ITP Merged

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 391

Management of

Machine Learning Products

Dr. Adrian Engelbrecht


27.06.2023
500+
Employees
1000+
Customers

20+ 81
Million
Years of
Experience Revenue

14
Offices
22
Agenda

› Goals of B2B Software Vendors


› Essentials of Product Management
› Management of Machine Learning Products

Vorschlag Alex

3
Goals of B2B Software Vendors

4
Typical Goals of Software Vendors in B2B Markets

1 3

› Create profits and enable growth by building great products many customers use.

5
Create Profits and Enable Growth …
Create profits and enable growth by building great products many customers use.

› Scalability
› How expensive is it to grow your customer base from X to Y?
› Software mostly comes with fix and only few variable costs
› Customer acquisition & implementation often do not scale that well
› Standards
› Are at the heart of scalability; especially for SaaS offerings
› Do not only concern the product, but also sales, consulting etc.
› Are regularly challenged by individual customer demands
› Lock-In & Expansion
› It’s crucial to keep customers, especially given high acquisition costs
› Lock-in refers to high switching costs for a customer
› It’s often a lot easier to expand business with an existing customer
than acquiring a new one (i.e., up - & and cross-selling)

6
… Building Great Products …
Create profits and enable growth by building great products many customers use.

› Products over Projects


› A product is never done. A project has an end and limited budget.
› Products are a lot about the what, projects about the how.
› Products focus on solving problems, projects on delivering in time &
budget.
› Winner takes it all
› The best solution gets most customers, generates most revenues,
invests the most in further development, and improves fastest.
› Demands of different markets can be different.
› Disruptive innovations may break existing circles.
› Open & Connected
› No product stands-alone, there is always an ecosystem around it.
› It’s crucial to understand a product’s role in the ecosystem.
› Options for fast integrations are often required.

7
… Products many Customers use.
Create profits and enable growth by building great products many customers use.

› Targets Markets
› Can be defined looking at business problems, personas, business
domains, industries, regions, and org. sizes
› Goal is to achieve a series of product-market-fits
› Targeting too many markets in parallel can be a huge challenge
› Customizing
› Goal is to adjust a product for company-specific use
› Requires coding or some form of implementation
› Comes with many challenges if not done well (e.g., updates)
› Configuration
› Goal is adjust a product for company-specific use
› Requires no coding; only involves out-of-the-box functionality
› Range of options often can be changed by provider

8
Typical Goals of Software Vendors in B2B Markets

Scalability Target Markets


Standards Customizing
Lock-In & Expansion Configuration

› Create profits and enable growth by building great products many customers use.

Products over Projects


Winner takes it all
Open & Connected

9
The Essentials of
Product Management

10
Expectations & Reality

https://twitter.com/onek2go/status/714059284049428480

11
Project Management vs. Product Management

While product and project management share many activities, there are also major differences:

Product Management Project Management


› A product is never done › A project has an estimated end and budget
› Work on a problem space › Work on a (more or less) clear goal
› Define what has to be done › Define & oversee how things get done
› Focus on solving business problems › Focus on delivering in time, budget and quality

12
Basics on Product Management

› In product management, there are two


inconvenient truths:
› Half of our ideas are not going to work.
„Teams fall in love with
› For the other half, it takes several iterations to the solution too early.
get the implementation of an idea to the point We need to fall in love
where it delivers the necessary business value.
with the problem, not
› The critical question is how an organization deals
with these truths. the solution.“
› However, customer validation often happens way
too late.
Based on Inspired by Marty Cagan (2018)

13
Risks should be tackled up-front

„The most important thing is


› Value Risk: Will the customer buy it? to establish compelling
› Usability Risk: Can users figure out how to use it? value. We can survive for a
› Feasibility Risks: Can our engineers build what we while with usability or
need with the time, skills, technology we have? performance issues, but
› Business viability risk: Does the solution also work without the core value we
for sales, marketing, legal, …? have nothing.“

Based on Inspired by Marty Cagan (2018)

14
Product Discovery & Delivery are Intertwined

Risks are mostly tackled in product discovery, which


is meant to quickly separate the good from the bad
ideas. Product discovery heavily uses mock-ups, click
dummies, and prototypes instead of an actual
product.
In contrast, product delivery is about making a
product so mature that it can be sold and form the
foundation of a business. This involves getting the
right scale, performance, reliability, fault tolerance,
security, privacy, internationalization, localization.

Based on Inspired by Marty Cagan (2018) https://www.gv.com/sprint/

15
Management of ML Products

16
A Short History of AI at Serviceware

Use-Case
› Central vs. Decentral teams Definition

› Developing new vs. Extending existing Products


› OnPrem vs. Cloud Integration Development
› NLP vs. Predictive Planning Organization
& Management
› Use Case specific vs. Generic Products
Marketing &
› Customer-specific Training vs. Out-of-the Box Sales

Integration &
Operation

17
Basics of Machine Learning Products

› Machine learning products are more than just


machine learning models
› Machine learning is 80% software engineering
› “All models are wrong, but some are useful”(1)
› Breaking down model requirements is essential
and helps defining priorities
› In the end, it’s still about solving customer
problems. Be careful: “If your only tool is a
hammer, all your problems start looking like
nails.”
(1) George Box (1987); Empirical Model-Building and Response Surfaces

18
Generative AI revolutionizes our
customer‘s industry

"One big category that I think could be massively affected


[by AI] is customer service. I would say there could be a lot
fewer jobs there relatively soon."
Sam Altman, CEO OpenAI

Source: https://podcasts.apple.com/de/podcast/lex-fridman-podcast/id1434243584

19
Guiding Principles

› Serviceware enables customers to use state-of-the-art models with minimal efforts


› Serviceware is investing into flexible infrastructures to adjust to new model releases quickly and seamlessly integrate
customer data
› Serviceware is not building foundational language models, but making it easy to apply them effectively (incl. data pre- &
postprocessing, prompt engineering, and feedback integration)
› Serviceware limits the risks of misinformation created by generative AI through strong context control mechanisms
› Models are prompted to work solely with data provided by Serviceware Knowledge, instead of using “general knowledge”
obtained from the internet
› Customer-specific model training and finetuning become less important, while providing context and setting boundaries
gets more relevance
› Serviceware handles customer data with care, reduces third-party dependencies and looks for optimizing operational costs
› Wherever possible, models are hosted and operated in Serviceware-controlled infrastructures
› When there are no alternatives for accessing state-of-the-art-models, trustworthy third-party vendors with data storage in
EU / Germany are chosen (while data can be anonymized before sending it to third-party-services)

20
Trade-Offs

› General Purpose Models vs. Specific Models


› Self-hosted Models vs. Models via API
› Prompting vs. Fine-Tuning
› Performance vs. Costs vs. Accuracy
› Value-based vs. Cost-based Pricing

https://openai.com/pricing

21
Considerations for Embeddings LLMs into Your Product
How to deal with large amounts of external information?
› Preparation of Semantic Search:

› Combining Data to Feed Your LLM:

https://blog.langchain.dev/tutorial-chatgpt-over-your-data/

22
Contact Deflection Widget

Business value: Reduces volume of incoming service requests and


improves customers satisfaction given less waiting times.

Characteristics:
› Works without customer-specific training
› Incorporates implicit & explicit feedback
› Suggestions can be visualized in different
ways

23
Response Generator (I)

24
Response Generator (III)

25
Allowing Customers to Use LLMs in Workflows
AI Service-Tasks – Example: Sentiment Analysis

› The prompt template can be configured in the background, allowing customers to use LLMs in various ways.
› Through integration in a workflow, LLMs can be used multiple times and combined with other BPMN elements.

26
It’s not just the Products that change…

› Coding becomes more efficient „AI will probably most likely


› Team Sizes & Structures adjust lead to the end of the world,
› Thinking & Judgement change but in the meantime, there'll
› … be great companies.“

(Sam Altman,
CEO at OpenAI)

Based on https://www.svpg.com/preparing-for-the-future/

27
Thank you!

www.serviceware.de
“Moderne Software-Entwicklung ...
Wird Projektmanagement
überflüssig?”

Danilo Suntal
Senior Director IT
Agile & DevOps Solution and PMO
WE ARE P&G

A COMPANY OF
LEADING BRANDS
65 80.2 MM 5B
CONSUMERS
LEADING NET USE OUR
BRANDS SALES BRANDS

180
COUNTRIES
>145
NATIONALITIES
40%
WOMEN
SELL OUR MAKE UP OUR AND
BRANDS WORKFORCE GROWING
Who are you?

4
8
9
Project Management constraints

11
What is project success?

12
But what about

13
14
15
20
The (Digital) Product

22
The Product?

23
The Product?!

24
“A product is a vehicle to deliver value. It has a
clear boundary, known stakeholders, well-
defined users or customers. A product could be
a service, a physical product, or something
more abstract.” – scrum.org

25
Scope
28
29
Agile Product Management
better than
(Waterfall) Project Management?
Agile Project Management?!
Traditional Agile
(Waterfall) (Scrum)

Cost Time
Scope

Quality

Quality

Cost Time
Scope
One more thing ...

33
DEVOPS – 3 WAYS

Phase 1: Phase 2: Phase 3:


THE FIRST WAY THE SECOND WAY THE THIRD WAY
Flow Feedback Continuous Experimentation and
Learning

DEV OPS DEV OPS DEV OPS


37
Outcome

Deliver Value Faster, Safer, Happier

38
Input Output Outcome
Product Agile CI/CD DORA metrics Deliver Value
Faster,
Management Incremental Value Software Safer,
Delivery Development Happier
Product Definition Automation
& Team

39
40
41
Today: Project – Product

Tomorrow: Project - Product


Questions?
44
45
AGILE VS. TRADITIONAL
IT-PROJEKTMANAGEMENT | WILLKOMMEN

MANAGEMENT VON SOFTWARE-


UND DIGITALPROJEKTEN

11.04.2023 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 1
ORGANISATORISCHES

VORLESUNG UND PRÜFUNG

Vorlesung Sprechstunde
Dienstag, 13:30 bis 15:00 Uhr Vereinbarung per E-Mail:
koppe@is.tu-darmstadt.de
Freitag,
11:40 bis 13
:20

S 103 / 123 Ankündigungen


Moodle-Forum

Dozent Prüfung
Dr. rer. pol. Timo Koppe voraussichtlich 26. Juli 2023
Inhalte aus VL, Übung und Gastvorträgen

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 3
ORGANISATORISCHES

VORLESUNG UND PRÜFUNG


Veranstaltungsmanagement TUCaN
https://www.tucan.tu-darmstadt.de

Anmeldung zur Vorlesung und Klausur


Bzgl. IT-Praktikum WS23/24: Anmeldung für das Modul zum Sommersemester notwendig
Freitag,
11:40 bis 13:
Lernplattform Moodle 20
https://moodle.tu-darmstadt.de/

Folien zur Vorlesung & Übungsaufgaben, Ergänzende Literatur, Informationen und Forum zur
Veranstaltung

Linkedin
https://www.linkedin.com/in/dr-timo-koppe-759a0a124/

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 4
ORGANISATORISCHES

ZIELSETZUNG DER
LEHRVERANSTALTUNG
Wir sind in der Lage…

• Grundlagen der Wirtschaftsinformatik in den Bereichen


Anforderungsmanagement, Software-Entwicklungswerkzeuge und
Software-Qualität zu erklären und anzuwenden,
• Aufgaben und Prozesse des Managements von Software- und
Digitalprojekten zu erklären und praktizieren,
• ausgewählter Technologien zur Web- und Cloud-Entwicklung zu
implementieren,
• Besonderheiten von Software- und Digitalprojekten in der Praxis zu
erkennen und erklären.

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 5
ORGANISATORISCHES

AUFBAU DER VERANSTALTUNG

1 Einführung in das Management von Software-


und Digitalprojekten
6 Agile Methoden im IT Praktikum

2 Grundlagen Informationssysteme und 7 Software Development - Praktiken, Tools,

3 8
Anwendungssystemen Testing

IT Organisationen und Betriebswirtschaftliche Software Development - Build, Operate und

4 9
Anwendungssysteme Cloud Platformen

Projektmanagement von Software- und Management von Software- und


Digitalprojekten Digitalprojekten in der Praxis

5 Agiles Projektmanagement 10 Software Development - Datenhaltung und


Datenmanagement

11.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 6
IT-PROJEKTMANAGEMENT | MANAGEMENT VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

EINFÜHRUNG IN DAS
MANAGEMENT VON SOFTWARE-
UND DIGITALPROJEKTEN
06.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 8
EINFÜHRUNG

ZIELSETZUNG DER HEUTIGEN


LEHRVERANSTALTUNG
Wir sind in der Lage…

• eine Einordnung und Erläuterung des Begriffs "Projekt" geben zu können,


• Aufgaben und Funktion des (IT-)Projektmanagements benennen,
• einen Überblick über verschiedene Vorgehensmodelle im
Projektmanagement geben.

11.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 9
EINFÜHRUNG

SOFTWARE- UND
DIGITALPROJEKTE
Software durchdringt seit Jahrzehnten immer mehr
Produkte und Prozesse in Unternehmen.

Software birgt aufgrund ihrer Immaterialität,


Komplexität und hohen Anforderungsdynamik
projektspezifische Herausforderungen.

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 11
EINFÜHRUNG

SCALING AGILE @
SPOTIFY

Source: Kniberg, H., & Ivarsson, A. (2012). Scaling agile@ spotify. online], UCVOF, ucvox. files.

11.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 12
EINFÜHRUNG

PROJEKT - DEFINITION

Ein Projekt ist eine zeitlich begrenzte Zusammenstellung von Ressourcen zur Lösung eines
einmaligen Problems. Projekte gibt es in verschiedenen Größen und Arten.
• Projekte haben spezifische Ziele.
• Projekte müssen innerhalb eines bestimmten Zeitraums abgeschlossen werden.
• Projekte sind an ein bestimmtes Budget gebunden.
• Eigene Organisation (temporär) - Die Zuweisung von Mitarbeitern zu einem Projektteam kann je
nach den spezifischen Anforderungen des Projekts in Vollzeit und/oder Teilzeit erfolgen.
• Projekte sind einmalig. Auch wenn der Grad der Einzigartigkeit von Projekt zu Projekt variieren
kann, sind alle Projekte im Wesentlichen einmalige, nicht wiederkehrende Unternehmungen.

Definition IT-Projekt: Gegenstand ist die Entwicklung, Einführung oder Änderung eines IT-Systems.

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 13
EINFÜHRUNG

PROJEKT - BEISPIELE

Welche der folgenden Beispiele sind Projekte?


(Welche nicht und weshalb?)

Betreuung der Kunden eines Marktsegments


Erstellen einer Bachelorarbeit
IT-Integration bei Mergers & Acquisitions-Projekten
Bereitstellung und Betrieb von Office 365 durch MS
Umzug von einer Wohnung in einer andere
Instandhaltung Flugzeug-Flotte
Erstellung einer Massenemail-Versandt-Software

Verwaltung einer Immobilie


Einführung einer betrieblichen Standardsoftware, wie etwa SAP S/4HANA

Verwaltung einer Menge von Aktien

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 14
EINFÜHRUNG

PROJEKT - BEISPIELE

Welche der folgenden Beispiele sind Projekte?


(Welche nicht und weshalb?)

Projekt Portfolio-Management Service

IT-Integration bei Mergers & Acquisitions- Betreuung der Kunden eines Verwaltung einer Immobilie
Projekten Marktsegments
Umzug von einer Wohnung in eine andere Verwaltung einer Menge von Aktien Bereitstellung und Betrieb von Office 365
durch MS
Erstellung einer Massenemail-Versandt- Instandhaltung einer Flugzeugflotte
Software

Einführung einer betrieblichen


Standardsoftware, wie etwa SAP S/4HANA

Erstellen einer Bachelorarbeit

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 15
EINFÜHRUNG

PROJEKTKONTEXT - DEFINITION
Programm

Ein Programm ist eine Menge von miteinander in Beziehung stehenden


Projekten und / oder Programmen,
die in abgestimmter Weise gemanagt werden,
um Ergebnisse oder Leistungen zu erbringen, die so ohne ein koordiniertes
Management nicht erbracht werden könnten.

Portfolio

Ein Portfolio ist eine Menge von Projekten und / oder Programmen und
sonstiger Arbeit,
die in abgestimmter Weise gemanagt werden,
um Vorteile und Steuerung im Sinne der strategischen Geschäftsziele zu
erreichen.

11.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 16
EINFÜHRUNG

PROJEKTKONTEXT - DEFINITION

Produkt
k te,
r odu en?
Ergebnis der Produktion und Sachziel einer Unternehmung oder
h P nz
auch Mittel der Bedürfnisbefriedigung. s i bgre
c
n
s se kte a
a
i e l Proje
W
n g: und
u s
Service Üb rvice
Se
Eine Möglichkeit, einen Mehrwert für Kunden zu erbringen, indem
das Erreichen der von den Kunden angestrebten Ergebnisse
erleichtert oder gefördert wird. Dabei müssen die Kunden selbst
keine Verantwortung für bestimmte Kosten und Risiken tragen

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 17
EINFÜHRUNG

PRODUCT-SERVICE SYSTEM AM
BEISPIEL VON MASCHINEN
Servitisierung Rolle des
Stufen Dienstleistungen Eigentum
Herstellers

Produkt Anbieter
1) Reine Maschine mit obligatorischen Dienstleistungen
Servitisierung

Integration
2) ausgerichtetes Vertikale Integration z.B.: Transport, Schulung und Inbetriebnahme
PSS

Beim Kunden
Produkt Services mit direkten Bezug 3.1) Ersatzteile und

Lösungs Anbieter
3) ausgerichtetes zum Produkt Reparatur
PSS z.B. Beratung und Wartung
3.2) Finanzierung, Sales und
Leaseback „Jet-Engine-as-a-service"
Service
Zusätzliche Mehrwertdienste werden als integraler Bestandteil des
4) ausgerichtetes
Angebots angeboten z.B.: Health Usage Monitoring Services
PSS

Performance Provider
Nutzungs
Fokus auf Services, inkl. SLAs (z.B.

Beim Provider
5) ausgerichtetes
Verfügbarkeitsgarantien) und nutzungsabhängige
PSS Berechnung

Ergebnis
Berechnung des Ergebnisses des PSS inkl. z.B. dem Betrieb, Hilfs- und
6) ausgerichtetes
Betriebsstoffe und Fokus auf dem Nutzungswert
PSS

eigene Darstellung nach Vgl. Gebauer; Fleisch; Friedli (2005); Sachnow et al. (2018); Ziegler;Rossmann (2018)

11.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 18
EINFÜHRUNG

WOFÜR
PROJEKTMANAGEMENT?
10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 19
EINFÜHRUNG

WAS VERSTEHT MAN UNTER


PROJEKTMANAGEMENT?

Das Projektmanagement ist dafür verantwortlich, dass die Projektziele im Rahmen der
vorgegebenen Funktionalität, Termine und Kosten sowie in der geforderten Qualität erreicht
werden.

Projektmanagement Funktionen

• Projektführung im Sinne von Planung, • Projektführung


Steuerung und Kontrolle eines Projekts • Aufstellen der Projektorganisation
• Institution, welche diese Aufgaben • Vorbereitung eines Projektes
übernimmt • Qualitätssicherung

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 20
EINFÜHRUNG

PROJEKTMANAGEMENT
Projektausschuss Aufgaben

• Planung
Führungs- • Steuerung
kreislauf I
• Kontrolle

Projektleiter
Ziele
Führungs-
kreislauf II • Zeit
• Kosten
• Qualität
• Funktionalität
Projektteam

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 21
EINFÜHRUNG

STAKEHOLDER

Stakeholder sind Individuen und Organisationen, die entweder aktiv in


einem Projekt beteiligt sind oder deren Interessen durch die
Projektdurchführung und/oder das Projektergebnis tangiert werden.

• Sie haben Einfluss auf die Projektziele und -ergebnisse

• Das Projektmanagementteam sollte die Anforderungen und Erwartungen der


Stakeholder identifizieren und berücksichtigen und möglichst ihren Einfluss
steuern.

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 22
EINFÜHRUNG

STAKEHOLDER

Stakeholder in Projekten

Projekt- Beteiligte Projekt-


manager Kunde Organisation mitarbeiter

Projekt- Project
management- Beeinflusser Management Sponsor
team Office (PMO)

Öffentlichkeit Politik Betriebsrat ...

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 23
EINFÜHRUNG

ROLLEN IM IT-PROJEKTTEAM
PROJEKTLEITER SOFTWAREARCHITEKT
• Projektplanung und -kontrolle • Analyse und Design
• Aufgabenverteilung, Koordination des • Gestaltung der Softwarearchitektur
Projektteams • DV-Konzept
• Verantwortlich für Projektdokumentation
ENTWICKLER
QM-BEAUFTRAGTER
• Versionsmanagement TESTER
• Änderungsmanagement
• Programmierrichtlinien, Quellcode- UI-DESIGNER
Dokumentation

SYSTEMANALYTIKER
• Ermittlung der Kundenanforderungen
• Fachkonzept

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 24
EINFÜHRUNG

PROBLEME BEI IT-PROJEKTEN

Viele IT-Projekte werden nicht erfolgreich abgeschlossen

Nach einer Studie in 2011 wurde bei…

… 56% der IT-Projekte der erhoffte End-Nutzen nicht erzielt.

… 75% der IT-Projekte der Kostenplan überstiegen.

… 55% der IT-Projekte der geplante Zeitrahmen nicht eingehalten

(Universität Oxford und McKinsey 2011)

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 25
EINFÜHRUNG

SPANNUNGSFELD BEI IT-


PROJEKTEN
“Teufelsquadrat des Projektmanagements”

Leistung/ Funktionalität
+ Gute
Kundenbeziehung

Zeit (Termine)
+ + Projektressourcen
(Kosten)

+
Qualität
11.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 26
EINFÜHRUNG

VORGEHENSMODELLE

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 27
EINFÜHRUNG

ABLAUF VON PROJEKTEN

Projekte werden häufig in Phasen gegliedert, um die Komplexität des


Projektmanagements zu reduzieren

Ausführung & Projektabnahme


Projekt Konzeption Planung
Steuerung
und -abschluss

11.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 28
EINFÜHRUNG

ABLAUF VON PROJEKTEN

Ausführung
Projekte werden häufig in Phasen gegliedert, um die Komplexität des & Projektabnahme
Projekt Konzeption
Projektmanagements zu reduzieren Planung
Steuerung
und -abschluss

• Bedürfnisse ermitteln • Pläne vorbereiten • Arbeit durchführen • Verantwortung übertragen


• Festlegen von Zielen • Budget erstellen • Material beschaffen • Ressourcen freigeben
• Machbarkeit bestimmen • Zeitplan erstellen • Build and test • Teammitglieder übertragen
• Vorschlag vorbereiten • Projektteam • Verify performance • Mitarbeiter auszeichnen
• Schätzung von Zeit und zusammenstellen • Modify as required • Bewertung durchführen
Ressourcen (grob) • Prototypen bauen und
• Identifizierung von testen
Schlüsselpersonen • Genehmigung für die
• Genehmigung einholen nächste Phase einholen

11.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 29
EINFÜHRUNG

VORGEHENSMODELLE

Ein Vorgehensmodell ist eine planvolle, systematische Beschreibung der


einzelnen Schritte des Entwicklungsprozesses. Die einzelnen Prozessschritte
sind dabei in einer Folge angeordnet, aufeinander aufbauend und fest definiert.

Vgl. Ruf/Wittkau (2008), S. 25.

§ Fragestellung: „Was ist wann zu tun?“

§ Ziele:
§ Entwicklungsstufen systematisieren und strukturieren, um das Projekt
transparent, plan- und überprüfbar zu gestalten
§ Komplexitätsreduktion, das Entwicklungsprojekt wird überschaubarer

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 30
EINFÜHRUNG

ÜBERBLICK VORGEHENSMODELLE

• Kein standardisiertes Vorgehensmodell für alle IT-Projekte


• Innerhalb eines Unternehmens kann ein einheitliches Modell verwendet
werden, welches jedoch an Projektspezifika angepasst werden muss

Grundmodelle:

Agile
Sequentielle Vorgehensmodelle
Vorgehensmodelle
(u.a. Scrum)

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 31
EINFÜHRUNG

SEQUENTIELLES
VORGEHENSMODELL
Phase
Spezifikation

Entwurf

Implementierung

Integration

Einführung

Zeit Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an


Ruf/Fittkau (2008), S. 30.

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 32
EINFÜHRUNG

SEQUENTIELLES
VORGEHENSMODELL
Merkmale sequentieller Vorgehensmodelle

§ Die Phasen enden mit einem Phasenprodukt, welches überprüft werden kann
§ Erst wenn eine Phase abgeschlossen wurde, kann die folgende Phase
gestartet werden (Meilensteine)
§ Das Projektergebnis kann gegen die anfangs bei der Spezifikation erstellten
Anforderungen geprüft werden

Voraussetzungen für die Anwendbarkeit sequentieller Vorgehensmodelle


§ Die Phasen enden mit einem Phasenprodukt, welches überprüft werden kann
§ Das Projektergebnis lässt sich durch relativ fixe Anforderungen beschreiben
§ Änderungen der Anforderungen während des Projekts sind nicht zu erwarten

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 33
EINFÜHRUNG

DAS WASSERFALLMODELL
System
Requirements
Das ursprüngliche Wasserfallmodell von Royce
Software
Requirements
(1970): Prüfung der Phasenergebnisse und
Rückkopplungen zu vorherigen Phasen
Analysis

Program
Design

Coding

Testing

Operations

Quelle: Royce, W. (1970): Managing the Development of Large Software Systems.

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 34
EINFÜHRUNG

PHASENERGEBNISSE IM
WASSERFALLMODELL

1. System 2. Software 3. Analysis: 4. Program 5. Coding: 6. Testing: 7. Operations:


Requirements: Requirements: Entwurf der Design: Implementierter Verifikation des Installiertes System
Lastenheft Pflichtenheft Software- Spezifikation Code Programms und Abnahme-
architektur benötigter und bestätigung
Module Testprotokolle

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 35
EINFÜHRUNG

PROJEKTPHASEN NACH PRINCE2

Prince2 sieht mehrere Lieferphasen vor. Das Modell ist branchenunabhängig.

Source: https://www.prince2.com/

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 36
EINFÜHRUNG

AGILE VORGEHENSMODELLE

§ Entstanden aus Kritik an linear ablaufenden


Vorgehensweisen
§ Agile Vorgehensmodelle setzen vor allem
auf Flexibilität und Anpassung. Statt
ausführlicher und umfangreicher Planung
zu Beginn eines Projekts werden das
adaptive Planen sowie die schnelle
Abstimmung im Team unterstützt.
§ Verschiedene Ausprägungen: Bspw.
Extreme Programming (XP) und Scrum

Abbildung: Beispiel von Scrum

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 37
EINFÜHRUNG

BEISPIEL: VORGEHENSMODELLE IN
DATA SCIENCE PROJEKTE
§ CRISP-DM Modell: Cross-Industry Standard Process for Data
Mining
§ Sechs Phasen als iterativer, zyklischer Prozess: Flexibilität
und kontinuierliche Verbesserung
§ Branchenübergreifende Anwendbarkeit: Anpassungsfähig an
verschiedene Projekte und Organisationen
§ Fördert Zusammenarbeit: Integration von Fach- und Data-
Science-Teams für optimale Ergebnisse

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/- File:CRISP-DM_Process_Diagram.png

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 38
EINFÜHRUNG

SOFTWARE DEVELOPMENT METHODOLOGIES


PRACTICED WORLDWIDE IN 2022

50% 47%
45%
40% 37%
Share of respondents
34%
35%
28% 29%
30% 26%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
ps

an
l
um

l
an

al

al
/F
f
cO

Le
nb

er
cr

um
Se

Ka

at
/S

W
ile

cr
ev

/S
Ag
/D

er
ps

at
O

W
ev
D

Description: In 2022, almost 47 percent of respondents state using a DevOps or DevSecOps method for software development. DevOps is a practice that combines IT operations with software development. Its aim is to provide continuous
delivery by shortening the systems development cycle while ensuring high software quality. Read more
Note(s): Worldwide; February to March, 2021; 4,294 respondents; developers, operations, and security professionals*; *Approximately 50% of respondents are GitLab customers. Respondents hold various job roles, represent several
different [...] Read more
Source(s): GitLab, Statista

10.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 39
EINFÜHRUNG

FRAGEN?
Koppe, Timo

+49 6151 16-25754

timo.koppe@tu-darmstadt.de

S102 245, Hochschulstrasse 1, 64289 Darmstadt

06.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 40
IT-PROJEKTMANAGEMENT | MANAGEMENT VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

GRUNDLAGEN ZU
INFORMATIONS- UND
ANWENDUNGSSYSTEMEN
18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 1
RÜCKBLICK

ÜBERBLICK ZUR LETZTEN


VERANSTALTUNG
Stakeholder Programm Produkte

Organisation
Projekt Konzeption Planung Ausführung & Projektabnahme und -
Steuerung abschluss

Projektmanage-
Projekt ment

Projektteam Portfolio Services

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 2
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

Chris Wanstrath
GitHub CEO (2008 – 2018)
Source: https://www.idgconnect.com/article/3578431/github-ceo-the-future-of-coding-is-no-coding-at-all.html

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 3
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

ZIELSETZUNG DER HEUTIGEN


LEHRVERANSTALTUNG
Wir sind in der Lage…

• die Begriffe Anwendungs- und Informationssystem kennen und


voneinander abgrenzen können,
• Typische Aufgaben und Berufsfelder von Wirtschaftsinformatiker_innen
kennen (Exkurs)
• Verschiedene Typen von Software kennen und klassifizieren
können

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 4
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

INFORMATIONSSYSTEME VS.
ANWENDUNGSSYSTEME
Definition: „IKS [Informations- und Kommunikationssysteme] sind soziotechnische Systeme, die menschliche
und maschinelle Komponenten (Teilsysteme) als Aufgabenträger umfassen, die voneinander abhängig sind,
ineinandergreifen und / oder zusammenwirken.“ (König 1994, S.80)

Mensch

Anwendungssoftware
Software-
system
Basissoftware Informations-
system
Anwendungs-
system
Rechner
Hardware-
system
Sonstige technische Einrichtungen

18.04.23 Quelle: Teubner, R. Organisations-und Informationssystemgestaltung, Dt. Univ.-Verl.,FB01


1999. |König, W. Profil
Software der Wirtschaftsinformatik.
& Digital Business | Dr. rer.Ausführungen der Wissenschaftlichen Kommission der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik (36:1) 1994.
pol. Timo Koppe 6
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

Ex
ku
sr
TYPISCHE AUFGABEN VON
WIRTSCHAFTSINFORMATIKER_INNEN
IM UNTERNEHMEN

„Wirtschaftsinformatiker beschäftigen sich mit der Gestaltung, dem


Betrieb und der Nutzung von Systemen der computergestützten
Informationsverarbeitung (IV) in Wirtschaft und Verwaltung und
zunehmend auch im unmittelbaren privaten Lebensumfeld.“

(Mertens et al. 2012)

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 7
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

Ex
ku
r s
AUFGABENGEBIETE VON
WIRTSCHAFTSINFORMATIKER_INNEN

Effizientes
Informations- und Gestaltung von
Anwendungs- Informations- Informations- und
Kommunikations- Anwendungs-
systeme management Kommunikations-
technologien systemen
system

Aufgabengebiete von Wirtschaftsinformatiker_innen

§ Typische Prozesse: Gestaltung von Anwendungssystemen sowie das


Informationsmanagement
§ Befasst sich nur mit Teilaspekten der technologischen Grundlagen
§ Kann das komplette Informations- und Kommunikationssystem des
Unternehmens nicht alleine gestalten Quelle: Mertens et al. (2012), S. 3

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 8
G R U N D L A G E N Z U I N F O R M AT I O N S S YS T E M E N

Ex
ku
r s
AUFGABENSPEKTRUM IM BERUF –
BEISPIELE
• Entwicklung, Anpassung und Einführung von Anwendungs- und Kommunikationssystemen
(besonders für betriebswirtschaftliche Problemstellungen)
• Fortentwicklung und Einführung von Organisationskonzepten
• Durchführung theoretischer und angewandter Forschung zur Anwendung der
Informationstechnologie (IT)
• Vertrieb von Hard- und Softwareprodukten und Anwenderunterstützung bei der
Produktplanung
• Gestaltung und Durchführung von Schulungen für die Benutzung betrieblicher
Informationssysteme.
• Wahrnehmen von Führungsaufgaben für IT-Abteilungen, Fachabteilungen, Projekte oder für
IT-Unternehmen und Beratungsfirmen.
• Umstellung auf Cloud-Systeme

Quelle: Mertens et al. (2012), S. 3

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 9
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

BEISPIEL: DER BERUF DES CIO

• CIO (Chief Information Officer) benötigt nicht nur technisches Wissen, sondern auch allgemeine
Management-Fähigkeiten
• Nutzung der IT zur Stärkung der Erfolgspotenziale des Unternehmens sicherstellen
• Bewirtschaftung der Ressource Information
• Verantwortung für unternehmensweite IT-Strategie, IT-Standards, Technologie- und
Architekturentscheidungen, Koordination der IT mit den Fachbereichen sowie Personalführung im IT-
Bereich
• Beratung der Fachbereiche bei Gestaltung von Geschäftsprozessen

• Im Gegensatz zum klassischen IT-Leiter, dessen Aufgaben eher in Richtung Softwareentwicklung


und Rechenzentrumsbetrieb gehen, hat der CIO als Leiter des Information Managements
weitergehende, mehr strategisch geprägte Aufgaben
• Zum Teil auf Vorstandsebene angesiedelt

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 10
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

ZIEL: IT SOLL DIE PRODUKTIVITÄT


STEIGERN

"You can see computers everywhere but


in the productivity statistics" (R. Solow, 1987)

Das Produktivitätsparadoxon der IT: Trotz hoher Investitionen in IT durch


Unternehmen ist keine Steigerung der Produktivität eindeutig messbar

• Zahlreiche Untersuchungen seit 1980er Jahren


• Auf Einzelfirmenebene, Branchen, Ländern
• Erklärungsansätze: Mess- und Methodikschwächen, Zeitversatz zwischen
Investition und Wirkung, langsame Anpassung an Möglichkeiten der Technologie,
u. v. m.

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 11
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

Ex
ku
sr
/B
ei
sp
IT à UNTERNEHMENS-ERFOLG

ie
l
Beispiel zeigt Modell von Potthoff (1998),
wie die Wirkungszusammenhänge des
Einsatzes von IT und dem
Unternehmenserfolg gemessen werden
könnten.

18.04.23 I. Potthoff. 1998. Empirische Studien zumFB01


wirtschaftlichen Erfolg
| Software & Digital der Informationsverarbeitung.
Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe Wirtschaftsinformatik. 40(1) 54-65. 12
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

KLASSIFIZIERUNG VON
SOFTWARE
18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 14
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

KLASSIFIZIERUNG VON SOFTWARE

Software
i.d.R. Standardsoftware

Anwendungs-
Systemsoftware software

Betriebssysteme
Standardsoftware Individualsoftware

Übersetzungs-
programme

Basissoftware
Dienstprogramme

Standardbürosoftware
Protokolle und Treiber

Funktions- und prozessorientierte


Software

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 15
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

BETRIEBSSYSTEM
(OPERATING SYSTEM, OS)
Aufgaben
Bereitstellung eines Systems zur Dateiverwaltung
Verwaltung der Hardwarebetriebsmittel (Prozessor, Hauptspeicher, Peripheriegeräte)
Administration der Benutzeraufträge und Überwachung der Programmabläufe
Bereitstellung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (Kommunikation mit dem System)

Eigenschaften moderner Betriebssysteme


Grafische Benutzerschnittstelle (Graphical User Interface – GUI)
Multitasking und Multiusing
Hierarchische Dateiverwaltung

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 16
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

ÜBERSETZUNGSPROGRAMME
1 Lege fest, wie viele Tassen Kaffee gekocht werden
sollen und weise diesen Wert der Variablen
AnzahlTassen zu.

2 Fülle eine AnzahlTassen entsprechende Menge


Wasser in den dafür vorgesehenen Behälter.

3 Stecke einen Kaffeefilter in den dafür vorgesehenen


Behälter.

4 Wenn der Kaffeetrinker ein Informatiker ist, dann


setze die Variable TeelöffelProTasse auf 2, sonst auf

Quellcode / Quelltext
1.

5 Setze die Variable Zähler auf 0.

6 Solange die Variable Zähler kleiner ist als der Wert


AnzahlTassen x TeelöffelProTasse ist, führe folgende
Schritte aus:
• Schritt 6.1: Fülle einen Teelöffel Kaffeepulver in den
Filter
• Schritt 6.2: Erhöhe den Wert von Zähler um 1

7 Schiebe den Kaffeefilter ein.

Compiler / Interpreter 8 Stelle die Kaffemaschine an.

§ Compiler übersetzen das gesamte Quellprogramm „in einem Stück“


§ Interpreter arbeiten jeden Befehl einzeln ab Zeichen ASCII-Code

+ 0010 1011
Programm mit offenen Adressen
0 0011 0000
(noch nicht lauffähig)
1 0011 0001
Linker (Binder): A 0100 0001
§ Zur Einbindung von Hilfsprogrammen (z.B. Bibliotheken für die
a 0110 0001
Ein- und Ausgabesteuerung)
§ Umwandlung der symbolischen Adressen der Funktionen und
Variablen in konkrete Speicheradressen

10110001 10101010 11110010 00101100


Fertiger Objektcode 00101101 11010110 10100101 01011110

10110001 10101010 11110010 00101100

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 17
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

DIENSTPROGRAMME UND TREIBER

Dienstprogramme
• Ermöglichen die Abwicklung systemorientierter, anwendungsneutraler Aufgaben
• Beispiele: Sortierprogramme, Suchprogramme (Hilfsprogramme), Kopieren von Dateien,
Datensicherung, Optimierung der Speicherorganisation

Treiber
• Programme, die als Übersetzer zwischen Protokollen verschiedener Funktionseinheiten
bzw. zwischen Programmen und Funktionseinheiten agieren
• Beispiele: Druckertreiber, Grafikkartentreiber, Webcamtreiber

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 18
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

KLASSIFIZIERUNG VON SOFTWARE

Software
i.d.R. Standardsoftware

Anwendungs-
Systemsoftware software

Betriebssysteme
Standardsoftware Individualsoftware

Übersetzungs-
programme

Basissoftware
Dienstprogramme

Standardbürosoftware
Protokolle und Treiber

Funktions- und prozessorientierte


Software

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 19
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

STANDARDSOFTWARE

Standardsoftware umfasst Produkte, die für den Massenmarkt konzipiert wurden.

Basissoftware
• Stellt Funktionalitäten zur Verfügung, die unabhängig von spezifischen Arbeitsgebieten genutzt
werden
• Beispiele: E-Mail, Termin- und Adressverwaltung, Browser, Virenscanner,
Komprimierungsprogramme (ersetzen Sequenzen von Nullen)
Bürosoftware
• „Die Grundlage des Erfolgs der PCs“
• Beispiele: Textverarbeitung (Schreiben und Formatieren von Texten), Bildbearbeitungssoftware,
Tabellenkalkulationsprogramme, Editoren für Webseiten, …
Funktions- und prozessorientierte Software
• Unterstützung eines Anwendungsbereichs und seiner Prozesse
• Anwendungsbereichsübergreifende Unterstützung der Prozesse (horizontal oder vertikal)

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 20
G R U N D L A G E N Z U I N F O R M AT I O N S S YS T E M E N

INDIVIDUALSOFTWARE

Für eine spezielle Betriebliche Anforderung


• Sowohl die Hard- als auch die Softwareumgebung kann individuell angefertigt sein
• Individualsoftware wird entweder eigenentwickelt oder fremdbezogen.
• Eigenentwicklung kann sowohl von der IT-Abteilung als auch von den
entsprechenden Fachabteilungen durchgeführt werden. Entwicklung muss technisch
und finanziell zu beherrschen sein.
• Individualsoftware wird häufig eingesetzt, um Prozesse zu steuern, mit welchen ein
unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielt.

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 21
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

BEWERTUNG DES EINSATZES VON


STANDARDSOFTWARE
Vorteile Standardsoftware Nachteile Standardsoftware
Diskrepanz zwischen Programmabläufen
Lizenz- und Einführungskosten meist
und betrieblichen Anforderungen /
geringer als Kosten einer Individuallösung
Prozessen
Customizing nur begrenzt möglich und
Verfügbarkeit / kurze Einführungsdauer
oftmals kostenintensiv
Reifegrad Kein Wettbewerbsvorteil
Erwerb von externem
betriebswirtschaftlichem und Abhängigkeit vom Hersteller
organisatorischem Know-how
In manchen Branchen/Situationen erfüllen
Schonung eigener SW-Entwicklungs- Standardsoftware und Erweiterungen
Ressourcen besondere Sicherheits- oder Compliance-
Anforderungen nicht
18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 22
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

KOMPONENTENARCHITEKTUREN

Die zunehmende Modularisierung von Anwendungsprogramm lässt die Grenzen


zwischen Individual- und Standardsoftware schwinden:
• Komponentenbasierte Anwendungsprogramme werden aus einzelnen
Bausteinen individuell zusammengestellt
• Eine Softwarekomponente ist ein Codebaustein mit Softwareschnittstellen,
Attributen (Eigenschaften) und Verhalten (Funktionalitäten)
• Die einzelnen Komponenten sind Standardsoftware, jedoch das resultierende
Anwendungsprogramme nicht mehr
• Integration der Komponenten zu Anwendungsprogrammen erfolgt in
Komponentenarchitekturen. Diese bieten in der Regel
• Plattform als Laufzeitumgebung,
• Weitere Bestandteile: Sicherheitsmechanismen, Datenbankverbindungen,
Benutzungsschnittstellen und die Speicherverwaltung

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 23
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

INDIVIDUALISIERUNG MITTELS
ADD-ONS UND APIS
• Große Standardsoftwareanbieter bieten inzwischen häufig integrierte
Marktplätze mit Add-ons und Plugins an, um ihre Software einfach zu
erweitern und anzupassen
• Softwareplattformen (wie Betriebssysteme und Webbrowser) sind
erweiterbare Codebasen von Softwaresystemen, die Kernfunktionen für die
darauf laufenden Anwendungen bereitstellen

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 24
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

OPEN SOURCE SOFTWARE

Frei verfügbare Software gibt es schon lange:


• Freeware im privaten Bereich
• Austausch von Quelltexten und Programmen zwischen Programmierer_innen

Unter Open-Source-Software werden Programme verstanden, die insbesondere


die freie Nutzung, Weitergabe und Modifikation der Software bzw. des
Quellcodes erlauben.

Open Source ist sowohl eine Entwicklungsmethode als auch eine


Lizenzierungsform für Software.
Beispiele: Linux, OpenOffice und viele andere

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 25
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

“VIEL SOFTWARE FÜR WENIG


CODE”
18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 26
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

NO-CODE ALS BRÜCKE?

• Laut einer Studie des IT-Analysten Techconsult im


Auftrag von Dr. Eckhardt + Partner setzen 2021
mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen
auf Individualsoftware.
Standardsoftware bedeutet in vielen Fällen
IN
RD „Verzicht auf Funktionalität und Flexibilität“.
SO DIV D A
RE
FT ID N
A W A
W UA ST FT
AR L • „No Code“-Plattformen könnten helfen,
E SO Individualsoftware einfach zu entwickeln, aber auch
bestehende Systeme zu erweitern, zu
individualisieren und leichter in die Infrastruktur zu
integrieren.
• Bis 2025 werden 70 % der neu entwickelten Apps
mit Low-Code- oder No-Code-Technologien
entwickelt (Gartner)

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 27
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

NO-CODE / LOW-CODE

• Beschreiben Softwareentwicklungsumgebungen und Platformen um


die Erstellung von Anwendungen und Softwarelösungen zu
vereinfachen und beschleunigen.

• Mit vorgefertigten Elementen per Drag-and-drop zu individuellen


Applikationen
Microsoft Power Apps

• Im Backend aus getesteten Codeschnipsel sauberer


Anwendungscode

• No-Code erfordert i.d.R. keine Programmierkenntnisse

Appian

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 28
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

NO-CODE PLATTFORMEN

• Schnelle & kostengünstige Entwicklung § Auf Funktionen und Möglichkeiten


von Minimum Viable Products der Plattform beschränkt
• Höhere Individualität und Anpassbarkeit § Nicht geeignet für komplexe
gegenüber Standardsoftware Anwendungsgebiete
• Geringere Abhängigkeit von externen § Abhängigkeit zum No-Code
Dienstleistern Plattformbetreiber
• Bessere Einbindung von Fachexperten & § …
IT-fremden Angestellten durch leichten
Einstieg
• Höhere Innovationsfähigkeit und
Wettbewerbsfähigkeit
• …
18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 29
G R U N D L A G E N Z U I N F O R M AT I O N S S YS T E M E N

FRAGEN?
Koppe, Timo

+49 6151 16-25754

timo.koppe@tu-darmstadt.de

S102 245, Hochschulstrasse 1, 64289 Darmstadt

18.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 30
IT-PROJEKTMANAGEMENT | MANAGEMENT VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

IT-ORGANISATION

24.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 1
RÜCKBLICK

ÜBERBLICK ZUR LETZTEN


VERANSTALTUNG
Stakeholder Programm Produkte

Organisation
Projekt Konzeption Planung Ausführung & Projektabnahme und -
Steuerung abschluss

Projektmanage-
Projekt ment

Projektteam Portfolio Services

25.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 2
IT-ORGANISATION

ZIELSETZUNG DER HEUTIGEN


LEHRVERANSTALTUNG
Wir sind in der Lage… Programm

1. die Grundbegriffe, Aufgaben und Organisation des


Informationsmanagements kennen und erläutern zu können.
2. die Grundbegriffe und Organisationsformen der IT-Organisation kennen
und erklären zu können.
3. die Zentralisierung bzw. Dezentralisierung der IT zu verstehen.

Portfolio

25.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 3
IT-ORGANISATION

ZUKUNFTSFÄHIGE IT-ORGANISATION

Aufgaben d. Klassischen Unternehmens-IT (IT-Abteilung/Corporate IT): Optimale Unterstützung der


Geschäftsprozesse des Unternehmens mit der dafür geeigneten Infrastruktur und passenden
Applikationen

Bedeutung der IT im Wandel


• IT wird zum Kernbestandteil der Produkte und Leistungen (z.B., Kundeninteraktionen und der internen
Prozesse) à strategische Relevanz
• IT-Management muss permanent technologische Veränderungen verfolgen und systematisch bewerten
• Steigende Erwartungen und Anforderungen an die Leistungen der Corporate IT
• Möglichkeiten des Cloud Computing verändern die Betriebsmodelle für die IT
• Zunehmende Vernetzung mit Geschäftspartnern führen zu häufigen und kurzfristigen Veränderungen
in den IT-gestützten Geschäftsprozessen
• Thema IT-Sicherheit erhält eine zentrale Bedeutung

24.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 5
IT-ORGANISATION

IT-ORGANISATION UND
INFORAMTION MANAGEMENT
24.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 7
IT-ORGANISATION

DEFINITIONEN DES BEGRIFFS


„INFORMATION MANAGEMENT“
Definition: Information Management ist das Leitungshandeln (Management) in einer
Organisation in Bezug auf Beschaffung und Bereitstellung von Informationen.
Das generelle Ziel des Information Managements ist es, „im Hinblick auf die Unternehmensziele
den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten.“ Krcmar (2010), S. 52

Besondere Eigenschaften der Ressource Information:


• Informationen sind immaterielle Güter (kein Verbrauch im materiellen Sinne, günstig
speicherbar und transportierbar)
• Dimensionen d. Informationsqualität: Genauigkeit, Vollständigkeit, Aktualität, Format

Hinweis: Es existieren zahlreiche andere Definitionen des Begriffs „Information Management“

24.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 8
IT-ORGANISATION

AUFGABEN DES INFORMATION


MANAGEMENT (ÜBERBLICK)
Strategische Aufgaben Administrative Aufgaben Operative Aufgaben
Gesamtheit der Informationssysteme sowie deren Nutzung der Informationssysteme
Bezug

Informationssysteme im Komponenten (beinhaltet u. a. und


Unternehmen und das deren Planung und Realisierung) Sicherstellung ihres Betriebs
Unternehmen als Ganzes
• Strategische IT-Zielplanung • Management von IT-Projekten • Betrieb der
Beispiele für Aufgaben

• IT-Strategieentwicklung • Pflege und Weiterentwicklung Informationssysteme


• Strategisches IT- des Bestands von insb. Rechenzentrumsbetrieb
Projektportfolio Informationssystemen • Problemmanagement
• … • Personalmanagement • Benutzer-Service
• Sicherheits- und • …
Katastrophenmanagement
• Vertragsmanagement
• …

24.04.23 In Anlehnung an Heinrich L. Informationsmanagement, (7.


FB01 | Software Aufl.)Business
& Digital Oldenburg,
| Dr. rer.München, 2002. (Seite 22-23 und 34-38)
pol. Timo Koppe 9
IT-ORGANISATION

Ex
ku
sr
BEISPIEL FÜR DIE ORGANISATION
DES IM
Informations-
management

Strategische
IT-Controlling
Planung

Consulting Anwendungen Betrieb

Standardsoftware /
Software- Betriebswirtschaft-
Geschäftsprozesse Rechenzentrum
entwicklung liche
Anwendungen

Customizing und
Organisation Analyse Netzbetrieb
Parametrisierung

Realisierung Dezentrale Server


E-Business Technische Pflege
und Wartung und Endgeräte

Hotline / Hotline /
… Qualitätssicherung
Benutzerservice Benutzerservice

24.04.23 …Business | Dr. rer. pol.


FB01 | Software & Digital … Timo Koppe … 10
IT-ORGANISATION

ALTERNATIVEN: IT-ABTEILUNG IN
DER ORGANISATION
IT-Abteilung

FB: Fachbereich
TB: Teilbereich
Unternehmensleitung

Zentralisation

Finanz- und
FB 1 FB 2 FB 3 Rechnungswesen 2
Dezentralisation

TB 1 3

24.04.23 In Anlehnung an Mertens, P. FB01


u. a. |(2005),
SoftwareS.
& Digital
192 undBusiness | Dr. rer. pol.
Stahlknecht Timo Koppe (2005), S. 448.
/ Hasenkamp 11
IT-ORGANISATION

VOR- UND NACHTEILE VON


ZENTRALEN / DEZENTRALEN
ENTSCHEIDUNGEN
Führungs-
informations-
systeme

Controlling Vertrieb

Finanz- Material-
buchhaltung wirtschaft

Anlagen- Produktions- Informationsflüsse


buchhaltung planung

24.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 12
IT-ORGANISATION

ÜBERBLICK ZU IT-SYSTEMEN IN
INDUSTRIEUNTERNEHMEN CAD Computer Aided Design

Computer Aided Engineering


CAE
ERP
Computer Aided Manufacturing
CAM
FIN Distribution
DIS
DIS PPS Document Management System
DMS
MES Enterprise Resource Planning
ERP
Zulieferer SCM PRODUCTION CRM Kunden Finance
(Kunden) FIN
CAM / NC Manufacturing Execution System
MES
CAM CAD /CAE Numerical Control
NC
PDM Product Data Management
PDM
Product Lifecycle Management
PLM PLM
Production Planning and Scheduling
24.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe
PSS 13
IT-ORGANISATION

ZENTRALISIERUNG ODER
DEZENTRALISIERUNG
Zentrale Lösungen Dezentrale Lösungen

Vorteile: Vorteile:
• Interdependenzen zwischen verschiedenen Bereichen • Größere Flexibilität
können besser berücksichtigt werden • Klare Zuordnung der Verantwortlichkeiten und auch der
• Bessere Möglichkeiten zur systematischen Planung, IT-Kosten
Überwachung und Steuerung • Fachspezifisches Know-How in den einzelnen
• Einfachere Einhaltung von Standards in Bezug auf Abteilungen
Anschaffung, Hardware und Technologieeinführung;
Entwicklung von Anwendungssystemen; Kauf von Ausgestaltung:
Standardsoftware; Schulung; Prozesse • Das Entscheidungsproblem wird in Teilprobleme zerlegt;
die Lösung der Teilprobleme wird an unterschiedlichen
Ausgestaltung: Instanzen übertragen.
• Einzelne Teilaktionen und -aufgaben werden unmittelbar
von einer einzelnen Instanz aufeinander abgestimmt
• Instanz entscheidet simultan über alle Teilprobleme
• Koordination als Totalkalkül

24.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 14
IT-ORGANISATION

IT-KEY ACCOUNT MANAGEMENT

• Key Account Managers als Bindeglied


zwischen den IT-Fachabteilungen und den
internen Unternehmensbereichen bzw.
Gesellschaften
• Ziel: Bedarfe der Unternehmensbereiche nach
IT-Services und IT-Projekten mit interenen
Möglichkeiten und Kapazitäten in Einklang
bringen: IT Demand <> IT Supply
• Für jeden Unternehmenskunden muss ein
verantwortlicher Key Account Manager definiert
sein (Linking Pin-Ansatz)
• Berücksichtigung kundenindividueller Bedarfs-
und Anforderungsstrukturen

24.04.23 Helmke, S. (2013). Managementorientiertes


FB01IT-Controlling
| Software &und
Digital
IT-Governance.
Business | Dr.
M.rer.
Uebel
pol. (Ed.).
Timo Koppe
Springer Fachmedien Wiesbaden. 15
IT-ORGANISATION

IT-KEY ACCOUNT MANAGEMENT

Aufgabenprofil:
• Vertriebsfunktion:
Kunden- und Vertriebsorientierung, Kommunikativ,…
• Betreuungsfunktion:
Kenntnisse über IT-Organisation, Org-Strukturen,…
• Projektbegleitungsfunktion:
IT-PM, Kostenbewusstsein, BWL-/IT-Know How,..
• Trouble Shooting Funktion:
Überzeugungskraft, Konfliktmanagement, …

IT-Ltg.

FB 1 FB 2 FB ... KAM

25.04.23 Helmke, S. (2013). Managementorientiertes


FB01IT-Controlling
| Software &und
Digital
IT-Governance.
Business | Dr.
M.rer.
Uebel
pol. (Ed.).
Timo Koppe
Springer Fachmedien Wiesbaden. 16
IT-ORGANISATION

BIMODAL IT IN UNTERNEHMEN

• IT-Einheit im Unternehmen Weg vom internen


Dienstleister hin zum Wegbereiter für die
Leistungsfähigkeit des Unternehmens
• Neue zentrale Rolle der IT führt dazu, dass sie
schneller und flexibler agieren können muss, während
gleichzeitig kritische IT-Systeme weiterbetrieben
werden müssen
• IT der zwei Geschwindigkeiten bzw. eine bimodale IT
• Traditionelle IT: sichere, zuverlässige und
skalierbare System-Bereitstellung Bild: Haffke, I., Kalgovas, B., Benlian, A.: The Transformative Role of Bimodal IT in an Era of
Digital Business. Hawaii International Conference on System Sciences, 5460–5469 (2017)
• Agile IT: Experimentieren mit neuen Technologien
und digitalen Produkten

24.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 17
IT-ORGANISATION

Ex
ku
sr
HOW TO IMPLEMENT BIG DATA
ANALYTICS – EXAMPLE AUDI
Werkzeuge zur Integration von Daten und Prozessen (Chen et al., 2012)
• Business Intelligence
• Geschäftsanalytik
• Big Data-Analytik

How to implement Big Data analytics – Example AUDI (Dremel et al., 2017)

25.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 18
IT-ORGANISATION

Ex
ku
sr
HOW TO IMPLEMENT BIG DATA
ANALYTICS – EXAMPLE AUDI
Step 1: „Advancing“ Step 2: „Enabling“ Step 3: „Leveraging“

• Einbindung von externen • IT-Abteilung baut intern • Die IT-Abteilung bietet nun
Analysekompetenzen technologische Kompetenzen auf zentral Datenanalyselösungen an
• Intuitive und erfahrungsbasierte • "Datengesteuerte" • Evidenzbasierte und prädiktive
Berichte und beschreibende fortgeschrittene beschreibende Entscheidungsfindung
Analysen Analytik

Quelle: Dremel et al., 2017

25.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 19
IT-ORGANISATION

Ex
ku
sr
VOLVO CARS’ CONNECTED CAR
INITIATIVE
• Um 2010 skizzierte Volvo Cars eine Vision, die Autos über die
Produktionszeit hinaus "Leben" verleihen sollte
• Dies erforderte, dass sich der Automobilhersteller von seinen
konventionellen Praktiken - der strikten Arbeitsteilung und Spezialisierung -
löste, um inkrementelle, komponentenbasierte Innovationen zu fördern.
• Um die digitale Transformation zu bewältigen, müssen Unternehmen neue
Fähigkeiten entwickeln, um neue Ideen in bestehenden institutionellen
Kontexten zu identifizieren (Henfridsson und Yoo, 2014).

Quelle: Svahn, F., Mathiassen, L., & Lindgren, R. (2017). Embracing Digital Innovation in Incumbent Firms. MIS quarterly, 41(1), 239-254.

25.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 20
IT-ORGANISATION

Ex
ku
sr
VOLVO CARS’ CONNECTED CAR
INITIATIVE
1 2
Einrichtung des Innovation Aufbau eines
Hub Plattformportfolios
à Interdisziplinäre Impulse und à Fähigkeit, viele
Innovation Entwickler/Crowd einzubeziehen

3 4
Implementierung der Volvo Partnerschaftsmodell
Cloud
à Fähigkeit, Designräume offen à Fähigkeit, externe Akteure zu
zu halten motivieren

Quelle: Svahn, F., Mathiassen, L., & Lindgren, R. (2017). Embracing Digital Innovation in Incumbent Firms. MIS quarterly, 41(1), 239-254.

25.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 21
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

FRAGEN?
Koppe, Timo

+49 6151 16-25754

timo.koppe@tu-darmstadt.de

S102 245, Hochschulstrasse 1, 64289 Darmstadt

24.04.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 22
IT-PROJEKTMANAGEMENT | MANAGEMENT VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

PROJEKTMANAGEMENT VON
SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 1
PROJEKTMANAGEMENT

ZIELSETZUNG DER HEUTIGEN


LEHRVERANSTALTUNG
Wir sind in der Lage…
• den Ablauf von IT-Projekten und deren Phasen zu kennen und zu verstehen.
Stakeholder
• die Bestandteile eines Projektplans zu verstehen und anzuwenden.
• einen Überblick über Projektdurchführung, -kontrolle und -abschluss geben
zu können.
• das Wasserfallmodell zu erklären.

Projekt Konzeption Planung Ausführung & Projektabnahme und -


Steuerung abschluss

Projekt Projektmanage-
ment

Projektteam

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 3
PROJEKTMANAGEMENT

ABLAUF VON PROJEKTEN

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 4
PROJEKTMANAGEMENT

W
ie
de
rh
ol
ABLAUF VON PROJEKTEN

un
g
Projekte werden häufig in Phasen gegliedert, um die Komplexität des
Projektmanagements zu reduzieren

Ausführung & Projektabnahme


Projekt Konzeption Planung
Steuerung
und -abschluss

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 5
PROJEKTMANAGEMENT

PROJEKT KONZEPTION

Projektdefinition aus Ausgangspunkt jedes IT-Projekts


Ziele dieser Phase

• Definition der Aufgaben und Ziele des beabsichtigten IT-Projekts


• Abschätzung der Chancen und Risiken des Projektes
• Abschätzung der möglichen Kosten, Ressourcen (Zeit, Personen, Sachmittel)
• Vorschlag zur Projektorganisation und zum Projektablauf
Die Phase Projektdefinition beinhaltet die Erarbeitung

• eines Projektantrags und


• eines Projektauftrags.

Bei Outsourcing: häufig Ausschreibungen


02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 6
PROJEKTMANAGEMENT

PROJEKTAUFTRAG - BEISPIEL

Auftraggeber / Sponsor: <Name> / (<Rolle>) Projekt Manager: <Name>


Projektziel Erfolgskriterien
Im Scope Nicht im Scope
Liefergegenstände Vorgehensweise
Budget / Kosten / Aufwand Ressourcen / Organigramm
Risiken Zeitplan

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 7
PROJEKTMANAGEMENT

PROJEKTPLANUNG
Projektauftrag als Grundlage für die Projektplanung

Planungsmethoden

• Projektstrukturplan
• Vorgangsliste
• GANTT-Diagramm
• Netzplantechnik

Vorgehens- und Phasenmodelle

• Sequentielle Vorgehensmodelle
• Agile Vorgehensmodelle

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 8
PROJEKTMANAGEMENT

PROJEKTPLANUNG - VORGEHEN
Strukturplanung
• Strukturierung in Teilaufgaben und Arbeitspakete
• Detaillierteste Gliederungsebene: Arbeitspakete

Zeitplanung
• Ermittlung frühester und spätester Anfangs- und Endzeitpunkte der einzelnen Arbeitspakete (bzw. früheste
und späteste Eintrittszeitpunkte der Vorgänge) und Bestimmung der Pufferzeiten und kritischen Pfade.

Ressourcen- / Kapazitätsplanung
• Zuordnen von Ressourcen zu den einzelnen Arbeitspaketen
• Planung der Kapazitätsauslastung unter Berücksichtigung vorhandener Kapazitäten und Pufferzeiten

Kostenplanung
• Zuordnen der Einzelkosten zu den Arbeitspaketen
• Ermitteln der Gesamtkosten

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 9
PROJEKTMANAGEMENT

PROJEKTSTRUKTURPLAN
Definition nach DIN 69901:
• Ein Projektstrukturplan (PSP) ist die Darstellung der Projektstruktur, d.h. der Gesamtheit der wesentlichen
Beziehungen zwischen den Elementen eines Projekts.
• Diese Darstellung kann nach dem Aufbau (Aufbaustruktur), nach dem Ablauf (Ablaufstruktur), nach den
Grundbedingungen (Grundstruktur) oder nach sonstigen Gesichtspunkten (z.B. Mischformen) erfolgen.
• hiernach würden auch Netzpläne und GANTT-Diagramme als Projektstrukturplan angesehen werden.

Übliche Definition in der Praxis:


• Ein PSP ist die vollständige hierarchische Anordnung aller Elemente eines Projekts.

Darstellungsformen:
• Organigramm (am häufigsten verwendet)
• Listendarstellung
• Mind Map
02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 10
PROJEKTMANAGEMENT

BEISPIEL FÜR EINEN


PROJEKTSTRUKTURPLAN (PSP)
SAP-Einführung

Business Blueprint Produktions- Go-Live und


Projektvorbereitung Realisierung
(Sollkonzept) vorbereitung Support

Definition der Schulung des


Customizing Qualitätsprüfung Abnahmetest
Systemlandschaft Projektteams

Definition der Einrichten der Dokumentation Produktiv-


Systemtest setzung
Schnittstellen Testumgebung der Einstellungen

Ermittlung der Festlegen der Einrichtung des Optimierung


Unternehmens- Berechtigungen Produktivsystems
anforderungen
Erstellen der
Abbilden der Benutzer- Benutzerschulung Support
Unternehmens- dokumentation
struktur

Planung der
Implementierung

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 11
PROJEKTMANAGEMENT

VORGEHENSPLANUNG
Projektstrukturplan 1) Vorgangsliste

2) Netzplan
AP AP Zeit-, Ressourcen-
und Kostenplan
AP AP

Arbeitspaket (AP)
Name Verantwortlichkeiten
3) GANTT-Diagram
Beschreibung Ziele
Beginn Ende
Risiken Ressourcen
Aufwand (PT) Kosten (€)

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 12
PROJEKTMANAGEMENT

VORGEHENSPLANUNG
Projektstrukturplan 1) Vorgangsliste

2) Netzplan
AP AP Zeit-, Ressourcen-
und Kostenplan
AP AP

Arbeitspaket (AP)
Name Verantwortlichkeiten
3) GANTT-Diagram
Beschreibung Ziele
Beginn Ende
Risiken Ressourcen
Aufwand (PT) Kosten (€)

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 13
PROJEKTMANAGEMENT

VORGANGSLISTE

Eine Vorgangsliste ist eine tabellarische Aufzählung von Vorgängen in einem Projekt und deren
Anordnungsbeziehungen.

Neben Vorgängen, Meilensteinen und Anordnungsbeziehungen können weitere wichtige Informationen


aufgenommen werden, beispielsweise
• Dauer des Vorgangs
• Angaben über Kosten
• Benötigte Arbeitskräfte
• …
Wichtige Angaben über das Projekt enthält der Listenkopf
• Projektbeschreibung
• Auftraggeber
• Verantwortlicher Projektleiter

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 14
PROJEKTMANAGEMENT

VORGANGSLISTE – BEISPIEL
Tabellenkopf einer Vorgangsliste

Vorgangsliste

Projekt: Nr.: Auftraggeber:


Teilprojekt: TP 4 Arbeitspaket: AP 2 Erstellungsdatum: 11.04.2023
Arbeitskräftebedarf
Vorgangs- Kosten- Kosten der Abteilungen:
Nr. Dauer
beschreibung stelle in Euro
I II III IV
0101 Requirements 132 2 2800 1
0102 Studie 125/147 1 4200 1 2
0200 Systementwurf 147 4 5600 2
... ... ... ... ... ... ... ... ...

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 15
PROJEKTMANAGEMENT

VORGANGSLISTE – BEISPIEL

Nr. Tätigkeit Dauer in Tagen Vorgänger


1 Projektformulierung 3 --
2 Konzept erstellen 10 1
3 Daten sammeln 12 1
4 Programmieren 14 2
5 Test 4 3, 4
6 Schulung 10 2
7 Systemeinführung 5 5, 6

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 16
PROJEKTMANAGEMENT

DETAILLIERUNGSGRAD DER
VORGANGSLISTE
Wie „groß“ sollte ein Vorgang gewählt werden?
• Eine zu detaillierte Planung kann zu einer aufwändigen und schwerfälligen Planung, Steuerung und Kontrolle
führen (Widerstände bei Mitarbeitern aufgrund von unzumutbaren Kontrollen; wenig Flexibilität)
• Ein zu grober Plan kann zu Problemen bei der Projektdurchführung, -koordination und Abstimmung führen

Faustregeln zur Bestimmung des Detaillierungsgrades der Vorgänge


• Die Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter je Vorgang sollte sich während der Durchführung nicht ändern
• Die Zeiteinheit pro Vorgang sollte eine Zeiteinheit nicht unterschreiten
• Die Ausführung eines Vorgangs sollte nur einem Verantwortungsbereich unterliegen

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 17
PROJEKTMANAGEMENT

VORGEHENSPLANUNG
Projektstrukturplan 1) Vorgangsliste

2) Netzplan
AP AP Zeit-, Ressourcen-
und Kostenplan
AP AP

Arbeitspaket (AP)
Name Verantwortlichkeiten
3) GANTT-Diagram
Beschreibung Ziele
Beginn Ende
Risiken Ressourcen
Aufwand (PT) Kosten (€)

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 18
PROJEKTMANAGEMENT

NETZPLANTECHNIK

Die Netzplantechnik ermöglicht die Darstellung der Grundstruktur eines Projektes bestehend aus Vorgängen
bzw. Ereignissen sowie den Anordnungsbeziehungen mittels eines zusammenhängenden Graphen.

Ziel: Planung, Steuerung und Kontrolle von (Groß-) Aufträgen und Projekten

Anwendungsbereiche:
z.B. Einzelfertigung im Anlagenbau (z.B. Bau eines Kraftwerkes), Forschung & Entwicklung (z.B. Konstruktion
eines neuen Großraumflugzeugs), Organisation von Großprojekten (z.B. Fußball-WM) oder IT-Projekte (z. B.
Einführung einer Unternehmenssoftware)

Zentrale Begriffe:
• Vorgang: Zeiterforderndes Geschehen (z. B. Entwicklung eines bestimmten Softwaremoduls)
• Ereignis: Zeitpunkt, der das Eintreten eines bestimmten Projektzustandes markiert
• Vorrangbeziehungen bzw. Rangfolgebeziehungen: Aufgrund technologischer oder wirtschaftlicher Restriktionen können
bestimmte Vorgänge erst nach Abschluss anderer Vorgänge ausgeführt werden

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 19
PROJEKTMANAGEMENT

NETZPLANTECHNIK - METHODEN

Vorgangspfeilnetzplan:
Critical Path Method (CPM): Vorgänge werden als Pfeile dargestellt; Knoten
repräsentieren Ereignisse

Vorgangsknotennetzplan:
Metra Potential Method (MPM): Vorgänge werden als Knoten des Graphen abgebildet,
Vorgangsdauern dienen als Knotenbewertungen

Stochastische Methode:
Programm Evaluation and Review Technique (PERT): Wenn Vorgänge nicht
vollständig vorherbestimmbar sind

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 20
PROJEKTMANAGEMENT

NETZPLANTECHNIK - ZEITPLANUNG

V i = Menge der (direkten) Vorgänger von Vorgang (Knoten) i = 1,…,n


Ni = Menge der (direkten) Nachfolger von Vorgang i
T = kürzeste Projektdauer
FA i , FE i = frühestmöglicher Anfangs- bzw. Endzeitpunkt von Vorgang i
SA i , SE i = spätestmöglicher Anfangs- bzw. Endzeitpunkt von Vorgang i
ti = Dauer von Vorgang i

Vorwärtsrechnung: Ermittlung früheste Anfangs- und Endzeitpunkte für jeden Vorgang:


FAi := max {FEh | hÎVi}, FEi := FAi + ti

Rückwärtsrechnung: Ermittlung der spätesten Anfangs- und Endzeitpunkte aller Vorgänge:


SEi := min {SAj | jÎNi}, SAi := SEi - ti

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 21
PROJEKTMANAGEMENT

NETZPLANTECHNIK - ERGEBNISSE

Ergebnisse ermöglichen Informationen über:

Gesamte Pufferzeit (GP) eines Vorgangs i


ð Maximale Zeitspanne, um die ein Vorgang i verschoben und/oder verlängert
werden kann, ohne dass sich die Projektdauer erhöht
ð „Kritische Vorgänge“ = Vorgänge mit GPi = 0

Kritischer Weg:
Folge von kritischen Vorgängen im Netzplan, die mit Startknoten beginnt und im Endknoten endet

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 22
PROJEKTMANAGEMENT

BEISPIEL EINES VORGANGS-


KNOTEN-NETZES FAi := max {FEh | hÎVi}, FEi := FAi + ti
SEi := min {SAj | jÎNi}, SAi := SEi - ti
Vorgangsnummer
0304 0407 0509
Bezeichnung
Prototypen-
Frühester Dauer Frühestes
HW-Entwurf entwicklung HW-Test
Anfang Ende
Spätester Gesamt- Spätestes 6 3 9 9 5 14 14 4 18
Anfang puffer Ende
8 2 11 11 2 16 16 2 20

0101 0200 0305 0611 0712

Systementwurf Funktions-muster
Requirements Integration Systemtest

0 2 2 2 4 6 6 2 8 20 2 22 22 3 25

0 0 2 2 0 6 7 1 9 20 0 22 22 0 25

0102 0306 0408 0510

Program-mierung
Studie SW-Entwurf SW-Test

0 1 1 6 3 9 9 6 15 15 5 20

1 1 2 6 0 9 9 0 15 15 0 20

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 23
PROJEKTMANAGEMENT

BEISPIEL EINES VORGANGS-


KNOTEN-NETZES
Vorgangsnummer
0304 0407 0509
GPi = 0
Bezeichnung
Prototypen-
Frühester Dauer Frühestes
Anfang Ende HW-Entwurf entwicklung HW-Test Kritischer
Spätester
Anfang
Gesamt-
puffer
Spätestes
Ende
6 3 9 9 5 14 14 4 18 Pfad
8 2 11 11 2 16 16 2 20

0101 0200 0305 0611 0712

Systementwurf Funktions-muster
Requirements Integration Systemtest

0 2 2 2 4 6 6 2 8 20 2 22 22 3 25

0 0 2 2 0 6 7 1 9 20 0 22 22 0 25

0102 0306 0408 0510

Program-mierung
Studie SW-Entwurf SW-Test

0 1 1 6 3 9 9 6 15 15 5 20

1 1 2 6 0 9 9 0 15 15 0 20

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 25
PROJEKTMANAGEMENT

VORGEHENSPLANUNG
Projektstrukturplan 1) Vorgangsliste

2) Netzplan
AP AP Zeit-, Ressourcen-
und Kostenplan
AP AP

Arbeitspaket (AP)
Name Verantwortlichkeiten
3) GANTT-Diagram
Beschreibung Ziele
Beginn Ende
Risiken Ressourcen
Aufwand (PT) Kosten (€)

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 26
PROJEKTMANAGEMENT

GANTT-DIAGRAMM

Ein GANTT-Diagramm ist eine grafische Darstellung von Arbeitsabläufen in


Form eines Balkendiagramms.

• Zwei Dimensionen: Zeit und Aktivitäten


• Jeder Balken stellt eine Aktivität dar
• Die Länge des Balkens entspricht der geschätzten Dauer der Aktivität
• Nachteil: Es werden keine Abhängigkeiten dargestellt (bis auf wenige, die
vermutet werden können)

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 27
PROJEKTMANAGEMENT

BEISPIEL EINES GANTT - DIAGRAMMS

Umsetzung der Website für ein


Softwareunternehmen:

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 28
FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 29
PROJEKTMANAGEMENT

PROJEKTPLAN (OUTLINE)
1. Introduction 4. Technical Process
1. Project Overview 1. Methods, Tools, and Techniques
2. Project Deliverables 2. Software Documentation
3. Evolution of the Software Project Management Plan 3. Project Support Functions
4. Reference Materials 5. Work Packages, Schedule, and Budget
5. Definitions and Acronyms 1. Work Packages
2. Project Organization 2. Dependencies
1. Process Model 3. Resource Requirements
2. Organizational Structure 4. Budget and Resource Allocation
3. Organizational Boundaries and Interfaces 5. Schedule
4. Project Responsibilities 6. Additional Components
3. Managerial Process 7. Index
1. Management Objectives and Priorities 8. Appendices
2. Assumptions, Dependencies, and Constraints
3. Risk Management
4. Monitoring and Controlling Mechanisms
5. Staffing Plan
* Based on IEEE Std 1058.1-1987.

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 34
PROJEKTMANAGEMENT

AUSFÜHRUNG & STEUERUNG


Projektdurchführung

• Die Projektdurchführung umfasst die eigentliche Projektarbeit / das Erstellen der Liefergegenstände. Sie basiert auf
dem Projektplan.
• Aufgaben des PM sind u.a. Stakeholder Management, Motivation, Konfliktlösung,
Moderation, Ressourcenbereitstellung, Klärung von Fragen, Fällen von Entscheidungen zur Projektdurchführung

Projektmonitoring und -steuerung

• Regelmäßige Statusberichte der Arbeitspakete über den Projektfortschritt


• Durch Formulare unterstützen (Schätzwerte, Ampelmethode, …)
• In kleinen Projekten kann eine formale, schriftliche Rückmeldung z.B. durch Teambesprechungen ersetzt werden

Projektqualität

• Reviews
• Walk-Throughs
• Individuelle Tests

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 30
PROJEKTMANAGEMENT

PROJEKTSTEUERUNG

Ziel
• das Projekt auf Kurs zu halten und so nah wie möglich am Plan
zu bleiben,
• Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten, und
• Pläne zur Korrektur umzusetzen

Überwachung
• Projektstatus ermitteln – „Plan-Ist-Vergleiche“
• Fortschritt und Prognose ableiten und Risiken identifizieren
• Informationsbasis pflegen

Steuerung
• Korrektur- oder Präventivmaßnahmen vorschlagen
• Planung / Change Management
Abb. von Jurison, J. (1999). Software project management: the manager's view.
Communications of the association for information Systems, 2(1), 17.

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 31
PROJEKTMANAGEMENT

CHANGE (REQUEST) MANAGEMENT


Raise Change
Changes: Änderungen, die das Vorgehen im Projekt oder von
Projektergebnissen betreffen
Register
Change Request (CR): Anfrage / Aufforderung / ... (z. B. aus Change
Statusberichten, Audits, etc.) à Korrekturmaßnahme,
Präventivmaßnahme, Fehlerbeseitigung
Assess
Change
Change (Request) Management → Sicherstellen, dass CR
dokumentiert und gemanagt werden
Approve /
Reject Change

Manage
Change

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 32
PROJEKTMANAGEMENT

QUALITÄTSSICHERUNG

Die Qualitätssicherung (QA) stellt sicher, dass das Produkt den Anforderungen
der Benutzer Anforderungen entspricht und die gewünschte Funktionalität und
Qualität bietet.

• Qualität, sollte, wie die technischen Leistungsanforderungen, in spezifischen,


quantifizierbaren Begriffen definiert werden, die vom Kunden und dem
Projektteam gut verstanden werden.
• Die frühzeitige Erkennung und Korrektur von Fehlern kann zu erheblichen
Kosten- und Terminvorteile führen.

à Die Kosten für die Korrektur von Fehlern in der Entwurfsphase betragen etwa
ein Zehntel der Kosten für die Behebung von Fehlern in der Testphase.

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 33
PROJEKTMANAGEMENT

PROJEKTABNAHME UND -ABSCHLUSS


Am Ende des Projekts erfolgt i.d.R. die Abnahme durch den Auftraggeber

Möglicher Gegenstand einer Abnahme


• Software
• Hardware
• Dokumentation
• Lösungsverfahren
• Datenbestand

Abnahme aus juristischen Gründen von großer Bedeutung


• Bis zur Abnahme muss der Auftragnehmer die Vollständigkeit der Leistung nachweisen; nach der Abnahme kommt es zu
einer Beweislastumkehr
• Verjährungsfrist läuft ab der Abnahme

Bei externen Partner: Vereinbarung, wie Abnahme erfolgen soll (daran ist häufig auch die Abschlusszahlung gekoppelt)
Vertragliche Regelungen können bestimmte Tests vorsehen (z.B. Lasttests, Funktionstests)

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 35
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

FRAGEN?
Koppe, Timo

+49 6151 16-25754

timo.koppe@tu-darmstadt.de

S102 245, Hochschulstrasse 1, 64289 Darmstadt

02.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 44
IT-PROJEKTMANAGEMENT | MANAGEMENT VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

PROJEKTMANAGEMENT VON
SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 1
RÜCKBLICK

ÜBERBLICK ZUR LETZTEN


VERANSTALTUNG
Stakeholder Programm Produkte
Ausführung & Projektabnahme
Projekt Konzeption Planung Steuerung
und -abschluss

Organisation
Projekt Konzeption Planung Ausführung & Projektabnahme und -
Steuerung abschluss

Projektmanage-
Projekt ment

Projektteam Portfolio Services

09.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 2
IT-PROJEKTMANAGEMENT

ZIELSETZUNG DER HEUTIGEN


LEHRVERANSTALTUNG
Wir sind in der Lage…
• das Wasserfallmodell, dessen Phasen und -ergebnisse zu erklären.
Stakeholder
• Vor- und Nachteile sequenzieller und agiler Vorgehensmodelle zu diskutieren.
• Scrum und dessen Artefakte, Rollen und Ablauf zu verstehen und
anzuwenden.

Projekt Konzeption Planung Ausführung & Projektabnahme und -


Steuerung abschluss

Projekt Projektmanage-
ment

Projektteam

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 3
IT-PROJEKTMANAGEMENT

VORGEHENSMODELLE

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 4
IT-PROJEKTMANAGEMENT

W
ie
de
rh
ol
VORGEHENSMODELLE

un
g
Ein Vorgehensmodell ist eine planvolle, systematische Beschreibung der
einzelnen Schritte des Entwicklungsprozesses. Die einzelnen Prozessschritte
sind dabei in einer Folge angeordnet, aufeinander aufbauend und fest definiert.

Vgl. Ruf/Wittkau (2008), S. 25.

§ Fragestellung: „Was ist wann zu tun?“

§ Ziele:
§ Entwicklungsstufen systematisieren und strukturieren, um das Projekt
transparent, plan- und überprüfbar zu gestalten
§ Komplexitätsreduktion, das Entwicklungsprojekt wird überschaubarer

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 5
IT-PROJEKTMANAGEMENT

W
ie
de
rh
ol
ÜBERBLICK VORGEHENSMODELLE

un
g
• Kein standardisiertes Vorgehensmodell für alle IT-Projekte
• Innerhalb eines Unternehmens kann ein einheitliches Modell verwendet
werden, welches jedoch an Projektspezifika angepasst werden muss

Grundmodelle:

Agile
Sequentielle Vorgehensmodelle
Vorgehensmodelle
(u.a. Scrum)

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 6
IT-PROJEKTMANAGEMENT

W
ie
de
rh
ol
SEQUENTIELLES

un
g
VORGEHENSMODELL
Phase
Spezifikation

Entwurf

Implementierung

Integration

Einführung

Zeit Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an


Ruf/Fittkau (2008), S. 30.

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 7
IT-PROJEKTMANAGEMENT

DAS WASSERFALLMODELL
System
Requirements
Das ursprüngliche Wasserfallmodell von Royce
Software
Requirements
(1970): Prüfung der Phasenergebnisse und
Rückkopplungen zu vorherigen Phasen
Analysis

Program
Design

Coding

Testing

Operations

Quelle: Royce, W. (1970): Managing the Development of Large Software Systems.

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 8
IT-PROJEKTMANAGEMENT

PHASENERGEBNISSE IM
WASSERFALLMODELL

1. System 2. Software 3. Analysis: 4. Program 5. Coding: 6. Testing: 7. Operations:


Requirements: Requirements: Entwurf der Design: Implementierter Verifikation des Installiertes System
Lastenheft Pflichtenheft Software- Spezifikation Code Programms und Abnahme-
architektur benötigter und bestätigung
Module Testprotokolle

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 9
IT-PROJEKTMANAGEMENT

LASTEN-/PFLICHTENHEFT
Lastenheft ü Lastenheft als „Wunschkatalog“
des Auftraggebers (z.B. von
„Vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Fachabteilung erstellt)
Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines ü Nach dem Lastenheft wird ein
Auftragnehmers innerhalb eines Auftrages.“ (DIN 69905) Pflichtenheft angefertigt

ü Pflichtenheft zeigt auf, wie die


Pflichtenheft Vorgaben erfüllt werden sollen
„Vom Auftragnehmer erarbeitete Realisierungsvorhaben ü Abschließend erfolgt eine
aufgrund der Umsetzung des vom Auftraggeber Genehmigung durch den Auftraggeber
vorgegebenen Lastenheftes.“ (DIN 69905) („Abnahme“ / “Freigabe“)
ü Die Vereinbarung des Pflichtenhefts gilt
für Auftraggeber und -nehmer als
verbindlich

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 10
IT-PROJEKTMANAGEMENT

W
ie
de
rh
ol
SEQUENTIELLES

un
g
VORGEHENSMODELL
Merkmale sequentieller Vorgehensmodelle

§ Die Phasen enden mit einem Phasenprodukt, welches überprüft werden kann
§ Erst wenn eine Phase abgeschlossen wurde, kann die folgende Phase
gestartet werden (Meilensteine)
§ Das Projektergebnis kann gegen die anfangs bei der Spezifikation erstellten
Anforderungen geprüft werden

Voraussetzungen für die Anwendbarkeit sequentieller Vorgehensmodelle


§ Die Phasen enden mit einem Phasenprodukt, welches überprüft werden kann
§ Das Projektergebnis lässt sich durch relativ fixe Anforderungen beschreiben
§ Änderungen der Anforderungen während des Projekts sind nicht zu erwarten

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 11
IT-PROJEKTMANAGEMENT

AGILE VORGEHENSMODELLE

Vision Continue
Iteration 1 Iteration 2 Iteration 3 Iteration 4

Beispiel Iteration: Frühzeitig liefern.


Prüfen und anpassen.
Retro Planung

Review Implementierung

09.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 12
IT-PROJEKTMANAGEMENT

WANN WASSERFALL, WANN AGILE?

Stacey Complexity Matrix


• “There is no silver bullet” (Brooks, 1986, p. 2)
unknown
• Die Komplexität eines Projekts kann den Projektleitern
Chaos bei der Auswahl der geeignetsten Methodik helfen
Requirements

Wasserfall SCRUM
Complex
Co

Wasserfall erfordert vollständige SCRUM akzeptiert


m

Anforderungen und Detailanalyse Anforderungsänderungen und


pl i
ca

vor Entwicklung. bezieht alle Entwicklungsaktivitäten


te
d

Simple in jede Iteration


known Ideal für einfache, vorhersehbare SCRUM passt zu komplexen
known Technology unknown Szenarien zur Minimierung von Szenarien mit unsicheren
Neuplanungskosten. Anforderungen und Technologien.
… …

09.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 13
IT-PROJEKTMANAGEMENT

AGILES MANIFEST UND


SCRUM
08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 14
IT-PROJEKTMANAGEMENT

ETWAS WERTVOLLES UND


BRAUCHBARES SCHAFFEN....
...auch wenn es anfangs nicht voll ausgestattet ist.

Beginne zum Beispiel mit einem einfachen, aber gut gefertigten Taschenmesser, das
wirklich benutzt werden kann

Danach können einige weitere Funktionen hinzugefügt werden

Es kann später immer noch zu einem Schweizer Taschenmesser machen, indem


zusätzliche Funktionen iterativ entworfen werden.

In Agile ist dies bekannt als die Entwicklung von MINIMUM VIABLE PRODUCT (MVP)

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 15
IT-PROJEKTMANAGEMENT

... NICHT VERSUCHEN, IM VORAUS


AN ALLES ZU DENKEN UND ES OHNE
STÄNDIGES FEEDBACK ZU LIEFERN

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 16
IT-PROJEKTMANAGEMENT

AGILITÄT KONZENTRIERT SICH AUF


FRÜHE UND KONTINUIERLICHE
WERTLIEFERUNG.
Wasserfall

Früher ROI
Gewinn

Agil

Höhere
Ergebnisqualität

Monate Reduzierter
Abstimmungs- und
Übergabeaufwand

Risikovermeidung
Kosten

WAS PASSIERT, WENN DU Höhere Effizienz &


HIER AUFHÖRST? Flexibilität

Implementation

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 17
IT-PROJEKTMANAGEMENT

4 AGILEN WERTEN - 12 PRINZIPIEN

Agil ist ein Mindset,


eine Einstellung, eine
Haltung
basierend auf
4 Agilen Werten und
12 Agilen Prinzipien
08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 18
IT-PROJEKTMANAGEMENT

MANIFEST – 4 WERTE

Obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden, schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.

www.agilemanifesto.org

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 19
IT-PROJEKTMANAGEMENT

12 PRINZIPEN ZUR AGILEN ARBEIT

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 20
IT-PROJEKTMANAGEMENT

AGILE METHODEN – WURZELN UND


ENTWICKLUNG
Kanban & Toyota '01 Agile Manifesto - '07
Production Systems '86 - New New Product Kanban (SD) -
/ Lean Development Game '09 Lean Startup

1940s 1950s 1960s 1970s 1980s 1990s 2000s

'95 Scrum –
'99 XP, User Stories
08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 21
IT-PROJEKTMANAGEMENT

“SCRUM” – ENTWICKELT IN DEN 90ER

(Kleine) Auswahl von Unternehmen die Scrum


verwenden

Rugby – Scrum(mage) (Gedränge) eine Methode, um


das Spiel nach einem Stillstand wieder zu starten.
Teammitglieder arbeiten als eine starke gemeinsame
Einheit mit dem Ziel Ballbesitz zurückzugewinnen & sich
in Richtung ihres Zieles zu bewegen.
08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 22
IT-PROJEKTMANAGEMENT

DER SCRUM GUIDE

Download

https://www.scrumguides.org/download.html

Letztes Update: November 2017

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 23
IT-PROJEKTMANAGEMENT

DER AGILE “FLOW” IN SCRUM

09.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 24
IT-PROJEKTMANAGEMENT

DER AGILE FLUSS IN SCRUM


Product Backlog
Sprint Review Refinement (PBR)
Präsentation der Sprint Kontinuierliche gemeinsame
Ergebnisse und Feedback Product
Überarbeitung des Backlogs
von Programmbeteiligten Backlog
Refine-
ment
Kunde

Stakeholder
Sprint
Review Sprint 1,5h
Scrum
Master
1,5h 2 - 4 Wochen
Vision
Sprint Retro
Sprint
Retro- Betrachtung der Daily Daily
spective Teamleistung und Scrum Besprechung der
Erarbeitung von
Product Sprint Tagesaufgaben,
1,5h Verbesserungen. 15m Koordination und
Backlog Backlog
Blocker Management
Details, Priorität

Product Owner Team


Sprint
Sprint Backlog Potenziell
Planning
Product Enthält User auslieferbares
Backlog Stories denen PO Produkt-
& Entwickler für
2h Sprint Planung inkrement
Enthält die den aktuellen
priorisierten Das Team plant, was es
Sprint zugestimmt im bevorstehenden
User Stories. haben
08.05.23 Sprint erreichen kann. 25
IT-PROJEKTMANAGEMENT

3 ROLLEN
Product Backlog
Sprint Review Refinement (PBR)
Präsentation der Sprint Kontinuierliche gemeinsame
Ergebnisse und Feedback Product
Überarbeitung des Backlogs
von Programmbeteiligten Backlog
Refine- Scrum Master
ment
Kunde Der Scrum Master ist

Stakeholder
Sprint
Review Sprint 1,5h
Scrum
Master
verantwortlich für das
Führen, Coachen, Trainieren
und Unterstützen des Scrum
1,5h 2 - 4 Wochen Teams bei der richtigen
Anwendung von Scrum
Vision
Sprint Retro
Sprint
Retro- Betrachtung der Daily Daily
spective Teamleistung und Scrum Besprechung der
Product Owner Erarbeitung von Team Tagesaufgaben,
Product Sprint 1,5h Verbesserungen. 15m
Der Product
BacklogOwner definiert Backlog Das Team ist für die Koordination und
Backlog Items, ist Umsetzung der Blocker Management
verantwortlich für das Product Sprint Items
Details, Priorität

Product Owner Backlog und entscheidet was


„done“ ist
Team verantwortlich

Sprint
Sprint Backlog Potenziell
Planning
Product Enthält User auslieferbares
Backlog Stories denen PO Produkt-
& Entwickler für
2h Sprint Planung inkrement
Enthält die den aktuellen
priorisierten Das Team plant, was es
Sprint zugestimmt im bevorstehenden
User Stories. haben
08.05.23 Sprint erreichen kann. 26
IT-PROJEKTMANAGEMENT

3 ROLLEN

Product Owner Scrum Master Scrum Team

Anforderungen Effiziente Teamarbeit User Stories


Aufgaben bündeln & definieren fördern umsetzten

Spielt den Kunden Hindernisse Selbst-


für Teamfragen beseitigen organisation

Hauptansprech- Meetings
Sprintplanung
partner des Kunden moderieren

Priorisiert User Einhaltung agiler Sprint-


Stories Arbeitsweisen steuerung

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 27
IT-PROJEKTMANAGEMENT

ÜBERBLICK: 5 EREIGNISSE
Product Backlog
Sprint Review Refinement (PBR)
Präsentation der
Präsentation der Sprint
Sprint Kontinuierliche gemeinsame
gemeinsame
Kontinuierliche
Ergebnisse und
Ergebnisse und Feedback
Feedback Product
Product Überarbeitung des
Überarbeitung des Backlogs
Backlogs
von
vonProgrammbeteiligten
Projektbeteiligten Backlog
Backlog
Refine-
Refine-
ment
ment
Kunde

Stakeholder
Sprint
Sprint
Review
Review Sprint 1,5h
1,5h Scrum
Master
1,5h
2 - 4 Wochen
Vision
Sprint Retro
Sprint
Sprint
Retro-
Retro- Betrachtung der
Betrachtung der Daily
Daily Daily
spective
spective Teamleistung und
Teamleistung und Scrum
Scrum Besprechung der
Besprechung der
Erarbeitung von
Erarbeitung von
Product Sprint Tagesaufgaben,
Tagesaufgaben,
1,5h Verbesserungen.
Verbesserungen. 15m Koordination und
und
Backlog Backlog Koordination
Blocker Management
Blocker Management
Details, Priorität

Product Owner Team


Sprint
Sprint
Sprint Backlog Potenziell
Planning
Planning
Product Enthält User auslieferbares
Backlog Stories denen PO Produkt-
& Entwickler für
2h Sprint Planung
Planung
Sprint inkrement
Enthält die den aktuellen
priorisierten Das Team
Das Team plant,
plant, was
was es
es
Sprint zugestimmt im bevorstehenden
im bevorstehenden
User Stories. haben
08.05.23 Sprint erreichen
Sprint erreichen kann.
kann. 29
IT-PROJEKTMANAGEMENT

BEISPIEL: 2 WÖCHIGER SPRINT


ZYKLUS
Sprint Zyklus

Woche 1 Woche 2

Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di
Sprint
1h+1h
Planning

Bi-Daily 15m 15m 15m 15m 15m 15m 15m 15m

Backlog
Refinement 1,5h

Sprint Review 1,5h

Retrospektive 1,5h

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 30
IT-PROJEKTMANAGEMENT

BACKLOG UND USER STORIES

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 31
IT-PROJEKTMANAGEMENT

3 ARTEFAKTE
Product Backlog
Sprint Review Refinement (PBR)
Präsentation der Sprint Kontinuierliche gemeinsame
Ergebnisse und Feedback Product
Überarbeitung des Backlogs
von Programmbeteiligten Backlog
Refine-
ment
Kunde

Stakeholder
Sprint
Review Sprint 1,5h
Scrum
Master
1,5h 2 - 4 Wochen
Vision
Sprint Retro
Sprint
Retro- Betrachtung der Daily Daily
spective Teamleistung und Scrum Besprechung der
Erarbeitung von
Product Sprint Tagesaufgaben,
1,5h Verbesserungen. 15m Koordination und
Backlog Backlog
Blocker Management
Details, Priorität

Product Owner Team


Sprint
Sprint Backlog Potenziell
Planning
Product Enthält User auslieferbares
Backlog Stories denen PO Produkt-
2h Sprint Planung
& Entwickler für inkrement
Enthält die den aktuellen
priorisierten Das Team plant, was es
Sprint zugestimmt im bevorstehenden
User Stories. haben
08.05.23 Sprint erreichen kann. 32
IT-PROJEKTMANAGEMENT

BACKLOG
Product Backlog
Sprint Review Refinement (PBR)
Präsentation der Sprint Kontinuierliche gemeinsame
Ergebnisse und Feedback Product
Überarbeitung des Backlogs
von Programmbeteiligten Backlog
Refine-
ment
Kunde

Stakeholder
Sprint
Review Sprint 1,5h
Scrum
Master
1,5h 2 - 4 Wochen
Vision
Sprint Retro
Sprint
Retro- Betrachtung der Daily Daily
spective Teamleistung und Scrum Besprechung der
Erarbeitung von
Product Sprint Tagesaufgaben,
1,5h Verbesserungen. 15m Koordination und
Backlog Backlog
Blocker Management
Details, Priorität

Product Owner Team


Sprint
Sprint Backlog Potenziell
Planning
Product Enthält User auslieferbares
Backlog Stories denen PO Produkt-
& Entwickler für
2h Sprint Planung inkrement
Enthält die den aktuellen
priorisierten Das Team plant, was es
Sprint zugestimmt im bevorstehenden
User Stories. haben
08.05.23 Sprint erreichen kann. 33
IT-PROJEKTMANAGEMENT

BACKLOG - AGILES KERNARTEFAKT

Das Backlog reflektiert die Top-


Prioritäten der Kunden und wird Die obersten Einträge werden
kontinuierlich gepflegt. USER STORY als Nächstes bearbeitet.
USER STORY Deshalb sind die Einträge
Die Priorität der Backlog Einträge

DETAILLEVEL
detailliert und in Sprintlänge

PRIORIÄT
bestimmt, in welcher Reihenfolge ENABLER geschnitten
die Teams die Einträge abarbeiten.
SPIKE Untere Einträge werden erst
Damit bestimmt die Priorisierung später abgearbeitet.
USER STORY
den Plan und den Umfang der Sie sind bewusst grob-granular
Umsetzung. Kann mehr BACKLOG und groß und werden zeitgerecht
umfassen, als im Projekt detailliert und geschnitten.
umgesetzt werden kann

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 34
IT-PROJEKTMANAGEMENT

BEISPIEL: ZUSAMMENSPIEL DER


VERSCHIEDENEN BACKLOG ITEMS
SPIKE
Vision / Produkt / Zielbild
• LIEFERT WISSEN (z. B. Termine, Entscheidungen, …)
• verlinkt mit User Story und zeitlimitiert

detailliert
Features / Epics ENABLER
blockiert • ERMÖGLICHT USER STORIES
(z.B. Data, Auth.,
Basis, Arch, …)

blockiert durch
LÖSUNGSRAUM

liefert
USER STORY
• LIEFERT BUSINESS WERT
• geliefert in 2 Wochen Zyklen
08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 35
IT-PROJEKTMANAGEMENT

WARUM IST DAS ARBEITEN MIT


USER STORIES HILFREICH?
Der erste große Unterschied von User Stories zu Anforderungen
liegt darin, was sie beschreiben

ANFORDERUNGEN USER STORIES

Beschreiben, was der Kunde mit


Beschreiben, was das System tun der Umsetzung der Story erreichen
soll. will. Das Produkt.

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 36
IT-PROJEKTMANAGEMENT

USER STORY UM “PRODUCT BACKLOG


EINTRÄGE“ ZU BESCHREIBEN
Die User Story
• Anforderungen werden nicht nur erfasst
sondern auch diskutiert
Als < Nutzer> • „Stimme des Nutzer/Kundens“
möchte ich < etwas tun > • Initiiert vom Product Owner unter
sodass < ich einen Nutzen Berücksichtigung des Inputs von
generiere> Spezialisten, Entwicklern, Testern, Scrum
Master und/oder anderen Stakeholdern
• Jede User Story hat Akzeptanzkriterien,
welche durch den Product Owner identifiziert
und abgenommen werden

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 37
IT-PROJEKTMANAGEMENT

INVESTIERE IN “GUTE“ USER STORIES

I
Eine User Story sollte, wenn möglich unabhängig von den anderen Stories im Product
ndipendent (unabhängig) Backlog sein. Eine Story sollte nicht davon abhängig sein, dass zuerst eine andere Story
umgesetzt werden muss.

N
Eine User Story ist kein starres Konstrukt. Es sollte solange gemeinsam zwischen Product
egotiable (verhandelbar) Owner und Entwicklerteam über eine User Story gesprochen werden, bis diese durch das
Entwicklerteam in einem Sprint umsetzbar ist.

V
Eine im Product Backlog befindliche User Story weist einen erkennbaren Nutzen für das
aluable (werthaltig) Produkt aus und zahlt auf die Produkt Vision ein. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, dass der
Product Owner User Stories mit Stakeholdern/Nutzern bespricht.

E
Eine User Story ist so detailliert, dass das Entwicklerteam die Umsetzung in einem Sprint
stimatable (schätzbar) schätzen kann. Jeder User Story im Product Backlog muss vor der Umsetzung in einen Sprint
vom Entwicklerteam geschätzt sein.

S
Für die Größe eines User Story gilt folgende Faustregel:
mall (klein) Eine User Story sollte maximal so groß sein, dass diese in einem Sprint, aber mindestens an
einem halben Tag umgesetzt werden kann.

08.05.23
T estable (testbar)
Der erfolgreiche Abschluss einer User Story stellt die Testdurchführung anhand von
Akzeptanzkriterien dar. Die Festlegung von Akzeptanzkriterien erfolgt zwischen Product
Owner
FB01und Entwicklerteams
| Software & Digital Businessund
| Dr. sind vor
rer. pol. Umsetzung
Timo Koppe in einem Sprint festzulegen. 38
IT-PROJEKTMANAGEMENT

KOMPONENTEN EINER USER


STORY
TITEL/ZUSAMMENFASSUNG
BESCHREIBUNG/ WERT HYPOTHESE

AKZEPTANZKRITERIEN

SCHÄTZUNG IN USER STORY GGF. UNTERTYP (SPIKE,


POINTS ENABLER)

ABHÄNGIGKEITEN LÖSUNGSVERSION

EPIC ZUORDNUNG

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 39
IT-PROJEKTMANAGEMENT

AKZEPTANZKRITERIEN

Akzeptanzkriterien sind vergleichbar mit einem sehr


konzentrierten, grobgranularen Tests.

Sie sind nicht so feinkörnig wie ein Testskript, sondern dienen als
Grundlage, zur Erzeugung eines Skripts (z. B. im Sprint)

Richtig formuliert beschreiben sie, was der primäre Interessent der


Story nach der Lieferung tun kann, nicht die Lösung.
Sie beginnen oft als knappes, „absolutes Muss“ und werden
dann nach und nach im Backlog Management verfeinert.

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 40
IT-PROJEKTMANAGEMENT

BEISPIEL: BACKLOGHIERARCHIE
MIT EPICS UND USER STORIES
Team Scope

EPIC EPIC … • EPICs dienen der


Organisation/Gruppierung
von Stories
Sprint 1

• Ein EPIC ist fertig, sobald


alle dem EPIC zugehörigen
Stories fertig gestellt sind
Zeit
Sprint 2

User Story
Enabler
Sprint …

Spike

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 41
IT-PROJEKTMANAGEMENT

CHALLENGE 1: ZU WENIG WISSEN


§ manchmal existiert noch nicht das Wissen, um eine USER STORY final zu detaillieren, um sie zu planen, bzw. zu implementieren
(z. B. die Entscheidung für eine Technologie muss erst getroffen werden)
§ in diesen und ähnlichen Fällen helfen SPIKES

SPRINT 1 SPRINT N SPRINT X SPRINT Y SPRINT Z

SPIKE User Story Option A


blockiert
durch
User Story Option B
… … …

DAUMENREGELN

§ SPIKES sind immer an USER STORIES, oder Story-Platzhalter gebunden (USER STORY blockiert durch SPIKE)
§ falls es mehrere Optionen gibt, muss der Platzhalter, der dem SPIKE folgt, groß genug sein, um alle Optionen abzudecken
§ Platzhalter müssen rechtzeitig in sprintgerechte USER STORIES zerbrochen werden (z. B. im Backlog Management)
§ die vorhandene Kapazität muss ausreichen, um SPIKE & USER STORIES zeitgerecht zu liefern
08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 42
IT-PROJEKTMANAGEMENT

CHALLENGE 2: DIE STORY IST ZU GROSS


teile und herrsche
(durch mehr Wissen)

ideal Spike

Pfade/Schritte durch den (System-) Grenzen,


Prozess / das System Pfade Interfaces Proxies, …
SPIDR
z. B. Geschäftsregeln,
z. B. CRUD, etc. Akzeptanzkriterien,
Daten Regeln NFAs, …

CRUD: Create, Read, Update, Delete NFA: Nichtfunktionale Anforderungen

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 43
IT-PROJEKTMANAGEMENT

CHALLENGE 3: DIE STORY WIRD NICHT


ERZÄHLT

Was haben User Stories


und Diashows
gemeinsam?

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 44
IT-PROJEKTMANAGEMENT

WIE EINFACH IST ES, ANWEISUNGEN ZU


SCHREIBEN/ZU BEFOLGEN? EIN TEASER....

https://youtu.be/cDA3_5982h8

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 45
IT-PROJEKTMANAGEMENT

AGILES SCHÄTZEN

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 46
IT-PROJEKTMANAGEMENT

RELATIVES SCHÄTZEN
§ misst relativen Aufwand und
Größe, hat keine Einheit

§ ist relativ:
8~3x3

§ nutze Schritte
1, 2, 3, 5, 8, 13, 20, 40, 80, 100, …
(Fibonacci-Sequenz)

1 3 5 8

Charakteristika von Story Points Beim Vergeben von Story Points zu


• Empirisch beachten:
• Relativ • Story Komplexität
• Einzigartig für das Team • Benötigte Fähigkeiten
• Risiken & Unklarheiten

Story Points werden als Erleichterung bei der Schäzung verwendet und helfen dem Scrum Team zu verstehen, wie viel
08.05.23
Einsatz notwendig ist um eine Story abzuschließen.
FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 48
IT-PROJEKTMANAGEMENT

PLANNING POKER

Schritte

Die größten
Jeder Schätzer Schätzer wählen Alle zeigen Schätzung
Der Moderator Ausreißer
macht sich geheim eine gleichzeitig ihr wiederholen,
liest die Story werden
bereit Größe Ergebnis falls notwendig
diskutiert

Mike Cohn, Agile Estimating and Planning, 2005

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 49
IT-PROJEKTMANAGEMENT

PLANNING POKER - ÜBUNG

Der Moderator Schätzer wählen Alle zeigen Die größten Schätzung


Jeder Schätzer gleichzeitig ihr Ausreißer werden
stellt die Story geheim eine wiederholen,
macht sich bereit Größe Ergebnis diskutiert falls notwendig
vor

1 2 3 5

8 13 20

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 50
IT-PROJEKTMANAGEMENT

DIE 5 EREIGNISSE

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 51
IT-PROJEKTMANAGEMENT

SPRINT PLANUNG
Product Backlog
Sprint Review Refinement (PBR)
Präsentation der Sprint Kontinuierliche gemeinsame
Ergebnisse und Feedback Product
Überarbeitung des Backlogs
von Programmbeteiligten Backlog
Refine-
ment
Kunde

Stakeholder
Sprint
Review Sprint 1,5h
Scrum
Master
1,5h 2 - 4 Wochen
Vision
Sprint Retro
Sprint
Retro- Betrachtung der Daily Daily
spective Teamleistung und Scrum Besprechung der
Erarbeitung von
Product Sprint Tagesaufgaben,
1,5h Verbesserungen. 15m Koordination und
Backlog Backlog
Blocker Management
Details, Priorität

Product Owner Team


Sprint
Sprint Backlog Potenziell
Planning
Product Enthält User auslieferbares
Backlog Stories denen PO Produkt-
& Entwickler für
2h Sprint Planung inkrement
Enthält die den aktuellen
priorisierten Das Team plant, was es
Sprint zugestimmt im bevorstehenden
User Stories. haben
08.05.23 Sprint erreichen kann. 52
IT-PROJEKTMANAGEMENT

SPRINT PLANUNG

Ziel: "Aufgaben und Verantwortlichkeiten für Sprint sind klar, realistische


Planung“
• max. 1h+1h Meeting zu Beginn des Sprints
• Backlog wird als Unterstützung zur Besprechung verwendet
Team
• Der Product Owner präsentiert die vorgeschlagenen User Stories und
Prioritäten
Product Sprint
• Das Team schätzt und bespricht die User Stories, Prioritäten und erstellt Backlog Backlog
Sub-Tasks die Teammitgliedern zugeordnet werden

Details, Priorität
• Team stimmt den User Stories für den Sprint zu à Sprint Commitment
Sprint Backlog
Product Enthält User
Backlog Stories denen PO
& Entwickler für
Enthält die den aktuellen
priorisierten Sprint zugestimmt
User Stories. haben
Product Owner

09.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 53
IT-PROJEKTMANAGEMENT

DAILY
Product Backlog
Sprint Review Refinement (PBR)
Präsentation der Sprint Kontinuierliche gemeinsame
Ergebnisse und Feedback Product
Überarbeitung des Backlogs
von Programmbeteiligten Backlog
Refine-
ment
Kunde

Stakeholder
Sprint
Review Sprint 1,5h
Scrum
Master
1,5h 2 - 4 Wochen
Vision
Sprint Retro
Sprint
Retro- Betrachtung der Daily
Daily Daily
Daily
spective Teamleistung und Scrum
Scrum Besprechung
Besprechung der
der
Erarbeitung von
Product Sprint Tagesaufgaben,
Tagesaufgaben,
1,5h Verbesserungen. 15m
15m Koordination
Koordination und
und
Backlog Backlog
Blocker
Blocker Management
Management
Details, Priorität

Product Owner Team


Sprint
Sprint Backlog Potenziell
Planning
Product Enthält User auslieferbares
Backlog Stories denen PO Produkt-
2h Sprint Planung
& Entwickler für inkrement
Enthält die den aktuellen
priorisierten Das Team plant, was es
Sprint zugestimmt im bevorstehenden
User Stories. haben
08.05.23 Sprint erreichen kann. 54
IT-PROJEKTMANAGEMENT

DAILY

Ziel: "Koordination und Transparenz zu aktuellen User Stories schaffen & Daily Daily
Scrum
Blocker Management“ Besprechung der
Tagesaufgaben,
15m
• max. 15min Meeting jeden Tag Koordination und
Blocker Management

• Backlog wird als Unterstützung zur Besprechung verwendet


• Jedes Teammitglied informiert über den aktuellen Stand
• Blocker und Risiken werden besprochen und gemanagt
• Potenzielle Nachbesprechungen vereinbart

09.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 55
IT-PROJEKTMANAGEMENT

WERTFLUSS AUF STORY-EBENE


XXX Team
Aktiver Sprint:

OPEN ANALYSE BUILD TEST Review DONE

User Story User Story

Story-Treiber bestimmt User Story Bearbeitung …. Sprint Test Prüfung: Definition of Done und
Sprint-Planung wird aufgenommen Akzeptanzkriterien Akzeptanz-Kriterien
durchgeführt Erfüllung abgenommen
Prüfung: Dokumentation Alle Sub-Task sind
abgeschlossen

Spike User Story Spike User Story

Reduzierter Workflow für


z.B.: Spikes

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 56
IT-PROJEKTMANAGEMENT

DEFINITION OF DONE

Die „Definition of Done“ (DoD) legt ein gemeinsames Verständnis dessen DONE
fest, was "Erledigt" bedeutet
• Das Team und der Kunde definieren, was “Done" bedeutet (z.B. “high quality
shippable“, nicht funktionale Anforderungen [externe + innere Qualität],
Tests)
• Nicht “Done” Backlogitems werden bei der Sprint-Review nicht präsentiert
• Mit zunehmender Erfahrung des Teams wird die Definition von “Done" Definition of Done und
Akzeptanz-Kriterien
erweitert und verschärft. abgenommen
Alle Sub-Task sind
• Def. of Done umfasst alle Akzeptanzkriterien abgeschlossen

09.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 57
IT-PROJEKTMANAGEMENT

PRODUCT BACKLOG REFINEMENT


Product Backlog
Sprint Review Refinement (PBR)
Präsentation der Sprint Kontinuierliche gemeinsame
Ergebnisse und Feedback Product
Überarbeitung des Backlogs
von Programmbeteiligten Backlog
Refine-
ment
Kunde

Stakeholder
Sprint
Review Sprint 1,5h
Scrum
Master
1,5h 2 - 4 Wochen
Vision
Sprint Retro
Sprint
Retro- Betrachtung der Daily Daily
spective Teamleistung und Scrum Besprechung der
Erarbeitung von
Product Sprint Tagesaufgaben,
1,5h Verbesserungen. 15m Koordination und
Backlog Backlog
Blocker Management
Details, Priorität

Product Owner Team


Sprint
Sprint Backlog Potenziell
Planning
Product Enthält User auslieferbares
Backlog Stories denen PO Produkt-
& Entwickler für
2h Sprint Planung inkrement
Enthält die den aktuellen
priorisierten Das Team plant, was es
Sprint zugestimmt im bevorstehenden
User Stories. haben
08.05.23 Sprint erreichen kann. 58
IT-PROJEKTMANAGEMENT

PRODUCT BACKLOG REFINEMENT

Übergeordnetes Ziel: Mittel- und Nahfrist-Planung des Backlogs (bspw., nächste 3 Sprints)

Backlog Pflege (Refinement)


• Erstellung neuer User Storys und Epics
• Detaillierung existierender Stories und Epics, gegebenenfalls Splitting
• Diskussion der Akzeptanzkriterien
• (Neu-)Schätzung, u.a. aufgrund neuer Erkenntnisse
USER STORY
• Veränderung der Priorisierung
USER STORY

DETAILLEVEL
PRIORIÄT
ENABLER
Überlegungen: SPIKE

• Scope mit aktuellem Fortschritt / geplanter Kapazität noch machbar? USER STORY

• Was brauchen wir um unsere Ziele zu erreichen? BACKLOG

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 59
IT-PROJEKTMANAGEMENT

SPRINT REVIEW
Product Backlog
Sprint Review Refinement (PBR)
Präsentation der Sprint Kontinuierliche gemeinsame
Ergebnisse und Feedback Product
Überarbeitung des Backlogs
von Programmbeteiligten Backlog
Refine-
ment
Kunde

Stakeholder
Sprint
Review Sprint 1,5h
Scrum
Master
1,5h 2 - 4 Wochen
Vision
Sprint Retro
Sprint
Retro- Betrachtung der Daily Daily
spective Teamleistung und Scrum Besprechung der
Erarbeitung von
Product Sprint Tagesaufgaben,
1,5h Verbesserungen. 15m Koordination und
Backlog Backlog
Blocker Management
Details, Priorität

Product Owner Team


Sprint
Sprint Backlog Potenziell
Planning
Product Enthält User auslieferbares
Backlog Stories denen PO Produkt-
& Entwickler für
2h Sprint Planung inkrement
Enthält die den aktuellen
priorisierten Das Team plant, was es
Sprint zugestimmt im bevorstehenden
User Stories. haben
08.05.23 Sprint erreichen kann. 60
IT-PROJEKTMANAGEMENT

SPRINT REVIEW

Ziel: "Transparenter Projektfortschritt. Informierte Stakeholder. Wichtiger


Realitäts- Check!“
• max. 1,5h am Ende des Sprints
• Teilnehmer: Stream Mitglieder und Stakeholder
• „Was ist jetzt neu, was vor 2-4 Wochen noch nicht da war…“
• Vorzugsweise mit minimalen bis gar keinen PowerPoint Präsentationen –
Gelegenheit Fortschritt zu feiern
• Sprint Review ist keine Demonstration von Dingen, die nicht umgesetzt
werden konnten.

Sprint
Backlog Potenziell
auslieferbares
Produkt-
inkrement

09.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 61
IT-PROJEKTMANAGEMENT

SPRINT RETROSPEKTIVE
Product Backlog
Sprint Review Refinement (PBR)
Präsentation der Sprint Kontinuierliche gemeinsame
Ergebnisse und Feedback Product
Überarbeitung des Backlogs
von Programmbeteiligten Backlog
Refine-
ment
Kunde

Stakeholder
Sprint
Review Sprint 1,5h
Scrum
Master
1,5h 2 - 4 Wochen
Vision
Sprint Retro
Sprint
Retro- Betrachtung der Daily Daily
spective Teamleistung und Scrum Besprechung der
Erarbeitung von Tagesaufgaben,
Product Sprint Verbesserungen. 15m
1,5h Koordination und
Backlog Backlog
Blocker Management
Details, Priorität

Product Owner Team


Sprint
Sprint Backlog Potenziell
Planning
Product Enthält User auslieferbares
Backlog Stories denen PO Produkt-
& Entwickler für
2h Sprint Planung inkrement
Enthält die den aktuellen
priorisierten Das Team plant, was es
Sprint zugestimmt im bevorstehenden
User Stories. haben
08.05.23 Sprint erreichen kann. 62
IT-PROJEKTMANAGEMENT

SPRINT RETROSPEKTIVE

Ziele:

Blick auf die Ergebnisse: Haben wir unser Ziel erreicht?

Blick auf den Sprintverlauf: Müssen wir uns anpassen?

Anpassen der Arbeitsweise: Konkrete Maßnahmen

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 63
IT-PROJEKTMANAGEMENT

BURN-UPS VISUALISIEREN VELOCITY

GEPLANTER SCOPE in Story Points


(“Wie viele Story Points sind insgesamt im Sprint/Wave geplant?”)

IDEAL-LINIE
(“Wie viele Story Points sollte ich tendenziell schon erreicht haben?”)

BURN-UP
(“Wie viele Story Points habe ich schon erreicht/abgenommen?”)

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 64
IT-PROJEKTMANAGEMENT

ENTWICKLUNG, VELOCITY PRO SPRINT


SPRINT-PLAN
(“Wie viele Story Points habe ich mir im Sprint vorgenommen?“)

ERREICHTE VELOCITY
(“Wie viele Story Points habe ich im Sprint erreicht/abgenommen?”)

VELOCITY FORECAST
(“Wie entwickelt sich meine Velocity?”)

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 65
IT-PROJEKTMANAGEMENT

LEITENDE PRINZIPIEN EINER


RETROSPEKTIVE

Retrospektiven erfordern Mut, sich Herausforderungen &


1. Retrospektiven sind harte Arbeit Diskussionen frühzeitig zu stellen.

…und niemals auf Personen. Das Meeting dient nicht


2. Fokus liegt auf dem Prozess dazu Schuldige zu finden, sondern Lösungsansätze.

“Wir müssen aufhören…” liefert selten Ergebnisse.


3. Lösungsorientierung Aufbauen/Starten von Dingen ist effektiver. Fokus auf
kleine, sofort umsetzbare Handlungen & Übernahme ins
Backlog.

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 66
IT-PROJEKTMANAGEMENT

BRAINSTORMING RETRO:
START – STOP - CONTINUE

Was soll künftig gemacht Was soll künftig Was soll künftig fortgesetzt
werden? unterlassen werden? werden?

Für andere Retro Ideen: https://www.funretrospectives.com/category/retrospective/


08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 67
IT-PROJEKTMANAGEMENT

FRAGEN?
Koppe, Timo

+49 6151 16-25754

timo.koppe@tu-darmstadt.de

S102 245, Hochschulstrasse 1, 64289 Darmstadt

08.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 68
IT-PROJEKTMANAGEMENT | MANAGEMENT VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR


DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN
IT-PROJEKTEN
26.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 1
RÜCKBLICK

ÜBERBLICK ZUR LETZTEN


VERANSTALTUNG
Stakeholder Programm Produkte

Organisation
Projekt Konzeption Planung Ausführung & Projektabnahme und -
Steuerung abschluss

Projektmanage-
Projekt ment

Projektteam Portfolio Services

26.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 2
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

ZIELSETZUNG DER HEUTIGEN


LEHRVERANSTALTUNG
Wir sind in der Lage…
• einen groben Überblick über "alle" Bereiche der Softwareentwicklung zur
Stakeholder
Vorbereitung auf das IT-Praktikum zu geben.
• wichtige Meta-Skills für die Einarbeitung und Bearbeitung von
Programmierprojekten im Rahmen des IT-Praktikums zu kennen
• erste praktische Erfahrungen zu sammeln und den Umgang mit
grundlegenden Softwareentwicklungswerkzeugen zu erlernen
Projekt Konzeption Planung Ausführung & Projektabnahme und -
Steuerung abschluss

Projekt Projektmanage-
ment

Projektteam

26.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 3
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

ÜBERBLICK ZUM IT PRAKTIKUM


(WS23/24)
26.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 5
~ 15
Jahre FT
~40% Personal
>1000
Analytics User
& AI Stories
IT-Praktikum
22/23
90 13
Studierende
Projekte

4,5
Monate

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 6
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

BEISPIELE: IT PRAKTIKUM -
PROJEKTE UND INHALTE WS2021/22
Themen WS 2022/23
Using Market Data to Enhance Trading Decisions
Verkaufs- und Potentialanalyse als Consulting-Projekt bei echtem Kunden
Direktes Feedback in der hybriden Arbeitswelt. (MS Teams)
Cyber Security Legislation Monitoring
Smart Energy
AI-Visual Inspection Studio
AI Generated Product Media
SkillT – A gamified approach to individual development
...

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 7
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

IT PRAKTIKUM - HERAUSFORDERUNGEN
Projektabnahme
Projektdurch
Projektdefinition Projektplanung und
führung
Projektabschluss

⟩ Unklare technische ⟩ Undefinierte ⟩ Entwicklungs- ⟩ System- und


Anforderungen des Qualitätsstandards erwartungen und - Anwendungsintegration
Praxispartners ⟩ Berücksichtigung der ergebnisse ⟩ Debugging
⟩ Unbekannte IT- neuesten ⟩ Veränderte ⟩ “Delivery Challenge”
Landschaft und Technologietrends Kundenanforderungen ⟩ Projektabnahme
Technology Stack des ⟩ Einrichtung der ⟩ Probleme mit Legacy ⟩ ...
Praxispartners Entwicklungsumgebung Systems
⟩ ... ⟩ Schätzung des ⟩ Qualitätssicherung
Umfangs ⟩ Daten- und
⟩ Fachjargon Infrastruktur-
⟩ ... verfügbarkeit
⟩ ...
30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 8
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

ÜBERBLICK ZUR BEWERTUNG DES


IT PRAKTIKUMS
Kategorie Bestandteile

Initiales Backlog - Issues vorhanden, Beschreibung, Struktur & Format

Jira - Struktur (bspw. Epics, User Stories, Value Propositions, Schätzungen,...), Entwicklung
Schriftliche Abgabe
& Doku Sprint Reports - Kontinuierlich abgegeben, Vollständigkeit, Struktur & Inhalt

Benutzerhandbuch - Verständlich & angemessen, Inhalt, originelle Aufbereitung

Abschlussbericht (Agil) - Formale Vorgaben, Inhalt

Präsentation 8 Min Pitch – Storyline (Roter Faden), Folien, Vortragsweise/Stil, Diskussion, Gesamteindruck (u.a. Originalität)

Bewertung Praxispartner Kooperation und Projektergebnis

Teamdynamik & -Entwicklung - wie Gleichverteilung, Lernkurve, Performance


Teamentwicklung
Stakeholdermanagement - Umgang Stakeholder, Erwartungsmanagement etc.

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 9
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

IT-PRAKTIKUM 101

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 11
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

ÜBERBLICK ZU BEKANNTEN...
● Software Engineering Tools: Integrated Development Environment (IDE), Software
Development Kit (SDK), Libraries Diese VL
● Praktiken: DevOps, Version Control System (VCS), Continuous Integration (CI) /
Continuous Delivery (CD), Testing
● Architektur- und Design Muster: Serviceorientierte Architektur (SOA),
Microservices, Model View Controller (MVC) Nächste VL
● Unterstützende Aktivitäten - Documentation, Software quality assurance (SQA),
(Project Management), User Experience

Weiterführende Inhalte:
❏ Git Dokumentation: https://git-scm.com/doc
❏ Git workflows: https://nvie.com/posts/a-successful-git-branching-model/ oder https://guides.github.com/introduction/flow/
❏ “Design Patterns”, Gamma, Helm, Johnson & Vlissides, Addison-Wesley 1995
❏ “Building Microservices”, Sam Newman, O’Reilly Press 2015
❏ “Beautiful Architecture”, Spinellis & Gousios, O’Reilly Press 2009

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 12
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

BUZZWORDS & HYPES

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 13
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

SOFTWARE DEVELOPMENT - PRAKTIKEN,


TOOLS, ARCHITEKTUREN ETC.
Software development Process Template
● Die IEEE-Definition von 2010 definiert Software Engineering als: (Quelle: Wikipedia)
Core activities
The application of a systematic, disciplined, quantifiable approach to the development,
Processes , Requirements, Design , Engineering, Construction,
operation and maintenance of software; that is, the application of engineering to software.
[IEEE 2010]
Testing, Debugging, Deployment , Maintenance
Paradigms and models
Agile, Cleanroom, Incremental, Prototyping, Spiral, V model,
● Prozessmodelle (z.B. Agil, Wasserfall) können Aktivitäten (z.B. Waterfall
Methodologies and frameworks

Testing) und die Rollen beteiligter Personen umfassen ASD, DevOps, DAD, DSDM, FDD, IID, Kanban, Lean SD, LeSS,

MDD, MSF, PSP, RAD , RUP, SAFe, Scrum, SEMAT, TSP,


● Größere Projekte können mehrere unterschiedliche OpenUP, UP, XP
Supporting disciplines

Prozessmodelle verwenden, um verschiedene Teile der Software Configuration management , Documentation , Software quality

zu entwickeln. assurance (SQA), Project management, User experience


Practices

● Frameworks, Tools, Praktiken und Architekturen wurden entwickelt, ATDD , BDD, CCO, Continuous integration (CI), Continuous
delivery (CD), DDD, PP, SBE, Stand-up, TDD

um den (Entwicklungs-) Prozess zu erleichtern Tools


Compiler, Debugger, Profiler, GUI designer, Modeling, IDE, Build
automation, Release automation, Infrastructure as code, Testing

...
30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 14
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

ÜBERBLICK ZUM
ENTWICKLUNGSPROZESS

Code Build Package Deploy Run Operate

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 15
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

SOFTWARE ENGINEERING TOOLS: IDE

• Eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) ist eine


Softwareanwendung, die Programmierern umfassende
Funktionen für die Softwareentwicklung bietet.
• Eine IDE besteht in der Regel aus einem Quellcode-
Editor, Compiler, Linker, Interpreter, Debugger und GUI-
Builder, die als Komponenten bezeichnet werden.
• Einige der IDEs sind Eclipse IDE, Microsoft Visual
Studio (Code), Dev-Cpp Turbo C / C++ Builder usw.

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 16
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

SOFTWARE ENGINEERING TOOLS:


SDKS & LIBRARIES
• Libraries (dt. Bibliotheken) sind eine Sammlung • Software Development Kits (SDKs) umfassen
von häufig genutzten Funktionen für einen mehrere Bibliotheken und andere Werkzeuge
bestimmten Zweck (z.B. IDEs, Runtime)
• Beispiele: • Ziel: Entwicklung einer Anwendung für eine
• Interaktion mit dem Dateisystem bestimmte Plattform
(z.B. os in Python) • Beispiele:
• Mathematische Funktionen • iOS SDK zur Entwicklung von mobilen
(z.B. Math in JavaScript) Anwendungen für iPhone/iPad
• Maschinelles Lernen • Microsoft Windows SDK zur Entwicklung von
(z.B. scikit-learn in Python) Windows-Anwendungen

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 17
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

PRAKTIKEN - VERSION CONTROL


SYSTEM (VCS)
Warum wird ein Version Control System (VCS) benötigt?
• Dokumente und Dateien wachsen über die Zeit
• Mehrere Programmierer arbeiten parallel am Code
• Verschiedene Versionen wachsen “nebeneinander” (z.B. für
die Entwicklung neuer Features)

Zwei Ansätze:
• Zentralisierte VCS: z.B. Subversion SVN
• Verteiltes VCS: z.B. GIT
• Jeder hat seinen eigenen “Clone” des Repositories und
Änderungen am Server Repository durch Push/Pull

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 18
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

PRAKTIKEN - VERSION CONTROL


SYSTEM
Remote
Begriffe: clone
• Repository (kurz “Repo”): Datenbank mit einer Versionshistorie für alle fetch
gespeicherten Dateien
• Head: Die letzte Revision in dem Repository push pull

Repository
Grundlegende Aktionen:
• Clone: Erstmaliges Herunterladen des Remote Repo commit
• Ignore: Erlaubt lokale Dateien, welche nicht im Repo sind
Index
• Add: Hinzufügen einer Datei in den Index
• Commit: Überführung von Änderungen aus Index in Repo (= Version) Workspace
add
• Pull: Abrufen von Commits aus Remote ins lokale Repo
• Push: Veröffentlichen von Commits vom lokalen ins Remote Repo

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 19
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

PRAKTIKEN - VERSION CONTROL


SYSTEM
Weiterführende Aktionen, die in der Praxis oft verwendet werden:
• Diff / Change: Spezifische Modifikationen eines Dokuments
• Branch: Duplikation des Codes zur Feature Entwicklung
• Merge: Integration von zwei Branches
• Resolve: Manuelles Beheben von Konflikten
• Locking: Verhindern von Änderungen durch andere Entwickler

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 20
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

PRAKTIKEN - VERSION CONTROL


SYSTEM
Best Practices:
• Kleine Commits: Nachvollziehbarkeit, einfaches Zurückrollen und weniger
Konflikte
• Häufiges Updaten und Commiten
• KEINE Commits für kaputten, halb fertigen oder ungetesteten Code
• Einheitliche Commit Nachrichten, damit “Sinn” der Änderungen
nachvollziehbar ist
• Einheitlichen Workflow (siehe weiterführende Inhalte)
Tools:
• Hosting für Remote Repositories: GitHub, GitLab, Bitbucket
• Command Line Tools (z.B. Git CLI)
• IDE Integration (z.B. Visual Studio Code )
• GUI Tool (z.B. Sourcetree) Quelle: https://www.sourcetreeapp.com/

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 21
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

PRAXIS 1: LOCAL DEVELOPMENT

Code for practical ITPM lectures offered by Software & Digital Business Group at
Technical University of Darmstadt: https://github.com/timo-koppe/itpm-lecture
• Setup instructions can be found in the file README.md
• Repository contains two examples:
• Example 1: Hello world
• Example 2: Grade calculator

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 22
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

GRUNDLAGEN DER WEBENTWICKLUNG

Client Schnittstelle (“API”) Server


(“Frontend”) (“Backend”)

• Beim Frontend handelt es sich zumeist um eine Webanwendung, die über


den Internetbrowser verwendet werden kann
• Das Backend läuft auf einem oder mehreren Servern und kann auch in
mehrere kleine Anwendungen aufgeteilt sein
• Für die Gestaltung der Schnittstelle gibt es standardisierte Protokolle, z.B.
REST, GraphQL
• Für komplexe Anwendungen bietet es sich an, Frontend und Backend
voneinander getrennt zu entwickeln

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 23
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

BEISPIEL: NOTENRECHNER FÜR


ITPM/IT-PRAKTIKUM

Backend {“grade”: 2}
http://localhost:3000
{“itpmGrade”: 1, “itpGrade”: 2.3}

Browser Frontend

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 24
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

ÜBERBLICK ZUM
ENTWICKLUNGSPROZESS

Code Build Package Deploy Run Operate

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 25
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

UNTERSTÜTZENDE AKTIVITÄTEN -
SOFTWARE QUALITÄT
Software Qualität
• Die internen Qualitätsfaktoren können nur von Computerfachleuten
wahrgenommen werden
• Modularity, Readability,...
• Die externen Qualitätsfaktoren sind letztlich die relevanten, wie sie vom
Benutzer wahrgenommen werden
• Correctness, Robustness, Extendibility, Reusability, Efficiency ...
• Attribute einer “guten Software”
• Maintainability, Efficiency, Usability, Dependability

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 26
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

SOFTWARE TESTING & UNIT TESTS

• Software inspections → Überprüfung der Korrespondenz zwischen einem Programm und


seiner Spezifikation häufig mittels Checkliste
• Code Review - finde Programmfehler, Standardverletzungen, schlechten Code
• Automatisiert - Source Code Analysis z.B. Control Flow Analysis, Path Analysis
• Formale Verifikation - kann die Vermeidung von spezifischen Bugs garantieren

• Software testing → bezieht sich auf das Ausführen einer Implementierung der Software mit
Testdaten, um Programmfehler zu entdecken
• Validation testing (Test Case für jedes Requirement) oder Defect testing (fault directed)
• Artefakte: Test Case, Test Suite, Test Run, Test Driver/Framework
• Fehlertypen: Failure (dt. Defekt), Fault (dt. Mangel), Error (dt. Fehler)

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 27
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

SOFTWARE TESTING & UNIT TESTS

• Unit tests (dt. Modultest) - Testet eine relativ kleine


ausführbare Einheit, z.B. ein einzelnes Objekt oder
eine Funktion
• Integration tests - Komplette (Sub-)Systeme,
Interfaces zwischen voneinander abhängige
Komponenten
• System tests - Eine vollständig integrierte
Anwendung

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 28
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

BUILD

Building: Prozess zur Umwandlung von Quellcode in ein lauffähiges Software-Artefakt


• Prozess umfasst typischerweise folgende Schritte (Reihenfolge kann variieren):
• Compiling, z.B. Erstellung einer ausführbaren Datei
• Packaging, z.B. Installation benötigter Softwarepakete
• Testing, z.B. Ausführung von Unit und Integration Tests
• Automatisierung dieses Prozesses => Continuous Integration/Continuous Delivery

Code Build Package Deploy Run Operate

Continuous Integration

Continuous Delivery

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 29
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

CI / CD
Commit Build Unit Test Package Component Test
• Continuous Integration (CI):
Prozess des fortlaufenden
Zusammenfügens von Komponenten Continuous Integration
zu einer Anwendung
Deploy INT Smoke Test Functional Test
• Continuous Delivery (CD):

Continuous Deployment
Sammlung von Techniken, Prozessen
und Werkzeugen, die das Deployment Deploy STAGE Smoke Test Manual Test - QA
verbessert

Deploy PROD Smoke Test


Continuous Delivery

Automated

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 30
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

ÜBERBLICK ZUM
ENTWICKLUNGSPROZESS
Beispiel Pipeline mit CI / CD Tools:

Run

Code Build Package Deploy Operate

Developers
(Agility)

Jenkins Artifactory Terraform


Operators ...
(Stability)

...

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 31
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

PRAXIS 2: BUILD

Code for practical ITPM lectures offered by Software & Digital Business Group at
Technical University of Darmstadt: https://github.com/timo-koppe/itpm-lecture

In order to run the automated build process, you will have to create a Github
account and fork (i.e., copy) the repository to your own account. In this second
exercise we will cover the following aspects:
• Unit testing the grade calculator
• Packaging the grade calculator app
• Automating the build process using CI tools offered by Github

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 32
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

FRAGEN?
Koppe, Timo

+49 6151 16-25754

timo.koppe@tu-darmstadt.de

S102 245, Hochschulstrasse 1, 64289 Darmstadt

30.05.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 33
IT-PROJEKTMANAGEMENT | MANAGEMENT VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR


DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN
IT-PROJEKTEN
06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 1
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

LEHREVALUATIONSLINK

https://evaluation.tu-darmstadt.de/evasys/online.php?pswd=ZX4H3.

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 2
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

ÜBERBLICK ZUM
ENTWICKLUNGSPROZESS
Beispiel Pipeline mit CI / CD Tools:

Run

Code Build Package Deploy Operate

Developers
(Agility)

Jenkins Artifactory Terraform


Operators ...
(Stability)

...

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 3
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

ÜBERBLICK

Code Build Package Deploy Run Operate

VL08

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 4
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

Example - Source:
https://www.cnbc.com/2023/01/25/
microsoft-investigating-teams-and-
outlook-outage-as-users-report-
issues.html

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 5
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

IT OPERATIONS MANAGEMENT

• Das IT-Betriebsmanagement (IT Operations Management)


übernimmt das Tagesgeschäft zur Verwaltung und
Aufrechterhaltung der IT-Services und der IT-Infrastruktur -
ITIL V3 Service Operation
• Operational IT failures, or failures of operational IT systems,
“can paralyze a company’s ability to make its products, deliver
its services, and connect with its customers, not to mention
foul its reputation” - Carr N 2003
• Werkzeuge: Monitoring, Logging, Diagnostics, Alerting,...

Carr N 2003 “IT Doesn’t Matter,” Harvard Business Review (81:5), 5-12.

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 6
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

PRAKTIKEN – CI / CD

Beispiel Pipeline mit CI / CD Tools:

Run

Code Build Package Deploy Operate

Developers
(Agility)
Kontinuierliches Ausliefern von Code Betriebspraktiken

Jenkins Artifactory Terraform Operators ...


(Stability)

...

Develop
Operate

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 7
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

PRAKTIKEN - DEVOPS

• DevOps, aus dem Kontext der agilen Software-Entwicklung,


ermöglicht die kontinuierliche Bereitstellung und den Einsatz Development QA
funktionierender Software in kleinen Releases DevOps

• Erich et al. (2014); "Die Automatisierung von DevOps wird


durch verschiedene Entwurfsmuster unterstützt, die die
Operations
kontinuierliche Bereitstellung von Softwareanwendungen auf
der Cloud-Plattform verbessern".

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 8
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

MUSTER / PATTERN

• Patterns sind herausgelöste Gemeinsamkeiten, die man in Programmen


findet
• Ziel: Große komplexe Struktur zu dekonstruieren und mit einfachen Teilen Beispiel: singleton
pattern ist ein
aufzubauen. Es bietet eine allgemeine Lösung für eine Klasse von Problemen. Software Design
Pattern, das die
• Komplexe Software durchläuft eine Reihe von “Zerlegung / Abstraktionen” auf Instanziierung einer
verschiedenen Ebenen Klasse auf eine
"einzige" Instanz
• Auf der großen Ebene sind Architekturpattern (d.h. grundlegende strukturelle einschränkt

Organisation für Softwaresysteme), auf kleinerer Ebene sind Designpattern


(d.h. löst wiederkehrende Probleme in der Software-Konstruktion) wichtige
Arbeitsmittel
06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 9
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

MUSTER / PATTERN

“An architectural pattern is a general, reusable solution to


a commonly occurring problem in software architecture
within a given context. Architectural patterns are similar to
software design pattern but have a broader scope. The
architectural patterns address various issues in software
engineering, such as computer hardware performance
limitations, high availability and minimization of a business
risk. Some architectural patterns have been implemented
within software frameworks.”

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 10
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

BEISPIEL DESIGN MUSTER:


MODEL VIEW CONTROLLER (MVC)
• MVC unterteilt eine Software in drei
Komponenten als flexibler
Programmentwurf, der eine spätere
Änderung oder Erweiterung erleichtert
und eine Wiederverwendbarkeit der
einzelnen Komponenten ermöglicht
• De-facto-Standard für den Grobentwurf
vieler komplexer Softwaresysteme

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 11
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

APPLICATION PROGRAMMING
INTERFACE (API)
• APIs verbinden Anwendungen miteinander, so dass
Unternehmen Software leichter zu neuen Produkten
kombinieren können
• APIs (bspw. Web API) sind zum De-facto-Standard für den
Aufbau und die Verbindung moderner Systeme und
Anwendungen in der Cloud geworden
• API-Plattformen bieten die Technologie um eine Reihe von
Anwendungsprogrammier-Schnittstellen, bspw. innerhalb einer
Geschäftsumgebung effektiv freizulegen, zu nutzen, zu
monetarisieren und anderweitig zu steuern Beispiel: Google Vision AI API

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 12
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

MONOLITHIC, SOA UND


MICROSERVICES

Monolithic SOA Microservices

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 13
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

ARCHITEKTURMUSTER:
SERVICEORIENTIERTE ARCHITEKTUR
• Service Oriented Architecture (SOA) ist ein Paradigma für die
Strukturierung und Nutzung verteilter Funktionalität, die von
unterschiedlichen Besitzern verantwortet wird.
(vgl. OASIS 2006)
• Im Fokus steht die Definitionen sind von Diensten mit
Eigenschaften wie standardisierter Service-Beschreibung, lose
Koppelung, Abstraktion, Wiederverwendbarkeit und Autonomie
• SOA ist eine Sichtweise, die auf verschiedene Arten
interpretiert werden kann bspw.: SOAP, OSGi

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 14
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

ARCHITEKTURMUSTER:
MICROSERVICES
- Microservice Architectural-Style ist ein Ansatz zur Entwicklung einer
einzelnen Anwendung als eine Reihe kleiner Dienste, die jeweils in
einem eigenen Prozess laufen und mit leichtgewichtigen Mechanismen
kommunizieren, häufig einer HTTP-Ressourcen-API
- Microservice Merkmale:
- Stateless/Ephemeral
- Unabhängig: "Kann ich den Dienst aktualisieren und veröffentlichen,
Microservices
ohne etwas anderes zu zerstören?”
- ...

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 15
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

MONOLITHIC, SOA UND


MICROSERVICES

Monolithic SOA Microservices

Nachteile: Nachteile: Nachteile:


Coupling Issues, Build-test-deploy der Aggregation Layer (SOA BUS) schwer Payloads und Latency, erhöhte
gesamten Codebase, Lange Go-Live zu handhaben, Error Handling (200 Netzwerkkommunikation, “Distribution
Dauer, “Bad” Agility und Scaling,... oder 500)... Tax”...

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 16
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

EINFÜHRUNG IN CLOUD-
PLATTFORMEN UND CLOUD-
SERVICES / WEB-APIS
06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 17
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

BEREITSTELLUNGSMODELLE VON
CLOUD COMPUTING
Private Cloud Private Cloud Community Cloud
Exclusive use by a single organization comprising multiple Customer
Customer
consumers Customer Customer
May exist on or off premises Shared
Data
Data
Centre
Public Cloud Centre

Open use by the general public


Exists on the premises of the cloud provider
Community Cloud
Exclusive use by a specific community of consumers that have Public Cloud Hybrid Cloud
shared concerns
Customer
Hybrid Cloud Customer

Cloud infrastructure is a composition of two or more distinct Data


Centre
cloud infrastructures that remain unique entities

Mell, P., & Grance, T. (2011). The NIST definition of cloud computing [Recommendations of the National
Institute of Standards and Technology-Special Publication 800-145]. Washington DC: NIST.
06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 18
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

SERVICEMODELLE VON CLOUD


COMPUTING
On Premises Infrastructure Platform Software
as a Service (Components) as a Service as a Service

Applications Applications Applications Applications


Data Data Data Data
Runtime Runtime Runtime Runtime

Managed by Provider
Middleware Middleware Middleware Middleware

Managed by Provider
O/S O/S O/S O/S
Virtualization Virtualization Virtualization Virtualization
Managed by Provider

Servers Servers Servers Servers


Storage Storage Storage Storage
Networking Networking Networking Networking
06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 19
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

CONTAINER UND
INFRASTRUCTURE AS CODE
Container sind eine Methode zum “Packaging” einer ausführbaren
Anwendung und ihrer Abhängigkeiten (Laufzeit, Systemwerkzeuge,
Systembibliotheken, Konfiguration) und zur Ausführung des Pakets
als eine Reihe von ressourcen-isolierten Prozessen.

Infrastructure as Code stellt IT-Infrastrukturleistungen wie


Rechenleistung, Speicher und Netzwerk auf Basis von
maschinenlesbarem Code zur Verfügung. Die Infrastruktur wird
ähnlich wie Software programmiert

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 20
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

PRAXISBEISPIEL: CLOUD
COMPUTING BEI MERCK
Encryption & Integration Architecture

On-premise
SaaS applications
usw.

On-premise
HANA
Cloud
Platform
infrastructure
PaaS
Collaboration & In-memory
productivity Application platform application platform

HANA
Enterprise
Cloud

IaaS
Infrastructure as a Infrastructure as a ERP hosting as a
service service managed service

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 21
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

WICHTIGE META SKILLS

• Die Wahl der Programmiersprache und


Entwicklungsumgebung
• Code lesen und verstehen
• Einarbeitung in neue Technologien
• Aktuelle Trends in der Softwareentwicklung

Weiterführende Inhalte:

❏ Pragmatic Programmer von Andy Hunt und Dave Thomas


❏ What Every Developer Should Learn Early On (https://stackoverflow.blog/2019/08/07/what-every-developer-should-learn-early-on/)
❏ 2020 Stack Overflow Developer Survey (https://insights.stackoverflow.com/survey/2020)
❏ Clean Code von Robert C. Martin

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 22
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

“In general, language choice is usually one of the least important issues for a project. (...) There’s only one non-
negotiable rule I have. I refuse to use languages that don’t have most of the problems I will encounter,
directly solved on StackOverflow.”
https://stackoverflow.blog/2019/08/07/what-every-developer-should-learn-early-on/

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 23
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

WAHL DER
PROGRAMMIERSPRACHE
• Über die Wahl der richtigen Programmiersprache werden regelrechte “Glaubenskriege” geführt
• Programmiersprachen sollten als Tools gesehen werden, wobei jedes Tool bestimmte Vor- und Nachteile hat
• In den meisten Fällen ist die Wahl der Programmiersprache nicht ausschlaggebend für den Projekterfolg

• Zu berücksichtigende Aspekte:
• Verfügbarkeit von Online-Ressourcen (z.B. StackOverflow, Dokumentation)
• Fehlertoleranz im Anwendungsfall (z.B. typisierte vs nicht typisierte Sprachen)
• Qualität und Breite bereitgestellter Pakete (z.B. Standardbibliothek)
• Erforderliche Performance
• Verfügbarkeit von Entwicklern mit erforderlichen Kenntnissen

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 24
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

CODE LESEN UND VERSTEHEN

“Indeed, the ratio of time spent reading versus writing is well over 10 to 1. We are
constantly reading old code as part of the effort to write new code. …[Therefore,]
making it easy to read makes it easier to write.” (Robert C. Martin)

• Jeder Programmierer entwickelt über die Zeit seinen eigenen Stil


(z.B. Benennung von Variablen, Architekturentscheidungen)
• Das macht es oftmals schwierig, den Code anderer Programmierer
nachzuvollziehen
• Den Code anderer zu lesen verbessert die eigenen Coding-Fähigkeiten
• Übung: Code interessanter Open Source-Projekte lesen und nachvollziehen

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 25
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

EINARBEITUNG IN NEUE
TECHNOLOGIEN
• Neue Projekte erfordern oft die Einarbeitung in neue Technologien (z.B.
Programmiersprachen, Bibliotheken oder SDKs)
• Effiziente Einarbeitung ist eine essentielle Fähigkeit, um schnell erste
Erfolge im Projekt vorweisen zu können (→ IT-Projekt)
• Vorgehen bei der Einarbeitung:
• Dokumentation finden
• Installationen durchführen
• Tutorials ausprobieren
• Guides lesen

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 26
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

EINARBEITUNG IN NEUE
TECHNOLOGIEN
● Nach der ersten Einarbeitung kann das Gelernte

auf den eigenen Anwendungsfall übertragen


werden
● Dokumentation der Technologie sollte dabei

immer als wichtige Referenz dienen


● Bei tiefergehenden Fragen kann man sich zumeist

auf Entwickler-Communities wie Stackoverflow


stützen

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 27
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

AKTUELLE TRENDS IN DER


SOFTWAREENTWICKLUNG

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 28
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

FRAGEN?
Koppe, Timo

+49 6151 16-25754

timo.koppe@tu-darmstadt.de

S102 245, Hochschulstrasse 1, 64289 Darmstadt

06.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 29
IT-PROJEKTMANAGEMENT | MANAGEMENT VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR


DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN
IT-PROJEKTEN
20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 1
ZIELSETZUNG DER HEUTIGEN
LEHRVERANSTALTUNG
Wir sind in der Lage…

Stakeholder
• wichtige Meta-Skills für die Einarbeitung und Bearbeitung von
Programmierprojekten im Rahmen des IT-Praktikums zu kennen
• verschiedene Datenbanktechnologien und ihre Anwendungen
zu kennen

Projekt Konzeption Planung Ausführung & Projektabnahme und -


Steuerung abschluss

Projekt Projektmanage-
ment

Projektteam

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 2
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

W
ie
de
rh
ol
WICHTIGE META SKILLS

un
g
• Die Wahl der Programmiersprache und
Entwicklungsumgebung
• Code lesen und verstehen
• Einarbeitung in neue Technologien
• Aktuelle Trends in der Softwareentwicklung

Weiterführende Inhalte:

❏ Pragmatic Programmer von Andy Hunt und Dave Thomas


❏ What Every Developer Should Learn Early On (https://stackoverflow.blog/2019/08/07/what-every-developer-should-learn-early-on/)
❏ 2020 Stack Overflow Developer Survey (https://insights.stackoverflow.com/survey/2020)
❏ Clean Code von Robert C. Martin

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 3
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

W
ie
de
rh
ol
un
g
“In general, language choice is usually one of the least important issues for a project. (...) There’s only one non-
negotiable rule I have. I refuse to use languages that don’t have most of the problems I will encounter,
directly solved on StackOverflow.”
https://stackoverflow.blog/2019/08/07/what-every-developer-should-learn-early-on/

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 4
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

W
ie
de
rh
ol
WAHL DER

un
g
PROGRAMMIERSPRACHE
• Über die Wahl der richtigen Programmiersprache werden regelrechte “Glaubenskriege” geführt
• Programmiersprachen sollten als Tools gesehen werden, wobei jedes Tool bestimmte Vor- und Nachteile hat
• In den meisten Fällen ist die Wahl der Programmiersprache nicht ausschlaggebend für den Projekterfolg

• Zu berücksichtigende Aspekte:
• Verfügbarkeit von Online-Ressourcen (z.B. StackOverflow, Dokumentation)
• Fehlertoleranz im Anwendungsfall (z.B. typisierte vs nicht typisierte Sprachen)
• Qualität und Breite bereitgestellter Pakete (z.B. Standardbibliothek)
• Erforderliche Performance
• Verfügbarkeit von Entwicklern mit erforderlichen Kenntnissen

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 5
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

W
ie
de
rh
ol
CODE LESEN UND VERSTEHEN

un
g
“Indeed, the ratio of time spent reading versus writing is well over 10 to 1. We are
constantly reading old code as part of the effort to write new code. …[Therefore,]
making it easy to read makes it easier to write.” (Robert C. Martin)

• Jeder Programmierer entwickelt über die Zeit seinen eigenen Stil


(z.B. Benennung von Variablen, Architekturentscheidungen)
• Das macht es oftmals schwierig, den Code anderer Programmierer
nachzuvollziehen
• Den Code anderer zu lesen verbessert die eigenen Coding-Fähigkeiten
• Übung: Code interessanter Open Source-Projekte lesen und nachvollziehen

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 6
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

W
ie
de
rh
ol
EINARBEITUNG IN NEUE

un
g
TECHNOLOGIEN
• Neue Projekte erfordern oft die Einarbeitung in neue Technologien (z.B.
Programmiersprachen, Bibliotheken oder SDKs)
• Effiziente Einarbeitung ist eine essentielle Fähigkeit, um schnell erste Erfolge im Projekt
vorweisen zu können (→ IT-Projekt)
• Vorgehen bei der Einarbeitung:
• Dokumentation finden
• Installationen durchführen
• Tutorials ausprobieren
• Guides lesen

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 7
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

W
ie
de
rh
ol
EINARBEITUNG IN NEUE

un
g
TECHNOLOGIEN
● Nach der ersten Einarbeitung kann das Gelernte auf den
eigenen Anwendungsfall übertragen werden
● Dokumentation der Technologie sollte dabei immer als
wichtige Referenz dienen
● Bei tiefergehenden Fragen kann man sich zumeist auf
Entwickler-Communities wie Stackoverflow stützen

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 8
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

W
ie
de
rh
ol
AKTUELLE TRENDS IN DER

un
g
SOFTWAREENTWICKLUNG

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 9
AUSGEWÄHLTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG IN IT-PROJEKTEN

DATENHALTUNG UND
DATENMANAGEMENT

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 10
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT

DATENMANAGEMENT UND BIG DATA

Das weltweite Datenvolumen verdoppelt sich laut aktuellen Prognose zum weltweit generierten Datenvolumen 2025
Berechnungen alle zwei Jahre à „Big Data“
200
• Ein Begriff, der die technologischen Entwicklungen im Bereich der 181
Datensammlung und –verarbeitung zusammenfasst 180

160
• Große Datenmengen und unterschiedliche Formate können in

Datenvolumen in Zettabyte
140
kurzer Zeit verarbeitet werden
120

100
Kaum eine Anwendung kommt ohne Datenbanken aus 80
64,2
• ERP-Systeme 60

40
• Warenwirtschaftssysteme
20 6,5
• Datenbanken von Onlineshops
0
• … 2012 2020 2025*

Hinweis(e): Weltweit, Quelle(n): IDC; ID 267974

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 11
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT

Ex
ku
r s
FERTIGUNGSDATEN EXPLODIEREN IN
ALLEN UNTERNEHMENSFUNKTIONEN
22ZB Equipment Sensor Data Sales and Pricing Analytics Engineering Simulations

Predictive Maintenance Inventory Optimization Supply Chain Insights

Digital Asset and Process


Real-Time Machine Data …
Twin

4ZB
1% 75% 18
2018 2025
Of data gathered Of IoT Months recommended
is properly initiatives target paypack period3
Manufacturing Datasphere
Growth4
analyzed1 are failing2
Source: Google Cloud

20.06.23 FB01 | Software


1: Straight Talk About Big Data, McKinsey , 2: 75% of IoT projects are failing&due
Digital Business
to lack | Dr. rer.
of expertise, pol. Timo
Business Koppe3: Internet of Things Primer 2018, Gartner, 4: IDC Data Age 2025 study (2018)
Journal, 12
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT

GRUNDBEGRIFFE DER
DATENORGANISATION
• Datenfeld oder Datenelement: Kleinste logische Dateneinheit, auf die zugegriffen wird.
• Inhaltlich zusammenhängende Datenfelder werden zu Datensätzen zusammengefasst.
• Alle gleichartigen Datensätze werden in einer Datei gespeichert.
Datei

Datensatz Artikelnummer Artikelname Warengruppe Artikelpreis

Datenfeld Quelle: Mertens et al. (2012), S. 39

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 13
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT

DATEIVERARBEITUNG

• „Traditionelle“ Dateiverarbeitung als „alternative“ der


Datenbanktechnik ist die
• Anwendungsprogramme greifen auf Dateien zu, in denen die zu
verarbeitenden Daten enthalten sind. (Dateisystem)
• Datenverwaltung wird vollständig im Rahmen der
Anwendungsprogramme durchgeführt, beispielsweise Einfügen, Apps Services
Löschen oder Ändern von Daten, Speicherverwaltung etc.

• Datenbanken erlauben eine „anwendungsübergreifende“ Nutzung


der Daten über eine Schnittstelle.

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 14
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT

DATENBANKSYSTEME

• Relationale und nicht-relationale Datenbanken sind zwei Hauptkategorien von


Datenbanksystemen, die zur Speicherung und Verwaltung von Daten verwendet werden.
• Es gibt auch hybride Datenbanken, die Elemente von relationalen und nicht-relationalen
Datenbanken kombinieren. Viele der Begriffe sind nicht klar voneinander zu trennen…

Beispiele:

Non-Relational Databases
In- Data
Relational Databases …
memory warehouse Column-
Document Key-value Graph
oriented

Traditional Mainly Cloud-native/Distributed

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 15
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT

Ex
ku
sr
DATABASE-AS-A-SERVICE
Caching
Manage
Relational
Block
Database- Storage
as-a
Service

Manage
Data Object
Storage
Warehouse

NoSQL NoSQL
(Keyvalue) (Indexed)
The Forrester Wave™: Database as a Service, Q2 2019. The Forrester Wave™ is copyrighted by
Forrester Research, Inc. Forrester and Forrester Wave™ are trademarks of Forrester Research, Inc. The Forrester
Wave™ is a graphical representation of Forrester's call on a market and is plotted using a detailed spreadsheet with
exposed scores, weightings, and comments. Forrester does not endorse any vendor, product, or service depicted in
the Forrester Wave. Information is based on best available resources. Opinions reflect judgment at the time and are
subject to change.

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 16
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT - RELATIONALE DATENBANKSYSTEME

GRUNDLAGEN RELATIONALER
DATENBANKSYSTEME
• Geht zurück auf die Entwicklung von Edgar Codd aus 1970
à Ist aber immer noch „State of the art“!
• Daten werden in zweidimensionalen Tabellen (=Relationen) dargestellt
die eine feste Anzahl von Spalten und eine beliebige Anzahl von Zeilen
haben können.

Begriff Bedeutung (nicht formal)


Attribut Spalte einer Tabelle
Wertebereich Mögliche Werte eines Attributs (auch Domäne)
Attributwert Element des Wertebereichs
Relationsschema Menge von Attributen
Tupel Zeile einer Tabelle
Relation Menge von Zeilen einer Tabelle Quelle der Tabelle: Heuer, A.; Saake, G. (2008): Datenbanken:
Konzepte und Sprachen, 3. Auflage, mitp-Verlag, S. 115.

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 17
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT - RELATIONALE DATENBANKSYSTEME

BEGRIFFE AM BEISPIEL EINER


RELATION KUNDE
Relationenname Attribute

Kunde
Kunden-
nummer
Name Str. PLZ Ort Kontonr. BLZ Rabatt
in % Relations-
25 Honeywell Lindenstr. 1 08150 Adorf 0312951252 50070010 20 schema

64 IBM Buchenstr. 2 12345 Berlin 3251880820 12070000 10


Tupel

34 Sony Eichenweg 3 67895 Frankfurt 2365800150 50040000 23

54 Schenker Eschenplatz 4 15007 Ratingen 0254650500 61011000 0

23 Epson Kaktusallee 5 32489 München 1259025000 51090024 NULL

53 Microsoft Tulpengasse 7 15894 Hamburg 1584034500 75030000 10


20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 18
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT - RELATIONALE DATENBANKSYSTEME

SPEZIELLER ATTRIBUTTYP:
SCHLÜSSEL
• Schlüssel: Minimale Menge von Attributen, deren Kunde
Werte ein Tupel einer Tabelle eindeutig Kunden-
nummer
Name Str. PLZ Ort Kontonr. BLZ Rabatt
in %
identifiziert.
25 Honeywell Lindenstr. 1 0815 Adorf 0312951252 50070010 20

• Primärschlüssel: Ein beim Datenbankentwurf 0

ausgezeichneter Schlüssel. In unserem Beispiel 64 IBM Buchenstr. 2 1234


5
Berlin 3251880820 12070000 10

ist die Kundennummer Primärschlüssel der 34 Sony Eichenweg 3 6789 Frankfurt 2365800150 50040000 23
5
Relation Kunde (Kennzeichnung durch
Unterstreichung).
• Fremdschlüssel: Attributmenge, die in einer
BLZ Name der Bank
anderen Relation ein Primärschlüssel ist.
Bank
• Zusammengesetzte Primärschlüssel: 50070010 Deutsche Bank

Kombination aus mehreren zusammengesetzten 12070000 Deutsche Bank

Attributen (eindeutig identifizieren).


50040000 Commerzbank

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 19
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT - RELATIONALE DATENBANKSYSTEME

NORMALISIEREN VON RELATIONEN

Eine Relation entspricht einer Normalform, wenn sie bestimmte „Universum“ der Relationen
Bedingungen erfüllt: ersten Normalform (1NF), 2NF,… 5NF 1NF
2NF
Vorteile / Ziele der Normalisierung: 3NF
• Redundanzfreie Speicherung: Jedes Faktum ist nur einmal in der BCNF
Datenbank gespeichert 4NF

• Generierung von "lesbaren" Relationen à Normalisierung wird 5NF

durch Zerlegung von Relationen erreicht.


Nachteile der Normalisierung:
• Normalisierungsaufwand
• Schlechteres Laufzeitverhalten bei der Zusammenfügung (Join)
mehrerer Relationen

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 20
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT - RELATIONALE DATENBANKSYSTEME

ACID

ACID ist ein Akronym für Atomicity, Consistency, Isolation und Durability und
repräsentiert eine Reihe von Eigenschaften, die in relationalen Datenbanken
traditionell gefordert werden:
• Atomicity: Eine Transaktion wird entweder vollständig ausgeführt oder gar nicht
(keine teilweise Transaktionen)
• Consistency: Eine Transaktion bringt die Datenbank von einem konsistenten
Zustand in einen anderen konsistenten Zustand (Integritätsregeln)
• Isolation: Jede Transaktion einzeln und unabhängig von anderen Transaktionen
ausgeführt (bspw. bei mehreren Nutzern)
• Durability: Änderungen bleiben dauerhaft in der Datenbank erhalten, auch bei
einem Systemausfall

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 21
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT - ERM

DATENMODELLIERUNG MIT ERM

§ Entity-Relationship-Modell (ERM)
§ vorgeschlagen von Peter Chen 1976
§ Quasi-Standard zum Entwurf von Datenbanken

§ Abbildung eines Realitätsausschnittes mittels


eines ERM basiert auf folgenden Elementen:
Peter Chen
§ Entity (Entität)
§ Relationship (Beziehung)
§ Property (Attribut, Eigenschaft)

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 22
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT - ERM

ELEMENTE EINES ERM

• Entity-Typen:
• Objekt (real oder abstrakt), von dessen Art Informationen zu speichern sind.
• Darstellung: Rechteck

• Beispiele: Kunde oder Artikel

• Relationship-Typ:
• Beziehung zwischen Entity-Typen (n ≥ 2)
• Darstellung: Raute
• Beispiel:
Kunde bestellt Artikel

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 23
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT - ERM

ELEMENTE EINES ERM

• Property:
A# V# Datum Gehalt
• Eigenschaft von Entities oder Beziehungen
• Properties besitzen einen Wertebereich
• Darstellung (hier): Rechteck mit abgerundeten Ecken Angestellte/r hat Arbeitsvertrag

• Schlüssel in ERMs:
A-Name
• Für Entity-Typen kann analog zu Relationen ein
Primärschlüssel als (minimal) identifizierende Attributmenge
definiert werden.
• In der graphischen Darstellung werden die entsprechenden
Attribute unterstrichen.
• Fremdschlüssel und andere Attribute erhalten keine spezielle
Kennzeichnung

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 24
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT - ERM

KARDINALITÄT EINES
RELATIONSHIP-TYPS
Die Kardinalität eines Relationship-Typs gibt an, in welchem
Verhältnis die Entities der beteiligten Entity-Typen
zueinander in Beziehung stehen.

Notation im Diagramm durch Beschriftung der Kanten mit 1,


m und n:
• eins-zu-eins (1:1),
• eins-zu-viele (1:n)
• viele-zu-viele (m:n)

Es gibt andere Darstellungen und zahlreiche Erweiterungen.

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 25
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT - ERM

Ü
bu
ng
BEISPIEL ZUR ERM-MODELLIERUNG

Folgender Sachverhalt beschreibe die Verhältnisse in einer Bibliothek:

• In einer Bibliothek befinden sich zahlreiche Bücher, die jeweils von einem
oder mehreren Autoren verfasst wurden. Von einigen Autoren existieren
bereits verschiedene Bücher.

• Jedes Buch stammt von einem bestimmten Verlag (wobei die Verlage
natürlich mehrere Bücher veröffentlicht haben) und befindet sich an einem
definierten Standort. Ein (Regal-)Standort umfasst allerdings mehrere
Bücher.

• Entliehen werden die Bücher von Kunden, die mehrere Bücher ausleihen
können.
20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 26
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT - ERM

Ü
bu
ng
BEISPIEL ZUR ERM-MODELLIERUNG
Autoren# Buch#
A_Name A_Vorname

1 m
Verlag verlegt bei verfasst von Autor
n n
Verlag# V_Name Autoren#

Buch# Ersch_Jahr
Buch
Titel Auflage

Leihfrist Kunden#

n n
Standort steht an entliehen von Kunde
1 m

Buch# Name Vorname


Standort# Gebäude
Kunden# Datum

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 27
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT – ERM

ABLEITUNG VON RELATIONEN AUS


ERM-DIAGRAMMEN
• Aus einem n:m-Relationship-Typ wird eine zusätzliche Relation.
• Die resultierende Relation enthält die Primärschlüssel der beteiligten Entity-
Typen als Attribute und zusätzlich die Attribute des Relationship-Typs.

Datum Menge
K# … A# …

n m
Kunde bestellt Artikel

Kunde bestellt Artikel


K# … K# A# Datum Menge A# …

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 28
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT - NICHT RELATIONALE DATENBANKEN

NICHT RELATIONALE DATENBANKEN

• Nicht relationale Datenbanken (oft als NoSQL-Datenbanken bezeichnet) gibt es in verschiedenen Typen, die
jeweils für bestimmte Anwendungsfälle und Datenstrukturen optimiert sind.
• Nicht relationale Datenbanken sind in der Regel schema-flexibel oder schema-los, was bedeutet, dass sie
keine festgelegte Struktur für die Daten haben, die sie speichern.
• Sie unterstützen eine Vielfalt von Datenstrukturen, sind i.d.R. für horizontale Skalierbarkeit und hohe
Schreibdurchsätze optimiert und verwenden oft eigene Abfragesprachen oder APIs.

Non-Relational Databases
In- Data
Relational Databases …
memory warehouse Column-
Document Key-value Graph
oriented
Beispiele:

Traditional Mainly Cloud-native/Distributed


20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 29
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT - NICHT RELATIONALE DATENBANKEN

NICHT RELATIONALE DATENBANKEN

Hauptkategorien von nicht relationalen Datenbanken:


1. Dokumentenorientierte Datenbanken: Daten in Dokumenten, die meistens im JSON- oder BSON-
Format vorliegen
2. Schlüssel-Wert-Datenbanken: Daten als Schlüssel-Wert-Paare, bspw. nützlich für Caching, Session-
Management
3. Spaltenorientierte Datenbanken: Speicherung in Spalten anstatt in Reihen bspw. für
Analyticsanwendungen
4. Graphdatenbanken: Beziehungen zwischen Datenpunkten als Graphen, bspw. für soziale Netzwerke
5. Zeitreihen-Datenbanken: Speicherung von zeitlich geordneten Daten entwickelt, wie Messdaten,
Börsenkurse,…
6. Objektorientierte Datenbanken: Speicherung von Objekten wie in objektorientierten
Programmiersprachen modelliert

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 30
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT - NICHT RELATIONALE DATENBANKEN

Ex
ku
sr
DAS CAP-THEOREM

• Das CAP-Theorem ist eine wichtige Konzeption in der Datenbankwelt, insbesondere


in Bezug auf verteilte Systeme und Cloud-Datenbanken.
• Es besagt, dass es in einem verteilten System unmöglich ist, gleichzeitig die
folgenden drei Eigenschaften vollständig zu gewährleisten:
• Konsistenz (Consistency): Alle Knoten/Replicate im System sehen immer die
gleichen Daten zur gleichen Zeit (bspw. nach einer Transaktion)
• Verfügbarkeit (Availability): Das System kann Anfragen in akzeptablen
Antwortzeiten bearbeiten.
• Partitionstoleranz (Partition Tolerance): Das System bleibt betriebsbereit, auch
wenn die Kommunikation zwischen den Knoten teilweise ausfällt.
• Beispiele: Banking-Anwendungen (CP), Domain Name System (AP),…
• „BASE“-Prinzip (= Basically Available, Soft state, Eventual consistency) bei vielen
NoSQL-Datenbanken

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 31
DATENHALTUNG UND DATENMANAGEMENT

MANDATENFÄHIGKEIT

• Mandantenfähigkeit (auch als Multi-Tenancy bezeichnet) bezieht sich auf die Fähigkeit eines
Software-Systems mehrere unabhängige Instanzen oder „Mandanten“ (z.B. Organisation, eine
Abteilung, ein Benutzer, …) innerhalb eines einzigen gemeinsamen Systems zu unterstützen.
• In einem mandantenfähigen System teilen sich mehrere Mandanten dieselbe Anwendung oder
Datenbank, aber ihre Daten und Konfigurationen sind isoliert (kein Zugriff auf andere Mandanten)
• Mandantenfähigkeit ist besonders wichtig in Cloud-Anwendungen (z.B. SaaS) und anderen
Umgebungen, in denen viele Benutzer oder Organisationen auf ein zentrales System zugreifen.

Single-Tenancy Multi-Tenancy Multi-Tenancy

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 32
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

FRAGEN?
Koppe, Timo

+49 6151 16-25754

timo.koppe@tu-darmstadt.de

S102 245, Hochschulstrasse 1, 64289 Darmstadt

20.06.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 33
IT-PROJEKTMANAGEMENT | MANAGEMENT VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

ORGANISATION UND CONTROLLING


VON SOFTWARE- UND
DIGITALPROJEKTEN
10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 1
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

ZIELSETZUNG DER HEUTIGEN


LEHRVERANSTALTUNG
Wir sind in der Lage…

• die Kern-Begriffe des IT-Projektportfoliomanagements zu kennen


• die Anbahnung und Planung von IT-Projekten zu verstehen
• Prinzipien der IT-Projektergebnisrechnung verstehen
• Besonderheiten von Open Source Software und Projekten zu kennen

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 3
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

IT-PROJEKT
PORTFOLIOMANAGEMENT (IT-PPM)
Hintergrund:
• Perspektive eines Großunternehmens / Konzerns
• Teilweise mehrere hundert IT-Vorhaben gleichzeitig
• Oftmals mehrere Tausend Projektmitarbeiter
• I. d. R. knappe Ressourcen

ð Auswahl der durchzuführenden Projekte und Programme


ð Fortwährende Steuerung und Überwachung der laufenden Projekte und Programme

Grobe Abgrenzung:
Projektmanagement Projektportfoliomanagement
Projekte richtig durchführen Die richtigen Projekte durchführen

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 4
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

PPM - DEFINITION

Projektportfolio:
“A project portfolio is a group of projects that are carried out under the sponsorship and/or management
of a particular organization. These projects must compete for scarce resources (people, finances, time,
etc.) available from the sponsor, since there are usually not enough resources to carry out every
proposed project which meets the organization’s minimum requirements on certain criteria such as
potential profitability, etc.”
(Quelle: Archer; Ghasemzadeh (1999), S. 207.)

Projektportfoliomanagement:
“PPM is defined in the literature as a dynamic decision process where a list of new projects are
evaluated, selected, and prioritized, while existing projects are accelerated, or terminated and resources
are allocated or de-allocated among those projects […].”
(Quelle: Ajjan; Kumar; Subramaniam, (2008), S. 3.)

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 5
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

PROZESSSCHRITTE IM IT-PPM

ð Prozess ist idealtypisch


ð In der Praxis häufig strikte
Trennung der Phasen

(Quelle: Archer und Ghasemzadeh (1999), S. 211)

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 6
BEISPIEL: HERAEUS

W
ie
de
rh
ol
un
g
11.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 7
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE


PROJEKTPRIORITÄT
Strategische Monetärer
Bedeutung Wert

Politische Projekt- Relativer


Motive Priorität Vergleich

Projekt- Projekt-
Risiko und Interdepen-
Flexibilität denzen
Quelle: Kunz (2007b), S. 112.

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 8
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

MONETÄRER WERT - VERFAHREN


ZUR BEWERTUNG DES PROJEKTES
• Rentabilitätsrechnung (ROI)1)
ROI = Gewinn / investiertes Kapital
• Payback-Verfahren2)
Payback-Periode = gesamte Investitionen / jährliche Einsparungen
• BCR-Verfahren (Benefit/Cost Ratio)3)
BCR = Nutzen des Projektes / Kosten des Projektes
• Kapitalwertverfahren4)
• Verfahren des Internen Zinsflusses5)
• Argumentenbilanz 1) Quelle: Gabler (1997), S. 3270.
• Nutzwertanalyse 2) Quelle: Phillips, J.J. u.a. (2002), S. 172.
3) Quelle: Phillips, J.J. u.a. (2002), S. 169f.
4) Quelle: Bitz, M. (1998), S. 116.
5) Quelle: Bitz, M. (1998), S. 121ff.

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 9
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

VORGEHENSWEISE BEI DER


VORHABENSELEKTION
Auswahlverfahren:
• Entscheidungsunterstützungssysteme
• Scoring-Verfahren
• Mathematische Optimierungsverfahren (z. B. unter Berücksichtigung von
Kapitalwerten, Risiken und Realoptionen)
• …

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 10
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

AUFGABENGEBIETE DES
MULTIPROJEKTMANAGEMENTS
Strategische Ausrichtung und Bewertung und Priorisierung Kontrolle von
Festlegung des von Projekten der
Budgetrahmens Projektportfolios Projektportfolios

• Strategische Ausrichtung von • Sicherstellung einer objektiven • Kontrolle der strategischen


Projektportfolios Projektbewertung Angemessenheit von
• Ausrichtung der Projektbewertung Projektportfolios
• Festlegung eines auf die
strategische Ausrichtung auf strategische Erfordernisse • Kontrolle der
abgestimmten Budgetrahmens • Bewertung von Projekt- Projektdurchführung in den
• Ermittlung von strategisch Interdependenzen bzw. – einzelnen Projektportfolios
bedeutsamen Mindestkriterien synergien • Kontinuierliche Ermittlung von
für die Projektbewertung • Ermittlung von möglichst projektbezogenen Daten
eindeutigen Projektprioritäten • Sicherung von projektbezogenem
• Zusammenstellung der Erfahrungswissen
einzelnen Projektportfolios

Quelle: Kunz (2007a), S. 436.


10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 11
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

RESSOURCENMANAGEMENT

• Neben den finanziellen Ressourcen sind vor allem auch die personellen
Ressourcen zur Realisierung von IT-Projekten begrenzt
• Systematische Zuordnung von Mitarbeitern auf Projekte erforderlich
• Projektmitarbeiter sind häufig in einer Matrixstruktur organisiert
ð Neben Projektaufgaben müssen Linienaufgaben wahrgenommen werden
ð Konfliktpotential zwischen Linienvorgesetzten und Projektleitern
• Die Realisierbarkeit vieler Projekte hängt von der Verfügbarkeit der
benötigten Mitarbeiter ab
• Gewisses Maß an Flexibilität durch Einbeziehung externer Projektressourcen
möglich
• Ein guter Überblick über die verfügbaren und verplanten Ressourcen ist von
entscheidender Bedeutung!

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 12
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

RESSOURCENMANAGEMENT

• In modernen Projektorganisationen ergibt sich die Tendenz, Fähigkeiten der


Mitarbeiter (Skills) systematisch zu erfassen und in (Skill-) Profilen
nachzuhalten
• Reine Projektorganisation als Alternative zur Matrixorganisation
• Ziele:
• Flexible, effektive und effiziente Zuordnung von Mitarbeitern auf Projekte
• Vermeidung von Konflikten und internen Lobby-Aktivitäten durch
transparente Regelungen
• Systematische Personalentwicklung

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 13
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

RESSOURCENMANAGEMENT

Grundprinzip der reinen Matrixorganisation Grundprinzip der reinen Projektorganisation

(Quelle: Kunz (2007b), S. 221 - 223)

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 14
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

RESSOURCENKONFLIKTE

Projektmanagement bedeutet auch Kampf um die, für das Projekt


notwendigen Ressourcen.

Es können Konflikte zwischen


§ Abteilungen,
§ Projekten,
§ Teilprojekten,
§ Arbeitspaketen und mit der Linie
entstehen.

>> Am Projektanfang schriftliche Vereinbarungen treffen!

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 15
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

PROJEKTANBAHNUNG (ANGEBOT
UND AKQUISE)
• Bid or no bid
• Grobkonzept
• Erste Projektplanung
• Ermittlung der Projektkosten
• Kalkulation
• Erstellung der Angebotsunterlagen
• Angebotspräsentation beim Kunden

Projekt- ja ja ja Projekt-
Ressourcen? Know-how? Gewinn?
angebot start

nein nein nein


Projekt-
abbruch

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 16
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

ANGEBOTSPLANUNG -
PROBLEMSTELLUNG
Detaillierte, planbasierte Kostenschätzung aus Aufwandsgründen erst nach
Entscheidung für das Projekt sinnvoll

Erfahrungs-
werte
zu hoch Projektabbruch û
û Erfahrungsschatz ist durch hohen Innovations-
charakter von Projekten begrenzt

ü
detaillierte, realistisch
Go durch
planbasierte Kosten? Projektdurchführung
Auftraggeber
Kostenschätzung

û Zeitrahmen für Kostenschätzung ist


regelmäßig eng begrenzt

verfügbare
Zeit
zu niedrig Probleme im Projekt,
Imageschaden û
10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 17
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

W
ie
de
rh
ol
SCHÄTZUNG AUF BASIS VON APS

un
g
Projektstrukturplan

Bottom-Up Vorgehensweise
§ Schätzung über Art und Menge der
benötigten Input-Faktoren für alle
Arbeitspakete
AP AP
§ Schätzung der Mengen durch
AP AP Bottom-Up Aggregation
§ Schätzung der Kosten durch
Bewertung der Mengen mit Preisen
Personalkosten
Betriebsstoffe Informationsgewinnung durch Expertenschätzung:
Betriebsmittel
Werkstoffe
! •

Mengen: Ingenieure
Kosten: Kaufleute

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 18
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

PREISMODELLE FÜR
PROJEKTAUFTRÄGE
Festpreisprojekt = Werkvertrag nach § 631 BGB: Aufwandsprojekt = Dienstvertrag nach § 611 BGB: Sonderfall: Aufwandsprojekte mit Obergrenze
Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag Vertragstypische Pflichten beim Dienstvertrag • Schlimmste Form der Projektdurchführung
(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer (1) Durch den Dienstvertrag wird derjenige, • Alle Risiken beim Dienstleister
zur Herstellung des versprochenen Werkes, welcher Dienste zusagt, zur Leistung der
• Upsidepotential existiert nicht mehr
der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten versprochenen Dienste, der andere Teil zur
Vergütung verpflichtet. Gewährung der vereinbarten Vergütung
verpflichtet.
(2) Gegenstand des Werkvertrags kann sowohl die
Herstellung oder Veränderung einer Sache als (2) Gegenstand des Dienstvertrags können
auch ein anderer durch Arbeit oder Dienste jeder Art sein.
Dienstleistung herbeizuführender Erfolg sein.

Aufwandsprojekte lohnen sich immer dann, wenn


Festpreisprojekte lohnen sich immer dann, wenn • Anforderungen unklar und sukzessive entwickelt
• Anforderungen recht klar sind, z.B. bei einer werden sollen
Anwendungsmodernisierung bzw. Migration, • Innovative Technologien zur Evaluierung auf dem
• genaue Vorgaben bestehen (Pflichtenheft) Prüfstand stehen

• feste Budgets vorgegeben sind • Das Vorgehen bewusst iterativ und evolutionär
sein soll

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 19
ORGANISATION UND CONTROLLING VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

SOFTWAREENTWICKLUNG ALS
AGENCY-PROBLEM
Literaturhinweis (klausurrelevant): Kapitel 2.5 „Softwareentwicklung als Agency-
Problem: Anreizkompatible Entlohnung und effiziente Kontrolle“, Seite 51-58 in
Buxmann, P.; Diefenbach, H.; Hess, T. (2015): Die Software-Industrie, 3. Aufl.,
Berlin, Springer.

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 21
IT-PROJEKTMANAGEMENT | MANAGEMENT VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

OPEN SOURCE PROJEKTE

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 22
OPEN SOURCE PROJEKTE

OPEN SOURCE PROJEKTE


§ Unter Open-Source-Software
werden Programme verstanden,
die insbesondere die freie
Nutzung, Weitergabe und
Modifikation der Software bzw.
des Quellcodes erlauben.

§ Open Source ist sowohl eine


Entwicklungsmethode als auch
eine Lizenzierungsform für
Software.

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 23
OPEN SOURCE PROJEKTE

DER OPEN SOURCE-BEGRIFF (OS)

§ Der Begriff Open Source entstand erst im Jahr 1998 mit der Gründung der Open Source
Initiative (OSI)
§ Vorher: "Free Software"
§ Eric S. Raymond: "The Cathedral and the Bazaar"

§ Kernziel der OSI-Gründer:


Richtungsänderung der Freien-Software-Bewegung und Erleichterung der Zusammenarbeit
mit Softwareunternehmen
à "Free Software" und "Open Source Software" wird überwiegend synonym verwendet

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 24
OPEN SOURCE PROJEKTE

DAS COPYLEFT-PRINZIP

§ Das Copyleft erzwingt, dass eine Software auch nach Veränderung oder Erweiterung der gleichen Lizenz unterliegt.
§ Verwendet das Urheberrecht als Grundlage, um Beschränkungen bzgl. Benutzung, Modifikation und Weitergabe der Software
ausdrücklich aufzuheben.
§ Copyleft gilt als „Business-unfriendly“ da es Nutzungseinschränkungen nicht zulässt.

§ Ursprünglich wurde die "Public Domain", der Verzicht auf ein Urheberrecht, als Gegenstück zum Copyright gesehen.
(Ist im deutschen Recht nicht möglich. §29 UrhG)
§ Problem sogenannter "Public Domains": Schon eine kleine Änderung einer Public Domain Software kann bewirken, dass der
ändernde Autor das Copyright auf die Software beanspruchen kann.

§ Das Copyleft-Prinzip wird nicht nur für Software verwendet:


§ Wikipedia verwendet Lizenzen mit Copyleft-Prinzip (Creative Commons; GNU Free Document License)
§ Creative Commons ist ein Projekt zur Schaffung von Lizenzen für sämtliche Medientypen (z.B. Bücher, Filme, Musik)

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 25
OPEN SOURCE PROJEKTE

SOFTWARELIZENZEN

Open Source ≠ Kostenlos

In Anlehnung an http://www.gnu.org/philosophy/categories.html und Grassmuck (2004), S. 278f

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 26
OPEN SOURCE PROJEKTE

LIZENZEN IM GNU-PROJEKT

§ GNU General Public License (GPL):


§ Merkmale:
§ freier Zugang zum Quellcode
§ Recht, die Software zu kopieren und weiterzugeben
§ Freiheit, das Programm zu ändern
§ Möglichkeit, das veränderte Programm – allerdings unter denselben Bedingungen – zu verbreiten
§ Umsetzung des Copyleft-Prinzips -> Gewährleistung der Freiheit der Software auf Dauer
§ Andere Projekte, die Quellcode eines GPL-Projektes aufnehmen oder eine Programmbibliothek verlinken,
die unter der GPL steht, müssen ebenso unter die GPL Lizenz gestellt werden

§ GNU Lesser General Public License (LGPL):


§ Im Gegensatz zur GPL dürfen andere Programme gegen eine LGPL-lizenzierte Software dynamisch linken,
ohne dass das entsprechende Programm ebenfalls unter der LGPL freigegeben werden müsste.

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 27
OPEN SOURCE PROJEKTE

ENTSTEHUNG VON OPEN SOURCE

§ Der Entwicklungsprozess bei Open Source Software unterscheidet sich


grundlegend von den Vorgehensweisen in kommerziellen Softwareprojekten

§ Grundprinzipien:
§ Evolutionär und verteilt: Die Entwickler arbeiten parallel an Modulen, die in schnellen
Abfolgen in Form von Releases weiterentwickelt und getestet.
§ Es gibt keine Projektleiter und Modulverantwortliche im klassischen Sinne, die
Entwicklungsziele vorgeben
§ Raymond bezeichnet diesen Entwicklungsprozess als "Basar-Modell" und stellt diesem das
sog. "Kathedralen-Modell" gegenüber, das er als Synonym für die klassische
Softwareentwicklung sieht. (Raymond 1999)

§ Teilelemente des Open Source-Entwicklungsprozesses wurden mittlerweile in Form


von Methoden der agilen Softwareentwicklung von Unternehmen aufgegriffen.

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 28
OPEN SOURCE PROJEKTE

PROJEKT-GOVERNANCE
ERFOLGREICHER OS-PROJEKTE
Ziel ist die Schaffung einer Organisationsstruktur, die sowohl für Betragende attraktiv ist

Typ 1) „Rentensucher“ (Motiv: Netto-Nutzenzuwachs erzielen bspw. durch Reputation, oder Know-how):
§ Können ihre Reputation steigern, da durch die Offenheit des Quellcodes ihre Programmierbeiträge sichtbar
und belegbar sind
§ Insbesondere bei größeren Projekten führt ein Markierungssystem für Entwicklerbeiträge ("history files",
"maintainer files" und "credit files") zu Anerkennung über verschiedene Versionen hinweg
§ Reputationshebel über Beförderungs- und Abwahlmechanismus:
§ Programmierer mit guter Reputation können Unterprojekte anlegen
§ Bei erfolgreicher Projektarbeit und Anziehung fähiger Programmierer profitieren sie von den Beiträgen aller
Beteiligten
§ Abwanderung zu anderen Projekten, falls Projektleiter gute Beiträge unterdrückt oder Freunde bevorzugt
Typ 2) „Spender“ (Motiv: Informationsfreiheit, Unterstützung der "Open-Source-Idee“, Antikapitalismus, …)

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 29
OPEN SOURCE PROJEKTE

ENGAGEMENT VON UNTERNEHMEN


IN OS-PROJEKTEN
§ Bei weitem nicht alle Open-Source-Projekte sind Projekte von
Hobbyentwicklern.

§ Es gibt eine Reihe von Open-Source-Projekten, in denen


Programmierer und weitere Spezialisten als Angestellte von
Unternehmen mitwirken.
§ ca. 30% der Entwickler der Open-Source-Plattform "SourceForge.net" wurden
für ihre Entwicklungsarbeit bezahlt

§ Nicht selten entsteht die Initiative zu einem Open-Source-Projekt aus


einem Unternehmen heraus:
§ Die Initiatoren des Apache-Projekts waren Mitarbeiter von Unternehmen, die
dort für den Betrieb von Web-Servern verantwortlich sind

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 30
IT-PROJEKTMANAGEMENT | MANAGEMENT VON SOFTWARE- UND DIGITALPROJEKTEN

KLAUSURHINWEISE

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 31
KLAUSURHINWEISE

KLAUSURTERMIN
STAND 26.06.23

• 26.07.2023 um 8:00-10:00 Uhr, S101/A1

• Hilfsmittel nicht erlaubt! (Ausnahme: Taschenrechner)

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 32
KLAUSURHINWEISE

KLAUSURRELEVANTE INHALTE

• Grundsätzlich sind alle Vorlesungsinhalte klausurrelevant!


• Alle Vorlesungsfolien sind klausurrelevant
• Alle drei Gastvorträge sind klausurrelevant
• Zusätzlich klausurrelevante Pflichtliteratur (Verweise auf Moodle):
• Der Scrum Guide
• Kapitel 2.5 Softwareentwicklung als Agency-Problem: Anreizkompatible Entlohnung und effiziente Kontrolle aus Peter Buxmann, Heiner
Diefenbach, Thomas Hess (2015): Die Softwareindustrie: Ö̈ konomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven, 3. Auflage, Springer (Verfügbar als
Ebook bei der ULB)
• Git - the simple guide: https://rogerdudler.github.io/git-guide/
• Web application architecture: Definition, models, types, and more: https://hackr.io/blog/web-application-architecture-definition-models-types-and-
more
• How to become a full stack web developer in 2020: https://www.freecodecamp.org/news/how-to-become-a-full-stack-web-developer-in-2020/

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 33
KLAUSURHINWEISE

ÜBUNGSAUFGABE NR. 1

Themenbereich: Einführung in das IT-Projektmanagement – Vorgehensmodelle

Frage: Nennen Sie jeweils zwei Vor- und Nachteile von sequentiellen Vorgehensmodellen, die
Sie in der Vorlesung kennengelernt haben. (4 Punkte)

Sequentielle Vorgehensmodelle - Lösung: (je Stichwort = 1 Punkt; max. ∑ 4 Punkte)


Vorteile:


Nachteile:
..
..

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 34
KLAUSURHINWEISE

ÜBUNGSAUFGABE NR. 1

Sequentielle Vorgehensmodelle - Lösung: (je Stichwort = 1 Punkt; max. ∑ 4 Punkte)


Vorteile:
Gute Planbarkeit durch klare Struktur
Effektiv bei stabilen Anforderungen

Nachteile: (2 von 3)
Einbezug der Anwender lediglich zu Beginn und Ende
Auf Änderungen kann während des Projektzeitraums nur schwer reagiert werden
Lange Zeitdauer zwischen Projektidee und Inbetriebnahme

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 35
KLAUSURHINWEISE

ÜBUNGSAUFGABE NR. 2

Themenbereich: Organisation und Controlling von IT-Projekten

Aufgabe:
Wann ist ein Projekt in Schieflage? Bitte nennen Sie die vier Kriterien.

Kriterien Lösung: (je Stichpunkt 1 Punkt;)


1. …
2. …

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 36
KLAUSURHINWEISE

ÜBUNGSAUFGABE NR. 2

Lösung: (je Stichpunkt 1 Punkt; Bedingung 1 Punkt = max. ∑ 5 Punkte)


Gute Kundenbeziehung
Kriterien
1. Fehlen wesentlicher Funktionen, Leistung/ Funktionalität
die für die Erreichung der Projektziele notwendig sind +
2. Verfehlen der angestrebten Qualität
3. Überschreitung von Terminen (Zeit)
4. Überschreitung der Ressourcen (Kosten)
Zeit (Termine)
+ + Projektressourcen
(Kosten)

+
Qualität
10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 37
KLAUSURHINWEISE

ÜBUNGSAUFGABE NR. 3

Themenbereich: Ausgewählte Technologien für die Softwareentwicklung in IT-Projekten

Frage: Welche Bereitstellungsmodelle von Cloud Computing existieren? Bitte nennen Sie die
vier Bereitstellungsmodelle, die Sie in der Vorlesung kennen gelernt haben.

Bereitstellungsmodelle - Lösung: (je Bereitstellungsmodell 1 Punkt = max. ∑ 4 Punkte)


1. …
2. …

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 38
KLAUSURHINWEISE

ÜBUNGSAUFGABE NR. 3

Bereitstellungsmodelle - Lösung: (je Bereitstellungsmodell 1 Punkt = max. ∑ 4 Punkte)


1. Private Cloud
2. Public Cloud
3. Community Cloud
4. Hybrid Cloud

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 39
RÜCKBLICK

ÜBERBLICK ZUR VERANSTALTUNG

Stakeholder Programm Produkte

Organisation
Projekt Konzeption Planung Ausführung & Projektabnahme und -
Steuerung abschluss

Projektmanage-
Projekt ment

Projektteam Portfolio Services

11.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 40
GRUNDLAGEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN

FRAGEN?
Koppe, Timo

+49 6151 16-25754

timo.koppe@tu-darmstadt.de

S102 245, Hochschulstrasse 1, 64289 Darmstadt

10.07.23 FB01 | Software & Digital Business | Dr. rer. pol. Timo Koppe 41

You might also like