Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 17

Rough translation of German document from DAV by Materials engineer Peter Randelzhoher

Note: Translator additions shown in RED


Examination of the chain

The anchor chain illustrated in FIGS. 1 and 2 was examined. It was checked if the material of
the supplied PLX HCR anchors actually corresponded to the material specified in the
documentation DOC-PLXTECH (see Appendix).

Handheld-X-ray fluorescence analysis (XRF) and a Stationary Spark Emission Spectrometer


(OES) were used to analyse material compositions. The OES gives more accurate and
complete results (Translator comment: XRF does not detect carbon, whist OES does), but can
only be used with thicker cross-sections. In addition, metallographic sections were made of
the parts analysed by means of OES in order to check the microstructural structure of the
microstructure.

FIGS. 3 to 6 show the typical structure of an austenitic-ferritic duplex steel (Glossary 1) with
deformation texture (Glossary 2). Titanium carbides are singled out (Glossary 3) to note (in
the ring cross-section thickness more than in the hanger component). An investigation for
inclusions (Glossary 4) and on Sigma phase (Glossary 5) in both un-etched and etched
sections was negative (etching according to procedure from Groesbeck).

Table 1 compares the specification of the steel with the chemical analyses of the individual
components. In all parts except for the chain link, the content of the expensive element nickel
is at the lower limit of the specification, the even more expensive molybdenum element is
missing. In the case of the parts analysed with OES, a carbon content can be found at the
upper limit of the specification, which reduces weldability. The chain link material
corresponds to steel composition 1.4462, all other parts consist of 1.4362. The absence of
molybdenum has a serious impact on the resistance to intercrystalline corrosion and stress
corrosion cracking. The 1.4362 is superior to the 1.4301 (PREN 17- 21: Glossary 6) with a
PREN value of 23 - 29 in corrosive behaviour, but is not considered seawater-resistant in
contrast to the 1.4462 (PREN value 31 - 38). Further differences are the better weldability of
the 1.4362 as well as the lower price. Table 2 compares essential properties of both steels
with those of 1.4301 (Translator comment: 1.4301 = AISI 304) as a typical representative of
austenitic steels.

Peter Randeholzhofer 1 of 10
Translation A.R. Jarvis 10.3.2017
Rough translation of German document from DAV by Materials engineer Peter Randelzhoher
Note: Translator additions shown in RED

Figure 1: Original packed top anchor

Figure 2: Top anchor with designation of components


Ring dick: Thick ring
Kettenglied: chain link
Ring dunn: Thin ring
Lasche: Hanger

Peter Randeholzhofer 2 of 10
Translation A.R. Jarvis 10.3.2017
Rough translation of German document from DAV by Materials engineer Peter Randelzhoher
Note: Translator additions shown in RED

Figure 3: Structure in the component flap (etched with V2A stain). The cutting plane lies
along the direction of deformation. The ferritic grains (medium gray) and austenite grains
(light gray), stretched by deformation, as well as isolated titanium carbides (dark) can be seen.

Figure 4: Detail from Figure 3

Peter Randeholzhofer 3 of 10
Translation A.R. Jarvis 10.3.2017
Rough translation of German document from DAV by Materials engineer Peter Randelzhoher
Note: Translator additions shown in RED

Figure 5: Structure thick in the component ring (etched with V2A stain). The cutting plane is
transverse to the direction of deformation. In the left-hand side of the picture, we see a series
of clusters of Ti carbides.

Figure 6: Detail from Figure 5

Peter Randeholzhofer 4 of 10
Translation A.R. Jarvis 10.3.2017
Rough translation of German document from DAV by Materials engineer Peter Randelzhoher
Note: Translator additions shown in RED
Table 1: Results of chemical analyses

Table 2: Properties of 1.4301 as a typical representative of austenitic steels compared with


1.4362 (tab and rings) and 1.4462 (chain link) in the solution-annealed, non-cold-
strengthened state, according to the German stainless steel works.

Steel Yield Tensile PREN Weldability


Strength Strength
RP0.2 RP
(MPa) (MPa)
1.4301 >= 190 500 - 700 17.5 – 21.1 Good weldability, the corrosion resistance can be reduced by the heat
(304) input.
1.4362 >= 400 600 - 830 23.1 – 29.1 Good weldability, the mechanical-technological values can be reduced
(2304) by the heat input.
1.4462 >= 450 650 - 880 30.9 – 38.0 Conditionally weldable, narrow parameter window, outside of it
(2205) inevitably bad results.

Peter Randeholzhofer 5 of 10
Translation A.R. Jarvis 10.3.2017
Rough translation of German document from DAV by Materials engineer Peter Randelzhoher
Note: Translator additions shown in RED
Explanations and Glossary

(1) Duplex stainless steel: the structure consists of ferrite and austenite. Ordinary
structural steels have a ferritic structure (cubic space-centred iron crystallites) with
more or less strong portions of perlite (mixtures of cubic-space-centred iron cones and
iron carbides), depending on the carbon content. Rust-resistant stainless steels such as
1.4301 consist of austenite (cubic-surface-centred iron crystallites). This crystal
modification of the iron enables good cold workability and is achieved by alloying
nickel and chromium. The high chromium content ensures additionally by forming a
chromium oxide covering layer for the corrosion as long as the chromium is not
bound in chromium carbides Welding happen). In the case of the ferritic-austenitic
duplex steel, the nickel content is significantly reduced and the chromium content is
increased. Ferrite and austenite occur side by side, the strength is higher, the corrosion
resistance is better. Due to the low nickel content, these steels are cheaper than
austenitic steels. When converting austenitic steels to duplex steels, it must be
remembered that the deformation and welding behaviour can be significantly different.
(2) Deformation texture: the grains (crystallites) are also microscopically deformed by
macroscopic deformation during rolling, round hammering, etc.
(3) Carbides are compounds of carbon with metal atoms. Titanium carbides are readily
identified in the coloration and, in contrast to chromium carbides, are not critical (see
under 1). Titanium is often alloyed in small amounts to prevent chromium carbides
(4) Inclusions: this refers to oxides and sulphides that degrade the mechanical properties
(5) Sigma phase is the compound FeCr, that can be formed in chromium-containing steels
under unfavourable manufacturing conditions and strongly degrades the mechanical
properties
(6) Pitting Resistance Equivalent Number is a measure of the corrosion resistance of
steels, which arises from its composition. This greater the number, the more
corrosion-resistant the steel is. Steels with values greater than 32 are considered
seawater-resistant (Translator comment: PREN is an empirical relation that uses
composition to rank pitting potential of austenitic stainless steels:
PREN = Cr % + 3.3 Mo % + 16 N%)

Peter Randeholzhofer 6 of 10
Translation A.R. Jarvis 10.3.2017
Rough translation of German document from DAV by Materials engineer Peter Randelzhoher
Note: Translator additions shown in RED
Summary

Except for the chain links, the steel used is not material that complies with the specification
of Fixe PLX. The duplex steel used for the lugs and rings has, in principle, a higher strength
potential and better corrosion resistance than the austenitic stainless steels usually used for
drill hooks, but is not yet regarded as sea water-resistant because of the lack of Molybdenum.
The elimination of molybdenum reduces the price and improves the weldability.

In principle, the introduction of a new type of material should always be critically observed.
In this case, the challenge is to adjust the manufacturing parameters to the higher strength and
the much more demanding weldability.

Peter Randeholzhofer 7 of 10
Translation A.R. Jarvis 10.3.2017
Anhang

Peter Randelzhofer 10.3.2017 8 von 10


Peter Randelzhofer 10.3.2017 9 von 10
Peter Randelzhofer 10.3.2017 10 von 10
Untersuchung Umlenkkette Fixe

Es wurde die in Abb. 1 und 2 dargestellte Umlenkkette untersucht. Es sollte überprüft


werden, ob das Material des PLX HCR Anchors dem in der Dokumentation DOC-
PLXTECH (siehe Anhang) spezifizierten Material entspricht.

Als Analysemethoden standen eine Hand-Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) und ein


stationäres Funkenemissionsspektrometer (OES) zur Verfügung. Die OES liefert ge-
nauere und vollständigere Ergebnisse, kann aber nur bei dickeren Querschnitten
eingesetzt werden. Zusätzlich wurden von den mittels OES analysierten Teilen me-
tallographische Schliffe angefertigt, um stichprobenartig das Gefüge zu überprüfen.

Abb. 3 bis 6 zeigen das zu erwartende typische Gefüge eines austenitisch-


ferritischen Duplex-Stahls 1 mit Verformungstextur 2. Vereinzelt sind Titankarbide 3 zu
beobachten (im Bauteil Ring dick mehr als im Bauteil Lasche), eine Untersuchung
auf Einschlüsse 4 (am ungeätzten Schliff) und auf Sigma-Phase 5 (Ätzung nach Gro-
esbeck) verlief negativ.

Tab. 1 vergleicht die Spezifikation des Stahls mit den chemischen Analysen der ein-
zelnen Bauteile. In allen Teilen bis auf das Kettenglied liegt der Gehalt des teuren
Elements Nickel an der unteren Grenze der Spezifikation, das noch teurere Molyb-
dän fehlt. Bei den mit OES analysierten Teilen kann ein Kohlenstoffgehalt an der
oberen Grenze der Spezifikation festgestellt werden, was die Schweißbarkeit er-
schwert. Es handelt sich nur beim Kettenglied um Material, das dem Stahl 1.4462
entspricht, alle anderen Teile bestehen aus 1.4362. Das Fehlen von Molybdän hat
gravierende Auswirkungen auf die Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion und
Spannungsrisskorrosion. Der 1.4362 ist mit einem PREN-Wert 6 von 23…29 im Kor-
rosionsverhalten dem 1.4301 (PREN 17…21) zwar überlegen, gilt aber gegenüber
dem 1.4462 (PREN-Wert 31…38) nicht als meerwasserbeständig. Weitere Unter-
schiede sind die bessere Schweißbarkeit des 1.4362 sowie der geringere Preis. Tab.
2 vergleicht wesentliche Eigenschaften beider Stähle mit jenen von 1.4301 als typi-
schen Vertreter der austenitischen Stähle.

Peter Randelzhofer 10.3.2017 1 von 10


Abb. 1: original verpackte Umlenkkette.

Ring dick Kettenglied

Lasche
Ring dünn

Abb. 2: Umlenkkette mit Bezeichnung der Bauteile.

Peter Randelzhofer 10.3.2017 2 von 10


Abb. 3: Gefüge im Bauteil Lasche (geätzt mit V2A-Beize). Die Schnittebene liegt
längs zur Verformungsrichtung. Zu erkennen sind die durch Verformung gestreckten
Ferritkörner (mittelgrau) und Austenitkörner (hellgrau) sowie vereinzelt Titankarbide
(dunkel).

Abb. 4: Ausschnitt aus Abb. 3.

Peter Randelzhofer 10.3.2017 3 von 10


Abb. 5: Gefüge im Bauteil Ring dick (geätzt mit V2A-Beize). Die Schnittebene liegt
quer zur Verformungsrichtung. Im linken Bildrand sind zeilige Anhäufungen von Ti-
tankarbiden zu erkennen.

Abb. 6: Ausschnitt aus Abb. 5.

Peter Randelzhofer 10.3.2017 4 von 10


Tab. 1: Ergebnisse der chem. Analysen.

Cr Ni Mo Mn C P S Si N Al Co Cu Nb Ti V

min 21,0 3,5 2,5 0,0 0,000 0,000 0,000 0,00 0,05
Spec Fixe
max 24,0 6,5 3,5 2,0 0,030 0,035 0,015 1,00 0,22

Ring dick 22,1 4,2 0,2 1,5 0,030 0,029 0,013 0,56 0,15 0,005 0,032 0,300 0,023 0,037 0,120
Stationäre Fun-
kenemission
Lasche 21,1 4,0 0,3 1,2 0,031 0,030 0,013 0,34 0,24 0,007 0,120 0,190 0,013 0,013 0,080

Kettenglied 23,3 4,5 3,4 1,6 0,213 0,000 0,000 1,120

Ring dünn 23,9 4,1 0,2 1,5 0,000 0,033 0,012 0,186
Hand-RFA
Ring dick 26,2 3,7 0,2 1,4 0,000 0,266 0,000 0,140

Lasche 21,9 4,1 0,1 1,3 0,254 0,219 0,000 0,090

Tab. 2: Eigenschaften des 1.4301 als typischen Vertreter der austenitischen Stähle im Vergleich mit 1.4362 (Lasche und Ringe) und
1.4462 (Kettenglied) im lösungsgeglühten, nicht kaltverfestigten Zustand nach Angaben der Deutschen Edelstahlwerke.

Stahl Dehngrenze RP0,2 Zugfestigkeit RP PREN Schweißbarkeit

1.4301 ≥ 190 MPa 500…700 MPa 17,5…21,1 Gut schweißbar, die Korrosionsbeständigkeit kann durch die Wärmeeinbringung reduziert sein.

1.4362 ≥ 400 MPa 600…830 MPa 23,1…29,1 Gut schweißbar, die mechanisch-technologischen Werte können durch die Wärmeeinbringung reduziert
sein.

1.4462 ≥ 450 MPa 650…880 MPa 30,9…38,0 Bedingt schweißbar, enges Parameterfenster, außerhalb davon zwangsläufig schlechte Ergebnisse.

Peter Randelzhofer 10.3.2017 5 von 10


Erläuterungen und Glossar
1
Das Gefüge besteht aus Ferrit und Austenit. Gewöhnliche Baustähle verfügen über
ein ferritisches Gefüge (kubisch raumzentrierte Eisenkristallite) mit je nach Kohlen-
stoffgehalt mehr oder weniger starken Anteilen an Perlit (Gemenge aus kubisch
raumzentrierten Eisenkistalliten und Eisenkarbiden). Rostbeständige Edelstähle
wie der 1.4301 bestehen aus Austenit (kubisch flächenzentrierte Eisenkristallite).
Diese Kristallmodifikation des Eisens ermöglicht eine gute Kaltverformbarkeit und
wird durch Zulegieren von Nickel und Chrom erreicht. Der hohe Chromgehalt sorgt
zusätzlich durch Ausbildung einer Chromoxiddeckschicht für die Korrosionsbestän-
digkeit, solange das Chrom nicht in Chromkarbiden gebunden ist (kann z.B. beim
Schweißen passieren). Beim ferritisch-austenitischen Duplexstahl ist der Nickelan-
teil deutlich reduziert, der Chromanteil erhöht. Es treten Ferrit und Austenit neben-
einander auf, die Festigkeit ist höher, die Korrosionsbeständigkeit besser. Auf
Grund des niedrigen Nickelgehaltes sind diese Stähle billiger als austenitische
Stähle. In der Produktion muss beim Umstellen von austenitischen Stählen auf
Duplexstähle bedacht werden, dass Verformungs- und Schweißverhalten deutlich
anders sein können.
2
Die Körner (Kristallite) werden durch die makroskopische Verformung beim Walzen,
Rundhämmern etc. auch mikroskopisch verformt.
3
Karbide sind Verbindungen von Kohlenstoff mit Metallatomen. Titankarbide sind an
der Färbung gut zu identifizieren und im Gegensatz zu Chromkarbiden unkritisch
(siehe unter 1). Oft wird Titan in geringen Mengen zulegiert, um Chromkarbide zu
verhindern.
4
Gemeint sind Oxide und Sulfide, die die mechanischen Eigenschaften verschlech-
tern.
5
Sigma-Phase ist die Verbindung FeCr, die in Chrom haltigen Stählen unter ungüns-
tigen Herstellungsbedingungen entstehen kann und die mechanischen Eigenschaf-
ten stark verschlechtert.
6
Die Pitting Resistance Equivalent Number ist ein Maß für die Korrosionsbeständig-
keit von Stählen, das sich rechnerisch aus seiner Zusammensetzung ergibt. Je hö-
her der Wert dieser Wirksumme ist, umso korrosionsbeständiger ist der Stahl.
Stähle mit Werten größer 32 gelten als meerwasserbeständig.

Peter Randelzhofer 10.3.2017 6 von 10


Zusammenfassung

Bis auf die Kettenglieder handelt es sich bei dem verwendeten Stahl nicht um
Material, das der Spezifikation von Fixe PLX entspricht. Der für Lasche und
Ringe verwendete Duplexstahl hat prinzipiell zwar höheres Festigkeitspotential
und bessere Korrosionsbeständigkeit als die üblicherweise für Bohrhaken
verwendeten austenitischen Edelstähle, gilt aber auf Grund des fehlenden Mo-
lybdäns noch nicht als meerwasserbeständig. Der Verzicht auf Molybdän redu-
ziert den Preis und verbessert die Schweißeignung.

Grundsätzlich sollte die Einführung einer neuen Materialsorte immer kritisch


beobachtet werden. In diesem Fall ist die Herausforderung, die Herstellungspa-
rameter an die höhere Festigkeit und die deutlich anspruchsvollere Schweiß-
barkeit anzupassen.

Peter Randelzhofer 10.3.2017 7 von 10

You might also like