Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 30

Test Bank for International Business 7th Edition Wild

0133063003 9780133063004

Full link download


Test Bank:
https://testbankpack.com/p/test-bank-for-international-business-7th-edition-
wild-0133063003-9780133063004/

International Business: The Challenges of Globalization, 7e (Wild)


Chapter 2 Cross-Cultural Business

1) The first step in analyzing a nation's potential for international business activity is to examine
its business climate.
Answer: TRUE
AACSB: Dynamics of the global economy
Skill: Concept
Objective: 1
Difficulty: Moderate
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

2) Ethnocentricity facilitates the establishment of new businesses abroad.


Answer: FALSE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 1
Difficulty: Easy
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

3) Subcultures mimic the values, preferences, and beliefs of dominant cultures.


Answer: FALSE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 1
Difficulty: Easy
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

4) Subcultures do not exist in democratic countries with large populations.


Answer: FALSE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 1

1
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
Difficulty: Easy
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

5) Hispanics comprise a subculture in the United States.


Answer: TRUE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 1
Difficulty: Easy
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

2
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
6) Subcultures contribute very little to national culture and can be safely ignored when making
marketing and production decisions.
Answer: FALSE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 1
Difficulty: Moderate
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

7) A nation's cultural boundaries do not always correspond with its political boundaries.
Answer: TRUE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 1
Difficulty: Moderate
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

8) Subcultures exist only within a nation's borders.


Answer: FALSE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 1
Difficulty: Easy
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

9) Low levels of class consciousness encourage social mobility and lessen conflict.
Answer: TRUE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 3
Difficulty: Moderate
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

10) The cultural component that deals with elements of imagery and symbolism is known as
material culture.
Answer: FALSE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 2
Difficulty: Easy
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

3
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
11) A culture's values tend to become more flexible over time.
Answer: FALSE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 2
Difficulty: Easy
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

12) Folk customs that spread by cultural diffusion to other regions develop into popular customs.
Answer: TRUE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 3
Difficulty: Easy
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

13) A nuclear family comprises of one's immediate family, along with grandparents, uncles,
aunts, and cousins.
Answer: FALSE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 3
Difficulty: Easy
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

14) Social status is determined by family heritage, income, and occupation.


Answer: TRUE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 3
Difficulty: Easy
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

15) Religion is confined to national political boundaries.


Answer: FALSE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 3
Difficulty: Easy
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

4
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
16) When going global with an Internet presence, it is highly beneficial for a business to localize
its Web site.
Answer: TRUE
AACSB: Use of information technology
Skill: Concept
Objective: 3
Difficulty: Moderate
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

17) Literacy tests offer a reliable basis on which one nation's educational level can be compared
with another.
Answer: FALSE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 3
Difficulty: Moderate
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

18) Nations that invest in worker training programs are usually rewarded with an increase in
productivity and a rise in income.
Answer: TRUE
AACSB: Dynamics of the global economy
Skill: Concept
Objective: 3
Difficulty: Moderate
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

19) Brain drain is the departure of highly educated people from one profession, geographic
region, or nation to another.
Answer: TRUE
AACSB: Analytic skills; Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 3
Difficulty: Easy
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

20) Cultures isolated by topographical barriers are characterized by slower cultural change.
Answer: TRUE
AACSB: Multicultural and diversity understanding
Skill: Concept
Objective: 4
Difficulty: Moderate
Course LO: Explain how differences in culture affect the international business environment

5
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
Another document from Scribd.com that is
random and unrelated content:
solcher Abänderungen nur Bindeglieder zwischen nebeneinander
bestehenden, und nicht zwischen auseinander entstehenden Formen sind,
und da jede der ersten für ihr eignes Daseyn gewöhnlich keine andren
Abstufungen voraussetzt, während diese letzten ohne andre Abstufungen
meistens nicht vorhanden seyn würden, so herrscht allerdings zwischen
den durch äussre Ursachen und den durch Züchtung entstandenen
Abänderungen ein solch wesentlicher Unterschied, dass wir uns daraus
erklären zu müssen glauben, wesshalb Hr. DARWIN auf die Abänderungen
dieser Art so wenige Rücksicht nimmt, obwohl er selbst uns keine
derartige bestimmte Rechenschaft darüber gibt?
Wenn uns daher zur Zeit weder die äusseren Lebens-Bedingungen,
noch der Prozess der Natürlichen Züchtung genügend erscheinen, um die
Theorie Hrn. DARWIN’S, so wie sie vorliegt, zu begründen, so wollen wir
dagegen gerne zugestehen, dass alle bisherigen Beobachtungen ohne
Ausnahme von dem Gesichtspunkte feststehender unabänderlicher Arten
aus gemacht worden sind, und dass eine unbefangene Beurtheilung
seiner Theorie vielleicht erst möglich seyn wird, wenn einige Menschen-
Alter weiter unter fortwährender Prüfung der Frage von der Abänderung
der Arten aus den zwei entgegengesetzten Gesichtspunkten verflossen
seyn werden.
Je mehr ein Naturforscher sich mit Detail-Studien über den Bau der
natürlichen Wesen und über dessen wunderbare Zweckmässigkeit, über
das Zusammenstimmen aller Einzelnheiten zu einem Organismus,
wovon kein Theilchen willkürlich geändert werden kann, ohne das
Ganze zu gefährden, — über die Wiederholung derselben planmässigen
Einrichtung in jedesmaliger andrer Weise bei 250,000 bekannten
Organismen-Arten der jetzigen Schöpfung, — über die kulminirende
Vollendung des Ganzen bei dem vollkommensten dieser Organismen, —
über die Entwickelung aller dieser Einrichtungen in einem Embryo der
ihrer noch nicht bedarf, zu künftigen Zwecken, beschäftigt hat, um so
schwerer wird es ihm anfangs werden, darin nichts weiter als die Folgen
eines fortschreitenden Verbesserungs-Prozesses zu sehen, worin jeder
neue weitre Fortschritt nach des Vfs. Theorie selbst jedesmal nur ein
Z u f a l l ist und erst durch Vererbung festgehalten werden kann. Doch darf
man darin noch kein unbedingtes Hinderniss für diese Theorie erblicken!
Eine andre Erscheinung, hinsichtlich welcher uns und Andre Hrn.
DARWINS Erklärungen nicht ganz befriedigt haben, bietet der Umstand
dar, dass trotz der unausgesetzten Thätigkeit der Natürlichen Züchtung
und der fortdauernden Verbesserung der Organismen durch dieselbe,
noch immer die unvollkommensten aller unvollkommenen Organismen
in so unermesslicher Menge vorhanden sind. Doch hat ein daraus zu
entnehmender Einwand kein solches Gewicht, dass er für die Annahme
oder Nichtannahme der neuen Theorie entscheidend wäre, und wir
würden in dessen Folge nur etwa genöthigt seyn, eine noch fortwährende
Entstehung neuer Urformen anzunehmen, welche sich mit dieser Theorie
als verträglich oder sogar als nothwendige Folge derselben ergibt,
obwohl Hr. DARWIN die Generatio originaria nirgends in Anspruch
nimmt. Endlich würde, wenn wir alle Organismen nur von einer Urform
ableiten wollten, Diess jedenfalls von einer sehr niedren zelligen Form
als Grundlage weitrer Entwickelung geschehen müssen, und es dürfte
dann sehr schwer seyn zu begreifen, wodurch in einer von zwei
äusserlich von einander nicht unterscheidbaren Zellen sich Empfindung
und willkürliche Bewegung ausbilde und vererbe, und in der andern
nicht?
Indem Hr. DARWIN alle jetzt lebenden und früher vorhanden
gewesenen Lebenformen durch Abstammung mit fortwährenden leichten
Abänderungen und Divergenz des Charakters von immer früheren und
früheren Formen ableitet, glaubt er in einer Zeit, die wenigstens eben so
weit vor der silurischen, wie diese vor der jetzigen Periode zurückliegt,
nur noch acht bis zehn Stamm-Arten zu bedürfen, welchen der Schöpfer
unmittelbar das Leben eingehaucht hätte. Wahrscheinlich hatte sich Herr
DARWIN eine Stamm-Art zur Ableitung aller Arten eines jeden der
Unterreiche oder Kreise unsrer Systeme gedacht, und wahrscheinlich
wird diese Stamm-Art einer der tiefsten Stufen in jedem dieser Kreise
entsprochen haben; doch drückt er sich nicht näher darüber aus. Die
Entwickelung eines jeden so vielverzweigten Kreises aus einer Stamm-
Art wäre dann vergleichbar der Entwickelung eines vielästigen Baumes
aus einem Stamme: eine Annahme, welche wenigstens den Bildungs-
Verhältnissen in der ganzen organischen Natur parallel liefe. Hr. DARWIN
fragt die Anhänger der alten Schöpfungs-Theorie, welche Millionen von
Pflanzen- und Thier-Spezies zum Gegenstande von Millionen
verschiedener Schöpfungs-Akte eines persönlichen Schöpfers machen,
der durch seine spätren Schöpfungen die an den frühern Formen
begangenen Fehler verbessere: welche Vorstellung sie sich denn
eigentlich von der Erschaffung der einzelnen Geschöpfe machen? (S.
517) — ob jede Art in einem oder in vielen Individuen, im Ei- oder im
ausgewachsenen Zustande, ob die ersten Säugthiere mit oder ohne Nabel
geschaffen worden seyen? Sie könnten Hrn. DARWIN seine Frage
zurückgeben, wenn er nach seiner Theorie auch nur 8–10 erschaffene
Arten bedarf (S. 517); ja sie könnten noch weiter fragen, ob der ersten
Flechte, dem ersten Farnen, der ersten Palme und dem ersten Veilchen,
mit dem ersten Infusorium, dem ersten Seeigel, der ersten Raupe und
dem ersten Frosch gleichzeitig oder nacheinander auf einem Fleck
beisammen oder auf eben so vielen Punkten der ganzen Erd-Oberfläche
zerstreut das Leben eingeblasen worden seye, und ob sie sogleich
angefangen sich — so ferne sie sich gegenseitig erreichbar — in
Ermanglung andrer Nahrung wechselseitig aufzufressen, oder mit
welcher Nahrung sie bis zu ihrer Vervielfältigung ihr Leben gefristet
haben? Offenbar muss entweder ein ganzes Natur-System von Wesen auf
einmal geschaffen worden seyn, oder sie müssen sich von einem tiefen
Punkte an aufwärts ganz allmählich aber massenhaft entwickelt haben.
Hr. DARWIN hat es jedoch sogleich gefühlt, dass jene seine Annahme
noch misslicher als die einer gleichzeitigen Erschaffung aller Wesen ist,
die er bekämpft; daher er etwas später sich mit e i n e r Ur-Pflanze und
e i n e m Ur-Thiere, ja sogar mit einem einzigen Ur-Organismus begnügen
will, welchem der Schöpfer das Leben eingehaucht habe (S. 518). Die
Bedürfnisse dieses einzigen erschaffenen Individuums, von welchem die
ganze lebende Natur abstammt, müssen dann freilich sehr klein gewesen
seyn; — es war zweifelsohne nur eine Fadenalge oder etwas der Art, die
sich ihre Nahrung aus unorganischen Elementen selbst bereiten und sich
selbst befruchten musste? Aus ihr und ihren Nachkommen konnten lange
Zeit nur vegetabilische Formen entstehen, bis genug organische Materie
vorhanden war, um auch Thiere selbst der unvollkommensten Stufe zu
ernähren.
Aber immer ist noch ein persönlicher Schöpfungs-Akt für dieses eine
organische Wesen nöthig, und wenn derselbe einmal erforderlich, so
scheint es uns ganz gleichgültig, ob der erste Schöpfungs-Akt sich nur
mit einer oder mit 10 oder mit 100,000 Arten befasst, und ob er Diess
nur ein- für allemal gethan oder von Zeit zu Zeit wiederholt hat. Es fragt
sich nicht, wie viele Organismen-Arten derselbe ins Leben gerufen,
sondern ob es überhaupt jemals nöthig seyn kann, dass dieser eingreife in
die wundervollen Getriebe der Natur und statt eines bewegenden Natur-
Gesetzes aushelfend wirke? Wenn Hr. DARWIN die organische Schöpfung
überhaupt angreift, so muss er nach unsrer Überzeugung auch auf die
Erschaffung einer ersten Alge verzichten! Und in dieser Thatsache, dass
die neue Theorie noch die unmittelbare Erschaffung wenn auch nur eines
Dutzends, ja wenn auch nur einer einzigen Organismen-Art erheischt,
erblicken wir einen z w e i t e n w e s e n t l i c h e n E i n w a n d g e g e n d i e s e l b e ;
weil, Diess einmal zugestanden, nicht der entfernteste Grund mehr
vorliegt, ihr die ungeheure und so schwer zu erfassende Ausdehnung
anzueignen, die ihr Hr. DARWIN gibt. — Wer eine organische Zelle oder
Zellen-Reihe, einen Algen-Faden u. dgl. betrachtet und damit den
wunderbaren Bau eines höheren Säugethieres vergleicht mit allen seinen
Gliedern, Organen und Organen-Systemen, seinen unbewussten und
willkürlichen Verrichtungen, der wird freilich anfangs zu lächeln geneigt
seyn über eine Theorie, welche aus einer Algen-Zelle wenn auch erst
nach Verlauf von wenigstens 20[67] Millionen Jahren einen Affen durch
Natürliche Züchtung hervorgehen lässt. Und doch, erlässt man uns jenen
einen Schöpfungs-Akt an der Algen-Zelle, was wäre dann so gänzlich
befremdend an der neuen Theorie? Sehen wir denn nicht diesen Prozess
tausendfältig und unausgesetzt bei Organismen aller Art binnen wenigen
Wochen durch gewöhnliche Zeugung sich vollenden, ohne eine andre
Auskunft darüber geben zu können, als dass es durch „Vererbung“
geschehe, ein ganz dunkles Prinzip, das ebenfalls erst durch die
DARWIN’sche Theorie einige nähere Begründung wenigstens hinsichtlich
seiner spezifischen Verschiedenheiten erlangt? daher an und für sich uns
der Gedanke der Entstehung des Säugethieres aus einer ursprünglichen
Protophyten- oder Protozoen-Zelle doch nicht so ganz und gar
abenteuerlich erscheint. Und so läge auch für alle anderen Verheissungen
dieser Theorie die Schwierigkeit nur etwa in der Länge der zur Lösung
der einzelnen Aufgaben nöthigen Zeit, und daran ist wahrlich kein
Mangel, sondern Überfluss, wo es sich darum handelt die Ewigkeit
auszufüllen!
Noch eine Bemerkung über das, in geologischem Sinne, gleichzeitige
Erscheinen und Verschwinden identischer Lebenformen auf der ganzen
Erd-Oberfläche. Die DARWIN’sche Theorie leistet viel in dieser
Beziehung! Sie zeigt uns, wie die Lebenwesen der gemässigten oder
kalten Zone in Folge einer Eis-Zeit sogar den Äquator zu überschreiten
vermochten! Aber welchen Grund haben wir zu glauben, dass es viele
solcher Eiszeiten, dass es deren in allen Erd-Perioden gegeben, und
insbesondere dass die die Verbreitung bewirkenden Ursachen in allen
Perioden eine universelle Verbreitung der herrschenden Formen bis in
den letzten Winkel der Erde vermittelt haben, ehe wieder irgendwo neue
Formen entstanden, und dass nie ein Theil der Erde in dieser Hinsicht
auf seine unabhängige Weise rascher oder langsamer als der andre
fortgeschritten seye? Diese Erscheinung ist so befremdend, dass sie, so
lange sie nicht als eine nothwendige nachgewiesen ist, trotz DARWIN’S
Erklärungs-Versuch die ganze Theorie bedroht.
Aussicht auf Erfolg.) Unsre innigste Überzeugung ist, dass alle
Bewegungen auch in der organischen Natur einem grossen Gesetze
unterliegen, dass dieses Gesetz, allen organischen Erscheinungen
entsprechend, ein Entwickelungs- und Fortbildungs-Gesetz seye, und
dass dasselbe Gesetz, welches die heutige Lebenwelt beherrscht, auch ihr
Entstehen bedingt und ihre ganze geologische Entwickelung geleitet
habe.
Wir haben bisher organische Wesen entstehen und vergehen sehen;
wir haben die bestehenden Arten sich erhalten und fortpflanzen, aber
keine neuen Arten erscheinen sehen und keine Natur-Kraft gekannt,
welche neue Arten in’s Daseyn ruft. Alle unsere Bemühungen sie zu
finden, um von dem ersten Auftreten neuer Arten mit deren Hilfe
Rechenschaft zu geben, waren vergeblich.
Hilft aber die DARWIN’sche Theorie diesem Mangel ab? Wir haben
oben einige Einreden gegen sie vorgebracht, und unser persönliches
Vermögen sie uns so, wie sie ist, anzueignen ist noch weit geringer als
jene Einreden vermuthen lassen. Aber sie leitet uns auf den einzigen
möglichen Weg! Es ist vielleicht das befruchtete Ei, woraus sich die
Wahrheit allmählich entwickeln wird; es ist vielleicht die Puppe, aus der
sich das längst gesuchte Natur-Gesetz entfalten wird, nachdem es einen
Theil der seinem unvollkommenen Zustande angehörigen Anhänge
abgestreift und andere seiner Bestandtheile vollständiger ausgebildet
haben wird. Oder wir haben das gesuchte Gesetz vielleicht bereits vor
Augen, aber sehen es nur durch ein Kaleidoskop, dessen Facettirung wir
erst studiren oder abschleifen müssen, um das Objekt nach seiner wahren
Beschaffenheit beurtheilen zu können?
Die Möglichkeit nach dieser Theorie alle Erscheinungen in der
organischen Natur durch einen einzigen Gedanken zu verbinden, aus
einem einzigen Gesichtspunkt zu betrachten, aus einer einzigen Ursache
abzuleiten, eine Menge bisher vereinzelt gestandener Thatsachen den
übrigen auf’s innigste anzuschliessen und als nothwendige Ergänzungen
derselben darzulegen, die meisten Probleme auf’s Schlagendste zu
erklären, ohne sie in Bezug auf die andern als unmöglich zu erweisen,
geben ihr einen Stempel der Wahrheit und berechtigen zur Erwartung
auch die für diese Theorie noch vorhandenen grossen Schwierigkeiten
endlich zu überwinden. Diese glänzenden Leistungen der Theorie (ihre
Wahrheit einmal zugestanden) sind es, die uns so mächtig zu ihr
hinziehen, wie sehr wir auch des Wankens ihrer Grundlage uns bewusst
sind. Denn die grösste Schwierigkeit für die Anerkennung dieser Theorie
scheint allerdings zunächst im Grundgedanken selbst zu liegen,
wenigstens nach seiner jetzigen Fassung: in der Vorstellung einer
fortwährenden Bildung von Varietäten, die sich von den Stamm-Arten
abzweigen und endlich ablösen, ohne durch Mittelglieder unter einander
verkettet zu bleiben, wie wir auch nach allen aus der Theorie
geschöpften Erläuterungen doch noch erwarten zu müssen glauben,
wenn diese Theorie richtig wäre. Möglich, dass fortgesetzte Forschung
und Prüfung darüber noch Auskunft und Aufklärung gibt!
Unser zweiter Einwand ist gegen die Annahme einiger oder auch nur
einer ursprünglich erschaffenen Organismen-Spezies. Mit der Schöpfung
müsste auch die eine wegfallen. So lange wir sie aber nicht entbehren
können, so lange müssen wir daran zweifeln, in der DARWIN’schen
Theorie bereits den w a h r e n Schlüssel der Erscheinungen gefunden zu
haben.
Auf welche Weise auch die e i n e erschaffene Spezies entbehrlich
gemacht werden könne, darüber haben wir keine Vermuthung. Könnte
durch unorganische chemische Prozesse aus unorganischer Materie
organische werden, — könnte die organische Materie für sich die Form
und Textur organischer Kern-Zellen annehmen, — könnten diese Zellen
sich weiter entwickeln und zu wachsen beginnen —: doch hier stehen
wir auf der letzten, der alleräussersten Grenze zwischen unorganischer
und organischer Welt. Organische Mischungen könnten aus
unorganischen durch gewisse chemische Prozesse vielleicht entstehen;
dass organisch gebildete Zellen und gar belebte Zellen sich aus solcher
Mischung gestalten können, hat man früher geglaubt, aber neuere
Forschungen haben diese Ansicht mehr und mehr unmöglich gemacht;
doch sollen jetzt auf Veranlassung der Französischen Akademie fernere
Versuche mit die Frage verlässig entscheidender Beweiskraft angestellt
werden!
Die DARWIN’sche Theorie wird wohl nicht mehr ganz untergehen!
Aber ungeachtet der ausgezeichneten Leistungen derselben stehen ihr
noch so wesentliche Gründe entgegen, dass wir vorerst nicht vermögen
sie anzunehmen, obwohl uns eingewendet werden kann, auch die
gewöhnliche Schöpfungs-Theorie lasse Einreden und zwar noch
gewichtigere aber freilich von ganz andrer Beschaffenheit zu. Denn,
unnatürlich an sich, braucht die Theorie der Schöpfung nicht mit
natürlichen Erklärungen zu antworten. Sie kennt nur Wunder! Daher
scheint es uns wenigstens konsequenter, auf dem alten
naturwissenschaftlich haltlosen Standpunkte zu verharren in der
Erwartung, dass eben in Folge des Streites der Meinungen sich eine
haltbare Theorie entwickele, kläre und reife; — obwohl wir voraussehen,
dass ein Theil unserer Naturforscher (und eine noch grössere Anzahl
Nichtnaturforscher) der DARWIN’schen Theorie, auch so wie sie ist,
alsbald zufallen werden. Nur aus dem Widerstreite der Meinungen wird
die Wahrheit hervorgehen und der Urheber dieser Theorie selbst
zweifelsohne noch die grosse Befriedigung erleben, der Naturforschung
einen neuen Weg geöffnet zu haben!
Fußnoten:
[1] Ich habe die obige Angabe der ersten Veröffentlichung LAMARCK’S aus ISID. GEOFFROY ST.-
HILAIRE’S vortrefflicher Histoire naturelle générale 1859, II, 405 entnommen, wo auch ein
vollständiger Bericht von BUFFON’S schwankenden Urtheilen über denselben Gegenstand zu
finden ist. — Nach ISID. GEOFFROY SAINT-HILAIRE wäre auch GÖTHE einer der eifrigsten
Partheigänger für solche Ansichten gewesen, wie aus seiner Einleitung zu einem 1794–1795
geschriebenen, aber erst viel später veröffentlichten Werke hervorgehe. Er hat sich nämlich ganz
bestimmt dahin ausgesprochen, dass für den Naturforscher in Zukunft die Frage Beispiels-weise
nicht mehr die seye, wozu das Rind seine Hörner habe, sondern wie es zu seinen Hörnern
gekommen seye (K. MEDING über GÖTHE als Naturforscher S. 34). — Es ist ein eigenthümliches
Zusammentreffen, dass GÖTHE in Deutschland, Dr. DARWIN in England und ET. GEOFFROY ST.-
HILAIRE in Frankreich gleichzeitig zu gleichen Ansichten über die Entstehung der Arten gelangt
sind.
D. Vf.
[2] Bekanntlich kam es in der Akademie mehrmals zu heftigen Auftritten mit CUVIER, welcher
die Beständigkeit der Species gegen ihn vertheidigte.
D. Übers.
[3] Nach einigen Zitaten in BRONN’S „Untersuchungen über die Entwickelungs-Gesetze“ (S. 79
u. a.) scheint es, dass der berühmte Botaniker und Paläontologe UNGER im Jahre 1852 die
Meinung ausgesprochen habe, dass Arten sich entwickeln und abändern. Ebenso D’ALTON 1881
in PANDER und D’ALTON’S Werk über das fossile Riesen-Faulthier; — und ähnliche Ansichten
entwickelte OKEN in seiner mystischen „Natur-Philosophie“. Nach Zitaten in GODRON’S Werk
„sur l’espèce“ scheint es, dass BORY ST.-VINCENT, BURDACH, POIRET und FRIES alle eine
fortwährende Erzeugung neuer Arten angenommen haben. — Ich will noch hinzufügen, dass von
33 Autoren, welche in dieser historischen Skizze als solche aufgezählt werden, die an eine
Abänderung der Arten oder wenigstens nicht an getrennte Schöpfungs-Akte glauben, 28 sind,
welche über spezielle Zweige der Naturgeschichte geschrieben haben, darunter 3 blosse
Geologen, 10 Botaniker, 15 Zoologen; aber unter den Botanikern und Zoologen haben einige
auch über Paläontologie und Geologie geschrieben.
[4] Durch „Z ü c h t u n g “ werde ich den stets wiederkehrenden Englischen Ausdruck
„Selection“ übertragen, welcher in gegenwärtigem Sinne auch in England nicht gebräuchlich und
desshalb dort angegriffen worden ist. Richtiger wäre wohl „Auswahl zur Züchtung“ gewesen,
zumal da bei der „Züchtung“ auch noch Anderes als die Auswahl der Zucht-Thiere allein in
Betracht kommen kann; doch ist Diess von wohl nur untergeordnetem Interesse. Zuweilen
entspricht jedoch eine Übersetzung etwa durch das neu zu bildende Wort „Z u c h t w a h l “
wirklich besser, insbesondere bei Übertragung des Ausdrucks „Sexual selection“.
D. Übrs.
[5] Analog mit derjenigen Erscheinung, welche in meinen Morphologischen Studien
„Differenzierung der Organe“ genannt worden ist.
D. Übrs.
[6] Ich wähle das OKEN’sche Wort „Sippe“ für Genus, weil das Deutsche Wort „Geschlecht“
seiner zweifachen Bedeutung („genus“ und „sexus“) wegen hier das Verständniss nicht selten
erschweren würde. Leider besitzen wir keinen ähnlichen Ausweg, der Missdeutung des ebenfalls
zweisinnigen Wortes „Art“ zu entgehen, welches bald für Species und bald für das Englische
„kind“ angewendet werden muss. Der Ausdruck „Gattung“ endlich wird bald für Sippe und bald
für Art („was sich gattet“) gebraucht.
D. Übrs.
[7] the laugher, die Lachtaube; doch scheint nach dem Zusammenhange hier eher die
Trommeltaube, als die Columba risoria gemeint zu seyn.
D. Übs.
[8] Herr DARWIN ertheilt mir über die hier genannten Englischen Hunde-Rassen folgende
Auskunft:
der Jagdhund (Spaniel) ist klein, rauhhaarig, mit hängenden Ohren und gibt auf der Fährte des
Wildes Laut;
der Spürhund (Setter) ist ebenfalls rauhhaarig, aber gross, und drückt sich, wenn er Wind vom
Wilde hat, ohne Laut zu geben lange Zeit regungslos auf den Boden;
der Vorstehehund (Pointer) endlich entspricht dem deutschen Hühnerhunde und ist in England
gross und glatthaarig.
D. Übs.
[9] ALBERS hat dieselbe Beobachtung auf Madeira gemacht, aber eine andre Folgerung daraus
gezogen: dass nämlich diese Formen, die während unermesslicher Zeiträume immer dieselben
geblieben, n i c h t in einander übergehen und nicht e i n e Spezies bilden.
D. Ü.
[10] Vergl. die Anmerkung auf Seite 14.
D. Übs.
[11] Aber wie vermöchten w i r zu ermessen, was einen Bewerber in den Augen einer Henne
oder einer Taube liebenswürdig machen könne!
D. Übs.
[12] Diess dürfte jedoch der Hauptsache nach einen ganz verschiedenen Grund haben.
D. Ü.
[13] Hier ist ein Missverständniss. Aus den zwei zuletzt genannten Gründen könnten die
Knochen-Fische die „vollkommensten F i s c h e ,“ aber nicht die „v o l l k o m m e n s t e n
Fische“ seyn, d. h. den Typus der Fische aber nicht die Vollkommenheit am besten repräsentiren.
Die Knochen-Fische sind aber v o l l k o m m e n e r e Fische aus andern Gründen.
D. Übs.
[14] Diese Voraussetzung ist keinesweges von uns gemacht worden und ist für unsre Einrede
auch durchaus nicht nöthig; wir haben uns vielmehr ausdrücklich auf einzelne Arten von Ratten
und Kaninchen als Beispiele berufen, um an ihnen unsre Meinung zu erläutern. — Wir sehen
auch noch jetzt nicht ein, wesshalb, wenn kleine Verschiedenheiten in die äusseren Existenz-
Bedingungen (A und C) dem Fortkommen kleiner Verschiedenheiten in der Organisation (A und
C) günstig sind, nicht auch mittle Verschiedenheiten der ersten (b), welche ja in der Regel nicht
fehlen, nicht auch das Fortkommen von B gestatten sollten.
BR.
[15] So lautete unsere Frage nicht, — sondern: wie es komme, dass so vielerlei an einer Spezies
nebeneinander-bestehende Abänderungen der Grundform je in ihrer Weise beständig seyen und
sich nicht in manchfachen Kombinationen und Abstufungen zusammengesellten. (Vgl. übrigens
unsern Anhang zu dieser Übersetzung.)
BR.
[16] Bekanntlich hat sich die Säugthier-Welt fast ganz erst im Laufe der Tertiär-Zeit entwickelt.
[17] Wenn dieser Grund so erheblich wäre, so würde man gar keine neuen Rassen bilden können,
weil diese immer bei der Paarung zwischen den nächsten Verwandten, die anfänglich ja nur
allein vorhanden sind, hervorgehen müssen. Was den in Lithauen eingehegten Auerochsen
betrifft, so vernehmen wir, dass an der Krankheit Wilddieberei jährlich mehr Individuen
eingehen, als geboren werden.
[18] Diese Abhängigkeit vom Klima ist denn doch in grosser Ausdehnung nachgewiesen worden
von GLOGER in seiner Schrift „Über das Abändern der Vögel durch das Klima,“ Breslau 1833,
8o. Von vielen anderen Abänderungen sind die äusseren Ursachen zusammengestellt in unserer
„Geschichte der Natur“ II, 68–116.
D. Übers.
[19] So lange man die wahre Ursache dieser Entstehung nicht kennt, hat Diess nichts
Befremdendes.
D. Übers.
[20] Ein vollständiges Verzeichniss der Bewohner dunkler Höhlen hat EHRENBERG
zusammengetragen in den Monats-Berichten der Berliner Akademie 1859, 758 ff.
D. Übs.
[21] Weit gewöhnlicher ist gewiss das Streben homologer Theile sich sowie andre mit
fortschreitender Entwickelung selbständiger zu differenziren, es seye denn, dass jenes Streben
unter sich zusammenzuhängen eine Differenzirung von heterologen Theilen bewirke, wie eben in
Blumen.
D. Übrs.
[22] Dieses ist nur bei solchen weichen Theilen denkbar, welche sich n a c h den ihnen
anliegenden harten bilden, die ihrerseits selbst aus weichen hervorgehen. Der Schädel modelt
nicht das werdende Gehirn, sondern dieses den Schädel!
D. Übrs.
[23] Wie sie nämlich als Grund-Farben der verschiedenen Equus-Arten in der Natur vorkommen.
Man könnte also etwa sagen „natürliche Pferde-Farben“.
D. Übrs.
[24] Nach der AGASSIZ’schen Lehre von den embryonischen Charakteren würde man diese
Streifung, wie die weissen Flecken in der Hirsch-Sippe, als einen embryonischen Charakter
ansehen und sagen, dass Zebra, Quagga etc. dem Pferde gegenüber auf tieferer Stufe
zurückgeblieben seyen und embryonische Charaktere behalten haben, wie der Damhirsch
gegenüber dem Edelhirsch.
D. Übers.
[25] Diess Beispiel war in der ersten Auflage angeführt um zu zeigen, wie etwa ein Wal
entstehen könne.
D. Übrs.
[26] „Brütig“ für broody; das Wort ist im Deutschen nicht üblich; doch gibt es in Nord-
Deutschland dafür einen Provinzialismus „heckisch“.
D. Übs.
[27] Diess kann kein Grund seyn: denn das Alter der Eier polygamischer Vögel, welche 10–20
und mehr Eier legen und eben so viele Tage dazu bedürfen, ist noch viel ungleicher, und doch
kommen die Jungen gleichzeitig aus. Es fallen somit auch die Folgerungen weg.
D. Übs.
[28] Ich glaube die Aufgabe der Bienen ist eine einfachre, als dieser mathematischen Formel zu
genügen! Eine Einzelbiene macht eine zylindrische Zelle. Stossen wir ihre Zellen möglichst dicht
aneinander, so dass keine Zwischenräume bleiben, so können die Zellen nur sechs-, vier- oder
dreieckige seyn, indem sie sich an den Aneinanderlagerungs-Seiten abplatten. Nun weichen
sechseckige am wenigsten, dreieckige Zellen am meisten von den runden ab; jene bilden mithin
die einfachste der möglichen Modifikationen. Diese einfachste Modifikation erheischt im
Verhältniss zu ihrem Inhalte allerdings am wenigsten Wachs; — sie beengt aber auch, da ihre
verschiedenen Queermesser am wenigsten ungleich sind, die darin nistende Made am wenigsten
in ihrer Entwickelung und Bewegung; endlich gibt sie der Wabe am meisten Festigkeit, weil die
Zwischenwände sich in drei und bei viereckigen nur in zwei Richtungen kreutzen.
D. Übrs.
[29] V. SIEBOLD hat bekanntlich im vorigen Jahre nachgewiesen, dass bei der Honigbiene (u. a.
Insekten) das Geschlecht der Eier von der Befruchtung abhängig ist, welche im Willen der
Bienenkönigin steht und nur in gewissen Zellen erfolgt, in andern unterbleibt.
D. Übs.
[30] Obwohl mir dieser Satz nahezu wahr zu seyn scheint, so habe ich doch bis jetzt zu
berücksichtigen vergessen, dass daraus noch keineswegs folge, dass nicht Unfruchtbarkeit für
zwei im Entstehen begriffene Spezies von grossen Vortheilen soferne seyn könne, als sie
dieselben getrennt hält und für verschiedene Lebens-Beziehungen geeignet macht. Die
Unfruchtbarkeit der Bastarde mag eine unvermeidliche Folge der erlangten Unfruchtbarkeit [?]
ihrer Ältern seyn; aber ich will nicht mehr sagen, weil einige Versuche, die ich in Bezug auf
diese wichtige Frage durchzuführen beschäftigt bin, noch nicht zum Abschluss gelangt sind. (Im
April 1862.)
[31] C. F. V. GÄRTNER: Versuche und Beobachtungen über die Befruchtungs-Organe der
vollkommenen Gewächse und über die natürliche und künstliche Befruchtung durch den eigenen
Pollen. Stuttgart 1844. — Versuche und Beobachtungen über die Bastarderzeugung im
Pflanzenreich. Mit Hinweisung auf die ähnlichen Erscheinungen im Thierreiche. Stuttgart 1849.
D. Übs.
[32] „Flowers“ doch wohl Blüthen-Ähren.
D. Übs.
[33] Doch kennt man über zwei Dutzend fossile Arten von der Kohlen-Formation an bis in die
obersten Tertiär-Schichten.
D. Übs.
[34] Meine Meinung ist die, dass nur wenige Arten eine unsrer angenommenen Perioden
überdauern, viele aber schon in 0,1–0,2–0,5 dieser Zeit zu Grunde gehen.
BR.
[35] Wir glauben, dass das Bestehen dieser unausfüllbaren Lücken in der unter unsren Augen
lebenden Schöpfung einen wesentlicheren Einwand bildet, als das der weit grösseren Lücken in
den früheren Weltperioden, welche der Phantasie genügenderen Spielraum zur Ersinnung von
Möglichkeiten gewähren.
D. Übers.
[36] H. G. BRONN: Morphologische Studien über die Gestaltungs-Gesetze der Natur-Körper.
Leipzig 1858, 8°: — und zumal dessen Untersuchungen über die Entwickelungs-Gesetze der
organischen Welt. Stuttg. 1858, 8°.
[37] Es ist allerdings leicht, einige Beispiele ausser allem Zusammenhang als Belege irgend einer
beliebigen Ansicht aufzuführen; da aber wo eine auf gesammelten Thatsachen begründete Lehre
bereits in der Weise systematisch entwickelt worden, dass man zu allgemeinen Schlusssätzen
gelangt ist, muss man das ganze Lehrgebäude widerlegen, statt sich auf eine vereinzelte Einrede
zu beschränken. Es ist im vorliegenden Falle auch ganz gleichgültig ob z. B. die Biene oder die
Sepie höher organisirt sind; das sind Glieder zweier auf ganz verschiedenen Grundplanen
aufgebauter Unterreiche und in soferne incommensurable Grössen. Will man die aufsteigende
Entwickelung der Organisation verfolgen, so muss man sich mehr an die Thiere e i n e s
Unterreichs halten.
D. Übers.
[38] Doch kaum! Wenn es sonst 10,000 Fische und Reptilien ohne Säugthiere gegeben hätte, und
gäbe jetzt deren nur 5000 mit 1000 Säugthier-Arten: diess organische Leben wäre dennoch höher
gestiegen!
D. Übs.
[39] Diese neueren Versuche von MARTINS vgl. in Bibliothèq. univers. de Genève, 1858, I, 89–92
> Neu. Jahrb. f. Mineral. 1858, 877–878.
D. Übers.
[40] In diesem Falle wäre vielleicht wahrscheinlicher anzunehmen, der Reiher habe einen Fisch
verschlungen gehabt, welcher jene Saamen gefressen hatte; und die Saamen würden keimfähig
wieder zu Boden gelangt seyn, wenn nun ein Raubvogel den Reiher zerrissen hätte.
D. Übs.
[41] Da die Frösche ihre Eier erst nach dem Legen befruchten, so müssten doch wohl mehre
zusammengefroren gewesen seyn.
D. Übs.
[42] Vgl. DARWIN: über die Einrichtungen zur Befruchtung Britischer und ausländischer
Orchideen durch Insekten und über die günstigen Erfolge der Wechselbefruchtung. Aus dem
Englischen übersetzt von H. G. BRONN. Stuttg.
D. Üb.
[43] Ob Lagostomus oder Lagidium oder beide gemeint seyen, ist nicht zu ersehen, doch kann
sich das oben Gesagte auf beide beziehen.
D. Übs.
[44] Zu Bezeichnung der Übereinstimmung von Organen eines nämlichen Individuums
miteinander haben wir den Ausdruck „homonym“ angewendet, indem wir Homologien nur bei
Vergleichung verschiedener Thier-Arten annehmen (Morphologische Studien S. 410).
D. Übs.
[45] Diese und verwandte Fragen sind in unsern Morphologischen Studien viel erschöpfender
entwickelt wurden, als von OWEN.
D. Übs.
[46] Ich denke, dass Diess bei allen Insecta ametabola ohne unthätigen Zustand der Fall ist?
D. Übs.
[47] Das ist wohl insoferne nicht wörtlich zu nehmen, als ja die Jungen der andern Rassen noch
nicht so wie im Alter verschieden waren.
D. Übs.
[48] Aber wenn sie jetzt nicht von Natürlicher Züchtung herrühren können, wie sind sie dann das
erste Mal entstanden, ehe sie wieder zu schwinden begannen? Gewiss verdienen sie aber in
diesem letzten Falle nicht den Namen „werdende“ oder „beginnende“ Organe, sondern müssen
„verkümmernde“ heissen.
D. Übs.
[49] Diese Zahl entspräche also den Unterreichen oder Kreisen des Thier-Reichs, welche der
Verf. gewöhnlich auch unter dem Namen der „grossen Klassen“ versteht. Er sagt aber nirgends,
auf welche Weise er sich das Thier-Reich an diese 4–5 Stammarten vertheilt denke.
D. Übs.
[50] Hier war in der vorigen Original-Auflage, die unsrer Deutschen Übersetzung zu Grunde
gelegen, noch der Nachsatz angehängt, „w e l c h e r d a s L e b e n z u e r s t v o m
S c h ö p f e r e i n g e h a u c h t w o r d e n i s t .“ Wir müssen Diess bemerken, weil sich auf ihn
ein mehrfach geäusserter Vorwurf der Inconsequenz des Verfassers bezog, und weil diese
Änderung uns die wesentlichste in der ganzen neuen Auflage zu seyn scheint.
D. Übers.
[51] In England nämlich, wo die gewöhnliche Form der Schlüsselblume (Primula veris) als
„Primrose“ oder Frühröschen, die grosse blassgelbe (Pr. elatior) aber als „Cowslip“ oder Kuhtritt
bezeichnet zu werden pflegt. In Deutschland hat der Volks-Mund meines Wissens noch keinen
stetig verschiedenen Namen dafür.
D. Übs.
[52] Da in der neuesten Original-Auflage des DARWIN’schen Werkes einige Erwiderungen auf
dieses Kapitel enthalten sind, so sehen wir uns veranlasst, es auch in der zweiten Deutschen
Auflage unverändert stehen zu lassen.
BR.
[53] Vgl. unsere Entwickelungs-Gesetze der organ. Welt S. 78.
[54] Entwickelungs-Gesetze der organ. Welt 77–80, 229.
[55] Wir glauben uns keiner Indiskretion schuldig zu machen, wenn wir der Übersetzung
Einreden beifügen, da Hr. DARWIN unsre abweichende Ansicht kannte, als er den Wunsch
ausdrückte eine Übersetzung durch uns selbst oder unter unsrer Aufsicht veranstaltet zu sehen,
und da er selbst die allseitige Diskussion seiner Theorie ausdrücklich wünscht.
[56] Geschichte der Natur, 1843, II, 63; Entwickelungs-Gesetze der organ. Welt 1858, S. 228.
[57] Geschichte d. Nat. II, 65–133.
[58] Geschichte d. Nat. II, 180–196.
[59] Entwickelungs-Gesetze S. 79, 232.
[60] Geschichte d. Nat. II, 29–60; Entwickelungs-Gesetze 79.
[61] Entwickelungs-Ges. S. 235.
[62] Entwickelungs-Ges. 77–80.
[63] A. a. O. S. 80–82.
[64] Diese Vorstellung ist in der neuen Auflage weggeblieben; vgl. S. 519, Anmerkung.
[65] Vgl. das sechste Kapitel, S. 197 u. a. m.
[66] So nach E. J. LOWE; — während dagegen SCHREIBERS, wenn wir nicht irren, Frosch-Larven
dadurch an ihrer Verwandlung zu Fröschen (ohne Kiemen) hinderte, dass er sie nöthigte unter
Wasser zu bleiben. (Zusatz zur zweiten Auflage.)
[67] Man hat die Dauer der Steinkohlen-Flora allein auf etwa 1 Million Jahre berechnet; setzt
man dieselbe nun auch nur = 0,1 von der Dauer aller unsrer geologischen Schichten-Bildungen
und diese nach DARWIN gleich der Dauer der vor-silurischen Schichten, so ergibt sich obiges
Resultat.
*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK ÜBER DIE
ENTSTEHUNG DER ARTEN IM THIER- UND PFLANZEN-REICH
DURCH NATÜRLICHE ZÜCHTUNG ***

Updated editions will replace the previous one—the old editions


will be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S.


copyright law means that no one owns a United States copyright in
these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it
in the United States without permission and without paying
copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of
Use part of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT
GUTENBERG™ concept and trademark. Project Gutenberg is a
registered trademark, and may not be used if you charge for an
eBook, except by following the terms of the trademark license,
including paying royalties for use of the Project Gutenberg
trademark. If you do not charge anything for copies of this eBook,
complying with the trademark license is very easy. You may use this
eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works,
reports, performances and research. Project Gutenberg eBooks may
be modified and printed and given away—you may do practically
ANYTHING in the United States with eBooks not protected by
U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark
license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE


THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free


distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase “Project
Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg™ License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and Redistributing


Project Gutenberg™ electronic works

1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™


electronic work, you indicate that you have read, understand, agree
to and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be
bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from
the person or entity to whom you paid the fee as set forth in
paragraph 1.E.8.

1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be


used on or associated in any way with an electronic work by people
who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a
few things that you can do with most Project Gutenberg™
electronic works even without complying with the full terms of this
agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you
can do with Project Gutenberg™ electronic works if you follow the
terms of this agreement and help preserve free future access to
Project Gutenberg™ electronic works. See paragraph 1.E below.

1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the


Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the
collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the
individual works in the collection are in the public domain in the
United States. If an individual work is unprotected by copyright law
in the United States and you are located in the United States, we do
not claim a right to prevent you from copying, distributing,
performing, displaying or creating derivative works based on the
work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of
course, we hope that you will support the Project Gutenberg™
mission of promoting free access to electronic works by freely
sharing Project Gutenberg™ works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg™ name
associated with the work. You can easily comply with the terms of
this agreement by keeping this work in the same format with its
attached full Project Gutenberg™ License when you share it
without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also
govern what you can do with this work. Copyright laws in most
countries are in a constant state of change. If you are outside the
United States, check the laws of your country in addition to the
terms of this agreement before downloading, copying, displaying,
performing, distributing or creating derivative works based on this
work or any other Project Gutenberg™ work. The Foundation
makes no representations concerning the copyright status of any
work in any country other than the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other


immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must
appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™
work (any work on which the phrase “Project Gutenberg” appears,
or with which the phrase “Project Gutenberg” is associated) is
accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere in the United


States and most other parts of the world at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it
away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg
License included with this eBook or online at
www.gutenberg.org. If you are not located in the United States,
you will have to check the laws of the country where you are
located before using this eBook.
1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is
derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone
in the United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase “Project
Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must
comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through
1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project
Gutenberg™ trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is


posted with the permission of the copyright holder, your use and
distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7
and any additional terms imposed by the copyright holder.
Additional terms will be linked to the Project Gutenberg™ License
for all works posted with the permission of the copyright holder
found at the beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project


Gutenberg™ License terms from this work, or any files containing a
part of this work or any other work associated with Project
Gutenberg™.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this


electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1
with active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg™ License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form,
including any word processing or hypertext form. However, if you
provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg™
work in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or other format
used in the official version posted on the official Project
Gutenberg™ website (www.gutenberg.org), you must, at no
additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means
of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of
the work in its original “Plain Vanilla ASCII” or other form. Any
alternate format must include the full Project Gutenberg™ License
as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,


performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing


access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works
provided that:

• You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method
you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed
to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has
agreed to donate royalties under this paragraph to the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be
paid within 60 days following each date on which you prepare (or
are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty
payments should be clearly marked as such and sent to the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in
Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation.”

• You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does
not agree to the terms of the full Project Gutenberg™ License. You
must require such a user to return or destroy all copies of the works
possessed in a physical medium and discontinue all use of and all
access to other copies of Project Gutenberg™ works.

• You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of


any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
receipt of the work.

• You comply with all other terms of this agreement for free
distribution of Project Gutenberg™ works.

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project


Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms
than are set forth in this agreement, you must obtain permission in
writing from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation,
the manager of the Project Gutenberg™ trademark. Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend


considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe
and proofread works not protected by U.S. copyright law in creating
the Project Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project
Gutenberg™ electronic works, and the medium on which they may
be stored, may contain “Defects,” such as, but not limited to,
incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a
copyright or other intellectual property infringement, a defective or
damaged disk or other medium, a computer virus, or computer
codes that damage or cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES -


Except for the “Right of Replacement or Refund” described in
paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation, the owner of the Project Gutenberg™ trademark, and
any other party distributing a Project Gutenberg™ electronic work
under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs
and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU
HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF
CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH
1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER
THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR
ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE
OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF
THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If


you discover a defect in this electronic work within 90 days of
receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid
for it by sending a written explanation to the person you received
the work from. If you received the work on a physical medium, you
must return the medium with your written explanation. The person
or entity that provided you with the defective work may elect to
provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the
work electronically, the person or entity providing it to you may
choose to give you a second opportunity to receive the work
electronically in lieu of a refund. If the second copy is also
defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR
IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES
OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied


warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement
violates the law of the state applicable to this agreement, the
agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or
limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or
unenforceability of any provision of this agreement shall not void
the remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the


Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the
Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg™
electronic works in accordance with this agreement, and any
volunteers associated with the production, promotion and
distribution of Project Gutenberg™ electronic works, harmless from
all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise
directly or indirectly from any of the following which you do or
cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg™
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg™ work, and (c) any Defect you cause.

Section 2. Information about the Mission of Project


Gutenberg™
Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers.
It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and
donations from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the


assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™’s
goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a
secure and permanent future for Project Gutenberg™ and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help,
see Sections 3 and 4 and the Foundation information page at
www.gutenberg.org.

Section 3. Information about the Project Gutenberg


Literary Archive Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit


501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state’s laws.

The Foundation’s business office is located at 809 North 1500 West,


Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and
up to date contact information can be found at the Foundation’s
website and official page at www.gutenberg.org/contact

Section 4. Information about Donations to the Project


Gutenberg Literary Archive Foundation

Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without


widespread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can
be freely distributed in machine-readable form accessible by the
widest array of equipment including outdated equipment. Many
small donations ($1 to $5,000) are particularly important to
maintaining tax exempt status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating


charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and
keep up with these requirements. We do not solicit donations in
locations where we have not received written confirmation of
compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of
compliance for any particular state visit www.gutenberg.org/donate.

While we cannot and do not solicit contributions from states where


we have not met the solicitation requirements, we know of no
prohibition against accepting unsolicited donations from donors in
such states who approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make


any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of
other ways including checks, online payments and credit card
donations. To donate, please visit: www.gutenberg.org/donate.

Section 5. General Information About Project


Gutenberg™ electronic works

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project


Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be
freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network
of volunteer support.

Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed


editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in
the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not
necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper
edition.

Most people start at our website which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org.

This website includes information about Project Gutenberg™,


including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how
to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.

You might also like