Elektrizität Und Magnetismus: Name

You might also like

Download as docx, pdf, or txt
Download as docx, pdf, or txt
You are on page 1of 30

Name: ____________

Mechanische und elektrische Phänomene


Elektrizität
und
Magnetismus
LP 21 NT 5.2
untersuchen

Die Schülerinnen und Schüler können Grundlagen der


Elektrik verstehen und anwenden.

LP 21 NT 5.3
Die Schülerinnen und Schüler können elektrische und
elektronische Schaltungen untersuchen und analysieren.

1
Was ist Elektrizität?
 Schreibe deine Definition für Elektrizität auf.

Sucht man im Internet oder in Sachbüchern nach einer Definition von Elektrizität, könnte man auf
folgende Aussage kommen:

2
Elektrisch geladene Körper
 Führe die drei Versuche unten durch. Erstelle jeweils eine Skizze und notiere deine
Beobachtungen.
Versuch 1: Reibe deinen Kugelschreiber (falls es nicht geht, nimm einen Ballon) mit einem
Wolltuch und halte danach den Schreiber dicht über kleine Papierschnitzel.

Skizze: Beobachtung:

Versuch 2: Lege ein Folienblatt auf den Tisch und reibe es mit einem Tuch kräftig. Hebe die Folie
vom Tisch ab und halte sie über deine Haare.

Skizze: Beobachtung:

Versuch 3: Stelle am Wasserhahn einen möglichst feinen und gleichmässigen Wasserstrahl ein.
Reibe einen Ballon mit Wolle und nähere ihn seitlich dem Wasserfaden.

Skizze: Beobachtung:

Zusammenfassung
Körper können elektrisch geladen werden, indem man sie aneinander reibt und wieder voneinander
trennt. Dann ist der eine Körper ____________________________ geladen, der andere Körper ist
____________________________ geladen.
Elektrisch geladene Körper können einander abstossen oder anziehen.
Gleich geladene Körper stossen einander ab, unterschiedlich geladene Körper ziehen einander
an.

3
Woher kommen die Ladungen?
Das Kern-Hülle-Modell nach _____________________________

 Beschreibe die Bausteine des Atoms (Proton, Neutron und Elektron) und gib die elektrischen
Ladungen an.

 Markiere die richtigen Aussagen mit einem Kreuz.


Die Buchstaben hinter den richtigen Aussagen ergeben von oben nach unten gelesen den Namen
des Erfinders vom Kern-Hülle-Modell.
Den Namen kannst du dann oben in der Überschrift einfügen.

 Protonen und Neutronen bilden den Atomkern. R


 Protonen und Elektronen bilden den Atomkern. O
 Neutronen bilden die Atomhülle. S
 Elektronen bilden die Atomhülle. U
 Protonen sind nicht geladen. A
 Neutronen sind positiv geladen. K
 Elektronen sind negativ geladen. T R
 Protonen sind positiv geladen. H U
 Neutronen sind nicht geladen. E T
 Ein Atom hat im Atomkern genauso viele Protonen wie Elektronen in der R
Atomhülle.
H
 Ein Atom hat im Atomkern immer genauso viele Protonen wie Neutronen. Q E
 Ein Proton hat etwa die gleiche Masse wie ein Neutron. F R
 Elektronen haben eine viel geringere Masse als Protonen. O F
 Protonen und Neutronen kann man sehen - Elektronen nicht. B O
 Protonen und Neutronen heißen auch Nukleonen. R R
 Die Anzahl der Protonen heisst auch Ordnungszahl. D D

4
Blitz und Donner
Gewitter sind beeindruckend. Erst ziehen dunkle Wolken auf. Dann zucken helle Blitze über den
Himmel und es donnert. Gewitter entwickeln sich in Wolken. Die Wolken bestehen aus
Wassertröpfchen. In grosser Höhe gefrieren sie zu Hagelkörnern. Hagelkörner und Wassertröpfchen
reiben sich aneinander und laden sich dabei gegenseitig auf.
Innerhalb einer Wolke können sich die Ladungen durch einen Blitz ausgleichen. Auch die Erde und
die Wolken können unterschiedlich geladen sein. Dann gleichen sich die Ladungsunterschiede durch
einen Blitz zwischen Wolke und Erde aus. Blitze schlagen bevorzugt in höchste Objekte, wie z.B.
Bäume, ein.
Durch die plötzliche Entladung erhitzt sich die Luft stark und dehnt sich explosionsartig aus. Dies
hörst du als Donner. Blitz und Donner entstehen gleichzeitig. Da sich Licht und Schall aber
unterschiedlich schnell ausbreiten, sehen wir zuerst den Blitz und hören dann den Donner.
Häuser können durch einen Blitzableiter geschützt werden. Blitzableiter bestehen aus Metallstäben,
die an den höchsten Punkten der Häuser angebracht werden und in die Erde führen.

5
Was ist elektrischer Strom?

Woraus besteht er, der elektrische Strom? Wir stellen uns vor, dass jeder Stoff angefüllt ist mit
kleinsten Teilchen, den Elektronen. In elektrischen Leitern sind diese Teilchen beweglich, in
Nichtleitern können sie nicht weit von ihrem Platz weichen. Wird nun ein Leiter in einen Stromkreis
gebracht, so werden am einen Ende Elektronen „hineingepresst“ und am anderen Ende kommen
wieder welche heraus.
Die frei beweglichen Elektronen im Leiter beginnen sich alle gleichzeitig in die Richtung des Stromes
zu bewegen. Wenn also ein Strom fliesst, bedeutet dies, dass die Elektronen sich im Leiter bewegen,
fliesst kein Strom, so bleiben sie, wo sie sind.

Zusammenfassung

 Ergänze die Abbildung mit den korrekten Begriffen.


bewegliche Elektronen, Klemme, Metalldraht, ortsfeste Metallatome,
vom Minuspol, zum Pluspol

6
Der einfache Stromkreis
Elektronen treiben Geräte an. Dabei fliessen Elektronen durch Leitungen vom Minuspol zum Pluspol
einer Spannungsquelle. Damit der elektrische Stromkreis funktioniert, muss er geschlossen sein.
Zu einem Stromkreis gehören also

 _______________________________________

 _______________________________________

 _______________________________________

Ausserdem gehört immer ein Schalter dazu: Wer möchte schon eine Maschine, die man nicht mehr
ausschalten kann .

Elektrischer Strom fliesst nur, wenn der Stromkreis ___________________ist!

Anmerkung: Elektrische Geräte werden allgemein als ,,Verbraucher’’ bezeichnet. Dabei werden aber nicht die
Elektronen verbraucht, die in diesen Geräten fliessen, sondern lediglich die Energie, die diese Elektronen
mitführen. Vergleiche dazu auch den Wasserkreislauf. Dort treibt das Wasser das Wasserrad an. Das Wasser wird
aber nicht verbraucht (es verschwindet ja nicht einfach so), sondern nur die Energie, die das Wasser mitführt, wird
verbraucht.

Wasserkreislauf ,,Heizung’’- Stromkreis

7
 Vergleiche den Wasserkreislauf am Beispiel der Heizung mit dem Stromkreis.
Ergänze jeweils die fehlenden Begriffe in der Tabelle.

Wasserkreislauf Stromkreis
Energiequelle
Feuer (Pumpe)
.......................................................
Energieträger
....................................................... .......................................................
Leitet den Energieträger
....................................................... .......................................................
Unterbricht, setzt in
Gang ....................................................... .......................................................
Wird angetrieben
Radiator
.......................................................

8
Wasserkreislauf im Vergleich zum Stromkreis
Wasserkreislauf: Stromkreis:

Der Wasserkreislauf in einer Heizung Der Stromkreis besteht aus


besteht aus Leitungsröhren, Pumpe,
Radiator, Hahn und Wasserteilchen. ..……...............................……… ,

..……...............................……… ,

..……...............................……… ,

Die Röhren sind mit Wasserteilchen ..……...............................……… und


gefüllt. Diese werden durch die
Pumpe in Bewegung gesetzt und ..……...............................………
treiben die Wasserturbine an.
Im Leiter befinden sich …………………. . Diese werden

durch die ……………………….. in Bewegung gesetzt und


Auslöser des Wasserstroms ist die
Pumpe. bringen die ……………………… zum Leuchten.
Sie bestimmt auch, in welche Richtung Auslöser des elektrischen Stromes ist die …........
das Wasser im Kreislauf fliesst.
……………… .
Mit dem Hahn kann der Fluss des
Wassers unterbrochen werden. Sie bestimmt auch, in welche Richtung die …….....

Das Modell zeigt, dass das Wasser …………… im Kreislauf fliessen.


von Anfang an vorhanden ist. Es wird
nicht erzeugt, sondern nur in Mit dem ……………………................... kann dieser Fluss
Bewegung versetzt.
unterbrochen werden.

So wie die Wasserteilchen beim Wasserkreislauf, sind auch

die ………………………........... von Anfang an vorhanden.

Sie werden nicht erzeugt, sondern nur in Bewegung versetzt.

9
Schaltzeichen
Techniker und Elektriker verwenden für das Zeichnen von Stromkreisen immer Schaltpläne, damit
eine einfache und übersichtliche Darstellung möglich ist.

 Schau dir die Skizzen und Schaltzeichen genau an.


Was ist wohl damit gemeint?

10
In der Tabelle sind verschiedene Situationen von einfachen Stromkreisen beschrieben.
 Zeichne die möglichen Schaltpläne in das leere Feld rechts.
Baue die grau markierten Situationen d, e und f nach.

a) Mit einer Stromquelle


und einem Lämpchen.

b) Mit einer Stromquelle,


einem Ein-/Aus-
Schalter und einem
Lämpchen.

c) Mit einer Stromquelle


und zwei Lämpchen.

d) Mit einer Stromquelle,


zwei Lämpchen, und
einem Schalter, so
dass beide Lämpchen
gleichzeitig ein- und
ausgeschaltet werden.

e) Mit einer Stromquelle,


zwei Lämpchen und
zwei Schaltern, so
dass jede Lampe
einzeln ein- und
ausgeschaltet werden
kann.

f) Mit einer Stromquelle,


zwei Lämpchen und
einem Umschalter, so
dass bei jeder
Schalterstellung ein
Lämpchen brennt.

11
Schaltpläne zum Tüfteln
 Zeichne die möglichen Schaltpläne und baue diese Tüftelaufgaben mit dem bereitgelegten
Material nach.

Bei einem Auto wird die Innenbeleuchtung eingeschaltet, sobald


eine der vier Türen geöffnet ist.

Schaltskizze:

In einem Haus hat es einen Flur mit Treppe zur oberen Wohnung.
Du kannst das Licht der Treppe beim Hauseingang ein- und
ausschalten. Gleichzeitig kannst du das gleiche Treppenlicht von
deiner Wohnungstüre ein- und ausschalten.

Schaltskizze:

12
Leiter und Nichtleiter (Isolatoren)
 Baue den Versuch selbständig auf.
Mit welchen Dingen kannst du den Stromkreis schliessen?
Führe den Versuch durch und halte die Ergebnisse unten fest.

Untersuchter Aus welchem Lämpchen Leiter/Isolator


Gegenstand Material besteht der leuchtet/Lämpchen
Gegenstand leuchtet nicht
vermutlich?

Einfache Stromkreise bauen


Es gibt Materialien (Stoffe), durch die elektrischer Strom gut fliessen kann. D.h. es handelt sich um
Elektrische
Stoffe,in Schaltungen
denen sich die Elektronen frei bewegen können.
Wir nennen sie _________________.
Serien (Reihen)- und Parallelschaltung
Esgibt Materialien
Du brauchst eine(Stoffe), durchmehrere
Stromquelle, die elektrischer
Lämpchen Strom schlecht fliessenBaue
und Verbindungskabel. kann,
die wir nennen sie
Schaltskizze
(Situationen 1-4) nach.
___________________ oderLöse die Aufgaben dazu.
______________________. D.h. es handelt sich um Stoffe, in denen sich
die Elektronen
Situation 1: nicht man mehrere
Was passiert, wenn frei Lämpchen bewegen können.
in den Kreislauf einsetzt, ohne die
Stromstärke
Mit zu verändern? können wir uns vor Elektrizität schützen.
____________________

Gute Leiter sind: ____________________________________________________________________

Typische Nichtleiter sind: ____________________________________________________________

13
Kreuze die richtige Aussage an.

□ Die Leuchtkraft der Lämpchen bleibt gleich.

□ Die Leuchtkraft der Lämpchen wird immer schwächer.

□ Die Leuchtkraft der Lämpchen wird immer grösser.

Situation 2: Was passiert, wenn du ein Lämpchen herausschraubst?

Beschreibe was passiert.

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

Diese Schaltungsweise nennt man

______________________________________________________

Fasse kurz deine Beobachtungen zusammen. Folgende Begriffe musst du in deinem Text verwenden.
(Leuchtkraft, Lämpchen, herausschrauben, Stromkreislauf, unterbrochen)
__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

Situation 3: Was passiert, wenn man mehrere Lämpchen parallel in den Kreislauf einsetzt, ohne die
Stromstärke zu verändern?

14
Kreuze die richtige Aussage an.

□ Die Leuchtkraft der Lämpchen bleibt gleich.

□ Die Leuchtkraft der Lämpchen wird schwächer.

□ Die Leuchtkraft der Lämpchen wird stärker.

Situation 4: Was passiert, wenn du ein oder mehrere Lämpchen herausschraubst?

Beschreibe was passiert.

___________________________________

___________________________________

___________________________________

___________________________________

Diese Schaltungsweise nennt man ______________________________________________________

Fasse kurz deine Beobachtungen zusammen. Folgende Begriffe musst in deinem Text verwenden
(Leuchtkraft, Lämpchen, herausschrauben, brennen, gleichbleiben).

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

15
Zusammenfassung Serien- und Parallelschaltung

16
Sicherer Umgang mit elektrischem Strom
Elektrischer Strom ist nützlich. Wenn Menschen jedoch unvorsichtig mit elektrischem Strom
umgehen, können sie schwer verletzt oder sogar getötet werden.
Der menschliche Körper kann elektrischen Strom leiten. Die Gefährlichkeit hängt davon ab, wie stark
der Strom ist, wie lange er fliesst und welchen Weg er durch den Körper nimmt.
 Die Person im Bild berührt aus Versehen eine defekte elektrische Leitung, in der Strom fliesst.
Der folgende Text beschreibt, was geschieht.
Ergänze die Lücken.

Sowohl der menschliche Körper als auch der Erdboden leiten den

elektrischen Strom gut. Berührt diese Person einen Leiter, in dem

elektrischer Strom fliesst, dann s chließt sie

damit den Stromkreis. Der elektrische Strom fliesst durch den

Körper zum Erdboden.

Es besteht L e b e n s gefahr.

Der Strom versucht immer den Weg des geringsten Widerstands zu gehen.

Kurzschluss
 Lies den Text genau durch. Die Abbildung unten entspricht nicht der Beschreibung. Ergänze, was
fehlt.
Eine Spannungsquelle - also zum Beispiel eine Batterie - hat einen Plus-Pol und einen Minus-Pol.
Verbindet man diese beiden Pole nun direkt miteinander, sprich ohne einen Verbraucher bzw.
Energieumwandler dazwischen, kommt es zu einem Kurzschluss. Bei einem Kurzschluss fliesst sehr
viel Strom, welcher zu einer starken Erhitzung und damit zur Zerstörung des Systems führen kann. In
den Nachrichten hört man immer mal wieder, dass ein elektrischer Kurzschluss zu einem
(Haus-)Brand geführt hat.

17
Übungsaufgaben Schaltskizzen
 Überlege, welche Lampen in den Schaltskizzen I-X brennen und
markiere sie gelb.
 Überlege, bei welchen Schaltungen es zu einem Kurzschluss kommen würde.
Kennzeichne mit roter Farbe den Weg des Stroms ein.

18
Wirkung des elektrischen Stroms
Den elektrischen Strom kannst du nicht sehen. Ob Strom durch einen Leiter (z. B. Draht) fliesst oder
nicht, kannst du nur an seinen Wirkungen erkennen. Je nach Gerät wird der elektrische Strom in eine
andere Energieform umgewandelt, welche wir dann wahrnehmen können.

Magnetische Wirkung

Elektrische Energie wird in ____________________________________ umgewandelt.

Beispiele aus dem Alltag:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Wärmewirkung

Elektrische Energie wird in ____________________________________ umgewandelt.

Beispiele aus dem Alltag:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Lichtwirkung

Elektrische Energie wird in ____________________________________ umgewandelt.

Beispiele aus dem Alltag:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Chemische Wirkung

Elektrische Energie wird in ____________________________________ umgewandelt.

19
Die Stromstärke

 Bei diesen beiden Beispielen spricht man in der Umgangssprache von «Strom».
Was strömt hier jeweils?
Wie kann man feststellen, ob ein Strom gross oder klein ist?

 Elektrische Ströme kann man nicht sehen.


Trotzdem lässt sich sofort sagen, in welchem dieser beiden Lämpchen der Strom grösser ist.
Begründe deine Antwort.

Um die elektrsiche Stromstärke zu messen, misst man die Anzahl Elektronen, die in einer bestimmten
Zeit an einer bestimmten Stelle im Kabel vorbeifliessen. Das Messgerät zur Bestimmung der

20
Stromstärke heisst Amperemeter. Amperemeter werden immer in Reihe in den Stromkreis
eingeschaltet, damit der gesamte Strom druch das Messgerät hindurchfliesst.

Die Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen in einer bestimmten Zeit an einem
Messpunkt vorbeifliessen.
Formelzeichen: I
Einheit: Ampère (A)

 Die elektrische Stromstärke misst du mit dem Amperemeter. Das Amperemeter musst du in Reihe
schalten.
Zeichne eine Schaltskizze, bei dem du den Stromfluss durch ein Glühlämpchen messen kannst.
Schaltzeichen für das Amperemeter:

21
Die Spannung
Wer durch Arbeit Ladungen trennt, erzeugt elektrische Spannung.

Eine Stromquelle im elektrischen Stromkreis erfüllt die gleiche Aufgabe wie die Wasserpumpe in
einem Wasserstromkreis: Beide wirken in ihrem Kreislauf als Antrieb. Ein Wasserstrom fliesst erst,
wenn die Pumpe gedreht wird. Und auch ein elektrischer Strom fliesst nur, wenn die Stromquelle
angeschlossen ist. Diese treibt die Elektronen an, die sich schon vorher im Leitungsdraht befinden.
(Genauso ist ja im Wasserstromkreis das Wasser schon im Schlauch, bevor die Pumpe zu laufen
beginnt.)
Ist die Spannung der Stromquelle gross, ist auch der Antrieb für die Elektronen gross. Wenn die
Stromquelle keine Spannung aufweist, wirkt kein Antrieb auf die Elektronen. Es fliesst dann kein
Strom im Stromkreis. Wir können also sagen, dass die Spannung die Ursache für den elektrischen
Strom ist. Eine Spannungsangabe gibt Auskunft darüber, wie gross der Antrieb der Elektronen im
Stromkreis ist.

 Mit einer 1.5-Volt-Batterie bringt man ein Lämpchen zum Leuchten.


Leuchtet das Lämpchen heller, wenn man es an eine 4.5-Volt-Batterie anschliesst?
Falls ja, warum?

Die Spannung gibt an, wie stark die Elektronen im Stromkreis angetrieben werden.
Formelzeichen: U
Einheit: Volt (V)

22
Der Widerstand

In jedem Metalldraht gibt es freie Elektronen, die sich ungeordnet im Draht bewegen (siehe Bild1,
oben). Wird der Draht an eine Spannungsquelle (z.B. Batterie) angeschlossen, werden die freien
Elektronen langsam durch den Draht zum Pluspol getrieben (siehe Bild 1, unten). Die Elektronen
stossen dabei immer wieder mit den Atomen im Draht zusammen. Dadurch werden die Elektronen in
ihrer Bewegung eingeschränkt. Je mehr Zusammenstösse stattfinden, desto langsamer wird der
Elektronenstrom.
Durch die Zusammenstösse beginnen die Atome heftiger zu schwingen. Nach aussen hin macht sich
das durch eine Erwärmung des Drahts bemerkbar. Nicht nur Metalldrähte, sondern alle elektrischen
Bauteile schränken den elektrischen Strom ein. Diese Eigenschaft wird Widerstand genannt.

Jeder Leiter und jedes elektrische Gerät schränken den elektrischen Strom ein. Diese
Eigenschaft wird als elektrischer Widerstand bezeichnet. Der elektrische Widerstand ist
vom Material, vom Durchmesser und von der Länge abhängig.
Formelzeichen: R
Einheit: Ohm (Ω )

Die Stromstärke in einem Stromkreis hängt von der Spannung U und dem Widerstand R der Bauteile
ab:

 Die Spannung treibt die Elektronen an.


 Der Strom wird jedoch durch den Widerstand eingeschränkt.

23
Das Ohm’sche Gesetz

Spannung = Widerstand · Stromstärke

 Löse die Aufgaben auf ein separates Blatt.

Aufgaben URI
1. Durch eine Glühlampe fliesst bei 220 V ein Strom von 0.1 A. Wie gross ist der Widerstand
der Lampe?

2. Ein Draht hat 3  Widerstand. Wie gross wird die Stromstärke darin, wenn man 6 V anlegt?

3. Es sollen durch einen Draht mit 8  Widerstand 2.5 A fliessen. Welche Spannung muss man
anlegen?

4. Welchen Widerstand hat eine Glühlampe, wenn bei 4.5 V Spannung ein Strom von 0.2 A fliesst?

5. Darfst Du einen elektrischen Heizkörper von 50  an 220 V Spannung anschliessen, wenn die
Leitung für höchstens 6 A berechnet ist?

6. Auf eine Spule eines Elektromagneten ist aufgedruckt: "10  ; max. 1 A". Welche Spannung darf
man höchstens an diese Spule legen?

7. In einem Stromkreis wird bei einer Spannung von 220 V eine Stromstärke von 4 A gemessen. Wie
gross ist der elektrische Widerstand? Welche Stromstärke ergibt sich bei diesem Widerstand, wenn
11 V angelegt werden?

8. Wie ändert sich die Stromstärke in einem Stromkreis, wenn die Spannung verdoppelt, verfünffacht,
halbiert wird? Wie wenn man den Widerstand verdoppelt, verdreifacht, auf den dritten Teil bringt?

24
Kirchhoff’sche Gesetze
Knotenregel
Der Strom, der in den Knoten fliesst, muss genauso gross sein, wie der Strom, der raus fliesst.
Die Pfeile die auf den Knoten hinzeigen bedeuteten, dass der Strom
in den Knoten fliesst.
Für das Beispiel links bedeutet das:
______________________________________________________

 Die Ströme (in der Abbildung oben) sind I1=1A; I2=0.3A; I4=0.4A. Berechne I3.

Maschenregel
Mit der Maschenregel lassen sich Angaben zur Spannung einer Masche machen. Die Abbildung zeigt
eine Stromquelle und drei Widerstände. Die Maschenregel besagt, dass die Spannung aus der Quelle
genauso gross ist, wie die Spannung, die an den drei Widerständen abfällt.

 Die Spannungsquelle (in der Abbildung oben) liefert 100V. An R1 fallen 10V und an R2 fallen 35V
ab. Wie viel Spannung fällt an R3 ab?

25
Magnetismus
Magnete haben etwas Faszinierendes. Wahrscheinlich hast du schon als Kleinkind gerne mit
Magneten gespielt und dabei festgestellt, dass nur bestimmte Gegenstände angezogen werden. Im
Alltag begegnen uns Magnete fast täglich, sodass wir sie kaum mehr wahrnehmen.

Posten 1: Magnetisch oder nicht magnetisch?


 Erkläre, was ein Magnet ist und welche Stoffe er im Normallfall anzieht.

Posten 2: Magnetpole
 Was sind die Eigenschaften eines Magnetpols?

 Zeichne bei den untenstehenden Magneten die Pole ein und beschrifte die Magnete mit korrektem
Namen.

26
Posten 3: Grundgesetz des Magnetismus
 Formuliere das Grundgesetz des Magnetismus in eigenen Worten.

Posten 4: Die Erde als riesiger Magnet


 Erkläre den Unterschied zwischen magnetischem und geografischem Süd- bzw. Nordpol.

Posten 5: Magnetisieren und Entmagnetisieren


 Erkläre in eigenen Worten, wie man einen Magneten entmagnetisieren kann.

Posten 6: Magnetische Influenz


 Erkläre in eigenen Worten, was die magnetische Influenz ist.

27
Posten 7: Gibt es magnetische Einzelpole?
 Was passiert mit den Polen, wenn man einen magnetisierten Eisendraht halbiert?
Erkläre und mache eine Skizze dazu.

Posten 8: Der Innere Aufbau von Magneten


 Erkläre, wie ein Magnet aufgebaut ist und mache eine Skizze dazu.

28
Strom macht Bewegung: Der Elektromotor
Viele Geräte im Haushalt werden von Elektromotoren angetrieben.
 Überlege dir, wo du im Alltag Elektromotoren antriffst und schreibe Beispiele auf.

Funktionsprinzip des Elektromotors


Wie du weisst, stossen sich gleiche Pole ab und unterschiedliche Pole ziehen sich an. Mit elektrischem
Strom ist es möglich, ein nicht magnetisch geladenes Teil zu magnetisieren. Je nach dem in welche
Richtung der Strom fliesst, lässt sich auch die Polarität beeinflussen.
Elektromotoren wandeln elektrische Energie in __________________________________ um.
Möchtest du die Funktionsweise von einem Elektromotor verstehen, musst du drei Dinge wissen:

1. Ungleiche Pole bei Magneten __________________________________ .


2. Ein nicht magnetisches Eisenstück kann durch __________________________________
magnetisch gemacht werden. Dazu muss man einen lackierten
__________________________________ engmaschig um das Eisenstück wickeln. Sobald Strom
durch den Kupferdraht fliesst, wird das Eisenstück magnetisch - das ist ein
__________________________________.
3. Einen Elektromagneten kann man _______________________ .

29
Im einfachen Elektromotor gibt es einen festen magnetischen Teil (Stator) und einen beweglichen
Teil (Rotor), der durch Strom magnetisch gemacht wird. Wenn nun durch elektrische Aufladung zwei
Plus-Pole einander zugewandt sind, dann stossen sie sich ab und der Rotor dreht sich.
Bei jeder halben Umdrehung wechselt automatisch die Stromrichtung. So wird sichergestellt, dass die
Maschine permanent in Bewegung bleibt und nicht am Totpunkt stehen bleibt.

 Schreibe auf, wie du Jonas, aus der 3. Primarklasse, das Funktionsprinzip des Elektromotors
erklären würdest.

30

You might also like