Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 1

Kantonsschule Zug, Kunst & Kultur Architektur & Urbane Prozesse (I)

David Skof

Situationistische Internationale
Der Begriff bezeichnet eine internationale Gruppierung radikaler Künstler:innen, die von 1957 bis 1972 im Zeichen einer
Gesellschaftskritik die revolutionäre Umwälzung des Alltagslebens postulierten. Die Situationisten (u.a. Michèle Bern-
stein, Asger Jorn, Colette Gaillard und Guy Debord ) entwerfen experimentelle Verfahren, um Alltagspraxis zu sabotieren
und die Aufhebung der Trennung zwischen Kunst und Leben herbeizuführen. Ihre Aktivitäten sind transdisziplinär und
oszillieren zwischen Kunst, Ästhetik, Kulturtheorie, Stadtplanung, Lebenspraxis und Politik. Das Experimentierfeld der
Situationistischen Internationalen ist die Stadt: Durch »dérive« (franz. Abweichung), das Verfahren des ziellosen und for-
schenden Umherschweifens, will man den urbanen Raum erforschen und Brüche oder überraschende Wechsel einer
Stimmung feststellen. Spielerisch und experimentell sollen Gewohnheiten so in Veränderung gehalten und das Aben-
teuer und der Zufall wieder ins Leben eingeführt werden. Auf den Niederschriften der durch das »dérive« gewonnenen
Erkenntnisse basiert die »Psychogeographie«: die »Erforschung der genauen Gesetze und exakten Wirkungen der geo-
graphischen Umgebung« und dessen Einwirken auf das emotionale Verhalten des Individuums. Die Beschäftigung mit
utopischer Stadtplanung und die Kritik an der herrschenden Stadtplanung sind elementare Ansatzpunkte. Die S.I. propa-
giert den »unitären Urbanismus«, die »Anwendung aller Kunstrichtungen und Techniken, die für eine umfassende Kom-
position der Umgebung zusammenwirken« und die Aufhebung der entfremdenden Trennung der Lebenssphären.

(Abgeänderter Text nach Schaffner, Anna Katharina: Art. Situationistische Internationale. In: Fähnders, Walter/Van den Berg,
Hubert (Hg.): Metzler Lexikon Avantgarde. Stuttgart 2009, S. 303–305.)

Michèle Bernstein, Asger Jorn, Colette Gaillard und Guy Debord (von links), 1959.

„Unter dem Pflaster liegt der Strand.“


(Sous les pavés, la plage).

You might also like