Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 156

Wie bitte?

Lehrbuch

Yazarlar

Fatma BALKAN
Yasemin CANOĞLU
Fadime İNCEBEL
Döndü ÖZTÜRK
Tülay YILDIRIM

DEVLET KİTAPLARI
BİRİNCİ BASKI
……………………., 2017
MİLLÎ EĞİTİM BAKANLIĞI YAYINLARI ............................................................................: 6476
YARDIMCI VE KAYNAK KİTAPLAR DİZİSİ.......................................................................: 828

17.06.Y.0002.4855

Her hakkı saklıdır ve Millî Eğitim Bakanlığına aittir. Kitabın metin, soru ve şekilleri
kısmen de olsa hiçbir surette alınıp yayımlanamaz.

Editörler
Yrd. Doç. Dr. Meltem EKTİ
Yrd. Doç. Dr. Erkan ZENGİN

Program Geliştirme Uzmanı


Seçil YILDIRIM PALABIYIK

Ölçme ve Değerlendirme Uzmanı


Banu ÖZDEMİR

Rehberlik ve Psikolojik Danışma Uzmanı


Mustafa KARA

Dil Uzmanı
İlknur AYDEMİR

Görsel Tasarım Uzmanları


Erhan DÜNDAR
Fatih SAĞLAM

Grafik Tasarım Uzmanı


Mehmet HAVUŞ

ISBN 978-975-11-4406-5

Millî Eğitim Bakanlığı, Talim ve Terbiye Kurulu Başkanlığının 12.07.2017 gün ve 10683129 sayılı yazısı
ile eğitim aracı olarak kabul edilmiş, Destek Hizmetleri Genel Müdürlüğünün 31.07.2017 gün
ve 11569015 sayılı yazısı ile birinci defa 101.591 adet basılmıştır.
Korkma, sönmez bu şafaklarda yüzen al sancak; Bastığın yerleri toprak diyerek geçme, tanı:
Sönmeden yurdumun üstünde tüten en son ocak. Düşün altındaki binlerce kefensiz yatanı.
O benim milletimin yıldızıdır, parlayacak; Sen şehit oğlusun, incitme, yazıktır, atanı:
O benimdir, o benim milletimindir ancak. Verme, dünyaları alsan da bu cennet vatanı.
Çatma, kurban olayım, çehreni ey nazlı hilâl! Kim bu cennet vatanın uğruna olmaz ki feda?
Kahraman ırkıma bir gül! Ne bu şiddet, bu celâl? Şüheda fışkıracak toprağı sıksan, şüheda!
Sana olmaz dökülen kanlarımız sonra helâl. Cânı, cânânı, bütün varımı alsın da Huda,
Hakkıdır Hakk’a tapan milletimin istiklâl. Etmesin tek vatanımdan beni dünyada cüda.
Ben ezelden beridir hür yaşadım, hür yaşarım. Ruhumun senden İlâhî, şudur ancak emeli:
Hangi çılgın bana zincir vuracakmış? Şaşarım! Değmesin mabedimin göğsüne nâmahrem eli.
Kükremiş sel gibiyim, bendimi çiğner, aşarım. Bu ezanlar -ki şehadetleri dinin temeli-
Yırtarım dağları, enginlere sığmam, taşarım. Ebedî yurdumun üstünde benim inlemeli.
Garbın âfâkını sarmışsa çelik zırhlı duvar, O zaman vecd ile bin secde eder -varsa- taşım,
Benim iman dolu göğsüm gibi serhaddim var. Her cerîhamdan İlâhî, boşanıp kanlı yaşım,
Ulusun, korkma! Nasıl böyle bir imanı boğar, Fışkırır ruh-ı mücerret gibi yerden na’şım;
Medeniyyet dediğin tek dişi kalmış canavar? O zaman yükselerek arşa değer belki başım.
Arkadaş, yurduma alçakları uğratma sakın; Dalgalan sen de şafaklar gibi ey şanlı hilâl!
Siper et gövdeni, dursun bu hayâsızca akın. Olsun artık dökülen kanlarımın hepsi helâl.
Doğacaktır sana va’dettiği günler Hakk’ın; Ebediyyen sana yok, ırkıma yok izmihlâl;
Kim bilir, belki yarın, belki yarından da yakın Hakkıdır hür yaşamış bayrağımın hürriyyet;
Hakkıdır Hakk’a tapan milletimin istiklâl!

Mehmet Âkif Ersoy


GENÇLİĞE HİTABE

Ey Türk gençliği! Birinci vazifen, Türk istiklâlini, Türk Cumhuriyetini,


ilelebet muhafaza ve müdafaa etmektir.
Mevcudiyetinin ve istikbalinin yegâne temeli budur. Bu temel, senin en
kıymetli hazinendir. İstikbalde dahi, seni bu hazineden mahrum etmek
isteyecek dâhilî ve hâricî bedhahların olacaktır. Bir gün, istiklâl ve cumhuriyeti
müdafaa mecburiyetine düşersen, vazifeye atılmak için, içinde bulunacağın
vaziyetin imkân ve şeraitini düşünmeyeceksin! Bu imkân ve şerait, çok
namüsait bir mahiyette tezahür edebilir. İstiklâl ve cumhuriyetine kastedecek
düşmanlar, bütün dünyada emsali görülmemiş bir galibiyetin mümessili
olabilirler. Cebren ve hile ile aziz vatanın bütün kaleleri zapt edilmiş, bütün
tersanelerine girilmiş, bütün orduları dağıtılmış ve memleketin her köşesi bilfiil
işgal edilmiş olabilir. Bütün bu şeraitten daha elîm ve daha vahim olmak üzere,
memleketin dâhilinde iktidara sahip olanlar gaflet ve dalâlet ve hattâ hıyanet
içinde bulunabilirler. Hattâ bu iktidar sahipleri şahsî menfaatlerini,
müstevlîlerin siyasî emelleriyle tevhit edebilirler. Millet, fakr u zaruret içinde
harap ve bîtap düşmüş olabilir.
Ey Türk istikbalinin evlâdı! İşte, bu ahval ve şerait içinde dahi vazifen,
Türk istiklâl ve cumhuriyetini kurtarmaktır. Muhtaç olduğun kudret,
damarlarındaki asil kanda mevcuttur.
Mustafa Kemal Atatürk
Wie bitte?
A 2.2
Lehrbuch

1
Inhalt
THEMEN Seite
Die Themen und die Grammatikeinteilung 4
Organisationsschema 6

1 MOBILITÄT 8

1.A. Stadtleben 10
1.B. Unterwegs 12
2 DIE SCHRIFTWELT

2.A. Leseratte oder Lesemuffel
2.B. AG- Schülerzeitung
18

20
22
1.C. Durch die Stadt 14 2.C. Märchen oder Realität? 24

Modul 1 Testseite 16 Modul 2 Testseite 26


Lesestube 17 Lesestube 27

3 LÄNDER, LEUTE,
KULTUREN 28

3.A. Länder und Nationalitäten 30
4 KOMMUNIKATION

4.A. Gestern, heute und morgen 40


4.B. Sprachen lernen 42
38

3.B. Fremde Länder und Kulturen 32 4.C. Ich bin online 44


3.C. Eine Kulturreise durch Köln 34
Modul 4 Testseite 46
Modul 3 Testseite 36 Lesestube 47
Lesestube 37

5 MITEINANDER 48

5.A. Hilfe ohne Grenzen


5.B. Ein Theaterprojekt mit der
50
6 FREIZEIT UND
INTERESSEN 58

6.A. Herzlich willkommen im


Partnerschule 52 Jugendzentrum 60
5.C. Alles für den Frieden 54 6.B. Die Sammlung 62
6.C. Ein Obstsalat 64
Modul 5 Testseite 56
Lesestube 57 Modul 6 Testseite 66
Lesestube 67

2
Wie bitte?

7 NEUIGKEITEN BEI UNS 68

7.A. Kino / XD Filme


7.B. Gute Unterhaltung
70
72
8 VERANSTALTUNGEN 78

8.A. Schulfest 80
8.B. Welt mit voller Kunst 82
7.C. Ein buntes Zimmer 74 8.C. Auf der Bühne 84

Modul 7 Testseite 76 Modul 8 Testseite 86


Lesestube 77 Lesestube 87

9 GELD UND KONSUM 88

9.A. Einkommen und Ausgaben 90


9.B. Online einkaufen 92
10 EINE TOLLE IDEE

10.A. Basteln 100


10.B. Aus alten Dingen Neue
98

9.C. Sooo viele Sachen! 94 machen 102


10.C. Tu was für die Umwelt! 104
Modul 9 Testseite 96
Lesestube 97 Modul 10 Testseite 106
Lesestube 107

11 ERFOLG 108

11.A. Was ist Erfolg für dich? 110


11.B. Jung und erfolgreich 112
12 TECHNIK UND
WISSENSCHAFT
12.A. Die Technik erleichtert
das Leben
118

120
11.C. Idole 114 12.B. Die neuesten Erfindungen 122
12.C. Inwieweit Internet 124
Modul 11 Testseite 116
Lesestube 117 Modul 12 Testseite 126
Lesestube 127

GRAMMATIKÜBERSICHT 128
VOKABELN 142
QUELLENVERZEICHNIS 151

3
Die Themen und die Grammatikeinteilung

• Präpositionen mit dem Akku-


1.A. Stadtleben
1. sativ
1.B. Unterwegs
MOBILITÄT • Wortbildung mit „-er“ und
1.C. Durch die Stadt
„-ung“

2.A. Leseratte oder Lesemuffel • alternative Konjunktion „oder“


2. 2.B. AG-Schülerzeitung • Nebensätze „dass, damit, weil“
DIE SCHRIFTWELT 2.C. Märchen oder Realität? • Präteritum

• Präposition von + Dativ


3. 3.A. Länder und Nationalitäten
• Modalverben im Präteritum
LÄNDER, LEUTE, 3.B. Fremde Länder und Kulturen
„durfte, konnte, musste”
KULTUREN 3.C. Eine Kulturreise durch Köln

4.A. Gestern, heute und morgen • Temporalsätze mit „wenn“


4. 4.B. Sprachen lernen • Imperativ
KOMMUNIKATION 4.C. Ich bin online

5.A. Hilfe ohne Grenzen • Temporale Präpositionen „seit“


5. 5.B. Ein Theaterprojekt mit der und „bis“
MITEINANDER Partnerschule • Modalverben „wollen“ und
5.C. Alles für den Frieden „sollen“ im Präteritum

6.A. Herzlich willkommen im


6.
Jugendzentrum
FREIZEIT UND • „wenn“- Sätze
6.B. Die Sammlung
INTERESSEN
6.C. Ein Obstsalat

4
Wie bitte?

7. • Wechselpräpositionen
7.A. Kino / X-D Filme
NEUIGKEITEN BEI Akkusativ / Dativ
7.B. Gute Unterhaltung
UNS • Konjunktion „dass“
7.C. Ein buntes Zimmer

8.A. Schulfest
• Reflexive Verben
8. 8.B. Welt mit voller Kunst
• Konjunktionen „deshalb, weil,
VERANSTALTUNGEN 8.C. Auf der Bühne
damit, um ... zu ...“

9.A. Einkommen und


9. • Fragepronomen „Wofür“
Ausgaben
GELD UND
9.B. Online einkaufen • Adjektivdeklination: ohne Artikel
KONSUM
9.C. Sooo viele Sachen!

10.A. Basteln • Präposition „aus“+


10.B. Aus alten Dingen
10. Materialbezeichnung
Neue machen
EINE TOLLE IDEE • temporale Subjunktion „bevor“
10.C. Tu was für die Umwelt!
• vom Verb zum Nomen

11.A. Was ist Erfolg für dich? • Temporalsätze mit „als“


11.
11.B. Jung und erfolgreich • Finale Präposition „für“
ERFOLG
11.C. Idole • Konjunktionen „und, oder, aber“

12.A. Die Technik erleichtert


12. das Leben
• Relӓtivsӓtze im Dativ mit
TECHNIK UND 12.B. Die neuesten
Prӓpositionen
WISSENSCHAFT Erfindungen
12.C. Inwieweit Internet

5
Organisationsschema

Wie bitte?
Kitabımız oniki modülden oluşmaktadır.

Her modülün altında üç içerik yer alır. Yan


taraftaki örnek sayfada görülen "5" rakamı
modül numarasını, "C" harfi ise içerik
sırasını gösterir. "Alles für den Friden"
ifadesi içerik adını gösterir.

Benzer uygulama tüm kitap için geçerlidir.

Ders kitabında her ünitenin sonunda


öğrencilerin ünite işlenişi sırasında
edindikleri bilgi ve becerileri ne oranda
edindiklerini belirlemeleri için hazırlanmış
test sayfası bulunmaktadır. Bu sayfanın
sınıfta yaptırılması ve doğru cevaplarının
öğrencilerle paylaşılması, öğrencilere
performansları hakkında geri bildirim
sağlayacaktır.

Çalışma kitabında her ünitenin sonunda öğrencilerin


edindikleri bilgi ve becerileri değerlendirmeleri için
öz değerlendirme formu bulunmaktadır.

6
Kitap genelinde sarı zemin renginde
Die Temporaladverbien
nie, selten, ab und zu, yerleştirilmiş kutucuklar gramer
manchmal, oft , meistens, immer ipuçlarını içermektedir.

Kitabımızda dört temel beceriye


yer verilmiştir.

Okuma

Yazma

Dinleme

Konuşma

DERS KİTABI
ÇALIŞMA KİTABI

Öğrenci setimiz iki kitaptan oluşmaktadır. İlki ders


kitabı, ikincisi ise çalışma kitabı şeklindedir.

Çalışma kitabında, işlenen konuların pekiştirilmesi


amacıyla hazırlanmış alıştırmalara yer verilmiştir.

7
1 MOBILIT€T

8
Wie bitte?

MODUL 1

1.A. Stadtleben

1.B. Unterwegs

1.C. Durch die Stadt

• Präpositionen mit dem Akkusativ


• Wortbildung mit „-er“ und „-ung“
LESESTUBE 1

Das Leben auf dem Land

9
1.A. Stadtleben

A.1. Die Großstadt


a. Lies den Zeitungsartikel!

Das Leben in der Stadt hat Vorteile. Alles ist sehr


praktisch. In der Großstadt hat man alles, was
man braucht. Kinos, Restaurants, Cafés, Theater,
viele Einkaufsmöglichkeiten, viele Arbeitsstellen,
weiterführende Schulen und Universitäten. Es
gibt viele Verkehrsmöglichkeiten. Fast in jede
Richtung gibt es Bus-, Zug- und U-Bahn Linien.
Natürlich gibt es auch Nachteile. Es ist sehr laut
und die Luft ist verschmutzt. Leider haben die
meisten Menschen keinen Garten. Viele kennen
ihre Nachbarn nicht. Die Kommunikation unter
den Menschen ist gering. Man verschwendet viel
Zeit im Verkehr. Die Menschen sind einsamer.
Sie leben in Stress und Hektik.
Markus 23, Frankfurt

b. Sprecht über die Argumente von Markus?


- Ja / Nein, ich denke / finde Markus hat Recht /
Hat Markus Recht? nicht Recht.
Wie findest du das Stadtleben? - Ich bin für / gegen die Argumente von
Wer ist für / gegen die Argumente Markus.
von Markus? - Ja / Nein, ich stimme Markus zu / nicht zu.
-Ich finde das Stadtleben ist ...

c. Lies den Text noch einmal und schreib die Argumente in die Tabelle!

Vorteile Nachteile

d. Bist du für oder gegen das Stadtleben? Begründe deine Meinung!


• Ich bin für das Stadtleben, weil …
• Ich bin gegen das Stadtleben, weil …

e. Wo möchtest du leben? In der Stadt oder auf dem Land?


Schreib deine Meinung!

10
Wie bitte?
A.2. Erholung in der Stadt
a. Was siehst du auf den Bildern? Erzähle!

1 2 3

4 5

b. Lies und ordne die Sätze den Bildern zu!


Meine Freundin Sabine und ich gehen jeden Samstag und Freitag spazieren. Dann gehen wir in
ein Café. Dort treffen wir unsere Freunde. Die Unterhaltung ist eine Erholung für uns.
Das Radfahren mit der Familie ist für uns sehr wichtig. Wir machen Sport und bauen dabei Stress
ab.
Ich spiele am Wochenende mit den Freunden aus meiner Klasse Bowling. Das macht Spaß.
Ich arbeite im Büro und habe wenig Bewegung. Joggen kann man überall und ich jogge bei jeder
Gelegenheit.
Für mich ist Schwimmen eine tolle Sportart. So fühle ich mich fit und munter.

c. Hör zu! Schreib die Namen der Erholungsmöglichkeiten auf!


Erholungsmöglichkeiten Wortbildung mit „-ung“
Text 1 wohnen die Wohnung
Text 2 erholen die Erholung
Text 3
Text 4

d. Fragt euch gegenseitig!


Erholung ist für mich …
Was ist Erholung für dich?
Ich gehe schwimmen / …
Was sind deine Hobbys?
Ich löse gern Rätsel /…
Wie baust du Stress ab?

11
1.B. Unterwegs
B.1. Mit der Bahn nach Aschaffenburg
a. Hör zu und lies mit!

Ich heiße Leon und studiere in Frankfurt.


Ich wohne aber in Aschaffenburg.
Jeden Morgen fahre ich mit der Bahn
nach Frankfurt. Die Fahrt dauert 30
Minuten. Aschaffenburg liegt ungefähr
43 km entfernt von Frankfurt. Ich
wohne in Aschaffenburg, weil dort
die Wohnungsmieten billiger sind. Ich
benutze die Bahnkarte, denn mit einer
Bahnkarte fahren ist viel günstiger. Mit der
Bahnkarte kann jeder Schüler, Student und
Erwachsener zum halben Preis fahren.

b. Beantworte die Fragen zum Text! Wortbildung mit „-er“


1. Wer fährt mit der Bahn nach Frankfurt? mieten der Mieter
2. Womit fährt Leon jeden Morgen nach Frankfurt?
fahren der Fahrer
3. Wo wohnt Leon und wo studiert er?
4. Warum wohnt Leon nicht in Frankfurt?
5. Wie lange fährt Leon mit der Bahn? … ist … entfernt von…..
6. Wann fährt Leon nach Frankfurt? In der Nähe von …
Wie weit ist …?
c. Fragt euch gegenseitig!
Was ist in der Nähe von deiner Liegt deine Schule weit entfernt
Schule? von deiner Wohnung?

d. Lies den Text noch einmal und ergänze die Lücken!


1. Wie weit ist Aschaffenburg von Frankfurt entfernt?
Aschaffenburg ist .................. km von ................................. entfernt.
2. Wo liegt Aschaffenburg?
Aschaffenburg liegt in der .................. von ................... .
e. Schau dir eine Landkarte an! Wie weit ist Eskişehir, Kırıkkale, Bursa, Beypazarı,
und Sivas von Ankara entfernt? Bilde Sätze wie im Beispiel B.1.d!
1. ..................................................................................

2. ..................................................................................

3. ..................................................................................

4. ..................................................................................

5. ..................................................................................

12
Wie bitte?
B.2. Der Verkehr in Frankfurt
a. Lies und unterstreiche die Namen der Verkehrsmittel im Text!

Frankfurt ist mit ca. 660000 Einwohnern die


fünftgrößte Stadt Deutschlands. 300000 Pendler
fahren täglich in die Main-Metropole zur Arbeit.
Darunter sind auch unzählige Besucher und
Touristen. Sie benutzen das Verkehrsnetz.
Der Verkehr in Frankfurt ist mit oder ohne eigenes
Auto immer optimal. Neben den Buslinien,
Straßenbahnen, Taxis gibt es die U- und S-Bahnen.
Für Fahrten in das Frankfurter Umland gibt es neben
den S-Bahnen auch die Regionalzüge.
In der gesamten Region von Wiesbaden bis
Fulda und von Marburg bis Darmstadt gibt es eine
gemeinsame Tarifstruktur.

b. Lies den Text B.2.a noch einmal und schreib die Namen der Verkehrsmittel
unter die Symbole!

1. ......................... 2. ......................... 3. ......................... 4. ..........................

c. Schreib Sätze! Welche Verkehrsmittel benutzt du für welche Zwecke?

Person Verkehrsmittel Zweck


Ich mit dem Bus zum Einkaufen
Er mit dem Auto zur Schule
fahren mit dem Zug
Sie zum Training
gehen mit dem Fahrrad
Frank zum Schwimmen
mit dem Taxi
Meine Mutter ins Kino
mit der
Meine Freunde Straßenbahn zum Bahnhof

zu Fuß ins Theater

d. Vergleiche den Verkehr deiner Stadt mit Frankfurt!


Schreib einen kurzen Text!

13
1.C. Durch die Stadt
C.1. Michael ist in Frankfurt
Wo sind diese Gebäude? Was kann man dort machen? Bilde Sätze!

• einkaufen
• Geld wechseln
• Fahrkarten kaufen
• Medikamente kaufen
• Postkarten senden
• Filme ansehen
• Auto parken
• Bücher ausleihen

z.B.: Das Kino ist gegenüber dem Bahnhof. Im Kino kann man Filme ansehen.

C.2. Das Treffen


a. Hör das Telefongespräch! Wie soll Michael fahren? Nummeriere nach der Reihenfolge!

durch den Park fahren Präpositionen mit


Akkusativ
den Fluss entlang fahren durch
entlang
über die Brücke fahren
um
gegen
um die Ecke fahren
für
ohne

b. Ordne die Aussagen den Zeichnungen zu!

a. über die Brücke fahren c. durch die Stadt fahren


b. um die Ecke fahren d. den Fluss entlang fahren

14
Wie bitte?
C.3. Klaus ist unterwegs
a. Lies den Text und streiche den falschen Artikel durch!
Klaus bummelt in der / die Stadt. Er muss Einiges erledigen. Zuerst geht er zu der / die Post. Er muss
vor das / der Post warten. Denn es ist Mittagspause. Das / Die Post ist geschlossen. Zum Glück sind
es nur fünf Minuten bis zu der / die Eröffnung. Dann geht er zu das / dem Supermarkt. Er soll Obst
und Gemüse kaufen. Danach geht er zu dem / der Bahnhof. Er kauft Fahrkarten nach München. Zum
Schluss trifft er sich mit Freunden und geht in die / das Kino.

b. Hör den Dialog und ergänze die Tabelle!

Wo? Wohin? Was?

Michael

Klaus

C.4. Die Radtourstrecke


a. Lies den Text und markiere die Strecke auf den Stadtplan!

Streckenbeschreibung
Der Start für die Radfahrer ist am Karlsplatz. Von hier direkt bis zum Marienplatz fahren und nach
rechts in die Sendlinger Straße abbiegen. Am Ende der Sendlinger Straße ist das Sendlinger-Tor.
Hier müssen die Radfahrer nach links in die Blumen Straße abbiegen. Am Ende der Straße um die
Ecke nach rechts in die Frauen Straße abbiegen und am Isartorplatz vorbei fahren. Dann geradeaus
bis zum Englischen Garten fahren. An diesem Punkt geht es weiter nach links. Danach in die zweite
Straße nach links abbiegen und geradeaus bis zum Maximiliansplatz fahren. Hier endet die Tour.

b. Du bist am Sendlinger-Tor und möchtest zum Englischen Garten fahren.


Beschreibe die Strecke!

15
Modul 1 Testseite
Grammatik (25 Punkte)

Ergänze mit „durch, über, entlang, um, ohne”!

1. Alle Radfahrer müssen ...................... das Stadtzentrum fahren.


2. An der Brücke ist Stau. Die Autos können nicht ...................... die Brücke fahren.
3. ...................... die Verkehrsampeln ist ein Verkehr unmöglich.
4. Die Schüler sind mit der Bahn den Fluss ...................... gefahren.
5. Frau Sanders wohnt hier ...................... die Ecke.

Wortschatz (25 Punkte)

Ergänze die Wörter im Text!

Meistens Spaß Freizeit Arbeit Hobby

Hobbys sind sehr wichtig im Leben. Jeder Mensch sollte mindestens ein ...................... haben. Sie sind
als Ausgleich zur täglichen ...................... eine freiwillig gewählte Beschäftigung. Mit dem Hobby kann
man seine ...................... ausfüllen und dabei viel ...................... haben. ...................... werden Hobbys mit
einem gewissen Eifer betrieben.

Schreiben (25 Punkte)


Was sind die Vorteile des Stadtlebens? Schreib 5 Beispiele in 5 Sätzen!

1. ………………………………………………………....................................................………………………
2. ………………………………………………………………………………...................................................
3. ………………………………………………………………………………...................................................
4. ………………………………………………………………………………...................................................
5. ………………………………………………………………………………...................................................

Hören (25 Punkte)

Welche Verkehrsmittel benutzen die Personen! Hör zu und ergänze!

S-Bahn Bus U-Bahn Fahrrad Auto


Klaus
Felix
Anja
Alina
Belma

16
Wie bitte?
LESESTUBE 1
Das Leben auf dem Land

Lebt man auf dem Land, so genießt man die herrliche Natur. Meistens erwacht man mit
Vogelgezwitscher und hört das Rauschen von den Blättern. Auf dem Lande brauchen wir weniger
Schlaf, weil die Luft sauber und frei von Abgasen ist. Aus diesen Gründen entscheiden sich viele
Menschen für das Landleben. Sie verlassen ihre Wohnungen in den Städten und ziehen auf das Land.
Kinder die auf dem Land leben, können draußen spielen, auf Bäume klettern, hin- und herrennen,
schöne Blumen pflücken und in der wundervollen Landschaft stundenlang Zeit verbringen. Es besteht
keine Gefahr, dass sie von einem Auto angefahren werden. Kein Nachbar beschwert sich über ihren
Lärm. Menschen, die auf dem Land aufgewachsen sind, entwickeln eine engere Beziehung zur Natur,
weil sie viel Zeit in der Natur verbringen können. Menschen, die auf dem Land leben, sind gesünder
als Menschen, die in der Stadt leben. Auf dem Land hat man eine beruhigende Natur und fast keine
Umweltverschmutzung, weil es keine Fabriken gibt. Die Kommunikation unter den Menschen auf dem
Land ist freundlicher und enger.
a. Lies den Text! Was denkst du über den Text?
.........................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................
b. Wie wird das Leben auf dem Land beschrieben? Finde die Stellen und
unterstreiche die Stellen im Text!

17
2 DIE SCHRIFTWELT

18
Wie bitte?

MODUL 2

2.A. Leseratte oder Lesemuffel

2.B. AG-Schülerzeitung

2.C. Märchen oder Realität?

alternative Konjunktion „oder“



LESESTUBE 2
• Nebensätze „dass, damit, weil“
• Präteritum

Das Leben auf dem Land

19
2.A. Leseratte oder Lesemuffel
A.1. Meine Lesewelt
a. Was liest du gerne? Warum?

der Roman die Zeitung die Zeitschrift der Brief

das Wörterbuch das Sachbuch das E-Book der Ratgeber

Ich lese gerne Romane, weil ich sie Ich lese nicht gerne E-Books, weil ich
toll finde. das Lesen am Computer nicht mag.

b. Was hast du letzte Woche alles gelesen? Schreib in dein Heft!


Ich habe letzte Woche …..

c. Recherchiere welche Textsorten es noch gibt? Mach eine Tabelle in dein Heft und
schreib, was du gern oder nicht gern liest!
Ich lese gerne…………. , weil……….. . Ich lese…………… nicht gerne, weil……… .

d. Was liest du gerne? Wie oft? Fragt euch gegenseitig!


Abends lese ich meistens Romane. Die Temporaladverbien
nie, selten, ab und zu,
Ich lese selten Zeitung. manchmal, oft , meistens, immer
Was liest du Ab und zu lese ich ein
gerne? Sachbuch.

20
Wie bitte?
A.2. Lesen ist eine Notwendigkeit
a. Hör den Artikel aus einer Zeitschrift! Was sind die Themen? Nummeriere die
Reihenfolge!
Unbewusst lernen wir Erzähltechniken und neue
Text: ....
Schreibstile.

Lesen von Büchern fördert unsere Kreativität


Text: ....
und reduziert unseren Stress.

Das regelmäßige Lesen erweitert unseren


Text: ....
Wortschatz und unsere Sprachfähigkeit.

b. Hör noch einmal und schreib richtig (R) oder falsch (F)?
1. Das Lesen von Romanen fördert auch unsere Hörfähigkeit.
2. Regelmäßiges Lesen erweitert unseren Wortschatz.
3. Lesen ist nur ein Hobby.
4. Unbewusst lernen wir Erzähltechniken und neue Schreibstile, die wir später automatisch
anwenden.
A.3. Bist du eine Leseratte oder ein Lesemuffel?
Sprich mit deinem Partner über deine Lesegewohnheiten!
- Ich bin eine Leseratte, weil ich viele
- Ich bin ein Lesemuffel, weil ich fast nichts lese.
Zeitschriften lese.
- Ich bin ein Lesemuffel. Filme anschauen ist für
- Ich bin eine Leseratte, weil ich sehr an
mich interessanter.
Sachbüchern interessiert bin.

A.4. Was ist dein Buchtipp?


a. Lies den Buchtipp und schreib auch eine kleine Empfehlungsnotiz!

Titel : Der Kleine Prinz interessant : viele neue Informationen


Autor : Antoine de Saint-Exupéry lustig : viel lachen
Warum? Ein interessantes Buch für romantisch : viele Tränen
Kinder und Erwachsene. Das spannend : Herzklopfen und Aufregung
Buch ist sehr toll. praktisch : tolle Gesundheitstipps und Ratschläge
informierend: ausführliche Informationen

b. Lest eure Buchtipps in der Klasse vor!


c. Sprecht in der Klasse! Welcher Buchtipp hat dir gefallen? Welches Buch möchtest
du lesen?
Ich möchte das Buch „Der Kleine Mir hat das Buch „Der Kleine
Prinz” lesen. Prinz” gefallen.

21
2.B. AG-Schülerzeitung
B.1. Die Lesegewohnheiten der Jugendlichen an unserer Schule
a. Lies den Bericht aus der Schülerzeitung! Unterstreiche die Lesestatistik von den
Jungs mit blauem und die von den Mädchen mit rotem Stift!
Die Umfrage an unserer Schule belegte, dass die
LESESTATISTIK DER JUNGEN
Jugendlichen in den letzten Jahren immer weniger Bücher
lesen. In den Fragebogen werden die Lesegewohnheiten von
den Mädchen und den Jungen befragt. Nach der Statistik
lesen 7 % von den Mädchen mehr als 120 Minuten am Tag
und 3 % von den Jungen lesen mehr als 120 Minuten am
Tag. 63 % von den Mädchen lesen zwischen 20 Minuten
bis zu 60 Minuten am Tag. 41 % von den Jungen lesen
zwischen 20 bis zu 60 Minuten am Tag. Außerdem lesen
30 % von den Mädchen und 56 % von den Jungen überhaupt LESESTATISTIK DER MÄDCHEN

nicht. Fazit ist, die Mädchen lesen mehr als die Jungen. Wir
wollen als Schülerzeitung Workshops organisieren. In den
Workshops sollen Leseratten ihre Lieblingsbücher vorstellen,
damit Interesse bei anderen Schülern entsteht.

Annelise Müller
Redakteur

b. Seht euch die Statistik an und sprecht darüber!


7 % von den Mädchen lesen mehr als 120 Minuten am Tag.

c. Was ist richtig? Streiche die falsche Information durch!


1. Mädchen lesen weniger / mehr als Jungen.
2. 41 % von den Jungen lesen zwischen 20-60 / 30-40 Minuten am Tag.
3. In den Workshops müssen die Schüler lesen / ihre Lieblingsbücher vorstellen.
4. Die Vorstellung der Lieblingsbücher soll bei anderen Schülern auch Interesse / Abneigung erwecken.
5. Die Umfrage belegte, dass die Jugendlichen in den letzten Jahren immer weniger / kein Interesse am
Lesen haben.

d. Beantwortet gegenseitig die Fragen!


1. Gibt es eine Schülerzeitung in deiner Schule? Nebensätze mit „weil“, „dass“, „damit“
2. Wie ist es in deiner Klasse? Vergleiche die
Jungen mit den Mädchen! Ich möchte/ möchte nicht, weil…
3. Stimmst du der Statistik zu? Warum? Ich stimme zu, weil…
4. Was denkst du über die Workshops? Ich denke, dass…
5. Möchtest du auch in der Schülerzeitung Ich nehme an den Workshops teil, damit...
schreiben? Warum?
z. B. Ich lese Romane, weil ich Literatur liebe.
Sie liest viele Fachbücher, damit sie
e. Schreib deine Antworten ins Heft! richtig informiert ist.
Die Schüler sagen, dass sie gerne lesen.

22
Wie bitte?
B.2. Die Leseratten an unserer Schule
a. Hör das Telefongespräch! Worüber sprechen sie?
Thema

Telefongespräch 1

Telefongespräch 2

b. Schreib ein kurzes Telefongespräch und spiel es mit deinem Partner in der Klasse vor!
B.3. Was lesen die Jungs und die Mädchen?
a.Trage die Informationen in die Tabelle ein!

Ich lese abends vor dem Schlafen gehen


meinen Roman. Ich möchte ganz viele
Romane lesen. Ich möchte nach der Schule
Türkische Literatur studieren. (Aylin)

Ich lese immer am Wochenende alle


Modezeitschriften. Ich schaue mir die
neuesten Trends an. Später möchte ich
meine eigene Kreation entwerfen und ein
berühmter Modedesigner werden. (Dirk)

Alles, was mit der Technologie in Verbindung steht, ist Ich bin Volleyballspielerin in einem Verein.
für mich interessant. Ich lese morgens und abends Ich lese oft in der Mittagspause die
meistens eine Computerzeitschrift im Zug. Ich will Sportzeitungen. Ein Leben mit Sport ist
Informatiker werden. (Ahmet) sehr gesund. (Sandra)

Ich lese jeden Morgen verschiedene Tageszeitungen. Was ist los? Ich möchte die wichtigsten
Informationen im Land und im Ausland wissen. Später möchte ich als Reporterin in der Presse
arbeiten. (Sally)

Was? Wann ? Warum?

Sally

Ahmet

Sandra

Dirk

Aylin

b. Was, wann, und warum liest du gern? Schreib ins Heft!

23
2.C. Märchen oder Realität?
C.1. Kinderlieblingsbücher
a. Lies die Texte aus der Zeitschrift!

Als Kind waren meine Lieblingskinderbücher Märchen. Meine


Eltern lasen mir jeden Abend Märchen vor. Während meine
Mutter oder mein Vater vorlas, stellte ich mir die Geschichte wie
eine reale Geschichte vor. Die Geschichten fand ich sehr schön
und aufregend. Das Gute besiegte immer das Böse und alles
Unmögliche war möglich. Meine Märchenbücher habe ich immer
noch zu Hause. Am liebsten las ich Pinocchio. Später möchte ich
auch Autorin für Kinderbücher werden.
Annette Bauer

Meine Lieblingsbücher in meiner Kindheit waren Kindermärchen


und Kinderromane. Meine Lieblingsbücher konnte mir keiner
vorlesen. Wir waren zu Hause vier Geschwister. Leider hatten
meine Eltern keine Zeit für das Vorlesen, weil beide berufstätig
waren. Meine Geschwister und ich lasen vor dem Einschlafen
unsere Bücher selber. Jede Nacht träumte ich von den Brüder
Grimm Märchen. Weil ich als Kind viel las, kann ich heute in der
Schule fantasievolle Geschichten schreiben.
Hakan Mutlu

b. Zu wem passen die Aussagen! Notiere die Namen!


1. In der Schule kann ich tolle Geschichten schreiben. .................................. Präteritum Wiederholung
2. Mein Lieblingsmärchen war Pinocchio. .................................. mit schwachen Verben
3. Meine Lieblingsbücher waren Märchen. .................................. besiegen besiegte
träumen träumte
4. Wir lasen unsere Kinderbücher selbst. ..................................
mit starken Verben
5. Jede Nacht träumte ich von den Märchen. .................................. lesen las
6. Ich möchte später auch Kinderromane schreiben. .................................. schreiben schrieb

c. Unterstreiche die Verben im Präteritum in den Texten!


d. Was waren deine Kinderbücher?
C.2. Maria erzählt, so war es...
a. Hör dir die Geschichte an! Ergänze die Verben im Präteritum!
Heute Morgen ............ ich früh auf dem Schulhof. Ich ............ und ............ aber niemand ............ .
Ich ............ auf meine Uhr. Ich ............ schon rechtzeitig in der Schule. Aber keiner war da. Ich ............,
was ist los? Ich ............ noch 5 Minuten lang stehen und ............ zum Schuleingang. Ich ............ , dass die
Tür geschlossen ............ . Auch hier ............ niemand! Plötzlich ............ mir ein, dass es heute Samstag ist.

b. Erzähl Marias Geschichte in der Klasse?

Maria war…

24
Wie bitte?
C.3. Der Froschkönig
a. Wer hat das Märchen geschrieben? Wer sind die Charakter ? Was ist das Thema?
Recherchiere im Internet!
b. Hör den Text und nummeriere die Bilder!

c. Lies die Textabschnitte! Welcher Text passt zu welchem Bild? Ordne zu!
A D
Ein Frosch, der im Brunnen saß, bot ihr an, Eines Tages landete die goldene Kugel
ihr die Kugel wieder hinaufzuholen. Er sagte im Brunnen und versank in der Tiefe. Das
zu ihr: „Nun bin ich dein Spielkamerad und Mädchen wurde traurig und weinte um die
du musst alles mit mir teilen“. verlorene Kugel.

B E Am nächsten Tag kam der Frosch in das


Es war einmal eine Prinzessin. Sie spielte
Schloss, klopfte während des Mittagessens an
gern in einem Wald nahe dem Schloss an
die Esszimmertür und als die Prinzessin die
einem Brunnen mit einer goldenen Kugel.
Tür öffnete und den Frosch sah, schockierte
sie sich und schloss die Tür. Der König aber
C sagte: „Dein Versprechen musst du halten.“
Sie nahm ihn mit in ihr Zimmer, aber als
die Türen geschlossen waren, wurde sie
wütend, nahm den Frosch und warf ihn an F
Der König, die Prinzessin und der Prinz
die Wand. Als er herabfiel, verwandelte er
lebten glücklich zusammen.
sich aber in einen schönen jungen Mann.

Bildnummer 1 2 3 4 5 6
Text

25
Modul 2 Testseite
Grammatik (25 Punkte)
Konjugiere die Verben im Präteritum und ergänze die Sätze mit den passenden Verben!

träumen bringen lesen besiegen retten

1. Als ich ein Kind war, ……………….. ich Märchen.


2. Ich …………………………. immer von einem Drachen und einem starken Ritter.
3. Der Ritter ……………………… den Drachen.
4. Dann …………………………. der Ritter die schöne Prinzessin.
5. Am Ende vom Märchen …………………….. der Ritter die Prinzessin ins Schloss.

Wortschatz (25 Punkte)


Ergänze die Wörter!

Comics Märchen Computerzeitschriften Lesen Romane

Als ich ein kleines Kind war, las mir meine Mutter jeden Abend ……………………. vor. Dann ging ich in die
Schule, lernte das ………………….. , das Schreiben und las viele ………………… . Mit zwölf Jahren las ich
…………………………, wie „Der kleine Prinz“. Später interessierte ich mich für Computer, deshalb las ich
viel mehr ……………………………………… .

Schreiben (25 Punkte)


Was für Bücher / Textsorten liest du gerne / nicht gerne? Begründe!

1. ............................................................................................................................................................

2. ............................................................................................................................................................
3. ............................................................................................................................................................

4. ............................................................................................................................................................

5. ...........................................................................................................................................................

Hören (25 Punkte)


Hör zu und kreuze an! Richtig oder falsch?
richtig falsch
1. Cengiz ist in der elften Klasse.
2. Er liest jeden Tag verschiedene Zeitschriften.
3. Er interessiert sich für Technik und Wissenschaft.
4. Die Zeitschrift über Technik und Wissenschaft liest er auf dem Weg zur Schule.
5. Am Abend liest er gerne Romane.

26
Wie bitte?
LESESTUBE 2
Nasreddin Hodscha „Etwas Brauchbares“
Schau dir die Zeichnungen an! Ordne die Bilder den Sprachblasen zu!

Mach dir keine Sorgen!


Wenn er etwas
Brauchbares findet, können
wir es ihm wegnehmen.

Hrrrrrrrr…hhhrrrrr
Hrrrrrrrrrrrrrr…..

Herr, steh auf! Hör zu!


Es ist ein Dieb zu Hause.

27
3 LÄNDER, LEUTE,
KULTUREN

28
Wie bitte?

MODUL 3

3.A. Länder und Nationalitäten

3.B. Fremde Länder und Kulturen

3.C. Eine Kulturreise durch Köln

• Präposition von + Dativ


• Modalverben im Präteritum LESESTUBE 3
„durfte, konnte, musste”

Fremd aber interessant…

29
3.A. Länder und Nationalitäten
A.1. Jugendliche aus verschiedenen Ländern
a. Lies die Texte! Welche Länder und Städte kommen vor? Was erfahren wir über diese
Länder und Städte? Erzähle!

Hi, mein Name ist Akiyama. Ich heiße Claudia. Ich bin Wir sind Awa und Khadim.
Ich bin Japaner und wohne eine Deutsche und komme Wir sind Senegalesen. Unser
mit meiner Familie in Osaka. aus Berlin. Ich war letzten Heimatland Senegal liegt
Osaka ist mit 2,6 Millionen Sommer für drei Wochen bei in Westafrika und ist ein
Einwohner einer von den meiner Cousine in Österreich. vielsprachiges Land. Awa und
größten Städten Japans. Sie studiert an der Universität ich besuchen in München
Ich spreche Japanisch und Wien Geschichte. Wien ist einen Deutschkurs und haben
Englisch. Zur Zeit studiere eine Musik- und Kunststadt. mit unserem Magisterstudium
ich an der Soai Universität Ich interessiere mich auch angefangen. Awa interessiert
Informatik. In meiner Freizeit für Geschichte. Vor allem sich für Musik und ich spiele
erstelle ich Webseiten interessieren mich die gern Schach. Wir sind froh,
und verdiene so mein Geschichte und die Kultur dass wir in Deutschland
Taschengeld. Andererseits von den nordamerikanischen studieren.
habe ich Interesse an Indianern. Deshalb studiere
Höhlentauchen und ich auch an der gleichen
Gleitschirmfliegen. Universität Geschichte und bin
jetzt in der ersten Klasse.

b. Kategorisiere die oben genannten Informationen nach den Oberbegriffen!


Name Nationalität Heimatland studiert in… Interessen

Akiyama

Claudia

Awa und Khadim

c. Wo und was möchtest du studieren? Welche Pläne hast du? Schreib sie in dein Heft!

30
Wie bitte?
A.2. Manuel erzählt über sein Land
a. Worüber erhalten wir Informationen? Lies den Text und kreuze an!

Spanien

Spanien hat 46,32 (2016) Millionen Einwohner. Über drei Millionen Menschen leben in der Hauptstadt
Madrid. Die Staatsform Spaniens ist eine Monarchie. Madrid ist ein ideales Reiseland. Es gibt
wunderschöne Badestrände, Sommer- und Wintersportmöglichkeiten. Die meisten Touristen kommen
aus Deutschland, England und Frankreich. Spanien ist vor allem ein Mosaik von verschiedenen
Kulturen.
Diese Kultur umfasst alle Bereiche wie von der Literatur zur Malerei, von der Musik zur Architektur,
vom Theater zu aufwändigen Künsten. Es gibt sehr viele Museen und Denkmäler. Auch die Feste
und Traditionen machen das Land interessant. Außerdem gibt es sehr viele Kulturveranstaltungen,
dass das Land nicht nur als Sonne – Strand Tourismus, sondern auch als Kulturtourismus wichtig
macht.

Wetter Religion Regierung Einwohnerzahl

Geschichte Kultur Tourismus

b. Lies den Text noch einmal und ergänze die Sätze!


1. In Spanien gibt es schöne …………………………………………………………………
2. Die Einwohnerzahl in Spanien beträgt ……………………………………………………..
3. ………………………………… ist eine Monarchie.
4. Die …………………….…………….. kommen aus Deutschland, England und Frankreich.

c. Erforscht ein Land und bereitet ein Plakat vor! Präsentiert es in der Klasse!

d. Wo waren die Jugendlichen? Hör die Texte, schreib nach den Informationen
die Namen der Jugendlichen und der Länder!

31
3.B. Fremde Länder und Kulturen
B.1. Was gehört alles zur Kultur?
Lies die Wörter und ordne sie den Bildern zu!

1. die Kunst 2. das Wohnen 3. die Musik / der Tanz 4. das Essen

5. die Kleidung 6. die Architektur 7. die Handarbeiten 8. die Sprache / die Schrift

B.2. Markus erzählt über Argentinien


a. Lies den Text und nummeriere sie nach der Reihenfolge!

Am Wochenende gibt es in der Stadt einen Meistens sind wir mit dem Taxi gefahren, um
sehr großen Markt. Da verkaufen die Händler in der Stadt vorwärts zu kommen. Taxifahren
ihre Kunsthandwerke, die wirklich sehenswert ist in Buenos Aires viel billiger als in den
sind. Im Grünen sitzen Leute und sonnen sich. meisten anderen Städten auf der Welt.

Im Sommer war ich in Argentinien, in Buenos Sie trinken Mate. Er ist Argentiniens
Aires, bei meiner Tante. Das war aber eine Nationalgetränk. Ein heißer Teegemisch,
Stadt mit unglaublichen Mengen von Autos und der zu jeder Jahreszeit getrunken wird. Die
Motorrädern. Freunde trinken aus dem gleichen Becher. Das
war eigenartig für mich.

b. Lies den Text noch einmal und unterstreiche die richtige Information!
1. Markus war ... bei seinem Onkel. 2. In Buenos Aires ist das Taxifahren ... billig.
bei seinem Freund. teuer.
bei seiner Tante. wie überall.

3. Mate ist ein ... kaltes Getränk. 4. In Buenos Aires gibt es ... viele Autos.
heißes Getränk. wenige Motorräder.
Fruchtsaftgetränk. wenige Verkehrsmittel.

32
Wie bitte?
B.3. Andere Länder - andere Kulturen
Hör die Texte und trage die Informationen ein!
ALBANIEN INDIEN CHINA Holi Fest
Hühnerfüße
traditionelles
Mintan
Essen Mondfest
traditionelle Laddu
Kleidung Hanfu
Sari
traditionelles Tarator
Fest Opferfest

B.4. Besuch auf dem Land


a. Lies den Text und unterstreiche die kulturellen Informationen! Was ist der
Hauptgedanke?
Balabey (17), Kusar / Aserbaidschan:
Es ist Sonntag, der letzte Tag vom Opferfest. Wir haben
meine Oma immer noch nicht besucht. Heute besuchen
wir sie. Sie lebt in Xınalıq (Kınalık). Xınalıq ist ein Dorf und
ist ungefähr 65 km von uns entfernt. Die Fahrt dauert eine
Stunde.
Bei uns ist es sehr wichtig, dass man die älteren
Verwandten besucht. Die älteren Menschen haben in der
Gesellschaft Hochachtung und sie werden umsorgt.
Meine Oma erwartet uns wie immer vor der Tür. Sie sitzt
auf dem kleinen Hocker und lächelt uns an. Ihre tiefen
Striche im Gesicht zeigen uns die schweren Zeiten ihrer
Vergangenheit. Wir ziehen unsere Schuhe aus und setzen
uns im kleinen Zimmer auf Sitzkissen. Meine Eltern
und Oma fragen sich gegenseitig, wie es ihnen geht. Schon bringt meine Mutter den Tee und Oma
erzählt Geschichten aus ihrer Jugendzeit.
Am Abend essen wir unseren traditionellen Dogva und Lyulya Kebab. Dogva ist eine scharfe
Joghurt- und Spinatsuppe mit Reis und Fleischklößchen und Lyulya Kebab ist gewürztes Hackfleisch
vom Lamm am Spieß. Meine Oma ist 84 Jahre alt, aber sie kocht für uns immer noch solche tolle,
traditionelle Gerichte. Die schmecken mir alle sehr.
Jedesmal freue ich mich schon auf den nächsten Besuch. Meine Oma ist meine Geschichte, meine
Vergangenheit und meine Zukunft.

b. Beantworte die Fragen!


1. Wie heißt Omas Dorf und wie lange dauert die Fahrt?
2. Was ist in der aserbaidschanischen Kultur sehr wichtig?
3. Was ist „Dogva”?
4. Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen der türkischen und der aserbaidschanischen Kultur?

c. Hast du schon mal einen Dorfbesuch gemacht? Wann und wo? Schreib deine
eigenen Erfahrungen!

33
3.C. Eine Kulturreise durch Köln
C.1. Familie Öztürks Reiseplan
a. Hör den Text und nummeriere die Bilder nach der Reihenfolge!

Reiterstatue am das Römisch-


der Rheinauhafen der Kölner Dom
Heumarkt Germanische Museum

b. Schau dir die Sehenswürdigkeiten noch einmal an und lies die Aussagen! Was passt
zusammen?
In der Altstadt konnten wir das Der Rhein ist der längste Fluss
Denkmal von Friedrich Wilhelm III., Deutschlands (1230 Kilometer). Da
sehen. Da ist auch der zweitgrößte haben wir eine schöne Fahrt mit dem
Platz in Köln, der Heumarkt. Schiff gemacht.
A B

Die Römer haben mich schon immer Es ist einer der höchsten Bauwerke
interessiert. Hier haben wir zahlreiche in Köln. Aus knapp 100 Metern Höhe
Funde zum römischen Alltagsleben hatten wir einen tollen Ausblick.
gesehen.
C D

A B C D
c. Sprich mit deinem Partner!
Warst du schon mal in Köln?
Welche Städte hast du noch gesehen?

- Ja, ich war vor zwei Jahren in Köln.


- Nein, ich war noch nie in Köln. Ich habe Berlin, Essen und München
gesehen. Und du?

C.2. Veranstaltungen in Köln


Lies die Sätze und nummeriere die passende Veranstaltung!

A. Stadtspaziergang B. Theater C. Konzert D. Ausstellung

1. Die Komödie, die sich Familie Öztürk angesehen hat, war sehr lustig. (………)
2. Familie Öztürk ist zu Fuß über die Brücke gelaufen. (………)
3. Die chinesischen Schriftkunstwerke haben die Kinder fasziniert. (………)
4. Die Band auf der Bühne war Selins Lieblingsband. (………)

34
Wie bitte?
C.3. Das Schokoladenmuseum
a. Lies den Text und unterstreiche die Modalverben im Präteritum!
Selin und Kaan wollten schon immer das
Schokoladenmuseum sehen. Es war nicht
weit vom Hotel entfernt. Es gab verschiedene
Verkehrsmöglichkeiten, aber sie wollten mit
der Bimmelbahn „Schoko-Express“ fahren. An
der „Kölner Dom Haltestelle“ kaufte Selin vom
Kassierer die Tickets und in wenigen Minuten kam
der Express. Sie stiegen ein. Sie fuhren durch
die Altstadt, am Rheinauhafen entlang bis zum
Schokoladenmuseum. Die Fahrt war sehr lustig.
Als sie ankamen, erfuhren sie, dass ihr Hund nicht ÖFFNUNGSZEITEN EINTRITT
rein durfte. Im Museum produzierte man auch Di. bis Fr. 10:00 - 18:00 Uhr Erwachsene: 9,00 €
Sa./So./feiertags 11:00 - 19:00 Gruppe ab 15 Pers.: 8,50 €
Lebensmittel und deshalb mussten die Haustiere Uhr Ermäßigungsberechtigte: 6,50
Letzter Einlass eine Stunde Gruppe ab 15 Pers.: 6,00 €
draußen am Eingang an der Leine warten. vor Schließung! Familienkarte: 25,00 €

b. Stell deinem Partner Fragen mit Modalverben im Präteritum!


z. B.: Was wollten sie schon immer sehen?

c. Ergänze die Präposition „von“ (eventuell die Kurzform und die Artikelendung)!
1. Die Tickets habe ich …………….. Kassierer gekauft.
von + Dativ
2. Die Broschüre hat Selin …………… Reiseführer bekommen. von + dem Hotel
3. Kaan bekommt …………………. Dame eine Köln Flagge. vom Hotel

d. Schau auf die Tabelle in Aufgabe „a“ und sag, was die Abkürzungen bedeuten!
e. Schau dir die Tabelle in Aufgabe „a“ an und beantworte die Fragen!
1. Wann sind die Öffnungszeiten am Wochenende?
2. Wann schließt das Museum?
3. Wie viel muss ein Erwachsener für den Eintritt zahlen?
4. Wann ist der Eintritt günstiger?

f. Was haben sie alles im Schokoladenmuseum gemacht? Schreib mit Hilfe der
Anhaltspunkte die Geschichte weiter und finde eine Überschrift!

ein Kakaobaummodell im Tropenhaus von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade

ein Rundgang durch die Welt der Schokolade Schokoladenzutaten probieren

Schoko-Schule für Kinder Spaß machen gute Zeit verbringen

35
Modul 3 Testseite
Grammatik (25 Punkte)
Ergänze die Modalverben „müssen, können, dürfen, wollen“ im Präteritum!

Familie Öztürk ……………. heute das Römisch- Germanische Museum besuchen. Aber Herr Öztürk
fühlte sich nicht wohl und ……………. das Auto nicht fahren. So …………… sich Frau Öztürk ans
Lenkrad setzen. Sie fuhren los und als sie ankamen waren sie enttäuscht. Es gab eine Renovierung und
sie …………. nicht rein. Selin …………… aber nicht ins Hotel zurückfahren. So entschlossen sie sich
noch einen kleinen Rundgang in der Stadt zu machen.

Wortschatz (25 Punkte)


Welches Wort passt nicht? Streiche das Unpassende durch!

1. München – Osaka – Rom – Griechenland – Wien


2. Deutsche – Italiener – Türkin – Englisch – Franzose
3. Altstadt – Konzert – Theater – Ausstellung – Stadtspaziergang
4. Kakao – Schokolade – Zutaten – Eintritt – Kakaobohne
5. Kölner Dom – Stephansdom – Heumarkt – Römisch Germanische Museum – Rheinauhafen

Schreiben (25 Punkte)


Welche Kultur möchtest du näher kennenlernen? Warum? Schreib in fünf Sätzen!

....................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

Hören (25 Punkte)


Hör den Dialog und trage die Informationen in die Tabelle ein!

möchte die ...... Kultur


Name Nationalität Heimatsland studiert in .......
kennenlernen

36
Wie bitte?
LESESTUBE 3
Fremd aber interessant…

Hi, ich bin Susanne und bin 16. Ich bin in Frankreich geboren, aber kann Ihnen gar nicht sagen, dass
ich Frankreich kenne. Alle vier Jahre muss ich als Diplomaten Tochter umziehen. Das Umziehen ist für
mich nicht leicht. Jedesmal muss ich von meinen Freunden Abschied nehmen und neue Bekanntschaften
knüpfen.
Seit August 2015 lebe ich in Senegal. Dieses mal war es viel schwieriger für mich, denn das Land
und ihre Kultur war für mich ganz fremd. Doch nach vier Monaten ging es mir viel besser. Die ofizielle
Sprache ist Französisch und ich habe fast keine kommunikativen Probleme. Doch rund um die 90
Prozent von der Bevölkerung sprechen die Sprache „Wolof“.
Hier leben etwa 14 Millionen Menschen. Die Menschen betreiben hauptsächlich Landwirtschaft und
Fischerei. Jeder zehnte Senegalese lebt vom Erdnussanbau. Die senegalesische Küche ist sehr fisch-,
fleisch- und gemüsereich. Zu den Spezialitäten zählen Hühnchen oder Fisch mariniert und gegrillt mit
Zwiebelsoβe. Diese Spezialität hatte uns unsere Nachbarin „Fadima“ vorbereitet. Ich wollte ihr beim
Aufräumen helfen, jedoch ist die Mithilfe beim senegalesischen Gastverständnis nicht erwünscht.
Die traditionelle Grundnahrungsmittel in Senegal ist die Hirse, im Süden auch der Reis.
Die Hirseverarbeitung ohne Mühlen ist sehr anstrengend, wobei die größte Arbeit die Frauen erledigen.
In allen Farben und verschiedenen Mustern gibt es Kleidung. Die Frauen tragen ein ellenbogenlanges
Oberteil und einen sehr langen Rock, die Männer ebenso ein ellenbogenlanges Oberteil und eine lange
Hose. Die Kleidungen sind weit geschnitten. Da es in Senegal sehr heiβ ist, ist es viel angenehmer, wenn
die Kleidung locker sitzt und nicht an der Haut klebt. An den Füβen hat man meistens Flipflops oder
Sandalen.
Lies den Text und beantworte die Fragen!
1. Warum muss Susanne in verschiedenen Ländern leben?
2. Wie verdienen die Menschen in Senegal ihren Lebensunterhalt?
3. Was ist beim senegalesischen Gastverständnis unerwünscht?

37
4 KOMMUNIKATION

38
Wie bitte?

MODUL 4

4.A. Gestern, heute und morgen

4.B. Sprachen lernen

4.C. Ich bin online

• Temporalsätze mit „wenn“

• Imperativ LESESTUBE 4

Die Sprachreise nach Spanien

39
4.A. Gestern, heute und morgen
A.1. Kommunikationsmittel früher
a. Lies die Texte und unterstreiche die Kommunikationsmittel! Recherchiere im
Internet und nummeriere sie in einer zeitlichen Reihenfolge!

Die erste Tageszeitung kam im Jahre 1650 Im alten Ägypten überbrachten die Brief-
in Leipzig heraus. Weil es damals noch kein tauben die Nachrichten. Auch in der Antike
Radio oder Fernsehen gab, war die Zeitung war die Taubenpost weit verbreitet. Die
eine sehr wichtige Nachrichtenquelle. Es Brieftauben können Strecken bis zu 1000
gab sogar an einem Tag zwei Ausgaben, als km zurücklegen. Heute noch wird erforscht,
Morgen- und Abendblatt. wie die Brieftauben den Weg nach Hause
zurückfinden.

Ein anderes und wichtiges Schon vor ungefähr 100 Jahren gab
Kommunikationsmittel es in Deutschland und in den USA
waren die Briefe. das Telefon, aber das Telefonieren
Bei Feiertagen und in dieser Zeit war nicht so billig und
Geburtstagen schickte die Telefonverbindung zwischen
man sich Briefe und Die Kontinenten war nicht sehr verbreitet.
konnte alles ausführlich Kommunikationsmittel
erzählen. Diese Briefe
transportierte man mit Man konnte Telegramme schicken,
der Eisenbahn, mit den in denen man aber nur ganz kurze
Pferden oder auch in Texte schreiben konnte. Das
manchen Gebieten mit Telegraphieren war auch im Krieg
den Hundewagen. sicherer als das Telefonieren.

Die Rauchzeichen haben am Anfang die Indianerstämme


Nordamerikas benutzt. So haben sie sich von Rauch und
Nicht-Rauch über weite Entfernungen verständigt.

b. Lies die Texte noch einmal und beantworte die Fragen!


1. Wie transportierte man früher die Briefe?
2. Welches Nachteil hat das Telegramm?
3. Wann und wo veröffentlichte man die erste Tageszeitung?
4. Was bedeutet „Taubenpost”?
5. Welches war das erste Kommunikatonsmittel?

c. Schreib die Vor- und Nachteile der genannten Kommunikationsmittel!


Kommunikationsmittel Vorteile Nachteile
das Telegramm
die Tageszeitung

der Brief

40
Wie bitte?
A.2. Der mobile Alleskönner
a. Schaut euch die Statistik an und sprecht darüber in der Klasse!
Die Nutzungshäufigkeit von den Handys bei Kindern und
Jugendlichen von 10 bis 18 Jahren

7 % von
den Kindern und
Jugendlichen
verwenden die
Apps.

b. Welche Kommunikationsmittel werden bei dir zu Hause am häufigsten benutzt?


Mach eine Umfrage in deiner Familie und bereite eine Tabelle wie im Beispiel vor!

Welche Medien nutzt er / Was macht er / sie damit am


Wer? Wie lange pro Tag?
sie am meisten? häufigsten?

c. Bereite anhand deiner Tabelle eine Statistik und trage sie in der Klasse vor!

A.3. Ein Gedicht


a. Hör das Gedicht und ergänze die Reimwörter!

Der Freund ..................,


Tolles zum ................
Das Handy ist etwas ............ .
g oh ne Ha nd y ist kaum zu ....................
Ein Ta ......... ,
h und ........................
Alles geht ganz einfac ......................... .
lds ch irm ist in der Nacht immer noch
Se in Bi ...................... ,
un izi er en , re ch er chieren und ............
Wir komm .............. ,
ht gut ........................
............... ,
f die Al ten nic
eles keine ................
W or au
ha be n wi r für Vi
Außer ihm .............. .
ist unser ....................
Yasemin Canoğlu
Do ch die se r Fr eu nd

b. Hör das Gedicht noch einmal und schreib den Hauptgedanken!

41
4.B. Sprachen lernen
B.1. Ohne Fremdsprache, peinlich!
a. Lies die Sprechblasen und erzähle die Erlebnisse der Schüler!

Als zweite Fremdsprache lerne ich jetzt Und bei mir war es auch sehr lustig in der Türkei. Ich
Italienisch. Ich möchte in Italien Kunst studieren konnte mich nicht an das Wort Hähnchen erinnern
und keine Missverständnisse erleben. und bewegte mich wie ein Huhn.
Monika
Renate

Tülay Andre

Meine Mutter wollte vor 40 Jahren in Ja, letztes Jahr war es bei mir in Spanien
Deutschland von einem Geschäft eine Hose sehr peinlich. Ich dachte, ich kann Spanisch.
kaufen. Leider konnte der Verkäufer ihr Ich habe nach dem Bahnhof gefragt und alle
nicht erklären, dass das eine Wäscherei ist. haben mich nur so angeguckt.

b. Welche Fremdsprachen sprichst du? Welche Fremdsprachen möchtest du lernen?


Warum?
- in der Originalsprache
Bücher lesen, CD’s hören
Ich spreche Englisch und Italienisch. - im Ausland wohnen
Ich möchte Chinesisch lernen, weil - beruflich weiterkommen
ich beruflich weiterkommen will. - auswandern
- in andere Länder reisen
- ein Stipendium bekommen

c. Wie findet ihr diese Sprachen? Kreuzt an, sagt eure Meinung und vergleicht sie!
einfach schwer wichtig interessant
Deutsch
Englisch

Französisch

Russisch

- Wie findest du die deutsche Sprache?


- Ich finde die deutsche Sprache ...
- Ja, ich stimme zu. / Nein, ich stimme nicht zu. Ich finde die deutsche Sprache ist ... als die englische Sprache.

d. Welche Fremdsprachen werden in Europa am meisten gesprochen? Recherchiere


im Internet und schreib darüber einen kurzen Text!

42
Wie bitte?
B.2. Jeder hat andere Lernmethoden
a. Lies den Text und notiere die Lernmethoden der Schüler!

Derya: Eine Fremdsprache lerne ich am besten mit Wortlisten. Bei jedem
neuen Thema schreibe ich die Wörter auf kleine Zettel und hänge die
Zettel an mein Bücherregal. Da habe ich die Wörter jede Sekunde vor mir
und kann mir sie besser merken. Bei einem Gespräch oder in einem Text
kann ich gleich verstehen, worum es geht.

Ahmet: Der Französischunterricht in der Schule hatte mich am Anfang gar


nicht interessiert und ich machte auch nicht mit. Dann sah ich aber, dass
der Unterricht mit einer französischen Serie ohne Untertitel Spaß machte.
Ich wartete jedesmal ungeduldig auf den nächsten Teil. Auch zu Hause
hörte ich nur französische Songs und so erweiterte ich mein Französisch.

Klaus: Türkisch ist für mich eine fremde Sprache. Kommt ja auch von
einer ganz anderen Sprachfamilie. Trotzdem habe ich seit langem
Interesse daran und chatte mit einem Freund aus der Türkei. Obwohl
ich am Anfang einen sehr geringen Wortschatz hatte, kann ich jetzt
vollständige Sätze schreiben und sprechen.

b. Wann lernst du eine Sprache besser? Lies die Lernmethoden und bilde Nebensätze mit
„wenn”!
• Wörter übersetzen
Eine Fremdsprache...
• Lieder mitsingen
Neue Wörter...
• Sätze aufschreiben
wenn
Die Aussprache...
• Filme anschauen
Die Grammatik...
• Wörter wiederholen
• Zeitschriften lesen
• Vokabelkärtchen schreiben
• Sätze / Wörter nachschreiben

Eine Sprache lerne ich besser, wenn ich Vokabelkärtchen schreibe.


Wenn ich Vokabelkärtchen schreibe, lerne ich eine Sprache besser.

c. Deine Freunde haben Probleme beim Fremdsprachenlernen. Erzählt eure Probleme und
macht euch gegenseitig Vorschläge!
Ich vergesse immer die Wörter. Wiederhole die Wörter!

d. Hör den Text und kreuze die richtige Information an!


WER? WANN? WO? WAS? WARUM? WIE?
Sandra August Köln Sprachkurs Schüleraustausch Filme
Sefa September Berlin Bibliothek Besuch Post-it
Samantha November München Computerkurs Auswanderung körperliche Bewegung

43
4.C. Ich bin online
C.1. Schon wieder am Computer
a. Lies den Text, unterstreiche die Computer-Begriffe und finde ihre Bedeutungen!

Tim ist kaum zu Hause, da sitzt er wieder vor dem


Computer. Er ist ein Student, aber als ob er ein
Büroangestellter ist, hat er Vieles zu tun. Er macht
folgendes:
1. Gibt sein Passwort ein und geht ins Netz
2. Nutzt soziale Netzwerke
3. Öffnet seine Mailbox und liest seine E-Mails
4. Chattet mit Freunden
5. Surft im Internet
Tim’s Fremdsprachen sind Englisch und Französisch,
aber nebenbei kennt er auch die „Computersprache”.
Er möchte sich weiterentwickeln und in der Zukunft als
Programmierer arbeiten. Tim kennt sich mit den speziellen
Tasten auf der Computertastatur sehr gut aus. Zum
Beispiel kann er mit CTRL+A die aktuelle Arbeitsebene
markieren oder mit CTRL+S das aktuelle Dokument
speichern. Mit Alt+F4 kann er das offene Programm wieder
schließen. Tja, am Computer geht alles viel schneller und
einfacher!

b. Lies den Text noch einmal und streiche die falsche Information durch!
1. Tim ist ein Büroangestellter / Student und hat Vieles zu tun.
2. Am Computer geht alles sehr leicht / schwer.
3. Tim verbringt am Computer viel / wenig Zeit.
4. Tim möchte in der Zukunft als Pädagoge / Programmierer arbeiten.
5. Am Computer gibt es spezielle Sprachen / Tasten, die das Arbeiten erleichtern.

c. Drücke am Computer die angegebenen Tasten und schau nach ihren Funktionen!
Verbinde die Tasten mit ihren Funktionen!
1. CTRL+X das Dokument speichern

2. CTRL+C die Großbuchstaben verwenden

3. Alt+F4 den Text oder die Datei ausschneiden

4. CTRL+S den Text oder die Datei kopieren

5. Shift das offene Programm schließen

d. Recherchiere im Internet und finde weitere Tastaturkurzbefehle!


e. Wie viel Zeit verbringst du am Computer und was machst du alles? Schreib einen
kurzen Text!

44
Wie bitte?
C.2. Im Chatraum der Schule
a. Lies die Chats und sag, worüber die Jugendlichen sprechen!

SabineLL
Hallo, habe Probleme mit meiner Tastatur. Sie funktioniert
nicht. Kann mir jemand dabei helfen?

FeuerX Tippe „Bluetooth” ins Suchmenü und wähle dann Geräte


und Drucker.

Petra12 Vielleicht ist nur die Batterie der Tastatur erschöpft.


Versuch es mit den Batterien.

Ist die Tastatur mit einem Kabel verbunden? Schau, ob


Mustafa55 sie richtig verbunden ist.

b. Lies die Probleme und finde die passenden Lösungen!


Überprüfe den Stecker! Kauf eine externe Festplatte und übertrage deine Daten!
Kauf ein Antiviren-Programm! Prüfe, ob das richtige drahtlose WLAN-Netz ausgewählt ist!

1. Ich komme nicht ins Internet. ________________________________________

2. Mein Computer geht nicht an. ________________________________________

3. Ich habe Viren am Computer. ________________________________________

4. Die Festplatte ist zu voll. ________________________________________

c. Hör dir den Dialog an, welche Aussagen hörst du, kreuze an!

Ja, warum nicht? Auf keinen Fall! Ich bin auch dabei!

Das mach ich niemals! Das geht nicht! Nicht jetzt!

Ich mache mit! Na gut, aber das ist das letzte Mal!

d. Welche Aussagen sind positiv und welche negativ? Sprecht darüber!

45
Modul 4 Testseite
Grammatik (25 Punkte)
Bilde Imperativsätze!
1. Peter soll den Computer einschalten.
……………………………………………………………………………………........................................……..
2. Frau Klein soll einen neuen Compter kaufen.
……………………………………………………………………………………........................................……..
3. Die Schüler sollen die Sätze abschreiben.
……………………………………………………………………………………........................................……..
4. Herr Müller soll die Wörter übersetzen.
……………………………………………………………………………………........................................……..
5. Ich soll mein Passwort eingeben.
……………………………………………………………………………………........................................……..

Wortschatz (25 Punkte)


Ergänze die Lücken!

einschalten ausschalten verschicken gespeichert klicken

Mehmet hat wieder Probleme mit seinem Computer. Er möchte Fotos …………….….. , aber er kann
mit der Maus auf kein Foto ………………. . Er ………………… den Computer ………… . Nach ein paar
Minuten ………………. er den Computer wieder ………. . Alles sieht normal aus. Hey, was ist hier los?
Die Fotos sind auf einmal weg. Er hat sie doch vor ein paar Minuten …………………… .

Schreiben (25 Punkte)


Welche Lernmethoden benutzt du beim Fremdsprachen lernen? Schreib in fünf Sätzen!
....................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

Hören (25 Punkte)


Hör den Text und kreuze die richtige Information an!

Mario war als Student in China. Jeder sollte eine Erfahrung im Ausland machen.
als Lehrer in China. zwei Fremdsprachen lernen.

Mario hatte deutsche Mitbewohner. Für Mario war das Zusammenleben anstrengend
Mitbewohner aus verschiedenen die Rückkehr anstrengend.
Ländern.

Bei erster Gelegenheit möchte Mario Ferien in Italien machen.


ein anderes Land besuchen.

46
Wie bitte?
LESESTUBE 4
Die Sprachreise nach Spanien

Nicolas erzählt:

In zwei Monaten hatte ich Abitur und mein


Spanisch war immer noch nicht gut genug. Meine
Freundin Tamara hatte vor sechs Monaten eine
Sprachreise nach Italien gemacht. Nach der
Sprachreise waren ihre Sprachkenntnisse viel
besser als vorher. Und sie hatte tolle Erfahrungen
gesammelt. Das musste ich auch machen. Ich
suchte mir eine Sprachschule in Barcelona aus.
Ich war für vier Wochen in der Sprachschule in
Barcelona. Wir waren eine gemischte Gruppe aus
Deutschland, Russland, Österreich, Frankreich,
Australien, Schottland, Kanada, Italien, Holland
und Schweden. Mit so vielen Nationalitäten
zusammen feiern, essen, Barcelona erkunden
und lernen war ein unvergleichliches Erlebnis.
Unsere Schülergruppe war eine lustige Gruppe
und wir hatten so viel Spaß miteinander. Das
Lernen machte Spaß, weil wir alle freiwillig dort
waren. Meine Lehrer waren nett, freundlich und
kompetent. Meine Englischkenntnisse haben
sich auch stark verbessert, weil unsere gemeinsame Sprache Englisch war. Die Schule war nicht weit
weg von meiner Gastfamilie. Meine Gastfamilie hatte mich sehr herzlich aufgenommen. Sie hatten drei
Schüler aufgenommen. Wir bekamen alle ein eigenes Zimmer. Mein Zimmer war klein, aber gemütlich
und sauber. Meine Gastmutter war sehr lieb. Sie kochte und backte sehr leckere Gerichte. Sie konnte
sehr wenig Englisch. Wir verständigten uns mit ein wenig Englisch, Spanisch und mit der Körpersprache.
Es war immer lehrreich und machte Spaß. Die vier Wochen waren ein tolles Erlebnis und sie vergingen
sehr schnell. Am Ende haben sich meine Spanischkenntnisse verbessert. Ich habe tolle Erfahrungen
gesammelt und neue Freunde gefunden. Die Gruppe wird mir fehlen, aber dank Internet, werden wir in
Kontakt bleiben. Ich kann es wirklich jedem empfehlen.

Lies den Text und beantworte die Fragen!


1. Warum hat Nicolas eine Sprachreise nach Spanien gemacht?
2. Wie lange dauerte die Sprachschule?
3. Wie ging es ihm bei der Gastfamilie?

47
5 MITEINANDER

48
Wie bitte?

MODUL 5

5.A. Hilfe ohne Grenzen

5.B. Ein Theaterprojekt mit der


Partnerschule

5.C. Alles für den Frieden

• Temporale Präpositionen „seit“ LESESTUBE 5


und „bis“
• Modalverben „wollen“ und „sollen“
im Präteritum

Weltweite Freundschaft

49
5.A Hilfe ohne Grenzen

A.1. Eine Organisation, die für Menschen in Not immer da ist


a. Schreib die Nummer von den Bildern in den Text!
1 2 3

4 5

Für viele Menschen auf der Welt ist ein warmes Zuhause, ein leckeres Essen oder sauberes Wasser
etwas Alltägliches. Aber für Millionen von Menschen in Kriegs- oder Katastrophengebieten ( ) ist dies
alles unerreichbar. In diesem Fall gibt es eine weltweite Hilfsorganisation, die „Ärzte ohne Grenzen“ heißt.
Diese Organisation ( ) hat man im Jahre 1971 gegründet. Ärzte ohne Grenzen ist eine Hilfsorganisation,
die weltweit verschiedene Projekte in ungefähr 60 Ländern betreibt. Die meisten Mitarbeiter sind Ärzte
und Pflegekräfte ( ). Für diese Organisation spielen die Spenden ( ) eine sehr wichtige Rolle. Damit sie
weltweit Millionen Menschen helfen können, ist es wichtig, dass man sie finanziell unterstützt.
Auf zentralen Plätzen und in Einkaufszentren gibt es Stände ( ). Hier informiert man die Menschen über
die Arbeit von Ärzten ohne Grenzen.

b. Wovon handelt der obige Text? Fasse den Text kurz zusammen!
A.2. Liane möchte auch mithelfen
a. Lies die Sprechblase und beantworte die Fragen!

Ich finde die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“


ausgezeichnet. Jonas Bauer, ein Arzt in unserer Klinik,
war vor zwei Jahren in Sudan. Doktor Bauer, den ich
letzte Woche kennengelernt habe, hat mich über diese
Organisation informiert. In den nächsten Monaten möchte
ich mich bewerben. Mein Ziel ist Goma, das ist eine Stadt
in Kongo.
Ich finde es wunderbar, dass ich den Menschen in Armut
behilflich sein kann. Ich freue mich jetzt schon auf eine
tolle Zusammenarbeit.

1. Wie heißt die Hilfsorganisation?


2. Wer ist Jonas Bauer?
3. Was möchte Liane machen?
b. Findet ihr diese Hilfsorganisation auch toll oder nicht? Fragt euch gegenseitig und
sagt eure Meinung!

50
Wie bitte?
A.3. Mein Lebenslauf
a. Lies den Lebenslauf und ergänze den Text nach den Angaben!

Lebenslauf Sie heißt Liane Schmidt. Sie möchte sich für


die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“
Persönliche Daten: bewerben. Sie hat einen tabellarischen
Name: Liane Schmidt
Adresse: Schillerstr. 9 88343 Saulgau ___________________ geschrieben. Die
E-Mail: schmidtliane@gmx.com Informationen sind:
Geburtsdatum/-ort: 11. April 1989/Dresden
Familienstand: verheiratet
Sie ist in __________ auf die Welt gekommen.
Staatsangehörigkeit: Deutsch Ihr _____________ ist der 11. April 1989.
Sie ist verheiratet und lebt mit ihrer Familie
Schulausbildung:
September 1995 - Juli 1999 Grundschule in __________. Sie hat im Jahr ________
September 1999 - Juli 2007 Gymnasium die erste Klasse besucht. 1999 durfte sie ins
Juli 2007 Abitur
Gymnasium gehen. Im Jahr __________
Studium: hat sie das Abitur gemacht. Ärztin war ihr
September 2007- Juni 2013 Medizinstudium an der Traumberuf. Sie hat an der Universität
Universität Mainz
Berufliche Tätigkeiten _________ Medizin studiert. Heute arbeitet
Kinderärztin im Städtischen Krankenhaus sie im Städtischen Krankenhaus. Sie hat auch
IT Kenntnisse: sehr gute Computerkenntnisse.
MS Word sehr gut Sie kennt das MS ______ Programm am
Excel gut besten. Sie kann auch zwei Fremdsprachen
Java Grundkenntnisse
sprechen. Diese sind ____________ und
Sprachkenntnisse _______________ .
Deutsch Muttersprache
Englisch fließend
Französisch Grundkenntnisse

b. Schreib deinen Lebenslauf und lies es in der Klasse vor!

A.4. Liane informiert sich über die Hilfsorganisation

a. Hör zu und schreib richtig (R) oder falsch (F)!


1. Die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ hilft Menschen in Not.
2. Alle Ärzte können sich bei dieser Hilfsorganisation bewerben.
3. Die Hilfsorganisation hat 1991 den Friedensnobelpreis bekommen.

b. Bilde Relativsätze!

1. Ich kenne einen Arzt. Der Arzt ist ein Mitglied von der Hilfsorganisation.
2. Die Ärztin heißt Gertrude Meier. Sie hilft den Kindern.
3. Das Krankenhaus ist in der Stadtmitte. Das Krankenhaus ist groß und modern.
4. Ich möchte den Stand besuchen. Der Stand ist gegenüber dem Einkaufszentrum.

51
5.B. Ein Theaterprojekt mit der Partnerschule

B.1. Die Theater-AG von der Friedrich-Lutz Realschule


a. Lies die Schulbiografien und schau dir die markierten Wörter im Wörterbuch nach
und bilde damit Sätze!

Lisa Schulz Max Schmidt


(geboren am 17. April 2000) (geboren am 5. Mai 1999)
Lisa und ihre Familie leben seit drei Jahren in Max wohnt in Bremen. Er geht in die Realschule
Bremen. Sie hat einen Bruder. Lisa besucht und ist in der 11. Klasse. Seine Mutter ist
die Friedrich-Lutz Realschule und ist in der Schauspielerin im Stadttheater.
zehnten Klasse. Sie liest Bücher und geht auch In seiner Freizeit geht er mit Freunden ins
gerne in ihrer Freizeit ins Theater. Lisa ist seit Theater oder ins Kino.
zwei Monaten in der Theater-AG. Sie ist von Seit einem Jahr ist er in der Theater-AG. Er hilft
der Dekoration auf der Bühne verantwortlich. Herrn Dannecker, der Leiter in der Theater-
Sie plant die Proben. Sie kümmert sich auch AG ist. Max spielt auch in Theaterstücken
um die Kostüme. Später möchte sie eine die Hauptrollen. Für die Szenen muss er
Ausbildung im Theaterberuf machen. Sie möchte viel auswendig lernen. Er möchte später eine
Theaterleiterin werden. Ausbildung im Stadttheater als Schauspieler
machen.

b. Ergänze die Tabelle in Stichworten nach den Angaben von den Schulbiografien!
Wo möchte sie / er Was sind ihre / seine
Infos über ihre / Seit wann ist sie / er
die Schulausbildung Hobbys /
seine Familie in der Theater-AG?
machen? Freizeitaktivitäten?
Lisa lebt seit drei Jahren
mit ihrer Familie in
Bremen
Max

c. Wähle einen Freund / eine Freundin, schreib eine Schulbiografie über ihn / sie und lies
sie vor!
B.2. Herr Dannecker, der Theater-AG Leiter bekommt einen Anruf
a. Hör das Telefongespräch an, mach Notizen und fasse es mündlich kurz zusammen!
Frage: Seit wann?
b. Ergänze die Lücken und bilde Sätze! Lisa wohnt seit drei Jahren in Bremen.
1. Meine / Berlin / Freundin/ seit / ein____ Jahr / wohnt / in. der einem Monat
2. seit / warte / ein_____ Stunde / Schulbus/ Ich / auf / den. die einer Stunde
seit
3. das Theater / Er / ein____ Monat / interessiert / sich / für das einem Jahr
/ seit. Pl. die zwei Jahren

52
Wie bitte?
B.3. Herr Dannecker hat eine Überraschung
a. Lies die Sprechblasen!
Das finde ich wirklich toll. Wir können zusam-
Ich habe für euch eine men Szenen für das Theaterstück schreiben
Überraschung. Gestern Max und es auf der Bühne vorspielen.
hat mich Frau Maier
von der Schlossberger
Realschule angerufen.
Ich kann mit Anette für das
Sie wollen mit uns ein
Theaterprojekt eine Planung
Theaterprojekt führen.
machen.
Sie warten auf eure
Antwort. Ihr habt bis
Manuel
nächste Woche Zeit.

Okay, ich kann Manuel gerne helfen.


Ich kann bis Montag eine Antwort
Lisa Anette
schreiben und es ihnen zuschicken.

b. Schreib richtig (R) oder falsch(F)! Frage: Bis wann?


Lisa schreibt den Brief
1. Anette und Manuel möchten das Projekt planen.
bis Montag.
2. Lisa schreibt bis Montag eine Antwort.
3. Max findet die Idee toll. Er möchte sich ein Theaterspiel anschauen.
B.4. Ein Brief an die Partnerschule
a. Lies den Brief und beantworte die Fragen!
Bremen, den 25.09.20…..
Liebe Freundinnen und Freunde,
ich heiße Lisa Schulz und bin aus Bremen. Wir sind Schüler von der Friedrich-Lutz Realschule und
gehen in die 10. und 11. Klasse. Meine Freunde und ich sind in der Theater-AG. Herr Dannecker
hat uns von euch informiert. Wir wollten eigentlich seit einem Jahr eine Partnerschule für unsere
Theater-AG. Wir möchten also gerne mit euch ein Theaterprojekt führen.
Wenn ihr wollt, könnt ihr uns auch telefonisch erreichen. Unsere Telefonnummer ist 421 08 9723.
Eine gemeinsame Arbeit kann ein guter Anfang für eine Freundschaft sein. Wir freuen uns auf eine
gute Zusammenarbeit. Es ist wichtig, dass ihr euch bis nächste Woche meldet, dann können wir
gemeinsam mit dem Projekt anfangen.

Grüße aus Bremen


Schüler von der Friedrich-Lutz Realschule

1. Seit wann wollten Lisa und ihre Freunde eine Partnerschule?


2. Bis wann muss sich die Partnerschule melden?
b. Schreibt einen ähnlichen Brief und liest es in der Klasse vor!
c. Welche positiven Seiten hat eine Partnerschule? Sagt eure Meinung!

53
5.C. Alles für den Frieden

C.1. Ein Gedicht über den Frieden


a. Hör zu und ergänze das Gedicht!

Diese Wörter helfen dir:


Frieden
Auf der Welt gibt es _____________,
wenn alle Menschen sich lieben.

Wichtig ist die Freundlichkeit,


und auch die gegenseitige _____________.

Niemand sollte sich _____________,


das sind nur die schlechten Zeiten.

Wenn die Länder aber doch ___________,


kommen die ___________ für den Frieden,

So können alle ____________wieder,


glücklich und in ___________ spielen.

Fatma BALKAN

b. Was ist der Hauptgedanke des Gedichtes? Sprecht in der Klasse!


C.2. Alles über den Frieden
a. Hör die Texte und nummeriere!

b. Was bedeutet für euch Frieden! Fragt euch gegenseitig!

Welche Wörter fallen dir bei dem


Was ist für dich Frieden?
Thema „Frieden“ ein?

Für mich ist Frieden… Liebe, Höflichkeit, Freude…

54
Wie bitte?
C.3. Aus dem Tagebuch meiner Oma
Lies und unterstreiche die Modalverben!

03.04.1947
Mein liebes Tagebuch,

heute ist ein schöner Frühlingstag. Der Krieg ist vorbei und meine
Familie ist wieder zusammen. Heute ist ein wichtiger Tag für mich.
Ich habe heute Geburtstag. Heute Nachmittag wollen meine Eltern
für mich eine kleine Geburtstagsfeier machen. Meine Mutter will
einen Kuchen backen. Ich soll meiner Mutter helfen. Mein Vater
und mein Bruder sollen die Getränke besorgen. Ich bin heute so
glücklich. Ich liebe das Leben in Frieden.

Fredericke, 10 Jahre alt

C.4. Die Enkelin liest das Tagebuch von Oma Fredericke


a. Lies den Text und schreib die Modalverben im Präteritum!

Wir wohnen heute mit unserer Oma Fredericke zusammen.


Manchmal lesen wir ihr Tagebuch, das sie vor ungefähr
sechzig Jahren geschrieben hat. Nach dem Krieg war
ihre ganze Familie wieder zusammen. Am dritten April
1947 w__________ ihre Familie den Geburtstag von
meiner Oma Fredericke feiern. Ihre Mutter w________
den Kuchen backen und meine Oma s________ ihr
dabei helfen. Ihr Vater und ihr Bruder s___________ die
Getränke besorgen.
Sie war an dem Tag sehr glücklich.

b. Was sollte Oma Fredericke nach dem Tagebuch machen? Erzähle!


c. Schreib einen Tagebucheintrag von dir!

C.5. Die Mutter schreibt Fredericke einen Zettel


Wie heißt das Modalverb im Präteritum? Bilde Sätze in dein Heft!
gestern das Wohnzimmer aufräumen (Fredericke) (sollen)
Fredericke sollte gestern das Wohnzimmer aufräumen.
ins Kino gehen (Meine Freundin und ich) (wollen)
vorgestern Hausaufgaben machen (Mein Bruder) (sollen)
einen Geburtstag feiern (Wir) (wollen)
am Wochenende lange schlafen (Ich) (wollen)

55
Modul 5 Testseite

Grammatik (25 Punkte)


Ergänze mit den Relativpronomen!

der die das die den

1. Der fleißige Schüler, ...................... in Mathematik sehr gut ist, hat mir sein Heft gegeben.
2. Meine Freundin, ...................... in unserer Nähe wohnt, heißt Melanie.
3. Das ist der Arzt, ...................... ich gestern im Krankenhaus getroffen habe.
4. Lukas und Hakan sind meine Freunde, ...................... ich seit langen Jahren kenne.
5. Ich lese ein interessantes Buch, ...................... ich von der Bibliothek geliehen habe.

Wortschatz (25 Punkte)


Ergänze die Sätze mit den folgenden Wörtern!

Ärzte Organisation Projekte helfen weltweite

Ärzte ohne Grenzen ist eine ...................... Hilfsorganisation. Diese ...................... hat man im Jahre 1971
gegründet. Sie betreuen in ungefähr 60 Ländern verschiedene ...................... . Die meisten Mitarbeiter von
dieser Organisation sind ...................... und Pflegekräfte. Sie ...................... Menschen, die in Not sind.

Schreiben (25 Punkte)


Schreib in fünf Sätzen über einen Tag von dir in der Form von einem Tagebuch!

Mein liebes Tagebuch,


....................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

Hören (25 Punkte)


Hör zu und kreuze an! Richtig oder falsch?
richtig falsch
1. Markus ist in Berlin geboren.
2. Seine Tante ist Schauspielerin im Stadttheater.
3. Er geht gerne mit Freunden und Freundinnen ins Kino.
4. Seit einem Jahr ist er in der Theater–AG.
5. Er möchte später eine Ausbildung im Stadttheater als Schauspieler machen.

56
Wie bitte?
LESESTUBE 5
Weltweite Freundschaft

Schüleraustausche sind wichtige Aktivitäten an Schulen. Für die Schulen ist ein Schüleraustausch ein
wichtiger Baustein vom Schulprogramm. Die Bedeutung von dieser Aktivität ist, dass sich Schülergruppen
oder einzelne Jugendliche gegenseitig andere Länder besuchen. Seit vielen Jahren organisieren viele
Schulen aus verschiedenen Ländern, zwei- oder dreiwöchige Schüleraustausche mit Partnerschulen in
anderen Ländern. Die Schüler und Fachlehrer bereiten sich wochenlang auf den Schüleraustausch vor.
Man muss sich für solch eine Organisation sehr viel Mühe geben. Eines steht aber fest, dass es sich auf
jeden Fall lohnt. Man lernt bei solch einem Austausch, die Kultur, die Sprache und das Programm von
anderen Schulen im Gastland kennen. Die Schüler begegnen Menschen aus einer anderen Kultur. Sie
schließen tolle Freundschaften. So lernen sie nicht nur die anderen Kulturen, sondern auch den Alltag
von ihnen kennen. Sie erleben, was andere Menschen ärgert, was sie freut, was sie erreichen wollen,
wovor sie Angst haben, auf was sie stolz sind. Das ist nur der erste Vorteil von einem Schüleraustausch.
Die Schüler entdecken spannende und interessante Städte. Sie können auch die Sehenswürdigkeiten
in diesen Städten besichtigen. Ein nächster wichtiger Punkt bei der Schulpartnerschaft ist natürlich die
Entwicklung von den Sprachkenntnissen. Die Schüler können innerhalb vom Schulaustausch ihre eigenen
Sprachkenntnisse verbessern und auch erweitern. Sie erfahren dabei wie wichtig es ist, eine gemeinsame
Sprache zu sprechen, um sich verständigen zu können. Ein Schüleraustausch bedeutet auf jeden
Fall einen Pluspunkt im Lebenslauf für die Schüler. Dabei erleben sie auch viele Abenteuer, erweitern
ihre Sprachkenntnisse und lernen vielleicht auch eine neue Sprache, schließen viele internationale
Freundschaften und gewinnen ein zweites Zuhause in der Welt.

Lies und beantworte die Fragen in dein Heft!


1. Was bedeutet der Begriff „Schüleraustausch“?
2. Was lernt man bei einem Schüleraustausch?
3. Möchtest du auch einmal an einem Schüleraustausch teilnehmen? Warum?

57
6 FREIZEIT UND
INTERESSEN

58
Wie bitte?

MODUL 6

6.A. Herzlich willkommen im


Jugendzentrum

6.B. Die Sammlung

6.C. Ein Obstsalat

• „wenn“- Sätze
LESESTUBE 6

Unser zweites Zuhause

59
6.A. Herzlich willkommen im Jugendzentrum

A.1. Aktivitäten im Jugendzentrum


a. Lies die Aussagen und ordne die Bilder zu!
A B Wir haben im Jugendzentrum eine
Wenn wir Hunger haben, bereiten wir im
Musikgruppe. Am Wochenende machen wir
Jugendzentrum leckere Gerichte vor.
mit verschiedenen Instrumenten Musik. Wenn
Jemand Geburtstag hat, geben wir ein kleines
C Manchmal haben Jugendliche auch Probleme. Konzert.
Es ist gut, wenn wir zusammen über unsere
Probleme diskutieren können. D Was ich im Jugendzentrum am meisten mag,
sind die Sportaktivitӓten. Wir spielen gerne
E Nach der Schule treffen wir uns im Basketball.
Jugendzentrum und trinken Kaffee. Wir
sprechen über die Schulprojekte.

A B C D E
5

b. Welche Aktivitäten im Jugendzentrum findest du interessant und welche nicht?


Warum? Schreib sie in dein Heft und lies sie in der Klasse vor!
c. Verbinde die passenden Satzteile mit „wenn“ und schreib sie in dein Heft!
Mein Bruder geht ins Jugendzentrum. Sie haben Hunger.

Wir geben ein kleines Konzert. Es ist ihm zu Hause langweilig.

Lena und Marlene treffen sich im Cafè. Ein Freund von uns hat Geburtstag.

Julia und Max kochen im Jugendzentrum. Sie wollen Kuchen essen und Kaffee trinken.

60
Wie bitte?
A.2. Unterschiedliche Freizeitaktivitäten
a. Hör zu und notiere die Angebote im Jugendzentrum!

Denis Leon Beate

b. Hör noch einmal und ergänze die Tabelle nach den angegebenen Informationen!
Denis Leon Beate

Wie oft geht sie / er ins Jugendzentrum?

Welche Aktivitäten findet sie / er toll?

Welche Aktivitäten findet sie / er langweilig?

c. Welche Angebote im Jugendzentrum findet ihr besser? Vergleicht die Aktivitäten!

Hm, ich finde Kochen sehr Ich denke im Internet surfen ist besser und
interessant, aber Singen und das macht auch mehr Spaß. Mit Freunden
Musizieren sind langweilig. Kaffee trinken finde ich auch nicht schlecht.

A.3. Leon schreibt gerne Lieder


a. Lies den Text und rate die Bedeutung von den unterstrichenen Wörtern!
Schau dann im Wörterbuch nach!

Ich schreibe seit langem Elfchen. Elfchen sind


Leons Elfchen: Elfchen Bauplan
Gedichte, die aus 11 Wörtern bestehen. Schon in der
Grundschule hat es mir sehr viel Spaß gemacht. Hier Freunde ein Wort
könnt ihr mein erstes Elfchen lesen, dass ich geschrieben sind toll zwei Wörter
habe. Heute schreib ich immer noch Lieder und habe
einige komponiert. Im Jugendzentrum habe ich eine in der Schule drei Wörter
Musikgruppe. Dort singen wir auch meistens meine und in meiner Clique vier Wörter
Lieder. Ich fühle mich im Jugendzentrum mit meinen
gemeinsam Schlusswort
Kameraden sehr wohl. Die Leiter von dem Jugendzentrum
sind auch sehr liebevoll.

b. Schreib ein Elfchen und lies es in der Klasse vor!

61
6.B. Die Sammlung

B.1. Eine Ausstellung von Sammlungen


a. Über welche Sammlungen sprechen sie? Lies die Gespräche und notiere die Namen
von den Sammlungsarten!
Ich finde es super. Es gibt viele Sammelobjekte.
Ich habe für euch eine tolle Überraschung.
Ich habe einen Freund er sammelt seit langen
Gestern hat mich Frau Maier aus dem
Jahren Spielzeugautos. Er hat über 300
Jugendzentrum angerufen. Sie hat gesagt, dass
Spielzeugautos gesammelt. Ich rufe ihn morgen
sie eine Ausstellung zum Thema „Sammlungen“
gleich an. Er möchte bestimmt seine Sammlung
organisiert. Wir sollen es in der Schülerzeitung
ausstellen. Den Bericht für die Schülerzeitung
bekanntgeben und unsere Freunde
kann ich gerne schreiben.
benachrichtigen.
Lea Nina

Max
Ralf
Ach nein Ralf, Sammlungen waren früher und sind
Ich finde das eigentlich langweilig. Warum auch heute noch ein super Hobby. Mein Onkel hat
nicht ein anderes Thema? Ich denke, eine riesen Schallplattensammlung und ich sammle
heutzutage interessieren sich die Jugendlichen gerne Postkarten aus verschiedenen Ländern. Das
mehr für die neue Technologie. macht Spaß.

b. Welche Aussagen stimmen, welche nicht? Schreib richtig (R) oder falsch (F)!
Ralf findet die Sammlungen sehr interessant.
Der Onkel von Max hat eine Muschelsammlung.
Nina möchte den Bericht für die Schülerzeitung schreiben.

c. Wer hat recht und wer nicht? Begründe deine Meinung!


B.2. Welche Sammlungen gibt es noch?
a. Wie heißen die Sammelobjekte? Nummeriere!

1 2 3 4 5

Serviettensammlung Briefmarkensammlung Mineraliensammlung Münzensammlung Muschelsammlung

b. Welche Sammlung findest du interessant und welche langweilig? Warum?


Erzähle!
Die Muschelsammlung finde ich toll, weil … Die Postkartensammlung ist langweilig, weil …

62
Wie bitte?
B.3. Vorbereitungen für die Ausstellung
Hör zu und ergänze den Bericht!

„Unsere Schülerpresse“
Hallo, liebe Freunde! Viele von euch haben ganz verschiedene ................... . Sammeln ist einer von den
beliebtesten Hobbys. Viele Jugendliche sammeln ganz verschiedene und interessante Sammelobjekte.
Für manche ist es einfach ein Vergnügen, ihre gesammelten Lieblingsstücke immer und immer wieder
anzuschauen. Vielleicht bist du auch ein ................................ und hast Zuhause eine tolle Sammlung.
Das Jugendzentrum bietet allen eine tolle Reise durch die Sammelwelt. Du und deine Freunde, ihr
seid am 19.März ab 13.00 Uhr im Jugendzentrum in eine wunderbare Welt von verschiedenen und
............................... Sammlungen eingeladen. Du darfst nicht nur die ............................. besichtigen,
sondern auch deine ............................ ausstellen. Dafür musst du dich bis Ende Februar auf der
Homepage vom .................................. anmelden. Beschreibe kurz deine Sammlung und schicke auch
Fotos davon. Schreib auch deine Kontaktdaten.

B.4. Hobbysammler
a. Lies die Steckbriefe und schreib die Arten der Sammlungen! Sprich über die Sammler!
Name: Melanie Name: Andreas
Hobbys: Gitarre spielen, Hobbys: Tennis spielen,
sammeln, klettern, Musik
schwimmen hören, sammeln
Name ihrer Sammlung: Name seiner Sammlung:
bunte Papiertücher auf vier Rädern, nur
Sammlungsart: ? die kleinen
Sammlungsart: ?

b. Welche Hobbys hast du und warum? Erzähle!


B.5. Nina ruft Andreas an
a. Hör das Telefongespräch, mach Notizen und beantworte die Fragen!
1. Wo hat Nina den Bericht gelesen?
2. Wann hat sie den Bericht gelesen?
3. Welche Sammlung möchte Andreas ausstellen?
b. Andreas bewirbt sich für die Ausstellung. Schreib die Bewerbung Anhand der
Anhaltspunkte!
Modellautosammlung Handynummer: 175 237 389 habe 258 Modellautos

möchte an der Ausstellung teilnehmen sammle seit 5 Jahren Modellautos 17 Jahre alt

Wilhelmstr. 19 28195 Bremen Andreas Hoffner aus verschiedenen Jahreszeiten

63
6.C. Ein Obstsalat

C.1. Wie schmeckt Obst am besten?


a. Über welches Thema geht es? Hör zu und rate!
b. Hör den Text noch einmal! Welche Überschrift passt am besten? Kreuze an!

Kreatives Obst für Kinder Obst mit Müsli und Joghurt

Obst in der Waffel Obstkuchen backen

c. Schreib die obigen Überschriften zu den passenden Bildern!

A B C D

Bild A B C D
Überschrift

d. Welcher Serviervorschlag von Obst ist nach dir das Leckerste und welches nicht?
Sag deine Meinung!
Obst mit Müsli und Joghurt schmeckt
lecker. Es ist auch vitaminreich und lecker matt
gesund. Ich esse es gerne. glänzend ungesund
gesund vitaminarm
vitaminreich sauer
Ich mag es nicht, wenn man süß weich
Ich esse gerne Obstkuchen. süßes Eis und saures Obst knackig trocken
Das schmeckt lecker. zusammen serviert. saftig roh
reif
C.2. Lea beschwert sich beim Verkäufer
a. Lies den Dialog und ordne die Adjektive zu!
Herr Müller gestern habe ich von Ihnen für meinen Obstsalat Kiwis
gekauft. Aber als ich zu Hause war, habe ich gemerkt, dass sie
______ waren.

Ich entschuldige mich bei Ihnen Frau Renner. Das kann manchmal
passieren. Hier nehmen Sie bitte diese ________ Kiwis.

b. Stell dir vor du hast verfaultes Obst gekauft und möchtest dich beim Verkäufer
beschweren. Schreib mit deinem Partner einen Dialog und spielt es in der Klasse vor!

64
Wie bitte?
C.3. Ein Rezept aus Mamas Küche: Obstsalat
a. Welche Zutaten braucht man für einen Obstsalat? Ordne zu!
A B C

D
1. der Apfel 2. das Schneidebrett 3. die Banane

4. die Schüssel 5. die Trauben 6. der Honig J

E 7. der Apfelschäler 8. das Messer 9. die Kirsche

10. die Orange 11. die Birne

I
F G H

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

b. Hör zu und bring die Teile von dem Rezept in die richtige Reihenfolge!
Alle Obstsorten auf dem Schneidebrett in kleine Stücke schneiden und in die Schüssel geben.

Am Ende nach Bedarf mit Honig süßen. Die Bananen schälen.

Danach die Äpfel mit dem Apfelschäler, Orangen und Birnen mit dem Messer schälen.

Das Obst waschen. Das Obst in der Schüssel vorsichtig mischen.

c. Schreib ein Rezept von einem Obstsalat und trag es in der Klasse Schritt für Schritt vor!
C.4. Ist das Obst frisch oder nicht?
a. Lies die Zeitungsartikel und schau die unbekannten Wörter im Wörterbuch nach!
GANZ NEU! „EIN SPEKTROMETER“ VERLASSE DICH AUF DEINE AUGEN, NASE
Ein Spektrometer hilft bald beim Einkauf von UND HÄNDE!
frischem Obst. Beim Supermarkt sieht das Obst Jeder Kunde möchte immer gerne frisches Obst
toll aus. Aber nach dem Einkauf bekommt man kaufen. Dafür muss man als Erstes achten, dass
eine schlechte Überraschung. Das gekaufte Obst das Obst appetitlich und glänzend aussieht.
ist doch nicht frisch. Was nun? Dann hilft der Es muss zusätzlich auch aromatisch riechen.
Spektrometer. Das ist ein Testgerät für frisches Manches Obst ist frisch, wenn die Schale fest ist.
Obst und Gemüse. Dies kann man mit einem Fingerdruck testen.

b. Wie erkennt man frisches Obst? Welche Testmethode findest du besser? Vergleiche!

65
Modul 6 Testseite

Grammatik (25 Punkte)


Schreib mit den angegebenen Satzteilen „wenn-Sätze“!

1. Meine Mutter backt einen Obstkuchen. Sie hat Zeit.


..................................................................................................................................................................
2. Schüler bekommen gute Noten. Sie lernen viel.
..................................................................................................................................................................
3. Ich fahre nach Mersin. Ich habe Sommerferien.
..................................................................................................................................................................
4. Lisa geht zum Zahnarzt. Sie hat Zahnschmerzen.
..................................................................................................................................................................
5. Ich gehe ins Jugendzentrum. Es ist mir langweilig.
..................................................................................................................................................................

Wortschatz (25 Punkte)


Ergänze die Wörter!

Obst Obstkuchen frisch Serviervorschläge Nahrung

Obst ist eine gesunde .................... und jeder sollte es täglich essen. Es ist wichtig, dass man einmal am Tag
.............. isst. Es gibt verschiedene ................................. zu Obst. Diese sind zum Beispiel; .......................,
Obst mit Joghurt oder auch Obstsalat. Es ist nur wichtig, dass das Obst ............. ist und glänzend aussieht.

Schreiben (25 Punkte)


Schreib in fünf Sätzen ein Obstsalatrezept mit den angegebenen Zutaten!

2 Orangen 2 Bananen 1 Apfel 1 Birne Honig Zitronensaft

....................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

Hören (25 Punkte)


Hör zu und ergänze!

Ich heiße Laura. Meine .............................. sind schwimmen und Gitarre spielen. Ich bin auch eine
.............................. . Das ist mein Lieblingshobby. Ich sammle seit 3 Jahren ............................ . Jedes
Jahr, wenn wir ans Meer fahren, .............................. ich ganz besondere Muscheln. Ich habe bis jetzt 234
Muscheln gesammelt. Vielleicht kann ich später meine Muscheln an einer .............................. präsentieren.

66
Wie bitte?
LESESTUBE 6
Unser zweites Zuhause

Das Jugendzentrum ist für uns Jugendliche ein zweites Zuhause. Unser Jugendzentrum ist für alle
zwischen 13 und 19 Jahren offen. Zusätzlich gibt es auch ein Programm für Kinder zwischen 6 und
12 Jahren. Wir können Musik hören, essen und trinken, im Internet surfen, Tischtennis spielen, an
Freizeitaktivitäten teilnehmen. Einmal im Monat können wir auch den Kinotag mit einer großen Leinwand
genießen. Es gibt natürlich auch Popcorn und etwas zum Trinken. Im Jugendzentrum dürfen wir selber
entscheiden an welcher Aktivität wir teilnehmen möchten. Die Freizeitaktivitäten und die Mitarbeiter vom
Jugendzentrum sind für uns wichtig. Sie begleiten uns Jugendliche in einer wichtigen Zeit. Frau König
ist eine sehr nette Leiterin. Sie unterstützt uns jederzeit und achtet bei den Organisationen auf unsere
Lebenswelt und Interessen. Vor allem ist sie offen für unsere Ideen und Wünsche. Das finden wir super.
Es gibt auch im Jugendzentrum das Jugendcafé "Relax". Hier treffen wir Freunde und lernen neue Leute
kennen. Frau Schmidt arbeitet im Café und macht für uns Kaffee. Manchmal backen wir mit ihr auch
einen Kuchen und essen ihn gemeinsam. Sie erzählt uns auch wie man sich gesund ernähren soll. Sie
bereitet für uns auch wöchentlich eine „Vitamintankstelle“ vor. Das ist ein Obstteller mit verschiedenen
Obstsorten und schmeckt lecker. Mit Frau König zusammen planen sie jeden Monat eine Koch- oder
Backstunde. Die Mitarbeiter vom Jugendzentrum unterstützen uns fast in allen Bereichen. Wir wissen,
dass sie uns immer gerne helfen. Das Leben für uns Jugendliche ist manchmal nicht so leicht. In dem
Punkt brauchen wir Unterstützung und Beratung für unsere Probleme. Es ist toll, dass wir eine offene Tür
im Jugendzentrum haben, wenn wir Hilfe brauchen.

Lies den Text und kreuze an! Richtig oder falsch?


richtig falsch
1. Die Freizeitaktivitäten im Jugendzentrum sind nur für Jugendliche.
2. Man kann im Jugendzentrum an Freizeitaktivitäten teilnehmen.
3. Frau König unterstützt die Jugendlichen und achtet auf ihre Interessen.
4. Frau Schmidt ist die Leiterin vom Jugendzentrum.
5. Die Vitamintankstelle ist ein Obstteller mit verschiedenen Obstsorten.

67
7 NEUIGKEITEN BEI UNS

68
Wie bitte?

MODUL 7

7.A. Kino / XD Filme

7.B. Gute Unterhaltung

7.C. Ein buntes Zimmer

• Wechselpräpositionen
Akkusativ / Dativ
• Konjunktion „dass“ LESESTUBE 7

Treffpunkt: Kino

69
7.A. Kino / XD Filme

A.1. Ein neues Kino


a. Lies die Sprechblasen!
Simone schau, in der
Zeitung steht, dass in der
Das ist ja toll, Eray. Hier
Bahnhofstraβe ein neues
steht sogar, dass man sich
Kino eröffnet wird.
dort 7D Filme anschauen
kann. Die Eröffnung ist am
Samstag, den 15. Januar.
Die Eintrittskarten sind an
diesem Tag bestimmt sehr
Weiβt du was, wir
günstig.
rufen unsere Freunde
an und gehen morgen
ins Kino.

b. Schreib richtig (R) oder falsch (F)!


1. In der Bahnhofstraβe gibt es ein neues Theater.
2. Heute ist Freitag.
3. Sie gehen am Wochenende mit Freunden ins Kino.
4. Die Eintrittskarten für das Kino kosten nicht viel.

A.2. Der Zeitungsartikel


a. Lies den Zeitungsartikel!

Kino XD: Ein außergewöhnliches Erlebnis


Eröffnung
Anita Blume und ihr Team freuen sich auf die straße 39)
vom „Kino XD“ Das „Kino XD“ in Krüg (Bah nhof
„Dieser Ort soll
öffnet am Samstag, 15. Januar um 10 Uhr. e.
ein Treffpunkt für Alle sein“, sagt Anita Blum
Anita etwas
Zusammen mit ihrem Team hat die kreative
ganz Neues erfunden.
Wer etwas Spannendes erleben will, sollte das bekommt jeder
Eröffnungsangebot nutzen: Am 15. Januar ittskarte
Kunde, der zwei Eintr ittska rten kauft , eine Eintr
n bis Donn ersta g, 21.
gratis. Außerdem kosten die Karte er bis zwölf
Januar, nur 8,50 Euro (stat t 12 Euro ). Für Kind
Jahre gibt es Ermäßigung.
Kino XD
Bahnhofstraße 39, 21224 Riesengarten
Tel.: 0 41 04 - 7 71 39

b. Was steht in der Zeitung? Bilde deine Sätze mit „dass”!


z.B. In der Zeitung steht, dass sich Anita Blume und ihr Team auf die Eröffnung freuen.

70
Wie bitte?
A.3. Ein Plakat
a. Lies den Zeitungsartikel von A.2. noch
einmal und ergänze die Lücken!

b. Finde eine andere Überschrift für das


Plakat!

c. Bestimme ein Thema, gestalte ein Plakat


und präsentiere es in der Klasse!

Theater

Restaurant

Café

A.4. Die Verabredung


Hör den Dialog und ergänze die Sätze!

Simone: Hallo, Sıla! Hast du in der Zeitung


den Artikel gelesen? Am Samstag ist die
Eröffnung vom Kino XD. Wir können alle
morgen ins Kino gehen.

Sıla: Den Artikel habe ich nicht gelesen, aber


ich habe das Plakat gesehen. Überall sind
Werbungen vom neuen Kino. Stimmt das
eigentlich, was da alles über 7D steht?

Simone: Ich glaube schon. ...........................


.................................................................... ?

Sıla: Okay, ich rufe ihn gleich an. Wie


komme ich zum Kino?

Simone: Du kannst den Bus nehmen. Die


Linie 23 fährt dorthin .....................................
.................................................................... ?
Ich möchte dir was zeigen.

Sıla: Okay, dann bis morgen!

Simone: Bis morgen!

71
7.B. Gute Unterhaltung

B.1. Die Filmgattungen


a. Wie heiβen die Filmgattungen? Ordne zu!
1. Spannung / Thriller 2. Horror 3. Komödie

4. Liebesfilm 5. Animation 6. Familienfilm

A B C

D E F

1 2 3 4 5 6
A

b. Gehst du gerne ins Kino? Welche Filmgattungen magst du? Fragt euch gegenseitig!
B.2. Spannende Filme im Kino
a. Lies die Filmkritiken! Finde eine Überschrift dazu!
b. Zu welcher Filmkategorie gehören die Texte? Schreib sie in das Kästchen!

1
..........................................................................
Selina ist Ärztin in Deutschland. Sie möchte in Afrika für „Ärzte ohne Grenzen" arbeiten. Sie fliegt
nach Afrika, dort trifft sie ihren Klassenfreund Martin, der auch als Arzt arbeitet. Ein romantischer
Film mit Miriam Krug und Manuel Köhler in den Hauptrollen.

2
...............................................................................
Die Drillinge Liane, Elina und Luka leben mit ihrer alleinerziehenden Mutter in einem abgelegenen
Haus am Meer. Eines Tages kommt die Mutter mit bandagiertem Kopf und verhält sich
merkwürdig. In der Nacht hören die Geschwister merkwürdige Geräusche und sehen ihre Mutter
im Garten. Sie grabt ein groβes Loch. Für die Geschwister ist schnell klar, das ist nicht ihre Mutter.
Ein spannender Film ab 16 Jahren.

72
Wie bitte?
B.3. Nach dem Kino
a. Hör dir die Dialoge an und ergänze die Tabelle!

Wer? Welcher Titel? Welche Filmgattung? Wie?

b. Bilde mit den Wörtern Sätze, wie im Beispiel!


z.B. Anja hat den Film mit dem Titel „Der Boss” gesehen. Der Film war ein Aktionfilm. Anja findet den Film
langweilig.

B.4. Die unvergesslichen Filme


a. Sag deine Meinung zu den Filmen!

positiv

ziemlich gut
sehr gut
spannend
Ich mag
romantisch
lustig
interessant

weil
negativ

langweilig
überhaupt nicht gut
Ich mag
brutal
keine
gruselig
traurig
uninteressant

b. Welchen Film hast du dir letztens angesehen? Erzähle kurz einen Film!

73
7.C. Ein buntes Zimmer

C.1. Eine schöne Überraschung


a. Lies die E-Mail!

Liebe Bettina,
in zwei Wochen bist du wieder bei uns. Ich kann es kaum erwarten. In deiner letzten E-Mail
hast du geschrieben, dass du in England unzählige Erfahrungen gesammelt hast. Nächstes
Jahr möchte ich auch so wie du für ein Jahr nach England. Mutter und ich haben eine schöne
Überraschung für dich. Wir haben ein neues Zimmer eingerichtet. Du und ich können unsere
Freunde einladen. Wir können Kinoabende veranstalten. Ich schicke dir ein Foto von unserem
Zimmer. Das Zimmer ist gleichzeitig ein Wohnzimmer, ein Lesezimmer, ein Kinozimmer…
Das Zimmer ist sehr modern. Die Wände sind rot. Warum rot? Weil rot Energie bedeutet und
die körperliche Bewegung fördert. Wie findest du das Zimmer? Ich hoffe, es gefällt dir auch.
Schreib mir bald!
Dein Bruder Ralf

b. Schreib richtig (R) oder falsch (F)!


1. Die Schwester von Ralf kommt nach zwei Wochen zurück.
2. Sie hat zwei Jahre in England gelebt.
3. Das Zimmer gehört Bettina und Ralf.

c. Du bist Bettina. Schreib eine Antwort und erzähle kurz von deinen Erfahrungen in
England!
d. Möchtest du auch für eine kurze Zeit im Ausland leben? Warum?
C.2. Das neue Zimmer
In der E-Mail von Ralf siehst du das Bild von dem neuen Zimmer. Ralf beschreibt
seiner Schwester das Zimmer.
a. Lies den Text! Im Text gibt es drei Fehler. Korrigiere die Fehler!
So sieht unser Zimmer aus. Das rote Sofa steht rechts am groβen Fenster. Neben dem Sofa steht ein
kleiner Beistelltisch. Auf dem Beistelltisch sind eine Lampe und eine Vase. In der Vase sind rote Blumen.
Neben dem Beistelltisch steht der gelbe Sessel mit einem Kissen. In der Ecke steht die groβe Blume.
Der Fernseher steht an der Wand und unter dem Fernseher sind weiβe Boxen. Der Teppich liegt in
der Mitte und auf dem Teppich steht der runde Couchtisch. Ich finde das Zimmer sehr modern und
gemütlich. Und du?
b. Fragt euch gegenseitig! liegen Wo? - Dativ
Wo steht der Sessel? stehen der dem
Der Sessel steht zwischen der Blume und dem Beistelltisch. hängen die der
Steht der Fernseher in der Mitte? Nein, er steht an der Wand. das dem

74
Wie bitte?
C.3. Ralfs jüngere Schwester spielt mit dem Karton
a. Lies die Sätze und ordne sie den Bildern zu!

B 1. Astrid steht auf dem Karton. F

2. Sie steht neben dem Karton.


G
A 3. Sie steht an dem Karton.

4. Der Karton ist über Astrids Kopf.

C 5. Astrid steht hinter dem Karton.

6. Sie sitzt im Karton.

7. Sie steht vor dem Karton. H


8. Sie ist unter dem Karton.

9. Sie sitzt zwischen zwei Kartons.

I
D E
1 2 3 4 5 6 7 8 9

b. Hör zu und folge den Anweisungen!


c. Hör die Sätze von C.3.b noch einmal und bilde die Sätze mit dem Dativ! Schreib
deine Sätze ins Heft!
C.4. Wo oder wohin?
Schreib die Sätze unter die Bilder!

legen
stellen
hängen
1 ................................................... 2 ................................................... Wohin? - Akkusativ
................................................... ...................................................
der den
die die
das das

................................................... ...................................................
3 ................................................... 4 ...................................................

75
Modul 7 Testseite

Grammatik (25 Punkte)


Schreib die Präpositionen mit den Artikeln!

an die in der im unter dem auf den

1. Susanne legt die Zeitungen …………………… Tisch.


2. Meine Brille ist …………………..…. Tasche.
3. Die Bücher stehen ……………………. Schrank..
4. Wir haben die Bilder ……………………. Wand gehängt.
5. Die Katze sitzt …………………………… Tisch.

Wortschatz (25 Punkte)


Ergänze die Wörter!

Titel begeistert Eintrittskarten günstig Krimi

Mein Freund Ahmet und ich sind am Wochenende ins Kino gegangen, weil die …………………………….
am Sonntag ……………………….. waren. Wir haben den Film mit dem ……………………… „Der Profi“
gesehen. Der Film war ein spannender ………….……… . Wir waren sehr …………………………... .

Schreiben (25 Punkte)


Wie hast du dein Zimmer eingerichtet? Schreib im Perfekt!
1. .........................................................................................................................................................

2. .........................................................................................................................................................

3. .........................................................................................................................................................

4. ...........................................................................................................................................................

5. ...........................................................................................................................................................

Hören (25 Punkte)


Hör zu und ergänze!
Wo ist die Mieze Katze nur?
Astrid: Ich habe die Mieze Katze .......................... Sofa gesehen, aber da ist sie nicht mehr. Vielleicht
ist sie .......................... Kissen.
Ralf: Nein, da ist sie nicht.
Astrid: Ist sie .............................. Tisch?
Ralf : Nein, da ist sie nicht mehr.
Astrid: Dann ist sie ................................ Schrank.
Ralf: Nein, da ist sie auch nicht.
Astrid: Jetzt weiß ich, wo sie ist. Sie ist ........... Karton.
Ralf: Das stimmt. Sie spielt dort mit dem kleinen Ball.

76
Wie bitte?
LESESTUBE 7
Treffpunkt: Kino

An manchen Wochenenden sind Kinos Treffpunkte für mich und meine Freunde. Durch das gemeinsame
Lachen im Saal oder das Rascheln von den Popcorntüten hat das Kino eine besondere Atmosphӓre;
selbst der Geruch ist unverwechselbar. Die Filme in originaler Sprache mit Untertitel auf einer groβen
Leinwand sind etwas ganz Besonderes. Auβerdem ist die donnernde Musik oder der herrlich dröhnende
Sound bei Actionfilmen ein auβergewöhnliches Erlebnis. Man wird auch nicht von Werbungen gestört.
Nur am Anfang gibt es Werbungen, man kann sich also den ganzen Film ohne Werbung anschauen.
Die Filme im Kino kann Manche in eine ganz andere Welt verführen. Letztes mal bin ich mit meiner
Freundin ins Kino gegangen und es kamen schöne alte Kindheitserinnerungen hoch. Es lag nicht daran,
dass ich nicht schon lange im Kino war. Nein! Es ging um den Film, den wir gemeinsam gucken wollten.
Jeder Mensch hat einen Film, den er mit seiner Kindheit verbindet. Bei mir ist es der Film „Findet Nemo!”
Nun kam ein neuer Film namens „Findet Dorie”, der der älteren Version sehr ähnlich war. Ich hatte
auch schon lange nicht mehr einen so emotionalen und guten Film gesehen. Hast du vielleicht einen
Lieblingsfilm, der dir viel bedeutet oder an etwas Besonderes erinnert?

Kreuze an! Richtig oder falsch?

richtig falsch
1. Das Kino ist ein Treffpunkt für die Jugendlichen.
2. Es gibt im Kino viele Werbungen.
3. Das Kino verführt Manche in eine andere Welt.
4. Die groβe Leinwand, die donnernde Musik und der dröhnende Sound machen das Kino
etwas Besonderes.

77
8 VERANSTALTUNGEN

78
Wie bitte?

MODUL 8

8.A. Schulfest

8.B. Welt mit voller Kunst

8.C. Auf der Bühne

• Reflexive Verben LESESTUBE 8


• Konjunktionen „deshalb, weil,
damit, um ... zu ...“

Atatürk und Kunst

79
8.A. Schulfest

A.1. Die Organisation


a. Lies den Dialog und unterstreiche die reflexiven Verben!
Alina ist in der elften und Elif in der zwölften Klasse. Sie
treffen sich in der Mittagspause und unterhalten sich beim
Kaffee trinken über das Schulfest.
Elif: Wir haben nicht mehr viel Zeit. Nächste Woche ist
schon das Schulfest.
Alina: Ich freue mich jetzt schon auf das Schulfest.
Elif: Ich habe Vieles geplant. Wer macht was? Hier ist die
Liste. Du backst mit Bettina den Apfelkuchen und
deine ältere Schwester kann vielleicht den Bienenstich
backen.
Alina: Das geht leider nicht. Meine Schwester hat in letzter
Zeit sehr viel gearbeitet, jetzt ist sie im Urlaub und erholt sich. Auβerdem kann ich mit Bettina den
Kuchen nicht backen, weil wir uns gestritten haben.
Elif: Du hast dich doch bei ihr entschuldigt oder habt ihr euch nicht versöhnt?
Alina: Nein, bis jetzt noch nicht. Aber vielleicht kann ich mit der neuen Schülerin, Vanessa backen. Wir
verstehen uns ganz gut.
Elif: Okay. Hoffentlich schaffen wir das alles bis Dienstag? Am Mittwoch ist schon das Schulfest. Oh,
es ist schon spät. Der Unterricht fängt gleich an. Wir müssen uns beeilen.
Alina: Ich habe gleich Sport. Ich nehme am Sportunterricht nicht teil, weil ich mich am Fuβ verletzt habe.
Elif: Dann langweiligst du dich bestimmt jetzt, weil ich weiβ, dass Sport dein Lieblingsfach ist.
Alina: Das stimmt.

b. Schreib wie im Beispiel die reflexiven Verben in die Tabelle!


ich du er / sie / es wir ihr sie
treffen sich

c. Lies den Dialog noch einmal und beantworte die Fragen! Antworte mit „weil”!
1. Warum kann Alina mit Bettina den Kuchen nicht backen?
2. Warum kann Alina am Sportunterricht nicht teilnehmen?

d. Was meinst du? Versöhnen sich Alina und Bettina? Schaffen die Schüler die
Organisation bis Dienstag?
e. Wer macht was? Hör dir die Liste an und notiere die Informationen!
Frank schmückt den Eingang und begrüβt die Gäste.
Ralf ………………………..........................................................................………. .
Sena ………………………..........................................................................……… .
Alina ………………………..........................................................................………. .
Bettina ………………………..........................................................................…….. .
Vanessa ………………………..........................................................................…... .
Burak ………………………..........................................................................……… .

80
Wie bitte?
A.2. Gäste auf dem Schulhof
a. Hör dir die SMS an! Ergänze die Sätze! b. Beantworte die Fragen!
1. Warum findet Bettina Alina nicht?
Alina, wo bist du denn? Ich bin schon ......................
................. . Ich finde dich nicht. Hier sind soo viele 2. Warum hat sich Alina verspätet?
Gäste. Es ist schon neun Uhr.

Ich weiβ Bettina. Ich musste gestern Abend viel


lernen. Ich habe mich verschlafen. Vanessa hat
mich aufgeweckt. Sie ist jetzt bei mir. Ich bring sie
mit. Wir müssen noch schnell ............................,
um Obst zu kaufen.

Ich warte .............................. . Bis gleich, dann!

A.3. Die neue Schülerin Vanessa


a. Hör dir den ersten Teil des Textes an!
Rate, wovon er handelt! d. Hör dir den Text noch einmal an
b. Hör nun weiter und markiere, was und markiere!
stimmt!
Das Ende
Der Text handelt von
1. Vanessa hat sich verschlafen, deshalb
1. Vanessas Aufregung können sie sich nicht treffen.
2. dem Frühstück von Ali und seinem Bruder 2. Ali ist in den falschen Bus eingestiegen.
3. dem Treffen von Vanessa und Ali 3. Vanessa beeilt sich und kann rechtzeitig da
sein.

c. Was glaubst du ? Wie endet die


Geschichte? Sprich darüber!
A.4. Kommst du mit?
Lies und ordne die Sätze zu! Schreib die Sätze ins Heft!
Ich schlage vor … / Ja, okay, das passt gut. / Nett von dir, aber ich kann leider nicht kommen. / Ja, toll! Wir
treffen uns dann um … / Okay, das ist eine tolle Idee. / Lass uns doch … / Hast du um … Zeit? / Geht es
bei dir am …. ? / Das finde ich nicht so interessant. / Ich komme gern.

etwas vorschlagen ablehnen zustimmen

A.5.Treffpunkte
Ordne zu!
1 2 3 a. im Café
b. im Einkaufszentrum
c. am Bahnhof

1 2 3

81
8.B. Welt mit voller Kunst

B.1. Die Arten der Kunst


a. Lies die Texte und ordne die passenden Bilder den Texten zu!
a b c d

1 In zwei Wochen fӓngt in unserer Schule 2 Ich finde diese Art von Kunst wundervoll.
die Projektwoche an. Unsere Kunstlehrerin Tausende Besucher kommen nach Harbin,
meint, dass wir dieses Jahr etwas ganz damit sie das Märchenland sehen können.
Besonderes machen sollen. Ich habe im Wochenlang brauchen die Künstler, um
Internet über die Straβenmalerei gelesen. diese Schneestadt zu bauen. Man baut
Die Straβenmalerei war vor vielen Jahren riesige Kopien von berühmten Skulpturen
vor allem in Italien bekannt. Die Künstler und Gebäude aus aller Welt. Von
haben damals für ihre Bilder Spenden Dezember bis Februar sind die Menschen
bekommen, weil sie Bilder auf die Straβen hier, um sich diese märchenhafte
gemalt haben. Seit einigen Jahren sind Winterlandschaft anzuschauen. Vor allem
die 3D Bilder sehr beliebt, deshalb in der Nacht sieht diese Stadt mit vielen
spezialisieren sich einige Künstler mehr auf bunten Lichtern wunderschön aus.
die 3D Malerei. Ich schlage vor, dass wir
die Wӓnde und den Hof von unserer Schule
anmalen. Text 1 Text 2

b. Welche Konjunktionen findest du in den Texten? Bilde damit je zwei Sätze ins Heft!
c. Wie heiβen die Arten der Kunst? Ordne sie den Bildern zu!
a. Kunst aus Müll b. Keramikkunst c. Eiskunst d. Ebru-Kunst e. Straβenkunst f. Sandkunst

1 2 3

4 5 6

1 2 3 4 5 6

82
Wie bitte?
B.2. Die meditierende Kunst
Hör dir den Text an und nummeriere die Bilder in der richtigen Reihenfolge!

B.3. Kunst mit der Hand


a. Lies die Sätze und bring sie in die richtige Reihenfolge!

In der Töpferei durfte ich eine Vase für meine Mutter machen.

Im Juni haben wir eine Klassenfahrt nach Avanos gemacht.

Das war nicht einfach; ich musste mit dem Bein drehen und
zugleich mit der Hand die Vase formen.

Meine Mutter freut sich bestimmt auf die Vase.

Wir haben dort eine Töpferei besucht.

b. Sprecht in der Klasse!

Welche Arten der Kunst macht Welche Arten der Kunst gefӓllt
man in deiner Umgebung? dir? Begründe deine Meinung!

c. Wähle eine Art der Kunst aus, recherchiere im Internet und beschreibe sie! Lies
sie in der Klasse vor! Lass deine Klassenkameraden raten!

83
8.C. Auf der Bühne

C.1. Die Erlaubnis


a. Hör dir den Brief an und ergänze! b. Beantworte die Fragen!

1. Was gibt es am Samstag?


Gymnasium Schiller
Herrn Kohlmann 2. Wie lange dauert die Veranstaltung?
Karl-Str. 32 3. Wo ist die Veranstaltung?
32500 Eschweiler
4. Wer ist der Schulsprecher?
Erlaubnis 12. September 2016 5. Was machen die Schüler mit den
Einnahmen?
Sehr ......................... Herr Kohlmann,

wir, die Klasse 12 A / B, möchten am ..................,


den 01. Oktober 2016 ab 14.00 Uhr einen Auftritt Anrede
organisieren. Die Veranstaltung dauert ungefähr bis Sehr geehrte Frau …
17.00 Uhr. Deshalb brauchen wir eine ..................., Sehr geehrter Herr …
um in der Aula Schiller Gymnasiums aufzutreten. Sehr geehrte Damen und
Mit den Einnahmen unterstützen wir die Schulkinder in Herren
Äthiopien.
Wir freuen uns sehr auf eine baldige ....................... . Verabschiedung
Mit freundlichen Grüβen
Mit freundlichen ....................... Hochachtungsvoll

Timo Köhler
Schulsprecher

C.2. Die Vorbereitungen


Der Schulsprecher Timo Köhler hat die Erlaubnis für den Auftritt bekommen.
Jetzt organisiert die Klasse 12 A den Auftritt.
Welche Aktivitäten hörst du? Hör dir die Gespräche an und markiere!
Modenschau präsentieren Einladungen schreiben
Gedichte aufsagen Zaubertricks machen
Lieder singen Gitarre spielen
Fotos präsentieren Ney spielen
Klavier spielen Tanz vorführen

C.3. Die Durchsagen


Wo werden die Durchsagen gemacht? Hör sie dir an und schreib sie ins Kästchen!

Durchsage 1 ........................................................................
Durchsage 2 ........................................................................
Durchsage 3 ........................................................................

84
Wie bitte?
C.4. Die Einladungskarten
a. Lies die Einladungskarten! Welche Informationen fehlen hier?

Klasse 12 A Klasse 12 B

b. Trag die Informationen in die Tabelle ein!


Klasse Wo? Wann? Um wieviel Uhr? Beitrag

C.5. Das war eine Aufregung


a. Lies die E-Mail!

Liebe Miriam,
am Samstag hatten wir einen Auftritt in unserer Schule. Wir hatten viel dafür geprobt, damit nichts schief
läuft. Aber man kann ja nicht vorher ahnen, wer krank wird. Lisa war an dem Tag krank und konnte nicht
singen. Deshalb musste ich singen. Ich war sehr aufgeregt, weil ich auch nicht geprobt hatte. Zum Glück
konnte ich das Lied auswendig. Der Ney-Spieler, Burak und ich haben nur einmal vor dem Auftritt geübt
und haben den gröβten Applaus bekommen. Das war ein schönes Erlebnis für uns beide.
Weiβt du was, Burak bringt mir das Ney-Spielen bei. Er hat es mir versprochen. Ich kann es kaum
erwarten.

Liebe Grüβe
Deine Aylin

b. Ergänze die Sätze nach dem Text C.5.a!


1. Der Auftritt war am ..................................................................................................................................... .
2. Der Auftritt war in ...................................................................................................................................... .
3. Lisa war krank, deshalb ........................................................................................................................... .
4. Aylin lernt das ............................................................................................................................................. .
c. Am Ende des Schuljahres möchtet ihr ein Schulfest organisieren.
Schreibt einen Brief an die Schulleitung!

85
Modul 8 Testseite

Grammatik (25 Punkte)


Ergänze die Konjunktionen!

deshalb weil um … zu… denn damit

1. Ich freue mich auf die nӓchste Woche, .............. die Schulferien anfangen.
2. Wir wollen unseren Schulhof verschönern, .................... malen wir den Hof von der Schule.
3. Frau Meier fliegt nach Harbin, ....... sich die Schneestadt an.......schauen.
4. Herr Meier schickt Frank nach Japan, ............ er dort weiterstudieren kann.
5. Okan muss viel arbeiten, ............... er braucht Geld für seine neue Projekte.

Wortschatz (25 Punkte)


Ergänze die Wörter!

Maltechnik breiten aus faszinierend Ebru Einzelstück

Ich finde die ………………. Kunst ist eine sehr alte ……………………. . Das Malen auf dem Wasser ist
……………………. . Außerdem ist jedes Bild ein ……………………….., weil bei jedem Bild …………………
sich die Farben auf dem Wasser anders ……………….. . Man nennt diese Kunst auch „Der Tanz der
Farben auf dem Wasser“.

Schreiben (25 Punkte)


Schreib deinen Tagesablauf und verwende die reflexiven Verben!

.....................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................................

....................................................................................................................................................................

................................................................................................................................................................... .

Hören (25 Punkte)


Hör zu und kreuze an! Richtig oder falsch?

richtig falsch
1. Emine und Melanie wollten sich treffen.
2. Emine hat den Bus verpasst.
3. Melanie hat sich verspätet.
4. Melanie hat sich bei Emine entschuldigt.
5. Sie sind ins Restaurant gegangen und haben Döner gegessen.

86
Wie bitte?
LESESTUBE 8
Atatürk und die Kunst

Wenn man über die Entwicklung von einem Land


spricht, spricht man meist über die Bildung. Doch nicht
nur die Bildung oder die Entwicklung in Technik und
Wissenschaft, sondern auch die Kunst ist von großer
Bedeutung.

Atatürk war ein Staatsmann, der Kunst liebte und


Künstler unterstützte. Seit seiner Kindheit hatte ihn die
Kunst interessiert und zu einigen Zweigen der Kunst
hatte er eine Vorliebe. In seiner Jugend hatte er zur
Poesie und Literatur eine besondere Sympathie.

Atatürk unterstützte das Theater, Ballett, Literatur,


Skulptur, Architektur, Malerei, Kunst und die Musik.
Eine seiner Definition von Kunst lautete mit den
Worten: „Die Kunst ist der Ausdruck der Schönheit“.

Atatürk war sich bewusst, dass Kunst bei der


Entwicklung und Fortschritt einer Nation sehr
bedeutend war.

Er hatte viele Äußerungen über Kunst: „Eine Nation


ohne Kunst ist von einer Lebensader abgeschnitten“.
„Eine Nation ohne Kunst ist zum Scheitern verurteilt.“

„Meine Herren! Sie alle können Abgeordnete, Minister


oder sogar Staatspräsident werden, aber Sie können
keine Künstler werden. Lasst uns diese Kinder lieben,
die ihr Leben einer großen Kunst gewidmet haben...“

Lies den Text und ergänze die Sätze mit den folgenden Wörtern!
Staatsmann Entwicklung und Fortschritt Poesie und Literatur Nation Kunst

1. Eine …………...........................….. ohne Kunst ist von einer Lebensader abgeschnitten.


2. Atatürk hatte eine Vorliebe für ………..............................… .
3. Die Kunst ist unverzichtbar bei der …….....………......…………….. einer Nation.
4. Atatürk war ein …….............…….....…….. , der Kunst liebte und Künstler unterstützte.
5. Atatürk hatte in seiner Jugend eine Sympathie für …......................…………………. .

87
9 GELD UND KONSUM

88
Wie bitte?

MODUL 9

9.A. Einkommen und Ausgaben

9.B. Online einkaufen

9.C. Sooo viele Sachen!

• Fragepronomen „Wofür“
• Adjektivdeklination: ohne Artikel LESESTUBE 9

Feilschen auf Flohmärkten

89
9.A. Einkommen und Ausgaben

A.1. Die Ausgaben von Familie Klein


a. Hör und lies den Text! Schreib die Kosten auf die Liste!

Familie Klein ist eine deutsche Durchschnittsfamilie


und wohnt in Hamburg. Das Leben in einer
Großstadt mit zwei Kindern ist wirklich schwer.
Jeden Monat, wenn Herr Klein und Frau Klein ihren
Lohn bekommen haben, müssen alle Ausgaben
und Kosten gut berechnet werden. Die Miete kostet
830 €. Für das Telefon und das Internet zahlen
sie ungefähr 120 €. In einem Monat verbrauchen
sie mit Frau Klein zusammen für das Auto 100 €.
Für die Küche zahlen sie ungefähr 700 € und für
den Strom 60 €. Jeden Monat geben sie für die
Ausgaben
Aktivitäten in ihrer Freizeit ungefähr 100 € aus.
Tanja und Jonas bekommen pro Person 100 € Miete .......................................................
Taschengeld. Dieses Geld verbrauchen sie für ihre Essen und Trinken ..................................
Bücher, ihre Kleidung und Sonstiges. Jeden Monat Energie ...................................................
sparen sie 250 € und mit diesem Geld können sie Telefon / Internet ....................................
sich ihren Urlaub leisten. Auto / Benzin ..........................................
Ausgehen ...............................................
Taschengeld für Kinder ..........................

b. Beantworte die Fragen nach dem Text!


1. Wofür gibt Familie Klein das meiste Geld im Monat aus? Wofür?
2. Wofür zahlt Familie Klein im Monat 700 €? Wofür zahlst du viel?
3. Wofür verbrauchen die Kinder das Taschengeld? Ich zahle viel für Kleidung.

c. Wofür geben die Leute am meisten Geld aus? Lies die Informationen und sprich
darüber!

Anja Raphael

Ausgehen: 250 € Ausgehen: 350 €


Kleidung: 100 € Auto: 400 €
Schuhe: 70 € Bücher: 120 €
Friseursalon: 300 € Kleidung: 300 €
Auto: 150 € Schuhe: 200 €

z.B.: Anja / Raphael gibt am meisten Geld für...... aus. Sie / Er gibt nicht viel Geld für ... aus.
Anja gibt weniger Geld für ... aus, als Raphael. Raphael gibt mehr Geld für ... aus als Anja.

d. Wofür gibst du viel / wenig aus? Sprich darüber und schreib deine Ausgaben!

90
Wie bitte?
A.2. Frau Klein geht einkaufen…
a. Ordne die Namen der Geschäfte den Bildern zu!
1. die Konditorei 2. der Markt 3. die Buchhandlung 4. die Metzgerei 5. die Parfumerie
6. die Bäckerei 7. der Supermarkt 8. der Flohmarkt 9. der Baumarkt

b. Was kann man in diesen Geschäften kaufen? Ordne zu!

A. Fleisch, Aufschnitt und Würste B. gebrauchte Kleidung und andere Waren

C. Brot, Brötchen, Croissant, Berliner, Brezel... D. Torten, Kuchen und Kekse

E. Obst und Gemüse


F. Lebensmittel wie z.B. Milch, Mehl, Nudel...

G. Parfüms, Duschgels, Rasierwasser...


H. Bücher, Hefte und Zeitschriften

I. Werkzeuge, Armaturen, Gartenmöbel, Leiter...

1 2 3 4 5 6 7 8 9

c. Fragt euch gegenseitig!


-Was kauft man in der Buchhandlung?
-In der Buchhandlung kauft man Bücher, Hefte und Zeitschriften.

91
9.B. Online einkaufen

B.1. Tanjas Kopfhörer


a. Hör den Text und ergänze die Lücken! Rate das Thema!
Tanja : .......................................................................
Jonas : Warum brauchst du ihn?
Tanja : Meiner funktioniert nicht. Ich brauche ..............................................
Jonas : Das genau wollte ich auch meinen Eltern sagen. ...............................................
Ich muss mir gleich ein neues Handy kaufen.
Tanja : Ja, aber letzten Monat hast du dir ja ........................................... gekauft. Lass mich doch
jetzt etwas kaufen. Jetzt bin ich dran.
Jonas : .................................................................
Tanja : Den habe ich verloren.
Jonas : Es tut mir leid. Ein Kopfhörer kann warten, aber ein Handy nicht.
Tanja : Da entscheiden sich unsere Eltern. ................................................................
Jonas : Ja, okay.

b. Ergänze die Sätze nach dem Text!


1. Tanja braucht ...................................................................................................................... .
2. Sie hat den grünen ............................................................................................................... .
3. Letzten Monat ........................................................................................................................ .
4. Jonas muss sich ................................................................................................................... .

B.2. Der Online-Shop


a. Schau dir die Symbole an und erkläre sie! Lies die Wörter und ordne sie den
Symbolen zu!

1. die Verpackung

2. die Ware

3. der Warenkorb

4. die EC-Karte

5. der Versand

b. Herr Klein kauft ein Handy für Jonas. Schau dir das Bild nochmal an! Lies die
Anweisungen und ordne sie nach der Reihenfolge!
Das Geschäft versendet nach Herr Klein sucht mit Jonas ein Handy aus einem
Zahlungseingang die Ware. Online-Shop aus.

Die Informationen werden bearbeitet. Herr Klein gibt die Angaben seiner EC-Karte an.

Herr Klein klickt auf die Schaltfläche „In den Herr Klein erhält das Handy.
Warenkorb“.

92
Wie bitte?
B.3. Oje, was ist mit dem Handy los?
a. Jonas Handy funktioniert nicht. Schreib mit Hilfe der Anhaltspunkte eine E-Mail an
den Kundenservice!

sehr geehrte Damen und Herren am 12.05 ein Handy bestellen Handy auspacken

Sim reinlegen Handy einschalten nicht funktionieren über Nacht aufladen lassen

oben rot Led kurz leuchten nochmals das Handy zurücksenden

b. Der Kundenservice antwortet dir per E- Mail nicht. Ruf den Kundenservice an und
sprich über dein Problem!

B.4. Welche Vor- und Nachteile hat das Online-Einkaufen?


a. Lies und schreib Vorteil (V) oder Nachteil (N)!
Die Ware kann man nicht prüfen. Die Daten von Kreditkarten sind nicht sicher.

Das Bestellen ist per Mausklick. Die Ware liefert man bis vor die Haustür.

Die persönlichen Daten können gestohlen Man kann von böswilligen Händlern
werden. bestellen.

b. Kaufst du lieber im Internet oder im Geschäft ein? Warum? Sprecht in der Klasse!

Ich kaufe lieber im Weil das Einkaufen von zu


Warum?
Internet ein. Hause viel leichter ist.

B.5. Sonderangebote im Internet


Hör den Dialog zwischen Tanja und Sandra. Kreuze die richtige Information an!
1. Wo gibt es günstige Angebote?
a. Taumel Shop b. Krumm Shop

2. Was ist um 50 % reduziert?


a. Taschen b. Kopfhörer

3. Was ist in der Damenabteilung im Angebot?


a. Schuhe b. T-Shirts

4. Wie viel kosten die Schuhe?


a. 65 € b. 45 €

93
9.C. Sooo viele Sachen!

C.1. Auf dem Flohmarkt


a. Lies den Text und notiere 3 Informationen über den Flohmarkt!

Der „Flohmarkt“ ist auch als „Trödelmarkt“ bekannt


und ist in Deutschland weit verbreitet. Der Markt
nahm seinen Namen im 18. Jahrhundert in Paris an.
Hier gab es einen Markt mit alten Kleidern. Da es
zur damaligen Zeit nicht sehr hygienisch war, gab
es auch viele Flöhe in den Kleidern. Diese Kleider
wurden auf großen öffentlichen Märkten verkauft und
getauscht. Bis heute hat es seinen Namen bewahrt.
Zur Zeit werden hier nicht nur alte Kleider, sondern
auch andere gebrauchte Sachen wie zum Beispiel
alte Möbelstücke, Bücher, Spielzeuge, Schallplatten /
Cd‘s und Vieles mehr verkauft.

C.2. Flohmarktartikel
a. Lest die Aussagen und ordnet die Fotos zu!
1 Ich liebe Schmuck. Wenn ich auf dem
Flohmarkt bin, stehe ich immer vor
Schmuck-stands.

2 Auf dem Flohmarkt bin ich immer auf der


Suche nach alten Schallplatten.

3 Seit Jahren sammle ich alte technische


Geräte. Die kann ich eher auf dem
Flohmarkt finden.

4 Handgearbeitete Taschen finde ich sehr


schön. Die kann ich schon für 3 € auf dem
Flohmarkt finden.

b. Was kann man alles auf dem Flohmarkt kaufen? Bilde wie im Beispiel Adjektiv
deklinationen ohne Artikel!
Adjektivdeklination mit Nullartikel
Auf dem Nominativ Akkusativ
Was gibt es
Flohmarkt gibt es der Stuhl alter Stuhl alten Stuhl
auf dem
alte Münzen. die Vase bunte Vase bunte Vase
Flohmarkt?
das Kleid elegantes Kleid elegantes Kleid
Plural:
die Münzen billige Münzen billige Münzen

Münzen, Bilder, Puppen, Möbel billig, alt, gebraucht, antik, hervorragend,


Uhren, Computerspiele, Taschen selbstgemacht, schön

94
Wie bitte?
C.3. Flohmarkt am Heines-Gymnasium
a. Lies den Text! Finde eine Überschrift!

Meine Schule, das „Heines Gymnasium”, veranstaltet dieses Jahr im Juli auf unserem
Schulgelände einen Flohmarkt. Unseren Flohmarkt haben wir über unsere Schulzeitung und
Internetseite ausgekündigt. Die Familien spenden verschiedene gebrauchte Sachen. Die Schüler
und Schülerinnen kaufen und verkaufen sie. Als Unterstützung backen die Mütter zu Hause
Kuchen, Kekse und andere Süßigkeiten. Somit haben wir auch an Verkaufsständen Vieles zum
Essen und zum Trinken. Der Gewinn soll an obdachlose Menschen in Palästina gehen. All unsere
Freunde, Lehrer und Eltern unterstützen uns. Wir freuen uns jetzt schon auf das tolle Ergebnis.

b. Lies den Text noch einmal und beantworte die Fragen!


a. Was organisiert das Heines-Gymnasium?
b. Wann ist der Flohmarkt?
c. Wo ist der Flohmarkt?
d. Warum organisiert die Schule einen Flohmarkt?
e. Wer macht bei diesem Flohmarkt mit?

C.4. Die Preise auf dem Heines-Flohmarkt


Wie viel kosten die Sachen? Hör dir den Text an und kreuze den richtigen Preis an!

1€ 7€
2€ 8€ 0,50 €
3€ 9€ 1€
2€
5€ 0,50 €
6€ 1€
7€ 2€

C.5. Auf Schnäppchenjagd


a. Hör den Text und ergänze die Informationen!

Wer? Wann? Wo? Was? Wie?

b. Schreib anhand der obigen Informationen eine Geschichte auf dem Flohmarkt!

95
Modul 9 Testseite

Grammatik (25 Punkte)


Ergänze die Adjektive!

1. Brauche …………….. Münzen für meine Münzensammlung. (alt)


2. ………………. Schallplatten zu verschenken. (neu)
3. ……………….. Kleid zu verkaufen. (elegant)
4. ………………………….. Stiefel zu verschenken. (schick)
5. Möchte ………………….. Zelt kaufen. (gut erhalten)

Wortschatz (25 Punkte)


Ergänze die Lücken mit den angegebenen Wörtern!

Maus-Klicks schneller Bankkonto–Daten Preisvergleich vorsichtig

Online Einkaufen ist viel ................................... und günstiger. Das Bestellen von Produkten oder ein
............................................ ist schon mit ein paar ............................................ möglich. Aber seien Sie
...................................! Ihre Kreditkartennummern oder ...................................... können mit Hilfe von
Schadprogrammen gestohlen werden.

Schreiben (25 Punkte)


Wofür geben die Menschen viel Geld aus? Was meinst du? Schreib in fünf Sätzen!

....................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

Hören (25 Punkte)


Hör zu und ergänze die fehlenden Wörter!

Warum sind…………………..sehr beliebt?

Ein Flohmarkt ist ideal für Sammler,…………………….. und Nostalgiker. Es gibt Flohmärkte, die wie ein
risieges Antiquitätenladen aussehen. Die einzigartige Atmosphäre von diesen Märkten ist das Drängeln
und Schieben, die…………………. in den Augen von den Menschen und das laute Handeln um den
Preis. Das kann man woanders nicht finden. Es gibt verschiedene Gründe, warum die Flohmärkte viele
Besucher haben. Der wichtigste Grund ist: „Ein ……………………….. erleben und einen kostbaren
……………………….. finden.”

96
Wie bitte?
LESESTUBE 9
Feilschen auf Flohmärkten
Man kann auf Flohmärkten viele Schnäppchen
ergattern. Das liegt auch daran, dass das
Handeln auf einem Flohmarkt üblich ist. Der
Händler sagt, welchen Preis er für die Ware
haben will. Der Käufer überlegt, was er für die
angebotene Ware ausgeben will und macht
ein Gegenangebot. Schließlich einigt man sich
oder man schaut nach anderen Artikeln. Wenn
man auf einem Flohmarkt einkauft, muss man
einfach feilschen oder sollte es wenigstens
versuchen. Das Verhandeln um den Preis
lohnt sich, denn der erst genannte Preis lässt
sich oftmals noch um 20 Prozent absenken.
Auf Flohmärkten gibt es keine Festpreise,
man sollte immer sein Glück versuchen. Man
sollte nur wissen, wie man es macht. Hier 8
Regeln wie Sie erfolgreich auf Flohmärkten feilschen können:
1. Besuchen Sie den Flohmarkt frühzeitig oder zum Ende.
2. Informieren Sie sich vorher über den üblichen Preis von der Ware.
3. Seien Sie immer freundlich.
4. Sagen Sie als Gegenangebot die Hälfte vom Preis. Steigern Sie dann ihren Preis immer in kleinen
Summen.
5. Einigen Sie sich nicht bei einem Preis, dann verabschieden Sie sich höflich und gehen ein paar
Schritte. Viele Verkäufer sagen dann einen besseren Preis als vorher.
6. Zeigen Sie niemals eine große Begeisterung für die Ware, die Sie möchten.
7. Auch wenn der Händler sagt, dass das sein letzter Preis ist, glauben Sie ihm nicht. Bleiben Sie
stark und sagen Sie ihm einen neuen Preis. Kommen Sie ihm ein bisschen entgegen.
8. Feilschen mit Bargeld geht immer viel leichter.

Lies den Text und streiche die falsche Information durch!


1. Feilschen ist das Verhandeln um den Preis / den Preis steigern.
2. Man sollte den Flohmarkt gegen Mittag / frühzeitig besuchen.
3. Mit Bargeld ist Feilschen viel schwieriger / leichter.

97
10 EINE TOLLE IDEE

98
Wie bitte?

MODUL 10

10.A. Basteln

10.B. Aus alten Dingen Neue


machen

10.C. Tu was für die Umwelt!

• Praposition „aus“+ Materialbe-


zeichnung LESESTUBE 10
• temporale Subjunktion „bevor“
• vom Verb zum Nomen

Anja und mein neuer Wagen

99
10.A. Basteln

A.1. Geschenkauslosung
a. Lies die Aussagen und schreib deine eigene Meinung in die freie Sprechblase!

Tim: Warum hat Frau Maier das Sinan: Du hast Recht Tim. Wir Tina: Das stimmt nicht Sinan.
gesagt? Basteln ist nicht meine machen bald Abitur. Basteln ist Meine Schwester Lena
Sache. Schneiden, falten, kleben was für Kinder. bastelt sehr gern. Basteln
oder nähen. Ein Geschenk ist ihr Hobby. Davon hat sie
kaufen geht schneller. sogar vorige Woche auf dem
Flohmarkt 300€ verdient.
„Jeder denkt sich ein
Geschenk aus und macht
............................. es selber.“ Lara: Du hast es dann leicht.
............................. Deine Schwester hilft dir Tina.
............................. Meine Hobbys sind Schwimmen,
............................. Joggen und Lesen. Ich glaube
Ayla: Ich gehe auch gern joggen.
............................. Frau Maier wollte, dass wir uns
Wandern und zeichnen belegen die ersten
............................. gegenseitig als Andenken etwas
zwei Plätze. Ich finde die Idee toll und so
............................. Selbstgemachtes schenken. Ich
schwer kann es nicht sein. Im Internet
............................. finde Selbstgemachtes hat mehr
gibt es bestimmt schöne Ideen und
.......................... Wert als Gekauftes.
Anweisungen wie man es macht.

b. Wer hat welche Hobbys? Lies die Aussagen in A.1.a und notiere die Angaben in die
Tabelle!

Name Hobby

c. Lies die Aussagen in A.1.a noch einmal! Wer ist für Kaufen und wer ist für Basteln?
Unterstreiche ihre Argumente und sag deine Meinung!

d. Stellt euch gegenseitig die angegebenen Fragen! Sprecht darüber und schreibt eure
Antworten ins Heft!

Kannst du basteln? Was bastelst du gern? Magst du basteln? Warum?

Was kann man alles basteln? Hast du ein Hobby?

Was ist dein Hobby? Warum? Was machst du in deiner Freizeit?

Hast du schon mal etwas Selbstgemachtes geschenkt? Was?

100
Wie bitte?
A.2. Tims Geschenk
a. Lies den Text und beantworte die Fragen!
Tim weiß nicht, was er basteln soll. Bevor er bastelt, braucht er eine schöne und einfache Bastelidee.
Er macht das, was Ayla gesagt hat und schaut im Internet nach. Dort findet Tim eine einfache
Bastelidee. Ein Kästchen aus Karton. Er macht eine Einkaufsliste, bevor er Einkaufen geht. Nach
dem Einkaufen hat er alles, was er braucht. Jetzt muss er nur noch die Anweisungen lesen, bevor er
das Kästchen bastelt.

1. Wann braucht Tim eine schöne und einfache Bastelidee?


2. Wann macht Tim eine Einkaufsliste?
3. Wann muss er die Anweisungen lesen?
b. Schreib die Namen der Gegenstände und verbinde sie mit den geeigneten Verben!
(der Bleistift, die Schere, der Pinsel, das Papierklebeband, die Acrylfarben)

zeichnen kleben schneiden malen

c. Bilde mit den obigen Gegenständen ähnliche Sätze wie im Beispiel!


z.B. Tim braucht eine Schere. Mit der Schere kann man schneiden. vom Verb zum Nomen
Tim braucht eine Schere zum Schneiden.
schneiden zum Schneiden
kleben zum Kleben
malen zum Malen
d. Hör die Anweisungen und ordne sie in zeichnen zum Zeichnen

die richtige Reihenfolge!

Schritt ….. : Das Kartonkästchen mit einer Schritt .… : Zwei Kreise auf einen Karton
hellen Acrylfarbe und den Deckel mit einer zeichnen. Der eine Kreis muss ein bisschen
dunklen Acrylfarbe bemalen. größer sein. Dann einen dünnen und einen
breiten Streifen zeichnen.

Schritt ….. : Mit dem Papierklebeband den


dünnen Streifen an den größeren Kreis Schritt …. : Die Kreise und die Streifen
kleben. Dann den breiten Streifen an den ausschneiden.
kleineren Kreis kleben.

101
10.B. Aus alten Dingen Neue machen

B.1. Der Zeitungsartikel


Lies den Zeitungsartikel und unterstreiche die Wörter, die du noch nicht kennst!
Schau nach ihren Bedeutungen und mach dir Notizen!

ist OUT
Upcycling ist IN, kaufen it KAUFEN, KAUFEN und KAUFEN
unserer Ze
ling gegen die Krankheit
Die Wundermedizin Upcyc

utet: „Altes erhält


? Upcycling bede
Was ist Upcycling d. Beim
Und ist voll im Tren
einen neuen Wert.“ Kleidung,
Abfallprodukte wie
Upcycling werden uwertige Produkte
Dosen usw. in ne
Flaschen, Papier, gespart werden.
kann Rohmaterial
umgewandelt. So d heilen unsere
r unsere Natur un
Somit schützen wi n. Das Umwandel
n
endliche Einkaufe
Krankheit, das un eine nü tz lic he
ntasiewelt. Es ist
fördert unsere Fa m ac ht vie l Spaß.
ung und
Freizeitbeschäftig

B.2. Tolle Sachen


a. Hör dir die Beschreibungen an und ordne sie den Bildern zu!

A B C

A B C
b. Ergänze die Wörter und schreib sie unter das
richtige Bild in Aufgabe a!

1. T _ _ l _ chth _ lt _ r 2. Bl _ m _ nst _ nd _ r 3. C _ _ cht _ sch

c. Hör dir die Beschreibung Nummer 1 noch einmal an und kreuze an; richtig (R)
oder falsch (F)!
R F
1. Die Dosen sind aus Metal. ( ) ( )
2. Sie sind drei Stück. ( ) ( )
3. Sie sind rund und weiß. ( ) ( )
4. Sie haben alle die gleichen Motive. ( ) ( )
5. Wenn die Kerzen brennen, dann leuchten die Motive. ( ) ( )

102
Wie bitte?
B.3. Nicht gleich wegschmeißen!
a. Was war es und was wurde daraus? Lies und bilde Sätze wie im Beispiel!
Unterstreiche die Adjektivdeklinationen im Text!
STOPP! Denk nach, bevor du es wegwirfst! Die leeren Dosen, die alte Jeans, die alten Schuhe müssen
nicht gleich in den Müll. Sie können noch sehr nützlich sein. Aus den leeren Dosen kann man schöne,
bunte Stiftehalter, aus der alten Jeans eine neue designer Tasche und aus den alten Schuhen lustige
Blumentöpfe machen.
z.B. Aus ……………...........…sind ……………………………geworden.

b. Schau dir die Bilder an und schreib die Nummern der Bilder zu den geeigneten
Erklärungen!
1 2 3

4 5 6

Teelichthalter aus Wäscheklammern Tasche aus Jeans Sessel aus Paletten

Stiftehalter aus Dosen Beistelltisch aus Kiste Blumentöpfe aus Schuhe

c. Schreib die Sätze zu Ende! Benutze die angegebenen Materialien!


Holz Metal Baumwolle „aus“ + Material
Die Tasche ist aus Leder.
Leder Holz Holz
Der Tisch ist aus Holz.

1. Die Wäscheklammern sind aus Holz. 2. Die Jeans ist …… …………………

3. Die Dosen sind …… ……………… 4. Die Schuhe sind ….. …………………..

5. Die Paletten sind …… ……………….. 6. Die Kiste ist …… ……………….

d. Welche Idee gefällt euch / gefällt euch nicht? Warum ? Sprecht darüber in der
Klasse!
z.B. Die Blumentöpfe aus Schuhen finde ich toll. Es ist ein schönes Geschenk.
Die Idee mit den Blumentöpfen finde ich nicht gut. Die Schuhe sehen nicht schön aus.

e. Finde selber eine Idee zum Thema Upcycling! Mach eine Liste der Sachen, die du
brauchst und schreib die Arbeitsschritte! Beschreibe am Ende deine Upcyclingsware!

103
10.C. Tu was für die Umwelt!

C.1. Mein liebes Tagebuch


a. Hör den Tagebucheintrag und setze die Verben ein!

Freitag, 11.03.2016
Heute ………… wir in der Klasse eine ÖKO-
Gruppe …………. . Wir …………..uns mehr für
den Umweltschutz ……………. . Die Idee ……….
von unserem Sportlehrer. Wir ………….. aus
unserer Schule eine Umweltschule…………. .
Meine besten Freunde ………… in der Gruppe.
Wir ………….dann viel……….. , aber bestimmt
…………..wir dabei auch viel Spaß. Ich …….
sehr…………. , was mich alles……………. .

b. Was macht die ÖKO-Gruppe von Lena? Schau dir das Bild an und schreib für Lena
das Tagebuch weiter! Die angegebenen Stichpunkte helfen dir.

Samstag, 26.03.2016

Moorpark, Müll (Flaschen, Becher, Plastikteller…)


sammeln, Handschuhe tragen, das gleiche
T-Shirt tragen, schönes Wetter haben, mit dem
Bus fahren, blaue große Müllbeutel benutzen,
Spaß haben

C.2. Das nächste Treffen


a. Lies den Steckzettel laut in der Klasse b. Schreib eine SMS an die Schüler, die
vor! nicht anwesend sind!

fen:
s n ä c h s te Tref
Da
5.
am 26.0
s tag
am Sam
0 Uhr
um 16.0
trum
endzen
im Jug n Idee
n!
m t m it neue
Ko m

c. Du bist ein Mittglied der ÖKO-Gruppe. Gib eine kurze Information über die
Gruppe und ihre Aktivitäten! Lade dann interessierte Schüler zum Treffen ein!

104
Wie bitte?
C.3. Lena lädt Sara zum Treffen ein
Lest den Dialog und schreibt ihn zu Ende! Spielt dann den Dialog vor!

Hallo, Lena! Ich habe dich am Samstag mit Hi, Sara! Na, wie findest du unsere ÖKO-
deiner Gruppe im Moorpark gesehen. Gruppe?

Ich finde die Idee toll. Und hast du es dir überlegt? Kommst du am
Samstag zum Treffen?

Ja, ich glaube schon. Ich muss nur meiner Weißt du, wir haben zusammen immer viel
Mutter Bescheid sagen, bevor ich komme. Spaß. Wir unternehmen auch als Freunde
etwas gemeinsam.

Du meinst außer den Umweltschutzaktivitäten Ja, natürlich. Wir verbringen viel Zeit
unternehmt ihr etwas gemeinsam. zusammen. Wir sammeln nicht nur Müll im
Park.
Jetzt finde ich die Idee mit der Gruppe noch
toller als vorher. Und was macht ihr so? Erzähl .....................................................................
doch ein bisschen.

..................................................................... .....................................................................

z.B. ins Kino gehen, ins Theater gehen, eine Radtour machen, eine Wandertour machen,
eine Wochenendtour in eine andere Stadt machen, zusammen backen, zusammen
kochen, Festival besuchen, Bowling spielen…

C.4. Kleine Schritte im Umweltschutz


a. Lest die angegebenen kleinen Schritte im Umweltschutz! Forscht weitere Beispiele
in Zeitungen und Zeitschriften nach und notiert sie auf! Erzählt sie in der Klasse!
z.B. den Müll in den richtigen Mülleimer werfen, Recycling-Schulhefte kaufen, beim Rausgehen aus
dem Zimmer das Licht ausmachen, nutzbare Kleider und Schuhe nicht wegschmeißen, sondern
verschenken…

b. Wie ist es bei euch in der Familie? Was tut ihr für den Umweltschutz? Erzählt in der
Klasse!
C.5. Leitfaden für einen guten Tagebucheintrag
Folgende Fragen helfen dir einen guten Tagebucheintrag zu schreiben.
Lies die Fragen und schreib darüber! Lies es in der Klasse laut vor!

1. Was ist passiert? 5. Welche Ziele und Wünsche hast du?


2. Was denkst und fühlst du darüber? 6. Was magst du oder magst du nicht?
3. Was glaubst und hoffst du? 7. Was hat sich verändert?
4. Was träumst du? 8. Was hast du daraus gelernt?

105
Modul 10 Testseite

Grammatik (25 Punkte)


Verbinde die Sätze mit „bevor“!
1. Wir machen eine Liste. Wir gehen einkaufen.
......................................................................................................................................................................
2. Er hielt eine Rede. Sinan kontrollierte das Mikrophon.
…………………………………………………………………………………………….............................………
3. Sie zog nach Izmir um. Sie wohnte zwölf Jahre in Istanbul.
……………………………………………………………………………………………..............................……..
4. Er kam ins Restaurant. Karl suchte eine halbe Stunde einen Parkplatz.
……………………………………………………………………………………………….............................…..
5. Ich wasche mir meine Hände. Ich esse.
……………………………………………………………………………………………..............................……..

Wortschatz (25 Punkte)


Ergänze die Sätze mit den folgenden Wörtern!

das Rohmaterial das Upcycling die Zeitungsartikeln


die Abfallprodukte die Freizeitbeschäftigung

1. Sport ist eine sehr gesunde ……………………….………… .


2. Viele ……………….......….……. können durch ein wenig Zeitaufwand und Fantasie wieder nutzbar
gemacht werden.
3. Wer täglich die Zeitung liest, merkt schnell, dass es unterschiedliche Arten von …………………….. gibt.
4. ………………….................….. ist einfach ein noch nicht bearbeitetes Material.
5. ………………….................….. ist eine Art der Müllvermeidung. Abfall wird als Material für die Schaffung
neuer Produkte verwendet.

Schreiben (25 Punkte)


Schreib einen kurzen Tagebucheintrag mit mindestens fünf Sätzen über deinen letzten schönen
Traum!
....................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

Hören (25 Punkte)


Hör zu und ergänze die fehlenden Wörter!

Europäische Woche der …………………………. 2016


Morgen beginnt die ……………………. Woche der Abfallvermeidung von diesem Jahr. Morgen ist der 19.
November. Die Woche dauert bis zum 27. November. Jedes Jahr gibt es ein spezielles ………………… .
Das aktuelle Thema 2016 lautet: ……………………….. vermeiden! Die erste und wichtigste …..........………..
der Abfallvermeidung ist : „Der beste Abfall ist der, der nicht produziert wird“.

106
Wie bitte?
LESESTUBE 10
Anja und mein neuer Wagen

Mein liebes Tagebuch,


Freitag, 18.11.2016
morgen ist der große Tag. Papa hält sein Wort und kauft mir einen Wagen. Ich bin sehr aufgeregt. Meine
Mutter ist wie immer dagegen. Sie hat Angst, dass mir was passiert. Ich sei nicht achtsam genug. Als ob
alle am Anfang sehr gute Fahrer waren. Ich habe meine beste Freundin, die nach München umgezogen
ist, übers Wochenende eingeladen. Sie hat ihren Führerschein ein Jahr vor mir gemacht. Anja ist eine
sehr achtsame und gute Fahrerin. Sie kann sogar in einer Großstadt, wie München Auto fahren. Es wird
ein Superwochenende. Mein neuer Wagen und meine beste Freundin, beide kommen gleichzeitig.

Sonntag, 20.11.2016,
Anja ist vor einer Stunde um 18.00 Uhr abgereist. Dieses Wochenende werde ich niemals vergessen.
Samstag morgen um neun Uhr kam Anjas Zug. Wir, mein Vater und ich holten sie ab. Dann fuhren wir
zur Autogalerie und kauften mir meinen Wagen. Papa sagte mir einen ungefähren Preis, den er bezahlen
konnte und ich durfte mir einen aussuchen. Der kleine blaue Wagen gefiel mir sehr und ich entschied
mich für ihn. Danach vergingen die zwei Tage wie im Traum. Wir fuhren sehr viel mit dem Wagen herum,
gingen ins Kino, besuchten unsere gemeinsamen Freunde, machten einen Stadtbummel, kauften ein,
fotografierten alle unsere Aktionen und unterhielten uns stundenlang.

Beantworte die Fragen zum Text!


1. Was haben sie am Wochenende gemacht?
2. Welchen Wagen hat sie gewählt?
3. Wann und mit was ist Anja gekommen?

107
11 ERFOLG

108
Wie bitte?

MODUL 11

11.A. Was ist Erfolg für dich?

11.B. Jung und erfolgreich

11.C. Idole

• Temporalsätze mit „als“


LESESTUBE 11
• Finale Präposition „für“

• Konjunktionen „und, oder, aber“

Atatürk und die Weltpresse


1881 - 10.11.1938

109
11.A. Was ist Erfolg für dich?

A.1. Erfolgsgeschichten
a. Was können die Erfolge dieser Menschen sein? Schaut euch die Bilder an und
sprecht darüber!
1 2 3

4 5 6 7

b. Lies die Texte und ordne die Bilder den Texten zu!
Hurra! Endlich geschafft! Ich kann tauchen und schwimmen. Meine Angst war umsonst.
Drei Monate lang habe ich nur geübt und geübt. Aber es hat sich gelohnt. Mein erstes Konzert war
ein Erfolg. Alle waren begeistert und der Applaus hat lang gedauert.
Ich bin ganz oben auf dem Berggipfel. Mein Traum hat sich erfüllt. Vor zwei Jahren hatten die Ärzte
nach dem Unfall gesagt, dass ich nicht mehr ohne Krücken laufen kann. Ich habe die Hoffnung
niemals aufgegeben.
Niemand hat geglaubt, dass ich es schaffe. In 12 Monaten habe ich 30 Kilo abgenommen. Ich habe
mich gesund ernährt und habe täglich 2 Stunden Sport gemacht. Sport ist ein Teil von meinem
Leben geworden. Ich laufe fast jeden Tag eine Stunde.
Ende gut alles gut! Unser Studium ist fertig. Wir haben es geschafft. Vier Jahre sind sehr schnell
vergangen.
Unsere ÖKO-Gruppe hat es geschafft. Ein Jahr lang haben wir verschiedene Aktivitäten für den
Umweltschutz organisiert. Unser Bemühen hat sich gelohnt. Endlich ist unser Gymnasium eine
Umweltschule geworden.
Wer sagt‚ dass man in meinem Alter nicht Ski-Laufen kann! Ich habe es im Alter von 50 gelernt
und heute bin ich ein Sieger geworden. Meine Kinder sind stolz auf mich. Für meine Enkelkinder
bin ich ein Idol geworden.

c. Welche Erfolgsgeschichten haben euch am besten gefallen? Sprecht darüber und


begründet eure Meinungen!

d. Welche Erfolgsgeschichten hast du und welche hat deine Familie? Erzähle sie in der
Klasse und schreib sie in dein Heft!

110
Wie bitte?
A.2. Der Weg zum Erfolg
a. Hör den Dialog und beantworte die Fragen! Achte auf die Stichpunkte!
1. Worüber handelt der Dialog?
2. Wer hat Jura studiert?
• Aufnahmeprüfung
3. Welche Aufgabe haben Lena und Ayla?
• Erfolgskriterien erstellen
4. Wie alt ist die Großmutter?
• 60 Jahre
5. Auf welche Prüfung hat sich die Oma vorbereitet?
• Erfolg und Erfolgskriterien
• Lenas Großmutter

b. Hör den Dialog noch einmal und schreib die Erfolgskriterien!

.....................................

..................................... .....................................

der Erfolg

..................................... .....................................

.....................................

c. Benutze die obigen Erfolgskriterien und bilde Sätze wie im Beispiel!


a. Wofür muss / soll man diszipliniert arbeiten? Für den Erfolg.
Für den Erfolg muss / soll man diszipliniert arbeiten.
b. …

d. Welche Erfolgskriterien hast du? Schreib sie mit Beispielen auf!

z.B. Ich gebe sehr schwer auf. Ich versuche es immer wieder. Ich erkenne meine Fehler.
Ich lerne aus meinen Fehlern. Ich bin froh über kleine Erfolge. Auch kleine Erfolge machen
mich glücklich. Ich arbeite diszipliniert und ordentlich. Habe immer Selbstvertrauen…

A.3. Der Ausdruck vom Erfolg!


Lies die Ausdrücke und kennzeichne die Erfolgsausdrücke! Schreib zwei weitere
Erfolgsausdrücke!

Das nächste Mal Wieder nicht


Ich habe es geschafft. Endlich haben
hoffentlich! geschafft!
wir es geschafft!

Ich bin sehr ............................. .............................


glücklich! ............................ Es tut mir leid! ............................

111
11.B. Jung und erfolgreich

B.1. Mein Lieblingsplatz – die Schreinerei


a. Lies den Text und schreib die Nummern der Bilder vor die richtigen Zeilen!
1 Ich heiße Markus Nöll. Ich bin Architekt und besitze eine
eigene Baufirma. Ich bin in einer großen Familie auf einem
Bauernhof aufgewachsen. Meine Großfamilie bestand aus
sechs Geschwistern, Großeltern, Tante Maria, Onkel Klaus und
meinen Eltern. In unserer Familie hatte jeder eine Aufgabe.
Die Großeltern und mein Onkel kümmerten sich um den Hof.
Tante Maria war Kinderärztin und arbeitete in der Stadt. Meine
Mutter war Grundschullehrerin. Und mein Vater, mein Idol war
2 Möbeldesigner und gleichzeitig Schreiner. (__) Er zeichnete
selber die Möbelstücke. Ich war der Jüngste in der Familie und
konnte machen was ich wollte. Meine Eltern konnten mich von
der Schreinerei nicht fern halten. Ich liebte den Geruch vom
Holz und die Holzarbeiten. (__) Ich schaute meinem Vater
immer zu und durfte manchmal auch helfen. Schon damals
wusste ich was ich werden wollte. Etwas entwerfen und es auf
die Beine stellen wie mein Vater. Etwas Neues erschaffen.

b. Lies und kreuze den Hauptgedanken vom Text an!


1. Markus hat eine große Familie. 2. Sein Vater ist sein Idol.
3. Markus hilft seinem Vater. 4. Markus ist mit seinen Verwandten aufgewachsen.

c. Lies die Sätze und vervollständige sie nach dem Text!


1. Der Vater von Markus ist …………………………………………………………………….
2. Um den Hof kümmern sich ………………………………………………………………….
3. Markus will wie sein Vater …………………………………………………………………..
4. Markus war der Jüngste ……………………………...………………………………………
5. Er ist Architekt und .....………………………………………………………………………
d. Weißt du was du werden willst? Schreib einen kurzen Text über deine Pläne!
B.2. Freizeitaktivitäten
a. Hör den Text und streiche die falschen Informationen in den Sätzen durch!
1. Markus bekam an seinem 12 / 14 Geburtstag einen Fotoapparat / Computer geschenkt.
2. Er fotografierte alle Gebäude / Schulen in seinem Dorf und Umgebung.
3. Er machte Tagesausflüge in die nahliegenden / weit entfernten Städte.
4. Er fotografierte immer neue andere / die gleichen Gebäuden.
5. Die Jungs aus seiner Klasse spielten Basketball / Handball oder Fußball.
b. Hör dir den Text noch einmal an und markiere die Themen im Text!
Sein Hund Max Seine Hobbys in der Jugendzeit Seine Schulfreunde

Seine jetzigen Hobbys Seine Schulerfolge Sein schönstes Geschenk

c. Wie war es bei dir? Was waren deine Freizeitaktivitäten früher und was sind sie
heute? Schreib einen kurzen Text!

112
Wie bitte?
B.3. Studium / Nebenjob
a. Lies die Sätze und beantworte die Fragen?

Meine Familie konnte seinen


Als ich bei der Baufirma Viele wunderten sich als
Ohren nicht glauben als
arbeitete, lernte ich sehr viel ich mein Studium zur
sie hörten, dass ich einen
über die Branche. Architektur anfing.
Nebenjob bei einer Baufirma
habe.

In der Baufirma habe ich mehr Das Arbeiten in der Baufirma


Praktisches gelernt als auf der machte mehr Spaß als das
Universität. Studium auf der Universität.

1. Wann wunderten sich Viele?


Temporalsätze mit “als“
2. Wann konnte seine Familie ihren Ohren nicht glauben?
Wann? Als
3. Wann lernte er viel über die Branche?

B.4. Das eigene Unternehmen


Lies den Text und stell zu den dickgedruckten Satzteilen die passenden Fragen!

Nach dem Studium war ich bereit für das Abenteuer.


Ich finde, ein Unternehmen gründen ist ein Abenteuer,
denn man weis nicht, was einen erwartet. Ich war
jung und hatte viele tolle Ideen. Mein Nebenjob war
sehr lehrreich und das theoretische Wissen hatte ich
aus dem Studium. Aber die reale Arbeitswelt traf
mich wie ein Hammer. Die Arbeitswelt war nicht so wie
ich sie vermutete. Meine Familie und meine Freunde
haben mich immer unterstützt. Mit der Zeit lernte ich
die Regeln von der Arbeitswelt und ich setze mich
durch. Ich gab nicht auf und am Ende entstand mein
erstes Meisterwerk. Meine erste und wichtigste Regel
ist, immer bei allen Arbeitsschritten dabei sein. Den
Jungunternehmer Verein gründete ich, um andere
Junge Menschen zu unterstützen. Mein Motto ist:
„Aller Anfang ist schwer, nur nicht aufgeben.“

z.B. Wann war er für das Abenteuer bereit?


Nach dem Studium.
Er war nach dem Studium für das Abenteuer bereit.

113
11.C. Idole

C.1. Das Autogramm


a. Lies den Dialog und schreib die Nummern der Bilder zu den richtigen Namen?
Tamer: Ich habe ein Autogramm von MJ. Er ist mein Vorbild.
Marion: Wer ist MJ?
Tamer: Was? Du kennst (…) Michael Jeffrey Jordan nicht?
Mann er ist der Idol von allen Basketballspielern und
natürlich auch mein Idol. Er gilt als einer der besten
Basketballspieler der Welt. Er spielte zwischen 1984
und 2003 in der US-amerikanischen Basketball-Liga
1 NBA.
Marion: Ich kenne aber (…) Stephen Hawking oder (…) Aziz
Sancar? Kennst du diese beiden Wissenschaftler
oder weißt du ihre Arbeitsbereiche?
Tamer: Nein, leider nicht. Sind das deine Vorbilder?
Marion: Ja, ich will auch wie sie, mal ein wichtiger
Wissenschaftler werden. Das ist mein Traum, aber
dafür muss ich schon jetzt viel arbeiten.

2 3

b. Kennt ihr die Vorbilder von Marion und Tamer? Stellt sie kurz vor! Die Stichpunkte
helfen euch.
z.B. Ja, ich kenne … . Er ist… .
Nein, ich kenne ihn nicht. Wer ist er? Was macht er?
Er ist... .

ein weltberühmter britischer Physiker, ein Astrophysiker, ein Kinderbuchautor, hat Bücher über
Astrophysik geschrieben
ein türkischer Wissenschaftler, Akademiker, Biochemiker, Molekularbiologe, Chemie-Nobelpreis
(2015)
c. Lies den Dialog noch einmal und trenne die Sätze mit den Bindewörter „und, oder,
aber“ wie im Beispiel!
z.B. Kennst du diese beiden Wissenschaftler oder weißt du ihre Arbeitsbereiche?
Kennst du diese beiden Wissenschaftler? Weißt du ihre Arbeitsbereiche?

d. Wer sind deine Vorbilder? Stelle sie uns vor und benutze bei deinem Schreiben die
Bindewörter „und, oder, aber“!
C.2. Wer sind unsere Vorbilder?
Hör den Text und kreuze die richtigen Sätze an!
1. Jeder hat ein Vorbild in seinem Leben.

2. Die Eltern sind nicht die ersten Vorbilder in unserem Leben.

3. Die Vorbilder von Jugendlichen sind nur Sänger und Schauspieler.

4. Normale Menschen können auch Vorbilder sein.

5. Wir folgen den guten Eigenschaften und Taten von den Vorbildern.

6. Mit der Zeit ändern sich unsere Vorbilder.

114
Wie bitte?
C.3. Kennt ihr diese Idole?
a. Schau dir die Bilder an und schreib ihre Namen darunter!
1 2 3 4

.................................. .................................. .................................. ..................................

Mark Elliot Zuckerberg Bill Gates

Steven Paul Jobs Cristiano Ronaldo

b. Lies die Texte und ordne die Bilder den Texten zu!
Er gilt als ein Computer-Wunderkind. Er ist ein Computer-Programmierer. Er ist der Gründer von
einem Sozialnetzwerk und hat ein eigenes Unternehmen. Er ist der jüngste Self-made-Milliardär
aller Zeiten.

Er war der Mitgründer und der Partner von Apple Inc. Es gilt als eines von den führenden
Unternehmen der Computerindustrie.

Er gründete 1975 mit einem Partner die Computerfirma Microsoft. Er ist bekannt dafür, dass er
viel von seinem Geld an gemeinnützige Organisationen spendet. Er gehört zu den reichsten
Menschen der Welt.

Er ist ein portugiesischer Fußballspieler. Er ist ein Spieler von Real Madrid und der Kapitän von
der portugiesischen Fußballnationalmannschaft. Er gilt als einer der teuersten und weltbesten
Fußballspieler der Welt.

c. Lest die Fragen und sprecht darüber in der Klasse!


1. Kennt ihr diese Personen?
2. Was wisst ihr noch über sie?
3. Sind sie auch deine Vorbilder? Warum?
4. Warum sind diese Personen Vorbilder von Jugendlichen?

d. Forscht weitere Informationen über diese Personen! Stellt euch gegenseitig Fragen
und beantwortet sie!
z.B. Wo ist er geboren? Wie heißen seine Eltern? Hat er Geschwister? Hat er studiert? Wo lebt er jetzt?
Was hat er geschafft und wie alt war er? Benutzt du seine Erfindung?

115
Modul 11 Testseite

Grammatik (25 Punkte)


Welche Sätze sind Temporalsätze mit „als”? Schreib richtig (R) oder falsch (F) !

1. Meine Mutter bedankte sich als ich ihr die Blumen gab.

2. Deutsch gefällt mir mehr als Spanisch.

3. Als ich nach Hause kam, sah ich das Geschenk.

4. Mein Auto ist viel schneller als dein Auto.

5. Viele gratulierten mich als sie mein Erfolg sahen.

Wortschatz (25 Punkte)


Ergänze die Wörter im Text!

diszipliniert Ziele festlegen planen Arbeit Ziele

Meine ……….........…. habe ich sehr früh ……...………. . Ich habe sie gut …...…………und organisiert.
Um sie zu erreichen musste ich ………………..... arbeiten. Ich habe niemals aufgegeben.
Heute sehe ich, dass ich meine ………….......... mit viel …….........………. und Fleiß erreicht habe.

Schreiben (25 Punkte)


Was sind deine wichtigsten Erfolskriterien? Schreib fünf Sätze!

....................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

Hören (25 Punkte)


Hör zu und ergänze die fehlenden Wörter!

Albert Einstein wurde am ..................................... 1879 in Ulm geboren. Er war ein durchschnittlicher
Schüler, der sich aber schon sehr früh für die …………......……………… und für Mathematik interessierte.
Sein……..…………......….. begann 1896 in Zürich. 1909 wurde er Professor für Theoretische Physik an
der …………………… Zürich. Für das Jahr 1921 erhielt er den………........……………….. für Physik.

116
Wie bitte?
LESESTUBE 11
Atatürk und die Weltpresse 1881 - 10.11.1938

Lies die Zitate aus der Weltliteratur und


ordne sie den Begriffen zu!

friedvoll

effektive Methoden

starke Persönlichkeit

historische Größe

1. Mustafa Kemal ist das Herz der neuen Türkei. Er hat eine mächtige Nation erschaffen. Seine
einzigartige Persönlichkeit und seine Energie haben all die Anderen überzeugt und bei ihnen Respekt
erweckt.
(Ma Shao-Cheng (Autor), China)

2. Atatürks Türkei hat keine Feinde hinterlassen. Das konnte bis jetzt kein Führer machen.
(Deutsch Völkischen Beobachter Zeitung)

3. Heute kann man seine Funktion und seine historische Größe durch einen Blick auf die neue Türkei
sehen und verstehen. Der wahre Volksführer, Staatsmann hat mit seiner Ausdauer, Stärke, Weisheit
und seinem Verstand sogar den entlegensten Ecken der anatolischen Bergdörfer einen Geist
gegeben.
(Illustrierten Zeitschrift, Deutschland)

4. Sein Werk, die er mit intelligenten und friedlichen Methoden gestaltet hat, hat Spuren in der Geschichte
der Menschen hinterlassen.
(Albert Lebrun, Französisch Präsident)

117
12 TECHNIK UND
WISSENSCHAFT

118
Wie bitte?

MODUL 12

12.A. Die Technik erleichtert


das Leben

12.B. Die neuesten


Erfindungen

12.C. Inwieweit Internet

• Relӓtivsӓtze im Dativ mit LESESTUBE 12


Prӓpositionen

Erfindungen verändern unsere Welt

119
12.A. Die Technik erleichtert das Leben

A.1. Geräte in unserem Haus


a. Ordne die Bilder den Nomen zu!
1. die Waschmaschine 2. die Geschirrspülmaschine 3. der Kühlschrank 4. der Toaster
5. die Kaffeemaschine 6. das Bügeleisen 7. der Rasierer 8. der Wasserkocher
9. der Staubsauger 10. der Fernseher 11. der Föhn 12. der Elektroherd

A B C D E F

G H I J K L

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

b. Lies den Text und ergänze die Sätze mit den oben angegebenen Wörtern!
Elektrogeräte spielen in unserem Leben eine sehr wichtige Rolle. Sie erleichtern unser Leben und
sparen Energie. Jedes Haushaltsgerät hat eine andere Funktion. Schon am frühen Morgen gehen
viele Männer ins Bad und rasieren sich mit einem Rasierer. Die Frauen föhnen sich kurz mit dem
................................Gleich danach möchte man den ersten, frischen Kaffee trinken. In der Küche
kocht man mit der .............................. Kaffee. Manchmal möchte man nur einen Pfefferminztee
trinken, dann kocht man das Wasser mit dem ..................... . Zum Frühstück toastet man mit dem
......................... eine Scheibe Brot. Wenn man noch Zeit hat bereitet man einen Pfannkuchen auf dem
.............................. zu. Später holt man noch aus dem ............................. ein bisschen Käse, Oliven
und eine Tomate, die man dort kühl aufbewahren kann. Dann möchte man vielleicht die Nachrichten
kurz anschauen und schaltet den ..................................... an. So hat man ein köstliches Frühstück auf
dem Frühstückstisch. Am Ende vom Frühstück stehen nicht nur die leckeren Sachen auf dem Tisch,
sondern es steht eine Menge von Geschirr. Dann wäscht man das Geschirr nicht mit der Hand, sondern
benutzt die .................................. . Schon ist die Zeit am Morgen vorüber und man muss sich umziehen.
Manchmal muss man noch schnell die Kleidung mit dem ............................... bügeln. So ist man für den
Tag auch bereit. Für Viele gibt es auch am Wochenende im Haushalt viel zu tun. Die Wäsche wäscht
man in der ............................... und den Staub saugt man mit dem ........................... . So sieht man,
dass das Leben ohne Elektrogeräte fast gar nicht mehr möglich ist.

c. Welche Geräte benutzt ihr im Haushalt und wie oft?


Bilde Sätze mit den angegebenen Anhaltspunkten und begründe deine Aussagen!
immer - oft - häufig - regelmäßig - praktisch - zeitsparend - schnell - hautfreundlich -
meistens - manchmal vollautomatisch - unterhaltsam

Meine Mutter benutzt oft die türkische Kaffeemaschine, weil sie schnell und praktisch ist.

120
Wie bitte?
A.2. Heute ist es anders als gestern
a. Hör den Text und ergänze die Lücken!

Das Leben ohne einen ............................, ein ....................... oder


einen ..................................... kann man gar nicht mehr vorstellen. Mit
den modernen Haushaltsgeräten ist heute das alltägliche Leben viel
einfacher. Früher .............................. unsere Großeltern in ihrer Jugend
auf einer ganz anderen Art und Weise ihre Kleidung reinigen oder
das Essen zubereiten. Was für uns heutzutage ganz normal ist, war
vor ungefähr 100 Jahren der Luxus. Früher gab es zum Beispiel die
deutschen Öfen. Diese funktionierten mit Holz. Heute aber gibt es den Elektroherd, mit dem man das
Essen schneller und praktischer zubereitet. Früher ........................ man die Nahrungsmittel mit teuren
Eisblöcken kühlen. Heute steht in der Küche der .................................... . Die Speisen bleiben frischer als
früher. Vor vielen Jahren musste man Teppiche abklopfen, heute gibt es den Staubsauger, der ganz
praktisch den Staub aufsaugt. Je nach Lebensstil hat jedes ............................. einen besonderen Platz in
unserem Leben.

b. Was musste man früher benutzen und was benutzt man heutzutage? Ergänze die
Tabelle!
früher heute
Besen
Waschbrett
türkische Kaffeekanne
Holzherd
Rasierpinsel
c. Bildet Sätze wie im Beispiel!
Früher musste man mit dem Besen kehren, aber heute benutzt man den Staubsauger.

A.3. Waschmaschinen erleichtern das Leben


a. Ordne die Bilder den Anweisungen zu!
A B C D E F G

1 mit einem Knopfdruck die Waschmaschine einschalten 2 den geeigneten Wäschegrad wählen

3 Tür von der Waschmaschine schließen 4 Waschmittel eingeben 5 Wäsche einwerfen

6 Wäsche sortieren 7 Weichspüler eingeben A B C D E F G

b. Schreib den Text mit den oben angegebenen Satzteilen weiter!


Als erstes muss man die Wäsche sortieren und in die Waschmaschine einwerfen. Dann soll …

121
12.B. Die neuesten Erfindungen

B.1. Technologie ohne Grenzen!


a. Lies die Texte und ordne sie den Bildern zu!
1 Die großen Landkarten mit A 2 Ich finde die Drohne mit
vielen Seiten benutzt man Kamera, mit der man
heutzutage nicht mehr. Dafür einfache Luftaufnahmen
gibt es jetzt die modernen machen kann, sehr praktisch.
Navigationsgeräte, mit denen Die Drohnen, die man überall
man schnell und einfach seinen bekommt, kosten auch nicht
Weg findet. viel.

B 3 Das ist eine Brille, mit der man C


die virtuelle Welt wie eine reale
Welt wahrnehmen kann. Mit
dieser Brille kann man auch
die Weltmeisterschaft aus dem
besten Sitzplatz wie in einem
Fußballstadion anschauen.

A B C Relativsätze
Das ist ein Gerät, mit dem man …
Das ist eine Brille, mit der man …
Das sind Geräte, mit denen man …

b. Welche Erfindungen findest du interessant? Warum?


c. Unterstreiche die Relativsätze in den obigen Texten und verwandle sie in zwei
Sätzen!
Das ist ein Flieger. Man kann Aufnahmen machen.
B.2. Was meinen die Menschen zum Thema „Navigation”?
a. Lies die Grafik!

b. Beantworte die Fragen!


1. Wie viel Prozent von den Menschen finden die Navigation teuer?
2. Welche Besonderheit von der Navigation ist für die Menschen sehr wichtig?

c. Was sind die letzten Erfindungen heutzutage? Recherchiert im Internet und sprecht
darüber!

122
Wie bitte?
B.3. Manuel möchte rechtzeitig zur Abschlussfeier
a. Lies die SMS und nummeriere sie in der richtigen Reihenfolge!

Wann und Vor dem Hallo Tobias! Hi, um


wo treffen Festsaal, Wann ist die 19.00 Uhr.
Abschluss-
wir uns? um 18.45
feier?
Uhr.

b. Du möchtest dich mit jemandem treffen. Verabredet euch per SMS!


c. Worüber erzählt Manuel? Hör zu und kreuze die richtige Aussage an!
1. Er wollte sich Eier kochen, aber der Eierkocher
funktionierte nicht. 1. Wie komme ich zum Festsaal?
2. Er wollte sich schnell eine Tasse Kaffee kochen, 2. Wie komme ich zur Turnhalle?
aber die Kaffemaschine war kaputt.
3. Wie komme ich zum Bahnhof?
3. Er wollte die Navigation einschalten, aber sie
funktionierte nicht.

1. Er ist krank. Er hat Kopf- und Magenschmerzen, deshalb sucht er einen Notarzt.
2. Er beeilt sich, weil er seinen Freund von der Schule abholen muss.
3. Die Zeit ist knapp. Er muss sich beeilen, denn heute hat er eine Abschlussfeier.

d. Konnte er die Abschlussfeier rechtzeitig erreichen? Was vermutet ihr? Sprecht


darüber!

B.4. Präsentation zum Thema „Die letzten Neuigkeiten im Bereich Technologie“


Recherchiert im Internet und bereitet eine Präsentation vor!
Achtet dabei auf die angegebenen Stichpunkte!

• Wo und wann benutzt man diese Erfindungen?


• Was kann man alles damit machen?
• Für wen ist sie geeignet?

123
12.C. Inwieweit Internet

C.1. Symbole sind für den Computer wichtig


a. Ordne die Symbole den Verben zu!

1 2 3 A ein- und ausschalten B herunterladen

C suchen D speichern

4 5 6 E drucken F E-Mail schreiben

A B C D E F

b. Hör den Text und ergänze die Lücken!

Man muss sich immer mit der neuen


Technologie zurechtfinden. Die Symbole spielen
eine wichtige Rolle. Mittlerweile habe ich das
alles gelernt. Ich kann mich noch erinnern, wie
es war, als ich meinen ersten Computer bekam.
Am Anfang konnte ich den Computer sogar nicht
einmal ....................................... . Ich konnte
damals keine ............................................ . Vor
einem Monat hatte meine Tochter Geburtstag
und ich wollte ihr einen Kuchen backen. Dafür
brauchte ich ein Rezept. Ich musste zuerst im
Internet ein Obstkuchenrezept ..................................... . Dann musste ich es ................................ ,
aber ich wusste nicht, welches davon die Drucktaste war. Danach habe ich gedacht, dass ich das
Rezept ............................................ und ............................................. kann. Zum Schluss hatte ich
den Kuchen doch gebacken und wir feierten einen tollen Geburtstag. Man darf nicht vergessen,
dass jeder die neue Technologie immer braucht. Auch wenn man nur einen leckeren Kuchen
backen möchte.

c. Welche Medien benutzt ihr am häufigsten? Sprecht in der Klasse!


C.2. Ein ungewöhnlicher Urlaub für meinen Sohn
Hört das Gespräch und kreuzt die richtigen Sätze an!
1. Familie Holzmann plant einen Urlaub auf einen Bauernhof.
2. Stefan möchte auf keinen Fall einen Internetanschluss.
3. Die Eltern möchten, dass ihr Sohn mitkommt.
4. Stefan bleibt zu Hause und möchte im Internet surfen.

124
Wie bitte?
C.3. Eine Woche ohne Handy
a. Ordne die Bilder den Textabschnitten zu!
1 2 3 4

5 6
B Am Ende von unserem Urlaub habe ich
bemerkt, dass ich viele Stunden vor dem
Internet verbringe und unglaublich schöne
Erlebnisse in meinem Leben verpasse. Es
ist natürlich toll, dass ich ein Internet-Profi
bin. Aber es gibt auf der Welt auch viel
A Die Vorbereitungen für den Urlaub waren
Spannendes und Neues, dass man entdecken
fertig. Wir haben unsere Koffer genommen und kann. Jetzt sitze ich da und mache Pläne für
sie in den Kofferraum gestellt. Kurz vor Mittag meine Freizeit ohne Computer.
sind wir ins Auto eingestiegen und losgefahren.
Natürlich ohne Handy und Internet. D
Nach einem halben Tag haben wir unser
Reiseziel erreicht. Wir standen mitten in
C Viele denken jetzt bestimmt, dass diese der Natur. Alles sah wunderschön aus. Die
Urlaubsart nichts für einen 18 Jährigen Jungen Wälder waren so glänzend und grün, die
ist. Am Anfang habe ich auch so gedacht Blumen bezaubernd und bunt. Alles war so
wie ihr. Aber alles war anders, als ich mir es beruhigend. Ich konnte die Natur duften und
gedacht habe. Es gab einen tollen Reiterhof genießen.
mit vielen Pferden, auf denen ich sogar reiten
durfte. Das Interessanteste war die Geburt von
F Der 20. August war für mich ein
einem Kälbchen. Wir durften es dann mit einer
Milchflasche füttern. Eine Woche lang konnte unvergesslicher Tag. Ich war in meinem
ich das Landleben kennen lernen. Zimmer und sollte meinen Koffer packen.
Meine Familie und ich haben einen Urlaub
geplant. Das Wichtigste war, dass ich kein
E
Unterwegs habe ich ein Buch gelesen und Handy mitnehmen durfte. Meine Eltern
ab und zu aus dem Fenster geschaut und die wollten, dass ich den Urlaub genieße. Das
Landschaft betrachtet. Die Fahrt hat sehr lang ist nicht leicht für mich.
gedauert. Fast alle 10 Minuten habe ich auf die
Uhr geschaut. Die Zeit verging sehr langsam. A B C D E F
Ohne Handy war die Fahrt für mich nicht
auszuhalten.

b. Lies die Textabschnitte und bring sie in die richtige Reihenfolge!


1. Paragraf 2. Paragraf 3. Paragraf 4. Paragraf 5. Paragraf 6. Paragraf

c. Hör den Text und vergleiche es mit deiner Reihenfolge!


d. Fass den Text kurz mit deinen Wörtern zusammen!

125
Modul 12 Testseite

Grammatik (25 Punkte)


Schreib die Präpositionen mit den Relativpronomen!

mit dem mit denen mit der mit dem mit dem

1. Die Navigation ist ein Gerät, ........................ ........................ man den Weg praktisch und schnell findet.
2. Ich möchte ein neues Handy, ........................ ........................ ich auch Fotos machen kann.
3. Das ist mein Opa, ........................ ........................ wir zusammen wohnen.
4. Lea und Aynur sind meine Freundinnen, ........................ ........................ ich gut befreundet bin.
5. Die Drohne ist eine Kamera, ........................ ........................ man Luftaufnahmen machen kann.

Wortschatz (25 Punkte)


Ergänze die Wörter!

erleichtern Navigation verändern Leben Erfindungen

Neue ………………. spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle. Sie …………….. Vieles in unserem
alltäglichen ………………. . Das sind zum Beispiel eine virtuelle Brille oder eine ……………. . Das Wichtige
ist nur, dass die neuen Erfindungen unseren Alltag ……………….. und auch umweltfreundlich sind.

Schreiben (25 Punkte)


Wie oft benutzt du und deine Familie die Haushaltsgeräte? Schreib fünf Sätze!

....................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

..................................................................................................................................................................

Hören (25 Punkte)


Hör zu und kreuze an! Richtig oder falsch?
richtig falsch
1. Sena hat ihr Handy immer bei sich.
2. Michaela telefoniert gerne mit Freunden.
3. Michaelas Mutter möchte, dass man Michaela immer erreicht.
4. Martin hat immer Langeweile, weil er unterwegs nichts zu tun hat.
5. Er sieht die Nachrichten im Fernsehen an.

126
Wie bitte?
LESESTUBE 12
Erfindungen verändern unsere Welt
Jederzeit erfindet oder entwickelt
man etwas Neues. Von den
meisten Erfindungen hört man
nie etwas. Aber manche stellen
die Welt auf den Kopf. Das Auto,
das Radio oder das Telefon sind
einige Beispiele dafür. Wenn man
noch einen Schritt weitergehen
sollte, kann man als Beispiel die
virtuelle Brille oder die Drohne
geben. Das Schöne ist, dass uns
diese Erfindungen immer wieder
überraschen. Jede neue Idee oder
Erfindung bringt etwas Neues in
unseren Alltag. Das alltägliche
Leben von einem Menschen wird mit jeder Erfindung immer bequemer als ein Tag vorher. Früher musste
man sich für ein Telefongespräch viel mehr Mühe geben. Manchmal musste man bis zur Telefonzelle
laufen oder den Nachbar für ein kurzes Telefongespräch bitten. Heutzutage kann man viel schneller und
praktischer mit einem Handy ein Telefongespräch führen. Nicht nur in diesem Bereich, sondern auch im
Haushalt läuft heute alles viel schneller und praktischer. Früher brauchte man stundenlang Zeit, um die
schmutzigen Wäschen zu waschen. Heute drückt man nur auf einen Knopf. Ungefähr eine Stunde später
hat man schon die gewaschene Wäsche im Korb. Heutzutage haben wir auch sogar gelernt, wie man
die erneuerbaren Energien verwendet. Das Hauptthema ist hier, dass die Erfindungen unser alltägliches
Leben erleichtern und gleichzeitig die Umwelt schützen. Für die meisten Menschen sind Erfindungen
ein Wunder. Aber eines darf man auch nicht vergessen, dass auch manche Menschen gegen diese
Entwicklungen sind. Haben sie vielleicht Angst vor Erfindungen? Sie finden zum Beispiel die Autos
umweltschädlich. Millionen von Autos geben ihre schädlichen Abgase in die Luft. Die Abgase verändern
unser Klima. Auf der anderen Seite kann man sich eine Welt ohne Autos gar nicht mehr vorstellen. Bei
den Entwicklungen beachten auch die Wissenschaftler den Schutz von der Umwelt. Hier kann man
auch als Beispiel die umweltfreundlichen Elektroautos geben. Entwicklung bedeutet auf jeden Fall etwas
Neues und etwas Neues bedeutet für uns eine Veränderung im alltäglichen Leben. Das Wichtige ist nur,
dass alles Neue auch umweltfreundlich ist und unsere Welt nicht zerstört.

Lies und beantworte die Fragen in dein Heft!


1. Welche Erfindungen stehen im Text?
2. Was ist der Grund, dass die Menschen gegen die Erfindungen sind?
3. Auf was muss man bei einer Erfindung achten?

127
GRAMMATIKÜBERSICHT
G R A M M AT I K Ü B E R S I C H T

Nomen

NOMINATIV
mit bestimmten Artikeln mit unbestimmten Artikeln Negation
der Bleistift ein Bleistift kein Bleistift
die Schule eine Schule keine Schule
das Buch ein Buch kein Buch

AKKUSATIV
mit bestimmten Artikeln mit unbestimmten Artikeln Negation
den Bleistift einen Bleistift keinen Bleistift
die Schule eine Schule keine Schule
das Buch ein Buch kein Buch

DATIV
mit bestimmten Artikeln mit unbestimmten Artikeln Negation
dem Bleistift einem Bleistift keinem Bleistift
der Schule einer Schule keiner Schule
dem Buch einem Buch keinem Buch

Tabelle mit den Pluralformen

das Kind- die Kinder das Buch-die Bücher


das Bild- die Bilder .. er das Haus- die Häuser
-er
das Glas- die Gläser

das Heft- die Hefte der Stuhl- die Stühle


der Bleistift- die Bleistifte der Sohn- die Söhne
-e der Freund – die Freunde .. e die Wurst-die Würste
das Lineal –die Lineale der Schrank- die Schränke

die Tasche- die Taschen die Freundin- die Freundinnen


-n die Schere- die Scheren -nen die Lehrerin- die Lehrerinnen

die Frau-die Frauen das Foto- die Fotos


der Herr- die Herren das Auto- die Autos
-en -s
der Radiergummi- die Radiergummis

der Lehrer- die Lehrer der Apfel- die Äpfel


der Spitzer- die Spitzer der Garten- die Gärten
- ..
das Mädchen- die Mädchen der Bruder- die Brüder

128
Wie bitte?

G R A M M AT I K Ü B E R S I C H T
Personalpronomen

Personalpronomen
Nominativ Akkusativ Dativ
ich mich mir
du dich dir
er ihn ihm
sie sie ihr
es es ihm
wir uns uns
ihr euch euch
sie / Sie sie/ Sie ihnen / Ihnen

Sätze und Satzbau

1.Subjekt 2.Verb 3.Objekt


Ali macht die Hausaufgaben.

1.Subjekt 2.Modalverb 3.Objekt 4.Verb im Infinitiv


Ali kann die Hausaufgaben machen.
Jutta muss die Hausaufgaben schreiben.
a. Aussagesatz
Position 1 Position 2 /Verb Teil 1 Verb Teil 2
Ich heiße Alex.
Meine Familie kommt aus der Türkei.
untrennbare Verben Am Montag besuche ich meine Tante.
trennbare Verben Morgens stehe ich spät auf.
Modalverben Ich soll Mathematik lernen.
Perfekt Im Juni sind wir nach Deutschland geflogen.
b. W-Fragen
Position 1 Position 2/Verb Teil1 Verb Teil 2
Wo wohnst du?
untrennbare Verben Wen besuche ich?
trennbare Verben Wann stehst du auf?
Modalverben Was soll ich lernen?
Perfekt Wohin seid ihr gefahren?
c. Ja/ Nein-Fragen
Position 1/ Verb Teil 1 Position 2 Verb Teil 2
Hast du Probleme?
untrennbare Verben Verstehst du die Antwort?
Trennbare Verben Schließt du die Tür ab?
Modalverben Dürft ihr morgen kommen?
Perfekt Habt ihr das Museum besucht?

129
G R A M M AT I K Ü B E R S I C H T

Die Konjugation der Verben

a. Die Konjugation von „haben“ und „sein“


Personalpronomen sein haben
ich bin habe
du bist hast
er, sie, es ist hat
wir sind haben
ihr seid habt
sie, Sie sind haben

b. Die Konjugation der regelmӓβigen Verben im Präsens


Personalpronomen kommen gehen kaufen arbeiten
ich komm -e gehe kaufe arbeite
du komm-st gehst kaufst arbeitest
er, sie, es komm-t geht kauft arbeitet
wir komm-en gehen kaufen arbeiten
ihr komm-t geht kauft arbeitet
sie, Sie komm-en gehen kaufen arbeiten

c. Die Konjugation der unregelmӓβigen Verben im Präsens


Personalpronomen fahren lesen werfen essen sprechen
ich fahre lese werfe esse spreche
du fährst liest wirfst isst sprichst
er, sie, es fährt liest wirft isst spricht
wir fahren lesen werfen essen sprechen
ihr fahrt lest werft esst sprecht
sie, Sie fahren lesen werfen essen sprechen

d. Die Konjugation der Modalverben


Personalpronomen können müssen sollen dürfen wollen mögen möcht-
ich kann muss soll darf will mag möchte
du kannst musst sollst darfst willst magst möchtest
er, sie, es kann muss soll darf will mag möchte
wir können müssen sollen dürfen wollen mögen möchten
ihr könnt müsst sollt dürft wollt mögt möchtet
sie, Sie können müssen sollen dürfen wollen mögen möchten

130
Wie bitte?

G R A M M AT I K Ü B E R S I C H T
Die Possessivartikel

mask. fem. neutr. Plural

mein meine mein meine

dein deine dein deine

sein seine sein seine

ihr ihre ihr ihre


Nominativ
sein seine sein seine

unser unsere unser unsere

euer eure euer eure

ihr ihre ihr ihre

mask. fem. neutr. Plural

meinen meine mein meine

deinen deine dein deine

seinen seine sein seine

ihren ihre ihr ihre


Akkusativ
seinen seine sein seine

unseren unsere unser unsere

euren eure euer eure

ihren ihre ihr ihre

mask. fem. neutr. Plural

meinem meiner meinem meinen

deinem deiner deinem deinen

seinem seiner seinem seinen

ihrem ihrer ihrem ihren


Dativ
seinem seiner seinem seinen

unserem unserer unserem unseren

eurem eurer eurem euren

ihrem ihrer ihrem ihren

131
G R A M M AT I K Ü B E R S I C H T

Präteritum mit den unregelmäßigen Verben

Personalpronomen kommen gehen lesen essen Endungen


ich kam ging las aß -
du kamst gingst lasest aßest -st
er, sie, es kam ging las aß -
wir kamen gingen lasen aßen -en
ihr kamt gingt last aßt -t
sie, Sie kamen gingen lasen aßen -en

Präteritum mit den regelmäßigen Verben Präteritum „haben” und „sein”

Personalpronomen kaufen spielen fragen antworten haben sein

ich kaufte spielte fragte antwortete ich hatte war

du kauftest spieltest fragtest antwortetest du hattest warst

er, sie, es kaufte spielte fragte antwortete er/sie/es hatte war

wir kauften spielten fragten antworteten wir hatten waren

ihr kauftet spieltet fragtet antwortetet ihr hattet wart

sie, Sie kauften spielten fragten antworteten sie/Sie hatten waren

Die Modalverben im Präteritum

müssen können wollen dürfen sollen


ich musste konnte wollte durfte sollte
du musstest konntest wolltest durftest solltest
er/sie/es musste konnte wollte durfte sollte
wir mussten konnten wollten durften sollten
ihr musstet konntet wolltet durftet solltet
sie/ Sie mussten konnten wollten durften sollten

Futur I

Personalpronomen werden Infinitiv


ich werde
du wirst
er, sie, es wird
kommen
wir werden
ihr werdet
sie, Sie werden

132
Wie bitte?

G R A M M AT I K Ü B E R S I C H T
Reflexive Verben

Personalpronomen waschen Akkusativ


ich wasche mich
du wäschst dich
er, sie, es wäscht sich
wir waschen uns
ihr wascht euch
sie, Sie waschen sich

Reflexive Verben: sich fühlen, sich waschen, sich eincremen, sich sonnen, sich duschen, sich ärgern,
sich entschuldigen, sich verabschieden, sich verabreden, sich treffen, sich versöhnen,
sich freuen, sich streiten, sich begrüßen

Der Imperativ

“du”-Form „ihr”-Form „Sie”-Form


Komm! Kommt! Kommen Sie!
Lies! Lest! Lesen Sie!
Fang an! Fangt an! Fangen Sie an!
Erzähl bitte! Erzählt bitte! Erzählen Sie bitte!

Die Fragepronomen

1. Was machst du?


2. Wie alt bist du? Nominativ: Wer ist im Restaurant? Ali ist im Restaurant.
3. Wie viel Uhr ist es? Akkusativ: Wen ladet ihr ein? Wir laden unsere Freunde ein.
4. Wo wohnst du? Dativ: Wem gehört der Füller? Der Füller gehört ihr.
5. Woher kommst du?
6. Wann kommst du?
7. Wer bist du?
Nominativ: Was ist das? Das ist ein Bleistift.
8. Wohin gehst du?
Akkusativ: Was sucht ihr? Wir suchen den Kugelschreiber.
9. Welche Hose ist billig?

Temporalangaben

um ... (Uhrzeiten) Wann kommst du? Ich komme um 9.00 Uhr.


am ... (Wochentage/ Tageszeiten) Wann hast du Deutsch? Am Dienstag.
von ... bis ... (Jahreszeiten / Tageszeiten / Datum / Monate) Wann hast du Englisch? Von 11.00 Uhr bis 12.45 Uhr.
im .... ( Jahreszeiten / Monate) Wann ist Atatürk geboren? Im Jahre 1881.

133
G R A M M AT I K Ü B E R S I C H T

Die Wechselpräpositionen
Wohin > Akkusativ
Ich rolle den Ball hinter das Auto. Wohin legt er den Bleistift? Er legt den Bleistift neben/vor/hinter…
Ich rolle den Ball in die Ecke. den Tisch
Ich stelle die Vase auf den Tisch. die Tasse.
das Buch.
Ich hänge das Bild an die Wand.
Ich stelle den Papierkorb neben den Tisch.
Ich stelle die Stiefel unter das Bett.
Ich hänge die Lampe über den Tisch.
Ich stelle den Mülleimer vor die Tür.
Ich stelle die Vase zwischen den Schrank und die Tür.
Wo? > Dativ
Der Ball ist hinter dem Regal. Wo ist der Bleistift? Er ist neben/vor/hinter…
Der Ball ist in der Ecke. dem Tisch
Die Vase steht auf dem Tisch. der Tasse.
Das Bild hängt an der Wand. dem Buch.
Der Papierkorb steht neben dem Tisch.
Die Stiefel stehen unter dem Bett.
Die Lampe hängt über dem Tisch.
Der Mülleimer steht vor der Tür.
Die Vase steht zwischen dem Schrank und der Tür.

Steigerungsformen

Positiv Komparativ Superlativ


schön schöner am schönsten
interessant interessanter am interessantesten
lang länger am längsten
groß größer am größten
hoch höher am höchsten

viel mehr am meisten


gut besser am besten
gern lieber am liebsten

Vergleichspartikel „als”

gleich= (genau) so . . . wie Erika ist so groß wie Elke.


ungleich= Komparativ + als Rita ist kleiner als Tony.

Die Satzzeichen
- Der Aussagesatz hat als Satzschlusszeichen einen Punkt (.).
- Bei einem Fragesatz steht als Schlusszeichen ein Fragezeichen (?).
- Ein Ausrufesatz und Befehlssatz endet mit einem Ausrufezeichen (!).

134
M M AT I K Ü B E R S I C H T
- Der Aussagesatz hat als Satzschlusszeichen einen Punkt (.).

Wie bitte?
- Bei einem Fragesatz steht als Schlusszeichen ein Fragezeichen (?).
- Ein Ausrufesatz und Befehlssatz endet mit einem Ausrufezeichen (!).

Temporaladverbien
Temporaladverbien

G R A M M AT I K Ü B E R S I C H T
er
- imm
ns
-meiste
- oft
nc hmal
- ma
zu
ab und
n -
e
- selt
nie
0% 100%

Verneinung
Mit „kein" verneint man das Nomen. Er hat kein Auto.
Verneinung
Mit „nicht" verneint man den ganzen Satz. Sie hilft ihrem Bruder nicht.

„nicht"Mit
steht
"kein" verneint man das Nomen. Er hat kein Auto
vor dem Adjektiv Jens ist nicht fleißig.
vor der Lokalangabe Meine Freundin geht heute nicht in die Schule.
Mittrennbaren
vor dem "nicht" verneint man den ganzen Satz.
Präfix Sie hilft macht
Aylin ihrem Bruder nicht. nicht zu.
das Fenster
vor dem Partizip Perfekt Er hat den Roman nicht gelesen.
vor der Uhrzeit Ich komme nicht um 18.00 Uhr.
"nicht" steht
nach der Zeitangabe Mein Freund kommt morgen nicht zu mir.
vor dem Adjektiv Jens ist nicht fleißig.
Relativsätze
vor der Lokalangabe Meine Freundin geht heute nicht in die Schule.
vor dem trennbaren Präfix Aylin macht das Fenster nicht zu.
Der Student,
vor dem Partizip Perfekt
dem ich beim UmzugErgeholfen habe,
hat den Roman nicht gelesen.
heißt Paul.
vor der Uhrzeit
Die Studentin, der ich beim Umzug Ich nicht um 18.00 Uhr.
kommehabe,
geholfen heißt Simone.
nach der Zeitangabe Mein Freund kommt morgen nicht zu mir.
Das Mädchen, dem ich mein Fahrrad geliehen habe, heißt Sandra.
Die Jugendlichen, denen ich beim Umzug geholfen habe, sind Studenten.

Relativsätze im Dativ mit Präpositionen

101
Das ist ein Flieger. Man kann damit Aufnahmen machen.
Das ist ein Flieger, mit dem man Aufnahmen machen kann.
Das ist eine Maschine. Man kann damit Wäsche waschen.
Das ist eine Maschine, mit der man Wäsche waschen kann.
Das ist ein Gerät. Man kann sich damit rasieren.
Das ist ein Gerät, mit dem man sich rasieren kann.
Das sind Maschinen. Man kann sich damit rasieren.
Das sind Maschinen, mit denen man sich rasieren kann.

Relativsätze mit „wer, wie, wann, wo”


Der Arzt fragt Jens : ‘Wo hast du Schmerzen?’ – Der Arzt hat gefragt, wo er Schmerzen hat.
: ‘Wie ist das passiert?’ – Der Arzt hat gefragt, wie das passiert ist.
: ‘Wann ist das passiert?’ – Der Arzt hat gefragt, wann das passiert ist.
: ‘Wer hat das gemacht? – Der Arzt hat gefragt, wer das gemacht hat.

135
G R A M M AT I K Ü B E R S I C H T

Die Zeitformen
Perfekt

haben sein
fester Standpunkt/ keine Bewegung Ortswechsel / Zustandswechsel / Bewegung
Ich habe Sport gemacht. (machen) Ich bin nach Hause gefahren. (fahren)
Er hat Wasser getrunken. (trinken) Er ist nach London geflogen. (fliegen)
Wir haben die Schule besucht. (besuchen) Sie ist zu Fuß gegangen. (gehen)
Die Blume ist gewachsen. (wachsen)
Das Eis ist geschmolzen. (schmelzen)
haben sein
ich habe ich bin
du hast du bist
er, sie, es hat er, sie, es ist
gegessen. gekommen.
wir haben wir sind
ihr habt ihr seid
sie, Sie haben sie, Sie sind
Ausnahme ist „sein“ und „bleiben“
Ich bin zu Hause geblieben. (bleiben)
Ich bin in der Türkei gewesen. (sein)

Mit der Vorsilbe „ge“

mit regelmäßigen Verben: mit unregelmäßigen Verben:


holen – geholt gehen- gegangen
fragen - gefragt schreiben- geschrieben
hören – gehört laufen- gelaufen
arbeiten - gearbeitet

mit trennbaren Verben: mit besonderen Verben:


aufstehen- aufgestanden kennen- gekannt

einkaufen- eingekauft brennen- gebrannt


nennen- genannt
denken- gedacht

Ohne die Vorsilbe „ge”

untrennbare Verben Verben auf – „ieren“


besuchen- besucht kopieren- kopiert
verstehen- verstanden sortieren- sortiert
erzählen- erzählt telefonieren- telefoniert
bekommen- bekommen

136
Wie bitte?
Die Satzstellung mit Dativ und Akkusativ

G R A M M AT I K Ü B E R S I C H T
Er schenkt seinem Freund ein Maskottchen. Dativ > Akkusativ

Er schenkt ihm ein Maskottchen. Pronomen > Substantiv


es seinem Freund.

Er schenkt es ihm. Akkusativ > Dativ

Das Passiv
Man bildet das Passiv mit dem Hilfsverb „werden” und dem „Partizip Perfekt” des Vollverbs.

2. Teil des werden


Subjekt Prädikat Objekt
Prädikats ich werde gelobt
du wirst gelobt
Aktiv Die Mutter backt einen Kuchen. er,sie,es wird gelobt
wir werden gelobt
Passiv Der ihr werdet gelobt
wird von der Mutter gebacken.
Kuchen sie/Sie werden gelobt

Präpositionen mit dem Dativ


bei: Frank wohnt noch bei seinen Eltern.
Er arbeitet bei der Bank.
mit: Ich fahre jeden Morgen mit der Bahn.
Sena schwimmt jeden Tag mit ihren Freunden.
von: Ich habe die Informationen vom Reisebüro.
Mein Vater holt mich von der Schule ab.

Präpositionen mit dem Akkusativ


für: Er kauft für seine Mutter eine schöne Kette.
Sabine hat für mich einen Kuchen gebacken.
bis: Ich muss meine Projektarbeit bis Montag schreiben.
Ich muss bis nächste Woche mein Projekt abgeben.
durch: Ich fahre mit dem Fahrrad durch den Park.
Wenn du nach Izmir fährst, musst du durch die Stadt Uşak fahren.
gegen: Die türkische Nationalmannschaft spielt gegen die französische Nationalmannschaft.
Mein Vater hat das Auto gegen ein anderes Auto gefahren.
um: Das neue Geschäft ist um die Ecke.
Fahren Sie links um die Ecke!

137
G R A M M AT I K Ü B E R S I C H T

Die Adjektivdeklinationen mit bestimmten Artikeln

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der gute Lehrer die gute Mutter das gute Kind die guten Kinder

Akkusativ den guten Lehrer die gute Mutter das gute Kind die guten Kinder

Dativ dem guten Lehrer der guten Mutter dem guten Kind den guten Kindern

Die Adjektivdeklinationen mit unbestimmten Artikeln

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ ein guter Lehrer eine gute Mutter ein gutes Kind gute Kinder

Akkusativ einen guten Lehrer eine gute Mutter ein gutes Kind gute Kinder

Dativ einem guten Lehrer einer guten Mutter einem guten Kind guten Kindern

Interrogativpronomen „welch...”

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Welcher Mann? Welche Frau? Welches Kind? Welche Stühle?


Nominativ
Welcher Rock? Welche Jacke? Welches Kleid? Welche Schuhe?

Welchem Mann? Welcher Frau? Welchem Kind? Welchen Stühlen?


Dativ
Welchem Rock? Welcher Jacke? Welchem Kleid? Welchen Schuhen ?

Welchen Mann? Welche Frau? Welches Kind? Welche Kinder?


Akkusativ
Welchen Rock? Welche Jacke? Welches Kleid? Welche Schuhe?

138
Wie bitte?
Adjektive als Nomen

G R A M M AT I K Ü B E R S I C H T
Alle Adjektive können nominalisiert werden, das heißt, man kann sie wie selbständiges Nomen gebrauchen. Die
nominalisierten Adjektive sind zwar Nomen, werden aber wie Adjektive dekliniert.
• Eine hübsche Dame saß auf einem Sofa.
• Ein alter Mann benachrichtigte die Beamten.

Werden Adjektive nominalisiert, bezeichnen sie oft Personen. Nominalisierte Adjektive und Partizipien sind Nomen
und werden mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben.
• Eine Hübsche saß auf einem Sofa.
• Ein Alter benachrichtigte die Beamten.

Nebensätze

Haupsatz Komma Nebensatz

Er spielt Gitarre , weil es Spaß macht.

Ich schwimme gern , denn es macht Spaß. (*1)

Sie möchte , dass ihr Bruder arbeitet.

Ich mache Führerschein , wenn ich 18 bin.

Ich besuche das Museum , falls ich nach München fahre.

Mein Vater schickt mich nach Deutschland , damit ich dort studiere. (*2)

Ich lerne jeden Tag , damit ich die Prüfungen bestehe. (*3)

Ich lerne jeden Tag , um die Prüfungen zu bestehen. (*3)

*1 > Bei den Nebensätzen ist das Verb am Ende. Ausnahme „denn”.

*2 > Bei Sätzen mit verschiedenen Subjekten wird die Konjunktion „damit” verwendet.

*3 > Bei Sätzen mit gleichen Subjekten können die Konjunktionen „damit” oder „um ....zu” verwendet werden.

Nebensatz Komma Haupsatz

Da wir in den Ferien nach Deutschland fahren , lernen wir Deutsch. (*4)

*4 > Die Konjunktion „da“ hat die gleiche Bedeutung wie „weil”.
„Da” wird aber häufiger benutzt, wenn der NS vor dem HS steht.

139
G R A M M AT I K Ü B E R S I C H T

Indefinitpronomen nur für Personen

Kasus jemand niemand

Nominativ jemand niemand

Akkusativ (irgend)jemand(en) niemand(en)

Dativ (irgend)jemand(em) niemand(em)

Die Pronomen jemand und niemand können ebenfalls nur im Singular benutzt werden. Jemand bezieht
sich auf eine unbestimmte Person und ist geschlechtslos. Jemand kann mit „(irgend)” kombiniert werden,
wodurch die Unbestimmtheit verstärkt wird. Das Pronomen „niemand” verneint “jemand”. Die Deklinati-
onsendungen (en) und (em) werden umgangssprachlich auch weggelassen.

> „Ist hier jemand?”, fragte sie vorsichtig. „Niemand”, war die Antwort, die sie hörte.
> Irgendjemand muss diese Arbeit tun, aber niemand findet sich dazu bereit.
> Hat man Geld, ist man jemand. Hat man kein Geld, ist man niemand.
> Braucht man jemanden, ist niemand da.

Indefinitpronomen nur für Sachen

Die Indefinitpronomen etwas und nichts werden nur für Sachen gebraucht.
Das Indefinitpronomen nichts verneint „etwas”. Es ist ebenfalls unveränderlich.

> Hörst du etwas? - Nein, ich höre nichts.


> Möchten Sie noch etwas trinken? - Nein, danke. Ich möchte nichts mehr.

140
Wie bitte?

G R A M M AT I K Ü B E R S I C H T
Redemittel für Diskussionen

Vorschlag Zustimmung
Das finde / glaube / meine ich auch.
Ich bin dafür, dass ... Das ist ein guter Vorschlag.
Ich schlage vor, wir .. Die Idee gefällt mir.
Wir könnten vielleicht ... Genau! (So sehe ich das auch.)
Einverstanden!
Was halten Sie davon, wenn...
Richtig!
Ich meine,(dass) … Gute Idee!
Meiner Meinung nach… Gut, damit bin ich einverstanden.
Ich würde sagen, Dem kann ich zustimmen.
Ja, so machen wir es.
Wir müssten/sollten/könnten

Gegenargumente
Ich halte das für keine gute Idee, weil… Ablehnung
Es wäre besser, wenn… Ich bin dagegen.
Das ist nichts für mich.
Das ist doch Unsinn/Quatsch.
Gleichgültigkeit Ich bin einer anderen Meinung.
Mir ist es egal/gleich.
Meinetwegen.
Von mir aus.

141
VOKABELN
N

MODUL 1 entlang boyunca


die Mobilität /-en hareketlilik das Ende /-n bitiş, son
unterwegs yolda weiter devam
der Vorteil /-e avantaj, fayda
der Nachteil / -e dezavantaj, zarar MODUL 2
der Zeitungsartikel /- gazete makalesi der Ratgeber / - el kitabı
die Einkaufsmöglichkeit/-en alışveriş imkanı das Sachbuch / ‥ er bilgi veren kitap
die Arbeitsstelle /-n iş yeri fördern teşvik etmek, geliştirmek
L

weiterführend devamı olan die Hörfähigkeit / -en dinleme yetisi


die Richtung /-en yön der Wortschatz / ‥ e sözcük dağarcığı
verschmutzt kirli unbewusst bilinçsiz
der Nachbar /-n komşu die Erzähltechnik /-en anlatım tekniği
gering az der Schreibstil /-e yazım şekli
einsam yalnız die Leseratte / -n kitap kurdu
die Hektik (nur Sing.) koşuşturma
E

der Lesemuffel / - az okuyanlar


das Argument /-e neden, kanıt, delil die Lesegewohnheit / -en okuma alışkanlığı
die Meinung /-en görüş, fikir der Buchtipp /-s kitap önerisi
die Erholung (nur Sing.) istirahat, dinlenme die Empfehlungsnotiz / -en tavsiye notu
spazieren gezmek der Erwachsene / -n yetişkin
die Unterhaltung /-en konuşma, eğlence das Herzklopfen (nur Sing.) kalp çarpıntısı
wichtig önemli die Aufregung / -en heyecan
der Gesundheitstipp / -s sağlık önerisi
B

abbauen azaltmak
die Bewegung /-en hareket ausführlich ayrıntlı, detaylı
die Gelegenheit /-en fırsat die Träne / -n gözyaşı
fühlen hissetmek die Rate / -n oran, pay
das Rätsel /- bulmaca die Leserate / -n okuma oranı
die Erholungsmöglichkeit/-en istirahat imkânı die Umfrage / -n anket, soruşturma
liegen bulunma der Fragebogen / ‥ anket formu
die Wohnungsmiete /-n ev kirası die Statistik / -en istatistik
A

benutzen kullanmak überhaupt esasen, genel olarak


die Bahnkarte /-n tren kartı der Unterschied / -e fark
günstig hesaplı das Fachbuch / ‥ er bir alana yönelik kitap
die Nähe (nur Sing.) yakınlık mesafesi belegen belgelendirme
der Mieter /- kiracı erwecken uyandırma
der Pendler /- gelip giden kimse die Verbindung / -en bağlantı
die Buslinie /-n otobüs güzergahı der Traumberuf / -e hayalindeki meslek
K

das Umland (nur Sing.) yakın çevre der Reporter / - muhabir


der Zug / ‥ e tren die Literatur / -en edebiyat
gemeinsam birlikte die Realität /-en gerçeklik
die Tarifstruktur /-en fiyat tarifesi das Märchen / - masal
das Verkehrsmittel /- ulaşım araçları die Aussage / -n ifade
der Zweck /-e gaye, amaç, anlam die Geschichte / -n olay, hikâye
wechseln değiştirmek vorlesen sesli okuma
senden göndermek träumen rüya görmek
O

ansehen izlemek, bakmak rechtzeitig tam vaktinde, tam


ausleihen ödünç almak zamanında
die Eröffnung /-en açılış niemand hiç kimse
das Glück (nur Sing.) mutluluk, şans, baht der Schuleingang / ‥ e okul girişi
der Schluss / ‥ e kapanış plötzlich aniden, birden
der Stadtplan / ‥ e şehir planı besiegen yenmek
der Radfahrer /- bisiklet sürücüsü einschlafen uykuya dalmak
der Frosch / ‥ e kurbağa
V

abbiegen dönmek
der Punkt /-e nokta der Brunnen / - kuyu
geradeaus düz die Kugel / -n top, küre

142
Wie bitte?

V
das Gold (nur Sing.) altın umsorgen bakmakla yükümlü olmak
traurig üzgün der Hocker / - tabure, arkalıksız iskemle
weinen ağlamak tiefe Striche derin çizgiler
die Tiefe / -n derinlik die Vergangenheit / -en geçmiş
verlieren kaybetmek das Sitzkissen / - minder
das Esszimmer / - yemek odası gegenseitig karşılıklı
herabfallen yukarıdan aşağıya die Jugendzeit / -en gençlik
düşmek die Spinatsuppe / -n ıspanak çorbası

O
heiraten evlenmek das Fleischklöβchen / - köfte
gewürzt baharatlı
MODUL 3 das Hackfleisch (nur Sing.) kıyma
die Nationalität / -en milliyet, uyruk das Lamm / ‥ er kuzu
die Informatik (nur Sing.) enformatik, bilişim der Spieβ / -e şiş
die Webseite / -n web sayfası, internet produzieren üretmek
sayfası die Öffnungszeit / -en açılış zamanı

K
das Höhlentauchen mağara dalgıçlığı
das Gleitschirmfliegen yamaç paraşütü MODUL 4
der Indianer / - kızılderili das Kommunikationsmittel / - iletişim aracı
der Senegalese / -n Senegalli die Tageszeitung / -en günlük gazete
das vielsprachige Land/‥ er çok dilli ülke die Nachrichtenquelle / -n haber kaynağı
das Magisterstudium /-studien yüksek lisans öğrenimi die Ausgabe / -n baskı
das Schach / -s satranç das Morgenblatt / ‥ er sabah gazetesi
das Heimatland / ‥ er

A
vatan, memleket überbringen götürmek, getirmek,
der Einwohner / - nüfus iletmek
das Reiseland / ‥ er seyahat edilecek ülke die Brieftaube / -n posta güvercini
der Badestrand / ‥ e plaj weit verbreitet çok yaygın
die Wintersportmöglichkeiten kış sporu yapma olanakları die Strecke / -n mesafe
(nur Plural) zurücklegen gerisinde bırakmak
das Mosaik / -en mozaik zurückfinden dönüş yolunu bulmak
der, das Bereich / -e alan ausführlich ayrıntılı

B
die Malerei / -en boyama das Pferd / -e at
die Architektur / -en mimari das Gebiet / -e alan
aufwändig masraflı, karışık der Hundewagen / - köpeklerin çektiği araç
die Kunst / ‥ e sanat das Rauchzeichen / - duman sinyali
das Denkmal / ‥ er anıt der Indianerstamm / ‥ e kızıldereli kabilesi
die Tradition / -en gelenek die Entfernung / -en mesafe, ara
die Kulturveranstaltung / -en kültürel etkinlik verständigen haberleşmek
der Sonne-Strand Tourismus plaj turizmi der Krieg / -e savaş
E
der Kulturtourismus kültür turizmi peinlich nahoş, utandırıcı
die Regierung / -en hükümet das Missverständnis / -se yanlış anlama
die Altstadt / ‥ e ilk kent merkezi angucken bakmak
die Handarbeit / -en el işi erinnern hatırlamak
die Schrift / -en yazı die Huhnbewegung / -en tavuk hareketi
der Händler / - esnaf, tüccar das Huhngeräusch / -e tavuk sesi
das Kunsthandwerk / -e el sanatı die Wäscherei / -en çamaşırhane
L

vorwärts ileri, ileriye doğru die Originalsprache / -n orijinal dil


das Nationalgetränk / -e milli içecek auswandern göç etmek
das Teegemisch / -e çay karışımı die Lernmethode / -n öğrenme yöntemi
der Becher / - bardak der Zettel / - kağıt
eigenartig kendine has, tuhaf merken aklında tutmak
traditionell geleneksel erweitern genişletmek, artırmak
der Wortschatz / ‥ e
N

das Opferfest / -e Kurban Bayramı kelime hazinesi


die Gesellschaft / -en toplum gering az, kısıtlı
die Hochachtung / -en saygı vollständig eksiksiz, tam

143
N

übersetzen çevirmek, tercüme etmek die Probe / -n prova


aufschreiben yazmak, not almak das Kostüm / -e kostüm
wiederholen tekrar etmek der Theaterleiter / - erkek tiyatro yöneticisi
nachschreiben aynısını yazmak die Schauspielerin / -nen kadın oyuncu
mitsingen birlikte şarkı söylemek das Stadttheater / - şehir tiyatrosu
der Büroangestellte / -n memur die Hauptrolle / -n başrol
das Passwort / ‥ er şifre die Szene / -n oyundan bir bölüm
das Netzwerk / -e iletişim ağı der Schauspieler / - erkek oyuncu
L

weiterentwickeln geliştirmek, ilerletmek die Schulbiografie /-n okul biyografisi


die Zukunft gelecek seit -den beri
speziell özel bis -e kadar
die Taste / -n tuş die Überraschung / -en sürpriz
Zeit verbringen zaman geçirmek der Botschafter / - erkek büyükelçi
verwenden kullanmak die Botschafterin / -nen kadın büyükelçi
E

die Festplatte / -n bellek streiten kavga


übertragen aktarmak die Höflichkeit / -en saygı
der Stecker / - elektrik fişi niemand hiç kimse
auswählen seçmek glücklich mutlu
die Datei / -en dosya der Hauptgedanke / -n ana düşünce
das Dokument / -e belge das Tagebuch / ‥ er günlük
die Geburtstagsfeier / -n doğum günü kutlaması
MODUL 5 das Getränk / -e içecek
B

die Hilfe / -n yardım besorgen temin etmek


die Grenze / -n sınır erreichen ulaşmak
die Partnerschule / -n kardeş okul die Freundin / -nen kız arkadaş
alles her şey die Freundlichkeit / -en nezaket
der Frieden / - barış
die Organisation / -en organizasyon MODUL 6
warm sıcak das Jugendzentrum /-zentren gençlik merkezi
A

sauber temiz gemeinsam birlikte


das Zuhause (nur Sing.) yuva diskutieren tartışmak
das Kriegsgebiet / -e savaş bölgesi das Schulprojekt / -e okul projesi
der Mitarbeiter / - iş arkadaşı das Konzert / -e konser
finanziell mali singen şarkı söylemek
zentral merkezi musizieren müzik yapmak
unterstützen desteklemek das Lied / -er şarkı
K

informieren bilgilendirmek komponieren bestelemek


die Hilfsorganisation / -en yardım kuruluşu der Kamerad /-en arkadaş
ausgezeichnet mükemmel herzlich içten, samimi
die Armut (nur Sing) yoksulluk liebevoll sevgi dolu
die Zusammenarbeit iş birliği die Clique / -n arkadaş grubu
(nur Sing) das Sammelobjekt / -e koleksiyon objesi
der Lebenslauf / ‥ e özgeçmiş die Schallplattensammlung/-en plak koleksiyonu
die Daten (nur Plural) veriler die Serviettensammlung /-en peçete koleksiyonu
O

die Schulausbildung / -en eğitim die Briefmarkensammlung /-en pul koleksiyonu


das Studium / die Studien yüksek öğrenim die Mineraliensammlung /-en mineral koleksiyonu
die IT Kenntnis / -se bilgisayar alanındaki bilgi die Münzensammlung /-en metal para koleksiyonu
die Sprachkenntnis / -se dil alanındaki bilgi die Muschelsammlung /-en deniz kabuğu koleksiyonu
das Abitur / -e yüksek öğrenime geçiş beliebt popüler, sevilen
sınavı wunderbar harika
das Medizinstudium tıp eğitimi bunt rengarenk / renkli
fließend akıcı kreativ yaratıcı
V

die Dekoration / -en dekorasyon die Waffel /-n waffle (vafıl)


die Bühne / -n sahne lecker lezzetli

144
Wie bitte?

V
glänzend parlak gruselig korkunç, ürkütücü
gesund sağlıklı lustig eğlenceli, komik
vitaminreich bol vitaminli spannend heyecanlı, sürükleyici
süß tatlı ziemlich oldukça
knackig gevrek überhaupt genel olarak, esasen
saftig sulu überhaupt nicht asla, katiyen
reif olgun kaum ancak, zar zor, ... gibi değil

O
matt donuk die Erfahrung / -en deneyim, tecrübe
ungesund sağlıksız die Überraschung /-en sürpriz
vitaminarm vitamin yönünden zayıf veranstalten düzenlemek, organize
sauer ekşi etmek
weich yumuşak die Energie / -n enerji
trocken kuru körperlich bedensel
roh çiğ die Bewegung / -en hareket
der Obstsalat / -e meyve salatası an bitişiğinde

K
der Obstkuchen / - meyveli pasta / turta auf üstünde
das Schneidebrett / -er kesme tahtası unter altında
das Messer / - bıçak neben yanında
der Apfelschäler / - elma soyucu zwischen arasında
der Apfel / ‥ elma in içinde
die Banane / -n muz vor önünde
die Schüssel / -n çanak hinter arkasında
über üzerinde (asılı)

A
der Honig / -e bal
die Orange /-n portakal in der Mitte ortada
die Traube /-n üzüm legen koymak (yatay)
die Kirsche /-n kiraz liegen durmak (yatay durumda)
das Testgerät / -e test cihazı stellen koymak (dikey)
appetitlich iştah açıcı stehen durmak (dikey durumda)
der Kunde / -n müşteri hängen asmak, asılı durmak
der Sessel / -n koltuk
MODUL 7

B
das Sofa / -s kanepe
die Neuigkeit / -en yenilik
die Eröffnung / -en açılış MODUL 8
die Eintrittskarte /-n giriş kartı die Veranstaltung / -en etkinlik
das Angebot / -e teklif die Kunst / ‥ e sanat
gratis ücretsiz sich beeilen acele etmek
der Treffpunkt / -e buluşma yeri sich streiten tartışmak, kavga etmek
nutzen yarar, istifade sich verstehen geçinmek
E
erleben görmek, yaşamak sich verletzen yaralanmak
ermäβigte indirimli der Gast / ‥ e misafir
die Ermäβigung / -en indirim die Aufregung / -en heyecan
das Erlebnis / -se olay, yaşantı die Fliesenkunst / ‥ e seramik sanatı
der Traum / ‥ e rüya die Eiskunst / ‥ e buz sanatı
gestalten oluşturmak, yapılandırmak die Sandkunst / ‥ e kum sanatı
der Künstler / - sanatçı
L

präsentieren sunmak
der Zeitungsartikel / -n gazete haberi die Straβenkunst / ‥ e sokak sanatı
die Spannung /- en gerilim die Ebru-Kunst / ‥ e ebru sanatı
der Horror (nur Sing.) korku die Bildung eğitim
die Komödie / -n komedi die Schneestadt / ‥ e kardan şehir
der Liebesfilm /-e aşk filmi riesig dev boyutlu
die Animation / -en animasyon die Winterlandschaft / -en kış manzarası
N

der Familienfilm / -e aile filmi die Spende / -n bağış


der Titel / - başlık, isim beliebt sevilen, beğenilen
brutal acımasızca, acımasız tupfen hafifçe dokunmak

145
die Skulptur / -en heykel tıraşlık günstig fiyatça uygun
N

märchenhaft efsanevi der Kopfhörer / - kulaklık


die Töpferei / -en çömlekçilik entscheiden karar vermek
der Schulsprecher / - okul başkanı die Verpackung / -en ambalaj
die Einnahme / -n gelir, kâr der Versand (nur Singular) nakliye
der Auftritt / -e sahne alma der Warenkorb / ‥ e alışveriş sepeti
die Modenschau / -en defile die EC-Karte / -n kredi kartı
der Zaubertrick / -s sihirbazlık hilesi die Lieferung / -en teslimat
L

vorführen sahnelemek, sunmak versenden göndermek


die Durchsage / -n duyuru, anons bearbeiten ele almak, düzenlemek
proben prova yapmak die Schaltfläche / -n buton
ahnen içine doğmak die Angabe / -n bilgi, veri
der Applaus / -e alkış erhalten teslim almak
die Erlaubnis / -se izin funktionieren çalışmak, işlemek
baldig çabuk, süratli auspacken ambalajından çıkarmak
E

zugleich aynı zamanda reinlegen içerisine koymak


die Flüssigkeit / -en sıvı versuchen denemek
sich spezialisieren uzmanlaşmak laden yüklemek
die Projektwoche /-n proje haftası prüfen denemek, kontrol etmek
das Märchenland / ‥ er masal diyarı böswillig kötü niyetli
der Eingang / ‥ e giriş die Damenabteilung / -en bayan eşyaları satan
der Bienenstich / -e bir tür alman pastası bölüm
B

sich versöhnen barışmak der Floh / ‥ e pire


sich unterhalten sohbet etmek öffentlich genel, kamuya açık
teilnehmen katılmak tauschen takas etmek, değiştirmek
schmücken süslemek bewahren korumak, muhafaza etmek
schaffen başarmak die Schallplatte / -n plak
der Treffpunkt / -e buluşma noktası veya yeri hygienisch hijyenik
vorschlagen önermek das Gerät / -e cihaz
A

ablehnen reddetmek die Unterstützung / -en yardım, destek


zustimmen onaylamak, katılmak der Verkaufsstand / ‥ e satış yeri, sergi
obdachlos evsiz barksız
MODUL 9 auskündigen duyurmak
die Durchschnittsfamilie / -n orta gelirli bir aile das Schulgelände / - okul bahçesi
der Lohn / ‥ e maaş das Ergebnis / -se sonuç
die Ausgabe / -n masraf, gider der Gewinn / -e kazanç
die Kosten (nur Plural) masraf spenden hediye etmek, bağışta
K

die Miete / -n kira bulunmak


verbrauchen harcamak
der Strom (nur Singular) elektrik MODUL 10
die Konditorei / -en pastane basteln el işleri yapmak
die Metzgerei / -en kasap schneiden kesmek
die Bäckerei / -en unlu mamüller pişiren ve falten katlamak
satan dükkan kleben yapıştırmak
der Flohmarkt / ‥ e bit pazarı
O

nähen dikmek
die Buchhandlung / -en kitabevi selbstgemacht bizzat yapılan, el yapımı,
gebraucht kullanılmış, eski şahsen yapılan
der Keks / -e bisküvi das Andenken / - hatıra
das Lebensmittel / - gıda maddesi die Anweisung / -en yönerge, talimat
der Aufschnitt / -e soğuk et dilimi die Idee / -n fikir
das Fleisch (nur Singular) et das Holz / ‥ er odun, tahta, kereste
die Wurst / ‥ e salam, sosis, sucuk das Kästchen / - kutucuk
V

die, das Brezel / -n tuzlu hamur işi der Karton / -s karton


das Rasierwasser / - tıraş losyonu das Papierklebeband / ‥ er dış yüzeyi kağıt olan
yapıştırıcı bant

146
Wie bitte?

V
die Acrylfarbe / -n akrilik boya die Aufnahmeprüfung / -en giriş sınavı
die Zeitschrift / -en dergi die Erfolgskriterie / -n başarı kriteri
der Deckel / - kapak etwas erstellen bir şey oluşturmak
der Streifen / - şerit die Schreinerei / -en marangozluk
der Kreis / -e daire, çember die Baufirma / -firmen inşaat şirketi
das Upcycling (nur Singular) özü korunan geri der Möbeldesigner mobilya tasarımcısı
dönüşüm ürünü das Möbelstück / -e mobilya parçası
das Abfallprodukt / -e atık ürün, artık ürün der Schreiner / - marangoz

O
die Dose / -n teneke kutu der Geruch / ‥ e koku
das Produkt / -e ürün die Holzarbeit / -en doğrama işleri
das Rohmaterial / -ien hammadde etwas entwerfen bir şey tasarlamak
die Fantasiewelt / -en hayal dünyası etwas erschaffen bir şey yaratmak
umwandeln dönüştürmek weit entfernt çok uzak
der Teelichthalter / - mumluk nahliegend yakın mesafede
der Blumenständer / - çiçeklik die Umgebung / -en çevre

K
die Kerze / -n mum der Nebenjob / -s ek iş
das Motiv / -e motif die Branche / -n branş
leuchten parlamak, ışık yaymak lehrreich eğitici
der Blumentopf / ‥ e saksı die Arbeitswelt / -en iş dünyası
wegwerfen atmak jemanden unterstützen birini desteklemek
die Wäscheklammer / -n mandal entstehen oluşmak, var olmak
die Palette / -n palet das Meisterwerk / -e baş yapıt
die Kiste / -n kasa der Hammer / - çekiç

A
der Umweltschutz (nur Sing.) çevre koruma, doğal die Regel / -n kural
çevre koruması aufgeben pes etmek
das Leder / - deri der Jungunternehmer / - genç girişimci
der Müllbeutel / - çöp torbası der Verein / -e dernek
der Plastikteller / - plastik tabak gründen kurmak
die Umweltschutzaktivität /-en çevre koruma aktivitesi das Motto / -s slogan
das Festival / -s festival der Anfang / ‥ e başlangıç
die Bastelidee / -n el işleri ile ilgili fikir

B
das Abenteuer /- macera
bevor birşey yapmadan önce das Autogramm / -e ünlülerin imzası
der Gegenstand / ‥ e nesne, eşya die Basketball-Liga / -s basket ligi
die Krankheit / -en hastalık der Wissenschaftler / - bilim adamı
der Müll (nur Sing.) çöp der Arbeitsbereich /-e iş alanı
nützlich yararlı das Vorbild / -er örnek şahıs
die Wundermedizin / -en mucizevi ilaç der Akademiker / - akademisyen
der Trend / -s trend, eğilim weltberühmt sein dünya çapında ünlü olmak E
der Wert / -e değer der Physiker / - fizikci
brennen yanmak die Astrophysik astrofizik
der Stiftehalter / - kalemlik der Biochemiker / - biyokimyacı
rund yuvarlak der Molekularbiologe / -n molekülerbiyolog
die Radtour / -en bisiklet turu das Sozialnetzwerk / -e sosyal ağ, sosyal medya
der Mülleimer / - çöp kovası die Legende / -n efsane
der Kapitän / -e kaptan
L

MODUL 11 das Solo-Album / -Alben solo albüm


der Erfolg / -e başarı der Computer-Programmierer/- bilgisayar programcısı
die Erfolgsgeschichte / -n başarı hikâyesi dankbar sein şükür etmek
die Hoffnung / -en umut, ümit
die Krücke / -n koltuk değneği MODUL 12
der Berggipfel / - dağın zirvesi das Haushaltsgerät / -e ev aleti
abnehmen zayıflamak die Waschmaschine /-n çamaşır makinesi
N

die Umweltschule / -n çevrebilinci olan okul die Geschirrspülmaschine /-n bulaşık makinesi
der Sieger / - kazanan, galip gelen der Kühlschrank / ‥ e buzdolabı

147
N

der Toaster / - tost makinesi


die Kaffeemaschine /-n kahve makinesi
das Bügeleisen / - ütü
der Rasierer / - traş makinesi
der Wasserkocher / - su ısıtma cihazı
der Staubsauger / - elektrikli süpürge
der Fernseher / - televizyon
der Föhn /-e saç kurutma makinesi
L

der Elektroherd /-e elektrikli ocak


die Energie /-n enerji
die Funktion /-en işlev
rasieren tıraş olmak
föhnen saçı kurutmak
der Pfefferminztee /-s naneli bitki çayı
E

toasten tost yapmak


der Pfannkuchen /- krep
kühl serin
köstlich lezzetli
das Geschirr /-e bulaşık
bügeln ütü yapmak
zeitsparend zaman tasarrufu
hautfreundlich cilde zarar vermeyen
B

vollautomatisch tam otomatik


unterhaltsam eğlendirici
die Vorbereitung / -en hazırlık
der Kofferraum / ‥ e bagaj
der Bauernhof / ‥ e çiftlik
der Reiterhof / ‥ e at çiftliği
die Geburt / -en doğum
A

das Kälbchen / - buzağı


betrachten bakmak, seyretmek
unglaublich inanılmaz
die Technologie / -n teknoloji
mittlerweile bu arada
der Internetanschluss / ‥ e internet bağlantısı
auf jeden Fall her ne olursa olsun
K

lecker leziz
der Festsaal / ‥ e tören salonu
die Abschlussfeier / -n mezuniyet kutlaması
virtuell wahrnehmen sanal algılama
die Drohne / -n insansız hava aracı
der Eierkocher / - yumurta pişiricisi
zeitsparend zamandan tasarruf edici
kompliziert karışık, kompleks
O

der Besen / - süpürge


das Waschbrett / -er çamaşır yıkama tahtası
verpassen fırsatı kaçırmak
beruhigend sakinleştirici
genießen tadını çıkarmak
bezaubernd büyüleyici
erreichen ulaşmak
V

148
Wie bitte?

V
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................

O
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................

K
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................

A
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................

B
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... ....................................... E
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
L

....................................... ....................................... ....................................... .......................................


....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................
N

....................................... ....................................... ....................................... .......................................


....................................... ....................................... ....................................... .......................................
....................................... ....................................... ....................................... .......................................

149
QUELLENVERZEICHNIS
N

1. Dreyer- Schmitt. (2009). Lehr- und Übungsbuch der Deutschen Grammatik. Germany: Hueber Verlag.

2. Brinitzer M., Damm V. (2003). Grammatik sehen. Germany: Hueber Verlag.


L

3. Rinvolucri M., Davis P. (2002). 66 Grammatik – Spiele, Deutsch als Fremdsprache. Germany: Klett Verlag.

4. Yazım Kılavuzu. (2009). Ankara: TDK.

5. Türkçe Sözlük. (2009). Ankara: TDK.


E

6. Frey E., Dittrich R. (2005). Übungsgrammatik Seqenzen, Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Cornelsen Verlag.

7. Hering A., Matussek M., Perlmann-Balme M. (2012). em Übungsgrammatik, Deutsch als Fremdsprache. Germany:

Hueber Verlag.

8. Steuerwald K. (1997). Türkçe Almanca Sözlük. İstanbul: Abc Yayın Grubu.


B

9. Tokol F. (2011). DaF Spezialwörterbuch. Ankara: Birlik Matbaacılık.

10. Fabricius-Hansen C., Gallmann P., Eisenberg P., Fiehler R., Peters J., Nübling D., Barz İ., Fritz

11. T. (2011). DUDEN, Die Deutsche Rechtschreibung.Germany: Bibliographisches & F. A. Brockhaus AG Mannheim.

12. Millî Eğitim Bakanlığı Ortaöğretim Almanca Dersi Öğretim Programları. (2011). Ankara.
A

13. Medienwerkstatt. Mühlacker Verlags.

14. https://www.shutterstock.com (Erişim Tarihi: 15.12.2016)

15. https://www.dreamstimes.com (Erişim Tarihi: 17.12.2016)


K
O
V

150

You might also like