischen den Endverschlüssen muss Tabelle 14 entsprechen.

Tabelle 14 — Länge der Probekörper für Verfahren A

Nennweite DN Mindestlängea
mm
Š 250 3 [DN] + 250
250 [DN] + 1 000
a Geringere Längen als die angegebenen dürfen verwendet werden, wenn
ausgeschlossen ist, dass die Endverschlüsse das Ergebnis beeinflussen.

5.2.6.5.2Verfahren B

Die Länge des Probekörpers muss EN 1394 entsprechen.

5.2.6.5.3Verfahren C

Der Umfang des Probekörpers muss für spiralförmig gewickelte Rohre 50 mm betragen
und für nicht- spiralförmig gewickelte Rohre 25 mm.

5.2.6.5.4Verfahren D

Die Breite des Probekörpers muss 25 mm betragen.

5.2.6.5.5Verfahren E

Die Maße des Probekörpers müssen EN 1394 entsprechen.

5.2.6.5.6Verfahren F

Die Länge des Probekörpers muss EN 1394 entsprechen.

5.2.7 Langzeit-Versagensdruck

5.2.7.1 Allgemeines

Für Druckrohre (siehe 3.25) ist der Langzeit-Versagensdruck nach EN 1447, unter
Verwendung von Probekörpern nach 5.2.7.4, zu bestimmen.

5.2.7.2 Anforderung

Das Regressionsverhältnis RR,P ist unter Verwendung der nach 5.2.7.1 ermittelten
Prüfergebnisse und dem in Verfahren A der EN 705:1994 beschriebenen
Extrapolationsverfahren zu bestimmen. Die Rohre sind nach EN 705 und den in Tabelle 15
aufgeführten Sicherheitsfaktoren zu dimensionieren, um sicherzustellen, dass:

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 37 of 68

a) der Mindest-Langzeit-Versagensdruck, Px,min, nicht kleiner ist als FSmin, multipliziert mit PN, in
bar, und

b) der Mindest-Langzeit-Dimensionierungsdruck, Px,d, nicht kleiner ist als FSd, multipliziert mit PN,
in bar.

Tabelle 15 — Mindest-Langzeit-Sicherheitsfaktoren FSmin und FSmax

Sicherheitsfaktora PN PN 25 PN PN PN 10 PN 6 PN 4 PN
32 16 12,5 2,5
FS 1,3 1,3 1,45 1,5 1,55 1,6 1,65 1,7
min

FS 1,6 1,6 1,8 1,85 1,9 2,0 2,05 2,1


d

ANMERKUNG 1 Die in Tabelle 15 aufgeführten Sicherheitsfaktoren gehen davon aus, dass das Rohr
erdverlegt ist und mit einem Druck betrieben wird, der PN entspricht, wobei die überlagernden Einflüsse
aus Innendruck und äußeren Biegelasten berücksichtigt werden. Die Werte für FSd sind aus einem
angenommenen Variationskoeffizienten für die Anfangs-Umfangs-Zugfestigkeit von 9 % abgeleitet.
ANMERKUNG 2 FSd basiert auf einem konstanten Sicherheitsfaktor aus überlagerten Belastungen (aus
Druck und Biegelast) von 1,5. Siehe ISO/TR 10465-3 [5] für weitere Erläuterungen.
ANMERKUNG 3 Das Symbol t,PN,97,5LCL in ISO/TR 10465-3 ist Fsmin in diesem Dokument und
t,PN,mean ähnelt FSd.
a Ist
der Variationskoeffizient größer als der angenommene Wert von 9 % (siehe ANMERKUNG 1),
müssen die Sicherheitsfaktoren erhöht werden.

Bei der Prüfung nach EN 1447 an Luft darf der extrapolierte x-Jahres-Versagensdruck, Px,
der nach Verfahren A der EN 705:1994 ermittelt wird, nicht kleiner sein als der Langzeit-
Dimensionierungsdruck, Px,d.

5.2.7.3 Anzahl der Probekörper für Typprüfungen

Es müssen so viele Probekörper verwendet werden, dass für die Durchführung der Analyse nach
EN 705 mindestens 18 Versagenspunkte zur Verfügung stehen.

5.2.7.4 Länge der Probekörper

Die Länge der Probekörper zwischen den Endverschlüssen muss Tabelle 14 entsprechen.

5.2.7.5 Verteilung der Versagenszeiten

Die Versagenszeiten von 18 oder mehr Probekörpern müssen zwischen 0,1 h und über 10
000 h verteilt sein und die Verteilung von mindestens 10 dieser Ergebnisse muss den
Grenzwerten in Tabelle 12 entsprechen.

5.3 Kennzeichnung

5.3.1 Die Rohre sind durch einen Aufdruck oder eine Prägung so zu kennzeichnen, dass die
Gebrauchstauglichkeit des Rohres nicht durch Risse oder andere Beschädigungen
beeinträchtigt wird.

5.3.2 Wird die Kennzeichnung aufgedruckt, muss sich die Farbe des Aufdrucks von der
Grundfarbe des Rohres unterscheiden. Die Kennzeichnung des Rohres muss so sein, dass
sie ohne optische Hilfsmittel lesbar ist.

5.3.3 Die folgende Kennzeichnung muss sich auf der Außenseite jedes Rohres und bei Rohren
mit einer Nennweite Š DN 600 auch auf der Innenseite befinden:

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 38 of 68

a) Nummer dieser Norm;

b) Nennweite DN und die Durchmesserreihe, d. h. A, B1, B2 usw.;

c) Steifigkeitsklasse nach Abschnitt 4;

d) Druckstufe nach Abschnitt 4;

e) der Buchstabe „P“, um anzugeben, dass das Rohr für den Transport von Wasser, das für
den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, geeignet ist;

f) Name des Herstellers und/oder Warenzeichen;

g) Herstellungsdatum oder -schlüssel;

h) falls anwendbar,

1) der Buchstabe „R“, um anzugeben, dass das Rohr für axiale


Belastung geeignet ist; oder
2) der Buchstabe „RA“, um anzugeben, dass das Rohr für axiale Belastung geeignet ist
und nach Anhang A geprüft wurde;

i) der Buchstabe „H“, um anzugeben, dass das Rohr für den oberirdischen Einsatz, wo
zutreffend, geeignet ist;

j) Qualitätszeichen, falls zutreffend.

6 Formstücke

6.1 Allgemeines

6.1.1 Zusätzliche Anforderungen

Zusätzlich zu den besonderen Anforderungen, die für eine bestimmte Art von Formstücken
bestimmt wurden, müssen alle Formstücke den in 6.1.2 bis 6.1.9 festgelegten Anforderungen
entsprechen.

6.1.2 Durchmesserreihe

Die Durchmesserreihe des Formstückes muss der Durchmesserreihe der Rohre entsprechen,
mit denen es in der Rohrleitung zu verbinden ist.

6.1.3 Nenndruck (PN)

Der Nenndruck, PN, des Formstückes muss aus den in Abschnitt 4 enthaltenen Werten
ausgewählt werden und darf die Werte der Rohre, mit denen es in der Rohrleitung zu
verbinden ist, nicht unterschreiten.

6.1.4 Steifigkeitsklasse (SN)

Die Steifigkeitsklasse, SN, des Formstückes muss aus den in Abschnitt 4 (siehe auch 6.6)
enthaltenen Werten ausgewählt werden.

ANMERKUNG Für einen vorgegebenen Werkstoff hat das Formstück, das der Wanddicke und dem
Aufbau des Rohres mit gleichem Durchmesser entspricht, die gleiche oder eine größere Steifigkeit als
das Rohr. Dieses ist auf die Geometrie der Formstücke zurückzuführen. Deshalb ist es nicht notwendig,
diese Formstücke zu prüfen.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 39 of 68

6.1.5 Art der Verbindung

Die Art der Verbindung muss entweder als flexibel oder starr nach 3.37 oder 3.38
gekennzeichnet werden und es muss bestimmt werden, ob die Art der Verbindung zugfest ist
oder nicht.

6.1.6 Art des Rohres

Der Rohrtyp für die Verwendung mit einem Formteil ist so zu kennzeichnen, dass erkennbar ist,
ob er für die Aufnahme der durch den Innendruck entstehenden Zugkräfte geeignet ist oder nicht.

6.1.7 Mechanische Eigenschaften von Formstücken

Formstücke müssen so dimensioniert und hergestellt sein, dass ihr mechanisches


Leistungsvermögen mindestens denen der jeweiligen GFK-UP-Rohre gleicher
Nenndruckstufen- und Steifigkeitsklasse entspricht, wenn sie in einem Rohrleitungssystem
eingebaut werden und, falls anwendbar, durch passende Widerlager oder Ummantelungen
gestützt werden.

6.1.8 Dichtheit von Formstücken nach Einbau

Wenn eine besondere Einbauprüfung auf der Baustelle vom Anwender verlangt oder zwischen
Hersteller und Anwender vereinbart wird, müssen die Formstücke und deren Verbindungen
dieser Prüfung ohne Undichtheit standhalten.

6.1.9 Maße

Andere als die für Formstücke vorgesehenen Maße dürfen nach Vereinbarung zwischen
Anwender und Hersteller geliefert werden.

ANMERKUNG Durch die vielfältige Konstruktion und die Flexibilität der Verfahren, die sich durch GFK-
UP-Werkstoffe bieten, ist es schwierig, Maße für GFK-UP-Formstücke vollständig zu normen. Die Maße
und Grenzabmaße, die als Mindestwerte in Abschnitt 6 angegeben sind, sollten nur als Hinweis auf
allgemein anerkannte Werte gesehen werden und es ist daher erlaubt, andere Maße zu verwenden.
Durch die Verwendung anderer Maße werden die Bauteile nicht von dieser Norm ausgeschlossen.

6.2 Bögen

6.2.1 Klassifizierung von Bögen

6.2.1.1 Allgemeines

Bögen sind unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte zu klassifizieren:

a) Nennweite (DN);

b) Durchmesserreihen, d. h. A, B1, B2 usw.;

c) Nenndruck (PN);

d) Nennsteifigkeit (SN);

e) Verbindungsart, d. h. flexible oder starre und zugfeste oder nicht-zugfeste Verbindungen;

f) Winkel des Formstücks, in Grad;

g) Art des Bogens, d. h. geformt oder zusammengesetzt;

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 40 of 68

h) Rohrtyp, wenn anwendbar.

6.2.1.2 Nennweite (DN)

Die Nennweite, DN, des Formstückes muss mit der des Rohres übereinstimmen, mit dem es
in der Rohrleitung zu verbinden ist, und muss einer der in Abschnitt 5 festgelegten
Nennweiten entsprechen.

6.2.1.3 Art des Bogens

Die Art des Bogens muss, wie in Bild 2 und Bild 3 dargestellt, entweder als geformt oder
zusammengesetzt gekennzeichnet werden.

6.2.2Maße und Grenzabmaße von Bögen

6.2.2.1 Durchmesser-Grenzabmaß

Das Durchmesser-Grenzabmaß des Bogens an den Verbindungsstellen muss 5.1.1.5 entsprechen.

6.2.2.2 Bogenwinkel und Grenzabmaße

Der Bogenwinkel, , muss der Winkeländerung in Richtung der Bogenachsen (siehe Bild 2 und
Bild 3) entsprechen.

Die Abweichung der tatsächlichen Richtungsänderung eines Bogens vom angegebenen


Bogenwinkel darf bei Flanschverbindungen ( 0,5)° des festgelegten Winkels und bei allen
anderen Verbindungsarten ( 1)° des festgelegten Winkels nicht überschreiten.

Aus Gründen der Rationalisierung sind: 11,25°; 15°; 22,5°; 30°; 45°; 60° und 90° als
Bogenwinkel für Bögen bevorzugt; nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender
dürfen aber auch andere als diese Bogenwinkel geliefert werden (siehe 6.1.9).

6.2.2.3 Krümmungsradius (R)

6.2.2.3.1 Geformte Bögen

Der Krümmungsradius von geformten Bögen (siehe Bild 2) darf nicht kleiner sein als die
Nennweite (DN) des Rohres, in Millimeter, mit dem der Bogen in der Rohrleitung zu verbinden ist.

Die in dieser Norm festgelegten Abmessungen der Bögen basieren auf einem
Krümmungsradius R = 1,5 [DN], ausgedrückt in Millimeter. Wo ein hiervon abweichender
Krümmungsradius erforderlich ist, darf dies zwischen Anwender und Hersteller vereinbart
werden (siehe 6.1.9).

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 41 of 68

Legende
L Einbaulänge des Bogens
Li Einstecktiefe der Verbindung
LB Basislänge des Bogens
R Krümmungsradius
Formstückwinkel

Bild 2 — Typisch geformter Bogen

6.2.2.3.2 Zusammengesetzte Bögen

Bögen, die aus geraden Rohren zusammengesetzt werden (siehe Bild 3), dürfen je Segment
eine Winkeländerung von 30° nicht überschreiten. Jedes Grundsegment muss lang genug
sein, um sicherzustellen, dass jede benachbarte Verbindung mit einem Überlaminat versehen
werden kann.

Der Krümmungsradius, R, von zusammengesetzten Bögen (siehe Bild 3) darf nicht kleiner als
die Nennweite, DN, des Rohres, in Millimeter, sein.

Die in dieser Norm festgelegten Abmessungen der Bögen basieren auf einem
Krümmungsradius R = 1,5 DN, in Millimeter. Wenn ein hiervon abweichender
Krümmungsradius erforderlich ist, darf dies zwischen Anwender und Hersteller vereinbart
werden (6.1.9).

6.2.2.4 Längen

6.2.2.4.1 Allgemeines

Die Längen von individuellen Bögen sind abhängig vom angegebenen Bogenwinkel, dem
Krümmungsradius und der Länge von geraden Endstücken, die für Verbindungen oder aus
anderen Gründen vorhanden sind. Die deklarierte oder festgelegte Einbaulänge, L (siehe
6.2.2.4.2), muss den in 6.2.2.5 aufgeführten Grenzabmaßen entsprechen.

Die Mindest-Basislängen, LB, sind für geformte Bögen und für zusammengesetzte Bögen
(siehe Bild 3) Tabelle 16 zu entnehmen. Andere als die in den Tabellen aufgeführten Maße
dürfen nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender verwendet werden.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 42 of 68

Legende
L Einbaulänge des Bogens
L i Einstecktiefe der Verbindung
L B Basislänge des Bogens
R Krümmungsradius
Formstückwinkel

Bild 3 — Typisch zusammengesetzter Bogen

Tabelle 16 — Mindest-Basislänge LB von Bögen (siehe Bilder 2 und 3)


Maße in Millimeter

Bogenwinkel (Grad)
DN 90 60 45 30 22,5 15 11,25
Mindest-Basislänge LB
100 155 90 65 45 35 25 20
125 190 110 80 55 40 30 20
150 230 135 95 65 50 35 25
200 305 180 130 85 65 45 35
250 380 225 160 105 80 55 45
300 455 265 190 125 95 65 50
350 530 310 225 145 110 75 60
400 605 350 255 165 125 85 65
450 680 395 285 185 140 95 70
500 755 440 315 205 155 105 80
600 905 525 380 245 185 125 95
700 1 055 615 440 290 215 145 105
800 1 205 700 505 330 245 165 125
900 1 355 785 565 370 275 185 140
1 000 1 505 875 670 410 305 200 155

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 43 of 68

6.2.2.4.2 Einbaulänge

Die Einbaulänge, L, des Bogens muss, entlang der Achse betrachtet, dem Abstand von einem
Ende des Bogens abzüglich der Einstecktiefe des Spitzendes, Li, an einem Muffenende, falls
zutreffend, bis zum Schnittpunkt mit der Achse vom anderen Formstückende entsprechen.

Für ein Ende eines Bogens, zu dem eine Muffe gehört, ist die Einbaulänge, L, gleich der
Basislänge, LB, zuzüglich der Einstecktiefe der Verbindung, Li (siehe Bild 3).

6.2.2.4.3 Basislänge

Die Basislänge, LB, des Bogens muss dem Abstand vom Schnittpunkt der beiden
Bogenachsen bis zu einem Punkt auf einer der beiden Achsen, der gleich der Einbaulänge
abzüglich der Einstecktiefe der Verbindung, Li,, ist, entsprechen. Die in Tabelle 16
aufgeführten Werte sind Mindestlängen, die durch die Geometrie der Formstücke bestimmt
werden und möglicherweise erhöht werden müssen, um ausreichende Längen für
Überlaminate an den Gehrungen und an den Verbindungen zur Verfügung zu stellen (siehe
6.1.9).

6.2.2.5 Grenzabmaße für die Länge von Bögen

6.2.2.5.1 Bögen für den Einsatz mit starren Verbindungen

Die Grenzabmaße der vom Hersteller bestimmten Einbaulänge, L, sind in Tabelle 18 aufgeführt.

6.2.2.5.2 Bögen für den Einsatz mit flexiblen Verbindungen

Für geformte Bögen müssen die Grenzabmaße der Einbaulänge (L ± 25) mmbetragen.

Für zusammengesetzte Bögen müssen die Grenzabmaße der Einbaulänge (L ± 15 × n) mm sein, dabei
ist n
die Anzahl der Gehrungsschnitte des Bogens.

6.3 Abzweige

6.3.1Klassifizierung von Abzweigen

6.3.1.1 Allgemeines

Abzweige sind unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte zu klassifizieren:

a) Nennweite (DN);

b) Durchmesserreihen, d. h. A, B1, B2 usw.;

c) Nenndruck (PN);

d) Nennsteifigkeit (SN);

e) Verbindungsart, d. h. flexible oder starre und zugfeste oder nicht-zugfeste Verbindungen;

f) Winkel des Formstücks, in Grad;

g) Art des Abzweigs, d. h. geformt oder zusammengesetzt;

h) Rohrtyp, wenn anwendbar.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 44 of 68

6.3.1.2 Nennweite (DN)

Die Nennweite, DN, des Formstücks muss mit der des Rohres übereinstimmen, mit dem es in
der Rohrleitung zu verbinden ist, und muss einer der in Abschnitt 5 enthaltenen Nennweiten
entsprechen.

6.3.1.3 Formstückwinkel

Der Formstückwinkel, , muss der Winkeländerung in Richtung der Achsen des Abzweigs (siehe
Bild 4) entsprechen. Er muss für Druckrohre 90° betragen.

6.3.1.4 Art des Abzweigs

Die Art des Abzweigs ist, wie in Bild 4 dargestellt, zu kennzeichnen.

6.3.2Maße und Grenzabmaße von Abzweigen

6.3.2.1 Durchmesser-Grenzabmaß

Das Durchmesser-Grenzabmaß des Abzweigs an den Verbindungsstellen muss 5.1.1.5 entsprechen.

6.3.2.2 Winkel-Grenzabmaße

Die Abweichung der tatsächlichen Richtungsänderung eines Abzweigs vom angegebenen


Formstückwinkel darf bei Flanschverbindungen ( 0,5)° des festgelegten Winkels und bei
allen anderen Verbindungsarten, für die der Bogen vorgesehen ist, ( 1)° des festgelegten
Winkels nicht überschreiten (siehe 6.1.9).

6.3.2.3 Länge

6.3.2.3.1 Allgemeines

ANMERKUNG Nur T-Stücke sind durch die geometrischen Anforderungen dieser Norm abgedeckt.

Andere als die angegebenen Maße können nach Vereinbarung zwischen Hersteller und
Anwender festgelegt werden (siehe 6.1.9).

6.3.2.3.2 Basislänge

ANMERKUNG Die Basislänge, LB, (siehe Bild 4) des Abzweigs entspricht der Länge des Hauptrohres, L,
abzüglich der beiden Einstecktiefen, Li.

6.3.2.3.2.1 Geformte T-Stücke

Die Mindest-Basislänge, LB, von durchmessergleichen geformten T-Stücken ist in Tabelle 17


enthalten.

Tabelle 17 — Mindest-Basislänge,
LB, für geformte
durchmessergleiche
T-Stücke
Maße in Millimeter
DN LB DN LB
100 206 450 650
125 220 500 700
150 290 600 800
200 360 700 900

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 45 of 68

250 430 800 1 000


300 510 900 1 120
350 540 1 000 1 220
400 590 — —

6.3.2.3.2.2 Zusammengesetzte T-Stücke

Die Basislänge, LB, von durchmessergleichen zusammengesetzten T-Stücken muss wie folgt
sein:

750 mm für DN Š 250;

1 250 mm für 250 < DN Š 600;

1 750 mm für 600 < DN Š 1 000.

6.3.2.3.3 Länge des Abgangs

Die Länge des Abgangs, BB, (siehe Bild 4) des Abzweiges muss dem Abstand vom Ende des
abzweigenden Rohres abzüglich, falls zutreffend, der Einstecktiefe des Spitzendes an einem
Muffenende bis zum Schnittpunkt der Achse des durchgehenden Formstückes mit der
verlängerten Achse des abzweigenden Rohres entsprechen.

Die Länge des Abgangs, BB, von durchmessergleichen T-Stücken muss 50 % der Basislänge, LB,
betragen.

6.3.2.3.4 Einbaulänge

Für ein Hauptrohr eines Abzweigs, zu dem ein Spitzende und eine Muffe gehören, ist die
Einbaulänge, L, gleich der Basislänge, LB, zuzüglich der Einstecktiefe der Verbindung, Li, am
Spitzende (siehe Bild 4). Für ein Hauptrohr eines Abzweigs, zu dem zwei Spitzenden gehören,
ist die Einbaulänge, L, gleich der Basislänge, LB, zuzüglich zwei Einstecktiefen der
Verbindung, Li (siehe Bild 4).

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 46 of 68

Legende
(a)durchmessergleiches T-Stück
(b)T-Stück mit unterschiedlichen Durchmessern
(c)schräger Abzweig mit unterschiedlichem Durchmesser
B Länge des Abzweiges
BB Länge des Abgangs des Abzweigs

Bi Einstecktiefe der Verbindung (Abzweig)


L Länge des Hauptrohres
LB Basislänge des Hauptrohres
Li Einstecktiefe der Verbindung (Hauptrohr)
Formstückwinkel

Bild 4 — Typische Abzweige

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 47 of 68

6.3.2.3.5 Grenzabmaße von Einbaulängen

6.3.2.3.5.1 Abzweige für den Einsatz mit starren Verbindungen

Die zulässigen Abweichungen der vom Hersteller bestimmten Einbaulängen, L und B, des
Abzweigs sind in Tabelle 18 aufgeführt.

Tabelle 18 — Abweichungen von den


Einbaulängen für den Einsatz
mit starren Verbindungen

Nennweite Grenzabmaße von


festgelegten Längen
DN mm
100 Š DN 300 1,5
300 Š DN 600 2,5
600 Š DN Š 1 000 4,0

6.3.2.3.5.2 Abzweige für den Einsatz mit flexiblen Verbindungen

Die zulässigen Abweichungen der vom Hersteller festgelegten Einbaulänge des


Formstückes müssen (B ± 25) mm oder (L ± 25) mm
oder

(B ± 1 %) oder (L ± 1 %)

betragen, wobei der größere der beiden Werte maßgebend ist.

6.4 Reduzierstücke

6.4.1 Klassifizierung von Reduzierstücken

6.4.1.1 Allgemeines

Reduzierstücke sind unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte zu klassifizieren:

a) Nennweite (DN1 und DN2);

b) Durchmesserreihen, d. h. A, B1, B2 usw.;

c) Nenndruck (PN);

d) Nennsteifigkeit (SN);

e) Verbindungsart, d. h. flexible oder starre und zugfeste oder nicht-zugfeste Verbindungen;

f) Art des Reduzierstückes, d. h. konzentrisch oder exzentrisch;

g) Rohrtyp, wenn anwendbar.

6.4.1.2 Nennweite (DN)

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 48 of 68

Die Nennweite, DN1 und DN2, des Reduzierstückes muss mit der des Rohres
übereinstimmen, mit dem es in der Rohrleitung zu verbinden ist, und muss einer der in
Abschnitt 5 festgelegten Nennweiten entsprechen.

6.4.1.3 Art der Reduzierstücke

Die Art des Reduzierstückes muss entweder exzentrisch oder konzentrisch sein (siehe Bild 5).

6.4.2 Maße und Grenzabmaße von Reduzierstücken

6.4.2.1 Durchmesser-Grenzabmaß

Das Durchmesser-Grenzabmaß des Reduzierstückes an den Verbindungsstellen muss 5.1.1.5


entsprechen.

(a)

(b)

Legende
(a) konzentrisches Reduzierstück L Einbaulänge des Reduzierstücks
(b) exzentrisches Reduzierstück LB Basislänge des Reduzierstücks
DN1 größere Nennweite LT Länge des zulaufenden Teils
DN2 geringere Nennweite Li Einstecktiefe der Verbindung

Bild 5 — Typische Reduzierstücke

6.4.2.2 Wanddicke

6.4.2.2.1 Mit Ausnahme von 6.4.2.2.2 darf die Wanddicke des sich verjüngenden Teils des
Reduzierstückes nirgendwo kleiner sein als der jeweils größere der folgenden Werte:

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 49 of 68

a) der in Tabelle 19 angegebene Wert, wobei die Nennweite DN zu dem geraden Stück
gehört, das in Bild 5 als DN1 bezeichnet wird;

b) die mit Gleichung (15) ermittelte Wanddicke, in mm;

eT, min

P
FS
2

di
0,01 T

(15)

Dabei ist

FS der Sicherheitsfaktor;

P der Innendruck, der dem Nenndruck entspricht, in bar;

di der Innendurchmesser des geraden Stückes, das in Bild 5 mit DN1 bezeichnet ist, in Meter
(m);

eT,min die Mindestwanddicke des sich verjüngenden Teils des Reduzierstückes, in Millimeter;

T die Kurzzeit-Umfangs-Zugfestigkeit des sich verjüngenden Teils (siehe 6.4.3), in


Newton je Quadratmillimeter (N/mm2).

6.4.2.2.2 Wenn ein Hersteller Wanddicken einsetzen will, die kleiner als die in 6.4.2.2.1
angegebenen sind, muss er nachweisen, dass das Leistungsvermögen des Laminats
proportional höher ist als die in 6.4.3 angegebenen Werte.

6.4.2.3 Länge

6.4.2.3.1 Allgemeines

Die in Bild 5 dargestellten Längen, L, LB, LT, sind vom Hersteller festzulegen, wobei die in
6.4.2.3.5 angegebenen Grenzabmaße zu beachten sind.

6.4.2.3.2 Einbaulänge

Die Einbaulänge, L, des Reduzierstückes muss der Gesamtlänge abzüglich der Einstecktiefe
des Spitzendes an einem Muffenende, falls zutreffend, entsprechen.

6.4.2.3.3 Basislänge

Die Basislänge, LB (siehe Bild 5), des Reduzierstückes entspricht der Einbaulänge abzüglich der
beiden Einstecktiefen, Li.

6.4.2.3.4 Länge des sich verjüngenden Teils

Die Länge, LT (siehe Bild 5), darf 1,5 (DN1 - DN2), in Millimeter, nicht unterschreiten.

ANMERKUNG Aus Gründen der hydraulischen Kapazität ist es übliche Praxis, dass LT bei der
Auslegung eines drucklosen exzentrischen Reduzierstückes kleiner ist als die Länge für ein
äquivalentes konzentrisches Reduzierstück.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 50 of 68

6.4.2.3.5 Grenzabmaße von Einbaulängen

6.4.2.3.5.1 Reduzierstücke für den Einsatz mit starren Verbindungen

Die zulässigen Abweichungen der vom Hersteller festgelegten Einbaulänge, L, sind in Tabelle 18
aufgeführt.

6.4.2.3.5.2 Reduzierstücke für den Einsatz mit flexiblen Verbindungen

Die zulässigen Abweichungen der vom Hersteller festgelegten Einbaulänge, L, des


Formstückes dürfen (L ± 50) mm oder L ± 1 % betragen, wobei der größere der beiden
Werte maßgebend ist.

Tabelle 19 — Mindestwanddicken für Reduzierstücke, emin (siehe 6.4.2.2)


Maße in Millimeter
Nennweite Mindest- Nennweite Mindest-
DN wanddicke DN wanddicke
Š 300 2,8 1 600 15,0
350 3,3 1 700 15,9
400 3,8 1 800 16,9
450 4,2 1 900 17,8
500 4,7 2 000 18,8
600 5,6 2 100 19,7
700 6,6 2 200 20,6
800 7,5 2 300 21,6
900 8,4 2 400 22,5
1 000 9,4 2 500 23,4
1 100 10,3 2 600 24,4
1 200 11,3 2 700 25,3
1 300 12,2 2 800 26,3
1 400 13,1 2 900 27,2
1 500 14,1 3 000 28,1
ANMERKUNG 1 Die oben aufgeführte Mindest-Wanddicke gilt nur für Nenndrücke
bis PN 2,5. Bei höheren Drücken wird empfohlen, Gleichung (15) für die Bestimmung
der Mindest-Wanddicke zu verwenden.
ANMERKUNG 2 Aus der oben aufgeführten Mindest-Wanddicke folgt eine Umfangs-
Zugfestigkeit, t, von 80 N/mm².

6.4.3 Mechanische Eigenschaften der sich verjüngenden Teile von Reduzierstücken

Zum Nachweis der Laminat-Eigenschaften in den sich verjüngenden Teilen müssen Platten
hergestellt werden, für die die gleichen Werkstoffe und der gleiche Aufbau verwendet werden,
wie für die sich verjüngenden Teile des Reduzierstückes.

Muster, die den Platten entnommen wurden und nach EN ISO 527-4 und EN ISO 527-5
geprüft werden, müssen eine Anfangs-Umfangs-Zugfestigkeit, t, von mindestens 80 N/mm2
haben.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 51 of 68

6.5 Sättel

6.5.1 Klassifizierung von Sätteln

6.5.1.1 Allgemeines

Sättel sind unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte zu klassifizieren:

a) Nennweite (DN);

b) Durchmesserreihen, d. h. A, B1, B2 usw.;

c) Nenndruck (PN);

d) Wanddicke;

e) Verbindungsart, d. h. flexible oder starre und zugfeste oder nicht-zugfeste Verbindungen;

f) Formstückwinkel (90°);

g) Rohrtyp, wenn anwendbar.

Legende
DN1 Nennweite des Abgang-Rohres
DN2 Nennweite des Rohres, dass mit Sattel anzuschließen ist
e Wanddicke des Rohres
LB Länge des Abzweigs
Formstückwinkel

Bild 6 — Typische drucklose Sättel

6.5.1.2 Nennweite (DN)

Die Nennweite, DN, des Sattels muss eine Kombination der Nennweite des geraden Rohres,
auf die er in der Rohrleitung aufgesetzt wird, und der Nennweite des Abgangs-Rohres, mit der
er verbunden ist, sein. Die Nennweite des geraden Rohres muss einer der in Abschnitt 5

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 52 of 68

aufgeführten Nennweiten entsprechen. Die Nennweite des Abgangs-Rohres muss eine der in
der entsprechenden Norm für das zu verbindende Rohr aufgeführten Nennweite, sein.

ANMERKUNG Unter der Bezeichnung DN 600/150 ist ein Sattel für die Verbindung eines Abgangs-
Rohres DN 150 mit einer Rohrleitung DN 600 zu verstehen.

6.5.1.3 Wanddicke

Die Wanddicke, e, muss mindestens der des Rohres, mit dem der Sattel zu verbinden ist,
entsprechen. Die Wanddicke des Abgangs-Rohres muss mindestens der des Rohres, mit dem
der Sattel zu verbinden ist, entsprechen.

6.5.1.4 Formstückwinkel

Der Formstückwinkel, , muss der Nennwinkeländerung in Richtung der Achsen des Sattels (siehe
Bild 6) entsprechen.

6.5.2Maße und Grenzabmaße von Sätteln

6.5.2.1 Durchmesser-Grenzabmaß

Das Durchmesser-Grenzabmaß des Abgangs-Rohres an den Verbindungsstellen muss 5.1.1.5


entsprechen.

6.5.2.2 Länge des Abgangs

Die Länge des Abgangs-Rohres, LB, ist abhängig vom Formstückwinkel, , und den für
Verbindungen oder andere Zwecke vorgesehenen Längen. Die Länge darf nicht kleiner als
300 mm sein.

Andere Maße dürfen nach Vereinbarung zwischen Anwender und Hersteller verwendet werden (siehe
6.1.9).

6.6Flansch-Adapter

6.6.1Klassifizierung von Flansch-Adaptern

6.6.1.1 Allgemeines

Flansch-Adapter sind unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte zu klassifizieren:

a) Nennweite (DN);

b) Durchmesserreihen, d. h. A, B1, B2 usw.;

c) Nenndruck (PN);

d) Nennsteifigkeit (SN);

e) Verbindungsart, d. h. flexible oder starre und zugfeste oder nicht-zugfeste Verbindungen;

f) Flansch-Bohrung;

g) Rohrtyp, wenn anwendbar.

6.6.1.2 Nennweite (DN)

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 53 of 68

Die Nennweite, DN, des Formstückes muss mit der des Rohres übereinstimmen, mit dem
es in der Rohrleitung zu verbinden ist, und muss einer der in Abschnitt 5 festgelegten
Nennweiten entsprechen.

6.6.1.3 Flansch-Kennzeichnung

Die Herstellungsmaße des Flansches müssen den Anforderungen der Anwenders


entsprechen, z. B. Lochkreis, Lochkreisdurchmesser, Oberfläche der Stirnseiten,
Außendurchmesser des Flansches, Dichtung usw.

ANMERKUNG Flansche werden häufig durch Referenz auf eine Spezifikation, in der der Nenndruck
aufgeführt ist, festgelegt. Dieser Nenndruck muss nicht zwingend dem Nenndruck für Flansch-
Adapter entsprechen.

Der Hersteller der Verbindung muss detaillierte Informationen über den Flansch, die Dichtung,
das Schraubenanzugsmoment, den Grad und die Art der Schmierung der Schrauben und die
Reihenfolge, in der die Schrauben anzuziehen sind, liefern.

6.6.2 Maße und Grenzabmaße von Flansch-Adaptern

6.6.2.1 Durchmesser-Grenzabmaß

Das Durchmesser-Grenzabmaß der Flansch-Adapter an den Spitzenden muss, wo anwendbar,


5.1.1.5 entsprechen.

6.6.2.2 Wanddicke

Die Wanddicke des Adapters darf nirgendwo kleiner als die Wanddicke des Rohres sein,
mit dem er einzusetzen ist.

6.6.2.3 Länge

6.6.2.3.1 Mindestlänge

Die Mindestlänge, L (siehe Bild 7), des Flansch-Adapters darf nicht kleiner sein als der in
Tabelle 20 aufgeführte Wert. Die tatsächliche Länge ist vom Hersteller festzulegen.

6.6.2.3.2 Grenzabmaße der Einbaulängen

6.6.2.3.2.1 Flansch-Adapter für den Einsatz mit starren Verbindungen

Die zulässigen Abweichungen der vom Hersteller bestimmten Einbaulänge, L, sind in Tabelle 21
aufgeführt.

6.6.2.3.2.2 Flansch-Adapter für den Einsatz mit flexiblen Verbindungen

Die zulässigen Abweichungen der vom Hersteller festgelegten Einbaulänge des Formstückes
müssen (L ± 25) mm betragen.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 54 of 68

Legende
1 Flansch
2 GFK-Überlappung
3 Verbindung am Einsteckende
L Länge des Formstückes

Bild 7 — Typische Flansch-Adapter

Tabelle 20 — Mindestlänge, Ladapt,min, von Flansch-Adaptern


Maße in Millimeter

DN Ladapt,min DN Ladapt,min DN Ladapt,min

100 100 300 250 600 350


125 150 350 250 700 400
150 150 400 300 800 400
200 200 450 300 900 450
250 200 500 350 1 000 500

ANMERKUNG Die Länge der Flanschadapter ist abhängig vom Durchmesser, von den
Belastungsanforderungen und vom Herstellverfahren.

Tabelle 21 — Grenzabmaße von Längen

Nennweite Grenzabmaße von


DN festgelegten Längen
mm
[DN] Š 400 2
400 [DN] Š 600 5
600 [DN] 10

6.7 Kennzeichnung

Die Formstücke sind durch einen Aufdruck oder eine Prägung so zu kennzeichnen, dass die
Kennzeichnung keine Risse oder andere Beschädigungen verursacht.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 55 of 68

Wird die Kennzeichnung aufgedruckt, muss sich die Farbe des Aufdrucks von der Grundfarbe
des Formstückes unterscheiden. Die Kennzeichnung des Formstückes muss so sein, dass sie
ohne optische Hilfsmittel lesbar ist.

Die folgende Kennzeichnung muss sich auf der Außenseite jedes Formstückes befinden:

a) Nummer dieser Norm;

b) Nennweite DN und die Durchmesser-Reihe, d. h. A, B1, B2;

c) für Bögen, Abzweige oder Sättel der angegebene Formstückwinkel;

d) für Reduzierstücke die Nennweiten DN1 und DN2;

e) Steifigkeitsklasse nach Abschnitt 4;

f) Druckstufe nach Abschnitt 4;

g) Verbindungsart nach Abschnitt 4 und zugfeste oder nicht-zugfeste Verbindung;

h) der Buchstabe „P“ für Formstücke, die für den Transport von Trinkwasser vorgesehen sind;

i) Name des Herstellers und/oder Warenzeichen;

j) Herstelldatum oder der Herstellerschlüssel;

k) Falls anwendbar,

1) der Buchstabe „R“, um die Eignung des Formstückes für axiale


Belastungen anzugeben, oder
2) der Buchstabe „RA“, um die Eignung des Formstückes für axiale Belastungen
anzugeben und dass es nach Anhang A geprüft wurde;

l) der Buchstabe „H“, um die Eignung für den oberirdischen Einsatz anzugeben, wo zutreffend;

m) Qualitätszeichen, sofern zutreffend.

7 Gebrauchstauglichkeit der Verbindungen

7.1Allgemeines

7.1.1Austauschbarkeit

ANMERKUNG Die Austauschbarkeit zwischen Produkten von verschiedenen Lieferanten kann nur
unter angemessener Beachtung der Abmessungen von Rohr und Verbindung erreicht werden.

7.1.2Prüftemperatur

Die in Abschnitt 7 aufgeführten Prüfungen der Verbindungen sind bei einer Temperatur von (23
15) °C durchzuführen.

7.2 Maße

Alle Maße der geprüften Verbindungen, die die Gebrauchstauglichkeit des Systems
beeinflussen können, müssen aufgezeichnet werden.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 56 of 68

7.3 Nicht-zugfeste flexible Verbindungen mit elastomeren Dichtringen

7.3.1 Allgemeines

Nicht-zugfeste flexible Verbindungen mit elastomeren Dichtelementen sind unter Verwendung


von Probekörpern nach 7.3.4 zu prüfen, Anforderungen an die Leistungsfähigkeit bei
Prüfungen unter hydrostatischem Druck sind in 7.3.2 festgelegt.

7.3.2 Anforderungen

7.3.2.1 Allgemeines

Eine Verbindung, die zwischen Rohren nach Abschnitt 5 und/oder Formstücken nach
Abschnitt 6 hergestellt wird, muss so gestaltet sein, dass ihr Leistungsvermögen mindestens
so hoch ist, wie die Anforderungen an das Rohrleitungssystem, aber nicht notwendigerweise
so wie die Rohrleitungsteile, die miteinander verbunden werden.

Für besondere Rohrverbindungen müssen der Auszug und die Abwinkelung vom Hersteller
festgelegt werden.

7.3.2.2 Auszug

Nicht-zugfeste flexible Verbindungen müssen geeignet sein, den Festlegungen nach 7.3.2.5
bis 7.3.2.8 zu entsprechen, wenn ein maximaler Auszug, D (siehe 3.40 und Bild 1), der die
Querkontraktion und Temperatureinflüsse beinhaltet, von mindestens 0,3 % der Baulänge des
längsten Rohres für Druckrohre und mindestens 0,2 % der Baulänge des längsten Rohres für
Freispiegelleitungen, mit dem die Verbindung zu verwenden ist, oder ein vom Hersteller
festgelegter maximaler Wert, wobei der größere maßgebend ist, angewendet wird.

7.3.2.3 Abwinkelung

Nicht-zugfeste flexible Verbindungen müssen geeignet sein, den Festlegungen aus 7.3.2.8 zu
entsprechen, wenn eine Abwinkelung, (siehe 3.39 und Bild 1), aufgebracht wird, die der
Nennweite des Rohrleitungssystems zugeordnet ist, wobei der Wert nicht kleiner als der in
4.7.3.1 angegebene sein darf.

7.3.2.4 Dichtheit unter Innendruck nach Zusammenbau der Rohrleitungsteile

Nach dem Zusammenbau in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Herstellers muss
die Verbindung ohne Undichtheit für 15 min einem Innendruck von 1,5 PN standhalten und
darüber hinaus 7.3.2.5 bis
7.3.2.8 entsprechen.

Das Versagen an den Endverschlüssen darf nicht ein Versagen der Prüfung sein.

7.3.2.5 Dichtheits-Prüfung mit Unterdruck

Wenn die Verbindung dem maximalen Auszug, D (siehe 3.40 und Abschnitt 4), ausgesetzt ist
und die Prüfung nach dem in EN 1119 aufgeführten entsprechenden Verfahren, mit dem in
Tabelle 22 festgelegten Druck, durchgeführt wird, dürfen weder sichtbare Zeichen von
Schäden an ihren Bauteilen auftreten noch darf die Prüfung eine Druckveränderung von mehr
als 0,08 bar/h (0,008 MPa/h) aufweisen.

7.3.2.6 Dichtheits-Prüfung bei Versatz und gleichzeitigem Auszug

Wenn die Verbindung dem deklarierten maximalen Auszug, D (siehe 7.3.2.2), und einer
Gesamtlast F1 von 20 N je Millimeter Nennweite DN ausgesetzt ist, dürfen weder sichtbare
Zeichen von Schäden an ihren Bauteilen auftreten noch darf die Verbindung undicht werden,

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 57 of 68

wenn sie nach dem in EN 1119 aufgeführten entsprechenden Verfahren, mit dem in Tabelle
22 festgelegten Druck, durchgeführt wird.

7.3.2.7 Dichtheits-Prüfung bei positivem zyklischen Druck

Wenn die Verbindung dem deklarierten maximalen Auszug, D (siehe 7.3.2.2), und einer
Gesamtlast F1 von 20 N je Millimeter Nennweite DN ausgesetzt ist, dürfen weder sichtbare
Zeichen von Schäden an den Bauteilen auftreten noch darf die Verbindung undicht werden,
wenn sie nach EN 1119 mit dem in Tabelle 22 festgelegten positiven zyklischen Druck geprüft
wird.

7.3.2.8 Dichtheits-Prüfung bei Abwinkelung und gleichzeitigem Auszug

Bei einer Abwinkelung der Verbindung nach 7.3.2.3 und dem Gesamtauszug, T, der dem
maximalen, vom Hersteller angegebenen Auszug entspricht (siehe 7.3.2.2) einschließlich der
axialen Verschiebung, J (siehe
3.41 und Bild 1), die aus der Abwinkelung resultiert, dürfen weder sichtbare Zeichen von
Schäden an den Bauteilen auftreten noch darf die Verbindung undicht werden, wenn sie nach
EN 1119 mit den Prüfdrücken nach Tabelle 22 geprüft wurde.

7.3.3Anzahl der Probekörper für Typprüfungen

Die Anzahl der zu prüfenden Verbindungseinheiten für jede Prüfung ist eins.

Die gleiche Einheit darf für mehr als eine Prüfung nach Tabelle 22 verwendet werden.

7.3.4Probekörper

Ein Probekörper muss aus einer Verbindung und zwei Rohrstücken bestehen, so dass die
Baulänge, L, nicht kleiner ist als entweder die in Tabelle 14 angegebenen Werte oder die
erforderlich ist, um die Anforderungen des Prüfverfahrens zu erfüllen.

Tabelle 22 — Zusammenfassung der Prüfbedingungen für nicht-zugfeste flexible


Verbindungen

Eigenschaft Prüfungen Prüfdruck in bar Prüfdauer


Anfangs-Undichtheit Anfangsdruck 1,5 PN 15 min
Äußere Unterdruck a 1h
0,8 bar
Druckdifferenz ( 0,08 MPa)
Versatz Positiver statischer 2,0 PN 24 h
Druck
und
Positiver zyklischer Atmosphärisch 10 Zyklen von
Auszug Druck bis 1,5 PN je 1,5 min bis 3
min
Abwinkelung und Anfangsdruck 1,5 PN 15 min
Auszug Positiver statischer 2,0 PN 24 h
Druck
a Relativ zum atmosphärischen Druck, d. h. etwa 0,2 bar (0,02 MPa) Absolutdruck.

7.4 Zugfeste flexible Verbindungen mit elastomeren Dichtringen

7.4.1 Allgemeines

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 58 of 68

Zugfeste flexible Verbindungen einschließlich zugfester Muffe- und Spitzende-Verbindungen


mit elastomeren Dichtelementen sind, unter Verwendung von Probekörpern nach 7.4.2.3, und
zur Übereinstimmung mit den Anforderungen an die Leistungsfähigkeit bei Prüfungen unter
hydrostatischem Druck in 7.4.2.1, mit Verweis auf die in ISO 7432 aufgeführten Prüfverfahren,
zu prüfen.

ANMERKUNG ISO 7432 bezieht sich auf zugfeste starre Muffe- und Spitzende-Verbindungen, in dieser
Norm sind die Verbindungen als flexibel eingestuft.

7.4.2 Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit für zugfeste Muffe- und Spitzende-


Verbindungen mit elastomeren Dichtringen

7.4.2.1 Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck mit Belastung der Endverschlüsse

7.4.2.1.1 Allgemeines

Bei der Prüfung der Verbindung mit einem geeigneten Verfahren nach ISO 7432 und unter
Berücksichtigung des Nenndrucks des Rohrleitungssystems, für das sie dimensioniert ist,
muss die Verbindung dicht bleiben, und es dürfen keine sichtbaren Schäden an den
zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

7.4.2.1.2 Anfangs-Undichtheit

Wenn die Verbindung einer statischen Druckprüfung nach ISO 7432 mit einem Prüfdruck von
1,5 PN, in bar, für 15 min ausgesetzt wird, muss die Verbindung dicht bleiben, und es dürfen
keine sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

7.4.2.1.3 Widerstand gegenüber äußerem Überdruck

Wenn die Verbindung einer Unterdruckprüfung nach ISO 7432 mit einem Prüfdruck von - 0,8
bar (- 0,08 MPa), d. h. einem Absolutdruck von etwa 0,2 bar (0,02 MPa), für 1 h ausgesetzt
wird, dürfen weder sichtbare Zeichen von Schäden an ihren Bauteilen auftreten noch darf die
Prüfung eine Druckveränderung von mehr als 0,08 bar/h (0,008 MPa/h) aufweisen.

7.4.2.1.4 Achsversatz bei gleichseitig aufgebrachtem Innendruck

Wenn die Verbindung einem Achsversatz unter statischem Prüfdruck von 2 PN, in bar, für
24 h, mit einem geeigneten Verfahren nach ISO 7432 mit dem vom Hersteller festgelegten
maximalen Auszug, D, abhängig von einer Gesamtlast F von 20 N je Millimeter Nennweite, in
Millimeter, ausgesetzt wird, muss die Verbindung dicht bleiben, und es dürfen keine
sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

Wenn die Verbindung einem Achsversatz unter positivem zyklischem Innendruck zwischen
Umgebungsdruck und 1,5 PN mit einem geeigneten Verfahren nach ISO 7432 mit dem vom
Hersteller festgelegten maximalen Auszug, D, abhängig von einer Gesamtlast, F, von 20 N je
Millimeter Nennweite, in Millimeter, ausgesetzt wird, wobei 10 Zyklen mit Zykluszeiten von 1,5
min bis 3 min aufzubringen sind, muss die Verbindung dicht bleiben, und es dürfen keine
sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

7.4.2.1.5 Kurzzeit-Innendruckfestigkeit

Wenn die Verbindung einer statischen Druckprüfung mit einem Verfahren nach ISO 7432 mit
einem Prüfdruck von 3 PN, in bar, für 6 min ausgesetzt wird, muss die Verbindung dicht
bleiben, und es dürfen keine sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten
Verbindungsteilen auftreten.

7.4.2.1.6 Widerstandsfähigkeit gegen

Biegung für Rohre 7.4.2.1.6.1 Allgemeines

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 59 of 68

Wenn die Verbindungen dafür vorgesehen sind, für erdverlegte Anwendungen eingesetzt zu
werden, bei denen bekannt ist, dass die Böden sehr schlechte Eigenschaften haben, oder
wenn spezielle oberirdische Anwendungen es erfordern, ist das entsprechende Verfahren
entweder nach ISO 7432 oder in Anhang A anzuwenden. Das verwendete Verfahren ist
zwischen dem Auftraggeber und dem Hersteller zu vereinbaren, unter Berücksichtigung der
voraussichtlichen Einbaubedingungen.

7.4.2.1.6.2 Prüfung nach ISO 7432

Wenn die Verbindung einem Anfangsdruck nach ISO 7432 mit dem in Tabelle 23 festgelegten
Druck für 15 min ausgesetzt wird, muss die Verbindung dicht bleiben, und es dürfen keine
sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

Wenn die Verbindung einer statischen Biegeprüfung nach ISO 7432 mit einem Prüfdruck von
2 PN, in bar, für 24 h ausgesetzt wird, muss die Verbindung dicht bleiben, und es dürfen
keine sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

7.4.2.1.6.3 Prüfung nach Anhang A

Wenn die Verbindung nach Anhang A geprüft wird, muss diese dicht bleiben, und es dürfen
keine sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

7.4.2.2 Anzahl der Probekörper für Typprüfungen

Die Anzahl der zu prüfenden Verbindungseinheiten für jede Prüfung isteins.

Die gleiche Einheit darf für mehr als eine Prüfung nach Tabelle 23 verwendet werden.

7.4.2.3 Probekörper

Für die in 7.4.2.1.1 bis 7.4.2.1.6 aufgeführten Prüfungen muss ein Probekörper aus einer
Verbindung und zwei Rohrstücken bestehen, so dass die Baulänge, L, nicht kleiner ist als
entweder die in Tabelle 14 angegebenen Werte oder die erforderlich ist, um die
Anforderungen des Prüfverfahrens zu erfüllen.

Tabelle 23 — Zusammenfassung der Prüfbedingungen für zugfeste flexible Verbindungen

Eigenschaft Prüfung Prüfdruck Prüfdauer


Widerstandsfähigkeit Vorläufiger 1,5 PN 15 min
gegen Biegung hydrostatischer
Druck
Dauerhafter 2 PN 24 h
hydrostatischer
Druck
Anfangs-Undichtheit Anfangsdruck 1,5 PN 15 min
Äußere Unterdruck 0,8 bar 1h
Druckdifferenz ( 0,08 MPa)
Versatz bei Dauerhafter Druck 2 PN 24 h
aufgebrachtem
Positiver zyklischer Atmosphärisch bis 10 Zyklen von
Innendruck
Druck 1,5 PN und zurück je 1,5 min bis 3 min
zum atmosphärischen
Druck
Kurzzeit- Dauerhafter Druck 3 PN 6 min
Widerstandsfähigkeit
ANMERKUNG 1 Der Nenndruck (PN) ist eine alphanumerische Bezeichnung des Druckes, bezogen auf die
Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck eines Rohrleitungsteils des Rohrleitungssystems.
ANMERKUNG 2 Zur Biegeprüfung siehe Tabelle 23 oder Anhang A, wo zutreffend.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 60 of 68

7.5 Laminierte oder geklebte Verbindung

7.5.1 Allgemeines

Die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von laminierten oder geklebten


Verbindungen unter hydrostatischem Druck sind nach 7.5.2 und Tabelle 24 unter Verwendung
von Probekörpern nach 7.5.4, zu prüfen. Die zutreffenden Prüfverfahren sind in ISO 8533
aufgeführt.

7.5.2 Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit

7.5.2.1 Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck ohne Belastung der Endverschlüsse

Wenn die Prüfung der Verbindung mit einem geeigneten Verfahren nach ISO 8533 und unter
Berücksichtigung des Nenndrucks des Rohrleitungssystems, für das sie dimensioniert ist,
durchgeführt wird, muss die Verbindung dicht bleiben, und es dürfen keine sichtbaren
Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

7.5.2.2 Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck mit Belastung der Endverschlüsse

Wenn die Prüfung der Verbindung mit einem geeigneten Verfahren nach ISO 8533 und unter
Berück- sichtigung des Nenndrucks des Rohrleitungssystems, für das sie dimensioniert ist,
durchgeführt wird, muss die Verbindung dicht bleiben, und es dürfen keine sichtbaren
Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

7.5.2.3 Widerstandsfähigkeit gegen Biegung und Druck mit Belastung der


Endverschlüsse, falls anwendbar

7.5.2.3.1 Allgemeines

Wenn die Verbindungen dafür vorgesehen sind, für erdverlegte Anwendungen eingesetzt zu
werden, bei denen bekannt ist, dass die Böden sehr schlechte Eigenschaften haben, oder
wenn spezielle oberirdische Anwendungen es erfordern, ist das entsprechende Verfahren
entweder nach ISO 8533 oder in Anhang A anzuwenden. Das verwendete Verfahren ist
zwischen dem Auftraggeber und dem Hersteller zu vereinbaren, unter Berücksichtigung der
voraussichtlichen Einbaubedingungen.

7.5.2.3.2 Prüfung nach ISO 8533

Wenn die Verbindung einer statischen Druckprüfung nach ISO 8533 mit einem Prüfdruck von
1,5 PN, in bar, für 15 min ausgesetzt wird, muss die Verbindung dicht bleiben, und es dürfen
keine sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

Wenn die Verbindung einer statischen Biegeprüfung nach ISO 8533 mit einen Prüfdruck von 2
PN, in bar, für 24 h ausgesetzt wird, muss die Verbindung dicht bleiben, und es dürfen keine
sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

7.5.2.3.3 Prüfung nach Anhang A

Wenn die Verbindung nach Anhang A geprüft wird, muss diese dicht bleiben, und es dürfen
keine sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

7.5.3Anzahl der Probekörper für Typprüfungen

Die Anzahl der zu prüfenden Verbindungseinheiten für jede Prüfung ist eins.

Die gleiche Einheit darf für mehr als eine Prüfung nach Tabelle 24 verwendet werden.

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 61 of 68

7.5.4Probekörper

Ein Probekörper muss aus einer Verbindung und zwei Rohrstücken bestehen, so dass die
Baulänge, L, nicht kleiner ist als entweder die in Tabelle 14 angegebenen Werte oder die
erforderlich ist, um die Anforderungen des Prüfverfahrens zu erfüllen.

Tabelle 24 — Zusammenfassung der Prüfbedingungen für gewickelte oder geklebte


Verbindungen

Eigenschaft Prüfung Prüfdruck Prüfdauer


Anfangs-Undichtheit Anfangsdruck 1,5 PN 15 min
Äußere Unterdruck 0,8 bar 1h
Druckdifferenz ( 0,08 MPa)
Widerstandsfähigkeit Vorläufiger Druck 1,5 PN 15 min
gegen Biegung und
Dauerhafter Druck 2,0 PN 24 h
Drucka
Widerstandsfähigkeit Vorläufiger Druck 1,5 PN 15 min
gegen Innendruck
Dauerhafter Druck 2,0 PN 24 h
Positiver zyklischer Atmosphärisch bis 10 Zyklen von je
Druck 1,5 PN und zurück 1,5 min bis 3,0
zum atmosphärischen min
Druck
Kurzzeit- Dauerhafter Druck 3,0 PN 6 min
Widerstandsfähigkeit
ANMERKUNG 1 Der Nenndruck (PN) ist eine alphanumerische Bezeichnung des Drucks, bezogen auf die
Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck eines Rohrleitungsteils des Rohrleitungssystems.
ANMERKUNG 2 Für Verbindungen, die den Belastungen der Endverschlüsse standhalten sollen, werden die
oben genannten Prüfungen unter Belastung der Endverschlüsse, die auf die Verbindung aufgebracht wird,
durchgeführt. Für nicht-zugfeste Verbindungen werden die Prüfungen ohne Belastung der Endverschlüsse
durchgeführt, wobei die Belastung auf andere Teile der Prüfvorrichtung übertragen wird.

a Diese Prüfung darf alternativ nach Anhang A durchgeführt werden.

7.6 Geschraubte Flanschverbindungen

7.6.1 Allgemeines

Die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von geschraubten Flanschverbindungen sind


unter Verwendung von Probekörpern nach 7.6.3 und unter hydrostatischem Druck, nach 7.6.2
und Tabelle 25, zu prüfen. Die geeigneten Prüfverfahren sind in ISO 8483 aufgeführt.

7.6.2 Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit

7.6.2.1 Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck ohne Belastung der Endverschlüsse

Wenn die Prüfung der Verbindung mit einem geeigneten Verfahren nach ISO 8483 und unter
Berücksichtigung des Nenndrucks des Rohrleitungssystems, für das sie dimensioniert ist,
durchgeführt wird, muss die Verbindung dicht bleiben, und es dürfen keine sichtbaren
Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

7.6.2.2 Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck mit Belastung der Endverschlüsse

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 62 of 68

Wenn die Prüfung der Verbindung, die der Belastung der Endverschlüsse standhalten soll, mit
einem geeigneten Verfahren nach ISO 8483 und unter Berücksichtigung des Nenndrucks des
Rohrleitungssystems, für das sie dimensioniert ist, durchgeführt wird, muss die Verbindung
dicht bleiben, und es dürfen keine sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten
Verbindungsbauteilen auftreten.

7.6.2.3 Widerstandsfähigkeit der Verbindung gegen Biegung und Innendruck


einschließlich, falls zutreffend Belastung der Endverschlüsse

7.6.2.3.1 Allgemeines

Wenn die Verbindungen dafür vorgesehen sind, für erdverlegte Anwendungen eingesetzt zu
werden, bei denen bekannt ist, dass die Böden sehr schlechte Eigenschaften haben, oder
wenn spezielle oberirdische Anwendungen es erfordern, ist das entsprechende Verfahren
entweder nach ISO 8483 oder in Anhang A anzuwenden. Das verwendete Verfahren ist
zwischen dem Auftraggeber und dem Hersteller zu vereinbaren, unter Berücksichtigung der
voraussichtlichen Einbaubedingungen.

7.6.2.3.2 Prüfung nach ISO 8483

Wenn die Verbindung einer statischen Druckprüfung nach ISO 8483 mit einem Prüfdruck von
1,5 PN, in bar, für 15 min ausgesetzt wird, muss die Verbindung dicht bleiben, und es dürfen
keine sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

Wenn die Verbindung einer statischen Biegeprüfung nach ISO 8483 mit einen Prüfdruck von 2
PN, in bar, für 24 h ausgesetzt wird, muss die Verbindung dicht bleiben, und es dürfen keine
sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

7.6.2.3.3 Prüfung nach Anhang A

Wenn die Verbindung nach Anhang A geprüft wird, muss diese dicht bleiben, und es dürfen
keine sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten Verbindungsbauteilen auftreten.

7.6.3Probekörper

Ein Probekörper muss aus einer Verbindung und zwei Rohrstücken bestehen, sodass die
Baulänge, L, nicht kleiner ist als entweder die in Tabelle 14 angegebenen Werte oder die
erforderlich ist, um die Anforderungen des Prüfverfahrens zu erfüllen.

7.6.4Anzahl der Probekörper für Typprüfungen

Die Anzahl der zu prüfenden Verbindungseinheiten für jede Prüfung ist eins.

Die gleiche Einheit darf für mehr als eine Prüfung nach Tabelle 25 verwendet werden.

7.6.5Einzelheiten zur Montage der Verbindungen

Der Hersteller der Verbindung muss detaillierte Informationen über den Flansch, die Dichtung,
das Schraubenanzugsmoment, den Grad und die Art der Schmierung der Schrauben und die
Reihenfolge, in der die Schrauben anzuziehen sind, liefern. Diese müssen in vollem Umfang
befolgt werden, bevor mit der Prüfung nach ISO 8483 begonnen wird.

7.6.6Widerstandsfähigkeit gegen das Anzugsmoment

Wenn die Prüfung der Verbindung mit einem geeigneten Verfahren nach ISO 8483, mit Faktor
2 für das Anzugsmoment und unter Berücksichtigung des Nenndrucks des
Rohrleitungssystems, für das sie dimensioniert ist, durchgeführt wird, muss die Verbindung

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 63 of 68

dicht bleiben, und es dürfen keine sichtbaren Schäden an den zusammengesetzten


Verbindungsbauteilen auftreten.

Tabelle 25 — Zusammenfassung der Prüfbedingungen für geschraubte Flanschverbindungen

Eigenschaft Prüfung Prüfdruck Prüfdauer


Anfangs-Undichtheit Anfangsdruck 1,5 PN 15 min
Äußere Unterdruck 0,8 bar 1h
Druckdifferenz ( 0,08 MPa)
Widerstandsfähigkeit Anfangsdruck 1,5 PN 15 min
gegen Biegung und
Dauerhafter Druck 2,0 PN 24 h
Innendrucka
Widerstandsfähigkeit Dauerhafter Druck 2,0 PN 24 h
gegen Innendruck
Positiver zyklischer Atmosphärisch bis 10 Zyklen von je
Druck 1,5 PN und zurück 1,5 min bis 3,0
zum atmosphärischen min
Druck
Kurzzeit- Dauerhafter Druck 3,0 PN 6 min
Widerstandsfähigkeit
ANMERKUNG 1 Der Nenndruck (PN) ist eine alphanumerische Bezeichnung des Drucks, bezogen auf die
Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck eines Rohrleitungsteils des Rohrleitungssystems.
ANMERKUNG 2 Für Verbindungen, die den Belastungen der Endverschlüsse standhalten sollen, werden die
oben genannten Prüfungen unter Belastung der Endverschlüsse, die auf die Verbindung aufgebracht wird,
durchgeführt. Für nicht-zugfeste Verbindungen werden die Prüfungen ohne Belastung der Endverschlüsse
durchgeführt, wobei die Belastung auf andere Teile der Prüfvorrichtung übertragen wird.

a Diese Prüfung darf alternativ nach Anhang A durchgeführt werden.

Anhang A
(normativ)

Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen


Biegung und Innendruck von an Endverschlüssen
belasteten Verbindungen in Rohrsystemen

A.1Kurzbeschreibung
Die Verbindung wird einer Biegebelastung derart ausgesetzt, dass die Biegespannung in
Längsrichtung im Rohr gleich ist jener, die mit einem Druck von 0,5 PN erzeugt wird
[siehe Gleichung (A.1)].

0,1[PN] di e
b
0,5
4e

(A.1)

Zusätzlich wird die Verbindung dann einer Druckprüfung in 10 Zyklen unterzogen die von
atmosphärischem Druck bis 1,5 PN reicht, was zu einer Gesamtspannung in Längsrichtung
(Biegung und Innendruck), ax, führt, die 2 PN entspricht:

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 64 of 68

ax

0,1[PN] di
2e

(A.2)

Während der Prüfung wird die Verbindung auf jegliche Anzeichen von Undichtheit geprüft und am
Ende der Prüfung werden die zusammengesetzten Verbindungsbauteile auf sichtbare Schäden
untersucht.

A.2Geräte

A.2.1Enddichtungselement, geeignet hinsichtlich der Größe und des Verfahrens für das zu
prüfende Rohrsystem und verankert mit den Prüfrohren nach den Anforderungen an die
durchzuführende Prüfung.

A.2.2Gurte oder Auflager, die den Rohrschaft oder den Außendurchmesser einer Verbindung
unterstützen und an geeigneten Stellen befestigt sind, dass eine Biegebelastung so zur
Verfügung gestellt wird, dass sie eine freie Bewegung der Enden nicht einschränken. Der Gurt
oder das Auflager ist an eine geeignete Belastungseinrichtung anzubringen. Die
Reaktionspunkte dürfen keinen nachteiligen Einfluss auf den Probekörper haben.

A.2.3Einrichtung zum Aufbringen und zur Messung der erforderlichen Biegebelastung,


auf ± 5 %. Die erforderliche Biegebelastung, die über einen Gurt oder ein Auflager
aufzubringen ist, wird nach A.5 berechnet.

A.2.4Gerät zur Erzeugung von hydrostatischem Druck, fähig, den erforderlichen Druck auf
den Probekörper aufzubringen.

A.2.5Einrichtung zur Druckmessung, fähig, den positiven Druck am Rohrscheitel auf ± 2 % zu


messen.

A.3Probekörper
Die Einbaulänge zwischen Endverschluss und der Verbindung, die in der Mitte angeordnet
ist, muss mindestens 3 DN betragen und mindestens 0,5 m sein.

Die Verbindung muss nach den Vorort-Einbaubedingungen des Herstellers montiert werden.

A.4Prüftemperatur
Die Prüfung ist bei einer Prüftemperatur von (23 ± 15) °C durchzuführen.

A.5Berechnung der Biegelast F

A.5.1Allgemeines
Die Wahl, ob in Längs- oder Querrichtung zu prüfen ist, hängt von verschiedenen
Einflussgrößen einschließlich Durchmesser, Größe der Biegelast und des
Enddichtungselements sowie der Unterstützung ab. Beide Ausrichtungen werden als

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 65 of 68

gleichwertig betrachtet. Die Gleichungen A.5 und A.6 stellen die allgemeinen Ausdrücke dar,
die alle möglichen Belastungen angeben.

Wenn in Längsrichtung geprüft wird, wobei das Rohr vollständig gestützt ist, kürzt sich
Gleichung A.5 zu Gleichung A.4.

Wenn in Querrichtung geprüft wird, werden das Eigengewicht des Probekörpers einschließlich
der Verbindung, der Endverschlüsse und des enthaltenen Wassers, siehe Bild A.1 und
Gleichung A.6 mit einbezogen, was die aufzubringende Last F vermindern kann.

A.5.2Berechnung von F, wenn in Längsrichtung aufgebracht


Das erforderliche Biegemoment, Mb, ist nach Gleichung (A.3) zu berechnen.

Mb b S 0,5

0,1 PN di e
4e

32

4
di 2e di4 di 2e

(A.3)

Dabei ist

Mb das Biegemoment, in Nmm;

b die Biegespannung, in N/mm2;

S das Widerstandsmoment des Rohrquerschnitts, in mm4/mm;

[PN] der Wert des Nenndrucks, PN, des ausgelegten Rohrsystems für die Verbindung, in bar;

di der Innendurchmesser des zugehörigen Rohres, in Millimeter;

e die angegebene Wanddicke des Rohres für einen Nenndruck, PN, in Millimeter.

Unter Verwendung des erhaltenen Wertes für das Biegemoment, Mb, ist die Biegebelastung,
F, mit dem geeigneten Wert für L und nach Gleichung (A.4) zu berechnen:

4M b
F
L

(A.4)

A.5.3Berechnung von F, wenn in Querrichtung aufgebracht

Das erforderliche Biegemoment, Mb, ist nach Gleichung (A.3) zu berechnen.

Unter Verwendung des erhaltenen Wertes für das Biegemoment, Mb, ist die Biegebelastung,
F, mit dem geeigneten Wert für L und nach Gleichung (A.5), siehe Bild A.1, zu berechnen:

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 66 of 68

4M b

L2 4c 2 4 WE c

Bild A.1

F qw qp
L 2L
WC
L
(A.5)

die aus folgender Gleichung (A.6) abgeleitet wird:

Mb

qw qp L2
8

F WC L
4

WE c

qw qp c2
2

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 67 of 68

(A.6)

Dabei ist

qw die Belastung durch Wasser, in Newton je Millimeter;


qp die Belastung durch das Gewicht des Rohres, in Newton je Millimeter;
F die aufgebrachte Biegelast, in Newton;
WC das Gewicht der Verbindung, in Newton;
WE das Gewicht des Enddichtungselements, in Newton;
L die Entfernung zwischen den Mittelpunkten der Auflager, in Millimeter;
c die Entfernung zwischen dem Mittelpunkt des Auflagers und dem Mittelpunkt des
Enddichtungs- elementes, in Millimeter.

A.6Durchführung

A.6.1Wenn die Biegelast nach A.5.1 berechnet wird, ist sicherzustellen, dass der Probekörper
auf der ganzen Länge unterstützt wird.

A.6.2Der Probekörper ist mit Wasser zu befüllen und sorgfältig zu entlüften.

A.6.3Die nach A.5.1 und A.5.2 bestimmte Biegelast F ist, wo zutreffend, aufzubringen.

A.6.4Ein hydrostatischer Druck von 1,5 PN ist aufzubringen und für 15 min beizubehalten.

A.6.5Der Druck ist auf atmosphärischen Druck zu reduzieren.

A.6.6Der Innendruck ist auf 1,5 PN anzuheben und wieder auf atmosphärischen Druck zu
reduzieren; der Ablauf ist nach 1,5 min bis 3 min abzuschließen.

A.6.7 Der Ablauf, wie in 6.6 beschrieben, ist weitere 9-mal zuwiederholen.

A.6.8Während der Prüfung ist die Verbindung zu inspizieren und jegliche Anzeichen von
Undichtheiten sind aufzuzeichnen.

A.6.9Der Druck ist herabzusetzen, die Bieglast zu entfernen und die Verbindungsbauteile zu
inspizieren sowie jegliche Anzeichen von Schäden an der zusammengesetzten Verbindung
aufzuzeichnen.

A.7 Prüfbericht

Der Prüfbericht muss folgende Informationen enthalten:

a) Einen Verweis auf diesen Anhang;

b) Die vollständige Bezeichnung des Rohres und der geprüften Verbindung;

c) Der Nenndruck, PN, des Rohres und der Verbindung;

d) Die Einzelheiten zu den verwendeten Verbindungs-Werkstoffen und Verfahren;

e) Der Temperaturbereich während der Prüfung;

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019
Page 68 of 68

f) Eine Beschreibung der Prüfungen, die an den Verbindungen durchgeführt wurden;

g) Die angewendeten Drücke, in bar;

h) Das aufgebrachte Biegemoment, Mb, in Newton mal Millimeter;

i) Jegliche Beobachtungen von Undichtheiten an der Verbindung während der Prüfung;

j) Jegliche Beobachtungen des Zustandes der Verbindungsbauteile am Ende des Prüfablaufes;

k) Einzelheiten zu Unterbrechungen der Prüfabfolge, falls vorhanden;

l) Jegliche Einzelheiten, die die Ergebnisse beeinflusst haben können, wie Zwischenfälle oder
Einzelheiten im Betrieb, die nicht in dieser Norm festgelegt sind;

m) Die Daten zur Zeitspanne der Prüfung.

Literaturhinweise

[1]CEN/TS 14578, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung mit oder ohne


Druck — Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von
ungesättigtem Polyesterharz (UP) — Empfohlenes Verfahren zur Verlegung

[2]CEN/TS 14632, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Entwässerung und


Wasserversorgung mit und ohne Druck — Glasfaserverstärkte duroplastische
Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) —
Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität

[3]EN ISO 2078:1994, Textilglas — Garne — Bezeichnung (ISO 2078:1993)

[4]ISO 10928:1997, Plastics piping systems — Glass-reinforced thermosetting plastics (GRP)


pipes and fittings — Methods for regression analysis and their use

[5]ISO/TR 10465-3, Underground installation of flexible glass-reinforced pipes based on


unsaturated polyester resin (GRP-UP) — Part 3: Installation parameters and
application limits

https://www.translatoruser.net/bvsandbox.aspx?&from=de&to=en&csId=794939c2-1... 23.01.2019

You might also like