Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 8

Teil 1

Sich kennenlernen
● Name
○ Wie heißen Sie?
○ Ich heiße Almeera.
● Alter
○ Wie alt Sind Sie?
○ Ich bin 29 Jahre alt.
● Herkunft
○ Woher kommen Sie?
○ Haben Sie Geschwister?
○ Ich komme aus den Philippinen, aber jetzt wohne ich in Saudi Arabien.
○ Ja, ich habe zwei jüngere Brüder. Ich bin die einzige Tochter.
● Familienstand
○ Sind Sie schon verheiratet oder sind Sie ledig?
○ Nein, ich bin ledig, denn ich habe keine Zeit für Beziehungen.
● Muttersprache oder Sprache
○ Was ist Ihre Muttersprache?
○ Meine Muttersprache ist Philippinisch.
○ Welche Sprache sprechen Sie?
○ Ich spreche sowohl Philippinisch als auch Englisch und Deutsch.
○ Wie lange lernen Sie Deutsch?
○ Seit 7 Monaten lerne ich Deutsch.

● Hobbys
○ In Ihrer Freizeit, was machen Sie gern?
○ Was sind Ihre Hobbys?
■ Ich lese gern Bücher. Ich mag klassische Literatur. Ich fotografiere gern.
Ich surfe im Internet.
○ Spielen Sie auch Schach? Ich spiele gern Schach…ich habe viele Wettbewerbe
gewonnen.
■ Ja, ich spiele gern Schach! Treiben Sie anderen Sport?
■ Ich spiele auch Fußball und Tennis.
● Beruf
○ Was machen Sie beruflich?
■ Ich arbeite nicht nur als Ärztin, sondern auch als Forscherin.
○ Wo arbeitest du?
■ Ich arbeite in einer Klinik.
■ Ich arbeite in einem Krankenhaus in Riyadh.
○ Seit wann arbeiten Sie als Krankenpflegerin?
■ Seit 10 Jahren arbeite ich als Krankenpflegerin.
● Bildung
○ Nach der Schule, was haben Sie gemacht?
■ Nach meinem Abschluss habe ich 2 Jahre lang auf den Philippinen
gearbeitet.
○ Warum lernen Sie Deutsch?
■ Ich möchte in Deutschland arbeiten.
○ Lernen vs Studieren
■ Ich lerne mit meiner Kollegin.
■ Ich studiere Linguistik an Harvard Universität
■ Ich habe Medizin studiert.
Beendigung des Gesprächs:
● Vielen Dank, Charlene. Es freut mich, Sie kennenzulernen
● Kann ich Ihre Nummer haben?
● Sollten wir uns im Cafe treffen?
● Ich werde Sie anrufen!

Interjektionen hinzufügen:
● Natürlich! Warum nicht!
● Das ist sehr interessant! Ach so…
● Toll!
● Super!
Teil 2

Über ein Thema sprechen


Teil 2 Redemittel

Das Thema nennen


● Die Überschrift des Textes ist…
● Der Titel des Textes lautet…
● Das Thema des Textes ist…
● Der Text handelt von ...
● Der Text handelt davon, dass…
● In dem Text geht es um…
● In dem Text geht es darum, dass…

Sich auf den Text beziehen


● Im Text steht, dass…
● Der Autor sagt/schreibt, dass…
● Im Text findet man das Argument, dass…
● Ein Argument im Text ist, dass…
● Der Autor ist der Meinung, dass…

Wenn Sie Ihre Meinung äußern möchten, können Sie Folgendes verwenden:
● Ich bin der Meinung, dass…
● Ich finde / glaube, dass…
● Meiner Meinung nach…
● Ich bin der festen Überzeugung, dass…
● Ich bin davon überzeugt, dass…

Erfahrungen erzählen:
● In meinem Heimatland passiert es oft, dass…
● In meiner persönlichen Erfahrung habe ich..
● Meiner Erfahrung nach… ist gut.
● Als ich Kind war, habe ich immer..
● In meiner Familie passiert es immer, dass..

Wenn Sie etwas vorschlagen möchten, können Sie diese verwenden:


● Ich schlage vor, [...] zu Infinitiv
● Wir könnten [...]
● Wie wäre es mit [...] ?
● Was hältst du davon, [...] ?

Wenn Sie mit jemandem zustimmen, verwenden Sie:


● Damit bin ich einverstanden.
● Das sehe ich auch so.
● Das ist eine gute Idee/ ein guter Vorschlag.

Wenn Sie jemandem widersprechen, können Sie sagen:


● Das ist aber keine gute Idee.
● Damit bin ich nicht einverstanden.
● Ich bin dagegen.
● Da bin ich (ganz) anderer Meinung.

Wenn Sie Vor- und Nachteile diskutieren und Beispiele nennen möchten, können Sie
sagen:

● Einerseits kann man sagen, dass…


● Andererseits soll man aber daran denken, dass…
● Auf der einen Seite ….
● Auf der anderen Seite….
● Ein Vorteil des X ist, dass..
● Ein Nachteil ist hingegen, dass..
● Anderen lehnen es ab, weil..
● Ein Grund, um X gut zu finden, ist, dass..
● Ein gutes Beispiel dafür ist X/ ist, dass…
● Zum Beispiel…
● Ich denke gerade zum Beispiel an..
● Die Einen finden gut, dass.. Die Anderen finden schlecht, dass.. weil…
● Viele halten Y für wichtig, aus dem Grund, dass…
● Ein Vorteil des X ist, dass..
● Ein Nachteil ist hingegen, dass..
● Einige Leute befürworten X, weil..
● Als Beispiel kann man X nennen/ nehmen…

Abschluss und Dank:


● Zum Schluss/Schließlich kann man sagen, dass...
● Und ich bedanke mich fürs Zuhören/für Ihre Aufmerksamkeit
Teil 3

Etwas gemeinsam planen

Thema: Ausflug in die Alpen organisieren


Hallo Charlene. Wir müssen eine Ausflug in die Alpen organisieren. Hast du Lust? Wann hast
du Zeit?
Nächste Woche habe ich keine Arbeit. Ist Mittwoch gut für dich? Was denkst du?
Vielleicht am Wochenende ist am besten…
Ja, genau. Natürlich. Um wie viel Uhr?
Vielleicht 7 Uhr?

● Um wie viel Uhr?


● An welchem Tag?
● Gibt es Kosten?
● Hotel?
● Verkehrsmittel?
● Was sollen wir mitnehmen?

Thema: Party organisieren


Sie möchten in Ihrem Deutschkurs eine Kursabschlussparty feiern.
Sie sollen diese Party organisieren
Planen Sie, was Sie tun möchten. Hier sind einige Notizen:

Wir sollen eine Party organisieren, weil unser Deutschkurs beendet ist. Hast du Lust? Hast du
Zeit?
● Wo?
○ Sollten wir ein japanisches Restaurant buchen?
■ Das ist teuer. Lasst uns bei mir zu Hause feiern.
● Ich koche Spaghetti und Lumpia
● Ich bringe Spaghetti und Lumpia mit.
■ Das ist eine gute Idee. Dann werde ich Bier mitbringen.
■ Welches Restaurant? Vielleicht ein Restaurant mit einem Garten. Das
Haus von Nihad, vielleicht?
● Essen Getränke?
○ Welches Restaurant sollten wir buchen?
■ Es gibt ein neues Restaurant in der Nähe.
■ Leider habe ich eine Fischallergie. Ich kann Sushi nicht essen.
■ Ich mag japanische Gerichte nicht. Ich bevorzuge philippinisches Essen.
■ Und dann sollten wir in einer Bar trinken. Ich will Bier trinken.
○ Ich kann Bier mitbringen.
○ Ich backe gern Kuchen. Ich kann Gebäcke mitbringen.
○ Kannst du Bier oder Wein kaufen?
■ Für wie viele Menschen?
■ Es gibt 10 Studenten in unserem Kurs.
● Was brauchen Sie noch (Musik, Spiele…)?
○ Ich habe einen neuen Lautsprecher. Ich kann meine Playlist abspielen.
○ Ich kann Kartenspiele mitbringen
○ Wir können Bring Me spielen, Pinoy Henyo usw.
● Wer bezahlt dafür?
○ Ich habe kein Geld, weil ich meine Miete bezahlen muss… weil ich mein Gehalt
nicht bekomme. Hast du Geld? Kannst du dafür bezahlen?
○ Ich habe auch kein Geld. Vielleicht kann Nihad bezahlen. Er hat viel extra Geld.
○ Wir können die Kosten teilen.
● Wer macht was?
○ Wir müssen die anderen Studenten einladen.
○ Ich werde eine Nachricht in der Chat schicken.
○ Mark kann Wurst grillen. Charlene kann gut singen.
● …?
Teil 3 Redemittel

You might also like