Download as docx, pdf, or txt
Download as docx, pdf, or txt
You are on page 1of 7

Sorular

1.01Worin liegt die wesentliche Ursache für die Entwicklung der Idee der Nachhaltigkeit in
Europa zu Beginn des 18. Jahrhunderts? 18. yüzyılın başlarında Avrupa'da sürdürülebilirlik fikrinin
gelişmesinin temel nedeni nedir?

Arthur Young, Britanya Adaları’ndaki seyahati sırasında, tarımsal toprakların komünal


sistemle işlenmesinden bireysel sisteme geçilmesi ile birlikte, tarımsal ürün miktarında ve
verimlilikte sürekli artış sağlandığını görmüş ve bu durumdan hareketle, sürdürülebilirlik
düşüncesi ile ilintilenebilecek görüşlerini 1804 yılında yayımladığı General View of
Agriculture of Hertfordshire adlı kitapta açıklamıştır (Kula, 1998: 151). Sürdürülebilirlik
düşüncesinin ilk olarak görüldüğü bir diğer alan da ormancılıktır. Almanya’da Baden
bölgesinde 18. yüzyıl sonu ve 19. yüzyıl başlarında Karaormanlar’ın yok edilmesini önlemek
amacıyla çıkarılan yasalarda, bir yandan odun ihtiyacını karşılamakta sürekliliği sağlamak,
diğer yandan da ormanların rüzgarı önleme, su ihtiyacını karşılama ve dinlenme alanları
olma özelliklerini korumak için onlardan yararlanırken, yalnızca bugünün ihtiyaçlarını
gözetmemek, tersine ormanların daha sonraki kuşaklara da hizmet etmesini sağlamak üzere
hep yeniden üretilmeleri gereği üzerinde durulmuştur.

1.02 Nennen Sie einen wichtigen Text (Buch) und ein wichtiges Gebäude von Richard
Buckminster Fuller. Ordnen Sie diese zeitlich ein und erläutern Sie die wichtigsten Aussagen
und Innovationen. Richard Buckminster Fuller'ın önemli bir metnini (kitabını) ve yapıyı adlandırın.
Bunları kronolojik sıraya koyun ve en önemli ifadeleri ve yenilikleri açıklayın.

1.03 Benennen Sie einen „autochthonen“ Gebäudetyp. Erläutern Sie seine spezifischen
autochthonen Merkmale und an Hand dieses Beispiels den Begriff „autochthon“ im
Zusammenhang mit Architektur im Allgemeinen. "Yerli" bir bina tipi adlandırın. Kendine özgü yerli
özelliklerini açıklayın ve bu örneği kullanarak “yerli” terimini genel olarak mimarlık bağlamında
açıklayın.

2.01 Beschreiben Sie globale Entwicklungen und Veränderungen im Zusammenhang mit dem
Klimawandel, die Einfluss auf die Architektur und urbane Strukturen haben. Mimariyi ve kentsel
yapıları etkileyen iklim değişikliği ile ilgili küresel gelişmeleri ve değişiklikleri betimler.

2.02 Erläutern und beziffern Sie die Verluste in der Energiebereitstellungskette. Enerji tedarik
zincirindeki kayıpları açıklayın ve ölçün.

2.03 Erläutern Sie das natürliche Energieangebot auf der Erde und beschreiben Sie die
wichtigsten Unterschiede im Hinblick auf die Aspekte der Nachhaltigkeit. Yeryüzündeki doğal
enerji arzını ve sürdürülebilirlik açısından temel farklılıkları açıklayin.

3.01 Erläutern Sie Potenziale und Abhängigkeiten von Zwischenklimazonen. Ara iklim
bölgelerinin potansiyelini ve bağımlılıklarını açıklayin.

3.02 Benennen Sie die äußeren 4 Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit und die
physiologisch äquivalente Temperatur. Termal konforu ve fizyolojik olarak eşdeğer sıcaklığı
etkileyen 4 dış faktörü adlandırın.

3.03 Wie können Bepflanzung und Wasser das Mikroklima in der Wechselwirkung mit einem
Gebäude beeinflussen? Bitki örtüsü ve su, bir bina ile etkileşim halinde mikro iklimi nasıl
etkileyebilir?

4.01 Erläutern Sie die Wechselbeziehung von Bevölkerungsdichte und Energieverbrauch


anhand von konkreten Werten unterschiedlicher Städte. Farklı şehirlerden belirli değerleri
kullanarak nüfus yoğunluğu ile enerji tüketimi arasındaki ilişkiyi açıklayın.
4.02 Definieren und Erläutern Sie den Begriff der Nachverdichtung im Städtebau und
benennen sie geeignete städtebauliche Strategien für Bestand und Neubau. Kentsel gelişimde
yoğunlaşma kavramını tanımlayın ve açıklayın ve mevcut ve yeni binalar için uygun kentsel gelişim
stratejilerini adlandırın.

4.03 Erläutern Sie den Einfluss der geometrischen Form eines Gebäudes auf den
Transmissionswärmeverlust bei gleichem Volumen und Hüllaufbau. Bewerten Sie in diesem
Zusammenhang verschiedene städtebauliche Wohntypologien hinsichtlich deren
Einflussfaktoren auf die Energieeffizienz. Aynı hacim ve zarf yapısı ile bir binanın geometrik
şeklinin iletim ısı kaybı üzerindeki etkisini açıklar. Bu bağlamda, çeşitli kentsel konut tipolojilerini enerji
verimliliğine etki eden faktörler açısından değerlendiriniz.

4.04 Erläutern Sie den Begriff des Makroklimas und die unterschiedlichen Klimazonen mit
ihren Eigenschaften sowie deren Lage auf der Erdkugel. Beschreiben Sie exemplarisch für
jede Klimazone die baulich-typologischen Grundanforderungen und skizzieren Sie eine
geeignete energieeffiziente Gestaltung des Baukörpers. Makro iklim kavramını ve farklı iklim
bölgelerini özellikleri ve dünya üzerindeki konumları ile açıklar. Örnek olarak her iklim bölgesi için
yapısal-tipolojik temel gereksinimleri tanımlayın ve binanın uygun bir enerji verimli tasarımını ana
hatlarıyla belirtin.

4.05 Erläutern Sie den Begriff des Mesoklimas und benennen Sie dessen wichtigste
Kernaspekte sowie exemplarische Maßnahmen zur Verbesserung des Mesoklimas. Mezoiklim
kavramını açıklayın ve en önemli temel yönlerinin yanı sıra mezo iklimi iyileştirmek için örnek
önlemleri adlandırın.

4.06 Erläutern Sie den Begriff des Mikroklimas und benennen Sie die wichtigsten
Einflussphänomene sowie exemplarische Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas.

4.07 Benennen Sie die wichtigsten Bereiche technischer Infrastruktur einer Stadt und
reflektieren sie diese unter den wichtigsten Aspekten der Nachhaltigkeit.

4.08 Erläutern Sie die Wechselbeziehung zwischen Mobilität, Städtebau und Nachhaltigkeit
und beschreiben Sie zukunftsfähige Szenarien und Konzepte.

5.01 Erläutern, nennen, skizzieren Sie die grundlegende und sich im Umbruch befindliche
Bedeutung von Energienetzen. Beschreiben sie die verschiedenen Arten und erläutern Sie
deren Vor- und Nachteile.

5.02 Erläutern, nennen, skizzieren Sie die derzeitige Struktur von Stromnetzen im Vergleich zu
neuen Konzepten wie z.B. dem Smart Grid und ihren Einfluss auf Städte, Siedlungen und den
landschaftlichen Raum.

5.03 Erläutern, nennen, skizzieren Sie einen Weg wie in der Architektur und im Gebäude ein
Veränderungsprozess von ,Energieverbrauchern‘ zu ‚Energieproduzenten‘ aussehen könnte.

5.04 Erläutern, nennen, skizzieren Sie die Bedeutung von Energiespeichern anhand von mind.
2 Beispielen.

5.05 Benennen Sie die Klassifizierung der aktiven Energiespeicher und beschreiben Sie 3
Arten genauer, deren Einsatz für Architekten relevant sein könnte.

5.06 Erläutern, nennen, skizzieren Sie verschiedene Arten von thermischen Speichern und
deren architektonischen Einsatzmöglichkeiten.
5.07 Erläutern, nennen, skizzieren Sie den Einfluss des Ausbaus der erneuerbaren Energien
auf die Raumentwicklung, auf ländliche Gebiete und Siedlungsstrukturen.

5.08 Erläutern, nennen, skizzieren Sie die Bedeutung des Begriffes „Peak-Oil“ (auch „Hubbert
Kurve“ genannt) sowie die Ursachen und Folgewirkungen.

6.01 Erläutern, nennen, skizzieren Sie die beiden Begrifflichkeiten passiv und aktiv innerhalb
der Architektur und Gebäudetechnologie und beschreiben Sie deren Wirkungsweisen und
Abhängigkeiten.

6.02 Erläutern, nennen, skizzieren Sie eine oder mehrere passive Strategie/n und deren
physikalischen Phänome sowie Wirkungsweisen anhand eines konkreten architektonischen
Beispiels anhand von Planunterlagen, Schnitten, Skizzen, Schemata, o.ä.

6.03 Erläutern, nennen, skizzieren Sie die wesentlichen 5 physikalischen Faktoren in der
Planung von Gebäuden, die Einfluss auf die Energieeffizienz nehmen. Beschreiben Sie zu
jedem Faktor jeweils passive und aktive Maßnahmen und deren mögliche Wechselwirkungen
untereinander.

6.04 Erläutern, nennen, skizzieren Sie mindestens fünf Elemente, Methoden oder Prinzipien,
Wärme passiv zu erhalten bzw. zu gewinnen.

6.05 Erläutern, nennen, skizzieren Sie mindestens vier Elemente, Methoden oder Prinzipien,
Wärme aktiv zu gewinnen, zu speichern und zu verteilen.

6.06 Erläutern, nennen, skizzieren Sie aktive und passive Methoden oder Prinzipien, Kälte zu
erhalten, zu gewinnen und zu speichern sowie Wärme abzuführen.
.

6.07 Erläutern, nennen, skizzieren Sie aktive und passive Methoden oder Prinzipien der
Lüftung von Gebäuden.

6.08 Erläutern, nennen, skizzieren Sie aktive und passive Methoden oder Prinzipien des
Einsatzes von Licht in Gebäuden im Sinne von Energie- effizienz und Raumqualität.

6.09 Erläutern, nennen, skizzieren Sie passive Methoden oder Prinzipien der Einsparung von
Stromverbrauch und aktive Methoden oder Prinzipien im Bereich erneuerbarer Energien für
die Stromgewinnung. Welche Abhängigkeiten, Probleme und Zusammenhänge sind zu
beachten?

7.01 Erläutern Sie die Energieströme der Heizwärmebilanz. Welche Maß- nahmen reduzieren
den Heizwärmebedarf? Wie unterscheidet sich die Heizwärmebilanz eines typischen Altbau mit
ungedämmter Fassade im Vergleich mit einem hochgedämmen Neubau?

7.02 Erläutern Sie die Funktionsweise thermischer Solarenergiegewinnung. Nennen Sie die
verschiedenen Anlagenkonzepte und deren typischen Anwendungsbereiche.

7.03 Erläutern Sie das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe. Benennen


sie mindestens 5 verschiedene Wärmequellen zur Nutzung von Wärmepumpensystemen.
Welche Wärmeübergabesysteme eignen sich für den Einsatz von Wärmepumpensysteme?

7.04 Benennen Sie die verschiedenen Wärmeübergabesysteme. Für welches


Erzeugungssystem eignet sich welches Wärmeübergabesystem?

7.05 Nennen Sie die Methoden / Techniken der Kälteerzeugung. Erläutern Sie die
Funktionsweise und die verschiedenen Komponenten eines solaren Kühlsystems.
7.06 Benennen Sie die 5 verschiedenen Möglichkeiten eine maschinelle Lüftung zu optimieren.

7.07 Erläutern Sie das Funktionsprinzip der solaren Stromerzeugung. Benennen Sie die
verschiedenen marktgängigen Solarzellen und und deren typischen Wirkungsgrad.

7.08 Nennen Sie verschiedene Möglichkeiten der Integration und Anordnung von PV-Modulen.
Nennen Sie die verschiedenen Faktoren, welche den Wirkungsgrad von PV-Modulen negativ
beeinflussen.

7.09 Erläutern Sie das Prinzip der Kraft-Wärmekopplung. Benennen sie die verschiedenen
Energiequellen.

7.10 Welche Energieformen werden zu welchen Anteilen bei einem BHKW erzeugt und in wann
bzw. in welchen Gebäudetypen ist der Einsatz sinnvoll?

8.01 Benennen Sie die äußeren und inneren Einflussfaktoren auf die

Gebäudehülle.

8.02 Benennen und erläutern Sie die äußeren und inneren Wärmelasten und ihren Einfluss auf
die Überhitzung eines Gebäudes.

8.03 Was ist beim Einsatz von Photovoltaik an der Gebäudehülle zu beachten? Bina cephesinde
fotovoltaik kullanırken nelere dikkat edilmelidir?

9.01 Erläutern, nennen, skizzieren Sie die Begriffe Tageslichtplanung und Belichtung.

9.02 Erläutern, nennen, skizzieren Sie die Parameter, welche bei der Tageslichtplanung zu
berücksichtigen sind.

9.03 Erläutern, nennen, skizzieren Sie die wesentlichen Ziele der Tages-lichtplanung.

9.04 Erläutern, nennen, skizzieren Sie die verschiedenen Himmelszustände und wie sie durch
die Internationale Beleuchtungskommission (CIE) definiert werden.

9.05 Erläutern, nennen, skizzieren Sie die Begriffe spektrale Verteilung, Beleuchtungsstärke
und die Dynamik der Lichtfarbe in Bezug auf Tageslicht.

9.06 Erläutern, nennen, skizzieren Sie den Tageslichtquotienten.

9.07 Erläutern, nennen, skizzieren Sie den Aufbau eines polaren Sonnen- standsdiagramms,
die wichtigsten Begriffe sowie die Zusammenhänge mit der geographischen Breite des
Standortes und der Abhängigkeit von Jah- reszeit und Tageszeit.

9.08 Erläutern, nennen, skizzieren Sie die Prinzipien der Lichtkontrolle beim Sonnen- und
Blendschutz.

10.01 Benennen und erläutern Sie die 3 Grundbegriffe der MSR-Technik.

10.02 Was charakterisiert dynamische Systeme in der Gebäudeautomation? Zwischen welchen


Systemen muss unterschieden werden? Beschreiben Sie die Funktionsweise der einzelnen
Systeme und Unterschiede zwischen den Systemen.

10.03 Was verstehet man unter der Topologie eines Gebäudeautomatisierungssystems.


Zwischen welchen Technologien muss unterschieden werden?
10.04WasverstehtmanuntereinemBus-System?ErläuternSieStandards und Funktionsweise.

10.05 Was versteht man unter dem Begriff Gebäudeautomatisierung? Erläutern Sie Funktion
und Anwendungsgebiete innerhalb des Gebäudebetriebs.

10.06 Beschreiben Sie den Aufbau (Ebenen) eines Gebäudeautomatisierungssystems und


beschreiben Sie Entwicklungsperspektiven.

10.07 Beschreiben Sie die Anwendungsmöglichkeiten der Gebäudeautomatisierung im


Wohnungsbau mit Schwerpunkt auf der Notwendigkeit und den Möglichkeiten für eine
„assistive Umwelt“ im AAL.

10.08 Erläutern Sie die Bedeutung des Adjektivs „smart“ für Gebäude und
Versorgungsstrukturen sowie die Funktion der Gebäudeautomation in diesem
Zusammenhang.

10.09 Beschreiben Sie die spezifischen Aufgaben und Probleme des Planers im
Zusammenhang mit der Gebäudeautomation.

Kelimeler
Energiebezogene:

Energie: die im System gespeicherte Arbeit oder die Fähigkeit des System zur Verrichtung von
Arbeit. Energie tritt in verschiedenen Formen auf und lässt sich hinsichtlich ihrer
phsyikalischen Eigenschaften beispielsweise in mechanische,thermische oder chemische
Energie unterteilen. Im Jahr 19. Formulierte H. Helmholz die entscheidende Entdeckung für
das Verständnis bei Energieumwandlungen; Energie kann nicht erzeugt, sondern nur von
einer Form in die andere umgewandelt werden.
Exergie und Anergie: Energie=Exergie (Energiemenge eines System)+Anergie (nicht
arbeitsfähiger Energie) =konstant
Effizienz:
Entropie: Wendung, Umwandlung.
Nutzenergie [J]
Heizwärmebedarf Qh [kWh / a]

Endenergiebedarf Qe [kWh / a]

Endenergieverbrauch [kWh / a]

Endenergie [J]
Sekundärenergie [J]

Energieträger / Energiequelle Wirkungsgrad [-]

Primärenergiefaktor fp [-]

Primärenergie [J]

Primärenergiebedarf Qp [kWh / a]

Bauphysikalische:

Wärmeschutz
Thermische Hülle
Spezifischer Transmissionswärmeverlust Ht [W / K] Mikroklimatische Hülle
Fx-Faktor [-]
Interne Gewinne Qi [kWh / a] Wärmespeicherfähigkeit Q [kJ/mÇK] Phasenverschiebung [h]
Wärmedurchgangskoeffizient U (U-Wert) [W / m2K] Uw-Wert von Fenstern [W / m2K]
Ug-Wert der Verglasung [W / m2K]
Uf-Wert des Fensterrahmens [W / m2K] Gesamtenergiedurchlassgrad g (g-Wert) [-]
Globalstrahlung [W / mÇhor]
Absorption und Reflexion [-]
Transmission
Konvektion
Wärmestrahlung
Baustoffklassen

der Gebäudetechnik:

Photovoltaik (PV): Das bezeichnet den Vorgang einer direkten Stromerzeugung aus
Sonnenlicht. Darunter versteht man die Übertragung der Energie, die in Photonen des
Solarthermie
Luftkollektor
Hybridkollektor
Wärmepumpe: Wärmepumpe ermöglichen unter dem Einsatz von Antriebsenergie (Exergie)
über einen thermodynamischen Kreisprozess eine Temparaturhöhung der Wärmequelle,
Dadurch wird das als Anergie vorliegende Energipotanzial für die Gebäudeheizung nutzbar
gemacht.
Lüftungsanlage
Wärmetauscher
Heizlast hl [kW]
Leistungszahl / Coefficient of Performance COP [-]

Jahresarbeitszahl β [-]
Anlagenaufwandszahl ep [-]

Materialkennwerte:

Rohdichte ρ [kg/mÑ, kg/dm2]


spezifische Wärmekapazität c [Wh / kgK]

Wärmeleitfähigkeit l [W/mK]
Wärmespeicherfähigkeit Qsp [Wh / m2K]

Temperaturleitfähigkeit [m2/s]
Temperaturleitzahl a [m2/K]
thermischer Längenausdehnungskoeffizient α [K-1]

Wasserdampfdiffusionswiderstand
Reflexionsgrad r [-]
Lichttransmissionsgrad τ [-]
Emissivität (Emissionsverhältnis) e [-]

Gesamtenergiedurchlassgrad g (g-Wert) [-]

Schmelzenthalpie [kJ / kg]


Primärenergieinhalt PEI [MJ]

You might also like