Übungsaufgaben Grammatik Teil I 3

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 8

Thema: Satzreihe und Satzgefüge

Aufgaben:
a) Setze alle fehlenden Kommas.
b) Unterstreiche alle Hauptsätze (blau), Nebensätze (grün) und Rela/vsätze (orange).
c) Kreise – falls vorhanden – die entsprechende Konjunk/on bzw. das Rela/vpronomen ein.
d) Zusatzaufgabe: Schreibe vor die Satznummer, ob es sich um eine Satzreihe (SR) oder ein
Satzgefüge (SG) handelt.

1. Die Kinder müssen unbedingt an Sonnenmilch denken denn es soll sehr heiß werden.

2. Die Creme die Sophie dabei hat hat einen zu geringen Lichtschutzfaktor.

3. Sie geht zum Kiosk weil sie sich eine neue Tube kaufen will.

4. Keiner hat Lust auf das Eincremen das läs/g ist und viel Zeit kostet.

5. Aber nach zehn Minuten ist es geschaa und die Kinder können sorglos in die Sonne.

6. Eigentlich wollten sie sich ausruhen aber Tim möchte unbedingt Fußball spielen.

7. Da er so überzeugend ist spielen kurze Zeit später alle auf der großen Spielwiese.

Zusatzsätze:
8. Sie merken aber schnell dass die Sonne die hoch am Himmel steht ziemlich brennt.

9. Schnell sind sie erschöpl alle brauchen dringend eine Abkühlung.

10. Sie rennen auf das große Spielbecken zu weil es hier auch tolle Rutschen gibt.

11. Als sie wieder am Platz sind genießen sie die leckeren Brote die sie mitgebracht haben.

12. Später werden sie von Sophies MuEer die sich neEerweise bereit erklärt hat abgeholt.

13. Alle haEen viel Spaß im Schwimmbad sie sind am Abend aber auch ziemlich müde.
Thema: Satzreihe und Satzgefüge

Aufgaben:
a) Setze alle fehlenden Kommas.
b) Unterstreiche alle Hauptsätze (blau), Nebensätze (grün) und Rela/vsätze (orange).
c) Kreise – falls vorhanden – die entsprechende Konjunk/on bzw. das Rela/vpronomen ein.
d) Zusatzaufgabe: Schreibe vor die Satznummer, ob es sich um eine Satzreihe (SR) oder ein
Satzgefüge (SG) handelt.

1. Die Kinder müssen unbedingt an Sonnenmilch denken denn es soll sehr heiß werden.

2. Die Creme die Sophie dabei hat hat einen zu geringen Lichtschutzfaktor.

3. Sie geht zum Kiosk weil sie sich eine neue Tube kaufen will.

4. Keiner hat Lust auf das Eincremen das läs/g ist und viel Zeit kostet.

5. Aber nach zehn Minuten ist es geschaa und die Kinder können sorglos in die Sonne.

6. Eigentlich wollten sie sich ausruhen aber Tim möchte unbedingt Fußball spielen.

7. Da er so überzeugend ist spielen kurze Zeit später alle auf der großen Spielwiese.

Zusatzsätze:
8. Sie merken aber schnell dass die Sonne die hoch am Himmel steht ziemlich brennt.

9. Schnell sind sie erschöpl alle brauchen dringend eine Abkühlung.

10. Sie rennen auf das große Spielbecken zu weil es hier auch tolle Rutschen gibt.

11. Als sie wieder am Platz sind genießen sie die leckeren Brote die sie mitgebracht haben.

12. Später werden sie von Sophies MuEer die sich neEerweise bereit erklärt hat abgeholt.

13. Alle haEen viel Spaß im Schwimmbad sie sind am Abend aber auch ziemlich müde.
Thema: Rela*vsätze bilden

Thema: Adverbialsätze (1)


Unterstreiche zunächst die adverbiale Bes/mmung bzw. den Adverbialsatz und wandle
anschließend die adverbiale Bes/mmung in einen Adverbialsatz um und umgekehrt.

1. Wegen der vielen erfolgreich gelösten Fälle werden die Drei ??? so ol engagiert.

2. Weil sie so neugierig sind, entgeht ihnen kein Detail im Fall.

3. Nachdem sie den Fall gelöst haben, gehen die drei Freunde gemeinsam in die Eisdiele.

4. Während der Eisauswahl stoßen sie bereits auf ihren nächsten Fall.
Thema: Adverbialsätze (2)

Aufgabe: Unterstreiche zunächst die Adverbialsätze und bes*mme sie anschließend


genauer.

1.) Alle Kanaldeckel auf Straßen sind rund, weil man ein Hineinfallen des Deckels in den
Schacht vermeiden möchte.

Bes/mmung: ____________________________________________

2.) Nur am Rand der Straße macht man eine Ausnahme, damit das Wasser besser abfließen
kann.

Bes/mmung: ____________________________________________

3.) Falls du diese Aussagen überprüfen möchtest, kannst du zuhause ein Experiment dazu
durchführen.

Bes/mmung: ____________________________________________

___________________________________________________________________________

Satzreihen-Satzgefüge, Hauptsatz-Nebensatz, Adverbialsatz-Rela*vsatz

Zusatzübung zu zweit: Bildet einen Satz aus mindestens zwei Teilsätzen (HS+HS oder HS+NS).
Lasst anschließend von eurem Partner bes/mmen, um welche Satzformen (s.o.) es sich
jeweils handelt.
Weiterer Zusatz: Lasst Konjunk8onen und Rela8vpronomen oder die Personalform des Verbs
bes8mmen.
Thema: Satzreihe und Satzgefüge

Aufgaben:
a) Setze alle fehlenden Kommas.
b) Unterstreiche alle Hauptsätze (blau), Nebensätze (grün) und Rela/vsätze (orange).
c) Kreise – falls vorhanden – die entsprechende Konjunk/on bzw. das Rela/vpronomen ein.
d) Zusatzaufgabe: Schreibe vor die Satznummer, ob es sich um eine Satzreihe (SR) oder ein
Satzgefüge (SG) handelt.

1. Die Kinder müssen unbedingt an Sonnenmilch denken denn es soll sehr heiß werden.

2. Die Creme die Sophie dabei hat hat einen zu geringen Lichtschutzfaktor.

3. Sie geht zum Kiosk weil sie sich eine neue Tube kaufen will.

4. Keiner hat Lust auf das Eincremen das läs/g ist und viel Zeit kostet.

5. Aber nach zehn Minuten ist es geschaa und die Kinder können sorglos in die Sonne.

6. Eigentlich wollten sie sich ausruhen aber Tim möchte unbedingt Fußball spielen.

7. Da er so überzeugend ist spielen kurze Zeit später alle auf der großen Spielwiese.

Zusatzsätze:
8. Sie merken aber schnell dass die Sonne die hoch am Himmel steht ziemlich brennt.

9. Schnell sind sie erschöpl alle brauchen dringend eine Abkühlung.

10. Sie rennen auf das große Spielbecken zu weil es hier auch tolle Rutschen gibt.

11. Als sie wieder am Platz sind genießen sie die leckeren Brote die sie mitgebracht haben.

12. Später werden sie von Sophies MuEer die sich neEerweise bereit erklärt hat abgeholt.

13. Alle haEen viel Spaß im Schwimmbad sie sind am Abend aber auch ziemlich müde.
Thema: Rela*vsätze bilden

Thema: Adverbialsätze (1)


Unterstreiche zunächst die adverbiale Bes/mmung bzw. den Adverbialsatz und wandle
anschließend die adverbiale Bes/mmung in einen Adverbialsatz um und umgekehrt.

1. Wegen der vielen erfolgreich gelösten Fälle werden die Drei ??? so ol engagiert.

2. Weil sie so neugierig sind, entgeht ihnen kein Detail im Fall.

3. Nachdem sie den Fall gelöst haben, gehen die drei Freunde gemeinsam in die Eisdiele.

4. Während der Eisauswahl stoßen sie bereits auf ihren nächsten Fall.
Thema: Adverbialsätze (2)

Aufgabe: Unterstreiche zunächst die Adverbialsätze und bes*mme sie anschließend


genauer.

1.) Alle Kanaldeckel auf Straßen sind rund, weil man ein Hineinfallen des Deckels in den
Schacht vermeiden möchte.

Bes/mmung: ____________________________________________

2.) Nur am Rand der Straße macht man eine Ausnahme, damit das Wasser besser abfließen
kann.

Bes/mmung: ____________________________________________

3.) Falls du diese Aussagen überprüfen möchtest, kannst du zuhause ein Experiment dazu
durchführen.

Bes/mmung: ____________________________________________

___________________________________________________________________________

Satzreihen-Satzgefüge, Hauptsatz-Nebensatz, Adverbialsatz-Rela*vsatz

Zusatzübung zu zweit: Bildet einen Satz aus mindestens zwei Teilsätzen (HS+HS oder HS+NS).
Lasst anschließend von eurem Partner bes/mmen, um welche Satzformen (s.o.) es sich
jeweils handelt.
Weiterer Zusatz: Lasst Konjunk8onen und Rela8vpronomen oder die Personalform des Verbs
bes8mmen.

You might also like