Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 29

ÜBERBLICK

GERMANISTISCHE
SPRACHWISSEN
SCHAFT
D R IN M A R I A S TO P F N E R
Datum THEMA
Do 04.03.2021 08.30 - 10.00 Einführung
Do 11.03.2021 08.30 - 10.00 Semiotik
Do 18.03.2021 08.30 - 10.00 Phonetik
Do 25.03.2021 08.30 - 10.00 Phonologie
Do 15.04.2021 08.30 - 10.00 Graphematik
Do 22.04.2021 08.30 - 10.00 Orthographie
Do 29.04.2021 08.30 - 10.00 Morphologie
Do 06.05.2021 08.30 - 10.00 Morphologie
ÜBERBLICK

Do 20.05.2021 08.30 - 10.00 Semantik


Do 27.05.2021 08.30 - 10.00 Semantik
Do 10.06.2021 08.30 - 10.00 Pragmatik
Do 17.06.2021 08.30 - 10.00 Pragmatik & weitere Teilbereiche
Do 24.06.2021 08.30 - 10.00 1. Prüfungstermin
Do 29.07.2021 11:30 - 13:00 2. Prüfungstermin
Do 23.09.2021 11:30 - 13:00 3. Prüfungstermin
Mi 27.10.2021 11:30 - 13:00 4. Prüfungstermin
SPRACHE?
WA S I S T
WA S I S T S P R A C H E ?

Sprache als
biologisches Phänomen

FOXP2

Enard, W. et al. (2002): Molecular evolution of FOXP2, a gene involved in speech and
language. Nature 418, 869–872
WA S I S T S P R A C H E ?

Sprache als
biologisches Phänomen

FOXP2

Enard, W. et al. (2002): Molecular evolution of FOXP2, a gene involved in speech and
language. Nature 418, 869–872
WA S I S T S P R A C H E ?

Sprache als
biologisches Phänomen

FOXP2

Usui N. et al. (2014): Decoding the Molecular Evolution of Human Cognition Using
Comparative Genomics. Brain Behavior and Evolution 84(2):103-116.
KOGNITIVE LINGUISTIK NEUROLINGUISTIK WA S I S T S P R A C H E ?
SOFTWARE HARDWARE
Sprache als
entwickelt Modelle, die alle
Sprachfunktionen und ihre kognitives Phänomen
Interaktion mit anderen kognitiven
Systemen korrekt beschreiben

Meibauer, J. et al. (2015): Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart: JB Metzler.


Schlecken Sie den
WA S I S T S P R A C H E ?
Stüssel ins Loch.
Unser Stirbchen Sprache als
bäumt. kognitives Phänomen

Wir waren Pilze


fangen.

SPRACHPRODUKTION
Versprecher = unbeabsichtigte sprachliche Fehlleistung
eines gesunden Sprechers

Meibauer, J. et al. (2015): Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart: JB Metzler.


Jetzt trinkt die Frau die Limonade schon immer verabscheut hat
WA S I S T S P R A C H E ?

Sprache als
Die Frau die Limonade schon immer verabscheut hat trinkt jetzt. kognitives Phänomen

Jetzt trinkt der Mann der Limonade schon immer verabscheut hat.

SPRACHREZEPTION

Meibauer, J. et al. (2015): Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart: JB Metzler.


WA S I S T S P R A C H E ?
GESELLSCHAFTLICHE DIVERSITÄT Sprache als
SPRACHLICHE VARIETÄT soziales Phänomen

Äußere Mehrsprachigkeit (mehrere Einzelsprachen)


Innere Mehrsprachigkeit (Variation innerhalb einer
Sprache)

Meibauer, J. et al. (2015): Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart: JB Metzler.


WA S I S T S P R A C H E ?

Sprache als
soziales Phänomen

INNERE MEHRSPRACHIGKEIT
DIATOPISCHE VARIATION
= Sprachausprägungen in Abhängigkeit von geographischen
Variablen
Girnth, Heiko (2007): Variationslinguistik. In: Steinbach, Markus et al. (Hg.): Schnittstellen der
germanistischen Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 187-217.
WA S I S T S P R A C H E ?

Sprache als
soziales Phänomen

INNERE MEHRSPRACHIGKEIT
DIATOPISCHE VARIATION
Dialekte

Girnth, Heiko (2007): Variationslinguistik. In: Steinbach, Markus et al. (Hg.): Schnittstellen der
germanistischen Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 187-217.
WA S I S T S P R A C H E ?

Sprache als
soziales Phänomen

Baßler/Spiekermann (2001)

INNERE MEHRSPRACHIGKEIT
DIAPHASISCHE VARIATION
Kontinuum Standard - Dialekt
Girnth, Heiko (2007): Variationslinguistik. In: Steinbach, Markus et al. (Hg.): Schnittstellen der
germanistischen Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 187-217.
Glück, Helmut & Rödel, Michael (Hg.) (2016): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler.

WA S I S T S P R A C H E ?

Sprache als
soziales Phänomen

Baßler/Spiekermann (2001)

INNERE MEHRSPRACHIGKEIT
DIATOPISCHE VARIATION
Diglossie = Form von Zweisprachigkeit zw. strukturell und
funktional deutlich divergierenden Varietäten derselben Sprache
ohne graduelle Übergänge (Ammon 2016)
WA S I S T S P R A C H E ?

INNERE MEHRSPRACHIGKEIT Sprache als


DIAPHASISCHE VARIATION soziales Phänomen
= Sprachausprägungen in Abhängigkeit von situativen
Gegebenheiten

REGISTER

Girnth, Heiko (2007): Variationslinguistik. In: Steinbach, Markus et al. (Hg.): Schnittstellen der
germanistischen Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 187-217.
Girnth, Heiko (2007): Variationslinguistik. In: Steinbach, Markus et al. (Hg.): Schnittstellen der
germanistischen Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 187-217.

INNERE MEHRSPRACHIGKEIT
DIASTRATISCHE VARIATION
= Sprachausprägungen in Abhängigkeit von sozialer WA S I S T S P R A C H E ?
Zugehörigkeit (Soziolekte*, Fachsprachen**) Sprache als
soziales Phänomen
* z.B. Jugendsprache
* z.B. Jägerlatein

Fachsprache Gemeinsprache

= sprl. Spezifika bzw. die = Sprachform, die keine


Gesamtheit der sprl. Mittel, die regionalen, sozialen oder
in einem Fachgebiet verwendet fachsprachlichen Besonderheiten
werden aufweist und daher allgemein gut
verständlich ist
(Glück/Rördel 2016: 195)
(Glück/Rördel 2016: 227)
TRADITIONELLE THEORIEN
Onomatopöie
Naturlaute und emotive Interjektionen WA S I S T S P R A C H E ?
Gestik
Steuerung der Arbeit Sprache als
historisches Phänomen
MODERNE THEORIEN
Konstruktiv:
Vergleich mit Primatenkommunikation
Rekonstruktiv:
historische Sprachwissenschaft,Vergleich mit
Pidginsprachen, Universalienforschung
Analogie:
Vergleich mit kindlichem Spracherwerb

URSPRUNG & EVOLUTION

Meibauer, J. et al. (2015): Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart: JB Metzler.


DEUTSCH

WA S I S T S P R A C H E ?

Sprache als
historisches Phänomen

Meibauer, J. et al. (2015): Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart: JB Metzler.


ARBEITSBEREICHE DES INSTITUTS FÜR
GERMANISTIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Germanistische Linguistik
Mediävistik:
und Neuere Deutsche
Ältere Deutsche
Linguistische Medien- und Literaturwissenschaft
Sprache und Literatur
Kommunikationswissenschaft

Kompetenzbereich Schreiben und Mündliche Interaktion


WA S I S T S P R A C H E ?

Sprache als
LANGUE Struktur
PAROLE

LANGAGE

FERDINAND

Saussure, Ferdinand de (1916). Cours de linguistique generale, publie par Charles Bally et Albert
Sechehaye avec la collaboration de Albert Riedlinger. Paris: Payot.
DE SAUSSURE
(1857-1913)
KLASSEN
KOMBINATION
WA S I S T S P R A C H E ?

SYNTAGMATISCH Sprache als


Struktur

PARADIGMATISCH
der lachende Student
KONSTRUKTIONEN Junge
Vater
Buddha

SELEKTION
Lehmann, Christian (2007). Linguistics. Online verfügbar unter:
https://www.christianlehmann.eu/ling/index [06.10.2018]
WA S I S T S P R A C H E ?

SYNTAGMATISCH Sprache als


Struktur
der lachende Student

der lachende *Studenten

ASTERISK

Lehmann, Christian (2007). Linguistics. Online verfügbar unter:


https://www.christianlehmann.eu/ling/index [06.10.2018]
PARADIGMATISCHE BEZIEHUNG

In einem Drehkalender stehen die Wochentage in einer


paradigmatischen Beziehung zueinander, denn man
kann den Wochentag Montag durch Dienstag, Mittwoch,...
ersetzen.
Zusammen bilden sie das PARADIGMA Wochentage.

aus dem Einführungs-Skriptum von Frank Slotta (abzurufen unter: uk-online.uni-koeln.de/remarks/d5647/rm2183267.pdf)


SYNTAGMATISCHE BEZIEHUNG

Außerdem steht der Wochentag Montag in


syntagmatischer Beziehung zum Monat Januar und
zum Tag 23.
Zusammen bilden sie als SYNTAGMA das Datum.

aus dem Einführungs-Skriptum von Frank Slotta (abzurufen unter: uk-online.uni-koeln.de/remarks/d5647/rm2183267.pdf)


ORGANON-MODELL WA S I S T S P R A C H E ?

Sprache als
kommunikatives Werkzeug

Lass mich in
Ruhe!

KARL

Bühler, Karl (1943): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena.

BÜHLER
(1879-1963)
SEMIOTIK
IST DER TEILBEREICH DER LINGUISTIK,
DER SICH MIT ZEICHENSYSTEMEN
A L L E R A R T B E F A S S T.
WAS SIND ZEICHEN?

Die wesentliche Eigenschaft eines Zeichens ist


seine Stellvertreterfunktion.

Ein Zeichen wird dadurch zum Zeichen, dass es


für etwas anderes steht.

Busch, Albert/Stenschke, Oliver (2014): Germanistische Linguistik. Eine Einführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr (= Bachelor-
Wissen). Hier: S. 18.
3 ZEICHENTYPEN

CHARLES SANDERS

PEIRCE
(1839-1914)
SPRACHLICHE ZEICHEN
3 ZEICHENTYPEN
IKON

Wauwau

Hund
SYMBOL

CHARLES SANDERS

PEIRCE
(1839-1914)

You might also like