Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 226

in conjunction with

The Preussag Collection


Part II

AUCTION 2
November 1st, 2016 in London
AUCTION 2
The Preussag Collection – Part II
DATE OF SALE Tuesday, 1st November 2016 from 10 am to 6 pm

PLACE OF SALE Millennium Hotel London Mayfair


44 Grosvenor Square, Mayfair, London, W1K 2HP, UK

AUCTION TELEPHONE +44 207 59632 14

VIEWING London Coin Galleries Ltd. until October 28th, 2016


6 Shepherd Street, London W1J 7JE, UK
Please make an appointment:
Telephone: +44 207 493 0498 | E-Mail: info@lcgcoins.com
Millennium Hotel London Mayfair
on October 31st and November 1st, 2016 from 9 am
Please note: Lot number 1772 can only be viewed at the premises of
London Coin Galleries Ltd.

ONLINE CATALOG kuenker.com | sixbid.com

FAX +49 541 96202 22

PLEASE NOTE The estimates are in British Pounds (GBP).

AUKTIONSTERMIN Dienstag, den 1. November 2016 von 10.00 bis 18.00 Uhr

AUKTIONSORT Millennium Hotel London Mayfair


44 Grosvenor Square, Mayfair, London, W1K 2HP, UK

AUKTIONS-TELEFON +44 207 59632 14

BESICHTIGUNG London Coin Galleries Ltd. bis zum 28. Oktober 2016
6 Shepherd Street, London W1J 7JE, UK
Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
Telefon: +44 207 493 0498 | E-Mail: info@lcgcoins.com
Millennium Hotel London Mayfair
am 31. Oktober und am 1. November 2016 ab 9.00 Uhr
Bitte beachten Sie: Losnummer 1772 kann nur in den Geschäftsräumen von
London Coin Galleries Ltd. besichtigt werden.

ONLINE-KATALOG kuenker.de | sixbid.de

FAX +49 541 96202 22

BITTE BEACHTEN SIE Die Schätzpreise sind in Britischen Pfund (GBP) ausgewiesen.


London Coin Galleries Ltd.
The partner of Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Great Britain’s capital
Künker has had, in London Coin Galleries, a partner in one of the world’s most
important financial centres since Feburary 2015. The business premises are located
in the heart of London, in the historic Mayfair district, near to Park Lane, Hyde
Park and Oxford Street.
Upon arrival at the premises you will be received by the founders and managers,
Max Tursi and Nicholas Mathioudakis. These gentlemen have extensive experi-
ence in the coin trade and have worked with a number of well-known coin dealers,
including Spink, formerly consultants to Christie’s, and Morton & Eden Ltd.,
formerly consultants to Sotheby’s. Both developed a fascination with coins and
their related history in early childhood. Since then they have been active in the
field of numismatics and have specialized in a variety of areas, so that between
them they possess authoritative knowledge on the subject from the ancient world,
through the Middle Ages, right up to the modern era. Max and Nicholas are fluent
in English, Italian, Greek and Arabic.
In their elegant galleries you can view, inspect and purchase a wide selection of coins
and medals from ancient to the modern times in quiet and personal surroundings.
Künker London, c/o London Coin Galleries Ltd.
6 Shepherd Street, London W1J 7JE, UK
Max Tursi, Nicholas Mathioudakis
Tel: +44 207 493 0498
info@lcgcoins.com | lcgcoins.com
Max Tursi
Managing Director/Geschäftsführer

Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG


“The House of Minted History”
Since the company’s founding in 1971, Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG has
been associated with the “City of Peace”, Osnabrück. The company’s headquarters
is today one of the largest centers of competence in existence regarding coins, and
also contains one of the most important libraries of its kind. This great resource
is available to numismatic experts who must generate precise evaluations and
descriptions, as well as historical backgrounds, of the auction objects, spanning a
timeframe from the ancient world through the Middle Ages up to the modern era,
for the accompanying high-quality auction catalogues. The library is also impor-
tant to Künker in its constant exchanges with traders, associations and museums,
in order to be in a position to act as a fair and competent partner.
Dr. Andreas Kaiser
Managing Director/Geschäftsführer Künker can look back on over 280 successfully-conducted auctions and more
than 40 years of experience in the coin trade. That history has enabled the com-
pany to reach a leading position on the European market and the corresponding
auction trade for numismatics and faleristics. An additional facet is the success-
ful national and international dealership network, with locations in Hamburg,
Konstanz, Munich, Zurich, Znojmo (Czech Republic), Vienna and London. The
company serves more than 10,000 customers around the world.
For this auction, as always, you can depend on the following: the name Künker
stands for reliability and integrity with every contact and every auction.
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG
Nobbenburger Straße 4a, 49076 Osnabrück, Germany
Tel.: +49 541 96202 0 | Fax: +49 541 96202 22
service@kuenker.com | kuenker.com
Oliver Köpp
Director Numismatic Department
Leiter der Auktionsabteilung


London Coin Galleries Ltd.
Der Partner der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in der Hauptstadt
Großbritanniens
Seit Februar 2015 hat Künker mit London Coin Galleries einen Partner an einem
der bedeutendsten Finanzplätze der Welt. Die Geschäftsräume liegen im histori-
schen Stadtteil Mayfair im Herzen Londons, umgeben von Soho, dem Hyde Park
und der Oxford Street.
Vor Ort werden Sie von den beiden Gründern und Geschäftsführern Max Tursi und
Nicholas Mathioudakis empfangen. Die Herren verfügen beide über umfangreiche
Erfahrung im Münzhandel und arbeiteten bereits bei namenhaften Münzhändlern.
Die Faszination von Münzen und ihrer Geschichte entwickelte sich bei den beiden
in ihrer frühesten Kindheit. Seitdem beschäftigen sie sich mit der Numismatik und
spezialisierten sich auf verschiedene Gebiete, so dass sie gemeinsam alle Epochen
von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Neuzeit abdecken können. Max und
Nicholas begrüßen Sie auf Englisch, Italienisch, Griechisch und Arabisch.
In dem ca. 100 m² großen Geschäft können Sie in einem ruhigen und persönlichen
Umfeld Münzen und Medaillen aus einem umfangreichen Angebot von der Antike
bis zur Neuzeit begutachten und auch erwerben.
Künker London, c/o London Coin Galleries Ltd.
6 Shepherd Street, London W1J 7JE, UK
Max Tursi, Nicholas Mathioudakis
Tel.: +44 207 493 0498
info@lcgcoins.com | lcgcoins.com
Nicholas Mathioudakis
Managing Director/Geschäftsführer

Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG


„Das Haus für geprägte Geschichte“
Seit der Firmengründung 1971 ist die Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG
mit der Friedensstadt Osnabrück verbunden. Der Firmensitz ist heute eines der
größten Kompetenzzentren der Münzenkunde und beherbergt zudem eine der
bedeutendsten Bibliotheken ihrer Art. Diese steht den numismatischen Experten
zur Verfügung, um exakte Bewertungen und Beschreibungen sowie geschichtliche
Hintergründe der Auktionsobjekte von der Antike über das Mittelalter bis hin zur
Neuzeit für die hochwertigen Auktionskataloge liefern zu können. Zudem ist es
Künker wichtig, im ständigen Austausch mit Handel, Verbänden und Museen zu
sein, um ihren Kunden als fairer und kompetenter Partner zur Seite zu stehen.
Künker kann bereits auf über 280 erfolgreich durchgeführte Auktionen und über
40-jähriger Erfahrung im Münzenhandel zurückblicken. Dadurch hat sich das
Unternehmen die Position des europäischen Marktführers im Auktionshandel für
Numismatik und Phaleristik erarbeitet. Ein weiterer Aspekt ist das erfolgreiche
nationale und internationale Netzwerk, mit Standorten in Hamburg, Konstanz,
München, Zürich, Znojmo (Tschechische Republik), Wien und London. Das Unter-
nehmen betreut weltweit mehr als 10.000 Kunden.
Auch bei dieser Auktion können Sie sich auf Folgendes verlassen:
Der Name Künker steht bei jedem Kontakt und jeder Auktion für Zuverlässigkeit
und Seriosität.
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG
Nobbenburger Straße 4a, 49076 Osnabrück
Tel.: +49 541 96202 0 | Fax: +49 541 96202 22
service@kuenker.de | kuenker.de
Ulrich Künker
Managing Director/Geschäftsführer


At your Disposal before, during, and after the Auction
What is particularly important for your written auction participation?
• Auction House Künker will accept all of your bids. The Customer Service team will, as
you have come to expect, process your commissions with great care.
• Please send your bids as early as possible, so that any related inquiries can be dealt with.
• The attached form will simplify the process of submitting your written bid. Künker will
gladly accept your bids by post, fax or e-mail.
• The estimated prices printed in the catalogue are in British pounds (GBP).
• If you are not yet a customer of auction house Künker, it is desirable to give us, as
Kmar Chachoua a reference, the name of a coin dealership with which you already have a business
Director Customer Service relationship.
Français, Deutsch, English, Arabic
You wish to take part in the auction by telephone?
Participation in the auction by telephone is of course possible. The employees of auction
house Künker will be happy to call you during the auction and help you to win the desired
items. For organizational reasons, the following points should be observed:
• Please tell us at least 48 hours before the auction which items you wish to be
called for.
• Please make sure that you can be reached when the items in question are called out by
the auctioneer. The schedule in this catalogue will help you to estimate the time of the
items’ auction. As a rough guideline one can work from an estimate of 100 lot numbers
per hour being called.
• It is recommended that, in addition to your telephone request, you also provide a maxi-
mum bid limit, so that your bid can be managed even if a telephone connection is not
Cristina Welzel possible.
Italiano, Deutsch, English, Français
• Please take into account that bidding by telephone can, under some circumstances, be an
uncertain method of auction participation. London Coin Galleries Ltd. and Fritz Rudolf
Künker GmbH & Co. KG can give no guarantee for the successful completion of a
telephone connection. If you want certainty, please visit the auction in person or submit
a written bid.

What happens after the auction?


On the day after the auction, all newsletter subscribers will receive the Results news-
letter. If you have not yet subscribed to our newsletter, you may register at no cost at
www.kuenker.com.
• All customers who have participated in the auction in writing will receive the results list
within two weeks after the auction by mail, at no cost.
• Following every stroke of the hammer, the hammer price of the corresponding lot number
Barbara Westmeyer will be displayed as soon as possible at www.kuenker.com.
Deutsch

I have bid successfully. How does the process continue?


• Invoicing and shipping of the auction items will take place either through London Coin
Galleries Ltd. in British Pounds (GBP).
• You are welcome to pick up your auction items in person. Please make a note if you
prefer to pick up the lots. From Monday, November 2nd, based on an appointment, you
may pick up your auction items at the business premises of London Coin Galleries Ltd.

Larysa Bunina
Russkij, Deutsch, English


Künker betreut Sie vor, während und nach der Auktion
Was ist für Ihre schriftliche Auktionsteilnahme besonders wichtig?
• Das Auktionshaus Künker nimmt all Ihre Gebote entgegen. Das Team der Kundenbe-
treuung wird, wie Sie es gewohnt sind, Ihre Aufträge mit größter Sorgfalt bearbeiten.
• Bitte senden Sie Ihre Gebote möglichst frühzeitig, damit etwaige Rückfragen noch
bearbeitet werden können.
• Das beiliegende Formular erleichtert Ihnen die Abgabe eines schriftlichen Gebotes.
• Gerne nimmt Künker Ihre Gebote per Post, Fax oder Email entgegen.
• Die abgedruckten Schätzpreise sind in Britischen Pfund (GBP) ausgewiesen.
• Wenn Sie noch kein Kunde des Auktionshauses Künker sind, nennen Sie uns als Refe- Alexandra Elflein, M. A.
renz eine Münzenhandlung, mit der Sie bereits in Geschäftsverbindung stehen. Français, Deutsch, English, Italiano

Sie möchten telefonisch an der Auktion teilnehmen?


Die telefonische Teilnahme an der Auktion ist selbstverständlich möglich. Die Mitarbeiter
des Auktionshauses Künker rufen Sie während der Auktion gerne an und helfen Ihnen,
die gewünschten Stücke zu ersteigern. Aus organisatorischen Gründen sind die folgenden
Punkte zu beachten:
• Bitte melden Sie mindestens 48 Stunden vor der Auktion an, zu welchen Stücken Sie
angerufen werden möchten.
• Bitte achten Sie darauf, dass Sie erreichbar sind, wenn die angemeldeten Stücke vom
Auktionator ausgerufen werden. Der Zeitplan in diesem Katalog hilft Ihnen dabei, den
Zeitpunkt der Versteigerung abzuschätzen. Als grobe Richtlinie kann man von circa
100 Losnummern pro Stunde ausgehen, die ausgerufen werden.
• Empfehlenswert ist, zusätzlich zu Ihrem Anrufwunsch auch ein maximales Gebotslimit
Marion Künker
abzugeben, damit Ihr Gebot auch berücksichtigt wird, falls die telefonische Verbindung
English, Deutsch
nicht zustande kommt.
• Bitte beachten Sie, dass telefonisches Bieten eine unsichere Variante der
Auktionsteilnahme sein kann. London Coin Galleries Ltd. und Fritz Rudolf Künker
GmbH & Co. KG können keine Garantie für das Zustandekommen der telefonischen
Verbindung übernehmen. Wenn Sie sicher gehen wollen, besuchen Sie bitte die
Auktion persönlich oder geben Sie ein schriftliches Gebot ab.

Was passiert nach der Auktion?


• Am Tag nach der Auktion erhalten alle Newsletter-Abonnenten den Ergebnis-
Newsletter. Wenn Sie unseren Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie sich
kostenlos auf www.kuenker.de anmelden.
• Alle Kunden, die an unserer Auktion schriftlich teilgenommen haben, erhalten innerhalb
von 2 Wochen nach der Auktion unsere Ergebnisliste gratis per Post zugeschickt.
Sonia Russo, M. A.
• Nach jedem Hammerschlag wird der Zuschlag der entsprechenden Losnummer zeitnah Italiano, Deutsch, English, Español
auf www.kuenker.de angezeigt.

Ich habe erfolgreich geboten. Wie ist der weitere Ablauf?


• Die Rechnungsstellung und der Versand der Auktionsware erfolgt durch London Coin
Galleries Ltd. in Britischen Pfund (GBP).
• Gerne können Sie Ihre ersteigerten Stücke auch persönlich abholen. Bitte notieren Sie
Ihren Wunsch auf dem beiliegenden Gebotsformular oder informieren Sie uns bei der
Anmeldung im Auktionssaal. Ab Montag, den 2. November können Sie nach Terminver-
einbarung Ihre Auktionsware in den Geschäftsräumen der London Coin Galleries Ltd.
abholen.

Anastasija Koepsell
Russkij, Deutsch


INHALT AUKTION 2

Nr. Seite

DIE PREUSSAG SAMMLUNG, TEIL II


Ausbeute- und Bergbauprägungen
aus Deutschland 1001 - 1595 11 - 171
Anhalt 1001 - 1012 11 - 14
Baden 1013 - 1015 14 - 15
Bayern 1016 15
Brandenburg-Preußen 1017 - 1031 16 - 19
Braunschweig und Lüneburg 1032 - 1289 20 - 89
Fürstenberg 1290 - 1297 89 - 91
Goslar 1298 - 1300 92
Hanau 1301 - 1306 93 - 94
Henneberg 1307 - 1324 94 - 99
Hessen 1325 - 1350 99 - 107
Hildesheim 1351 - 1355 108 - 109
Hohnstein 1356 - 1415 109 - 121
Jülich-Kleve-Berg 1416 - 1420 122
Köln 1421 - 1424 123 - 124
Nassau 1425 - 1428 124 - 126
Reuß 1429 - 1430 126
Sachsen 1431 - 1525 127 - 150
Sayn 1526 150
Schlesien 1527 - 1555 151 - 158
Schwäbisch Hall 1556 158
Schwarzburg 1557 - 1559 159
St. Blasien 1561 160
St. Trudpert 1562 160
Stolberg 1563 - 1582 161 - 165
Trier 1583 - 1584 166
Westphalen 1585 - 1588 166 - 167
Württemberg 1589 - 1591 168
Zwei goldene Medaillen von Karl Goetz 1592 - 1593 169
Münzgefässe mit Bergbauprägungen 1594 - 1595 170 - 171
Ausbeute- und Bergbauprägungen
der Habsburgischen Erblande
und Österreichs 1596 - 1642 172 - 185
Römisch-Deutsches Reich 1596 - 1628 172 - 180
Kaiserreich Österreich 1629 - 1635 181 - 183
Die Abtei Garsten 1636 183
Die Herren von Rosenberg 1637 - 1642 183 - 185
Europäische Ausbeute- und
Bergbauprägungen 1643 - 1742 185 - 211
Dänemark 1643 - 1653 185 - 187
Frankreich 1654 - 1661 188 - 190
Großbritannien 1662 - 1663 190
Italien 1664 - 1666 191
Norwegen 1667 - 1712 192 - 202


Nr. Seite
Polen 1713 - 1714 202
Rußland 1715 - 1720 203 - 205
Schweden 1721 - 1727 205 - 207
Schweiz 1728 - 1729 208
Spanien 1730 - 1731 208 - 209
Tschechien 1732 - 1738 209 - 210
Ungarn 1739 - 1742 211

Ausbeute- und Bergbauprägungen


aus Übersee 1743 - 1761 212 - 217
Argentinien 1743 - 1744 212
Australien 1745 212
Bolivien 1746 - 1749 213 - 214
Indien 1750 214
Japan 1751 214
Mexiko 1752 - 1753 215
Sierra Leone 1754 - 1755 215
Südafrika 1756 - 1757 216
Vereinigte Staaten von Amerika / USA 1758 - 1761 216 - 217

Lots mit Ausbeute- und


Bergbauprägungen 1762 - 1772 217 - 218

Anhang
Versteigerungsbedingungen/Terms and Conditions of Auction 220 - 221
Numismatische Ausdrücke/Numismatic Terms 222 - 223
Impressum 224


The Preussag Collection
The one-time “Preußische Bergwerks- und Hütten- Aktiengesellschaft”, later known as
Preussag AG and today as TUI AG, was founded by the Prussian government in 1923
and united, as a public enterprise, the mining and metallurgical operations in the posses-
sion of the Prussian state (with the exception of the Ruhr district’s coal fields). Follow-
ing the annexation of the Kingdom of Hannover in 1866 by the Kingdom of Prussia, the
majority of the mining and metallurgical works in the mountainous Harz region which
had been operated under the centuries-old Guelph mining tradition became possessions
of the Prussian state.
Amtsrat Volk, an employee of the state-owned company, had assembled a private col-
lection of mining coinages, which he inherited to his employer in his will. This original
Preussag Collection was lost in the chaos of the Second World War in Berlin. Following
the war the company decided to reconstruct its collection of numismatic objects with
mining themes. This idea originated in the historically-based close connection between
metal ore mining and the minting of coins.
Fritz Rudolf Künker
After 1952 it was largely the company’s General Counsel, Attorney Karl Müseler, who
employed great expertise and commitment in building, over some 50 years, the collection now coming to auction. The collec-
tion enjoyed a major expansion with Preussag’s complete takeover of the “Unterharzer Berg- und Hüttenwerke” mining and
smelting operation along with that company’s own numismatic collection. The collection goals were thereby further extended
to löser coins and presentation pieces without a mining theme.
On Karl Müseler’s initiative, parts of the collection were exhibited in 1975 at the Hannover City Library: in all, 908 different
pieces were displayed. The exhibition catalogue “Münzsammlung von Bergbaugeprägen” remains today an important refer-
ence work. Further exhibitions followed in the 1970s in Essen and Düsseldorf.
It was once again Karl Müseler who in 1983, in his original two-volume work “Bergbaugepräge: Dargestellt aufgrund der
Sammlung der Preussag AG” systematically documented and published his research on this numismatically highly interest-
ing area, and in 1998 a third sequel volume followed, documenting the continuing collection activities. As his assistant of
many years and subsequent successor, the former Preussag AG senior employee, Mining Assessor Ingo Busch, assumed
responsibility for the continuing supervision of the collection and built with great care an electronic databank of the entire
collection, introducing data on each individual object with painstaking precision and including photos.
The field of numismatics thus owes to both Attorney Karl Müseler and Mining Assessor Ingo Busch great thanks for their
many years of committed activity.
Preussag was privatized in 1959, and early “people’s shares” were issued to some 216,000 small shareholders. In 1997
Preussag redefined itself, as represented in a slogan approximated by the translation: “From the coal face to sunny
beaches”. With 30 million guests, the TUI Group today operates the largest integrated tourism company in the world, and
does business in some 180 international vacation destinations. The TUI AG Board of Directors has, following an exten-
sive examination, sold the coin collection to the house of Künker in cooperation with London Coin Galleries, with the
goal of reselling it. The opportunity to acquire desired items is now, for the second time, been made available to all
interested parties.
The auctioning of important private collections of mining coinages and medals has a long tradition:
• 1914 at A. Riechmann & Co. in Halle, the auction of the Dagobert Collection of Schmula-Krappitz
• 1925 also at A. Riechmann & Co., the auction of the collection of Counselor of Mines Dr. Karl Vogelsang
• 1928 the auction of the Pauli Collection in Braunschweig
• 1930 the auction of the Meierhof Collection at Jacques Schulman in Amsterdam
• 1992 the auction of the Edward D. Milas Collection at Spink Taisei in Zurich
With this catalogue, the second and last part from the Preussag Collection goes to auction.
May the new owners find great pleasure in these historically fascinating objects! “Habent fata sua nummi – Coins have their
own destinies”.

Osnabrück, September 2016

Fritz Rudolf Künker


Die Preussag-Sammlung
Die Preußische Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft, später Preussag AG und
heute TUI AG, wurde 1923 vom preußischen Staat gegründet und vereinte als Staats-
betrieb die im preußischen Besitz befindlichen Bergwerke und Hütten, mit Ausnahme
des Ruhrkohlenreviers. Seit der Annexion des Königreichs Hannover 1866 durch das
Königreich Preußen, gehörten auch die seit Jahrhunderten in welfischer Bergbautradition
betriebenen Bergwerke und Hütten des Harzes mehrheitlich zum preußischen Staat.
Ein Mitarbeiter des Staatskonzerns, Amtsrat Volk, hatte eine private Sammlung von Berg-
bauprägungen zusammengetragen, die er testamentarisch seinem Arbeitgeber vermachte.
Diese ursprüngliche Sammlung der Preussag ist in den Wirren des 2. Weltkrieges in Berlin
verlorengegangen. Nach dem Krieg beschloss der Konzern den Neuaufbau einer Samm-
lung numismatischer Objekte zum Thema Bergbau. Ausgangspunkt war die historisch be-
gründete enge Verbindung zwischen Metallerzbergbau und dem Münzwesen.
Seit 1952 hat der Chefjustitiar des Unternehmens, Rechtsanwalt Karl Müseler, mit großem
Sachverstand und hohem Engagement die jetzt zur Versteigerung kommende Sammlung Former Preussag administration
in rund 50 Jahren maßgeblich aufgebaut. Eine wesentliche Erweiterung erfuhr die Samm- building in Hanover/Das ehemalige
lung durch die vollständige Übernahme der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke mit der Preussag-Gebäude in Hannover
dort vorhandenen numismatischen Kollektion. Das Sammlungsziel erstreckte sich damit
auch auf Löser und Schaumünzen ohne bergbaulichen Bezug.
Auf Initiative von Karl Müseler wurden Teile der Sammlung im Jahre 1975 in den Räumen der Stadtbibliothek Hannover
ausgestellt, insgesamt 908 verschiedene Gepräge. Der Ausstellungskatalog „Münzsammlung von Bergbaugeprägen“ ist auch
heute noch ein wichtiges Nachschlagewerk. Weitere Ausstellungen in Essen und Düsseldorf folgten in den 70er Jahren.
Es war erneut Karl Müseler, der 1983 in seinem zunächst zweibändigen Werk „Bergbaugepräge: Dargestellt aufgrund der
Sammlung der Preussag AG“ dieses numismatisch hoch interessante Gebiet systematisch erfasst und publiziert hat, 1998
folgte ein dritter Nachtragsband, der die weitere Sammlungstätigkeit dokumentierte. Als sein langjähriger Assistent und
späterer Nachfolger hat der ehemalige leitende Mitarbeiter der Preussag AG, Assessor des Bergfachs Ingo Busch, die weitere
Betreuung der Sammlung übernommen und mit großer Sorgfalt eine elektronische Datenbank des gesamten Sammlungsbe-
standes aufgebaut, die alle Daten zu jedem einzelnen Objekt in akribischer Genauigkeit vorstellt, einschließlich der Fotos.
Die Numismatik ist daher sowohl Rechtsanwalt Karl Müseler als auch Assessor des Bergfachs Ingo Busch für ihr langjähriges
engagiertes Wirken zu großem Dank verpflichtet.
Die Preussag wurde im Jahre 1959 privatisiert, und es kam zur Ausgabe von ersten Volksaktien an rund 216.000 Kleinaktionäre.
Im Jahre 1997 definierte die Preussag sich neu: „Vom Förderturm zum Ferienmacher“. Die TUI Group ist heute mit 30 Mio.
Gästen der weltweit größte integrierte Touristikkonzern und in rund 180 Zielgebieten der Erde aktiv. Der Vorstand der TUI AG
hat nach eingehender Prüfung die Münzsammlung an das Haus Künker in Kooperation mit London Coin Galleries verkauft, mit
dem Ziel, die Sammlung auf dem Weg der Auktion weiter zu veräußern. Nun soll allen Interessenten die Möglichkeit eröffnet
werden, interessante Bergbaugepräge zu erwerben.
Die Versteigerung bedeutender privater Sammlungen von Bergbaumünzen und -medaillen hat eine lange Tradition:
• 1914 bei A. Riechmann & Co. in Halle die Versteigerung der Sammlung Dagobert von Schmula-Krappitz
• 1925 ebenfalls bei A. Riechmann & Co. die Versteigerung der Sammlung des Bergrates Dr. Karl Vogelsang
• 1928 die Versteigerung der Sammlung Pauli in Braunschweig
• 1930 die Versteigerung der Sammlung Meierhof bei Jacques Schulman in Amsterdam
• 1992 die Versteigerung der Sammlung Edward D. Milas bei Spink Taisei in Zürich
Mit diesem Katalog kommt der zweite und letzte Teil der Preussag-Sammlung zur Versteigerung.
Mögen nun die neuen Eigentümer Freude an den historisch so interessanten Objekten finden. „Habent fata sua nummi –
Münzen haben ihr eigenes Schicksal.“

Osnabrück, im September 2016

Fritz Rudolf Künker


HIGHLIGHTS

1247 1344 1687


1016

1277 1277

1072

1608

1713
1721

1090

1464


 ANHALT

#75$'76'70&$'4)$#724)70)'0
#75&'765%*.#0&

1001

 #0*#.6
#0*#.6(ª456'067/
1001 Wolfgang, Johann IV., Georg III. und Joachim, 1516-1551. Taler 1539, Harzgerode. Ausbeute der
Grube Birnbaum in Harzgerode. 28,87 g. Büsten Georgs und Joachims v. v.//Büsten Wolfgangs und
Johanns v. v. Dav. 8909; Mann 33; Müseler 1.1/1; Slg. Vogelsang -. RR Henkelspur, sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 316, Frankfurt/Main 1986, Nr. 1375.

1002

#0*#.6$'40$74)(ª456'067/5'+6*'4<1)67/
1002 Victor Amadeus, 1656-1718. Silbermedaille 1709, von Christian Wermuth (unsigniert), auf die
Wiedervereinigung des anhaltinischen Harzes mit Bernburg. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem
Mantel//Acht Zeilen Schrift über Schriftband mit HARZGE - RODA, darunter die Stadtansicht von
Harzgerode. Randschrift: TEMPORA TEMPORE TEMPORI ATTEMPERANDA. 51,94 mm; 70,63 g.
Mann 566 (dort ohne Randschrift); Müseler 1.2/1; Slg. Vogelsang 355; Wohlfahrt 09 017.
R Feine Patina, sehr schön-vorzüglich 500,--

1003

1003 Taler 1711, auf die Wiederaufnahme des Bergbaues im Birnbaumer Zuge bei Harzgerode. 30,68 g.
Gekrönter Bär schüttelt einen Birnenbaum, im Hintergrund Zechenhaus//16 Zeilen Schrift. Dav. 2921;
Mann 568; Müseler 1.2/2; Slg. Vogelsang 357. Von großer Seltenheit. Sehr schön 2.000,--


ANHALT

1004

1004 Taler 1711, auf die Wiederaufnahme des Bergbaues im Birnbaumer Zuge bei Harzgerode. 28,85 g.
Gekrönter Bär schüttelt einen Birnenbaum, im Hintergrund Zechenhaus//Bergmann steht v. v., in der
Rechten Hacke, mit der Linken den Erztrog schulternd. Dav. 2922; Mann 569; Müseler 1.2/3; Slg.
Vogelsang 358. RR Fassungsspuren, Felder bearbeitet, sehr schön 1.000,--
Exemplar der Auktion Karl Vögele 7, Karlsruhe 1978, Nr. 302.

1005
1005 Victor Friedrich, 1721-1765. Silbermedaille 1759, mit Signatur L (vermutlich D. F. Loos, Magde-
burg), auf seinen 60. Geburtstag am 20. September. Dicht belaubter Baum, in dessen Laub fünf Schilde
mit Monogrammen, am Stamm mit Fürstenhut bedeckter Schild mit Monogramm. Unterhalb des
Stammes Wasser mit Muscheln und Schnecken//Geflügelter Genius in Wolken schwebt über Kriegs-
geräten auf der l. und Bergwerksdarstellung auf der r. Seite, darunter zwei Münzer beim Münzprägen.
36,88 mm; 21,63 g. Mann 695, Rs. 695 b; Müseler 1.2/5 b; Slg. Vogelsang 360 (dort anderer Vorder-
seitenstempel). R Winz. Randfehler, vorzüglich 350,--
Exemplar der Auktion Karl Vögele 7, Karlsruhe 1978, Nr. 303.
Die Medaille zeigt eine sehr detailreiche Darstellung auf engstem Raum. Der dicht belaubte Baum mit den sechs
Monogrammschilden symbolisiert das in vollem Saft stehende Herzogshaus mit Victor Friedrich als Stamm und
seinen fünf Kindern, das Meer mit Muscheln symbolisiert Fruchtbarkeit und die Psalm 1 entlehnte verkürzte
Umschrift verdeutlicht beides: ET ERIT SICUT ARBOR PROPE FLUMINA (Der ist wie ein Baum, gepflanzt an
den Wassern, der seine Frucht bringt zur rechten Zeit). Auf der Rückseite ist unter der Bergwerksdarstellung mit
dem die Haspel drehenden Bergmann eine Münzwerkstatt zu sehen, mit Amboss und Stempel in der Mitte, dem mit
dem Hammer ausholenden Präger rechts und dem die Schrötlinge auflegenden bzw. die fertigen Münzen
abnehmenden Arbeiter links. Das Bergwerk und Münzwerkstatt trennende Schriftband trägt die Inschrift QUAM
DULCIS SONUS (Welch süßer Ton), womit offenbar der Klang des Prägehammers gemeint ist. Im Abschnitt unter
den Münzprägern heißt es: SUB UMBRA SAPIENTIAE / ET ARGENTI ECC (Siehe: unter dem Schatten von
Weisheit und Silber), was mit der großen Umschrift PROCUL ABHINC ARMORUM STREPITUS (Fern von hier
der Lärm der Waffen) fortgesetzt wird, die ihrerseits mit der feuernden Kanone und den anderen Waffen links im
Bild illustriert wird.

1006

1006 Alexander Carl, 1834-1863. Silbermedaille 1834, von D. Lüders, auf seine Vermählung mit Friederike
von Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Doppelwappen unter Herzogskrone//Aufgehende Sonne bescheint
Eichbaum in Bergwerkslandschaft. 42,09 mm; 35,18 g. Mann 793; Müseler 1.2/9; Slg. Vogelsang 364.
R Herrliche Tönung, vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 46, Köln 1981, Nr. 972.


ANHALT

1007

1007 Münzprobe o. J. Einseitig. Silber. Gekrönter Bär auf Mauer nach r. ALEXANDER CARL HERZOG ZU
ANHALT BERNBURG, Hammer und Schlägel gekreuzt//Leer, aber Perlrand. 33,42 mm; 12,44 g.
AKS -; Kahnt -; Mann -; Müseler 1.2/8.
Von größter Seltenheit. Herrliche Tönung, vorzüglich-Stempelglanz 300,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.
Vermutlich ein Abschlag eines Probestempels aus der Serie der Anhalt-Bernburger Bergsegentaler des Fürsten
Alexander Carl (Mann 758-764). Ungewöhnlich ist dabei der Name des Fürsten in der Umschrift, während auf den
regulären Bergsegentalern an dieser Stelle Wert und Münzfußangabe erscheinen. In der Literatur ist ein solcher
Stempel bzw. Abschlag anscheinend nirgends erwähnt.

1008

#0*#.6*#4<)'41&'(ª456'067/
1008 Wilhelm, 1670-1709. Silbermedaille 1693, von Eichler, auf die Wiederaufnahme des Bergbaus in
Harzgerode. Mit HARTZIGERODE bezeichnete Landschaft mit Kornfeld l. und Bergwerk r., zu den
Seiten Füllhörner, die l. mit Korn, r. mit Münzen gefüllt sind. Oben strahlende Sonne, unten Signatur
E.//16 Zeilen Schrift. 46,94 mm; 32,68 g. Mann 842; Müseler 1.3/1; Slg. Vogelsang 374.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich-Stempelglanz 600,--
Exemplar der Auktion Richard Gaettens 19, Lübeck 1964, Nr. 321.

1009

1009 Silbermedaille 1694, von S. Grillet, auf den Besuch der Silbergrube Elisabeth Albertine. Geharnischtes
Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Grubenaufriß unter strahlender Sonne, in der Mitte Schacht mit
Fahrt, dort wird an einem Seil ein Lehnsessel mit fürstlicher Person befördert. Unten und rechts der
Fürst und sein Gefolge in Hofgarderobe, darüber und links Bergleute bei der Arbeit. 62,18 mm; 86,84 g.
Mann 843; Müseler 1.3/2; Slg. Vogelsang 377. RR Sehr schön-vorzüglich 750,--
Die Medaille ist von der 1687 von A. Karlsteen geschaffenen Medaille auf den Besuch des schwedischen Königs
Karls XI. im Bergwerk von Sala inspiriert (siehe Nr. 1721). Im Unterschied zum schwedischen Vorbild ist hier die
Darstellung unter Tage samt den bergmännischen Tätigkeiten im Berg - nicht zuletzt durch Damenbegleitung und
prachtvolle Garderobe - mehr zum Bühnenbild und zur Kulisse eines höfischen Festes geraten.


ANHALT - BADEN

1011 1010 1012

1010 Reichstaler 1694. Ausbeute der neuen anhaltinischen Bergwerke. 29,07 g. Sechsfach behelmtes
Wappen//Fünf Zeilen Schrift zwischen Sternchen. Dav. 6012; Mann 830 a; Müseler 1.3/4; Slg.
Vogelsang 380. RR Henkelspur, sehr schön 400,--
Erworben von der Münzhandlung Hans-Joachim Schramm, München, 16.01.1978. Nach Müseler handelt es sich
um das Exemplar des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen.

#0*#.65%*#7/$74)(ª456'067/
1011 Carl Ludwig, 1772-1806. Konv.-Taler 1774, Frankfurt. Ausbeute des Holzappeler Bergwerks.
Feinsilber. 23,36 g. Münzmeister Johann Georg Bunsen. 5 Zeilen Schrift, Jahreszahl, Signatur//Unbe-
waldete Bergwerkslandschaft, darüber strahlende Sonne, unten Stempelschneidersignatur S (Johann
Christoph Schepp). Dav. 1907; Mann 846; Müseler 1.4/2; Slg. Vogelsang 381; Spruth S. 135.
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich-Stempelglanz 500,--

1012 1/2 Konv.-Taler 1774, Frankfurt. Ausbeute des Holzappeler Bergwerks. Feinsilber. 11,70 g. Münz-
meister Johann Georg Bunsen. 5 Zeilen Schrift, Jahreszahl, Signatur//Unbewaldete Bergwerks-
landschaft, darüber strahlende Sonne, unten Stempelschneidersignatur S (Johann Christoph Schepp).
Mann 847; Müseler 1.4/2; Slg. Vogelsang 382; Spruth S. 135. Feine Tönung, vorzüglich + 300,--

1013

$#&'0
)4155*'4<1)67/
1013 Karl Leopold Friedrich, 1830-1852. Kronentaler 1834. Segen des Badischen Bergbaues. 29,56 g. Kopf
r.//Schlägel und Eisen gekreuzt, darüber Krone, darunter Jahreszahl. AKS 84; Dav. 521; Kahnt 25;
Kirchheimer 23; Müseler 3/13; Slg. Vogelsang 400; Thun 21.
Herrliche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich + 250,--


BADEN - BAYERN

1014

1014 Kronentaler 1836. Segen des Badischen Bergbaues. 29,48 g. Kopf r.//Greif hält Schild mit Schlägel,
Eisen, Grubenlampe und GLÜCK AUF. AKS 85; Dav. 522; Kahnt 26; Kirchheimer 24; Müseler 3/14;
Slg. Vogelsang 401; Thun 22. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz 200,--

1015

1015 Kronentaler 1836. Segen des Badischen Bergbaues. 23,43 g. Von zwei Greifen gehaltenes gekröntes
Wappen//Greif hält Schild mit Schlägel, Eisen, Grubenlampe und GLÜCK AUF. AKS 86; Dav. -;
Kahnt 27; Kirchheimer 24 c (S. 113, Abb. 38); Müseler 3/15; Thun 22 A.
Von großer Seltenheit. Späterer Abschlag von den korrodierten Originalstempeln. Vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Button 116, Frankfurt/Main 1969, Nr. 638 und der Auktion Karl Kreß 98, München 1955,
Nr. 672.
Das Stück kombiniert die beiden Rückseitentypen des Kronentalers 1836. Nach Kirchheimer existieren nur
2 Exemplare, dieses und ein zweites im Münzkabinett Karlsruhe. Beide stammen ursprünglich aus der Slg. F. Beil.

1016

$#;'40
-744(ª456'067/
1016 Karl Theodor, 1777-1799. Silbermedaille 1782, von J. Scheufel, auf Johann Sebastian Clais. Brustbild
r. mit Mantel, unten Medailleurssignatur//Ansicht des Salinengebäudes von Reichenhall. 48,73 mm;
43,83 g. Müseler 4.2 (dort in Zinn); Slg. Vogelsang 1147 (dort in Zinn); Witt. Nachtrag 2293 a.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Bank Leu 35, Zürich 1983, Nr. 522.
Bei Müseler ist merkwürdigerweise nur das Exemplar in Zinn aufgeführt. Johann Sebastian Clais (1742-1809) war
Direktor der bayerischen Salinen von Reichenhall und Traunstein. Die Inschrift im Abschnitt rühmt ihn: Die
Salinen von Reichenhall hat er mit Kunstfertigkeit bereichert.


BRANDENBURG-PREUSSEN

1017
1,5:1 1,5:1

$4#0&'0$74)24'755'0

$4#0&'0$74)-74(ª456'067/
1017 Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688. Dukat 1683 LCS, Berlin. Guinea-Dukat. 3,46 g.
Münzmeister Lorenz Christoph Schneider. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegter Feldbinde,
darunter die Signatur Û L C Û S Û//Der kurfürstliche Dreimaster mit Beiboot r. auf See, oben l. zwei aus
Wolken kommende Windköpfe, die das Schiff antreiben. Fb. 2230; Müseler Nachtrag 8.1/3 c; Slg.
Vogelsang 424 var.; v. Schr. 137. GOLD. RR Leicht gewellt, sehr schön 2.500,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 25, Osnabrück 1993, Nr. 1737.
Die sogenannten Guinea-Dukaten (Schiffsdukaten) mit dem Bild des segelnden Dreimasters wurden von 1683 bis
1696 aus afrikanischem Gold geprägt, das über den 1682 gegründeten brandenburgischen Stützpunkt
Großfriedrichsburg im heutigen Ghana bezogen wurde. Die Münzkosten waren sehr hoch; der Große Kurfürst soll
gesagt haben, dass ihn die Herstellung eines Guineadukaten zwei Dukaten gekostet habe.

1018
1,5:1 1,5:1

1018 Friedrich III., 1688-1701. Dukat 1688 LCS, Berlin. Guinea-Dukat. 3,40 g. Münzmeister Lorenz
Christoph Schneider. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Dreimaster mit kleiner Flagge hinten segelt r.
auf See, oben bläst der Wind aus Wolken, im Abschnitt die Signatur LCS über Palmzweigen. Fb. 2285;
Müseler Nachtrag 8.1/3 B; Slg. Vogelsang -; v. Schr. 22. GOLD. RR Henkelspur, fast sehr schön 750,--
Exemplar Auktion Frankfurter Münzhandlung 134, Frankfurt/Main 1990, Nr. 161.

1019

24'755'0-¤0+)4'+%*
1019 Friedrich (III.) I., 1701-1713. Reichstaler 1701, Berlin. Ausbeute der Grube Rothenburg. 29,14 g.
Münzmeister Christoph Stricker. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem
Mantel//Gekrönter Adler fliegt r., den Kopf zurückgewandt, um den Hals Krone, in den Klauen
Reichsapfel und Schwert, unten vier Schmelzhütten. Mit Randschrift: PRINCIPIVM Û SECLI Û ET Û
REGNI SORS Û PRIMA Û CORONAT i. Dav. 2554; Müseler 49.1/2; Slg. Vogelsang 159; v. Schr. 406.
RR Feine Patina, sehr schön 1.250,--
Exemplar der Auktion Waldemar Wruck 17, Berlin 1968, Nr. 993.
Rothenburg liegt an der Saale, ca. 25 km nordwestlich von Halle.


BRANDENBURG-PREUSSEN

1020 1,5:1 1020

1020 Friedrich II., der Große, 1740-1786. Silbermedaille 1784, unsigniert, auf die Eröffnung der Friedrichs-
grube in Tarnowitz. Fünf Zeilen Schrift//Füllhorn mit Erzstufen. 29,86 mm; 8,21 g. F. u. S. 3971;
Müseler 49.1/5; Slg. Vogelsang 1178.
Von größter Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler, min. korrodiert, sehr schön-vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 337, Frankfurt/Main 1993, Nr. 1434.

1021

1021 Friedrich Wilhelm II., 1786-1797. Bronzemedaille 1794, von Anton Friedrich König, auf die
Ausbeute der Kupfergruben in Alvensleben bei Magdeburg. Brustbild in Uniform mit Zopf r.//Merkur
aus Wolken zeigt auf die vor ihm stehende Venus, r. sitzende Luna. 43,92 mm; 42,66 g. F. u. S. 4548;
Müseler 49.1/9; Slg. Henckel 1952; Slg. Vogelsang 1049. RR Leichte Zaponlackreste, vorzüglich 150,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 17, Mannheim 1979, Nr. 609.
Das Venuszeichen auf dem Kopf der Venus ist zugleich das Metallzeichen für Kupfer. 

1022

1022 Silbermedaille 1794, von Abramson, auf den 70. Geburtstag des Freiherrn Friedrich Anton von
Heinitz. Büste r. auf Postament, davor geflügelter Genius mit Stab und Schale//Inschrift in neun Zeilen.
41,40 mm, 28,56 g. F. u. S. 3780; Hoffmann 223; Müseler 49.1/10; Slg. Vogelsang 1169.
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, winz. Kratzer, vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Gernot Dorau 15, Berlin 1981, Nr. 457.
Der aus sächsischem Adel stammende Friedrich Anton Freiherr von Heinitz (1725-1802) war 1764 sächsischer
Generalbergkommissar, 1765 einer der Begründer der Bergakademie Freiberg und wechselte 1777 in den
preußischen Staatsdienst, wo er Minister und Oberberghauptmann wurde. Eine seiner Hauptleistungen war die
Reorganisation des Berg- und Hüttenwesens in Schlesien. Heinitz erhielt 1791 die höchste preußische
Auszeichnung, den Schwarzen Adlerorden, und wurde 1792 Ehrenmitglied der preußischen Akademie der
Wissenschaften.


BRANDENBURG-PREUSSEN

1023

1023 Friedrich Wilhelm III., 1797-1840. Silbermedaille 1798, von F. W. Loos, auf den Besuch des preußi-
schen Königspaares in den schlesischen Bergwerken in Tarnowitz. Brustbilder des Königspaares neben-
einander l. auf einem Podest, der mit Rosen- und Eichenblättern geschmückt ist//Frauengestalt (Silesia)
sitzt nach l. auf einem Steinpostament und hält Erz auf dem Schoß, sie wird von einem Genius mit
Grubenlampe entschleiert, zu beiden Seiten liegende Löwen. 51,57 mm; 56,16 g. F. u. S. 4574;
Müseler 49.1/12; Slg. Vogelsang 161; Sommer A 64. R Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 300,--

1024

1,5:1 1,5:1
1024 Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1803 B. Ausbeute der Grube Fürstenzeche bei Gold-
kronach (Oberfranken). 3,19 g. Gekrönter preußischer Adler im Schild, umher Lorbeerzweige//Vier
Zeilen Schrift, davon die erste Zeile bogig, darunter Jahreszahl und B, unten Palm- und Eichenzweig.
Divo/S. 157 (dort in Gold); Fb. 2420 (dort in Gold); Müseler 49.1/13 a; Schl. 554.2 (dort in Gold).
Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler, etwas dezentriert, vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, 22.4.1985, Nr. 1297. Vermutlich Exemplar der Slg. Franz Pauli,
Auktion Kraus 3, Braunschweig 1928, Nr. 563.
Die Silberabschläge der Dukaten wurden wohl ebenfalls aus dem Ertrag der Fürstenzeche Goldkronach geschlagen.

1025

1026 1026

1025 Taler 1808 G, Glatz. Tarnowitzer Silber. 21,89 g. Brustbild in Uniform l.//Gekröntes Adlerwappen mit
Wilden Männern r. und l. AKS 10; Dav. 755; F. u. S. 1303; Müseler 49.1/15; Slg. Vogelsang 162;
Thun 242 G; v. Schr. 144.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich 750,--

1026 Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861. Silbermedaille 1844, von Loos & Lorenz & Schilling, auf die
Ausstellung deutscher Gewerbeerzeugnisse zu Berlin. Nach l. sitzende Germania//Dampflokomotive auf
Viadukt umgeben von einem Kranz mit fünf wappenartigen Gewerbedarstellungen: Seefahrt, Bergbau,
Erzverarbeitung, Eisenverarbeitung, Weberei. 45,16 mm; 43,83 g. Marienb. 4234; Müseler Nachtrag
49.1/41 a; Slg. Vogelsang -.
In Silber äußerst selten. Prachtexemplar mit herrlicher Tönung. Fast Stempelglanz 250,--
Exemplar der Auktion Emporium 21, Hamburg 1991, Nr. 1378.


BRANDENBURG-PREUSSEN

1027 1028 1029

1027 Silbermedaille 1846, von Chr. Pfeuffer. Widmung der Mansfelder Bergwerksgesellschaften für
Friedrich Wilhelm IV. Büste r.//GLÜCK AUF DEM SCHUTZHERRN über Ansicht der Betriebs-
gebäude der Mansfelder Bergwerke. 42,42 mm; 29,21 g. Marienb. 5063; Müseler 49.1/43;
Slg. Vogelsang 177; Sommer P 81.
In Silber von großer Seltenheit. Herrliche Patina, kl. Randfehler, vorzüglich 250,--
Seit 1815 gehörten die Mansfelder Gruben zu Preußen.
1028 Silbermedaille 1852, unsigniert. Carls-Hütte in Schleswig-Holstein. Prämie für 25 Jahre treue Dienste.
Im Kranz aus Eichenlaub Ansicht der Carls-Hütte im Jahr 1827 und Schriftzeilen//Ansicht der
Carls-Hütte im Jahre 1852. 47,00 mm; 43,30 g. Müseler Nachtrag 49.1/50 A; Slg. Vogelsang -.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, vorzüglich 400,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 21.02.1990
Die von dem Kaufmann Marcus Holler auf Grund von Raseneisenerzvorkommen 1827 in Büdelsdorf bei Rendsburg
angelegte Eisenhütte erhielt ihren Namen nach dem königlich-dänischen Gouverneur von Schleswig-Holstein, Carl
von Hessen. Die Verhüttung des Raseneisenerzes erwies sich bald als unwirtschaftlich, so dass der Hüttenbetrieb
auf Gußeisen umgestellt wurde.
1029 Taler 1856 A. Segen des Mansfelder Bergbaues. 22,24 g. Kopf r.//Schrift. AKS 77; Dav. 774; Kahnt 378;
Müseler 49.1/55; Slg. Vogelsang 194; Thun 261. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz 125,--

1030 1031

1030 Wilhelm II., 1888-1918. 3 Mark 1915 A. Segen des Mansfelder Bergbaus. St. Georg im Drachen-
kampf//Reichsadler. 16,65 g. J. 115; Müseler 10/2; Slg. Vogelsang 205. Polierte Platte 400,--
Den Entwurf für diese Münze lieferte der als Sammler von Bergbaugeprägen bekannte Bergrat Dr. Karl Vogelsang
(1866-1920), Hüttendirektor der Kupferschieferbauenden Gewerkschaften zu Eisleben.
1031 3 Mark 1915 A. Segen des Mansfelder Bergbaus. Probe in Eisen; 12,06 g. St. Georg im Drachen-
kampf//Reichsadler. Mit Randschrift: (Verzierung) GOTT (Verzierung) MIT (Verzierung) UNS. Schaaf
115/G1; Slg. Vogelsang -. RR Polierte Platte 500,--
Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung Herbert Grün 36, Heidelberg 2002, Nr. 4941. Wegen des
Erwerbungstermins 2002 bei Müseler nicht verzeichnet.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1032 1033 1034

$4#705%*9'+)70&.ª0'$74)

$4#705%*9'+))47$'0*#)'0(ª456'067/
1032 Wolfgang und Philipp II., 1567-1595. Reichstaler (24 Groschen) 1594, Andreasberg, mit Titel
Rudolfs II. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,11 g. Münzmeister Heinrich Depsern. Mit LVN am
Ende der Vorderseiten- und IM S AV am Ende der Rückseitenumschrift. Behelmtes, vierfeldiges
Wappen//St. Andreas steht v. v., das Kreuz mit Reichsapfel und Wertzahl Z4 vor sich haltend, zu den
Seiten die gekürzte Jahreszahl 9 - 4. Dav. 9023; Fiala 118; Müseler 10.1/1 c; Slg. Vogelsang 429 var.;
Welter 531. RR Dunkle Patina, sehr schön-vorzüglich 1.000,--
Erworben von der Münzhandlung Greiser, Hannover, 05.04.1983.

1033 Reichstaler (24 Groschen) 1594, Andreasberg, mit Titel Rudolfs II. Ausbeute der Grube St. Andreas.
28,53 g. Münzmeister Heinrich Depsern. Mit LVN am Ende der Vorderseiten- und IM SE AV am
Ende der Rückseitenumschrift. Behelmtes, vierfeldiges Wappen//St. Andreas steht v. v., das Kreuz mit
Reichsapfel und Wertzahl Z4 vor sich haltend, zu den Seiten die gekürzte Jahreszahl 9 - 4. Dav. 9023;
Fiala 115; Müseler 10.1/1; Slg. Vogelsang 429; Welter 531. RR Sehr schön 750,--

1034 Reichstaler (24 Groschen) 1594, Andreasberg, mit Titel Rudolfs II. Ausbeute der Grube St. Andreas.
28,45 g. Münzmeister Heinrich Depsern. Mit LV am Ende der Vorderseiten- und IM SE AV am Ende
der Rückseitenumschrift. Behelmtes, vierfeldiges Wappen//St. Andreas steht v. v., das Kreuz mit
Reichsapfel und Wertzahl Z4 vor sich haltend, zu den Seiten die gekürzte Jahreszahl 9 - 4. Dav. 9023;
Slg. Vogelsang 429 var.; Welter 531. RR Sehr schön 750,--
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG Deutschland 6, Lörrach 2000, Nr. 486. Wegen des
Erwerbungstermins 2000 bei Müseler nicht mehr verzeichnet.

1035

1035 1/2 Reichstaler (12 Groschen) 1594, Andreasberg, mit Titel Rudolfs II. Ausbeute der Grube
St. Andreas. 14,06 g. Münzmeister Heinrich Depsern. Behelmtes, vierfeldiges Wappen//St. Andreas
steht v. v., das Kreuz mit Reichsapfel und Wertzahl Z4 vor sich haltend, zu den Seiten die gekürzte
Jahreszahl 9 - 4. Fiala 120; Müseler Nachtrag 10.1/2 c; Slg. Vogelsang -; Welter 534.
Von größter Seltenheit. Sehr schön 1.000,--
Exemplar der Slg. Virgil Brand, Auktion Bank Leu 46, Zürich 1988, Nr. 629.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1036

1036 Reichstaler (24 Groschen) 1595, Andreasberg, mit Titel Rudolfs II. Ausbeute der Grube St. Andreas.
28,83 g. Münzmeister Heinrich Depsern. Behelmtes, vierfeldiges Wappen//St. Andreas steht v. v., das
Kreuz vor sich haltend, davor Reichsapfel mit Wertzahl Z4, zu den Seiten die gekürzte Jahreszahl 9 - 5.
Dav. 9023; Fiala 531; Müseler Nachtrag 10.1/5 b; Slg. Vogelsang -; Welter 531.
RR Kl. Zainende, schöne Patina, sehr schön 750,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 12.4.1984, Nr. 972.

1037 1038 1039

1037 Philipp II., 1595-1596. Reichstaler (24 Groschen) 1595, Andreasberg. Ausbeute der Grube St.
Andreas. 28,55 g. Münzmeister Heinrich Depsern. Geharnischtes Hüftbild r. mit umgelegter
Feldbinde, mit der Rechten das Zepter schulternd, davor Helm//St. Andreas v. v., das Kreuz vor sich
haltend, davor Reichsapfel mit Wertzahl Z4, unter dem Reichsapfel fünffeldiges Wappen. Gekürzte
Jahreszahl 95 oben in der Umschrift, Münzmeisterzeichen r. unten. Dav. 9032/9034; Fiala 144;
Müseler 10.1/6 b; Slg. Vogelsang -; Welter 687. RR Sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Karla Schenk-Behrens 39, Essen 1980, Nr. 719.
Die Taler Herzog Philipps II. sind frühe Zeugnisse der Verwendung der deutschen Sprache auf den Münzen anstelle
des üblichen Latein.

1038 Reichstaler (24 Groschen) 1595, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,78 g. Münzmeister
Heinrich Depsern. Geharnischtes Hüftbild r. mit umgelegter Feldbinde, mit der Rechten das Zepter
schulternd, davor Helm//St. Andreas v. v., das Kreuz vor sich haltend, davor Reichsapfel mit Wertzahl
Z4, unter dem Reichsapfel fünffeldiges Wappen. Gekürzte Jahreszahl 9 - 5 oben zu Seiten des Kreuzes,
Münzmeisterzeichen r. unten. Dav. 9032 (dieses Exemplar); Müseler Nachtrag 10.1/6 c; Slg.
Vogelsang 430; Welter 687. RR Sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 139, Frankfurt/Main 1992, Nr. 943.

1039 Reichstaler (24 Groschen) 1595, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 26,72 g. Münzmeister
Heinrich Depsern. Geharnischtes Hüftbild r. mit umgelegter Feldbinde, mit der Rechten das Zepter
schulternd, davor Helm//St. Andreas v. v., das Kreuz vor sich haltend, davor Reichsapfel mit Wertzahl
Z4, unter dem Reichsapfel fünffeldiges Wappen. Gekürzte Jahreszahl 9 - 5 oben zu Seiten des Kreuzes,
Münzmeisterzeichen r. unten. Dav. 9032; Slg. Vogelsang 430; Welter 687. RR Sehr schön 500,--
Exemplar der Slg. Köhlmoos, Auktion Münzen und Medaillen AG 91, Basel 2001, Nr. 132. Wegen des
Erwerbungstermins 2001 bei Müseler nicht mehr verzeichnet.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1040 1041

1040 Reichstaler (24 Groschen) 1595, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,08 g. Münzmeister
Heinrich Depsern. Geharnischtes Hüftbild r. mit umgelegter Feldbinde, mit der Rechten das Zepter
schulternd, davor Helm//St. Andreas v. v., das Kreuz vor sich haltend, davor Reichsapfel mit Wertzahl
Z4, unter dem Reichsapfel fünffeldiges Wappen. Gekürzte Jahreszahl 9 - 5 oben zu Seiten des Kreuzes,
Münzmeisterzeichen oben l. in der Umschrift. Dav. 9032 (Rückseite C); Fiala 145; Müseler 10.1/6 a;
Slg. Vogelsang -; Welter 687. RR Kleine Henkelspur, sehr schön 200,--
Erworben von der Münzhandlung Greiser, Hannover, 05.04.1983.

1041 Reichstaler (24 Groschen) 1596, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,04 g. Münzmeister
Heinrich Depsern. Geharnischtes Hüftbild r. mit umgelegter Feldbinde, mit der Rechten das Zepter
schulternd, davor Helm//St. Andreas v. v., das Kreuz vor sich haltend, davor Reichsapfel mit Wertzahl
Z4, unter dem Reichsapfel fünffeldiges Wappen. Dav. 9034; Fiala 148; Müseler 10.1/8; Slg. Vogel-
sang -; Welter 687. RR Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 600,--
Exemplar der Slg. Erkeling, Auktion Schulten + Co., Köln, vom 22.4.1985, Nr. 1387.

1042 1043

$4#705%*9'+)91.('0$ª66'.(ª456'067/
1042 Heinrich Julius, 1589-1613. Reichstaler 1596, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,93 g.
Münzmeister Heinrich Oeckeler. Dreifach behelmtes neunfeldiges Wappen mit Mittelschild//St.
Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend. Dav. 9080; Müseler 10.2/2; Slg. Vogelsang 433;
Welter 638. RR Kl. Henkelspur, sehr schön 150,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.
Nach dem Aussterben der Grafen von Hohnstein 1593 war die Grafschaft Hohnstein mit der Grube St. Andreas an
Braunschweig-Grubenhagen gefallen. Diese Braunschweiger Linie starb 1596 aus und bis 1617 hatte
Braunschweig-Wolfenbüttel das Hohnstein-Grubenhagener Territorium inne.

1043 Reichstaler 1596, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,86 g. Münzmeister Heinrich
Oeckeler. Dreifach behelmtes neunfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v., das Kreuz
vor sich haltend. Dav. 9083; Fiala 596; Müseler Nachtrag 10.2/3 a; Slg. Vogelsang 433 var.; Welter
Nachtrag 640. Von größter Seltenheit. Winz. Randfehler, sehr schön 1.000,--

Exemplar der Slg. Ahlers, Auktion Fritz Rudolf Künker 39, Osnabrück 1997, Nr. 3030.
Zwitterprägung mit beiderseits Jahreszahl (15)96.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1044

1044 Reichstaler 1597, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,81 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Dreifach behelmtes neunfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas (Kopf leicht nach l.
gewandt) steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, zu Seiten die Jahreszahl. Dav. 9084; Müseler 10.2/7;
Slg. Vogelsang -; Welter 638. R Sehr schön 200,--
Erworben von der Giessener Münzhandlung Dieter Gorny, Gießen, 06.09.1977.

1045 1046 1047

1045 Reichstaler 1597, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,71 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Dreifach behelmtes neunfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas (Kopf leicht nach r.
gewandt) steht v. v., das Kreuz vor sich haltend. Dav. 9085; Müseler 10.2/6; Slg. Vogelsang -;
Welter 638. R Min. korrodiert, sehr schön + 250,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 20, Köln 1974, Nr. 673.

1046 Reichstaler 1598, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,83 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Dreifach behelmtes neunfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v., das Kreuz
vor sich haltend. Dav. 9085; Fiala 603; Müseler 10.2/10; Slg. Vogelsang -; Welter 638. R Sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 270, Frankfurt/Main 1969, Nr. 531.

1047 Reichstaler 1599, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,98 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Dreifach behelmtes neunfeldiges Wappen mit glattem Halberstädter Mittelschild//St. Andreas
nach halbl., das Kreuz unter dem r. Arm. Dav. 9086; Müseler 10.2/11; Slg. Vogelsang 434 var.;
Welter 641. RR Attraktives Exemplar mit schöner Patina, sehr schön + 500,--
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 140.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1048

1048 Reichstaler 1599, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,98 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Dreifach behelmtes neunfeldiges Wappen mit ovalem Halberstädter Mittelschild//St. Andreas
nach halbl., das Kreuz unter dem r. Arm. Dav. 9086; Müseler 10.2/11 a; Slg. Vogelsang 434;
Welter 641. RR Sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Müller 28, Solingen 1980, Nr. 1610.

1049 1050

1049 1/2 Reichstaler 1599, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,36 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Dreifach behelmtes neunfeldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild//St. Andreas steht v. v.,
das Kreuz vor sich haltend. Müseler 10.2/13 a; Slg. Vogelsang -; Welter 651.
Von großer Seltenheit. Sehr schön 600,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 20, Mannheim 1981, Nr. 206.

1050 1/2 Reichstaler 1599, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,49 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Unbehelmtes Wappen//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend. Fiala 609;
Müseler 10.2/13 b; Slg. Vogelsang -; Welter 650. Von großer Seltenheit. Sehr schön 600,--
Exemplar der Slg. Koch, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 273, Frankfurt/Main 1970, Nr. 77, danach Schulten +
Co., Köln, vom 22.4.1985, Nr. 1394.

1051

1,5:1 1,5:1

1051 1/4 Reichstaler 1599, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 7,11 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Unbehelmtes Wappen mit Halberstädter Mittelschild//St. Andreas steht nach halbl., das Kreuz
unter dem r. Arm. Fiala 611; Müseler 10.2/14; Slg. Vogelsang -; Welter 662.
Von größter Seltenheit. Sehr schön + 1.000,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 195, München 1997, Nr. 1360.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1052 1053 1054

1052 Reichstaler 1600, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,00 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild//St. Andreas nach
halbl., das Kreuz unter dem r. Arm. Dav. zu 9087; Müseler 10.2/15; Slg. Vogelsang -; Welter 642.
R Feine Tönung, sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 141.

1053 Reichstaler 1601, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,05 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild//St. Andreas nach
halbl., das Kreuz unter dem r. Arm. Dav. 6288; Müseler 10.2/16 a; Slg. Vogelsang 435; Welter
Nachtrag 642. RR Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich 400,--
Exemplar der Auktion Müller 28, Solingen 1980, Nr. 1611.

1054 Reichstaler 1601, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,96 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild//St. Andreas auf Wiese
steht v. v., das Kreuz vor sich haltend. Dav. 6290; Fiala 614; Müseler 10.2/16; Slg. Vogelsang -;
Welter 643. R Attraktives, sehr schönes Exemplar 200,--

1055

1056 1056

1055 1/4 Reichstaler 1601, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 7,02 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Elffeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas in Arabeskeneinfassung steht v. v., das
Kreuz vor sich haltend. Fiala 616; Müseler 10.2/18; Slg. Vogelsang -; Welter 663. RR Sehr schön 200,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.

1056 Reichstaler 1602, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,99 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit Mittelschild//Sehr schlanker St. Andreas auf
Wiese steht v. v., das sehr schmale Kreuz vor sich haltend. Dav. 6292; Fiala 619; Müseler 10.2/19 a;
Slg. Vogelsang -; Welter 643. R Feine Patina, fast vorzüglich 250,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 21.06.1983.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1057 1058

1057 1/2 Reichstaler 1602, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,33 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v., das Kreuz
vor sich haltend. Fiala 620; Müseler 10.2/20; Slg. Vogelsang -; Welter 652. RR Sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 22.4.1985, Nr. 1399.

1058 1/4 Reichstaler 1602, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 7,15 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Neunfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend.
Fiala 621; Slg. Vogelsang -; Welter 663. Von großer Seltenheit. Sehr schön 400,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 49, Osnabrück 1999, Nr. 1440. Wegen des Erwerbungsdatums 1999
bei Müseler nicht mehr verzeichnet.

1059 1060 1061

1059 Reichstaler 1603, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,04 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas auf Wiese v. v., das Kreuz
vor sich haltend. Dav. 6292; Müseler 10.2/23; Slg. Vogelsang 436; Welter 643.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön + 150,--
Exemplar der Auktion Button 110, Frankfurt/Main 1964, Nr. 1314.

1060 Reichstaler 1605, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,70 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas in Arabeskeneinfassung
auf Wiese v. v., das Kreuz vor sich haltend. Dav. 6293; Fiala 628; Müseler 10.2/27; Slg. Vogelsang -;
Welter 643. Feine Tönung, sehr schön 150,--
Erworben von R. Meier, Norderdeich, 09.05.1978.

1061 1/2 Reichstaler 1605, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,42 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Mit LUN am Ende der Vorderseitenumschrift. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit
Mittelschild//St. Andreas in Arabeskeneinfassung auf Wiese v. v., das Kreuz vor sich haltend. Müseler
Nachtrag 10.2/28 c; Slg. Vogelsang -; Welter 652. RR Feine Patina, sehr schön 250,--
Exemplar der Slg. Kirchheimer, Auktion Kricheldorf 46, Stuttgart 1998, Nr. 1146.
Von diesem Stempelpaar ist auch der Dicktaler Slg. Preussag, Part I, Nr. 241 (Müseler 10.2/28 / Welter 644)
geschlagen.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1063
1062

1062 1/2 Reichstaler 1605, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,46 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Mit LUNE am Ende der Vorderseitenumschrift. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit
Mittelschild//St. Andreas in Arabeskeneinfassung steht v. v., das Kreuz vor sich haltend. Müseler
Nachtrag 10.2/28 b; Slg. Vogelsang -; Welter 652.
RR Feine Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 22.4.1985, Nr. 1405.

1063 1/4 Reichstaler 1605, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 7,24 g. Neunfeldiges Wappen mit
Mittelschild//St. Andreas in Arabeskeneinfassung steht v. v., das Kreuz vor sich haltend. Fiala 629;
Müseler 10.2/29; Slg. Vogelsang 439; Welter 663. RR Feine Tönung, vorzüglich 300,--
Exemplar der Slg. Ahlers, Auktion Fritz Rudolf Künker 39, Osnabrück 1997, Nr. 3052.

1064 1065 1066

1064 Reichstaler 1606, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,80 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas auf Wiese v. v., das
Kreuz vor sich haltend. Dav. 6290; Fiala 631; Müseler 10.2/30; Slg. Vogelsang -; Welter 643.
Feine Patina, fast vorzüglich 250,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 300, Frankfurt/Main 1980, Nr. 488.

1065 Reichstaler 1607, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,37 g. Münzmeister Heinrich Depsern.
Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas auf Wiese v. v., das Kreuz vor
sich haltend. Dav. 6290; Müseler Nachtrag 10.2/33 c; Slg. Vogelsang -; Welter 643. Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Müller 75, Solingen 1993, Nr. 1622.

1066 Reichstaler 1608, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,86 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas auf Wiese v. v., das
Kreuz vor sich haltend. Dav. 6290; Slg. Vogelsang -; Welter 643. Sehr schön + 150,--
Exemplar der Auktion Laurens Schulman 24, Amsterdam 2000, Nr. 1491. Wegen des Erwerbungstermins 2000 bei
Müseler nicht mehr verzeichnet.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1067 1068

1067 Reichstaler 1609, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,62 g. Münzmeister Heinrich Depsern.
Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas auf Wiese v. v., das Kreuz vor
sich haltend. Dav. 6290; Müseler Nachtrag 10.2/37 a; Slg. Vogelsang -; Welter 643. Sehr schön + 150,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 28, Mannheim 1985, Nr. 506.

1068 Reichstaler 1611, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,17 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas auf Wiese v. v., das
Kreuz vor sich haltend. Dav. 6290; Fiala 639; Müseler 10.2/43; Slg. Vogelsang -; Welter 643.
Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 22.4.1985, Nr. 1410.

1069

1,5:1 1,5:1

1069 1/2 Reichstaler 1612, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 13,19 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas auf Wiese v. v., das
Kreuz vor sich haltend. Müseler 10.2/44; Slg. Vogelsang -; Welter 654.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön + 400,--
Erworben von der Münzhandlung Greiser, Hannover, 05.04.1983

1070

1070 1/4 Reichstaler 1612, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 7,33 g. Münzmeister Heinrich
Depsern. Elffeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. und hält das Kreuz vor sich.
Müseler 10.2/45; Slg. Vogelsang -; Welter 663. RR Kl. Henkelspur, sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, 22.4.1985, Nr. 1411 und der Slg. Dr. Koch, Auktion Dr. Busso
Peus Nachf. 273, Frankfurt/Main 1970, Nr. 96.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1071 1071
1,5:1

1071 Friedrich Ulrich, 1613-1634. Reichstaler 1616, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,96 g.
Münzmeister Heinrich Oeckeler. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen ohne Mittelschild//St. Andreas
v. v., das Kreuz vor sich haltend. Dav. 6305; Fiala 1011; Müseler 10.2/46; Slg. Vogelsang -;
Welter 1044. Von größter Seltenheit. Feine Patina, sehr schön-vorzüglich 500,--

Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.

1072 1072

1072 Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1625, Goslar oder Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal.
Ohne Wertpunze; 43,37 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Fünffach behelmtes 11feldiges
Wappen, r. wilder Mann mit Baumstamm als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25//
St. Jacob steht v. v. mit Pilgerstab und Buch auf blumenbewachsenem Boden, zu den Seiten Schrift,
oben strahlender Name Jehovas, unten leere Aussparung für eine Wertpunze. Dav. 56 a; Duve 13;
Fiala 1091; Müseler 10.2/50 f; Preussag Collection, Part I (Auktion London Coin Galleries/
Künker 1) -; Slg. Vogelsang 446; Spruth S. 44, Abb. 21; Welter 1033.
RR Prachtvolle Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich 3.000,--

Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.


Dies ist der letzte und leichteste der sieben St. Jacobslöser 1625 der Preussag-Sammlung (die anderen sechs
einschl. des Goldabschlags siehe. Slg. Preussag, Part I, Nr. 41-46, vgl. auch den dortigen Kommentar). Es ist
erstaunlich, daß alle bekannten Stücke auf ein einziges Stempelpaar zurückgehen, angesichts der Größe und Dicke
der Stücke und der zur Prägung erforderlichen Hammerwucht. Balanciers waren damals noch nicht in Gebrauch.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1073 1073
1,5:1

1073 Reichstaler 1633, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. 28,95 g. Münzmeister
Henning Schlüter. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen//St. Jacob mit Hut, schrägem Stab und Buch
schreitet halbl., im Hintergrund l. Hügel mit Schachtgöpel. Zu Seiten des Heiligen LAVTEN - THAL /
S I - 1633. Dav. 6309; Fiala 990; Müseler 10.2/51 a; Slg. Vogelsang -; Spruth St. J 1 a; Welter 1055.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, fast vorzüglich 1.500,--
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 159.

1074

1074 Reichstaler 1633, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. 28,98 g. Münzmeister
Henning Schlüter. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen//St. Jacob mit Hut, geradem Stab und Buch
schreitet halbl., im Hintergrund l. Hügel mit Schachtgöpel, r. Kirche. Oben bogig 16 33 - S IACOB.
Dav. 6308; Fiala 987; Müseler 10.2/51; Slg. Vogelsang 458; Spruth St. J 2; Welter 1052.
RR Sehr schön 1.000,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.

1075 1075
1,5:1

1075 Reichstaler 1633, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. 28,73 g. Münzmeister
Henning Schlüter. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen//St. Jacob mit Hut, geradem Stab und Buch
schreitet halbl., im Hintergrund l. Hügel mit Schachtgöpel. Oben zu Seiten des Kopfes S - I. Dav. -;
Müseler 10.2/51 f; Slg. Vogelsang 454; Spruth St. J 4 b; Welter 1054.
RR Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Gitta Kastner 11, München 1976, Nr. 1113.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1076 1077

1076 Reichstaler 1633, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob. 28,63 g. Münzmeister Henning Schlüter. Fünf-
fach behelmtes elffeldiges Wappen//St. Jacob mit Hut, schrägem Stab und Buch schreitet halbl., im Hinter-
grund l. Hügel mit Schachtgöpel. Oben SANCT 16 - 33 IACOB und Münzmeisterzeichen. Dav. 6310;
Müseler Nachtrag 10.2/51 J; Slg. Vogelsang -; Spruth St. J 9; Welter 1053. RR Sehr schön 1.000,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 86, München 1997, Nr. 3178.

1077 Reichstaler 1633, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jakob in Lautenthal. 27,96 g. Münzmeister
Henning Schlüter. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen//St. Jacob mit Hut, schrägem Stab und Buch
schreitet halbl., im Hintergrund l. Hügel mit Schachtgöpel. L. Jahreszahl, r. S IACOB. Dav. 6308;
Fiala 986; Müseler zu 10.2/51; Slg. Vogelsang -; Spruth St. J 13 b; Welter 1052.
RR Hübsche Patina, sehr schön 1.000,--
Exemplar der Auktion Hess-Divo 277, Zürich 1999, Nr. 631. Wegen des Erwerbungstermins 1999 bei Müseler
nicht mehr verzeichnet.

1078 1078
1,5:1

1078 Reichstaler 1633, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. 28,98 g. Münzmeister
Henning Schlüter. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen//St. Jacob mit Hut, schrägem Stab und Buch
schreitet halbl., im Hintergrund l. Hügel mit Schachtgöpel. Zu Seiten des Heiligen LAVTEN - THAL /
S I - 1633. Dav. 6309 A; Müseler Nachtrag 10.2/51 ee; Slg. Vogelsang -; Spruth St. J 16; Welter 1055.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 76, Basel 1991, Nr. 1342.

1079

1079 1/2 Reichstaler 1633, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jakob in Lauthenthal. 14,32 g. Münzmeister
Henning Schlüter. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen//St. Jakob mit Hut, Stab und Buch schreitet
halbl. über Wellen, im Hintergrund l. Hügel mit Schachtgöpel, r. zwei Gebäude mit Türmen. Fiala 993;
Müseler 10.2/52; Slg. Vogelsang 460; Spruth St. J 19; Welter 1059.
Von großer Seltenheit. Sehr schön 2.000,--
Erworben von der Giessener Münzhandlung Dieter Gorny, Gießen, 08.08.1977.
Im Unterschied zu den stempelreichen ganzen Jakobstalern des Jahres 1633 sind die Halbtaler dieses Jahres nur von
einem einzigen Stempelpaar geprägt worden. Spruth nimmt an, dass etwa 500 Halbtaler gemünzt worden sind.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1080

1080 Reichstaler 1634, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jakob in Lautenthal. 28,89 g. Münzmeister
Henning Schlüter. Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen//St. Jacob mit Hut, geradem Stab und Buch
schreitet halbl., im Hintergrund l. Hügel mit Schachtgöpel. Im Feld r. S IACOB, l. 1634. Dav. 6308;
Müseler 10.2/54 a; Slg. Vogelsang -; Spruth St. J 21 (dieses Exemplar); Welter 1052.
RR Winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön + 750,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 27.10.1978, Nr. 56.

1081
1,5:1 1,5:1

1081 Anton Ulrich, 1704-1714. Dukat 1710, Braunschweig. Harzgold-Dukat. 3,45 g. Münzmeister
Heinrich Christoph Hille. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Roß springt l. Fb. 651; Müseler 10.3/8;
Slg. Vogelsang -; Welter Nachtrag 2292 A.
GOLD. Von großer Seltenheit. Rand leicht bearbeitet, sehr schön 750,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 292, Frankfurt/Main 1977, Nr. 5329 und der Auktion Münzen und
Medaillen AG 48, Basel 1973, Nr. 309.
Bei Welter nur nach dem von Seeländer abgebildeten Exemplar zitiert. Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus
dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist
so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf einem Teil der Harzgolddukaten, so auch auf
diesem Stück, wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus dem Gold des
Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem Gold des Harzes).

1082 1083

1082 Silbermedaille 1712, unsigniert, auf die erste Goldausbeute des Rammelsbergs. Stehender Bergmann
mit Erzschwinge auf der r. Schulter und Eisen und Grubenlampe in der Linken in bergiger Landschaft//
Person vor flammendem Opferaltar, darüber strahlender Name Jehovas. 33,33 mm; 13,56 g.
Brockmann 236; Müseler 10.3/13; Slg. Vogelsang -. Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich 300,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.
Diese und die folgenden Medaillen beziehen sich nicht auf im Rammelsberg neu entdecktes Gold, sondern darauf,
dass nunmehr das Silber des Rammelsberges auf Gold geschieden werden konnte, was erst 1709 überhaupt
technisch möglich geworden war.

1083 Bronzemedaille 1712, unsigniert, auf die erste Goldausbeute des Rammelsbergs. Stehender Bergmann
mit Erzschwinge auf der r. Schulter und Eisen und Grubenlampe in der Linken in bergiger Landschaft//
Wanderer mit Stab und Tasche in hügeliger Landschaft. 33,83 mm; 18,96 g. Brockmann 235;
Müseler 10.3/14; Slg. Vogelsang 465. RR Vorzüglich 200,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1084

1084 Bronzemedaille 1712/1726, Rückseite von P. P. Werner, auf die erste Goldausbeute des Rammelsbergs.
Stehender Bergmann mit Erzschwinge auf der r. Schulter und Eisen und Grubenlampe in der Linken in
bergiger Landschaft//Muschel mit Perle auf bewachsenem Ufer, dahinter Meer und Wolken. 34,18 mm;
19,01 g. Brockmann 357; Müseler 10.3/15; Slg. Vogelsang 1062. RR Vorzüglich 200,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.

1085
1,5:1 1,5:1

1085 August Wilhelm, 1714-1731. Dukat 1721, Braunschweig. Harzgold-Dukat. 3,49 g. Münzmeister
Heinrich Christoph Hille. Brustbild r.//Roß springt l. Fb. 693; Fiala 1456; Müseler 10.3/24; Slg.
Vogelsang 467; Welter 2356. GOLD. RR Winz. Druckstellen, min. gewellt, sehr schön + 1.000,--
Exemplar der Slg. Mangold, Auktion Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 3799.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten, so auch auf diesem Stück, wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro
Hercyniae Inferioris" (Aus dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex
Auro Hercyniae" (Aus dem Gold des Harzes).

1086 1087

1086 Ludwig Rudolf, 1731-1735, seit 1714 in Blankenburg. Kupferklippe 1722, Gotha, von Christian
Wermuth. Ausbeute der Blankenburger Gruben. Zwischen Felswänden stehender Bergmann mit Stern
und Erzmolter//13 Zeilen Schrift, unten und oben je ein Stern. 28,17 x 27,22 mm; 13,00 g. Müseler
Nachtrag 10.3/17 d; Slg. Vogelsang -; Wohlfahrt -. Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich 400,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 38, Osnabrück 1997, Nr. 2764.
Vgl. auch Erkeling, J., Ex aere Blankenburgico, in: Hamburger Beiträge zur Numismatik 4, 1950, S. 110, Nr. 8.
Die Buchstaben auf der Vorderseite sind aufzulösen als L(udovicus) R(udolphus) D(ux) B(runsvicensis) &
L(uneburgensis). Vgl. Erkeling, J., Ex aere Brandenburgico, in: Hamburger Beiträge zur Numismatik 4, 1950, S.
110, Nr. 9, der die Jahreszahl der Vorderseite als 1728 deutet.

1087 Kupferklippe 1722, Gotha, von Christian Wermuth. Ausbeute der Blankenburger Gruben. Zwischen
Felswänden stehender Bergmann mit Stern und Erzmolter//12 Zeilen Schrift, darunter Jahreszahl, unten
und oben je ein Stern. 28,6 x 28,4 mm; 14,98 g. Müseler Nachtrag 10.3/17 a; Slg. Vogelsang -;
Wohlfahrt 22003 Anm. Von großer Seltenheit. Sehr schön + 300,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 38, Osnabrück 1997, Nr. 2764.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1088

1088 Kupferklippe 1722, Gotha, von Christian Wermuth. Ausbeute der Blankenburger Gruben. Zwischen
Felswänden stehender Bergmann mit Stern und Erzmolter//12 Zeilen Schrift, darunter Jahreszahl, unten
und oben je ein Stern. 27,25 x 27,17 mm; 14,70 g. Müseler Nachtrag 10.3/17 b; Slg. Vogelsang 1060;
Wohlfahrt 22003. Von großer Seltenheit. Sehr schön + 300,--
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 12, Dortmund 1998, Nr. 871.
Vgl. Erkeling, J., Ex aere Blankenburgico, in: Hamburger Beiträge zur Numismatik 4, 1950, S. 110, Nr. 7.

1089

1,5:1 1,5:1

1089 Dukat 1726, Braunschweig. Harzgold-Dukat. 3,46 g. Münzmeister Heinrich Christoph Hille. Brustbild r.
mit umgelegtem Mantel//Roß springt l. Fb. 666; Müseler 10.3/18; Slg. Vogelsang -; Welter 2427.
GOLD. RR Feine Goldtönung, leicht gewellt, sehr schön 1.000,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke. Vermutlich das einzig bekannte und bei Welter zitierte
Exemplar der Auktion Otto Helbing 16, München 1930, Nr. 1810.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus
dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem
Gold des Harzes). Bei diesem Stück fehlt der Hinweis auf Harzgold vollständig.

1090

1,5:1 1,5:1

1090 Karl I., 1735-1780. Dukat 1739, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,44 g. Münzmeister Heinrich Christoph
Hille. Brustbild r.//Roß springt l. Fb. 717; Müseler 10.3/31; Slg. Vogelsang 473; Welter 2703.
GOLD. Von größter Seltenheit. Min. gewellt, vorzüglich 2.500,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke und vermutlich das einzig bekannte Exemplar der Slg.
Vogelsang.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten, so auch auf diesem Stück, wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro
Hercyniae Inferioris" (Aus dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex
Auro Hercyniae" (Aus dem Gold des Harzes).


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1091 1092 1093

1091 Reichstaler 1744, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Weißer Schwan. 29,15 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte zwölffeldige
Wappen//Schwan auf See in Berglandschaft. Dav. 2156; Fiala 2574; Müseler 10.3/34; Slg. Vogelsang 494;
Spruth M 32 a; Welter 2730. Feine Tönung, fast vorzüglich 500,--

1092 Reichstaler 1745, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Güte des Herrn. 29,20 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte zwölffeldige Wappen//
Unter Himmelsstrahlen drei bewaldete Berge, über ihnen Metallzeichen für Silber (Mitte), Kupfer (l.),
Blei (r.). Im mittleren Berg Stollenmundloch, davor Bergleute und Pferdegespann. Dav. 2163;
Fiala 2580; Müseler 10.3/37; Slg. Vogelsang 479; Spruth M 12; Welter 2724.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich 600,--

1093 Reichstaler 1745, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. 29,22 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte zwölffeldige
Wappen//Lautenspielerin in Bergwerkslandschaft. Dav. 2161; Fiala 2566; Müseler 10.3/38; Slg.
Vogelsang 485; Spruth M 1; Welter 2727. Feine Tönung, winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 40, München 1964, Nr. 1459.

1094 1095

1094 Reichstaler 1746, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Regenbogen. 29,13 g. Münzmeister Johann Benjamin
Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte zwölffeldige Wappen//Bergwerks-
landschaft unter großem Regenbogen. Dav. 2165; Fiala 2584; Müseler 10.3/40; Slg. Vogelsang -;
Spruth M 55; Welter 2728. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, fast vorzüglich 500,--

1095 Reichstaler 1747, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Weißer Schwan. 29,01 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte ovale zwölffeldige
Wappen//Schwan auf See in Berglandschaft. Dav. 2156; Fiala 2576; Müseler 10.3/43; Slg. Vogelsang -;
Spruth M 34; Welter 2730. Feine Patina, winz. Schrötlingsfehler, fast-vorzüglich 400,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1096 1096
1,5:1

1096 Reichstaler 1748, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Cronenburgs Glück. 29,18 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte zwölffeldige
Wappen//Bewaldete Bergwerkslandschaft mit Pferdegespann, darüber l. aus Wolken kommende Hand
mit Lorbeerkranz. Dav. 2159; Fiala 2571; Müseler 10.3/45; Slg. Vogelsang -; Spruth M 25 (dieses
Exemplar abgebildet); Welter 2723. Vorzüglich 600,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.

1097 1098

1097 Reichstaler 1748, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Güte des Herrn. 29,08 g. Münzmeister Johann Benjamin
Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte zwölffeldige Wappen//Unter
Himmelsstrahlen drei bewaldete Berge, über ihnen Metallzeichen für Silber (Mitte), Kupfer (l.), Blei
(r.). Im mittleren Berg Stollenmundloch, davor Bergleute und Pferdegespann. Dav. 2163; Fiala 2582;
Müseler 10.3/46; Slg. Vogelsang 481; Spruth M 14 (dieses Exemplar); Welter 2724.
Feine Tönung, vorzüglich 600,--
1098 Reichstaler 1748, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. 29,34 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte, zwölffeldige Wappen//
Lautenspielerin in Bergwerkslandschaft. Dav. 2161; Fiala 2567; Müseler 10.3/47; Slg. Vogelsang -;
Spruth M 2 (dieses Exemplar abgebildet); Welter 2727. Vorzüglich 600,--

1099 1099

1099 Reichstaler 1748, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Regenbogen. 29,20 g. Münzmeister Johann Benjamin
Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte zwölffeldige Wappen//Bergwerks-
landschaft unter großem Regenbogen. Dav. 2165; Müseler 10.3/48 a; Slg. Vogelsang 491; Spruth M 59
(dieses Exemplar abgebildet); Welter 2728.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich-Stempelglanz 1.000,--

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1100 1100
1,5:1

1100 Reichstaler 1748, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Weißer Schwan. 28,98 g. Münzmeister Johann Benjamin
Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte zwölffeldige Wappen//Schwan auf
See in Berglandschaft. Dav. 2157; Fiala 2577; Müseler 10.3/49; Slg. Vogelsang 496; Spruth M 35;
Welter 2730. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich-Stempelglanz 1.000,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 288, Frankfurt/Main 1975, Nr. 1275.

1101
1,5:1 1,5:1

1101 Dukat 1749, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,42 g. Münzmeister Heinrich Christoph Hille. Brustbild r.//
Roß springt l. Fb. 717; Müseler 10.3/50; Slg. Vogelsang -; Welter 2702 (dieses Exemplar).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Etwas gewellt, sehr schön 2.000,--
Exemplar der Auktion Button 104, Frankfurt/Main 1961, Nr. 177. Vermutlich Unikum und wohl Exemplar der
Slg. Pauli, Auktion Kraus 3, Braunschweig 1928, Nr. 703.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten, so auch auf diesem Stück, wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro
Hercyniae Inferioris" (Aus dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex
Auro Hercyniae" (Aus dem Gold des Harzes).

1102 1103

1102 Reichstaler 1750, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Weißer Schwan. 29,22 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte ovale zwölffeldige Wappen//
Schwan auf See in Berglandschaft. Dav. 2157; Fiala 2578; Müseler 10.3/54; Slg. Vogelsang 497;
Spruth M 37; Welter 2730. Herrliche Tönung, kl. Prägeschwäche, vorzüglich-Stempelglanz 750,--
Exemplar der Auktion Gitta Kastner 11, München 1976, Nr. 1117.

1103 Reichstaler 1752, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Cronenburgs Glück. 29,10 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte ovale zwölffeldige
Wappen//Bewaldete Bergwerkslandschaft mit Pferdegespann, darüber l. aus Wolken kommende Hand
mit Lorbeerkranz. Dav. 2160; Fiala 2573; Müseler 10.3/55; Slg. Vogelsang 478; Spruth M 27;
Welter 2723. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich-Stempelglanz 750,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1104 1105

1104 Reichstaler 1752, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Güte des Herrn. 29,03 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte ovale zwölffeldige Wappen//
Unter Himmelsstrahlen drei bewaldete Berge, über ihnen Metallzeichen für Silber (Mitte), Kupfer (l.),
Blei (r.). Im mittleren Berg Stollenmundloch, davor Bergleute und Pferdegespann. Dav. 2164;
Fiala 2583; Müseler 10.3/56; Slg. Vogelsang 482; Spruth M 15; Welter 2724. Vorzüglich 600,--
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 238, Amsterdam 1964, Nr. 1556.
1105 Reichstaler 1752, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Herzog Friedrich August Bleyfeld. 29,29 g. Münz-
meister Johann Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte ovale
zwölffeldige Wappen//Mit Fürstenhut bedeckte Säule, an der ein Schild mit dem Monogramm "FA"
angebracht ist, im Hintergrund Feldgestänge, das von einem Schachtgöpel zu einem Gebäude führt,
dahinter Tannen, oben Kreis mit dem Symbol des Metallzeichens für Blei (Saturn), zu den Seiten
Wolken. Dav. 2167; Fiala 2588; Müseler 10.3/57; Slg. Vogelsang 475; Spruth M 51; Welter 2725.
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich-Stempelglanz 1.000,--
Exemplar der Auktion Button 106, Frankfurt/Main 1962, Nr. 811.

1106 1106
1,5:1

1106 Reichstaler 1752, Clausthal. Ausbeute der Grube König Carl. 29,16 g. Münzmeister Johann Benjamin
Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte ovale zwölffeldige Wappen//Zwei
gekrönte Säulen in Harzlandschaft. Zwischen den Säulen Stein mit Initialen KC, in der Mitte und rechts
zwei Bergleute bei Vermessungsarbeiten, oben Schriftband PLVS VLTRA. Auf beiden Säulensockeln
Schlägel und Eisen. Dav. 2168; Fiala 2590; Müseler 10.3/58; Slg. Vogelsang 484; Spruth M 47;
Welter 2726. Feine Tönung, vorzüglich 600,--

1107

1107 Reichstaler 1752, Clausthal. Ausbeute der Grube König Carl. 29,16 g. Münzmeister Johann Benjamin
Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte ovale zwölffeldige Wappen//Zwei
gekrönte Säulen in Harzlandschaft. Zwischen den Säulen Stein mit Initialen KC, in der Mitte und rechts
zwei Bergleute bei Vermessungsarbeiten, oben Schriftband PLVS VLTRA. Ohne Schlägel und Eisen
auf den Säulensockeln. Dav. 2168; Müseler 10.3/58 a; Slg. Vogelsang 483; Spruth M 46; Welter 2726
Typ II. R Feine Patina, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 600,--
Exemplar der Auktion Heinrich Winter 37, Düsseldorf 1979, Nr. 1427.

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1108 1109 1110

1108 Reichstaler 1752, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Weißer Schwan. 29,22 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte ovale zwölffeldige
Wappen//Schwan auf See in Berglandschaft. Dav. 2157; Fiala 2579; Müseler 10.3/61; Slg. Vogelsang 498;
Spruth M 38; Welter 2730. Fast vorzüglich 500,--

1109 Reichstaler 1761, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. 29,40 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte, zwölffeldige Wappen//
Lautenspielerin in Bergwerkslandschaft. Dav. 2162; Fiala 2569; Müseler 10.3/63; Slg. Vogelsang 487;
Spruth M 4; Welter 2727. Kl. Prägeschwäche, vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Kricheldorf 18, Freiburg 1967, Nr. 2107.

1110 Reichstaler 1761, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Segen Gottes. 29,02 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte ovale zwölffeldige Wappen//
Unter Himmelsstrahlen bewaldete Bergwerkslandschaft mit zwei Stollenmundlöchern, r. Rutengänger.
Dav. 2169; Fiala 2591; Müseler 10.3/62; Slg. Vogelsang 493; Spruth M 21; Welter 2729.
Fast vorzüglich 500,--

1111

1,5:1 1,5:1

1111 Karl Wilhelm Ferdinand, 1780-1806. Dukat 1783, Braunschweig. Harzgold-Dukat. 3,48 g. Prägung
der Münz-Commission. Gekröntes, 11feldiges Wappen mit Mittelschild und umgehängter Girlande//
Wert, Jahreszahl, Münzzeichen und gebogene Schrift in fünf Zeilen. Fb. 724; Müseler 10.3/66;
Slg. Vogelsang -; Welter 2899. GOLD. RR Winz. Randfehler, vorzüglich 1.250,--
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 15, Basel 1986, Nr. 425.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus
dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem
Gold des Harzes), so auch auf diesem und den folgenden Stücken.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1112
1,5:1 1,5:1

1112 Dukat 1787, Braunschweig. Harzgold-Dukat. 3,48 g. Prägung der Münz-Commission. Gekröntes,
11feldiges Wappen mit Mittelschild und umgehängter Girlande//Wert, Jahreszahl, Münzzeichen und
gebogene Schrift in fünf Zeilen. Fb. 724; Fiala 2722; Müseler 10.3/70; Slg. Vogelsang 500;
Welter 2899. GOLD. RR Kl. Randunregelmäßigkeiten, vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 26, Basel 1991, Nr. 288.

1113
1,5:1 1,5:1

1113 Dukat 1790, Braunschweig. Harzgold-Dukat. 3,47 g. Prägung der Münz-Commission. Gekröntes,
11feldiges Wappen mit Mittelschild und umgehängter Girlande//Wert, Jahreszahl, Münzzeichen und
gebogene Schrift in fünf Zeilen. Fb. 724; Müseler Nachtrag 10.3/72 A; Slg. Vogelsang -; Welter -
(vgl. 2899, Jahrgang fehlt). GOLD. RR Herrliche Goldpatina, vorzüglich-Stempelglanz 1.500,--
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 76, Basel 1991, Nr. 1350. In der Literatur anscheinend nicht
bekannt und vermutlich das einzige Exemplar des Jahrgangs 1790.

1114
1,5:1 1,5:1

1114 Dukat 1797, Braunschweig. Harzgold-Dukat. 3,47 g. Prägung der Münz-Commission. Gekröntes, 11fel-
diges Wappen mit Mittelschild und umgehängter Girlande//Wert, Jahreszahl, Münzzeichen und gebo-
gene Schrift in fünf Zeilen. Fb. 724; Fiala 2907; Müseler 10.3/75; Slg. Vogelsang -; Welter 2899.
GOLD. RR Leichte Fassungsspuren, gewellt, fast sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 272, Frankfurt/Main 1969, Nr. 1220.

1115
1,5:1 1,5:1

1115 Dukat 1801, Braunschweig. Harzgold-Dukat. 3,48 g. Prägung der Münz-Commission. Gekröntes,
11feldiges Wappen mit Mittelschild und umgehängter Girlande//Wert, Jahreszahl, Münzzeichen und
gebogene Schrift in fünf Zeilen. Fb. 724; Müseler 10.3/78; Slg. Vogelsang -; Welter 2899.
GOLD. RR Min. gewellt, vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 292, Frankfurt/Main 1977, Nr. 5366.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1116 1117 1118

$4#705%*9'+).ª0'$74)%'..'(ª456'067/
1116 Christian, Bischof von Minden, 1611-1633. Schraubtaler 1621, Andreasberg. 13,54 g. St. Andreas steht
v. v., das Kreuz vor sich haltend. Innerer Kreuzblumenreif//Dreifach behelmtes achtfeldiges Wappen mit
Mindener Mittelschild. Ohne Einlagen. In den Deckelinnenseiten befinden sich zwei lose, in Öl gemalte
Miniaturen: Porträt eines Herrn fast v. v. mit kurzer Perücke//Porträt einer Dame fast v. v. Dav. zu
6436; Preßler 257 (Vs. Umschrift fehlerhaft); Slg. Vogelsang -; Welter zu 926. R Sehr schön 200,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 72, Osnabrück 2002, Nr. 2817. Wegen des Erwerbungstermins 2002
bei Müseler nicht mehr verzeichnet.
1117 Reichstaler 1621, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,12 g. St. Andreas steht v. v., das
Kreuz vor sich haltend. Innerer Kreuzblumenreif//Dreifach behelmtes achtfeldiges Wappen mit Mindener
Mittelschild. Dav. 6476; Fiala 312; Müseler 10.4.1/3; Slg. Vogelsang -; Welter 926.
R Feine Patina, sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Gitta Kastner 13, München 1976, Nr. 1321.
1617 musste Herzog Herzog Friedrich Ulrich nach einer Klage vor dem Reichskammergericht das 1596 besetzte
Territorium von Braunschweig-Grubenhagener mit der Grube St. Andreas an Herzog Christian von Braunschweig-
Lüneburg-Celle abtreten.

1118 Reichstaler 1622, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,11 g. Münzmeister Heinrich
Pechstein. St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend//Dreifach behelmtes achtfeldiges Wappen
mit Mindener Mittelschild. Dav. 6476; Fiala 321; Müseler Nachtrag 10.4.1/4 d; Slg. Vogelsang -;
Welter 926. R Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, fast vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Greiser 23, Hannover 1985, Nr. 1433.

1119

1119 Reichstaler 1623, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,62 g. Münzmeister Heinrich
Pechstein. St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend//Dreifach behelmtes achtfeldiges Wappen
mit Mindener Mittelschild, neben der Helmzier Münzmeisterinitialen H - P. Dav. 6478; Müseler
10.4.1/5; Slg. Vogelsang -; Welter 926. R Feine Patina, sehr schön + 175,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 7, Mannheim 1974, Nr. 48.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1120 1121

1120 1/2 Reichstaler 1623, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,23 g. Münzmeister Heinrich
Pechstein. St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, zu Seiten Münzmeistersignatur H - P//
Wappen mit Mittelschild Minden. Fiala 324; Müseler 10.4.1/6 a; Slg. Vogelsang 509; Welter 933.
RR Sehr schön 250,--
Erworben von der Münzhandlung Greiser, Hannover, 05.04.1983.

1121 Klippe zu ƒ Reichstaler von den Stempeln des 1/24 Talers 1623, Andreasberg. Ausbeute der Grube St.
Andreas. Münzmeister Heinrich Pechstein. St. Andreas steht v. v. und hält das Kreuz vor sich//
Reichsapfel mit Wertzahl 24. 24,62 x 24,14 mm; 7,32 g. Müseler Nachtrag 10.4.1/7 b; Slg. Vogelsang -;
Welter Nachtrag 966 A (dieses Stück). Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, 22.4.1985, Nr. 1422 und der Slg. Dr. Koch, Auktion Dr. Busso
Peus Nachf. 273, Frankfurt/Main 1970, Nr. 532.
Bei diesem klippenförmigen Abschlag eines Groschenstempels im Gewicht von einem Vierteltaler handelt es sich
vermutlich um das einzige bekannte Exemplar.

1122

1122 Reichstaler 1624, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,02 g. Münzmeister Heinrich
Pechstein. St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend//Dreifach behelmtes achtfeldiges Wappen
mit Mindener Mittelschild, zu Seiten die Münzmeisterinitialen H - P. Dav. 6479; Fiala 342 (Vs.) / 343
(Rs.); Müseler 10.4.1/11; Slg. Vogelsang 507; Welter 926. R Feine Patina, sehr schön-vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 270, Frankfurt/Main 1969, Nr. 597.

1124
1123

1123 1/2 Reichstaler 1624, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,23 g. Münzmeister Heinrich
Pechstein. St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, zu Seiten Münzmeistersignatur H - P//
Wappen mit Mittelschild Minden. Fiala 347; Müseler 10.4.1/12; Slg. Vogelsang -; Welter 933.
RR Sehr schön + 250,--
Exemplar der Auktion H. G. Oldenburg 20, Kiel 1986, Nr. 872.

1124 1/8 Reichstaler 1624, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 3,55 g. Münzmeister Heinrich
Pechstein. St. Andreas steht v. v. und hält das Kreuz vor sich, zu den Seiten Signatur H - P//
Gekröntes, achtfeldiges Wappen. Fiala 348; Müseler 10.4.1/14; Slg. Vogelsang -; Welter 950.
Von größter Seltenheit. Sehr schön 250,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 20.12.1978.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1125
1126 1126
1125 1/2 Reichstaler 1632, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,24 g. Münzmeister Henning
Schreiber. St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend//Gekröntes Wappen mit Mittelschild
Minden. Müseler 10.4.1/21; Slg. Vogelsang -; Welter 934. RR Sehr schön + 250,--
Erworben von der Münzhandlung Hans-Joachim Schramm, München, 18.05.1977.
1126 Reichstaler 1633, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,46 g. Münzmeister Henning
Schreiber. St. Andreas v. v., das Kreuz vor sich haltend//Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen mit
Mindener Mittelschild. Dav. 6480; Fiala 353; Müseler 10.4.1/22; Slg. Vogelsang 506; Welter 927.
R Feine Tönung, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich 150,--
Exemplar der Auktion Button 115, Frankfurt/Main 1968, Nr. 377.

1128
1127 1127
1127 1/2 Reichstaler 1633, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,13 g. Münzmeister Henning
Schreiber. St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend//Gekröntes Wappen. Fiala 356; Müseler
Nachtrag 10.4.1/23 a; Slg. Vogelsang 510; Welter 934. RR Sehr schön 250,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 22.4.1985, Nr. 1430.
1128 1/8 Reichstaler 1633, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 3,60 g. Münzmeister Henning
Schreiber. St. Andreas steht v. v. und hält das Kreuz vor sich//Gekröntes Wappen. Müseler 10.4.1/24;
Slg. Vogelsang -; Welter 951. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön 250,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, 15.10.1990, Nr. 1958.

1129

1129 Christian Ludwig, 1648-1665. Löser zu 2 Reichstalern 1659, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben.
Mit Wertpunze; 57,23 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz,
umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte
Wertzahl//Roß mit nach oben gerecktem Kopf springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende
Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft mit Grubenquerschnitt und arbeitenden
Bergmännern. Dav. 165; Duve 6; Müseler zu 10.4.1/45; Preussag Collection, Part I (Auktion London
Coin Galleries/Künker 1) 150; Slg. Vogelsang 522; Welter 1488. Kl. Prägeschwäche, sehr schön 1.000,--
Exemplar der Slg. Virgil Brand, Auktion Bank Leu 46, Zürich 1988, Nr. 652. Bei Müseler merkwürdigerweise
nicht erfasst, möglicherweise wegen des stempelgleichen Exemplars Müseler 10.4.1/45 = Slg. Preussag, Part I,
Nr. 150.

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1130

1130 Löser zu 2 Reichstalern 1662, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,57 g.
Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen
gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber
hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Gruben-
querschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 174; Duve 9 B; Müseler zu 10.4.1/52; Preussag
Collection, Part I (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 165; Slg. Vogelsang 523; Welter 1497.
Hübsche Patina, min. berieben, fast vorzüglich 1.000,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 368, Frankfurt/Main 2001, Nr. 1243. Wegen des Erwerbungs-
termins 2001 bei Müseler nicht mehr erfasst.

1131

1131 Löser zu 5 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 144,13 g.
Münzmeister Lippold Wefer. Ohne Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Gekröntes Monogramm,
umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die
eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen
Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav.
187; Duve 12 A I; Fiala 1106; Müseler Nachtrag 10.4.1/65 a; Preussag Collection, Part I (Auktion
London Coin Galleries/Künker 1) 155 var.; Slg. Vogelsang 515; Welter 1494.
RR Sehr schönes Exemplar 4.000,--
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 6, Dortmund 1996, Nr. 487.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1132

1132 Löser zu 4 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 116,03 g.
Münzmeister Lippold Wefer. Ohne Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Gekröntes Monogramm in
Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen, unten die eingepunzte Wertzahl und
Münzmeistersignatur//Roß springt l. über Bergwerkslandschaft, darüber hält eine aus Wolken kommende
Hand einen Lorbeerkranz. Dav. 187; Duve 12 A I; Fiala 1107; Müseler 10.4.1/66; Preussag
Collection, Part I (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 159 var.; Slg. Vogelsang 518;
Welter 1495. RR Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich 4.000,--

1133

1133 Löser zu 3 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 86,16 g.
Münzmeister Lippold Wefer. Mit Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Gekröntes Monogramm,
umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die
eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen
Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 188;
Duve 12 A I; Müseler 10.4.1/67; Preussag Collection, Part I (Auktion London Coin Galleries/ Künker 1)
163 var.; Slg. Vogelsang 520; Welter 1496. R Feine Patina, sehr schön-vorzüglich 2.000,--
Exemplar der Auktion Button 123, Frankfurt/Main 1976, Nr. 244.
Unterscheidet sich von dem anderen Exemplar Müseler 10.4./67 (= Slg. Preussag, Part I, Nr. 163) durch die
kleine Ausbuchtung im "C" des Monogramms.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1134

1134 Löser zu 2 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,89 g.
Münzmeister Lippold Wefer. Mit Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Gekröntes Monogramm,
umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die
eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lor-
beerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Duve 12 B;
Müseler 10.4.1/68 a; Preussag Collection, Part I (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 167 var.;
Slg. Vogelsang -; Welter 1497. Feine Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich 1.000,--

Exemplar der Auktion Button 123, Frankfurt/Main 1976, Nr. 245.

1135

1135 Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 43,20 g.
Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen
gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber
hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquer-
schnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 190 a; Duve 12 B; Müseler 10.4.1/69; Preussag Collection,
Part I (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 173 var.; Slg. Vogelsang -; Welter 1498.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich 1.000,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1136

1136 Löser zu 4 Reichstalern 1665, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 114,44 g.
Münzmeister Henning Schlüter. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von
14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Wilder Mann
mit Baumstamm in der Rechten steht v. v. in Bergwerkslandschaft. Dav. 192; Duve 13 I; Müseler
10.4.1/71; Preussag Collection, Part I (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Slg. Vogelsang -;
Welter 1500. Von großer Seltenheit. Felder bearbeitet, sehr schön 4.000,--

Erworben von der Münzhandlung Fritz Rudolf Künker, Osnabrück, 06.05.1981.

1137

1137 Löser zu 3 Reichstalern 1665, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 85,10 g.
Münzmeister Henning Schlüter. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen,
gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl (ohne Kartusche)//Wilder
Mann mit Baumstamm in der Rechten steht v. v. in Bergwerkslandschaft. Dav. 192 B; Duve 13 II;
Fiala 952; Müseler 10.4.1/72 a; Preussag Collection, Part I (Auktion London Coin Galleries/Künker 1)
175 var.; Slg. Vogelsang 521; Welter 1501. Von großer Seltenheit. Patina, sehr schön-vorzüglich 5.000,--

Wohl Exemplar der Slg. Duve.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1138

$4#705%*9'+)%#.'0$'4)*#0018'4#$-74(ª456'067/
*#0018'4#$-¤0+)4'+%**#0018'4
1138 Johann Friedrich, 1665-1679. Silbermedaille o. J., unsigniert, vermutlich von M. Möller, auf den
Zusammenhang zwischen Bergbau und Macht. Geharnischtes Brustbild halbl. mit umgelegtem
Mantel//Männliche Gestalt, halb als Bergmann, halb als Ritter gekleidet, steht v. v. in Landschaft, in
der Rechten Bergwerksattribute, darunter auch ein Kübel, aus dem Erz fällt, in der Linken Herrschafts-
insignien und ein Füllhorn, aus dem Münzen fallen. 65,63 mm; 84,26 g. Brockmann 654 a; Fiala 1666;
Müseler 10.4.2/1 a; Preussag Collection, Part I (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 272;
Slg. Vogelsang 529. Von großer Seltenheit. Kl. Randfehler, sehr schön 1.250,--

Vermutlich Exemplar der Slg. Vogelsang.

1139

1139 Silbermedaille (Hohlguß) o. J., unsigniert, vermutlich von M. Möller, auf den Zusammenhang
zwischen Bergbau und Macht. Geharnischtes Brustbild halbl. mit umgelegtem Mantel//Männliche
Gestalt, halb als Bergmann, halb als Ritter gekleidet, steht v. v. in Landschaft, in der Rechten Berg-
werksattribute, darunter auch ein Kübel, aus dem Erz fällt, in der Linken Herrschaftsinsignien und ein
Füllhorn, aus dem Münzen fallen. 68,03 mm; 43,38 g. Brockmann 654 b; Müseler Nachtrag 10.4.2/1 c;
Preussag Collection, Part I (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 272; Slg. Vogelsang -.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, leichter Sprung des äußeren Ringes
im Randbereich, sonst vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co, Köln, 27.3.1990, Nr. 1745.
Unterscheidet sich durch die Technik (Hohlguß) vom vorigen Stück und dem Exemplar Slg. Preussag, Part I, Nr.
272.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1140

1140 Reichstaler 1666, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,49 g. Münzmeister Lippold Wefer.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen, unten zu Seiten die Münzmeisterinitialen LW und gekreuzte
Zainhaken//St. Andreas steht v. v., das Kreuz mit beiden Händen vor sich haltend. Dav. 6557; Fiala 2043;
Müseler 10.4.2/3; Slg. Vogelsang 541; Welter 1708. R Feine Patina, sehr schön 400,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 22, Köln 1975, Nr. 441.

1141 1142 1143

1141 1/2 Reichstaler 1666, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,36 g. Münzmeister Lippold
Wefer. Gekröntes Wappen//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend. Müseler 10.4.2/4; Slg.
Vogelsang 544; Welter 1749. R Feine Tönung, fast vorzüglich 250,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 7, Mannheim 1974, Nr. 65.

1142 1/2 Reichstalerklippe 1666, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,30 g. Münzmeister Lippold
Wefer. Gekröntes Wappen//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend. Fiala 2045 var.;
Müseler Nachtrag 10.4.2/4 c; Slg. Vogelsang -; Welter 1750 var.
Von allergrößter Seltenheit. Henkelspur, sehr schön 1.500,--
Exemplar der Slg. Virgil Brand, Auktion Bank Leu 46, Zürich 1988, Nr. 667.
Vermutlich einziges Exemplar als Klippe. Die Klippe bei Fiala 2045 / Welter 1750 stammt aus einem anderen
Stempelpaar.

1143 1/4 Reichstaler 1666, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 7,12 g. Münzmeister Lippold Wefer.
Behelmtes und seitlich verziertes Wappen, zu Seiten die Münzmeistersignatur L - W//St. Andreas mit
Kreuz v. v. Fiala 2049; Müseler 10.4.2/5 a; Slg. Vogelsang 550; Welter 1774. RR Fast vorzüglich 250,--
Erworben von der Münzhandlung Greiser, Hannover, 05.04.1983.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1144
1145 1146

1144 1/4 Reichstaler 1666, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 7,15 g. Münzmeister Lippold Wefer.
Behelmtes und seitlich verziertes Wappen, zu Seiten die Münzmeistersignatur L - W//St. Andreas mit
Kreuz v. v. Müseler Nachtrag 10.4.2/5 c; Slg. Vogelsang 550; Welter 1774. RR Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 30, Osnabrück 1995, Nr. 2080.
1145 Reichstaler 1667, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,64 g. Münzmeister Lippold Wefer.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen, unten zu Seiten die Münzmeisterinitialen LW und gekreuzte
Zainhaken//S. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend. Dav. 6557; Fiala 2058; Müseler
Nachtrag 10.4.2/9 a; Slg. Vogelsang 542; Welter 1708. R Sehr schön-vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 22.4.1985, Nr. 1435.
1146 1/4 Reichstaler 1671, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 6,95 g. Münzmeister Lippold Wefer.
Gekröntes zwölffeldiges Wappen//St. Andreas steht fast v. v. und hält das Kreuz vor sich. Müseler
10.4.2/22; Slg. Vogelsang -; Welter 1774. RR Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 309, Frankfurt/Main 1984, Nr. 1495.

1147

1147 Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1672, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 43,29 g.
Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes F im Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen gekrönten
Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus
Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit
arbeitenden Bergmännern. Dav. 205; Duve 3 I; Fiala 1899; Müseler 10.4.2/24; Preussag Collection,
Part I (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Slg. Vogelsang -; Welter 1667.
Leicht gereinigt, fast vorzüglich 750,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1148

1148 Reichstaler 1674, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,70 g. Münzmeister Lippold Wefer.
Brustbild r.//S. Andreas steht v. v., das Kreuz hinter sich haltend, sein l. Arm auf dem Kreuzbalken.
Dav. 6558; Fiala 2072; Müseler 10.4.2/29; Slg. Vogelsang 543; Welter 1699.
Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön 2.500,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.

1149

1149 Löser zu 6 Reichstalern 1677, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 178,13 g.
Münzmeister Heinrich Bonhorst. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz umgeben von 14
kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende
Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Berg-
männern. Dav. - (zu A 209, siehe Abbildung, dort als 51/2facher Taler aufgeführt); Duve 5; Müseler
zu 10.4.2/34; Preussag Collection, Part I (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 196; Slg. Vogel-
sang -; Welter Nachtrag 1673 V. Von großer Seltenheit. Mehrere kl. Randfehler, sehr schön 3.000,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 313, Frankfurt/Main 1978, Nr. 1158.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1150

1150 Löser zu 6 Reichstalern 1677, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze 6 auf dem
Rand; 155,49 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz,
umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Palmzweigen//Roß springt l., darüber hält eine aus
Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit
arbeitenden Bergmännern. Dav. – (zu A 209, siehe Abbildung, dort als 5 1/2 facher Taler aufgeführt);
Duve 5 M; Müseler 10.4.2/35 (dort als 5 1/2 Taler); Preussag Collection, Part I (Auktion London Coin
Galleries/Künker 1) -; Slg. Vogelsang -; Welter 1673 (dort als 5 Taler).
Von großer Seltenheit. Mehrere kl. Randfehler und Kratzer, sehr schön 3.000,--

Exemplar der Auktion Button 103, Frankfurt/Main 1960, Nr. 1232.


Auf dem Rand mit "6" (Reichstalern) gepunzt, obwohl nach dem Gewicht nur wenig mehr als 5 Reichstaler wert.
Bei Müseler als 5 1/2, bei Welter als 5 Taler gewertet. Die Löser Herzog Johann Friedrichs mit der Jahreszahl
1677 lassen sich mit ihren Gewichten meist keinen genauen Talerwerten zuordnen.

1151

1151 Löser zu 2 1/4 Reichstalern 1677, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 67,39 g.
Münzmeister Heinrich Bonhorst. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14
kleinen gekrönten Wappen auf Palmzweigen//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende
Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Berg-
männern, r. großes Wasserrad. Dav. -; Duve 5; Müseler 10.4.2/38; Preussag Collection, Part I (Auktion
London Coin Galleries/Künker 1) -; Slg. Vogelsang 533; Welter 1674 (dieses Exemplar).
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön + 2.500,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 323. Vermutlich das Exemplar der Slg.
Vogelsang. Die Löser Herzog Johann Friedrichs mit der Jahreszahl 1677 lassen sich mit ihren Gewichten meist
keinen genauen Talerwerten zuordnen.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1152 1152
1,5:1

1152 Doppelter Reichstaler 1678, Clausthal. Ausbeute der Grube Herzog Johann Friedrich. Dickstück. 58,62 g.
Münzmeister Heinrich Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Grubenaufriss mit
Schacht und l. vier, r. drei Strecken, r. unten Bergmann. Darüber Schachtgöpel und H Û I Û F Û
(Herzog Johann Friedrich). Randschrift: HÆC REVIRESCENTIS SVNT PRÆMIA PRIMA FODINÆ.
Dav. 6585 A; Müseler 10.4.2/47 a; Slg. Vogelsang 538 var.; Spruth R 2; Welter 1680.
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, sehr schön-vorzüglich 6.000,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 16, Mannheim 1979, Nr. 223.
Für die Ausbeutetaler der Grube Herzog Johann Friedrich gibt es drei Rückseitenstempel. Bei diesem Stück ist
Stempel 2 mit ANO (statt ANNO) in der Umschrift und Bergmann rechts unten verwendet. Stempel 1 (mit ANNO
und Bergmann) siehe Slg. Preussag, Part I, Nr. 274, Stempel 3 (ANNO, ohne Bergmann) siehe Nr. 1153.

1154

1153 1153

1153 Doppelter Reichstaler 1678, Clausthal. Ausbeute der Grube Herzog Johann Friedrich. Dickstück. 58,12 g.
Münzmeister Heinrich Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Grubenaufriss mit
Schacht und l. vier, r. drei Strecken. Darüber Schachtgöpel und H Û I Û F Û (Herzog Johann Friedrich).
Randschrift: HÆC REVIRESCENTIS SVNT PRÆMIA PRIMA FODINÆ. Dav. 6585 A; Müseler
10.4.2/47 b; Slg. Vogelsang 538; Spruth R 3; Welter 1680.
Von größter Seltenheit. Stempelfehler am Rand, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön 4.000,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 20.12.1977.
Bei desem Exemplar ist der 3. Rückseitenstempel (ohne Bergmann r. unten, HIF steht über dem Schachtgöpel)
verwendet.

1154 Reichstaler 1678, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,00 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes Wappen//St. Andreas halbl. mit Kreuz hinter sich. Dav. 6561; Fiala 2079; Müseler
10.4.2/48; Slg. Vogelsang -; Welter 1710. RR Feine Tönung, sehr schön + 750,--
Erworben von der Münzhandlung Fritz Rudolf Künker, Osnabrück, 15.07.1975.
Zwitterprägung mit arabischer Jahreszahl auf der Vorder- und römischer Jahreszahl auf der Rückseite.

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1155 1156 1157

1155 2/3 Taler 1678, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,63 g. Feinsilber. Münzmeister Heinrich
Bonhorst. Pferd springt l.//St. Andreas v. v., das Kreuz vor sich haltend. Dav. 381; Fiala 2082;
Müseler Nachtrag 10.4.2/49 b; Slg. Vogelsang 546; Welter 1733.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich 150,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 336, Frankfurt/Main 1993, Nr. 1145.
1156 Reichstaler 1679, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,98 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen, unten zu Seiten die Münzmeisterinitialen H - B, oben
geteilte Jahreszahl//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, sein l. Arm auf dem Kreuz-
balken. Dav. 6563; Fiala 2089; Müseler 10.4.2/51; Slg. Vogelsang -; Welter 1709. R Sehr schön + 400,--
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 327.
1157 Reichstaler 1679, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,87 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen, unten zu Seiten die Münzmeisterinitialen H - B//St. Andreas
steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, sein l. Arm auf dem Kreuzbalken. In der Umschrift römische
Jahreszahl. Dav. 6564; Fiala 2087; Müseler 10.4.2/51 a; Slg. Vogelsang -; Welter 1711.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, sehr schön 600,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.

1158

1158 Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück. Silbermedaille o. J., von H. Bonhorst.
Allegorie auf das Glück im Harzer Bergbau. Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf einer Kugel,
welche im Meer schwimmt, im Hintergrund r. Küste//Landschaft mit Bergwerksanlagen, im
Vordergrund offenes Förderwerk mit Fahrkunst, zu den Seiten Tannen, die von Füllhörnern umwunden
sind, aus denen Erz bzw. Münzen fallen. 65,20 mm; 102,22 g. Brockmann 737; Müseler 10.4.3/3; Slg.
Vogelsang 563. RR Herrliche Tönung, kl. Stempelfehler, vorzüglich 750,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1159

1159 Silbermedaille o. J., von H. Bonhorst. Allegorie auf das Glück im Harzer Bergbau. Nackte Fortuna mit Segel
steht fast v. v. auf einem Rad, das im Meer schwimmt, im Hintergrund r. Küste//Landschaft mit Berg-
werksanlagen, im Vordergrund offenes Förderwerk mit Fahrkunst, zu den Seiten Tannen, die von Füll-
hörnern umwunden sind, aus denen Erz bzw. Münzen fallen. 65,53 mm; 103,19 g. Brockmann 736;
Fiala 2301; Müseler 10.4.3/3 a; Slg. Vogelsang 564.
RR Leichte Bearbeitungsspuren, winz. Randfehler, sehr schön 400,--

1161

1160 1160

1160 Silbermedaille o. J., von H. Bonhorst. Allegorie auf das Glück im Harzer Bergbau. Nackte Fortuna mit
Segel steht fast v. v. auf einem Rad, das im Meer schwimmt, im Hintergrund r. Küste//Landschaft mit
Bergwerksanlagen, im Vordergrund offenes Förderwerk mit Fahrkunst, zu den Seiten Tannen, die von
Füllhörnern umwunden sind, aus denen Erz bzw. Münzen fallen. 66,04 mm; 92,68 g. Brockmann 736;
Müseler zu 10.4.3/3 b; Slg. Vogelsang 564.
RR Henkel- und Bearbeitungsspuren, Randfehler, sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 52, Osnabrück 1999, Nr. 4312. Wegen der Erwerbungstermins 1999
bei Müseler nicht mehr verzeichnet.

1161 Reichstaler 1685, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,22 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und
Krummstab gekreuzt, unten zu den Seiten die Signatur H - B//Roß springt l., umher Lorbeerkranz.
Randschrift: É DAS Û LAND Û DIE Û FRUCHTE Û BRINGET IM Û HARTZ Û DER Û THALER Û
KLINGET. Dav. 6609; Müseler Nachtrag 10.4.3/20 aa; Slg. Vogelsang -; Welter 1959.
RR Sehr schön + 750,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 16, Osnabrück 1990, Nr. 1864.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1163

1162 1162

1162 Reichstaler 1685, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 28,83 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und Krumm-
stab gekreuzt, Signatur H - B neben Schwert und Krummstab//Roß springt l., umher Lorbeerkranz. Mit
Randschrift: r DAS r LAND r DIE r FRUCHTE r BRINGET r IM r HARTZ r DER r THALER
r KLINGET. Dav. 6609; Fiala 2568; Müseler 10.4.3/20 b; Slg. Vogelsang -; Welter 1959.
RR Feine Patina, l. Prägeschwäche, sehr schön 600,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 11, Gießen 1978, Nr. 591.
1163 Reichstaler 1685, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,05 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und Krumm-
stab gekreuzt, Signatur H - B neben Schwert und Krummstab//Roß springt l., umher Lorbeerkranz.
Randschrift: ¼ AGRICOLAM ¥SEGETIS¥SPES¥ NOS ALIT¥ HÆCCE¥ METALLI. Dav. 6609;
Fiala 2568/69; Müseler 10.4.3/20 f; Slg. Vogelsang 582; Welter 1959.R
R Attraktives, sehr schönes Exemplar 750,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1164

1,5:1 1,5:1

1164 Reichstaler 1685, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,36 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und Krumm-
stab gekreuzt, Signatur H - B neben Schwert und Krummstab//Roß springt l., umher Lorbeerkranz. Mit
Randschrift: AGRICOLAM Û SEGETIS Û SPES Û NOS Û ALIT Û HÆCCE Û METALLI (Der Bauer hofft
auf seine Ernte, wir auf Metalle). Dav. 6609; Müseler Nachtrag 10.4.3/20 g; Slg. Vogelsang -;
Welter 1959. RR Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Slg. Virgil Brand, Auktion Bank Leu 70, Zürich 1997, Nr. 6375.

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1165

1165 Silbermedaille o. J. (1686), unsigniert, vermutlich von H. Bonhorst. Allegorie auf die Gewinnung und
die Verschwendung des Geldes. Bärtiger Mann mit Holzbein geht l. und schultert zwei Füllhörner,
gefüllt mit Erz und Münzen, im Hintergrund Bergwerkslandschaft//Bärtiger, geflügelter Mann mit Holz-
bein geht r. und schüttet Münzen aus einem Füllhorn in einen Brunnen, hinter ihm drei Pfauen, von
denen einer ein Rad schlägt, im Hintergrund l. Palast, in Mitte ein großes Haus, r. Soldaten, dahinter
Festung mit feuernden Kanonen. 65,09 mm; 87,17 g. Brockmann 740 a; Fiala 2310; Müseler Nachtrag
10.4.3/1 c; Slg. Vogelsang 560. Von großer Seltenheit. Kl. Stempelfehler, sehr schön-vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, 21.10.1986, Nr. 1332.

1166

1166 Versilberte Bronzemedaille o. J. (1686), unsigniert (Christian Wermuth?). Allegorie auf die Gewinnung
und die Verschwendung des Geldes. Bärtiger Mann mit Holzbein geht l. und schultert zwei Füllhörner,
gefüllt mit Erz und Münzen, im Hintergrund Bergwerkslandschaft//Bärtiger, geflügelter Mann mit
Holzbein geht r. und schüttet Münzen aus einem Füllhorn in einen Brunnen, l. Palast und rad-
schlagender Pfau, r. Festungsanlagen. Randschrift: ALSO STEIGT ES (Rosette) ALSO FAELT ES
(Stern) MIT DEN KUXEN. 34,61 mm; 15,42 g. Brockmann 741; Fiala 2312 (ohne Randschrift);
Müseler 10.4.3/ 2; Slg. Vogelsang 562 (ohne Randschrift). RR Fast vorzüglich 400,--
Erworben von der Bremer Münzhandlung Hanfried Bendig, 30.04.1980.
Die Medaille erscheint mit dieser Randschrift in der zeitgenössischen "Specificatio Wermuthscher Medaillen" und
wird daher von Brockmann auch Christian Wermuth zugeschrieben. Cordula Wohlfahrt hat sie in ihrem
Oeuvreverzeichnis von Wermuth nicht aufgeführt.

1167

1167 Silbermedaille o. J. (1686), unsigniert (Christian Wermuth?). Allegorie auf die Gewinnung und die
Verschwendung des Geldes. Bärtiger Mann mit Holzbein geht l. und schultert zwei Füllhörner, gefüllt
mit Erz und Münzen, im Hintergrund Bergwerkslandschaft//Bärtiger, geflügelter Mann mit Holzbein
geht r. und schüttet Münzen aus einem Füllhorn in einen Brunnen, l. Palast und radschlagender Pfau, r.
Festungsanlagen. 34,01 mm; 13,83 g. Brockmann 741; Fiala 562; Müseler 10.4.3/2; Slg. Vogelsang 562.
RR Feine Patina, winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Lanz 15, Graz 1980, Nr. 153.
Die Medaille wird von Brockmann Christian Wermuth zugeschrieben, ist von Wohlfahrt aber nicht in dessen
Oeuvre verzeichnet.

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1168 1168
1,5:1

1168 Silbermedaille o. J. (1686), unsigniert. Allegorie auf das Glück im Harzer Bergbau. Fortuna steht halbr.
auf einer Kugel, die im Meer schwimmt, in den Händen hält sie ein Segel, im Hintergrund Felsen//
Bergwerkslandschaft, im Vordergrund Tanne, um die zwei Füllhörner gelegt sind, aus denen Erz und
Münzen fallen, im Hintergrund l. zwei Bergmänner an einem Schacht mit Förderhaspel, r.
Hüttengebäude. 31,78 mm; 14,31 g. Brockmann 742; Müseler 10.4.3/4 a; Preussag Collection, Part I
(Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 276 (dort in Gold); Slg. Vogelsang 565.
RR Feine Patina, fast vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 291, Frankfurt/Main 1977, Nr. 2131.

1169 1170 1171

1169 Reichstaler 1686, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,02 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und
Krummstab gekreuzt//Roß springt l. Randschrift: DAS r LAND r DIE r FRUCHTE r BRINGET r
IM r HARTZ r DER r THALER r KLINGET. Dav. 6610; Müseler Nachtrag 10.4.3/21 d; Slg.
Vogelsang 583; Welter 1960. RR Sehr schön 750,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 2608.

1170 Reichstaler 1687, Clausthal. Ausbeute der Grube Margarethe. 29,12 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und Krumm-
stab gekreuzt, darüber Münzmeisterinitialen H - B//Roß springt l. Randschrift: ÆS HOC MARGRETÆ
DIVES TIBI VENA REMITTET. Dav. 6612; Fiala 2593; Müseler Nachtrag 10.4.3/22 a; Slg.
Vogelsang 585; Spruth R 21; Welter 1960. RR Fast vorzüglich 800,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 8, Osnabrück 1987, Nr. 508.

1171 Reichstaler 1687, Clausthal. Ausbeute der Grube Ann-Eleonora. 29,07 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und
Krummstab gekreuzt, darüber Münzmeisterinitialen H - B//Roß springt l. Randschrift: ANN
ELEONORA SUOS HIS DONIS DITAT AMICOS. Dav. 6612; Fiala 2592; Müseler 10.4.3/22 c; Slg.
Vogelsang 586; Spruth R 13; Welter 1960. RR Sehr schön 600,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1172

1172 Reichstaler 1687, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 28,78 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und Krummstab
gekreuzt, darüber Signatur H - B//Roß springt l. Randschrift: È AGRICOLAM ¥ SEGETIS ¥ SPES ¥
NOS ALIT ¥ HÆCCE ¥ METALLI. Dav. 6612; Müseler 10.4.3/22 d; Slg. Vogelsang 587;
Welter 1960. RR Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich 1.250,--
Exemplar der Auktion Button 110, Frankfurt/Main 1964, Nr. 1365.

1173

1173 Reichstaler 1687, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,17 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und Krumm-
stab gekreuzt, darüber Münzmeisterinitialen H - B//Roß springt l. Mit Randschrift: r DAS r LAND r
DIE r FRUCHTE r BRINGET r IM r HARTZ r DER r THALER r KLINGET. Dav. 6612; Müseler
Nachtrag 10.4.3/22 f; Slg. Vogelsang 584; Welter 1960. RR Sehr schön-vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 5, Dortmund 1995, Nr. 369.

1174

1174 Löser zu 2 Reichstalern 1688, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 59,60 g.
Gekröntes Monogramm in Lorbeerkranz, umgeben von 15 kleinen gekrönten Wappen auf Palm-
zweigen//Roß springt l. über Bergwerkslandschaft, darüber hält eine aus Wolken kommende Hand
einen Lorbeerkranz. Dav. 244; Duve 7; Fiala 2382; Müseler 10.4.3/23; Preussag Collection, Part I
(Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Slg. Vogelsang 575; Welter 1924.
R Mit altem Henkel, kl. Graffiti im Feld der Rückseite, sehr schön 400,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 64, München 1969, Nr. 1131.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1175

1175 Reichstaler 1688, Clausthal. Ausbeute der Grube Ernst August. 29,05 g. Münzmeister Heinrich
Bonhorst. Brustbild mit Perücke r.//Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen. Neben den Helmen H -
B, Jahreszahl in der Umschrift. Randschrift: ERNESTI AUGUSTI DUCIS HÆC SUNT MUNERA
VENÆ. Dav. 6640 C; Müseler 10.4.3/25; Slg. Vogelsang 580; Spruth R 11; Welter Nachtrag 1939.
Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön 1.000,--
Erworben von der Münzhandlung Fritz Rudolf Künker, Osnabrück, 21.09.1978. Vermutlich das Exemplar Slg.
Vogelsang 580, davor wohl Seeländer, Taf. 128, Nr. 11. Es existiert wohl nur dieses Stück.

1176 1177

1176 Reichstaler 1688, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,50 g. Münzmeister Heinrich
Bonhorst. Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen//St. Andreas halbr., das Kreuz hinter sich. In der
Umschrift römische Jahreszahl. Dav. 6623; Fiala 2755; Müseler 10.4.3/26 a; Slg. Vogelsang 590;
Welter 1946. Feine Tönung, vorzüglich 400,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 130, München 1982, Nr. 1163.

1177 Reichstaler 1688, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,54 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen//St. Andreas halbr., das Kreuz hinter sich. In der Umschrift
römische Jahreszahl. Dav. 6621 A; Müseler 10.4.3/26; Slg. Vogelsang 589 var.; Welter 1946.
Hübsche Patina, min. berieben, sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Richard Gaettens 20, Lübeck 1965, Nr. 692.

1178 1179

1178 Reichstaler 1690, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,04 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen, Jahreszahl in der Umschrift//St. Andreas halbl., das Kreuz
hinter sich. Dav. 6624; Fiala 2756; Müseler 10.4.3/28; Slg. Vogelsang -; Welter 1947.
Feine Tönung, vorzüglich 150,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.

1179 Reichstaler 1690, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 28,62 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und
Krummstab gekreuzt, zu Seiten 16 - 90 und Signatur H - B//Roß springt l. Randschrift: È
AGRICOLAM ¥ SEGETIS ¥ SPES ¥ NOS ¥ ALIT ¥ HÆCCE ¥ METALLI. Dav. 6613; Fiala
2633/34; Müseler 10.4.3/27; Slg. Vogelsang 588; Welter 1961. RR Kl. Henkelspur, sehr schön + 400,--
Erworben von der Münzhandlung Peter Siemer, Hamburg, 01.05.1977.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1181

1180 1180
1180 Reichstaler 1690, Clausthal. Ausbeute der Grube Margarethe. 29,18 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und
Krummstab gekreuzt, zu den Seiten der Helme die geteilte Jahreszahl, zu den Seiten des Wappens die
Signatur H - B//Roß springt l. Randschrift: AES Û HOC Û MARGRETÆ Û DIVES Û TIBI Û VENA Û
REMITTIT Û. Dav. 6613 (ohne Randschrift); Fiala 2633; Müseler 10.4.3/27 b; Slg. Vogelsang 592;
Spruth R 22; Welter 1961. RR Feine Tönung, sehr schön + 750,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 52, Osnabrück 1999, Nr. 4324.
1181 1/4 Taler 1690, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. Feinsilber. 6,43 g. Münzmeister Heinrich
Bonhorst. Gekröntes Wappen//St. Andreas mit Kreuz fast v. v. Müseler Nachtrag 10.4.3/29 a; Slg.
Vogelsang -; Welter 2000. Von großer Seltenheit. Sehr schön 250,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, 22.4.1985, Nr. 1455.

1182 1,5:1 1182

1182 Reichstaler 1691, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,97 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen. Jahreszahl in der Umschrift//St. Andreas halbli., das Kreuz
hinter sich. Dav. 6625; Fiala 2759; Müseler Nachtrag 10.4.3/30 a; Slg. Vogelsang -; Welter 1948.
Prachtexemplar mit feiner Tönung. Vorzüglich-Stempelglanz 300,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 19, Osnabrück 1991, Nr. 1003.

1183 1183
1,5:1

1183 Reichstaler 1691, Clausthal. Ausbeute der Grube Weißes Roß. 29,00 g. Münzmeister Heinrich
Bonhorst. Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen. Jahreszahl in der Umschrift//Roß springt li.
Randschrift: CANDIDUS » HOS » NUMMOS » SONIPES » CULTORIBUS » AFFERT ».
Dav. 6614; Müseler 10.4.3/31; Slg. Vogelsang 595; Spruth R 26; Welter Nachtrag 1962.
Von großer Seltenheit. Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung 1.500,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke. Vermutlich Exemplar der Slg. Vogelsang 595, davor
bei Seeländer Taf. 130 Nr. 11.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1184 1185

1184 Reichstaler 1691, Clausthal. Ausbeute der Grube Ludwig. 29,22 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen. Jahreszahl in der Umschrift//Roß springt li. Randschrift:
ANDRE MONTANI Ì LUDOVICI Ì HÆC Ì MUNERA VENÆ Ì. Dav. 6614; Müseler 10.4.3/31 a;
Slg. Vogelsang -; Spruth R 42 (dieses Exemplar); Welter Nachtrag 1962.
Von größter Seltenheit. Feine Tönung, winz Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich 1.500,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 16.07.1979.
Vermutlich das einzige Exemplar mit dieser Randschrift. Die von 1662 bis 1792 betriebene Grube Ludwig wird in
der Untersuchung von Spruth nicht näher behandelt.
1185 Reichstaler 1692, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,05 g. Münzmeister Heinrich
Bonhorst. Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen. Jahreszahl geteilt neben Wappen//St. Andreas
halbli., Kopf nach r. gewendet, das Kreuz hinter sich. Dav. 6626; Fiala 2761; Müseler 10.4.3/32; Slg.
Vogelsang 607 var.; Welter 1947. Herrliche Tönung, vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 343.

1186 1187 1188

1186 Reichstaler 1692, Clausthal. Ausbeute der Grube Margarethe. 29,33 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen. Jahreszahl geteilt unten neben Wappen//Roß springt l.
Randschrift: AES » HOC » MARGRETÆ » DIVES » TIBI » VENA » REMITTIT ». Dav. 6615;
Fiala 2664; Müseler 10.4.3/33; Slg. Vogelsang 598; Spruth R 23 b; Welter 1961.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit herrlicher Tönung, vorzüglich 1.500,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.
1187 Reichstaler 1692, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,32 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen mit Mittelschild//Roß springt l. Mit Randschrift: f DAS f
LAND f DIE f FRUCHTE f BRINGT f IM f HARTZ f DER f THALER f KLINGT. Dav. 6615;
Fiala 2665; Müseler 10.4.3/33 a; Slg. Vogelsang 597 var.; Welter Nachtrag 1961 A.
RR Feine Tönung, sehr schön + 750,--
1188 Reichstaler 1693, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,03 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Mit Kurhut bedecktes 15feldiges Wappen mit Mittelschild//Roß springt l., im Abschnitt römische
Jahreszahl und Münzmeisterinitialen HB. Randschrift: DAS É LAND É DIE É FRUCHTE É BRINGT
É IM É HARTZ É DER É THALER É KLINGT É. Dav. 6616; Müseler 10.5/1 a; Slg. Vogelsang 600;
Welter 1963. RR Feine Tönung, vorzüglich 1.250,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 52, Osnabrück 1999, Nr. 4326.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1189 1190

1189 Reichstaler 1693, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 28,96 g. Zwitterprägung mit der Jahreszahl
auf beiden Seiten. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Mit Kurhut bedecktes 15feldiges Wappen mit
Mittelschild, zu Seiten H - B und oben 16 - 93//Roß springt l., im Abschnitt römische Jahreszahl und
Münzmeisterinitialen HB. Mit Randschrift: AGRICOLAM f SEGETIS f SPES f NOS f ALIT f
HÆCCE f METALLI f. Dav. 6616; Fiala 2691; Müseler 10.5/1 b; Slg. Vogelsang -; Welter 1963.
RR Feine Tönung, sehr schön 750,--
Zwittermünze. Das Stück trägt beiderseits die Jahreszahl 1693. Auf der Vorderseite ist die letzte Ziffer nachträglich
in eine 3 verändert worden. Dazu ist, wie Spruth (Geldgeschichtliche Nachrichten 145/1991, S. 218) nachgewiesen
hat, merkwürdigerweise ein späterer Stempel von 1695 (!) benutzt worden (unsere Nr. 1191).

1190 Reichstaler 1693, Clausthal. Ausbeute der Grube Margarethe. 29,00 g. Zwitterprägung mit der Jahres-
zahl auf beiden Seiten. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Mit Kurhut bedecktes 15feldiges Wappen mit
Mittelschild, zu Seiten H - B und oben 16 - 93//Roß springt l., im Abschnitt römische Jahreszahl und
Münzmeisterinitialen HB. Randschrift: AES » HOC » MARGRETÆ » DIVES » TIBI » VENA »
REMITTIT ». Dav. zu 6616; Müseler Nachtrag 10.5/1 d; Slg. Vogelsang -; Spruth - (R 23 c); Welter
zu 1963. Von größter Seltenheit. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 65, Köln 1988, Nr. 5077.
Zwittermünze. Gleiches Stempelpaar wie vorige Nummer. Einziges Exemplar der Grube Margaretha Ausbeute
1692. S. dazu Brede / Spruth, Geldgeschichtliche Nachrichten 145/1991, S. 218, Abb. 9 a und b (dieses Stück).

1191

1,5:1 1,5:1

1191 Reichstaler 1695, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,27 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Mit Kurhut bedecktes 15feldiges Wappen mit Mittelschild, zu Seiten H - B und oben 16 - 95//St.
Andreas mit Kreuz v. v., den r. Fuß auf einen Stein gesetzt, das Knie vorgeschoben, den l. Fuß quer-
gestellt. Dav. 6627; Fiala 2768; Müseler 10.5/5; Slg. Vogelsang 605; Welter 1949.
RR Feine Tönung, vorzüglich 1.250,--
Der Vorderseitenstempel ist durch Umarbeitung der Jahreszahl nachträglich auf 1693 datiert und für die
Ausbeutetaler Nr. 1189 und 1190 verwendet worden. Der Rückseitenstempel zeigt den hl. Andreas mit einer
unnatürlichen Stellung des linken Fußes, weshalb dieser Taler auch als "Krüppeltaler" bezeichnet wird.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1192

1192 Reichstaler 1697, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,17 g. Münzmeister Heinrich
Bonhorst. Mit Kurhut bedecktes 15feldiges Wappen mit Mittelschild. Ohne Münzmeisterintialen HB
und Jahreszahl 16 - 97 unten in der Umschrift//St. Andreas mit Kreuz v. v., den r. Fuß auf einen Stein
gesetzt, das Knie vorgeschoben, den l. Fuß quergestellt. Dav. 6628; Fiala 2776; Müseler 10.5/10; Slg.
Vogelsang -; Welter 1949. R Feine Tönung, fast vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 348.
Gleicher Rückseitenstempel wie vor ("Krüppeltaler").

1193 1194 1195

1193 Reichstaler 1697, Clausthal. Ausbeute der Clausthaler Gruben. 28,98 g. Münzmeister Heinrich
Bonhorst. Mit Kurhut bedecktes 15feldiges Wappen mit Mittelschild//Roß springt l., im Abschnitt
Jahreszahl. Randschrift: DAS É LAND É DIE É FRUCHTE É BRINGT É IM É HARTZ É DER É
THALER É KLINGT É. Dav. 6620; Müseler Nachtrag 10.5/11 b; Slg. Vogelsang -; Welter 1964
(ohne Randschrift). Von großer Seltenheit. Sehr schön 750,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, 12.4.1984, Nr. 948.
Welter kennt keine Taler dieses Typs mit Randschrift.

1194 Reichstaler 1697, Clausthal. Ausbeute der Clausthaler Gruben. 28,88 g. Münzmeister Heinrich
Bonhorst. Mit Kurhut bedecktes 15feldiges Wappen mit Mittelschild. Unten Münzmeisterinitialen H-B,
oben 16 - 97//Roß springt l. Randschrift: DAS É LAND É DIE É FRUCHTE É BRINGT É IM É
HARTZ É DER É THALER É KLINGT É. Dav. 6620; Müseler 10.5/11 a; Slg. Vogelsang -; Welter 1965
Nachtrag (dieses Exemplar). Von großer Seltenheit. Feine Tönung, sehr schön 1.000,--
Exemplar der Auktion Button 106, Frankfurt/Main 1962, Nr. 814.

1195 Georg I. Ludwig, 1698-1714. Reichstaler 1699, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,10 g.
Münzmeister Heinrich Bonhorst. Mit Kurhut bedecktes 14feldiges Wappen, zu Seiten geteilte
Jahreszahl und Signatur H - B//St. Andreas mit Kreuz v. v., das rechte Knie aufgestützt. Dav. 6655;
Müseler 10.5/14; Slg. Vogelsang -; Welter 2136.
Von größter Seltenheit. Feine Tönung, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 131, München 1982, Nr. 1364.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1196

1196 Reichstaler 1699, Clausthal. Ausbeute der Clausthaler Gruben. 28,96 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Mit Kurhut bedecktes glattes 14feldiges Wappen mit leerem Mittelschild. Zu Seiten Münzmeister-
initialen H-B und Jahreszahl 16 - 99//Roß springt l. Randschrift: n DAS ¥ LAND ¥ DIE ¥
FRUCHTE ¥ BRINGT ¥ IM ¥ HARTZ ¥ DER ¥ THALER ¥ KLINGT. Dav. 6654; Müseler 10.5/15;
Slg. Vogelsang 612; Welter 2145. RR Feine Tönung, sehr schön 500,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.

1197 1198 1199

1197 Reichstaler 1700, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,22 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Mit Kurhut bedecktes 14feldiges Wappen, zu Seiten geteilte Jahreszahl und Signatur H - B//Roß springt
l. Randschrift: n DAS ¥ LAND ¥ DIE ¥ FRUCHTE ¥ BRINGT ¥ IM ¥ HARTZ ¥ DER ¥ THALER
¥ KLINGT. Dav. 6654; Fiala 3229 (ohne Randschrift); Müseler 10.5/20; Slg. Vogelsang -; Welter 2145.
RR Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Hess/Leu 23, Luzern 1963, Nr. 248.

1198 Reichstaler 1701, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,18 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Mit Kurhut bedecktes 14feldiges Wappen, zu Seiten geteilte Jahreszahl und Signatur H - B//Roß springt
l. Mit Randschrift: k DAS È LAND È DIE È FRUCHTE È BRINGT È IM È HARTZ È DER È
THALER È KLINGT. Dav. 2057; Fiala 3246/47 (ohne Randschrift); Müseler 10.5/23; Slg. Vogelsang -;
Welter 2145. RR Hübsche Patina, sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Gitta Kastner 11, München 1976, Nr. 1128.

1199 Reichstaler 1702, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,14 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Mit Kurhut bedecktes glattes 14feldiges Wappen mit leerem Mittelschild. Zu Seiten Münzmeister-
initialen H-B und Jahreszahl 17 - 02//St. Andreas mit Kreuz halbl. stehend, den Kopf r. gewendet.
Dav. 2061; Fiala 3579; Müseler 10.5/24; Slg. Vogelsang -; Welter 2136. Feine Tönung, vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Button 117, Frankfurt/Main 1970, Nr. 1356.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1200 1201

1200 Reichstaler 1703, Clausthal. Ausbeute der Clausthaler Gruben. 29,14 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Mit Kurhut bedecktes glattes 14feldiges Wappen mit leerem Mittelschild. Zu Seiten Münzmeister-
initialen H-B und Jahreszahl 17 - 03//Roß springt l. Randschrift: n DAS Ä LAND Ä DIE Ä
FRUCHTE Ä BRINGT Ä IM Ä HARTZ Ä DER Ä THALER Ä KLINGT. Dav. 6654; Fiala 3265 (ohne
Randschrift); Müseler 10.5/29; Slg. Vogelsang 614 (andere Randschrift); Welter 2145.
RR Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 750,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.
Mit dieser Randschrift anscheinend unbekannt. Das bei Welter zitierte Exemplar der Slg. Vogelsang hat die
Randschrift AGRICOLAM SEGETIS ...

1201 Reichstaler 1704, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 28,91 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Mit Kurhut bedecktes 14feldiges Wappen, zu Seiten geteilte Jahreszahl und Signatur H - B//Roß springt
l. Mit Randschrift: È DAS È LAND È DIE È FRUCHTE È BRINGT È IM È HARTZ È DER È
THALER È KLINGT. Dav. 2057; Fiala 3277 (ohne Randschrift); Müseler 10.5/32; Slg. Vogelsang 613;
Welter 2145. RR Herrliche Patina, vorzüglich 600,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.
Mit dieser Randschrift anscheinend nur in der Slg. Vogelsang vorgekommen.

1202 1203

1,5:1

1202 Reichstaler 1705, Clausthal. Ausbeute der Clausthaler Gruben. 29,34 g. Münzmeister Heinrich
Bonhorst. Mit Kurhut bedecktes glattes 14feldiges Wappen mit leerem Mittelschild. Zu Seiten
Münzmeisterinitialen H-B, Jahreszahl in der Umschrift//Roß springt l. Randschrift: + DAS + LAND
+ DIE + FRUCHTE + BRINGT + IM + HARZ + DER + THALER + KLINGT. Dav. 2058;
Müseler 10.5/35; Slg. Vogelsang -; Welter Nachtrag 2146. RR Herrliche Patina, vorzüglich 1.000,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 24.01.1979.
Mit dieser Randschrift nach Welter nur in der Auktion H. S. Rosenberg, Hannover 1900, Nr. 1104 vorgekommen.

1203 Reichstaler 1706, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,17 g. Münzmeister Heinrich
Bonhorst. Mit Kurhut bedecktes glattes 14feldiges Wappen mit leerem Mittelschild. Zu Seiten
Münzmeisterinitialen H-B, Jahreszahl in der Umschrift//St. Andreas mit nacktem Oberkörper v. v., das
Kreuz hinter sich. Dav. 3062; Fiala 2138; Müseler 10.5/38; Slg. Vogelsang 619; Welter 2138.
Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz 300,--
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 242, Amsterdam 1966, Nr. 828.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1204 1205 1206

1204 Reichstaler 1707, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,22 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst.
Mit Kurhut bedecktes 14feldiges Wappen, zu Seiten geteilte Jahreszahl und Signatur H - B//Roß springt
l. Mit Randschrift: AGRICOLAM f SEGETIS f SPES f NOS f ALIT f HÆCCE f METALLI f.
Dav. 2058; Fiala 3302 (ohne Randschrift); Müseler 10.5/43; Slg. Vogelsang -; Welter 2146.
RR Etwas fleckige Patina, sehr schön-vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 364.
Mit dieser Randschrift bei Welter nur in diesem Exemplar nachgewiesen.
1205 Reichstaler 1710, Clausthal. Ausbeute der Andreasberger Gruben. 28,93 g. Münzmeister Heinrich
Bonhorst. Mit Kurhut bedecktes glattes 14feldiges Wappen mit leerem Mittelschild. Zu Seiten
Münzmeisterinitialen H-B, Jahreszahl in der Umschrift//St. Andreas mit nacktem Oberkörper v. v., das
Kreuz hinter sich. Randschrift: Ä DITIOR Ä ANDREAS Ä PROFERT Ä HAEC Ä SPLENDIDA Ä
DONA. Dav. 2062; Müseler Nachtrag 10.5/56 a; Slg. Vogelsang -; Welter 2138. RR Sehr schön 600,--
Erworben von der Bremer Münzhandlung Hanfried Bendig, 01.06.1989.
Mit dieser Randschrift anscheinend nicht bekannt. Spruth (S. 192) weist allerdings darauf hin, dass nicht alle
Jahrgänge mit dieser Randschrift, die sich nicht auf die Ausbeute einer einzelnen Grube sondern den Andreasberger
Bergbau in seiner Gesamtheit beziehen, in der Literatur erfasst sind.
1206 Reichstaler 1711, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,91 g. Münzmeister Heinrich
Christian Bonhorst. Mit Kurhut bedecktes Wappen, zu Seiten Signatur H C - B//St. Andreas mit
nacktem Oberkörper v. v., das Kreuz hinter sich. Mit Randschrift: » DITIOR » ANDREAS »
PROFERT HAEC » SPLENDIDA » DONA. Dav. zu 2063; Müseler Nachtrag 10.5/59 b;
Slg. Vogelsang -; Welter 2139. Von größter Seltenheit. Fast sehr schön 600,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, 22.4.1985, Nr. 1513.
Mit dieser Randschrift bisher nur in der älteren Literatur verzeichnet (Madai 3103, Schultheß-Rechberg 7375), kein
modernes Vorkommen.

1207

1207 Reichstaler 1712, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,09 g. Münzmeister Heinrich
Christian Bonhorst. Mit Kurhut bedecktes Wappen, im Mittelschild Kaiserkrone, zu Seiten Signatur H
C - B//St. Andreas mit nacktem Oberkörper v. v., das Kreuz hinter sich. Mit Randschrift: DITIOR »
ANDREAS » PROFERT / HAEC » SPLENDIDA » DONA. Dav. 2063; Fiala -; Müseler 10.5/63;
Slg. Vogelsang 620; Welter 2140. RR Hübsche Patina, min. berieben, sehr schön + 500,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1208 1209 1210

1208 Reichstaler 1713, Clausthal. Ausbeute der Grube Dorothea. 28,98 g. Münzmeister Heinrich Christian
Bonhorst. Brustbild mit Perücke, Harnisch und Mantel r.//Mit Kurhut bedecktes 15feldiges Wappen,
unten Signatur H Û C Û B. Mit Randschrift: SPES DOROTHEA NOVAS NOVA PRAEMIA LARGIUS
AFFERT. Dav. 2068; Fiala 3352; Müseler 10.5/70; Slg. Vogelsang 616; Spruth R 29; Welter 2135.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, Kratzer, sehr schön 400,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.

1209 Reichstaler 1714, Clausthal. Ausbeute der Grube Dorothea. 29,09 g. Münzmeister Heinrich Christian
Bonhorst. Mit Kurhut bedecktes glattes 14feldiges Wappen mit Kaiserkrone im Mittelschild. Zu Seiten
Münzmeisterinitialen HC-B, Jahreszahl in der Umschrift//Roß springt l. Randschrift: n SPES
DORTHEA NOVAS n NOVA PRAEMIA LARGIUS AFFERT. Fiala 3364; Müseler 10.5/73; Slg.
Vogelsang -; Spruth R 31 (dieses Exemplar); Welter 2148. RR Sehr schön 600,--
Exemplar der Auktion Münzgalerie München 14, München 1983, Nr. 153.

1210 Reichstaler 1715, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,07 g. Münzmeister Heinrich
Christian Bonhorst. Mit Kurhut bedecktes glattes 14feldiges Wappen mit Kaiserkrone im Mittelschild//
St. Andreas mit nacktem Oberkörper v. v., das Kreuz hinter sich. Dav. 2063; Fiala 3641; Müseler
10.5/76; Slg. Vogelsang -; Slg. Welter 2141. Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 287, Frankfurt/Main 1975, Nr. 1274.

1211

1,5:1 1,5:1

1211 - als Georg I., König von Großbritannien, 1714-1727. Dukat 1717, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,45 g.
Münzmeister Heinrich Christian Bonhorst. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Vier gekrönte Wappen
ins Kreuz gestellt, dazwischen je ein Zepter. Fb. 586; Müseler 10.6.1/3; Slg. Vogelsang -; Smith 20;
Welter 2220. GOLD. Von großer Seltenheit. Kl. Randfehler, sehr schön 1.000,--
Exemplar der Auktion Greiser, Hannover, 15./16.2.1985, Nr. 662.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus
dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem
Gold des Harzes), so auch auf diesem Stück.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1212 1213 1214

1212 Reichstaler 1717, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,32 g. Münzmeister Heinrich Christian
Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Vier gekrönte Wappen
ins Kreuz gestellt, in der Mitte Kreuz in strahlendem Kreis. Randschrift: Ä DAS Ä LAND Ä DIE Ä
FRUCHTE Ä BRINGT Ä IM Ä HARTZ Ä DER Ä THALER Ä KLINGT. Dav. 2079; Fiala 3407;
Müseler 10.6.1/5 d; Slg. Vogelsang 622; Smith 28; Welter 2226. RR Herrliche Patina, sehr schön + 600,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 41, Köln 1980, Nr. 3235.
1213 Reichstaler 1717, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,40 g. Münzmeister Heinrich Christian
Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Von gekröntem Löwen
und Einhorn gehaltenes gekröntes und vom Hosenbandorden umgebenes vierfeldiges englisches
Wappen. Randschrift: Ä DAS Ä LAND Ä DIE Ä FRUCHTE Ä BRINGT Ä IM Ä HARTZ Ä DER Ä
THALER Ä KLINGT. Fiala 3405/06; Müseler 10.6.1/5; Slg. Vogelsang -; Smith 27; Welter 2228.
Von großer Seltenheit. Sehr schön 750,--
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 368.
1214 Reichstaler 1717, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,08 g. Münzmeister Heinrich Christian
Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Von gekröntem Löwen
und Einhorn gehaltenes gekröntes und vom Hosenbandorden umgebenes vierfeldiges englisches
Wappen. Mit Randschrift: Ë DAS Ë LAND Ë DIE Ë FRUCHTE Ë BRINGT Ë IM Ë HARTZ Ë DER Ë
THALER Ë KLINGT. Müseler 10.6.1/5 b; Slg. Vogelsang -; Smith 27; Welter 2228.
Von großer Seltenheit. Sehr schön 750,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.

1215
1,5:1 1,5:1

1215 Dukat 1719, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,44 g. Münzmeister Heinrich Christian Bonhorst. Brustbild r.
mit umgelegtem Mantel, darunter die Signatur B//Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, dazwischen
je ein Zepter. Fb. 586; Müseler 10.6.1/8; Slg. Vogelsang -; Smith 20; Welter 2220.
GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr schön 1.250,--
Exemplar Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 292, Frankfurt/Main 1977, Nr. 5408.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus
dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem
Gold des Harzes), so auch auf diesem Stück.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1216 1216

1,5:1

1216 Reichstaler 1719, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,37 g. Münzmeister Heinrich Christian
Bonhorst. Von gekröntem Löwen und Einhorn gehaltenes gekröntes und vom Hosenbandorden
umgebenes vierfeldiges englisches Wappen//St. Andreas mit Kreuz v. v. Randschrift: Ä DITIOR Ä
ANDREAS Ä PROFERT Ä HAEC Ä SPLENDIDA Ä DONA. Dav. 2075; Fiala 3644; Müseler
10.6.1/9; Slg. Vogelsang -; Smith 31; Welter 2233.
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, fast vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Hess/Leu 23, Luzern 1963, Nr. 252.
In der Literatur nur ohne Randschrift bekannt.

1217

1,5:1 1,5:1

1217 Reichstaler 1719, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,14 g. Münzmeister Heinrich Christian
Bonhorst. Von gekröntem Löwen und Einhorn gehaltenes gekröntes und vom Hosenbandorden umgebenes
vierfeldiges englisches Wappen//Roß springt l. Randschrift: Ä DAS Ä LAND Ä DIE Ä FRUCHTE Ä
BRINGT Ä IM Ä HARTZ Ä DER Ä THALER Ä KLINGT. Dav. 2070; Fiala 3460; Müseler 10.6.1/10;
Slg. Vogelsang 624; Smith 33; Welter 2238.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar mit herrlicher Patina. Vorzüglich + 1.500,--
Exemplar der Auktion Hess/Leu 23, Luzern 1963, Nr. 251.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1218 1219 1220

1218 Reichstaler 1720, Clausthal. Ausbeute der Grube Dorothea. 29,25 g. Münzmeister Heinrich Christian
Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Von gekröntem Löwen
und Einhorn gehaltenes gekröntes und vom Hosenbandorden umgebenes vierfeldiges englisches
Wappen. Mit Randschrift: » SPES DOROTHEA NOVAS » NOVA PRAEMIA LARGIUS AFFERT.
Dav. 2081; Fiala 3474; Müseler 10.6.1/14 a; Slg. Vogelsang 625; Smith 27; Spruth R 33;
Welter 2229. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 41, Köln 1980, Nr. 3275 (Slg. Braunschweig und Hannover aus altem
englischen Besitz).

1219 Reichstaler 1721, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,17 g. Münzmeister Heinrich Christian
Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Von gekröntem Löwen
und Einhorn gehaltenes gekröntes und vom Hosenbandorden umgebenes vierfeldiges englisches
Wappen. Randschrift: n DAS n LAND n FRUCHT n BRINGT n IM n HARTZ n DER n
THALER n KLINGT. Fiala 3491; Müseler 10.6.1/16; Slg. Vogelsang -; Smith 27; Welter 2229.
Von allergrößter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, fast vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Slg. Virgil Brand, Auktion Bank Leu 70, Zürich 1997, Nr. 6426. Ansonsten wohl nur noch das
Exemplar der Welfensammlung (Fiala 3491) bekannt.

1220 Reichstaler 1721, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,21 g. Münzmeister Heinrich
Christian Bonhorst. Von gekröntem Löwen und Einhorn gehaltenes gekröntes und vom Hosenband-
orden umgebenes vierfeldiges englisches Wappen//St. Andreas mit Kreuz v. v. Dav. 2075; Fiala 3648;
Müseler 10.6.1/17; Slg. Vogelsang -; Smith 31; Welter 2233. Fast vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Greiser 17, Hannover 1976, Nr. 590.

1221
1,5:1 1,5:1

1221 Dukat 1723, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,42 g. Münzmeister Heinrich Christian Bonhorst. Brustbild
r. mit umgelegtem Mantel, darunter die Signatur B//Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, dazwi-
schen je ein Zepter. Fb. 586; Müseler 10.6.1/23; Slg. Vogelsang -; Smith 20; Welter 2220.
GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr schön 1.250,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus
dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem
Gold des Harzes), so auch auf diesem Stück.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1222 1223

1222 Reichstaler 1724, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,36 g. Münzmeister Heinrich Christian
Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Von gekröntem Löwen
und Einhorn gehaltenes gekröntes und vom Hosenbandorden umgebenes vierfeldiges englisches
Wappen. Randschrift: Ä DAS Ä LAND Ä DIE Ä FRVCHTE Ä BRINGT Ä IM Ä HARTZ Ä DER Ä
THALER Ä KLINGT. Dav. 2081; Müseler Nachtrag 10.6.1/27 a; Slg. Vogelsang -; Smith 27; Welter 2229.
Von größter Seltenheit. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 316, Frankfurt/Main 1986, Nr. 1260. Wohl Exemplar der Auktion
A. Riechmann 33, Halle 1925, Nr. 628.
1223 Reichstaler 1724, Clausthal. Ausbeute der Grube Dorothea. 28,91 g. Münzmeister Heinrich Christian
Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Von gekröntem Löwen
und Einhorn gehaltenes gekröntes und vom Hosenbandorden umgebenes vierfeldiges englisches
Wappen. Mit Randschrift: » SPES DOROTHEA NOVAS » NOVA PRAEMIA LARGIUS AFFERT.
Dav. 2081; Fiala 3534 (dort ohne Randschrift); Müseler 10.6.1/27; Slg. Vogelsang -; Smith 27; Spruth
R 35 (dieses Exemplar); Welter 2229 (dort andere Randschrift).
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, fast sehr schön 400,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 41, Köln 1980, Nr. 3319 (Slg. Braunschweig und Hannover aus altem
englischen Besitz).
Nach Smith sollen 3 Exemplare mit dieser Randschrift bekannt sein.

1224
1,5:1 1,5:1
1224 Goldabschlag zu einem Dukaten von den Stempeln des Ku.-Pfennigs 1726, Clausthal. 3,45 g. St.
Andreas v. v., das Kreuz hinter sich haltend//Vierzeilige Wertangabe, darunter Jahreszahl. Fiala 3659;
Müseler 10.6.1/33; Slg. Vogelsang -; Smith 22; Welter 2221. GOLD. RR Min. gewellt, sehr schön 400,--
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein, Basel 1985, Nr. 512.

1225 1225
1,5:1

1225 Reichstaler 1727, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,13 g. Münzmeister Christian Ph.
Spangenberg. Von gekröntem Löwen und Einhorn gehaltenes gekröntes und vom Hosenbandorden um-
ebenes vierfeldiges englisches Wappen//St. Andreas v. v., das Kreuz hinter sich haltend. Dav. 2075;
Fiala 3661; Müseler 10.6.1/38; Slg. Vogelsang -; Smith 31; Welter 2234.
Prachtexemplar mit feiner Tönung. Fast Stempelglanz 400,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 41, Köln 1980, Nr. 3349 (Slg. Braunschweig und Hannover aus altem
englischen Besitz).


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1226

1226 Georg II., 1727-1760. Silbermedaille 1729, von R. P. Wahl, auf seinen Besuch der Erblande und der
Harzer Bergwerke. Geharnischtes Brustbild l. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Bergwerks-
landschaft mit Grubenaufriß und zwei Bergleuten bei der Arbeit mit Schlägel und Eisen, über ihnen
Grubenlampe. 52,72 mm; 43,67 g. Brockmann 868; Müseler 10.6.2/6; Slg. Vogelsang 635.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, kl. Randfehler, fast vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 238, Amsterdam 1964, Nr. 1653.
Im Mai 1729 besuchte Georg II. erstmals nach seiner Thronbesteigung in England seine Hannoverschen
Stammlande, wozu auch ein Besuch der Bergwerke gehörte.

1227

1227 Silbermedaille o. J. (1729), von E. Hannibal, auf den Harzer Bergbau. Geharnischtes Brustbild r. mit
Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Wilder Mann steht v. v. und schüttet Münzen aus einem
Füllhorn, l. Fichte. 49,58 mm; 43,74 g. Brockmann 900; Müseler 10.6.2/2; Slg. Vogelsang 633.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, winz. Randfehler, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich 750,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.
Am 14.7.1729 besichtigte Georg II. die Gruben Dorothea und Caroline sowie die Münzstätte Clausthal, wo in
seiner Gegenwart die Medaille geprägt wurde.

1228
1,5:1 1,5:1

1228 Dukat 1729, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,38 g. Münzmeister Christian Ph. Spangenberg. Brustbild l.
mit umgelegtem Mantel, darunter die Signatur S//Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, dazwischen
je ein Zepter. Fb. 600; Fiala 3999; Müseler 10.6.2/5; Slg. Vogelsang 636 var.; Smith 107;
Welter 2525. GOLD. Von großer Seltenheit. Fassungsspuren, geglättet, fast sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 272, Frankfurt/Main 1969, Nr. 1226.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus
dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem
Gold des Harzes), so auch auf diesem Stück.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1229 1229
1229 Silbermedaille 1730, von R. P. Wahl, auf die 200-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession.
Menschenansammlung steht vor einem steilen Berg, auf den sich ein Spruchband windet. Auf dem Berg
das Lamm Gottes l. mit Fahne, über dem Lamm ein schwebender Engel mit einem aufgeschlagenen
Buch//Berg, darauf Kirchengebäude, l. Panorama von Clausthal, r. von Zellerfeld. Vom
Kirchengebäude führt ein leicht gewundener Weg nach unten. Links des Weges die inschriftlich
bezeichneten Stadt- und Grubenpanoramen von Altenau, Andreasberg, Lautenberg, Elbingerode, r. die
von Wildemann, Grund und Lautenthal. Oben strahlender Name Jehovas. 43,07 mm; 30,55 g. Müseler
10.6.2/14; Slg. Vogelsang 1144. RR Herrliche Patina, vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Haak 16, Wiesbaden 1982, Nr. 506.

1230 1231

1230 Reichstaler 1731, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,34 g. Münzmeister Christian Ph.
Spangenberg. Gekröntes englisches Wappen, Jahreszahl über der Krone//St. Andreas v. v., in der
Rechten geschlossenes Buch, die Linke am Kreuz. Dav. zu 2089; Slg. Vogelsang -; Smith 122; Welter
zu 2558. Äußerst seltener Jahrgang. Feine Tönung, sehr schön + 150,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 46, Osnabrück 1999, Nr. 3460. Wegen des Erwerbungstermins 1999
bei Müseler nicht mehr verzeichnet.
Der Jahrgang 1731 der Andreastaler fehlt bei Davenport, Fiala und Welter und ist in der Literatur anscheinend,
abgesehen von der Erwähnung bei Smith, bisher nicht beschrieben.
1231 Reichstaler 1732, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,94 g. Münzmeister Christian Ph.
Spangenberg. Gekröntes englisches Wappen, Jahreszahl zu den Seiten der Krone//St. Andreas v. v., in
der Rechten geschlossenes Buch, die Linke am Kreuz. Dav. zu 2089; Müseler Nachtrag 10.6.2/19 A;
Slg. Vogelsang -; Smith 122; Welter zu 2558.
Äußerst seltener Jahrgang. Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Greiser 22, Hannover 1985, Nr. 1945.
Dieses Stück ist möglicherweise der einzige Nachweis des Jahrgangs 1732 der Andreastaler. Bei Fiala und Welter
erscheint der Jahrgang nicht, bei Smith ist er erwähnt.

1232
1,5:1 1,5:1
1232 Goldabschlag zu einem Dukaten von den Stempeln des Ku.-Pfennigs 1732, Clausthal. 3,43 g. Münz-
meister Christian Ph. Spangenberg. St. Andreas v. v., das Kreuz hinter sich haltend//Vierzeilige Wert-
angabe, darunter Jahreszahl. Müseler 10.6.2/19; Slg. Vogelsang -; Smith 116; Welter 2542.
GOLD. Vorzüglich 600,--
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 384.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1233
1,5:1 1,5:1
1233 Dukat 1733, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,40 g. Münzmeister Christian Ph. Spangenberg. Gekröntes
vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. 607; Müseler 10.6.2/23; Slg. Vogelsang -; Smith 112; Welter
Nachtrag 2534 (dieses Exemplar).
GOLD. Von größter Seltenheit. Wohl einziges bekanntes Exemplar.
Leichte Fassungsspuren, sehr schön 750,--
Erworben von der Bremer Münzhandlung Hanfried Bendig, 07.01.1977.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus
dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem
Gold des Harzes), so auch auf diesem Stück.

1234 1235 1236

1234 Reichstaler 1735, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,40 g. Münzmeister Christian Ph.
Spangenberg. Gekröntes englisches Wappen, Jahreszahl über der Krone//St. Andreas v. v., in der
Rechten geschlossenes Buch, die Linke am Kreuz. Dav. 2089; Fiala 4265; Müseler 10.6.2/29; Slg.
Vogelsang -; Smith 122; Welter 2558. Feine Patina, fast vorzüglich 150,--
Exemplar der Auktion Gitta Kastner 11, München 1976, Nr. 1133.

1235 Reichstaler 1739, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,48 g. Münzmeister Christian Ph.
Spangenberg. Gekröntes englisches Wappen, Jahreszahl über der Krone//St. Andreas v. v., in der
Rechten geschlossenes Buch, die Linke am Kreuz. Dav. zu 2089; Müseler Nachtrag 10.6.2/36 A; Slg.
Vogelsang -; Smith 122; Welter zu 2558. Äußerst seltener Jahrgang. Sehr schön + 150,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, 22.4.1985, Nr. 1555.
Der Jahrgang der Andreastaler 1739 ist bei Fiala und Welter nicht aufgeführt und in der Literatur, abgesehen von
der Erwähnung bei Smith, anscheinend nicht beschrieben.

1236 Reichstaler 1740, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,88 g. Münzmeister Christian Ph.
Spangenberg. Gekröntes englisches Wappen, Jahreszahl zu den Seiten der Krone//St. Andreas v. v., in
der Rechten geschlossenes Buch, die Linke am Kreuz. Randschrift: Ä DAS Ä LAND Ä DIE Ä
FRVCHTE Ä BRINGT Ä IM HARTZ Ä DER Ä THALER Ä KLINGT. Dav. 2089; Fiala 4272 (ohne
Randschrift); Müseler 10.6.2/37; Slg. Vogelsang 643; Smith 122; Welter 2558.
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich 1.000,--
Erworben von der Bremer Münzhandlung Hanfried Bendig, 05.07.1976.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1237
1,5:1 1,5:1

1237 Dukat 1741, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,40 g. Münzmeister Christian Ph. Spangenberg. Gekröntes,
vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. 607; Müseler 10.6.2/39; Slg. Vogelsang -; Smith 112;
Welter 2534. GOLD. Von großer Seltenheit. Min. gewellt und beschnitten, sehr schön 600,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 15, Osnabrück 1990, Nr. 1334.
Nach Welter nur in Slg. Knigge 3230. Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz
gelegenen Rammelsberger Reviers gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf
Gold geschieden werden kann. Auf einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex
Auro Hercyniae Inferioris" (Aus dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein
"Ex Auro Hercyniae" (Aus dem Gold des Harzes), so auch auf diesem Stück.

1238 1239

1238 Reichstaler 1741, Clausthal. Harzer Ausbeute. 28,14 g. Münzmeister Christian Ph. Spangenberg.
Gekröntes englisches Wappen//Roß springt nach l. Mit Randschrift: Ë DAS Ë LAND Ë DIE Ë
FRUCHTE Ë BRINGT Ë IM Ë HARTZ Ë DER Ë THALER Ë KLINGT. Dav. 2086; Müseler
10.6.2/40; Slg. Vogelsang 645; Smith 124 D; Welter 2560.
R Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 41, Köln 1980, Nr. 3449 (Slg. Braunschweig und Hannover aus altem
englischen Besitz).
Nach Welter mit dieser Randschrift nur in den Sammlungen Knigge und Vogelsang (dort lt. Beschreibung mit
BRINGET und KLINGET).

1239 Reichstaler 1743, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,07 g. Münzmeister Christian Ph.
Spangenberg. Gekröntes englisches Wappen, 17 - 43 zu Seiten der Krone//St. Andreas v. v., in der
Rechten geschlossenes Buch, die Linke am Kreuz. Mit Riffelrand. Dav. 2089; Fiala 4275; Müseler
10.6.2/43 a; Slg. Vogelsang -; Smith 122; Welter 2558.
Winz. Schrötlingsfehler, Rückseite leicht dezentriert, fast vorzüglich 150,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 41, Köln 1980, Nr. 3458 (Slg. Braunschweig und Hannover aus altem
englischen Besitz).

1240 1240

1240 Reichstaler 1744, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Weißer Schwan. 29,10 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Schwan auf Bergsee vor Bergwerks-
landschaft. Dav. 2097; Fiala 3962; Müseler 10.6.2/46; Slg. Vogelsang -; Smith 131; Spruth M 39;
Welter 2568. Feine Tönung, kl. Prägeschwäche und kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 19, München 1981, Nr. 1035.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1241 1242 1243

1241 Reichstaler 1745, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Güte des Herrn. 29,20 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Drei bewaldte Berge, der mittlere mit Stollen-
eingang. Davor Bergleute und Pferdegespanne. Über den Bergen Metallzeichen für Silber (Mitte),
Kupfer (l.) und Blei (r.) und Himmelsstrahlen. Dav. 2100; Fiala 3970; Müseler 10.6.3/3; Slg. Vogel-
sang 651; Smith 126; Spruth M 16; Welter 2563.
Feine Tönung, winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 36, München 1963, Nr. 144.

1242 Reichstaler 1745, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. 29,20 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Lautenspielerin vor Bergwerkslandschaft.
Dav. 2099; Fiala 3953; Müseler 10.6.3/5; Slg. Vogelsang 656; Smith 129; Spruth M 6 (dieses
Exemplar abgebildet); Welter 2566. Kl. Prägeschwäche, fast vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Tempelhofer Münzenhaus H. Senger 15, Berlin 1982, Nr. 848.

1243 Reichstaler 1745, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Weißer Schwan. 29,15 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Schwan auf Bergsee vor Bergwerks-
landschaft. Dav. 2097; Fiala 3963; Müseler 10.6.3/7; Slg. Vogelsang 660; Smith 131; Spruth M 40
(dieses Exemplar abgebildet); Welter 2568. Herrliche Patina, vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 36, München 1963, Nr. 139.

1244
1,5:1 1,5:1

1244 Dukat 1747, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,42 g. Münzmeister Christian Ph. Spangenberg. Gekröntes, vier-
feldiges Wappen//Roß springt l. Fb. - (vgl. 607); Müseler 10.6.3/12; Slg. Vogelsang -; Smith 112;
Welter 2536 Nachtrag.
GOLD. Von großer Seltenheit. Wohl nur 2 Exemplare bekannt. Feine Goldtönung, sehr schön + 1.250,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten, so auch auf diesem Stück, wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro
Hercyniae Inferioris" (Aus dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex
Auro Hercyniae" (Aus dem Gold des Harzes).


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1245 1246

1245 Reichstaler 1748, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,77 g. Münzmeister Christian Ph.
Spangenberg. Glattes gekröntes englisches Wappen, Jahreszahl zu den Seiten der Krone//St. Andreas
v. v., in der Rechten geschlossenes Buch, die Linke am Kreuz. Dav. 2089; Fiala 4283; Müseler
10.6.3/15; Slg. Vogelsang -; Smith 122; Welter 2558.
Prachtexemplar mit feiner Tönung. Vorzüglich-Stempelglanz 300,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 20.12.1977.
1246 Reichstaler 1748, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Regenbogen. 28,92 g. Münzmeister Johann Benjamin
Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Großer Regenbogen über Bergwerkslandschaft. Dav.
2101; Fiala 3973; Grunauer-von Hoerschelmann 659; Müseler 10.6.3/16; Slg. Vogelsang 659; Smith 130;
Spruth M 62 (dieses Exemplar abgebildet); Welter 2567. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 500,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.

1247 1247
1,5:1

1247 Reichstaler 1749, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Cronenburgs Glück. 29,22 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Bergwerkslandschaft mit Schachtgöpel und
Feldgestänge im Zentrum, darüber Hand mit Lorbeerkranz aus Wolken. Dav. 2098; Fiala 3958;
Müseler 10.6.3/20; Slg. Vogelsang 648; Smith 125; Spruth M 29 (dieses Exemplar abgebildet); Welter 2562.
Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich + 1.000,--

1248 1248

1248 Reichstaler 1749, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Güte des Herrn. 29,17 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Drei bewaldte Berge, der mittlere mit
Stolleneingang. Davor Bergleute und Pferdegespanne. Über den Bergen Metallzeichen für Silber
(Mitte), Kupfer (l.) und Blei (r.) und Himmelsstrahlen. Dav. 2100; Fiala 3971; Grunauer-von
Hoerschelmann 652; Müseler 10.6.3/19; Slg. Vogelsang 652; Smith 126; Spruth M 17; Welter 2563.
Feine Tönung, fast vorzüglich 600,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1249 1250

1249 Reichstaler 1749, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. 28,98 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Lautenspielerin vor Bergwerkslandschaft.
Dav. 2099; Fiala 3954; Müseler 10.6.3/21; Slg. Vogelsang -; Smith 129; Spruth M 7 (dieses Exemplar
abgebildet); Welter 2566. Feine Tönung, sehr schön 400,--

1250 Reichstaler 1749, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Regenbogen. 29,23 g. Münzmeister Johann Benjamin
Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Großer Regenbogen über Bergwerkslandschaft.
Dav. 2101; Fiala 3974; Müseler 10.6.3/22; Slg. Vogelsang -; Smith 130; Spruth M 63; Welter 2567.
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, kl. Prägeschwäche, vorzüglich-Stempelglanz 1.000,--

1251 1252 1253

1251 Reichstaler 1749, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Weißer Schwan. 29,15 g. Gekröntes, vierfeldiges
Wappen//Schwan l. auf See in Berglandschaft. Dav. 2097; Fiala 3966; Müseler 10.6.3/23; Slg. Vogel-
sang -; Smith 131; Spruth M 42 (dieses Exemplar abgebildet); Welter 2568.
Hübsche Patina, vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Tietjen 48, Hamburg 1984, Nr. 1004.

1252 Reichstaler 1750, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Cronenburgs Glück. 29,23 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Bergwerkslandschaft mit Schachtgöpel und
Feldgestänge im Zentrum, darüber Hand mit Lorbeerkranz aus Wolken. Dav. 2098; Fiala 3959;
Müseler 10.6.3/27; Slg. Vogelsang 649; Smith 125; Spruth M 30; Welter 2562.
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, kl. Prägeschwäche, vorzüglich 600,--
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 237, Amsterdam 1963, Nr. 2555.

1253 Reichstaler 1750, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Herzog August Friedrich Bleyfeld. 29,25 g.
Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Gekrönte Säule mit
Schild, auf dem die Initilaen AF, vor Bergwerkslandschaft. Darüber Wolken und über der Säulenkrone
im Oval Metallzeichen für Blei. Dav. 2102; Fiala 3976; Müseler 10.6.3/28; Slg. Vogelsang -; Smith 127;
Spruth M 52; Welter 2564. Feine Tönung, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Greiser 22, Hannover 1985, Nr. 1947.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1254

1254 Reichstaler 1750, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Weißer Schwan. 29,12 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Schwan auf Bergsee vor Bergwerksland-
schaft. Dav. 2097; Fiala 3967; Müseler 10.6.3/29; Slg. Vogelsang 661; Smith 131; Spruth M 43 (dieses
Exemplar); Welter 2568. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 36, München 1963, Nr. 140.

1255
1,5:1 1,5:1

1255 Dukat 1751, Zellerfeld. Harzgold-Dukat. 3,43 g. Münzmeister Johann Albricht Brauns. Roß springt l.//
Wertbezeichnung und Münzmeistersignatur in 5 Zeilen. Fb. - (vgl. 607); Fiala 3967; Müseler
10.6.3/31; Slg. Vogelsang 601; Smith 110; Welter 2529.
GOLD. Von großer Seltenheit. Etwas gewellt, fast vorzüglich 2.000,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus
dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem
Gold des Harzes), so auch auf diesem Stück.

1256 1257

1256 Reichstaler 1752, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Cronenburgs Glück. 29,04 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Bergwerkslandschaft mit Schachtgöpel und
Feldgestänge im Zentrum, darüber Hand mit Lorbeerkranz aus Wolken. Dav. 2098; Fiala 3960;
Müseler 10.6.3/35; Slg. Vogelsang 650; Smith 125; Spruth M 31 (dieses Exemplar abgebildet);
Welter 2562. Feine Tönung, fast vorzüglich 600,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1257 Reichstaler 1752, Zellerfeld. Ausbeute der Grube König Carl. 29,03 g. Münzmeister Johann Benjamin
Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Zwei gekrönte Säulen in Berglandschaft, zwischen
ihnen ein Stein mit den Initialen KC (König Carl), links und rechts zwei Bergleute bei
markscheiderischer Vermessung. Dav. 2103; Fiala 3978; Müseler 10.6.3/37; Slg. Vogelsang 654;
Smith 128; Spruth M 48 (dieses Exemplar abgebildet); Welter 2565.
Feine Tönung, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich 600,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1258 1258
1,5:1

1258 Reichstaler 1752, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. 29,07 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Lautenspielerin vor Bergwerkslandschaft.
Dav. 2099; Fiala 3955; Müseler 10.6.3/38; Slg. Vogelsang 657; Smith 129; Spruth M 8; Welter 2566.
Prachtexemplar mit herrlicher Tönung. Vorzüglich-Stempelglanz 1.000,--
Exemplar der Auktion Button 107, Frankfurt/Main 1963, Nr. 1444.

1259 1260 1261

1259 Reichstaler 1752, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Weißer Schwan. 28,91 g. Gekröntes, vierfeldiges
Wappen//Schwan l. auf See in Berglandschaft. Dav. 2097; Fiala 3968; Grunauer-von Hoerschelmann
662; Müseler 10.6.3/40; Slg. Vogelsang 662; Smith 131; Spruth M 44 (dieses Exemplar abgebildet);
Welter 2568. Feine Tönung, sehr schön + 400,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.
1260 Reichstaler 1753, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,86 g. Münzmeister Johann Wilhelm
Schlemm. Glattes gekröntes englisches Wappen, die Jahreszahl zu den Seiten der Krone//St. Andreas v.
v., in der Rechten geschlossenes Buch, die Linke am Kreuz. Mit Randschrift: SPES DOROTHEA
NOVAS NOVA PRAEMIA LARGIUS AFFERT. Dav. 2089 (dort ohne Randschrift); Müseler
10.6.3/42; Slg. Vogelsang -; Smith 122; Spruth R 36 (dieses Exemplar); Welter 2558 (dort ohne
Randschrift). Von allergrößter Seltenheit. Kl. Schürfspur am Rand, sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 41, Köln 1980, Nr. 3505 (Slg. Braunschweig und Hannover aus altem
englischen Besitz).


Schon der Andreastaler des Jahrgangs 1753 ist eine Seltenheit, so dass dieser, das Andreasbild mit der Randschrift
der Grube Dorothea verbindende Taler eine ganz besondere Rarität und vermutlich das einzige existierende
Exemplar darstellt (Smith: "believed to be unique"). Müseler hat das Stück als "Grubenzwitter" (Andreas-Münzbild
und Dorothea-Randschrift) bezeichnet.

1261 Reichstaler 1754, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,15 g. Münzmeister Johann Wilhelm
Schlemm. Glattes gekröntes englisches Wappen, die Jahreszahl zu den Seiten der Krone//St. Andreas v.
v., in der Rechten geschlossenes Buch, die Linke am Kreuz. Mit Riffelrand. Dav. 2089; Fiala 4924; Müseler
10.6.3/44; Slg. Vogelsang -; Smith 122; Welter 2558. Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz 250,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 41, Köln 1980, Nr. 3511 (Slg. Braunschweig und Hannover aus altem
englischen Besitz).

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1262

1262 Reichstaler 1756, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Güte des Herrn. 29,19 g. Münzmeister Johann
Benjamin Hecht. Gekröntes barockes englisches Wappen//Drei bewaldte Berge, der mittlere mit
Stolleneingang. Davor Bergleute und Pferdegespanne. Über den Bergen Metallzeichen für Silber
(Mitte), Kupfer (l.) und Blei (r.) und Himmelsstrahlen. Dav. 2100; Fiala 3972; Müseler 10.6.3/49; Slg.
Vogelsang 653; Smith 126; Spruth M 18; Welter 2563. Feine Tönung, vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Karl Kreß 121, München 1961, Nr. 2427.

1263 1264 1265

1263 Reichstaler 1758, Clausthal. Ausbeute der Grube Kranich. 29,52 g. Münzmeister Johann Wilhelm
Schlemm. Glattes gekröntes englisches Wappen//Roß nach l., im Abschnit 1758 und Münzmeister-
initialen IWS. Randschrift: m VIGILI GILI m CURA m GRUSERA m GRAT m GRATA m
REPENDIT. Dav. 2086; Müseler 10.6.3/56; Slg. Vogelsang -; Smith 124 D; Spruth R 7 (dieses
Exemplar); Welter 2560. Von großer Seltenheit. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 1.000,--
Erworben von der Münzhandlung H. Laugwitz, Berlin, 03.10.1975.
Ein Stück mit dieser Randschrift ist in der Literatur nicht beschrieben. Die Randschrift ist mißglückt und müsste
korrekt lauten: PRO VIGILI CURA GRUS MUNERA GRATA REPENDIT. Ein Exemplar mit korrekter
Randschrift findet sich bei Madai 3127 / Schulthess-Rechberg 7464. Weitere Exemplare sind nach Welter und
Spruth nicht bekannt.

1264 Reichstaler 1760, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,41 g. Münzmeister Johann Wilhelm
Schlemm. Glattes gekröntes englisches Wappen, Jahreszahl zu den Seiten der Krone//St. Andreas v. v.,
in der Rechten geschlossenes Buch, die Linke am Kreuz. Dav. 2089; Fiala 4304; Müseler Nachtrag
10.6.3/65 a; Slg. Vogelsang -; Smith 122; Welter 2558.
Prachtexemplar mit herrlicher Tönung. Fast Stempelglanz 300,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 22.4.1985, Nr. 1580.

1265 Georg III., 1760-1820. Reichstaler 1763, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. 29,00 g.
Münzmeister Johann Anton Pfeffer. Gekröntes englisches Wappen im barocken Schild//Lautenspielerin
vor Bergwerkslandschaft. Dav. 2108; Fiala 4669; Müseler 10.6.4/7; Slg. Vogelsang 682; Smith 225;
Spruth M 10; Welter 2806. R Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön 300,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1266 1266
1,5:1

1266 Reichstaler 1767, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,32 g. Münzmeister Johann Wilhelm
Schlemm. Gekröntes englisches Wappen//St. Andreas v. v., die Linke am Kreuz. Mit Laubrand. Dav. 2104;
Fiala 5024; Müseler Nachtrag 10.6.4/16 a; Slg. Vogelsang -; Smith 221; Welter 2802.
Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz 150,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 2, Osnabrück 1985, Nr. 292.

1267
1,5:1 1,5:1

1267 Dukat 1774, Zellerfeld. Harzgold-Dukat. 3,47 g. Münzmeister Ludwig Christian Ruperti. Gekröntes
vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. 618; Müseler 10.6.4/27; Slg. Vogelsang -; Smith 216;
Welter 2793. GOLD. Sehr schön-vorzüglich 750,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus
dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem
Gold des Harzes), so auch auf diesem Stück.

1268 1268

1268 Reichstaler 1774, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Güte des Herrn. 26,16 g. Münzmeister Ludwig
Christian Ruperti. Gekrönter Löwe und gekröntes Einhorn halten das vierfeldige, vom Hosenbandorden
umgebene Wappen, darüber Krone mit gekröntem Löwen//Harzer Bergwerkslandschaft mit Tannen, im
Vordergrund verschiedene Grubengebäude und ein dreispänniges Fuhrwerk, oben strahlende Sonne.
Dav. 2109; Müseler 10.6.4/28 a; Slg. Vogelsang 681; Smith 224; Spruth M 20; Welter 2805.
RR Kl. Bearbeitungsstelle am Rand, sehr schön + 500,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 17, Mannheim 1979, Nr. 483.
Erster, vorzeitig gesprungener Rückseitenstempel, durch einen zweiten Rückseitenstempel abgelöst (Müseler
10.64/28 / Slg. Preussag, Part I, Nr. 315).


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1269
1,5:1 1,5:1
1269 Dukat 1776, Zellerfeld. Harzgold-Dukat. 3,45 g. Münzmeister Ludwig Christian Ruperti. Gekröntes
vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Variante mit B & L DVX in der Vorderseitenumschrift und
kleinerem Wappen. Fb. 618; Fiala 4580; Müseler 10.6.4/29; Slg. Vogelsang 668; Smith 216;
Welter 2793. GOLD. Fast vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Slg. Mangold, Auktion Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 3856.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus
dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem
Gold des Harzes), so auch auf diesem und den folgenden Stücken.

1270

1,5:1 1,5:1
1270 Dukat 1783, Zellerfeld. Harzgold-Dukat. 3,46 g. Münzmeister Christoph Engelhard Seidensticker.
Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. 618; Fiala 4624; Müseler 10.6.5/1; Slg. Vogelsang -;
Smith 216; Welter 2793. GOLD. R Min. gewellt, sehr schön-vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 292, Frankfurt/Main 1977, Nr. 5421.

1271
1,5:1 1,5:1
1271 Dukat 1785, Zellerfeld. Harzgold-Dukat. 3,50 g. Münzmeister Christoph Engelhard Seidensticker.
Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. 618; Müseler 10.6.5/7 a; Slg. Vogelsang 670;
Smith 216; Welter 2793. GOLD. Herrliche Goldtönung, kl. Prägeschwäche, vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 5. Oktober 1981, Nr. 1912.

1272
1,5:1 1,5:1
1272 Dukat 1789, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,43 g. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. 618;
Fiala 4662; Müseler 10.6.5/14; Slg. Vogelsang -; Smith 216; Welter 2793.
GOLD. Fassungsspuren, fast sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 41, München 1964, Nr. 564.
Die Signatur C steht nicht mehr für einen einzelnen Münzmeister, sondern für "Commission", nachdem 1788 die
Oberharzer Communion aufgelöst, die Münztätigkeit in Zellerfeld beendet und nur noch in Clausthal geprägt
wurde.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

ex 1273

1273 Silbermedaille 1791, mit Signatur C. H. L. D., auf den Tod des Berghauptmanns Claus Friedrich von
Reden. Büste des Berghauptmanns von Reden r.//Urne, darüber Trauerschleier, darunter Hammer und
Schlägel gekreuzt, im Hintergrund Tannenwald. 43,80 mm; 43,60 g. Desgl. Exemplar in Bronze 44,22 mm;
39,27 g. Müseler 10.6.5/20 (Bronze), Nachtrag 10.6.5/20 b (Silber); Slg. Vogelsang 1176 (Silber),
1177 (Bronze). 2 Stück. Von großer Seltenheit. Kl. Kratzer, sehr schön und vorzüglich 400,--
Exemplare der Auktionen Münzzentrum 76, Köln 1993, Nr. 3123 (Silber) und Müller 27, Solingen 1979, Nr. 1048
(Bronze).

1274 1275

1274 Dukat 1793, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,47 g. Münzmeister Philipp Ludewig Magius. Gekröntes,
vierfeldiges Wappen, darunter die Signatur P Ü L Ü M Û//Roß springt l. Fb. 618; Müseler 10.6.5/22;
Slg. Vogelsang -; Smith 216; Welter 2794. GOLD. Kl. Kratzer, sehr schön + 400,--
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 7, Dortmund 1996, Nr. 409.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus
dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem
Gold des Harzes), so auch auf diesem und dem folgenden Stück.

1275 Dukat 1796, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,45 g. Münzmeister Philipp Ludewig Magius. Gekröntes,
vierfeldiges Wappen, darunter die Signatur P Ü L Ü M Û//Roß springt l. Fb. 618; Müseler 10.6.5/27;
Slg. Vogelsang -; Smith 216; Welter 2794. GOLD. Gewellt, fast sehr schön 300,--
Erworben von Walter Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1276

1276 Kupfermedaille 1800, von Bauert. Belorbeerte Büste r., unten Signatur BAUERT//Förderturm, r.
Hafenanlage und Meer, l. Landschaft mit Wasserrad, Gebäude und pflügendem Bauern, im Abschnitt
römische Jahreszahl. 40,67 mm; 27,93 g. Müseler 10.6.5/37; Slg. Vogelsang 664.
RR Kl. Fleck, vorzüglich-Stempelglanz 100,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.
"Vermutlich keine niedersächsische Landschaft, deshalb Herkunft aus Kurfürstentum Hannover zweifelhaft. Der
Medailleursname könnte allerdings auf einen deutschen Hersteller hinweisen." (Müseler).


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1277

1,5:1 1,5:1

1277 Goldmedaille 1803, von R. V. Jeuffroy, auf den Bruch des Vertrages von Amiens und die Besetzung
von Hannover durch Consul Napoleon. Leopard nach l. zerfetzt eine Papierrolle//Victoria mit Kranz in
der erhobenen Rechten sitzt auf einem r. springenden Roß. 40,98 mm; 64,55 g. Fiala 5960 (dort in
Silber); Müseler 10.6.5/41; Slg. Julius 1166 (dort in Silber); Slg. Vogelsang 127 (dort in Silber); Zeitz 27
(dort in Silber). GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Prachtexemplar mit herrlicher Goldtönung.
Vorzüglich-Stempelglanz 5.000,--
Exemplar der Auktion Button 123, Frankfurt/Main 1976, Nr. 259.
In der Literatur nur in Silber bzw. Bronze bekannt. Vermutlich einziges Exemplar aus Gold und aus dem Besitz der
Familie Bonaparte stammend.

ex 1278

1278 Silbermedaille 1803, von R. V. Jeuffroy, auf den Bruch des Vertrages von Amiens und die Besetzung
von Hannover durch Consul Napoleon. Leopard nach l. zerfetzt eine Papierrolle//Victoria mit Kranz in
der erhobenen Rechten sitzt auf einem r. springenden Roß. Exemplar in Silber (Müseler 10.6.5/41 a):
40,76 mm; 34,87 g. Dazu ein Exemplar in Bronze (Müseler 10.6.5/41 b): 41,11 mm; 37,39 g. Fiala 5960
(Silber), 5963 (Bronze); Müseler 10.6.5/41 a (Silber), b (Bronze); Slg. Vogelsang 127 (Silber), 128
(Bronze); Zeitz 27 var. 2 Stück. RR Kl. Randfehler (1x), vorzüglich 250,--
Exemplare der Auktionen Button 111, Frankfurt/Main 1965, Nr. 898 (Silber) und 123, Frankfurt/Main 1976, Nr.
260 (Bronze).


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1279

1279 Silbermedaille 1804, unsigniert. Ausbeute der Harzer Gruben und Huldigung Napoléons I. durch die
Hannoversche Armee. Sechs Zeilen Schrift zwischen Eichenzweigen, oben 7 Sterne//Sechs Zeilen
Schrift zwischen Ölzweigen. Oben GLÜCK - AUF. 43,96 mm; 29,02 g. Fiala 5967; Müseler 10.6.5/45 b;
Slg. Vogelsang 130. Prachtexemplar mit herrlicher Tönung. Fast Stempelglanz 200,--
Exemplar der Auktion Button 115, Frankfurt/Main 1968, Nr. 435 a.

1280

1280 Silbermedaille 1804, unsigniert. Ausbeute der Harzer Gruben und Huldigung Napoléons I. durch die
Hannoversche Armee. Sechs Zeilen Schrift zwischen Eichenzweigen//Sechs Zeilen Schrift zwischen
Ölzweigen. 43,63 mm; 36,46 g. Fiala 5969; Müseler 10.6.5/45; Slg. Vogelsang 129.
R Herrliche Patina, vorzüglich 200,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1281
1,5:1 1,5:1
1281 Dukat 1804, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,48 g. Münzmeister Georg Friedrich Michaelis. Gekröntes,
vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Divo/S. 83; Fb. 618; Müseler zu 10.6.5/42; Schl. 243;
Slg. Vogelsang 678; Smith 216; Welter 2795. GOLD. RR Min. gewellt, fast vorzüglich 750,--
Exemplar Slg. Mangold, Auktion Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 3861.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus
dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem
Gold des Harzes), so auch auf diesem Stück.

1282 1,5:1 1282

1282 Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1818 C. Ausbeute der Harzer Gruben. 3,03 g. Prägung
der Münz-Commission. Roß springt l.//Wert, Jahreszahl und Münzzeichen in vier Zeilen. Müseler
Nachtrag 26/2 a; Slg. Vogelsang 140; Smith 215; Welter 2792. RR Sehr schön-vorzüglich 150,--
Erworben von der Münzen und Medaillen AG, Basel, 02.11.1983.


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

1283

1284 1284

1283 Georg IV., 1820-1830. Dukat 1824, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,49 g. Prägung der Münz-Commis-
sion. Roß springt l.//Wert, Jahreszahl und Münzzeichen in vier Zeilen. Divo/S. 93; Fb. 1162; Müseler
26/5; Schl. 377; Slg. Vogelsang -; Smith 307; Welter 3005.
GOLD. RR Nur 749 Stücke geprägt. Gewellt, kl. Schürfspur, sehr schön 250,--
Exemplar der Slg. Mangold, Auktion Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 3873.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers
gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf
einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus
dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem
Gold des Harzes), so auch auf diesem Stück.

1284 Konv.-Taler 1830, Clausthal. Ausbeute der Grube Bergwerks-Wohlfahrt. Feinsilbertaler nach Konven-
tionsfuß. 23,58 g. Belorbeerte Büste l.//Schriftzeilen. Mit kleiner, eckiger "3" in der Jahreszahl. AKS 54;
Dav. 661; Kahnt 210; Müseler 26/7; Slg. Vogelsang 144; Smith 308; Spruth S. 197 Nr. 57 a;
Thun 151; Welter 3006. R Winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich 500,--
Die 1726 aufgegebene Grube Silberner Nagel (Silbernaal) bei Clausthal ist 1821 unter dem Namen
Bergwerkswohlfahrt erneut in Betrieb genommen worden. Aus ihren Erträgen sind 1830, 1833 und 1834
Ausbeutemünzen geschlagen worden. Es sind die letzten Oberharzer Ausbeuteprägungen aus einer einzelnen
Grube, denen 1849-1856 dann allgemeine Bergsegentaler des Königreichs Hannover folgten. Die Signatur A steht
für den Clausthaler Oberbergrat Albert, dem die Clausthaler Münze 1832-1838 unterstand.

1285 1286 1287

1285 Konv.-Taler 1830, Clausthal. Ausbeute der Grube Bergwerks-Wohlfahrt. Feinsilbertaler nach Konven-
tionsfuß. 23,59 g. Belorbeerte Büste l.//Schriftzeilen. Mit großer, runder "3" in der Jahreszahl.
AKS 54; Dav. 661; Kahnt 210 a; Müseler 26/7a; Slg. Vogelsang 143; Smith 308; Spruth S. 197
Nr. 57 b; Thun 151; Welter 3007. R Vorzüglich 750,--
1286 Wilhelm IV., 1830-1837. 2/3 Taler 1833. Ausbeute der Grube Bergwerks-Wohlfahrt. Feinsilber, 13,17 g.
Fünf Schriftzeilen und Signatur A//Wertzahl 2/3. AKS 85; J. 35; Müseler 26/9; Slg. Vogelsang 146;
Smith 351; Spruth S. 1198, Abb. 58; Welter 3050. Herrliche Patina, vorzüglich 150,--
1287 2/3 Taler 1834. Clausthal. Ausbeute der Grube Bergwerks-Wohlfahrt. Feinsilbergulden nach Leipziger
Fuß. 13,13 g. Büste r.//Schriftzeilen. AKS 86; Dav. 661; Kahnt 218; Müseler 26/10; Slg. Vogelsang 147;
Smith 349; Spruth S. 198 Nr. 59; Welter 3054. Von großer Seltenheit. Min. berieben, fast vorzüglich 1.500,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG - FÜRSTENBERG

1288
1,5:1 1,5:1
1288 Ernst August, 1837-1851. Goldabschlag des Silberjeton o. J. (1839), Clausthal. Auf den Besuch des
Königs in Clausthal 1839. 2,94 g. GLÜCK / AUF, umher Blätterkranz//Schlägel und Eisen gekreuzt
mit angehängter Grubenlampe, umher Blätterkranz. Müseler 26/14 cc; Slg. Vogelsang -.
GOLD. Prachtexemplar. Von größter Seltenheit. Fast Stempelglanz 1.000,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 102, Köln 2000, Nr. 5729. Vermutlich Unikum der Slg. Pauli und identisch
mit Exemplar Kölner Münzkabinett 39, 1985, Nr. 39 und Bank Leu 32, Zürich 1982, Nr. 870.
Bei Müseler sind nur 4 Expl. in Silber (26/14 b-d) aufgeführt. Der Goldabschlag wird dort unter 14cc nach Slg.
Pauli 801 zitiert, aber erst im Jahre 2000 angekauft. Er ist deshalb auch nicht im Nachtragsband enthalten.

1289

1289 Taler 1839 A. Auf den Besuch des Königs in Clausthal im September 1839. 16,89 g. Büste r.//Schrift
im Kranz. AKS 131; Dav. 668; Kahnt 226; Müseler 26/11; Slg. Vogelsang 150; Thun 158.
Feine Tönung, fast Stempelglanz 150,--
Exemplar der Auktion Karl Kreß 127, München 1963, Nr. 2925.

1290 1,5:1 1290

(ª456'0$'4)
(ª456'067/
1290 Joseph Wilhelm Ernst, 1704-1762. Klippenförmige Silbermedaille 1704/1705, von G. F. Nürnberger.
Dankopfermedaille, gefertigt auf den Sieg bei Höchstädt und den Abzug der bayerischen und
französischen Truppen sowie auf die neue Ausbeute der Grube Gnaden Gottes bei Wittichen. Vor
Berglandschaft des Kinzigtals steht ein Brandaltar, auf dem ein Dankopfer lodert, l. daneben eine
Priesterin, die Ähren einer Getreidegarbe auf den Altar streut, r. Waffentrophäen, darüber Regen-
bogen//Sechs Zeilen Schrift, umher Granatapfel- und Lorbeerzweig, in den Zweigen die Signatur GFN
(Georg Friedrich Nürnberger, Stempelschneider und Münzmeister in Nürnberg 1682-1724), unten
Wasser mit Fischen angedeutet. 31,54 mm; 6,97 g. Dollinger 24; Kirchheimer 9; Müseler 19/1;
Slg. Vogelsang 891. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich 750,--
Im Jahr 1685 hatte man in Rippoldsau die Grube Prosper angelegt und gewann Kupfererze, die auf dem vor
Wildschapbach befindlichen Schmelzwerk verhüttet wurden. Schon im Folgejahr fand der Bergbau ein vorläufiges
Ende, da er das Mineralwasser des damals viel besuchten Bades gefährdete. 1700 erfolgte eine Wiederaufnahme
und 1705 ist dadurch die Sauerwasserquelle so geschädigt worden, daß sie versiegte.
Die Medaille bezieht sich auf die Hoffnung, die Heilquellen wieder zu erschließen, was erst 1714 gelang.


FÜRSTENBERG

1291 1292 1293

1291 Klippenförmige Kupfermedaille 1704/1705, von G. F. Nürnberger. Dankopfermedaille, gefertigt auf


den Sieg bei Höchstädt und den Abzug der bayerischen und französischen Truppen sowie auf die neue
Ausbeute der Grube Gnade Gottes bei Wittichen. Vor Berglandschaft des Kinzigtals steht ein
Brandaltar, auf dem ein Dankopfer lodert, l. daneben eine Priesterin, die Ähren einer Getreidegarbe auf
den Altar streut, r. Waffentrophäen, darüber Regenbogen//Sechs Zeilen Schrift, umher Granatapfel-
und Lorbeerzweig, in den Zweigen die Signatur GFN (Georg Friedrich Nürnberger, Stempelschneider
und Münzmeister in Nürnberg 1682-1724), unten Wasser mit Fischen angedeutet. 29,13 x 31,08 mm;
4,13 g. Dollinger 24; Kirchheimer 9 b; Müseler 19/1 a; Slg. Vogelsang -.
Von großer Seltenheit. Vorzüglich 250,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1292 Klippenförmige Silbermedaille 1704/1705, von G. F. Nürnberger, auf die neue Ausbeute der Grube
Gnade Gottes bei Wittichen. Im Vordergrund Kloster Wittichen mit Klosterkirche, dahinter der Silber-
berg mit der Grube Gnade Gottes//Sechs Zeilen Schrift, umher Granatapfel- und Lorbeerzweig, in den
Zweigen die Signatur GFN (Georg Friedrich Nürnberger, Stempelschneider und Münzmeister in
Nürnberg 1682-1724), unten Wasser mit Fischen angedeutet. 30,43 x 31,50 mm; 6,56 g. Dollinger 25;
Kirchheimer 12; Müseler 19/4; Slg. Vogelsang -. Von größter Seltenheit. Gelocht, fast vorzüglich 400,--
Exemplar der Auktion Laugwitz, Berlin 21.10.1976, Nr. 288.
Sogenannte Glück-Auf-Klippe, die erste Medaille mit diesem traditionellen Bergmannsgruß. Das "GLÜCK AVF"
befindet sich auf der Vorderseite am oberen Rand der Klippe.

1293 Klippenförmige Kupfermedaille 1708/1709, von G. F. Nürnberger, auf die neue Ausbeute der Grube
Gnade Gottes bei Wittichen. Im Vordergrund Kloster Wittichen mit Klosterkirche, dahinter der Silber-
berg mit der Grube Gnade Gottes//Sechs Zeilen Schrift, umher Granatapfel- und Lorbeerzweig, in den
Zweigen die Signatur GFN, unten Wasser mit Fischen angedeutet. 31,84 x 31,09 mm; 6,73 g.
Dollinger -; Kirchheimer 13 a; Müseler 19/5 (dort in Silber); Slg. Vogelsang -.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 500,--
Exemplar der Slg. Erlanger, Nürnberger Münzauktion 21, Nürnberg 1991, Nr. 2744.

1294
1294 Dukat 1750, Prag. Ausbeute der fürstenbergischen Grube Kotzau bei Eule (Böhmen). 3,40 g.
Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//
Wappenschild von Fürstenberg, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, dahinter gekrönter
Hermelinmantel, unten Eule, zu den Seiten des Kopfes die geteilte Jahreszahl. Dollinger 28; Fb. 1064;
Müseler 19/7; Slg. Vogelsang -.
GOLD. Von großer Seltenheit. Leichte Fassungsspuren, schön-sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 74, Köln 1992, Nr. 2946.


FÜRSTENBERG

1295

1295 Konv.-Taler 1762, München. Ausbeute der Grube St. Sophia bei Wittichen im Kinzigtal. 28,02 g.
Stempel von Andreas Schega. Brustbild im Harnisch r.//Fürstenbergisches Wappen über vierzeiliger
Inschrift. Dav. 2268; Dollinger 27; Kirchheimer 17; Müseler 19/9; Slg. Vogelsang 893.
R Feine Tönung, kl. Justierspuren, vorzüglich 1.000,--

1296 1,5:1 1296

1296 Joseph Wenzel, 1762-1783. Konv.-Taler 1767, Stuttgart. Ausbeute der Grube St. Wenzeslaus bei
Wolfach. 28,01 g. Münzmeister Adam Rudolph Werner. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem
Mantel// Rechts stehender St. Wenzel mit Fürstenbergischem Wappen in Bergwerkslandschaft mit
Stollenmundloch, Haspel und verschiedenen Häusern. Dav. 2270; Dollinger 33; Kirchheimer 18;
Müseler 19/11; Slg. Vogelsang 895. RR Nur 500 Exemplare geprägt. Feine Tönung, sehr schön + 600,--
Exemplar der Auktion Hess/Leu 23, Luzern 1963, Nr. 273.

1297 1297
1,5:1

1297 Joseph Maria Benedict, 1783-1796. Konv.-Taler 1790, Stuttgart. Ausbeute der Grube Friedrich
Christian bei Schapbach. 28,04 g. Stempel vom kurpfälzischen Medailleur Johann Heinrich Bolt-
schauser. Brustbild im Harnisch l.//Bergwerkslandschaft, im Hügel r. Stollenmundloch der Grube
Friedrich Christian. Dav. 2271; Dollinger 44; Kirchheimer 22; Müseler 19/12; Slg. Vogelsang 897.
R Nur 806 Exemplare geprägt. Feine Tönung, winz. Justierspuren, vorzüglich 750,--


GOSLAR

1298 1298

)15.#4
56#&6
1298 Silbermedaille 1705, von Chr. Wermuth, auf die Huldigung der Stadt am 5. November für Kaiser Josef I.
Geharnischtes Brustbild des Kaisers r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Stadtansicht von
Goslar, im Hintergrund, namentlich bezeichnet, der Klockenberg, der Rammelsberg und der Hertzberg.
Am Rammelsberg mit BERGSCHÄCHTE bezeichnete Schachtgöpel und Grubengebäude. Oben
behelmtes Stadtwappen, im Abschnitt vier Zeilen Schrift. 43,00 mm; 29,65 g. Cappe 507; Müseler
21/1; Slg. Vogelsang -; Wohlfahrt 05 026. RR Herrliche Patina, fast vorzüglich 500,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.

1299 1299

1299 Silbermedaille 1717, von Chr. Wermuth, auf den Sieg über die Türken und die Huldigung der Stadt am
7.9.1717. Geharnischtes Brustbild Karls VI. r.//Unter Stadtwappen die Stadtansicht von Goslar,
dahinter der namentlich bezeichnete Rammelsberg. 43,97 mm, 28,95 g. Müseler 21/2; Slg. Vogelsang -;
Wohlfahrt 17 051. Von größter Seltenheit. Feine Tönung, fast vorzüglich 1.000,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke. Exemplar der Slg. Kneist, Auktion Hess 110,
Frankfurt/Main 1908, Nr. 2885. Vermutlich Unikum.
Die Rückseitenumschrift enthält als Chronogramm die Jahreszahl 1717.

1300 1300

1300 Silbermedaille 1717, von Chr. Wermuth, auf das Reformationsjubiläum. Neun Pastoren mit Talar und
Halskrause im Kreis um einen Altar kniend, auf dem ein Opfer dargebracht wird//Unter strahlendem
Gottesauge mit HARTZ bezeichnete Berglandschaft mit Ansicht der Stadt Goslar im Vordergrund.
Rechts dahinter Bergwerksanlage mit der Inschrift ZELLERF(eld), links Stadtansicht mit CLAUS-
THAL. 43,98 mm; 29,12 g. Cappe 541 b; Müseler 21/3; Slg. Vogelsang –; Wohlfahrt 17 049.
Von größter Seltenheit. Feine Tönung, kl. Randfehler, fast vorzüglich 500,--
Aus der Sammlung der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke.
Die Umschrift enhält beiderseits als Chronogramm die Jahreszahl 1717.


HANAU

1301

*#0#7

*#0#7/ª0<'0$'4))4#(5%*#(6
1301 Wilhelm IX. (I.) von Hessen-Kassel, 1760-1785, bis 1764 unter Vormundschaft seiner Mutter
Maria. 1/2 Konv.-Taler 1769, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 13,96 g. Münzmeister Johann
Jacob Encke. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Elefantenorden//Von zwei Löwen gehaltenes
gekröntes ovales Wappen mit Elefantenorden, unten Signatur I Û I Û E Û. Müseler 25/2; Schütz 2073;
Slg. Vogelsang -; Spruth 7. R Feine Tönung, sehr schön 150,--
Erworben von der Giessener Münzhandlung Dieter Gorny, Gießen, 08.08.1977.

1302 1,5:1 1302

1302 Konv.-Taler 1770, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 27,97 g. Münzmeister Johann Jakob Enke.
Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Elefantenorden//Von zwei Löwen gehaltenes gekröntes
ovales Wappen mit Elefantenorden, unten Signatur I. I. E. Dav. 2288; Müseler 25/3; Schütz 2074;
Slg. Vogelsang 901; Spruth 9. Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 290, Frankfurt/Main 1976, Nr. 1013.

1303 1304

1303 Konv.-Taler 1771, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 28,09 g. Münzmeister Christian Ludwig
Röder. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Elefantenorden//Von zwei Löwen gehaltenes
gekröntes ovales Wappen mit Elefantenorden, unten Signatur C L R. Dav. 2288 A; Müseler 25/5;
Schütz 2077; Slg. Vogelsang 903; Spruth 11. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich 150,--
Exemplar der Auktion Richard Gaettens 16, Lübeck 1961, Nr. 328.
1304 Konv.-Taler 1775, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 27,97 g. Münzmeister Christian Ludwig
Röder. Büste r., am Schulterabschnitt die Signatur H (Stempelschneider Karl Ludwig Holtzemer)//Von
zwei Löwen gehaltenes gekröntes Wappen auf Postament mit Inschrift BIBERER / SILBER, unten die
geteilte Jahreszahl und Signatur C L R. Dav. 2289; Müseler 25/7; Schütz 2085; Slg. Vogelsang -;
Spruth 16. Feine Tönung, sehr schön 100,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 290, Frankfurt/Main 1976, Nr. 1017.


HANAU - HENNEBERG

1305 1306

1305 Konv.-Taler 1778, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 28,00 g. Münzmeister Christian Ludwig
Röder. Büste r., am Schulterabschnitt die Signatur H (Stempelschneider Karl Ludwig Holtzemer)//Von
zwei Löwen gehaltenes gekröntes Wappen auf Postament mit Inschrift BIBERER / SILBER, unten die
geteilte Jahreszahl und Signatur C L R. Dav. 2289; Müseler 25/9 b; Schütz 2088.2; Slg. Vogelsang 905;
Spruth 21. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 150,--

1306 Konv.-Taler 1784, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 27,97 g. Münzmeister Christian Ludwig
Röder. Büste r., am Schulterabschnitt die Signatur H (Stempelschneider Karl Ludwig Holtzemer)//Von
zwei Löwen gehaltenes gekröntes Wappen auf Postament mit Inschrift BIBERER / SILBER, unten die
geteilte Jahreszahl und Signatur C L R. Mit Kerbrand. Dav. 2290; Müseler Nachtrag 25/10 a;
Schütz 2089.2; Slg. Vogelsang 906 (dort ohne Randangabe); Spruth 22. Feine Tönung, sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Bank Leu 46, Zürich 1988, Nr. 1278.

1307

*'00'$'4)
)4#(5%*#(6
1307 Gemeinschaftlich sächsischer Anteil. 2/3 Taler 1692, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau.
15,71 g. Münzmeister Sebastian Altmann. Mit Gegenstempel der Stadt Köln (Schriftzug) auf Rückseite.
Ovales sächsisches Wappen, darüber Herzogshut, zu Seiten Jahreszahl 16 - 92//Gekrönte Henne
auf Dreiberg r. Arnold/Quellmalz 22 b; Dav. 868; Müseler Nachtrag 56.6/2 bbbb; Slg. Vogelsang
798 var. RR Sehr schön 250,--
Exemplar der Auktion Nürnberger Münzauktion 22, Nürnberg, 1991, Nr. 539.
Das Stück trägt auf der Rückseite vor der Henne den Gegenstempel von Köln. Die guthaltigen Henneberger
Zweidritteltaler sind in der Zweiten Kipperzeit häufiger vor allem in Köln und im Fränkischen Kreis
gegengestempelt worden.

1308

1308 2/3 Taler 1692, Ilmenau, Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 15,54 g. Münzmeister Sebastian Altmann.
Mit Gegenstempel der Stadt Köln (Schriftzug) auf der Rückseite. Ovales sächsisches Wappen, darüber
Kurhut, zu Seiten geteilte Jahreszahl//Gekrönte schreitende Henne r., unten Signatur B - A und Wert-
zahl 2/3. Arnold/Quellmalz 24 e; Dav. 867 A; Müseler 56.6/2 e; Slg. Vogelsang -. RR Sehr schön 250,--
Erworben von der Bremer Münzhandlung Hanfried Bendig, 26.09.1980.


HENNEBERG

1309

1309 Reichstaler 1693, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 28,86 g. Münzmeister Sebastian Altmann.
Von zwei Bergleuten gehaltene behelmte Wappenschilde von Sachsen und Henneberg, darunter Berg-
und Hüttengeräte, oben Reichsapfel//Unter strahlendem Namen Jehovas gekrönte stehende Henne r., im
Abschnitt Signatur BA. Arnold/Quellmalz 3; Dav. 7481; Müseler Nachtrag 56.6/4 a; Schnee 619; Slg.
Vogelsang 782 var. R Herrliche Patina, fast vorzüglich 600,--
Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 261, Zürich 1992, Nr. 377.

1311 1310 1312

1310 2/3 Taler 1693, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 15,39 g. Münzmeister Sebastian Altmann.
Ovales sächsisches Wappen, darüber Herzogshut, zu Seiten Jahreszahl 16 - 93//Gekrönte Henne auf
Dreiberg r. Arnold/Quellmalz 25 a-b; Dav. 868; Müseler Nachtrag 56.6/6 l; Slg. Vogelsang 801 var.
Feine Tönung, vorzüglich 150,--
Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 260, Zürich 1991, Nr. 496.

1311 Reichstaler 1694, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 29,14 g. Münzmeister Sebastian Altmann.
Von zwei Bergleuten gehaltene behelmte Wappen von Sachsen und Henneberg, im Abschnitt Jahreszahl
1694, oben Reichsapfel//Gekrönte schreitende Henne r. auf Dreiberg. Arnold/Quellmalz 4; Dav. 7484 A;
Müseler 56.6/8 a; Schnee 623; Slg. Vogelsang 785. Feine Tönung, sehr schön + 300,--
Exemplar der Auktion Waldemar Wruck 16, Berlin 1965, Nr. 541.

1312 Reichstaler 1695, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 29,22 g. Münzmeister Sebastian Altmann.
Von zwei Bergleuten gehaltene behelmte Wappen von Sachsen und Henneberg, im Abschnitt Jahreszahl
1695, oben Reichsapfel//Gekrönte schreitende Henne r. auf Dreiberg, im Abschnitt Signatur BA.
Arnold/Quellmalz 5; Dav. 7485; Müseler Nachtrag 56.6/11 c; Schnee 624; Slg. Vogelsang 786 var.
Feine Tönung, sehr schön + 350,--
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 15, Dortmund 2000, Nr. 1248.
Die Rückseitenumschrift IN RUTILO NIVEAS GEMMANTES EXHIBET ALAS (Im Rötlichen erhebt sie die
schneeweiß schimmernden Flügel) ist der poetische Hinweis auf die Herkunft des Ilmenauer Silbers aus
Kupferschieferabbau.


HENNEBERG

1313 1314

1,5:1

1313 Reichstaler 1695, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 28,98 g. Münzmeister Sebastian Altmann.
Von zwei Bergleuten gehaltene behelmte Wappen von Sachsen und Henneberg, im Abschnitt Jahreszahl
1695, oben Reichsapfel//Gekrönte schreitende Henne r. auf Dreiberg, im Abschnitt Signatur BA.
Arnold/Quellmalz 6 b; Dav. 7485; Müseler 56.6/11; Schnee 624; Slg. Vogelsang 786.
Feine Tönung, sehr schön 300,--

1314 Reichstaler 1696, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 29,17 g. Münzmeister Sebastian Altmann.
Von zwei Bergleuten gehaltene behelmte Wappen von Sachsen und Henneberg, im Abschnitt Jahreszahl
1696, oben Reichsapfel//Gekrönte stehende Henne r. auf Dreiberg umgeben von gebundenen Lorbeer-
zweigen. Arnold/Quellmalz 6; Dav. 7486; Müseler 56.6/12 b; Schnee 625; Slg. Vogelsang 787.
Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich 400,--
Erworben von der Münzhandlung Siegfried Schmidt, Düsseldorf, 16.06.1978.

1315

1,5:1 1,5:1

1315 1/2 Reichstaler 1696, Ilmenau. Dickstück, geprägt mit den Stempeln des 1/4 Reichstalers. 14,48 g.
Ausbeute der Gruben in Ilmenau. Münzmeister Sebastian Altmann. Die nebeneinandergestellten Wappen-
schilde von Sachsen und Henneberg in Barockkartuschen, darüber Kurhut, darunter die Signatur B
A//Zwei gekrönte Helme mit den Zieren von Sachsen und Henneberg, oben Reichsapfel, unten Jahres-
zahl zwischen Arabesken. Arnold/Quellmalz vgl. 18; Müseler 56.6/14; Slg. Vogelsang -.
Von allergrößter Seltenheit, wohl Unikum. Feine Tönung, fast vorzüglich 3.000,--
Exemplar der Auktion Waldemar Wruck 16, Berlin 1965, Nr. 558. Wohl Exemplar der Slg. Pauli, Auktion Kraus 3,
Braunschweig 1928, Nr. 838.
Arnold/Quellmalz kennen dieses Stück nicht, nur den Vierteltaler von diesem Stempelpaar.


HENNEBERG

1316

1316 1/4 Reichstaler 1696, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 6,86 g. Münzmeister Sebastian
Altmann. Die nebeneinandergestellten Wappenschilde von Sachsen und Henneberg in Barock-
kartuschen, darüber Kurhut, darunter die Signatur B A//Zwei gekrönte Helme mit den Zieren von
Sachsen und Henneberg, oben Reichsapfel, unten Jahreszahl zwischen Arabesken. Arnold/Quellmalz 18;
Müseler 56.6/15; Slg. Vogelsang -. Von größter Seltenheit. Schön-sehr schön 500,--
Exemplar der Slg. Otto Kietzke, Auktion Dr. Waldemar Wruck 16, Berlin 1965, Nr. 560.
Vermutlich nur dieses und das Exemplar im Münzkabinett Gotha bekannt.

1317 1318 1319

1317 Reichstaler 1697, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 29,19 g. Münzmeister Sebastian Altmann.
Von zwei Bergleuten gehaltene behelmte Wappen von Sachsen und Henneberg, oben
Reichsapfel//Gekrönte stehende Henne r. auf Dreiberg umgeben von gebundenen Lorbeerzweigen, im
Abschnitt Jahreszahl 1697 und Signatur BA. Arnold/Quellmalz 7 a; Dav. 7487; Müseler 56.6/17;
Schnee 627; Slg. Vogelsang 790. Feine Tönung, fast vorzüglich 500,--

1318 Reichstaler 1698, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 28,86 g. Münzmeister Sebastian Altmann.
Von zwei Bergleuten gehaltene behelmte Wappen von Sachsen und Henneberg, oben Reichsapfel//
Detailreiche Darstellung der Tagesanlagen des Ilmenauer Reviers und Querschnitt durch die Tiefbaue.
Darüber auf erhöhtem Berg gekrönte kleine Henne nach l. Arnold/Quellmalz 8 a; Dav. 7488 A;
Müseler 56.6/18 a; Schnee 629; Slg. Vogelsang 792 var.
Feine Tönung, kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön-vorzüglich 400,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 34, Mannheim 1988, Nr. 773.

1319 Reichstaler 1699, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 29,19 g. Münzmeister Sebastian Altmann.
Zwei einander zugewandte Bergleute halten die Helme von Sachsen und Henneberg, darüber Reichs-
apfel, im Hintergrund Berglandschaft, im Abschnitt Signatur B A//Unter Kurhut die Wappen von Sachsen
und Henneberg in Kartuschen. Arnold/Quellmalz 9; Dav. 7490 var.; Müseler 56.6/20; Schnee 630;
Slg. Vogelsang -. Von größter Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich 2.000,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 336, Frankfurt/Main 1993, Nr. 1567.
Nach Arnold/Quellmalz existiert außer diesem nur noch ein Exemplar im Münzkabinett Gotha, das ein
eingepunztes W auf der Rückseite als Besitzerzeichen des Gothaer Medailleurs Christian Wermuth zeigt.


HENNEBERG

1320 1321 1322

1320 Reichstaler 1699, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 29,17 g. Münzmeister Sebastian Altmann.
Von zwei Bergleuten auf Wappenmänteln gehaltene Helme von Sachsen und Henneberg, darüber
Reichsapfel, im Abschnitt Signatur B A//Wappen von Sachsen und Henneberg umgeben von gebun-
denen Lorbeerzweigen, darüber Kurhut. Arnold/Quellmalz 11; Dav. 7489; Müseler Nachtrag 56.6/20 e;
Schnee 633; Slg. Vogelsang 793 var. Feine Tönung, leichte Justierspuren, sehr schön-vorzüglich 400,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 51, München 1990, Nr. 512.
Die Rückseitenumschrift NACH DEM ALTEN REICHS SCHROT UND KORN weist ausdrücklich darauf hin,
dass hier noch der alte Reichsmünzfuss von 1566 befolgt wird, der infolge des stark gestiegenen Silberpreises
außerhalb von Ausbeutemünzen oder sonstigen herausgehobenen Prägungen nach dem Dreißigjährigen Krieg kaum
noch Anwendung fand.
1321 Reichstaler 1700, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 29,23 g. Münzmeister Sebastian Altmann.
Von zwei Bergleuten gehaltene Helme von Sachsen und Henneberg, darüber Reichsapfel, im Abschnitt
Signatur B A//Wappen von Sachsen und Henneberg, darüber Kurhut. Arnold/Quellmalz 13 a; Dav. 7491;
Müseler 56.6/22; Schnee 635; Slg. Vogelsang 794. Sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 29, München 1961, Nr. 179.
1322 Reichstaler 1701, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 29,19 g. Münzmeister Sebastian Altmann.
Von zwei Bergleuten gehaltene Helme von Sachsen und Henneberg, darüber Reichsapfel, im Abschnitt
Signatur B A//Wappen von Sachsen und Henneberg, darüber Kurhut. Arnold/Quellmalz 13 b; Dav. 2726;
Müseler 56.6/23; Schnee 635; Slg. Vogelsang -. R Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 400,--

1323 1,5:1 1323

1323 1/2 Reichstaler 1701, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 14,55 g. Münzmeister Sebastian
Altmann. Von zwei Bergleuten gehaltene Helme mit den Zieren von Sachen und Henneberg, darüber
Reichsapfel//Wappen von Sachsen und Henneberg, darüber Herzogshut. Arnold/Quellmalz 17; Müseler
56.6/24; Slg. Vogelsang 806.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, fast vorzüglich 1.500,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.


HENNEBERG - HESSEN

1324

1324 Reichstaler 1702, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 28,20 g. Münzmeister Sebastian Altmann.
Von zwei Bergleuten gehaltene Helme von Sachsen und Henneberg, darüber Reichsapfel, im Abschnitt
Signatur B A//Wappen von Sachsen und Henneberg, darüber Kurhut. Arnold/Quellmalz 13 a; Dav. 2726;
Müseler 56.6/26; Schnee 635; Slg. Vogelsang 795. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 400,--

1325 (doppelt) 1,5:1 1325 (doppelt)

*'55'0
*'55'0/#4$74).#0&)4#(5%*#(6
1325 Ludwig IV., 1567-1604. Dicker doppelter Reichstaler 1588, Gladenbach. Ausbeute der Gladenbacher
Gruben. 58,00 g. Münzmeister vermutlich Hildebrandt Ruck. Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen
mit Mittelschild//Zehn Zeilen Schrift. Dav. 9287; Müseler 28.3/3; Schütz 496.2; Slg. Vogelsang -.
Von größter Seltenheit. 3. bekanntes Exemplar. Winz. Randfehler, sehr schönes Exemplar 7.500,--
Erworben von der Münzhandlung Hans-Joachim Schramm, München, 13.07.1981. Exemplar der Auktion Kölner
Münzkabinett 24, Köln 1978, Nr. 558.
Die lateinische Inschrift der Rückseite lautet übersetzt: Im Jahre 1588 hat Landgraf Ludwig von Hessen aus den
neuen, durch die Freigibigkeit Gottes wiederaufgefundenen Gängen der Silbergruben bei Gladenbach dies machen
lassen [diese Münzen prägen lassen]. Die damals im Bergwerksort Gladenbach, zwischen Marburg und Herborn
gelegen, eingerichtete Münzstätte wurde sehr bald, um 1590, nach Marburg verlegt.

1326 1326
1,5:1

1326 Reichstaler 1588, Gladenbach. Ausbeute der Gladenbacher Gruben. 29,12 g. Münzmeister vermutlich
Hildebrandt Ruck. Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//Zehn Zeilen Schrift.
Dav. 9288; Müseler 28.3/5; Schütz 496; Slg. Vogelsang 720; Spruth S. 26.
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön + 1.000,--

HESSEN

1327

1327 1/2 Reichstaler 1588, Gladenbach. Ausbeute der Gladenbacher Gruben. 14,40 g. Münzmeister
vermutlich Hildebrandt Ruck. Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//Zehn Zeilen
Schrift. Müseler 28.3/6; Schütz 498; Slg. Vogelsang -.
Von größter Seltenheit. 3. bekanntes Exemplar. Henkel- und Bearbeitungsspuren, sehr schön 2.000,--

Wohl Exemplar der Slg. Fiorini. Erworben von der Münzhandlung Hans-Joachim Schramm, München,
10.01.1984.
Neben diesem und dem im Landesmuseum Darmstadt befindlichen Exemplar existiert noch ein drittes Exemplar
(Fritz Rudolf Künker, Auktionen 72, 2002, Nr. 3761 und 220, 2012, Nr. 7521).

1328

1,5:1 1,5:1

*'55'0-#55'..#0&)4#(5%*#(6
1328 Wilhelm VI., 1637-1663, bis 1650 unter Vormundschaft seiner Mutter Amalie Elisabeth von Hanau-
Münzenberg. Reichstaler 1651, Kassel, auf den Tod seiner Mutter Amalie Elisabeth am 8. August.
28,53 g. Münzmeister Arnold Galle. Acht Zeilen Schrift, darunter die Jahreszahl und die Signatur A -
G//Von der Sonne beschienenes geflügeltes Herz über einem Berg, der vom Wind bestürmt wird, im
Berg Bergmann mit Schubkarre. Dav. 6768; Müseler 28.1/5; Schütz 1158; Slg. Vogelsang 689;
Spruth 21 b/22. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliche Patina,
winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich 1.500,--

Wilhelm VI. griff für die auf den Tod seiner Mutter Amalie Elisabeth ausgegebene Münzserie das Motiv eines
undatierten, um 1649 geprägten - extrem seltenen und in der Preussag-Sammlung nicht vertretenen -
Ausbeutedukaten seiner Mutter (Schütz 1157) auf (siehe Preussag Collection, Part I, Auktion London Coin
Galleries/Künker 1, Nr. 354).


HESSEN

1329 1331 1330

1329 1/2 Reichstaler 1651, Kassel, auf den Tod seiner Mutter Amalie Elisabeth am 8. August. 14,06 g.
Münzmeister Arnold Galle. Acht Zeilen Schrift, darunter die Jahreszahl zwischen der geteilten Signatur
A - G//Von der Sonne beschienenes geflügeltes Herz über einem Berg, der vom Wind bestürmt wird,
im Berg Bergmann mit Schubkarre. Müseler 28.1/6; Schütz 1159; Slg. Vogelsang 690; Spruth 23.
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, sehr schön 1.500,--
Exemplar der Auktion Münzgalerie München 12, München 1982, Nr. 172.

1330 1/4 Reichstaler 1651, Kassel, auf den Tod seiner Mutter Amalie Elisabeth am 8. August. 7,02 g.
Münzmeister Arnold Galle. Acht Zeilen Schrift, darunter die Jahreszahl zwischen der geteilten Signatur
A - G//Von der Sonne beschienenes geflügeltes Herz über einem Berg, der vom Wind bestürmt wird,
im Berg Bergmann mit Schubkarre. Müseler 28.1/7; Schütz 1160; Slg. Vogelsang -; Spruth S. 46.
RR Winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön 400,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1331 1/8 Reichstaler 1651, Kassel, auf den Tod seiner Mutter Amalie Elisabeth am 8. August. 3,64 g.
Münzmeister Arnold Galle. Acht Zeilen Schrift, darunter die Jahreszahl zwischen der geteilten Signatur
A - G//Von der Sonne beschienenes geflügeltes Herz über einem Berg, der vom Wind bestürmt wird,
im Berg Bergmann mit Schubkarre. Hoffmeister 1184; Müseler 28.1/8; Schütz 1161; Slg. Vogelsang
691; Spruth S. 46. RR Feine Tönung, sehr schön + 400,--

1332

1332 Wilhelm VIII., 1751-1760. Silbermedaille o. J. (1748?), Kassel, von Johann Carl Hedlinger. Brustbild
mit Harnisch, Mantel und Ordensband r.//Obelisk in stürmischer See. Ohne Randschrift. 51,45 mm;
79,57 g. Hoffmeister 2474; Müseler 28.1/9; Slg. Vogelsang -.
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, fast vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. 181, München 1994, Nr. 3166.
Die Medaille ist undatiert, nach Müseler gehört sie in das Jahr 1748. Hoffmeister erwähnt Stücke mit nachträglich
angebrachter Randschrift: BIEBERISCH AUSBEUTE SILBER (Hoffmeister 2274; ohne Randschrift Hoffmeister
2275). Nach Spruth, Bergbauprägungen (1974), S. 50 ist davon kein Exemplar nachweisbar.


HESSEN

1333

1333 Reichstaler 1754, Kassel. Ausbeute der Bieberer Gruben. 25,88 g. Feinsilber. Münzmeister J. C.
Bandel. Brustbild mit Perücke, Harnisch, Mantel und Ordensband r.//Von zwei Löwen gehaltenes
gekröntes Wappen auf Podest, darin vierzeilige Inschrift. Unten geteilte Jahreszahl und Signatur I Û C Û B Û.
Dav. 2297; Müseler 28.1/10; Schütz 1785; Slg. Vogelsang 695; Spruth 1.
RR Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön 500,--
Die Inschrift gibt neben der Silberherkunft auch den Münzfuß (Reichstalerfuß von 1566) an: 1/9 MARCK / F(ein)
SILBER / AUS / BIEBER. Die Angabe des Münzfußes auf einem Reichstaler ist ungewöhnlich. Vermutlich sollte
dadurch von den geringwertigeren Konventionstalern (1/10 eine feine Mark), die erst seit kurzer Zeit in Umlauf
waren, unterschieden werden.

1334

1334 Reichstaler 1754, Kassel. Ausbeute der Bieberer Gruben. 25,86 g. Münzmeister J. C. Bandel. Brustbild
mit Perücke, Harnisch, Mantel und Ordensband r. Im Armabschnitt Signatur S. (Stempelschneider G.L.
Schepp)//Von zwei Löwen gehaltenes gekröntes Wappen auf Podest, darin vierzeilige Inschrift. Unten
geteilte Jahreszahl und Signatur I C B. Dav. 2296; Müseler 28.1/10 a; Schütz 1785; Slg. Vogelsang 694;
Spruth 2. Von großer Seltenheit. Feine Tönung, fast vorzüglich 1.500,--
Exemplar der Auktion Münzgalerie München 12, München 1982, Nr. 173.

1335 1335
1,5:1

1335 Friedrich II., 1760-1785. Silbermedaille 1776, von J. C. Körner. Ausbeute der Grube Frankenberg.
Büste r., unten Signatur K//Blick von Norden in den Gernhauser Grund mit Bergwerksgebäuden, r. auf
der Höhe die Stadt Frankenberg, im Vordergrund die Eder. 41,20 mm; 35,40 g. Hoffmeister 2463;
Müseler 28.1/12; Schütz 1943; Slg. Vogelsang 696; Spruth S. 67.
R Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Karl Kreß 124, München 1962, Nr. 1564.
Es sollten nach den Akten nur 200 Stück geprägt werden, doch dürfte die Auflage wegen der zur Prägung
freigegebenen Silbermenge von 102 Mark (knapp 24 kg) höher gewesen sein. Der zeitgenössische Abgabepreis der
Medaille war mit 2 Taler 4 Albus gemessen am Silberwert recht hoch.


HESSEN

1336 1337 1338

1336 Wilhelm IX. (I.), 1785-1803 (-1821). Konv.-Taler 1785, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben.
28,01 g. Münzmeister Jacob Friedrich Heerwagen. Kopf r., am Halsabschnitt Signatur H (Stempel-
schneider C. Holtzheimer)//Von zwei Löwen gehaltenes ovales gekröntes Wappen auf Podest mit
Inschrift BIEBERER / SILBER, umgeben vom dänischem Elefantenorden. Unten geteilte Jahreszahl
und Münzmeistersignatur I F H. Dav. 2304; Müseler 28.1/15 a; Schütz 2092; Slg. Vogelsang 703;
Spruth 25. R Feine Tönung, sehr schön + 150,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 12, Gießen 1978, Nr. 1007.

1337 1/2 Konv.-Taler 1786, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 13,98 g. Münzmeister Jacob Friedrich
Heerwagen. Büste r., am Halsabschnitt Signatur H (Stempelschneider C. Holtzheimer)//Zwei gekrönte
Löwen halten das gekrönte, siebenfeldige Wappen mit Mittelschild, umher Kette des Elefantenordens
sowie zwei weitere Kleinode, auf Podest mit Inschrift BIBER / SILB. Unten geteilte Jahreszahl und die
Signatur I u F u H Ü. Müseler 28.1/16; Schütz 2094; Slg. Vogelsang 715; Spruth 27.
R Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 290, Frankfurt/Main 1976, Nr. 1023.

1338 Konv.-Taler 1787, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 28,00 g. Münzmeister Jacob Friedrich
Heerwagen. Kopf r., am Halsabschnitt Signatur H (Stempelschneider C. Holtzheimer)//Von zwei
Löwen gehaltenes ovales gekröntes Wappen umgeben von englischem Hosenbandorden, dänischem
Elefantenorden und preußischem Schwarzen Adlerorden. Unten geteilte Jahreszahl und Münzmeister-
signatur F H. Dav. 2305; Müseler Nachtrag 28.1/17 c; Schütz 2097 var.; Slg. Vogelsang -; Spruth 34/28.
Herrliche Patina, winz. Schrötlingsfehler und winz. Justierspuren, vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 148, Frankfurt/Main 1997, Nr. 792.

1339

1339 Konv.-Taler 1789, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 28,01 g. Münzmeister Jacob Friedrich
Heerwagen. Kopf r., am Halsabschnitt Signatur H (Stempelschneider C. Holtzheimer)//Von zwei Löwen
gehaltenes ovales gekröntes Wappen umgeben von englischem Hosenbandorden, dänischem Elefanten-
orden und preußischem Schwarzen Adlerorden. Unten geteilte Jahreszahl und Münzmeistersignatur
F H. Dav. 2305; Müseler 28.1/18 a; Schütz 2106; Slg. Vogelsang 706; Spruth 32.
Feine Tönung, fast vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 294, Frankfurt/Main 1978, Nr. 1573.


HESSEN

1340 1341 1342

1340 Konv.-Taler 1791, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 28,03 g. Münzmeister Jacob Friedrich Heer-
wagen. Kopf r., am Halsabschnitt Signatur H (Stempelschneider C. Holtzheimer)//Von zwei Löwen
gehaltenes ovales gekröntes Wappen umgeben von englischem Hosenbandorden, dänischem Elefanten-
orden und preußischem Schwarzen Adlerorden. Unten geteilte Jahreszahl und Münzmeistersignatur F
H. Dav. 2305; Müseler 28.1/20 a; Schütz 2120.2; Slg. Vogelsang 808; Spruth 36.
Feine Tönung, winz. Justierspuren, fast vorzüglich + 250,--

1341 Konv.-Taler 1793, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 28,00 g. Münzmeister Jacob Friedrich
Heerwagen. Kopf r., am Halsabschnitt Signatur H (Stempelschneider C. Holtzheimer)//Von zwei Löwen
gehaltenes ovales gekröntes Wappen umgeben von englischem Hosenbandorden, dänischem Elefanten-
orden und preußischem Schwarzen Adlerorden. Unten geteilte Jahreszahl und Münzmeistersignatur
F H. Dav. 2305; Hoffmeister 2685; Müseler 28.1/21; Schütz 2133; Slg. Vogelsang -; Spruth 39.
Feine Tönung, vorzüglich 250,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 290, Frankfurt/Main 1976, Nr. 1027.

1342 Konv.-Taler 1796, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 28,06 g. Münzmeister Jacob Friedrich
Heerwagen. Kopf r., am Halsabschnitt Signatur H (Stempelschneider C. Holtzheimer)//Von zwei
Löwen gehaltenes ovales gekröntes Wappen umgeben von englischem Hosenbandorden, dänischem
Elefantenorden und preußischem Schwarzen Adlerorden. Unten geteilte Jahreszahl und Münzmeister-
signatur F H. Dav. 2305; Müseler 28.1/23; Schütz 2150; Slg. Vogelsang 711; Spruth 43.
Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 150,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 268, Frankfurt/Main 1968, Nr. 1681.

1343

1343 Konv.-Taler 1800, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 28,01 g. Münzmeister Jacob Friedrich
Heerwagen. Kopf r., am Halsabschnitt Signatur H (Stempelschneider C. Holtzheimer)//Von zwei
Löwen gehaltenes ovales gekröntes Wappen umgeben von englischem Hosenbandorden, dänischem
Elefantenorden und preußischem Schwarzen Adlerorden. Unten geteilte Jahreszahl und Münzmeister-
signatur F H. Dav. 2305; Müseler 28.1/25; Schütz 2170; Slg. Vogelsang 714; Spruth 47.
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, vorzüglich 1.500,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 209, Frankfurt/Main 1976, Nr. 1031.


HESSEN

1344

1,5:1 1,5:1

*'55'0&#4/56#&6.#0&)4#(5%*#(6
1344 Ernst Ludwig, 1678-1739. Reichstaler 1696, Gießen. Ausbeute der Grube Rother Gottesgabe. 29,23 g.
Münzmeister Johann Adam Rebhun. Sechsfeldiges Wappen mit Mittelschild hängt schräg an einer
Palme, zu den Seiten stehen zwei Bergmänner mit Häckel bzw. Grubenlampe auf einer Blumenwiese,
im Hintergrund Stadtansicht, l. über der Abschnittsleiste die Signatur R (Stempelschneider Johann
Christian Roth)//Bergmann auf einer Blumenwiese arbeitet an einer Förderhaspel, im Hintergrund
Berglandschaft mit aufgehender Sonne. Ohne Randschrift. Dav. 6810; Müseler Nachtrag 28.2/1 b;
Schütz 2813; Slg. Vogelsang 726 var.; Spruth 16 b/17.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich 2.500,--
Exemplar der Auktion Harald Möller 10, Espenau 1992, Nr. 1370.
Die zwischen Dillenburg und Biedenkopf gelegene Grube Roth wurde erst 1695 von zwei Bauern entdeckt. Aus
den ca. 200 kg Erz, die sofort gefördert werden konnten, wurden etwa 3,5 kg Silber erschmolzen.

1345 1345
1,5:1

1345 1/2 Reichstaler 1696, Gießen. Probeabschlag in Kupfer. Ausbeute der Grube Rother Gottesgabe. 18,18 g.
Münzmeister Johann Gabriel Le Ciere. Zwei Bergmänner halten das sechsfeldige Wappen mit Mittel-
schild auf Podest, darunter die Signatur GLC, oben aus Wolken kommende Strahlen//Bergmann auf
einer Blumenwiese arbeitet an einer Förderhaspel, im Hintergrund Berglandschaft mit aufgehender Sonne.
Hoffmeister 6569 (dort in Blei); Müseler 28.2/3; Schütz 2817; Slg. Vogelsang 729; Spruth S. 40.
Von großer Seltenheit. Feine Kupfertönung, l. Justierspuren im Randbereich, vorzüglich 500,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.
Vom Halbtaler 1696 mit der Münzmeistersignatur von Johann Gabriel Le Ciere kannte Spruth (1974) kein
Original. Ein Abschlag in Kupfer befand sich in der Slg. Vogelsang (unser Stück?), einen in Blei verzeichnet
Hoffmeister. Schütz führt außerdem einen Eisenguß der Vorderseite auf.


HESSEN

1346 1346
1,5:1

1346 Reichstaler 1714, Darmstadt. Itterer Ausbeute. 29,24 g. Normale Ausführung (41,7 mm). Münzmeister
Balthasar Johann Bethmann. Das G in der Vorderseitenumschrift berührt nicht das Brustbild.
Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unter dem Armabschnitt die Signatur B Û I Û B//
Ansicht des Ittertals mit vielen Hügeln im Hintergrund, auf denen in der Mitte die Itterburg zu sehen
ist, davor Ansicht des Flusses Itter, umher einige Bergmänner bei der Arbeit, im Vordergrund halten
zwei Löwen das gekrönte, sechsfeldige Wappen mit Mittelschild. Dav. 2315; Müseler Nachtrag 28.2/4 c;
Schütz 2868.2 (Vs.), 2868.1 (Rs.); Slg. Vogelsang 730 var.; Spruth 42 a/41 b. R Vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 316, Frankfurt/Main 1986, Nr. 2082.
Von den Ittertalern 1714 gibt es eine "normale" Ausführung (41-42 mm) und eine "breite" Ausführung (45 mm).
Dies ist die normale Ausführung (41,77 mm), für die drei Vorder- und drei Rückseitenstempel existieren.

1347 1348

1347 Reichstaler 1714, Darmstadt. Itterer Ausbeute. 29,10 g. Normale Ausführung (41,8 mm). Münzmeister
Balthasar Johann Bethmann. Das G in der Vorderseitenumschrift berührt das Brustbild. Geharnischtes
Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unter dem Armabschnitt die Signatur B Û I Û B// Ansicht des
Ittertals mit vielen Hügeln im Hintergrund, auf denen in der Mitte die Itterburg zu sehen ist, davor
Ansicht des Flusses Itter, umher einige Bergmänner bei der Arbeit, im Vordergrund halten zwei Löwen
das gekrönte, sechsfeldige Wappen mit Mittelschild. Dav. 2315; Müseler 28.2/4 a; Schütz 2868.1;
Slg. Vogelsang 731; Spruth 42 a/41 b. R Feine Tönung, winz. Randfehler, fast vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Heinrich Pilartz 6, Köln 1964, Nr. 773.
Die Itterer Bergtaler wurden "mit dem Ertrag des Kupferbergbaus geprägt - etwa 3.000 Stück - und waren zur
Begleichung des Zehnten und zur Bedienung der Kuxe vorgesehen. Ihr Feingehalt liegt mit 94% höher als bei den
Geprägen nach dem Reichstalerfuß mit 89%, so daß sie praktisch nicht in den Verkehr kamen, wofür sie ja auch
nicht vorgesehen waren; der größte Teil wurde wohl wieder eingeschmolzen." (Schütz).

1348 Reichstaler 1714, Itter. Itterer Ausbeute. 28,90 g. Breite Ausführung (45,2 mm). Münzmeister
Balthasar Johann Bethmann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unter dem Armab-
schnitt die Signatur B Û I Û B//Ansicht des Ittertals mit vielen Hügeln im Hintergrund, auf denen in der
Mitte die Itterburg zu sehen ist, davor Ansicht des Flusses Itter, umher einige Bergmänner bei der
Arbeit, im Vordergrund halten zwei Löwen das gekrönte, sechsfeldige Wappen mit Mittelschild.
Dav. 2315; Müseler Nachtrag 28.2/5 b; Schütz 2869.2; Slg. Vogelsang 732; Spruth 44 c. Sehr schön 600,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 31, München 1985, Nr. 877.
Von den "breiten" Ittertalern 1714 (45,2 mm) gibt es drei in der Zeichnung und Interpunktion geringfügig
differierende Vorderseitenstempel. Der Rückseitenstempel ist immer gleich.


HESSEN

1349

1349 Kupfermedaille 1715, von J. C. Roth. Der Landgraf mit Kommandostab in der Rechten nach l.
galoppierend//Ansicht des Ittertals mit vielen Hügeln im Hintergrund, auf denen in der Mitte die
Itterburg zu sehen ist, darunter das Dorf sowie der Fluß Itter, umher Bergleute bei der Arbeit, im
Vordergrund halten zwei Löwen das gekrönte Wappen, oben Schriftband über strahlender Sonne.
65,4 mm; 67,43 g. Müseler 28.2/6 a; Schütz 2871; Slg. Vogelsang 723; Spruth S. 78-82.
Von großer Seltenheit. Herrliche Kupferpatina, vorzüglich 1.000,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.
Das Material der Medaille spiegelt treffend den Anlaß: den Bergbau auf Kupferschiefer in Thalitter, der 1710
aufgenommen wurde und schon bald gute Erfolge brachte. Sie führten 1714 auf Veranlassung des verantwortlichen
Berginspektors Ludwig Balthasar Müller 1714 zur Prägung von Ausbeutetalern und 1715 zu dieser großen
Medaille, die auch in Silber existiert (Müseler 28.2/6 / Slg. Preussag, Part I, Nr. 363). Die detaillierte bildliche
Darstellung ist bei Spruth, Bergbauprägungen, S. 78-82 genau beschrieben.

1350

1350 Silbermedaille zu 4 Reichstalern 1715, von J. C. Roth. Der Landgraf mit Kommandostab in der
Rechten nach l. galoppierend//Ansicht des Ittertals mit vielen Hügeln im Hintergrund, auf denen in der
Mitte die Itterburg zu sehen ist, darunter das Dorf sowie der Fluß Itter, umher Bergleute bei der Arbeit,
im Vordergrund halten zwei Löwen das gekrönte Wappen, oben Schriftband über strahlender Sonne.
65,08 mm; 117,19 g. Müseler 28.2/7; Schütz zu 2871; Slg. Vogelsang 722 var.
Von großer Seltenheit. Randfehler und Kratzer, sehr schön + 1.500,--
Erworben von der Bremer Münzhandlung Hanfried Bendig, 01.02.1982.
Die Rückseite dieses Stücks unterscheidet sich in einigen Details und stammt von einem anderen Stempel als das
vorige Stück (der Lauf der Itter ist weniger gewunden, die Köpfe der Löwen sind nach innen gerichtet, neben dem
rechten Löwen kein Haus). Nach Müseler zeigt das Stück einen Stempelriß, weshalb ein neuer Stempel angefertigt
wurde. In der Literatur ist diese Variante anscheinend nicht beschrieben.


HILDESHEIM

1351

*+.&'5*'+/
$+567/
1351 Jobst Edmund von Brabeck, 1688-1702. Reichstaler 1697, Hildesheim. Ausbeute der Grube St.
Antonius Eremita in Hahnenklee. 28,98 g. Münzmeister Heinrich Justus Sebastiani. Dreifach behelmtes
vierfeldiges Wappen, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt, zu den Seiten die Signatur HI -S// St.
Antonius steht v. v. mit aufgeschlagenem Buch und Krummstab. Dav. 5411; Mehl 649; Müseler 30/1;
Slg. Vogelsang 30/1 (Vs.)/30/2 (Rs.); Spruth 1.
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, sehr schön + 1.000,--
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 238, Amsterdam 1964, Nr. 1756.
Die Bergwerke waren Privateigentum Jobst Edmunds von Brabeck. Ihr Betrieb war defizitär: einem Ertrag von
10.000 Mariengulden stand eine Zubuße von ca. 33.000 Mariengulden gegenüber.

1352

1352 Reichstaler 1698, Hildesheim. Ausbeute der Grube St. Antonius Eremita in Hahnenklee. 29,21 g.
Münzmeister Heinrich Justus Sebastiani. Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen, dahinter Krummstab
und Schwert gekreuzt, zu den Seiten die Signatur HI -S//St. Antonius steht v. v. mit aufgeschlagenem
Buch und Krummstab. Dav. 5412; Mehl 656; Müseler 30/2; Slg. Vogelsang 346; Spruth 3.
R Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich + 600,--
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 238, Amsterdam 1964, Nr. 1757.
Nach Spruth wurden von diesem Typ etwa 1.200 Stücke geprägt.

1353 1353
1,5:1

1353 Reichstaler 1698, Hildesheim. Ausbeute der Grube St. Antonius Eremita in Hahnenklee. 28,98 g.
Münzmeister Heinrich Justus Sebastiani. Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen, dahinter Krummstab
und Schwert gekreuzt, zu den Seiten die Signatur H - I S//St. Antonius steht v. v. mit aufgeschlagenem
Buch und Krummstab. Dav. 5412; Mehl 657; Müseler zu 30/2 a; Slg. Vogelsang 346 var.; Spruth 4.
R Prachtexemplar mit herrlicher Tönung. Vorzüglich-Stempelglanz 750,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 3018.
Spruth schätzt die Prägemenge dieser Variante auf 200 Stück.

HILDESHEIM - HOHNSTEIN

1354 1355

1354 Reichstaler 1700, Hildesheim. Ausbeute der Grube St. Antonius Eremita in Hahnenklee. 29,18 g.
Münzmeister Heinrich Justus Sebastiani. Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen, dahinter Krummstab
und Schwert gekreuzt, zu den Seiten die Signatur HI -S//St. Antonius steht v. v. mit aufgeschlagenem
Buch und Krummstab. Dav. 5414; Mehl 662; Müseler 30/4; Slg. Vogelsang -; Spruth 7.
Von großer Seltenheit. Kl. Flecken, sehr schön-vorzüglich 1.500,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 20.12.1978.

1355 Reichstaler 1700, Hildesheim. Ausbeute der Grube St. Antonius Eremita in Hahnenklee. 28,13 g.
Münzmeister Heinrich Justus Sebastiani. Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen, dahinter Krummstab
und Schwert gekreuzt, zu den Seiten die Signatur H Û I - S Ü//St. Antonius steht v. v. in Kutte mit
spitzer Kapuze mit Stab (Antoniterkreuz) und Buch. Dav. 5415; Mehl 663; Müseler 30/4; Slg. Vogel-
sang -; Spruth 8 (Vs. dieses Stück).
Von allergrößter Seltenheit. Belegexemplar. Aus Brandschutt, gestopftes Loch, schön-sehr schön 1.000,--
Exemplar der Sammlung Mehl, erworben bei der Münzhandlung Tietjen, Hamburg, 09.07.1980.
Das Stück stammt nach Mehl aus dem Brandschutt der heute unter dem Hotel Hahnenkleer Hof befindlichen Grube
St. Antonius. Spruth schätzt die Prägung dieses ersten Talers mit dem neuen Antonius-Bildtyp auf 150 Stück.

1357

1356 1356

*1*056'+0
)4#(5%*#(6
1356 Ernst V., 1508-1552. Taler 1535, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,98 g. Münzmeister
Valentin Sickel. Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit
Kreuz, zu den Seiten geteilte Jahreszahl. Dav. 9308; Müseler 31/3 a; Schulten 70 e; Slg. Vogelsang
911 var. Feine Tönung, sehr schön + 200,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 288, Frankfurt/Main 1975, Nr. 1541.

1357 1/2 Taler 1535, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,22 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zwei-
fach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte Jahreszahl. Müseler 31/4; Schulten 72 b; Slg. Vogelsang 911 var.
Von großer Seltenheit. Sehr schön 750,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 6.10.1981, Nr. 1035.


HOHNSTEIN

1358 1359 1360

1358 Taler 1538, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,77 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach
behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte Jahreszahl. Dav. 9308; Müseler 31/7; Schulten 75 a; Slg. Vogelsang -.
Seltener Jahrgang. Sehr schön 250,--
Erworben von der Münzhandlung Hans-Joachim Schramm, München, 16.06.1977.

1359 Taler 1540, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,98 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach
behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte Jahreszahl. Dav. 9308; Müseler Nachtrag 31/11 b; Schulten 82 b (dieses Exemplar);
Slg. Vogelsang -. Sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co, Frankfurt/Main, vom 22.10.1985, Nr. 2176.
Mit ERNSTI (statt ERNESTI) in der Vorderseitenumschrift.

1360 Taler 1541, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,93 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach
behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte Jahreszahl. Dav. 9308; Schulten 84 a; Slg. Vogelsang -. Sehr seltener Jahrgang. Sehr schön 250,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 12.01.2000. Wegen des Erwerbungs-
termins 2000 bei Müseler nicht mehr verzeichnet.

1362
1361

1361 Taler 1541, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,04 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach
behelmtes Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten geteilte
Jahreszahl. Dav. 9308; Müseler 31/12; Schulten 84 a; Slg. Vogelsang -.
Sehr seltener Jahrgang. Sehr schön 250,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, 22.4.1985, Nr. 1325.

1362 1/2 Taler 1542, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,49 g. Münzmeister Valentin Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den
Seiten geteilte Jahreszahl. Müseler 31/14; Schulten 86; Slg. Vogelsang -.
RR Winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön-vorzüglich 600,--
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 37, Basel 1995, Nr. 980.


HOHNSTEIN

1363 1364 1365

1363 Taler 1543, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,71 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach
behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte Jahreszahl. Dav. 9308; Müseler 31/16; Schulten 88; Slg. Vogelsang -.
Sehr seltener Jahrgang. Leichte Korrosionsspuren am Rand, sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Lanz 9, Graz 1977, Nr. 205.

1364 Taler 1544, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 26,87 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach
behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte Jahreszahl. Dav. 9308; Müseler 31/17; Schulten 90 b; Slg. Vogelsang -. Sehr schön 250,--
Erworben von der Münzhandlung Kurt Garlich, Dreieich-Götzenhain, 23.02.1982. Exemplar der Auktion Schulten
+ Co., Köln, vom 6.10.1981, Nr. 1036.

1365 Taler 1545, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,01 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach
behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten geteilte
Jahreszahl. Dav. 9308; Schulten 93 b; Slg. Vogelsang -. Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. 208, München 2000, Nr. 2911, wohl Exemplar der Auktion A.
Hess, Frankfurt/Main, vom 30.3.1914, Nr. 1234. Wegen des Erwerbungstermins 2000 bei Müseler nicht mehr
verzeichnet.

1367
1366

1366 Taler 1550, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,82 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach
behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte Jahreszahl. Dav. 9308; Müseler 31/23; Schulten 98 a; Slg. Vogelsang -.
Sehr seltener Jahrgang. Sehr schön 250,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 72, München 1995, Nr. 353.

1367 1/2 Taler 1550, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,07 g. Münzmeister Valentin Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den
Seiten geteilte Jahreszahl. Müseler 31/23 b ; Schulten -; Slg. Vogelsang -.
Von größter Seltenheit. Sehr schön 400,--
Erworben bei der Münzhandlung Schulten + Co., Köln, 20.11.1982.
Schulten führt keine regulären Halbtaler des Jahres 1550 auf.


HOHNSTEIN

1368 1370 1369

1368 Taler 1551, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,77 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach
behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte Jahreszahl. Dav. 9308; Müseler 31/25; Schulten -; Slg. Vogelsang -.
Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Lanz 9, Graz 1977, Nr. 206.
Schulten führt keine Taler mit der Jahreszahl 1551 auf.

1369 Taler 1552, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,50 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach
behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte Jahreszahl. Dav. 9308; Müseler 31/26; Schulten 106 b; Slg. Vogelsang -. Sehr schön 200,--
Erworben von der Münzhandlung Schulten + Co., Köln, 30.05.1983.

1370 Volkmar Wolfgang, Wilhelm, Eberwein und Ernst VI., 1552-1554. 1/2 Taler 1553, Ellrich. Aus-
beute der Grube St. Andreas. 13,93 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach behelmtes vierfeldiges
Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten geteilte Jahreszahl und Münz-
meisterzeichen Kleeblatt. Müseler 31/28; Schulten 108; Slg. Vogelsang -. RR Sehr schön + 600,--

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. 175, München 1992, Nr. 2842.

1371 1372

1371 Volkmar Wolfgang, Eberwein und Ernst VI., 1554-1561. Taler 1555, Ellrich. Ausbeute der Grube
St. Andreas. 28,75 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten geteilte Jahreszahl. Dav. 9309; Müseler
31/30; Schulten 111; Slg. Vogelsang -. RR Sehr schön 250,--
Exemplar der Auktion Karl Kreß 148, München 1969, Nr. 1995.
Weiterverwendung eines älteren Vs. Stempels mit Namen des 1554 verstorbenen Wilhelm.

1372 Taler 1556, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,78 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach
behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9310; Müseler 31/31; Schulten 112 a; Slg. Vogelsang -.
Sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Button 122, Frankfurt/Main 1975, Nr. 740.


HOHNSTEIN

1374
1373

1373 Taler 1557, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,82 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach
behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9310; Müseler Nachtrag 31/32 d; Schulten 113 c; Slg.
Vogelsang -. Sehr schön + 200,--
Exemplar der Auktion Baldwin 11, London 1997, Nr. 158.

1374 1/2 Taler 1557, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,37 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zwei-
fach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte und verkürzte Jahreszahl. Müseler 31/33; Schulten 115; Slg. Vogelsang -. RR Sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Hans-Joachim Schramm 3, München 1980, Nr. 281.

1375 1376 1377

1375 Taler 1559, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,86 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach
behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9310; Müseler Nachtrag 31/36 c; Schulten 119 f (dieses
Exemplar); Slg. Vogelsang -. R Sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 39, Basel 1996, Nr. 654.

1376 Volkmar Wolfgang und Ernst, 1560-1562. Taler 1561, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas.
28,53 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//
St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9311; Müseler
31/40; Schulten 121; Slg. Vogelsang -. RR Sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, 22.4.1985, Nr. 1336.

1377 Volkmar Wolfgang, 1562-1582. Taler 1562, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,77 g. Münz-
meister Valentin Sickel. Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v.
mit Kreuz, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9313; Müseler 31/41; Schulten 123 a;
Slg. Vogelsang -. Seltener Jahrgang. Sehr schön 200,--
Erworben vom Soester Münzcabinett Günther Hild, Soest, 26.03.1985. Exemplar der Slg. Wiehage, Steimel.


HOHNSTEIN

1379
1378

1378 Taler 1563, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,50 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach
behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9313; Müseler 31/43; Schulten 125 b; Slg. Vogelsang -.
Seltener Jahrgang. Schöne Patina, sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, 22.4.1985, Nr. 1338.

1379 1/2 Taler 1564, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,11 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zwei-
fach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den Seiten
geteilte und verkürzte Jahreszahl. Müseler 31/45; Schulten 127 b; Slg. Vogelsang -. R Sehr schön 300,--
Erworben von der Münzhandlung Hans-Joachim Schramm, München, 16.06.1977.

1380 1381 1382

1380 Reichstaler 1566, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,69 g. Münzmeister Valentin Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den
Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9313; Müseler Nachtrag 31/48 a; Schulten 131 (dieses
Exemplar); Slg. Vogelsang -. RR Feine Tönung, sehr schön + 150,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 3048.
Zwittermünze, bei der ein älterer Vorderseitenstempel mit den Namen der schon 1560 bzw. 1561 gestorbenen
Grafen Eberwein und Ernst VI. weiter verwendet wurde.
1381 Reichstaler 1566, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,81 g. Münzmeister Valentin Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den
Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9313; Müseler Nachtrag 31/48 e; Schulten 130 b (dieses
Exemplar abgebildet); Slg. Vogelsang -. Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 39, Basel 1996, Nr. 656.
1382 Reichstaler 1567, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,45 g. Münzmeister Valentin Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den
Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9313; Müseler 31/50; Schulten 133 c (dieses Exemplar
abgebildet); Slg. Vogelsang -. Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Button 109, Frankfurt/Main 1963, Nr. 2278.


HOHNSTEIN

1384
1383

1383 Reichstaler 1568, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,40 g. Münzmeister Valentin Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den
Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9313; Müseler 31/52 c; Schulten 136 e; Slg. Vogelsang -.
Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Berliner Münz-Cabinet Graupner & Winter 14, Berlin 1981, Nr. 576.

1384 1/2 Reichstaler 1569, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,18 g. Münzmeister Valentin Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den
Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Müseler 31/54; Schulten 138 a; Slg. Vogelsang -.
R Sehr schön 300,--
Erworben von der Münzhandlung Hans-Joachim Schramm, München, 16.06.1977.

1385 1386 1387

1385 Reichstaler 1570, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,65 g. Münzmeister Valentin Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den
Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9313; Müseler Nachtrag 31/56 c; Schulten 140 e; Slg.
Vogelsang -. Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Harald Möller 22, Espenau 1998, Nr. 663.

1386 Reichstaler 1571, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,72 g. Münzmeister Valentin Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, zu den
Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9313; Müseler Nachtrag 31/57 a; Schulten 141 a (dieses
Exemplar abgebildet); Slg. Vogelsang -. Feine Tönung, sehr schön + 150,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 22.4.1985, Nr. 1351. Exemplar der Slg. Erkeling.

1387 Reichstaler 1572, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,91 g. Münzmeister Valentin Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9314; Müseler 31/59; Schulten 144 k;
Slg. Vogelsang 913. Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Button 122, Frankfurt/Main 1975, Nr. 741.


HOHNSTEIN

1388 1389

1388 1/2 Reichstaler 1572, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,49 g. Münzmeister Valentin Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Müseler 31/60; Schulten 145 a; Slg.
Vogelsang -. RR Feine Tönung, sehr schön + 600,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 12.07.1977.

1389 1/4 Reichstaler 1572, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 7,03 g. Münzmeister Valentin Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Müseler Nachtrag 31/61 a; Schulten 146 a;
Slg. Vogelsang -. RR Sehr schön + 400,--
Exemplar der Auktion Baldwin 11, London 1997, Nr. 175.

1390 1391 1392

1390 Reichstaler 1573, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,96 g. Münzmeister Hans Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9314; Schulten 149 e; Slg.
Vogelsang -. Sehr schön + 150,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 46, Osnabrück 1999, Nr. 3557. Wegen des Erwerbungstermins 1999
bei Müseler nicht mehr verzeichnet.

1391 Reichstaler 1573, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,77 g. Münzmeister Hans Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9314; Müseler Nachtrag 31/63 c;
Schulten 149 j; Slg. Vogelsang -. Feine Tönung, sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co. vom 22.4.1985, Nr. 1356. Exemplar der Slg. Erkeling.

1392 Reichstaler 1574, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,79 g. Münzmeister Hans Sickel. Zwei-
fach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9316; Müseler 31/65; Schulten 151 b;
Slg. Vogelsang -. Sehr schön 150,--
Erworben von der Münzhandlung Hans-Joachim Schramm, München, 16.06.1977.


HOHNSTEIN

1393

1393 Reichstaler 1575, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,04 g. Münzmeister Hans Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9316; Müseler 31/68; Schulten 154 e;
Slg. Vogelsang -. Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Hans-Joachim Schramm 3, München 1980, Nr. 283.

1394 (doppelt) 1394 (doppelt)


1,5:1

1394 Dicker doppelter Reichstaler 1576, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 57,99 g. Münzmeister
Christian Götten. Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit
Kreuz, darauf Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9315; Müseler Nach-
trag 31/71 a; Schulten 157; Slg. Vogelsang -. Von allergrößter Seltenheit. Henkelspur, sehr schön 1.500,--
Exemplar der Slg. Virgil Brand, Auktion Leu 70, Zürich 1997, Nr. 6826, davor Auktion A. Hess, Frankfurt/Main,
vom 30.3.1914, Nr. 1246 und L & L. Hamburger, Frankfurt/Main, vom 2.4.1894, Nr. 1228. Vermutlich einzig
bekanntes Exemplar.

1396
1395

1395 Reichstaler 1576, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,08 g. Münzmeister Christian Götten.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9316; Müseler Nachtrag 31/71 b;
Schulten 158 a; Slg. Vogelsang -. Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 22.4.1985, Nr. 1361.
Schulten zitiert dieses Stück unter seiner Nr. 158 b (Rs. CLETTENBE) und bildet es dort ab. Es entspricht aber
seiner Nr. 158 a (Rs. CLETTENB), während unter seiner Nr. 158 b eigentlich die Stücke mit CLETTENBE
gemeint sind, die in der Slg. Preussag nicht vertreten sind.
1396 1/2 Reichstaler 1576, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,14 g. Münzmeister Christian Götten.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Müseler 31/72; Schulten 160 a; Slg.
Vogelsang -. RR Sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Lanz 9, Graz 1977, Nr. 212.


HOHNSTEIN

1397 1398

1397 Reichstaler 1577, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,00 g. Münzmeister Christian Götten.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9316; Müseler 31/73; Schulten 161;
Slg. Vogelsang -. Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Lanz 9, Graz 1977, Nr. 213.

1398 Reichstaler 1577, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,95 g. Münzmeister Christian Götten.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9316; Müseler Nachtrag 31/73 a;
Schulten 161 var.; Slg. Vogelsang -. RR Sehr schön + 150,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, 22.4.1985, Nr. 1362.

1399 1401 1400

1399 Reichstaler 1578, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,57 g. Münzmeister Christian Götten.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9316; Müseler 31/75; Schulten 164 c;
Slg. Vogelsang 914 var. Seltener Jahrgang. Sehr schön 200,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 12.07.1977.

1400 Reichstaler 1580, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,02 g. Münzmeister Alex Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9316; Müseler 31/79; Schulten 168;
Slg. Vogelsang -. Sehr schön + 150,--
Erworben von Klaus Franke, Preußisch Oldendorf, 08.05.1976.

1401 1/2 Reichstaler 1580, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,31 g. Münzmeister Alex Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Müseler 31/80; Schulten 169 a;
Slg. Vogelsang -. RR Sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Button 122, Frankfurt/Main 1975, Nr. 742.


HOHNSTEIN

1403
1402

1402 Ernst VII., 1580-1593. Reichstaler 1581, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,02 g. Münz-
meister Alex Sickel. Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit
Kreuz, darauf Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9318; Müseler 31/83;
Schulten 171 a; Slg. Vogelsang 915. Sehr schön + 150,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 112, München 1978, Nr. 1237.

1403 1/2 Reichstaler 1581, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,39 g. Münzmeister Alex Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Müseler 31/84; Schulten 172; Slg.
Vogelsang -. RR Sehr schön 500,--
Erworben von der Münzhandlung Hans-Joachim Schramm, München, 15.05.1981.

1405 1404 1406

1404 1/4 Reichstaler 1581, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 7,20 g. Münzmeister Alex Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Müseler 31/85; Schulten 173 a;
Slg. Vogelsang -. Von großer Seltenheit. Sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 32, Osnabrück 1996, Nr. 3941.

1405 Reichstaler 1582, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,02 g. Münzmeister Alex Sickel. Zwei-
fach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9318; Müseler 31/86; Schulten 174 a;
Slg. Vogelsang -. Sehr schön + 150,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 22.4.1985, Nr. 1368.

1406 Reichstaler 1583, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,76 g. Münzmeister Alex Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9318; Müseler 31/89; Schulten 177 c;
Slg. Vogelsang -. Seltener Jahrgang. Sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 10, Mannheim 1976, Nr. 752.


HOHNSTEIN

1407 1408 1409

1407 Reichstaler 1584, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,73 g. Münzmeister Alex Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9318; Müseler 31/91; Schulten 180 a;
Slg. Vogelsang -. Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 22.4.1985, Nr. 1371.

1408 Reichstaler 1585, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 27,99 g. Münzmeister Alex Sickel. Zwei-
fach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9318; Müseler 31/94; Schulten 183 a;
Slg. Vogelsang -. Sehr schön 150,--
Erworben von der Bremer Münzhandlung Hanfried Bendig, 26.02.1976.

1409 Reichstaler 1587, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,87 g. Münzmeister Alex Sickel. Zwei-
fach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9318; Müseler 31/98; Schulten 188 a;
Slg. Vogelsang -. Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Knopek, Köln, 14.4.1978, Nr. 496.

1410
1411

1410 1/4 Reichstaler 1588, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 6,78 g. Münzmeister Alex Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Müseler 31/102; Schulten 191;
Slg. Vogelsang -. RR Sehr schön + 400,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 22.4.1985, Nr. 1377.

1411 Reichstaler 1589, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,86 g. Münzmeister Alex Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9318; Müseler 31/103; Schulten 193 b;
Slg. Vogelsang -. Sehr schön + 150,--
Exemplar der Auktion Dieter Koslowski 10, Hamburg, 1979, Nr. 1467.


HOHNSTEIN

1412

1412 Reichstaler 1590, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,13 g. Münzmeister Alex Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9318; Müseler 31/105; Schulten 195 a;
Slg. Vogelsang -. Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 7, Mannheim 1974, Nr. 113.

1413 1414 1415

1413 Reichstaler 1591, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,07 g. Münzmeister Alex Sickel. Zwei-
fach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9318; Müseler 31/108; Schulten 198 b;
Slg. Vogelsang -. Kl. Prägeschwäche, sehr schön 150,--
Erworben vom Soester Münzcabinett Heinz-Günther Hild, Soest, Liste 34, Nr. 348, 26.03.1985.
Bei Schulten ist das Stück unter Nr. 198 a zitiert, es handelt sich aber um 198 b (mit Punkt vor ERNESTVS).

1414 Reichstaler 1592, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,88 g. Münzmeister Alex Sickel. Zwei-
fach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9318; Müseler 31/109; Schulten 200 c;
Slg. Vogelsang -. Seltener Jahrgang. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Galerie des Monnaies 25, Düsseldorf 1981, Nr. 910.

1415 Reichstaler 1593, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,60 g. Münzmeister Alex Sickel.
Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v. mit Kreuz, darauf
Reichsapfel, zu den Seiten geteilte und verkürzte Jahreszahl. Dav. 9318; Müseler 31/112; Schulten 204 b;
Slg. Vogelsang -. Seltener Jahrgang. Sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 22.4.1985, Nr. 1383.


JÜLICH-KLEVE-BERG

1416 1417

,ª.+%*-.'8'$'4)

,ª.+%*$'4)*'4<1)67/
1416 Karl Philipp, 1716-1742. 2/3 Taler Feinsilber 1738, Düsseldorf. Ausbeute der Wildberger Gruben.
12,72 g. Münzmeister Friedrich Maul. Gekrönte Wappenschilde und Ordenskette vom Goldenen Vlies//
Wertangabe. Dav. 602; Müseler 46.1/1 (Pfalz-Neuburg); Noss 947; Slg. Vogelsang 738.
RR Sehr schön 250,--
Exemplar der Auktion Button 103, Frankfurt/Main 1960, Nr. 1282.

1417 Karl Theodor, 1743-1799. 2/3 Taler Feinsilber 1750, Mannheim. Ausbeute der Wildberger Gruben.
12,94 g. Münzmeister Andreas Koch. Brustbild im Harnisch r.//Gekröntes und verziertes Wappen, zu
Seiten geteilte Jahreszahl, unten Münzmeistersoignatur A - K und Wertzahl 2/3. Dav. 750 (Pfalz); Haas
zu 91; Müseler 46.1/3 (Pfalz); Noss 2; Slg. Vogelsang -; Spruth S. 182. Feine Tönung, vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Button 106, Frankfurt/Main 1962, Nr. 842.

1418 1419 1420

1418 Reichstaler Feinsilber 1751, Mannheim. Ausbeute der Wildberger Gruben. 25,80 g. Münzmeister
Andreas Koch. Brustbild mit Perücke, Harnisch und Mantel r., unten Signatur AS (Monogramm, Stempel-
schneider Anton Schäfer)//Gekröntes verziertes Wappen umgeben von der Kette des Hubertusordens
und r. von Löwen gehalten. Links kauernder Löwe, unten Signatur A -K. Dav. 2533 (dort unter Pfalz);
Haas 69; Müseler 46.1/4 (dort unter Pfalz); Noss 3 b; Slg. Vogelsang 746; Spruth S. 177.
Feine Tönung, sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Button 122, Frankfurt/Main 1975, Nr. 690.

1419 Reichstaler Feinsilber 1756, Mannheim. Ausbeute der Wildberger Gruben. 25,69 g. Münzmeister
Anton Schäfer. Brustbild r.//Drei verzierte Wappenschilde umrahmt von Kette des Hubertusordens,
oben Krone, unten Signatur A - S. Dav. 2534 (dort unter Pfalz); Haas 71; Müseler 46.1/10 (dort unter
Pfalz); Noss 9; Slg. Vogelsang 748; Spruth S. 177. Fast sehr schön 150,--

1420 Reichstaler Feinsilber 1758, Mannheim. Ausbeute der Wildberger Gruben. 25,79 g. Münzmeister
Anton Schäfer. Brustbild r.//Drei verzierte Wappenschilde umrahmt von Kette des Hubertusordens,
oben Krone. Dav. 2535 (dort unter Pfalz); Haas 72 oder 96; Müseler 46.1/12 (dort unter Pfalz); Noss 11;
Slg. Vogelsang 749; Spruth S. 177. Feine Tönung, fast vorzüglich 200,--


KÖLN

1421

-¤.0
'4<$+567/
1421 Clemens August von Bayern, 1723-1761. Ausbeutetaler 1759 (Chronogramm), Bonn oder Koblenz.
Bergtaler, geprägt aus westfälischem Feinsilber, auf die Erneuerung der Bergwerke und die
Wiederaufnahme des Ramsbecker Bergbaus. 21,60 g. Stempelschneider Elias Gervais. Brustbild r. mit
umgelegtem Mantel und zwei Ordenskreuzen, ohne die Signatur EG Û F Û//Zwei Hügel mit je einem
Stollenmundloch, über dem linken Hügel Gewitterwolken mit zwei Blitzen und einem aufgeschlagenen
Buch mit den Buchstaben B - O, auf dem rechten Hügel strahlende Sonne über Förderhaspel mit Krug,
darüber aufgeschlagenes Buch mit der Schrift BERG / ORDN, dahinter Schwert und Palmzweig gekreuzt,
darüber Krone, zu den Seiten je drei Metallzeichen; vor dem Stollenmundloch ein Karrenläufer; im
Vordergrund l. vier Personen mit erhobenen Armen, in der Mitte vierspänniger Erzkarren sowie ein
Karrenläufer, r. zwei Knappen beim Erzklauben an der Scheidebank. Dav. 2175; Müseler Nachtrag 38/2 a;
Noss 763 a; Slg. Vogelsang 325. RR Starke Broschierspuren, fast sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 59, Köln 1993, Nr. 610.
Traditionell soll der Erlaß einer neuen Bergordnung der Anlaß dieser Prägung sein - die Aufschrift auf der Tafel
über dem rechten Berg könnte dies nahe legen. Es ist aber keine neue Bergordnung erlassen worden, sondern es
galt die alte von 1669 weiter. Richtiger ist wohl, dass Clemens August für einen erneuerten Betrieb der Bergwerke
sorgte. So erscheint links ein zerstörtes Bergwerk, von dem die Bergleute flüchten, während rechts ein blühendes
Bergwerk dargestellt ist, von dem das Erz abgefahren wird. Es waren zwei Gruben - Bastenberg und Dörenberg -
zu dieser Zeit in Blüte. Die Datierung 1759 ergibt sich aus einem Chrongramm, für das Vorder- und Rückseite
zusammen gelesen werden müssen: CLeMens AVgVstVs BaVarIae//WestfalIae DVX IVre Insta Vrabat (Clemens
August Herzog von Bayern und Westfalen, stellt das Recht wieder her).

1422 1422

1422 1/2 Ausbeutetaler 1759 (Chronogramm), Bonn oder Koblenz. Halber Bergtaler, geprägt aus westfäli-
schem Feinsilber, auf die Erneuerung der Bergwerke und die Wiederaufnahme des Ramsbecker Berg-
baus. 10,82 g. Stempelschneider Elias Gervais. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und zwei Ordens-
kreuzen, ohne die Signatur EGF. Größeres Brustbild//Zwei Hügel mit je einem Stollenmundloch, über
dem linken Hügel Gewitterwolken mit zwei Blitzen und einem aufgeschlagenen Buch mit den Buch-
staben B - O, auf dem rechten Hügel neben dem Buch gekrönter Löwe mit Schwert und Palmzweig,
rechts GLÜCK auff. Vor dem Stollenmundloch ein Karrenläufer; im Vordergrund l. vier Personen mit
erhobenen Armen, in der Mitte vierspänniger Erzkarren sowie ein Karrenläufer, r. zwei Knappen beim
Erzklauben an der Scheidebank. Dav. 2175; Müseler 38/3; Noss 764; Slg. Vogelsang 326.
RR Geglättet, sehr schön 1.000,--
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 238, Amsterdam 1964, Nr. 1786.


KÖLN - NASSAU

1423

1,5:1 1,5:1

1423 1/4 Taler 1759, Bonn oder Koblenz, Feinsilber, auf die Erneuerung der Bergwerke und die Wieder-
aufnahme des Ramsbecker Bergbaus. 5,36 g. Von zwei Löwen gehaltenes Wappen mit Kurhut, besteckt
mit Schwert und Krummstab//Zwei Berge mit Stollenmundloch und Haspel, über dem linken Berg
Gewitterwolken mit Blitzen und aufgeschlagenem Buch; auf dem rechten Berg gekrönter Löwe mit
Schwert, Palmwedel und aufgeschlagenen Buch, vor dem Stollenmundloch ein Karrenläufer, oben
Jahreszahl und drei Zeilen Schrift. Müseler 38/4; Noss 765; Slg. Vogelsang 327.
RR Feine Tönung, vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 239, Amsterdam 1965, Nr. 2547.

1424

1,5:1 1,5:1
1424 1/8 Taler 1759, Bonn oder Koblenz, geprägt aus westfälischem Feinsilber, auf die Erneuerung der
Bergwerke und die Wiederaufnahme des Ramsbecker Bergbaus. 2,73 g. Mit Kurhut bedecktes Mono-
gramm CA//Drei Zeilen Schrift, darüber Jahreszahl, darunter Schlägel und Eisen gekreuzt. Müseler 38/5;
Noss 766; Slg. Vogelsang 328.
Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar mit herrlicher Tönung.
Vorzüglich-Stempelglanz 1.000,--
Erworben von der Münzhandlung Heinrich Pilartz, Köln, 02.07.1965.

1425 1425
1,5:1

0#55#7
0#55#79'+.$74)(ª456'067/
1425 Karl August, 1719-1753. 2/3 Taler 1750, Weilburg. Feinsilber. Ausbeute der Mehlbacher Gruben.
13,09 g. Münzmeister Ernst Dietrich Croll. Stempelschneider I. C. Schepp. Gekröntes Wappen auf
Podest, flankiert von zwei Löwen//Bergige Landschaft unter strahlendem Gottesauge, links Stollenmund-
loch und Bergleute. Dav. 696; Isenbeck 128; Müseler 29/1; Slg. Vogelsang 735; Spruth S. 105.
R Feine Patina, winz. Sammlerpunze im Rand, vorzüglich 1.500,--


NASSAU

1426

1,5:1 1,5:1

1426 Reichstaler 1752, Weilburg. Feinsilber. Ausbeute der Mehlbacher Gruben. 26,02 g. Münzmeister
Friedrich Schäfer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, im Armabschnitt Signatur
V.D.K.//Zwei gekrönte Löwen halten das gekrönte siebenfeldige Wappen mit Mittelschild. Unten FEIN
SILBER und Signatur F S. Mit erhabener Randschrift: É UT É SIT É SUO É PONDERE É TUTUS É.
Dav. 2471; Isenbeck 138; Müseler 29/2 a; Slg. Vogelsang 733 (dort mit vertiefter Randschrift); Spruth
S. 108 Abb. 70 b (Vs.), 71 (Rs.).
Sehr selten in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich/Stempelglanz 2.500,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 300, Frankfurt/Main 1980, Nr. 1022.
Bei der Vorderseite handelt es sich um den ersten Stempel mit der Signatur des als Stempelschneider und Wardein
in Weilburg tätigen A. van der Kors in der Form V D K. Die Randschrift hat nichts mit der Ausbeute zu tun (auf
die in der Inschrift hingewiesen wird), sondern drückt aus, dass man sie gegen das betrügerische Befeilen der
Münzränder angebracht hat (übersetzt: Damit man seines [des Talers] Gewicht sicher sein kann). Spruth nimmt
eine Prägezahl von etwa 1.000 Stück an.

1427

1427 Reichstaler 1752, Weilburg. Ausbeute der Mehlbacher Gruben. 25,82 g. Feinsilber. Münzmeister
Friedrich Schäfer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten Signatur AvK (Mono-
gramm)//Zwei gekrönte Löwen halten das gekrönte siebenfeldige Wappen mit Mittelschild. Unten
FEIN SILBER und Signatur F S. Mit erhabener Randschrift: É UT É SIT É SUO É PONDERE É
TUTUS É. Dav. 2471; Isenbeck 140/141; Müseler 29/2 b; Slg. Vogelsang 734; Spruth S. 108 Abb. 70 a
(Vs.), 71 (Rs.). R Hübsche Patina, sehr schön 750,--

Erworben von der Giessener Münzhandlung Dieter Gorny, Gießen, 06.06.1978.


Das Monogramm der Vorderseite ist die Signatur des als Stempelschneider und Wardein in Weilburg amtierenden
A. van der Kors. Es handelt sich um den 2. Rückseitenstempel. Die Rückseite entspricht dem vorigen Stück.


NASSAU - REUSS

1428 1,5:1 1428

1428 1/2 Reichstaler 1752, Weilburg. Feinsilber. Ausbeute der Mehlbacher Gruben. 12,96 g. Münzmeister
Friedrich Schäfer. Stempelschneider A. van der Kors. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//
Zwei gekrönte Löwen halten das gekrönte siebenfeldige Wappen mit Mittelschild. Mit erhabener
Randschrift: É UT É SIT É SUO É PONDERE É TUTUS É. Isenbeck 142; Müseler 29/3;
Slg. Vogelsang 736; Spruth S. 110.
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar mit herrlicher Tönung. Vorzüglich-Stempelglanz 2.500,--
Erworben von der Münzhandlung Hans-Joachim Schramm, München, 10.01.1983.

1429 1,5:1 1429

4'755
4'7551$'4)4'+<)4#(5%*#(65'+6(ª456'067/
1429 Heinrich XI., 1723-1800. 2/3 Taler 1754, Saalfeld. Ausbeute der Grube Neue Zuversicht. 15,18 g.
Münzmeister G. H. Eberhardt. Geharnischtes Brustbild r., unten Wertzahl 2/3 im Kreis//Bergwerks-
landschaft, links zwei Bergleute an einer Förderhaspel mit Kübel. Über der Landschaft ein aufrecht
schreitender gekrönter Löwe l., über den eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz hält.
Im Abschnitt Jahreszahl und Münzmeistersignatur. Arnold/Quellmalz 7; Dav. 796; Müseler 50.1/1;
Schmidt/Knab 230; Slg. Vogelsang 920. R Teilweise nachgeschnitten, sehr schön-vorzüglich 200,--
Erste Ausbeuteprägung der Grube Neue Zuversicht, 400 Exemplare geprägt. Die detailreiche Rückseite gibt die
Grube Neue Zuversicht wider, die Umschrift PRAEMIUM FIDUCIAE NOVAE (Ausbeute der Neuen Zuversicht)
feiert die Ausbeute.

1430 1430
1,5:1

4'755706'4)4'+<)4#(5%*#(6
1430 Heinrich III., 1733-1768. 1/4 Speciestaler 1751, Saalfeld. Ausbeute der Gruben von Kleinreinsdorf.
7,32 g. Münzmeister G. H. Eberhardt. Gekröntes Wappen in Rokokorahmen auf Armaturen//
Bergmann mit Häckel vor Berg mit Stollenmundloch, auf dem Berg die Metallzeichen für Silber,
Kupfer und Blei. Müseler 50.2/1 b; Schmidt/Knab 358; Slg. Vogelsang -. Sehr schön 250,--
Exemplar der Auktion Münzgalerie München 14, München 1983, Nr. 383.


SACHSEN

1431 1432 1433

5#%*5'0
5#%*5'0-74(ª456'067/
1431 Johann Friedrich der Großmütige und Moritz, 1541-1547. Taler 1542, Annaberg. Ausbeute der
Annaberger Gruben. 28,91 g. Münzmeister Nickel Streubel. Brustbild Johann Friedrich r. im Kurornat
mit geschultertem Schwert//Hüftbild Moritz r. im Harnisch. Dav. 9730; Müseler Nachtrag 56.3/2 b;
Schnee 104; Slg. Vogelsang -. Feine Tönung, fast vorzüglich 400,--
Exemplar der Auktion Harald Möller 7, Espenau 1991, Nr. 2435.
1432 Taler 1542, Annaberg. Ausbeute der Grube St. Clement. 28,83 g. Münzmeister Wolf Hünerkopf. Brust-
bild Johann Friedrich r. im Kurornat mit geschultertem Schwert//Hüftbild Moritz r. im Harnisch.
Dav. 9731; Müseler 56.3/2; Schnee 105; Slg. Vogelsang 757. RR Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Heinz Friedrichs 18, Wiesbaden 1980, Nr. 658.
Wolf Hünerkopf war 1533-1539 Münzmeister in Annaberg und besass nach W. Haupt (Sächsische Münzkunde,
S. 116) als Anerkennung für seine Dienste das Privileg seiner Landesherren, das Silber aus der von ihm
betriebenen Grube St. Clement auch nach seiner Amtszeit unter eigenem Münzzeichen ausprägen zu dürfen. Die
Annaberger Taler 1542 mit dem Münzzeichen Stern sind also "private" Ausbeuteprägungen Wolf Hünerkopfs aus
der Annaberger Grube St. Clement.
1433 Taler 1542, Annaberg. Ausbeute der Grube St. Clement. 29,06 g. Münzmeister Wolf Hünerkopf.
Brustbild Johann Friedrich r. im Kurornat mit geschultertem Schwert//Hüftbild Moritz r. im Harnisch.
Dav. 9731; Müseler Nachtrag 56.3/2 c; Schnee 106; Slg. Vogelsang 757 var. RR Sehr schön 400,--
Exemplar der Auktion Harald Möller 17, Espenau 1995, Nr. 1891.

1434 1434
1,5:1

1434 Taler 1543, Annaberg. Ausbeute der Annaberger Gruben. 28,98 g. Münzmeister Nickel Streubel.
Brustbild Johann Friedrich r. im Kurornat mit geschultertem Schwert//Hüftbild Moritz r. im Harnisch.
Dav. 9730; Müseler 56.3/3; Schnee 104; Slg. Vogelsang -.
Selten in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Button 105, Frankfurt/Main 1961, Nr. 2590.


SACHSEN

1435 1436 1437

1435 Taler 1543, Freiberg. Ausbeute der Freiberger Gruben. 29,02 g. Münzmeister Hans Weller gen.
Molsdorf. Brustbild Johann Friedrich r. im Kurornat mit geschultertem Schwert//Hüftbild Moritz r. im
Harnisch. Dav. 9730; Müseler Nachtrag 56.3/3 a; Schnee 110; Slg. Vogelsang -.
Seltener Jahrgang. Sehr schön-vorzüglich 250,--
Erworben von der Münzen und Medaillen AG Basel, 31.10.1990.

1436 Taler 1544, Annaberg. Ausbeute der Annaberger Gruben. 28,97 g. Münzmeister Nickel Streubel.
Brustbild Johann Friedrich r. im Kurornat mit geschultertem Schwert//Hüftbild Moritz r. im Harnisch.
Dav. 9730; Müseler 56.3/4; Schnee 104; Slg. Vogelsang -. Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Heinrich Winter 32, Düsseldorf 1977, Nr. 503.

1437 Taler 1545, Annaberg. Ausbeute der Annaberger Gruben. 29,10 g. Münzmeister Matthäus Rothe. Brust-
bild Johann Friedrich r. im Kurornat mit geschultertem Schwert//Hüftbild Moritz r. im Harnisch.
Dav. 9730; Müseler 56.3/6 a; Schnee 108; Slg. Vogelsang 758 var.
Selten in dieser Erhaltung. Feine Patina, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Heinrich Winter 32, Düsseldorf 1977, Nr. 504.

1438
1439 1439

1438 1/2 Taler 1545, Annaberg. Ausbeute der Annaberg Gruben. Münzmeister Mätthäus Rothe. 14,38 g.
Drei Schilde im Dreieck//Meißnische Helmzier. Keilitz/Kohl 124; Müseler Nachtrag 56.3/6 B;
Slg. Vogelsang -. Sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 20, Osnabrück 1991, Nr. 3093.

1439 Taler 1546, Freiberg. Ausbeute der Freiberger Gruben. 28,94 g. Münzmeisterzeichen Kugelkreuz
(Söhne von Hans Weller gen. Molsdorf). Brustbild Johann Friedrich r. im Kurornat mit geschultertem
Schwert//Hüftbild Moritz r. im Harnisch. Dav. 9730; Müseler Nachtrag 56.3/7 A; Schnee 111;
Schulten 3130; Slg. Vogelsang 760 var. RR Sehr schön 400,--
Erworben von der Münzhandlung Fritz Rudolf Künker, Osnabrück, 26.11.1990.


SACHSEN

1440 1441 1442

1440 Taler 1546, Freiberg. Ausbeute der Freiberger Gruben. 28,81 g. Münzmeister Hans und Paul Weller.
Brustbild Johann Friedrich r. im Kurornat mit geschultertem Schwert//Hüftbild Moritz r. im Harnisch.
Dav. 9730; Müseler zu 56.3/7 b; Schnee 112; Slg. Vogelsang 760 var. Sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Kricheldorf 48, Freiburg 2002, Nr. 2103. Wegen des Erwerbungstermins 2002 bei Müseler
nicht mehr erfasst.

1441 Taler 1547, Annaberg. Ausbeute der Annaberger Gruben. 28,88 g. Münzmeister Matthäus Rothe.
Brustbild Johann Friedrich r. im Kurornat mit geschultertem Schwert//Hüftbild Moritz r. im Harnisch.
Dav. 9730; Müseler 56.3/8; Schnee 108; Slg. Vogelsang -. Sehr schön 150,--
Erworben von der Münzhandlung Hans-Joachim Schramm, München, 16.01.1978.

1442 Taler 1547, Freiberg. Ausbeute der Freiberger Gruben. 28,76 g. Münzmeister Hans und Paul Weller.
Brustbild Johann Friedrich r. im Kurornat mit geschultertem Schwert//Hüftbild Moritz r. im Harnisch.
Dav. -; Müseler Nachtrag 56.3/9; Schnee 115; Slg. Vogelsang -. Von größter Seltenheit. Sehr schön 1.000,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 20, Osnabrück 1991, Nr. 3094.

1443
1444 1444

1443 1/2 Taler 1547, Freiberg. Ausbeute der Freiberger Gruben. 14,35 g. Münzmeister Hans und Paul
Weller. Drei Schilde im Dreieck//Thüringer Helm. Keilitz 203; Müseler Nachtrag 56.3/9; Slg.
Vogelsang -. Von größter Seltenheit. Herrliche Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön 1.000,--
Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 263, Zürich 1994, Nr. 326.

1444 Moritz, 1547-1553. Taler 1547, Annaberg. Ausbeute der Annaberger Gruben. 28,98 g. Münzmeister
Matthäus Rothe. Hüftbild r. mit Harnisch und geschultertem Schwert, zu Seiten geteilte
Jahreszahl//Dreifach behelmtes Wappen. Dav. 9786; Müseler Nachtrag 56.1.1/0 a; Schnee 680; Slg.
Vogelsang 815 var. Sehr schön + 175,--
Exemplar der Auktion Baldwin 11, London 1997, Nr. 212.


SACHSEN

1445 1446 1447

1445 Taler 1548, Annaberg. Ausbeute der Annaberger Gruben. 28,73 g. Münzmeister Matthäus Rothe.
Hüftbild Moritz r. mit geschultertem Schwert, zu Seiten geteilte Jahreszahl//Dreifach behelmtes
Wappen mit Kurmittelschild. Dav. 9786; Schnee 680; Slg. Merseb. 610; Slg. Vogelsang -.
Feine Tönung, sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Senger 28, Berlin 1984, Nr. 822.
Merkwürdigerweise bei Müseler nicht verzeichnet.

1446 Taler 1548, Annaberg. 28,72 g. Münzmeister Matthäus Rothe. Hüftbild r. mit Harnisch und geschulter-
tem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber
Jahreszahl, in der Umschrift drei Wappen. Dav. 9787; Müseler zu 56.1.1/1; Schnee 689;
Slg. Vogelsang -. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 250,--
Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung Heidrun Höhn 29, 2002, Nr. 2631. Wegen des Erwerbungstermins
2002 bei Müseler nicht mehr verzeichnet.

1447 Taler 1549, Annaberg. 28,76 g. Münzmeister Matthäus Rothe. Hüftbild r. mit Harnisch und geschulter-
tem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber
Jahreszahl, in der Umschrift drei Wappen. Dav. 9787; Müseler 56.1.1/2; Schnee 689;
Slg. Vogelsang -. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 250,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 304, Frankfurt/Main 1982, Nr. 976.

1448 1449

1448 Taler 1549, Freiberg. 28,91 g. Münzmeister Andreas Alnpeck. Hüftbild r. mit Harnisch und
geschultertem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild,
darüber Jahreszahl, in der Umschrift drei Wappen Dav. 9787; Müseler Nachtrag 56.1.1/2 c; Schnee 691;
Slg. Vogelsang -. Sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Lanz 83, München 1997, Nr. 558.

1449 Taler 1549, Schneeberg. 29,00 g. Münzmeister Sebastian Funcke. Hüftbild r. mit Harnisch und
geschultertem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild,
darüber Jahreszahl, in der Umschrift drei Wappen Dav. 9787; Müseler 56.1.1/2 a; Schnee 697; Slg.
Vogelsang 819. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 250,--
Erworben von der Münzhandlung Gilles Blançon, Hannover, 17.12.1982.


SACHSEN

1450 1451 1452

1450 Taler 1550, Annaberg. 28,90 g. Münzmeister Matthäus Rothe. Hüftbild r. mit Harnisch und geschulter-
tem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber
Jahreszahl, in der Umschrift drei Wappen. Dav. 9787; Müseler 56.1.1/3; Schnee 689 Anm. var.;
Slg. Vogelsang -. Herrliche Patina, fast vorzüglich 400,--
Exemplar der Auktion Karl Kreß 170, München 1977, Nr. 2519.
Mit MAVRICI in der Vorderseitenumschrift und großer Rosette im Schild der Rückseitenumschrift.
1451 Taler 1550, Freiberg. 28,94 g. Münzmeister Andreas Alnpeck. Hüftbild r. mit Harnisch und geschulter-
tem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber Jahres-
zahl, in der Umschrift drei Wappen. Dav. 9787; Müseler 56.1.1/3 a; Schnee 692; Slg. Vogelsang -.
Selten in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 26, München 1983, Nr. 618.
1452 Taler 1550, Schneeberg. 29,02 g. Münzmeister Sebastian Funcke. Hüftbild r. mit Harnisch und geschul-
tertem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber
Jahreszahl, in der Umschrift drei Wappen. Dav. 9787; Müseler Nachtrag 56.1.1/ 3 c; Schnee 697;
Slg. Vogelsang -. Feine Tönung, sehr schön + 200,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 18, Osnabrück 1990, Nr. 2786.

1453 1454

1453 Taler 1551, Annaberg. 29,05 g. Münzmeister Matthäus Rothe. Hüftbild r. mit Harnisch und geschulter-
tem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber
Jahreszahl, in der Umschrift drei Wappen. Dav. 9787; Müseler zu 56.1.1/4; Schnee 690/689 Anm.;
Slg. Vogelsang 816 var. Feine Tönung, sehr schön + 200,--
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 15, Dortmund 2000, Nr. 2007. Wegen des Erwerbungs-
termins 2000 nicht mehr bei Müseler erfasst.
Mit MAVRICI in der Vorderseitenumschrift und großer Rosette im Schild der Rückseitenumschrift. Anderer Vs.
Stempel als beim vorigen Stück.
1454 Taler 1551, Annaberg. 28,84 g. Münzmeister Matthäus Rothe. Hüftbild r. mit Harnisch und geschulter-
tem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber Jahres-
zahl, in der Umschrift drei Wappen. Dav. 9787; Müseler 56.1.1/4; Schnee 690/689 Anm.;
Slg. Vogelsang 816. Winz. Randfehler, sehr schön 150,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 12.07.1977.
Mit MAVRICI in der Vorderseitenumschrift und großer Rosette im Schild der Rückseitenumschrift.


SACHSEN

1455 1456 1457

1455 Taler 1551, Freiberg. 28,98 g. Münzmeister Andreas Alnpeck. Mit FREIB am Ende der Rückseiten-
umschrift. Hüftbild r. mit Harnisch und geschultertem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//
Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber Jahreszahl, in der Umschrift drei Wappen. Dav. 9787;
Müseler Nachtrag 56.1.1/4 b; Schnee 693; Slg. Merseb. 619; Slg. Vogelsang -. Sehr schön + 250,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 16, Osnabrück 1990, Nr. 2447.

1456 Taler 1551, Freiberg. 28,89 g. Münzmeister Andreas Alnpeck. Mit FRIB am Ende der Rückseiten-
umschrift. Hüftbild r. mit Harnisch und geschultertem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//
Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber Jahreszahl, in der Umschrift drei Wappen. Dav. 9787;
Müseler Nachtrag 56.1.1/4 c; Schnee 693; Slg. Vogelsang -. Sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 6, Dortmund 1996, Nr. 1357.

1457 Taler 1552, Annaberg. 28,91 g. Münzmeister Matthäus Rothe. Hüftbild r. mit Harnisch und geschulter-
tem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber
Jahreszahl, in der Umschrift drei Wappen. Dav. 9787; Müseler zu 56.1.1/5; Schnee 690;
Slg. Vogelsang -. Feine Tönung, sehr schön + 200,--
Exemplar der Auktion Kricheldorf 48, Freiburg 2002, Nr. 2845. Wegen des Erwerbungstermins 2002 bei Müseler
nicht mehr verzeichnet.

1458 1459

1458 Taler 1552, Freiberg. 28,87 g. Münzmeister Andreas Alnpeck. Hüftbild r. mit Harnisch und geschulter-
tem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber
Jahreszahl, in der Umschrift drei Wappen. Dav. 9787; Müseler Nachtrag 56.1.1/5 A; Schnee 693;
Slg. Vogelsang 818 var. Seltener Jahrgang. Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 67, Köln 1989, Nr. 5173.
Rs. Relativ kleines Wappen und große Jahreszahl.

1459 Taler 1553, Freiberg. 28,99 g. Münzmeister Andreas Alnpeck. Hüftbild r. mit Harnisch und geschulter-
tem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild, darüber
Jahreszahl, in der Umschrift drei Wappen. Dav. 9787; Müseler Nachtrag 56.1.1/5 C; Schnee 696;
Slg. Vogelsang -. Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich 250,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 41, München 1988, Nr. 1321.


SACHSEN

1460 1461 1462

1460 August, 1553-1586. 1/2 Taler 1553, Freiberg. 14,44 g. Münzmeister Andreas Alnpeck. Johannes der
Täufer mit Lamm Gottes v. v., zu Seiten geteilte Jahreszahl//Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild.
Keilitz/Kahnt 77; Kohl 27; Müseler Nachtrag 56.1/6 aa; Slg. Vogelsang -.
RR Kl. Henkelspur, sehr schön 250,--
Exemplar der Auktion Partin Bank 47, München 1995, Nr. 1701.

1461 Taler 1554, Freiberg. 28,99 g. Münzmeister Andreas Alnpeck. Brustbild im Kurornat mit geschulter-
tem Schwert, in der Umschrift drei Wappen//Engel über vierfeldigem Wappen, in der Umschrift drei
Wappen. Dav. 9789; Müseler 56.1.1/6 a; Schnee 700; Slg. Vogelsang -.
Feine Tönung, sehr schön + 400,--
Exemplar der Auktion Haak 16, Wiesbaden 1982, Nr. 230.

1462 1/2 Taler 1554, Freiberg. 14,25 g. Münzmeister Andreas Alnpeck. Johannes der Täufer mit Lamm
Gottes v. v., zu Seiten geteilte Jahreszahl//Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild. Keilitz/Kahnt 77;
Müseler Nachtrag 56.1.1/6 C; Slg. Vogelsang -. R Winz. Henkelspur, sehr schön 250,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 20, Osnabrück 1991, Nr. 3097.

1463 1463
1,5:1

1463 Johann Georg I., 1615-1656. Silbermedaille 1633, unsigniert, auf David Döring. Bärtiges Brustbild
mit Spitzenkragen v. v.//Behelmtes Wappen. 44,8 x 36,5 mm. 22,49 g. Müseler 56.1.1/9; Slg. Merseb.
4495; Slg. Vogelsang 1151; Wiecek 84. Von großer Seltenheit. Etwas berieben, fast vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 13, München 1979, Nr. 1404.
Wiecek schreibt die unsignierte Medaille Sebastian Dadler zu, nach Maué (2008, S. 182) stammt sie aber nicht von
Sebastian Dadler. David Döring (1577-1638) stand als kurfürstlich sächsischer Cammer- und Bergrat an der Spitze
der kursächsischen Finanzverwaltung. 1628 eröffneten die kursächsischen Landstände gegen ihn als einen "Recht-,
Pflicht und Ehrvergessenen Mann" einen Prozeß, der 1631 durch den Kurfürsten niedergeschlagen wurde. Döring
blieb bis zu seinem Tode in Amt und Würden. Die Umschrift der Rückseite bezeichnet Geduld als das Heilmittel
aller Übel (Patientia remedium omnium malorum) und spielt damit auf die Anfeindungen an, denen Döring in
seinem Amt ausgesetzt war.

SACHSEN

1,5:1

1464

1464 Johann Georg III., 1680-1691. Silbermedaillon zu 8 Reichstalern 1690, von M. H. Omeis. Ausbeute
der Gruben St. Anna und Altväter. Ansicht der St. Anna Grube übertage mit Brücke und Wasserleitung
über der Mulde, darüber Schrift in zwei Zeilen. Im Abschnitt in verzierter Kartusche ST Û ANNA
Û//Ansicht der St. Anna Grube untertage. Darüber hüglige Landschaft, oben Hand Gottes aus Wolken.
eine Münze haltend. Mit Randschrift: d ZUM MEISNER ROHTENFURTH, HAT AUF STÜ ANNEN
SCHACHT d BEY FREYBERG, GOTT UND FLEIS, UNS DIESE AUSBEUT BRACHTÜ A°Ü1690 Û.
80,56 mm; 233,19 g. Arnold/Quellmalz 1 (S. 126); Grund O 1690/02; Müseler 56.1.1/10; Slg.
Vogelsang 1088. RR Min. Randfehler, Felder leicht bearbeitet, sonst vorzüglich 2.500,--
Die 1653-1689 in Rothenburg errichtete Altväterbrücke diente dazu, neben der Landstraße nach Meißen auch das
Wasser des Münzbaches über das Muldetal zu leiten. Das Aquädukt brachte die Gruben St. Anna und Ältväter ab
1689 kurzzeitig in Ausbeute, worauf sich die Medaille bezieht. Es nützte aber längerfristig nichts und wurde 1893
wieder beseitigt. Die Medaille ist von kaum glaublicher Detailfülle und Naturtreue sowie großer Meisterschaft in
der Komposition und perspektivischen Darstellung. Omeis hat damit ein Meisterwerk der Landschaftsdarstellung
auf Medaillen geschaffen. Er erhielt für das Schneiden der Stempel 58 Taler und für jedes geprägte Stück weitere 2
Taler. Dieses Stück zeigt den Rückseitenstempel noch unbeschädigt.


SACHSEN

1465

1465 Vergoldete Bronzemedaille 1690, von M. H. Omeis. Ausbeute der Gruben St. Anna und Altväter.
Ansicht der St. Anna Grube übertage mit Brücke und Wasserleitung über der Mulde, darüber Schrift in
zwei Zeilen. Im Abschnitt in verzierter Kartusche ST Û ANNA Û//Ansicht der St. Anna Grube
untertage. Darüber hüglige Landschaft, oben Hand Gottes aus Wolken. eine Münze haltend. Mit
Randschrift: GIB ZVBVS, ARBEIT: WARTT DER ZEIT - ES FOLGT AVSBEVT, DIE DICH
ERFREVT. 80,91 mm; 194,71 g. Arnold/Quellmalz 1 a (S. 126); Grund O 1690/01; Müseler Nachtrag
56.1.1/10 bb; Slg. Vogelsang 1087. Von größter Seltenheit. Vergoldet, winz. Kratzer, vorzüglich 1.500,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 348, Frankfurt/Main 1996, Nr. 2286.
Dieses Stück zeigt den Rückseitenstempel noch unbeschädigt. Die Randschrift enthält als Chronogramm die
Jahreszahl 1690.

1466

1466 Bronzemedaille 1690, von M. H. Omeis. Ausbeute der Gruben St. Anna und Altväter. Ansicht der St.
Anna Grube übertage mit Brücke und Wasserleitung über der Mulde, darüber Schrift in zwei Zeilen. Im
Abschnitt in verzierter Kartusche ST Û ANNA Û//Ansicht der St. Anna Grube untertage. Darüber
hüglige Landschaft, oben Hand Gottes aus Wolken. eine Münze haltend. Mit Randschrift: d ZUM
MEISNER ROHTENFURTH, HAT AUF STÜ ANNEN SCHACHT d BEY FREYBERG, GOTT UND
FLEIS, UNS DIESE AUSBEUT (Punze: A) BRACHTÜ A°Ü1690 Û. 80,76 mm; 261,79 g.
Arnold/Quellmalz 1 b (S. 126); Grund 0 1690/02; Müseler 56.1.1/10 b; Slg. Vogelsang 1088.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Kupferpatina, vorzüglich 1.500,--
Der Rückseitenstempel ist schon nach wenigen Prägungen gesprungen, wurde aber mit einem Eisenring umgeben
und weiterverwendet, so daß die meisten Stücke, wie auch dieses, links oben den Stempelriß zeigen.


SACHSEN

1,5:1 1467 1,5:1

1467 Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Dukat 1701, Dresden. Geprägt aus dem Gold
der Freiberger Gruben. 3,49 g. Strahlendes Dreieck mit dem abgekürzten Namen Jehovas über vier
Zeilen Schrift, darunter Erzstock mit den eingeschlagenen sieben alchemistischen Zeichen der Planeten
und Metalle//Sieben Zeilen Schrift, oben Schlägel und Eisen gekreuzt, zu den Seiten je ein sechs-
zackiger Stern. Arnold/Quellmalz 1 b (S. 101); Fb. 2833; Müseler 56.1.2/3 a; Slg. Vogelsang 828.
GOLD. Von großer Seltenheit. Fassungsspuren, sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 106, München 2000, Nr. 3325.
In Gold nur aus der Slg. Vogelsang bekannt (vorher Slg. Schmula-Krappitz). Die alchemistischen Zeichen der
sieben Planeten und Metalle auf der Medaille von l. nach r. sind: Sonne / Gold, Venus / Kupfer, Mars / Eisen,
Saturn / Blei, Jupiter / Zinn, Merkur / Quecksilber, Mond / Silber.

1468

1468 Silbermedaille 1719, von H. P. Großkurt, auf die Vermählung von Kurprinz Friedrich August (später
Friedrich August II. bzw. August III. von Polen) mit Erzherzogin Maria Josepha von Österreich.
Strahlendes, gekröntes Monogramm, umgeben von sieben personifizierten Planetengöttern auf Wolken,
darunter Wasserfall; zu den Seiten zwei pyramidenartige Säulen, an denen Bergleute das gekrönte
Wappen von Polen/Litauen und das Wappen von Kursachsen befestigen//Saturn mit Sense sitzt nach l. auf
einem Felsblock und beschriftet eine Tafel. 55,35 mm; 58,14 g. Arnold/Quellmalz 1 (S. 66); H.-Cz.
2653 (R1); Müseler 56.1.2/8; Slg. Merseb. 1537; Slg. Montenuovo 1554; Slg. Vogelsang 821.
RR Prachtexemplar mit herrlicher Tönung. Vorzüglich-Stempelglanz 1.500,--

1469

1469 Bronzemedaille 1719, von H. P. Großkurt, auf die Vermählung von Kurprinz Friedrich August (später
Friedrich August II. bzw. August III. von Polen) mit Erzherzogin Maria Josepha von Österreich.
Strahlendes, gekröntes Monogramm, umgeben von sieben personifizierten Planetengöttern auf Wolken,
darunter Wasserfall; zu den Seiten zwei pyramidenartige Säulen, an denen Bergleute das gekrönte
Wappen von Polen/Litauen und das Wappen von Kursachsen befestigen//Saturn mit Sense sitzt nach l.
auf einem Felsblock und beschriftet eine Tafel. 55,27 mm; 69,04 g. Müseler 56.1.2/8 a; Slg.
Vogelsang – (vgl. 821, dort in Silber). RR Herrliche Kupfertönung, vorzüglich-Stempelglanz 600,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 137, München 1983, Nr. 1323.
In der Literatur in Bronze nicht beschrieben.


SACHSEN

1470

1470 Silbermedaille 1719, von Oluf Wif, auf die Vermählung seines Sohnes, Kurprinz Friedrich August, mit
Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. Auf Berg sitzender Saturn mit Erzstufe und Metallzeichen
für Blei in der Rechten, darunter zwei im Berg arbeitende Bergleute//Saturntempel im Plauenschen
Grund, davor Parade der Bergleute. 47,93 mm; 57,96 g. Arnold/Quellmalz 2 (S. 68); Müseler
56.1.2/9; Slg. Vogelsang – (vgl. 822, dort in Bronze).
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich 750,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.
Die Vermählung des Kurprinzen und späteren Kurfürsten Friedrich August II. (als August III. König von Polen)
mit Maria Josepha von Habsburg, Tochter Kaiser Josephs I., mit der die Wettiner in den Kreis potentieller
Kandidaten auf die Kaiserkrone einheirateten, wurde mit einem selbst für August den Starken ungewöhnlichen
Aufwand und sieben den einzelnen Planeten gewidmeten Festen gefeiert. Alle sieben Planetenfeste sind durch den
norwegischen Medailleur Oluf Wif, der 1719-1722 als Stempelschneider an der Dresdner Münze beschäftigt war,
in einer Serie von sieben Medaillen festgehalten worden. Auf jedes der Feste wurden 200 Medaillen in Silber
geprägt. Den Höhepunkt bildete das am 26.9.1719 im Plauenschen Grund veranstaltete Fest des Planeten Saturn,
der für alles unterirdische Wachsen und damit auch für den Bergbau zuständig war. Der für das Festmahl errichtete
Saturntempel war wie das Innere eines ausgehauenen Berges gestaltet. Nach dem Festmahl stiegen aus allen
Richtungen Bergleute mit Grubenlampen in das Tal hinab und führten vor der Festgesellschaft berg- und
hüttenmännische Arbeitsgänge vor. Dabei wurden auch auf einer von 14 Bergleuten getragenen Münzmaschine
Auswurfjetons geprägt (siehe Nr. 1471 und Nr. 1472).

1471
1471 Kleine Silbermedaille 1719, unsigniert, auf die Vermählung seines Sohnes, Kurprinz Friedrich August,
mit Erzherzogin Maria Josepha (*1699, Ó1757), Tochter Josefs I. von Österreich. Ausbeute.
Geflügelter Cupido schreitet r. mit Bergmannsmütze, Arschleder, umgehängtem, gefüllten Köcher und
Grubenlampe; in den Händen hält er eine Wünschelrute; neben ihm im Gras liegt sein Bogen//
Geflügelter Cupido sitzt nach l. vor einem mit der Jahreszahl 1719 versehenen Münzamboß und prägt,
vor dem Amboß ist eine mit den neu geprägten Münzen gefüllte Mulde, neben ihm im Gras liegen
Bogen und Köcher. 28,88 mm; 10,89 g. Arnold/Quellmalz 3 (S. 68); Müseler 56.1.2/10 a;
Slg. Merseb. 1538; Slg. Montenuovo 1553; Slg. Vogelsang 824. Hübsche Patina, vorzüglich 200,--
Die vorliegende Medaille, die auf der Rückseite die Münzprägung per Hand darstellt, wurde während des Saturn-
festes im Plauenschen Grund am 26.9.1719 (siehe Nr. 1469) auf der mitgeführten Münzmaschine geprägt.

1472
1472 Kleine Silbermedaille o. J. (1719), unsigniert, auf die Vermählung seines Sohnes, Kurprinz Friedrich
August, mit Erzherzogin Maria Josepha (*1699, Ó1757), Tochter Josefs I. von Österreich. Ausbeute.
Geflügelter Cupido schreitet r. mit Bergmannsmütze, Arschleder, umgehängtem, gefüllten Köcher und
Grubenlampe; in den Händen hält er eine Wünschelrute; neben ihm im Gras liegt sein Bogen//Zwei
geflügelte Cupidi bedienen den Balancier einer Münzprägemaschine, auf dem getäfelten Boden davor
liegen geprägte Münzen. 24,89 mm; 7,03 g. Arnold/Quellmalz 4 (S. 69); Müseler 56.1.2/11;
Slg. Merseb. 1539; Slg. Vogelsang 827. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich 150,--
Die vorliegende Medaille, die auf der Rückseite die Münzherstellung mittels Balancier darstellt, wurde während
des Saturnfestes im Plauenschen Grund am 26.9.1719 (siehe Nr. 1469) auf der mitgeführten Münzmaschine
geprägt.


SACHSEN

1473 1474 1475

1473 Friedrich August II., 1733-1763. Silbermedaille 1733, von J. W. Höckner, auf die Huldigung der
Stadt Freiberg zu seinem Regierungsantritt. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel,
darunter drei Zeilen Schrift//Stadtansicht von Freiberg, darunter Bergwerksanlagen über und unter
Tage, im Abschnitt das Freiberger Wappen zwischen GLVCK - AVF. 41,67 mm; 28,94 g. Arnold/
Quellmalz 4 (S. 103); Müseler 56.1.3/2; Slg. Merseb. 1672; Slg. Vogelsang 836.
Gereinigt, sehr schön-vorzüglich 250,--
Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 252, Luzern 1982, Nr. 506.
Die Rückseite enthält eine äußerst detailreiche Bergwerksszene. Über Tage ein Wünschelrutengänger, zwei
Haspelknechte am Förderhaspel, ein Bergmann, der ein Schürfloch auswirft, sowie ein Pferdegöpel mit zwei
Gebäuden. Unter Tage l. ein Schacht mit Förderkübel und die Fahrt besteigendem Bergmann, in der Mitte ein
Karrenläufer auf dem Weg zum Füllort, r. vier Bergmänner mit Schlägel und Eisen in einem Strossenbau bei der
Arbeit. Vorder- und Rückseiteninschrift enthalten in den Kapitalen der Umschrift beide als Chronogramm die
Jahreszahl 1733. Auf der Vorderseite ist das Chronogramm gleich doppelt enthalten, sowohl im unteren Teil der
Umschrift als auch in der bogig angeordneten Inschrift.

1474 Reichstaler 1756, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 29,09 g. Münzmeister Münzmeister
Friedrich Wilhelm ô Feral. Brustbild in Harnisch und Mantel r.//Gekröntes polnisch-sächsisches Doppel-
wappen, unten Reichsapfel und Signatur F. W.ô F. Arnold/Quellmalz 1; Dav. 2672; Müseler 56.1.3/4;
Schnee 1039; Slg. Vogelsang 837. RR Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich 1.250,--
Exemplar der Auktion Button 105, Frankfurt/Main 1961, Nr. 2719.
Für die Ausbeutezahlung der sächsischen Bergwerke sind 1756 erstmals besondere Aubeutetaler als Speziestaler (d.
h. nach dem alten Reichsmünzfuß) geprägt worden. Das wurde notwendig, um für die Inhaber der Kuxen die
Erträge in alter Weise auszahlen zu können, da inzwischen mit dem preußischen Reichstaler und dem
österreichischen Konventionstaler zwei neue, leichtere Talerwährungen existierten. Die Besetzung Sachsens durch
Preußen im Siebenjährigen Krieg änderte an der Prägung vorerst nichts. Die Münzstätte Dresden arbeitete weiter
mit dem alten Personal, allerdings seit 11. September 1756 auf preußische Rechnung. Erst am 21. Dezember 1756
wurde sie geschlossen und der Münzmeister Friedrich Wilhelm ô Feral entlassen. Die Prägemenge der
Ausbeutetaler betrug 1756 nach Arnold/Quellmalz 3.271 Stück.

1475 Reichstaler 1757, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. Preußische Kriegsprägung in Sachsen.
28,82 g. Münzmeister Johann David Billert. Brustbild in Harnisch und Mantel r.//Gekröntes polnisch-
sächsisches Doppelwappen, unten Monogramm FR und Signatur I. D. B. Arnold/Quellmalz 4; Dav.
2674; Kahnt 534; Kluge K 5/3610; Müseler 56.1.3/5 a; Old. 463 b; Schnee 1043; Slg. Vogelsang 839.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar mit herrlicher Tönung.
Vorzüglich-Stempelglanz 1.500,--
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 249, Amsterdam 1969, Nr. 1291.
Für die Vorderseite ist der Stempel ohne Locke unter dem Brustbild verwendet. Die Rückseite zeigt anstelle des
Reichsapfels das Monogramm FR (Fridericus Rex, für König Friedrich II. den Großen von Preußen). Das soll eine
Idee des preußischen Kriegsrats Magusch gewesen sein und sorgte für viel "Rumor", weshalb es alsbald wieder
weggelassen wurde. Die beiden anderen Stempel des Jahres 1757 sind ohne Friedrich-Monogramm (vgl. Slg.
Preussag, Part I, Nr. 388). Alle drei Stempel zeigen die Signatur des in preußischen Diensten stehenden neuen
Münzmeisters Johann David Billert, der ab 24. Januar 1757 die Dresdner Münze übernommen hatte. Die
Prägemenge der 1757 geschlagenen Ausbeutetaler betrug nicht 8.502,5 Taler (Arnold/Quellmalz), sondern 6.478
Taler (Kluge). Es ist erstaunlich, dass für eine solche vergleichsweise geringe Prägemenge drei Stempelpaare
eingesetzt worden sind. Das zeigt, welche Sorgfalt auf diese besonderen Münzen verwendet wurde. Entgegen der
sonstigen preußischen Manipulationspraxis an sächsischen Münzen, ist hier der alte Reichsmünzfuß exakt
eingehalten worden.

SACHSEN

1476

1476 Reichstaler 1757, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. Preußische Kriegsprägung in Sachsen.
28,36 g. Münzmeister Johann David Billert. Brustbild in Harnisch und Mantel r.//Gekröntes polnisch-
sächsisches Doppelwappen, unten Monogramm FR und Signatur I. D. B. Arnold/Quellmalz 2; Dav.
2674; Kahnt 535; Kluge K 5/3609; Müseler 56.1.3/5 b; Old. 463 a; Schnee 1043; Slg. Vogelsang 838
var.; Wohlfahrt 838. RR Feine Tönung, kl. Prägeschwäche, vorzüglich 1.000,--
Für die Vorderseite ist einer der beiden Stempel mit Locke unter dem Brustbild verwendet. Der Rückseitenstempel
entspricht dem vorigen Stück.

1477 1478 1479

1477 Reichstaler 1760, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 29,13 g. Münzmeister Friedrich
Wilhelm ô Feral. Brustbild in Harnisch und Mantel r.//Gekröntes polnisch-sächsisches Doppelwappen,
unten Reichsapfel und Signatur F. W.ô F. Arnold/Quellmalz 7 a; Dav. 2672; Müseler 56.1.3/7;
Schnee 1039; Slg. Vogelsang 840. RR Sehr schön 600,--

1478 Reichstaler 1761, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 29,24 g. Münzmeister Friedrich
Wilhelm ô Feral. Brustbild in Harnisch und Mantel r.//Gekröntes polnisch-sächsisches Doppelwappen,
unten Reichsapfel und Signatur F. W.ô F. Arnold/Quellmalz 8 b; Dav. 2672; Müseler 56.1.3/8;
Schnee 1039; Slg. Vogelsang 841. RR Kl. Zainende, vorzüglich 1.000,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1479 Reichstaler 1762, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 29,31 g. Münzmeister Friedrich
Wilhelm ô Feral. Brustbild in Harnisch und Mantel r.//Gekröntes polnisch-sächsisches Doppelwappen,
unten Reichsapfel und Signatur F. W.ô F. Arnold/Quellmalz 9 b; Dav. 2672; Müseler 56.1.3/9 a;
Schnee 1039; Slg. Vogelsang 842. RR Feine Tönung, sehr schön 600,--
Exemplar der Auktion Button 105, Frankfurt/Main 1961, Nr. 2720.


SACHSEN

1480 1481 1482

1480 Friedrich August III. (I.), 1763-1806-1827. Konv.-Taler 1764, Dresden. Ausbeute der sächsischen
Gruben. 28,00 g. Münzmeister Ernst Dietrich Croll. Nackte Büste r.//Gekröntes sächsisches Wappen um-
rahmt von gekreuzten Lorbeerzweigen. Arnold/Quellmalz 10; Dav. 2681; Müseler 56.1.4/2; Schnee 1062;
Slg. Vogelsang -. RR Feine Tönung, winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich 250,--
Erworben von der Münzhandlung Fritz Rudolf Künker, Osnabrück, 03.11.1975.

1481 Konv.-Taler 1766, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 27,90 g. Münzmeister Ernst Dietrich
Croll. Brustbild mit Harnisch und Mantel r.//Gekröntes sächsisches Wappen umrahmt von gekreuzten
Lorbeerzweigen. Arnold/Quellmalz 12; Dav. 2683; Müseler 56.1.4/6; Schnee 1072; Slg. Vogelsang -.
Feine Tönung, vorzüglich + 150,--
Exemplar der Auktion Button 105, Frankfurt/Main 1961, Nr. 2727.

1482 Konv.-Taler 1768, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 27,88 g. Münzmeister Ernst Dietrich
Croll. Brustbild mit Harnisch und Mantel r.//Gekröntes sächsisches Wappen umrahmt von gekreuzten
Lorbeerzweigen. Arnold/Quellmalz 12 (Anmerkung); Dav. 2683; Müseler Nachtrag 56.1.4/8 a;
Schnee 1072; Slg. Vogelsang -. Vorzüglich 150,--
Exemplar der Auktion Müller 50, Solingen 1985, Nr. 2483.
Nach Müseler die Ziffer 8 der Jahreszahl 1768 aus 7 überprägt.

1483 1484

1483 Konv.-Taler 1776, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 27,99 g. Münzmeister Ernst Dietrich
Croll. Nackte Büste r.//Sächsisches Wappen umrahmt von gekreuzten Lorbeerzweigen, darüber Kurhut.
Arnold/Quellmalz 13; Dav. 2691; Müseler 56.1.4/16; Schnee 1074; Slg. Vogelsang 848.
Herrliche Patina, vorzüglich + 150,--
Exemplar der Auktion Waldemar Wruck 18, Berlin 1968, Nr. 284.

1484 Konv.-Taler 1785, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 27,86 g. Münzmeister Johann Ernst
Croll. Nackte Büste r.//Gekröntes sächsisches Wappen umrahmt von gekreuzten Lorbeerzweigen.
Arnold/Quellmalz 14; Dav. 2696; Müseler 56.1.4/25; Schnee 1080; Slg. Vogelsang -.
Feine Tönung, fast vorzüglich/vorzüglich 100,--
Exemplar der Auktion Karl Kreß 117, München 1961, Nr. 2387.


SACHSEN

1485 1486 1487

1485 Konv.-Taler 1792, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 27,88 g. Münzmeister Johann Ernst
Croll. Brustbild mit Harnisch und Mantel r.//Sächsisches Wappen umrahmt von gekreuzten
Palmzweigen, darüber Kurhut. Arnold/Quellmalz 16; Dav. 2699; Müseler 56.1.4/33; Schnee 1090;
Slg. Vogelsang -. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz 125,--
Exemplar der Auktion Waldemar Wruck 18, Berlin 1968, Nr. 288.

1486 Konv.-Taler 1793, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 28,08 g. Münzmeister Johann Ernst
Croll. Brustbild mit Harnisch und Mantel r.//Sächsisches Wappen umrahmt von gekreuzten
Palmzweigen, darüber Kurhut. Arnold/Quellmalz 17; Dav. 2702; Müseler 56.1.4/34; Schnee 1093;
Slg. Vogelsang 853. Feine Tönung, vorzüglich 100,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 7, Mannheim 1974, Nr. 463.

1487 Konv.-Taler 1797, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 27,98 g. Münzmeister Johann Ernst
Croll. Brustbild mit Harnisch und Mantel r.//Sächsisches Wappen umrahmt von gekreuzten
Palmzweigen, darüber Kurhut. Arnold/Quellmalz 18; Dav. 2703; Müseler 56.1.4/39; Schnee 1094;
Slg. Vogelsang -. Herrliche Patina, vorzüglich 125,--
Exemplar der Auktion Button 103, Frankfurt/Main 1960, Nr. 1303

1488 1489

5#%*5'0-¤0+)4'+%*
1488 Friedrich August I., 1806-1827. Konv.-Taler 1810, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 28,03 g.
Münzmeister Samuel G. Helbig. Nackte Büste r.//Gekröntes sächsisches Rautenwappen umgeben von
Palmzweigen, darunter Signatur S.G.H. AKS 13; Arnold/Quellmalz 22; Dav. 855; Kahnt 418; Müseler
56.2.1/4; Slg. Vogelsang -; Thun 294. Feine Tönung, winz. Justierspuren am Rand, vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 10, Mannheim 1976, Nr. 2123.

1489 Silbermedaille 1811, von K. W. Höckner, auf die Salinen zu Teuditz und Kötzschau. Die Büsten von
August dem Starken und Friedrich August I. einander gegenüber//Salzkorb über Salzbrocken, zu den
Seiten Bergbau- und Handelssymbol. 41,65 mm; 27,49 g. Müseler 56.2.1/6; Slg. Merseb. 2697; Slg.
Vogelsang 1142. R Feine Tönung, winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz 300,--


SACHSEN

1490 1491 1492

1490 Konv.-Taler 1811, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 28,13 g. Münzmeister Samuel G.
Helbig. Mit FEENE (statt FEINE) in der Rückseitenumschrift. Nackte Büste r.//Gekröntes sächsisches
Rautenwappen umgeben von Palmzweigen, darunter Signatur S.G.H. AKS 13; Arnold/Quellmalz 23;
Dav. 855; Kahnt 418; Müseler Nachtrag 56.2.1/5 a; Slg. Vogelsang -; Thun 295.
Sehr seltene Variante. Vorzüglich + 300,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 308, Frankfurt/Main 1983, Nr. 1761.
1491 Konv.-Taler 1816, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 28,04 g. Münzmeister Johann G.
Studer. Nackte Büste r.//Gekröntes sächsisches Rautenwappen umgeben von Palmzweigen, darunter
Signatur I.G.S. AKS 13; Arnold/Quellmalz 23; Dav. 856; Kahnt 419; Müseler 56.2.1/12; Slg.
Vogelsang -; Thun 295. Min. justiert, vorzüglich-Stempelglanz 400,--
Exemplar der Auktion Button 116, Frankfurt/Main 1969, Nr. 917.
1492 Konv.-Taler 1817, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 27,92 g. Münzmeister Johann G.
Studer. Nackte Büste r.//Gekröntes sächsisches Rautenwappen umgeben von Palmzweigen, darunter
Signatur I.G.S. AKS 13 c; Arnold/Quellmalz 23; Dav. 856; Kahnt 419; Müseler 56.2.1/13; Slg.
Vogelsang -; Thun 295. Sehr seltener Jahrgang. Winz. Justierspuren, fast vorzüglich 200,--
Exemplar der Slg. Gerhard Krug, Auktion Schulten + Co., Köln, vom 2.10.1980, Nr. 1366.

1493

1493 Holzmedaille 1818, von F. Stadelmann und K. R. Krüger. Prägung der Grube Hinter-Erbisdorf anläßlich
seines 50jährigen Regierungsjubiläums. Büste r., darunter Schlangenring mit Schrift//Hügelige Land-
schaft mit Tannen, darin Schachtgebäude und mehrere Betriebsgebäude; im Abschnitt Schlägel und
Eisen gekreuzt. 61,11 mm; 10,51 g. Müseler 56.2.1/15 b; Slg. Vogelsang - (vgl. 15, dort in Silber und 15 a,
dort in Zinn). R Attraktives, vorzügliches Exemplar 250,--
Exemplar der Slg. Krug, Auktion Schulten + Co., Köln, 2.10.1980, Nr. 1369.
Von dieser Medaille sind Exemplare in Silber (Müseler 56.2.1/15 = Preussag Collection, Part I, Auktion London
Coin Galleries/Künker 1, Nr. 401) und Zinn (Müseler 56.2.1/15 a) bekannt. In Holz, vermutlich Birkenholz, sollen
drei Exemplare hergestellt worden sein. Ein Exemplar war in der 1835 versteigerten Sammlung Christian
Leberechts von Ampach (Numophylacium Ampachianum III, Nr. 15696).


SACHSEN

1494 1495

1494 Konv.-Taler 1824 GS. Segen des Bergbaus / Ausbeute der sächsischen Bergwerke. 27,88 g. Brustbild
in Uniform l.//Gekröntes sächsisches Rautenwappen, zu Seiten geteilte Jahreszahl. AKS 27; Arnold/
Quellmalz 26; Dav. 862 A; Kahnt 426; Müseler 56.2.1/26; Slg. Vogelsang 215; Thun 302.
R Feine Tönung, winz. Kratzer, vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Button 103, Frankfurt/Main 1960, Nr. 1306.
1495 Silbermedaille 1825, von Hoeckner, auf das 100jährige Jubiläum des Eisenwerks Lauchhammer. Büste
des Grafen Detlev Carl von Einsiedel r.//Ansicht der Werksgebäude. 35,82 mm; 21,35 g. Müseler
49.1/20 (dort unter Preußen); Slg. Merseb. 4496 (dort in Bronze); Slg. Vogelsang 1154.
RR Hübsche Patina, fast vorzüglich 200,--
Am 17. Juli 1725 erteilte August der Starke der Freifrau Benedicta von Löwendal das Privileg zur Errichtung eines
Eisenhammerwerkes in Lauchhammer mit einem Hochofen und einer kleinen Gießerei. Nach dem Tod der
Gründerin im Jahr 1776 ging das Werk in den Besitz ihres Patenkindes, des Grafen Detlev Carl von Einsiedel
(1737-1810) über. Detlev Carl von Einsiedel war bis 1777 kursächsischer Konferenzminister.

1496 1497

1496 Anton, 1827-1836. Konv.-Taler 1828 S. Segen des Bergbaus / Ausbeute der sächsischen Bergwerke.
28,09 g. Kopf r.//Gekröntes Rautenwappen. AKS 65; Arnold/Quellmalz 29; Dav. 866; Kahnt 434;
Müseler 56.2.1/31; Slg. Vogelsang -; Thun 308. Sehr schön-vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Button 116, Frankfurt/Main 1969, Nr. 927.
1497 Konv.-Taler 1830 S. Segen des Bergbaus / Ausbeute der sächsischen Bergwerke. 27,93 g. Kopf r.//
Gekröntes Rautenwappen. AKS 67; Arnold/Quellmalz 30; Dav. 868; Kahnt 436; Müseler 56.2.1/34;
Slg. Vogelsang 223; Thun 310. Vorzüglich 200,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1498

1498 Silbermedaille 1831, von Karl R. Krüger, auf die Einweihung der königlichen Antonshütte. Brustbild
von Sigismund August Wolfgang Freiherr von Herder l.//Inschrift in neun Zeilen. 45,11 mm, 42,47 g.
Arnold/ Quellmalz S. 86 Nr. 1; Müseler 56.2.1/36; Slg. Merseb. 4570; Slg. Vogelsang 1170.
RR Herrliche Tönung, vorzüglich-Stempelglanz 300,--
Exemplar der Auktion Gernot Dorau 15, Berlin 1981, Nr. 435 b.
In Silber 36 Stücke geprägt. Sigismund August Wolfgang Freiherr von Herder (1776-1838), Sohn des Dichters
Johann Gottfried Herder und Patenkind Goethes, war Oberberghauptmann von Sachsen. Die Medaille wurde ihm
von der Bergknappschaft des Obererzgebirges gewidmet.


SACHSEN

1499 1500 1501

1499 Konv.-Taler 1833 G. Segen des Bergbaus / Ausbeute der sächsischen Bergwerke. 27,97 g. Kopf r.//
Gekröntes Rautenwappen. AKS 67; Arnold/Quellmalz 30; Dav. 868; Kahnt 436; Müseler 56.2.1/38;
Slg. Vogelsang -; Thun 310 G. RR Nur 3.000 Stück geprägt. Feine Tönung, vorzüglich 200,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1500 Friedrich August II., 1836-1854. Konv.-Taler 1836 G. Segen des Bergbaus / Ausbeute der sächsischen
Bergwerke. 27,99 g. Kopf r.//Gekröntes Rautenwappen. AKS 96; Arnold/Quellmalz 33; Dav. 872 B;
Kahnt 444; Müseler 56.2.2/1; Slg. Vogelsang 227; Thun 318. RR Feine Tönung, fast vorzüglich 750,--

1501 Konv.-Taler 1837 G. Segen des Bergbaus / Ausbeute der sächsischen Bergwerke. 27,85 g. Kopf r.//
Gekröntes Rautenwappen. AKS 98; Arnold/Quellmalz 33; Dav. 873; Kahnt 446; Müseler 56.2.2/2;
Slg. Vogelsang -; Thun 320. RR Feine Tönung, vorzüglich 400,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 13, Mannheim 1977, Nr. 2326.

1502

1,5:1 1,5:1

1502 Konv.-Taler 1838 G. Segen des Bergbaus / Ausbeute der sächsischen Bergwerke. 27,99 g. Kopf r.//
Gekröntes Rautenwappen. AKS 98; Arnold/Quellmalz 33; Dav. 873; Kahnt 446; Müseler 56.2.2/3;
Slg. Vogelsang 227 var.; Thun 320.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar mit herrlicher Patina. Fast Stempelglanz 400,--


SACHSEN

1503 1504

1503 Taler 1849 F. Segen des Bergbaus / Ausbeute der sächsischen Bergwerke. 22,23 g. Kopf r.//Gekröntes
Rautenwappen mit zeltartigem Wappenmantel. AKS 100; Arnold/Quellmalz 34; Dav. 877; Kahnt 449;
Müseler 56.2.2/14; Slg. Vogelsang 230; Thun 326 F. Kl. Flecken, vorzüglich-Stempelglanz 200,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.
1504 Taler 1854 B, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 22,32 g. Münzmeister Gustav Theodor
Fischer. Kopf r.//Gekröntes Rautenwappen mit zeltartigem Wappenmantel. AKS 102; Dav. 879;
Kahnt 451; Müseler 56.2.2/20; Slg. Vogelsang -; Thun 328. R Herrliche Patina, vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 25, München 1960, Nr. 532.

1505 1506 1507

1505 Johann, 1854-1873. Doppelter Vereinstaler 1857 B, Dresden. Prämie der Bergakademie zu Freiberg.
36,94 g. Münzmeister Gustav Theodor Fischer. Kopf l., darunter die Signatur F//Zwei Zeilen Schrift:
DEM / FLEISSE, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, umher Eichenkranz, darunter Jahreszahl. Mit
Randschrift: (Eisen und Schlägel gekreuzt) GOTT º SEGNE º DEN º BERGBAU. AKS 157;
Arnold/Quellmalz 6 (S. 115); Dav. 996; Kahnt 476; Müseler 56.2.3/5; Slg. Vogelsang 236 (nach
Müseler dieses Exemplar); Thun 341.
RR Nur 100 Exemplare geprägt. Feine Tönung, kl. Kratzer, fast vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 15, Mannheim 1978, Nr. 1953.
1506 Doppelter Vereinstaler (Kupferabschlag) 1857 B, Dresden. Prämie der Bergakademie zu Freiberg.
Abschlag in Kupfer. 28,17 g. Münzmeister Gustav Julius Buschick. Kopf l., darunter die Signatur B//
Zwei Zeilen Schrift: DEM / FLEISSE, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, umher Eichenkranz,
darunter Jahreszahl. Mit glattem Rand. Arnold/Quellmalz 6 (S. 115); Müseler 56.2.3/5 b;
Slg. Vogelsang – (vgl. 236, dort in Silber). Vorzüglich 400,--
Erworben von der Giessener Münzhandlung Dieter Gorny, Gießen, 06.09.1977.
Vom Doppeltaler 1857 existieren Abschläge in Kupfer und Zinn.

1507 Doppelter Vereinstaler (Zinnabschlag) 1857 B, Dresden. Prämie der Bergakademie zu Freiberg. 16,17 g.
Münzmeister Gustav Julius Buschick. Kopf l., darunter die Signatur B//Zwei Zeilen Schrift: DEM /
FLEISSE, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, umher Eichenkranz, darunter Jahreszahl. Mit glattem
Rand. AKS 157; Arnold/Quellmalz 6 (S. 115, Anm. am Ende); Dav. 996; Kahnt 476; Müseler
56.2.3/5 c; Slg. Vogelsang – (vgl. 236, dort in Silber); Thun 341 B. Vorzüglich-Stempelglanz 200,--
Erworben bei der Giessener Münzhandlung Dieter Gorny, Gießen, 18.12.1975.


SACHSEN

1508 1509 1510

1508 Vereinstaler 1858 F. Segen des Bergbaus / Ausbeute der sächsischen Bergwerke. 18,50 g. Kopf l.//
Gekröntes Rautenwappen mit zeltartigem Wappenmantel. AKS 133; Arnold/Quellmalz 39; Dav. 891;
Kahnt 464; Müseler 56.2.3/3; Slg. Vogelsang 239; Thun 340.
Prachtexemplar mit feiner Tönung. Fast Stempelglanz 200,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1509 Silbermedaille im Gewicht eines doppelten Vereinstalers 1866, von G. J. Buschnick und A. Stanger,
auf das 100jährige Bestehen der Bergakademie Freiberg. Die Brustbilder von König Johann und Herzog
Xaver nebeneinander l.//Allegorische Frauengestalt, Sinnbild der Bergakademie und der Wissenschaft,
sitzt zwischen zwei Jünglingen, der linke als Bergmann, der rechte als Hüttenmann gekleidet. 41,40 mm;
33,16 g. AKS 158 b; Arnold/Quellmalz S. 120 Nr. 8; Müseler 56.2.3/17; Slg. Vogelsang 234.
R Nur 704 Exemplare geprägt. Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz 350,--

1510 Vereinstaler 1868 B, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 18,53 g. Münzmeister Gustav J.
Buschick. Kopf l.//Von Bergmann und Hüttenmann gehaltenes gekröntes sächsisches Wappen auf Posta-
ment. AKS 135; Dav. 897; Kahnt 472; Müseler 56.2.3/21; Slg. Vogelsang 242; Thun 350.
Kabinettstück. Prachtexemplar. Erstabschlag, fast Stempelglanz 150,--
Exemplar der Auktion Button 106, Frankfurt/Main 1962, Nr. 1019.

1511 1511
1,5:1

1511 Albert, 1873-1902. Silbermedaille 1891, von Max Barduleck, auf das 150jährige Bestehen der
Gewerkschaft "Alte Hoffnung Gottes" in Kleinvoigtsberg bei Freiberg. Neun Zeilen Schrift//Ansicht
der Grubengebäude mit rauchendem Schornstein in Landschaft, im Abschnitt GLÜCK AUF! über
Schlägel und Eisen. 38,02 mm; 27,06 g. Arnold/Quellmalz S. 140; Barduleck 149; Müseler 56.2.3/27;
Slg. Vogelsang 1110. Prachtexemplar. Nur 306 Exemplare geprägt. Herrliche Patina, fast Stempelglanz 250,--


SACHSEN

1512

1513 1513

1512 Silbermedaille 1894, von R. Diller / Th. Martin. Prämienmedaille der Erzgebirgischen Gewerbe und
Industrieausstellung in Freiberg. Schrift in Kartusche, darüber Büste Albert r.//Schrift im Lorbeer-
kranz. 42,49 mm; 29,16 g. Müseler 56.2.3/30; Slg. Vogelsang -.
RR Herrliche Patina, fast Stempelglanz 150,--
Exemplar der Slg. Gerhard Krug. Auktion Schulten + Co., Köln, vom 2.10.1980, Nr. 1458.

1513 Silbermedaille 1896, unsigniert, von W. Mayer und F. Wilhelm (Stuttgart), auf die 400-Jahrfeier der
Stadt Annaberg. Die Brustbilder von Herzog Georg dem Bärtigen und König Albert nebeneinander l.,
umher Lorbeerkranz//Stadtansicht unter Wappen. 50,55 mm; 45,52 g. Arnold/Quellmalz 5 a; Müseler
56.2.3/33; Slg. Vogelsang 1052. R Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz 400,--
Erworben von der Münzhandlung S. Schmidt, Düsseldorf, 13.07.1979.
Von dieser Medaille wurden 120 Exemplare in Silber geprägt.

1514

1514 Friedrich August III., 1904-1918. Goldmedaille 1917, Muldenhütten, von Friedrich Hörnlein. 100
Todestag von Abraham Gottlob Werner. Brustbild l.//Sieben Zeilen Schrift und Jahreszahl. Rand-
schrift: SÄCHS. MÜNZE 986 (gepunzt); Z. frdl. Erg. 1.VII 1924 Bergische Stahl-Industrie - L
Mangold (in Schreibschrift graviert) 50,70 mm; 55,89 g. Arnold/Fischer/Arnold 150; Arnold/Quell-
malz 4 (S. 76); Müseler 56.2.3/51; Slg. Vogelsang – (vgl. 1191, dort in Silber).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit, wohl Unikum. Fast Stempelglanz 2.000,--
Erworben von der Bremer Münzhandlung Hanfried Bendig, 16.02.1983.
Abraham Gottlob Werner (1719-1817) war seit 1775 Inspektor und Lehrer der Mineralogie an der Bergakademie
Freiberg. Zu seinen Schülern gehörten später so berühmte Gelehrte wie Alexander von Humboldt. 1795 wurde er
zum Bergrath ernannt und führte seit 1791 eine geologischeUntersuchung und Kartierung Sachsen durch, an der er
bis zuseinem Tode im Alter von 98 Jahren arbeitete. Werner, der als Vater der Geologie gilt, begründete den sog.
Neptunismus, wonach Wasser in erster Linie für alle Veränderungen der Erdoberfläche verantwortlich sei. -
Einziges Exemplar in Gold (in Silber wurden 29, in Bronze 49 und in Eisen 296 Exemplare im Zeitraum
1917-1932 hergestellt). Wie die gravierte Randschrift besagt, ist das Exemplar im Jahre 1924 von der Bergischen
Stahl-Industrie L. Mangold dediziert worden, aus dessen Münzsammlung (Auktion Karl Kreß 133, München 1965)
zahlreiche Stücke von der Preussag erworben wurden und hier verzeichnet sind.


SACHSEN

1515 1516

&+'56#&6,1*#00)'14)'056#&6
1515 Johanngeorgenstadt. Silbermedaille 1904, unsigniert, auf das 250-jährige Jubiläum der Stadt. Stadt-
wappen//Marktplatz mit Rathaus, Denkmal Johann Georgs I. und mit Säule. Mit Randpunze: SILBER
0,990: 35,38 mm; 19,98 g. Arnold/Quellmalz 1 (S. 176); Müseler 56.2.3/41; Slg. Vogelsang -.
In Silber äußerst selten. Vorzüglich-Stempelglanz 200,--
Exemplar der Auktion Heinrich Winter 47, Düsseldorf 1984, Nr. 2101.

5#%*5'0/'+0+0)'0*'4<1)67/
1516 Ernst Ludwig I., 1706-1724. Klippenförmige Bronzemedaille 1715, von Chr. Wermuth, auf die
Ausbeute des Kupferbergwerks Glücksbrunn bei Schweina. Bergmann steht v. v. in Berglandschaft, in
der Rechten Drudenfuß, mit der Linken hält er einen Erzmolter auf der linken Schulter//12 Zeilen
Schrift, oben und unten je eine Rosette. 26,65 x 26,62 mm; 14,73 g. Müseler 56.4.3/5; Slg. Vogelsang -;
Wohlfahrt 15 001. RR Sehr schön-vorzüglich 250,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1518

1517 1517

5#%*5'05##.('.&*'4<1)67/
1517 Johann Ernst VIII., 1680-1729. Reichstaler 1712, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 28,99 g.
Münzmeister Johann Sebastian Saul. Geharnischtes Brustbild r., davor Turnierhelm mit geschlossenem
Visier//Hügelige Landschaft mit der Stadtansicht von Saalfeld und der Saale im Vordergrund, oben
Kranz mit Strahlen von einem aus Wolken kommenden Arm gehalten. Arnold/Quellmalz 3 b (S. 206);
Dav. 2736; Kozinowski/Otto/Ruß 623.2; Müseler 56.5/3; Schnee 571; Slg. Vogelsang 771.
RR Herrliche Patina, fast vorzüglich 1.500,--
1518 Reichstaler 1712, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 28,95 g. Münzmeister Johann Sebastian
Saul. Geharnischtes Brustbild r., davor Turnierhelm mit geschlossenem Visier//Hügelige Landschaft
mit der Stadtansicht von Saalfeld und der Saale im Vordergrund, oben Kranz mit Strahlen von einem
aus Wolken kommenden Arm gehalten. Arnold/Quellmalz 3 c (S. 206); Dav. 2736; Kozinowski/Otto/
Ruß 623.3; Müseler Nachtrag 56.5/3 b; Schnee 572; Slg. Vogelsang 770 var.
RR Feine Tönung, winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich 1.500,--
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 1, Dortmund 1993, Nr. 1330. Vorderseitenstempel wie
folgende, Rückseitenstempel wie vorige Nr.


SACHSEN

1519

1519 Reichstaler 1714, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 29,12 g. Münzmeister Johann Sebastian
Saul. Geharnischtes Brustbild r., davor Turnierhelm mit geschlossenem Visier//Hügelige Landschaft
mit der Stadtansicht von Saalfeld und der Saale im Vordergrund, oben Kranz mit Strahlen von einem
aus Wolken kommenden Arm gehalten. Arnold/Quellmalz 4 (S. 207); Dav. 2736; Kozinowski/Otto/
Ruß 624.1; Müseler 56.5/4; Schnee 575; Slg. Vogelsang 772. RR Sehr schön-vorzüglich 1.250,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 34, München 1986, Nr. 1526.

1520 1521 1522

1520 Reichstaler 1716, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 27,94 g. Münzmeister Johann Sebastian
Saul. Geharnischtes Brustbild r., davor Turnierhelm mit geschlossenem Visier//Hügelige Landschaft
mit der Stadtansicht von Saalfeld und der Saale im Vordergrund, oben Kranz mit Strahlen von einem
aus Wolken kommenden Arm gehalten. Arnold/Quellmalz 6 (S. 207); Dav. 2737; Kozinowski/Otto/
Ruß 626; Müseler 56.5/6; Schnee 578; Slg. Vogelsang 773. RR Schön 250,--
Exemplar der Auktion Grün 6, Heidelberg 1992, Nr. 2374.
1521 Reichstaler 1720, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 29,97 g. Münzmeister Johann Michael
Edler. Geharnischtes Brustbild mit Perücke r. davor Helm mit geschlossenem Visier.//Hügelige Land-
schaft mit der Stadtansicht von Saalfeld und der Saale im Vordergrund, oben strahlender Kranz von
zwei aus Wolken kommenden Armen gehalten. Arnold/Quellmalz 8 b (S. 208); Dav. A 2743;
Kozinowski/Otto/Ruß 630 a; Müseler 56.5/10 c; Schnee 588; Slg. Vogelsang 776.
RR Herrliche Patina, fast vorzüglich 1.500,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1522 Reichstaler 1720, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 29,91 g. Münzmeister Johann Michael
Edler. Geharnischtes Brustbild ohne Perücke r. , davor Helm mit geöffnetem Visier.//Hügelige Land-
schaft mit der Stadtansicht von Saalfeld und der Saale im Vordergrund, oben Kranz mit Strahlen von
zwei aus Wolken kommenden Armen gehalten. Arnold/Quellmalz 11 (S. 209); Dav. 2743; Kozinowski/
Otto/Ruß 631.2; Müseler 56.5/10 e; Schnee 591; Slg. Vogelsang 777.
RR Feine Patina, sehr schön-vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 29, München 1961, Nr. 161.
1523 HQWIlOOW


SACHSEN - SAYN

1524

1,5:1 1,5:1
1524 Dukat 1728, Saalfeld. Ausbeute der Reichmannsdorfer Gruben. 3,45 g. Münzmeister Johann Michael
Edler. Geharnischtes Hüftbild r. mit Kommandostab, davor Helm mit Federbusch und Gittervisier//Ansicht
des Dorfes Reichmannsdorf mit Kirche und Häusern vor hügeliger Landschaft, im Abschnitt Bergmann
am Haspel und Münzmeistersignatur IME. Arnold/Quellmalz 6 (S. 191); Fb. 3005; Kozinowski/Otto/
Ruß 610; Müseler 56.5/19; Slg. Vogelsang 767. GOLD. RR Etwas gewellt, sehr schön 1.000,--
Exemplar der Auktion Heinrich Winter, Düsseldorf 1977, Nr. 523.

1525

1,5:1 1,5:1
1525 Dukat 1728, Saalfeld. Ausbeute der Reichmannsdorfer Gruben. 3,45 g. Münzmeister vermutlich
Johann Michael Edler. Geharnischtes Hüftbild r. mit Kommandostab, davor Helm mit Federbusch und
Gittervisier//Ansicht des Dorfes Reichmannsdorf mit Kirche und Häusern vor hügeliger Landschaft, im
Abschnitt Bergmann am Haspel und Münzmeistersignatur GHE. Arnold/Quellmalz 7 (S. 191); Fb. 3005;
Kozinowski/Otto/Ruß 611; Müseler 56.5/18; Slg. Vogelsang 766.
GOLD. RR Min. gewellt, sehr schön 1.000,--
Exemplar der Auktion Button, Frankfurt/Main 1960, Nr. 1294.
Die Rückseitenumschrift enthält als Chronogramm die Jahreszahl 1728. Die Münzmeistersignatur GME (oder
GHE) ist nicht aufgeklärt, vermutlich ein Versehen für IME (Johann Michael Edler). Für einen aus Reichmanns-
dorfer Gold geprägten Dukaten habe man nach Angabe des Saalfelder Münzmeisters für 20 Dukaten Unkosten
gehabt.

1526 1526
1,5:1

5#;0

5#;0#.6'0-+4%*'0)4#(5%*#(6
1526 Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach, 1741-1757. Silbermedaille 1750, von Wilhelm
Dobicht, auf die Ausbeute der Grube Krautgarten bei Fischbach in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen.
Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die Stempelschneidersignatur//
Bergmann mit einem Füllhorn voller Taler im linken Arm steht v. v. in Bergwerkslandschaft und deutet
auf ein Stollenmundloch und einen Schacht mit Förderhaspel, im Abschnitt vier Zeilen Schrift, oben
das strahlende Auge Gottes. 34,73 mm; 14,68 g. Fischer/Maué 3.636; M.-J./V. 426; Müseler 8.2/2;
Slg. Grüber (Auktion Künker 267) 4574; Slg. Vogelsang 428; Spruth S. 158.
R Feine Tönung, vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Kricheldorf 18, Freiburg 1967, Nr. 2105.
Die Grafschaft Sayn-Altenkirchen mit der Grube Krautgarten fiel 1741 durch Erbschaft an Brandenburg-Ansbach.


SCHLESIEN

1527

1,5:1 1,5:1

5%*.'5+'0
/ª056'4$'4)1'.5*'4<1)67/
1527 Karl I., 1511-1536. Goldgulden 1512, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,15 g.
St. Jakob mit Hut, Heiligenschein und umgelegtem Mantel steht v. v., in der Linken Stab, zwischen
seinen Füßen das Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die Signatur H - D//Kreuz, in den Winkeln
die Wappen von Schlesien, Glatz, Oels und Jauer. Fb. 3226; Friedensburg 747 b; Müseler Nachtrag
57.1/2 C; Slg. Vogelsang -. GOLD. RR Kl. gestopftes Loch, sehr schön 300,--
Erworben von der Münzhandlung Diller, München, 04.07.1988.
Die Buchstaben H D zu Seiten des Wappens beziehen sich auf Hans Dippold von Burghaus, der seit 1510 das Amt
des Hofmeisters und Berghauptmann bekleidete und bis 1519 mit seinen Initialen auf den Dukaten vorkommt. Die
Reichensteiner Dukaten folgen darin dem Vorbild der ungarischen Dukaten, auf denen der für das Bergwesen
zuständige Kammergraf mit seinen Initialen erscheint. Zur Reichensteiner Dukatenprägung vgl. H. Aust, Gold und
Geld aus Reichenstein, Geldgeschichtliche Nachrichten 126/1988, S. 157-168.

1528

1,5:1 1,5:1

1528 Goldgulden 1515, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,22 g. St. Jakob mit Hut,
Heiligenschein und umgelegtem Mantel steht v. v., in der Linken Stab, zwischen seinen Füßen das
Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die Signatur H - D//Kreuz, in den Winkeln die Wappen von
Schlesien, Glatz, Oels und Jauer. Fb. 3226; Friedensburg 750; Müseler 57.1/3; Slg. Vogelsang -.
GOLD. RR Kl. Kratzer, sehr schön 750,--
Exemplar der Auktion Partin Bank 12, München 1981, Nr. 90.
An der Signatur H - D ist ein Stempelumschnitt erfolgt, so dass sie bei Müseler als B - D beschrieben ist.

1529

1,5:1 1,5:1
1529 Goldgulden 1517, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,21 g. St. Jakob mit Hut,
Heiligenschein und umgelegtem Mantel steht v. v., in der Linken Stab, zwischen seinen Füßen das
Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die Signatur N - B//Kreuz, in den Winkeln die Wappen von
Schlesien, Glatz, Oels und Jauer. Fb. 3226; Friedensburg 752; Müseler 57.1/3 B; Slg. Vogelsang -.
GOLD. RR Winz. Graffito, sehr schön
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 19.4.1989, Nr. 3494. 750,--
Die Signatur N B wird auf Nicolaus von Burghaus bezogen und kommt bis 1538 auf den Reichensteiner Dukaten
vor. Auch er dürfte das Amt des Berghauptmanns bekleidet haben.


SCHLESIEN

1530

1,5:1 1,5:1

1530 Goldgulden 1518, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,22 g. St. Jakob mit Hut, Heili-
genschein und umgelegtem Mantel steht v. v., in der Linken Stab, zwischen seinen Füßen das
Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten undeutliche Signatur//Kreuz, in den Winkeln die Wappen von
Schlesien, Glatz, Oels und Jauer. Fb. 3226; Friedensburg 755 b; Müseler 57.1/5; Slg. Vogelsang 858.
GOLD. RR Min. gewellt, fast sehr schön 750,--
Exemplar der Slg. Mangold, Auktion Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 4037.
Müseler gibt die undeutliche Münzmeistersignatur als H J an, doch dürfte ein H D (Hans Dippold) vorliegen.

1531
1,5:1 1,5:1

1531 Goldgulden 1522, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,26 g. Kreuz, in den Winkeln
die Wappen von Schlesien, Glatz, Oels und Jauer//St. Jakob mit Hut und umgelegtem Mantel steht v.
v., in der Linken Stab, zu den Seiten die Signatur N - B, zwischen den Füßen die Jahreszahl I - 5 - ZZ.
F. u. S. 2068; Fb. 3227; Müseler 57.1/11 a; Slg. Vogelsang -. GOLD. RR Sehr schön + 1.500,--
Exemplar Münzen und Medaillen AG Basel, Lagerliste 408, 1979, Nr. 63.

1532
1,5:1 1,5:1

1532 Dukat 1527, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,51 g. Vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen
Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur N - B. F. u. S. 2070; Fb. 3228; Müseler
57.1/13; Slg. Vogelsang 860. GOLD. Min. gewellt, sehr schön-vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 16, Osnabrück 1990, Nr. 2648.

1533
1,5:1 1,5:1

1533 Dukat 1530, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,54 g. Vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen
Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur N - B. F. u. S. 2077; Fb. 3228; Müseler
57.1/16; Slg. Vogelsang -. GOLD. Vorzüglich 1.500,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.


SCHLESIEN

1534
1,5:1 1,5:1

1534 Dukat 1534, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,54 g. Vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen
Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur N - B. F. u. S. 2081; Fb. 3228; Müseler
57.1/20; Slg. Vogelsang -. GOLD. Fast vorzüglich 1.250,--
Exemplar der Auktion Partin Bank 28, München 1989, Nr. 287.

1535
1,5:1 1,5:1

1535 Dukat 1536, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,49 g. Vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen
Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur N - B. F. u. S. 2083; Fb. 3228; Müseler
57.1/22; Slg. Vogelsang -. GOLD. Etwas gewellt, sehr schön 750,--

1536
1,5:1 1,5:1

1536 Joachim, Heinrich II., Johann und Georg, 1536-1553. Dukat 1538, Reichenstein. Ausbeute der
Reichensteiner Gruben. 3,53 g. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christo-
phorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten
die Signatur N - B. F. u. S. 2085; Fb. 3230; Müseler 57.1/24; Slg. Vogelsang -.
GOLD. RR Sehr schön 600,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 17. 10.1978, Nr. 148.

1537
1,5:1 1,5:1

1537 Dukat 1540, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,55 g. Vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen
Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur L - B. F. u. S. 2087; Fb. 3230; Müseler
57.1/26; Slg. Vogelsang -. GOLD. RR Min. gewellt. fast vorzüglich 750,--
Exemplar der Slg. Virgil Brand, Auktion Bank Leu 47, Zürich 1988, Nr. 2516 und Exemplar der Auktion
Rosenberg, Frankfurt/Main, vom 8.11.1920, Nr. 637.
Die bis erscheinende 1542 Signatur L B ist nicht entschlüsselt, möglicherweise verbirgt sich dahinter ein weiterer
Burghaus.


SCHLESIEN

1538

1,5:1 1,5:1
1538 Dukat 1542, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,41 g. Vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen
Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur L - B. F. u. S. 2089; Fb. 3230; Müseler
57.1/28; Slg. Vogelsang -. GOLD. Min. gewellt, fast vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Frankfurt/Main, vom 18.10.1989, Nr. 2540.

1539
1,5:1 1,5:1
1539 Dukat 1544, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,34 g. Vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen
Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2091; Fb. 3230; Müseler 57.1/30 a; Slg. Vogelsang -.
GOLD. Min. gewellt, sehr schön 600,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 300, Frankfurt/Main 1980, Nr. 688.

1540
1,5:1 1,5:1
1540 Dukat 1545, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,54 g. Vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen
Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2092; Fb. 3230; Müseler 57.1/31; Slg. Vogelsang 863.
GOLD. Vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 238, Amsterdam 1964, Nr. 1985.
1545 wurden in der Reichensteiner Münze 17.833 Dukaten geprägt. Diese und die folgenden Prägezahlen nach
Aust (s. Nr. 524), der sie C. Faulhaber: Die ehemalige schlesische Goldproduktion mit besonderer Berücksichtigung
des Reichensteiner Bergreviers, Breslau 1896, S. 49 entnommen hat.

1541
1,5:1 1,5:1

1541 Dukat 1547, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,49 g. Vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schul-
tern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2097; Fb. 3230; Müseler 57.1/33; Slg. Vogelsang -.
GOLD. Winz. Schrötlingsriß, etwas gewellt, sehr schön 400,--
Exemplar der Lagerliste Fritz Rudolf Künker 113, Osnabrück 1995, Nr. 374.
Prägeumfang 1547: 22.160 Stück.


SCHLESIEN

1542
1,5:1 1,5:1
1542 Dukat 1548, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,44 g. Vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen
Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2098; Fb. 3230; Müseler 57.1/34; Slg. Vogelsang 864.
GOLD. Kl. Loch, sehr schön 250,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 33, Köln 1978, Nr. 2559.
Prägeumfang 1548: 18.077 Stück

1543
1,5:1 1,5:1
1543 Dukat 1551, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,49 g. Vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen
Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2101; Fb. 3230; Müseler 57.1/37; Slg. Vogelsang -.
GOLD. Min. gewellt, sehr schön-vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Button 117, Frankfurt/Main 1970, Nr. 178.
Prägeumfang 1551: 17.103 Stück

1544
1,5:1 1,5:1
1544 Dukat 1552, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,34 g. Vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen
Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2102; Fb. 3230; Müseler 57.1/38; Slg. Vogelsang -.
GOLD. Min. gewellt, sehr schön 600,--
Exemplar der Slg. Virgil Brand, Auktion Bank Leu 47, Zürich 1998, Nr. 2517.
Prägeumfang 1552: 18.829 Stück

1545

1,5:1 1,5:1
1545 Dukat 1553, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,49 g. Vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen
Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten Signatur M - S. F. u. S. 2104; Fb. 3230; Müseler
57.1/39 a; Slg. Vogelsang 867. GOLD. Min. gewellt, sehr schön 600,--
Exemplar der Auktion Müller 22, Solingen 1978, Nr. 2369.
Die 1553 und 1554 auftretende Signatur M S ist nicht entschlüsselt. Prägeumfang 1553: 19.730 Stück


SCHLESIEN

1546
1,5:1 1,5:1

1546 Joachim, Heinrich III. und Karl II., 1553-1562. Dukat 1553, Reichenstein. Ausbeute der Reichen-
steiner Gruben. 3,54 g. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl, zu den Seiten M -
S//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind.
F. u. S. 2106; Fb. 3230; Müseler 57.1/40; Slg. Vogelsang 868.
GOLD. Kl. Fassungsspuren, fast vorzüglich 500,--
Exemplar der Münzen und Medaillen AG Basel, Lagerliste 408, 1979, Nr. 64.

1547

1,5:1 1,5:1

1547 Dukat 1556, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,50 g. Vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen
Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2109; Fb. 3231; Müseler 57.1/43; Slg. Vogelsang 870.
GOLD. Gestopftes Loch, schön-sehr schön 250,--
Exemplar der Auktion Baldwin 11, London 1997, Nr. 342.
Prägeumfang 1556: 21.025 Stück

1548
1,5:1 1,5:1

1548 Johann, 1536-1565. Dukat 1555, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,48 g. Gehar-
nischtes Brustbild l.//Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl. F. u. S. 2121; Fb. 3233;
Müseler 57.1/47; Slg. Vogelsang -. GOLD. RR Leicht gewellt, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön 750,--
Erworben von der Münzhandlung Schulten + Co., Köln, 10.05.1985.
Prägeumfang 1555: 19.746 Stück.

1549
1,5:1 1,5:1

1549 Dukat 1557, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,37 g. Geharnischtes Brustbild
l.//Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl. F. u. S. 2124; Fb. 3233; Müseler Nachtrag
57.1/49 a; Slg. Vogelsang -. GOLD. RR Min. gewellt, sehr schön-vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, vom 27.3.1990, Nr. 2857.


SCHLESIEN

1550
1,5:1 1,5:1

1550 Dukat 1559, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,50 g. Geharnischtes Brustbild l.//
Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl. F. u. S. 2126; Fb. 3233; Müseler 57.1/53;
Slg. Vogelsang 872. GOLD. RR Stark gewellt, sehr schön 600,--
Exemplar der Auktion Heinrich Winter 56, Düsseldorf 1989, Nr. 804.

1551
1,5:1 1,5:1

1551 Dukat 1563, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,46 g. Geharnischtes Brustbild l.//
Vier Wappen (Schlesien - Öls / Jauer - Glatz) ins Quadrat gestellt, in der Mitte das Familienwappen
Podiebrad, oben Jahreszahl. F. u. S. 2131; Fb. 3234; Müseler 57.1/57; Slg. Vogelsang -.
GOLD. RR Leicht gewellt, sehr schön 750,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 27, Mannheim 1984, Nr. 490.
Bei Müseler mit falschem Bildtyp (Fb. 3233) beschrieben.

1552
1,5:1 1,5:1

1552 Dukat 1564, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,47 g. Geharnischtes Brustbild l.//
Vier Wappen (Schlesien - Öls / Jauer - Glatz) ins Quadrat gestellt, in der Mitte das Familienwappen
Podiebrad, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Umschrift endet REICHSTENIEN. F. u. S. 2132;
Fb. 3234; Slg. Vogelsang 874. GOLD. RR Schön-sehr schön 400,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 59, Osnabrück 2000, Nr. 2846.
Wegen des späten Erwerbungsjahres bei Müseler nicht mehr erfasst.

1553
1,5:1 1,5:1

1553 Heinrich III. und Karl II., 1562-1587. Dukat 1565, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner
Gruben. 3,45 g. Vier Wappen (Schlesien - Öls / Jauer - Glatz) ins Quadrat gestellt, in der Mitte das
Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als
Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2136; Fb. 3235; Müseler
57.1/64; Slg. Vogelsang -. GOLD. RR Gewellt, fast sehr schön 500,--
Erworben von der Münzhandlung Hans-Joachim Schramm, München, 23.07.1982.


SCHLESIEN - SCHWÄBISCH-HALL

1554
1,5:1 1,5:1

1554 Dukat 1566, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,50 g. Vier Wappen (Schlesien - Öls
/ Jauer - Glatz) ins Quadrat gestellt, in der Mitte das Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die
geteilte Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt
er das Jesuskind. F. u. S. 2137; Fb. 3235; Müseler 57.1/65; Slg. Vogelsang -.
GOLD. RR Etwas gewellt, sehr schön 600,--
Exemplar der Auktion Harald Möller 7, Espenau 1991, Nr. 390.

1555
1,5:1 1,5:1

1555 Dukat 1569, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,49 g. Vierfeldiges Wappen (Schlesien -
Öls / Jauer - Glatz) mit Herzschild Podiebrad, oben die Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm
als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2141; Fb. 3236; Müseler
57.1/68; Slg. Vogelsang -. GOLD. Von großer Seltenheit. Winz. Kratzer, sehr schön 1.500,--
Exemplar der Auktion Münzhandlung Richard Gaettens 19, Lübeck 1964, Nr. 119.

1556

1,5:1 1,5:1

5%*9$+5%**#..
56#&6
1556 Silbermedaille 1716, von M. Brunner, auf die Einweihung des Schöpfwerkes über dem wiederherge-
stellten Salzbrunnen. Ansicht der Stadtkirche St. Michael, davor ein Feueraltar über Freitreppe, im
Hintergrund Gebäude//Ansicht des Schöpfwerkes über dem Salzbrunnen. 35,66 mm; 14,93 g.
Kirchheimer 87; Müseler 77/4; Raff 123; Slg. Vogelsang 1102. Hübsche Patina, vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Kricheldorf 18, Stuttgart 1967, Nr. 2121.
In den Umschriften der Vorder- und Rückseite sowie der Inschrift der Rückseite ist gleich dreimal die Jahreszahl
1716 als Chronogramm enthalten. In den Umschriften der Vorder- und Rückseite sowie der Inschrift der Rückseite
ist gleich dreimal die Jahreszahl 1716 als Chronogramm enthalten.


SCHWARZBURG

1557
1,5:1 1,5:1

5%*9#4<$74)

5%*9#4<$74)510&'45*#75'0(ª456'067/
1557 Günther XLIII., 1721-1740. Dukat 1737, Saalfeld, Ausbeute der Grube Goldisthal. 3,41 g. Reichs-
adler im barocken Schild//Sechs Zeilen Schrift und Jahreszahl. Arnold/Quellmalz 1 (S. 150); Fb. 3104;
Fischer 521; Müseler 58.1/1; Slg. Vogelsang -.
GOLD. Von größter Seltenheit. Leicht gewellt, fast sehr schön 00,--
Exemplar der Sammlung Mangold, Auktion Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 4091.
In Goldistal ist in mehreren Perioden von 1590 bis 1737 Goldbergbau betrieben worden, zuletzt 1724-1737. Die
Ausbeute war sehr gering. Nur einmal, 1737, sind in sehr geringer Zahl Ausbeutedukaten geschlagen worden,
deren Unkosten das Zwanzigfache ihres Wertes betrugen. Sie sind nicht signiert, so dass ihre Herstellung in
Saalfeld zwar wahrscheinlich, aber nicht gesichert ist. Die Umschrift nennt sie die "Erstlinge", tatsächlich sind sie
aber die "Letzlinge" und der Schlußpunkt des Goldisberger Goldbergbaus.

1558 1559

1,5:1

5%*9#4<$74)47&1.56#&6(ª456'067/
1558 Johann Friedrich, 1744-1767. Silbermedaille 1750, von P. F. Stockmar, auf die Ausbeute der Blanken-
burger Gruben unter der Schirmherrschaft seines Onkels, Prinz Wilhelm Ludwig (*1696, Ó1757).
Baum mit Stern in den Ästen in Landschaft, oben zu den Seiten je ein Windkopf, der ihn bestürmt, im
Hintergrund l. arbeitender Bergmann, im Vordergrund r. ein weiterer Bergmann mit Grubenlampe beim
Betreten des Stollens//11 Zeilen Schrift. 38,23 mm; 18,42 g. Arnold/Quellmalz 1 (S. 90); Fischer 523;
Müseler 58.2/1; Slg. Vogelsang 951. RR Feine Tönung, vorzüglich 750,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1559 Kupfermedaille 1750, von P. F. Stockmar, auf die Ausbeute der Blankenburger Gruben unter der
Schirmherrschaft seines Onkels, Prinz Wilhelm Ludwig (*1696, Ó1757). Baum mit Stern in den Ästen
in Landschaft, oben zu den Seiten je ein Windkopf, der ihn bestürmt, im Hintergrund l. arbeitender
Bergmann, im Vordergrund r. ein weiterer Bergmann mit Grubenlampe beim Betreten des Stollens//11
Zeilen Schrift. 38,10 mm; 17,94 g. Arnold/Quellmalz 1 (S. 90); Fischer 523; Müseler 58.2/2; Slg.
Vogelsang – (vgl. 951, dort in Silber). RR Sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Lanz 9, Graz 1977, Nr. 839.
1560 entfällt


ST. BLASIEN - ST. TRUDPERT

1561

56$.#5+'0
#$6'+
1561 Romanus, 1672-1695. Ersatzgeldserie (1 Gulden, 15, 3, 1 Kreuzer) 1694, Ersatzgeld für die Lohn-
zahlungen der Eisenschmelze Gutenburg bei St. Blasien. Kirchheimer 73-75; Müseler 3/1-3, Nachtrag
3/3 A; Slg. Vogelsang 1099 (Gulden), 1100 (15 Kreuzer), 1101 (3 Kreuzer), - (1 Kreuzer).
4 Stück. RR Sehr schön 500,--
Als komplette Serie bisher noch niemals angeboten. Das Stück zu 1 Kreuzer wurde 1984 von Franz Kirchheimer
erworben.
Für den Betrieb der 1660 angelegten Eisenschmelze Gutenburg unweit von Tiengen im unteren Schlüchtal ließ Abt
Romanus von St. Blasien 1694 eine Kupfergeldersatzserie in den Werten 1 Gulden, 15, 3 und 1 Kreuzer im
Gesamtwert von 600 Gulden herstellen. Die beiden großen Nominale zeigen auf der Vorderseite einen brennenden
Schmelzofen und die interessanten Umschriften DVROS IN FERRVM LAPIDES CONVERTO LIQVESCES
(Harte Steine verwandle ich schmelzend in Eisen) sowie EX DVRO LIQVIDVM REDDITVR IGNIS OPE (Aus
Hartem erzeugt des Feuers Macht Flüssiges). So recht "flüssig" wurde die Schmelze mit dem neuen Gelde nicht,
der Betrieb wurde 1701 eingestellt.

1562

1,5:1 1,5:1

56647&2'46
-.156'4
1562 Augustinus I. Sengler, 1694-1731. Silbermedaille 1719, von P. H. Müller, auf die Wiederaufnahme
des Bergbaus im Münstertal (Baden) durch das Kloster St. Trudpert. Büste Karls VI. r. mit Lorbeer-
kranz//Acht Zeilen Schrift, darunter Jahreszahl, umher Lorbeerzweige. 32,38 mm; 14,95 g. Kirch-
heimer 14; Müseler 3/4; Slg. Vogelsang 1. Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich 750,--
Nach Kirchheimer wohl das Exemplar der Slg. Julius 1046 (Auktion R. Gaettens, Heidelberg 1958).


STOLBERG

1563

561.$'4)
561.$'4)561.$'4))4#(5%*#(6
&+',ª0)'4'561.$'4)'4
*#726.+0+'#75&'46'+.70)810
1563 Christof Ludwig I., 1669-1704. Reichstaler 1700, Gotha. Ausbeute der Stolberger Gruben. 29,25 g.
Dreifach behelmtes Wappen//Im Berg drei Bergleute bei der Arbeit mit Schlägel und Eisen, r. Schacht-
aufriß mit Bergmann auf einer Fahrt, l. Pferdegöpel, Grubenausbau sowie Stollenmundloch mit
Bergmann und Schubkarre. Im Gelände r. und l. des Berges mehrere Hüttengebäude Wasserkünste mit
Feldgestänge, Schachtgöpel und Bergleute bei verschiedenen Verrichtungen. Auf dem höchsten Berg
Hirsch l. vor gekrönter Säule, oben strahlender Gottesname umgeben von den sieben Metallzeichen und
Wolkenkranz. Mit Randschrift: SILBER BLEY UND GOLDT IST DEM BERCKMANN HOLDT É È È.
Dav. 7791; Friederich 1477; Müseler 66.1/1; Slg. Vogelsang 957.
R Feine Tönung, winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön-vorzüglich 1.000,--

1564

561.$'4)561.$'4)70&561.$'4)4155.#)4#(5%*#(6'0
&+'
,ª0)'4'561.$'4)'4*#726.+0+'#75&'46'+.70)810
1564 Christof Friedrich zu Stolberg-Stolberg und Jost Christian zu Stolberg-Rossla, 1704-1738. Reichs-
taler 1705, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. 28,69 g. Münzmeister Johann Jeremias Gründler.
Dreifach behelmtes Wappen, zu Seiten geteilte Jahreszahl und Signatur I I - G//Hirsch steht l. vor
gekrönter Säule. Dav. 2794 A; Friederich 1480; Müseler 66.1/2; Slg. Vogelsang 963. R Sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Karl Kreß 170, München 1977, Nr. 2678.

1565

1565 Reichstaler 1706, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. 29,00 g. Münzmeister Johann Jeremias
Gründler. Dreifach behelmtes Wappen, zwischen der Helmzier die geteilte Jahreszahl, unten Signatur I I - G//
Hirsch steht l. vor gekrönter Säule. Dav. 2795; Friederich 1483; Müseler 66.1/3; Slg. Vogelsang 964.
Feine Tönung, sehr schön + 300,--


STOLBERG

1566

1566 1/2 Reichstaler 1706, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. Geprägt mit den Stempeln des
Reichstalers. 14,33 g. Münzmeister Johann Jeremias Gründler. Dreifach behelmtes Wappen, zwischen
der Helmzier die geteilte Jahreszahl, unten Signatur I I - G//Hirsch steht l. vor gekrönter Säule.
Friederich -; Müseler Nachtrag 66.1/4 A; Slg. Vogelsang -.
Von allergrößter Seltenheit. Bearbeitungsspuren im Feld der Rückseite, sehr schön 1.500,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 17.04.1984. Vermutlich Exemplar der
Auktion Gerhard Hirsch 6, München 1955, Nr. 415 und einzig bekanntes Exemplar. Das Stück war Friederich
noch unbekannt.

1567 (doppelt) 1568 1569

1567 Dicker doppelter Reichstaler 1707, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. 57,87 g. Münzmeister
Johann Jeremias Gründler. Dreifach behelmtes Wappen, zwischen der Helmzier die geteilte Jahreszahl,
unten Signatur I I - G//Hirsch steht l. vor gekrönter Säule. Dav. 2796; Friederich 1488; Müseler
66.1/5; Slg. Vogelsang -. Von allergrößter Seltenheit. Winz. Henkelspur, sehr schön 2.000,--
Exemplar der Auktion Münzgalerie München 12, München 1982, Nr. 249. Vermutlich einzig bekanntes Exemplar.

1568 Reichstaler 1707, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. 29,06 g. Münzmeister Johann Jeremias
Gründler. Dreifach behelmtes Wappen, zwischen der Helmzier die geteilte Jahreszahl, unten Signatur
I I - G//Hirsch steht l. vor gekrönter Säule. Dav. 2797; Friederich 1489; Müseler 66.1/5 a;
Slg. Vogelsang 966. Sehr schön 300,--
Erworben von der Giessener Münzenhandlung Dieter Gorny, Gießen, 06.09.1977.

1569 Reichstaler 1707, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. 29,19 g. Münzmeister Johann Jeremias
Gründler. Dreifach behelmtes Wappen, zwischen der Helmzier die geteilte Jahreszahl, unten Signatur
I I - G//Hirsch steht l. vor gekrönter Säule. Dav. 2797 A; Friederich 1490; Müseler 66.1/5 b;
Slg. Vogelsang 966 var. Feine Tönung, fast vorzüglich 600,--
Exemplar der Auktion Lanz 9, Graz 1977, Nr. 926.


STOLBERG

1571 1570 1572

1570 Silbermedaille 1709, von C. Wermuth, auf den Straßberger Gewerkentag am 17. Juli 1709. Hirsch mit
erhobenem linken Vorderlauf l. vor gekrönter Säule//Bergmann steht v. v. mit Schachthut, Arschleder
und Barte in der r. Hand, auf der linken Schulter Erzmolter. Mit Randschrift – C – W – GOTT
SEEGNE UND ERHALTE UNSERE BERGWERCKE. 34,9 mm; 14,22 g. Friederich 1508; Müseler
66.1/15; Slg. Vogelsang 958; Wohlfahrt 09051. RR Sehr schön 250,--
Erworben von der Münzhandlung R. Kaiser, Frankfurt/Main, 18.11.1982.
Im Abschnitt der Vorderseite mit Schreibfehler GEWECKEN-TAG.
1571 Silbermedaille 1709, von C. Wermuth, auf den Vertrag über den gemeinsamen Bergbau vom 17. Juli.
Hirsch mit erhobenem linken Vorderlauf l. vor gekrönter Säule//Bergmann steht v. v. in Bergwerks-
landschaft mit Erzmolter auf der r. Schulter, im Abschnitt Signatur C Ü W Û. 26,31 mm; 7,21 g.
Friederich 1510; Müseler 66.1/15 a; Slg. Vogelsang 960; Wohlfahrt 09038.
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich 400,--
Die Umschrift auf Vorder- und Rückseite enthält die Jahreszahl als Chronogramm und ergibt zusammen
genommen: CONCORS VENIS IBI SIT RES / MONS STRATAE DAT OPES (Wenn Eintracht herrscht, gibt der
Strasberg auch Gewinne her). Auf dem Strasberger Gewerketag am 17. Juli 1709 wurde der Vertrag der Fürsten
über den gemeinsamen Bergbau geschlossen.
1572 Silbermedaille 1709, von C. Wermuth, auf den Vertrag über den gemeinsamen Bergbau vom 17. Juli.
Hirsch mit erhobenem linken Vorderlauf l. vor gekrönter Säule//Bergmann steht v. v. in Bergwerks-
landschaft mit Erzmolter auf der r. Schulter, im Abschnitt Signatur C Ü I Ü G Ü W Ü. 26,92 mm; 7,16 g.
Friederich 1512; Müseler Nachtrag 66.1/15 c; Slg. Vogelsang 960; Wohlfahrt 09039.
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, sehr schön + 300,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 321, Frankfurt/Main 1988, Nr. 1426.
Anderes Stempelpaar als bei voriger Nummer. Unterscheidet sich hauptsächlich durch die Künstlersignatur der
Rückseite. Hier sind die Initialen von Johann Georg Junker, der die Entwürfe für Christian Wermuths Medaillen
herstellte, zwischen die des Medailleurs eingefügt.

1573 1573

1573 Silbermedaille 1717, von Christian Koch, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Straßberger Gruben.
Brustbild Martin Luthers r. mit umgelegtem Mantel//Auf dem höchsten Berg steht ein Hirsch nach l.
mit erhobenem linken Vorderlauf vor gekrönter Säule, darunter Gebirgslandschaft und verschiedene
Bergwerksdarstellungen, unten bogig SOC Ù STRASBERGEN Û. 43,67 mm; 31,37 g. Bannicke 52;
Friederich 1577; Müseler 66.1/57; Slg. Vogelsang 962; Slg. Whiting 327. RR Fast vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 30, München 1961, Nr. 1226.
Die Medaille enthält beiderseits in den Umschriften ein Chronogramm für 1717.


STOLBERG

1574 1575 1576

1574 Reichstaler 1719, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. 28,99 g. Münzmeister Johann Jeremias
Gründler. Dreifach behelmtes Wappen, zwischen der Helmzier die geteilte Jahreszahl, unten Signatur
I I - G//Hirsch steht l. vor gekrönter Säule. Dav. 2802; Friederich 1610; Müseler 66.1/70 a;
Slg. Vogelsang 972. Felder geglättet, kl. Graffito, sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Partin Bank 41, München 1994, Nr. 1011.
1575 Reichstaler 1721, Stolberg. 29,12 g. Ausbeute der Stolberger Gruben. 29,08 g. Münzmeister Johann
Jeremias Gründler. Dreifach behelmtes Wappen, zwischen der Helmzier die geteilte Jahreszahl, unten
Signatur I I - G//Hirsch steht l. vor gekrönter Säule. Dav. 2802; Friederich 1631; Müseler Nachtrag
66.2/6 a; Slg. Vogelsang 973 var.
R Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, winz. Kratzer, fast vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 80, München 1996, Nr. 1560.
1576 Reichstaler 1721, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. 29,08 g. Münzmeister Johann Jeremias
Gründler. Dreifach behelmtes Wappen, zwischen der Helmzier die geteilte Jahreszahl, unten Signatur
I I - G//Hirsch steht l. vor gekrönter Säule. Dav. 2802; Friederich 1632; Müseler 66.2/6; Slg.
Vogelsang 973. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 400,--

1577

1577 Reichstaler 1722, Stolberg. Ausbeute der Straßberger Gruben. 29,17 g. Münzmeister Johann Jeremias
Gründler. Hirsch mit erhobenem linken Vorderlauf l. vor gekrönter Säule, im Abschnitt römische
Jahreszahl//Unter strahlender Sonne Landschaft und Gebäude der Grube Straßberg, im Abschnitt zwei
Zeilen Schrift, römische Jahreszahl und Signatur I I G. Dav. 2803; Friederich 1644; Müseler 66.2/13;
Slg. Vogelsang 974; Wohlfahrt 22 005. RR Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön + 1.000,--
Exemplar der Auktion Gitta Kastner 11, München 1976, Nr. 1163.
Stempel von Christian Wermuth, dessen Signatur W auf der Vorderseite unter der Säule erscheint. Die Jahreszahl
1698 auf der Vs. weist auf das Jahr der Inbetriebnahme der Grube, die Jahreszahl 1722 auf der Rückseite auf das
Jahr der Ausbeute.


STOLBERG

1578 1580 1579

1578 Reichstaler 1723, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. 29,19 g. Münzmeister Johann Jeremias
Gründler. Dreifach behelmtes Wappen, zwischen der Helmzier die geteilte Jahreszahl 1 - 7 - 2 - 3,
unten Signatur I I - G//Hirsch steht l. vor gekrönter Säule. Dav. 2802; Friederich 1670; Müseler
Nachtrag 66.2/23 a; Slg. Vogelsang 976. Sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 337, Frankfurt/Main 1993, Nr. 1515.
1579 Reichstaler 1734, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. 29,04 g. Münzmeister Johann Jeremias
Gründler. Dreifach behelmtes Wappen, zwischen der Helmzier die geteilte Jahreszahl, unten Signatur
I I - G//Hirsch steht l. vor gekrönter Säule. Dav. 2802; Friederich 1749; Müseler 66.2/67; Slg.
Vogelsang 977. R Feine Tönung, sehr schön + 300,--
1580 Christof Ludwig II. zu Stolberg-Stolberg und Friedrich Botho zu Stolberg-Rossla, 1739-1761.
1/6 Reichstaler 1755, Stolberg, auf die 200 Jahrfeier des Augsburger Religionsfriedens. Ausbeute der
Stolberger Gruben. 3,24 g. Münzmeister Julian Eberhard Volkmar Claus. Hirsch mit erhobenem linken
Vorderlauf l. vor gekrönter Säule//Vier Zeilen Schrift, unten Wertzahl im Oval und die geteilte Datums-
angabe. Friederich 1927; Müseler 66.3/81; Slg. Vogelsang -. Von großer Seltenheit. Sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion H.-G. Oldenburg 1, Kiel 1980, Nr. 1410.
Die Rückseitenumschrift enthält die Jahreszahl 1755 als Chronogramm.

1582

1581 1581
1581 Karl Ludwig zu Stolberg-Stolberg und Heinrich Christian Friedrich zu Stolberg-Rossla, 1768-1810.
1 1/3 Taler 1796, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. Feinsilber. 26,29 g. Münzmeister Ernst
Hermann Agathus Ziegler. Dreifach behelmtes Wappen//Hirsch mit erhobenem linken Vorderlauf l. vor
gekrönter Säule. Dav. 2809; Friederich 2051; Müseler 66.4/23; Slg. Vogelsang 1024.
R Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich-Stempelglanz 750,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 292, Frankfurt/Main 1977, Nr. 6315.
1582 1/3 Taler 1796, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. Feinsilber. 6,54 g. Münzmeister Ernst
Hermann Agathus Ziegler. Dreifach behelmtes Wappen, zu Seiten geteilte Jahreszahl und Münzmeister-
signatur E.H - A.Z//Hirsch mit erhobenem linken Vorderlauf l. vor gekrönter Säule. Friederich 2054;
Müseler 66.4/25; Slg. Vogelsang -. R Feine Tönung, vorzüglich 150,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 26, München 1983, Nr. 795.


TRIER - WESTPHALEN

1583

1,5:1 1,5:1

64+'4
'4<$+567/
1583 Lothar von Metternich, 1599-1623. Reichstaler 1617, Koblenz. Ausbeute der Vilmarer Gruben. 28,84 g.
Münzmeister Lorenz Schneider. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die Signatur
Û L Û S Û//Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild. Dav. 5882; Müseler 70/4;
Slg. Vogelsang 335; Spruth S. 112; v. Schr. 145. Von größter Seltenheit. Fast vorzüglich 12.500,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 19, München 1981, Nr. 1386.

1584

1584 Johann Philipp von Walderdorff, 1756-1768. 1/2 Konv.-Taler 1757, Koblenz. Ausbeute der Vilmarer
Gruben. 12,84 g. Münzmeister Nicolaus Martinengo. Brustbild im Hermelinornat r., unten Signatur
v. LON (Stempelschneider Franz Anton von Lon)//Von zwei gekrönten Löwen gehaltenes Wappen mit
Kurhut, unten Münzmeistersignatur N M. Müseler 70/9; Schneider/Forneck 1084; Slg. Vogelsang 337;
Spruth S. 121, Abb. 79 a/b; v. Schr. 1084. R Fast sehr schön 250,--
Nach Schrötter ist die Prägung mit den "paar Talern und Gulden" im Jahre 1757 "nur ein Versuch geblieben".
Spruth nimmt an, dass 1757 etwa 1.600 Gulden (1/2 Konventionstaler) geprägt worden seien.

1585

9'562*#.'0
-¤0+)4'+%*
1585 Hieronymus Napoleon, 1807-1813. Silbermedaille 1808, Harzer Ausbeute. Büste l.//GLÜCK AUF
und Eisen, Schlägel und Grubenlampe zwischen Lorbeerzweigen. 38,92 mm; 25,67 g. Bramsen 811;
Müseler 75/1; Slg. Vogelsang 309. Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich 750,--
Erworben von der Münzhandlung Heinrich Pilartz, Köln, 02.07.1965.


WESTPHALEN

1586 1586
1,5:1

1586 Goldmedaille zu 12 Dukaten 1811, von W. Körner, auf den Besuch des Königspaares in den Claus-
thaler Bergwerken. Die Brustbilder von Hieronymus Napoleon und seiner Gemahlin Katharina (*1783,
Ó1835), Tochter Friedrichs I. von Württemberg, nebeneinander r.//Vier Zeilen Schrift, darunter
Schlägel, Eisen und Grubenlampe, umher Lorbeerkranz. 44,29 mm; 40,98 g. Klein/Raff 75; Müseler
75/5; Slg. Vogelsang – (vgl. 309, dort in Silber).
GOLD. Von größter Seltenheit in Gold. Feine Goldpatina, sehr schön-vorzüglich 5.000,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 20.12.1978.
Das Königspaar besuchte Clausthal am 5.8.1811. Von dieser Medaille wurden Ende 1811 98 Exemplare in Gold zu
12 Dukaten geprägt. Da der Rückseitenstempel bald unbrauchbar wurde, musste ein zweiter angefertigt werden.
Bei diesem Stück ist noch der erste ursprüngliche Stempel verwendet, kenntlich daran, dass der Haken der
Grubenlampe nicht auf dem Stiel des Eisens aufliegt sondern frei schwebt und das Eisen länger ist.

1588

1587 1587

1587 Silbermedaille 1811, von W. Körner, auf den Besuch des Königspaares in den Clausthaler Bergwerken.
Die Brustbilder von Hieronymus Napoleon und seiner Gemahlin Katharina (*1783, Ó1835), Tochter
Friedrichs I. von Württemberg, nebeneinander r.//Vier Zeilen Schrift, darunter Schlägel, Eisen und
Grubenlampe, umher Lorbeerkranz. 44,64 mm; 43,34 g. Bramsen 1130; Klein/Raff 75.1; Müseler 75/5
c; Slg. Vogelsang 311. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich 300,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.
Zweiter Rückseitenstempel mit kürzerem Eisen und auf dem Stiel des Eisens aufliegender Grubenlampe. 129
Exemplare in Silber geprägt.

1588 Konv.-Taler 1811 C. Ausbeute der Mansfelder Gruben. 27,76 g. Büste r. mit Lorbeerkranz//Sechs
Zeilen Schrift. Variante mit größerem Kopf. AKS 24; Dav. 934; Kahnt 563; Müseler 75/ 2 a;
Slg. Vogelsang 315; Thun 414.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar mit feiner Tönung. Fast Stempelglanz 400,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 272, Frankfurt/Main 1969, Nr. 1411.


WÜRTTEMBERG

1589

9ª466'/$'4)

9ª466'/$'4)*'4<1)67/
1589 Johann Friedrich, 1608-1628. Reichstalerklippe 1625, Christophstal. Ausbeute der Christophstaler
Gruben. 28,78 g. Münzmeister David Stein. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, in den
Ecken je ein geflügelter Engelskopf//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock geht l. im Meer, auf
seinen Schultern trägt er das Jesuskind, in den Ecken je ein Wappenschild. Dav. 7864; Kirchheimer 3;
Klein/Raff 358; Müseler 77/3; Slg. Vogelsang -.
Von größter Seltenheit. Loch, herrliche Patina, kl. Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. 145, München 1985, Nr. 1854.
Nach der Rückseitenumschrift dienten diese Stücke vermutlich als (Neujahrs-)Geschenke (Strena) des Herzogs.

1590

1590 Eberhard Ludwig, 1693-1733. Reichstaler 1728, Stuttgart. Ausbeute der Grube Dreikönigstern. 29,09 g.
Münzmeister Philipp Heinrich Müller. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, darunter
sechszackiger Stern (Müller)//Fünffach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, unten die
geteilte Jahreszahl. Laubrand, Blätter l. Dav. 2850; Kirchheimer 4 b; Klein/Raff 44; Müseler 77/5; Slg.
Vogelsang 888. RR Attraktives, sehr schönes Exemplar mit feiner Tönung 750,--
Exemplar der Auktion Heinrich Pilartz 5, Köln 1963, Nr. 994.

1591

1591 Reichstaler 1728, Stuttgart. Ausbeute der Grube Dreikönigstern. Feinsilber. 29,24 g. Münzmeister
Philipp Heinrich Müller. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, darunter sechszackiger
Stern (Müller)//Fünffach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, unten die geteilte Jahreszahl.
Außen jeweils mittig punziert F - S. Laubrand, Blätter r. Dav. 2850; Kirchheimer 5; Klein/Raff 44;
Müseler 77/5 b; Slg. Vogelsang 888. RR Attraktives Exemplar, sehr schön-vorzüglich 300,--
Erworben von der Münzhandlung Greiser, Hannover, 05.04.1983.
Die Punzen F - S für Feinsilber sind nicht Bestandteile des Stempels, sondern nach der Prägung auf die Münze
aufgebracht worden.


GOLDMEDAILLEN

<9'+)1.&'0'/'&#+..'0810-#4.)1'6<

1592

1,5:1 1,5:1

1592 Goldmedaille 1930, auf das Gnadenbild in Blieskastel an der Saar. Gekrönte Gottesmutter in großem
Strahlenkranz thront v. v. und hat den Leichnam Christi in den Armen, l. Wappen der Wilhelmiten, r.
Familienwappen von der Leyen//Madonna mit Zepter in der Rechten und dem Kind auf dem linken
Arm steht v. v. hinter dem gekrönten, bayerischen Wappenschild, davor Hüttenmann mit Hammer,
Mutter mit Kind, Landarbeiter mit Pflug und ein Bergmann mit Grubenlampe. Mit Randpunze:
BAYER. HAUPTMÜNZAMT. 36,08 mm; 19,83 g. Kienast 445; Müseler - (vgl. 15.3/39 a, dort in
Silber). GOLD. Von größter Seltenheit. Fast Stempelglanz 1.000,--
Exemplar der Auktion Münzenhandlung Harald Möller 25, Espenau 1999, Nr. 1551. Wegen des Erwerbungs-
termins 1999 bei Müseler nicht verzeichnet (dort nur Exemplare in Silber und Bronze).

1593

1,5:1 1,5:1

1593 Goldmedaille 1930, auf die Pfalz- und Rheinlandräumung. Rheingott steht nach l. im Rhein mit
ausgestreckter Rechten, in der Linken Dreizack, im Hintergrund die Pfalz bei Kaub//Germania hält
schützend die Arme um Weinbauern und Bergleute. Randschrift: BAYERNÜHAUPTMÜNZAMTÛ.
36,07 mm; 19,85 g. Kienast 450; Müseler Nachtrag 15.3/38 e. GOLD. RR Fast Stempelglanz 500,--
Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 262, Zürich 1993, Nr. 1001.


MÜNZTELLER

/ª0<)'(55'/+6$'4)$#724)70)'0

1594 1:3

/ª0<6'..'4
1594 Silberner Münzteller o. J. (ca. 1955), mit 9 beidseitig sichtbar in Stegfassungen eingefügten Ausbeute-
münzen der Welfen. Im Spiegel befindet sich ein unter Herzog Ernst August zu Braunschweig-
Calenberg-Hannover (1679-1698) geprägter Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1681, Zellerfeld. Ringsumher
die Gravur "Preußische Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft 31.3.1956". Auf der Fahne befindet
sich die typenmäßig komplette Serie der unter Herzog Karl I. (1735-1780) in der Münzstätte Zellerfeld
entstandenen Reichstaler auf die Ausbeute der Gruben Cronenburgs Glück (geprägt 1752), Güte des
Herrn (geprägt 1745), Herzog August Friedrich Bleyfeld (geprägt 1752), König Carl (geprägt 1752),
Lautenthals Glück (geprägt 1752), Regenbogen (geprägt 1748), Segen Gottes (geprägt 1761) und
Weißer Schwan (geprägt 1745). Auf der Außenwandung des Spiegels die Silberpunzierung Halbmond
und Krone samt Feinheitsangabe 835, die Hersteller- resp. Silberwarenhändlerangabe ist infolge
Verprägung unleserlich. Höhe: 26 mm, Durchmesser: 297 mm, 901,37 g. Dav. 240, 2156-2160,
2162-2164; Müseler 10.3/37, 10.3/39, 10.3/48, 10.3/55, 10.3/58a, 10.3/62, 10.4.3/14; Welter 192,
2723-2730. Vorzüglich 2.500,--


MÜNZBECHER

1595

/ª0<$'%*'4
1595 Silberner Münzbecher, o. J. (ca. 1. Viertel des 20. Jahrhunderts). Auf drei Kugelfüßen stehender, glocken-
förmiger Korpus, die Außenwandung geschmückt mit zwei umlaufenden Schmuckzonen mit vegetabiler
Reliefzier und zwölf darin beiseitig sichtbar eingelassenen Ausbeutetalern von Sachsen, Preußen und
Hannover. Auf der Unterseite die Silberpunzierung Halbmond und Krone, die Feingehaltsangabe 835,
die Hersteller- resp. Silberwarenhändlerangabe L. Schraeder Münster i/W. Höhe: 151 mm, Mündungs-
durchmesser: 87 mm, 506,39 g. Dav. 678, 770, 781, 868 (4), 897 (3), 2696. Sehr schön 250,--


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

#75$'76'70&$'4)$#724)70)'0
&'4*#$5$74)+5%*'0'4$.#0&'70&¤56'44'+%*5

1596

4¤/+5%*&'765%*'54'+%*

1596 Ferdinand I., 1522-1558-1564. Silbergußmedaille 1533, des Grafen Nikolaus III. von Zrinyi.
Ausbeute des Silberbergbaus im Zrinyi-Gebirge. Harfe spielender König David über mit Teppich
geschmückter Balustrade, darunter vierzeilig: IN TE DOMINE / SPERAVI NON / CONFVNDAR / IN
ETERNVM//Vierfeldiges Wappen, zu Seiten geteilte Jahreszahl 15 - 33. QVID QVIT AGAS
PRVDENTER AGAS ET RESPICE FNE 41,41 mm; 54,82 g; Dicke 4,6 mm. Dolenec 160 (dort in
anderem Gewicht); Müseler -; Schulten – (Rückseite vgl. 4555); Slg. Vogelsang -.
Von größter Seltenheit. Sehr schöner, zeigenössischer Guß 500,--
Erworben von Helmut Herholz, Freiburg, 13.01.2002. Wegen des Erwerbungstermins 2002 bei Müseler nicht
mehr verzeichnet.
Nach dem Eintrag in der Preussag-Datenbank handelt es sich um eine, dort als Doppeltaler (Dickstaler)
bezeichnete, offenbar gegossene Medaille, die sich auf die Ausbeute des Silberbergbaus im Zrinyi-Gebirge südl.
von Zagreb, Kroatien unter dem Graf Nikolaus (III.) Zrinyi (1493-1534)“ beziehen soll. Als Herstellungsort wird
Gvosdansko bei Kostainica bei Laibach, Kroatien angegeben. Die Vorderseiteninschrift gibt die letzte Zeile des
Ambrosianischen Lobgesangs (Te Deum) wieder: Auf Dich o Herr habe ich meine Hoffnung gesetzt, in Ewigkeit
werde ich nicht zuschanden. Die Rückseite enthält die auf eine Fabel Äsops zurückgehende, orthographisch nicht
ganz korrekt wiedergegebende Maxime: Quid quit agis prudenter agas et respice finem / Was immer du tust, tue es
klug und bedenke das Ende.

1597

1,5:1 1,5:1

1597 Rudolf II., 1576-1612. Medaille 1582, von Zacharias Kempf, auf Florian Griespeck von Griesbach
(1504-1588). Brustbild r.//Wappen in Kartusche, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. 35,17 mm;
15,32 g. Katz 510; Müseler Nachtrag 6/2 C; Slg. Vogelsang -. Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich 2.000,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 04.06.1984.
Florian Griespeck von Griesbach (1504-1588) entstammt dem böhmische Adel und trat 1530 in die Dienste Kaiser
Ferdinands. Er war Sekretär der böhmischen Kammer und kaiserlicher Kommissar in Kuttenberg und Joachimsthal,
hat die Bergordnung für Kuttenberg entworfen und selbst im Rahmen seiner unternehmerischen Geschäfte
umfangreich Bergbau betrieben. Nach Müseler soll die Medaille aus Silberglanz (Glaserz, Schwefelsilber, Argentit)
bestehen. Ein solches Stück befindet sich nur im Münzkabinett Dresden. Zacharias Kempf hat für seine Medaillen
in mindestens drei Fällen Argentit ("schwarzes Metall") als Material verwendet. Vgl. dazu F. Kirchheimer: Über
die Gepräge aus Silberglanz, Der Münzen- und Medaillensammler. Berichte 69/1972, S. 1423-1433.


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

1598

1598 Silbermedaille 1583, von Zacharias Kempf, auf Engelhardt Globner zu Globen. Ausbeute der Grube
Schönficht in Böhmen. Geharnischtes Brustbild l. mit Spitzkragen//Behelmtes Wappen in Kartusche.
40,45 mm; 58,23 g. Katz 511; Müseler Nachtrag 6/2 F; Slg. Donebauer 3362; Slg. Vogelsang 1162.
Von großer Seltenheit. Sehr schön 3.000,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 316, Frankfurt/Main 1986, Nr. 2456. Exemplar der Slg. Donebauer
3362 = Slg. Schmula-Krappitz 820 (Auktion Riechmann vom Okt. 1914) = Slg. Vogelsang 1162.
Die Globen waren ein kleines böhmisches Adelsgeschlecht im böhmischen Erzgebirge (Elbogner Land), das nur
über wenige Dörfer gebot und im Laufe des 16. Jahrhunderts durch Erbteilungen ganz verarmte. Engelhart von
Globen, zu dessen Besitz Dorf und Grube Schönficht gehört haben muss, focht 1547 im Schmalkaldischen Krieg
unter Kaiser Karl V., 1553 in Siebenbürgen und 1566 in Ungarn unter den Grafen von Schlick.

1599 1601 1602

1599 Silbermedaille 1583, von Zacharais Kempf, auf Georg Puellacher. Brustbild halbr. mit hohem Kragen
und Halskrause//Behelmtes Wappen in Renaissance-Verzierung. 40,28 mm; 25,86 g. Katz 512;
Müseler Nachtrag 6/2 D; Slg. Donebauer 3672; Slg. Vogelsang -.
Von großer Seltenheit. Originalguß. Kl. Henkelspur, sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Lanz 33, München 1985, Nr. 359.
Georg Puellacher (*1550) war ab dem 25. Oktober 1591 Zehentner in Joachimstal.
1600 entfällt
1601 Josef I., 1705-1711. Reichstaler 1711, Kuttenberg. Münzmeister Bernhard Wonsiedler. 28,56 g. Gehar-
nischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und Umhang//Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den
Fängen, auf der Brust der gekrönte böhmische Wappenschild. Dav. 1027; Dietiker 950; Halacka 1730;
Müseler -; Slg. Vogelsang -; Voglh. 247. RR Leichte Bearbeitungsspuren am Rand, fast vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 64, Osnabrück 2001, Nr. 3481.
Nach Müseler Kuttenberger Ausbeute, aber wegen des Erwerbungstermins 2001 dort nicht mehr verzeichnet.

1602 Karl VI., 1711-1740. 1/2 Taler 1715, Kuttenberg. Kuttenberger Ausbeute. 14,12 g. Münzmeister Bernhard
Wonsiedler. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und Kette des Ordens
vom Goldenen Vlies//Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust
Wappen mit Herzschild Böhmen, unten Eisen und Schlägel gekreuzt über drei Bergen. Dietiker 996;
Doneb. 2819; Halacka 1854; Müseler 6/15; Slg. Horsky 2708; Slg. Vogelsang -.
Feine Patina, sehr schön 150,--
Exemplar der Auktion Lanz 15, München 1978, Nr. 955.


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

1603

1603 Reichstaler 1717, Prag. Ausbeute der Joachimstaler Gruben. 28,76 g. Münzmeister Ferdinand Scharff.
Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Gekrönter Doppeladler mit
Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust gekröntes Doppelwappen mit dem böhmischen Löwen
und dem heiligen Joachim. Dav. 1074; Dietiker 1021; Halacka 1802; Müseler 6/17; Slg. Vogelsang 60;
Voglh. 263 I. RR Kl. Schrötlingsfehler am Rand, leicht justiert, fast vorzüglich 1.000,--
Erworben von der Münzhandlung Hans-Joachim Schramm, München, 16.06.1977.

1604 1605 1606

1604 Reichstaler 1718, Prag. Ausbeute der Joachimstaler Gruben. 28,64 g. Münzmeister Ferdinand Scharff.
Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und mit Ordenskette//Gekrönter Doppel-
adler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust gekröntes Doppelwappen mit dem böhmi-
schen Löwen und dem heiligen Joachim. Dav. 1077; Dietiker 1021; Halacka 1803; Müseler 6/19;
Slg. Vogelsang 61; Voglh. 263 II. RR Winz. Schrötlingsfehler und Justierspuren, fast vorzüglich 1.250,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 118, München 1979, Nr. 1472.

1605 1/2 Taler 1722, Kuttenberg. Kuttenberger Ausbeute. 14,43 g. Münzmeister Johann Franz Wayer.
Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Gekrönter Doppeladler mit
Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust Wappen mit Herzschild Böhmen, unten Eisen und
Schlägel gekreuzt über drei Bergen, zu den Seiten die geteilte Signatur I F - W. Dietiker 1004; Doneb.
2842; Halacka 1862; Müseler 6/26; Slg. Horsky 2712; Slg. Vogelsang -. Hübsche Patina, vorzüglich 300,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1606 Silbermedaille 1725, von F. J. Wurschbauer und P. P. Werner, auf das 100jährige Bestehen des Inner-
berger (heute: Eisenerzer) Bergwerksvereins. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem
Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Sonne mit dem Bildnis Karls VI. bescheint den
Erzberg, in dem gearbeitet wird, im Hintergrund l. Schlachtfeld, r. Segelschiffe auf See; im
Vordergrund Waffen und Genius mit Wappenschild. 44,84 mm; 29,08 g. Müseler 15.1/4;
Slg. Montenuovo 1601; Slg. Vogelsang 5. R Herrliche Patina, üblicher Stempelfehler, vorzüglich 200,--


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

1607 1607
1,5:1

1607 Silbermedaille 1725, von F. J. Wurschbauer und P. P. Werner, auf das 100jährige Bestehen des Inner-
berger (heute: Eisenerzer) Bergwerksvereins. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem
Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Sonne mit dem Bildnis Karls VI. bescheint den
Erzberg, in dem gearbeitet wird, im Hintergrund l. Schlachtfeld, r. Segelschiffe auf See; im
Vordergrund Waffen und Genius mit Wappenschild. 44,50 mm; 35,04 g. Müseler 15.1/5;
Slg. Montenuovo 1600; Slg. Vogelsang 8. RR Herrliche Tönung, vorzüglich-Stempelglanz 400,--

1608

2:1 2:1

1608 2 Dukaten 1725, Prag. Ausbeute der Gruben in Eule (Jélové). 6,93 g. Münzmeister Ferdinand Leopold
Scharf. Der gekrönte und geharnischte Kaiser steht fast v. v. mit umgelegtem Mantel, mit der Rechten
Zepter und Wappenschild haltend, in der Linken Reichsapfel//Der Heilige Johann Nepomuk schwebt
fast v. v. in Wolken, in der Linken Kruzifix und Palmzweig, unten Eule über Sonne mit Gesicht und
Bergwerkslandschaft. Dietiker 1034; Fb. 51; Halacka -; Müseler 6/29; Slg. Donebauer 4239;
Slg. Vogelsang 56. GOLD. Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich 10.000,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1609

1609 Silbermedaille 1727, von F. Almonte, auf die Ausbeute in Pribram. Madonna mit Kind in Strahlen-
glorie steht auf einem Hügel, der die Metallzeichen Sonne und Mond trägt, davor knien zwei Bergleute
mit Erzstufe und Grubenlampe, zwischen ihnen Schlägel und Eisen gekreuzt; l. überdachter
Förderhaspel, r. Schmelzhütte, im Hintergrund Stadtansicht von Pribram//11 Zeilen Schrift, darunter
Verzierung. 42,74 mm; 31,75 g. Müseler 6/32; Slg. Donebauer 5078; Slg. Montenuovo 1602;
Slg. Vogelsang 1129. RR Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön 300,--


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

1610

1610 Silbermedaille 1729, von F. Almonte, auf die Ausbeute in Pribram. Madonna mit Kind in
Strahlenglorie steht auf einem Hügel, der die Metallzeichen Sonne und Mond trägt, davor knien zwei
Bergleute mit Erzstufe und Grubenlampe, zwischen ihnen Schlägel und Eisen gekreuzt; l. überdachte
Förderhaspel, r. Schmelzhütte, im Hintergrund Stadtansicht von Pribram//St. Nepomuk mit Kreuz
schwebt auf Wolken, umgeben von fünf Engeln, darunter Ansicht der Prager Karlsbrücke mit Brücken-
turm, im Hintergrund l. der Veitsdom. 43,15 mm; 26,23 g. Müseler 6/34; Slg. Donebauer 5079;
Slg. Montenuovo -; Slg. Vogelsang 1130. RR Prachtvolle Patina, vorzüglich + 500,--
Exemplar der Auktion Schulten, Frankfurt/Main, 22.4.1985, Nr. 1714.
Die Rückseiteninschrift enthält als Chronogramm die Jahreszahl 1729 und lautet übersetzt: Den Schweigenden
werden die Sterne am Himmel und die Wellen im Wasser rühmen.

1611 1612

1613

1611 Silbermedaille 1734, mit Signaturen F u B u und I · C · G ·, auf die Ausbeute der Erzgruben auf der Insel
Sizilien. Geharnischtes Brustbild r. mit Allongeperücke und Lorbeerkranz//Kartenbild der Insel
Sizilien. Mit Randschrift: ++ CONSTANTER ++ CONTINET ++ ORBEM (Fest hält er den
Erdkreis zusammen). 28,72 mm; 12,66 g. Müseler 15.1/7; Slg. Montenuovo 1611; Slg. Vogelsang 9.
Von großer Seltenheit. Herrliche Tönung, vorzüglich 300,--
Die Rückseitenumschrift EX VISCERIBVS MEIS HÆC FVNDITVR (Aus meinem Inneren wird dieses [Erz]
hervorgebracht) enthält die Jahreszahl 1734 als Chronogramm.
1612 Maria Theresia, 1740-1780. Platinmedaille 1747, von M. Donner, auf die Verbesserung des Münz-
wesens und die Erneuerung der Bergrechte in Siebenbürgen. Brustbild r.//Sechs Zeilen Schrift. 26,37
mm; 11,58 g. Fuchs 3; Müseler Nachtrag 15.1/13 c; Resch 157; Slg. Montenuovo -; Slg. Vogelsang –
(vgl. 298, dort in Silber). PLATIN. RR Späterer Abschlag von den Originalstempeln. Vorzüglich 200,--
Erworben von der Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 20.01.1989.
Vermutlich handelt es sich bei diesem Exemplar um das der Slg. Montenuovo, das Adolph Hess in "Die
Siebenbürgischen Münzen des Fürstlich Montenuovo'schen Münzcabinets" (Frankfurt/Main 1880) unter Nr. 1398
beschrieb. Früheste Platinmedaille der Welt. Die lateinische Inschrift der Rückseite gibt den Anlaß wider: Die
Gesetzgebung der Metallurgie in Siebenbürgen erneuert.
1613 Silbermedaille 1747, von M. Donner. Einseitige Klippe auf die Verbesserung des Münzwesens und die
Erneuerung der Bergrechte in Siebenbürgen. Sechs Zeilen Schrift, oben und unten runde Punzen mit
M bzw. D. 26 x 32 mm; 13,12 g. Müseler 15.1/13 b; Slg. Montenuovo -; Slg. Vogelsang – (vgl. 298
(dort in Silber). RR Vorzüglich-Stempelglanz 250,--
Erworben von der Giessener Münzhandlung Dieter Gorny, Gießen, 06.06.1978.
Es handelt sich hier vermutlich um einen Probeabschlag der Rückseite der vorstehenden Medaille. Die auf vier-
eckigem Schrötling abgeschlagene Probe weist oben und unten Buchstabenpunzen mit den Initialen des Medailleurs
M. Donner auf.


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

1614
1,5:1 1,5:1

1614 Goldmedaille zu einem Dukaten 1751, unsigniert, auf den Besuch des Kaiserpaares in den ungarischen
Bergwerken. Die gekrönten Büsten des Kaiserpaares, Maria Theresia und Franz I., einander gegenüber//
Schrift und römische Jahreszahl in 6 Zeilen, darunter Schlägel und Eisen gekreuzt. 21,31 mm; 3,46 g.
Müseler 71/14; Slg. Montenuovo 1830 (dort in Silber); Slg. Vogelsang 293. GOLD. RR Vorzüglich 1.000,--

1615 1616

1615 Silbermedaille 1752, von K. Anreiter. Errichtung der Kirche St. Nepomuk in Zalathna (Siebenbürgen).
Brustbild r. mit Diadem und umgelegtem Mantel//Sechs Zeilen Schrift, unten Eisen und Schlägel
gekreuzt und miteinander verbunden. 44,98 mm; 32,80 g. Müseler 15.1/14 a; Slg. Montenuovo 1833;
Slg. Vogelsang 294. Von großer Seltenheit. Feine Patina, sehr schön 300,--

1616 Bronzemedaille o. J. (1754), von M. Donner, Prämie der Bergakademie Schemnitz für Geometrie und
Mineralogie. Brustbild r. mit Diadem und umgelegtem Mantel//Drei mit Feldmessern beschäftigte
Bergmänner, im Hintergrund l. Ortschaft, r. Bergwerk. 45,42 mm; 34,30 g. Müseler Nachtrag 15.1/8 c;
Serfas 300; Slg. Montenuovo 1808 var.; Slg. Vogelsang - (vgl. 15, dort in Silber).
R Herrliche Kupfertönung, vorzüglich-Stempelglanz 150,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. 147, München 1985, Nr. 1370.

1617 1617
1,5:1

1617 Silbermedaille o. J. (1754), von G. Toda und M. Donner. Prämie der Bergakademie Schemnitz.
Brustbild r. mit Diadem und umgelegtem Mantel//Fünf Schachtgöpel im Gelände, der mittlere im
Aufschnitt mit Darstellung der bergmännischen Tätigkeiten. 45,33 mm; 34,87 g. Müseler 15.1/9;
Serfas 301; Slg. Horsky 2897; Slg. Montenuovo 1809; Slg. Vogelsang 16.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Tönung, vorzüglich 400,--
Exemplar der Auktion Button 117, Frankfurt/Main 1970, Nr. 1339.


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

1619 1618 1620

1618 Silbermedaille o. J. (1754), von G. Toda und M. Donner. Prämie der Bergakademie Schemnitz für
Probier- und Scheidekunst. Brustbild r. mit Diadem und umgelegtem Mantel//Probier- und Scheide-
werkstatt mit am Schmelzofen beschäftigten Mann, Amboss und Waagentisch. 45,33 mm; 34,87 g.
Müseler Nachtrag 15.1/10 a; Serfas 302; Slg. Horsky -; Slg. Montenuovo 1810; Slg. Vogelsang -.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz 400,--
Exemplar der Auktion Peter Sauer, Wien 1989, Nr. 138.
1619 Reichstaler 1758, Prag. Ausbeute der Joachimstaler Gruben. 28,03 g. Münzmeister Paul Erdmann von
Schwingerschuh. Brustbild r. mit Diadem und umgelegtem Mantel//Gekrönter Doppeladler, auf der
Brust gekröntes Doppelwappen mit heiligem Joachim und böhmischem Löwen, unten Eisen und
Schlägel gekreuzt. Dav. 1137; Dietiker 1079; Eypeltauer 83; Halacka 1942; Müseler 6/36; Slg.
Vogelsang 63. Feine Tönung, vorzüglich 250,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 25, München 1960, Nr. 1293.
1620 Konv.-Taler 1759, Prag. Ausbeute der Joachimstaler Gruben. 28,01 g. Münzmeister Paul Erdmann von
Schwingerschuh. Brustbild r. mit Diadem und umgelegtem Mantel//Gekrönter Doppeladler, auf der
Brust gekröntes Doppelwappen mit heiligem Joachim und böhmischem Löwen, unten Eisen und
Schlägel gekreuzt. Dav. 1137; Dietiker 1079; Eypeltauer 83; Halacka 1942; Müseler 6/37; Slg.
Vogelsang 64. Seltener Jahrgang. Fast vorzüglich 300,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1621

1,5:1 1,5:1

1621 Goldmedaille zu einem Dukaten 1764, unsigniert, auf den Besuch Josephs II. als römischer König und
seines Bruders Leopold in den ungarischen Bergwerken. Die Büsten Josephs II. (gekrönt) und Leopolds
(ungekrönt) einander gegenüber, beide mit der umgelegten Kette des Ordens vom Goldenen
Vlies//Schrift und römische Datumsangabe in 5 Zeilen, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt. 21,68 mm;
3,49 g. Müseler 71/19; Slg. Montenuovo 1928; Slg. Vogelsang 309. GOLD. RR Vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Kricheldorf 15, Freiburg 1965, Nr. 150.


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

1622
1,5:1 1,5:1

1622 Goldmedaille zu einem Dukaten 1764, unsigniert, auf den Besuch Josephs II. als römischer König und
seines Bruders Leopold in den ungarischen Bergwerken. Die Büsten Josephs II. (gekrönt) und Leopolds
(ungekrönt) einander gegenüber, beide mit der umgelegten Kette des Ordens vom Goldenen
Vlies//Schrift und römische Datumsangabe in 5 Zeilen, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt. 21,52 mm;
3,47 g. Müseler 71/19; Slg. Montenuovo 1928; Slg. Vogelsang 309.
GOLD. RR Mehrere kl. Kratzer, fast vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion UBS 48, Basel 2000, Nr. 1008.

1624 1623 1625

1623 Silbermedaille 1764, unsigniert, von A. Widemann, auf den Besuch ihrer Söhne Josef (später Kaiser
Josef II.) und Leopold (später Kaiser Leopold II.) in den ungarischen Bergwerken. Das gekrönte und
geharnischte Brustbild Josefs II. und das Brustbild Leopolds einander gegenüber, beide mit umgelegten
Mänteln und dem Band des Ordens vom Goldenen Vlies//Joseph und Leopold reiten r., von drei
Bergleuten begleitet. 36,55 mm; 17,48 g. Müseler 71/20 c; Slg. Montenuovo 1926; Slg. Vogelsang 301
var. Herrliche Patina, vorzüglich 150,--
Exemplar der Auktion Lanz 14, Graz 1979, Nr. 188.

1624 Silbermedaille 1764, von A. Widemann, Prägung von Joseph II. und seinem Bruder Leopold zu Ehren
ihrer Eltern Maria Theresia und Franz Stephan. Die Büsten des Kaiserpaares, Maria Theresia und Franz I.,
nebeneinander r.//Neun Zeilen Schrift, umher Kranz aus Werkzeugen, unten Schlägel und Eisen
gekreuzt. 46,02 mm; 34,97 g. Müseler 71/21; Slg. Montenuovo 1929; Slg. Vogelsang 304.
RR Feine Patina, sehr schön-vorzüglich 300,--

1625 Silbermedaille 1765, von P. Kaiserwerth, auf die Vollendung des Francisci-Stollens in Schemnitz.
Brustbild r. mit Schleier und umgelegtem Mantel//Hügel mit zwei Schachtgöpeln über Grubenaufriß mit
zwei Schächten; l. am Fuße des Hügels Stollenmundloch, aus dem Wasser fließt, im Vordergrund ein
Markscheider bei seiner Vermessungsarbeit, im Hintergrund Stadtansicht. 47,47 mm; 35,06 g. Müseler
15.1/17; Slg. Montenuovo 1963; Slg. Vogelsang 22 var. RR Feine Tönung, vorzüglich 400,--


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

1626 1626
1,5:1

1626 Silbermedaille 1765, von P. Kaiserwerth, auf die Vollendung des Francisci-Stollens in Schemnitz.
Brustbild r. mit Schleier und umgelegtem Mantel//Hügel mit zwei Schachtgöpeln über Grubenaufriß mit
zwei Schächten; l. am Fuße des Hügels Stollenmundloch, aus dem Wasser fließt, im Vordergrund ein
Markscheider bei seiner Vermessungsarbeit, im Hintergrund Stadtansicht. 47,55 mm; 34,98 g. Müseler
15.1/17 b; Slg. Montenuovo 1963; Slg. Vogelsang 22. RR Feine Tönung, vorzüglich 400,--
Exemplar der Auktion Lanz 14, Graz 1979, Nr. 211.

1627

1627 Konv.-Taler 1765, Wien. Ausbeute der St.-Anna-Fundgrube in Niederösterreich. 28,00 g. Brustbild r.
mit Diadem und umgelegtem Mantel//Gekrönter Doppeladler mit gekröntem, zweifeldigen Wappen auf
der Brust, unten Eisen und Schlägel gekreuzt und miteinander verbunden. Dav. 1113; Eypeltauer 75 a;
Müseler 15.1/16; Slg. Vogelsang 25.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Tönung, winz. Kratzer, vorzüglich + 1.000,--
Exemplar der Auktion Rauch 21, Wien 1977, Nr. 1504.

1628 1628
1,5:1

1628 Silbermedaille o. J. (1765), Kremnitz, unsigniert. Freundschaftsmedaille. Bergmann mit Kapuze,


Häckel und Grubenlampe r.//Zwei Männer in antiker Rüstung und Helm einander die Hand reichend.
44,60 mm; 21,09 g. Müseler 71/23 a; Slg. Montenuovo 447; Slg. Vogelsang 1112.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich-Stempelglanz 150,--
Erworben von Siegfried Schmidt, Düsseldorf, 03.11.1978.


KAISERREICH ÖSTERREICH

1629

-#+5'44'+%*¤56'44'+%*

1629 Ferdinand I., 1835-1848. Silbermedaille 1840, von F. Lang, auf Fürst August von Lobkowitz. Unifor-
miertes Brustbild l.//Spindelpresse (Balancier), darüber l. Schlägel und Eisen gekreuzt, r. Hütten-
symbol. 57,09 mm; 78,86 g. Doneb. 3566; Müseler 45/11; Slg. Montenuovo 2836; Slg. Vogelsang 917.
In Silber äußerst selten. Feine Tönung, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz 400,--
August Longin Fürst von Lobkowitz (1797-1842) wurde 1834 zum Präsidenten der neugeschaffenen Hofkammer
für das Münz- und Bergwesen ernannt. Das österreichische Münzwesen erhielt unter ihm eine wesentliche
Umgestaltung, insbesondere durch die Errichtung des neuen Hauptmünzgebäudes in Wien, zu dem er am 2. März
1835 den Grundstein legte und das er technisch auf das Modernste ausstattete.

1630

1630 Franz Josef I., 1848-1916. Silbermedaille 1864, von C. Radnitzky, auf Carl Freiherr von Scheuchen-
stuel. Kopf r.//Gekröntes Wappen in Barockrahmen, umher Eichenkranz. 69,47 mm; 139,60 g.
Müseler 45/14; Slg. Montenuovo -; Slg. Vogelsang 1181.
In Silber sehr selten. Feine Tönung, vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion H. Kricheldorf Nachf. 118, Freiburg 1967, Nr. 2188.
Karl Freiherr von Scheuchenstuel (1792-1867) wurde 1842 Oberbergamtsdirektor in Leoben und schuf ab 1849 im
Ministerium für Landeskultur und Bergwesen die Grundlagen für das österreichische Berggesetz von 1854. 1856
wurde er in den Freiherrenstand erhoben.


KAISERREICH ÖSTERREICH

1631

1631 Bronzemedaille 1870, von C. Radnitzky, auf die Hundertjahrfeier der Bergakademie Schemnitz.
Brustbild Maria Theresias r. über gekreuzten Lorbeer- und Palmzweigen//Hungaria thront v. v. mit
Buch und Grubenlampe, im Hintergrund bergige Landschaft mit Häusern, Kirchen und Industrie-
anlagen. 69,23 mm; 103,87 g. Hauser 1645; Müseler 71/24; Serfas 305; Slg. Montenuovo -;
Slg. Vogelsang 1047. Vorzüglich 75,--

1632 1633
1632 Gulden 1875. 12,33 g. Gedenkmünze auf die Saigerteufe in Pribram. Belorbeerte Büste r.//Sieben
Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt. J. 365; Müseler 6/44; Slg.
Vogelsang 66. Sehr selten in dieser Erhaltung. Herrliche Tönung, fast Stempelglanz 300,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus 265, Frankfurt/Main 1965, Nr. 1730.
Geprägt auf die "Saigerteufe", d. h. auf die Erreichung einer Schachttiefe von 1000 Metern in der Grube von
Pribram. Auf der Rückseite wird dies zweisprachig, deutsch und tschechisch, ausgedrückt.
1633 Kupferabschlag von den Stempeln des Goldguldens 1878 KB, Kremnitz, auf die Vollendung des Kaiser
Josef II.-Erbstollens in Schemnitz. Kupferabschlag, 13,01 g. Belorbeerte Büste r.//Die Jahreszahlen 1782 /
- · - / 1878. J. 366; Müseler 71/25 a; Slg. Vogelsang 308. R Vorzüglich-Stempelglanz 400,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 107, München 1977, Nr. 284.
Nach 96jähriger Bautätigkeit war der 16.358 Meter lange Stollen, der zur Bewetterung der Schemnitzer Gruben
diente, 1878 fertiggestellt worden.

1634 1,5:1 1634

1634 Doppelgulden 1887, Wien, auf die Wiederaufnahme des Bergbaus in Kuttenberg. 22,30 g. Belorbeerte
Büste r.//Ansicht der St. Barbara Kirche in Kuttenberg. Randschrift: PRIMITAE FODIN KVTTENB
AB AERARIO ITERVM SVSCEPTARVM (Die Ausbeute aus dem Kuttenberger Bergbau wiederum
gewonnen). Dav. 33; J. 370; Kahnt -; Müseler 6/50; Slg. Vogelsang 65; Thun 467.
R Nur 400 Exemplare geprägt. Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz 1.500,--
Nach Müseler 50 Stück verteilt am 8.5.1887 an die Gewerke der Vierzehn-Nothelfer-Zeche in Kuttenberg.


ÖSTERREICH - ROSENBERG

1635

1636 1636

1635 Goldplakette 1907, von T. Stundel, auf den Durchschlag des Tauerntunnels. Brustbild der heiligen
Barbara halbl. mit Strahlenkrone, darüber ein Flügelrad//Die durch zwei Lorbeerkränze verbundenen
Wappen von Salzburg und Kärnten über dem Tunneleingang, darüber ein Flügelrad. 20,49 x 29,29 mm;
12,15 g. Hauser 2621; Slg. Vogelsang -. GOLD. RR Vorzüglich 250,--
Exemplar der Auktion Teutoburger Münzauktion 6, Borgholzhausen 2001, Nr. 3961. Wegen des Erwerbungs-
termins 2001 bei Müseler nicht mehr verzeichnet.
Der 1901-1906 gebaute Tauern-Eisenbahntunnel überwindet den Alpenhauptkamm zwischen Salzburg und Kärnten
und durchquert das Radhausbergmassiv. Er ist 8.371 Meter lang und war von Beginn an zweigleisig ausgebaut.

&+'#$6'+)#456'0
1636 Roman Rauscher, 1642-1683. Reichstaler 1679, auf sein 50jähriges Priesterjubiläum, gewidmet von
der Stadt und der bergrechtlichen Gewerkschaft der Steyerer Eisenwerke. 34,36 g. Drei Wappen unter
Bischofshut in Barockrahmen, in der Mitte Engelskopf, zu den Seiten des oberen Wappens je ein
Palmzweig//11 Zeilen Schrift zwischen Palmzweigen. Dav. 3460; Müseler 20/1; Slg. Vogelsang 354.
RR Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Herrliche Tönung, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 239, Amsterdam 1965, Nr. 2017.
Die Rückseite enthält die Jahreszahl als Chronogramm.
Die im heutigen Oberösterreich gelegene Abtei Garsten war seit 1107 ein Benediktinerkloster. Unter dem ersten
Abt Berthold nahm das Kloster einen beachtlichen geistigen und wirtschaftlichen Aufschwung. Im Frühjahr 1577
entschloß man sich zum totalen Abriß der mittelalterlichen Gebäude. Noch im selben Jahr wurde unter Abt Roman
Rauscher der Grundstein zum völligen Neubau von Kirche und Kloster in barockem Stil gelegt. Seit 1851 werden
die Gebäude der ehemaligen Abtei als Strafvollzugsanstalt genutzt. Die Justizanstalt Garsten gehört zu den wenigen
Gefängnissen in Österreich, in denen die lebenslange Freiheitsstrafe vollzogen wird.

1637
1,5:1 1,5:1
&+'*'44'0810415'0$'4)
1637 Wilhelm, 1581-1592. Dukat 1587, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,49 g. Behelmtes,
rhombenförmiges Wappen, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, oben Rose//St.
Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind.
F. u. S. 2505; Fb. 112 (dort unter Böhmen); Müseler 52/2; Slg. Vogelsang -.
GOLD. RR Min. gewellt, sehr schön 1.500,--
Exemplar der Auktion Hess/Leu 29, Luzern 1965, Nr. 485.
Nachdem die verschuldeten Herzöge von Münsterberg-Oels vergeblich versucht hatten, das Reichensteiner
Bergwerk von Kaiser Rudolf II. übernehmen zu lassen, wurde dieses samt Schmelzhütten den Gläubigern
übergeben und 1581 von dem in besonderer Gunst des Kaisers stehenden Wilhelm von Rosenberg, kaiserlicher
Rath, Oberstlandkämmerer und Oberstburggraf in Böhmen, erworben. Die ersten Rosenbergschen Dukaten wurden
1582 geschlagen. 1585 wurde Wilhelm vom Kaiser mit dem Orden vom Goldenen Vlies ausgezeichnet.


ROSENBERG

1638
1,5:1 1,5:1
1638 Dukat 1587, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,51 g. Behelmtes, rundes Wappen,
umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, oben Rose, zu den Seiten jeweils ein Blattkreuz//
St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind.
F. u. S. 2505; Fb. 112 (dort unter Böhmen); Müseler Nachtrag 52/2 b; Slg. Vogelsang -.
GOLD. RR Sehr schön-vorzüglich 2.500,--
Exemplar der Slg. Vigil Brand. Auktion Bank Leu 69, Zürich 1997, Nr. 5633. Vermutlich Exemplar der Slg.
Baron von R., Auktion Leo Hamburger, Frankfurt/Main, vom 23.11.1920, Nr. 441.

1639

1,5:1 1,5:1
1639 Dukat 1590, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,47 g. Behelmtes, ovales, zwei-
feldiges Wappen, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, oben Rose//St. Christophorus mit
Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2508; Fb. 112
(dort unter Böhmen); Müseler Nachtrag 52/3 a; Slg. Vogelsang 926 var.
GOLD. RR Sehr schön-vorzüglich 2.000,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 45, München 1989, Nr. 3086.

1640
1,5:1 1,5:1
1640 Peter Wok, 1592-1599. Dukat 1593, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,46 g. Von
zwei Bären gehaltenes, behelmtes, zweifeldiges Wappen, oben Rose//St. Christophorus mit Baumstamm
als Stock schreitet nach l. durch das Wasser, auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2511;
Fb. 113 (dort unter Böhmen); Müseler 52/4; Slg. Vogelsang 927.
GOLD. RR Winz. Druckstelle, sehr schön 1.250,--
Erworben von der Münzhandlung Schulten + Co., Köln, 05.05.1987.
Vorderseite PETRVS WOK und durchgehende Umschrift.

1641
1,5:1 1,5:1
1641 Dukat 1593, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,49 g. Von zwei Bären gehaltenes,
behelmtes, zweifeldiges Wappen, oben Rose//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock schreitet
nach l. durch das Wasser, auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2511; Fb. 113 (dort
unter Böhmen); Müseler Nachtrag 52/4 a; Slg. Vogelsang 927 var.
GOLD. RR Kl. Henkelspur, sehr schön 750,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 88, München 1998, Nr. 3052.
Vorderseite PETER WOK und das Wappen die Umschrift teilend.


ROSENBERG - DÄNEMARK

1642
1,5:1 1,5:1

1642 Dukat 1594, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,52 g. Von zwei Bären gehaltenes,
behelmtes, zweifeldiges Wappen, oben Rose//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock schreitet
nach l. durch das Wasser, auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2513; Fb. 113 (dort
unter Böhmen); Müseler Nachtrag 52/5 a; Slg. Vogelsang 928 var.
GOLD. RR Gestopftes Loch, sehr schön 600,--
Exemplar der Aktion Dr. Busso Peus Nachf. 314, Frankfurt/Main 1983, Nr. 1474.
Peter Wok verkaufte Reichenstein an die Herzöge von Liegnitz-Brieg, von denen die Reichensteiner Goldprägung
fortgesetzt wurde.

'7412+5%*'#75$'76'70&$'4)$#724)70)'0

1643 (doppelt)

&0'/#4-
-¤0+)4'+%*
1643 Christian IV., 1588-1648. 2 Speciedaler 1624, Kopenhagen. 57,57 g. Münzmeister Nikolaus Schwabe.
Gekröntes und geharnischtes Brustbild r., mit umgelegter Feldbinde und Spitzkragen über Kartusche
mit drei Zeilen Schrift, darunter die geteilte Jahreszahl//Wappen auf Langkreuz, umher 13 weitere
Wappen, oben Krone. Dav. 3523; Hede 56 A; Müseler Nachtrag 14.1/1 a; Slg. Vogelsang 68.
RR Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 1.250,--
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 29, Basel 1992, Nr. 434.
Die Münzen Christians IV. aus der Münzstätte Kopenhagen sind an sich keine Bergbaugepräge, von Müseler aber
wegen der sich indirekt auf Bergsilber beziehenden Rückseitenumschrift BENEDICTIO DOMINI DIVITES FACIT
(Die Gnade Gottes bringt die Schätze hervor) "beispielhaft" mit Belegstücken in die Preussag-Sammlung
aufgenommen worden.

1644

1644 Speciedaler 1624, Kopenhagen. 28,77 g. Münzmeister Nikolaus Schwabe. Gekröntes und geharnischtes
Brustbild r., mit umgelegter Feldbinde und Spitzkragen über Kartusche mit drei Zeilen Schrift, darunter
die geteilte Jahreszahl//Wappen auf Langkreuz, umher 13 weitere Wappen, oben Krone. Dav. 3524;
Hede 55 A; Müseler 14.1/1; Slg. Vogelsang 70. Sehr schön 350,--
Exemplar der Auktion Spink Taisei 6, Zürich 1981, Nr. 548.


DÄNEMARK

1645 (doppelt)

1645 2 Speciedaler 1626, Kopenhagen. 57,48 g. Münzmeister Nikolaus Schwabe. Gekröntes und gehar-
nischtes Brustbild r., mit umgelegter Feldbinde und Spitzkragen über Kartusche mit drei Zeilen Schrift,
darunter die geteilte Jahreszahl//Wappen auf Langkreuz, umher 13 weitere Wappen, oben Krone.
Dav. 3523; Hede 56 A; Müseler - (vgl. Nachtrag 14.1/2 F, dort als Taler); Slg. Vogelsang -.
RR Felder min. geglättet, sehr schön-vorzüglich 600,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 59, Osnabrück 2000, Nr. 755.
Wegen des Erwerbungstermins 2000 bei Müseler nicht mehr verzeichnet.

1646 1647 1648

1646 Speciedaler 1626, Kopenhagen. 28,28 g. Münzmeister Nikolaus Schwabe. Gekröntes und geharnischtes
Brustbild r., mit umgelegter Feldbinde und Spitzkragen über Kartusche mit drei Zeilen Schrift, darunter
die geteilte Jahreszahl//Wappen auf Langkreuz, umher 13 weitere Wappen, oben Krone. Dav. 3524;
Hede 55 A; Müseler Nachtrag 14.1/2 F; Slg. Vogelsang -. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. 183, München 1994, Nr. 3730.

1647 Speciedaler 1627, Kopenhagen. 28,70 g. Münzmeister Nikolaus Schwabe. Gekröntes und geharnischtes
Brustbild r., mit umgelegter Feldbinde und Spitzkragen über Kartusche mit drei Zeilen Schrift, darunter
die geteilte Jahreszahl//Wappen auf Langkreuz, umher 13 weitere Wappen, oben Krone. Dav. 3524;
Hede 55 A; Müseler 14.1/2; Slg. Vogelsang -. Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich 400,--
Exemplar der Auktion Heinrich Winter 39, Düsseldorf 1980, Nr. 2459.

1648 Speciedaler 1628, Kopenhagen. 28,58 g. Münzmeister Nikolaus Schwabe. Gekröntes und geharnischtes
Brustbild r., mit umgelegter Feldbinde und Spitzkragen über Kartusche mit drei Zeilen Schrift, darunter
die geteilte Jahreszahl//Wappen auf Langkreuz, umher 13 weitere Wappen, oben Krone. Dav. 3524;
Hede 55 A; Müseler Nachtrag 14.1/2 A; Slg. Vogelsang 71.
Hübsche Patina, Schrötlingsriß, sehr schön-vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Oldenburg 25, Kiel 1990, Nr. 1198.


DÄNEMARK

1649

1650 1650
1649 1/2 Speciedaler 1628, Kopenhagen. 14,10 g. Münzmeister Nikolaus Schwabe. Gekröntes und
geharnischtes Brustbild r., mit umgelegter Feldbinde und Spitzkragen über Kartusche mit drei Zeilen
Schrift, darunter die geteilte Jahreszahl//Wappen auf Langkreuz, umher 13 weitere Wappen, oben
Krone. Hede 59 A; Müseler -; Slg. Vogelsang -. RR Sehr schön + 750,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 46, Osnabrück 1999, Nr. 503. Wegen des Erwerbungsdatums 1999 bei
Müseler nicht mehr verzeichnet.
1650 Speciedaler 1631, Kopenhagen. 28,70 g. Münzmeister Peter Grüner. Gekröntes und geharnischtes
Brustbild r., mit umgelegter Feldbinde und Spitzkragen über Kartusche mit drei Zeilen Schrift, darunter
die geteilte Jahreszahl//Wappen auf Langkreuz, umher 13 weitere Wappen, oben Krone. Dav. 3524;
Hede 55 C; Müseler Nachtrag 14.1/2 C; Slg. Vogelsang -. Feine Patina, sehr schön-vorzüglich 400,--
Exemplar der Auktion Oldenburg 25, Kiel 1990, Nr. 1200.

1651 1652 1653

1651 Speciedaler 1632, Kopenhagen. 28,69 g. Münzmeister Peter Grüner. Gekröntes und geharnischtes
Brustbild r., mit umgelegter Feldbinde und Spitzkragen über Kartusche mit drei Zeilen Schrift, darunter
die geteilte Jahreszahl//Wappen auf Langkreuz, umher 13 weitere Wappen, oben Krone. Dav. 3536;
Hede 55 C; Müseler Nachtrag 14.1/2 D; Slg. Vogelsang -. Hübsche Patina, sehr schön + 350,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 72, Köln 1991, Nr. 2627.
1652 Speciedaler 1646, Kopenhagen. 28,59 g. Münzmeister Heinrich Köhler. Gekröntes und geharnischtes
Brustbild r. über Kartusche mit drei Zeilen Schrift, darunter die geteilte Jahreszahl//Wappen auf
Langkreuz, umher 13 weitere Wappen, oben Krone. Dav. 3536; Hede 55 D; Müseler -; Slg. Vogelsang
75 var. Herrliche Patina, fast vorzüglich 600,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 99, München 1999, Nr. 4448. Wegen des Erwerbungstermins
1999 bei Müseler nicht mehr verzeichnet.
1653 Speciedaler 1647, Kopenhagen. 28,51 g. Münzmeister Heinrich Köhler. Gekröntes und geharnischtes
Brustbild r. über Kartusche mit drei Zeilen Schrift, darunter die geteilte Jahreszahl//Wappen auf
Langkreuz, umher 13 weitere Wappen, oben Krone. Dav. 3536; Hede 55 D; Müseler Nachtrag 14.1/2 E;
Slg. Vogelsang 76. Feine Tönung, fast vorzüglich 600,--
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 10, München 1993, Nr. 1025.


FRANKREICH

1654

1655 1655

(4#0-4'+%*

-¤0+)4'+%*
1654 Louis XV, 1715-1774. Kupfermedaille 1732, auf die Kupfergewinnung im Roussillon (Pyrenäen). Vier
Zeilen Schrift//Fünf Zeilen Schrift und Jahreszahl 1732. 42,05 mm; 26,44 g. Müseler 18/14; Slg.
Vogelsang -. Sehr schön 200,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 02.11.1981.

1655 Silbermedaille 1735, unsigniert, auf die Erzgruben der Auvergne. Schmelztiegel und Metallbarren unter
Wolken//Drei Zeilen Schrift. 61,42 mm; 100,49 g. Müseler 18/15; Page-Divo/Divo -; Slg. Vogelsang 122.
RR Sehr schön 500,--
Erworben von der Münzenhandlung Hans-Joachim Schramm, München, 11.01.1982.
Müseler gibt als Material Silber/Blei an.

1656 1657

1656 Napoléon I, 1804-1814, 1815. Silbermedaille o. J. (1805), von B. Andrieu und N. G. A. Brenet, auf
die Bergschule des Mont Blanc. Belobeerte Büste r.//Gekauert sitzender bärtiger nackter Mann, aus
seinen Händen fließt Wasser, das einen Fluss zu seinen Füßen speist. Links in einer Nische Bergmann
bei der Arbeit. 40,20 mm, 37,96 g. Bramsen 471; Müseler 18/34; Slg. Vogelsang 131.
RR Prachtexemplar mit herrlicher Patina. Vorzüglich-Stempelglanz 400,--
Exemplar der Auktion Button 114, Frankfurt/Main 1967, Nr. 132.

1657 Silbermedaille o. J. (1805), von B. Andrieu und N. G. A. Brenet, auf die Bergschule des Mont Blanc.
Belorbeerte Büste r. NAPOLEON EMPEREUR//Gekauert sitzender bärtiger nackter Mann, aus seinen
Händen fließt Wasser, das einen Fluss zu seinen Füßen speist. Links in einer Nische Bergmann bei der
Arbeit. 40,03 mm; 39,73 g. Bramsen 471; Müseler 18/35; Slg. Julius 1496; Slg. Vogelsang 132.
RR Hübsche Patina, vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Karla W. Schenk-Behrens 45, Essen 1983, Nr. 4085.


FRANKREICH

1659

1658 1658

1658 3. Republik, 1870-1940. Goldmedaille o. J. (um 1876), von L. Merley. Prämie der Mineralindustrie-
gesellschaft (Société de l'Industrie Minérale) in Paris, verliehen an Louis Gavet. Name des Preisträgers,
umher Lorbeerkranz//Förderturm und Hüttenanlage. 41,76 mm; 56,06 g. Müseler Nachtrag 18/86 a;
Slg. Vogelsang -. GOLD. Vorzüglich 1.000,--
Erworben von der Münzhandlung Gilles Blançon, Hannover, 01.05.1995.
1659 Goldmedaille 1911, von H. Dubois und D. Dupuis. Prämie der Compagnie des Mines a Charbon
d'Aniche, verliehen an Dr. Fr. Buisson, Medecin en Chef. Nach r. sitzende hl. Barbara mit Schwert
und Palmzweig auf dem Schoß//Fünf Zeilen Schrift, darunter Datumsangabe, umher Eichen- und
Lorbeerzweig. 36,55 mm; 29,26 g. Müseler Nachtrag 18/114 B; Slg. Vogelsang -.
GOLD. Von größter Seltenheit. Mattiert, Stempelglanz 500,--
Erworben von der Münzhandlung Gilles Blançon, Hannover, 03.01.1993.

1660

1660 Rechteckige Goldplakette 1913, von L. O. Roty, auf die Ausbeute der Minen von Lens in den Jahren
1852-1913. Ansicht der Förder- und Aufbereitungsanlagen, unten Rosen, von Schriftband mit ARTE
ET LABORE umschlungen, im Abschnitt Grubenlampe und Werkzeug auf Eichenzweigen//Bergarbeiter
mit Schutzhelm und Spitzhacke bei der Arbeit am Stoß, dahinter Holzausbau und Grubenlampe. Mit
Randpunze. 68,04 x 48,55 mm; 132,09 g. Maier - (vgl. 106); Müseler - (vgl. 18/98 (Bronze) und
Nachtrag 18/98 A (Gold)); Slg. Vogelsang - (vgl. 1116, dort in Bronze).
GOLD. Von größter Seltenheit. Stempelglanz 2.000,--
Erworben von der Münzhandlung Gilles Blançon, Hannover, 19.03.2001.
Wegen des Erwerbungsdatums 2001 bei Müseler nicht mehr verzeichnet. Das Stück unterscheidet sich von Müseler
18/98 und Nachtrag 18/98 A (Slg. Preussag, Part I, Nr. 517) von 1899 durch die auf 1913 veränderte Jahreszahl
und die darunter angebrachte Inschrift auf die Ausbeute bezogene Inschrift QUATRE MILLIONS DE TONNES.
Nach dem Etui handelt es sich um ein Geschenk der Société des Mines de Lens an ihren Administrateur Paul Le
Gavian im Jahre 1937, vermutlich anläßlich von dessen Pensionierung. Paul Le Gavian (1872-1945) war Inspecteur
Général des Ports et des Chausséés.


FRANKREICH - GROSSBRITANNIEN

1661

1661 Silberplakette 1913, von G. Berger, auf das 50-jährige Jubiläum des Präsidenten August Lelièvre. In
Lorbeerzweige eingerahmte Schriftrolle mit vier Zeilen Schrift, darüber Merkurstab mit zwei
geflügelten Schlangen, Industrielandschaft mit zahlreichen Schornsteinen, Förder- und Kirchturm//
Wasserschloss, dahinter Industriebauten, darüber Wappen. 71,15 x 50,65 mm; 91,28 g. Maier -;
Müseler 18/115 F; Slg. Vogelsang -. R In Originaletui. Stempelglanz 100,--

1662

)4155$4+6#00+'0
8'4'+0+)6'5-¤0+)4'+%*
1662 Victoria, 1837-1901. Goldmedaille o. J., unsigniert. William-Bolitho-of-Ponsandane-Medaille, gewid-
met von der Royal Geological Society of Cornwall. Büste Ponsandanes l.//Kreuz, belegt mit dem
Wappen von Cornwall, in den Winkeln Eisen und Schlägel gekreuzt - drei gekreuzte Bohrer /
Grubenlampe - Schaufel, Schlägel und Bohrer gekreuzt. Mit gravierter Randschrift: IN MEMORIAM
SIR WARRINGTON SMYTH.F.R.S. PRESIDENT 1872-9-1884-90. 44,32 mm; 62,17 g. Eimer -;
Müseler 16/18; Slg. Vogelsang -. GOLD. RR Vorzüglich-Stempelglanz 1.000,--
Erworben von der Münzhandlung Kurt Garlich, Dreieich-Götzenhain, 08.07.1982.
Die 1814 gegründete Royal Geological Society of Cornwall verleiht für besondere Leistungen in der Geologie seit
1896 die William-Bolitho-Goldmedaille. Die Randschrift erinnert an Warington Smith (1817-1890), einen
englischen Geologen und Mineralogen, der 1872-1879 und 1884-1890 Präsident der Royal Geological Society of
Cornwall war.

1663

9#.'5
1663 Glamorgan County Council. Goldmedaille o. J., unsigniert. Sir W. James Thomas - Prämienmedaille
für ausgezeichnete Leistung im Bergbau-Examen, verliehen an D. D. James. Förderwagen vor
Förderanlage//Grubenlampe im Lorbeerkranz. 35,40 mm, 21,80 g. Müseler Nachtrag 16/21 C; Slg.
Vogelsang -. GOLD. Fast Stempelglanz 400,--
Erworben vom Schweizerischen Bankverein Basel, 28.04.1986.


ITALIEN

1664

+6#.+'0
5+<+.+'0
1664 Ferdinand III., 1759-1816. Oncia (30 Tari) 1791, Palermo. 68,05 g. Geharnischtes Brustbild r.//
Phönix steigt aus Flammen empor, oben strahlende Sonne. Dav. 1420; Müseler 63/4; Slg. Vogelsang
275; Spahr 2; Varesi 597. R Kl. Randfehler und Kratzer, sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Müller 20, Solingen 1977, Nr. 840.

1665

1665 Oncia (30 Tari) 1793, Palermo. 68,21 g. Geharnischtes Brustbild r., darunter Wertangabe//Phönix
steigt aus Flammen empor, oben r. strahlende Sonne. Dav. 1422; Müseler 63/5; Slg. Vogelsang 276;
Spahr 3; Varesi 598/1. RR Winz. Justierspuren, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Münzzentrum 22, Köln 1975, Nr. 1560.

1666 1,5:1 1666

-+4%*'056##68#6+-#0
1666 Pius IX., 1846-1878. Tragbare Goldmedaille 1854, von B. Zaccagnini, auf die australische Gold-
ausbeute. Jungfrau Maria in Strahlen- und Sternenglorie v. v., den Kopf nach l. gewendet//Neun Zeilen
Schrift. 22,71 x 30,43 mm; 9,33 g. Müseler 73/4; Slg. Vogelsang 321.
GOLD. Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich 500,--
Die lateinische Inschrift der Rückseite lautet übersetzt: Für Maria, die unbefleckt empfangen hatte, ließ Pius IX.
dies schlagen aus australischem Golde, nachdem ihm die Erstausbeute dargebracht wurde am 6. Dezember 1854.


NORWEGEN

1667

1,5:1 1,5:1
0149')'0
-¤0+)4'+%*
1667 Christian IV., 1588-1648. 1/4 Speciedaler 1629, Christiania. 7,06 g. Münzmeister Anders Petersen.
Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit umgelegter Feldbinde//Gekrönter Löwe l. mit gebogener
Hellebarde, zu den Seiten geteilte Jahreszahl. Ahlström 74; Müseler Nachtrag 14.1/2 B; Slg. Vogelsang -;
Thesen 74. RR Sehr schön + 1.000,--
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 348, Frankfurt/Main 1996, Nr. 1461.
Die Entdeckung der Silbervorkommen im norwegischen Numedal 1623 und die Eröffnung der Bergwerke in
Kongsberg schufen die Voraussetzung für die norwegische Silberprägung Christians IV., die Münzen selbst
enthalten aber keinen Hinweis auf Bergsilber.

1668

1668 Speciedaler 1630, Christiania. 28,93 g. Münzmeister Anders Petersen. Gekröntes und geharnischtes
Brustbild r. mit umgelegter Feldbinde//Gekrönter Löwe l. mit gebogener Hellebarde, zu den Seiten die
geteilte Jahreszahl. Ahlström 29; Dav. 3534; Müseler Nachtrag 14.1/3 D; Slg. Vogelsang -; Thesen 30 B.
R Sehr schön 1.000,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 27, Osnabrück 1994, Nr. 1573.

1669 1670

1,5:1

1669 1/4 Speciedaler 1636, Christiania. 7,15 g. Münzmeister Anders Petersen. Gekröntes und geharnischtes
Brustbild r. mit umgelegter Feldbinde//Gekrönter Löwe l. mit gebogener Hellebarde, zu den Seiten
geteilte Jahreszahl. Ahlström 81; Müseler -; Slg. Vogelsang -; Thesen 81. RR Sehr schön + 1.000,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 59, Osnabrück 2000, Nr. 1026. Wegen des Erwerbungsdatums 2000
bei Müseler nicht mehr verzeichnet.
1670 1/4 Speciedaler 1637, Christiania. 7,14 g. Münzmeister Anders Petersen. Gekröntes und geharnischtes
Brustbild r. mit umgelegter Feldbinde//Gekrönter Löwe l. mit gebogener Hellebarde, zu den Seiten
geteilte Jahreszahl. Ahlström 82; Müseler Nachtrag 14.1/3 G; Slg. Vogelsang -; Thesen 82.
RR Sehr schön + 1.000,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 88, München 1998, Nr. 3276.


NORWEGEN

1671

1671 Speciedaler 1638, Christiania. 28,76 g. Münzmeister Anders Petersen. Gekröntes und geharnischtes
Brustbild r. mit umgelegter Feldbinde//Gekrönter Löwe l. mit gebogener Hellebarde, zu den Seiten die
geteilte Jahreszahl. Ahlström 38; Dav. 3534; Müseler 14.1/3; Slg. Vogelsang 73; Thesen 39.
R Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich 1.500,--
Exemplar der Auktion Richard Gaettens 20, Lübeck 1965, Nr. 154.

1672 1673

1672 Speciedaler 1643, Christiania. 28,73 g. Münzmeister Anders Petersen. Gekröntes und geharnischtes
Brustbild r. mit umgelegter Feldbinde//Gekrönter Löwe l. mit gebogener Hellebarde, zu den Seiten
die geteilte Jahreszahl. Ahlström 44 A; Dav. 3534; Müseler Nachtrag 14.1/3 C; Slg. Vogelsang -;
Thesen 44 A. R Leichte Korrosionsspuren, sehr schön + 750,--
Exemplar der Auktion Tietjen 69/70, Hamburg 1994, Nr. 536.

1673 Speciedaler 1646, Christiania. 28,88 g. Münzmeister Peter Grüner. Gekröntes und geharnischtes Brust-
bild r. mit umgelegter Feldbinde//Gekrönter Löwe l. mit gebogener Hellebarde, zu den Seiten die geteilte
Jahreszahl. Ahlström 47; Dav. 3534; Müseler Nachtrag 14.1/3 E; Slg. Vogelsang -; Thesen 47.
R Sehr schön 1.000,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 30, Osnabrück 1995, Nr. 1967.

1675
1674

1674 Speciedaler 1648, Christiania. 27,59 g. Münzmeister Peter Grüner. Gekröntes und geharnischtes Brust-
bild r. mit umgelegter Feldbinde//Gekrönter Löwe l. mit gebogener Hellebarde, zu den Seiten die geteilte
Jahreszahl. Ahlström 49; Dav. 3534; Müseler Nachtrag 14.1/3 B; Slg. Vogelsang 78; Thesen 49.
R Bearbeitungsspuren am Rand, sehr schön 750,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 26, Osnabrück 1994, Nr. 1489.

1675 Christian V., 1670-1699. Krone (4 Mark) 1689, Christiania. 22,25 g. Münzmeister Peter Grüner.
Gekrönte Initiale C 5, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl, unten Signatur (Rechteck) P (Rechteck) E
(Rechteck) I (Rechteck)//Gekrönter Löwe mit Hellebarde, zu den Seiten P - G, umher Lorbeerzweige,
unten Wertangabe. Ahlström 84; Dav. 3663; Hede 55; Müseler 14.1/4; Slg. Vogelsang -; Thesen 183.
Hübsche Patina, sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Richard Gaettens 20, Lübeck 1965, Nr. 157.


NORWEGEN

1676

1676 Speciedaler 1692, Kongsberg. Ausbeute von norwegischem Silber. 28,76 g. Münzmeister Henning
Christopher Meyer. Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und Elefantenorden//Drei-
feldiges Wappen auf Langkreuz, umher acht kleinere Wappen auf Palmzweigen, oben Krone, unten die
Signatur HCM und die geteilte Jahreszahl. Mit Randschrift: DANNER KONGIS NORDSKE FIELDE
Thesen 168 C. RR Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich 1.000,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.
Im Unterschied zu den Talern Christians IV. durch die Randschrift (zu deutsch: Mögen des Königs nordische
Gefilde reichlich Frucht bringen) als echtes Ausbeutegepräge ausgewiesen.

1677

1677 Speciedaler 1693, Kongsberg. Ausbeute von norwegischem Silber. 28,82 g. Münzmeister Henning
Christopher Meyer. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und Elefanten-
orden//Dreifeldiges Wappen auf Langkreuz, umher acht kleinere Wappen auf Palmzweigen, oben
Krone, unten die Signatur HCM und die geteilte Jahreszahl. Mit Randschrift: (Eisen und Schlägel
gekreuzt) DET KLIPPERNE YDER Û VOR BERGMAND UDBRYDER HVAD HYTTEN DA
GYDER Û AF MYNTEN VI NYDER. Ahlström 169 B; Dav. 3659 B; Müseler 14.1/7; Slg. Vogelsang 86;
Thesen 171 B. RR Feine Patina, leichte Prägeschwäche, vorzüglich 1.000,--
Erworben von der Münzhandlung Schulten + Co., Köln, 30.05.1985.
Die Randschrift lautet übersetzt: Der Berg enthält, was der Bergmann gewinnt, in den Hütten verarbeitet wird und
als Münzen uns alle erfreut.

1678

1678 Speciedaler 1694, Kongsberg. Ausbeute von norwegischem Silber. 28,82 g. Münzmeister Henning
Christopher Meyer. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Elefantenorden//Gekröntes Wappen,
umher Elefantenorden, unten die geteilte Signatur HC - M und die geteilte Jahreszahl. Mit Randschrift:
(Eisen und Schlägel gekreuzt) DANNER KONGIS NORDSKE FIELDE SLIGE FRUGTER HAR I
VÆLDE. Ahlström 173 C; Dav. 3661 C; Müseler zu 14.1/9 var. (dort andere Randschrift); Slg.
Vogelsang -; Thesen 173 C. RR Feine Tönung, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich 750,--
Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 263, Zürich 1994, Nr. 1352.
Bei Müseler mit dieser Randschrift nicht verzeichnet. Sie lautet übersetzt: Mögen des Königs nordische Gefilde
reichlich Frucht hervorbringen.


NORWEGEN

1679

1679 Speciedaler 1695, Kongsberg. Ausbeute von norwegischem Silber. 28,91 g. Münzmeister Henning
Christopher Meyer. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Elefantenorden//Gekröntes Wappen,
umher Elefantenorden, unten die geteilte Signatur HC - M und die geteilte Jahreszahl. Mit Randschrift:
DANNER KONGIS NORDSKE FIELDE SLIGE FRUGTER HAR I VÆLDE. Ahlström 174 C;
Dav. 3661; Müseler 14.1/10; Slg. Vogelsang -; Thesen 174 C. RR Sehr schön + 750,--

Erworben von der Münzhandlung Schulten + Co., Köln, 30.05.1985.

1680
1,5:1 1,5:1

1680 Skilling 1698, Christiania. 1,16 g. Gekröntes Monogramm//Wertangabe, darunter Eisen und Schlägel
gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Ahlström 256; Slg. Vogelsang -; Thesen 256.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz 200,--
Erworben von der Münzhandlung Oslo Mynthandel, Oslo, 27.04.2002. Wegen des Erwerbungstermins 2002 bei
Müseler nicht mehr verzeichnet.

1681 1681
1,5:1

1681 Frederik IV., 1699-1730. Silbermedaille 1704, unsigniert, vermutlich von C. Barth, auf den Besuch
des Königs in den Silberbergwerken von Kongsberg im Juni 1704. Eine mit Lorbeerkranz geschmückte
Pyramide mit drei Zeilen Schrift in Bergwerkslandschaft//Elf Zeilen Schrift. Mit Randschrift: MONS
DOMINI MULTA RERUM UBERTATE REDUNDAT. 43,50 mm; 43,33 g. Galster 346; Müseler
14.1/12; Slg. Vogelsang 100. RR Kl. Randfehler, kl. Kratzer, sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 38, München 1964, Nr. 1413.
Die Vorderseite zeigt um die Pyramide mit dem Namen des Königs eine detailreiche Bergwerksszene. Rechts ein
Schachtgöpel in Fahrt und zwei Kübel, unten Bergmann mit Schlägel und Eisen bei der Arbeit. Links ein
Haspelknecht am Haspel über einem Schacht in Fahrt und Kübel. Die Randschrift ist Psalm 68 entlehnt und lautet
übersetzt: Der Berg des Herrn möge an Ergiebigkeit überfließen. Die umfangreiche lateinische Rückseiteninschrift
lautet übersetzt: Dem Salomon des Nordens, dem Friedensvater des Vaterlandes zum Besuch der Silbergruben im
Bergwerksbezirk im Juni des Jahres 1704 als gutes Vorzeichen des Wachstums gewidmet.


NORWEGEN

1682

1682 Silbermedaille 1704, unsigniert, vermutlich von C. Barth, auf den Besuch des Königs in den Silber-
bergwerken von Kongsberg im Juni 1704. Der König reitet l. mit Federhut//Eine mit Lorbeerkranz
geschmückte Pyramide mit drei Zeilen Schrift in Bergwerkslandschaft. Mit Randschrift: MONS
DOMINI MULTA RERUM UBERTATE REDUNDAT. 44,16 mm; 43,59 g. Galster 346; Müseler
14.1/13; Slg. Vogelsang 99. RR Winz. Randfehler, sehr schön 300,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf, Frankfurt/Main, 20.12.1978.
Die Rückseite zeigt um die Pyramide mit dem Namen des Königs eine detailreiche Bergwerksszene. Rechts ein
Schachtgöpel in Fahrt und zwei Kübel, unten Bergmann mit Schlägel und Eisen bei der Arbeit. Links ein
Haspelknecht am Haspel über einem Schacht in Fahrt und Kübel. Die Randschrift ist Psalm 68 entlehnt und lautet
übersetzt: Der Berg des Herrn möge an Ergiebigkeit überfließen.

1683
1,5:1 1,5:1
1683 8 Skilling 1711, Kongsberg. Probe; 3,16 g. Münzmeister Henning Christopher Meyer. Geharnischte
Büste r.//Von zwei wilden Männern gehaltenes gekröntes Wappen, darunter Förderhaspel, unten Wert-
angabe und Jahreszahl. Mit Riffelrand. Ahlström 87 B; Müseler 14.1/14; Slg. Vogelsang -; Thesen 89 B.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 2.000,--
Erworben von Walter Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1684
1,5:1 1,5:1
1684 8 Skilling 1712, Kongsberg. Probe; 3,02 g. Münzmeister Henning Christopher Meyer. Geharnischte
Büste r.//Von zwei wilden Männern gehaltenes gekröntes Wappen, zu den Seiten Wertangabe, darunter ein
Berg mit Förderhaspel und Metallzeichen für Eisen, Gold, Kupfer und Silber, zu den Seiten die geteilte
Jahreszahl. Mit Riffelrand. Ahlström 88 B; Müseler 14.1/15 a; Slg. Vogelsang -; Thesen 90 B.
Von großer Seltenheit. Sehr schön 750,--
Erworben von Walter Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1685
1,5:1 1,5:1
1685 8 Skilling 1712, Kongsberg. Probe; 2,86 g. Münzmeister Henning Christopher Meyer. Geharnischte
Büste r.//Norwegischer Löwe über drei Bergen, zu den Seiten Wertangabe, darunter auf dem mittleren
Berg Förderhaspel und Metallzeichen für Eisen, Gold, Kupfer und Silber, zu den Seiten die geteilte
Jahreszahl. Mit Riffelrand. Ahlström 90 B; Müseler 14.1/15; Slg. Vogelsang -; Thesen 92 A.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 2.000,--
Erworben von Walter Wiehage, Steimel, 18.06.1979.


NORWEGEN

1686

1686 Silbermedaille 1719, unsigniert, vermutlich von A. J. Lunde, auf den Besuch des Königs und seines
Sohnes, Kronprinz Christian in den Bergwerken von Kongsberg. Büste r. mit Lorbeerkranz, umge-
legtem Mantel und Elefantenorden auf Podest mit gekröntem Namenszug//14 Zeilen Schrift. Mit
Randschrift: VOR FIERDE FRIDRICH GUD KRONE OCH BESKYTTE OG SETTE KONGENS
SON TIL ARVE RIIGERS STYTTE. 43,48 mm; 55,43 g. Galster 365; Müseler 14.1/18;
Slg. Vogelsang -. RR Kl. Randfehler, Felder überarbeitet, sehr schön + 200,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.


Auf der Medaille ist eine umfangreiche Schrifteloge auf König und Kronprinz teils in Latein, teils in der
Landessprache angebracht. Vorderseite (dänisch): Den Monarchen verehren wir, er ist des Nordens Schmuck und
Zier / Und alle wollen wir das Glück des Königs. Die umfangreiche lateinische Inschrift der Rückseite lautet: Dem
Vater des Vaterlands, dem besten und größten König Friedrich IV., der mit dem Erbprinzen Christian die in
Kongsberg betriebenen Silbergruben im Juli des Jahres 1719 besuchte, mit untertänigsten Glückwünschen geweiht.
Die Randschrift wiederum in norwegischer Sprache: Gott schütze und erhalte unseren vierten Friedrich und mache
aus dem Sohn des Königs die Stütze des Königreichs.

1687 1687

1,5:1

1687 Silbermedaille 1723, von O. Wif, auf die 100-Jahrfeier der Silbergrube in Kongsberg. Geharnischtes
Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Elefantenorden, im Abschnitt drei Zeilen Schrift//Fluß mit
Nebenflüssen, daneben verschiedene Schachtöffnungen, Gebäude, Bäume, sowie Felder. 42,91 mm;
30,86 g. Galster 338; Müseler 14.1/19; Slg. Vogelsang 101. RR Schöne Patina, sehr schön-vorzüglich 1.000,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.
Im Jahr 1623 hatte der Bauernsohn Jakob Christophersøn Grosvold im heutigem Kongsberg zufällig Silber
entdeckt. Dieser Zufallsfund sollte sich als Glücksfall und ergiebigste Silbermine Norwegens erweisen. Anläßlich
des Jubiläums 1723 schnitt der Medailleur Olaf Wif im Auftrag des königlichen Obersekretärs Rostgaard die vor-
liegende Medaille. In seiner Abrechnung betonte Wif, dass die Inschriften "mit gantz subtilen neugeschnitten
Buchstaben" gestaltet sei und er "für solche Arbeit zum allerwenigsten 60 Taler sauer verdient" habe. König
Frederik IV., der die Medaille an seinem Geburtstag verteilte, bewilligte die geforderte Summe und ließ Olaf Wif
als Stempelschneider an der Münzstätte Kongsberg anstellen.


NORWEGEN

1688 ex 1689 ex 1690

1688 Krone (4 Mark) 1723, Kongsberg. 21,70 g. Münzmeister Henning Christoph Meyer. König zu Pferd
reitet r.//Gekröntes Wappen, umher zwei Ordensketten, unten die geteilte Jahreszahl und die geteilte
Signatur H · C · - · M ·, l. Eisen und Schlägel gekreuzt, r. Blütenzweig. Ahlström 3; Dav. 1290; Hede
31; Müseler Nachtrag 14.1/19 A; Slg. Vogelsang -; Thesen 5. Sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Tietjen 63, Hamburg 1991, Nr. 254.
1689 Krone (4 Mark) 1725 und 1726, Kongsberg. 21,48 g und 22,15 g. Münzmeister Henning Christopher
Meyer. Gekröntes und gespiegeltes Monogramm, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt//Gekröntes
Wappen, umher Band des Elefantenordens, unten die geteilte Signatur H · C · - M ·. Ahlström 4; 5;
Dav. 1292; Müseler 14.1/20; 21; Slg. Vogelsang 102 (Jahr 1725), - (Jahr 1726); Thesen 6; 7.
2 Stück. Winz. Schrötlingsfehler (1x), sehr schön 250,--
1725: Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 12, Mannheim 1977, Nr. 1730. - 1726: Exemplar der
Auktion Gerhard Hirsch 94, München 1975, Nr. 2337.
1690 Christian VII., 1766-1808. Speciedaler 1776 und 1777, Kongsberg. 28,90 g und 28,88 g. Münz-
meister Hans Jacob Arnold Brauth. Gekröntes und gespiegeltes Monogramm//Gekröntes Wappen,
umher Lorbeerzweige, unten Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Signatur H · I - A ·
B · und die geteilte Jahreszahl. Ahlström 3; 4; Dav. 1308; Müseler 14.1/59; 61; Slg. Vogelsang 111
(Jahr 1776), - Jahr 1777); Thesen 4 A; 5. 2 Stück. Sehr schön 250,--
1776: Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 12, Mannheim 1977, Nr. 1732. - 1777: Exemplar der
Auktion Schulten, Frankfurt/Main 29.4.1980, Nr. 556.

1691
1692 1692
1691 1/2 Speciedaler 1776, Kongsberg, 14,41 g. Münzmeister Hans Jakob Arnold Brauth. Gekröntes und
gespiegeltes Monogramm//Gekröntes Wappen, umher Lorbeerzweige, unten Eisen und Schlägel
gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Signatur H Û I - A Û B Û und die geteilte Jahreszahl. Ahlström 17;
Müseler 14.1/60; Slg. Vogelsang -; Thesen 18 A.
Selten in dieser Erhaltung. Feine Tönung, vorzüglich + 300,--
Exemplar der Auktion Heinrich Winter 32, Düsseldorf 1977, Nr. 820.
1692 Speciedaler 1791, Kongsberg. 28,79 g. Münzmeister Hans Jacob Arnold Brauth. Büste r.//Gekröntes
Wappen, unten zwischen geteilter Jahreszahl Eisen und Schlägel gekreuzt und Signatur H · I · - A · B ·.
Ahlström 9 B; Dav. 1313; Hede 4 B; Müseler Nachtrag 14.1/64 A; Slg. Vogelsang 113; Thesen 10 A.
Sehr seltener Jahrgang. Hübsche Patina, winz. Randfehler, sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion Auctiones AG 25, Basel 1995, Nr. 2330.


NORWEGEN

1693 1694

1693 1/15 Speciedaler (8 Skilling) 1802, Kongsberg. 3,35 g. Münzmeister Johann Georg Madelung.
Gekröntes Wappen//Wertbezeichnung, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte
Jahreszahl. Ahlström 72; Hede 8 B; Müseler Nachtrag 14.1/72; Slg. Vogelsang -; Thesen 73.
Vorzüglich 150,--
Exemplar der Auktion Oldenburg 31, Kiel 1995, Nr. 1066.

1694 Karl XIV. Johan, 1818-1844. 24 Skilling 1819, Kongsberg. 7,38 g. Münzmeister Johann Georg
Prahm. Gekröntes Wappen//Wertbezeichnung, darunter Schlägel und Eisen gekreuzt, zu den Seiten die
geteilte Jahreszahl. Ahlström 30 A; Müseler Nachtrag 60/20 A; Slg. Vogelsang -. Vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 27, Osnabrück 1994, Nr. 1574.

1696
1695 1695

1695 Speciedaler 1821, Kongsberg. 28,72 g. Münzmeister Johann Georg Prahm. Büste r., am Schulter-
abschnitt die Signatur M Ü (Stempelschneider Middelthun)//Gekröntes Wappen, zu den Seiten und
darunter Wertangabe, unten Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl, darunter
die Signatur I Ü G Ü P Ü. Ahlström 2; Dav. 240; Müseler 60/21; Slg. Vogelsang -.
Leichte Broschierspuren, sehr schön 150,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1696 1/2 Speciedaler 1821, Kongsberg. 14,41 g. Münzmeister Johann Georg Prahm. Büste r., am Schulter-
abschnitt die Signatur M Ü (Stempelschneider Middelthun)//Gekröntes Wappen, zu den Seiten und
darunter Wertangabe, unten Eisen und Schlägel gekreuzt, Jahreszahl, darunter die Signatur I Ü G Ü P Ü.
Ahlström 17; Müseler 60/22; Slg. Vogelsang 268. Sehr schön-vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Hess-Divo 272, Zürich 1997, Nr. 561.

1697 1698

1697 Speciedaler 1824, Kongsberg. 28,63 g. Büste r.//Gekröntes Wappen, zu den Seiten und darunter Wert-
angabe, unten Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl, darunter die Signatur
JMK. Ahlström 4 B; Dav. 240; Müseler 60/24; Slg. Vogelsang -. Feine Patina, sehr schön-vorzüglich 400,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 20.12.1977. Exemplar der Auktion
Heinrich Winter 32, Düsseldorf 1977, Nr. 821.

1698 Speciedaler 1826, Kongsberg. 28,81 g. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Gekröntes Wappen, zu
den Seiten und darunter Wertangabe, unten Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte
Jahreszahl. Ahlström 5 B; Dav. 241; Müseler 60/25; Slg. Vogelsang -. Sehr schön 300,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 20.12.1977. Exemplar der Auktion
Heinrich Winter 32, Düsseldorf 1977, Nr. 822.


NORWEGEN

1699 1700

1699 Speciedaler 1835, Kongsberg. 28,86 g. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Gekröntes Wappen, zu
den Seiten und darunter Wertangabe, unten Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Jahres-
zahl. Ahlström 13 A; Dav. 241; Müseler 60/28; Slg. Vogelsang 266. Feine Tönung, vorzüglich 400,--
Erworben von der Münzhandlung Hans-Joachim Schramm, München, 16.01.1978.

1700 Speciedaler 1836, Kongsberg. 28,80 g. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Gekröntes Wappen, zu
den Seiten und darunter Wertangabe, unten Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte
Jahreszahl. Ahlström 14; Dav. 241; Müseler Nachtrag 60/28 B; Slg. Vogelsang -.
Kl. Randfehler, sehr schön + 300,--
Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 260, Zürich 1991, Nr. 1835.

1701 1702

1701 Speciedaler 1844, Kongsberg. 28,83 g. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Gekröntes Wappen, zu
den Seiten Wertangabe, umher Eichenkranz, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die
geteilte Jahreszahl. Ahlström 15; Dav. 242; Müseler 60/30; Slg. Vogelsang 267.
Dunkle Patina, sehr schön-vorzüglich 250,--
Exemplar der Auktion Heinrich Winter 32, Düsseldorf 1977, Nr. 823.

1702 Oskar I., 1844-1859. Speciedaler 1850, Kongsberg. 28,85 g. Büste r.//Gekröntes Wappen, zu den
Seiten Wertangabe, umher Eichenkranz, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die
geteilte Jahreszahl. Ahlström 5; Dav. 243; Müseler Nachtrag 60/33 A; Slg. Vogelsang -.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 259, Zürich 1990, Nr. 1417.

1703 1704

1703 Speciedaler 1857, Kongsberg. 28,87 g. Büste r.//Gekröntes Wappen, zu den Seiten Wertangabe, umher
Eichenkranz, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Ahlström 8;
Dav. 243; Müseler 60/35; Slg. Vogelsang -. Fast vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Greiser 20, Hannover 1979, Nr. 335.

1704 Karl XV., 1859-1872. Speciedaler 1862, Kongsberg. 28,83 g. Büste r.//Gekröntes Wappen, zu den
Seiten Wertangabe, umher Eichenkranz, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die
geteilte Jahreszahl. Ahlström 2; Dav. 244; Müseler 60/36; Slg. Vogelsang -. Sehr schön 200,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 20.12.1978.


NORWEGEN

1705 ex 1706 ex 1707 1708

1705 24 Skilling 1865, Kongsberg. 5,78 g. Büste r.//Gekröntes Wappen, zu den Seiten Wertangabe, umher
Eichenkranz, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Ahlström 13;
Müseler Nachtrag 60/36 A; Slg. Vogelsang -. Vorzüglich-Stempelglanz 200,--
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 29, Basel 1992, Nr. 1197.
1706 Oskar II., 1872-1905. 20 Kronen 1874 und 1875, Kongsberg. Lot. 8,95 g und 8,96 g. Je 8,06 g Fein-
gold. Büste r.//Gekröntes Wappen, zu den Seiten und darüber Wertangabe, unten Jahreszahl sowie
Eisen und Schlägel gekreuzt. Ahlström 1; 2; Fb. 15; Müseler 60/38; 39; Schl. 1; Slg. Vogelsang -.
2 Stück. GOLD. Sehr schön-vorzüglich und vorzüglich 400,--
Exemplare der Auktionen: 1874, Tietjen 23, Hamburg 1977, Nr. 262. - 1875, H. D. Rauch 27, Wien 1981, Nr.
2132.
1707 20 Kronen 1876, 1877, 1878, 1879, 1886, 1902, Kongsberg. Lot. Insgesamt 53,80 g. 8,06 g Feingold
je Stück. Büste r.//Gekröntes Wappen, umher Eichenkranz, oben Wertangabe, unten Eisen und
Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Ahlström 3; 4; 5; 6; 8; 9; Fb. 17; Müseler
60/41; 43; 47; Nachtrag 60/39 a; 40 A; 41 A; Slg. Vogelsang -. 6 Stück. GOLD. Fast vorzüglich 1.000,--
Exemplare der Auktionen: 1876, Partin Bank 47, München 1995, Nr. 295. - 1877, Schweizerischer Bankverein 29,
Basel 1992, Nr. 1210. -1878, Partin Bank 12, München 1981, Nr. 533. - 1879, Schweizerischer Bankverein 26,
Basel 1991, Nr. 1668. - 1886, Schweizerischer Bankverein 8, Basel 1978, Nr. 353. - Partin Bank 12, München
1981, Nr. 534.
1708 10 Kronen 1877, Kongsberg. 4,47 g. Büste r., darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die
geteilte Jahreszahl//Gekröntes Wappen, umher Eichenkranz, oben Wertangabe. Ahlström 11; Fb. 18;
Müseler 60/40; Schl. 11; Slg. Vogelsang -. GOLD. RR Sehr schön-vorzüglich 600,--
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 8, Basel 1978, Nr. 352.

1709

1709 2 Kronen 1887, Kongsberg. 14,93 g. Büste l.//Gekröntes Wappen, umher Eichenkranz, oben Wert-
angabe, unten Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Ahlström 19;
Slg. Vogelsang -. Seltener Jahrgang. Winz. Randfehler, sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Monasterium 12, Münster 2002, Nr. 2597. Wegen des späten Erwerbungstermins 2002 bei
Müseler nicht verzeichnet.

1710
1,5:1 1,5:1
1710 10 Kronen 1902, Kongsberg. 4,48 g. Büste r., darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die
geteilte Jahreszahl//Gekröntes Wappen, umher Eichenkranz, oben Wertangabe. Ahlström 12; Fb. 18;
Müseler - (vgl. 60/47); Schl. 12; Slg. Vogelsang -. GOLD. R Fast vorzüglich 500,--
Exemplar Auktion Münzen & Medaillen AG Deutschland 10, Frankfurt/Main 2002, Nr. 600. Wegen der
Erwerbung im Jahre 2002 bei Müseler nicht mehr verzeichnet.


NORWEGEN - POLEN

1712
1711

1711 Haakon VII., 1905-1958. 20 Kronen 1910, Kongsberg. 8,06 g Feingold. Gekröntes Brustbild r.//Auf
Drachen stehender St. Olaf, in der Rechten Axt, in der erhobenen Linken Reichsapfel. Ahlström 1;
Fb. 19; Müseler -; Schl. 13; Slg. Vogelsang -. GOLD. Vorzüglich 350,--
Exemplar der Auktion UBS 52, Basel 2001, Nr. 2588. Wegen des späten Erwerbungstermins bei Müseler nicht
enthalten.

1712 10 Kronen 1910, Kongsberg. 4,03 g Feingold. Gekröntes Brustbild r.//Auf Drachen stehender St. Olaf,
in der Rechten Axt, in der erhobenen Linken Reichsapfel. Ahlström 2; Fb. 20; Müseler -; Schl. 14;
Slg. Vogelsang -. GOLD. Vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion UBS 52, Basel 2001, Nr. 2589. Wegen der späten Erwerbung bei Müseler nicht verzeichnet.

1713

21.'0
-¤0+)4'+%*
1713 Alexander I. von Rußland, 1813-1825. Silbermedaille 1817, von A. Stuckhart, auf die Eröffnung des
Eisenwerkes in Bialogony (bei Kielce). Kopf r. mit Lorbeerkranz//Hüttengebäude mit acht Schorn-
steinen, im Hintergrund felsige Landschaft, darüber strahlende Sonne. 50,11 mm; 58,91 g. Diakov
407.1 (R3); H.-Cz. 3509; Müseler 54/5; Slg. Vogelsang 31.
Von großer Seltenheit. Min. berieben, vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 12, 1977, Nr. 1745.

1714

1714 Bronzemedaille 1817, von A. Stuckhart, auf die Eröffnung des Eisenwerkes in Bialogony (bei Kielce).
Kopf r. mit Lorbeerkranz//Hüttengebäude mit acht Schornsteinen, im Hintergrund felsige Landschaft,
darüber strahlende Sonne. 50,69 mm; 58,01 g. Diakov 407.1 (R2); H.-Cz. 3509; Müseler Nachtrag
54/5 c; Slg. Vogelsang – (vgl. 31, dort in Silber). RR Vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Heinrich Winter 74, Düsseldorf 1997, Nr. 1014.


RUSSLAND

1715

4755.#0&
-#+5'44'+%*
1715 Alexander II., 1855-1881. Bronzemedaille 1873, von V. Alexeev und A. Griliches, auf das 100jährige
Jubiläum des Bergbauinstituts. Medaillons mit den Büsten Katharinas II. und Alexanders II. einander
gegenüber, dazwischen eine geflügelte, weibliche Gestalt, die je einen Lorbeerkranz über die Medaillons
hält, unten Mauerkrone über Schild, darin Schlägel und Eisen gekreuzt//Gebäudeansicht des Berg-
bauinstituts. 79,42 mm; 229,81 g. Diakov 802.1; Müseler 54/8 a; Slg. Vogelsang -. R Vorzüglich 150,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 18, München 1980, Nr. 3603.
Das Kaiserliche Bergbauinstitut (Bergakademie) wurde 1773 durch Katharina II. begründet.
Diese Medaille in Silber war Teil der Preussag Collection, Part I (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) Nr.
533.

1716

1716 Alexander III., 1881-1894. Bronzemedaille 1887, unsigniert, von A. Griliches und V. Nikonov, auf
die Industrieausstellung in Jekaterinenburg. Mit Mauerkrone gekröntes Wappen mit Bergwerksdar-
stellung//Fünf Zeilen Schrift, umher Lorbeer-Eichenkranz. 87,37 mm; 306,46 g. Diakov 995.1 (R1);
Müseler -; Slg. Vogelsang -. RR Vorzüglich 300,--
Erworben von der Münzhandlung Ahlström, Stockholm, 05.07.1999. Wegen des Erwerbungstermins 1999 bei
Müseler nicht mehr verzeichnet.


RUSSLAND

1717

1717 Bronzemedaille 1889, auf die 100-Jahrfeier der Petrow-Fabrik im Sabaikalgebiet. Zu Seiten einer mit
Lorbeer und Bändern geschmückten und gekrönten Säule die Brustbilder Alexanders III. r und seiner
Frau l.//Mit Mauerkrone gekröntes Wappen mit Eisen und Schlägel gekreuzt umgeben von vielfach
geschwungenem Schriftband, umher Lorbeerkranz. 85,89 mm; 249,17 g. Diakov 1030.1 (R1); Müseler
54/10; Slg. Vogelsang -. RR Vorzüglich-Stempelglanz 300,--
Erworben von der Münzhandlung Greiser, Hannover, 18.03.1977.

1718

1719 1719

1718 Nikolaus II., 1894-1917. Tragbare Silbermedaille 1897, unsigniert, auf den Geologenkongress 1897.
Eisen und Schlägel gekreuzt, umher Eichenkranz//ROSSIA 1897 im Eichenkranz. 27,52 mm; 11,86 g.
Diakov 1257.1 (R3); Müseler 54/11 a; Slg. Vogelsang -. Von großer Seltenheit. Vorzüglich 200,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 01.09.1982.

1719 Silbermedaille o. J. (1899), unsigniert, von A. Vasyutinsky, auf die Einrichtung des Bergwerkshafens
in Murmansk. Kopf l.//Ansicht des Hafens. 69,11 mm; 164,12 g. Diakov 1287.1 (R3); Müseler Nach-
trag 54/14 C; Slg. Vogelsang -.
Von großer Seltenheit. Kl. Druckstelle im Feld der Rückseite, vorzüglich 1.000,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 86, München 1997, Nr. 2995.


RUSSLAND - SCHWEDEN

1720

1720 Bronzemedaille 1900, von A. Griliches, auf das 200jährige Bestehen der Bergbaubehörde. Köpfe Peters
des Großen und Nikolaus' I. nebeneinander l.//Russia thront nach l. mit Adlerzepter und Wappen-
schild, vor ihr nackter Jüngling mit Füllhorn, aus dem sich Erz ergießt, im Hintergrund Bergbauanlage.
76,83 mm; 220,02 g. Diakov 1317.1 (R1); Müseler 54/12; Slg. Vogelsang -. R Vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 14, München 1979, Nr. 3879.

1,5:1
1721 1721

5%*9'&'0

-¤0+)4'+%*
1721 Karl XI., 1660-1697. Silbermedaille 1687, von A. Karlsteen, auf seinen Besuch in der Silbergrube von
Sala am 13. August. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Grubenaufriß mit Bergarbeitern,
im Füllort sind sieben Besucher zu sehen, im Schacht hängen zwei Kübel am Förderseil, oben
strahlende Sonne. 53,81 mm; 78,48 g. Hildebrand I, S. 436, 103 a; Müseler 60/2 a; Slg. Vogelsang 251;
Stenström (NNÅ 1945) 68. RR Feine Tönung, vorzüglich 750,--
In Begleitung seines Freundes Freiherr Fabian Wrede, Präsident des Bergkollegiums, stieg König Karl XI. am 13.
August 1687 in die Silbergrube von Sala (Västmanland) hinab und besichtigte das Bergwerk, das noch heute die
bedeutendste Sehenswürdigkeit der Region ist. Zu den Attraktionen gehört die Tonne, mit der König Karl XI. in
die Grube heruntergefahren ist.


SCHWEDEN

1722

1722 Silbermedaille 1687, von A. Karlsteen, auf Fabian Graf Wrede. Geharnischtes Brustbild r. mit
umgelegtem Mantel//Göttliche Hand aus Wolken r., einen an einem Seil hängenden Eimer aus einem
Brunnen schöpfend, links Bäumchen. NON SIBI SED PUBLICO (Nicht für sich selbst sondern für die
Allgemeinheit). 42,51 mm; 32,40 g. Hildebrand I, S. 508, 3; Müseler 60/3; Slg. Vogelsang 1193;
Stenström (NNÅ 1945) 69. RR Winz. Henkelspur, sehr schön + 250,--
Erworben von der Münzhandlung Kurt Garlich, Dreieich-Götzenhain, 01.03.1982.
Der mit Karl XI. persönlich befreundete, in den Grafenstand erhobene Fabian Wrede (1641-1712) war Präsident
der Königlichen Bergkammer in Schweden.

1723

1723 Friedrich I., 1720-1751. Silbermedaille 1726, unsigniert, auf die Ausbeute in Nordmark, Värmland.
Gekrönter Adlerschild vor Berg, im Abschnitt Jahreszahl//Sieben Zeilen Schrift. 40,61 mm; 27,22 g.
Müseler 60/5; Slg. Vogelsang -. RR Herrliche Patina, vorzüglich 500,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.
Übersetzung der Rückseiteninschrift: Die Mutter Erde hat dieses von Blei umgebene Silber aus den Eisenerzgruben
von Nordmark, Värmland, hervorgebracht.

1724

1724 Adolf Friedrich, 1751-1771. Silbermedaille 1768, von G. Ljungberger, auf den Besuch der schwedi-
schen Bergwerke durch den Kronprinzen Gustav (später König Gustav III.). Kopf r.//Antiker Krieger
steht l., weibliche Gestalt mit Fackel sitzt r., vor ihnen Anker, Kanonenrohre und Kugeln, im Hinter-
grund Bergwerk. 56,76 mm; 62,59 g. Hildebrand II, S. 145, 9 a; Müseler Nachtrag 60/12 A;
Slg. Vogelsang -. RR Min. berieben, sehr schön-vorzüglich 500,--
Erworben von der Münzhandlung Galerie des Monnaies, Düsseldorf, 30.01.1989.
Das neben der weibliche Gestalt kauernde Kaninchen symbolisiert den Untertagebau. Der Kronprinz hatte die
Bergwerke auf Bitten der in Not geratenen Bergleute besucht.


SCHWEDEN

1725

1725 Gustav III., 1771-1792. Silbermedaille 1772, von G. Ljungberger, auf seine Krönung in Stockholm am
29. Mai. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Ordensband//Gekrönter Schild mit Initiale G,
l. Anker und Kanonenrohr, r. Füllhorn, aus dem sich Münzen ergießen, und bergmännisches Werkzeug
(Gezähe). 56,45 mm; 65,62 g. Hildebrand II, S. 151, 17; Müseler 60/13 und Nachtrag 60/13;
Slg. Vogelsang 257. R Feine Tönung, winz. Randfehler, vorzüglich 250,--
Exemplar der Auktion Müller 81, Solingen 1995, Nr. 3576.

1727

1726 1726

1726 Gustav V., 1907-1950. Goldmedaille 1947, von E. Lindberg. Prämienmedaille der Gesellschaft der
Eisenmeister (Brukssocienten), verliehen an Magnus Tigerschiöld. Brustbild von Sven Rinman r.//Zwei
Bergleute im Stollen, darüber vier Zeilen Schrift, darunter Gravur "19. V. 1950". Randschrift:
MAGNUS TIGERSCHIÖLD; gepunzt: GULD 1947. 52,27 mm; 121,26 g. Müseler 60/51 A.
GOLD. RR Vorzüglich 2.000,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 15.07.1995.
Der auf der Vorderseite dargestellte Sven Rinman (1720-1792) war ein schwedischer Bergbauexperte, Mineraloge
und Chemiker, Mitglied der Königlichen Akademie und Verfasser des ersten Bergbaulexikons (1788/89). 1782
wurde er Bergrat, 1789 Direktor der neu geründeten Hütte Eskilstuna.

1727 Gustav VI. Adolf, 1950-1973. Goldmedaille 1962, von E. Lindberg. Prämienmedaille der Königlich
Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften für Bergwissenschaftliche Forschungen, verliehen
an Magnus Tigerschöld. Brustbild von Johann August Brinell l.//IVA im Lorbeerkranz. Randschrift:
MAGNUS TIGERSCHÖLD 23 Okt. 1962 MJV GULD 1962. 45,23 mm; 68,48 g. Müseler 60/52 A.
GOLD. RR Fast Stempelglanz 1.250,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 11.01.1996.
Der auf der Vorderseite dargestellte schwedische Ingenieur Johann August Brinell (1849-1925) entwickelte das
nach ihm benannte Härteprüfverfahren von Metallen, das 1900 auf der Weltausstellung in Paris vorgestellt wurde.


SCHWEIZ - SPANIEN

1728
1,5:1 1,5:1

5%*9'+<
)'0(
1728 Stadt. Goldmedaille 1893, Privatprägung der Usine de Dégrossissage d'Or in Genf, auf die Ausbeute
der Gruben von Gondo/Wallis. Gekrönter Doppeladler mit dem zweifeldigen Genfer Wappen auf der
Brust//Christusmonogramm in einer Sonne mit acht Strahlen. 17,38 mm; 1,77 g. Demole 514; Müseler
61/1; Slg. Vogelsang -. GOLD. Fast vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 70.

1729

*#.&'056'+0
1729 Thomas I. von Schauenstein-Ehrenfels, 1609-1628. Taler 1623, Haldenstein. Ausbeute der Bergwerke
im Rheinswald. 27,33 g. Geharnischtes Hüftbild mit Zepter r.//Gekrönter Doppeladler. D./T. 1559;
Dav. 4679; Müseler 23/2; Slg. Vogelsang -. Feine Patina, kl. Randfehler, sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Hess/Leu 23, Luzern 1963, Nr. 1180.
Der kaiserliche Diplomat Thomas von Ehrenfels erwarb 1608 die Grafschaft Haldenstein. Vom Kaiser mit
Münzrecht ausgestattet, pachtete er die Bergwerke im Rheinswald. Ihr defizitärer Betrieb kostete ihn ein
Vermögen, brachte ihm aber die Genugtuung dieser Ausbeutetaler.

1730

52#0+'0
-¤0+)4'+%*
1730 Carlos III., 1759-1788. Silbermedaille 1784, von G. Gil, auf die Geburt der Prinzen Carl und Phillip.
Brustbilder des Königs l. und des Kronprinzenpaares r., darunter die Brustbilder der beiden Neuge-
borenen l.//Der Vizekönig in Bergwerkslandschaft unter strahlender Sonne mit der Rechten auf die in
einer Wolke sichtbaren Neugeborenen weisend, l. und r. arbeitende Bergleute. 63,00 mm; 112,71 g.
Müseler Nachtrag 65/5 a; Slg. Fonrobert - (vgl. 6394); Slg. Vogelsang 278.
Feine Tönung, kl. Kratzer, vorzüglich 250,--
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 6, Dortmund 1996, Nr. 2345.


SPANIEN - TSCHECHIEN

1731

1731 Carlos IV., 1788-1808. Silbermedaille 1789, von G. A. Gil, auf den Regierungsantritt des Königs.
Brustbild r. mit Ordenskette vom Goldenen Vlies//Gekrönter Wappenschild vor Postament, auf dem l.
Schmelzofen, r. Fabrikgebäude mit Schornstein stehen. 45,14 mm; 49,07 g. Grove C 33 c; Müseler
65/8; Slg. Fonrobert 6408; Slg. Vogelsang 282. RR Feine Tönung, winz. Kratzer, vorzüglich 200,--
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 24, Basel 1990, Nr. 2247.

1733 1732 1734

65%*'%*+'0

65%*'%*15.19#-'+
1732 Republik. 4 Dukaten 1928, Kremnitz. 10. Jahrestag der Republik. 13,76 g Feingold. St. Prokop mit
Teufel vor dem Pflug in auf die Spitze gestelltem Quadrat, darüber Bergmann mit Grubenlampe aus
einem Schacht steigend//Böhmischer Löwe, darüber St. Wenzel mit Fahne, zwischen Rittern. Fb. 6;
Müseler 69/2; Schl. 54. GOLD. Vorzüglich 300,--
1733 Silbermedaille 1930, auf die Vollendung des Bralsky-Masaryk-Eisenbahntunnels. Eingang des Eisen-
bahntunnels umgeben von doppelter Umschrift in tschechisch//Unter Eisen und Schlägel sechszeilige
Inschrift in tschechisch. 40,22 mm; 25,03 g. Müseler Nachtrag 69/5 A (dort vergoldet).
Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz 250,--
Erworben von Helmut Herholz, Freiberg, 01.07.2002.
Die Eisenbahnstrecke von Horna Stubna nach Handlova in der Slowakei führte durch das Ziar-Gebirge; dort wurde
der Bralsky-Tunnel gebaut, der damals mit 3.012 Meter der längste Eisenbahntunnel der Tschechoslowakei war.
Der Tunnel wurde 1930 fertig gestellt. Aus Anlass des im gleichen Jahr gefeierten 80. Geburtstages des
tschechischen Staatspräsidenten T. G. Masaryk erhielt er dessen Namen.

1734 Silberabschlag von den Stempeln des 10 Dukaten-Stückes 1934, Kremnitz, auf die Wiedereröffnung des
Kremnitzer Bergbaus. Münzmeister Anton Ham. Die Heilige Katharina kniet nach r., die Hände zum
Gebet erhoben, umher spitzer Sechspaß//Sechseck, darin oben Bergwerksanlagen, unten l. moderner
Bergmann mit Bohrmaschine, r. traditioneller Bergmann mit Eisen und Schlägel. 40,03 mm; 20,12 g.
Fb. 13 (dort in Gold); Müseler 69/6 a; Schl. 61 (dort in Gold). Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz 250,--
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 62, München 1969, Nr. 1264.
Das entsprechende 10 Dukaten-Stück in Gold wurde bereits in der Preussag Collection, Part I (Auktion London
Coin Galleries/Künker 1) unter der Nr. 537 versteigert.


TSCHECHIEN

1735 1,5:1
1735

1735 5 Dukaten 1934, Kremnitz, auf die Wiedereröffnung des Kremnitzer Bergbaus. Originalprägung. 17,21 g
Feingold. Münzmeister Anton Ham. Die Heilige Katharina kniet nach r., die Hände zum Gebet
erhoben, umher spitzer Sechspaß//Sechseck, darin oben Bergwerksanlagen, unten l. moderner
Bergmann mit Bohrmaschine, r. traditioneller Bergmann mit Eisen und Schlägel. Fb. 14; Müseler 69/7;
Schl. 62. GOLD. Von großer Seltenheit. Nur 70 Exemplare geprägt. Fast Stempelglanz 4.000,--
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 246, Amsterdam 1967, Nr. 217.

1736 1737

1736 2 Dukaten 1934, Kremnitz, auf die Wiedereröffnung des Kremnitzer Bergbaus. Originalprägung. 6,88 g
Feingold. Münzmeister Anton Ham. Die Heilige Katharina kniet nach r., die Hände zum Gebet er-
hoben, umher spitzer Sechspaß//Sechseck, darin oben Bergwerksanlagen, unten l. moderner Bergmann
mit Bohrmaschine, r. traditioneller Bergmann mit Eisen und Schlägel. Fb. 15; Müseler 69/8; Schl. 63.
GOLD. R Nur 159 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 1.500,--
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 246, Amsterdam 1967, Nr. 218.

1737 Dukat 1934, Kremnitz, auf die Wiedereröffnung des Kremnitzer Bergbaus. Originalprägung. 3,44 g
Feingold. Münzmeister Anton Ham. Die Heilige Katharina kniet nach r., die Hände zum Gebet er-
hoben, umher spitzer Sechspaß//Sechseck, darin oben Bergwerksanlagen, unten l. moderner Bergmann mit
Bohrmaschine, r. traditioneller Bergmann mit Eisen und Schlägel. Fb. 16; Müseler 69/9; Schl. 64.
GOLD. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Nur 288 Exemplare geprägt. Prachtexemplar.
Stempelglanz 750,--
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 246, Amsterdam 1967, Nr. 219.

1738

&+'56#&6-5%*'76<
1738 Kscheutz bei Mies (Kreis Pilsen). Silbermedaille 1871, von F. Zapp, zum Andenken an die Kscheutzer
Blei- und Silberzeche vom 24. Mai 1865 und Silberblick zu Prag am 18. April 1871. Ansicht des Procop
Ubelli-Schachts mit zwei Tagesgebäuden in Landschaft, darunter der Aufriß des Bergwerks mit Schacht
in Holzausbau in der Mitte, zwei Strecken mit je zwei Bergleuten r. und l. und Andeutung des darunter
liegenden Grubengebäudes//Gekreuzte Eisen und Schlägel in Lorbeer- und Eichenkranz, umher zwei
Zeilen Schrift. 42,71 mm; 43,37 g. Müseler 6/43; Slg. Donebauer 4502; Slg. Vogelsang 1113.
R Nur 150 Exemplare geprägt. Herrliche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich 150,--
Baron Procop-Ubelli war Hauptgewerke des Bergwerks in Kscheutz (Kreis Pilsen).


UNGARN

1739
1,5:1 1,5:1

70)#40
-¤0+)4'+%*
1739 Matthias Corvinus, 1458-1490. Goldgulden o. J. (1470), Nagybánya. 2,99 g. Städtische Prägung.
Vierfeldiges Wappen//Der gekrönte St. Ladislaus steht v. v. mit Streitaxt und Reichsapfel, l. N,
r. Schild mit Eisen und Schlägel gekreuzt. Fb. 20; Huszar 674; Müseler 71/1 a; Pohl K 1-22;
Slg. Vogelsang -. GOLD. Kl. Knickspur, sehr schön 200,--

1740
1,5:1 1,5:1

1740 Goldgulden o. J. (1481-1487), Nagybánya. 3,53 g. Städtische Prägung. Gekrönte Madonna mit Kind
sitzt v. v., l. und r. je eine Distelblüte, unten Rabe//Der gekrönte St. Ladislaus steht v. v. mit Streitaxt
und Reichsapfel, l. N, r. Schild mit Eisen und Schlägel gekreuzt. Fb. 22; Huszar 680; Müseler 71/1;
Pohl K 15-6; Slg. Vogelsang 286. GOLD. Min. gewellt, sehr schön 200,--

1741
1,5:1 1,5:1

1741 Goldgulden o. J. (1481-1487), Nagybánya. 3,53 g. Städtische Prägung. Gekrönte Madonna mit Kind
sitzt v. v., l. und r. je eine Distelblüte, unten Rabe//Der gekrönte St. Ladislaus steht v. v. mit Streitaxt
und Reichsapfel, l. N, r. Schild mit Eisen und Schlägel gekreuzt. Fb. 22; Huszar 680; Pohl K 15-6;
Slg. Vogelsang 28/6. GOLD. Sehr schön 200,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 73, Osnabrück 2002, Nr. 6286. Wegen des späten Erwerbungstermins
2002 bei Müseler nicht mehr verzeichnet.

1742
1,5:1 1,5:1

1742 Wladislaus II., 1490-1516. Goldgulden o. J. (um 1500), Nagybánya. 3,55 g. Städtische Prägung.
Gekrönte Madonna mit Kind sitzt v. v., l. eine, r. zwei Säulen, unten Adler//Der gekrönte St. Ladislaus
steht v. v. mit Streitaxt und Reichsapfel, l. N / P, r. Schild mit Eisen und Schlägel gekreuzt. Fb. 32;
Huszar 758; Pohl L 16-1; Slg. Vogelsang -. GOLD. R Min. Belagreste, sehr schön-vorzüglich 300,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 63, 2001, Nr. 1374. Wegen des späten Erwerbungstermins 2001 bei
Müseler nicht verzeichnet.


ARGENTINIEN - AUSTRALIEN

#75$'76'70&$'4)$#724)70)'0#75ª$'45''

1743
1,5:1 1,5:1
#4)'06+0+'0
('7'4.#0&
6+'44#&'.(7')1
1743 Julius Popper, Goldmine. 5 Gramos 1889. 4,93 g. POPPER, Eisen und Schlägel gekreuzt, Herkunfts-
bezeichnung und Jahreszahl//Wertangabe. Fb. 1; K./M. Tn 2; Slg. Vogelsang 1126.
GOLD. RR Henkelspur, sehr schön 300,--
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 63, Osnabrück 2001, Nr. 1411. Wegen des späten Erwerbungstermins
bei Müseler nicht mehr verzeichnet.
Der Archipel Feuerland liegt an der Südspitze Südamerikas und gehört teilweise zu Chile und teilweise zu
Argentinien. Julius Popper war ein südamerikanischer Abenteurer, dem das Recht verliehen wurde, eine Goldmine
zu betreiben und Münzen zu prägen. Popper verteidigte sein Münzrecht so vehement, daß er sogar vor Exekutionen
nicht zurückschreckte. Dies veranlaßte die Regierung schließlich dazu, die Stempel einzuziehen und selbst die
Münzprägung in Buenos Aires fortzusetzen.

1744
1,5:1 1,5:1
1744 1 Gramo 1889. 1,01 g. POPPER, Herkunftsbezeichnung und Jahreszahl//Wertangabe und Eisen und
Schlägel gekreuzt. Fb. 2; K./M. Tn1; Slg. Vogelsang -. GOLD. Attraktives Exemplar, vorzüglich 500,--
Exemplar der Auktion UBS 51, Basel 2001, Nr. 1881. Wegen des späten Erwerbungstermins 2001 bei Müseler
nicht mehr verzeichnet.

1745

#7564#.+'0
5;&0';
1745 Stadt. Bronzemedaille 1854/55, Sydney, von L. C. Wyon, auf die französisch-britische Vereinbarung
über Australien. Personifikationen von Frankreich (l.), Großbritannien (Mitte) und Australien (r.)//Fünf
Zeilen Schrift in Eierstabeinfassung, umher Darstellung von Schiffahrt (unten), Ackerbau (l.),
Viehzucht (oben) und Bergbau (r.). 73,42 mm; 165,95 g. Müseler 2.1; Slg. Vogelsang -.
RR Vorzüglich-Stempelglanz 300,--
Erworben über die Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 20.12.1982, von Spink Australia.
Die Rückseite trägt die Jahreszahl 1854, auf der Vorderseite ist unter der Künstlersignatur 1855 angegeben.

(LQH*ROGPHGDLOOHDXIGLHDXVWUDOLVFKH*ROGDXVEHXWHILQGHQ6LHXQWHUGHU1U


BOLIVIEN

1746

$1.+8+'0
1746 Carlos II., 1665-1700. 8 Reales 1682, Potosi. Ausbeute der Minen von Potosi. 26,54 g. Gekröntes
Krückenkreuz, in den Winkeln Wappen von Kastilien - Löwe / Löwe - Wappen von Kastilien, zu den
Seiten P / V//Säulen des Herkules im Meer, oben Krone. Calicó 318; Slg. Vogelsang -.
RR Gelocht, sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion UBS 48, Basel 2000, Nr. 1321. Wegen des Erwerbungstermins bei Müseler nicht mehr
verzeichnet.

1747

1747 8 Reales 1687, Potosi. Ausbeute der Minen von Potosi. 25,97 g. Gekröntes Krückenkreuz, in den
Winkeln Wappen von Kastilien - Löwe / Löwe - Wappen von Kastilien, zu den Seiten P / VR//Säulen
des Herkules im Meer, oben Krone. Calicó 325; Müseler 65/3; Slg. Vogelsang -.
RR Gelocht, sehr schön 500,--
Exemplar der Auktion UBS 46, Basel 1999, Nr. 1839.

1748 1748
1,5:1

1748 Ferdinand VII., 1808-1824. 8 Reales 1808, unsigniert, gestiftet von der Stadt Potosí auf seine
Proklamation zum König. Pyramidenförmiger Berg Cerro de Potosí mit Bergwerksstollen, Menschen
und Lasttieren, zu den Seiten Säulen, oben gekrönter Doppeladler//Fünf Zeilen Schrift, umher Blüten-
kranz. 39,56 mm; 26,89 g. Herrera 50; Müseler 65/12; Slg. Fonrobert 9391; Slg. Vogelsang 285.
Hübsche Patina, sehr schön + 150,--
Ferdinand VII. (1808/1814-1833) wurde am 14. Oktober 1784 in San Ildefonso geboren und war das älteste
überlebende Kind Maria Luises von Parma, das von ihrem Gemahl Karl IV. von Spanien als sein Sohn anerkannt
wurde. Als die königliche Familie 1808 vor den napoléonischen Truppen fliehen wollte und infolgedessen ein
Aufstand ausbrach, trat Karl IV. zu Gunsten seines Sohnes zurück, der am 19. März 1808 vom Volk zum König
proklamiert wurde. Auf Druck Napoléons und Karls IV. musste Ferdinand die Krone jedoch zurückgeben und ging
mit einer jährlichen Rente von 1 Million Francs nach Frankreich ins Exil.


BOLIVIEN - JAPAN

1749 1749
1,5:1

1749 Republik. Silbermedaille 1825, unsignert, auf Simon Bolivar (*1783, Ó1830), Befreier von Bolivien,
Kolumbien und Peru, gewidmet von der Stadt Potosi. Uniformiertes Brustbild Bolivars r.//Stadtansicht
von Potosi am Fuße des Berges "Cerro de Potosi", darüber strahlende Sonne. 42,23 mm; 34,45 g.
Müseler -; Slg. Fonrobert 9466; Slg. Vogelsang -.
Feine Tönung, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz 300,--
Exemplar der Auktion UBS 52, Zürich 2001, Nr. 3446. Wegen des Erwerbungstermins 2001 bei Müseler nicht
mehr verzeichnet.
Aus den Silberminen des Berges "Cerro de Potosi" kam seit dem 16. Jahrhundert ein großer Teil des Silbers der
spanischen Münzen, die wegen ihrer anfänglich groben unregelmäßigen Prägung als Cobs oder Schiffspiaster
bezeichnet werden.

1750

+0&+'0
24+8#6'$#0-24)70)'0
1750 Bombay. M/S. Manilal Chimanlal Co. 1 Tola o. J. Guinea-Gold. 11,66 g. Stern//Wertangabe. Fb. zu
1612; Müseler Nachtrag 32/3. GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz 250,--
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 30, Basel 1992, Nr. 2970.

1751

,#2#0
1751 Silbermedaille 1911, auf den Besuch amerikanischer Bergingenieure in Osaka im November 1911.
Je fünf Zeilen englische und japanische Schrift, r. Bambus//Drei Zeilen Schrift, umher Kranz, darüber
gekreuzte Flaggen von den USA und Japan. 60,67 mm; 89,86 g. Müseler -; Slg. Vogelsang -.
RR Vorzüglich-Stempelglanz 200,--
Erworben von der Münzhandlung Ahlström, Stockholm, 10.01.2002. Wegen des Erwerbungsdatums 2002 bei
Müseler nicht mehr verzeichnet.


MEXIKO - SIERRA LEONE

1752 1752
1,5:1

/':+-1
1752 Carlos IV., 1788-1808. Silbermedaille 1790, von G. A. Gil, auf seine Proklamation in Guanajuato,
gewidmet von den Bergleuten. Uniformiertes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Ordensband//
Querschnitt eines Stollens mit arbeitenden Bergleuten. 46,50 mm; 42,59 g. Grove C-75a; Herrera 144;
Müseler 65/10; Slg. Fonrobert 6824; Slg. Vogelsang 283. RR Winz. Henkelspur, fast vorzüglich 150,--
Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1753

1753 Fernando VII., 1808-1821. Silbermedaille 1808, von F. Gordillo, auf seine Proklamation in Zacatecas.
Uniformiertes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, Ordensband und der Kette des Ordens vom
Goldenen Vlies//Gekröntes und verziertes Wappen, l. Förderanlage, r. Dreimaster. 42,13 mm; 35,99 g.
Herrera 90; Slg. Fonrobert -; Slg. Vogelsang -.
Feine Patina, winz. Randfehler, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich 150,--
Erworben von der Münzhandlung Ahlström, Stockholm, 20.04.1999. Wegen des Erwerbungstermins 1999 bei
Müseler nicht mehr verzeichnet.

1755
1754 1754

5+'44#.'10'
1754 Republik. 1/2 Golde 1966. 5. Jahrestag der Unabhängigkeit. 24,55 g Feingold. Löwenkopf//Landkarte
und Wertangabe. Fb. 2; Müseler -. GOLD. Fast Stempelglanz 400,--
Exemplar der Lagerliste Fritz Rudolf Künker 163, Osnabrück 2002, Nr. 408. Wegen des Erwerbungstermins 2002
bei Müseler nicht mehr verzeichnet.
1755 1/4 Golde 1966. 5. Jahrestag der Unabhängigkeit. 12,27 g Feingold. Löwenkopf//Landkarte und Wert-
angabe. Fb. 2; Müseler -. GOLD. Fast Stempelglanz 200,--
Exemplar der Lagerliste Fritz Rudolf Künker 163, Osnabrück 2002, Nr. 409. Wegen des Erwerbungstermins 2002
bei Müseler nicht mehr verzeichnet.


SÜDAFRIKA - USA

1757
1756 1756

5ª&#(4+-#
1756 Transvaal. Goldmedaille 1901, Meyer & Charlton Gold Mining Co. Ltd. Souvenirprägung auf die
Wiederaufnahme der Goldgewinnung in Transvaal am 4. Mai. Fördergerüst über Schachtöffnung//
Sieben Zeilen Schrift. 38,29 mm; 31,05 g. Müseler 67/; Slg. Vogelsang -.
GOLD. RR Vorzüglich-Stempelglanz 600,--
Erworben von der Münzhandlung Schulten + Co., Frankfurt/Main, 09.07.1979.
1757 Republik seit 1960. Goldmedaille 1960, der südafrikanischen Bergbau-Industrie Arbeitgeberorgani-
sation "Transvaal & Orange Free State Chamber of Mines", auf das goldene Jubiläum von Südafrika
(1910-1960). Förderturm//Gazellen. 32,26 mm; 31,16 g. Müseler 67/4. GOLD. R Vorzüglich 600,--
Erworben von Heinrich Volmer, Essen, 20.12.1975.

1758 1759

8'4'+0+)6'56##6'0810#/'4+-#75#
1758 Nevada. Silbermedaille 1867, unsigniert, herausgegeben von der Firma F. Prentice Mining (New
York). Erste Metallausbeute im Pah-Ranagat Mining District in Nevada. Hüttenansicht vor Bergwerks-
landschaft//Schrift. 31,50 mm; 12,74 g. Müseler 72/5; Slg. Vogelsang 1123.
RR Hübsche Patina, vorzüglich 200,--
Erworben von der Münzhandlung R. Kaiser, Frankfurt/Main, 08.05.1979.

1759 Colorado. Silbermedaille 1882, National Mining and Industrial Exposition in Denver / Colorado,
geprägt durch E. Jaccard Jewelry Co. St. Louis. Ansicht des Ausstellungsgebäudes//Bergwerksanlage
mit Grubenaufriß in bergiger Landschaft. 30,50 mm; 15,28 g. Müseler Nachtrag 72/7 B; Slg.
Vogelsang -. RR Hübsche Patina, vorzüglich 200,--
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus, Frankfurt/Main, 16.01.1997.

1760

1760 Kalifornien. Silbermedaille o. J. (1894), unsigniert. Preismedaille der California State-Landwirtschafts-


gesellschaft, verliehen an L. P. Latimer, für die Herstellung der besten Aquarelle. Büste auf Podest,
daneben Bär und landwirtschaftliche Geräte, im Hintergrund Landschaft//Vier Zeilen Gravur zwischen
Trauben- und Beerenzweigen. 44,45 mm; 44,97 g. Müseler -; Slg. Vogelsang -.
Hübsche Patina, vorzüglich 100,--
Erworben von der Münzhandlung Ahlström, Stockholm, 13.04.2002. Wegen des Erwerbungstermins 2002 bei
Müseler nicht mehr verzeichnet.


USA - LOTS

1761

1761 Silbermedaille o. J. (1902), unsigniert. Preismedaille der California State Landwirtschaftsgesellschaft,


verliehen an L. P. Latimer, für die Ausstellung von Aquarellen. Krieger mit Speer und Schild vor
Flusslandschaft mit Schiffen, davor Bär//Drei Zeilen Schrift, darunter Fünf Zeilen Gravur zwischen
Trauben- und Beerenzweigen. 45,11 mm; 44,11 g. Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung
Europas III, -; Slg. Vogelsang -. Hübsche Patina, vorzüglich 100,--
Erworben von der Münzhandlung Ahlström, Stockholm, 13.04.2002. Wegen des Erwerbungstermins 2002 bei
Müseler nicht mehr verzeichnet.

.165/+6#75$'76'70&$'4)$#724)70)'0

)1.&/ª0<'070&/'&#+..'0
1762 Sammlung von Goldmedaillen des 20. Jahrhunderts zum Thema Bergbau und Ausbeute. Dazu einige
Goldmünzen, u. a. eine Serie von California-Goldmünzen des nordamerikanischen Goldrausches, sowie
eine Platinmünze. Hochinteressantes Objekt, bitte besichtigen.
151 Stück. In Album. Meist vorzüglich-Stempelglanz 50.000,--

#.6&'765%*.#0&
1763 Braunschweig und Lüneburg. Umfangreiche Sammlung von Ausbeuteprägungen der Herzogtümer
Braunschweig-Lüneburg des 16.-18. Jahrhunderts. Die Sammlung enthält 180 Talerprägungen, darunter
auch Stücke mit Randschriften, sowie zahlreiche seltene Typen und Jahrgänge. Enthalten sind auch
einige wenige Medaillen. Ein hochinteressnates Objekt, welches sich hervorragend zum Ausbau oder
als Ergänzung einer bereits bestehenden Sammlung eignet, bitte unbedingt besichtigen.
414 Stück. In 3 Alben. Teilweise mit kleinen Fehlern, sehr schön und besser 20.000,--
1764 Henneberg. Sammlung von Münzen der Grafschaft Henneberg des 17./18. Jahrhunderts, vom Ku.-
Heller bis zum Reichstaler (15 Stück), darunter zahlreiche bessere Typen und Jahrgänge, sowie einige
Stücke mit Gegenstempel. Hochinteressantes Objekt, bitte besichtigen.
81 Stück. In Album. Teilweise mit kleinen Fehlern, meist sehr schön 5.000,--
1765 Hessen. Kleines Konvolut von 24 Talern, sowie einem 1/2 Taler der Gruben Bieber und Itter.
Interessantes Lot, bitte besichtigen.
27 Stück. In Album. Zum Teil mit kleinen Fehlern, sehr schön und besser 2.000,--
1766 Hohnstein. Sammlung von Hohnsteiner Münzen des 16. Jahrhunderts, darunter 76 Taler, sieben 1/2
Taler, neunzehn 1/4 Taler, sowie 5 Kleinmünzen. Hochinteressantes Objekt mit Seltenheiten, bitte
besichtigen. 106 Stück. In Album. Teilweise mit kleinen Fehlern, meist sehr schön 6.000,--
1767 Sachsen. Kleine Sammlung von sächsischen Münzen des 16.-18. Jahrhunderts zum Thema Ausbeute,
darunter 48 Reichstaler, sowie 6 Medaillen und Jetons. Hochinteressantes Objekt mit Seltenheiten, bitte
besichtigen. 64 Stück. In Album. Einige mit kleinen Fehlern, meist sehr schön und besser 3.000,--
1768 Stolberg. Umfangreiche Sammlung von stolberger Münzen des 18. Jahrhunderts, vom Ku.-Pfennig bis
zum Reichstaler, darunter zahlreiche bessere Typen und Jahrgänge. Hochinteressantes Objekt, bitte
besichtigen. 388 Stück. In 2 Alben. Einige mit kleinen Fehlern, meist sehr schön und besser 7.500,--
1769 Kleine Sammlung von altdeutschen und habsburgischen Münzen und Medaillen zum Thema Ausbeute
des 16.-18. Jahrhunderts, darunter Stücke von Anhalt, Fürstenberg, Pfalz, Reuss, Schlesien etc.
Hochinteressantes Objekt mit Seltenheiten, bitte besichtigen.
108 Stück. In Album. Teilweise mit kleinen Fehlern, meist sehr schön und besser 3.000,--
1770 Sammlung von Ausbeutetalern des 19. Jahrhunderts, u. a. von Anhalt, Hannover, Preußen und
Sachsen. Dazu 4 Gulden zum Thema Ausbeute. Hochinteressantes Lot mit seltenen Jahrgängen und
Typen, bitte besichtigen. 126 Stück. In Album. Sehr schön und besser 5.000,--


LOTS

#75.#0&
1771 Diverse ausländische Münzen des 17.-20. Jahrhunderts zum Thema Ausbeute, darunter eine umfang-
reiche Serie von Norwegen. Dazu eine Serie von Metalla-Prägungen, sowie weitere antike Bronze-
münzen mit Bergbaubezug. Hochinteressantes Objekt mit Seltenheiten, bitte besichtigen.
166 Stück. In Album. Einige mit kleinen Fehlern, sehr schön-vorzüglich 4.000,--

)4155'5-1081.76$'4)$#7

1772 Umfangreiche Sammlung von Medaillen aus Silber, Steinzeug und unedlen Medaillen, sowie Plaketten,
Jetons, Token, Marken, Abzeichen, Anstecknadeln, Notmünzen und Papiergeld zum Thema Bergbau
und Ausbeute, darunter teilweise seltene Stücke. Ein herausragendes Objekt, bitte besichtigen. Sehr
hohes Gewicht! Ca. 5.650 Stück. Sehr schön-Stempelglanz 10.000,--

9KEJVKIG+PHQOCVKQPGP\WO.QU+ORQTVCPVKPHQTOCVKQPCDQWVNQV
9HUNDXIGHV/RVHVQXUDQ6HOEVWDEKROHU
3OHDVQRWHVKLSSLQJLV127DYDLODEOHIRUWKLVORW3HUVRQDOSLFNXSLVUHTXLUHG
'DV/RVNDQQQXULQGHQ*HVFKlIWVUlXPHQGHU/RQGRQ&RLQ*DOOHULHV6KHSKHUG6WUHHW/RQGRQ
XQGQLFKWLP$XNWLRQVKRWHO EHVLFKWLJWZHUGHQ
7KLVORWFDQEHYLHZHGRQO\DWWKHSUHPLVHVRI/RQGRQ&RLQ*DOOHULHV6KHSKHUG6WUHHW/RQGRQ
QRWLQWKH$XFWLRQKRWHO 

1468 2:1


Bei uns sind Sie goldrichtig!
• Über 40 Jahre Erfahrung im Gold- und Münzenhandel
• Große Auswahl interessanter Anlagemünzen
• Barankauf von Goldmünzen zu tagesaktuellen Preisen
• Faire und objektive Bewertung Ihrer Goldmünzen
• Vertrauen Sie Europas führendem Auktionshaus für Münzen und
Medaillen

Tel. +49 541 96202 0 · service@kuenker.de · www.kuenker.de · www.eLive-Auction.de


Terms and Conditions of Auction
These conditions set out the terms on which we, LCG (London Coin Galleries, We carry out the best possible written bids or orders via telephone or internet and treat
6 Shepherd Street, London W1J 7JE, United Kingdom), in cooperation with FRK them equal to orders from present bidders. Orders from collectors unknown to the
(Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, Nobbenburger Straße 4a, Osnabrück, Ger- auctioneer can only be accepted and carried out if a deposit or references to the satis-
many) contract with you, the buyer for the auction sale of the “Preussag Collection”. faction of the auctioneer are given. To be bindingly accepted, written bids need to be
received at least 24 hours before auction, bidders via telephone need to be registered
In case of participation in the auction, the buyers acknowledge these terms and condi- at the latest two working days prior to auction.
tions of Auction. Please read these conditions carefully.
If necessary, such as in a case of equal bids, we are allowed to increase the bids by
These conditions often refer to “we” as the seller/auctioneer. Unless otherwise stated, 3 - 5 %. Bids amounting to less than 80% of the estimate shall not be executed.
this refers to the cooperation of LCG and FRK. The sale will be conducted in British
Pounds Sterling (GBP). The auction will be conducted in London by LCG. FRK is If you wish to take part in the sale, please be aware that before we accept your bids
responsible for the auction catalogue as well as the handling of your bids. Invoices you need to pass a registration process. We may have to ask for different legal iden-
will be issued by LCG only. tification documents (such as identification cards, trade register excerpts, VAT reg-
istration numbers etc.) as a legal obligation to respect the financial laws concerning
The hammer price is the basis for the calculation of the buyer´s premium. Please money laundering.
note that this sale will be conducted entirely under the standard taxation scheme.
Under this scheme, applicable VAT will be added to the full amount (hammer price Please therefore take into account that the registration process in the auction room
plus buyer´s premium). The buyer´s premium is 21 % for all buyers. As of now, the may take a few minutes or needs to be done well in advance before placing bids.
British VAT is 20%.
For any questions regarding the bidding or registration process, please do not hesitate
Institutional buyers (registered Coin Dealers) with a valid VAT identification number to contact the FRK customer service via service@kuenker.com or +49 541 96202 0.
registered in the territory of an EU member state have the choice to be VAT refunded
if the respective legally required documents are presented to LCG. The legally Unlimited bids shall not oblige us to consider, accept or carry out an order. Written
required documents consist of a valid VAT registration number and a confirmation orders or those via telephone or internet shall be carried out without charge of an extra
of arrival in the territory of the EU member state which issued the VAT identification commission; they shall name the item with catalogue number and the bid price and
number. In case LCG exports these goods and a valid VAT identification number is are binding. Ambiguities shall be resolved against the bidder. We do not accept any
presented to us before the sale, the relevant VAT will not be charged. liability for such bids, especially not for connecting and maintaining telephone lines,
problems with wired bidding, transmission errors, or for force majeure or reason
For buyers from abroad (non EU members) the following applies: In so far as those outside of our responsibility for bidding or other reasons. This does not apply in the
buyers export the good(s) in person or a third person, the relevant VAT will be case that we are acting in intentional or grossly negligence behavior.
charged but refunded by presentation of the legally required export certificate. In
case LCG export these goods, the relevant VAT will not be charged. The descriptions of the goods in the catalogue do not constitute any warranty or
liability but are provided as mere information. Due to the fact that the “Preussag
If the buyer is taking care of the export (including export to EU member states), he Collection” is in most part a collection of items connected to the German States, and
takes full responsibility of all duties related to customs and the protection of cultural because the seller asked for the catalogue to be in German, the state of preservation
property applying either for the import or export. The buyer is also responsible for of items is strictly assessed in accordance with the grading used in Germany. It only
all applying taxes in the country of destination. represents an individual and personal assessment.
In case we are taking care of the export all custom related costs as well as shipping The authenticity of the coins is warranted (up to the total purchase price excluding VAT)
and insurance expenses will be charged to the buyer according to effort. by both cooperation parties, LCG and FRK. In other respects, any and all warranty
claims based on material defects of quality and defects of title are excluded.
We are very much looking forward to your bids. Please note that we will ask our new
clients how they wish to take part in the auction and to make a deposit before the start In view of the opportunity of prior inspection to ascertain the state and condition of the
of the sale if necessary. This deposit can be transferred to the account below. Please auction lots, complaints of errors resulting of the images are excluded. Buyers present
contact us in case you have any questions regarding the deposit. at the auction acquire items strictly on the basis of “as is where is” and “as inspected”.
Bank: Royal Bank of Scotland Plc., UK In case the buyer intends to deliver the goods to a grading service, we do not guarantee
IBAN: GB25RBOS16012900205609 the respective acceptance or the classifying according to our valuation.
BIC: RBOSGB2L All personal data will be kept strictly confidential and will not be made available by
Account holder: London Coin Galleries Ltd. us to third parties.

The hammer shall fall after the highest bid has been called out three times. The suc- Damage claims of buyer – irrespective of legal basis – are excluded. This shall not
cessful bidder shall oblige to take immediate delivery of the goods. Upon good cause apply for damages resulting out of our intentional or grossly negligent conduct of
shown we can refuse or reserve the right to hand over the goods. In the event of several our legal representatives respectively are caused in the breach of contractual cardinal
equal bids we reserve the right of retention by drawing lots or re-open the bidding. The obligations; to this degree, liability is limited to damages that are foreseeable and
auctioneer reserves the right to combine or to separate lots for good cause. typical for this type of contract. This shall not affect our liability for damages to life,
limb, or health.
Retention of title of the goods shall not pass until full payment is presented. Unless
mutually agreed otherwise, payment of the auction bill from buyers present at the Offsetting counterclaims of the buyer are excluded, unless the claim is uncontested or
auction is due immediately, for other buyers within 20 days upon receipt of bill. has been declared legally valid by court.
Defaulted payments shall bear an interest charge of 1 % per month in the amount in These Terms and Conditions constitute the entire agreement between the Parties;
default. there are no other agreements except these. All terms are between seller, and buyer/
In case the buyer is in default with the obligation and does not take over the goods in bidder only, no other party may enforce these terms.
spite of a written deadline, or refuses to take over, we, LCG and FRK, can withdraw This agreement shall be governed by and construed in accordance with the laws of
from contract and claim damage provided that the item may be put again to auction England and Wales. The UN Convention (CISG) on the International Sale of Goods
at this buyer’s cost. In this event the buyer shall be liable for any shortfall, while he shall not apply. Against traders and purchasers from abroad the exclusive jurisdiction
shall have no right or claim towards any excess proceeds. The shipment (by mail or shall be the Courts of England and Wales in relation to any dispute or claim arising
otherwise) of the goods shall be for sole cost and risk of the purchaser or recipient, out of or in connection with the purchase. The English version of these conditions
respectively. shall be the legally binding. The invalidity or inefficiency of any provision shall not
The minimum increments for the bidding procedure are: affect the validity of all other provisions. In lieu of the invalid or inefficient provision
or for the purpose of closing the gap, reasonable provision shall apply.
up to GBP 1,000.– GBP 50.–
up to GBP 2,000.–GBP 100.–
up to GBP 5,000.–GBP 200.–
up to GBP 10,000.–GBP 500.–
up to GBP 20,000.–GBP 1,000.–
up to GBP 50,000.–GBP 2,000.–
up to GBP 100,000.–GBP 5,000.–
over GBP 100,000.– approximately 10% increments


Versteigerungsbedingungen
Die LCG (London Coin Galleries, 6 Shepherd Street, London W1J 7JE, Groß- Wir führen schriftliche Gebote oder Aufträge über Telefon oder Internet bestmöglich
britannien) geht in Zusammenarbeit mit FRK (Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, aus und behandeln diese wie die Aufträge anwesender Bieter. Aufträge von Samm-
Nobbenburger Straße 4a, Osnabrück, Deutschland) mit Ihnen, dem/der Käufer/in (im lern, die dem Versteigerer nicht bekannt sind, können nur entgegengenommen und
Folgenden “Käufer”) diesen Geschäftsbedingungen entsprechend einen Vertrag für die ausgeführt werden, wenn diesem eine Sicherheitsleistung oder zufriedenstellende
Versteigerung der “Preussag Collection” ein. Referenzen vorliegen. Für die verbindliche Annahme müssen schriftliche Gebote
Die Käufer bestätigen im Falle der Teilnahme an der Auktion die Annahme dieser mindestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eingegangen sein; telefonische Bieter
Versteigerungsbedingungen. Bitte lesen Sie die nachfolgend aufgeführten Bestim- müssen sich mindestens zwei Arbeitstage vor der Auktion registrieren. Gegebenen-
mungen sorgsam durch. falls dürfen wir im Falle mehrerer gleich hoher Gebote diese um 3 bis 5 % erhöhen.
Gebote, die unter 80 % des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt.
Darin wird des Öfteren Bezug auf das Pronomen “wir” als Verkäufer/Versteigerer
genommen. Wenn nichts anderes angegeben wird, bezieht sich dies auf die Zusam- Denken Sie bitte daran, dass Sie eine Registrierung durchlaufen müssen, wenn Sie
menarbeit von LCG und FRK. Der Verkauf erfolgt in englischen Pfund Sterling an der Auktion teilnehmen möchten. In Anbetracht der gesetzlichen Verpflichtung
(GBP). Die Auktion wird durch LCG in London durchgeführt. FRK zeichnet sich für zur Einhaltung der Geldwäschegesetze ist es durchaus möglich, dass wir Sie nach
den Auktionskatalog und die Handhabung Ihrer Gebote verantwortlich. Rechnungen verschiedenen rechtlichen Identifizierungsdokumenten (z.B. Ausweise, Handels-
werden ausschließlich durch LCG erstellt. registerauszüge, UST-IDs usw.) fragen müssen.
Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Daher ist zu berücksichtigen, dass die Registrierung im Auktionsraum einige Minuten
Aufgeld. Beachten Sie bitte, dass dieser Verkauf nur nach der Regelbesteuerung in Anspruch nehmen kann bzw. frühzeitig vor Abgabe von schriftlichen Geboten erfol-
erfolgt. Dementsprechend wird die gesetzliche Mehrwertsteuer auf den Gesamtbetrag gen sollte. Für alle Fragen zum Bietungs- oder Registrierungsverfahren steht Ihnen
(Zuschlagpreis zuzüglich Aufgeld) berechnet. Das von allen Käufern zu zahlende Auf- der FRK-Kundendienst unter service@kuenker.de oder +49 541 96202 0 gerne zur
geld beträgt 21 %, der britische Mehrwertsteuersatz beträgt derzeit 20 %. Verfügung.
Institutionelle Käufer (eingetragene Münzhändler) mit gültiger Umsatzsteuer-
Identifikationsnummer (“UST-ID”), die in einem EU-Mitgliedsstaat eingetragen ist, Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung. Schriftliche,
können sich die Umsatzsteuer erstatten lassen, sofern sie LCG die dafür gesetzlich fernmündliche und Internet-Gebote werden von uns ohne Auftragsprovision ausge-
erforderlichen Dokumente vorlegen. Diese bestehen aus der UST-ID und der Ein- führt; sie müssen den Gegenstand mit Katalognummer und den Angebotspreis benen-
gangsbestätigung auf dem Territorium des EU-Mitgliedsstaates, in dem die UST-ID nen und sind bindend. Ungenauigkeiten gehen zu Lasten des Bieters. Wir übernehmen
ausgestellt wurde (Gelangensbestätigung). Für den Fall, dass LCG die Ware ausführt für solche Gebote jedoch keinerlei Haftung, insbesondere nicht für das Zustandekom-
und eine gültige UST-ID vor dem Kauf vorgelegt wurde, wird keine Umsatzsteuer men und die Aufrechterhaltung von Telekommunikationsverbindungen, Probleme mit
berechnet. drahtgebundener Gebotsabgabe, Übermittlungsfehler, Ereignisse höherer Gewalt oder
für jegliche Umstände außerhalb unserer Verantwortung. Dies gilt nicht für den Fall,
Für Käufer mit Wohnsitz in Drittländern (keine EU-Mitgliedsstaaten) gilt Folgendes: dass uns hieran der Vorwurf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz trifft.
Soweit die Waren persönlich oder durch Dritte ausgeführt werden, wird die entspre-
chende Mehrwertsteuer berechnet, jedoch nach Vorlage des gesetzlich erforderten Die Katalogbeschreibungen der Waren stellen keine vereinbarte Beschaffenheit dar,
Ausfuhrnachweises erstattet. Sofern LCG die Ware(n) ausführt, wird die Mehrwert- sondern dienen allein Informationszwecken. Aufgrund der Tatsache, dass die “Preussag
steuer nicht in Rechnung gestellt. Collection” zum größten Teil eine Sammlung in Verbindung mit den deutschen Bun-
Käufer, die die Ausfuhr selbst vornehmen (was den Export in EU-Mitgliedsstaaten ein- desländer darstellt, und der Verkäufer um Erstellung des Katalogs in deutscher Sprache
schließt), übernehmen die volle Verantwortung für alle bei der Einfuhr oder Ausfuhr gebeten hat, wird der Erhaltungszustand der Gegenstände streng nach der in Deutsch-
geltenden Zollgebühren und den Bestimmungen hinsichtlich der Kulturgutschutzge- land üblichen Einstufung bewertet. Es stellt lediglich eine individuelle und persönliche
setze. Der Käufer ist auch für alle anfallenden Steuern im Bestimmungsland verant- Beurteilung dar.
wortlich. Sollten wir die Ware ausführen, werden dem Käufer alle Zollgebühren sowie Die Echtheit der Münzen wird durch beide Kooperationspartner LCG und FRK
Versand- und Versicherungskosten nach Aufwand in Rechnung gestellt. gewährleistet (bis zur Höhe des gesamten Nettokaufpreises). Im Übrigen wird keine
Wir freuen uns auf Ihre Gebote. Bitte beachten Sie, dass wir unsere neuen Kunden Gewährleistung für Sach- oder Rechtsmängel übernommen.
fragen werden, wie sie an der Auktion teilnehmen möchten. Des Weiteren werden
wir sie gegebenenfalls vor Auktionsbeginn um eine Sicherheitsleistung bitten. Diese Da es Gelegenheit zur Vorbesichtigung gibt, um den Erhaltungszustand der Lose
kann auf folgendes Konto überwiesen werden: festzustellen, sind Beanstandungen im Falle von Fehlern, die sich aus den Abbildun-
gen ergeben, ausgeschlossen. Bei der Auktion anwesende Käufer kaufen grundsätz-
Bank: Royal Bank of Scotland Plc., UK lich “wie besehen”. Wenn der Käufer die Ware einem Grading-Service übergeben
IBAN: GB25RBOS16012900205609 will, übernehmen wir keine Garantie dafür, dass sie dort angenommen oder unserer
BIC: RBOSGB2L Bewertung entsprechend eingestuft wird.
Kontoinhaber: London Coin Galleries Ltd. Alle personenbezogenen Daten werden grundsätzlich vertraulich behandelt und nicht
Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebots. Der erfolgreiche an Dritte weitergegeben.
Bieter ist zur sofortigen Abnahme der Ware(n) verpflichtet. Bei Vorlage triftiger Gründe Schadenersatzansprüche des Käufers - gleich aus welchen Rechtsgrund - sind ausge-
können wir den Zuschlag verweigern bzw. uns die Übergabe der Ware(n) vorbehalten. schlossen. Dies gilt nicht für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem
Geben mehrere Bieter gleich hohe Gebote ab, können wir das Los entscheiden las- Verhalten von uns oder unseren gesetzlichen Vertretern beruhen oder ihre Ursache in
sen oder die Nummer noch einmal ausrufen. Der Versteigerer ist berechtigt, aus gutem der Verletzung von vertraglichen Kardinalpflichten haben; insoweit ist die Haftung auf
Grund Nummern zu kombinieren oder zu trennen. vorhersehbare und vertragstypische Schadensfälle begrenzt. Die Haftung für Schäden
Das Recht auf Einbehalt der Ware gilt solange, bis die Zahlung voll und ganz erfolgt an Leib und Leben bleibt davon unberührt. Der Käufer kann nicht aufrechnen, es sei
ist. Sofern nichts anderes vereinbart wird, ist der Kaufpreis von anwesenden Käufern denn, der Anspruch ist unbestritten oder wurde rechtskräftig festgestellt.
sofort, von anderen innerhalb von 20 Tagen nach Erhalt der Rechnung fällig. Bei Zah-
lungsverzug werden Zinsen i.H.v. 1 % pro Monat auf den überfälligen Betrag berechnet. Diese Geschäftsbedingungen stellen die Gesamtvereinbarung zwischen den Parteien
dar; es gibt keinerlei Nebenvereinbarungen. Alle Bestimmungen betreffen nur Verkäu-
Sollte der Käufer seiner Verpflichtung nicht nachkommen und die Ware(n) trotz schrift- fer und Käufer/Bieter und können von anderen Parteien nicht durchgesetzt werden.
licher Aufforderung nicht abnehmen oder die Abnahme verweigern, können wir vom
Kaufvertrag zurücktreten und Schadenersatz verlangen, vorausgesetzt, der Gegenstand Diese Vereinbarung unterliegt dem Recht von England und Wales. Das Übereinkom-
kann nochmals zu Lasten dieses Käufers versteigert werden. In diesem Fall ist der men der Vereinten Nationen über Internationale Warenkaufverträge (CISG) findet
Käufer für jegliche Verluste verantwortlich, allerdings steht ihm ein Mehrerlös aus der keine Anwendung. Bei allen im Zusammenhang mit dem Kauf entstehenden Streitig-
erneuten Versteigerung nicht zu. Der Versand (per Post oder anderweitig) der Ware(n) keiten oder Ansprüchen sind für Händler und Käufer aus dem Ausland die Gerichte von
erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers bzw. Empfängers. England und Wales ausschließlicher Gerichtsstand. Die englische Version dieser Ver-
Die Mindeststeigerungsstufen für das Bietungsverfahren betragen: steigerungsbedingungen ist rechtsverbindlich. Sollte eine ihrer Bestimmungen ungültig
oder unwirksam sein, so werden die übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Die
bis zu GBP 1.000,- GBP 50,- ungültige oder unwirksame bzw. die für die Schließung einer Vertragslücke geeignete
bis zu GBP 2.000,-GBP 100,- Bestimmung, soll entsprechend ersetzt bzw. eingesetzt werden.
bis zu GBP 5.000,-GBP 200,-
bis zu GBP 10.000,-GBP 500,-
bis zu GBP 20.000,-GBP 1.000,-
bis zu GBP 50.000,-GBP 2.000,-
bis zu GBP 100.000,-GBP 5.000,-
über GBP 100.000,-etwa 10 % Steigerung


Numismatische Ausdrücke/Numismatic Terms/Expressions Numismatiques/
Termini di Numismatica/Нумизматические Термины
DEUTSCH ENGLISH FRANCAIS ITALIANO RUSSKIJ
Abschlag struck frappe coniazione оттиск
Am Rand at the rim/border en tranche al bordo на гурте
Berieben slightly polished frotté trattato потертая
Blei lead plomb piombo свинец
Dezentriert uncentered décentré non centrato ассиметричный
Doppelschlag double struck double frappe ribattitura двойной чекан
Einfassung frame encadrement cornice кайма
Einseitig uniface uniface uniface односторонняя
Emailliert enamelled émaillé smaltato эмалированная
Erhaltung condition/preservation conservation conservazione сохранность
Etwas slightly un peu un poco слегка
Exemplar specimen, copy exemplaire esemplare экземпляр
Fassungsspuren trace of mounting traces de monture tracce di montatura следы обработки
Fehlprägung mis-strike défaut de frappe difetto di coniazione ошибка в процессе
чеканки
Feld(er) field(s) champ campo поле
Gedenkmünze commemorative coin monnaie commémorative moneta commemorativa памятная монета
Geglättet tooled retouché liscio отглаженная
Gelocht holed troué bucato проколатая
Geprägt minted frappé coniato отчеканенная
Gewellt bent ondulé ondolato волнистая
Goldpatina golden patina patine dorée patina d´oro золотая патина
Henkelspur mount mark trace de monture tracce di appicagnolo следы от ушка
Hübsch attractive joli carino красивая
Jahrh. = Jahrhundert century siècle secolo столетие
Kl. = klein small petit piccolo маленький
Korrosionsspuren traces of corrosion traces de corrosion segni di corrosione следы коррозии
Kratzer scratch(es) rayure graffio(i) царапина
Kupfer copper cuivre rame медь
Legierung alloy alliage lega сплав
Leicht(e) slightly légèrement leggero легкий
l. = links left gauche sinistra слева
Min. = minimal minimal minime minimamente минимальный
Nachahmung imitation imitation contraffazione имитация
Prachtexemplar attractive, perfect piece pièce magnifique esemplare magnifico превосходный экземпляр
Prägeschwäche weakly struck de frappe faible conio stanco издержкн при чеканкe
Randdelle edge nick défaut sur la tranche ammaccatura al bordo вмятина на гурте
Randfehler edge faults défaut sur la tranche errore nel bordo ошибка на гурте
Randschrift lettered edge tranche inscrite inscrizione sul bordo гуртовая надпись
r. = rechts to right droite destra справа
Rückseite reverse revers rovescio реверс
Schriftspuren traces of inscription traces de légende tracce di leggenda следы предыдущей
надписи
Schrötling flan flan tondello заготовка


DEUTSCH ENGLISH FRANCAIS ITALIANO RUSSKIJ
Schrötlingsfehler flan defect flan défectueux errore di tondello брак заготовки
Schwach ausgeprägt weakly struck de frappe faible conio stanco слабо отчеканeна
Selten in dieser Erhaltung rare in this condition rare en cet état conservazione rara редкая в такой
сохранности
Seltener Jahrgang rare year année rare annata rara редкий год
Stempel die(s) coin conio штамп
Stempelfehler mistake in the die erreur de frappe errore di conio ошибка штампа
Überdurchschnittlich extraordinary condition conservation extraordinaire conservazione estraordi- сохранность выше
erhalten naria среднего
Überprägt overstruck surfrappé ribattuto перечекан
Unediert unpublished inédit inedito неопубликованная монета
Unikum unique specimen unique pezzo unico уникальная
Vergoldet gilt doré dorato позолоченная
Von allergrößter Seltenheit extremely rare de toute rareté di estrema raritá наиредчайшая
Vorderseite averse en face diritto аверс
Winz.= winzig tiny petit veramente piccolo незначительный
Zain flan flan tondello заготовка
Zierrand ornamental border tranche ornée taglio ornato декоративный гурт
Zinn tin étain stagno цинк
ziseliert chased ciselé cesellato гравированный

Erhaltungsgrade/Grading Terms/Degrès de Conservation/Gradi di Conservazione/


Шкала сохранности
DEUTSCH ENGLISH FRANCAIS ITALIANO RUSSKIJ
Polierte Platte Proof Flan bruni Fondo specchio полированная
Stempelglanz Uncirculated Fleur de coin Fior di conio превосходная
Vorzüglich Extremely fine Superbe Splendido отличная
Sehr schön Very fine Très beau Bellissimo очень хорошая
Schön Fine Beau Molto Bello хорошая
Gering erhalten Very good Très bien conservé Bello удовлетворительная

Seltenheitsgrade/Rarity Terms/Degrés de Rareté/Grado di Raritá/Шкала редкости


DEUTSCH ENGLISH FRANCAIS ITALIANO RUSSKIJ
R = Selten R = Rare Rare raro редкая
RR = Sehr selten RR = Very rare Très rare molto raro очень редкая
Von großer Seltenheit Very rare De grande rareté di grande raritá большой редкости
Von größter Seltenheit Extremely rare Extrêmement rare di grandissima raritá наибольшей редкости
Von allergrößter Seltenheit Extremely rare De la plus extrême rareté di estrema raritá наиредчайшая
Unediert Unpublished Inédit inedito ранее не описанная


Imprint/Impressum
NUMISMATIC PROCESSING Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG

PHOTOS Lübke + Wiedemann KG, Leonberg

PRINT Meister Print & Media GmbH, Kassel

Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise,


bedarf der Genehmigung des Auktionshauses


LONDON COIN GALLERIES Ltd.
6 Shepherd Street . Mayfair . London W1J 7JE . United Kingdom
Tel. +44 207 4930498 . lcgcoins.com . info@lcgcoins.com
FRITZ RUDOLF KÜNKER GmbH & Co. KG
Nobbenburger Straße 4a . 49076 Osnabrück . Germany
Tel. +49 541 96202 0 . kuenker.de . service@kuenker.de

You might also like