CD+booklet Funeral+Cantata+for+Joseph+II

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 24

BEETHOVEN

Cantata on the death of Emperor Joseph II · Cantata on the accession of Emperor Leopold II
Judith Howarth · Janice Watson · Jean Rigby · John Mark Ainsley · José van Dam
CORYDON SINGERS · CORYDON ORCHESTRA · MATTHEW BEST
CONTENTS

TRACK LISTING  page 3

ENGLISH  page 4

Sung texts and translation  page 8

DEUTSCH  Seite 13

Gesangstexte  Seite 17

FRANÇAIS  page 19

2
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)

Cantata on the death of Emperor Joseph II WoO87 [41’01]


. . . . . . . . . . . .
JANICE WATSON soprano, JEAN RIGBY mezzo-soprano, JOHN MARK AINSLEY tenor, JOSÉ VAN DAM bass
1 Chorus with solo quartet Todt, stöhnt es durch die öde Nacht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1[8’12]
2 Bass recitative Ein Ungeheuer, sein Name Fanatismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1[1’23]
3 Bass aria Da kam Joseph, mit Gottes Stärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1[4’49]
4 Soprano aria with chorus Da stiegen die Menschen an’s Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1[6’27]
5 Soprano recitative Er schläft von den Sorgen seiner Welten entladen . . . . . . . . . . . . . . 1[2’35]
6 Soprano aria Hier schlummert seinen stillen Frieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1[8’21]
7 Chorus with solo quartet Todt, stöhnt es durch die öde Nacht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1[9’10]

Cantata on the accession of Emperor Leopold II WoO88 [23’27]


. . . . . .
JUDITH HOWARTH soprano, JEAN RIGBY mezzo-soprano, JOHN MARK AINSLEY tenor, JOSÉ VAN DAM bass
† with MICHAEL COX flute, STEPHEN ORTON cello
8 Soprano recitative with chorus Er schlummert … schlummert! . . . . . . . . . . . . . . . . . 1[4’19]
9 Soprano aria Fliesse, Wonnezähre, fliesse! † . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1[9’37]
bl Bass recitative Ihr staunt, Völker der Erde! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1[0’42]
bm Tenor recitative Wie bebt mein Herz vor Wonne! — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1[4’07]
Soprano, tenor, bass terzetto Ihr, die Joseph ihren Vater nannten
bn Chorus with solo quartet Heil! Stürzet nieder, Millionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1[4’40]

bo Opferlied Op 121b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1[6’52]


JEAN RIGBY mezzo-soprano, with ROGER SMITH cello

bp Meeresstille und Glückliche Fahrt Op 112 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1[8’20]

CORYDON SINGERS
CORYDON ORCHESTRA
MACIEJ RAKOWSKI (Cantatas), JOSEF FRÖHLICH (Opferlied, Meeresstille) leaders

MATTHEW BEST conductor


3
T
HE DEATH of the Empress Maria Theresia in 1780 Cantata on the death of Emperor Joseph II WoO87
and the succession of her son as Joseph II opened The cantata that Beethoven wrote in response to this com-
a decade of far-reaching enlightened reform in mission was in fact never to be performed in his lifetime.
Vienna and the dominions of the Holy Roman Empire. The reasons for the cancellation of its intended inaugural
In fact the pace of reform was eventually to prove performance are unknown, but a planned performance at
unsustainable, since Joseph’s reforming zeal was inimical Mergentheim in 1791 was evidently called off due to the
to many sections of the nobility and the higher clergy; the difficulty of the score. Nor was it or its companion piece,
later part of his rule was marked by a certain retrench- the Cantata on the accession of Emperor Leopold II (to a
ment, and on his death in 1790 many of his reforms were text probably also by Averdonk) published until almost a
reversed. Nonetheless, the Josephinian decade was one of century after its composition, in a supplementary volume
the most brilliant in the history of the Imperial capital, and to the first complete edition of Beethoven’s works: there
to music historians it stands out with all the more lustre would naturally have been no real market that Beethoven
for its being broadly coextensive with Mozart’s own himself could exploit for such ephemeral works. Yet the
Viennese decade, from his arrival there in 1781 until his ‘Joseph’ Cantata emerges in retrospect as one of his most
death in 1791. important early works, displaying remarkable maturity in
Beethoven was not to arrive in Vienna until 1792, a nineteen-year-old composer.
although he had made a largely abortive visit there in The opening chorus immediately sets the tone, and
1787. Bonn, where he was born and received his earliest with a kind of music that is especially prophetic of the later
musical training, was under Viennese dominion, however, Beethoven. It is set in the quintessentially Beethovenian
and ties to that city were made all the closer when in 1784 key of C minor, later to be used for the ‘Pathétique’ Sonata,
Maximilian Franz, brother of Joseph II (and of the future the Fifth Symphony, and two works specifically associated
Leopold II), succeeded to the Bonn-based position of with death: the Funeral March in the ‘Eroica’ Symphony,
Elector of Cologne. Joseph’s Enlightenment principles and the ‘Coriolan’ Overture. Although drawing on conven-
and policies thus acquired official status at the electoral tional musical gestures associated with grief and mourning
court. Beethoven was both acquainted and in tune with (compare, for example, the brooding choruses in Gluck’s
Enlightenment ideals; the extent of his contact with Alceste), this chorus displays a characteristic intensity
leading intellectual society in Bonn may be measured by of expression that, far from sublimating the personal into
the fact that his teacher Neefe and friends and patrons the universal, does exactly the reverse. The highly charged
such as Ries, Simrock and Count Waldstein were all chromaticism of the melodic lines and the harmony, the
members of the Lesegesellschaft (Reading Society), use of dynamic reinforcement to drive home the effect of
founded in 1787 as a successor to the recently dissolved syncopation, and the controlled handling of a wide-ranging
Order of Illuminati. And it was the Lesegesellschaft that tonal structure all combine to suggest an intensely per-
commissioned Beethoven to set to music a text by sonal response to what is, after all, a fairly banal piece of
Severin Anton Averdonk commemorating Joseph’s death glorificatory text. In the following bass recitative and aria,
on 20 February 1790 (the news reached Bonn four days too, Beethoven is already writing that remorselessly ener-
later). getic, forwardly driven music that is most immediately
4
form, whereby the entire text is set twice, with the second
B section being a harmonically reorientated version of the
first; and Beethoven skilfully adopted this plan as a means
of finding a satisfactory shape for the entire work. That is,
the final chorus is a repetition of the opening one, although
with its second section recomposed so as to end in the tonic
(C minor) rather than the relative major (E flat major).
Such replication of a particular feature at different struc-
tural ‘levels’ is, again, highly characteristic of Beethoven’s
later and better-known music.
To trace in early works the seeds of later greatness is of
course a common critical strategy, and one that might
sometimes seem to excuse the critic from saying anything
directly about the quality of the early work itself. In the
case of the ‘Joseph’ Cantata, however, Beethoven himself
(who was often dismissive of his early works) indicated his
own positive assessment of the music when he reworked
the aria and chorus ‘Da stiegen die Menschen an’s Licht’
for ‘O Gott! Welch’ ein Augenblick’ in Leonore and its
successor, Fidelio. Not only the music itself but the
Enlightenment sentiment of the text that had originally
called it forth made it an obvious choice for that particular
moment in the opera. Little wonder that Brahms, having
studied the rediscovered score of the Cantata in 1884,
LUDWIG VAN BEETHOVEN wrote to Eduard Hanslick, saying: ‘Even if there were no
name on the title page, none other could be conjectured—
associated with the public, celebratory scores of his middle it is Beethoven through and through!’
period.
Typically Beethovenian, too, is the handling of long- Cantata on the accession of Emperor Leopold II WoO88
range structure. Although the Cantata is arranged as a Leopold was elected Holy Roman Emperor on 30
series of discrete ‘numbers’, the tonal connections September 1790 and crowned at Frankfurt on 9 October,
between them are carefully arranged; and in two cases— with the Elector Maximilian Franz in attendance; thus the
between ‘Da kam Joseph’ and ‘Da stiegen die Menschen ‘Leopold’ Cantata must date from this period. Like its
an’s Licht’, and ‘Hier schlummert’ and the final chorus— companion, it was never performed in Beethoven’s life-
there are attacca directions to enhance the sense of time; but the aria ‘Fliesse, Wonnezähre, fliesse!’, with its
continuity. The two main arias are each in ABA'B' binary obbligato flute and cello parts and its virtuoso vocal line,
5
was clearly written with specific performers in mind. that of the Ninth Symphony. And in setting there Schiller’s
Throughout the 1780s in Bonn Beethoven had the words ‘Ihr stürzt nieder, Millionen?’ would not Beethoven,
opportunity to hear a wide range of opera, and this aria— by that time unquestionably the greatest living composer,
by far the most substantial number in the cantata—is have remembered putting music to ‘Stürzet nieder,
evidently his interpretation of the full-dress heroic opera Millionen, an dem rauchenden Altar!’ an artistic lifetime
seria coloratura aria, complete with large-scale orchestral ago in Bonn?
ritornelli. It was presumably also his operatic experience
that led him, in this Cantata, to include an ensemble Opferlied Op 121b
number for the three soloists. Although C minor may justifiably be regarded as a key that
The subject matter of the ‘Leopold’ Cantata necessarily Beethoven made peculiarly his own, that of E major also
dictated a different overall plan to that of the ‘Joseph’ seems to have had particular connotations for him. Instru-
work; in particular, the structural prop of a framing mental movements such as the slow movement of the
chorus of mourning was not an option here. The ‘Leopold’ second ‘Razumovsky’ Quartet and the variation theme in
Cantata opens with a recitative narrating the death of the Piano Sonata, Op 109, may be placed alongside songs
Joseph and the emergence of Leopold as his successor. such as Sehnsucht, WoO146, and Abendlied unterm
Although harmonically wide ranging, this recitative moves gestirnten Himmel, WoO150, to suggest that Beethoven
from A flat to C major and thus relates directly to the turned to E major when he wished to conjure a partly
overall key (C minor) of the ‘Joseph’ Cantata. In fact one religious, contemplative mood tinged with an element of
might argue plausibly for a tonal ‘narrative’ progression (C melancholy or nostalgia. Thus it is not surprising to find
minor to C major) equating to the textual narrative that him choosing this key for his setting of Matthisson’s Opfer-
links the two works; such a reading inevitably calls again to lied. Beethoven was evidently fascinated by this poem: in
mind the Fifth Symphony, with its identical tonal progres- addition to the version dating from 1824 that is recorded
sion from C minor to major. The relatively underplayed here, there exists an 1822 version for soprano, alto and
opening to the Cantata—it begins as it were in medias tenor soloists, chorus, and clarinets, horn, and strings,
res—allowed for considerable weight to accrue to the final as well as an earlier independent setting for voice and
chorus of praise. Here Beethoven chose the traditionally piano (WoO126, composed 1794/5 but revised in 1801/2);
bright, celebratory key of D for a multisectional finale furthermore, two canons of 1823 and 1825 set the closing
(Un poco allegro e maestoso – Allegro vivace – Allegro non
tanto) that begins and ends in the relatively uncommon 8
12 words, ‘Das Schöne zu dem Guten!’. The evocation of a
religious mood is obvious in the hymnic setting, and the
metre. Not only in its multisectional nature, its key, and its intensity of expression required is emphasized by the
role as the culminating point in a psychological progres- performance direction ‘Langsam mit innigster Andacht’,
sion from doubt and sorrow to hope and joy, but also in its one of many from Beethoven’s late period that face
attempt to find musical expression for universal rejoicing ‘inward’. But many listeners may be immediately struck
(note particularly the ungrateful setting—twice!—of by a more external reference, to yet another work in E
‘Erschallet Jubelchöre, dass laut die Welt es höre!’ to a major: Fiordiligi’s great rondo ‘Per pietà’ in Mozart’s Così
repeated soprano high A), this finale seems prophetic of fan tutte, to the opening of which Beethoven seems to
6
make a very direct allusion at the outset. Whether or not unlikely that he would have responded favourably to
this was intentional is impossible to say. certain aspects of Beethoven’s setting: for example, the
excessive amount of word repetition (above all of
Meeresstille und Glückliche Fahrt Op 112 ‘Geschwinde’) in ‘Glückliche Fahrt’. But he could not have
If the closing chorus of the ‘Leopold’ Cantata hints at the
finale of the Ninth, all the more so does the second part
failed to mark the musical contrast, bordering almost on
exaggeration, to which Beethoven referred. The frenetic 8
6
(‘Glückliche Fahrt’) of Beethoven’s 1814/5 setting of a pair setting of ‘Glückliche Fahrt’ is in total contrast to the
of poems by Goethe. (Mendelssohn’s more famous over- opening of the work, where by dint of idiosyncratic scoring
ture shares the same literary source, as does Schubert’s and slow-moving chorale-like harmonies Beethoven
solo setting of ‘Meeresstille’, D216, composed in June achieves, in D major, an extraordinary sense of rapt still-
1815 and published as part of his Op 3.) First performed ness whose true counterpart is not to be found outside
at a benefit concert in December 1815, Meeresstille und some of the slow movements of the last piano sonatas and
Glückliche Fahrt was published in 1822 and dedicated quartets. Typical, too, of the sort of extreme gesture that
to Goethe. Beethoven had a very high regard for Goethe, marks much of the late instrumental music is the setting
whom he had met as early as 1812. In 1823 he tried to of the line ‘In der ungeheuern Weite’, where the hitherto
enlist Goethe’s help in raising subscriptions for the Missa close spacing of the vocal parts is shattered by sudden
solemnis, and in a letter to the poet he mentioned that ‘excessive’ contrary motion in soprano and bass as the key
‘by reason of their contrasting moods these two poems word ‘Weite’ is reached. The equally unprepared full
seemed to me very suitable for the expression of this orchestral scoring at this point extends the strongly
contrast in music. It would afford me much pleasure to dissonant harmony over a five-octave span; this and the
know whether I had united my harmony with yours in equally ‘excessive’ duration of the chord are the means
appropriate fashion’. Since Goethe is known to have had whereby Beethoven’s music catches the intimations of das
rather severe views on the setting of poetry to music it is Erhabene, the Sublime, in Goethe’s text.
NICHOLAS MARSTON © 1997

7
Kantate auf den Tod Kaiser Joseph II. Cantata on the death of Emperor Joseph II
1 Coro Todt, stöhnt es durch die öde Nacht! Chorus Death, groan it through the barren night!
Felsen weinet es wieder! Cliffs cry it again!
und ihr, Wogen des Meeres, And you, waves of the sea,
heulet es durch eure Tiefen: howl it through your deeps:
Joseph der grosse ist todt! Joseph the great is dead!
Joseph, der Vater unsterblicher Thaten, Joseph, the father of immortal deeds,
ist todt! ach todt! is dead! Alas dead!
2 Recitativo Ein Ungeheuer, sein Name Fanatismus, Recitative A monster, Fanaticism by name,
stieg aus den Tiefen der Hölle, arose from the depths of hell,
dehnte sich zwischen Erd’ und Sonne, stretched itself twixt earth and sun,
und es ward Nacht! and night fell!
3 Aria Da kam Joseph, mit Gottes Stärke, Aria Then came Joseph, with the strength of God,
riss das tobende Ungeheuer weg, tore the raging monster forth,
weg zwischen Erd’ und Himmel, forth from between earth and heaven,
und trat ihm auf’s Haupt, and trampled on its head.
4 Aria con coro Da stiegen die Menschen an’s Licht, Aria with chorus Then mankind climbed into the light,
da drehte sich glücklicher die Erd’ um die Sonne, earth turned more happily round the sun,
und die Sonne wärmte mit Strahlen der Gottheit! and the sun warmed it with godly rays.
5 Recitativo Er schläft von den Sorgen seiner Welten entladen. Recitative He sleeps, freed from the cares of his world.
Still ist die Nacht, nur ein schauerndes Lüftchen Still is the night, only a shuddering breeze
weht wie Grabes Hauch mir an die Wange. touches my cheek like the breath of the grave.
Wessen unsterbliche Seele du seist, Whoever’s immortal soul you may be,
Lüftchen, wehe leiser! O breeze, blow gently!
Hier liegt Joseph im Grabe Here lies Joseph in his grave
und schlummert im friedlichen Schlaf’ and slumbers in peaceful sleep
entgegen dem Tage der Vergeltung, until the day of reckoning
wo du, glückliches Grab, when you, blest grave,
ihn zu ewigen Kronen gebierst. deliver him to eternal crowns.
6 Aria Hier schlummert seinen stillen Frieden Aria Here slumbers in his quiet peace
der grosse Dulder, the great sufferer
der hienieden kein Röschen ohne Wunde brach, who on this earth plucked no rose without pain,
der grosse Dulder, the great sufferer
der unter seinem vollen Herzen who, with his full heart,
das Wohl der Menschheit, bore to his life’s end
unter Schmerzen bis an sein Lebensende trug. with pain the cares of mankind.

8
7 Coro Todt, stöhnt es durch die öde Nacht! Chorus Death, groan it through the barren night!
Felsen weinet es wieder! Cliffs cry it again!
und ihr, Wogen des Meeres, And you, waves of the sea,
heulet es durch eure Tiefen: howl it through your deeps:
Joseph der grosse ist todt! Joseph the great is dead!
Joseph, der Vater unsterblicher Thaten, Joseph, the father of immortal deeds,
ist todt! ach todt! is dead! Alas dead!
SEVERIN ANTON AVERDONK (1768–1817)

Kantate auf die Erhebung Leopolds II. Cantata on the accession of Emperor Leopold II
8 Recitativo con coro Er schlummert … schlummert! Recitative with chorus He slumbers … slumbers!
Lasst sanft den grossen Fürsten ruhen! Let the great Prince rest in peace!
Als er starb, da rief der Tod When he died, death cried
Weh über die Völker aus woe to the peoples,
da riefen die Söhne Teut’s the sons of Teuton cried
gegen die Sterne: Weh! Weh! to the stars: Woe! Woe!
Erbarmend sah Jehovah herab Jehovah looked down in pity
da schwanden die Schrecken der Nacht, and dispelled the terrors of night,
da röthet der Himmel sich wieder the sky became rosy again,
und schon donnern aus eisernen Schlünden and froth from brazen throats
Jubel und Heil, thundered joy and greeting
das da kam vom Olympus herab. that came down from Olympus.
Heil! Heil! Heil! Hail! Hail! Hail!
Sie sind gedonnert, die Donner, The thunders have thundered,
sie sind geschleudert, die Blitze, the lightnings lightened,
die Stürme des Meeres, sie wüthen nicht mehr, the sea’s storms rage no more,
getrocknet ist die Zähre der Nationen! the tears of the nations are dried!
Heil! Heil! Heil! Hail! Hail! Hail!
Da glänzt eine Wolke heran. Now comes a shining cloud.
Sie theilt sich, ha, was seh’ ich! It parts, ah, what do I see?
Er ist’s, er ist’s, Leopold, Leopold! It is he, it is he, Leopold, Leopold!
Unser Kaiser, Fürst und Vater, wie er! Our Emperor, Prince and Father, like him!
9 Aria Fliesse, Wonnezähre, fliesse! Aria Flow, tears of joy, flow!
Hörst du nicht der Engel Grüsse Do you not hear the angels’ greeting
über dir? Germania! above you? Germania!
Hörst du nicht der Engel Grüsse Do you not hear the angels’ greeting
süss wie Harfenlispel tönen? sounding sweet as harp’s whisper?
Weit mit Segen ich zu krönen Far away I saw Jehovah
vom Olymp Jehovah sah. crowning him with blessing on Olympus.

9
bl Recitativo Ihr staunt, Völker der Erde! Recitative Do you wonder, O peoples of the earth,
Dass Teutoniens Geschlechtern that the races of Teuton
Fülle des Segens ward? receive such plenteous blessings?
Sehet, er kömmt … See, he comes …
in der Rechten des Friedens Palme … in his right hand the palm of peace …
in seiner Miene Deutschlands Ruh’ und Glück … in his face the quiet and fortune of Germany …
der Menschheit Lächeln weht auf der Lippe. the smile of mankind lingers on his lips.
Heil ihm! Heil ihm! Hail to him! Hail to him!
bm Recitativo Wie bebt mein Herz vor Wonne! Recitative How beats my heart for bliss!
Völker, weint nicht mehr! Peoples, cry no more!
Ich sah ihn lächeln, I saw him smile,
sah’s wie er Frieden gebot, saw it as he ordained peace,
wie da die Freude der Völker laut as loudly then the peoples’ joy
den Himmel erscholl! rang out in heaven!
Da wohnen nicht mehr der Jammer Nachtschauer, There dwell no more the nightmares of misery,
der Nationen brennende Tränen nicht mehr. no longer the nations’ burning tears.
Die Stürme sind vorüber! The storms are past!
Terzetto Ihr, die Joseph ihren Vater nannten, Trio You, who called Joseph your father,
weint nicht mehr! cry no more!
Gross wie der, den wir als Vater kannten, As great as he, whom we knew as a father,
ist auch er. he is also.
Völker, weint nicht mehr! Peoples, cry no more!
bn Coro Heil! Stürzet nieder, Millionen, Chorus Hail! Prostrate yourselves, you millions,
an dem rauchenden Altar! on the smoking altar!
Blicket auf zum Herrn der Thronen, Look up to the Lord of thrones
der euch dieses Heil gebar! who gave you his boon!
Erschallet Jubelchöre, Sing paeans of jubilation
dass laut die Welt es höre! that the world may loudly hear!
Er gab uns Jubel und Heil! He gave us joy and weal!
Erschallet Jubelchöre, Sing paeans of jubilation
dass laut die Welt es höre! that the world may loudly hear!
Er gab uns Frieden und Heil! He gave us joy and weal!
Gross ist er! Gross ist er! He is great! He is great!
? SEVERIN ANTON AVERDONK (1768–1817)

10
Opferlied Sacrificial song
bo Die Flamme lodert, milder Schein The flame blazes, soft light
Durchglänzt den düstern Eichenhain shines through the dusky grove of oaks
Und Weihrauchdüfte wallen, and sacramental fumes pour forth their scents,
O neig’ein gnadig Ohr zu mir O incline to me a gracious ear
Und lass des Jünglings Opfer dir, and receive with pleasure, O highest one,
Du Höchster wohlgefallen! a young man’s offering.
Sei stets der Freiheit Wehr und Schild! Be always the shield and defender of freedom!
Dein Lebensgeist durchatme mild May your life spirit breathe gently
Luft, Erde, Feu’r und Fluten! through air, earth, fire and flood!
Gib mir, als Jüngling und als Greis, Grant me, in youth and old age,
Am väterlichen Herd, O Zeus, at the paternal hearth, O Zeus,
Das Schöne zu dem Guten! both the fair and the good!
FRIEDRICH VON MATTHISSON (1761–1831)

Meeresstille und Glückliche Fahrt Calm sea and Successful voyage


bp Meeresstille Calm sea
Tiefe Stille herrscht im Wasser, Deep stillness reigns on the water,
Ohne Regung ruht das Meer, motionless lies the sea,
Und bekümmert sieht der Schiffer and the seaman anxiously observes
Glatte Fläche rings umher. an oily calm all around him.
Keine Luft von keiner Seite! No air from anywhere!
Todesstille fürchterlich! Awesome, deathly stillness!
In der ungeheuern Weite In all the immense distance
Reget keine Welle sich. no wave lifts itself.
Glückliche Fahrt Successful voyage
Die Nebel zerreissen, The mists are dispelled,
Der Himmel ist helle the sky is clear
Und Aeolus löset and Aeolus loosens
Das ängstliche Band. the fearful bonds.
Es säuseln die Winde, The winds murmur,
Es rührt sich der Schiffer. the seaman stirs.
Geschwinde! Geschwinde! Make haste! Make haste!
Es teilt sich die Welle, The wave parts,
Es naht sich die Ferne; distance approaches;
Schon seh’ ich das Land! now I see land!
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749–1832)

11
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Compact Disc CDH55263
Mass in C major, Op 86 · Ah! perfido, Op 65
Ne’ giorni tuoi felici, WoO93
Tremate, empi, tremate, Op 116
JANICE WATSON soprano, JEAN RIGBY mezzo-soprano
JOHN MARK AINSLEY tenor, GWYNNE HOWELL bass
CORYDON SINGERS, CORYDON ORCHESTRA
MATTHEW BEST conductor
‘Orchestra and chorus are incisive, and the balance
ensures that you hear all Beethoven’s woodwind detail,
not least his inspired touches of bassoon colouring’
(The Daily Telegraph)

HEITOR VILLA-LOBOS (1887–1959)


Compact Disc CDH55470
Missa São Sebastião
& other sacred music
CORYDON SINGERS
CORYDON ORCHESTRA
MATTHEW BEST conductor
‘The whole disc is a bright feather in the Corydon cap’
(Organists’ Review)
‘Une qualité d’interprétation en tous points
remarquable … ceux qui aiment la musique chorale seront
tout simplement comblés’ (Diapason, France)

12
M
IT DEM TODE der Kaiserin Maria Theresia Illuminatenordens gegründet worden war. Und eben jene
im Jahre 1780 und der Thronbesteigung ihres Lesegesellschaft beauftragte Beethoven mit der Vertonung
Sohnes Joseph II. begann ein Jahrzehnt weit- eines Textes von Severin Anton Averdonk im Gedenken
greifender Reformen im Zeichen der Aufklärung, sowohl an Josephs Todestag, den 20. Februar 1790 (die Nachricht
in Wien als auch in den Herrschaftsgebieten des Heiligen vom Tode des Monarchen erreichte Bonn mit viertägiger
Römischen Reiches. Das rasche Tempo, mit dem die Verspätung).
Reformen anfangs durchgesetzt wurden, ließ sich jedoch
letztlich nicht aufrechterhalten, da Josephs Reformations- Kantate auf den Tod Kaiser Joseph II. WoO87
eifer bei vielen Angehörigen des Adels und einflußreichen Die Kantate, die Beethoven in jenem Auftrag komponierte,
Klerus auf Widerstand stieß. Die letzten Jahre seiner Herr- wurde jedoch nie zu seinen Lebzeiten aufgeführt. Die
schaft waren von einer gewissen Zurückhaltung geprägt, Gründe für die Absage der vorgesehenen Erstaufführung
und nach seinem Tode im Jahre 1790 wurden viele seiner sind nicht bekannt. Die Absage der für 1791 geplanten
Reformen rückgängig gemacht. Nichtsdestotrotz war das Aufführung in Mergentheim liegt jedoch im offenbar
Josephinische Jahrzehnt eines der eindrucksvollsten in hohen Schwierigkeitsgrad der Partitur begründet. Sowohl
der Geschichte der kaiserlichen Metropole, und für die diese Kantate als auch die Kantate auf die Erhebung
Musikhistoriker erscheinen diese zehn Jahre aufgrund des Leopolds II. (wahrscheinlich auch ein vertonter Averdonk-
zeitlichen Zusammenfalls mit Mozarts Wiener Dekade— Text) mußten nach ihrer Komposition fast ein ganzes
von seiner Ankunft im Jahre 1781 bis zu seinem Tod in Jahrhundert auf ihre Veröffentlichung in Form eines
1791—in einem noch strahlenderen Licht. Supplementbandes zur ersten vollständigen Edition von
Beethoven gab Wien jedoch erst 1792 die Ehre, Beethovens Gesamtwerk warten. Natürlich bot sich für
abgesehen von einem überaus mißlungenen Besuch im Beethoven selbst kein ernsthafter Markt für solch kurz-
Jahre 1787. Seine Geburtsstadt Bonn, wo er auch seinen lebige Werke. Doch rückblickend erscheint die „Joseph“-
ersten Musikunterricht erhielt, gehörte jedoch zum Kantate als eines der bedeutendsten Werke aus seiner frühen
Wiener Herrschaftsgebiet, und die Bande zwischen den Schaffensphase, das Zeugnis der erstaunlichen künst-
beiden Städten wurden noch enger, als Maximilian Franz, lerischen Reife des neunzehnjährigen Komponisten ist.
der Bruder Josephs II. (und Leopolds II., dem späteren Schon der Eröffnungschor ist tonangebend und offen-
Kaiser) zum Kurfürsten der Stadt Köln mit Sitz in Bonn bart eine Musik, die den späteren Beethoven-Werken auf
berufen wurde. Josephs Aufklärungsgrundsätze und -politik ganz besonders deutliche Weise vorgreift. Das Stück steht
erlangten somit amtliche Anerkennung am kurfürstlichen in der für Beethoven typischen Tonart c-Moll, die er später
Hof. Beethoven war mit den Idealen der Aufklärung sowohl auch in der Sonate „Pathétique“, der Fünften Sinfonie und
vertraut als ihnen auch überaus zugetan. Ein Indiz dafür, zwei Werken mit Todesassoziation—dem Trauermarsch
daß er fast ausschließlich in intellektuellen Kreisen in in der „Eroica“ und der „Coriolan“-Ouvertüre—einsetzte.
Bonn verkehrte, ist die Tatsache, daß sowohl sein Lehrer Trotz Anwendung konventioneller, Leid und Trauer sug-
Neefe als auch Freunde und Mäzene wie Ries, Simrock gerierender musikalischer Mittel (man ziehe hier zum
und Graf Waldstein alle Mitglieder der Lesegesellschaft Beispiel die schwermütigen Chöre in Glucks Alceste als
waren, die 1787 als Nachfolgerin des kurz zuvor aufgelösten Vergleich heran) zeugt dieser Chor von einer charak-
13
teristischen Ausdrucksstärke, die—obgleich sich hier Das Durchforsten von Anfangswerken nach frühen
keineswegs Individualität zu Universalität sublimiert— Anzeichen von späterer Größe ist eine der üblichen
genau das Gegenteil bewirkt. Die äußerst emotions- analytischen Vorgehensweisen des Musikkritikers, die
geladene Chromatik der Melodielinien sowie der Harmonie, ihn, so scheint es manchmal, davon abhält, eine direkte
der Gebrauch dynamischer Verstärkungen zur Unter- Aussage über die Qualität des frühen Werkes selbst zu
streichung der synkopischen Effekte und die gekonnte machen. Im Falle der „ Joseph“-Kantate brachte Beethoven
Verwendung weitreichender Klangstrukturen fließen hier (der seine frühen Werke oft geringschätzte) jedoch seine
zusammen und bringen eine höchst individuelle Antwort persönliche positive Bewertung der Musik zum Ausdruck,
auf ein nicht zuletzt doch ziemlich banales Stück dichter- und zwar durch die Überarbeitung der Arie und des
ischer Lobpreisung hervor. Im nachfolgenden Baßrezitativ Chores „Da stiegen die Menschen an’s Licht“ für „O Gott!
und der Arie schreibt Beethoven bereits die so unnach- Welch’ ein Augenblick“ für die Leonore und ihre Nach-
giebig energiegeladene und vorwärtstreibende Musik, wie folgerin Fidelio. Nicht allein durch die Musik an sich,
wir sie von den öffentlichen und festlichen Partituren aus sondern auch durch den im Text festgehaltenen,
seiner mittleren Schaffensperiode kennen. inspirativen Aufklärungsgedanken sind jene Stücke wie
Typisch für Beethoven ist auch der Umgang mit langen geschaffen für diesen einen bestimmten Moment der
Strukturen. Obwohl die Kantate als eine Reihe diskreter Oper. Es ist folglich wenig erstaunlich, daß Brahms nach
„Nummern“ konzipiert ist, sind deren tonale Verbindungen seinen Studien der wiederentdeckten Kantatenpartitur im
genaustens durchdacht und sorgfältigst gestaltet: In zwei Jahre 1884 an Eduard Hanslick schrieb: „Selbst wenn die
Fällen—zwischen „Da kam Joseph“ und „Da stiegen die Titelseite keinen Namen trüge, so kommt doch nur ein
Menschen an’s Licht“ sowie zwischen „Hier schlummert“ einziger in Betracht—es ist Beethovens Werk durch und
und dem Schlußchor—lautet die Spielanweisung attacca, durch!“
um das Gefühl von Kontinuität noch stärker hervorzu-
heben. Die beiden Hauptarien sind jeweils in zweiteiliger Kantate auf die Erhebung Leopolds II. WoO88
Form, ABA'B', angelegt, wodurch der gesamte Text zweimal Leopold wurde am 30. September 1790 zum Kaiser des
vertont ist. Beim zweiten B-Abschnitt handelt es sich hier Heiligen Römischen Reiches gewählt und am 9. Oktober in
um eine harmonisch neuorientierte Version des ersten Frankfurt gekrönt. Unter den bei der Krönung anwesenden
B-Abschnittes. Beethoven wählte diesen Plan als ein Gästen befand sich auch der Kurfürst Maximilian Franz.
geschicktes Mittel, um dem Gesamtwerk eine über- Die „Leopold“-Kantate muß folglich aus dieser Zeit
zeugende Form zu geben, d.h. der Schlußchor ist eine stammen. Ebenso wie ihr Gegenstück wurde diese Kantate
Wiederholung des Eröffnungschores, obgleich sein zweiter nie zu Beethovens Lebzeiten aufgeführt. Die Arie „Fliesse,
Teil mit der Absicht neu komponiert wurde, das Ganze in Wonnezähre, fliesse!“ mit obligater Flöte und Celli sowie
der Tonika (c-Moll), anstelle der verwandten Durtonart virtuoser Gesangsstimme schien jedoch auf einen ganz
(Es-Dur), enden zu lassen. Eine derartige Wiederholung bestimmten Musikerkreis zugeschnitten zu sein. Während
bestimmter Merkmale auf verschiedenen „Strukturebenen“ der 1780er Jahre in Bonn hatte Beethoven ausgiebigst
ist ebenfalls äußerst kennzeichnend für Beethovens spätere Gelegenheit, sich eine Vielzahl von Opern anzuhören, und
und bekanntere Musik. diese Arie—die weitaus gehaltvollste Nummer in dieser
14
Kantate—ist offensichtlich seine Interpretation der die undankbare Vertonung von „Erschallet Jubelchöre,
bedeutenden heroischen Opera Seria-Koloraturarie, dass laut die Welt es höre!“ zu einem wiederholten hohen A
komplett mit vollorchestrierten Ritornellen. Vermutlich des Soprans—und dies zweimal!), erinnert dieses Finale
war seine persönliche Erfahrung mit der Oper auch aus- stark an jenes der Neunten Sinfonie. Scheint es nicht
schlaggebend für die Einfügung einer Ensemblenummer wahrscheinlich, daß sich Beethoven bei der Vertonung von
für drei Solisten in diese Kantate. Schillers Worten „Ihr stürzt nieder, Millionen?“—zu
Der thematische Stoff der „Leopold“-Kantate erforderte welchem Zeitpunkt er unbestreitbar der größte lebende
natürlich einen völlig anderen Grundplan als das „Joseph“- Komponist war—der Vertonung von „Stürzet nieder,
Werk. Eine strukturelle Stütze wie der rahmenbildende Millionen, an dem rauchenden Altar!“, die er ein halbes
Trauerchor war hier natürlich völlig ausgeschlossen. Die Künstlerleben zuvor in Bonn geschrieben hatte, erinnerte?
„Leopold“-Kantate beginnt mit einem Rezitativ, das die
Geschichte des Todes von Joseph und das Erscheinen Opferlied op. 121b
von Leopold als dessen Nachfolger erzählt. Trotz seiner C-Moll kann zwar zu Recht als die dem Künstler eigene
harmonischen Reichweite geht das Rezitativ von As- nach Tonart bezeichnet werden, doch auch mit E-Dur schien
C-Dur über und stellt somit eine direkte Verbindung Beethoven besondere Assoziationen verbunden zu haben.
zur Grundtonart der „Joseph“-Kantate (c-Moll) her. Man Instrumentalsätze wie der langsame Satz des zweiten
könnte hier in der Tat von einer „narrativen“ tonalen Fort- „Rasumovsky“-Quartetts und das Variationsthema der
schreitung sprechen (von c-Moll nach C-Dur), die dem Klaviersonate op. 109 können mit Liedern wie Sehnsucht,
Erzähltext, der die beiden Werke miteinander verbindet, WoO146, und Abendlied unterm gestirnten Himmel,
entspricht. Eine solche Interpretation erinnert unwillkür- WoO150, in einem Atemzug genannt werden. Hiermit
lich an die Fünfte Sinfonie mit ihrer identischen tonalen kann belegt werden, daß Beethoven von der Tonart E-Dur
Fortschreitung von c-Moll nach C-Dur. Die relativ zurück- Gebrauch machte, wenn er eine teils religiöse, teils nach-
haltende Eröffnung der Kantate—sie beginnt wie in denkliche Stimmung mit einem Hauch von Melancholie
medias res—ermöglicht eine erstaunliche Zuspitzung, oder Nostalgie zu erzeugen beabsichtigte. Es ist folglich
die im Schlußchor in Form eines Lobgesangs ihren Höhe- nicht verwunderlich, daß er für seine Vertonung von
punkt findet. Beethoven wählte hier für das mehrteilige Matthissons Opferlied eben diese Tonart wählte. Dieses
Finale (Un poco allegro e maestoso – Allegro vivace – Gedicht schien offensichtlich eine große Faszination auf
Allegro non tanto) die traditionell fröhlich-festliche Tonart Beethoven ausgeübt zu haben: Neben der Version von
12
D-Dur. Das Finale beginnt und endet mit dem relativ
ungewöhnlichen 8-Takt. Nicht nur aufgrund seines mehr-
1824, die auf dieser Aufnahme zu hören ist, existieren
eine Version von 1822 für SAT-Soli, Chor, Klarinetten,
teiligen Charakters, seiner Tonart und seiner Funktion Hörner und Streicher, sowie eine frühere unabhängige
als Höhepunkt einer seelischen Entwicklung, weg von Vertonung für Gesang und Klavier (WoO126, 1794/95
Zweifel und Leid, hin zu Hoffnung und Freude, sondern komponiert, 1801/2 überarbeitet). Darüber hinaus
auch aufgrund seines Bemühens um eine musikalische existieren zwei Kanons aus den Jahren 1823 bzw. 1825, in
Ausdrucksform, die den allgegenwärtigen Jubel und die denen die Schlußworte „Das Schöne zu dem Guten!“
Freude darzustellen vermag (man beachte insbesondere vertont wurden. Die Evokation einer religiösen Stimmung
15
zeigt sich ganz deutlich in der hymnischen Vertonung, Ihrigen auf angemessene Weise zu verbinden vermochte,
und der hier erforderlichen Intensität des musikalischen würde mich aufs alleräußerste beglücken.“ Da Goethe be-
Ausdrucks wird durch die Spielanweisung „Langsam mit kannterweise einen eher kritischen Standpunkt hinsicht-
innigster Andacht“—eine der zahlreichen Anweisungen lich der Vertonung von Poesie bezog, scheint es un-
für „in sich gekehrte“ Stücke aus Beethovens später wahrscheinlich, daß er sich bezüglich bestimmter Aspekte
schöpferischer Phase—Nachdruck verliehen. So manchem von Beethovens Vertonung—zum Beispiel der Überfülle
Zuhörer mag jedoch ein eher externer, weltlicher Bezug an Wortwiederholungen (vor allem „Geschwinde“) in
sofort ins Auge springen, ein Bezug auf ein weiteres Werk „Glückliche Fahrt“—positiv geäußert hat. Der nahezu
in E-Dur, nämlich Fiordiligi’s großartiges Rondo „Per pietà“ übertriebene musikalische Kontrast, auf den sich Beet-
aus Mozarts Così fan tutte. Beim Beginn von Beethovens hoven in seinem Schreiben bezog, wird ihm jedoch
Werk scheint es sich um eine ganz direkte Anspielung auf
die Eröffnung dieser Oper zu handeln. Ob dies beabsichtigt
6
wohl kaum entgangen sein. Die frenetische Vertonung
von „Glückliche Fahrt“ im 8-Takt stellt einen krassen
war oder nicht, läßt sich jedoch nicht sagen. Gegensatz zum Beginn des Werkes dar, bei dem es
Beethoven mittels idiosynkratischer Instrumentation und
Meeresstille und Glückliche Fahrt op. 112 langsam fortschreitender, choralartiger Harmonien in D-
Wenn schon der Schlußchor der „Leopold“-Kantate ein Dur gelingt, ein außergewöhnliches Gefühl von höchster
Vorgriff auf die Neunte sein soll, dann ist dies erst recht Stille entstehen zu lassen, dessen gleichwertiges Gegenstück
der Fall beim zweiten Teil („Glückliche Fahrt“) von nur in den langsamen Sätzen der letzten Klaviersonaten
Beethovens, anno 1814/15 geschriebenen Vertonungen und Quartette zu finden ist. Ein weiteres typisches Beispiel
von zwei Goethe-Gedichten. (Mendelssohns bekanntere für jene Art von extremen musikalischen Mitteln, die
Ouvertüre schöpft aus der gleichen literarischen Quelle, einen Großteil der späten Instrumentalmusik geprägt
ebenso wie Schuberts Solovertonung von „Meeresstille“, haben, stellt die Vertonung der Worte „In der ungeheuern
D216, die im Juni 1815 komponiert und als Teil seines op. Weite“ dar, bei der das bisher enge Beieinanderliegen der
3 veröffentlicht wurde.) Meeresstille und Glückliche Fahrt, Gesangsstimmen durch eine plötzliche „übertriebene“
erstmalig anläßlich eines Benefizkonzerts im Dezember Gegenbewegung in der Sopran- und Baßstimme beim
1815 aufgeführt, wurde im Jahre 1822 als Hommage an Erreichen des Schlagwortes „Weite“ zunichte gemacht wird.
Goethe veröffentlicht. Goethe wurde von Beethoven, der An dieser Stelle wird durch den ebenso unvorbereiteten
bereits 1812 die Bekanntschaft des Dichters gemacht hatte, Einsatz des vollen Orchesters die stark dissonante Har-
sehr verehrt. Im Jahre 1823 versuchte Beethoven Goethes monie auf eine Spanne von fünf Oktaven erweitert. Mittels
Unterstützung für die Missa solemnis zu gewinnen, und dieses Kunstgriffs und der ebenso „übermäßigen“ Dauer
in einem Brief an den Dichter erwähnte er, daß „diese des Akkords gelingt es Beethoven, die in Goethes Text
beiden Gedichte aufgrund ihrer kontrastierenden Stim- versteckten Andeutungen auf das Erhabene musikalisch
mungen hervorragend für eine musikalische Umsetzung festzuhalten.
mit einem ebensolchen Kontrast geeignet schienen. NICHOLAS MARSTON © 1997
Zu wissen, daß ich meine harmonischen Ideen mit den Übersetzung MANUELA HÜBNER

16
Kantate auf den Tod Kaiser Joseph II. Cantata7on the
Corodeath
Todt, of Emperor
stöhnt Joseph
es durch II Nacht!
die öde Chorus D
1 Coro Todt, stöhnt es durch die öde Nacht! Chorus D Felsen weinet es wieder! C
Felsen weinet es wieder! C und ihr, Wogen des Meeres, A
und ihr, Wogen des Meeres, A heulet es durch eure Tiefen: h
heulet es durch eure Tiefen: h Joseph der grosse ist todt! J
Joseph der grosse ist todt! J Joseph, der Vater unsterblicher Thaten, J
Joseph, der Vater unsterblicher Thaten, J ist todt! ach todt! i
ist todt! ach todt! i SEVERIN ANTON AVERDONK (1768–1817)

2 Recitativo Ein Ungeheuer, sein Name Fanatismus, Recitative A Kantate auf die Erhebung Leopolds II. Cantata on the accession
stieg aus den Tiefen der Hölle, a
dehnte sich zwischen Erd’ und Sonne, s 8 Recitativo con coro Er schlummert … schlummert! Recitative with chorus H
und es ward Nacht! a Lasst sanft den grossen Fürsten ruhen! L
Als er starb, da rief der Tod W
3 Aria Da kam Joseph, mit Gottes Stärke, Aria T Weh über die Völker aus w
riss das tobende Ungeheuer weg, t da riefen die Söhne Teut’s t
weg zwischen Erd’ und Himmel, f gegen die Sterne: Weh! Weh! t
und trat ihm auf’s Haupt, a Erbarmend sah Jehovah herab J
4 Aria con coro Da stiegen die Menschen an’s Licht, Aria with chorus T
da schwanden die Schrecken der Nacht, a
da drehte sich glücklicher die Erd’ um die Sonne, e da röthet der Himmel sich wieder t
und die Sonne wärmte mit Strahlen der Gottheit! a und schon donnern aus eisernen Schlünden a
5 Recitativo Er schläft von den Sorgen seiner Welten entladen. Recitative H Jubel und Heil, t
Still ist die Nacht, nur ein schauerndes Lüftchen S das da kam vom Olympus herab. t
weht wie Grabes Hauch mir an die Wange. t Heil! Heil! Heil! H
Wessen unsterbliche Seele du seist, W Sie sind gedonnert, die Donner, T
Lüftchen, wehe leiser! sie gently!
O breeze, blow sind geschleudert, die Blitze, t
Hier liegt Joseph im Grabe H die Stürme des Meeres, sie wüthen nicht mehr, t
und schlummert im friedlichen Schlaf’ a getrocknet ist die Zähre der Nationen! t
entgegen dem Tage der Vergeltung, u Heil! Heil! Heil! H
wo du, glückliches Grab, w Da glänzt eine Wolke heran. N
ihn zu ewigen Kronen gebierst. d Sie theilt sich, ha, was seh’ ich! I
6 Aria Hier schlummert seinen stillen Frieden Aria H Er ist’s, er ist’s, Leopold, Leopold! I
der grosse Dulder, t Unser Kaiser, Fürst und Vater, wie er! O
der hienieden kein Röschen ohne Wunde brach, w 9 Aria Fliesse, Wonnezähre, fliesse! Aria F
der grosse Dulder, t Hörst du nicht der Engel Grüsse D
der unter seinem vollen Herzen w über dir? Germania! a
das Wohl der Menschheit, b Hörst du nicht der Engel Grüsse D
unter Schmerzen bis an sein Lebensende trug. w süss wie Harfenlispel tönen? s
Weit mit Segen ich zu krönen F
vom Olymp Jehovah sah. c

17
bl Recitativo Ihr staunt, Völker der Erde! Recitative D Opferlied Sacrificial song
Dass Teutoniens Geschlechtern t bo Die Flamme lodert, milder Schein T
Fülle des Segens ward? r Durchglänzt den düstern Eichenhain s
Sehet, er kömmt … S Und Weihrauchdüfte wallen, a
in der Rechten des Friedens Palme … i O neig’ein gnadig Ohr zu mir O incline to me a graciou
in seiner Miene Deutschlands Ruh’ und Glück … i Und lass des Jünglings Opfer dir, a
der Menschheit Lächeln weht auf der Lippe. t Du Höchster wohlgefallen! a young man’s offering.
Heil ihm! Heil ihm! H
Sei stets der Freiheit Wehr und Schild! B
bm Recitativo Wie bebt mein Herz vor Wonne! Recitative H Dein Lebensgeist durchatme mild M
Völker, weint nicht mehr! P Luft, Erde, Feu’r und Fluten! t
Ich sah ihn lächeln, I saw him smile,
Gib mir, als Jüngling und als Greis, G
sah’s wie er Frieden gebot, s Am väterlichen Herd, O Zeus, a
wie da die Freude der Völker laut a Das Schöne zu dem Guten! b
den Himmel erscholl! r FRIEDRICH VON MATTHISSON (1761–1831)
Da wohnen nicht mehr der Jammer Nachtschauer, T
der Nationen brennende Tränen nicht mehr. n
Meeresstille und Glückliche Fahrt Calm sea and Successfu
Die Stürme sind vorüber! T
Terzetto Ihr, die Joseph ihren Vater nannten, Trio Y
bp Meeresstille C
Tiefe Stille herrscht im Wasser, D
weint nicht mehr! c
Ohne Regung ruht das Meer, m
Gross wie der, den wir als Vater kannten, A
Und bekümmert sieht der Schiffer a
ist auch er. h
Glatte Fläche rings umher. a
Völker, weint nicht mehr! P
Keine Luft von keiner Seite! N
bn Coro Heil! Stürzet nieder, Millionen, Chorus H Todesstille fürchterlich! A
an dem rauchenden Altar! o In der ungeheuern Weite I
Blicket auf zum Herrn der Thronen, L Reget keine Welle sich. n
der euch dieses Heil gebar! w
Glückliche Fahrt S
Erschallet Jubelchöre, S
Die Nebel zerreissen, T
dass laut die Welt es höre! t
Der Himmel ist helle t
Er gab uns Jubel und Heil! H
Und Aeolus löset a
Erschallet Jubelchöre, S
Das ängstliche Band. t
dass laut die Welt es höre! t
Es säuseln die Winde, T
Er gab uns Frieden und Heil! H
Es rührt sich der Schiffer. t
Gross ist er! Gross ist er! H
Geschwinde! Geschwinde! M
? SEVERIN ANTON AVERDONK (1768–1817) Es teilt sich die Welle, T
Es naht sich die Ferne; d
Schon seh’ ich das Land! n
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749–1832)

18
L
A MORT de l’impératrice Marie-Thérèse, en 1780, et Cantate sur la mort de l’Empereur Joseph II WoO87
l’avènement de son fils Joseph II inaugurèrent La Cantate écrite par Beethoven en réponse à la com-
une décennie de réformes éclairées, d’une portée mande de la Lesegesellschaft ne devait en fait jamais être
considérable, à Vienne et dans tous les territoires du Saint interprétée du vivant du compositeur. Nous ignorons
Empire romain germanique. Mais le rythme des réformes pourquoi la première prévue n’eut pas lieu, mais une
allait finalement se révéler insoutenable, tant le zèle réfor- exécution de l’œuvre, programmée à Mergentheim en
mateur de Joseph était peu favorable à de nombreuses 1791, fut annulée à cause de la difficulté de la partition.
franges de la noblesse et du haut clergé ; la dernière partie En outre, cette cantate ne fut publiée, à l’instar de son
de son règne fut donc marquée par un certain repli et pendant, la Cantate sur l’avènement de l’Empereur
quantité de ses réformes furent annulées à sa mort, en Léopold II (probablement sur un autre texte d’Averdonk),
1790. La décennie joséphiste n’en fut pas moins l’une des que près d’un siècle après sa composition, dans un
plus brillantes de l’histoire de la capitale impériale et les supplément à la première édition des œuvres complètes
historiens de la musique la perçoivent avec d’autant plus de Beethoven : de telles pièces éphémères n’auraient
de lustre qu’elle correspondit grosso modo à la décennie naturellement jamais trouvé le moindre véritable
viennoise de Mozart, de son arrivée en 1781 jusqu’à sa débouché exploitable par Beethoven lui-même. Pourtant,
mort en 1791. la Cantate sur la mort de Joseph apparaît rétrospective-
Beethoven ne fut pas à Vienne avant 1792, en dépit ment comme l’une des œuvres majeures de ses débuts,
d’un séjour, en grande partie infructueux, en 1787. Bonn, forte d’une maturité remarquable chez un compositeur de
où il naquit et reçut sa toute première formation musicale, dix-neuf ans.
était cependant sous domination viennoise et les liens avec Le chœur d’ouverture instaure d’emblée le ton, avec
Vienne se consolidèrent en 1784, lorsque Maximilian une musique qui préfigure étonnamment le Beethoven
Franz, frère de Joseph II (et du futur Léopold II), accéda ultérieur. Il est sis dans la tonalité quintessentiellement
au poste d’électeur de Cologne, basé à Bonn. Les principes beethovénienne, l’ut mineur, que le compositeur allait
et la politique de Joseph, reflets du siècle des lumières, utiliser pour la Sonate « Pathétique », la Cinquième Sym-
acquirent ainsi un statut officiel à la cour électorale. phonie, et deux œuvres spécifiquement associées à la
Beethoven connaissait, et approuvait, les idéaux du siècle mort : la marche funèbre de la Symphonie « Eroica » et
des lumières ; l’importance de ses contacts avec l’élite l’ouverture « Coriolan ». Bien qu’inspiré d’expressions
intellectuelle de Bonn peut se mesurer au fait que son conventionnelles liées à la peine et au deuil (comparez,
maître Neefe, ses amis et ses patrons, tels Ries, Simrock et par exemple, avec les chœurs inquiétants de l’Alceste de
le comte Waldstein, étaient tous membres de la Lesegesell- Gluck), ce chœur fait montre d’une intensité d’expression
schaft (société de lecture), fondée en 1787 pour succéder caractéristique qui, loin de sublimer le personnel en
à l’ordre des Illuminati, récemment dissous. Ce fut universel, agit exactement à l’inverse. Le chromatisme très
d’ailleurs cette Lesegesellschaft qui demanda à Beethoven chargé des lignes mélodiques et de l’harmonie, l’utilisa-
de mettre en musique un texte de Severin Anton Averdonk tion du renforcement dynamique pour faire admettre
commémorant la mort de Joseph, survenue le 20 février l’effet de syncope, et le traitement contrôlé d’une structure
1790 (la nouvelle parvint à Bonn quatre jours plus tard). tonale de grande envergure se combinent pour suggérer
19
une réponse intensément personnelle à ce qui est, après ein Augenblick » de Léonore, auquel succédera Fidelio.
tout, un texte glorificateur plutôt banal. Dans le récitatif La musique, mais aussi le côté « siècle des lumières » du
et l’aria suivants, pour basse, Beethoven écrit déjà cette texte qui l’avait originellement suscitée, en firent un choix
musique implacablement énergique, qui va de l’avant évident pour ce moment particulier de l’opéra. Il n’est
et est immédiatement associée aux célèbres partitions guère étonnant que Brahms, après avoir étudié la partition
festives de sa période moyenne. redécouverte de la cantate, en 1884, écrivit à Eduard
Le traitement de la structure à longue portée est, lui Hanslick : « Même s’il n’y avait pas de nom sur la page de
aussi, typiquement beethovénien. La cantate est agencée titre, aucun autre ne pourrait être conjecturé—c’est du
en une série de « numéros » discrets, mais unis par des Beethoven de bout en bout ! »
connexions tonales soigneusement arrangées ; et, à deux
reprises—entre « Da kam Joseph » et « Da stiegen die Cantate sur l’avènement de l’Empereur Léopold II WoO88
Menschen an’s Licht », puis entre « Hier schlummert » Léopold fut élu empereur du Saint Empire romain
et le chœur final—, les indications attacca viennent germanique le 30 septembre 1790 et couronné à Francfort
rehausser la sensation de continuité. Les deux principales le 9 octobre, en présence de l’électeur Maximilian Franz ;
arias sont sises dans une forme binaire ABA'B', qui permet la Cantate sur l’avènement de Léopold II doit donc
au texte entier d’être mis en musique deux fois, la seconde remonter à cette époque. Comme son pendant, elle ne fut
section B étant une version harmoniquement réorientée jamais interprétée du vivant de Beethoven, mais l’aria
de la première ; Beethoven fit habilement de ce plan un « Fliesse, Wonnezähre, fliesse! », avec ses parties de flûte
moyen de trouver une forme satisfaisante à l’œuvre toute et de violoncelle obbligato, et avec sa ligne vocale virtuose,
entière. En d’autres termes, le chœur final est une répé- fut manifestement écrite en pensant à des interprètes
tition du chœur initial, mais sa seconde section est spécifiques. Tout au long des années 1780, Beethoven eut
recomposée de sorte à s’achever dans la tonique (ut l’opportunité d’entendre à Bonn un large éventail d’opéras,
mineur) plutôt que dans le majeur relatif (mi bémol et cette aria—de loin, le morceau le plus substantiel de la
majeur). Une telle reproduction d’une caractéristique cantate—est, à l’évidence, sa version du grand air héroïque
particulière à différents « niveaux » structurels est, à d’opera seria, pour coloratura, doté de ritornelli orches-
nouveau, fort typique de la musique beethovénienne traux à grande échelle. Son expérience opératique fut
ultérieure, mieux connue. probablement aussi l’élément qui le conduisit à inclure,
Faire remonter les germes de la grandeur future d’un dans cette cantate, un morceau d’ensemble pour les trois
artiste à ses premières œuvres est, bien sûr, une stratégie solistes.
critique courante, qui semble parfois pouvoir dispenser le Le thème de la Cantate sur l’avènement de Léopold II
commentateur de tout propos direct sur la qualité desdites dicta forcément un plan global différent de celui de la
premières œuvres. Dans le cas de la Cantate sur la mort Cantate sur la mort de Joseph II, surtout pour le support
de Joseph II, cependant, Beethoven (pourtant souvent structurel d’un chœur de deuil, inenvisageable désormais.
dédaigneux envers les œuvres de ses débuts) exprima sa La Cantate sur l’avènement de Léopold II s’ouvre sur un
satisfaction lorsqu’il retravailla l’aria et le chœur « Da récitatif narrant la mort de Joseph et l’émergence de Léopold
stiegen die Menschen an’s Licht » pour « O Gott! Welch’ à sa succession. Nonobstant son ampleur harmonique, ce
20
récitatif passe du la bémol à l’ut majeur et se rattache mouvement lent du deuxième quatuor « Rassoumovsky »
donc directement à la tonalité générale (ut mineur) de la et le thème de la variation de la Sonate pour piano,
Cantate sur la mort de Joseph. En fait, l’on peut plaider de op.109, peuvent être placés aux côtés de chants comme
manière convaincante en faveur d’une progression tonale Sehnsucht, WoO146 et Abendlied unterm gestirnten
« narrative » (ut mineur à ut majeur), en équation avec la Himmel, WoO150, pour suggérer que Beethoven se
narration textuelle qui lie les deux œuvres ; une telle tournait vers le mi majeur lorsqu’il souhaitait faire appa-
lecture fait à nouveau inévitablement penser à la raître une humeur en partie religieuse, contemplative,
Cinquième Symphonie, à la progression tonale identique. empreinte d’une touche de mélancolie ou de nostalgie. Il
L’ouverture relativement retenue de la cantate—elle n’est dès lors pas surprenant qu’il ait choisi cette tonalité
commence comme si elle était in medias res—permettait pour mettre en musique l’Opferlied de Matthisson.
qu’un poids considérable revînt au chœur laudatif final. Beethoven fut manifestement fasciné par ce poème : à la
Beethoven choisit le ré, tonalité brillante et festive, pour présente version, de 1824, s’ajoutent une version de 1822
un finale à sections multiples (Un poco allegro e maestoso pour solistes SAT, chœur, clarinettes, cor et cordes, et une
12
– Allegro vivace – Allegro non tanto), qui débute et
s’achève dans une mesure relativement rare, à 8. À bien
mise en musique indépendante, antérieure, pour voix et
piano (WoO126, composée en 1794/5 mais révisée en
des égards, ce finale semble préfigurer celui de la 1801/2) ; enfin, deux canons de 1823 et 1825 mettent en
Neuvième Symphonie, non seulement de par sa nature à musique les derniers mots « Das Schöne zu dem Guten! ».
plusieurs sections, associée à sa tonalité et à son rôle de L’évocation d’une humeur religieuse est manifeste dans la
point culminant dans une progression psychologique mise en musique hymnique, et l’intensité de l’expression
allant du doute à la tristesse en passant par l’espérance et requise est accentuée par l’indication d’interprétation
la joie, mais aussi de par sa tentative de trouver une « Langsam mit innigster Andacht », l’une des nombreuses
expression musicale à la réjouissance universelle (notez, indications de la période beethovénienne tardive à être
en particulier, la mise en musique ingrate—deux fois !— tournée « vers l’intérieur ». Mais bien des auditeurs
d’« Erschallet Jubelchöre, dass laut die Welt es höre! » sur pourront être frappés d’emblée par une référence plus
un la aigu répété, pour soprano). Et en mettant en musique extérieure à un autre morceau, lui aussi en mi majeur : le
les mots de Schiller « Ihr stürzt nieder, Millionen? », grand rondo de Fiordiligi « Per pietà », dans Così fan tutte
Beethoven—sans conteste le plus grand musicien alors de Mozart, à l’ouverture duquel Beethoven semble faire
vivant—ne s’est-il pas souvenu avoir mis en musique directement allusion au début. Nous ne pouvons dire s’il
« Stürtzet nieder, Millionen, an dem rauchenden Altar! », le fit intentionnellement ou non.
au début de sa vie artistique, à Bonn ?
Meeresstille und Glückliche Fahrt op.112
Opferlied op.121b Si le chœur finale de la Cantate sur l’avènement de Léopold
Certes, l’ut mineur peut être considéré, à juste titre, fait allusion au finale de la Neuvième Symphonie, ceci vaut
comme une tonalité particulièrement beethovénienne, encore davantage pour la seconde partie (« Glückliche
mais le mi majeur semble aussi avoir eu ses connotations Fahrt ») de la mise en musique que Beethoven fit de deux
spécifiques. Des mouvements instrumentaux, tels le poèmes de Goethe, en 1814/5. (L’ouverture de Mendels-
21
sohn, plus célèbre, partage la même source littéraire, à
6
frénétique, à 8, de « Glückliche Fahrt » contraste complète-
l’instar du « Meeresstille » de Schubert, D216, composé en ment avec l’ouverture de l’œuvre, où, à force d’écriture
juin 1815 et publié comme partie de son op.3.) Exécuté idiosyncratique et d’harmonies lentes, de type choral,
pour la première fois lors d’un concert de bienfaisance, en Beethoven parvient, en ré majeur, à une extraordinaire
décembre 1815, Meeresstille und Glückliche Fahrt fut sensation de quiétude totale, dont seuls les mouvements
publié en 1822 et dédié à Goethe, que Beethoven tenait en lents des dernières sonates pour piano et des derniers
très haute estime et avait rencontré dès 1812. En 1823, quatuors avec piano présentent un véritable équivalent. La
il essaya de faire appel à Goethe en vue de réunir des mise en musique du vers « In der ungeheuern Weite » est
souscriptions pour sa Missa solemnis et précisa, dans une également typique de la sorte d’expression extrême qui
lettre au poète, qu’« en raison de leurs atmosphères marque une grande partie de la musique instrumentale
contrastées, ces deux poèmes me semblèrent tout à fait tardive du compositeur ; l’espacement jusqu’ici serré
convenir à l’expression de ce contraste en musique. Cela des parties y est bouleversé par un mouvement contraire,
me procurerait un grand plaisir de savoir si j’avais uni soudain et « excessif », dans les parties de soprano et de
mon harmonie à la vôtre d’une manière appropriée ». basse, lorsque le mot clé « Weite » est atteint. L’écriture
Goethe jugeait plutôt sévèrement la mise en musique de la pour orchestre complet, pareillement non préparée,
poésie, et il n’aurait probablement pas approuvé certains prolonge l’harmonie fortement dissonante sur cinq
aspects de l’œuvre de Beethoven, tels l’excès de répétitions octaves ; ce qui est, avec la durée tout aussi « excessive »
de mots (par-dessus tout celle de « Geschwinde ») dans de l’accord, le moyen par lequel la musique de Beethoven
« Glückliche Fahrt ». Mais il n’aurait pu manquer de saisit les suggestions de das Erhabene, le Sublime, dans le
remarquer le contraste musical, aux limites de l’exagéra- texte de Goethe.
tion, mentionné par Beethoven. La mise en musique NICHOLAS MARSTON © 1997
Traduction HYPERION

22
Recorded on 23 September 1995 (Meeresstille, Opferlied) and 17–19 June 1996
Recording Engineers ANTONY HOWELL, JULIAN MILLARD
Recording Producer MARK BROWN
Executive Producers JOANNA GAMBLE, NICK FLOWER
P Hyperion Records Limited, London, 1997
C Hyperion Records Limited, London, 2014
(Originally issued on Hyperion CDA66880)
Front illustration: The Coronation of Leopold II (1747–1793) at Bratislava (1790)
Austrian School (18th century) Mestske Galerie, Bratislava / Lauros-Giraudon / The Bridgeman Art Library, London

All Hyperion and Helios compact discs may be purchased over the internet at
www.hyperion-records.co.uk
where you can also listen to extracts of all recordings and browse an up-to-date catalogue

Copyright subsists in all Hyperion recordings and it is illegal to copy them, in whole or in part, for any purpose whatsoever, without
permission from the copyright holder, Hyperion Records Ltd, PO Box 25, London SE9 1AX, England. Any unauthorized copying
or re-recording, broadcasting, or public performance of this or any other Hyperion recording will constitute an infringement of
copyright. Applications for a public performance licence should be sent to Phonographic Performance Ltd, 1 Upper James Street,
London W1F 9DE

23
24 www.hyperion-records.co.uk

You might also like