Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 57

Installation and user’s guide

H-2000-5256-02-A

OMI-2C optical machine interface

English
Deutsch
Installation and user’s guide
1-0 OMI-2C
English

Installations und
2-0 Benutzerhandbuch
Deutsch OMI-2CThis page is
intentionally left blank
This page is intentionally left blank
1-i

© 2005 - 2006 Renishaw plc. All rights reserved. Disclaimer


Considerable effort has been made to ensure
This document may not be copied or reproduced that the contents of this document are free from
in whole or in part, or transferred to any other inaccuracies and omissions. However, Renishaw
media or language, by any means, without the makes no warranties with respect to the contents
prior written permission of Renishaw. of this document and specifically disclaims any
The publication of material within this document implied warranties. Renishaw reserves the right
does not imply freedom from the patent rights of to make changes to this document and to the
Renishaw plc. product described herein without obligation to
notify any person of such changes.

Trademarks
RENISHAW® and the probe emblem used in the Warranty
RENISHAW logo are registered trademarks of Equipment requiring attention under warranty
Renishaw plc in the UK and other countries. must be returned to your supplier. No claims
will be considered where equipment has been
apply innovation™ is a trademark of Renishaw incorrectly installed or misused, or where
plc. repairs or adjustments have been attempted by
unauthorised persons. Prior consent must be
obtained in instances where Renishaw equipment
is to be substituted or omitted. Failure to comply
Renishaw part no: H-2000-5256-02-A with this requirement will invalidate the warranty.
First issued: 05 2005

Revised: 10 2006
1-ii CE and FCC statements

FCC
Information to user (FCC Section 15.19)
EC DECLARATION OF CONFORMITY
This device complies with Part 15 of the FCC rules. Operation is
Renishaw plc declares that the product: subject to the following conditions:

Name Description 1. This device may not cause harmful interference.


OMI-2C Optical machine interface
2. This device must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
has been manufactured in conformity with the following standards:

BS EN 61326: 1998/ Electrical equipment for measurement, Information to user (FCC Section 15.21)
A1:1998/A2:2001 control and laboratory use - EMC The user is cautioned that any changes or modifications not
requirements. Immunity to annex A expressly approved by Renishaw plc or authorised representative
- industrial locations. Emissions to class A could void the user’s authority to operate the equipment.
(non-domestic) limits.
Information to user (FCC Section 15.105)
EN 60825-1:1994 Safety of laser products.
A2:2001/A2:2002 Part 1: Equipment classification, This equipment has been tested and found to comply with the
requirements and user’s guide. limits for a Class A digital device, pursuant to part 15 of the FCC
Rules. These limits are designed to provide reasonable protection
and that they comply with the requirements of the following against harmful interference when the equipment is operated in
directives (as amended): a commercial environment. This equipment generates, uses and
can radiate radio frequency energy and, if not installed and used
89/336/EEC Electromagnetic compatibility
in accordance with this installation guide, may cause harmful
73/23/EEC Low voltage
interference to radio communications. Operation of this equipment
in a residential area is likely to cause harmful interference, in which
case you will be required to correct the interference at your own
The above information is summarised from the full EC Declaration expense.
of Conformity. A copy is available from Renishaw on request.
Patent and safety notices 1-iii

Patent notice Information for the user


Features of OMI-2C optical machine interface, There are no user serviceable parts inside the
and other related products, are the subject of one OMI-2C. Return defective units to an authorised
or more of the following patents and/or patent Renishaw Customer Service Centre. Please quote
applications: the serial number.

EP 1130557 US 2004-0200086 Remove power before performing any


maintenance operations.
EP 1397637 US 6,472,981 B2
CNC machine tools must only be operated
EP 1425550..... US 6,860,026 B2 by competent persons in accordance with the
machine supplier’s operating instructions.
JP 2004-530,234

Information for the machine’s


supplier
It is the responsibility of the machine’s supplier
to ensure that the user is made aware of any
hazards involved in operation, including those
mentioned in Renishaw product documentation,
and to ensure that adequate guards and safety
interlocks are provided.
1-iv Preliminary information

Environment Care of the equipment


The OMI-2C should be kept clean from dirt,
IP rating coolant and machining debris at all times,
otherwise the transmission range may be reduced.
The front face of the OMI-2C is sealed to IPX8
Wipe the window clean as often as is necessary
(when the unit is correctly installed).
to maintain unrestricted transmission.

Temperature When handling, treat the OMI-2C with care. It is a


precision component that can be easily damaged.
Storage: The OMI-2C should be stored in an
area where the ambient temperature will remain Do not apply labels to, or otherwise obstruct, the
between –10 °C and 70 °C (14 °F to 158 °F). window of the OMI-2C.
Operation: The OMI-2C may be operated in
ambient temperatures of between 0 °C and 60
°C (32 °F and 140 °F). However, operation in
temperatures of between 0 °C and 5 °C or 50 °C
and 60 °C (32 °F and 41 °F, or 122 °F and 140
°F) may result in some reduction of the signal
transmission range.

Specification
Weight of unit with retaining bracket
73 g (2.6 oz)
1

English

Installation and user’s guide

OMI-2C optical machine interface


This page is intentionally left blank
Contents 1-

Contents
System overview______________________ 1-2 OMI-2C electrical inputs and outputs_ ____ 1-10

Typical system________________________ 1-3 OMI-2C visual diagnostics______________ 1-11

System performance___________________ 1-4 OMI-2C output waveforms______________ 1-12

Performance envelope of OMP60 and________ Fault finding_________________________ 1-13


OMI-2C_ ____________________________ 1-5
Parts list____________________________ 1-19
Mounting the OMI-2C_ _________________ 1-6

OMI-2C dimensions and cable connection__ 1-7

OMI-2C electrical connection_ ___________ 1-8

OMI-2C wiring diagram_________________ 1-9


1- System overview

System overview
The OMI-2C provides an interface between the
machine controller and Renishaw’s range of
modulated transmission probes, such as the
OMP60.

The OMI-2C converts optical signals into


electrical signals suitable for use by the machine
controller.

The OMI-2C converts electrical signals from the


controller into modulated optical probe signals.
This facility allows the machine controller to be
used to optically switch the probe on and off.

When in operation, the OMI-2C will report the


following probe conditions via a multi-colour LED:

● Probe status

● Error

● Low battery
Typical system - OMP60 probe with OMI-2C 1-

CNC machining
Cable
centre spindle

CNC machine
control
OMI-2C
(optical machine
interface)

OMP60 probe

Stylus

Workpiece
1- System performance

System performance
Operating envelope
Reflective surfaces within the machine cabinet may increase the signal transmission range.

Coolant residue accumulating on the windows of the OMI-2C and OMP will have a detrimental effect on
transmission performance. Wipe the windows clean as often as is necessary to maintain unrestricted
transmission.

For best system performance, ensure that the OMI-2C is mounted in a position which is not directly in
front of a light source.

CAUTION: If two systems are operating in close proximity, take care to ensure that signals
! transmitted from the OMP on one machine are not received by the OMI-2C on the other
machine and vice versa.
Performance envelope of OMP60 probe and OMI-2C 1-

Performance envelope of OMP60 probe and OMI-2C


OMP60 probe and OMI-2C
Probe and OMI-2C diodes must be in the other’s field of view, and within the performance envelope
shown. The OMP60 is fully described in user’s guide H-2000-5221.
360° transmission around
OMI-2C
probe axis in metres (feet)

75° Switch on/off

1 (3.3)

2 (6.5)
60°

4 (13.1)
3 (9.8)

5 (16.4)
6 (19.9)
Operating
45°

75° 75°
30°
OMP60
60° 60°
15°

45° 45°

30° 30°
1 (3.3) 15° 15°
15° 0°
2 (6.5) Optical
3 (9.8) centre line
30°
4 (13.1)
Typical plot at 20 °C (68 °F).
45°
5 (16.4)
Dotted line represents operating
6 (19.9) 60° range with OMP60 low optical power. Range m (feet)
75°
1- Mounting the OMI-2C

Mounting the OMI-2C When mounting the OMI-2C, it is important that


the sealing ring forms a tight seal around the rim
of the bore into which the body of the OMI-2C is
to be located.
WARNING: Ensure the machine tool is
! in a safe condition and power is removed
Cable recommendation
before removing covers. Only qualified
persons should adjust switches.
Cables must be routed carefully to avoid potential
sources of electromagnetic interference.

CAUTION: Different versions of the


! OMI-2C operate with specific machine
controllers. Prior to installation, ensure
that the OMI-2C is compatible with the
machine controller.

The OMI-2C should be mounted as near to the


machine spindle as possible (as shown in the
system diagram on page 1-3).

To achieve the best possible transmission range


and performance envelope, it is recommended
that the mounting screw is positioned on the far
side of the OMI-2C, relative to the expected probe
position.
OMI-2C dimensions and cable connection 1-

OMI-2C dimensions and cable connection


110 (4.33) Socket head
Ø 17.1 (0.67) capscrew
22
MAX (0.87)
M4 x 12
8 (0.31)

(0.55)

29 (1.14)
14
View A

(0.433)
11
OMI-2C
17.98 (0.709)
Binder connector Ø 5.3 (0.21)
17.93 (0.706) Installation detail
(Series 712)

(0.736)
(0.787)
99-0426-10-08 7 (0.28)

Ø 18.7
20.0
1.6 (64)

Pin Function
30°
15°
1 0V
2 15-30 V Bore diameter
3 Start 18.02
4 Probe status (0.709)
Ø 2.8 MAX
5 Error 18.00
View A (0.11)
6 Low battery (0.708) 5.3 (0.21)
7 Screen minimum
8 Not used depth
dimensions mm (in)
1- OMI-2C electrical connection

OMI-2C electrical
connection
OMI-2C power supply
The OMI-2C requires a suitably fused 24 volt
clean power supply, which is capable of providing
up to 200 mA of current. The supply can be taken
from the machine, or via an external power supply
such as the Renishaw PSU3 power supply unit.
It is important that any input voltage ripple will
not cause the voltage to fall below 15 volts or rise
above 30 volts.

Connection of the OMI-2C to the power supply


is achieved via the 8 pin connector located on
the rear of the OMI-2C. If a Renishaw cable is
supplied then the colours shown in the diagram
opposite can be used.
OMI-2C wiring diagram 1-
OMI-2C wiring diagram

Driver Pin 4 (Turquoise) Probe status (20 mA maximum)

0V

Driver Pin 6 (Violet) Low battery (20 mA maximum)

0V

Driver Pin 5 (Green) Error (20 mA maximum)

0V

Buffer Pin 3 (White) Start input (1.5 mA at 15 V, 3 mA at 30 V)

15 V to 30 V Pin 2 (Red)

Power supply (15 V to 30 V)


0V Pin 1 (Black) (200 mA maximum)

Pin 7 (Grey)
Screen

Machine ground
(star point)

! CAUTION: The power supply 0 V should be terminated at the machine ground (star point).
1-10 OMI-2C electrical outputs and inputs

OMI-2C outputs
Note: Refer to parts list for Renishaw OMI-2C
The OMI-2C has three electrical outputs which are cable assemblies.
driven relative to the ground connection :

Probe status (pin 4)


Error (pin 5)
Low battery (pin 6). The OMI-2C will respond to a received probe
trigger signal with a delay of 500 µs ±15 µs. The
The maximum rated sink or source current per time delay from the physical probe trigger to any
output is 20 mA. If this current is exceeded, output change will depend on the configuration of
the OMI-2C isolates all outputs and the visual the probe.
diagnostics LED will flash red.
OMI-2C input
When an 8 m Renishaw cable assembly is used
and outputs are driven high, they may be up to The OMI-2C has a single electrical input that
2 V below the supply voltage. Alternatively, when allows the machine controller to switch the
the outputs are driven low, they may be up to 2 V probe on and off. The start input (pin 3) must be
above 0 V. connected to the machine’s start and stop M-code.

When a 15 m Renishaw cable assembly is used


and outputs are driven high, they may be up to
2.5 V below the supply voltage. Alternatively, when
the outputs are driven low, they may be up to
2.5 V above 0 V.
OMI-2C visual diagnostics 1-11

OMI-2C visual diagnostics


When in operation, the OMI-2C displays its present status via a multi-colour LED located behind the
front window. The LED display configuration is as shown below.

LED colour Probe status Graphic hint

Off No power

Flashing green (for 3 Controller type: Heidenhain i530/


seconds on power up) Siemens 840D

Constant red Probe on and triggered

Constant green Probe on and seated

Constant blue Probe error or probe off

Flashing blue and red Low battery, when probe is triggered

Flashing blue and green Low battery, when probe is seated

Yellow flash (0.5 second Start/stop signal


duration)

Flashing red Overcurrent condition (reset OMI-2C by


removing power)
1-12 OMI-2C output waveforms

OMI-2C output waveforms

PROBE
Seated Triggered Seated Error
e.g.
OMI-2C Probe Probe Probe Error Low Probe
Low
OUTPUTS switch on trigger reseat clear battery switch off
signal
Power off

Probe Output high


status

Trigger
low Output low
Error Output high

Normally
high Output low

Low Output high


battery

Normally
high Output low

The output signals from the OMI-2C must be compatible with the machine control input.
Fault finding 1-13

Fault finding - If in doubt, consult your probe supplier.


Symptom Cause Action

No LED display when No power supply. Ensure that the power source has not
power is on. been isolated from the main electrical
supply. If a PSU3 power supply unit is
being used, refer to the user’s guide
supplied with the unit for additional fault
finding information.

Cable used to connect the OMI- Visually inspect the cable for obvious
2C to the power supply has been signs of damage.
damaged, is of incorrect specification Test the cable to ensure the electrical
or has been incorrectly wired. continuity of each wire.
Verify that the cable has been correctly
wired for use with the OMI-2C.

Rear pin connector on OMI-2C is Ensure rear pin connector is properly


loose or disengaged. engaged and secure.

Pins on electrical connector Visually inspect the connector to ensure


damaged or missing. that no pins are damaged or missing.

OMI-2C unit is itself defective. Contact your supplier for assistance.


1-14 Fault finding

Symptom Cause Action


OMI-2C LED continuously Output signal has required too high a Confirm that the outputs from the
flashes red current. OMI-2C are correctly wired into the
inputs of the machine controller.
Reset the OMI-2C by first removing and
then re-applying the power supply to
the unit.

Disconnect all output wires and ensure


that none have been connected to a
power signal supply.
Fault finding 1-15

Symptom Cause Action


Probe fails to switch on Installation/CNC program fault. Correct M-code wiring and/or CNC
when in ‘optical start’ program.
mode or switch off when in
‘optical stop’ mode.
Beam obstructed. Clean the OMI-2C window and remove
any obstructions.

Incompatible probe/probe Change probe or probe setting to


transmission setting. ‘modulated’.

Dead probe batteries. Replace probe batteries.

Optical interference is blocking the Remove source of interference.


start signal.
1-16 Fault finding

Symptom Cause Action


Probe stops in mid-cycle Beam obstructed. Remove obstruction.
or
an unexpected error occurs Optical interference. Remove source of interference.
during a probing cycle
or Intermittent wiring fault. Correct wiring.
an unexpected trigger
occurs during the probing Probe is in ‘timer off’ mode and has Increase ‘timer off’ time setting or
cycle not been triggered for the timer change probing routine.
period.

Probe has not been triggered for more Re-start probe and ensure that the
than 90 minutes. probe is not idle for 90 minutes.
Fault finding 1-17

Symptom Cause Action


Probe switches on, but Interfering light source shining directly Remove source of interference.
OMI-2C error remains into OMI-2C window.
active.
A signal is being received from a Change the adjacent probe to low
probe on an adjacent machine. power mode.

Installation/CNC program fault. Check error output and CNC program


1-18 Fault finding

Symptom Cause Action


Probe indicates ‘low Installation/CNC programming fault. Check ‘low battery’ output wiring and/or
battery’ condition, but the CNC program.
machine control does not.

Machine control does not Probe is not switched on. Attempt to switch it on.
respond to the probe being
triggered or seated Installation/CNC program fault. Correct ‘probe status’ output wiring and
CNC program.

A signal is being received from a Change the adjacent probe to ‘low


probe on an adjacent machine tool. power mode’.

Probe fails to switch on. Probe was already on when the start Check that the probe was turned off at
signal was transmitted. the end of the last probing cycle.
Parts list 1-19

Parts list - Please quote the part no. when ordering equipment.

Type Part no. Description

OMI-2C kit A-5314-0001 OMI-2C kit that is compatible with Heidenhain i530 or
Siemens 840D controllers. Kit includes: OMI-2C,
mounting kit, toolkit and user’s guide.

Cable (8 m) A-5314-0015 OMI-2C cable assembly, including 8 metres of cable.

Cable (15 m) A-5314-0016 OMI-2C cable assembly, including 15 metres of cable.



This page is intentionally left blank
2

Deutsch

Installations - und
Benutzerhandbuch

OMI-2C optisches Maschineninterface


Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen
2-i

© 2005 - 2006 Renishaw plc. Alle Rechte Warenzeichen


vorbehalten.
RENISHAW® sowie das Tastersymbol im Logo
Dieses Dokument darf ohne vorherige schrift-liche von RENISHAW sind registrierte Warenzeichen
Genehmigung von Renishaw weder ganz noch von Renishaw plc. im Vereinigten Königreich und
teilweise kopiert oder vervielfältigt werden, oder in anderen Ländern.
auf irgendeine Weise auf andere Medien oder in
eine andere Sprache übertragen werden. apply innovation™ ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Renishaw plc.
Die Veröffentlichung von Material dieses
Dokuments bedeutet nicht die Befreiung von Alle Handelsnamen, Firmennamen und
Patentrechten der Renishaw plc. Produktnamen sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen
Besitzer.

Haftungsausschluss
Es wurden beträchtliche Anstrengungen unter-
nommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt
dieses Dokuments vollständig und fehlerfrei ist.
Renishaw übernimmt jedoch keine Garantien
für den Inhalt dieses Dokuments und lehnt
ins-besondere jede abgeleitete Gewährleistung
ab. Renishaw behält sich vor, jederzeit und
ohne vorherige Ankündigung, die technischen
Daten der in diesem Handbuch beschriebenen
Komponenten zu verändern und zu verbessern.

Renishaw Best. Nr. : H-2000-5256-02-A

Erste Ausgabe – 6 2005


2-ii CE Konformität und FCC Bestimmungen

FCC
Informationen für den Benutzer (FCC Abschnitt 15.19)
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften.
Der Betrieb des Geräts erfüllt folgenden Bedingungen:
Renishaw plc teilt mit, dass das Produkt:
1. Das Gerät verursacht keine schädlichen Störungen.
Name Beschreibung
2. Das Gerät muss auch unter Einfluss von störenden Funk-
OMI-2C Optisches Maschineninterface
wellen, einschließlich solcher Störungen, die unerwünschte
Betriebszustände bewirken könnten, einwandfrei
in Übereinstimmung mit folgenden Normen hergestellt wurde:
funktionieren.
BS EN 61326: 1998/ Elektrische Betriebsmittel für Messtechnik,
A1:1998/A2:2001 Leittechnik und Laboreinsatz – EMV- Informationen für den Benutzer (FCC Abschnitt 15.21)
Anforderungen. Störsicherheit laut Der Anwender wird darauf hingewiesen, dass jegliche Veränderung
Anhang A - industrielle Einsatzorte. oder jeglicher Umbau, der nicht ausdrücklich von Renishaw plc
Emissionsgrenzwerte nach Klasse A oder einer autorisierten Vertretung genehmigt wurde, die Erlaubnis
(gewerblich). zum Betrieb des Gerätes erlöschen lässt.
EN 60825-1:1994 Sicherheit von Laser-Produkten.
Informationen für den Benutzer (FCC Abschnitt 15.105)
A2:2001/A2:2002 Teil 1: Teileklassifizierung, Anforderungen
und Benutzerhandbuch. Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Grenzwerte für ein
Digitalgerät der Klasse A in Übereinstimmung mit Teil 15 der
und mit den Anforderungen folgender Richtlinien in ihren jeweiligen FCC-Richtlinien. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen
Fassungen übereinstimmt: angemessenen Schutz gegenüber schädlichen Störungen zu
bieten, wenn das Gerät in einem gewerblichen Umfeld verwendet
89/336/EEC Elektromagnetische Verträglichkeit
wird.
73/23/EEC EWG Elektromagnetische Verträglichkeit
Das Gerät erzeugt und arbeitet mit hohen Funkfrequenzen, die
ausgestrahlt werden können und schädliche Störungen von
Funkverkehr verursachen können, wenn es nicht entsprechend
Die oben angegebene Information ist eine Kurzfassung des voll- dieser Installations-anleitung installiert wird.
ständigen Wortlautes der EU-Konformitätserklärung. Renishaw Der Einsatz des Gerätes in einer Wohngegend kann störende
stellt Ihnen auf Wunsch eine Kopie des Texts zur Verfügun. Wirkungen hervorrufen, die der Anwender auf eigene Kosten zu
beseitigen hat.
Patentanmerkung und Sicherheitshinweise 2-iii

Patentanmerkung die Stromversorgung getrennt werden.

Die Merkmale und Funktionen des optischen CNC-Werkzeugmaschinen dürfen nur von
Maschineninterface OMI-2C und anderer geschultem Personal bedient werden,
zugehöriger Produkte sind durch ein oder entsprechend den Herstellerangaben.
mehrere der folgenden Patente und/oder
Patentanwendungen geschützt:

EP 1130557 US 2004-0200086 Informationen für den


EP 1397637 US 6,472,981 B2
Maschinenlieferanten
Es liegt in der Verantwortung des Maschinen-
EP 1425550 US 6,860,026 B2
lieferanten, den Anwender über alle Gefahren,
JP 2004-530,234 die sich aus dem Betrieb der Ausrüstung, ein-
schließlich der, die in der Renishaw Produkt-
dokumentation erwähnt sind, zu unterrichten und
sicherzustellen, dass ausreichende Schutzvor-
Informationen für den Benutzer richtungen und Sicherheitsverriegelungen
eingebaut sind.
Es sind keine Bauteile im Inneren des OMI-
2C, die durch den Benutzer gewartet werden
müssen. Senden Sie defekte Geräte an die
Serviceabteilung Ihrer Renishaw-Niederlassung
zurück. Geben Sie dabei bitte die Seriennummer
des Produktes an.

Bevor Wartungsarbeiten begonnen werden, muss


2-iv Vorbemerkungen

Umgebungsbedingungen Pflege des Geräts


Das OMI-2C bei Bedarf von Schmutz, Kühlmittel
IP Schutzklasse und Spänen reinigen, da sich sonst der Über-
tragungsbereich verkürzen kann.
Die Frontseite des OMI-2C ist nach IPX8
Reinigen Sie nach Bedarf, um eine möglichst
geschützt (bei korrekter Installation).
uneingeschränkte Signalübertragung zu sichern.

Zulässige Temperaturbereiche Behandeln Sie das OMI-2C vorsichtig. Es ist ein


Präzisionsgerät, das leicht beschädigt werden
Lagerung: Das OMI-2C so lagern, dass die kann.
Umgebungstemperatur zwischen -10 °C und max.
70 °C liegt. Das Signalfenster muss immer frei bleiben, keine
Schilder am Fenster des OMI-2C anbringen.
Betrieb: Das OMI-2C kann bei einer
Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C und
60 °C eingesetzt werden. Beim Betrieb zwischen 0
°C und 5 °C oder zwischen 50 °C und 60 °C kann
sich der Signalübertragungs-bereich verringern.

Spezifikation
Masse der Einheit mit Halterung
73 g
Inhaltsverzeichnis 2-

Inhaltsverzeichnis
Systemübersicht_ _____________________ 2-2 Verdrahtungsschema des OMI-2C_ _______ 2-9

Typischer Systemaufbau________________ 2-3 Elektrische Ein- und Ausgänge _


des OMI-2C_________________________ 2-10
Systemeigenschaften_ _________________ 2-4
OMI-2C LED Anzeigediagnostik_________ 2-11
Übertragungsbereich des OMP60 _
mit dem OMI-2C_ _____________________ 2-5 OMI-2C Ausgangssignale______________ 2-12

Montage des OMI-2C_ _________________ 2-6 Fehlersuche_________________________ 2-13

Abmessungen und Kabelanschluss _ Teileliste____________________________ 2-19


des OMI-2C__________________________ 2-7

Elektrischer Anschluss des OMI-2C_ ______ 2-8


2- Systemübersicht

Systemübersicht
Das OMI-2C dient als Interface zwischen der Maschinensteuerung und den Messtastern von
Renishaw, die mit modulierten Infrarotsignalen arbeiten (beispielsweise der OMP60).

Das OMI-2C wandelt Infrarotsignale in elektrische Signale um, die von der CNC-Steuerung
verwendet werden können.

Außerdem wandelt das OMI-2C von der CNC-Steuerung kommende elektrische Signale in
modulierte Infrarot-Signale für den Messtaster um. Dadurch kann der Messtaster über die CNC-
Steuerung optisch Ein- und Ausgeschaltet werden.

Während des Betriebs wird am OMI-2C durch eine mehrfarbige LED folgende Information
angezeigt:

● Messtaster-Status

● Auftretende Fehler

● Zu schwache Messtaster-Batterie


Messtastersystem - OMP60 Messtaster mit OMI-2C Empfänger und Interface 2-

Spindel der CNC-Maschine Signalkabel

CNC-Steuerung

OMI-2C
(optisches Maschineninterface)

OMP60 Messtaster

Tastereinsatz

Werkstück
2- Systemeigenschaften

Systemeigenschaften
Arbeitsbereich
Reflektierende Oberflächen innerhalb der Maschine können den Bereich der Signalübertragung
erhöhen.

Rückstände von Kühlmittel auf den Fenstern des OMI-2C und des Messtasters wirken sich nachteilig
auf die Übertragungsleistung aus. Reinigen Sie beide Fenster nach Bedarf, um eine möglichst
uneingeschränkte Signalübertragung zu sichern.

Die optimale Systemleistung wird erzielt, wenn bei der Montage darauf geachtet wird, dass das
OMI-2C nicht direkt von einer Lichtquelle angestrahlt wird.

VORSICHT!: Wenn zwei Messtastersysteme sehr nah beeinander arbeiten, vergewissern Sie
! sich, dass die Signale des OMP der einen Maschine nicht vom OMI-2C der anderen Maschine
empfangen werden, und umgekehrt.
Übertragungsbereich des Messtasters OMP60 mit dem OMI-2C 2-

Übertragungsbereich des Messtasters OMP60


mit dem OMI-2C
OMP60 Messtaster und OMI-2C
Die LEDs vom Messtaster und OMI-2C müssen immer Sichtkontakt zueinander haben und sich innerhalb
des Betriebsbereiches befinden. Der Messtaster OMP60 wird im Benutzerhandbuch H-2000-5221 ausführlich
beschrieben.
OMI-2C
Übertragungsbereich = 360° um die Spindel-
achse. Reichweite in m
75°
60° Ein- und Ausschalten

2
45°

4
Betrieb

5
6
75° 75°
30°
OMP60
60° 60°
15°

45° 45°

30° 30°
1 15° 15°
15° 0°
2 Optische
3 Mittellinie
30°
4
Typischer Übertragungsbereich bei 20 °C.
45°
5 Die gestrichelte Linie zeigt die Reichweite im Übertragungsbereiche
60°
6 optischen Low-Power Betrieb des OMP60. in Metern
75°
2- Montage des OMI-2C

Montage des OMI-2C Für einen möglichst optimalen Übertragungs-


und Arbeitsbereich empfiehlt es sich, die
Befestigungsschraube des OMI-2C auf der
Position anzubringen, die möglichst weit entfernt
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass
!
vom Messtaster ist (Siehe Bild 2-3).
sich die Werkzeugmaschine in einem
sicheren Zustand befindet und die Bei der Montage des OMI-2C ist es wichtig, dass
Stromversorgung vor dem Abnehmen der der Dichtungsring in der Fase der Bohrung dicht
Schutzgehäuse unterbrochen wurde. abschließt, in welche das OMI-2C einge-setzt
wird. Beachten Sie die Detailansicht auf Seite
2-7.

VORSICHT!: Die verschiedenen Empfehlung bezüglich der Kabel


! Ausführungen des OMI-2C werden
Die Kabel sind, zur Vermeidung von eventuellen
in Verbindung mit spezifischen CNC-
Steuerungen eingesetzt. Stellen Sie vor elektromagnetischen Interferenzen, mit Sorgfalt
der Installation sicher, dass das OMI-2C zu verlegen.
mit Ihrer CNC-Steuerung kompatibel ist.

Montieren Sie das OMI-2C seitlich von der


Maschinenspindel, wie auf Seite 2-3 dargestellt.
Abmessungen und Kabelanschluss des OMI-2C 2-

Abmessungen und Kabelanschluss des OMI-2C


110 Zylinderschraube mit
Innensechskant
M4 x 12 22
8

29
14
Ansicht A

11
OMI-2C
17,98 5,3
Verbinder der Fa. Ø
17,93 Installationsdetail
Binder (Serie 712)
99-0426-10-08 7

20,0
Ø 18,7
1,6
PIN Funktion
30°_
1 0V 15°
2 15-30 V
3 Start Ø Bohrung
4 Messtasterstatus 18,02
5 Fehler Ø 18,00
Ansicht A max. 2,8
6 Batterie schwach 5,3
7 Masse (Schirm) Mindesttiefe
8 Nicht verwendet Alle Abmessungen in mm
2- Elektrischer Anschluss des OMI-2C

Elektrischer Anschluss des OMI-2C


Spannungsversorgung des OMI-2C
Das OMI-2C benötigt eine ordnungsgemäß abgesicherte Spannungsversorgung mit 24 Volt
und bis zu 200 mA maximaler Stromstärke. Die Spannungsversorgung kann über die Maschine
oder über ein externes Netzteil erfolgen, beispielsweise dem PSU3 Netzteil von Renishaw. Die
Eingangsspannung muss zwischen 15 V und 30 V liegen.

Der Anschluss des OMI-2C an die Stromversorgung erfolgt über eine 8-polige Steck-
verbindung, die sich am hinteren Ende des OMI-2C befindet. Wird ein Kabel von Renishaw
mitgeliefert, können die im nachfolgenden Diagramm aufgeführten Farben verwendet werden.
Verdrahtungsschema des OMI-2C 2-
Verdrahtungsschema des OMI-2C

Leitungs-
treiber PIN 4 (Türkis) Messtasterstatus (max. 20 mA)

0V
Leitungs-
treiber PIN 6 (Violett) Batterie schwach (max. 20 mA)

0V
Leitungs-
treiber PIN 5 (Grün) Fehler (max. 20 mA)

0V

Buffer PIN 3 (Weiß) Start Eingang (1,5 mA @ 15 V, 3 mA @ 30 V)

15 V bis 30 V PIN 2 (Rot)

Spannungsversorgung _
(15 V bis 30 V) (max. 200 mA)
0V PIN 1
(Schwarz)

PIN 7 (Grau)
Masse
(Schirm)

Maschinen-Erdung
(Maschinensternpunkt)

! VORSICHT!: Die 0 V Spannungsversorgung muss an die Maschinen-Erdung (Maschinensternpunkt) angeschlossen werden.


2-10 Elektrische Aus- und Eingänge des OMI-2C

OMI-2C Ausgänge Die Spannung kann auch um bis zu 2,5 V über


der Eingangsspannung liegen, wenn die „low”
Das OMI-2C verfügt über drei elektrische
Ausgänge angesteuert werden.
Ausgänge, die in Bezug auf die Maschinen-
Erdung angesteuert werden :

Messtasterstatus (PIN 4) Hinweis: Beachten Sie die Teileliste für OMI-2C


Fehler (PIN 5) Kabel auf Seite 2-19.
Batterie schwach (PIN 6)

Die Stromaufnahme darf 20 mA pro Ausgang


nicht überschreiten. Wird dieser Wert über-
Das OMI-2C reagiert auf ein empfangenes
schritten, blockiert das OMI-2C alle Ausgänge und
Auslenksignal des Messtasters mit einer
die Diagnose-LED blinkt rot.
Verzögerung von 500 µs ±15 µs. _
Bei Verwendung des 8 m langen Kabels von Die Verzögerung von der tatsächlichen Aus-
Renishaw und einer „high” Ansteuerung der lenkung des Messtasters bis zur Statusänderung
Ausgänge kann die Spannung um bis zu 2 V unter des Ausgangs hängt von der Konfiguration des
der Versorgungsspannung liegen. _ Messtasters ab.
Die Spannung kann auch um bis zu 2 V über _
der Eingangsspannung liegen, wenn die „low” OMI-2C Eingänge
Ausgänge angesteuert werden. Das OMI-2C hat einen elektrischen Eingang, über
den der Messtaster von der CNC-Steuerung ein-
Bei Verwendung des 15 m langen Kabels von
und ausgeschaltet werden kann. Der Starteingang
Renishaw und einer „high” Ansteuerung der
(PIN 3) muss an den M-Code der Maschine zum
Ausgänge kann die Spannung um bis zu _
Starten und Stoppen ange-schlossen werden.
2,5 V unter der Versorgungsspannung liegen.
OMI-2C LED Anzeigediagnostik 2-11

OMI-2C LED Anzeigediagnostik


Während des Betriebs wird der aktuelle Status des OMI-2C über eine mehrfarbige LED angezeigt, die sich hinter dem
vorderen Fenster befindet. Die Konfiguration des LED-Displays ist wie nachfolgend dargestellt.

LED Farbe Messtasters-Status Optische Anzeige

Aus Keine Spannung

Grün blinkend _ Steuerung: Heidenhain i530/Siemens 840D


(Dauer 3 s beim Hochfahren)

Konstant Rot Messtaster eingeschaltet und ausgelenkt

Konstant Grün Messtaster eingeschaltet und in Ruhestellung


_
Konstant blau Messtaster-Fehler oder Messtaster aus

Blau und Rot blinkend Batterie schwach, wenn der Messtaster ausgelenkt ist

Blau und Grün blinkend Batterie schwach, wenn der Messtaster in Ruhestellung ist
_
Gelb aufleuchtend _ Start-/Stopsignal
(Dauer 0,5 Sekunden)
_
Rot blinkend Überstrom (Das OMI-2C durch Abschalten der
_ Spannungsversorgung zurücksetzen)
_
2-12 OMI-2C Ausgangssignale

OMI-2C Ausgangssignale

MESSTASTER

Ruhestellung Ausgelenkt Ruhestellung


Messtaster
OMI-2C Fehler, Batterie
einschalten Antasten z.B. Signal
AUSGÄNGE Zurücksetzen Fehlerbehebung schwach Messtaster
schwach ausschalten
Ausschalten

Messtaster- Ausgang high


status

Auslenkung
low Ausgang low
Fehler Ausgang high

Normal
high Ausgang low

Batterie Ausgang high


schwach

Normal
high Ausgang low

Die Ausgangssignale des OMI-2C müssen mit dem Eingang der CNC-Steuerung kompatibel sein.
Fehlersuche 2-13

Fehlersuche - Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Lieferanten Ihres Messtasters.


Fehler Ursache Maßnahme

Keine LED-Anzeige nach Keine Spannungsversorgung. Sicherstellen, dass die Spannungsquelle


dem Einschalten. nicht von der Hauptspannungsversorgung
getrennt wurde. Wird ein PSU3-Netzteil
verwendet, bitte das mitgelieferte
Benutzerhandbuch für zusätzliche
Informationen zur Fehlersuche zu Rate
ziehen.

Das Kabel zur Spannungsversorgung Untersuchen Sie das Kabel auf erkenn-
des OMI-2C ist entweder beschädigt, bare Schäden (Sichtprüfung).
verfügt nicht über die richtige Das Kabel testen, um den elektrischen
Spezifikation oder wurde falsch Durchgang jedes Drahtes sicherzustellen.
verdrahtet. Überprüfen, ob das Kabel für den Einsatz
mit dem OMI-2C richtig verdrahtet wurde.

Hinterer PIN-Anschluss am OMI-2C _ Sicherstellen, dass der hintere PIN-


ist lose oder getrennt. Anschluss fest angebracht ist.

PINs am Stecker sind beschädigt oder Stecker überprüfen, um sicherzustellen,


sie fehlen. dass keine PINs beschädigt sind oder
fehlen (Sichtprüfung).

Das OMI-2C hat einen Defekt. Fordern Sie Hilfe bei Ihrem Lieferanten an.
2-14 Fehlersuche

Fehler Ursache Maßnahme


Die LED des OMI-2C blinkt Das Ausgangssignal benötigte einen zu Sicherstellen, dass die Ausgänge vom
kontinuierlich rot hohen Strom. OMI-2C korrekt mit den Eingängen der
CNC-Steuerung verdrahtet sind.
Das OMI-2C durch Aus- und erneutes
Einschalten der Spannungsversorgung
zurücksetzen.

Alle Ausgangsdrähte lösen und sicher-


stellen, dass keiner an eine Power-
Signal-Zuführung angeschlossen
wurde.
Fehlersuche 2-15

Fehler Ursache Maßnahme


Messtaster lässt sich im Installations- oder CNC- Verdrahtung für M-Code und/oder CNC-
Modus „Optisch EIN” Programmfehler. Programm korrigieren.
nicht einschalten oder im
Modus „Optisch AUS” nicht Das optische Signal wurde Glasfenster am OMI-2C und OMP
ausschalten. unterbrochen. reinigen, bei Bedarf Hindernisse
entfernen.

Einstellung Messtaster / Messtaster oder Messtastereinstellung


Signalübertragung nicht kompatibel. auf ‚Moduliert’ umstellen.

Messtasterbatterien leer. Messtasterbatterien ersetzen.

Optische Interferenz blockiert das Ursache der Interferenz entfernen.


Startsignal.
2-16 Fehlersuche

Fehler Ursache Maßnahme


Der Messtaster stoppt Das optische Signal wurde Hindernis entfernen.
mitten im Zyklus unterbrochen.
oder
ein unerwarteter Fehler Optische Interferenz. Ursache der Interferenz entfernen.
tritt während eines
Messzyklus auf Zeitweiser Verdrahtungsfehler. Verdrahtung korrigieren.
oder
es kommt zu einer Der Messtaster befindet sich im Dauer der Ausschaltung „über
unerwarteten Auslenkung Modus ‚Zeit aus’ und wurde nicht Zeit” erhöhen oder den Ablauf der
während des Messzyklus innerhalb der eingestellten Zeit Messungen ändern.
ausgelenkt.

Der Messtaster wurde seit mehr als _ Den Messtaster einschalten und darauf
90 Minuten nicht ausgelenkt. achten, dass innerhalb der folgenden
90 Minuten eine Messung erfolgt.
Fehlersuche 2-17

Fehler Ursache Maßnahme


Der Messtaster schaltet Eine störende Lichtquelle scheint Ursache der Interferenz entfernen.
sich ein, der OMI-2C-Fehler direkt auf das Fenster des OMI-2C.
bleibt jedoch weiterhin
bestehen. Fremdsignal eines anderen Mess- Das zweite Messtastersystem auf _
tastersystems wird empfangen. Low-Power-Modus einstellen.

Installations- oder CNC-Programm- Fehlerausgabe und CNC-Programm


fehler. prüfen.
2-18 Fehlersuche

Fehler Ursache Maßnahme


Messtaster zeigt „Batterie Installations- oder CNC-Programm- Die Ausgangsverdrahtung für _
schwach” an, die CNC- fehler. ‚Batterie schwach’ und/oder das _
Steuerung nicht. CNC-Programm prüfen.

Die CNC-Steuerung Der Messtaster ist nicht eingeschaltet. Versuchen, den Messtaster
reagiert nicht auf einzuschalten.
Messtastersignale
„Ruhestellung” oder Installations- oder CNC-Programm- Die Ausgangsverdrahtung für
„Ausgelenkt”. fehler. „Messtasterstatus” und das CNC-
Programm korrigieren.

Das Fremdsignal eines anderen Das zweite Messtastersystem auf _


Messtastersystems wird empfangen. Low-Power-Modus einstellen.

Der Messtaster lässt sich Der Messtaster war bereits einge- Sicherstellen, dass der Messtaster nach
nicht einschalten. schaltet, als das Startsignal über- dem letzten Messzyklus ausgeschaltet
tragen wurde. wird.
Teileliste 2-19

Teileliste - Geben Sie bei der Bestellung bitte die Bestellnummer an.

Typ Best. Nr. Beschreibung

OMI-2C Kit A-5314-0001 Mit Heidenhain i530 oder Siemens 840D Steuerungen
kompatibles OMI-2C Kit. Es enthält: OMI-2C,
Montageset, Werkzeugsatz und Benutzerhandbuch.

Kabel (8 m) A-5314-0015 OMI-2C Kabelsatz einschließlich 8 Meter Kabel.

Kabel (15 m) A-5314-0016 OMI-2C Kabelsatz einschließlich 15 Meter Kabel.



Renishaw plc T +44 (0)1453 524524
New Mills, Wotton-under-Edge, F +44 (0)1453 524901
Gloucestershire, GL12 8JR E uk@renishaw.com
United Kingdom www.renishaw.com
www.renishaw.de

For worldwide contact details,


please visit our main website at
www.renishaw.com/contact

*H-2000-5256-02*

You might also like