Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 64

Solar market opportunities in Tanzania and

how to participate in the solar auctioning

Solar Business Webinar, April 05th, 2017

This presentation is partly based on the assessment of the Delegation of German Industry and Commerce in Kenya (AHK Kenya).
The assessment doesn‘t make a claim to be exhaustive and no legal claim can be derived from it.
Agenda

Solar market Tanzania


> Assessment
> Grid-feed in
> Self-consumption How to tackle the solar
market
> Target sector overview
> Rules of the game
> Further contacts

AHK Kenya

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Agenda

Solar market Tanzania


> Assessment
> Grid-feed in
> Self-consumption How to tackle the solar
market
> Target sector overview
> Rules of the game
> Further contacts

AHK Kenya

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Global German Chamber
Network DIHK - IHK - AHK

In Germany
Mandatory membership of
~3.6 mn. companies in 79 chambers of
Industry and Commerce

Internationally
Voluntary membership of
~40,000 companies
German Business Association Kenya
More than 150 members

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Scope of German Chambers

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Business Trip to Tanzania
in July 20161
Briefing, July 10th, and kick-off conference, 11.07.2016
> Eight particpating RE companies from Germany2
> 170 participants from Tanzanian private sector, government,
agencies, development cooperation
> Individual b2b meetings during the conference
> Reception at the residence of the German Ambassador

Finance Breakfast, 12.07.2016


> Presentation and match-making with local and
international finance institutions
Project site-visit with potential end-customers, 12.07.2016
Individual b2b meetings, 12.-15.07.2015
> About 200 individual b2b meetings were arranged during the trip
Information workshop in Germany (by GIZ-PDP), 05.04.2016

1Abo Wind AG, Anaergia Integrated Waste Solutions GmbH, Hoppecke Batterien GmbH
Andreas Kaiser, 05.04.2017 & Co. KG, KACO new energy Africa, KRAFTWERK Renewable Power Solutions GmbH,
PV-Projects Agency, Redavia Solar GmbH, REFU Elektronik GmbH; 2More info: https://goo.gl/8kJwaI
First German Solar Training
Week Tanzania, 08.-11.05.2017

Tanzanian participants and German companies


> Up to 70 attendees per day from Tanzanian electric/ solar
companies and potential end customers

> Seven German RE companies conducting training1

1Kaco new energy GmbH, Heckert Solar GmbH, SolarWorld Africa (Pty) Ltd., SMA
Andreas Kaiser, 05.04.2017 Sunbelt Energy GmbH, Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG, Schletter South Africa
(Pty) Ltd., Phocos AG.
AHK Energy/ Environment Desk:
Agenda 2016/2017
Selection of activities in 2017
> March 2017: Two Kenyan Business Delegation to Germany,
Water Berlin International Trade Fair & Exposition and on Energy Storage
> March 2017: German Business Delegation for
Renewable Energy and Energy Efficiency in Kenya
> Green Economy Cycle Kenya 2017
Selection of past activities in 2016
> November 2016: German Business Delegation on Mini-Grids in Kenya
> October 2016: First Kenyan-German Water and Wastewater Week together
with and at the Kenya Water Institute (KEWI)
> August 2016: Workshop on Sustainable Finance for Projects
> May, June, October, December 2016: Green Economy Cycle with
four workshops on Industry Efficiency, Green Buildings, Sustainable
Agriculture Technology and Green Start-Ups
Find additional and market information on http://www.kenia.ahk.de/energy-desk/.

Andreas Kaiser, 05.04.2017


German-African Business
Summit (GABS), 02.2017

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Agenda

Solar market Tanzania


> Assessment
> Grid-feed in
> Self-consumption How to tackle the solar
market
> Target sector overview
> Rules of the game
> Further contacts

AHK Kenya

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Agenda

Solar market Tanzania


> Assessment
> Grid-feed in
> Self-consumption How to tackle the solar
market
> Target sector overview
> Rules of the game
> Further contacts

AHK Kenya

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Electricity provision status
quo and development plans
Installed 22
capacity (MW) 20 12.2016 2040
18 1,370 MW 21,960 MW Natural Gas
Natural Gas 16 44%
44% 14
+1,409%
12
10
Oil/ 8 1%
13% 27%
Diesel 6 1%
23% Coal
1% 2%
Biomass 4 Hydro 2%
2 Import
42% Geothermal
0 (Ethiopia)
Solar
Hydro Wind
2015

2017

2019

2021

2023

2025

2027

2029

2031

2033

2035

2037

2039
Electricity 0
consumption (TWh) Agriculture/ silviculture/
10 fishery
20 Industry
30 Services
40 Zanzibar [industry, households,
some industry, services]
50 +1,291%
Gold mines
60
Households
70
80
12.2016 2040
Grid losses
6,637 GWh 87,890 GWh
90

Source: Tanzania Power System Masterplan, 12.2016.


Andreas Kaiser, 05.04.2017
Solar is competitive to grid
electricity/ energy prices
Plus Transport!
Increasing trend
(mid-term petrol price increase, Tax increases)
35 TZA: regulated prices for fossil fuels, regionally differenciated

30 Slightly increasing

25
US Cent / kWh

stable in
generation depends on access to
organic waste, disposal
20 costs, heat demand, etc.

15

10

0
Electricity costs,
public grid1 Electricity costs, Generation Costs, Generation Costs,
Diesel PV3 Biogas
Commercial, Industrial
TZA4 KEN TZA KEN

1Continuous electricity supply; 2Only (!) Diesel costs, regulated US$/ liter 0.84-0.96;
Andreas Kaiser, 05.04.2017 3LCOE; 4Reduced slightly in 2016; Sources: EWURA/ KPLC 2016, Kraftwerk GmbH,
16.11.2015, IRENA RE Power Generation Costs 2014, 01.2015.; TZA: Tanzania; KEN: Kenia.
Tendering would jump-start
PV in Tanzania1
boosted through public tendering?

Tanzania

Appropriate legal
framework (feed-in
 private sector donor/ private sector tariff/ tenders)
solution solution
donor driven
 Solar-Home-  Grid-tied Solar  Grid-tied Solar  Grid-tied Solar
Systems applications without applications with FiT applications with FiT
 Productive Use- FiT2 (< 0,7 MW)/ (< 0,9 MW)/ Self- (> 1 MW)
Applications Self-Consumption Consumption  Industrial
 Household systems  Industrial Applications (> 1
Applications MW)
 (hybrid) Mini-Grids  Mini-Grids

Kenia

Challenges > Infrastructure grid: age, expansion, load management


> Land disputes > Finance (knowledge?) > Focus on grants
> Regulatory framework > Off-taker risk
1Schematic only/ not necessarily MECE; TZA: Tanzania, KEN: Kenya;
Andreas Kaiser, 05.04.2017 2FiT: Feed-in-Tariff, remuneration from power utility for power feed-in
Agenda

Solar market Tanzania


> Assessment
> Grid-feed in
> Self-consumption How to tackle the solar
market
> Target sector overview
> Rules of the game
> Further contacts

AHK Kenya

Andreas Kaiser, 05.04.2017


PV grid-feed of Very Small
Power Projects (<1 MW)
Stipulated feed-in-tariffs: > US$/ kWh 0.165 for main grid-feed
> US$/ kWh 0.181 for mini-grid-feed

> Sign Letter of Intent (LoI) with TANESCO, which ensures that the utility takes up the
power via a Power Purchase Agreement (PPA)
> LoI is valid for max. 18 months
> Project description and validated title deeds must be presented
> Consider environmental/ social impact
> Developer might need to bear grid connection costs

Additional documents
Find additional documents at http://www.minigrids.go.tz/en/Library
> Legislative Acts
> Reports like Solar Resource Mapping in Tanzania (02.2015, World Bank Group)
> Relevant forms, fees, (LoI) templates etc. of EWURA, REA, TANESCO, NEMC, on competitive bidding
> Tariff calculation
> Guidelines and standards
Source: The Electricity (Standardized Small Power Projects Tariff) Order, 2016,
Andreas Kaiser, 05.04.2017 EWURA, 2016.
Stipulated auctioning sys-
tem in Tanzania for all RE1

Hydro Solar
Max. 10 MW
per project
Bioenergy Wind

Technology- and capacity-specific


First auctioning of max. 15% of
Feed-in-tariff;
current grid capacity (~200 MW2)
0.081 – 0.179 US$/ kWh

> Pre-qualification favors


experienced project developers
> Detailed schedule available

> Applicable for public grid and mini-grids


> Feed-in-tariff for 20-25 years
> Standardized Power Purchase Agreement available
> Invoicing in US$, pay-out in Tanzanian Shilling
1Basedon documents released on the 2nd Generation Small Power Producers Frame-
Andreas Kaiser, 05.04.2017 work, according to planning; Source: EWURA, 2016. 2Assumption AHK Kenya, 2016.
Evaluation criteria for
prequalification documents

Prequalification and tender documents Evaluation criteria


> Information about the project developer/ > Technical capability of the project
consortium incl. financial performance data developer
> Details about min. two solar projects >0.1 > Financial reliability of the project
MW which have already been developed (!) developer
> Proposed location > Availability of title deed and
> Project draft respective licenses for the project
location
or prove of capability to acquire
such documents in due time
Current status
Electricity Act, 10.2016
> Enacting bidding and competition
> Establishment of Electricity Infrastructure Procurement Committee (EIPC)
> Timeline to unbundle TANESCO generation activities from transmission/ distribution from 12.2017 on

Corporate Business Plan TANESCO, 06.2016


> Additional capacity solar and bioenergy from 2018: 50 MW; from 2019: 75 MW

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Six months bidding process;
up to 2.6 years development
Days Solar projects Non-qualified candidates/ withdrawal

Announcement of request for qualification (RFQ)


+45 Deadline for submission of completed qualification
questionnaires
+30 Posting of list of qualified bidders on TANESCO website
+7 Notification of candidates that received a
determination of “not qualified” by mail
+7 Deadline for filing a letter of appeal as
response to the “not qualified”
+14 Notification of request for proposals (RFP) by qualified
bidders and issuance of RFP
+9 Deadline for submission of binding project proposals with first
bid security payment (€/ kW 1.82)
+60 Posting of the list of successful solar project proposals on
TANESCO website
+450 Deadline for second bid security payment (€/ kW 22.75)
+180 Deadline for successful bidders to submit
successful bid withdrawal form to TANESCO
to receive refund pro-rated for withdrawn
capacity
+365 Deadline for commercial operation date (COD) for solar and
any remaining refund or loss of second bid security payment

Source: Wind and Solar SPP Solicitation 2016 – Request for Qualification (RFQ) for
Andreas Kaiser, 05.04.2017 Commercial Operation of Wind and Solar Small Power Projects, EWURA, 02.2016.
Tender regime addresses
relevant risks

development financing grid connection technology


risk risk risk risk

construction tax offtaker and resource


risk risk market risk risk

operating currency political and environmental


risk risk regulatory risk and social risk

not specifically risk generally risk partly


relevant risk / relevant risk in
mitigated by mitigated by
generic risk new regulation
new regulation new regulation

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Public utility is major risk
factor/ bottleneck

offtaker and
market risk

> Vertically integrated utility TANESCO struggles with financial challenges


> No-cost based consumer tariffs; politically held low
> Receives public subsidies for fossil electricity generation/
not for covering feed-in-tariffs from renewable energy
> Three to nine months payment delays with existing power purchase agreements
(~US$/ kWh 0.10)
> Limited capacity to deal with fluctuating electricity supply
> World Bank has in the past supported TANESCO financially, however offer of de-
risking facility was turned down (status 04.2016)

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Agenda

Solar market Tanzania


> Assessment
> Grid-feed in
> Self-consumption How to tackle the solar
market
> Target sector overview
> Rules of the game
> Further contacts

AHK Kenya

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Regulatory regime for PV
self-consumption systems
Development of PV self-consumption systems 0.1 – 10 MW
> Very Small Power Projects (VSPP) up to 0.1 MW
> Small Power Projects (SPP) 0.1 – 10 MW

Steps/ aspects to be taken/ considered1

1 Land usage/ title deed

2 Company and tax registration

3 Environmentall Impact Assessment (EIA)2

4 Construction Permit

5 EWURA approval on tariff2

6 EWURA operation license2

Further references
Check AHK Kenya Market Study on Tanzania for more detailed descriptions (in German).

Source: Solar Power Purchase Agreements with private off-takers in Tanzania,


Andreas Kaiser, 05.04.2017 BMWi, 11.2015; 1Also parallel steps possible; 2Might not be applicable for VSPP.
Largest self-consumption
system installed in 10.2016
Turnkey PV project at Mbeya1 plant of Tanzania Breweries Ltd.
> Self-consumption
> Implemented by project developer Romano Group, South Africa
> Three project phases for different production segments
> Initial 700 kW (installation complete in 10.2016)
> Capacity additions for Mbeya plant plus Mwanza, Arusha, Dar es Salaam
> Production of 268,000 kWh p. a.
> Savings of US$ 20,000 electricity costs/ five years payback period
> Complete project ideally completed within five years (until 2021); hold-up: availability of funds
> Technology used > Canadian Solar 320 W Polycrystalline PV Modules
> Delta RPI M20A 20 kW String Inverters
Tanzania Breweries Ltd. (TBL)
Engages in production, distribution and sale of malt Aligned to ABinBev corporate responsibility
beer, non-alcoholic malt beverages and alcoholic
fruit beverages in Tanzania. Acquired end of 2016 by
Anheuser-Busch InBev SA/NW via SABMiller Plc.
In 2015 TBL had benefitted from the Resource
Efficient and Cleaner Production (RECP) Program
of the United Nations Industrial Development
Organization (UNIDO) and the United Nations
Environment Program (UNEP).

Sources: TBL Technical Director, 11.2016; ESI-Africa, 10.2016; ABInBev, 2017;


Andreas Kaiser, 05.04.2017 RECPnet, 2015; 1South-West of Tanzania.
Solar Drip Irrigation Horti-
cultural Farm/ bettervest
> Off-Grid PV system (17,2 kW)1 plus
installation of drip irrigation scheme
> ~15,500 kWh electricity production; savings of
around 8,300 liter Diesel per year
> Total investment amounts to € 75,500 for
turnkey solution (incl. bettervest Handling)
> Up to € 26,000 additional income generation
per year
> Payback period 8 years, yearly interest rate
for investors 8.5%
> Project implementer: German
EnergieKonzepte Fischer GmbH

1Assuming facility lifetime 20-25 years 2Business as usual


Andreas Kaiser, 05.04.2017 Quelle: bettervest.de, Marilyn Heib, 2015.
Agenda

Solar market Tanzania


> Assessment
> Grid-feed in
> Self-consumption How to tackle the solar
market
> Target sector overview
> Rules of the game
> Further contacts

AHK Kenya

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Agenda

Solar market Tanzania


> Assessment
> Grid-feed in
> Self-consumption How to tackle the solar
market
> Target sector overview
> Rules of the game
> Further contacts

AHK Kenya

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Solar markets in Tanzania not
young but neither saturated
Business opportunities for providers of EnEff and RE 1 solutions
> Deficient electricity supply (Diesel usage prevalent)
> (Increasing) Energy prices (e. g. fluctuating hydro)
> Government perspectives on energy efficiency
> RE auctioning schemes coming up
> Export oriented agricultural companies
> Active construction sector,
e. g. commercial and private buildings
> Stable tourism/
continued high potential
> Knowledge about benefits of energy efficiency
and renewable energy, perspective on optimization
of energy demand and green building (broadly) exists

1EnEff: energy efficiency; RE: renewable energy.


Andreas Kaiser, 05.04.2017
Target sectors in Tanzania
Description of target sectors
> Large and ideally growing sector of the gross domestic product
> Production for export markets with stable currency
> Production facility in rural areas without connection to the public grid/ mini-
grid and as such high uptake of Diesel energy
> Production facility with connection to the public grid/ mini-grid with high
electricity costs due to
> Downtime of the grid
> Usage of Diesel generators

Potential sectors1
> Rural electrification > Agriculture: sisal, nuts, tea, coffee,
> Mining horticulture, pyrethrum, tobacco, cattle
> Processing industry: metal, glass, > Export processing zones
paper, cement, bottling, sugar > Zanzibar
> Tourism > Construction sector
1As covered in the Tanzania market analysis of AHK Kenya, 2016.
Andreas Kaiser, 05.04.2017
Agenda

Solar market Tanzania


> Assessment
> Grid-feed in
> Self-consumption How to tackle the solar
market
> Target sector overview
> Rules of the game
> Further contacts

AHK Kenya

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Consider a holistic project
development for solar (& RE)
Selling a solar project shouldn‘t always only focus on solar
> If you offer high-quality products
state that you are using superior No local
cooperation
technology

> Develop/ offer products, which cater


Prohibitive
for the specific necessities of the costs
East African market
Perspective
> Ensure sustainable applicability of Market not
on European understood:
products
technology Small vs. Big
> Contribute to training/ education providers
Non-willingness
> Chose local partners carefully to adapt

> Consider possibilities of financing


Large lot sizes,
long delivery
times

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Which hurdles prevent the
implementation of projects?

High upfront investments for


renewable energy and energy
effiency projects1  capital lack

Time constraints for dealing


with “non-core business“

Investment competition

Missing know-how about


> Benefits
> Possibilities of financing

1Compared to business as usual.


Andreas Kaiser, 05.04.2017
Agenda

Solar market Tanzania


> Assessment
> Grid-feed in
> Self-consumption How to tackle the solar
market
> Target sector overview
> Rules of the game
> Further contacts

AHK Kenya

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Further references and
contacts
> African Trade Insurance Tusekile Kibonde, Resident http://www.ati-aca.org/
Agency/ Agence pour Underwriter/ ATI Representative
l'Assurance du Commerce en in Tanzania
Afrique (ATI / ACA)
> Deutsche Gesellschaft für Lydia John Mugarula, Project https://www.giz.de/fachexpertise/
Internationale Development Program (PDP) html/4025.html
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

> East African Business Angelika Farhan-Reimpell, http://www.eabc.info/


Council (EABC) Business Development Manager

> European Union (EU) Rose Blackie, Executive Director http://www.eubgtz.com/


Business Group Tanzania

> KfW Entwicklungsbank Viviana Klein, Programme http://www.kfw.de/


Coordinator Energy and
Environment
> Tanzania Chamber of Dirk Smelty, Integrated Expert http://www.tccia.com/tccia/
Commerce, Industry and Consultant
Agriculture (TCCIA)

> Tanzania Renewable Energy Eng. Matthew Josephat http://www.tarea-tz.org/


Association (TAREA) Matimbwi, Executive Secretary

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Your contact at AHK Kenya

Nairobi

Contact
Andreas Kaiser
Head Energy/ Environment Desk
Andreas.Kaiser@kenya-ahk.co.ke
+254 724 561 682
+254 20 214 0008; +254 20 214 0009
This position is supported by the Centre for International Migration and Development (CIM) in its ExperTS-
Program of the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). CIM is a joint
operation of the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH and the
International Placement Services (ZAV) of the German Federal Employment Agency (BA).
Energy Desks as service
provider & objective broker
Optimizing the energy value chain in Sub-Sahara Africa
by facilitating German expertise and solutions
Market research
and assessment
One-Stop-Shop Individual advisory
“Energy Germany“ services

Information Support project


provider and development
contact broker and pilot projects

Facilitation of seminars,
conferences, trainings in Feasibility check
Kenya/ East Africa; Germany of RE projects

(Temporary) Sales
representative
Andreas Kaiser, 05.04.2017
ExperTS Program

ExperTS program of the


Federal Ministry of Economic Cooperation and Development
> Placement of an integrated expert at AHK Kenia
> Supporting the sustainable production and usage of energy
through the transfer of know-how in Kenya
> Network of ExperTS in more than 30 countries worldwide
> Linkage between German development cooperation programs and AHK Kenia for
German private sector promotion abroad

Position supported by the Centre for International Migration and Development


(CIM) as a joint operation of the Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH and the International Placement Services (ZAV)
of the German Federal Employment Agency.

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Backup

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Electricity provision
development plans
4.469
(41%)
Powering Vision 2025
3.910
(38%) Power System Master Plan 2030 (2013)
Power System Master Plan 2030 (12.2016)
3.400
(33%)

2.900 2.954
(27%) (42%)
2.584
(37%)

2.091
(19%)

1.589
(16%)

676 272
100 0 (4%)
438 (10%) 450 120 401 400
(1%) (0%) 67
220 (4%) (4%) (2%) (4%) (4%)
200 200 200 (1%) 200
(3%) 63 (2%) 100
(2%) (2%) 0 0 (1%) (2%)
(1%) (0%) (0%)
Erdgas Kohle Wasser Erdöl, Diesel Wind Geothermie Biomasse Solar Importe/
Sonstige

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Auctioning regime:
Political and regulatory risk

political and
regulatory risk

> Comprehensive framework is being established;

> Payment secured for 25 years;

> General country risks related to political turnovers remain;

> However: broad consensus on RE policy; driven/ backed by donors

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Auctioning regime:
Currency risk

currency risk

> Tariff is invoiced in US-Dollar;


> Tariff is paid in TZS based on quarterly exchange rates;
> Inflation adjustment included;
> Original draft foresaw a more investor friendly model;
> Currency hedging for RE projects facilitated by KfW through TCX.

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Auctioning regime:
Tax risk

tax risk

> No taxes specific to the model foreseen;


> Certain tax exemptions esp. on solar energy system components;
> General country risks related to change of tax regime remain;
> However: those are not related to the regulation.

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Auctioning regime:
Grid connection risk

grid connection
risk

> Projects are supposed to be realized within 10 km of a substation;


> Grid operator and project developer agree on necessary upgrades;
> Standardized procedure for assuring grid connection;
> All grid connection costs have to be covered by project developer.

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Auctioning regime:
Financing risk

financing risk

> Regulatory framework allows to calculate cash flows;


> Invoices are based on dollar rates and include inflation adjustments;
> Currency risks may be an obstacle for foreign investors.

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Business case for solar:
hotel industry in Kenya (1/ 2)
4* Hotel, Mombasa region Consumption
> 200 beds, 190 staff > 60,600 kWh per month on average
> Kenyan property/ multi-sector enterprise > 48,000 kWh, August
> 81,000 kWh, December
> Hotel facilities
Load profile1
> Rooms: AC, TV, mini-bar
> 2 restaurants
> Spa/ wellness center
> Conference facilities
> Ironing/ washing services
> Energy efficiency/ load measures
implemented
> Usage of LED, movement sensors 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23
> Modern desalination system plus
water re-usage Peak consumption for
> Solar thermal water heating installed > Kitchens
> Load shifting possible: increased > Air-conditioning
ironing/ washing during daytime > Lightning
1Examplary.

Andreas Kaiser, 05.04.2017


Business case for solar:
hotel industry in Kenya (2/ 2)
Proposed PV system (2014)
Base case1,2 Solar case 1
> Self-consumption optimized system
> No grid-feed for lack/ challenges of PV Array,
400,000
feed-in tariff kWh p. a.
> Solar technology “Made in Germany”
Grid, kWh p. a. 730,000 330,000
> 25 years power output warranty for
panels, 5 years warranty for inverters Generator,
20,160 10,080
kWh p. a.
> Size: 218 kWp Turnkey cost, € 301,000
> Turnkey installation costs:
€ 301,000 on 2,000 m2 Generator oper-
4,800 2,400
ating cost, € p. a.
> Installation on Grid operating
109,500 49,500
> Staff quarters cost, € p. a.
> Conference facilities
Savings, € p. a. 62,400
> Covered parking spots (to be
constructed) Payback time
4.82
(years)

1Figures are rounded; 2Electricity costs: €/ kWh 0.15.


Andreas Kaiser, 05.04.2017
Co-financing projects through
the develoPPP program
> develoPPP program of German Federal Ministry
for Economic Cooperation and Development (BMZ)
> Promotes company investments with a perspective of making
their entrepreneurial activities more sustainable
> Combines business interests and development-policy criteria

> Labor and social standards > Jobs and training positions
> Qualification of customers > Environmental and climate protection
and suppliers
> Energy and water supply

> German public partners/ institutions bear up to 50 % of the project


costs (not more than € 200,000)
> Company contributes at least 50 % of the overall project cost for a
project duration of max. 3 years
Source: SEWOH Stakeholder Meeting, 2015.
Andreas Kaiser, 05.04.2017
Project criteria for develoPPP

Criteria for projects Criteria for companies

> Compatibility • >1 mn. Euro annual turnover


with German development cooperation goals

> Complementarity • >10 employees


of private and public goals

> Subsidiarity • 3 years active in the market


project wouldn‘t be executed without support

> Competition neutral • Long-term engagement in the


generally open for all companies target market planned

> Company contribution • Commercial interest of the


minimum 50 per cent of the project costs company is visible

> Embedded in a long-term sustainable


engagement of the company in the target market

Source: SEWOH Stakeholder Meeting, 2015.


Andreas Kaiser, 05.04.2017
Private sector support
programs of DC

Andreas Kaiser, 05.04.2017 DC: Development Cooperation.


Fake products distort
the market (1 of 3)

Andreas Kaiser, 05.04.2017 Source: AHK Kenia,


taken at offices of Tanzania Renewable Energy Association (TAREA), 05.02.2016.
Fake products distort
the market (2 of 3)

Andreas Kaiser, 05.04.2017 Source: AHK Kenia,


taken at offices of Tanzania Renewable Energy Association (TAREA), 05.02.2016.
Fake products distort
the market (3 of 3)

Andreas Kaiser, 05.04.2017 Source: AHK Kenia,


taken at offices of Tanzania Renewable Energy Association (TAREA), 05.02.2016.
Stand 05.04.2017

Factsheet Tansania
1. Basisinformationen

Entwicklung und Prognose 2005 2013 2014 2015 2016 (est) 2017 (est)
Wirtschaftswachstum BIP
(real) [%]123 8,2 7,3 7,0 7,0 7,0 6,9

Entwicklung 2000 2005 2011 2012 2013 2014


Endenergieverbrauch
[ktoe]4 12.079 14.839 18.833 19.954 20.636 21.456
Verteilung Kohle Erdöl-produkte Erdgas Nuklear EE Sonstige
Primärenergieverbrauch
nach Energieträger [%],
2014 (Veränderung zu 0,6 (+292) 10,7 (-2) 3,1 (-7) 0,0 85,6 (+101) 0,0
2013, %)5
Kohle Erdöl Erdgas Nuklear Wasser Sonstige

0,0 12,6 44,1 0 41,8 1,4

Stromverbrauch nach Sektoren, insg. 6.320 GWh, 2016


Industrie Siedlungen Sansibar9 Gewerbe, Gold Land-/ Forst- Netz-
Verteilung Stromerzeugung öffentliche wirtschaft verluste
nach Energieträger, Versorgung,
netzgebunden [%], 2016678 Dienst-leistungen
GWh 2.410 1.990 340 300 200 0 1.080
% 38,1 31,5 5,4 4,7 3,2 0,0 17,1

Die Region Dar es Salaam (Ilala, Kinondoni, Temeke) konsumieren


ca. die Hälfte der in Tansania erzeugten Elektrizität.

1
Germany Trade and Invest (GTAI): Wirtschaftstrends Tansania Jahreswechsel 2014/ 15, 02. 2015.
2
The World Bank, Country Profile Tanzania, 2016.
3
Economist Intelligence Unit, Country Report Tanzania, Generated on 05.04.2017, based on International Monetary Fund (IMF), International Financial Statistics, Economist
Intelligence Unit estimates.
4
International Energy Agency, United Republic of Tanzania: Balances for 2013/ 2014.
5
International Energy Agency, United Republic of Tanzania: Balances for 2013/ 2014.
6
International Energy Agency, United Republic of Tanzania: Electricity and Heat for 2013.
7
Ministry of Energy and Minerals, Energy Sector Quarterly Digest, 09.2015.
8
Tanzania Power System Masterplan, 12.2016.
9
Gewerbe, Siedlungen geringer Industrieverbrauch.

1 von 12
Import-/ Exportbilanz nach Sonstige
Energieträgern [ktoe]*, Erdöl- (Ölprodukte,
Kohle Erdgas Uran Strom
201410 produkte11 Müll, Bio-
kraftstoff)
*Bei negativen Werten besteht ein
Exportüberschuss 0 2.865 0 0 0 5

Verteilung Kohle Erdöl Erdgas Nuklear EE Sonstige


Wärmeerzeugung nach
Energieträger [%], 201512 Siehe Punkt 3. Wärmemarkt
2. Strommarkt
1.370,1 MW

Durchschnittlich nachgefragte Leistung 950-1.000 MW (2015)

Prognose/ Pläne
Powering Vision 2025: 10.798,24 MW installierte Leistung und 50% Elektrifizierung bis 2025 (75% bis 2033)

Geother

Importe
Wasser
Erdgas

Diesel
Erdöl,
Kohle

Solar
Wind

mie
MW 4.469 2.900 2.091 438 200 200 100,0 401
% 41,4 26,9 19,4 4,1 1,9 1,9 0,9 3,7

Power System Master Plan, 2013: 8.990 MW installierte Leistung bis 2030
Installierte Leistung [MW],

Biomasse
und Prognose/ Pläne,

Sonstige
Wasser
Erdgas

201613141516171819
Diesel
Erdöl,
Kohle

Solar
Wind

MW 2.584 2200 2954 676 100 67 120 272


% 28,7 24,5 33,0 7,5 1,1 0,7 1,3 3,02

Power System Master Plan, 2016: 10.212 MW installierte Leistung bis 2030
Erdöl, Diesel

Geothermie
Biomasse

Sonstige
Wasser
Erdgas

Kohle

Solar
Wind

MW 3.910 3.400 1.589 63 450 0 200 200 0


% 38,3 33,3 15,5 0,6 4,4 0,0 2,0 2,0 3,9

10
International Energy Agency, United Republic of Tanzania: Balances for 2014.
11
2014: 48% für Weiterleitung in Nachbarländer.
12
International Energy Agency, United Republic of Tanzania: Electricity and Heat for 2013.
13
Ministry of Finance, National Bureau of Statistics, Environmental Statistics 2014 for Tanzania Mainland, 09.2015.
14
Deloitte, Tanzania Budget Highlights and Quick Tax Guide 2015 – Diving Deep, 2015.
15
Ministry of Energy and Minerals, Electricity Supply Industry Reform Strategy and Roadmap 2014-2025, 06.2014.
16
Ministry of Energy and Minerals, Energy Sector Quarterly Digest, 09.2015.
17
Ministry of Energy and Minerals, Strategic Plan 2011/12 – 2015/16.
18
Sustainable Energy for All, Tanzania’s SE4ALL Action Agenda, 09.2015.
19
Tanzania Power System Masterplan, 12.2016.

2 von 12
Netzfern
(Wasser, Importe
Bio-
Installierte Leistung nach Wasser Erdgas Erdöl/ Diesel Solar Erdöl/ (Uganda,
energie
Erzeugungsart [MW], Diesel, Sambia, Kenia)
20162021222324 Biomasse)

573,4 604,0 173,0 11,0 70,0 84,0 14,0

Tarife ohne Zuschläge und Steuern/ Abgaben (Veränderung seit 2013)

Industrie und Gewerbe (Kundenkategorie T-2)


Niederspannung, 400 V, >7.500 kWh, <500 kVA
> Grundpreis [US$/ Monat]: 6,26 (0%)
> Verbrauchspreis [US$/ kWh]: 0,09 (+50%)
> Leistungspreis [US$/ kVA/ Monat]: 6,60 (-11%)

Industrie (Kundenkategorie T-3_MV)


Mittelspannung
> Grundpreis [US$/ Monat]: 7,38 (+18%)
> Verbrauchspreis [US$/ kWh]: 0,07 (+33%)
> Leistungspreis [US$/ kVA/ Monat]: 5,81 (-9%)

Industrie (Kundenkategorie T-3_HV)


Hochspannung
Strompreis Industrie, > Aufhebung des Grundpreises (-100%)
2016252627282930 > Verbrauchspreis [US$/ kWh]: 0,07 (+45%)
> Leistungspreis [US$/ kVA/ Monat]: 7,28 (+37%)

Zuschläge und Steuern/ Abgaben


Mehrwertsteuer (VAT) 18,0%
Zuschlag für ländliche Elektrifizierung (REA) 3,0%
Zuschlag für Regulierungsbehörde für Strom und Wasser (EWURA) 1,5%

Erdölprodukte, US$/ Liter


Ab 04.2016 Ab 04.2016 Ab 02.2017 Ab 02.2017 Ab 04.2017 Ab 04.2017
Einzelhandel Großhandel Einzelhandel Großhandel Einzelhandel Großhandel
Diesel 0,76-0,77 0,62-0,65 0,75-0,93 0,70-0,77 0,85-0,95 0,80-0,81
Kerosin 0,66-0,77 n/a 0,73-0,92 0,68-0,77 0,82-0,92 0,68-0,77
Petroleum 0,76-0,86 0,71-0,75 0,82-0,97 0,65-0,81 0,91-1,01 0,86-0,87
Hinzu kommen hohe Transportkosten und Diebstahl von Diesel.
Erdölprodukte (Groß- und Einzelhandel) unterliegen einer Preisdeckelung durch die Regulierungsbehörde für

20
Vice President’s Office, Ministry National Environmental Action Plan (NEAP) 2013-2018, 05.2013.
21
Ministry of Energy and Minerals, Energy Sector Quarterly Digest, 09.2015.
22
Tanzania Power System Masterplan, 12.2016.
23
International Renewable Energy Agency, International Renewable Capacity Statistics 2017, 03.2017.
24
Energy and Water Utilities Regulatory Authority (EWURA), Renewable Energy Opportunities in Tanzania, Eng. Godfrey H. Chibulunje, 05.04.2017.
25
Tanzania Electric Supply Company (TANESCO), New Tariff, 06.2014.
26
Ministry of Energy and Minerals, Energy Sector Quarterly Digest, 09.2015.
27
Ministry of Energy and Minerals, Energy Sector Quarterly Digest, 09.2015.
28
Energy and Water Utilities Regulatory Authority (EWURA), Public Notice on Cap Prices for Petroleum Products effective Wednesday, 02 nd December 2015.
29
PV-Hybrid Systeme in Tansania, Angelika Farhan-Reimpell, 2015.
30
Tanzania Electric Supply Company (TANESCO), Jedwali Na. 1: Bei za umeme zilizoidhinishwa, 2016.

3 von 12
Strom und Wasser (EWURA) und sind regional unterschiedlich.

Erhöhung der Brennstoffsteuer auf Diesel und Petroleum um 19% auf €/ Liter 0,13 (2015).
Tarife ohne Zuschläge und Steuern/ Abgaben (s.o.; Veränderung seit 2013)

Haushalte (Kundenkategorie D-1)


Kleinspannung, Einphasen-System, 230 V
> Verbrauchspreise [US$/ kWh]
Strompreis > 0,04 [die ersten 75 kWh; +67%]
Endverbraucher, 20153132 > 0,15 [> 75 kWh; +28%]

Kleinbetriebe und Gewerbe, Straßen-/ öffentliche Beleuchtung (Kundenkategorie T-1)


Niederspannung, Ein-/ Dreiphasen-System, 230/ 400 V
> Grundpreis: Aufhebung des Grundpreises (-100%)
> Verbrauchspreis [US$/ kWh] 0,13 (+33%)
Subventionierung der ländlichen Elektrifizierung
> Über den ländlichen Elektrifizierungsfonds (Rural Electrification Fund, REF) der ländlichen
Elektrifizierungsagentur (Rural Energy Agency, REA) wird der Netzanschluss ländlicher Haushalte
subventioniert. REA fördert ebenfalls die Etablierung von Inselnetzen (Mini-Grids) über einen Zuschuss,
der vom Projektfortschritt abhängig ist.
> Internationale Geber der Entwicklungszusammenarbeit unterstützen den ländlichen Elektrifizierungsfonds
durch Budgetzuschüsse.
> Erhöhung der Brennstoffsteuer auf Diesel und Petroleum zur Subventionierung von Projekten der
ländlichen Elektrifizierung um 19% auf €/ Liter 0,13 (2015).

Wird der Strompreis Erneuerbare Energien


subventioniert? Wie?33343536 > Für Wind-, Solar-, Klein-Wasserprojekte gilt
> Eine Mehrwertsteuererlassung (ostafrikaweit)
> Keine Importsteuer auf die erste Lieferung (ggf. ausschließlich projektbezogen mit entsprechendem
Nachweis)
> Keine Gewerbe- und Verkaufssteuer (ggf. entsprechende Obergrenzen zu beachten)
> 100%ige Abschreibung innerhalb eines Jahres möglich
> Bei Lieferungen sollte Rücksprache mit EWURA gehalten werden; Vorexportverifizierung mit
anerkannten Institutionen sollte unbedingt durchgeführt werden

Obwohl der Regulator eine kostenbasierte Strompreiskalkulation vorgibt, versucht das Energieministerium
politisch motiviert die Preise zu drücken.

31
Tanzania Electric Supply Company (TANESCO), New Tariff, 06.2014.
32
Tanzania Electric Supply Company (TANESCO), Jedwali Na. 1: Bei za umeme zilizoidhinishwa, 2016.
33
Ministry of Energy and Minerals, Energy Sector Quarterly Digest, 09.2015.
34
Ministry of Energy and Minerals, The Draft National Energy Policy 2015, 01.2015.
35
Sustainable Energy for All, Tanzania’s SE4ALL Action Agenda, 09.2015.
36
Climatescope 2015 – Tanzania Profile, 2015.

4 von 12
Seit Juni 2014 gibt es Liberalisierungsbemühungen, institutionalisiert durch die Verabschiedung Electricity
Supply Industry Reform Strategy and Roadmap 2013-2025. Dieser sieht einen Stufen-Plan zur vollständigen
Entflechtung (Unbundling) des vertikal integrierten Energieversorgers Tanzania Electric Supply Company
(TANESCO) bis 2025 vor:
1. Bis Juni 2015 wurde an der Verbesserung der finanziellen Stabilität von TANESCO gearbeitet und
verschiedene Reformprojekte angestoßen.
2. Bis Dezember 2017/ Juni 2018 sollen die Erzeugungs- von den Übertragungs- und Verteilnetzen
entflechtet werden.
3. Bis Juni 2021 sollen die Übertragungs- von den Verteilstrukturen entflechtet werden.

Wettbewerbsstruktur (1.370,1 MW installierte Netzleistung)


Tanzania Electric Supply Company Unabhängige (IPPs) und Notfall (EPPs)-
(TANESCO) Stromerzeuger
MW 1.033,8 336,2
Wurde der Strommarkt % 75,5 24,5
liberalisiert? Wenn ja, wie
ist die Wettbewerbsstruktur
der Anbieter?373839 IPPs
> Aggreko Tegeta
> Songas Tanzania Ltd.
> Symbion Power Tanzania Ltd.
> Tanganyika Planting Company Ltd. (TPC)
> Tanzania Wattle Company Ltd. (TANWAT)

IPPs im Lizensierungsverfahren (2015)


> Ngombeni, Insel Mafia
> Andoya, Mbing
> Tulila, Songea

Verteilnetze gehören zum überwiegenden Teil TANESCO.


Ein Unterseekabel verbindet das Festland Tansanias mit der Insel Sansibar, auf der das Verteilnetz von der
Zanzibar Electric Company (ZECO) betrieben wird.
Wer ist im Besitz der
Betreiber und Eigentümer des Übertragungsnetzes ist die Tanzania Energy Supply Company (TANESCO).
Übertragungsnetze?
Ist der Netzzugang Die Regulierungsbehörde für Strom und Wasser (Energy and Water Utilities Regulatory Authority, EWURA) ist
reguliert? der Netzregulator. EWURA verhandelt und prüft Stromabnahmeverträge.
Bestehen Hindernisse für Private Stromerzeuger können eine Lizenz für die Stromverteilung in Inselnetzen erhalten.
den Anschluss von EE- Es liegt ein Grid Code sowie ein definierter Prozess zur Beantragung der Einspeisung vor; dennoch gibt es nur
Anlagen? sehr wenige Projekte, die ins Netz einspeisen.
3. Wärmemarkt
Kohle Erdöl Erdgas Nuklear EE Sonstige
Wärmebereitstellung/
Energieträger [% der 25,6 3,3 0,0 0,0 68,8 2,3%
Nutzung in Haushalten], Anmerkung: hauptsächliche Nutzung von Biomasse/ EE (Feuerholz/ nicht nachhaltig und Pflanzenreste,
201240 68,6%), Kohle (Holzkohle/ nicht nachhaltig, 25,6%), Erdöl (Produkte: Kerosin/ Paraffin (2,4%) und LPG (0,9%)),
Sonstige (inkl. Elektrizität) zum Kochen oder Wärmebereitstellung im ländlichen und urbanen Kontext.
Wie ist der Wärmemarkt
Es gibt keinen klassischen Wärmemarkt.
strukturiert?

37
Ministry of Energy and Minerals, Energy Sector Quarterly Digest, 09.2015.
38
Energy and Water Utilities Regulatory Authority (EWURA), 9th Annual Report for the Year ended 30th June, 2015, 01.2016.
39
Tanzania Power System Masterplan, 12.2016.
40
Sustainable Energy for All, Tanzania’s SE4ALL Action Agenda, 09.2015.

5 von 12
Reguliert und/oder
subventioniert der Staat Nicht relevant.
den Wärmemarkt?
4. Anteil und Förderung erneuerbarer Energien (EE)
Anteil EE am
Stromverbrauch ohne
Wasserkraft [%], <3,0
201541
Biogas/ Biomasse
> Gesamtpotential zur Stromproduktion >500 MW
> Zucker/ Bagasse: 1,5 Mio. Tonnen p. a.
> Agave/ Sisal: 0,2 Mio. Tonnen p. a.
> Kaffeehülsen: 0,1 Mio. Tonnen p. a.
> Reishülsen: 0,2 Mio. Tonnen p. a.
> Siedlungsabfälle: 3,65-4,7 Mio. Tonnen p. a.52
> Müllproduktion Dar es Salaam: ~4.250 Tonnen pro Tag; 50-60% biologisch abbaubar (09.2015)
> Davon 73% Haushaltsmüll, von dem ~50% von der Stadtverwaltung eingesammelt wird
> 85% der Müllproduktion in ländlichen Gebieten wird nicht sachgerecht entsorgt; der Rest wird
verbrannt, vergraben, illegal entsorgt
> Biomasse aus Forstwirtschaft: 1,1 Mio. Tonnen p. a.

Solar
Ausbauziele der Regierung > Einstrahlung von durchschnittlich 4,2 – 6,7 kWh/ m2/ Tag
(gemäß NREAP) > Netzgebundenes Potential: 800 MW
und Potentiale
42434445464748495051
Geothermie
> Gesamtpotential 650-5.000 MWe; bis 06.2015 allerdings noch keine Untergrund-Erkundung durchgeführt
> Potentielle Regionen
> Nord-Ost: Kilimanjaro, Arusha, Mara
> Süd-West: Rukwa, Mbeya
> Ostküste: Rufiji Basin

Wasser
> Großwasser (>10 MW): 4.700-4.800 MW
> Kleinwasser (<10 MW) 160-480 MW

Wind:
> 5 – 10 m/ s
> Insbesondere in den Regionen Kititimo (Singida) und Makambako (Iringa)

41
Climatescope 2015 – Tanzania Profile, 2015.
42
Ministry of Energy and Minerals, Electricity Supply Industry Reform Strategy and Roadmap 2014-2025, 06.2014.
43
United Republic of Tanzania – Government Portal: Energy, 2016.
44
Energypedia: Tanzania Energy Situation.
45
Ministry of Energy and Minerals, Energy Sector Quarterly Digest, 09.2015.
46
African Development Bank, Präsentation Babu Ram bei Main DPG Meeting, Dar es Salaam, Tanzania Energy Sector – Challenges and Opportunities, 06.2015.
47
Vice President’s Office, Ministry National Environmental Action Plan (NEAP) 2013-2018, 05.2013.
47
Carbon Market Watch, Mtoni Dumpside CDM Project putting livelihoods of farmers and wastepickers at risk, 04.2011.
48
Sustainable Energy for All, Tanzania’s SE4ALL Action Agenda, 09.2015.
49
Tanzania Electric Supply Company Ltd. (TANESCO), Eng. Felchesmi Mramba, TANESCO Overview, 14.08.2015.
50
Pivotech, Bio Waste to Energy – Project Concept, 02.2016.
51
Renewable Energy Policy Network for the 21st Century (REN21), East African Community Status Report, 03.2017.
52
Ein Müll-zu-Energie-Projekt im Rahmen des UNFCCC Clean Development Mechanism wurde auf der Müllkippe Mtoni bei Dar es Salaam installiert, in der eine 2,5 MW-Anlage
Elektrizität für das öffentliche Netz einspeist. Die öffentlich-private Partnerschaft zwischen der Stadtverwaltung Dar es Salaam und dem italienischen Projektentwickler Consorzio
Stabile Globus investierte € 2 Mio. im Jahr 2007 zur Vergasung von 1,8 Mio. Tonnen Müll. Aktueller Status des Projekts ist jedoch unbekannt. (Carbon Market Watch, Mtoni
Dumpside CDM Project putting livelihoods of farmers and wastepickers at risk, 04.2011.)

6 von 12
Prognose Anteil EE [%] Powering Vision 2025: 24% EE bis 2025

Neues Modell (ursprüngliche Planung ab April 2016): 2nd Generation Small Power Producers Framework
for Tanzania für EE-Projekte mit einer installierten Kapazität von 0,1-10,0 MW.
> Einspeisetarife (Feed-in-Tariffs, FiT)
> Kapazitätsspezifische Einspeisetarife für Wasser- und Biomasse zwischen US$/ kWh 0,081 – 0,179
für installierte Kapazitäten zwischen 0,1-10,0 MW; für netzgebundene oder Inselnetze (Mini-Grids)
gleich
> Für Solar- und Windenergie kleiner als 1,0 MW US$/ kWh 0,165 für Anschluss an das öffentliche
Stromnetz und US$ 0,181 für Anschluss an ein Inselnetz (aktuell, 04.2017 ist diese Regelung in
Überarbeitung für Anlagen mit Anschluss an das öffentliche Stromnetz, gilt allerdings bis auf weiteres;
Anlagen mit Anschluss an ein Inselnetz sollen weiterhin unter diese Regelung fallen)
> Ausschreibungs-/ Bietermodell für Solar- und Windenergie
> Erste Ausschreibung über 15% der zu installierenden Kapazität
> Fixer Preis über 25 Jahre
> Vertragsgrundlage ist in US$; Auszahlung erfolgt in TZS und ist an den aktuellen Wechselkurs
angepasst (Stichtagsbezug)
> Ablauf der Ausschreibungen: Aufruf zur Interessenbekundung  Erstellung eine Auswahlliste 
Angebotsaufforderung
> Projektentwicklung kann dazu aufgefordert werden die Netzanschlusskosten und ggf. -
ertüchtigungskosten für zu tragen
> Bestandsschutz für Anlagen unter bestehendem Einspeisevertrag
> Eine Entwicklung von EE-Blockprojekten von mehr als 10 MW ist aktuell nicht vorgesehen; allerdings
können entsprechende Projekte in kleinere Blöcke unterteilt werden.
> Systeme zum Eigenverbrauch
Welche Instrumente zur > Unter 0,1 MW (Very Small Power Projects, VSPP) können Strom-Einzelhandelstarife relativ frei
Förderung von EE gibt es festgelegt und ohne größeren bürokratischen Aufwand installiert
und wie sind diese > Für Projekte zwischen 0,1-10,0 MW (Small Power Projects, SPP) sollte in jedem Fall EWURA mit
ausgestaltet?535455 einbezogen werden
> Generelle Schritte: Landnutzungsrecht sichern  Unternehmen/ Steuern registrieren  Umwelt-/
Sozialgutachten durchführen (Environmental Impact Assessment, EIA)  Baugenehmigung einholen
 EWURA-Tarifgenehmigung einholen  EWURA Betriebslizenz einholen

Status (April 2017) der Umsetzung Ausschreibungs-/ Bietermodell


> Alle Unterlagen zum Ausschreibungsmodell für Solar- und Windenergie wurden von EWURA im Verlauf
des Jahres 2016 veröffentlicht. Im Electricity Act, 10.2016, wurde das Ausschreibungsmodell
festgeschrieben und weitere Institutionen und Schritte festgelegt. Zu welchem Zeitpunkt die
Ausschreibung, beginnend mit der Präqualifizierung tatsächlich umgesetzt wird ist nicht bekannt. Die
Initiative muss hierbei vom Energieministerium kommen. TANESCO wird die ausschreibende Institution
sein.
> Durch das neue Modell sollen idealerweise die Einspeisevergütungen für Solar- und Windenergie steigen;
dennoch ist es fraglich, dass wenn es zu höheren Preisen kommt, der finanziell angeschlagene
Stromversorger TANESCO die höheren Preise zahlen kann.
> EWURA erarbeitet einen neuen Rahmen zur Einspeisung für Large Power Projects (LPP) mit einer
installierten Kapazität >10,0 MW und einen detaillierteren Rahmen für Mikro-/ Mini-Grids.
> EWURA erarbeitet bis Juni 2017 Rahmenbedingungen für sog. Net-Metering für Solaranlagen in
städtischen Gebieten mit einer installierten Kapazität von <1,0 MW

Altes Modell
> Einspeisetarife sind einheitlich und nicht nach Technologien ausdifferenziert
> Jährliche Anpassungen durch eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Kleinkraftwerken (Working Group
on Small Power Development, WGSPD)

53
Energy and Water Utilities Regulatory Authority (EWURA), Public Notice: Proposed Standard Power Purchase Tariff for Small Power Projects for Year 2015, 02.2015.
54
Energy and Water Utilities Regulatory Authority (EWURA), Public Notice: The Second Generation Small Power Producers Framework for Tanzania, 04.2015.
55
Energy and Water Utilities Regulatory Authority (EWURA), Renewable Energy Opportunities in Tanzania, Eng. Godfrey H. Chibulunje, 05.04.2017.

7 von 12
> Netzgebundene Einspeisetarife (€/ kWh)
> Saisonal angepasst
> Trockenzeit (August-November): 0,09
> Regenzeit (Dezember-Juli): 0,07
> Durchschnittstarif 2013-2015: 0,08
> Einspeisetarif ins Inselnetz (Mini-Grid; €/ kWh): 0,20

Die Entwicklung der ländlichen Elektrifizierung ist offen für den Privatsektor und wird von der ländlichen
Elektrifizierungsagentur (Rural Energy Authority, REA) mit einem Zuschuss von ~€ 460,00 für jeden Anschluss
unterstützt.
5. Relevante Informationen zur Energieeffizienz (EnEff)
Die Bewusstseinsbildung zur Einsparung von Vermeidungskosten durch Energieverbrauch steht in Tansania
noch am Anfang. Grund hierfür sind eingeschränktes technisches Verständnis/ mangelnde
Weiterbildungsmöglichkeiten, fehlende Expertise im Bereich Energiemanagement und zur Verfügung stehende
Finanzierungsmöglichkeiten. Gesetzgebung in diesem Bereich ist weitestgehend nicht vorhanden, wird aber
prominent im aktuellen Entwurf der nationalen Energiestrategie des Energieministeriums behandelt – hier
werden entsprechende (legislative) Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Industrie
und Verkehr aufgeführt.
Steigende Energieerzeugungskosten und Unzuverlässigkeit des Strombezugs reizen ein entsprechendes
Umdenken an. Nach Schätzungen werden in Dar es Salaam ca. 70% des Stroms für Gebäudekühlung
verbraucht.

Ziele (Status 04.2016; inwiefern die gesetzten Ziele tatsächlich erreicht wurden ist nicht bekannt)
> Reduzierung der Verluste im Elektrizitätssystem um auf 15% bis 2016 (minus 6% im Jahr 2012); Basis
Welche Ziele werden im 2011/ 2012; Einsparung von € 320,3 Mio. anvisiert.
EnEff-Bereich verfolgt?5657
> Reduzierung der Nutzung von Erdöl in Industrie, Transport und Haushalten um 15% bis Juni 2016; Basis
2011/ 2012.
> Reduzierung des Stromverbrauchs im produzierenden Gewerbe und Haushalten um 20% bis Juni 2016;
Basis 2011/ 12.
> TANESCO ermutigt Großverbraucher zur Verschiebung ihres Stromverbrauchs durch den Austausch von
intelligenten/ digitalen Stromzählern auf Schwachlastzeiten, um somit die Nutzung von fossilen
Kraftwerkskapazitäten zu vermeiden.
> TANESCO führt ein Pilotprojekt zum Austausch von 20.000 Glühbirnen mit Kompaktleuchtstofflampen in
der Region Ruvuma durch (Status 09.2015).

Bis Juni 2016 plant das Energieministerium ein Programm zur Einführung von Energieeffizienzstandards
vorzulegen. Dies soll die Etablierung von Energieeffizienzkennzeichnungen von Motoren, Kühlschränken,
Klimaanlagen und Beleuchtung umfassen.
Welche Förder- und
Finanzierungsmöglichkeiten
Bisher nicht relevant.
für EnEff sind im Land
gegeben?
> Industrielle Anwendungen;
Was sind die wichtigsten > Gebäudedesign: Teilweise nach westlicher Bauweise konzipiert, allerdings nicht auf lokale klimatische
Anwendungsfelder? Verhältnisse abgestimmt;
> Beratungsdienstleistungen zu Energiemanagementsystemen in der Industrie.
6. Weitere Informationen zum Erneuerbaren Energien Markt
Entwicklungsstand des Bis auf durch Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit geförderte Projekte und Nischenlösungen gibt
Zielmarkts5859 es kaum nennenswerte EE-Projekte.

56
Ministry of Energy and Minerals, The Draft National Energy Policy 2015, 01.2015.
57
The World Bank, Readiness for Investment in Sustainable Energy – Energy Efficiency in Tanzania, 2014.
58
Ministry of Energy and Minerals, Energy Sector Quarterly Digest, 09.2015.
59
PV-Hybrid Systeme in Tansania, Angelika Farhan-Reimpell, 2015.

8 von 12
Im Oktober 2016 wurde das mit 700 kW bisher größte industrielle PV-Eigenverbrauchssystem durch den
südafrikanischen Projektentwickler Romano Group bei der Tranzania Breweries Ltd. (TBL) in Mbeya installiert.
Die Anlage soll mit einer jährlichen Stromproduktion von 268.000 kWh ca. US$ 20.000 Strombezugskosten
einsparen und sich somit innerhalb von fünf Jahren amortisieren. Weitere Standorte in Mwanza, Arusha und
Dar es Salaam sollen innerhalb der nächsten fünf Jahre bis 2021 mit Solaranlagen ausgestattet werden. TBL ist
seit Anfang des Jahres 2017 Teil der ABInBev-Gruppe. ABInBev hat das Ziel bis zum Jahr 2025 seine
weltweite Stromnachfrage mit erneuerbaren Energien zu decken.

Versorgungsstruktur und Stromnachfrage


> Es werden zwölf Inselnetze von TANESCO (Dieselbasiert) betrieben; es gibt erste rein privatwirtschaftliche
Inselnetze (Erzeugung und Verteilung).
> Mehr als die Hälfte der Bevölkerung würde am besten durch Inselnetze und netzunabhängige Lösungen
versorgt (<69% der ländlichen Siedlungen sind nicht elektrifiziert).
> Geschätzte wachsende Stromnachfrage: 12% p.a.

Strukturelle Herausforderungen
> Stromausfälle/ Spannungsschwankungen kosten Tansania ca. 4.2% des BIP.
> TANESCO gilt als begrenzt kreditwürdig aufgrund diverser Zahlungsverzögerungen (Weltbank, 2015:
„handlungsunfähig“).

Nutzung von fossilen Brennstoffen


> Landwirtschaftliche und industrielle Betriebe decken 16-33% ihres Strombedarfs mit Dieselgeneratoren.
> Bergbauunternehmen sind teilweise nicht an das öffentliche Netz angeschlossen.
Die Nationale Strategie des Energieministeriums (Entwurf 2015) behandelt die generelle Einführung/
Verbesserung des Förderungssystems. Obwohl sie nicht konkret wird, erkennt sie an, dass es Fördersysteme
zum Ausbau der Energieversorgungsstrukturen (hier allerdings nicht EE-spezifisch) braucht.

Die Energiestrategie bündelt vorherige Strategien und Politiken. Sie behandelt u.a.
> Die Anpassung des Einspeisetarifsystems für EE-Technologien;
> Die Integration von EE-Technologien in Gebäuden und Industrie;
> Erwähnt die Anwendung von Energieeffizienz in allen Wirtschaftsbereichen durch die Nutzung von
effizienter(er) Technologie;
> Den Wechsel von Feuerholz zur Nutzung von Biogas, Bio-Kraftstoffen, CNG, LPG und Elektrizität.
Rahmenbedingungen60 In der zweiten Jahreshälfte 2015 wurden technologiespezifische Modell-Stromabnahmeverträge (MPPAs)
für Energieprojekte aus Wasser, Solar, Wind und Geothermie herausgegeben. Sie ersetzen die bisherigen,
weniger standardisierten Stromabnahmeverträge. Bei allen zukünftigen Projekten müssen nun diese MPPAs
angewendet werden.

Es existieren definierte Netz- und Systemregeln (Grid Code) und der Prozess zur Netzeinspeisung ist klar
geregelt.

Trotz der sich verbessernden regulativen Rahmenbedingungen empfiehlt sich die Entwicklung von
Eigenverbrauchsmodellen, um den Energieverbrauch des Abnehmers zu optimieren und ggf. regulative und
weitere Herausforderungen zu vermeiden.
Stromtarife
Ausblick auf die Die Stromtarife werden jährlich von TANESCO zur Genehmigung durch das Energieministerium und der
Marktwicklung616263 Regulierungsbehörde für Strom und Wasser (EWURA) überarbeitet. Rational wäre eine kostenbasierte
Erhöhung der Strompreise, da sich TANESCO weiterhin in einer schwierigen finanziellen Situation befindet. Der
niedrige Ölpreis, die verstärkte Stromerzeugung aus Erdgas und eine (nicht bindende) Anweisung des

60
Deloitte, Tanzania Budget Highlights and Quick Tax Guide 2015 – Diving Deep, 2015.
61
African Development Bank, Präsentation Babu Ram bei Main DPG Meeting, Dar es Salaam, Tanzania Energy Sector – Challenges and Opportunities, 06.2015.
62
The Citizen, Ludger Kasumuni, Take up energy projects, govt tells Tanzanians, 20.01.2016.
63
ESI Africa – Africa’s Power Journal, Babalwa Bungane, Tanzania: Rural electrification to receive $67m, 01.2016.

9 von 12
Energieministeriums führten im Jahr 2016 zu einer geringen Senkung der Stromtarife im Jahr 2016 führen.
Neue Tarife werden voraussichtlich ab April 2017 herausgegeben.

Regulierung
Bemühungen der Regulierungsbehörde für Strom und Wasser (EWURA) zur Verbesserung des EE-
Marktumfeldes sind sichtbar und generelle Offenheit bei der Kooperation mit der Privatwirtschaft wird
signalisiert.
Das Ziel des neuen Einspeiseregimes ist die Erhöhung der Einspeisetarife für Solar- und Windprojekte. Zur
Ausformulierung der Regulierung führte EWURA am Anfang des Jahres 2016 ein öffentliches
Konsultationsverfahren durch. Auch die Nationale Energiestrategie des Energieministeriums erkennt an, dass
das bisherige System der technologieunspezifischen Einspeisetarife nicht zu der gewünschten
Projektentwicklung geführt hat. Das Energieministerium führte im Jahr 2016 öffentliche Akteurs-Workshops zur
Förderung Erneuerbarer Energien durch.

Entsprechende Bemühungen sind Teil der Big Results Now (BRN)-Initiative


> Reform des Stromsektors
> Potentialoptimierung existierender (fossiler) Anlagen
> Realisierung von Energieinfrastrukturprojekte, hauptsächlich in den Bereichen Erdgas und Erdöl

Die Marktentwicklung ist entscheidend durch das Engagement der vor Ort aktiven Organisationen zur
Entwicklungszusammenarbeit geprägt:

> Die US-amerikanische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit USAID arbeitete mit TANESCO
(Stand 01.2016) an einem „Time-of-use-Tariff“.

> Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH beriet von Mitte 2013 bis
Ende 2016 im Energiebereich zur
> Umsetzung der nationalen Strategie für den EE-Ausbau zur Verbesserung des sektorpolitischen
Rahmens
> Optimierung des Förderprogramms für Anlagen bis 10 MW
> Förderung der Energieeffizienz.
Zielgruppen sind das federführende Ministerium für Energie und Mineralien (MEM), die
Regulierungsbehörde für Energie und Wasser (EWURA) und die ländliche Elektrifizierungs-Agentur
(REA). GIZ fördert hierbei die Einbindung privatwirtschaftlicher Expertise.
> Mitte Januar 2016 haben sich die schwedische (Sida) und die britische (DFID) Organisationen für
Entwicklungszusammenarbeit für eine gemeinschaftliche Bereitstellung von ca. € 99 Mio. zur Förderung
der ländlichen Elektrifizierung zusammengeschlossen. Die Fördergelder fließen in den Fonds für ländliche
Elektrifizierung der ländlichen Elektrifizierungsagentur (REA) zur Ausbau des Verteilnetzes in ländlichen
Gebieten, Inselnetzen (Mini-Grids) und Solar Home Systems.
> Der Entwicklungsfonds der Europäischen Union führte im Jahr 2016 ein Projekt zur Förderung von
erneuerbarer Energie und Energieeffizienz mit einem Fördervolumen von € 3 Mio. auf Sansibar durch.
Neben der Erstellung von Potentialanalysen für Wind- und Solarenergie unterstützt die EU den Aufbau
von Wissen im Bereich technische, soziale und finanzielle Potentialerschließung durch erneuerbare
Energien und Energieeffizienz. Dies schließt auch Beratung zur Regulierung mit ein.
Geschäftsmöglichkeiten
> EE-Projektentwickler und Lösungs-/ Modul-/ Komponentenanbieter (Bio- und Solarenergie) mit Blick
auf
1. Das neue Regime für Ausschreibung und Einspeisevergütung
Marktchancen für 2. Die Entwicklung von Eigenverbrauchsanlagen (Solar + Batterien, Hybridisierung/ EE-
deutsche KMU Systemintegration Dieselanlagen) zur Optimierung der Energiekosten und zur Sicherung der
Verlässlichkeit der Stromversorgung
in Industrie, Landwirtschaft, Gewerbe, Tourismus, Bergbau.
> Lösungsanbieter für solarbetriebene Wasserpumpen.
> Lösungsanbieter zur energetischen Nutzung von Biomasse

10 von 12
(z.B. Holz-, Pflanzen-/ Hortikulturreststoffen)
> Geschäftspartner für Entwickler von Inselnetzen (Mini-Grids) zur Komponentenlieferung oder als
eigenständiger Projektentwickler.
> Beratungsdienstleistungen zur Einführung von Energiemanagementsystemen/ Offenlegung des
Energieeinsparungspotentials in industriellen Prozessen.
> Lösungen zur Energieeffizienz bei der Gebäudekühlung, insb. in urbanen Zentren wie Dar es Salaam und
im Tourismussektor.
7. Stärken-/ Herausforderungen-Profil (SWOC) mit Blick auf EE64 65
> Stabiles Wirtschaftswachstum
> Relativ stabile Regierung; nach den Wahlen Ende 2015 muss sich die Regierung allerdings erst wieder
finden
Stärken
> Landwirtschaft ist der größte Wirtschaftssektor; der Staat stärkt diesen Sektor im Haushaltsplan 2015/ 16
durch die Förderung von Bewässerungssystemen und Bau von Lagerhäusern
> Hohes Tourismuspotential; gute Entwicklung und Struktur auf Sansibar
> Schwache, teilweise unzureichende Infrastruktur
> Facharbeitermangel
> Korruption
Schwächen > Relativ geringe Kaufkraft für gehobene Konsumgüter
> Schwach aufgestellte Tourismusindustrie auf dem Festland
> Fehlendes technisches Wissen in öffentlichen Institutionen zum Umgang mit fluktuierender
Stromeinspeisung
> Bündelung verschiedener Gesetze in die National Energy Policy 2015
> Ausfallanfällige Stromversorgung
> Fokus auf Wasserkraft, kombiniert mit erratischem Regenfall/ Klimaeffekten, führen zur Steigung der
Energiepreise durch den Einsatz von Notfalldieselkraftwerken, aber auch zu Stromausfällen
> Komplementarität von grundlastfähiger Wasserkraft und Solarenergie und somit potentieller Stilisierung der
Stromerzeugung im öffentlichen Netz
Chancen > Steigende Steuern auf Diesel- und Petroleumprodukte
> Kommerzialisierung der Landwirtschaft
> Wachsender privater Konsum (~6% erwartetes Wachstum bis 2019 p.a.)
> Infrastrukturausbau
> Wachsende Bauwirtschaft
> Tourismusbranche profitiert von Terrorismusgefahr in Kenia
> Trial and Error-Regulierung führt zu Investitionsunsicherheiten, zumindest mit Blick auf Kooperation mit
staatlichen Akteuren/ Netzeinspeisung
> Umfangreiche Bodenschätze/ Entwicklung des Gassektors inkl. Gasverflüssigung und -infrastruktur
Investitionen mit bis zu € 32,2 Mrd.; Investitionsentscheidungen 2016/ 17
> Gasverflüssigung durch BG Group plc, Statoil, ExxonMobil und Ophir Energy
> 542 km-Gaspipeline Mtwara-Dar es Salaam und Gaskraftwerk durch China Petroleum und
Herausforderungen Technology Development Company
> Umfangreicher Ausbau gesetzlicher Regelungen und Fokus der Regierung auf die Entwicklung des
Gassektors in 2015
> Chinesische Präsenz bei Energieinfrastrukturprojekten
> Trockenheit und damit verbundene landwirtschaftliche Ausfälle
> Abhängigkeit von Exportmärkten mit Nachfrageschwankungen, z.B. Gold

Wechselkurs, 05.04.2017
 2.327,80 TZS/ €; 0,0004 €/ TZS
 2.183,39 TZS/ US$; 0,0004 US$/ TZS

64
Germany Trade and Invest (GTAI), Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/ 2015 – Tansania, 03.2015.
65
Deloitte, Tanzania Budget Highlights and Quick Tax Guide 2015 – Diving Deep, 2015.

11 von 12
Exportinitiative Energie
Mit der Exportinitiative Energie unterstützt die Bundesregierung deutsche Unternehmen bei der
Auslandsmarkterschließung, um „renewables – Made in Germany“ im Ausland zu etablieren.

Die AHK Kenia organisiert für Sie in Tansania


> Individuelle Gespräche und Firmenbesuche mit Unternehmen und Entscheidungsträgern,
die gezielt und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, vermittelt werden.

> Eine Präsentationsveranstaltung, bei der Sie Gelegenheit haben, Ihr Unternehmen und
Ihre Produkte vor ausgewählten Akteuren der tansanischen Energiebranche sowie
Endkunden vorzustellen.

> Darüber hinaus bieten wir Ihnen


> Die Möglichkeit am Tag der Präsentationsveranstaltung bereits erste, individuell für Sie
organisierte, b2b-Gespräche zu führen.
> Bei einer Abendveranstaltung nach der Präsentationsveranstaltung mit ausgewählten
Gästen ins Gespräch zu kommen.
> Gezielte Markteinblicke durch die Landesexpertise der AHK Kenia.
> Auf Wunsch ein Follow-up der während der Geschäftsreise geknüpften Kontakte.

Bitte kontaktieren Sie den angegebenen Ansprechpartner.

Ansprechpartner bei Rückfragen


Im Zielland (Autor Factsheet):
Delegation der Deutschen Wirtschaft in Kenia (AHK Kenia)
http://www.kenia.ahk.de/energy-desk/

Andreas Kaiser, Abteilungsleiter Energie


Telefon: +254 20 214 0008 / +254 20 214 0009
E-Mail: Andreas.Kaiser@kenya-ahk.co.ke

12 von 12

You might also like