Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 202

Antal Zsuzsanna-Mohacsi .

lanos

MITTELSTUFE
DEUTSCH 82
Test- und Ubungsbuch
::::. mit CD

Nemzeti Tankönyvkiad6, Budapest


Szakmai biralok:

LEONORE PEER
Osztrak lntezet Budapest

HARGITAI KATALIN
Osztrak lntezet Budapest

CSÖRGÖ ZOLTAN
Osztrak lntezet Budapest

Feielös szerkesztö: KATRIN KUNZE

A fedelet tervezte: KORDA AGNES

A CD rnellekleten közremüködnek: Christine Czinglar, Thekla Dunay, Ingrid Galambos, Ralf Klötzke, Wolfgang
Kornke, Katrin Kunze, Ulrike Nater, Elisabeth Peschke, Clemens Prinz, Wolfgang Sebon, Eckart Weisse

A hanqtelvetel a Mystral-Wind Studioban keszült.

© Antal Zsuzsanna, Mohacsi .Janos, Nemzeti Tankönyvkiad6 Zrt., 2007

A könyv szövegei a következö foly6iratokb61, ill. internetes oldalakr61 szarrnazo cikkek nyornan fr6dtak:
Kronen Zeitung, Kurier, Die Presse, Der Standard, Wiener Zeitung, Kleine Zeitung, Basler Zeitung, Berner Zeitung, Die Zeit,
Süddeutsche Zeitung, Berliner Zeitung, Thüringische Landeszeitung, Der Spiegel, Focus, Die Welt, Süddeutsche Zeitung,
Die Zeit, Bunte, Stern, Frankfurter Allgemeine Zeitung, ORF, Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur
www.gesundheit.de, www.tagesbetreuung-berlin.de, www.sge-ssn.ch, www.biolebensmittel.at, www.fgoe.org,
www.info.greenpeace.ch, www.greenpeace.at, www.wohnnet.at, www.tk-Iogo.de, www.krankenkassenratgeber.de,
www.networld.at, www.beobachter.ch, www.studis-online.de, www.stellenboersen.de

A kepek a következö oldalakr61 szarrnaznak:


www.flickr.com. www.aboutpixel.de, 128., 192. oldal: aboutpixel.de - S. Schneider

ISBN 978-963-19-5990-1

Nemzeti Tankönyvkiad6 Zrt.


www.ntk.hu.Vevöszolgalat:info@ntk.hu • Telefon: 0680200788

A kiadasert felel: J6kai lstvan vezeriqazqato • Raktari szarn: 56534 • Müszaki igazgat6: Babicsne vasvari
Etelka • Müszaki szerkesztö: Marcsek IIdik6 • Grafikai szerkeszt6: Vil'arn Peter· Terjedelem: 25,75 (N5) IV •
Tömeg: 400 gramm • Eisa kiadas, 2009
Nyomdai elökeszftes: Tipasz Stuoiö, Risai Klara
Keszült Regiszter Kiad6 es Nyomda Kft., Budapest
TARTALOM

EI6sz6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Test 1 ÖSD , . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .. 5

Test 2 GI , , . , . , , , .. , .. , , .. , .. , . , '. 17

Übungsteil - Olvasasertesi feladatok , , , , . . . . . . .. 31


Olvasasertesi qyakorloresz (ÖSD) "., "", , , ,. 35
Olvasasertesi qyakorloresz (GI) , , . , , . , . . . . . . . .. 65

Übungsteil - lraskeszseq , , , , .. ,......... 79


lraskeszseq qyakorloresz (ÖSD) .. , , .. ,., , .. , 82
lraskeszseq qyakorloresz (GI) ., .. , " ,., , .. , .. ,..... 92

Übungsteil - Hallasertesi feladatok ' ' , ,.................... 98


Hallasertesi qyakorloresz (ÖSD) 100
Halasertesi qyakorloresz (GI) ., .. , " .. ,.................................. 1 08

Übungsteil - Sz6beli feladatok 112


Sz6beli qyakorloresz (ÖSD) , , . , .. , , . , .. , , . . . . . . . . . . . . 115
Sz6beli gyakorl6resz (GI) , , ,.,." ,......... 125

Test 3 ÖSD , .. , , , . , . , . , , . , , . , , . . . .. 129


Test 4 ÖSD , . , . , , .. , .. , , . , , . , , . , , .. , .. , .. , . , ,. 141
Test 5 ÖSD , , , , , , ,., "............... 153
Test 6 GI , , , , , , , . , . , . , , . , , , . , , .. , , . , . , , . , , 165
Test 7 GI , , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 179

Lösungsschlüssel ..... ~ .... , .... , .. , . , , , , . , , . , , .. , . , ..... , , ... , . , , . , , . , ,. 193

3
I'

" ,
ELOSZ

Kedves Nye/vtanu/6!

Az ut6bbi evek nagy valtozasai nem haqytak erintetlenul a nyelwizsgapiacot sem. A haqyornanyo-
san alap-közep-telsöfok szinttelosztast napjainkra rnar telvaltotta a vizsgapiac resztvevöi tudataban
is az Eur6pa Tanacs alta' elfogadott Közös Eur6pai Referenciakeret nyelvi szintjeinek megfelel6,
A 1-t61 C2-ig beosztott hat szintü nyelwizsga rendszer.
Magyarorszagon is b6vül a letehet6 nemzetközi nyelvvizsqak palettaia. Az Osztrak lntezet es a ne-
met Goethe lntezet is uj, 82 szintU (közepfok) ekkrediielt vizsqakka' jelent meg a piacon:
82 Mitte/stufe Deutsch (ÖSD), Goethe-Zertifikat 82 (Goethe-Institut). E vizsqak el6nye, hogy a het-
köznapi kornrnunikacioban val6 iartassaqot merik, tehat felhasznalobarat vizsqak. A tovabbtanulok-
nak fontos szempont lehet tovabba, hogy olyan vizsqakrol van sz6, amelyek nemzetközileg is elfo-
gadottak amellett, hogy a közepiskolasoknak tovabbtanulasra, palyazas eseteben plusz pontot je-
lentenek, a diploma rneqszerzesere keszülö hallgat6knak a olplornahoz allamilag elfogadott nyelv-
vizsqat nyuitanak. Könyvünk e ket mtezrneny altal kibocsatott ket uj vizsga sikeres letete'ehez szan-
dekozik hozzaiarulm azzal, hogy gyakorl6- es tesztanyagot bocsat a tanarok es a nyelvtanul6k ren-
delkezesere.

Könyvünk gyakorl6könyv, mely egyben tesztkönyv szerepet is betölti. Meglehet6sen nagy meny-
nyisegü feladatsort tartalmaz. Uj anyag ez, hisz a fent emlftett vizsqak maguk is ujak. A könyv keszl-
tosekor figyelembe vettük a vizsqak nehezseqi szintjet, de arra is gondot fordftottunk, hogy a nyelv-
tanul6 formai es optikai szempontb61 is a fenti vizsqak eredetfonez rneqszolalasiq hasonl6 formaval
talaha szembe maqat.
A keszseqek szerint felosztott gyakorl6 feladatsorok el6tt hasznos inforrnaciok talalhatok, az optima-
lis teladatmeqoldas erdekeben.
A könyvet teljes vizsga-feladatsorok zarjak, amelyek seqitseqet nyujtanak ahhoz, hogy a nyelvtanu-
16 ellen6rizze az adott vizsqara val6 teikeszürtseoet.
A nyelvvizsqara keszülök önallo munkaiat megkönnyfti, hogya könyv veqen ruinden gyakorl6 feladat-
hoz megold6 kulcs talalhato.

A könyv telep'tese:
A könyv elejen talalhato egy-egy ÖSD- es GI-minta feladatsor, melyekb61 teljes kepet kapunk a ket
vizsga strukturajarol, feladatainak hasonlosaqairol, ill. kulönbseqeiröl. lvlindket vlzsqaban szerepel-
nek olvasasertest - ezen belül a nyelvi strukturale isrneretet -, haliasertest, valamint ras- es beszed-
keszseqet tesztel6 feladatsorok.
A következ6 reszben külön bemutatjuk az egyes nyelvi ksszseqeket ellen6rz6 feladatok saiatossa-
gait, eqyuttal tanacsokat adunk a feladatok meqoldasahoz (otvasasertes: Leseverstehen, iraskesz-
seq: Schreiben/Schriftlicher Ausdruck, hallasertes: Hörverstehen, sz6beli keszseq: Sprechen/Mündliche
Prüfung). Minden feladattfpus lelrasat gyakorl6 feladatok követik.
A könyv utols6 resze komplett vizsga-feladatsorokat tartalmaz rnindket vizsgatfpusb61, ezeket követi
a feladatok megold6 kulcsa. A hallasertest ellen6rz6 feladatok hanganyaga a rnellekelt ket CD-n ta-
'alhato. A hanganyag szövege a kiad6 honlapian (wwwntk.hu) tatalhato.

Felhfvjuk a figyelmet, hogy a vizsqan az ÖSD feladatsorok rneqoldasahoz nyomtatott egy- vagy ket-
nyelvü szotart lehet hasznalni, azonban a Goethe feladatsorok meqoldasahoz nem. Mindket vizsga
sikeres letetelehez leqalabb 60 pontot keil eterni.

A szerz6k es a kiad6 sok sikert kivannak Önnek a könywel val6 munkahoz:

Anta/ Zsuzsanna es MoMcsi Jerios


4
TEST 1 ••••••
••••••
••• OSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 1 • Blatt 1 5 Punkte

Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die Aufgabe auf Blatt 2.

«Für die Leute da sein»


Im Gespräch mit Louis Tremp, dem Leiter des Polizeipostens Abtwil

Abrwtl. Das Team des Gaiserwalder Polizei postens be- Sprayerei. Da konnte ich mich dafür einsetzen, dass es
steht aus drei Polizisten. Die Landjäger sind zuständig für nicht zu einer Anzeige gegen den Sprayer kam. Im Gegen-
die Dörfer Engelburg. St. Josefen und Abtwil. Bei allen zug musste er aber das Geschmiere entfernen». erklärt
Einsätzen mit dabei ist Hundedame Quenta. Tremp. Gerade bei Jugendlichen versuche er. ein gutes
Draussen ist es bereits dunkel. doch im Polizei posten in Verhältnis zu schaffen. «Das hilft häufig am meisten. um
Abtwil brennt noch Licht. Louis Tremp. der Leiter der künftige Straftaten zu verrneiden..
Station. sitzt vor dem Computer und schreibt an einem Bei allen Einsätzen des Landpostens mit dabei ist Tremps
Rapport. eben ihm liegt Polizeihündin Quenta und döst Schäferhündin Quenta. «Sie steigt morgens mit mir ins
vor sich hin. Ab und zu knackst es aus dem Funkgerät. Auto und ist den ganzen Tag auf dem Posten», erklärt
das auf einer Ablage liegt. An einer Pinwand hängen Tremp. «Zum Glück hat keiner meiner beiden Kollegen
Fotos gesuchter Personen und in der Ecke des Raumes Angst vor Hunden.» An wärmeren Tagen ist die stürmi-
steht ein grosser Tresor. Was dort wohl aufbewahrt wird? sche Hundedame jeweils auf dem Balkon des Postens.
«Sichergestellte Waffen und wertvolle Fundgegen- Wenn die Polizisten ausrücken müssen. fährt Quenta
stände». erklärt Postenleiter Louis Tremp. Der Polizei- mit: Für die Schutzhündin ist hinten im Polizeiauto ein
posten dient auch als Fundbüro der Dörfer Abtwil, St. Zwinger eingebaut.
Josefen und Engelburg. ach seinem spektakulärsten Einsatz gefragt. überlegt
Ausgestattet ist der Landposten mit einem Besprechungs- Louis Tremp eine Weile. «Einen spannendsten Einsatz
zimmer. einem EDV-Raum und mit drei Büros. Hier gibt es eigentlich nicht». sagt er und holt eine Kiste mit
arbeiten drei Beamte. Der junge Polizist Andreas Fisch. alten Schwarz-Weiss-Aufnahmen früherer Polizeiaktionen
der seit Anfang Juli in Abtwil ist. Serge Lüthi. der seit hervor. Der Postenchef beginnt anhand der Fotos von
2005 zum Team gehört. und Louis Tremp. der schon 1975 seinen zahlreichen Einsätzen zu erzählen: «Der da hat
bei der Gründung des Gaiserwalder Landpostens dabei Glück gehabt». erklärt er. während er auf das Foto eines
war. Tremp ist der Einzige der drei. der im Einzugsgebiet Autos blickt. dessen Windschutzscheibe von einem
des Postens wohnt: Zusammen mit seiner Frau lebt er in grossen Holzpfahl durchstassen ist. «Der pfahl hat den
Engelburg. wo der Polizei posten der Gemeinde früher Fahrer nur um wenige Millimeter verfehlt.. Fotos von
war. Sein Wohnsitz nütze ihm bei seiner täglichen Arbeit. Selbstmördern. Verkehrstoten und das Bild eines
sagt Tremp: «Dadurch habe ich ein sehr gutes Verhältnis Mordopfers gehen durch Tremps Hände. Wie geht er
zu den lokalen Behörden und zur Bevölkerung.» damit um, wenn er derartige Dinge sehen muss? «Solche
Die drei Polizisten sind häufig draussen und können so Einsätze beschäftigen einen schon. Vor allem im
den Kontakt zu den Menschen in der Gemeinde pflegen. Nachhinein macht man sich so seine Gedanken.» Es
«Manchmal ruft mich auch jemand wegen eines könne vorkommen, dass man sich nach solchen
Problems abends zu Hause an». erzählt Louis Tremp. «Als Erlebnissen eher zurückziehe und weniger Appetit habe.
Landpolizist muss man immer für die Leute da sein.. Trotz solchen Einsätzen: Der Polizistenberuf ist unbestrit-
Weil sie die Menschen in den Dörfern gut kennen, haben ten Tremps Berufung. «Ich kenne keinen anderen Job, der
die Landjäger mehr Möglichkeiten, bei Problemen bila- gleich spannend und abwechslungsreich ist wie der des
terale Lösungen zu finden: «Einmal kannte ich zum Polizisten». sagt er mit einem Leuchten in den Augen.
Beispiel den Urheber und den Geschädigten einer (aus einer Schweizer Zeitung)

5
Aufgabe 1 • Blatt 2
Lesen Sie zuerst den Text auf Blatt 1 und lösen Sie die folgenden gaoen. indem Sie die richtige
Antwort (A, B oder C) ankreuzen (siehe Beispiel). Achtung: Die Rei enf e der einzelnen Aufgaben
folgt nicht immer der Reihenfolge des Textes.

Beispiel: Die Polizisten des Polizeipostens Abtwil

A 0 schreiben jeden Abend einen Bericht über ihre Arbeit und ihre Probleme.
B 0 schmücken ihren Dienstraum mit Fotos bekannter Persönlichkeiten.
e [KJ sorgen für die Sicherheit mehrerer Orte.

1 Polizeiposten leiter Louis Tremp

A 0 leitet den Polizeiposten seit mehr als zwanzig Jahren zusammen mit seiner Frau.
B 0 meint, dass sein Wohnort bei seiner Arbeit von Vorteil ist.
e 0 und seine beiden Kollegen haben den Landposten zusammen gegründet.

2 Hündin Quenta

A 0 hat ihr Zuhause in den Räumen des Polizeipostens in Gaiserwald.


B 0 jagt nicht nur Verbrechern, sondern auch Polizisten Angst ein.
e 0 hat einen abgetrennten Platz hinten im Streifenwagen.

3 Gute Beziehungen zu den Einwohnern sind für die Polizislen wichtig,

A 0 denn sie ermöglichen es, Konflikte ohne Einschaltung des Gerichts zu lösen.
B 0 um sich gegen Sprayereien effektiv einsetzen zu können.

e 0 weil sie so die mutmaßlichen Verbrecher schnell finden können.

4 Louis Tremp hat in seiner Fotosammlung

A 0 viele Bilder, die früher geschehene, interessante Fälle aus seiner Praxis zeigen.
B 0 sensationelle Bilder einer atemberaubenden Aktion seiner beiden Kollegen.
e 0 das Foto eines Mannes, der mit seinem Auto in der Nähe des Postens verunglückt war.

5 Louis Tremp erzählt, dass

A 0 sein Beruf es ihm ermöglicht, ein ruhiges Leben ohne besondere Aufregung zu führen.

B 0 es für ihn schwer ist, mit bedrückenden Erlebnissen bei seiner Arbeit fertig zu werden.
e 0 er es zurzeit erwägt, eher auf einen anderen, interessanteren Beruf umzusteigen.

6
TEST 1 ::.:.:
.. öse

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 2 • Blatt 1 5 Punkte

Lesen Sie die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordnen Sie dann den Texten
(1-5) die passende Überschrift (A-K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro
Text passt nur eine Überschrift.

Überschriften
A
Für gute Leistung: dreizehntes Monatsgehalt

B
Lustige Gesangswette für einen wohltätigen ZwecR

c
Auch junge Leute bewahren Traditionen

D
Frauenzeitschrift stellt Ideen für Weihnachtsdekorationen vor
E
UraLte Jahresernf- Traditionen furch bunte Licht-Effekte abgeCöst
F
Adventsprogramm mit Volksmusik

G
Großzügige deutsche Geldinstitute

H
Örtliche Künstler unterhalten ihre Zuschauer in Einkaufszentren

Abschied vom alten Jahr am Heiligabend

K
Sdngesfreudiger Bürgermeister gewinnt 6000 Euro für seine Rinder

Reihenfolge 1 2 3 4 5

Textteile
DDDDD
7
TE ST 1 ::.:.:
.. ÖSD

Aufgabe 2 • Blatt 2

D
Der Tag, an dem sich vor allem die westliche Welt vom alten Jahr verabschiedet, wurde nach Papst Silvester I.
benannt. Er amtierte von 314 - 335 und starb am 31. Dezember 335 in Rom. Sein ame wurde 813 in den
Kirchenkalender aufgenommen. Feierlicher erster Tag des Jahres ist der 1. Jänner erst seit 1691 - nach einer
Entscheidung von Papst Innozenz XII. Davor wurde der Jahresbeginn zeitweise am 25. Dezember, zeitweise
erst am Dreikönigstag, dem 6. Jänner, gefeiert. Wie mit fast allen Festtagen, verbinden sich auch mit Silvester
Bräuche, Sitten und Aberglaube. In der Nacht zum Jahreswechsel geht es schon seit Urzeiten um die Abwehr
von bösen Geistern. Geknalle, lärmende Umzüge und Peitschenknallen sollten diese fern halten. Heutzutage
wird dieser Brauch auf der ganzen Welt durch Feuerwerke ersetzt. Zu den beliebtesten Bräuchen gehört das
Bleigießen, mit dem ein Blick in die Zukunft gewagt wird.
(aus einer Schweizer Zeitung)

D
Viele Rituale gehören auch für junge Erwachsene zu Weihnachten dazu: So wollen mehr als 60 Prozent der
25- bis 30-Jährigen nicht auf Geschenke verzichten, und knapp die Hälfte stellt zu Hause einen
Weihnachtsbaum auf, so die Zeitschrift -Laura«. Das Blatt hatte eine repräsentative Umfrage beim Gewis-
Institut in Hamburg in Auftrag gegeben. Ein Adventsgesteck schaffen dagegen nur 32 Prozent der Frauen an,
bei den Männern sind es 27 Prozent. Wenig beliebt ist den Angaben nach unter Jüngeren der Kirchgang: Nur
5 Prozent gaben an, zu Weihnachten einen Gottesdienst zu besuchen. Befragt wurden 1207 Menschen im
Alter von 25 bis 30 Jahren.
(aus einer deutschen Zeitung)

D
Weihnachtsgeld ist für viele Arbeitnehmer längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Zunehmend hängt es von
der wirtschaftlichen Lage des Arbeitgebers ab, ob und in welcher Höhe die Beschäftigten Extras vorm Fest
erhalten. Wird Weihnachtsgeld gezahlt, gibt es für die Meisten zwischen 1000 und 2000 Euro. Das zeigt eine
Auswertung des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Banken sind deutlich spendabler. Hier erhalten die
Beschäftigten ein ganzes Monatseinkommen extra. Im Schnitt sind das 2629 Euro brutto. Die Druckindustrie
überweist ihren Mitarbeitern 95 Prozent eines Monatsgehalts als Weihnachtsgeld. Die Textilindustrie zahlt ihren
Angestellten nur im Westen ein volles Gehalt oxtra, im Osten müssen sich die Arbeitnehmer dieser Branche
mit 65 Prozent zufrieden geben.
(aus einer deutschen Zeitung)

EI
Die Stadtwetten in Weimar nehmen kein Ende: Bürgermeister Christoph Schwind nahm eine Wette von
Konsum-Chefin Sigrid Hebestreit an, die es nicht für möglich hält, dass sich der Bürgermeister morgen um
14 Uhr mit 100 Weihnachtsmännern am Handelshaus einfindet und "0 du fröhliche" singt. Sollte es Schwind
aber schaffen, dann stiftet das Handelshaus 3000 Euro für einen guten Zweck. Der Bürgermeister will natür-
lich gewinnen: Schließlich käme der Betrag dem Weimarer Kinder- und Jugendfonds zugute - und obendrein
würde er vom Initiator Professor Julius Curtius verdoppelt. Die Stadt bittet deshalb alle Bürger: Helfen Sie
Christoph Schwind, seine Wette zu gewinnen. Kommen Sie und bringen Sie auch eine rote Mütze mit. Verliert
der Bürgermeister nämlich, müsste er ganz allein singen - und bekäme nur 1000 Euro.
(aus einer deutschen Zeitung)

RI
Viele bekannte Stars der Volksmusik treten in der Revue "Weihnachtszeit - Schöne Zeit" auf, die in Harsleben,
Salzwedel und Barleben gastiert. Andy Borg, Judith und Mel, Inka, Andreas Fulterer, Elke Martens und die
"Maryland Showband" wollen dem Publikum eine unbeschwerte und weihnachtlich-besinnliche
Unterhaltungsshow bescheren. Die Volksmusikstars werden am Donnerstag, dem 14. Dezember, um 19.30 Uhr
in der Mehrzweckhalle in Harsleben bei Halberstadt auftreten. Am Sonnabend, dem 16. Dezember, sind sie
im Event- und Freizeitcenter Salzwedel zu Gast und am 21. Dezember in der Mittellandhalle in Barleben.
(aus einer deutschen Zeitung)

8
TEST 1 ::·:·:··"ÖSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 3 5 Punkte

Situation: Ein Freund/eine Freundin schickt Ihnen folgenden Zeitungsartikel per Fax, Leider ist der
rechte Rand abgeschnitten, Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie die fehlenden Wörter bzw.
Wortteile an den rechten Rand (siehe Beispiele a, b) schreiben. Es gibt für jede Lücke eine Lösung
mit maximal 3 Buchstaben.

Frauen machen häufiger Vorsä""tzb"""- _ - (a)

Männer halten sie eh""'lf _ (b)

New York. Jedes Jahr zu Silvester _ (1)

gleiche Spiel - nach Sekt und Bowle kom _ (2)

die guten Vorsätze für das kommende J---- (3)

Gemäss einer US-Umfrage sind die Unterschi _ (4)

zwischen Männern und Frauen dabei aber bedeut _ (5)

Während mehr Frauen einen Vorsatz mac _ (6)

halten mehr Männer ihre Vorsätze wirklich e _ (7)

46 Prozent der Frauen wollten sich ein kla _ (8)

Ziel für das nächste Jahr setzen, bei den Männ _ (9)

seien es nur 41 Prozent. hiess es in einer am


vergangenen Donnerstag veröffentlichten Umfr _ (10)

Ganz oben auf der Liste der Frauen st _ (11)

das Abnehmen. Dagegen wollen Männer eh _ (12)

«bessere Menschen» werden. 71 Prozent d _ (13)

Männer gaben an, sich zumindest an ei _ (14)

Teil ihrer Vorsätze gehalten zu ha _ (15)

Der Hüftspeck scheint hartnäckiger zu se _ (16)

Lediglich 57 Prozent der Frauen erreichten ihre Zi _ (17)

nach eigenen Angaben ganz oder teilwe _ (18)

Für die Studie wurden 1229 Erwachs _ (19)

telefonisch befragt. Die Fehlerquote liegt _ (20)

drei Prozent.

9
TEST 1 ::.:.:
.. ÖSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 4 5 Punkte
Situation: Sie haben folgenden Werbebrief erhalten. Leider haben Sie beim Öffnen der Post ein Glas
Wasser verschüttet und können daher einige Wörter nicht mehr lesen.
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1-10). Die Lösungen müssen sinn-
gemäß, grammatikalisch und orthografisch passen.

Sehr (0) geehrter Herr Kühne,

Ihnen als überzeugtem Jazz-Fahrer brauchen wir nichts über Flexibilität und Individualität
unseres "großen" Kleinen zu erzählen. Doch kennen Sie schon (1) _ neuen
Jazz? Er ist für alle Gelegenheiten das perfekte Auto, egal, (2) _ Sie damit in
den Urlaub oder nur zum Einkaufen fahren wollen. Die Leute werden sich auf der Straße
(3) Ihrem Wagen umdrehen, (4) Sie vorbeifahren.

(5) Ihnen die Trennung von Ihrem alten Jazz nicht zu schwer fällt, möchten
wir (6) als treuem Kunden unseres Hauses ein tolles Angebot machen:

Beim Kauf eines neuen Jazz schenken wir Ihnen die Hälfte der Mehrwertsteuer,
(7) 19% müssen Sie nur 9,5% Mehrwertsteuer zahlen. Und wenn Sie
(8) noch immer nicht entscheiden können: Wir geben Ihnen (9) _
unseren neuen Kleinwagen fünf Jahre Garantie!

Kommen Sie zu uns und überzeugen Sie sich persönlich (10) der Qualität des
neuen Jazz.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Mit freundlichen Grüßen

O&.fBaier
Autohaus Honda

10
TE ST 1 ::.:.:
.. ÖSD

Hörverstehen insgesamt ca. 30 Minuten

Aufgabe 1
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.
10 Punkte I.
~

Situation: Sie hören eine Radiosendung zum Thema "Deutsche Studenten in Österreich". Lesen Sie
die folgenden Aussagen und kreuzen Sie jeweils die richtige Lösung an. Sie hören den Text zwei Mal.

R F
Abschnitt 1

1 Frau Pfeiffer berichtet darüber, dass in diesem Jahr viel mehr deutsche
Studienbewerber an der Medizin-Uni Wien studieren möchten als im
Vorjahr. 001
2 In Innsbruck studieren ebenso viele ausländische wie österreichische
Studenten. 002
3 Drei Viertel der Studienplätze im Fach Medizin sind in Österreich
für einheimische Bewerber bestimmt. 003
Abschnitt 2

4 Frau Pfeiffer ist der Meinung, dass Österreich die Hochschulen


nach dem Schweizer Beispiel finanzieren sollte. 004
5 Frau Pfeiffer meint, dass die Zahl der deutschen Studierenden in
Österreich wegen finanzieller Probleme kaum zunehmen wird. 005
6 In deutschen Gymnasien müssen die Schüler nach wie vor acht
Jahre lang lernen, berichtet Herr Schneider. 006
7 Laut Herrn Schneider ist ab 2011 zu erwarten, dass noch mehr
deutsche Abiturienten in Österreich studieren möchten. 007
Abschnitt 3

8 Jeanette Hofmann sagt, dass die vielfältigen Studienmöglichkeiten,


das Programmangebot und andere Gegebenheiten das Land für sie
attraktiv machten. 008
Abschnitt 4

9 Steffen Schwarzer war mit der Betreuung der Erasmus-Studenten in


Wien nicht ganz zufrieden. 009
10 Steffen Schwarzer hat nach dem Semester in Wien seinen Potsdamer
Mitstudenten gegenüber keine Nachteile. o 010

11
TEST 1 ::.:.:
.. ÖSD

Hörverstehen insgesamt ca. 30 Minuten

Aufgabe 2 10 Punkte

I Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.

Situation: Sie hören ein Gespräch in einem Reisebüro in München. Ein österreichischer Student, der
für ein Semester in München studiert, möchte Deutschland besser kennenlernen und erkundigt sich
nach einer einwöchigen Rundreise durch Deutschland.

Reiseziele Berlin-Hamburg- Dresden-Berlin- Leipzig-Berlin-


Köln Potsdam-Hamburg Lübeck-Hamburg-
FrankfurtlMain

Thema der Reise

Dauer 060708 Tage 060708 Tage 060708 Tage

Termin

Preis
Euro Euro Euro

Leistungen o Stadtrundfahrten/- o Stadtrundfahrten/- o Stadtrundfahrten/-


rundgänge rundgänge rundgänge

Zusatzleistungen o Museumsbesuche 0 Museumsbesuche o Museumsbesuche


o Theaterbesuche o Theaterbesuche o Theaterbesuche
Unterkunft o 3 Sterne o 3 Sterne o 3 Sterne
o 4 Sterne o 4 Sterne o 4 Sterne
Einzelzimmer- o ja o ja o ja
zuschlag
o nein o nein o nein
Verkehrsmittel o Zug o Zug o Zug
OBus OBus OBus
Mitreisende o ältere Menschen o ältere Menschen o ältere Menschen
o jüngere Menschen o jüngere Menschen o jüngere Menschen
o unbekannt o unbekannt o unbekannt

12
TEST 1 ::.:.:
.. ÖSD

Schreiben insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 1 15 Punkte
Situation: Sie haben folgendes Werbeinserat des Fitnessstudios Jung und fit gelesen und daraufhin
eine Monatskarte gekauft. Die Dienstleistungen des Studios haben nicht allen Punkten entsprochen,
die im Inserat stehen. Sie haben Notizen dazu gemacht.

JUNG UND fIT


Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich fit machen und
jung halten können!

Kommen Sie in unser Studio und probieren Sie es aus!

schlechter veraltete
Was wir Ihnen bieten:
Trainer Geräte

• modernste Geräte
• bestens ausgebildete Trainer
• Ernährungsberatung von Fachleuten
• vielfältige andere Sportangebote (Reiten, Squash, Tennis)
• Sauna und Solarium im Preis inbegriffen
• Massage
kein Tennis
und Squash • Öffnungszeiten auch am Wochenende ~ S
am onntag
geschlossen

Information und Anmeldung:

Jung und fit


Schumannstraße 24, 4030 Linz
info@jungundfit.at

Die Dienstleistungen des Studios haben Ihren Erwartungen in einigen Punkten nicht entsprochen.
Da Sie sich sehr geärgert haben, schreiben Sie nun einen entsprechenden Brief an das
Fitnessstudio .
Gehen Sie in Ihrem Brief auf Ihre Notizen (siehe oben) ein und schreiben Sie mindestens 120 Wörter.
Beachten Sie dabei auch die formalen Kriterien dieser Textsorte (Adresse, Datum, Grußformeln).

13
TE ST 1 ::.:.:
.. ÖSD

Schreiben insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 2 15 Punkte
Wählen Sie eine der folgenden Aufgabensteilungen (A oder B oder Cl. Schreiben Sie mindestens
120 Wörter.

VARIANTE A

Sie haben im Deutschkurs über das Thema "Gesunde Ernährung" diskutiert. Dabei fielen folgende
Äußerungen:
...................................... ,. /"
~,--------------~"
Fastfood oder Bio-Lebensmittel .••.
',
•' Wir kaufen nur ••.•. I - das ist mir egal, ich esse alles und \
:: Bio-Lebensmittel, die sind gesund. ":
\überall. Kann man denn genau wissen, I
•••• Wir essen immer zu Hause. ••••
....... . . " .•• was in den Speisen drin ist? ,,,'
"
............................ ~;
...._--------~~---
Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über diese Äußerungen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie ist die Situation in Ihrem Heimatland?

VARIANTE B

Sie haben folgenden Artikel in einer Tageszeitung gelesen:

Urlaub zu Hause oder im Ausland?


Jedes Jahr stellt man sich spätestens im Frühjahr die Frage: Wohin soll ich im Sommer mit meiner Familie in Urlaub fahren?
Sollen wir hier im Lande bleiben. einige Wochen an einem See oder in den Bergen verbringen, eine Fahrradtour machen
oder ans Meer fahren? Oder im Ausland Städte besichtigen und fremde Landschaften entdecken? Wenn man im Inland
Urlaub macht. hat man es leicht, denn man kennt sich gut aus, kann das eigene Land noch besser kennenlernen.
Kulturveranstaltungen besuchen, Sport machen usw. Im Ausland ziehen einen die fremde Kultur, die fremde Sprache, eine
andere Mentalität usw. an. Natürlich spielen die Finanzen bei der Entscheidung auch eine Rolle, aber manchmal ist der
Urlaub im Ausland nicht teurer als im Inland. Was meinen Sie dazu? Schreiben Sie uns, uns interessiert Ihre Meinung.

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über die Aussagen des Artikels?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Eigene Erfahrungen in diesem Bereich: Wo machen Sie gern Urlaub?
• Nach welchen Kriterien würden Sie Ihren nächsten Urlaubsort auswählen?

VARIANTE C

Sie haben in verschiedenen Zeitungen folgende Schlagzeilen gelesen:

Unsere Autos verpesten die Umwelt immer stärker Fahrrad oder Auto? Mussen wir wählen?

Steigen Sie um! Umweltschonende Straßenbahnen im Stadtverkehr

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Was denken Sie über diese Schlagzeilen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?

14
TEST 1 ::.:.:
.. ÖSD

Sprechen insgesamt ca. 15-20 Minuten, 30 Punkte

Aufgabe 1 Jemanden kennen lernen und beraten ca. 5 Minuten

Situation: Sie reisen gerade in Ihre Heimatstadt / Ihr Heimatland und lernen dabei eine Person mit
dem gleichen Reiseziel kennen.

Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie sich folgende Punkte überlegen:
• Erkundigen Sie sich nach dem Zweck und Ziel der Reise Ihres Gesprächspartners/Ihrer
Gesprächspartnerin und überlegen Sie, ob und wie Sie der Person in Ihrer Heimatstadt behilflich
sein könnten.
• Überlegen Sie, ob Sie gemeinsam etwas unternehmen könnten, und wenn ja, was.

Beginnen Sie das Gespräch!

Aufgabe 2 • Ein Bild/Foto beschreiben und interpretieren ca. 5 Minuten

Sie bekommen bei der Prüfung drei Bilder vorgelegt.


Wählen Sie eines aus und
• begründen Sie, warum Sie sich für dieses Bild entschieden haben,
• beschreiben Sie das Bild und
• gehen Sie dann auf das Thema des Bildes ein: Was ist das Thema? Was sagt das Bild aus?
Äußern Sie Ihre Meinung und Vermutung!

Aufgabe 3 • Meinungsaustausch ca. 5 Minuten


Sie und Ihr Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin haben folgende Stellungnahmen zum Thema
"Studieren" gelesen und sollen nun darüber diskutieren. Sagen Sie zuerst Ihre Meinung und fragen
Sie dann Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin nach seiner/ihrer Position. Diskutieren Sie
und versuchen Sie, Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin mit Argumenten zu überzeugen.
r-----------------------------------------------------------~
I
I
I
I
I
leh bin Schülerin und werde nächstes Jahr das Abitur Ich studiere seit zwei Jahren an der ni Graz
I
I
I
machen, also sollte ich mich schon bald entschei- Wirtschaftswissenschaften und bin davon
I
I
I
den, was ich später machen werde. Ich habe mir überzeugt, dass ich richtig gewählt habe.
I
I
I
lange überlegt, was ich machen soU, studieren oder Wenn man studiert, hat man bessere
I
I
I einen Beruf lernen? Zurzeit denke ich, dass das Chancen auf dem Arbeitsmarkt, mit einem
I
I
I Studium total sinnlos ist, ich habe nämlich gehärt Bachelor oder Master in Ökonomie be-
und gelesen, dass sehr viele Akademiker arbeitslos kommt man gute Stellenangebote oder kann
sind, dass sie oft jahrelang keinen Job finden kön- sich später sogar selbstständig machen. Als
nen oder in einem anderen Beruf arbeiten müssen. Akademiker hat man ein höheres Ansehen
Man studiert hart, vier-fünf Iahre oder noch länger, und kann auch mehr Geld verdienen, als
steckt eine Menge Geld in die Sache rein und das I
I
ohne Diplom. Die Karrierechancen sehen
I
Ergebnis?' ichts' Außerdem habe ich gehört, dass I
I auch gut aus, man kann es später sogar in die
I
e nicht genügend gute J Iandwerker und Fach- I
I
Führungsetage eines nternehmens schaf-
I
arbeiter gibt, dass man also in solchen Berufen gute I
I fen und dort sehr interessante Aufgaben
I
I
Chancen haben könnte. I bekommen.
(Laum N, I7 Jahre) :
I

I
(Markus L., 23Jahre) i
~ JI

15
TE ST 1 ::.:.:
.. ÖSD

16
TEST 2 •.••••
• •••••••
••••
G I

Leseverstehen insgesamt 80 Minuten

Aufgabe 1 Dauer 15 Minuten


Der Messestandort Deutschland ist weltberühmt, Jahr für Jahr werden hier zahlreiche Messen und
Ausstellungen in großen Messestädten wie z.B. Hannover, Köln, Frankfurt/Main, München, Berlin
und Leipzig veranstaltet. Die Messen und Ausstellungen werden von Millionen Besuchern aus dem
In- und Ausland besucht.
Was glauben Sie, für welche der acht Messen bzw. Ausstellungen (A-H) würden sich die einzelnen
Personen (1-5) interessieren?
Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung.
Es ist möglich, dass nicht für jede Person etwas Passendes zu finden ist. Markieren Sie in diesem
Fall auf dem Antwortbogen "negativ". Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den Antwort-
bogen (1-5).

Welche der acht Messen/Ausstellungen wäre wohl interessant für jede der folgenden
Personen?

1 Brigitte K., die gern fotografieren lernen möchte?


2 Monika U., die ihre Meerschweinchen und Papageien richtig pflegen und füttern will?
3 Markus L., der seine Eheschließung im nächsten Sommer stilvoll und trendgemäß feiern
möchte?
4 Peter G., der sich sehr für Geländewagen interessiert?
5 Günter P., der in München einen Altbau geerbt hat und ihn umbauen will?

Beispiele: Welche Messe/Ausstellung wäre von Interesse für


01 Karla H., die sich für Natur, Tiere und Naturprodukte interessiert? Lösung: B
02 Holger w., der seine Tennis-Ausrüstung durch eine neue ersetzen möchte? Lösung: "negativ"

A Münchner Zentrum • Wohnen in München


Die Ausstellung in der Rathausgalerie zeigt ein breites Spektrum unterschiedlicher Angebote für ver-
schiedene Wohnformen und Bedürfnisse: vom Bauen in der Genossenschaft zum ökologischen Bauen,
vom Loft im Gewerbehof zum Appartement für Studierende, vom Mietwohnungsbau zum Eigentum. Die
wichtigsten Themen rund ums Wohnen werden an 17 Projekten in der Ausstellung vorgestellt und
zeigen beispielhaft, wie Wohnen in München innovativ und vielfältig, bezahlbar und qualitätsvoll sein
kann. Die Ausstellung ist bis zum 1. März täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

8 Internationale Grüne Woche 2007


In ihrer Art ist sie einzigartig, die Natur und ihre Gaben sind ihr Thema. Die "Internationale Grüne
Woche" präsentiert seit 1926 jährlich Neues aus Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und
Gartenbau. Ausgestellt werden Obst und Gemüse, Fisch und Fleisch, Molkereiprodukte, Wein, Bier
und Spirituosen. Seit bereits zehn Jahren ist auch der Bio-Markt ein fester Bestandteil der Messe.
Auch die Fauna darf natürlich nicht fehlen - in Halle 1.2 werden über 6.000 Heimtiere erwartet. Einige
"Gäste" kommen von weiter her, so die afrikanischen Waldhamsterratten, die asiatischen Zwerg-
Orpingtone, die norwegischen Waldkatzen oder die australischen Korallenfinger. Und in der Nutztierhalle
werden erstmals Rentiere gezeigt: Drei weibliche, ein männliches Jungtier und ein Ren-Bulle.

17
TEST 2 ::.:.:
.. GI '.

C Junge Fotokunst
"gute aussichten" ist der einzige bundesweite Wettbewerb für fotografische Nachwuchstalente: Die
neun Gewinner gehen mit ihren Werken weltweit auf Tournee. Exzentrisch, raffiniert, verwirrend sind die
Fotos der jungen Künstler. Die Siegerbilder der insgesamt 88 eingesandten Diplomarbeiten sind in einer
Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen zu sehen, zum Beispiel ein Bild aus der Serie "Das Haar"
von Regine Petersen. Die Ausstellung "gute aussichten" ist vom 18. Januar bis zum 18. Februar in den
Hamburger Deichtorhallen zu sehen.
-

D Die Heim-Tier & Pflanze (HTP) ist eine Fach- und Informationsschau für die Heimtier- und Pflanzen-
haltung, die sich sowohl an Tier- und Pflanzenfreunde als auch an die Fachleute der Branche wen-
det. Artgerechte Heimtierhaltung und fachgerechte Behandlung von Pflanzen, Informationen über
den Tier- und Naturschutz sowie der Verkauf von Zubehör und Bedarf für die Heimtierhaltung und
Pflanzenpflege sowie Gartenausstattungen sind die Schwerpunkte der Veranstaltung.

E Die neuen Modelle auf einen Blick


Rund 160 Aussteller bieten auf der ersten großen süddeutschen Motorradmesse des Jahres einen
Marktüberblick über die Neuheiten und Trends der kommenden Saison. Alle führenden Marken wie
beispielsweise BMW, Benelli, Ducati, Harley Davidson, Honda, Kawasaki, KTM, Motomorini, MZ,
Suzuki, Triumph oder Yamaha sind vertreten und präsentieren die aktuellen Modelle. Erstmals gezeigt
werden die Roller-Marken Hercules und Kreidler sowie Motorrad-Umbauten von Wunderlich. Wer sich
eher für eine Maschine aus zweiter Hand interessiert, findet auf dem WOCHENBLATI-Gebraucht-
motorrad markt ein großes Angebot.
- ~-

FRostocker Hochzeitsmesse
Die Rostocker Hochzeitsmesse ist seit Beginn ihres Bestehens die größte Informations- und
Verkaufsveranstaltung rund um das Thema Hochzeit in Mecklenburg-Vorpommern. Am 27. und 28.
Januar steht die HanseMesse Rostock wieder im Zeichen der Liebe. Dann präsentieren die Aussteller
aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Hamburg den angehenden Brautpaaren ihre Produkte
und Dienstleistungen für eine gelungene Hochzeitsfeier. Mehrmals am Tag können sich die Besucher
von den Brautmodenschauen inspirieren lassen.

.1

GReisemarkt Saarbrücken
Drei erlebnisreiche Messetage erwarten die Besucher des Reisemarkts Saarbrücken. Die beliebte Messe
rund um das Reisen, Kultur, Sport und Freizeit lockt mit zahlreichen Attraktionen. In 13 attraktiv aus-
gestatteten Hallen werden Aussteller den Besuchern interessante Neuheiten, Informationen, praktische
Tipps und Unterhaltsames bieten. Zahlreiche Aussteller informieren über Urlaubsmöglichkeiten in
Deutschland, Europa oder Fernziele weltweit. Wählen Sie eine Busreise oder einen günstigen Flug der
vertretenen Airlines, die Flüge zu zahlreichen Destinationen in Europa anbieten. Hier finden Sie alles, um
dem Alltag kurz zu entfliehen.
- - -- -- --- - -- - ---

H GOlfausrüstung
Hier schlagen die Golferherzen höher. Eisen, Hölzer und Co. warten auf abschlaghungrige und
schwungsvolle Golferinnen und Golfer - gleich welchen Alters. Die Aussteller der GOLFESSEN präsen-
tieren Ihnen die aktuellste Golfmode, neue Driver, Schlägersets, Bags, Carts, Schuhe, Handschuhe,
Regenkleidung und, und, und. Eben alles, was man für eine erfolgreiche Runde oder das Training
benötigt. Ganz gleich, ob Einsteiger oder Profi. Wer hier nichts findet, der braucht nichts mehr.

18
TE ST 2 .:.:.:
.. GI

Leseverstehen insgesamt 80 Minuten

Aufgabe 2 Dauer 25 Minuten


Lesen Sie den Text auf der gegenüberliegenden Seite.
Entscheiden Sie, welche der Antworten (A, B oder C) passt. Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung.
Übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf den Antwortbogen.

Beispiel: Julia Dyck


A 0 schläft und arbeitet viel.
B 0 träumt gut nach der vielen Arbeit.
e arbeitet viel.

6 Julias Arbeitszeit
A 0 beginnt um 18 Uhr.
B 0 will die Gewerkschaft nicht genehmigen.
e 0 beginnt um vier.

7 Ihr Berufsleben begann sie


A 0 in Kasachstan.
B 0 als Industriemechanikerin in einem Betrieb.
e 0 als Praktikantin in einer Bäckerei.

8 Die Konkurrenz für Julias Geschäft in Auersberg ist groß,


A 0 aber die Geldinstitute vertrauen ihr.
B 0 und diese Situation ist beängstigend.
e 0 denn ihre Waren sind zu teuer.

9 Julia hat
A 0 als Konditorin im Ausland gearbeitet.
B 0 beruflich noch keinen Erfolg.
e 0 Lebensmitteltechnik studiert.

10 Julias Unternehmen
A 0 bestand in den ersten Jahren aus einem kleinen Cafe.
B 0 hat sich seit seiner Gründung nicht weiterenwickelt.
e 0 gibt mehreren Personen Arbeit.

19
TEST 2 ::.:.:
.. GI

Traum von der eigenen Konditorei erfüllt


Julia Dyck hat ein CaFeeröffnet und eine neue Existenz auFgebaut. Seitdem besteht ihr Leben nur noch aus
viel Arbeit und wenig Schlaf Doch die junge Selbstständige sagt: "Für mich ist ein Traum wahr geworden. "

Bonn - [ulia Dyck ist schwer zu erreichen in diesen Tagen. Sie pendelt hin und her zwischen Backstube und
Cafe. Kuchenservice-Betrieb und Büro. Die einzige Auszeit nimmt sich die 28-jährige Bonnerin nachmittags,
da reicht es gerade für einen kurzen Spaziergang mit ihrem Hund. Julia Dyck ist Existenzgründerin. Im
Februar dieses Jahres übernahm die gelernte Konditorin mit Meisterbrief ein Cafe mit Konditorei im Stadtteil
Auerberg. Seitdem besteht ihr Leben nur noch aus viel Arbeit und wenig Schlaf.

Jede acht steht sie um 3.30 Uhr auf. Eine halbe Stunde später ist sie bereits in der Backstube.
Durchgearbeitet wird bis 14.30 Uhr, dann Pause, bevor sie um 18 Uhr bis in die Nacht hinein weiterarbeitet.
Keine Gewerkschaft dieser Welt würde solche Arbeitszeiten durchgehen lassen. Doch die junge
Selbstständige sagt: "Für mich ist ein Traum wahr geworden."

Im Alter von 13 Jahren war sie mit ihren Eltern aus Kasachstan nach Deutschland übergesiedelt. mit 16 hatte
sie erste konkretere Vorstellungen von ihrem späteren Berufsleben, sie wollte Industriemechanikerin wer-
den. Dann aber kam alles anders. In einem Jugendzentrum hatte sie eher zufällig Plätzchen gebacken. Das
machte ihr so viel Spaß, dass sie kurz darauf ein Praktikum in einer Bäckerei absolvierte. Doch auch Bäckerin
wollte sie nicht werden.

"Das ist zu einseitig", sagt sie. Als Konditorin aber könne sie in Konzernen in der Lebensmitteltechnik arbei-
ten, als Berufsschullehrerin oder ins Ausland gehen. Das machte sie auch gleich nach ihrer Ausbildung,
indem sie für ein Jahr ihre Fähigkeiten in einer Pariser Konditorei unter Beweis stellte und nebenbei fließend
Französisch sprechen lernte. Ihr eigentlicher Wunsch aber war die Selbstständigkeit.

Im Jahr 2003 übernahm sie aus einer alten Bäckerei Arbeitstische und einen Backofen, gründete einen
Kuchenservice und belieferte Bäckereien, Cafes und Privatleute. Im Februar 2006 aber stieg sie endgültig groß
ein und kaufte ein Cafe mit 50 Sitzplätzen und angeschlossener Backstube auf insgesamt 280
Quadratmetern. Für eine Außenterrasse fehlt lediglich noch die Genehmigung der Stadt.

Seitdem hat Julia Dyck nicht nur für sich eine neue berufliche Existenz aufgebaut, sondern auch für zahl-
reiche Mitarbeiter. Inzwischen beschäftigt sie zwei Konditorgesellinnen. einen Lehrling, eine Fahrerin, dazu
im Cafe zwei Bäckerei-Fachverkäuferinnen und eine weitere Auszubildende sowie insgesamt neun Aushilfen.

J 70000 Euro hatte sie zuvor von der Sparkasse Köln/Bonn und dem nord rhein-westfälischen Förderinstitut
RW-Bank bekommen. Die Geldinstitute hatten ihrem Geschäftskonzept Vertrauen geschenkt und das Geld
aus dem Programm für Gründungs- und Wachstumsfinanzierung RW zur Verfügung gestellt. Gut
investiertes Geld, wie sich schon jetzt. nach wenigen Monaten, herausgestellt hat.

Die großen Konkurrenten ihres Cafes namens "Konditorei Cafe Dyck" sitzen gleich in der Nachbarschaft mit
den übermächtigen Bäckerei-Ketten Oebel und Kamps. Doch macht sich die junge Frau deswegen keine
Sorgen. "Unsere Ware ist zwar ein wenig teurer. dafür ist die Qualität besser und alles ist von Hand gemacht",
sagt sie.

Am liebsten macht Julia Dyck hübsche Figuren aus Marzipan und besondere Schokoladenformen, so wie in
dieser Woche, in der sie ihr Schaufenster mit außergewöhnlichen Schokoladen- und Marzipan-Leckereien
auslegte. Beim eigenen Geschmack dagegen ist sie eher klassisch orientiert. "Am liebsten esse ich Bienenstich
und Apfelringchen."
(aus einer deutschen Tageszeitung)

20
TEST 2 .:.:.:
.. GI

Leseverstehen insgesamt 80 Minuten

Aufgabe 3 Dauer 25 Minuten


Lesen Sie den Text auf der gegenüberliegenden Seite.
Stellen Sie fest, wie der Autor des Textes folgende Fragen beurteilt:
a positiv b negativ bzw. skeptisch.
Übertragen Sie Ihre Lösung am Ende auf den Antwortbogen (11-15).

Beispiel:
(0) Wie beurteilt der Autor die Diskussion über das Tempolimit auf deutschen Autobahnen?
Lösung: b

Wie beurteilt der Autor

11 die Auswirkungen eines Tempolimits auf Autobahnen auf


den CO2-Ausstoß?

12 den Anteil der Kraftwerke am CO2 -Ausstoß?

13 die Sicherheit auf deutschen Autobahnen?

14 die Wirksamkeit eines elektronischen Stabilitätsprogramms


im Vergleich zur Wirksamkeit eines Tempolimits?

15 die Argumente für das Tempolimit?

21
TEST 2 ::.:.:
.. GI

Tempolimit

Kaum ein Thema wurde in den letzten 30 Jahren so ausdauernd und leidenschaftlich diskutiert
wie ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. In keinem anderen Land der westlichen Welt gibt
es Autorahren ohne Beschränkung der Geschwindigkeit. In jüngster Zeit wird ein Tempolimit ver-
stärkt aus umweltpolitischen Gründen diskutiert. Wie weit lässt sich der CO2-Au stoß durch eine
allgemeine Geschwindigkeitsbeschränkung reduzieren?

Dabei wird häufig vergessen. dass es aul Bundes, und Landstraßen natürlich eine Geschwindig-
keitsbegrenzung gibt. und auch auf den Autobahnen kann man bei weitem nicht überall so schnell
fahren. wie man möchte. Fakt ist: Ein Tempolimit auf den verbleibenden zwei Prozent nicht limi-
tierter Straßen in Deutschland bewirkt eine minimale Senkung des COrAusstoßes. Die Rede ist
von deutlich weniger als einem Prozent. Zum Vergleich: Kraftwerke haben hierzulande einen
Anteil am CO2-Ausstoß von über 40 Prozent. Stellt man die Relationen in Rechnung. wird schnell
klar: Über die Ab chaflung von Kohlekraftwerken, die größten COrProduzenten bei der
Stromerzeugung. wird definitiv viel zu wenig geredet. Und über Autos. die gar kein CO2
ausstoßen. auch. Momentan beträgt der Anteil von Pkws am gesamten COrAusstoß in
Deutschland I I Prozent.

Natürlich wehrt sich die Autolobby vehement gegen die immer wieder vorgetragenen Vorschläge
zum Tempolimit. Zuweilen könnte man meinen. das ist ihr ganz recht so: Zu Geschwindig-
keitsbeschränkungen ist leichter Stellung zu nehmen. als über nicht erreichte Ziele bei der
Reduzierung des COrAusstoßes Rechenschart abzulegen. Eine gute Übung ist die Abwehr des
Tempolimits allemal. denn die Gegner der "Raserei" würden auch dann ein Tempolimit fordern.
wenn Autos gar null CO2 ausstoßen würden. Sie würden Argumente zur Verkehrssicherheit an
den Haaren herbeiziehen.

Fakt ist zwar einerseits. dass Unlälle bei niedrigeren Geschwindigkeiten weniger schwer ausfallen.
Das ist trivial und lässt dennoch keinen einfachen Schluss zu. Fakt ist aber auch. dass sich in
Deutschland die wenigsten tödlichen Unfälle aul Autobahnen ereignen (12 Prozent). Und nur von
denen kann angesichts eines Tempolimits auf Autobahnen die Rede sein. Die meisten
Verkehrstoten gibt es laut Statistischem Bundesamt auf Landstraßen (60 Prozent). und selbst
innerorts starben 2005 in Deutschland mehr als doppelt so viele Verkehrsteilnehmer (27 Prozent
wie auf der Autobahn. Demzufolge dürften Autobahnen die sichersten Straßen Deutschlands sein.

Damit ist klar. dass mit einem Tempolimit maximal 662 Verkehrstoten das Leben gerettet werde
könnte - eine hundertprozentige Wirksamkeit der moderierten Geschwindigkeit vorausgesetzt.
Der flächendeckende Einsatz des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP hingegen. das a
Landstraßen besonders hilfreich ist. könnte gut 1400 Menschenleben retten.

Wenn also die AUSWirkungen eines Tempolimits vergleichswei e gering sind und die Argum M

so untauglich. lässt das nur einen Schluss zu: Den Befürwortern geht es ums Tempolimit se
Sie finden es gut. Da fällt es doch gleich viel leichter zu sagen: Ich finde es nicht gut.

22
TEST 2 ::.:.:
.. GI

Leseverstehen insgesamt 80 Minuten

Aufgabe 4 Dauer 15 Minuten


Sie erhalten den folgenden Text. Leider ist der rechte Rand unleserlich.
Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie jeweils das fehlende Wort an den Rand schreiben.
Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den Antwortbogen (16-25).

Lesen
Man sollte annehmen, dass die meisten Menschen Lesen bereits 01
der Grundschule gelernt haben. Dort wurden allerdings nur 02
Grundbegriffe - das Erkennen von Wörtern - vermittelt. Dies 16
allerdings nur die erste Stufe des Lesens. Viele Leute denken. 17
diese Fähigkeiten. die sie in der Grundsch ule gelern t 18
ausreichend sind. Aber warum sollte man nicht den 19
Schritt tun? Gerade heute, im Informationszeitalter. ist 20
wichtig, ständig etwas Neues zu lernen. Zumeist bedeutet das, 21
viel wie möglich zu lesen. Dabei stellt sich für viele Leute 22
dass sie das Lesen in der Grundschule nicht richtig gelernt 23
Aber auch für Erwachsene ist es nie zu spät. das Lesen 24
lernen. Es gibt viele Möglichkeiten, das Textverständnis 25
Lesen zu verbessern.

23
TEST 2 ::.:.:
.. GI

Hörverstehen insgesamt ca. 30 Minuten

Aufgabe 1 Dauer 8 Minuten

I Hören Sie die Nachricht und korrigieren Sie während des Hörens die falschen Informationen oder
ergänzen Sie die fehlenden Informationen. Sie hören den Text einmal.
Übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf den Antwortbogen (1-5).

Kurs Termin Lehrer Kosten Ort Sonstiges


Englisch Dienstags, Frau Kramer 129,- Euro Grundschule Kosten
17.30-19.00 "Wilhelm für das
Beispiel: Busch", Raum Lehrbuch im
18.30- 117 Preis
20.00 enthalten

Gesunde Samstags, Herr Melzer 55,- Euro Nach den


Ernährung 10.00-13.00 1 Stunden
gemein-
sames
Kochen

I
Digital- Freitags, Herr Kulka Realschule Bitte
fotografie 17.00-19.00 .Robert Koch" Fotoapparat
mitbringen

Computer- Freitags, Herr Schube 55,- Euro Technische Für


kurs für 10.00-12 .00 Hochschule, Teilnehmer
Senioren Gebäude D, ab 60 Jahren

Stadt- 6 Samstage
D
Frau
Raum 125

Museum für Eintritts-


geschichte ab 25.09 ..
Uhrzeit
variabel
Schimanek

LJ Zeitgeschichte gelder im
Preis
enthalten

I I
Unser 10 x jeden Herr Gärtnerei
Garten zweiten Weber Weber
Montag

Kinder- Dienstags Frau 60,- Euro Pädagogische


erziehung ab 18.00 Uhr Schneider Hochschule, 5
Gebäude K,

D Raum 259

24
TEST .. GI
2 ::.:.:

Hörverstehen insgesamt ca. 30 Minuten

Dauer 22 Minuten

I
Aufgabe 2
Sie hören den Text zweimal, zunächst einmal ganz, danach ein zweites Mal in Abschnitten.
Kreuzen Sie die richtige Antwort (a, bader c) an und übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf
den Antwortbogen (Nummer 6-15).

Beispiel: Warum braucht man heute noch den Internationalen Frauentag?


a Weil es für die Generation unserer Großmütter noch nicht selbstverständlich ist, ihre Rechte
zu nutzen.
lsi Weil die Frauen in der Gesellschaft heute noch immer nicht wie die Männer behandelt wer-
den.
c Weil die Frauen auch auf dem Papier noch nicht die gleichen Rechte haben.

6 Welchen Standpunkt vertritt Frau Seifert? 11 Was denken viele Frauen. die einsehen. wie prob-
a Dass Frauen und Männer die gleichen Chancen haben. lematisch es ist. in einer Führungsposition zu arbeiten?
b Dass sich die [ungs in der Schule mehr anstrengen a Sie wollen zwar für die Position kämpfen. aber das Geld
müssen. um nicht weiter gegenüber den Mädchen zu spielt eine noch wichtigere Rolle.
verlieren. b Sie akzeptieren. dass sie nur in der zweiten Reihe ihren
c Wenn die Frauen besser sind als die Männer. müssen sie Platz finden.
auch die Möglichkeit haben. vorwärts zu kommen. c Sie wollen im Stil der Männer kämpfen.

7 Wer ist schuld daran. dass die Frauen nicht an die 12 Wie beurteilt Frau Seifert die Möglichkeiten. Familie
Spitze kommen? und Karriere gut miteinander zu kombinieren?
a Die Männer. aber auch die Frauen. a Sie beurteilt sie als sehr gut.
b Nur die Männer. die den Weg an die Spitze blockieren. b Sie beurteilt sie eher schlecht.
c Die Frauen. weil sie sich sicherer fühlen. wenn sie c Es hängt vom konkreten Einzelfall ab. wie man beides
weniger Verantwortung haben. miteinander kombinieren kann.

8 Wie ist die Situation einer Frau unter Mannern. die 13 Was erwartet Frau Seifert von den Kindergärten und
eine Männerposition bekommt? den Krippen?
a Die Frau steht dann unter dem Schutz dieser Männer. a Dass sie den Lebensrhythmus der arbeitenden Frauen in
b Der Frau wird klargemacht. dass ihre Position doch Betracht ziehen.
nicht ganz der Position eines Mannes entspricht und b Dass sie die Kinder nicht überfordern.
dass sie deshalb weniger verdient. c Dass die Kinder dort mehr spielen können.
c Die Frau verdient am Anfang zwar etwas weniger als die
Männer. aber das Gehalt wird später wesentlich erhöht. 14 Was ist der Wunsch von Frau Seifert in Bezug auf die
Kindergärtnerinnen?
9 Was berichtet Frau Seifert über ihre Anfänge im a Dass sie mehr Respekt vor den Eltern haben.
Geschäftsleben? b Dass sie besser ausgebildet werden.
a Sie musste das Unternehmen der Familie übernehmen. c Dass sie den Kindern mehr dabei helfen. ihre Mutter-
b Sie wurde von Anfang an ernst genommen. sprache gut zu erlernen.
c Sie konnte von Anfang an ihren Willen leicht durch-
setzen. 15 Welchen Standpunkt vertritt Frau Seifert hinsichtlich
der Kosten für Kindergartenplätze?
10 Was für Konflikte musste Frau Seifert handhaben. als a Kindergartenplätze sind im Vergleich zu Studienplätzen
sie die Leitung der Firma ihrer Eltern übernahm? zu teuer.
a Sie hatte Konflikte mit den Mitarbeitern der Firma. b Es lohnt sich für Firmen nicht. in Kindergartenplätze zu
b Sie hatte Probleme. weil sie nicht das nötige Wissen hatte. investieren.
c Sie musste hart sein. aber sie wollte auch ihren femini- c Kindergartenplätze sollten von den Eltern finanziert
nen Charakter behalten. werden.

25
TEST 2 ::·:·:··GI

Schriftlicher Ausdruck insgesamt 80 Minuten

Aufgabe 1 Dauer 65 Minuten


Wählen Sie für Aufgabe 1 aus den zwei Themen eins aus.
Danach erhalten Sie die Aufgabenblätter für die Aufgaben 1 und 2.

Thema I A: Thema I B:
Doping im Freizeitsport Kopenhagener leben auf der Überholspur

Ihre Aufgabe ist es, auf eine Meldung in einer Ihre Aufgabe ist es, auf eine Meldung im Internet
deutschen Zeitung zu reagieren. zu reagieren.
Sie sollen ich dazu äußern, was Sie von Doping Sie sollen sich dazu äußern, warum das Tempo
im Freizeitsport halten und ob etwas gegen und dadurch der Lebensrhythmus in den Groß-
Doping getan v erden muss. städten schneller geworden sind und wie sich das
Tempo in Ihrem Leben verändert hat. .

Aufgabe 1A 65 Minuten
In einer deutschen Zeitung lesen Sie folgende Meldung:

Dopin~im Freizeitsport

Alarmierende Zahlen gibt es aus einem Bereich, der eigentlich der Gesundheit dienen soll. Doping und der Mi sbrauch
von Medikamenten sind längst nicht mehr nur ein Problem des Profi-Sports. Auch im Freizeitsport wird zunehmend
gedopt. Rund 200.000 Frcizeitsportlcr, vor allem junge Männer, nehmen regellllär~ig Anabolika und andere leis-
tungssteigernde Substanzen ein. Bei einer Umfrage in einem baden-württemberglschen Fitnesscenter gaben 19.2 Prozent
der Männer und 3,2 Prozent der Frauen an, Dopingrruttcl zu nehmen, Während jedoch im Profi-Sport Doping-Kontrollen
durchgerührt werden, sind die Kontrollen im Freizeit-Sport schwierig durchzurühren: icht nur Profis, sondern auch
Freizeitsportler sollten nach Meinung von Experten für den Besitz von Dopmgmitteln bestraft werden. Gerade
Freizeitsportler sind sich oft nicht der Tatsache bewusst. welche gesundheitlichen Schäden Doping verursachen kann.

Schreiben Sie als Reaktion auf diesen Artikel an die Zeitung.


Sagen Sie,

• warum Sie schreiben,


• wie Sie Doping im Sport beurteilen,
• warum auch Freizeitsportier schon Doping betreiben,
• ob man Ihrer Meinung nach etwas gegen Doping tun muss.

26
TEST 2 ::.:.:
.. GI

Hinweise:
Oie Adresse der Zeitung brauchen Sie nicht anzugeben.

Bei der Beurteilung wird u.a. darauf geachtet,


- ob Sie alle vier angegebenen Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
- wie korrekt Sie schreiben,
- wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind.

Schreiben Sie etwa 180 Wörter.

Aufgabe 1B 65 Minuten

Im Internet lesen Sie folgende Meldung:

] ]]

Kopenhagener leben auf der Überholspur

Singapur, Madrid und Kopenhagen sind die hektischsten Großstädte der Welt - das schließen zumindest die Autoren
einer Studie aus der Schritt-Geschwindigkeit der Stadtbewohner. So habe sich das Lauftempo der Passanten auf
Singapurs Straßen im vergangenen lahrzchnt um dreißig Prozent erhöht. Im weltweiten Durchschnitt seien die
Menschen in Großstädten um rund zehn Prozent schneller geworden - mit dem höchsten Tempo-Anstieg in Asien.
Als chronisch hektisch bekannte Städte wie ew York, London oder Tokio sind im Mittelfeld einer weltweiten
Rangliste - ew York etwa auf Platz acht. Tokio auf Platz 16. Am entspanntesten ging es im malawischen Blantyre
und in Manama in ßahrain zu.

Schreiben Sie als Reaktion auf diese Meldung an die Online-Redaktion.


Sagen Sie,

• warum Sie schreiben und aus welchem Blickwinkel Sie die Sache beurteilen,
• warum sich das Lauftempo vieler Großstädter verändert hat,

• warum Ihrer Meinung nach der Tempo-Anstieg in Asien am höchsten ist,


• ob, wie und warum sich auch das Tempo in Ihrem Leben geändert hat.

Hinweise:
Oie Adresse der /ntemetseite brauchen Sie nicht anzugeben.

Bei der Beurteilung wird u.a. darauf geachtet,


- ob Sie alle vier angegebenen Inha/tspunkte berücksichtigt haben,
- wie korrekt Sie schreiben,
- wie gut Sätze und Abschnitte sprach/ich miteinander verknüpft sind.

Schreiben Sie etwa 180 Wörter:

27
TEST 2 ::.:.:
.. GI "

Schriftlicher Ausdruck insgesamt 80 Minuten

Aufgabe 2 Dauer 15 Minuten


Ein ausländischer Freund bittet Sie darum, einen Brief zu korrigieren, da Sie besser Deutsch
können.

• Fehler im Wort: Schreiben Sie die richtige Form an den Rand. (Beispiel 01)
• Fehler in der Satzstellung: Schreiben Sie das falsch platzierte Wort an den Rand, zusammen mit
dem Wort, mit dem es vorkommen soll. (Beispiel 02)

• Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den Antwortbogen (16-25).

Bitte beachten Sie: Es gibt immer nur einen Fehler pro Zeile.

Offenbach, den 25. Mai

Sehr geehrten Damen und Herren, Jeehrt~ 01

auf meinen Urlaub ich hatte mich besonders gefreut. weil die katte ich. 1 02
Beschreibung die von Ihnen angebotenen Reise ganz meinen. l 16
Wünschen entsprach.
In Ihrem Prospekt boten Sie ein ruhigen Hotel der Mittelklasse I 17
am Bodensee mit eigenen Badestrand an. Ich wurde aber in einem
-I 18
anderen Hotel unterbracht. Das Hotel lag in Autobahnnähe und der I 19
Lärm war so groß, dass auf Ausschlafen gar nicht zu denken war. Ein -
I 20
eigener Badestrand fehlte, das Restaurant wäre schmutzig und die I 21
Dusche funktionierte nicht.
Mit der Qualität der Ausflüge ich war auch nicht zufrieden .. Der -
1 22
Reiseleiter war unfreundliche und konnte keine meiner Fragen I 23
beantworten. Der Ausflug in Konstanz fiel sogar ganz aus. I 24
Wegen des mangelhaften Qualität der Reise verlange ich von Ihnen I 25
eine Entschädigung in Höhe von 200 Euro.

Freundliche Grüße

Pieter de Jong

28
TEST 2 ::.:.:
.. GI

Mündliche Prüfung insgesamt ca. 10-15 Minuten

Aufgabe 1
Kandidat/-in

Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln

Es kommt oft vor, dass Fahrgäste in öffentlichen Verkehrsmitteln mit ihrer Handybenutzung
die anderen Fahrgäste stören: schrille Klingeltöne, laute und lange Gespräche ... Andere
wiederum hören die Musik von ihren MP3- oder CD-Playern so laut, dass alle im Umkreis
von 10 Metern mithören können, ob sie wollen oder nicht. Rücksichtnahme auf unsere
Umgebung sollte eigentlich das höchste Gebot sein, im Alltag finden wir sie jedoch häufig
nicht.

Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Artikels. Nehmen Sie kurz per-
sönlich Stellung:

• Welche Aussage enthält die Meldung?

• Welche Beispiele fallen Ihnen dazu ein?

• Welche Meinung haben Sie dazu?

Sprechen Sie circa 3 Minuten.

29
TEST 2 ::.:.:
.. GI

Mündliche Prüfung insgesamt ca. 10-15 Minuten

Aufgabe 2
Kandidat! -in

Für einen Beitrag in der Lokalzeitung über "Kontakte zu anderen Menschen" sollen Sie eines der drei
Fotos auswählen.

• Machen Sie einen Vorschlag und begründen Sie ihn.

• Widersprechen Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in.

• Kommen Sie am Ende zu einer Entscheidung.

30
.. , , ,
UBUNGSTEIL ::-:-:-.
·OLVASASERTESI
FELADATOK

A 82 Mittelstufe Deutsch (ÖSO) es a Goethe-Zertifikat 82 (Goethe-Institut) olvasasertesi feladatai


különbözöek, ezert külön mutatjuk be a ket feladatrendszert .

..
82 Mittelstufe Deutsch (OSO)

OLVASAsERTES (Leseverstehen)
E feladatsor meqoldasara 90 perc all rendelkezesre. A feladatokat tetszöleqes sorrendben oldhatja
meg. Maximalisan 20 pontot lehet, mlnlrnalisan 7 pontot keil elerni.

1. Az OLVASAsERTES el so teladataban (ÖSO LV A 1) egy szöveget reszleteioen keil meqertenie,


amihez egy teletetvalasztos kerdessor tartozik. Ügyeljen arra, hogy a kerdesek/allitaso« sorrendje
nem feltetlenül követi a szöveg lnforrnacioinak sorrendj8t.

( ~~Ne az elsö .benyomas" alapjän döntsön a feladat A. B es C pontjainak jelölesenel.


( ~~Olvassa ellassan a szöveget, majd ezutän a feladatokat! A szöveg masodszori olvasäsa sorän
( mär jelezze a szöveg szelen. hogy a feladatban megfogalmazott ällitäsok - Ön szerint - hol
( talalhatoakl Majd a feladat megfogalmazäsatt üjraolvasva, vesse össze a szöveg ällitäsaival,
( es hozza meg döntesettl
(
~~Amennyiben nem biztos a megoldäsban, egyelöre esak jelezze a feladatlap szelen a
(
megoldäsi javaslatät. Csak. ha meggy6z6dött megoldäsi javaslata helyessegeröl, jelölje a
(
vegleges megoldäst a megold61apon. Igy elkerülheti a többszöri javitäst es annak a veszelyet,
(
hogy a javitö nem tudja ertelmezni a megoldäst.
(

(
~~Amennyiben mar megtalälta a szövegben a feladat ällitäsära vonatkoz6 szövegreszt. de
(
megsern tudja eldönteni. hogy a feladat harorn välasza közül melyiket jelölje be. olvassa el
( a feladat ällitäsät Ön szerint tartalmaz6, kivalasztott szövegresz szövegkörnyezetet is. Ez az
( üjraolvasäs üjabb összefüggeseket tärhat fel. amelyekre addig nem ügyelt, melyek azonban
( megadhatjäk a valaszt a bizonytalansägot okozö kerdesekre.
( ~~A feladat megoldäsänak eredrnenyeit a megold6lap megielelä helyere jelölje at!

2. Az OLVASAsERTES masodik felacataban (ÖSO LV A2) egy vagy ket ternakörhöz tartozo rövid
szövegeket talal. A feladat abban all , hogy a szövegekhez egy-egy cfmet keil rendelnie. Az egyes
szövegekhez ket-ket hasonlo cfm tartozik. Arrol keil döntenie, melyik az a cfm, amelyik leginkabb
közelft a szövegben foglaltakhoz. Erre vonatkozoan a helyes cfmben eqyerte'rnü utalas talalhato.

31
ÜBUNGSTEIL ::·:·:··OLVAsÄsERTEsl F'ELADATOK

(
(
(
(
~~Ne az elsd benyomäsa alapjän döntsön!
(
~~Elöször olvassa ellassan a szövegeket, majd a dmeket!
(
(
~~Välassza ki az egyes szövegekhez azokat a cimeket, arnelyek egyälralän megoldäskent sz6ba
( kerülhetnekl Majd csak a cimekre es a szövegre összpontositva szürje ki azokat az informa-
( ci6kat, arnelyek alapjän csak az az egy cirn jöhet sz6ba megoldäskent.
( ~~A feladat megoldäsänak eredmenyeit a rnegoldo lap megfelel6 belyeie jelölje at!

3. Az OLVASAsERTES harmadik teladataban (ÖSD LV A3) egy bianyos szöveget keil kieqeszltenie.
A hiany mindig a sor veqen mutatkozik. A kieqeszftesek lehetnek szavak reszei vagy szavak:
nevelök, elöliaroszok stb., de egyik esetben sem lehetnek hosszabbak 3 betünel.

Pontozas a 3. feladatban:
Helyes valaszok 20-18 17-15 14-11 10-7 6-4 3-0
Pontertek 5 4 3 2 1 o
(

(
(
( ~~Ne az elsö benyomäsa alapjän döntsönl
(
~~Elöször olvassa el a htänyos szöveget!
(
~~A masodszori olvasas sorän keszitsen megoldasi javaslatot a feladatlaponl
(
~~A harmadik olvasäs sorän. a szövegösszefüggest figyelembe veve. ellenörizze megoldäsi
(
(
javaslatait es erösitse meg. ill. korrigäljonl
(
~~Amennyiben nem [ut közelebb a megoldäshoz. segithet a hiänyzo reszek elötti es utäni
( szövegreszek többszöri ätolvasasa.
( ~~A feladat megoldäsänak eredmenyeit a megoldölap megfelel6 belyere jelölje atl

4. Az OLVASAsERTES negyedik feladataban (ÖSD LV A4) isrnot egy hianyos szöveget tal al. Az el6z6
feladattal szemben itt kizarolaq eqesz szavakat keil a szövegben elsz6rva p6tolnia. A szavakat a
helyp.sfr~snak es a raqozasi szabalyoknek megfelel6en keil befrnia.

Pontozas a 4. feladatban:
Helyes valaszok 10-9 8-7 6-5 4-3 2-1 o
Pontertek 5 4 3 2 1 o
(

(
(
(
~~Ne az elsö benyornäsa alapjän döntsön!
(
~~Olvassa ellassan a hiänyos szövegetl
(
~~A mäsodik olvasäsnäl Irja be a helyesnek tartott megoldäsokat!
(
~~A harrnadik olvasäsnäl ellenörizze. hogy a szöveg-összefüggesnek rnegfelelö szöfaju,
(
(
rnegfelelöen ragozott es egyeztetett sz6t irt-e bel
( ~~Amennyiben nehezsege adodik, olvassa el többször, lassan es elemz6en az adott mondatot.
( Igy a mondatösszefügges is segithet a helyes megoldäs megtaläläsäban.
( ~~A feladat megoldäsänak eredmenyeit a megoldölap megfelel6 belyere jelölje at!

32
ÜSUNGSTEIL ::.:.:
.. OLVASASERTESI F'ELADATOK

Goethe-Zertifikat 82 (Goethe-Institut)

OLVASAsERTES (Leseverstehen)
E feladatsor meqotdasara 80 perc all rendelkezesre. A feladatokat tetszöleqes sorrendben oldhatja
meg, az egyes feladatokhoz megadott idöparameterek csak aianlatok. Maximallsan 25 pontot lehet,
rninirnalisan 15 pontot keil elerni.

1. Az OLVASAsERTES elsö teladataban (GI LV A 1) több, hasonl6 ternaiu szöveget talal. Az a fel-
adat, hogy öt szemely reszere valasszon ki egy-egy rneqfelelö szöveget, bizonyos szempontok
szerint. A feladatban több szöveg all rendelkezesre, mint szernely Egy vagy ket szernelyhez nem
lehet szöveget rendelni. Amennyiben nem talal egy szernelyhez illo szöveget, a megold61apon a
"negativ" sz6t keil feltüntetnie.

(
(
(

( ~~Ne az elsö benyomäsa alapjän döntsön!


(
~~Elöször olvassa el a szernelyekre vonatkoz6 adatokat. majd a szövegeket!
(
~~Välassza ki az egyes szemelyekröl megtudott Informäciok es a szövegben talälhato informa-
(
(
ci6k egyeztetese alapjän, hogy melytk szernelyhez melyik szöveg tartoziki Legyen 6vatos!
( Nem minden szemelyhez rendelhet feltetlenül szöveget.
( ~~A feladat megoldäsanak eredmenyeit a megoldölap megfele16 belyere jelölje atl

2. Az OLVASAsERTES rnasodik feladataban (GI LV A2) egy szöveg tartalrnara vonatkoz6an öt


teleletvalasztos allitast talal. A feladat meqoldasahoz reszleteiben keil meqertenie a szöveget. A
telkinalt lehetosegek közül keil kivalasztania a helyes meqoldast, amit azutan a megold61apon keil
jelölnie (a, b vagy c). Ügyeljen arra, hogy az allitasok, ill. kerdesek sorrendje nem feltetlenul követi
a szöveg informacioinak sorrendjet. '

(
(
(
(
~~Ne az elsö .benyornas" alapjän döntsön a feladat a, b vagy c pontjainak jelölesenell
( ~~Amennyiben nem biztos a megoldäsban, egyelöre csak jelezze a feladatlap szelen megoldäsi
( javaslatät] Csak miutän meggyözödött megoldasi javaslata helyessegeröl, jelölje a vegleges
( megoldäst a megold61apon. lgy elkerülheti a többszöri javitäst es annak a veszelyet, hogy a
( javito nem tudja ertelmezni a megoldäsät.
(
~~Amennyiben mär megtalalta a helyes szövegreszt, de megsern tudja eldönteni, hogy a fel-
(
adat härom välasza közül melyiket jelölje be. olvassa el a krvälasztott resz szövegkörnyezetet
(
is. Ez az ujraolvasas üjabb összefüggeseket tärhat fel, amelyekre addig nem ügyelt, melyek
(
(
azonban megadhatjäk a välaszt a btzonytalansägot okoz6 kerdesekre.
( ~~A feladat megoldäsänak eredrnenyeit a megoldölap megfele16 helyeie jelölje ätt

33
ÜB U N G STE I L ::.:.:
.. 0 LVASAS E RTES I FE LADATO K

3. Az OLVASAsERTES harmadik teladataban (GI LV A3) egy szöveget talal. A hozza tartoz6 feladat-
ban a szöveg szerzöjenek allastoqlalasara nezve kerdesek fogalmaz6dnak meg. E kerdesek
alapian keil rneqallapitania, hogy a szöveg szerz6je (a) pozitivan vagy (b) negatfvan, ill. szkeptiku-
san/xetelkedön fteli meg a jelenseqet. Ügyeljen arra, hogy a kerdesek sorrendje nem te'tetlenul
követi a szöveg informacioinak sorrendj8t.

( ~~Elöször alaposan olvassa el a kerdeseket, majd a szöveget!


( ~~A szöveg szelen jelezze azt a reszt. arnelyik tartalmazza a szerzönek a ternara vonatkoz6
( iteletetl
( ~~Majd a feladat üjraolvasasa sorän ellenönzze. hogy va16ban a helyes szövegreszt välasztot-
( ta-e ki!
( ~~Ne szavakat keressen a szövegben, hanem szövegösszefüggestl
( ~~A feladat megoldäsänak eredrnenyeit a megoldölap megfele16 helyere jelölje at!

4. Az OLVASAsERTES negyedik teladataban (GI LV A4) egy szöveget keil kieqeszftenie, amelynek a
jobb szelen, a sorok veqen jelenik meg a hiany. A hianyzo elem minden esetben egy szo.

(
( ~~Ne az elsö benyomäsa alapjän döntsön!
( ~~Elöször alvassa el a hianyos szöveget!
( ~~A mäsodszori olvasäs sorän keszitsen megoldast javaslatot a feladatlapon!
( ~~A harmadik olvasäs sorän, a szövegösszefüggest figyelembe veve. ellenörizze megoldasi
( javaslatait es erösitse meg. ill. korrigaljonl
( ~~Amennyiben nem jut közelebb a megoldäshoz, segithet a hiänyzö resz elötti es utäni szöveg-
( resz többszöri ätolvasäsa.
( ~~A feladat megoldäsanak eredrnenyeit a megoldölap megfele16 belyete jelölje atl

34
•••••• OSO
Olvasasertes / Leseverstehen ••• • •
••••••

Leseverstehen Aufgabe 1
----------------------------------------------------~
1.

Aufgabe 1 • Blatt 1

Schönheit aus dem Kühlschrank


Düsseldorf. Man nehme zwei Esslöffel Olivenöl. "Dann heißt es. 15 bis 20 Minuten bei Kerzenschein
ebenso viel Gurkensaft und ein Eiweiß. Was sich zu genießen und zu entspannen". sagt Yvette Tyl. Am
anhört wie die Zutatenliste für eine Salatsoße. ergibt Morgen danach regt eine Wechseldusche zusätzlich
eine Gesichtsmaske. Die Anleitung für den Ei-Öl- die Durchblutung an. Später am Tag wird etwas
Gurken-Mix ist längst nicht das einzige Wohlfühl- lauwarmes. kalt gepresstes Olivenöl mit ein wenig
rezept zum Selberausprobieren. So wird das Wellness- Iojobaöl vermischt - für eine kleine Massage. Gute
Wochenende in den eigenen vier Wänden möglich. Mittel gegen den Alltagsstress sind auch Kerzenlicht.
"Nach 30 Minuten wird die Mischung mit schöne Musik und Wärme. Den Abschluss des
lauwarmem Wasser wieder entfernt. sie ist ein Wellnesswochenendes bildet dann ein selbstgekoch-
Naturrezept aus der Küche gegen fettige Haut". tes. fettarmes Abendessen und zuvor ein Glas
erläutert Brigitte Neumann den Nutzen der Weizengrassaft aus der Apotheke. "Dieser Saft ist
Gesichtsmaske. Die Diplom-Ökotrophologin aus reich an Vitamin E und Selen. Er regt den
Uttenreuth bei Erlangen legt in Vorträgen und bei Stoffwechsel und die Durchblutung an. Täglich ein
Seminaren nicht nur die Vorzüge einer gesunden Glas strafft den Körper von innen". erklärt Yvette Tyl.
Ernährung dar - sie stellt auch Wellnessrezepte zum Freilich können beim Wellnesswochenende in der
Selbermachen vor. eigenen Wohnung auch spezielle Lotionen oder
Wohlfühlen fängt nach Brigitte Neumanns Worten Shampoos zum Einsatz kommen. Brigltte Neumann
zu Hause an: "Man kann sich natürlich mit teuren zufolge sind Schönheitsrezepturen aus dem
Kuren verwöhnen lassen. doch es geht auch anders - Küchenschrank aber manchmal einfach besser als
sehr viel einfacher und sogar nachhaltiger." So sei Gekauftes. Denn dabei seien die Zutaten in jedem
zum Beispiel das Kneten von Hefeteig eine gute Fall natürlich und frisch. Teure Kosmetika hätten
Therapie gegen trockene. beanspruchte Hände. "Die dagegen oft lange Zutatenlisten und damit ein
Kombination aus Mehl. Wasser. Fett und Hefe legt höheres allergenes Potenzial,
einen Samtmantel um die Haut." Für zarte und "Doch Küchenkosmetik wirkt wie jede Kosmetik nur
weiche Hände sorgt aber auch ein Bad in lauwarmem oberflächlich". sagt Brigitte Neumann. Weder
Speiseöl. Fältchen noch Cellulitis kann sie wirklich ver-
Die Geheimwaffe für volles. glänzendes Haar ist schwinden lassen. Die nachhaltigere Wirkung haben
Brigitte Neumann zufolge eine Mischung aus einem Obst. Gemüse. Pflanzenöle. Milch und Eier. wenn sie
Esslöffel Olivenöl. einem Eigelb. zwei Esslöffeln gegessen werden. "Haut und Haar brauchen deren
Zitronensaft und einem Schnapsgläschen Bier. Sie Vitamine und alle anderen Nährstoffe von innen als
muss nach dem Auftragen 15 Minuten lang einwirken. Hilfe zur Selbsthilfe. um ihre Zellen selbst pflegen
"Danach werden die Haare wie gewohnt gewaschen." und erneuern zu können."
Die Fitness- und Wellnessberaterin Yvette Tyl aus Und für einen wirklich langfristig anhaltenden
Velden in Österreich hat ein spezielles Programm für Effekt sollte die private Wellness-Behandlung in den
das wohlfühlwochenende ausgearbeitet - das ganz Alltag verlängert werden. Dazu gehört laut Lutz
ohne Anmeldung im teuren Spa-Hotel auskommt. Hertel als Grundlage immer ausreichend Flüssigkeit:
Los geht es am Freitagabend mit einer Runde "Trinken Sie jeden Tag mindestens drei Liter Wasser
Walking und einigen Gymnastikübungen. ehe ein oder urigesüßten Tee!" Zudem sei es wichtig. die
"Kleopatrabad" ansteht: "Die Schönheit vom Nil Voraussetzungen für erholsamen Schlaf zu schaffen:
hatte ihre ganz besonderen Beauty tricks - Milch und ein hochwertiges Bett. ein gutes Kopfkissen und das
Sahne machen die Haut glatt und versorgen sie mit Ausblenden möglicher Nachtgeräusche. Nach Brigitte
Vitaminen und Mineralstoffen. " Neumanns Worten kann das Wohlfühlprogramm
Entsprechend lautet das Rezept für das etwa mit einem täglichen Tässchen Espresso wei-
"Kleopatrabad". Ein Liter Stuten- oder Vollmilch und tergehen. "Wer sich so einrichtet. sowohl zu Hause
ein Becher Sahne werden in das einlaufende als auch in sich selbst. dass es ihm gut geht damit.
Badewasser gegeben. das nicht zu heiß sein darf. der lebt Wellnes." (aus einer deutschen Zeitung)

35
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

Aufgabe 1 • Blatt 2
Lesen Sie zuerst den Text auf Blatt 1 und lösen Sie die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige
Antwort (A, B oder C) ankreuzen (siehe Beispiel). Achtung: Die Reihenfolge der einzelnen Aufgaben
folgt nicht immer der Reihenfolge des Textes.

Beispiel: Brigitte Neumann hält Vorträge und Seminare

A 0 darüber, wie man verschiedene Obst- und Gemüsesäfte mischen kann.


B III zum Thema gesunde Ernährung und Wohlfühlen zu Hause.
C 0 über Dressings, die man als Masken verwenden kann.

1 Brigitte Neumann gibt Frauen unter anderem gute Ratschläge


A 0 zur Behandlung ihrer strapazierten Hände mit Hausmitteln.
B 0 zur Haar- und Körperpflege mit bisher unbekannten Mitteln.
C 0 zu teuren Verwöhnkuren in Wellness-Hotels.

2 Yvette Tyls Programmvorschlag

A 0 umfasst ein ganzes Wochenende in einem eleganten Vier-Sterne-Hotel.

B 0 setzt voraus, dass die Teilnehmerinnen schon einige Schönheitspflegetricks kennen.

C 0 enthält Spazierengehen und Sport, kombiniert mit einem Bad nach dem Rezept
einer berühmten ägyptischen Königin.

3 Zu einem der Wohlfühlprogramme gehören


A 0 Wechselduschen morgens und abends, Milchprodukte, Kerzenlicht und
vitaminhaltige Obstsäfte.
B 0 nicht nur Körperpflege und spezielle Ernährung, sondern auch Musik und ein
behagliches Ambiente.
C 0 ein Bad in Olivenöl und Wasser sowie eine körperstraffende Massage mit
einer Vitamin-E-haltigen Creme.

4 Möchte man die positive Wirkung der hausgemachten Wellness-Behandlung verlängern, dann

A 0 ist es ratsam, jeden Tag ausreichend Kaffee zu trinken.


B 0 sollte man sich unbedingt ein teures Bett anschaffen.
C 0 sollte man jeden Tag genügend Flüssigkeit zu sich nehmen.

5 Laut Brigitte Neumann


A 0 nützt gesunde Ernährung der Schönheit mehr als teure kosmetische Mittel.
B 0 sollte man vor allem hausgemachte Cremes, Lotionen oder Shampoos benutzen.
C 0 sollte man seinen Körper mit Kosmetika aus dem Küchenschrank pflegen.

36
LESEVERSTEHEN'm·OSD

2.

Aufgabe 1 • Blatt 1
Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die Aufgabe auf Blatt 2.

Dufte Musik:
Deutscher erfindet Geruchs-MP3
Ein deutscher Erfinder lässt Lieder duften: "Kombiniert mit Düften ist Musik in einer ganz neuen
Dimension zu genießen."

Düfte von Zedern, Orange und Zimt ziehen zu Sarah Professor Hans-Helmut Decker-Voigt. Direktor des
Connors Song "The best Side of Life" durch den Raum. Instituts für MUSiktherapie der Hochschule für Musik
Musik allein genügt dem Elektroniker Andreas Paul und Theater Harnburg. ergänzt: "In der Entwick-
Wüllner aus Brietlingen bei Lüneburg nicht mehr. lungspsychologie beobachten wir alle möglichen
"Kombiniert mit Düften ist Musik in einer ganz neuen Kombinationen von Sinneswahrnehmungen. Beson-
Dimension zu genießen", sagt der 43-]ährige. ders das Hören von vertrauter Musik, das ohnehin fast
immer Assoziationen an bestimmte Zeiten, Räume,
Der Erfinder des "Dufthandys", das Düfte aussendet Personen auslöst. In der Therapie ereignen sich beim
statt zu klingeln, baute nun ein elektronisches Musikerleben auch olfaktorische. das heißt geruchsge-
Duftnotensystem für die Verknüpfung von Musik und bundene präzise Erinnerungen." Therapeutisch sei
Duftessenzen. Wird das Patent erteilt. eröffnet sich die Kombination von Musik mit Duftnoten durchaus
vor allem Komponisten ein völlig neues Terrain. denkbar. aber nicht als Musik-Düfte-Hausapotheke für
jeden und immer. In einer verantwortlichen Musik-
Seit vergangenem Sommer ließ ihn die Idee nicht
Psychotherapie orientierten sich Musikauswahl und
mehr los. Bei Waldspaziergängen mit Musik im Ohr
ein möglicher Einsatz von Düften am Lebenskonzept
habe er ständig alle möglichen Gerüche in der Nase
gehabt. "Das hat mir im Unterbewusstsein den Kick des Patienten.
gegeben". erinnert sich Wüllner. "Als meine Töchter Nach Ansicht des Erfinders erhöhe sich zudem der
dann eines Abends ein kleines Hauskonzert auf dem Wiedererkennungswert eines Liedes durch Duft er-
Klavier gaben, wollte ich die Düfte von draußen rein- heblich. Künstler könnten sich so auch mit einem be-
holen und mit der Musik kombinieren." stimmten Duft identifizieren. Er wolle Sarah Connor
seinen Duftremix als neu es Markenzeichen anbieten.
Der Prototyp in Form einer 40 mal 25 mal zehn
Zentimeter großen Box mit drei Reagenzgläsern und Die Vorstellung, Musik und Düfte miteinander zu
einem Aufsatz für den MP3-Player steht nun auf dem arrangieren, inspiriert den Musiker Hans Schüttler
Klavier. Über ein Pedal kann ein Musiker direkt beim aus Stade spontan. "Das hört sich gut an. Man könnte
Spielen seiner Komposition die Duftnoten in das ein Duftkeyboard entwickeln. Die Musiker würden
Gerät geben, das sie verschlüsselt, speichert und für bei bestimmten Düften Klangfarben entwickeln und
die Wiedergabe wieder entschlüsselt. Dabei
damit nach meiner Vorgabe improvisieren", malt sich
beschränkt sich Wüllner mit Basis-, Herz- und der Komponist zeitgenössischer Musik aus. Bei einem
Kopfnoten auf eine Kombination aus drei verschiede- Konzert könnten die Düfte von verschiedenen Seiten
nen Düften. "Es werden Duftphasen mit steigender auf das Orchester einströmen und die Instrumenten-
Intensität der unterschiedlichen Düfte zu ganzen gruppen anregen. so dass sich die Klangfarben immer
Musikpassagen entwickelt. Auf jede Note ein Duft.
wieder mischten. Wenn allerdings in der S-Bahn viele
das wäre für den Menschen nicht zu verarbeiten." ihren MP3-Player laufen hätten. gäbe es ein Problem.
meint Schüttler. "Da würde es bald unheimlich
"Musik ist die gesündeste Droge der Welt", meint
stinken."
Wüllner. Dazu Naturdüfte. das sensibilisiere die
Sinne. "Wir machen damit völlig neue Erfahrungen (aus einer österreichischen Zeitschrift)
und es bringt uns auf neue Gedanken."

37
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

Aufgabe 1 • Blatt 2
Lesen Sie zuerst den Text auf Blatt 1 und lösen Sie die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige
Antwort (A, B oder C) ankreuzen (siehe Beispiel). Achtung: Die Reihenfolge der einzelnen Aufgaben
folgt nicht immer der Reihenfolge des Textes.

Beispiel: Für den Elektroniker Andreas Paul Wüllner


A D reichen Melodien und Rhythmus als musikalischer Genuss völlig aus.
B 0 gehören nicht nur Klänge, sondern auch Düfte zum wahren Genießen.
e D besteht ein echtes Kunstwerk aus Düften, Farben und Melodien.

1 Wüllners elektronisches Duftnotensystem


A D verbindet musikalische Töne mit verschiedenen Chemikalien.
B 0 wird es Komponisten ermöglichen, neue Wahrnehmungskombinationen zu schaffen.
e D basiert auf dem Erlebnis eines Konzerts, das er im Wald gehört hat.

2 Der Prototyp des Geräts


A D kann während des Klavierspiels durch ein Pedal betätigt werden.
B 0 entwickelt während des Musikstücks Düfte derselben Intensität.
e 0 erzeugt zu jeder Note Duftkombinationen mit zahlreichen Düften.

3 In der Psychotherapie

A 0 werden weder Musik noch andere Künste eingesetzt.

B D sollte es den Patienten empfohlen werden, Düfte-Musik-Kombinationen zur


Behandlung auszuwählen.

c D könnte eine individuelle Düfte-Musik- Therapie für jeden Patienten erarbeitet werden.

4 Laut Hans Schüttler


A D könnten Düfte bei einem Konzert die Musiker zu Improvisationen inspirieren.
B 0 sollten die Düfte nur aus einer Richtung in den Konzertsaal strömen.
C 0 wäre es dem Publikum untersagt, Parfüme zu benutzen.

5 Hans Schüttier
A 0 hält die Idee der Kombination von Musik und Düften für verrückt.
B 0 würde den Musikern verbieten zu improvisieren.
C 0 möchte Wüllners Idee gern weiterführen und erweitern.

38
3.
Aufgabe 1 • Blatt 1
Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die Aufgabe auf Blatt 2.

Wenn man Gesichter nicht erkennt ...


Millionen Deutsche leiden unter einer kaum erforschten Erbkrankheit

Seltsames Kind. Es geht jeden Morgen als Erstes zum Identifizieren kann Grüter eine Person erst dann, wenn
Schuhregal. Es betrachtet die abgestreiften Schuhe aller sie anfängt zu reden. "Spricht mein Gegenüber mit einer
Kinder des Kindergartens. dann ist es zufrieden. Sie weiß bekannten Stimme, kann ich es sofort erkennen", sagt er.
jetzt. wer schon gekommen ist. die beste Freundin, der ur langsam kommen Genetiker. eurologen,
Rest ihrer Sandkasten-Clique. Sie sieht es an den Psychologen hinter die Ursachen dieses Defekts. Im
Schuhen, weil sie es an den Gesichtern nicht erkennen Schläfenlappen sitzt ein hoch spezialisierter Teil des
kann. Die, mit denen sie den ganzen Tag spielt. die Großhirns, der für die Wiedererkennung von Gesichtern
Kinder, die ihre besten Freunde sind - sie stehen in greif- verantwortlich ist. Wenn das Auge etwa Gegenstände wie
barer Nähe. Aber sicher erkennen anhand von Auge, Autos oder Tische erblickt. reagiert dieses bestimmte
ase, Mund kann sie sie nicht. Erst mit den Schuhen ist Areal gar nicht erst; sieht man jedoch ein Gesicht. wird
sie sich ganz sicher. dieses Hirnareal blitzschnell aktiv.
Diese Kindergartenszene ist nicht erfunden, nicht kon- Offenbar scheint das menschliche Gehirn alle optischen
struiert. Sie ist vielfach wahr, das zeigt eine bisher Eindrücke zunächst danach abzusuchen, ob es sich um
unveröffentlichte Erhebung der Universität Münster. Gesichter oder um sonstige Objekte handelt. "Nach 170
Fast zwei Millionen Deutsche laufen ins Leere, sobald sie Millisekunden haben wir eine charakteristische Welle in
Gesichter sehen. "Etwa zwei Prozent der Bevölkerung lei- den Hirnströmen gemessen, die nur dann auftritt. wenn
den unter dieser Wahrnehmungsstörung", sagt Thomas ein Gesicht gesehen wird", beschreibt Doris Tsao von der
Grüter, Arzt und selber betroffen. Prosopagnosie heißt Harvard University den Wiedersehensmechanismus im
das Leiden. Der Begriff ist dem Altgriechischen entlehnt Gehirn. Innerhalb eines Wimpernzuckens entschlüsselt
und heißt so viel wie Nichterkennen von Gesichtern. Die das Hirn die Proportionen des Gesichtes - also den
Betroffenen selber nennen sich "gestchtsblind" - das erin- Abstand zwischen Augen, ase und Mund. In den
nert an "farbenblind" oder "nachtblind". Hirnströmen der Prosopagnostiker fehlt genau dies.
Das trifft aber nicht ganz das, was sie beim Betrachten "Vielleicht wurde hier in der Frühentwicklung eine
von Gesichtern tatsächlich wahrnehmen. Prosopag- Abzweigung verpasst". spekuliert Grüter. "vielleicht die
nostiker sind wie Menschen ohne musikalisches Gehör: Prioritäten anders gesetzt." Anstelle der Visualität sei
Sie können Gesichter sehr wohl sehen, sind nicht gänz- möglicherweise die Sprachentwicklung gestärkt worden.
lich blind - so wie jeder Gesunde auch Töne wahr- "Viele Gesichtsblinde können sich extrem gut
nehmen kann. Nur das Differenzieren gelingt nicht. artikulieren", sagt Grüter. Warum viele Gesichtsblinde
Keine Melodie entsteht. das Gesicht lässt sich nicht als Sprachtalente sind, soll im Rahmen einer Studie geklärt
vertraute Gesamtkomposition zusammenfügen, werden.
"Ich kann unterscheiden, ob es sich bei einer Person um Dass Lebewesen Gesichter erkennen, dürfte eine frühe
einen Mann oder eine Frau handelt", erklärt Grüter. Gabe der Evolution sein, vermuten Forscher. Es hat sich
Doch die Frontansicht des Kopfes sagt ihm nichts: "Ich als absolut überlebenswichtig erwiesen. Mit ihrem Leben
kann nicht unterscheiden, ob es ein fremdes oder ein kommen Gesichtsblinde trotzdem gut klar. "Am schwers-
bekanntes Gesicht ist." ten haben es Kinder", sagt Grüter. "Sie tun sich in der
Das kann zu schweren. beleidigenden Missverständ- Schule meist schwer. Freunde zu finden, und fremdeln
nissen führen. Als Grüter Schulkind war, knöpften sich in neuen Umgebungen stärker als andere." Viele würden
die Lehrer regelmäßig seine Eltern vor. Warum der Junge fälschlicherweise für Autisten gehalten - in sich gekehrte
denn auf der Straße nicht grüße? Sogar wenn sie ihm Eigenbrötler. die Probleme haben, Kontakte zu knüpfen.
quasi gegenüberstehen - keine Reaktion. (aus einer deutschen Tageszeitung)

39
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

Aufgabe 1 • Blatt 2
Lesen Sie zuerst den Text auf Blatt 1 und lösen Sie die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige
Antwort (A, B oder C) ankreuzen (siehe Beispiel). Achtung: Die Reihenfolge der einzelnen Aufgaben
folgt nicht immer der Reihenfolge des Textes.

Beispiel: Das Kind erkennt seine Freunde im Kindergarten

A D an Augen, Nase und Mund.


B [l] an ihren Schuhen.

c D an ihren Stimmen.

1 Prosopagnosie bedeutet, dass man


A D Menschen an ihren Gesichtern nicht erkennen kann.
B D große Probleme hat, Gesichter im Dunkeln zu erkennen.
C D Farben nicht erkennt und in der Nacht nichts sieht.

2 Die Krankheit führt oft


A D dazu, dass man Frauen und Männer nicht unterscheiden kann.
B D zu peinlichen Situationen mit Bekannten auf der Straße.
C D zu Missverständnissen zwischen Kindern und ihren Eltern.

3 Viele Gesichtsblinde
A D verfügen über besondere kommunikative Fähigkeiten.
B D halten andere Dinge für wichtig als gesunde Menschen.
C D sprechen Fremdsprachen mit einer ausgezeichneten Aussprache.

4 Die Ursachen dieser Krankheit


A D sind schon längst erforscht worden und allgemein bekannt.
B D sind in einem speziellen Bereich des Großhirns zu suchen.
C D haben leider bis heute nicht geklärt werden können.

5 Gesichtsblinde Kinder
A D haben im Alltagsleben keine Probleme.
B D kommen mit ihren Altersgenossen ohne weiteres zurecht.
C D werden oft - so wie Autisten - als introvertierte Sonderlinge betrachtet.

40
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

4.
Aufgabe 1 • Blatt 1
Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die Aufgabe auf Blatt 2.

Bio wird Mangelware


Öko-Lebensmittel sind gefragt wie nie. Längst haben die Discounter eigene
Naturkost-Linien entwickelt Die Folge: Heimische Bauern können die Nachfrage
nicht mehr decken. Auch weil die Politik den Landbau nicht fördert

BERLIN. Es gibt Tage, an denen hat es Marion Kuhle nicht mehr Böden, auf denen Landwirte nach biologischen
leicht. Da muss die Verkäuferin des aturkostladens in Kriterien anbauen. Doch mit zuletzt vier Prozent
der Berliner Linienstraße ihre Kunden vertrösten. Mal Zunahme ist das Wachstum viel zu gering. Es gibt auch
fehlen Tomaten, mal Broccoli. mal Eier. Manchmal. wie nicht genügend Bauern, die von konventioneller auf
kurz nach Neujahr, fehlt Öko-Obst und Gemüse kisten- ökologische Produktion umstellen. Noch immer wirt-
weise. "Es passiert immer wieder, dass wir nicht alles schaften in Deutschland 96 Prozent aller landwirt-
anbieten können", berichtet Kuhle. Oft liegt es an der schaftlichen Betriebe traditionell.
falschen Anbausaison oder daran. dass die Zulieferer ge- Öko-Bauern sehen noch einen anderen Grund für die
rade im Urlaub sind. Immer öfter aber können Bio-Läden Misere: "Deutsche Bio-Produkte sind wegen der hohen
ihre Kundschaft nicht zufrieden stellen, weil es einfach Löhne oft teurer als ausländische Ware. Für viele
nicht genügend Produkte gibt. Landwirte lohnt sich das nicht", sagt Beate Albers, eine
"Wir haben echte achschubprobleme", sagt Meinrad Öko-Bäuerin aus dem brandenburgischen Melchow.
Schmitt. der Geschäftsführer vom Berliner Naturkosthan- Zudem seien die Fördermittel des Staates für die Bio-
del Terra. Der Großhändler versorgt rund 300 Naturkost- Branche deutlich zurückgefahren worden. "Das Land gibt
läden, Bio-Supermärkte und Reformhäuser der Stadt mit uns heute nur noch die Hälfte dessen, was wir noch vor
Bio-Ware aller Art. Doch in der letzten Zeit war das nicht ein paar Jahren bekommen haben", klagt Albers. Für
so einfach. "Öko-Getreide aus Deutschland ist knapp. Neueinsteiger. bei denen der Umstellungsprozess oft
Schweinefleisch auch. Selbst Kartoffeln sind schwer zu zwei bis drei Jahre dauern kann, ist es noch schwieriger.
bekommen", berichtet Schmitt. Weil das so ist. suchen Denn die Umstellungsbeihilfen wurden ebenfalls
Händler wie Schmitt immer häufiger im Ausland. gekürzt.
Die Ursachen für die Knappheit sind hausgemacht: Für die heimischen Produzenten dürfte es in der Zukunft
Wegen der Wetterkapriolen im vergangenen Jahr konn- nicht einfacher werden. Im Ausland hat man die
ten die Öko-Bauern wie alle anderen Landwirte weniger Marktlücke erkannt. So legte der EU-Neuling Bulgarien
ernten als normal. Gleichzeitig aber steigt die Nachfrage zuletzt ein ehrgeiziges Förderprogramm für den öko-
nach ökologischen Lebensmitteln weiter enorm an. Die Landbau auf - den deutschen Markt immer im Visier. Die
Zahl der Bio-Supermärkte steigt kräftig, jede Woche EU verabschiedete zuletzt neue Anbauregeln, die
eröffnet in Deutschland mindestens eine neue Filiale. außereuropäischen Produzenten den Marktzugang er-
Auch große Discounter wie Lidl, Aldi oder Penny drängen leichtern. Dies werde die Bedingungen für den deutschen
verstärkt auf den Bio-Markt. Viele haben sogar eigene Öko-Landbau nicht verbessern, fürchtet der Bauern-
Produktlinien entwickelt. Und so sind die Umsätze mit verband.
ökologischen Lebensmitteln zuletzt um 15 Prozent im Mulmig wird der Branche auch mit Blick auf die
Jahr gestiegen. Bei einzelnen Ketten wie Alnatura oder Wetterprognosen. Klimaforschern zufolge soll 2007 das
tegut waren es sogar knapp 30 Prozent. Mit diesem ra- wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werden.
santen Wachstum können die heimischen Produzenten Bewahrheitet sich dies, wären neue Ernteausfälle die
nicht mithalten. Folge. Gerade bei Bio-Bauern, die oft auf künstliche
Dies räumt auch der Bauernverband ein. "Die Zunahme Dünger verzichten. Im Naturkostladen in der Berliner
der ökologisch bewirtschafteten Fläche in Deutschland Linienstraße könnten die Regale mit deutschen Produk-
bleibt hinter dem Nachfragewachstum zurück", erklärt ten dann noch häufiger leer bleiben.
Generalsekretär Helmut Born. Zwar gibt es jedes Jahr (aus einer deutschen Zeitung)

41
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

Aufgabe 1 • Blatt 2
Lesen Sie zuerst den Text auf Blatt 1 und lösen Sie die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige
Antwort (A, B oder C) ankreuzen (siehe Beispiel). Achtung: Die Reihenfolge der einzelnen Aufgaben
folgt nicht immer der Reihenfolge des Textes.

Beispiel: Berliner Naturkostläden können den Bedarf an Öko-Obst und -Gemüse nicht
decken, weil

A D die Zulieferer während der Saison Urlaub machen.


B D die Waren nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen.
e [l] das Angebot an Bio-Produkten in Deutschland nicht ausreichend ist.

1 Großhändler Meinrad Schmitt


A D hat Schwierigkeiten bei der Lieferung von Bio-Waren an seine Kunden.
B D möchte Bio-Produkte auch im Ausland vertreiben.
e D möchte den Kunden vor allem einheimisches Getreide, Fleisch und Gemüse anbieten.

2 Laut Bauernverband
A D ist der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen mit ökologischem Anbau immer
noch zu klein.
B D wird in 96 Prozent der deutschen landwirtschaftlichen Betriebe mit
ökologischen Methoden gearbeitet.
e D haben letztes Jahr vier Prozent der deutschen Bauern ihre Wirtschaft auf ökologische
Produktion umgestellt.

3 In Deutschland hat besonders der Großhandel Probleme, die Nachfrage nach Bio-
Lebensmitteln zu befriedigen,
A D seit mit einer großen Werbekampagne für gesunde Ernährung begonnen wurde.
B D obwohl das Wetter, besonders in den Bio-Anbau-Gebieten, im letzten Jahr sehr
günstig war.
e D weil immer mehr Spezialgeschäfte und -abteilungen für Bio-Lebensmittel
eröffnet werden.

4 Der Anbau von Bio-Produkten zahlt sich für Bauern in Deutschland kaum aus,
A D weil es in erster Linie nur eine Nachfrage nach ausländischen Bioprodukten gibt.
B D denn die Bio-Wirtschaften bekommen keine staatliche Unterstützung mehr.
e D da die Arbeitskraft in der deutschen Landwirtschaft viel zu teuer ist.

5 Der deutsche Öko-Landbau wird es auch in Zukunft nicht leichter haben,


A D denn die Klimaforscher versprechen für die nächsten Jahre wenig Gutes.
B D weil neue EU-Länder für deutsche Landwirte eine Konkurrenz bedeuten könnten.
e D da die Regelungen für den Öko-Landbau in der EU strenger geworden sind.

42
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

5.

Aufgabe 1 • Blatt 1
Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die Aufgabe auf Blatt 2.

Energetische Selbstversorger
Bürogebäude gelten als Energiefresser.
Das muss nicht sein - innovative Techniken können auch dort den
Energieverbrauch drastisch reduzieren

Energieeffiziente Büros mit Selbstversorgung: Wovon auf dem Flugfeld Aspern. sollen künftig neue Energie-
umwelt- und kostenbewusste Unternehmen schon standards angewandt werden - ähnlich wie im
lange träumen. wird in Wien-Floridsdorf Realität. Dort Wohnbau. Wie notwendig dies ist, weiß auch Klemens
errichtet die Stadt Wien gemeinsam mit dem Wien er Leutgöb. Gebäudeexperte bei der Österreichischen
Wirtschaftsförderungsfonds ab dem Frühjahr 2007 die Energieagentur: "Die meisten Bürogebäude ver-
"Energybase", Österreichs größtes Öko-Bürohaus. brauchen zu viel Energie. Allein durch energietechni-
"Im Vergleich mit üblichen Büroneubauten können sche Maßnahmen könnte der Energieeinsatz bei
bei der Energybase bis zu 80 Prozent des herkömm- heimischen Bürogebäuden auf ein Viertel des derzeiti-
lichen Energiebedarfs eingespart werden", erklärt gen Verbrauchs reduziert werden." Leutgöb rät
Ursula Schneider, die mit ihrem Team "pos architek- Bauherren, sich bereits im frühen Planungsstadium
ten" für die Planung verantwortlich ist. Möglich wird mit dem Energieverbrauch auseinanderzusetzen. "Das
das einerseits durch die Verwendung ökologischer beinhaltet auch die Wartung und Instandhaltung
Baumaterialien und den Einsatz optimaler energietechnischer Systeme."
Wärmedämmung. Andererseits werden bis zu 30 Aber nicht nur hierzulande wird die energieeffiziente
Prozent der benötigten Energieleistung durch Errichtung von Büroobjekten im Allgemeinen
Erdwärme und Solaranlagen im Haus selbst erzeugt. stiefmütterlich behandelt. "Das ist ein europäisches
"Sonnenkollektoren sind in der Fassade integriert, Phänomen", weiß Architektin Schneider. "Bei
wobei die gewonnene Energie auch für die Kühlung architektonisch anspruchsvollen Bürogebäuden fragt
des Gebäudes genutzt wird". so Schneider. Eine intel- kein Mensch nach höheren Errichtungskosten. Bei
ligente Lichtsteuerung versorgt das Gebäude mit umweltbewussten Konzepten aber sehr wohl."
Tageslicht. Die Folge: Lediglich 20 Prozent der Energie Dass es auch anders geht, beweist man ausgerechnet
müssen als Strom zugekauft werden. im energiehungrigen China. Mit dem Pearl River
Dementsprechend niedrig sollen sich die Kosten Tower entsteht im chinesischen Industriezentrum
gestalten. Während in einem Bürohaus in herkömm- Guangzhou ein 69-stöckiger Wolkenkratzer, der mehr
licher Bauweise die Jahresenergiekosten für Heizen, Energie produziert. als er verbraucht. Bei dem
Kühlen und Beleuchten rund 90.000 Euro betragen Hochhaus, das im Herbst 2009 bezugsfertig sein soll,
würden, will man beim öko-Bürohaus mit 18.000 setzen die Planer des Chicagoer Architektenbüros
Euro auskommen. Zudem sind die Errichtungskosten Skidrnore. Owings & Merrill auf Sonne und Wind.
für die 7500 Quadratmeter Nutzfläche mit 14 Durch Öffnungen in den Haustechnik-Geschossen
Millionen Euro nur um zwei Millionen Euro höher als strömt der Wind ins Gebäude und treibt Turbinen an.
bei einer "normalen" Büroimmobilie. Die so gewonnene Energie versorgt Heizung, Kühlung
Besonderes Augenmerk legten die Architekten der und Lüftung. Zusätzlich verwandeln installierte
Energybase auf das Raumklima. Speziell gezüchtete Solarkollektoren das Sonnenlicht in ElektriZität.
Pflanzen sorgen für die richtige Luftfeuchtigkeit im Weitere Highlights: Regenwassersammler und opti-
gesamten Gebäude. Auch bei anderen Wien er male Tageslichtversorgung.
Gewerbeimmobilien, zum Beispiel im neuen Stadtteil (aus einer österreichischen Zeitschrift)

43
LESEVERSTEHEN:ID·ÖSD

Aufgabe 1 • Blatt 2
Lesen Sie zuerst den Text auf Blatt 1 und lösen Sie die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige
Antwort (A, B oder C) ankreuzen (siehe Beispiel). Achtung: Die Reihenfolge der einzelnen Aufgaben
folgt nicht immer der Reihenfolge des Textes.

Beispiel: In Wien wird bald ein Gebäude gebaut,


A D dessen Bau fortschrittliche Unternehmen schon lange ins Auge gefasst haben.
B 00 das besonders umweltfreundlich und kostengünstig sein soll.
e D das wahrscheinlich extrem viel Energie verbrauchen wird.

1 Das geplante Bürohaus


A D soll nur 20 Prozent der für ein traditionelles Bürogebäude erforderlichen
Energiemenge benötigen.
B D wird mit Energie aus herkömmlichen Energiequellen geheizt und gekühlt.
e D wird Energie produzieren, die sogar verkauft werden könnte.

2 Klemens Leutgöb vertritt die Meinung, dass man


A D die Fragen der Energieversorgung am Ende der Bauarbeiten lösen soll.
B D mit neuen Bautechniken eine erhebliche Energiemenge einsparen könnte.
e D die Wartung der energietechnischen Systeme nicht im Voraus zu planen braucht.

3 Die Kosten
A D für die Bauarbeiten in Wien sind zurzeit noch nicht abzuschätzen.
B D für die Jahresenergie sollen etwa 90000 Euro betragen.
e D für die Jahresenergie sollen sich um mehr als drei Viertel reduzieren.

4 In ganz Europa

A D wird großer Wert auf den Bau energiesparender Bürogebäude gelegt.

B D werden energiesparende bautechnische Maßnahmen den architektonisch


anspruchsvollen Lösungen vorgezogen.

e D wird den energiesparenden Lösungen nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

5 In China soll ein 69-stöckiger Wolkenkratzer gebaut werden,


A D dessen Energiebedarf durch Wind- und Sonnenenergie gedeckt wird.
B D der nicht geheizt, gekühlt und belüftet werden muss.
e D der einen Teil der zu seinem Betrieb nötigen Energie aus Regenwasser gewinnt.

44
Olvasasertes / Leseverstehen ::::: OSO

Leseverstehen Aufgabe 2

1,

Aufgabe 2 • Blatt 1
Lesen Sie die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordnen Sie dann den Texten
(1-5) die passende Überschrift (A-K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro
Text passt nur eine Überschrift.

Überschriften

A
UNICEF fordert mehr Geld für Schulen

B
Wir werfen das Geld zum Fenster raus!

c
Reform in den Musikschulen

D
Schule steht wegen Isolierungsproblemen noch immer leer
E
R~eCmäßige Leistunqsüberprüjimqen in österreidiischen Schufen
F
Schüler lernen gutes Benehmen

G
Mehr Musikunterricht für Wien

H
Schulkinder warten noch immer auf Unterricht

Problemkinder lernen Etikett

K
Schweiz im uorderen Drittel

Reihenfolge 1 2 3 4 5

Textteile
DDDDD
45
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

Aufgabe 2 • Blatt 2

D
Ordentliche Tischmanieren, die richtige Begrüßung des zukünftigen Chefs oder die angemessene Kleidung bei
einem Opernbesuch: An der städtischen Albert-Einstein-Realschule in Essen können Schüler dies seit fünf Jahren
in einer eigenen Arbeitsgemeinschaft (AG) lernen und üben. In der "Benimm-AG" beschäftigen sich 16 Jugendliche
der neunten und zehnten Klassen jede Woche zwei Stunden lang mit dem richtigen Verhalten in Alltagssituationen
und in Bewerbungsgesprächen. Die Regeln des Tischdeckens und Serviettenfaltens gehören ebenso dazu wie ein
Krankenbesuch oder das Verhalten bei einer Betriebsfeier. Die Schule arbeitet dabei mit zwei Restaurants zusam-
men, in denen die Schüler einen Crash-Kurs im richtigen Kellnern bekommen. Es wird betont, dass die Benimm-
AG nur ein Bestandteil des gesamten Schulkonzepts ist. Übergeordnetes Ziel ist die Erziehung zur Verantwortung
für sich und andere. [aus einer deutschen Zeitung]

11I
425 Grundschulkinder aus Fredenbeck warten seit Monaten auf eine Rückkehr in ihre Schule. Nachdem das erst
zwei Jahre alte Gebäude im Sommer 2004 wegen Schimmelbefalls geschlossen wurde, seien jetzt auch noch ver-
einzelt Probleme im Notquartier aufgetreten, sagte Schulleiter Uwe Alack am Freitag. Derzeit werden die Kinder in
Containern unterrichtet. Der Bau war bei der Einweihung als modernstes Schulgebäude Niedersachsens gepriesen
worden. Doch schon kurz nach der Fertigstellung gab es Probleme mit einsickerndem Regenwasser. Noch ist
unklar, wann die Kinder in ihre Schule zurückkehren können. [aus einer deutschen Zeitung]

D
Die Schweiz ist bei einer UNICEF-Studie zum Wohlergehen von Kindern in 21 Industriestaaten auf
den sechsten Platz gekommen. In der Erziehung sieht die Situation für die Schweizer Kinder im Vergleich weniger
gut aus. Auch setzten sie sich höheren Risiken aus, hiess es in der am Mittwoch in Genf vorgestellten Studie des
UNO-Kinderhilfswerks. Bei der Untersuchung kamen sechs Kriterien zur Anwendung: materielles sowie persön-
liches Wohlergehen, Gesundheit und Sicherheit, Erziehung, familiäre Beziehungen und' Risikoverhalten. Auf den
ersten fünf Rängen platzierten sich die Niederlande, Schweden, Dänemark, Finnland und Spanien. Hinter der
Schweiz kamen Norwegen, Italien, Irland und Belgien unter die ersten zehn. Deutschland kam auf Platz 11 und
Frankreich auf Rang 16. Am schlechtesten sieht es für die Kinder in den USA und Grossbritannien aus. Sie finden
sich am Schluss der UNICEF-Rangliste. [aus einer Schweizer Zeitung]

IDI
Letzter Platz für Österreich. Bei der neuesten OECD-Studie geht es rein um die Effizienz der Ausgaben, die für die
Schulbildung der Sechs- bis 15-Jährigen bereitgestellt werden. 26 OECD-Länder wurden unter die Lupe genom-
men und Österreich erhielt das denkbar schlechteste Zeugnis von allen. Als einziges Land rangiert die Alpenrepublik
in allen untersuchten Kategorien unterhalb des OECD-Schnittes. Besonders schlecht ist es um die effiziente
Aufgabenverteilung auf die verschiedenen Gebietskörperschaften bestellt. Auch bei der Ressourcenzuteilung für
Kinder aus niedrigen sozialen Schichten liegt Österreich weit unter dem Schnitt. Ebenso lässt die systematische
Leistungsüberprüfung und die daraus folgende Entwicklung positiver Musterbeispiele zu wünschen übrig.
{aus einer österreichischen Zeitung]

g
Ausgerechnet in der Musikstadt Wien gibt es viel zu wenig Ausbildungsplätze für sechs- und zehnjährige Kinder an
den Musikschulen. Hunderte werden jährlich trotz bestandener Aufnahmeprüfung abgewiesen. Im
Bundesländervergleich schneidet die Hauptstadt am schlechtesten ab: Pro 10.000 Einwohner gibt es nur 0,19
Musikschüler, im Burgenland sind es 4,14. Die meisten Musikschulen stehen in Niederösterreich - immerhin 420 -,
in Wien sind es dagegen lediglich 30. Der Bericht sorgte für Aufregung, Experten und Politiker meldeten sich zu
Wort. "Wir rühmen uns immer, die Welthauptstadt der Musik zu sein, und dann bieten wir nicht genügend quali-
fizierten Unterricht an", so Franz Ferdinand Wolf, ÖVP-Gemeinderat und Gründer der überparteilichen Initiative "Pro
Musik Wien", und pocht auf eine tiefgehende Reform. {aus einer österreichischen Zeitung]

46
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

2.

Aufgabe 2 • Blatt 1
Lesen Sie die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordnen Sie dann den Texten
(1-5) die passende Überschrift (A-K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro
Text passt nur eine Überschrift.

Überschriften

A
Positive Entwickluns in der Schwerindustrie

B
Gewerkschaft alazeptiert Kundiquncen

c
Gutes Wetter senkt die Arbeitslosigkeit

D
Wer sich verspätet, riskiert Kündigung

E
In den kreisfreien Städten liat sich. etwas getan

F
Arbeitsmarktservice prognostiziert Erholung am Arbeitsmarkt

G
Kampf gegen die Folgen der Privatisierung

H
Unterstützung für Jungunternehmer

Es lohnt sich zu kündigen

K
Krise in der Werftenindustrie uerursecht Hnstieg der Hrbeitslosigkeit

Reihenfolge 1 2 3 4 5

Textteile
DDDDD
47
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

Aufgabe 2 • Blatt 2

D
In den sechs kreisfreien Städten Mecklenburg-Vorpommerns sank die Arbeitslosenquote im vergangenen
Monat im Schnitt um 0,3 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat. In den Kreisen stieg sie um 3,1
Prozentpunkte. Als bemerkenswert bezeichnete Jens Regg, Geschäftsführer der Arbeitsagentur Nord, die
Entwicklung in Wismar und Rostock. "In den Zentren hat sich etwas getan, auch in Stralsund und im
Greifswalder Umland."
In Wismar seien in der Werften- und holzverarbeitenden Industrie viele Stellen geschaffen worden. In der
Hafen- und Universitätsstadt Rostock sei die Wirtschaft des Landes am besten positioniert. Der Rückgang der
Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Dezember 2005 sei in Rostock der größte unter den Städten überhaupt
gewesen. Von der Entwicklung profitierten auch die umliegenden Gemeinden. {aus einer deutschen Zeitung]

D
Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di hat eine Beschäftigungsgarantie für die Mitarbeiter in den privatisierten
Hamburger Krankenhäusern gefordert. "In der nächsten Zeit sollen 600 der 12 000 Stellen im Landesbetrieb
Krankenhäuser (LBK) abgebaut werden", sagte Hamburgs Ver.di-Landeschef Wolfgang Rose. Besonders in
den Servicebereichen der Kliniken drohten Kündigungen. Die Gewerkschaft ist laut Aussagen eines Sprechers
zum Streik bereit, wenn es von Seiten der Arbeitgeber kein Beschäftigungsangebot für alle Mitarbeiter gebe.
{aus einer deutschen Zeitung]

D
Mit einer positiven Meldung konnte das Arbeitsmarktservice aufwarten: Die Arbeitslosenquote im Bezirk ist im
Jänner gegenüber dem Vergleichzeitraum des Vorjahres um zwei Prozentpunkte zurückgegangen. "Die
Profiteure sind die Männer, im Baubereich sind Arbeitslose weniger zu finden als im Vorjahr", weiß Herbert
Paierl vom Arbeitsmarktservice (AMS) Hartberg. Dies sei vor allem auf die milde Witterung und die gute
Auftragslage zurückzuführen. Aber auch in Metall- und Elektroberufen seien die Zahlen stark rückläufig.
Differenzierter ist laut Paierl die Situation für die Frauen. Einzig in Handels- und Reinigungsberufen war ein
leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. {aus einer österreichischen Zeitung]

B
In Österreich gibt es beinahe alle Arten von Jobs. Allerdings gibt es bestimmte Branchen mit höherem Bedarf
an Arbeitskräften und besseren Möglichkeiten für Arbeitssuchende. Wie die meisten europäischen Länder
bewegt sich auch Österreich zunehmend in die Richtung einer Dienstleistungsgesellschaft. Traditionelle
Bereiche in der Schwerindustrie oder Landwirtschaft verlieren an Bedeutung, hier gibt es kaum freie Stellen.
Der öffentliche Bereich ist durch Sparmaßnahmen gezwungen, Stellen abzubauen, ebenso wie das staatliche
Gesundheitswesen. Aber zum Glück entstehen auch viele neue Jobs im Dienstleistungsbereich wie zum
Beispiel in der Informationstechnologie und in technischen Berufen, aber auch in der Gastronomie besteht
weiterhin Bedarf an Arbeitskräften. Der österreichische Staat unterstützt Unternehmensgründer sehr stark -
es war noch nie so einfach wie heute, eine eigene Firma zu gründen und die Zukunft selbst in die Hand zu
nehmen. {aus einer österreichischen Zeitung]

DI
Wer ohne guten Grund seinen Job selber kündigt, riskiert eine Kürzung der Arbeitslosentaggelder. Denn die
Arbeitslosigkeit gilt in diesem Fall als selbstverschuldet. Auch bei Kündigung durch den Arbeitgeber kann es
zu einer Kürzung kommen, wenn das Verhalten des Angestellten zur Kündigung Anlass gab. Diese Erfahrung
musste ein Arbeitnehmer im Gastgewerbe machen, der mehrmals zu spät zur Arbeit erschienen war und nach
drei schriftlichen Verwarnungen die Kündigung bekommen hatte.
Umstritten war in diesem Fall der Umfang der Taggeldkürzung. Das kantonale Sozialversicherungsgericht sah
in den Verspätungen nur ein mittleres Verschulden und reduzierte die Sanktion von ursprünglich 38 auf 20
Einstelltage. {aus einer Schweizer Zeitung]

48
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

3.
Aufgabe 2 • Blatt 1
Lesen Sie die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordnen Sie dann den Texten
(1-5) die passende Überschrift (A-K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro
Text passt nur eine Überschrift.

Übersch riften
A
Ökostrom aus Wasserkraftwerken

8
Enerqiereserven für den Notfall

c
Was tun gegen steigende Energiepreise?

o
Der erste Eindruck täuscht

E
Schweizer in Gefahr

F
Alternative Energien immer teurer

G
Immer mehr Haushalte nutzen Sonnenenergie

H
Mit Atomenergie gegen den Energiemangel

Österreich als Ökoenergie-Musterland

K
Konkurrenzkampf unter europäischen Stroman bietern

Reihenfolge 1 2 3 4 5

Textteile
DDDDD
49
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

Aufgabe 2 • Blatt 2

D
Die Ölheizung von Werner Decker (73) lief wie geschmiert. Doch die steigenden Preise für Öl, Gas und Strom
haben ihn zum Nachdenken gebracht: "Ich wollte meine Abhängigkeit von diesen Energiequellen so weit wie
möglich reduzieren", sagt der ehemalige Unternehmensberater. Auf alternative Energien umzusteigen, damit
hatte der Rentner aus Brühl schon lange geliebäugelt. Solaranlage, Erdwärme oder Holzpellets - moderne
Heizmöglichkeiten gibt es viele. Doch welche ist die passende für das eigene Haus? Nach zahlreichen
Gutachten und Gesprächen mit Experten entschied sich Decker für eine Kombilösung: eine Holzpeilets-
Anlage mit thermischer Solaranlage. Die kostete zwar 10.000 Euro, aber Werner Decker ist überzeugt davon,
dass sich diese Investition schon in einigen Jahren rentieren wird. [aus einer deutschen Zeitung}

D
Die Stromnetze aller europäischen Länder sind zusammengeschaltet und bilden ein so genanntes
Verbundnetz. Es reicht von Dänemark bis Sizilien und von Ostpolen bis Gibraltar. Das Stromverbundnetz ist
wie ein Straßennetz aufgebaut - mit Autobahnen, Bundesstraßen und Landstraßen. Die Höchst- und
Hochspannungsleitungen zählen dabei zu den Autobahnen, an ihnen hängen alle untergeordneten Netze.
Zuständig für die Hauptleitungen sind die jeweiligen Stromkonzerne. In Deutschland sind dies RWE, Eon,
Vattenfall und EnBW Die einzelnen Stromnetze in Europa sind über Schaltanlagen und Trafos miteinander ver-
bunden. Für den Fall, dass es irgendwo im Netz zu einem Stromausfall kommt, hält das Stromverbundnetz
Energiereserven vor. So können Engpässe von bis zu einigen tausend Megawatt innerhalb kurzer Zeit aus-
geglichen werden. Umgekehrt allerdings kann sich eine Störung im Stromnetz in einer Kettenreaktion ausbrei-
ten und so Auswirkungen auf Abnehmer in anderen Staaten haben, ähnlich Staus auf der Autobahn in der
Ferienzeit. [aus einer deutschen Zeitung}

R
Atomkraftwerke (AKW) gefährden die Sicherheit der Bevölkerung: Drei von fünf Schweizer Atomkraftwerken
gehören zu den ältesten der Welt. Mit fortschreitender Alterung steigt die Katastrophengefahr. Atomkraftwerke
sind terroranfällig und können nicht wirksam geschützt werden. Der zu Fehlern neigende Mensch ist ein hoher
und unberechenbarer Risikofaktor. Die Nutzung der Atomenergie schafft unlösbare Probleme. Schon beim
Abbau von Uran in den Minen werden Mensch und Umwelt grossflächig radioaktiv verseucht. Um einen
Jahresbedarf der Schweizer AKW zu decken, werden dem Boden über 560 Tonnen Natururan entrissen.
Zurück bleiben rund zwei Millionen Tonnen strahlende Abfälle. [aus einer Schweizer Zeitung}

11
In Österreich ist der Anteil von erneuerbarer Energie auf den ersten Blick sehr hoch: 70 Prozent. Den
Löwenanteil davon hält die Großwasserkraft, die allerdings nicht als .Ökostrorn" gilt, da ihre Auswirkungen auf
die Landschaft zu massiv sind. Das Ökostromgesetz vom 1. 1. 2003 schreibt ein Anheben des Anteils
erneuerbarer Energie auf 4 Prozent bis 2008 vor. Derzeit macht Ökostrom knapp ein Prozent aus. Dies betrifft
die Energie, die "an den Endverbraucher abgegeben wird" und umfasst nicht die Eigenproduktion von Energie
(z. B. Industrieanlagen, Einfamilienwohnhäuser). [aus einer österreichischen Zeitung}

R
Solarenergie gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Darauf wies die Wohnnet Service GmbH
auf ihrer gestrigen Pressekonferenz hin. Viele Menschen seien sich der möglichen Kosteneinsparungen durch
die Nutzung von Solarenergie noch nicht bewusst. Solarthermie-Anlagen können für die Warm wasser-
bereitung oder für eine Unterstützung der Heizanlage ausgelegt werden. Auch im Sommer fallen unter
Umständen beträchtliche Heizkosten an: die Warm-Wasser-Aufbereitung über Heizkessel oder Elektroboiler.
Die Alternative: Mit rund fünf Quadratmetern Sonnenkollektoren auf dem Dach können während einem ganzen
Jahr zwei Drittel des Warmwassers erzeugt werden. Während des Sommerhalbjahrs deckt die Sonne den
Warmwasserbedarf sogar zu 100%. Bereits 200.000 Haushalte (Stand 8.2006) nutzen die Sonne zur
Energiegewinnung. Diese Zahl sollte in den kommenden drei Jahren verdoppelt werden.
[aus einer österreichischen Zeitung}

50
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

4.
Aufgabe 2 • Blatt 1
Lesen Sie die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordnen Sie dann den Texten
(1-5) die passende Überschrift (A-K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro
Text passt nur eine Überschrift.

Überschriften

A
Höhere Energiekosten durch extremes Wetter

B
Keine Wintersportmö~IichReiten in der Schweiz

c
Klimawandel in Deutschland: Immer mehr Extreme

D
Wegen Schneemangel geschlossen

E
KfimawarufeC verursacht 9igantische Kosten

F
Vereinte Nationen fordern: Wirtschaftswachstum bremsen

G
Schweiz: Steigende Preise ln den Skigebieten

H
Internationale Beratungen über Wirtschafts- und Umweltfragen

Extreme Erwärmung in der Schweiz

K
Deichbau gegen uolkswirtschaftliche Schäden

Reihenfolge 1 2 3 4 5

Textteile
DDDDD
51
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

Aufgabe 2 • Blatt 2

D
Längere Trockenperioden, stärkere Regenfälle und zerstörerische Stürme sprechen nach Ansicht der meisten
Klimaforscher eine klare Sprache: Der Klimawandel findet bereits statt - und das auch in Deutschland. Wie
spürbar der Klimawandel in Deutschland bereits ist und welche Folgen dieser mit sich bringen wird, zeigen
zwei aktuelle Studien. "Der Blick für bestehende und künftige Risiken der regionalen Klimaentwicklung ist zu
schärfen", sagt Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamts, zu den Studien. "Wir müssen
nicht nur versuchen, das Ausmaß des Klimawandels wirkungsvoll zu begrenzen. Wir müssen uns auch
schneller als bisher dem Klimawandel anpassen, um zukünftige volkswirtschaftliche Schäden so gering wie
möglich zu halten. Nach Aussage des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung könnten allein die volks-
wirtschaftlichen Schäden ab 2050 weltweit die Größenordnung von mehreren Billionen Euro pro Jahr errei-
chen, davon weit mehr als 100 Milliarden Euro allein in Deutschland." {aus einer deutschen Zeitung]

H
Lange milde Sommer und den Kaffee unter Palmen genießen. Eine romantische, aber völlig falsche Vorstellung
der Folgen des Klimawandels für Deutschland! Studien belegen, dass eine Veränderung des Klimas auch für
Deutschland drastische Folgen für Umwelt und Wirtschaft hat. Oie Stürme werden mehr und heftiger, die
Sommer heißer und die Winter kälter. Oie Extreme nehmen zu - von nahezu ausgetrockneten Flussbetten zu
Jahrhundertfluten, von der Windstille zum Orkan, alles innerhalb kürzester Zeit. Für die deutsche
Volkswirtschaft bedeutet der Klimawandel eine große Belastung. Maßnahmen, welche uns zukünftig vor
diesen Wetterkapriolen schützen sollen, wie z.B. höhere Deiche, sind keine regionale Wirtschaftsförderung. Sie
sind Folge unseres Umgangs mit Energie und daher externe Kosten der Energieversorgung! Doch die klima-
tischen Veränderungen haben nicht nur wirtschaftliche Konsequenzen. Oie Folgen für unsere Gesundheit sind
nicht zu unterschätzen. {aus einer deutschen Zeitung]

ID
In der dritten Januarwoche meldeten 77 der 207 Skistationen, die auf der Internetseite von Schweiz Tourismus
aufgeführt sind, dass alle ihre Pisten geschlossen sind. Tiefer gelegene Skigebiete müssen sich bei länger
anhaltendem Schneemangel etwas einfallen lassen, um die Gäste bei Laune zu halten. Das künstliche
Beschneien von Skipisten ist nämlich auch nur möglich, wenn die Temperaturen nicht zu hoch sind. Dort wo
Ski- und Snowboardfahren in begrenztem Masse möglich ist, werden kurzfristig die Preise für die Tages- und
Wochenkarten der Bergbahnen gesenkt, um Tagestouristen anzulocken. Des einen Leid ist des andern Freud:
Oie schneesicheren Wintersportgebiete in höheren Lagen verzeichnen sehr gute Umsätze. In
Gletscherskigebieten wie Zermatt und Saas Fee rechnen die Tourismusverantwortlichen sogar mit einer
Rekordsaison. . {aus einer Schweizer Zeitung]

o
Der Planet Erde hat Fieber. Das Klima ändert, die Erde erwärmt sich. Weltweit um 0,6°C, in der Schweiz sogar
bereits um 1,6°C. Das scheint eine kleine Zahl zu sein. Doch bereits jetzt zeigen sich weltweit dramatische
Auswirkungen: Mehr und stärkere Stürme, grosse Dürren und Wassermangel, steigende Meeresspiegel,
Abschmelzen der Eiskappen an den Polen. In der Schweiz zeigt sich der Klimawandel durch Dürresommer,
Schneemangel, Gletscherschmelze, zunehmende Berg- und Felsstürze sowie immer häufigere extreme
Wetterereignisse. {aus einer Schweizer Zeitung]

H
In der kenianischen Hauptstadt Nairobi beraten derzeit Vertreter aus rund 100 Ländern darüber, wie die weltweite
Wirtschaftsentwicklung in Einklang mit dem Umweltschutz gebracht werden kann. Oie Vereinten Nationen hat-
ten am Freitag mit ihrer bisher schärfsten Warnung vor den Folgen des Klimawandels die Menschheit zum
entschlossenen Umsteuern aufgerufen. Als Folge der erwarteten Erderwärmung um durchschnittlich 1,8 bis 4,0
Grad muss dem Internationalen Wissenschaftsrat zufolge mit einem Anstieg der Meeresspiegel, dem Abschmel-
zen von Gletschern, Dürreperioden und Hitzewellen gerechnet werden.
{aus einer österreichischen Zeitung]

52
LESEVERSTEHEN:ID·ÖSD

5.
Aufgabe 2 • Blatt 1
Lesen Sie die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordnen Sie dann den Texten
(1-5) die passende Überschrift (A-K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro
Text passt nur eine Überschrift.

Überschriften
A
Gesundes Essen in der Frühstückspause

B
Ein Drittel der österreichischen Mädchen ist zu fett

c
Die Jause muss kalorienreich sein

o
Übergewicht und seine Folgen

E
Ärzte fordern Llnterstützunq im Kampf 9f9ffi Fettsudit 6ei junqen Menschen

F
Abnehmen nach alten Rezepten

G
Kontrolliertes Naschen macht nicht dick

H
Kinderlebensmittel: Gift für Kinder

Abnehmen ist mehr als nur Hungern

K
Computerspiele gegen fettleibigkeit

Reihenfolge 1 2 3 4 5

Textteile
DDDDD
53
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

D
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ist ein Problem, das immer mehr um sich greift: Inzwischen sind
etwa 20 Prozent der Kinder in der Bundesrepublik übergewichtig. Die Tendenz ist steigend - Fachleute
sprechen bereits von einer Epidemie. Seit den 80er Jahren hat sich der Lebensstil in Deutschland mehr und
mehr verändert. Kinder verbringen immer mehr Zeit vor dem Fernseher oder dem Computer und bewegen
sich zu wenig. So genannte Kinderlebensmittel enthalten oft zu viel Fett und LU viel Zucker. Kinder, die sich
richtig ernähren, haben eindeutig Vorteile im Kindergarten und in der Schule. Sie haben größere
Leistungsreserven, müssen nicht mit den Belastungen durch Übergewicht kämpfen und schaffen sich eine
gute Grundlage für Gesundheit und Wohlergehen in späteren Jahren. {aus einer deutschen Zeitung}

D
Der Berufsverband für Kinderheilkunde und Jugendmedizin teilte mit, dass rund 20% der Kinder und
Jugendlichen in Deutschland an Fettsucht (Adipositas) leiden. Diese Zahl habe sich seit Mitte der 70er Jahre
vervielfacht. Als Gründe für das starke Übergewicht nannte Prof. Wieland Kiess, Chefarzt der Universitätsklinik
für Kinder und Jugendliche in Leipzig, mangelnde Bewegung, das unkontrollierte Naschen zwischendurch, zu
fettes Essen und das so genannte .Frustessen". Viele Mediziner fordern angesichts der alarmierenden Zahlen
ein Umdenken im Gesundheitswesen. Eltern und Schulen sollten in den Kampf gegen Adipositas eingebun-
den werden. {aus einer deutschen Zeitung}

D
Gewichtsprobleme sind meist das Resultat von ungünstigen Essgewohnheiten und Bewegungsmangel.
Solche nachteiligen Verhaltensweisen werden im Laufe der Jahre zur Gewohnheit und damit nicht mehr
bewusst wahrgenommen. Wer sich endgültig von seinen überflüssigen Pfunden verabschieden will, muss also
figurfeindliches Verhalten erkennen, es ablegen und sich schlankes Denken und Handeln antrainieren. Die
Abnehmtipps beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Funktionsweise des menschlichen
Stoffwechsels und berücksichtigen aktuelle Forschungsresultate. Natürlich sollen beim Abnehmen auch Spass
und Genuss nicht zu kurz kommen. {aus einer Schweizer Zeitung}

D
Die richtige Jause macht Schüler leistungsfähiger. Wer in der Schule konzentriert arbeiten will und Leistungen
erbringen soll, braucht eine gute und bedarfsgerechte Ernährung. Der neue Praxisleitfaden "Das gute
Schulbuffet" hilft bei der Umsetzung in der Praxis. Wenn die Schulglocke die Pause einläutet, dann geht es
bunt zu in den Klassenzimmern: Wurstsemmeln, Müsliriegel, Äpfel, Fruchtsäfte, Vollkornbrote, Milch und
Pizzastangerln. So unterschiedlich Geschmäcker sind, so verschieden sind auch die Essgewohnheiten der
Schüler. Eltern sollten die Zusammenstellung der Schuljause nicht auf die leichte Schulter nehmen.
{aus einer österreichischen Zeitung]

H
Reichlich versorgt sind die Österreicherinnen in Sachen Ernährung - allerdings nicht unbedingt in der idealen
Kombination der lebensnotwendigen Nährstoffe. Vor allem zu viel Fett und häufig auch zu viele Kalorien kenn-
zeichnen hierzulande den durchschnittlichen Menüplan. Was nicht ohne Folgen bleibt: Rund ein Drittel der
erwachsenen Österreicherinnen ist übergewichtig, an die zehn Prozent sind mit einem Body-Mass-Index von
mehr als 30 sogar das, was Wissenschaftler als fettsüchtig bezeichnen. Das hat dramatische Folgen, denn
unausgewogenes Essen und Übergewicht fördert die Entstehung vieler Lebensstil-Erkrankungen wie Diabetes,
ungünstige Blutfettwerte, Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Herzinfarkt oder bestimmte Krebsformen.
Die Umstellung der Essgewohnheiten in Richtung einer ausgewogenen Mischkost ist daher das Ziel, das man
in Österreich in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Behandlerinnen, über Information und Aufklärung und
natürlich über die Förderung einschlägiger Projekte erreichen will. {aus einer österreichischen Zeitung}

54
•••••• OSO
Olvasasertes / Leseverstehen • ••••••
••••

Leseverstehen Aufgabe 3

1.
Situation: Ein Freund/eine Freundin schickt Ihnen folgenden Zeitungsartikel per Fax. Leider ist der
rechte Rand abgeschnitten. Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie die fehlenden Wörter bzw.
Wortteile an den rechten Rand (siehe Beispiele a. b, c) schreiben. Es gibt für jede Lücke eine Lösung
mit maximal 3 Buchstaben.

"Sprech-Blume". Dolmetscher für pflan.<>=zeI'V"",-", _ (a)

Nach einem "Übersetzer" für Hundegebell hat ein japantschez, _ (b)

Spielzeughersteller nun ein Gerät entwickelt. das Blumen u~nd=- _ (c)

Pflanzen eine Stimme verleihen s _ (1)

Zartbesaitete Seelen können in Japan jetzt direkten Kont _ (2)

mit ihren Pflanzen aufnehmen: Ein Spielzeughersteller h _ (3)

ein Gerät entwickelt, das die angeblichen Gedanken _ (4)

Blumen und Grünpflanzen ausspricht. Die "Hanakotoba" 0 _ (5)

"Sprech-Blurne" besteht aus einem kleinen Stäbchen mit ei _ (6)

grün gekleideten Feenfigur an der Spitze, das in einen Blumento _ (7)

oder eine Vase gesteckt werden kann. Berührt der Besitzer die pf _ (8)

ze. löst er damit einen schwachen elektrischen Impuls aus, der du _ (9)

das Stäbchen eine Stimme in der Feenfigur in Gang setzt. "Was _ (10)

ein schöner Tag!" ruft die Blume daraufhin z.B. aus oder "La _ (11)

uns für immer Freunde bleiben!" "Hanakotoba" verfügt ü _


(12)

200 Sätze bis hin zum flirtenden "Hast du einen Fre _ 7" (13)

Das Gerät des japanischen Spielzeugherstellers ist die neue _ (14)

Erfindung von Masahiko Kajita, der vor vier Jahren mit sein _ (15)

"Bowlingual't-Dolmetscher für Hundegebell einen Riesen-Erf _ (16)

hatte. Der Blumen-Dolmetscher sei nun eine Entwicklung spezi _ (17)

für Frauen, sagte er: "Das Spielzeug benutzt kein einzi _ (18)

schm utziges oder aggressives Wort. anders als 'Bowlingual'."

Wütend kann die sprechende Pflanze aber dennoch werden. We _ (19)

das Gerät merkt. dass das Wasser knapp wird, schim _ (20)

es mit schrillem Stimmchen: "Komm schon, was trödelst du herum?

Gib mir mehr Wasser'"

55
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

2.
Situation: Ein Freund/eine Freundin schickt Ihnen folgenden Zeitungsartikel per Fax. Leider ist der
rechte Rand abgeschnitten. Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie die fehlenden Wörter bzw.
Wortteile an den rechten Rand (siehe Beispiele a, b, c) schreiben. Es gibt für jede Lücke eine Lösung
mit maximal 3 Buchstaben.

Wie kommt die Glatze auf den K'40ff4-'--?--- (a)

Manche Männer erwischt es schon =-><----


Uv (b)

jungen Jahren, andere tragen eine üppige Haarprac'-"h:t=--- _ (c)

bis ins hohe Alter

Irgendwann beschäftigen sich fast alle Män _ (1)

mit diesem Thema: manche schon _ (2)

zwanzig, andere erst mit Ende vierzig. wieder ande _ (3)

noch später. Schon Generationen von Männern versuch _ (4)

der Natur entgegenzuwirken - mit verschiedens _ (5)

Mittelchen. Doch keines half, und niemand kon _ (6)

letztlich klären, warum manche Köpfe schneller ka _ (7)

werden als andere. 15 Wissenschaft _ (8)

der Universitätskliniken Bonn und Düsseldorf arbei _ (9)

schon seit fast einem Jahrzehnt daran, diese Frage _ (10)

lösen. Und ein erstes Gen, das die Glatzenbild _ (11)

beeinflusst. haben sie mittlerweile auch gefun _ (12)

das so genannte Androgen-Rezeptor-Gen. In mühevol _ (13)


Kleinarbeit fanden sie heraus, da (14)

das Androgen-Rezeptor-Gen Einfluss dar (15)

hat. wie sehr das männliche Geschlech tshor (16)

Testosteron auf die Haarwurzeln wi (17)

Da alle Männer eine ähnliche Men (18)

des Hormons im Blut haben, nehmen die Forscher _ (19)

dass nicht die Menge zä _ (20)

56
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

3.
Situation: Ein Freund/eine Freundin schickt Ihnen folgenden Zeitungsartikel per Fax. Leider ist der
rechte Rand abgeschnitten. Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie die fehlenden Wörter bzw.
Wortteile an den rechten Rand (siehe Beispiele a, b, c) schreiben. Es gibt für jede Lücke eine Lösung
mit maximal 3 Buchstaben.

Ohne Schulbank zur Matura,


==----- (a)

Optimales Training und Schulbes=ucJv=-o....,--·


__ (b)

"Online-Learning" macht es mögl-",~",-,,- _ (c)

Viele talentierte Sportler mussten ihre Trä _ (1)

vom Profisport schon begraben. weil s _ (2)

optimales Training und Schulbesuch nicht verbin _ (3)

ließen. Durch das neue "Online- Learning" des Graz _ (4)

Sportgymnasiums Monsberger hat sich einiges geänd _ (5)

Die SportlerInnen erhalten den gesam _ (6)

Stoff über die Lernplattform "Moodle". Hausübun _ m


und Aufgabenstellungen werden von ihnen bearbei _ (8)

und auf die Lernplattform hochgeladen. Zusätzl _ (9)

können Prüfungen durch mündliche Kommunikat _ (10)

vor allem in Englisch. Französisch und Deutsch üb _ (11)

Internet-Telefonie ("Skype") abgehalten wer _ (12)

An 14 Tagen pro Semester haben die Schü _ (13)


Anwesenheitspflicht im Gymnasium in Graz. _ (14)

Schularbeiten zu schreiben und wichtige Prüfun _ (15)

abzulegen. "Kann jemand aus Turniergründ _ (16)

einmal nicht alles zeitgerecht erledigen. da _ (17)

ist es kein Problem, Prüfungen einige Woc _ (18)

später nachzuholen. Diese Schulform soll den jun _ (19)

engagierten Sportlern in Blickrichtung Profisp _ (20)

auch mehr Freiraum bei den Prüfungen geben". erklärt


der Leiter des Sportzweiges Michael Katter.

57
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

4.
Situation: Ein Freund/eine Freundin schickt Ihnen folgenden Zeitungsartikel per Fax. Leider ist der
rechte Rand abgeschnitten. Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie die fehlenden Wörter bzw.
Wortteile an den rechten Rand (siehe Beispiele a, b, c) schreiben. Es gibt für jede Lücke eine Lösung
mit maximal 3 Buchstaben.

Am Wochenende: Schmetterlinge zählen und wand=er'-!.YV"'-- _ (a)

Schmetterlinge werden in Großbritannien schon seit 30 Jah-,-,YeI'V= _ (b)

gezählt. Deutschland nahm erstmals 2005 an der Zählung t""eit",,' _ (c)

Das Zählen von Schmetterlingen hat einen wissenschaftlic _ (1)


Hin tergrund: Sehrnetterhage reagieren em pfindlich __ ~,-- (2)

veränderte Umweltbedingungen. Forst- und Landwirtsch _ (3)

sowie Industrie- und Autoabgase verändern den Lebensraum _ (4)

Schmetterlinge. Das führt zum Aussterben oder zur Abwander _ (5)


verschiedener Arten.
Anlässlich des internationalen Faltertages am kommend _ (6)

Wochenende erinnert der Bund für Umwelt und Naturschutz _ (7)

die Aktion Abenteuer Faltertage und ruft zu Falterzählungen _ (8)

Beteiligen können sich alle, die Lust haben, sowohl Erwachse _ (9)

als auch Kinder. Man kann im Garten, im Park oder in d _ (10)

freien Natur auf Schmetterlingssuche gehen und die Ergebnis _ (11)

dem Bund für Umwelt und Naturschutz melden. Jeder. der _ (12)

macht. nimmt an einer Verlosung teil. Bereits im vergange _ (13)

Jahr war die Resonanz auf die Faltertage sehr hoch, es wur _ (14)

viele Zählungen gemeldet. die bereits erste Überblicke ge _ (15)

Mit den zusätzlichen Erkenntnissen kann die Basis für ein _ (16)

langfristigen Schutz der Falter und ihrer Lebensräume geschaf _ (17)

werden.
In diesem Jahr wurden zehn bei uns heimische Schmetterlinge, _ (18)

leicht erkannt werden können, für die Zählung ausgesucht. _ (19)

wird übrigens nicht nur in Deutschland gezählt. Inzwischen s _ (20)

Italien, Zypern, Österreich und die Schweiz auch mit dabei.


denn Schmetterlinge kennen keine Grenzen.

58
LESEVERSTEHEN.~·ÖSD

5.
Situation: Ein Freund/eine Freundin schickt Ihnen folgenden Zeitungsartikel per Fax. Leider ist der
rechte Rand abgeschnitten. Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie die fehlenden Wörter bzw.
Wortteile an den rechten Rand (siehe Beispiele a, b, c) schreiben. Es gibt für jede Lücke eine Lösung
mit maximal 3 Buchstaben.

Karriere-Knick Babypa.!:!vu~e-",-.,---· _ (a)

Weniger Geld, schlechtere Posit,-"W""YV""--- _ (b)

Neue Studie der Arbeiterkammer bel""egept",,: _ (c)

Babypause schadet Frauen mehr als Männ _ (1)

Rund ein Viertel weniger Einkommen und mei _ (2)

eine schlechtere Position als vor der Karenz - na _ (3)


der aktuellen Studie der L&R SOzialforsch _ (4)

im Auftrag der Wiener Bundesarbeitskammer _ (5)


die Karenz unverändert ein Bruch im Berufsle _ (6)

von Frauen. Wirklich neu allerdings ist. d _ (7)

Männer - selbst wenn sie eine Auszeit für ihre Fa _ (8)

lie genommen haben - von diesen Nachtei _ (9)


nicht betroffen sind. Im Gegenteil - im Schni _ (10)

bezogen sie nach Leistungsende um 2,7 Prozent m _ (11)


Gehalt als davor.
Die Gründe dafür sind vielschichtig. Ei _ (12)

der Hauptgründe dürfte jedoch s' _ (13)

dass Männer im Gegensatz zu Frauen tr _ (14)

Bezug des Kinderbetreuungsgelds bes _ (15)

im Berufsleben integriert bleiben. Rund die Häl _ (16)

von ihnen ging in der Karenzzeit einer regelmäßi _ (17)

Beschäftigung nach. Rund 44 Prozent konn _ (18)

dadurch nach dem Erziehungsurl _ (19)

wieder in die alte Position zurückkeh _ (20)

59
••••••
Olvasasertes / Leseverstehen • •• •••••
••• OSO

Leseverstehen Aufgabe 4

1.
Situation: Sie haben folgenden Werbebrief erhalten. Leider haben Sie beim Öffnen der Post ein Glas
Wasser verschüttet und können daher einige Wörter nicht mehr lesen.
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1-10). Die Lösungen müssen sinn-
gemäß, grammatikalisch und orthografisch passen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Humboldt-Institut (0) feierte- 2007 sein 30-jähriges Bestehen - ein Grund, den vie-
)

len Schulen im Ausland (1) die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen zu
danken!
Wir fühlen uns verpflichtet, auch in Zukunft höchste Erwartungen (2) erfüllen

und weiterhin unserem Ruf als einer (3) besten Sprachschulen Deutschlands
gerecht zu werden.
Unsere neue Broschüre informiert in übersichtlicher Weise (4) das
Kursangebot im Jahr 2008 und stellt unsere 19 Kursorte für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene (5) Bitte beachten Sie, (6) wir gerade für
Schulklassen außerhalb des Sommers ein attraktives Angebot in unserer Schule in
Lindenberg machen können: Für 420,- Euro (7) Person und Woche bieten
wir intensiven Sprachunterricht (25 Unterrichtsstunden a 45 Minuten pro Woche) für
10-14-Jährige bzw. 30 Stunden für 15-18-Jährige an. (8) Unterkunft und
Vollpension beinhaltet der Preis ein tägliches Freizeitprogramm, wöchentliche
Tagesausflüge sowie alle Eintrittsgelder. (9) Sie mit einer Gruppe von min-
destens 10 Schülern anreisen, übernehmen wir die Kosten für einen Betreuer.
Wir hoffen, Sie oder Ihre Schüler bald bei (10) am Humboldt-Institut begrüßen
zu dürfen!

Mit den besten Grüßen

Norbert: güthWr.j
Humboldt-Institut

60
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

2.
Situation: Sie haben folgenden Werbebrief erhalten. Leider haben Sie beim Öffnen der Post ein Glas
Wasser verschüttet und können daher einige Wörter nicht mehr lesen.
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1-10). Die Lösungen müssen sinn-
gemäß, grammatikalisch und orthografisch passen.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wissen Sie, wie die neuen EU-Mitglieder heißen? Und wie viele Mitgliedsländer
hat die EU mittlerweile überhaupt? Kann man in Slowenien wirklich schon
(0) ud/;- dem Euro zahlen? Fragen über Fragen ...

(1) Sie Antworten auf diese und vielleicht auch andere Fragen
bekommen wollen, laden wir Sie herzlich (2) , unsere neue EU-
InfosteIle zu besuchen.
Einerseits mögen viele Menschen die EU, andererseits haben sie manchmal das
Gefühl, (3 ) die EU-Bürokratie zu großen Einfluss auf ihr Leben
nimmt. Wir möchten allen Bürgerinnen und Bürgern ein realistisches Bild
(4) die Europäische Union sowie einen möglichst einfachen Zugang
(5) Informationen bieten. In der EU-Infostelle (6) _ zahl-
reiche Broschüren über alle Bereiche der EU-Politik, die Entstehung und Ziele der
EU sowie über die konkreten Vorteile der EU für die Bürgerinnen und Bürger gratis
erhältlich. Wir beraten Sie gern, (7) Sie keine der Möglichkeiten ver-
passen, (8) die EU Ihnen bietet: Auslandspraktika, Reisen, Studieren
und Arbeiten in der EU. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vertretung stehen
Interessierten (9) eine persönliche Beratung (10)
Verfügung.
Besuchen Sie uns!

Ihr EU-Informationszentrum

61
LESEVERSTEHEN ,...
öse .<~;_-.. "''''':~
-"-~""'~'-'- •.• «

3.
Situation: Sie haben folgenden Werbebrief erhalten. Leider haben Sie beim Öffnen der Post ein Glas
Wasser verschüttet und können daher einige Wörter nicht mehr lesen.
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1-10). Die Lösungen müssen sinn-
gemäß, grammatikalisch und orthografisch passen.

Liebe Frau Schmidt,

schließen Sie die Augen und lehnen Sie (0) flicJ.v zurück. Spüren Sie die Wärme

der Alpensonne und hören Sie, (1) Skier durch den Schnee gleiten?
Jetzt ist die Saison für Tage mit Wind im Haar und blitzschnelle Ski-Abfahrten
sowie gemütliche Familienabende mit warmem Kakao vor dem Kamin.
Machen Sie Skiferien mit Ihrer Familie und freuen Sie sich (2) span-
nende Herausforderungen in Österreich und der Schweiz. Wir bieten für jeden
das Passende. Schnee (3) garantiert, weil unsere Skiorte in über

1500 m Höhe liegen.


Egal, (4) Sie außerhalb der Schulferien verreisen können oder auf die
Ferien angewiesen sind - bei uns finden Sie immer günstige Preise: Schon ab
650 Euro pro Woche können Sie (5) viert einen unvergesslichen Urlaub

in einer wunderschönen Pension verbringen. (6) Wunsch können Sie


dort neben Frühstück auch Mittag- und Abendessen bekommen. (7) Sie
Ihren Urlaub lieber in einer eigenen Skihütte verbringen wollen, so können Sie
(8) 300 Skihütten aus unserem Katalog wählen.
Wenden Sie sich (9) die Mitarbeiter in einem unserer Reisebüros. Sie tun
alles, (10) Sie einen unvergesslichen Urlaub verbringen können.

Mit freundlichen Grüßen

Reisebüro Engelhardt

62
4.

Situation: Sie haben folgenden Werbebrief erhalten. Leider haben Sie beim Öffnen der Post ein Glas
Wasser verschüttet und können daher einige Wörter nicht mehr lesen.
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1-10). Die Lösungen müssen sinn-
gemäß, grammatikalisch und orthografisch passen.

Liebe Kundin, (0) lieber Kunde,

möchte Ihre Tochter (1) Ihr 30hn demnächst den Führerschein

machen? (2) ja, dann haben wir zwe' Topangebote für Sie.

In vielen Bundesländern laufen momentan ModeliversuGhe zum "Begleiteten

Fahren". Schon mit 17 Jahren dürfen junge Leute die Führerscheinprüfung

machen und anschließend (3) B@gl@itung eines Erwachsenen Auto

fahren. Unsere Versicherung liefert ihren Beitrag (4) : Fahranfänger

zwischen 17 und 18 Jahren können bei uns (5) zusätzliche Kosten

über die Autoversicherung ihrer Eltern mitversichert werden.

Und jetzt das Beste: Wenn Ihr Kind über 18 ist und schon ein eigenes Auto

(6) , hat es (7) unserer Versicherung zurzeit die Möglich-

keit, mit einem Beitrag von nur 95 Prozent eine Autoversicherung abzuschließen.

Schluss also (8) extra hohen Versicherungsbeiträgen für Fahranfänger!

Verlieren Sie bitte (9) Zeit und geben Sie uns Gelegenheit, Ihrem Kind

beim Start ins (Autofahrer)-Leben (10) helfen.

Mit freundlichen Grüßen

M.Br~
Hansa-Versicherung

63
LESEVERSTEHEN:m·ÖSD

5.
Situation: Sie haben folgenden Werbebrief erhalten. Leider haben Sie beim Öffnen der Post ein Glas
Wasser verschüttet und können daher einige Wörter nicht mehr lesen.
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1-10). Die Lösungen müssen sinn-
gemäß, grammatikalisch und orthografisch passen.

Sehr (0)geehrt~Frau Mohr,

die schönste Nachricht möchten wir Ihnen gleich am Anfang mitteilen, noch bevor
Sie unseren neuen Katalog aufschlagen: Unsere Firma wird auch in diesem Jahr die
Preise (1) erhöhen. Sie können sich also auch (2) Zukunft auf
viele günstige Angebote freuen.
Jetzt aber genießen Sie schon (3) ersten Blättern in Ihrem neuen Katalog
die Vorfreude auf Frühling und Sommer. In unserem Katalog finden Sie Shirts und
Blusen, aber (4) Pullover und Hosen in aktuellen Farben (5)· _
Mustern. Modefarben sind eindeutig Braun, Grau und Orange; sie (6) _
durch kontraststarke Schmuckfarben ergänzt.

Schauen Sie gleich einmal in unseren Katalog und bestellen Sie Ihre Lieblings-Modelle
am besten noch heute. Damit sichern Sie (7) viele tolle Vorteile, die ich per-
sönlich (8) Sie reserviert habe! Wenn Sie bis zum 20. März aus unserem
Katalog bestellen, erhalten Sie eine schicke Freizeit-Tasche (9) persönli-
ches Geschenk und Dankeschön für Ihre Bestellung. In dieser praktischen Tasche fin-
det alles Platz, (10) Sie in der Freizeit, beim Sport oder auf Reisen benöti-
gen. Sie erhalten sie als Extra-Dankeschön für Ihre Bestellung.

Herzliche Grüße

64

-- -- ~~-----
••••••
Olvasasertes / Leseverstehen ••• ••••
••• • GI

Leseverstehen Aufgabe 1 ------------------------------~~,~-~~

1.
Am Ende eines anstrengenden Arbeitstages oder einer hektischen Woche möchte man sich gern
entspannen, den Alltag wenigstens für einige Stunden vergessen, abschalten. Man sucht nach
amüsanten und interessanten Theater-, Kino- und Fernsehprogrammen oder aber nach Konzerten.
Was glauben Sie, für welches der acht Angebote (A-H) würden sich die einzelnen Personen (1-5)
interessieren?
Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung.
Es ist möglich, dass nicht für jede Person etwas Passendes zu finden ist. Markieren Sie in diesem
Fall auf dem Antwortbogen "negativ". Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den Antwort-
bogen (1-5).

Welches der acht Programme wäre wohl interessant für jede der folgenden Personen?

1 Klara S., die bald in den Ruhestand tritt und sich perspektivisch für das Leben im Alter inter-
essiert?
2 Lars w., der mit seinem 15-jährigen Sohn gerne ein lustiges Stück sehen würde?
3 Lukas D., der gerne gefühlvolle Fernsehserien sieht, die an fernen Schauplätzen spielen?
4 Melanie F., die wieder einmal moderne sinfonische Werke hören möchte?
5 Paula J., die sich von Zeit zu Zeit ältere Filme berühmter Regisseure anschaut?

Beispiele: Welches Programm wäre von Interesse für


01 Karola M., die leichte, melodische Musik mag? Lösung: E
02 Heiko B., der einen Dokumentarfilm über das Leben der Eskimos
sehen möchte? Lösung: "negativ"

A "Das Leben ist nicht klein und scheiße"


Das sagt Regisseur Sebastian Schipper über sein Kinodebüt. "Absolute Giganten" ist ein großer klei-
ner Film über die letzte Nacht dreier Freunde, bevor Floyd (Frank Giering) auf einem Containerschiff nach
Singapur abhaut. Ein echter Jungsfilm, aber doch sentimental. Noch ein großer deutscher Film läuft
diese Woche im Fernsehen: "Lola rennt", der für Regisseur Tom Tykwer und Schauspielerin Franka
Potente den Durchbruch brachte und ein Exportschlager für die deutsche Filmwirtschaft war.

B Clown-Kindertheater "Die Reise ins Schneeland"


Ein clowneskes Wintermärchen mit der Clowness Kirstie Handel: Es war einmal ein Winter, der war
eigentlich mehr wie ein Sommer. Nirgends lag Schnee! Nicht einmal eine klitzekleine Schneeflocke,
nirgends! Darüber waren die Kinder sehr, sehr traurig. Denn sie wollten Schneemänner und
Schneefrauen bauen und Schlitten und Ski fahren. Aber wie ohne Schnee? Doch da hatten sie eine
Idee! Vielleicht könnte ja die Clownin Glucks ins Schnee land reisen und ihnen Schnee bringen? Wird
ihr das gelingen? Erleben Sie die witzig-poetische Abenteuerreise einer Clownin ins Schneeland!

L-~============~=============================================.
65
LESEVERSTEHEN:m·GI

C Die Rentner schlagen zurück


Kassen leer, System am Ende: Im Deutschland der Zukunft vegetieren die meisten Alten in Asylen vor
sich hin, nur wenige Elite-Senioren genießen in Luxusresidenzen ihren Lebensherbst. So suggeriert es
"2030 - Aufstand der Alten", eine Mischung aus Fernsehspiel und Dokumentation. Bettina
Zimmermann spielt eine Journalistin, die den mysteriösen Tod eines Rentners aufklärt, der den Chef
eines Wellnesskonzerns entführt hat. Großes experimentelles Fernsehen. Man mag gar nicht glauben,
dass man das ZDF eingeschaltet hat.
___ - 11

D Zwei neue Folgen aus der Reihe «Das Traumhotel»


Mit zwei neuen Folgen aus der Reihe «Das Traurnhotel» entführt die ARD erneut in exotische
Gegenden der Welt. Vor den traumhaften Kulissen der Urlaubsparadiese Afrika und Dubai/ Abu Dhabi
erzählen die Episoden am Freitag und am 2. Februar Ueweils um 20.15 Uhr) nach Senderangaben
romantische und humorvolle Geschichten um Freundschaft und Liebe, um Lügen und Geheimnisse.
Dabei sind wieder Christian Kohlund als Hotelmanager Markus Winter und Miriam Morgenstern als
dessen Tochter Leonie in den Hauptrollen zu sehen.

E Operette von Jacques Offenbach


'''Die schöne Helena' verzauberte mit glamourösen Showelementen, einer fesselnden Choreographie
und witzigen Dialogen das Premierenpublikum im Dortmunder Opernhaus. Bereits das erste Bild ver-
legt den antiken Stoff ins Jetzt. Die Götterwelt gleicht einer lustvollen Party. Spaß ohne Reue ... Die
berauschenden Melodien der Dortmunder Philharmoniker ergeben einen Cocktail voll ausschweifender
Leidenschaft." Januar-Termine: 20., 26. und 31. Januar im Opernhaus.
,

F Fassbinders «Berlin Alexanderplatz» fürs Kino restauriert


Aus Anlass des 25. Todestages von Rainer Werner Fassbinder (1945-1982) zeigen die
Internationalen Filmfestspiele in Berlin in ihrer «Special=Reihe dessen Meisterwerk -Berlin
Alexanderplatz- in einer für das Kino aufwändig restaurierten Fassung. Der Film um die tragische
Geschichte von Franz Biberkopf nach dem Roman von Alfred Döblin gilt als Fassbinders radikalstes
und persönlichstes Werk. Die 57. Berlinale findet vom 8. bis 18. Februar statt.

G Salzburger Solisten zu Gast bei den Mozarttagen


Mit Gästen aus Salzburg beginnen am 27. Januar die 3. Berliner Mozarttage. Der Auftakt zum Festival
finde damit an Mozarts 251. Geburtstag statt, teilte ein Sprecher des Vereins «Musik in
Brandenburgischen Schlössern» mit. Im Französischen Dom, im Aurorasaal des Schlosses Köpenick
und im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau werden das Mozartquartett Berlin sowie Solisten aus
Salzburg und Berlin Werke von Mozart, Brahms und Haydn spielen. Karten für die Konzerte können
unter 0180-5237454 gebucht werden.
--

H RTL startet Krimireihe «Post Mortern» mit Hannes Jaenicke


Auf RTL soll ab Donnerstag eine neue Krimi-Ära beginnen: Hannes Jaenicke sucht in «Post Monern-
(20.15 Uhr) als leitender Rechtsmediziner Daniel Koch zunächst in neun Folgen nach den Ursachen
von Tod und Verderben. Auffallend sind die Ähnlichkeiten zu der US-Krimireihe «CSI»: Mit schnellen
Schnitten, imitierter Handkamera und futuristischen Computer-Anwendungen kommen Koch und
sein pathologisches Team jahrzehntelang unentdeckten Mördern und der Identität von verwesten
Leichen auf die Spur.
11

66
LESEVERSTEHEN:m·GI

2.
Man lernt nie aus - das lebenslange Lernen ist heute von großer Bedeutung, nicht nur für die
Erhöhung der beruflichen Chancen, sondern auch für die persönliche Entwicklung. Deshalb nehmen
viele Menschen in ihrer Freizeit an verschiedenen Kursen oder Seminaren teil.
Was glauben Sie, für welchen der acht Kurse (A-H) würden sich die einzelnen Personen (1-5) inter-
essieren?
Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung.
Es ist möglich, dass nicht für jede Person etwas Passendes zu finden ist. Markieren Sie in diesem
Fall auf dem Antwortbogen "negativ". Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den
Antwortbogen (1-5).

Welcher der acht Kurse wäre wohl interessant für jede der folgenden Personen?

1 Michael F., der etwas über den Einfluss der Sterne auf die Menschen und auf ihr Schicksaller-
nen möchte?

2 Maria S., die gern etwas über menschliche Kontakte, über Vorurteile gegenüber dem anderen
Geschlecht und deren Abbau erfahren will?

3 Fabian H., der kürzlich in einer gefährlichen Situation einem Menschen nicht helfen konnte und
es in Zukunft besser machen will?

4 Laura B., die die Benutzung eines pe-Programms zur Bearbeitung von Digitalfotos erlernen will?

5 Moritz w., der seine Wohnung so gestalten will, dass sie ihm ein Ambiente bietet, in dem er sich
wirklich wohlfühlen kann?

Beispiele: Welcher Kurs / welches Seminar wäre von Interesse für


01 Felix M., der sich mit den verschiedenen Weinsorten besser
auskennen möchte? Lösung: H
02 Linda J., die nach dem Abitur einen Spezialkurs für Sekretärinnen
besuchen will? Lösung: "negativ"

A Zivilcourage lernen - Polizei bietet Sicherheits-Kurs


Die Polizeiinspektion 41 am Münchner Hauptbahnhof bietet monatlich ein kostenloses
Selbstsicherheitsseminar für alle Bürger und Bürgerinnen an. In diesem "POLlZEI«-Kurs lernt man
richtiges Opfer- und Helferverhalten. Der Kurs ist für jede Altersgruppe geeignet. Das nächste Seminar
findet am 25. Januar bei der Polizeiinspektion am Hauptbahnhof statt. Anmeldungen unter Tel.
545829-26.
!I

B Abitur in Abendschule
Alle, die auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur nachholen möchten, können sich am Montag, 15.
Januar, ab 18 Uhr, beim Abend der Offenen Tür in der städtischen Franz-Auweck-Abendschule,
Kapschstraße 4, informieren. An diesem Termin werden auch Einschreibungen für die neuen Kurse
angenommen. Die neuen Oberstufen lehrgänge beginnen am Montag, 12. Februar, um 18 Uhr.

67
LESEVERSTEHEN:m·GI

C Beziehungs- und Paarcoaching


"Kopf oder Herz" ist ein ganz besonderes Training: es unterstützt dich dabei, tolle Freundschaften und
Beziehungen zu leben. Du lernst, mit Streit und Frust umzugehen und auch mit schwierigen Menschen
viel besser klarzukommen. Ein Training für erfüllte Liebe, funktionierende Freundschaften und wahre
Coolness. Das Training dient auch dazu, Liebe, Partnerschaft und Freundschaft ganz neu zu be-
trachten: Du kannst erkennen, welche Vorbehalte und Meinungen du über das andere Geschlecht oder
über Partnerschaft hast und kannst diese im Coaching auflösen.

D Telefontraining - für alle, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Telefongespräche zielgerichtet
und kundenorientiert führen wollen. Richtiges Verhalten am Telefon trägt wesentlich zum positiven
Firmenimage bei. Doch professionelles Telefonieren will gelernt sein. Der Telefonprofi denkt und han-
delt kundenorientiert und es gelingt ihm eine partnerschaftliche Kundenbeziehung aufzubauen. Sie
lernen die Grundregeln der partnerorientierten Kommunikation am Telefon kennen. Sie überprüfen Ihr
persönliches Sprechverhalten und lernen in Beratungs- und Verkaufsgesprächen besser auf den
Kunden einzugehen.

E Fernkurs der klassischen Astrologie


Mit meinem Fernkurs können Sie selber zum Hobbyastrologen werden und dadurch Ihr eigener
Lebensberater. Der Kurs umfasst 12 Lektionen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es gibt keine
Hausaufgaben oder Prüfungen. Sie bestimmen Ihren eigenen Lernmodus, je nach Lust und Laune.
Nach der 12. Lektion erhalten Sie ein Zertifikat. Es besteht keine Vertragsbindung. Tauchen Sie ein in
dieses jahrtausendalte Wissen und erfreuen Sie sich an einem neuen spannenden Hobby. Für
Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
L-----------------------------------~==================~======~__======-==~.~~.~=U
F Feng Shui - Kurs für Anfänger
1I

Feng Shui ist die taoistische Lehre, Wissenschaft und Kunst vom Leben in Harmonie mit der
Umgebung. Angewendet auf unser tägliches Leben geht es z.B. darum, wie wir unsere
Wohnungseinrichtung so verändern können, dass der Fluss der Energie Chi gefördert wird und nicht
stagniert. Dabei geht es nicht nur um das individuelle Gefühl sich wohlzufühlen, sondern auch um die
Förderung unserer gesamten Lebensbeziehungen - Gesundheit, Beruf und Karriere sowie soziale
Kontakte. Lernen Sie diese Kunst mit unserer Hilfe und melden Sie sich bei Stefan Reiff, Am
Wurstberg 8/2, 39116 Magdeburg
-- - - ---- -- -_.

G Excel für Anfänger


Das umfangreiche Kalkulationsprogramm MS Excel lernen Sie mit den wichtigsten Funktionen kennen.
Von einfachen Aufgaben über Budgeterstellung bis zur grafischen Präsentation üben Sie den Umgang
mit dem Programm. Erfahren Sie, dass das Rechnen mit MS Excel Spaß macht und erleben Sie die
vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Seminar-Art: Inhouse Seminar, Seminarprogramm wird auf alle
Teilnehmer individuell zugeschnitten. Zielgruppe: Alle, die mit dem Kalkulationssprogramm MS-Excel
effizient arbeiten wollen. Voraussetzung: PC- und MS-Windows-Grundkenntnisse
L- ~_=--~:

H Weinseminar
Sie gehören zu den Menschen, die im Supermarkt stehen und die Weinflasche danach aussuchen,
wie gut Ihnen das Etikett gefällt? Ob ein Wein korkig schmeckt, bemerken Sie überhaupt nicht?
Höchste Zeit, sich einmal genauer zu informieren. Denn ein guter Wein ist mehr als nur "Soave" oder
"Pinot Grigio", "trocken" oder "halbtrocken". Wer mit seinen Kenntnissen zu Chardonnay, Merlot &
Co in Zukunft auftrumpfen möchte, besucht dieses Weinseminar.
-- I

68
••••••
Olvasasertes / Leseverstehen •• • ••
• ••• •• GI

Leseverstehen Aufgabe 2

1.

Lesen Sie den Text auf der gegenüberliegenden Seite.


Entscheiden Sie, welche der Antworten (A, B oder C) passt. Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung.
Übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf den Antwortbogen (6-10).

Beispiel: Boris Eis und Axel Ferro


A 0 haben manchmal Probleme mit dem Aufstehen.
B 0 sind gut gelaunt, wenn sie .axbo" weckt.
e !XI sind österreichische Erfinder.

6 Die Sonde
A 0 weckt, wenn sie vor dem Leichtschlaf am Arm befestigt wird.
B 0 hat Kontakt mit dem Wecker.
e 0 muss am linken Arm befestigt werden.

7 Das Entwicklerteam ging von der Voraussetzung aus,


A 0 dass die Halbschlafphase nach der Einschlafphase kommt.
B 0 dass man nach dem Tiefschlaf regelmäßig Leichtschlafperioden hat.
e 0 dass die Tiefe des Schlafs zunimmt, je länger man schläft.

8 Georg Dorffner
A 0 arbeitete mit Eis und Ferro zusammen, weil sie viel über die Schlaftätigkeit wussten.
B 0 sammelt Daten von Menschen mit Schlafproblemen.
e 0 ist Geschäftsführer einer Firma für Schlafforschung.

9 Eis und Ferro


A 0 haben ihre Erfindung selbst ausprobiert.
B 0 brauchen zur Messung der Bewegungsstärke ein teures Gerät.
e 0 haben den Wecker mit sechs verschiedenen Signalen versehen.

10 Der elektronische Wecker


A 0 wird mit einer auflad baren Batterie betrieben.
B 0 sieht nicht schön aus.
e 0 ist über das Internet in Apotheken zu kaufen.

69
LESEVERSTEHEN:ID·GI

Schlafphasenwecker: Aufstehen ohne Murren


Wem passiert das nicht? Der Wecker läutet zwar immer zur gleichen Zeit. aber einmal fühlt man sich
nach dem Aufstehen ganz gut. ein anderes Mal eher schlecht. Damit man jeden Tag gutgelaunt begin-
nen kann. haben kürzlich die beiden österreichischen Entwickler Boris Eis und Axel Ferro einen
Wecker namens ..aXbo" vorgestellt. der stets erkennt. wann der Schlafende am besten aufwachen
sollte.
Dazu braucht man nur vor dem Einschlafen an seinem Inaktiveren Arm (meist ist das der linke) eine
in ein Frottee-Schweißband eingepackte Sonde anzulegen. die Bewegungen ermittelt und über Funk
an den Wecker überträgt. Um dann zum besten Zeitpunkt geweckt zu werden. muss man allerdings
akzeptieren. dass das im ungünstigsten Fall eine halbe Stunde zu früh sein kann. Denn 30 Minuten
vor der programmierten Zeit ist der Wecker wirklich scharf und weckt einen. sobald er aus den
Bewegungen auf einen Leichtschlaf schließen kann.

Verschiedene Schlafphasen
Das Entwicklerteam legte seinem Wecker zugrunde. dass der gesunde Mensch im Schlaf verschiedene
Phasen mit unterschiedlichen Bewegungsmustern durchlebt: Nach einer Einschlafphase folgt nach
etwa einer halben Stunde der Tiefschlaf. der aber in Rhythmen von gut einer Stunde immer wieder
verlassen und vom sogenannten ..oberflächlichen Schlaf", wie sie es nennen. abgelöst wird. Je länger
man schläft. umso weniger tief schläft man und umso häufiger und länger werden diese
Leichtschlafperioden. bis man schließlich von allein aufwacht. Wer aber zu einer bestimmten Zeit
wach werden will. sollte für den Weckruf am besten eine dieser immer wiederkehrenden
Halbschlafphasen abpassen.
Dass ihre ursprüngliche Vermutung wissenschaftlich belegt ist. erfuhren die beiden Tüftler in der
Zusammenarbeit mit Professor Georg Dorffner, Geschäftsführer der The Siesta Group Schlafanalyse
GmbH, die über die wohl größte Normdatenbank mit Schlafprofilen gesunder Probanden verfügen soll.
"In einer Studie haben wir nachweisen können. dass ein Zusammenhang zwischen dem Schlafstadium
einer Person und ihrer Bewegungstätigkeit im Schlaf besteht". erklärt Dorffner. Und er ergänzt. dass
sich das Stadium, aus dem jemand erwacht. auf das subjektive Befinden auswirken kann.

Sechs verschiedene Melodien zum Aufwachen


Das Geheimnis der beiden Österreicher ist allerdings. aus den vom Handgelenk übertragenen
Aktigrafen auf eine bestimmte Schlafphase schließen zu können. Um die Bewegungsstärke zu messen.
ist nicht einmal die aufwendige Apparatur eines Schlaflabors nötig, es genügt offenbar ein stromloser
Transponder am Handgelenk. Dass es zu funktionieren scheint. hat uns ein gut zweimonatiger Test
gezeigt. Immer wenn der Wecker seine durchaus wohlklingenden Laute - sechs verschiedene Melodien
sind einstellbar - von sich gab. sprangen wir zwar nicht gleich frohgemut aus dem Bett. hatten aber
auch nicht das Bedürfnis. uns jetzt noch einmal umdrehen zu wollen.
Der beliebte Gedanke, jetzt vielleicht noch ein Viertelstündchen träumen zu dürfen, kam uns nicht.
Das lag wohl daran, dass wir nicht aus einer Traumphase gerissen worden sind. Selbst der achtjährige
Markus, der spätestens gegen 6.30 Uhr aufstehen muss. um seinen Schulbus um sieben zu erreichen,
verlässt nach dem neuzeitlichen Weckruf jetzt ohne Murren sein Bett. Dieser elektronische Wecker,
den man problemlos auf Reisen mitnehmen kann, ist in ansprechendes Design gekleidet. Seine
Stromversorgung übernimmt ein eingebauter Akku; ein Ladegerät wird mitgeliefert.
Ein Quarzwerk ist für die groß angezeigte Digitalzeit verantwortlich; darunter kann die Weckzeit abgele-
sen werden. Wer sie allerdings bei Dunkelheit wissen will. muss dazu eigens einen Knopf drücken, damit
die LCD-Anzeigeblau schimmert. Der aXbo ist für 199 Euro in Apotheken zu haben oder übers Internet
zu bestellen. Er kann sogar zwei Personen zu unterschiedlichen Zeiten wecken. was auf den ersten Blick
durchaus praktisch erscheint. Nur ist ein Weckruf stets für beide zu hören. so dass der andere, der wo-
möglich später wach werden sollte. ebenfalls geweckt wird - und dann gerade in einer dafür vielleicht
ungünstigen Traumphase. In diesem Fall wird immer nur einer den Tag glücklich beginnen.

70
LESEVERSTEHEN:m·GI

2.
Lesen Sie den Text auf der gegenüberliegenden Seite.
Entscheiden Sie, welche der Antworten (A,B oder C) passt. Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung.
Übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf den Antwortbogen.

Beispiel: 13 Bilder
AD von Rembrandts Schülern wurden im Museum von Schwerin gezeigt.
B 0 in der Schweriner Ausstellung stammen von Rembrandt.
C in der Ausstellung in Schwerin wurden früher Rembrandt zugeschrieben.

6 Die Ausstellung im Staatlichen Museum in Schwerin


A 0 will die Besucher mit der Suche der Kriminalpolizei nach gefälschten Bildern bekannt
machen.
B 0 zeigt nur ein echtes, von Spezialisten anerkanntes Rembrandt-Bild.

C 0 enthält nur ein solches Bild, das Wilhelm Bode für einen echten Rembrandt hielt.

7 Unter den in Schwerin ausgestellten Bildern


A 0 finden sich auch Werke der ehemaligen Schüler Rembrandts.
B 0 befinden sich einige, die im 18. Jahrhundert von einem mecklenburgischen Herzog
gemalt wurden.
C 0 sind die meisten von nicht so hoher Qualität.

8 Die Ausstellung in Schwerin


A 0 beweist, dass einige der Rembrandt-Schüler besser als ihr Lehrer malen konnten.
B 0 will auch darstellen, wie die Besitzer der Bilder gewechselt haben.
C 0 macht klar, dass es bei der Frage nach der Echtheit von Bildern auch um viel Geld geht.

9 Die Schweriner Ausstellung


A 0 beweist, dass sich die alten Kunstsammler bei der Beurteilung von Kunstwerken selten
irrten.
B 0 versucht, Informationen darüber zu geben, wie früher Kunstsammlungen aufgebaut
wurden.
C 0 stellt eine repräsentative Auswahl der Werke Rembrandts dar.

10 Rembrandts
A 0 Selbstporträt kann in Schwerin im Original bewundert werden.
B 0 Werke wurden damals von Herzog Christian 11. Ludwig mit sicherer Hand ausgewählt.
C 0 Gemälde werden heute von Spezialisten besser erkannt.

71
LESEVERSTEHEN:ill·GI

Leider nicht von Rembrandt


Das Museum Schwerin zeigt in einer Ausstellung 13 Bilder, die einst dem großen Holländer
zugeschrieben wurden. Experten gehen davon aus, dass nur eines wirklich von ihm stammt.
Im Staatlichen Museum in Schwerin ist an diesem Wochenende eine Ausstellung eröffnet wor-
den, die dem Besucher mehr bieten will als reinen Kunstgenuss. Es geht um den Wandel in der
Kunstbetrachtung. die Strategien großer Sammler und die geradezu kriminalistische
Aufarbeitung von Werkverzeichnissen.
Mittelpunkt der Schau sind 13 Bilder. die früher Rembrandt Harmenszoon van Rijn. einem der
bekanntesten Maler überhaupt. zugeschrieben wurden. Doch von diesen "Originalen" erkennen
die heutigen Experten nur noch eines als echt an: das um 1630 entstandene "Bildnis eines alten
Mannes". Aussortiert wurden von den Kunsthistorikern selbst solche Bilder, die noch vor 100
Jahren ein Fachmann wie Wilhelm Bode als Originale bezeichnet hatte.
Das soll aber nicht heißen. dass die falschen Rembrandts keine Qualität besitzen. Ganz im
Gegenteil: Sie stammen teilweise von Schülern des Meisters wie Ferdinand Bol oder Salomon
Koninck. Auch Carel Fabntius' großartiges Gemälde "Die Torwache". das das einzige Bild des
Künstlers in Deutschland ist. gehört dazu.
Alle 13 Werke stammen aus den Beständen des Museums, dessen Sammlung niederländischer
Malerei von besonderer Qualität ist. Die Kollektion war in ihren wesentlichen Teilen im
18. Jahrhundert durch den mecklenburgischen Herzog Christian II. Ludwig 0683-1756) zusam-
mengetragen worden und umfasst mehr als 420 zumeist klein- bis mittelformatige Werke des
"Goldenen Zeitalters".
Unter dem Titel "Rembrandts Ruhm - Vom Wandel der Zuschreibungen in Schwerin" ist die
Ausstellung eine Mischung aus Kunstpräsentation und Wissenschaftsdialog, bei dem es stets
auch um finanzielle Aspekte geht. Denn es ist für Sammler und Museen heute eine
Millionenfrage, ob eines ihrer Gemälde Rembrandt oder einem seiner Zeitgenossen
zugeschrieben wird.
Der besondere Blickwinkel auf die Arbeit des Meisters und seines Kreises ist für Gero Seelig. den
Kurator der Ausstellung, das Spannende an der Schau. Neben die Arbeiten der Rembrandt-
Schüler, bei denen übrigens ebenfalls Zuschreibungsfragen diskutiert werden, treten in einem
Nebenraum Gemälde der Leidener Feinmaler. zu denen Gerard Dou gehörte.
Laut Kurator Seelig bilden diese Werke des Rembrandt-Kreises ein besonderes Thema innerhalb
der Schweriner Sammlung. "Sie gehören zu verschiedenen Gattungen der Malerei - Historie.
Genre, Porträt - und sollten dennoch gemeinsam betrachtet werden."
Deshalb werden in dieser Ausstellung ein Teil des Bestands und alle Werke. die jemals als
Rembrandts galten, zusammen mit allen Gemälden des Rembrandt-Kreises gezeigt. Ihm sei es
darauf angekommen. Zusammengehörendes nicht auseinanderzureißen und den sinnfälligen
Zusammenhang zu wahren, sagt Seelig.
Aufschluss will die Ausstellung auch über die Strategie der Fürstenhöfe beim Aufbau ihrer
Kunstsammlungen im 18. und frühen 19. Jahrhundert geben. Aus heutiger Sicht könnte man
zwar vermuten. die Schweriner Käufer hätten keinen Blick für echte Rembrandts gehabt.
Tatsächlich aber war Herzog Christian 1I. Ludwig davon überzeugt. mit den 13 damals
zugeschriebenen Werken des Niederländers eine repräsentative Kollektion zu besitzen -
darunter Porträts, Genregemälde, etliche Historien und am Ende auch ein Selbstporträt. das sich
als Kopie nach dem Original in Berlin herausstellte.
Die Tatsache, dass viele Gemälde heute nicht mehr Rembrandt zugeschrieben würden, sei auf
die heute sehr viel genaueren Kenntnisse über das Werk Rembrandts zurückzuführen. bei dem
man die Hand des Meisters von der seiner Schüler und Mitarbeiter zu unterscheiden weiß, sagt
Seelig.

72
••••••
Olvasasertes / Leseverstehen ••••••
•••• GI

Leseverstehen Aufgabe 3

1.
Lesen Sie den Text auf der gegenüberliegenden Seite.
Stellen Sie fest, wie der Autor des Textes folgende Fragen beurteilt:
a positiv b negativ bzw. skeptisch.
Übertragen Sie Ihre Lösungen am Ende auf den Antwortbogen (11-15).

Beispiel:

Wie beurteilt der Autor die Rolle der elektromagnetischen


Strahlung in unserem Alltag? Lösung: b

Wie beurteilt der Autor

11 die Gründlichkeit, mit der die skandinavischen Forscher die


Untersuchung durchgeführt haben?

12 das Ergebnis der Untersuchung von epidemiologischen Daten


aus mehreren Ländern?

13 den Beitrag der Studie zur Klärung der Frage, ob Handys wirklich
Krebs verursachen?

14 die Beweise dafür, dass Elektrosmog eine große Gefahr für die
Gesundheit bedeuten kann?

15 die Tatsache, dass es bisher noch keine Warnungen vor dem


Verzehr von Brot gegeben hat?

73
LESEVERSTEHEN:m·GI

Bei Anruf Krebs? 11

Elektromagnetische Strahlung ist unheimlich. Man sieht. riecht und spürt sie nicht. und trotzdem
entfaltet sie ganz erstaunliche Wirkungen: Radiowellen übertragen Töne. Lichtwellen ermöglichen
uns zu sehen. Mikrowellen wärmen fix das Essen auf - und die gleichen Mikrowellen mit Frequenzen
von rund ein bis zwei Gigahertz ermöglichen uns die völlig ungebundene Kommunikation per Handy.
Da liegt die Frage auf dem Ohr: Was die Strahlung mit einem Häufchen Kartoffelbrei anstellt. kann
das nicht auch unserem Hirn schaden? Löst der permanente Wellenschwall gar Krebs aus?
la, das tut er. So lautet jedenfalls die Antwort in einem Bericht. den die Süddeutsche arn Mittwoch
publiziert hat. Wissenschaftler aus Skandinavien hätten gezeigt. dass das Risiko. an einem oft ehr
aggressiven Hirntumor. einem so genannten Gliom. zu erkranken. nach zehn [ahren
Dauermobiltelefonie klar erhöht sei.
Die zitierte Studie wurde arn 17. [anuar in einer internationalen Fachzeitschrift veröffentlicht. es ist
eine sorgfältige Analyse von epidemiologischen Daten aus fünf Ländern. Sie blickt bis zu zehn lahre
in die Telefonbilanz von mehreren Tausend Handybesitzern zurück. von denen rund 1500 an einem
von drei bösartigen Hirntumoren erkrankten. Die Finnin Anna l.akohla und ihre dänischen. schwedi-
schen und norwegischen Kollegen untersuchten. wie Kranke und Gesunde sich in Dauer. Häufigkeit
und Regelmäßigkeit ihrer Handynutzung unterschieden.
Es ist nun nicht der erste angebliche Beweis dafür. dass Handys uns das Leben nicht nur erleichtern.
sondern es gleichzeitig auch verkürzen. Die Strahlung von Geräten Lind Sendemasten firmiert seit
lahren unter dem Titel Elektrosmog und wird immer wieder im Zusammenhang mit der Entstehung
von Krebs diskutiert. Wa fehlte. waren die Beweise. Zwar haben Forscher oft Indizien für ein
erhöhtes Krebsrisiko vorgelegt. mindestens genauso häufig konnten andere Wissenschaftler aber
Hinweise dafür liefern. dass Telefonieren so schädlich ist wie Sackhüpfen .
.An dieser Pattsituation ändert auch die neue Studie nichts. Denn das angeblich erhöhte Risiko für
Krebs durch Mobiltelefone findet man in ihrer Originalarbeit nur mit großer Mühe. Es versteckt sich
zwischen mehr als einem Dutzend Indizien. die klar gegen eine Verbindung von Handys und
Hirngeschwüren sprechen. "Unsere Resultate geben insgesamt keinen Hinweis auf ein erhöhtes
Risiko". schreiben die Autoren der Studie deshalb auch in ihrer Zusammenfassung. Von diesem
Resümee weicht nur ein einziger Wert ab: Langzeittelefonierer. die ihr Telefon vorwiegend auf einer
bestimmten Seite des Kopfes benutzten. hatten ein - gering. aber nachweisbar - erhöhtes Risiko. auf
eben dieser Seite auch einen Tumor zu entwickeln. .
Von der allgemeinen Aussage "Handys verursachen Krebs" ist das meilenweit entfernt. Die Frage
nach der Krebsgefahr durch ständiges Telefonieren kann diese neue Studie ohnehin nicht beant-
worten. sie liefert eher Indizien gegen einen solchen Zusammenhang als dafür. Und selbst wenn es
stimmte: Das Gliom ist zwar der häufigste Hirntumor. aber das Risiko eines Einzelnen ist im
Vergleich zu vielen anderen Krebserkrankungen eher klein - entsprechend winzig fiele dann die
Erhöhung dieses Risiko durch übermäßiges Mobiltelefonieren aus.
Für alle. die ihr Handy trotzdem nicht mehr so gern ans Ohr rühren möchten: Ihr Misstrauen sollte
sich möglicherweise auch gegen ihre Ernährungsgewohnheiten richten. Erst kürzlich veröffentlich-
ten Forscher eine Studie in der gleichen Fachzeitschrift. derzufolge der übermäßige Konsum von
Brot das Risiko für Nierenkrebs erhöhe. Dass Brot Krebs verursache. haben wir zum Glück aber noch
nirgends gelesen.

74
LESEVERSTEHEN:ID·GI

2.

Lesen Sie den Text auf der gegenüberliegenden Seite.


Stellen Sie fest, wie der Autor des Textes folgende Fragen beurteilt:
a positiv b negativ bzw. skeptisch.
Übertragen Sie Ihre Lösung am Ende auf den Antwortbogen (11-15)

Beispiel:

Wie beurteilt der Autor die Tatsache, dass es auf deutschen Autobahnen kein Tempolimit gibt?

Lösung: b

Wie beurteilt der Autor

11 den großen Einfluss der Raucherlobby auf das Leben des


Großteils der Bevölkerung?

12 die Möglichkeiten der Gaststätten, getrennte Raucherräume


einzurichten?

13 den Anspruch auf einen rauchfreien Arbeitsplatz?

14 die Tatsache, dass der Staat den Bürger in Restaurants


vor Gefahren durch verdorbene Lebensmittel schützt,
aber nicht vor den Gefahren des Rauchens?

15 ein generelles Rauchverbot in öffentlich genutzten Räumen?

75
LESEVERSTEHEN:m·GI

e Rauchverbot überfällig

Es gibt Themen, bei denen es die Vernunft in Deutschland besonders schwer


hat. Dazu gehört das Rasen auf Autobahnen und Landstraßen. obwohl längst
erwiesen ist. dass ein Tempolimit die Verkehrssicherheit deutlich erhöht. Aber
in Deutschland hat die Autolobby bisher verhindert. was im benachbarten
Ausland längst üblich ist.
Ähnlich mächtig wirkt die Raucherlobby - ein Musterbeispiel dafür, wie in
einer Demokratie eine Minderheit der Mehrheit praktisch ihren Willen auf-
zwängen kann. Diese Lobby hat wieder einmal gut gearbeitet. denn ein generelles
Rauchverbot in Gaststätten wird es wohl nicht geben.
Wer das für einen Sieg der aufgeklärten Gesellschaft über den Wunsch des
Staates hält. alles zu regeln, der irrt sich. Denn die Minderheit der Raucher wird
in keiner Weise geschädigt oder in ihren Freiheitsrechten eingeschränkt. wenn
sie nicht überall qualmen darf. Es ist vielmehr genau umgekehrt: Die Mehrheit
der Nichtraucher wird durch den Rauch einer Minderheit nicht nur belästigt.
sondern massiv gesundheitlich geschädigt. das belegen unzählige Studien.
Zwar werden die Gaststätten dazu aufgefordert. getrennte Räume für Raucher
einzurichten, aber aus Platzgründen ist das nicht überall möglich. Wer viel Platz
hat. kann sich die Investition leisten, aber sein Personal muss zwangsläufig
auch jenen Raum betreten, in dem der Qualm besonders dicht ist - die
Raucherabteile der Bahn geben einen guten Vorgeschmack. Der außerhalb der
Gastronomie uneingeschränkt geltende Anspruch auf einen rauchfreien
Arbeitsplatz ist das stärkste Argument für generelle Rauchverbote, wie sie in
einigen europäischen Ländern gelten oder geplant sind.
Kneipen und Restaurants sind laut Gesetz keine öffentlichen Räume, in denen
der Staat uneingeschränkt seine Schutzpflicht für alle zu erfüllen hat. Sie sind
halb-öffentliche Räume, und Kontrolleure haben zwar dafür zu sorgen, dass die
Gäste nicht in Gefahr geraten, eine Lebensmittelvergiftung zu bekommen, aber
ob die Gäste durch das Rauchen anderer in Gefahr geraten, dafür interessiert
sich der Staat nicht besonders.
Raucher haben in öffentlich genutzten Räumen - und dazu zählen auch
Gaststätten, egal. was im Gesetz steht - nichts zu suchen. Wer rauchen will, soll
das zu Hause tun oder für ein paar Minuten an die frische Luft gehen. Deshalb
wäre ein generelles Rauchverbot. so wie in anderen Ländern auch, konsequent
und richtig. Und wie die Zahlen aus dem Ausland zeigen, machen rauchfreie
Kneipen sogar mehr Umsatz als vorher. Vermutlich, weil die Gäste nicht so
schnell nach Hause müssen, wenn die Augen brennen oder sie keine Luft mehr
kriegen.

76
•• •
• •••••
Olvasasertes / Leseverstehen • •••• GI

Leseverstehen Aufgabe 4

1.
Sie erhalten den folgenden Text. Leider ist der rechte Rand unleserlich.
Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie jeweils das fehlende Wort an den Rand schreiben.
Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den Antwortbogen (16-25).

Gesunde Ernährung

Sie fühlen sich schlapp und müde? Das könnte unter Umständen 01
Ihrer Ernährung liegen. Statt der täglichen Ration Fastfood 02
Schokoriegel sollten Sie frische, vitaminreiche Kost essen, 16
Sie benötigen diese Stoffe für viele Prozesse. die 17
Ihrem Körper ablaufen, vor allem für das Funktionieren 18
Stoffwechsels. Eine gesunde Ernährung ist ein wichtiger Beitrag 19
allgemeinen Wohlbefinden. Im Idealfall sollten 20
mehrmals täglich Obst und Gemüse essen. Die Vitamine darin 21
lebensnotwendige Substanzen, die der menschliche Körper 22
selbständig bilden kann. Im Organismus übernehmen 23
spezielle Funktionen, Sie beeinflussen z: B, die Umwandlung 24
Nahrung in Energie und die Bildung von Hormonen, die 25
allen möglichen Lebensprozessen eine wichtige Rolle spielen.

77
LESEVERSTEHEN:ill·GI

2.
Sie erhalten den folgenden Text. Leider ist der rechte Rand unleserlich.
Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie jeweils das fehlende Wort an den Rand schreiben.
Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den Antwortbogen (16-25).

Spazierengehen

Immer mehr Bürgerinnen und Bürger interessieren sich )


01
die Aktion "Spazierengehen in Deutschland", die auf der 02
Internetseite des Gesundheitsministeriums vorgestellt 16
Dort werden schon mehr als 100 interessante Spaziergänge 17
allen Bundesländern vorgestellt. Jeder kann mitmachen und 18
Lieblingsspaziergang auf der Internetseite präsentieren: 19
Teilnahme ist denkbar einfach: über ein Online-Formular 20
Fotos und Wegbeschreibung schnell und bequem eingefügt 21
anschließend veröffentlicht. Besucher der Webseite können 22
aus dem vielfältigen Angebot interessante Touren aussuchen. 23
der Aktion nehmen bereits zahlreiche Tourismuszentralen 24
Ganz sicher ist auch für Ihren Geschmack das Passende 25
Literarische Spaziergänge, Erlebnis- und Klimawanderungen
sowie historische Streifzüge sind bereits im Angebot.

78
.. • ••••• " , r
UBUNGSTEIL •••••••
•• IRASKESZSEG

A 82 Mittelstufe Deutsch (ÖSO) es a Goethe-Zertifikat 82 (Goethe-Institut) iraskeszseq feladatai


kulönbözöek, ezert külön mutatjuk be a ket feladatrendszert.

82 Mittelstufe Deutsch (OSO)

IRAsKESZSEG (Schreiben)
A feladatsor meqoldasara 90 perc all rendelkezesre. A rneqoldas soran rnaxirnalisan 30 pontot
lehet, minirnalisan 10 pontot keil eierni.
1. Az IRAsKESZSEGET tesztelö elsö feladatban (ÖSO Schreiben A 1) panaszlevelet keil irnia a fel-
adatban megadott szituacio alapjan. A feladatlapon egy hirdetest talal. Az elkepzelt szituacio
alapian Ön rnar eiözöleq megkereste a hirdetö ceqet, es igenybe vette annak szolqaltatasalt.
Azonban nem minden szolqaltatassal eleqedett. A kitoqasolt szolqaltatasokat a feladatlap hirde-
tesenek egyes pontjaihoz nyilazott meqieqyzesek vilaqitiak meg. Ezek a panaszok kepezik a level
tarqyat. A level hossza leqa'abb 120 sz6 legyen. A 120 szonal rövidebb level pontlevonest ered-
menyez. Ugyancsak pontlevonassal jar; ha a leveleben sok a feladatb61 atvett, .Idezett" nyelvi
elem. A szöveqalkotasi feladat essteben lenyeqes követelmeny hogy a vizsqazo a vizsgaszint-
nek meqtelelö sz6kincset es nyelvi strukturakat alkalmazzon.

(
( ~~Pontosan olvassa el a hirdetest es a hozzä füzött, nyilazott megjegyzesekett E megjegyzesek
( kepezik megirandö levelenek .väzlatpontjait''.
( ~~ Ügyeljen arra. hogy betartsa a levelforrna sajätossägait (felad6, cimzett, tärgy, darum.
( megszölitäs, bevezet6 sorok, a f6 resz tagoläsa, zärö sorok, bucsuforma)!
( ~~ Ügyeljen a level stilusära (pl. sz6kincs, mondatszerkesztes, hangvetel stb.)! Panaszlevelet Ir!
( ~~Tartsa be a level hosszära vonatkoz6 utasitastl A level ne legyen rövidebb 120 szonäl, de
( sokkal hosszabb sem.

2. Az IRAsKESZSEGET tesztelö rnasodik feladatban (ÖSO Schreiben A2) harom lehetöseq közül
valaszihat (AiB/C). Ezek közül valasszon ki egyet, es dolgozza ki. A tcrnakitoites hossza ebben
az esetben is leqalabb 120 sz6.

"A" valtozat: A feladatlapon egy adott ternaval kapcsolatban ket -harorn velernenyt olvashat. Az
egyes velemenyekkel kapcsolatban aüast keil foglalnia, es indokolnia keil aliaspontiat. Majd a terna-
val kapcsolatos sajat tapasztalatait keil kifejtenie, valamint a problemakör rnaqyarorszaqi helyzetere
keil kiternie.

79
ÜBUNGSTEIL ::.:.:
.. IRASKESZSEG

(
~~Alaposan tanulrnanyozza ät a härorn különbözö velemenytl
(

(
~~Alakitsa ki allaspontjat a problernakörrel kapcsolatban, azonban ne tevessze szem elöl. hogy
(
velernenyet meg is kell indokolnia! Nem praktikus szelsöseges velemeny megfogalmazäsa.
(
mivel amellette valö erveles nehezsegekbe ütközhet.
( ~~Ügyeljen arra, hogy a feladat minden egyes pontjat szövegbe Ioglalja. ne hagyjon ki egyet
( sem. mert az pontlevonässal jarl
( ~~Erdemes arra is figyelni. hogy az egyes kerdesekre adott välaszok terjedelme lehetöseg sze-
( rint aränyosan legyen elosztva (kb. 30 szö/kerdes).
( ~~Megfogalmazäsainäl törekedjen az aränyos, vilägos mondatokba foglalt kifejezesrnödra.
( Ezältal nagysägrendekkel csökkentheti a különbözö hibaforräsok szämat.
( ~~Tartsa be a szöveg hosszära vonatkozo utasitast, ne legyen rövidebb 120 szönäl. de sokkal
( hosszabb sem!

,,8" valtozat: A feladatlapon egy adott ternaval kapcsolatos rövid szöveget olvashat. A szöveg
rneqallapitasaival kapcsolatban ki keil fejtenie velernenyet es indokolnia azt, majd a temaval kap-
csolatos szemelyes tapasztalatainak lelrasat is szövegbe keil foglalnia.

(
(
(
( ~~Csak a szöveg alapos olvasäsa utän lässon munkähoz.
(
~~Velemenyenek, ervelesenek, a temäval kapcsolatos sajät tapasztalatänak leirasanal Iigyeljen
(
az aränyossäg elverel
(
~~Ügyeljen arra. hogy a feladat minden egyes pontjät szövegbe foglalja!
(
(
~~Megfogalmazäsainäl törekedjen az aränyos, vilägos mondatokba foglalt kifejezesmodrat
( Ezältal nagysagrendekkel csökkentheti a különbözö hibaforrasok szämät.
( ~~Tartsa be a szöveg hosszära vonatkoz6 utasitäst. ne legyen rövidebb 120 szonäl. de sokkal
( hosszabb sem!

"e" valtozat: Egy terna kulönbözö aspektusai talalhatoak a feladatlapon olvashato harorn ujsagcikk
erneben. A cfmek provokatfvan közelftenek az azokban megfogalmazott tömahoz. A feladat megfo-
qalrnazasa szerint a harorn cfmben foglalt alftasrol velernenyt keil forrnalnia, es indokolnia keil azt.
Tapasztalatainak szövegbe toqlalasa es a maqyarorszaqi helyzet bemutatasa is a feladat reszet kepez!

(
(
(
( ~~Csak a cimek alapos elernzese utän lassen munkähoz.
(
~~Velemenyenek, ervelesenek, a temäval kapcsolatos sajät tapasztalatänak leiräsakor es a
(
magyarcrszagt helyzet bernutatäsänäl figyeljen az aranyossäg elverel
(
(
~~Ügyeljen arra. hogy a feladat minden egyes pontjät szövegbe foglalja!
(
~~Megfogalmazasainal törekedjen az aränyos. vilagos mondatokba foglalt kifejezesmödral
( Ezaltal nagysägrendekkel csökkentheti a különbözö hibaforräsok szämät.
( ~~Tartsa be a szöveg hosszära vonatkoz6 utasitäst, ne legyen rövidebb 120 szonäl. de sokkal
( hosszabb sem!

80
ÜBUNGSTEIL ::.:.:
.. IRASKESZSEG

Goethe-Zertifikat B 2 (Goethe-Institut)

iRAsKESZSEG (Schriftlicher Ausdruck)


A feladatsor meqoldasara 80 perc all rendelkezesre. A meqoldas soran rnaximalisan 25 pontot lehet,
minirnalisan 15 pontot keil eierni.
1. Az IRÄSKESZSEGET tesztel6 els6 feladatban (GI Schriftlicher Ausdruck A 1) ket terneleirast kap
kezhez, amelyek közül valasztania keil. A valasztas utan csak a valasztott ternanoz kapja meg a
feladatlapot, amit azutan ki keil dolgoznia. A kldolqozashoz az adott temarol sz616 szöveg all ren-
defcezesere. A szöveget irenyito kerdesek követik, amelyekre az Ön altal keszitendö szövegnek
valaszolnia kell.

(
( ~~A terna kivalasztäsänal gondolkodjon el azon. ismeri-e a ternär olyan melysegben. hogy
( nemet nyelven is ki tudja fejteni gondolatait. megpedig az adott szint nyelvi követelmenyei-
( nek megfelelöen,
( ~~Gondosan olvassa el a szöveghez tartoz6 kerdeseket!
( ~~Ügyeljen arra. hogy keszitendö fogalmazäsa a feladat minden pontjära kiterjenl Ez azonban
( nem azt [elenti, hogy a kerdesekre adott valaszait egyszenlen egyrnas utän teszi, hanem
( koherens szöveget keil alkotnia.

2. Az IRÄSKESZSEGET tesztel6 rnasodik feladatban (GI Schriftlicher Ausdruck A2) egy nyelvileg
hibas levelet keil kijavftania. A hibak tfpusa grammatikai, ezen belül lehet sz6rendi is. Soronkent
egy-egy hiba talalhato. A helyes meqoldast a sor veqen kialakftott szarnozott helyre keil befrni.

(
(
(
( ~~Olvassa el lassan es gondosan a szöveget!
(
~~Vizsgalja meg a szöveg sorait grammatikai szempontboll Tegye fel magänak a következö
(
kerdeseket Helyes gramrnatikai alakok szerepelnek a szövegben? A sz6rend szabälyatnak
(
betartäsa ervenyesül a mondatokban? A hibakereses sorän elengedhetetlen. hogy a szöveg
(
(
egysegeit (szöveg, mondat. szö stb.) szem elött tartva vegezze az elemzest.
( ~~Amennyiben a tanult szabälyokat vegiggondolta es ezek alapjan a szöveget alaposan
( megvizsgälta. j6 eredmenyt kell elernie.
( ~~Ne felejtse el ätmäsolni [avitasait a megoldo lap megfelelö täblazatäbat

81
lraskeszseq / Schreiben ••••
••••
• ••• aso

Schreiben

1.

Aufgabe 1 15 Punkte
Situation: Sie haben folgendes Werbeinserat des Fotostudios Wenzer gelesen und daraufhin an
einem Fotokurs teilgenommen. Der Kurs hat nicht allen Punkten entsprochen, die im Inserat stehen.
Sie haben Notizen dazu gemacht.

fOTOKURS
IM fOTOSTUDIO WENZER
Wir zeigen Ihnen, wie Sie exzellente Fotos
machen können.
Kommen Sie zu uns und probieren Sie es aus!
Hobby- wegen
Fotografen Was wir Ihnen bieten: Krankheit
nur 36
·40 Unterrichtsstunden Stunden

• Sie lernen von professionellen


Fotografen
• Sie bekommen theoretische und praktische
Kenntnisse
• persönliche Beratung
• modern ausgestattetes Studio
veraltete
• kleine Gruppen von 4-6 Personen
Technik im nur die
Studio • Kursgebühr-Rückerstattung für die besten
Hälfte der
Teilnehmer/innen Gebühr
zurück-
bekommen
Information und Anmeldung:

Fotostudio Wenzer
Heinestraße 17, 8010 Graz
info@fotostudio.wenzer.at

Der Fotokurs hat Ihren Erwartungen in einigen Punkten nicht entsprochen. Da Sie sich sehr geär-
gert haben, schreiben Sie nun einen entsprechenden Brief an das Fotostudio.
Gehen Sie in Ihrem Brief auf Ihre Notizen (siehe oben) ein und schreiben Sie mindestens 120 Wörter.
Beachten Sie dabei auch die formalen Kriterien dieser Textsorte (Adresse, Datum, Grußformeln).

82
SC H REI BEN .. CI S D
::.:.:

Aufgabe 2 15 Punkte

Wählen Sie eine der folgenden AufgabensteIlungen (A oder B oder C). Schreiben Sie mindestens
120 Wörter.

VARIANTE A

Sie haben im Deutschkurs über das Thema "Kunst im Fernsehen oder live erleben?" diskutiert.
Dabei fielen folgende Äußerungen:

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über diese Äußerungen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie ist die Situation in Ihrem Heimatland?

VARIANTE B

Sie haben folgenden Artikel in einer Tageszeitung gelesen:

Gibt es noch wahre Freunde?


Freunde sind neben Familienmitgliedern die wichtigsten Menschen in unserem Leben, die uns verstehen, unterstützen. mit
denen wir gern Zeit verbringen, auf die wir uns verlassen können. Doch ist es heute noch möglich. wahre Freunde zu fin-
den. wenn das Leben so hektisch geworden ist, wenn wir neben der Arbeit für kaum noch etwas Zeit haben, wenn wir von
Freizeitangeboten überhäuft werden? Haben Freunde überhaupt noch Platz in unserem Leben? Können wir ihnen genug
Zeit. Verständnis und Aufmerksamkeit widmen? Denken nicht alle nur an sich selbst, um "sich selbst zu verwirklichen"?
Was meinen Sie dazu? Schreiben Sie an die Redaktion unserer Zeitung!

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über die Aussagen des Artikels?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie eigene Erfahrungen: Was ist für Sie in einer Freundschaft wichtig?
• Ist wahre Freundschaft heute überhaupt noch möglich? Wenn ja, was muss man dafür tun?

VARIANTE C

Sie haben in verschiedenen Zeitungen folgende Schlagzeilen gelesen:

Immer mehr Familien ziehen in Vororte

Raus aus dem Zentrum - die Zahl der Pendler wächst

Im Grünen wohnen? Ohne Auto unmöglich.

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie auf die folgenden Punkte ein:
• Was denken Sie über diese Schlagzeilen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?

83
S eHR E I BEN ::.:.:..Ö S 0

2.
Aufgabe 1 15 Punkte

Situation: Sie haben folgendes Werbeinserat der Fahrschule Schumacher gelesen und daraufhin
dort den Führerschein gemacht. Die Dienstleistungen der Fahrschule haben nicht allen Punkten
entsprochen, die im Inserat stehen. Sie haben Notizen dazu gemacht.

fAHRSCHULESCHUMACHER
Sie wollen den Führerschein machen? Dann kommen Sie
zu uns, wir haben garantiert das passende Angebot für Sie:

• Geduldige, freundliche Fahrlehrer


bloß 4 war weder
Stunden • Preis: Klasse B (PKW) 905,- Euro
geduldig noch
Übungsplatz • Ausbildung: 10 Stunden auf dem Übungsplatz und 15 freundlich
Stunden im Verkehr
• Theoriekurse und Fahrstunden im Zeitraum
08.00-17.00 Uhr
• Für Fahrstunden nach 17.00 Uhr sowie am Samstag
Aufpreis 9 Euro pro Stunde
Aufpreis
• Im Preis enthalten: Lehrbuch, Testblätter 12 Euro
musste extra • Nicht enthalten sind: Amtliche Gebühren, Arztkosten, pro Stunde
bezahlt
Erste-H iIfe-Ku rs
werden

Biirozeitem
Montag-Donnerstag 09:00-19:00
Freitag 09:00- 18:00

Adresse: 1102 Wien, Almastraße 65


E-Mail: wien02@schumi.at
Telefon: 01/5228297

Die Dienstleistungen der Fahrschule haben Ihren Erwartungen in einigen Punkten nicht entsprochen.
Da Sie sich sehr geärgert haben, schreiben Sie nun einen entsprechenden Brief an die Fahrschule.
Gehen Sie in Ihrem Brief auf Ihre Notizen (siehe oben) ein und schreiben Sie mindestens 120 Wörter.
Beachten Sie dabei auch die formalen Kriterien dieser Textsorte (Adresse, Datum, Grußformeln).

84
SCHREIBEN ::.:.:
.. ÖSD

Aufgabe 2 15 Punkte

Wählen Sie eine der folgenden Aufgabensteilungen (A oder B oder C). Schreiben Sie mindestens
120 Wörter.

VARIANTE A

Sie haben im Deutschkurs über das Thema "Alkohol" diskutiert. Dabei fielen folgende Äußerungen:
..~........... . .
...... Mii '16 Jahren ist '~än"
.:" schon alt genug, um ab und zu": -.
<.:. ~,~,~~----------~,
,~ Im Fernsehen oder im Kino •••••••
... mal ein Bier zu trinken. Wenn man ". " sollte man weniger Szenen zeigen, \
: die Altersgrenze erhöht, finden
•.•. Jugendliche auch einen anderen .•••
: t in denen Alkohol getrunken wird. 1
',Jugendliche nehmen sich daran ein./'
•••••. Weg, um an Alkohol zu .•.•••
••.•....... .~<?[l;1.r;:~~
•............
'....
.•... - _-----_ ... - ... --
schlechtes Vorbild.
.•. ...
••••••

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über diese Äußerungen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie ist die Situation in Ihrem Heimatland?

VARIANTE B

Sie haben folgenden Artikel in einer Tageszeitung gelesen:

Ein Hund muss her!


Sie bellen. Sie stinken, wenn sie nass sind. Man muss ständig mit ihnen spazieren gehen. Es gibt viele Gründe. warum
Eltern keinen Hund im Haus haben wollen. Aber es gibt auch Argumente dafür: Kinder mit einem Hund in der Familie
zeigen bessere schulische Leistungen, als Kinder ohne einen Hund. Das hat eine Untersuchung bei 400 deutschen Familien
ergeben. Und das sagt die Studie noch: Ein Hund erhöht die Lust am Lernen und an Leistung. Kinder mit Hund machen
länger und intensiver Hausaufgaben. Sie sind weniger aggressiv und weniger egoistisch. Ein Hund fördert
Verantwortungsbewusstsein. Arbeitsdisziplin und die Fähigkeit. Probleme zu lösen. Er vermittelt aber auch seelische
Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Welche Eltern können da noch "Nein!" zum eigenen Hund sagen?! Uns interessiert
Ihre Meinung zu diesem Thema, schreiben Sie uns!

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über die Aussagen des Artikels?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Eigene Erfahrungen in diesem Bereich: Welche Erfahrung haben Sie mit Hunden?
• Welche anderen Haustiere sind Ihrer Meinung nach für Familien mit Kindern besonders geeignet?
Warum?

VARIANTE C

Sie haben in verschiedenen Zeitungen folgende Schlagzeilen gelesen:

Studie zeigt: Immer mehr Kinder haben Übergewicht

Ärzte empfehlen bei Übergewicht Bewegungstherapie


Positive Auswirkungen der Fitness auf die Gesundheit

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Was denken Sie über diese Schlagzeilen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?
85
S eHR E I BEN : :.:.:..Ö S D

3.
Aufgabe 1 15 Punkte
Situation: Sie haben folgendes Werbeinserat des Reisebüros Radler gelesen und daraufhin an einer
einwöchigen Fahrradtour teilgenommen. Die Leistungen des Reisebüros haben nicht allen Punkten
entsprochen, die im Inserat stehen. Sie haben Notizen dazu gemacht.

REISEBÜRO RADLER
Fahrradtouren für Jung und Alt -
fahren Sie mit und genießen Sie die Natur!

Was wir Ihnen bieten: kein Service,


musste
Reiseleiterin
auf ihrer • 7-tägige Touren in schönen Gegenden Österreichs 5 km zu
einer
ersten Tour-i------- .erfahrene Reiseleiter/innen
Werkstatt
• Fahrradservice unterwegs fahren
• Unterkunft auf Campingplätzen in vorher
aufgestellten Zelten des Reisebüros
Transporter
• Vollverpflegung
hatte eine
oft bis zu • täglich etwa 30 km Panne, es kam
40 km • Gepäcklieferung mit unserem Kleintransporter kein Ersatz
pro Tag für die
letzten zwei
Tage

Information und Anmeldung:

Reisebüro Radler
Heine-Allee 74, 1010 Wien
info@radler.at

Die Dienstleistungen des Reisebüros haben Ihren Erwartungen in einigen Punkten nicht entspro-
chen. Da Sie sich sehr geärgert haben, schreiben Sie nun einen entsprechenden Brief an das
Reisebüro.
Gehen Sie in Ihrem Brief auf Ihre Notizen (siehe oben) ein und schreiben Sie mindestens 120 Wörter.
Beachten Sie dabei auch die formalen Kriterien dieser Textsorte (Adresse, Datum, Grußformeln).

86
S eHR E I BEN ::.:.:..Ö S D

Aufgabe 2 15 Punkte
Wählen Sie eine der folgenden AufgabensteIlungen (A oder B oder C). Schreiben Sie mindestens
120 Wörter.

VARIANTEA

Sie haben im Deutschkurs über das Thema "Kinder" diskutiert. Dabei fielen folgende Äußerungen:

...................................... :.'. ,) .,---------------~


Wozu denn überhaupt ~ ••••,
.•... Ich möchte eine große Familie··· -,
: haben, mit vielen Kindem. Ich habe :
l Kinder haben? Ohne Kinder ist das '.
" Leben einfacher, und man kann es /
••••• drei Brüder, das finde ich toll! •.•••
•••••.~~_ besser genießen .•••••• ';
.......................................
---------_ ..•.

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über diese Äußerungen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie ist der Trend in Ihrem Heimatland?

VARIANTE B

Sie haben folgenden Artikel in einer Tageszeitung gelesen:

Mit der Mode gehen?


Viele Menschen stellen sich Tag für Tag eine wichtige Frage: Was ziehe ich heute an? Und das fragen sich nicht nur Mädchen
oder Frauen, sondern auch Jungen und Männer. Man möchte schick und gut aussehen, und dazu gehört auch die Kleidung.
Doch die Mode verändert sich sehr schnell, und viele können es sich wohl nicht leisten, sich jede Saison komplett neu
einzukleiden. Was ist die Lösung? Soll man unbedingt der Mode folgen? Wie kann man auch ohne dickes Portemonnaie
Kleidungsstücke tragen, die "in" sind? Spielt modisches Aussehen eine Rolle für die Karriere? Schreiben Sie an unsere
Redaktion! Wir freuen uns über jeden Brief!

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über die Aussagen des Artikels?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Eigene Erfahrungen in diesem Bereich: Kann man Erfolg erreichen, wenn man sich nicht nach der
neuesten Mode kleidet?
• Wie kleiden sich die Menschen in Ihrem Heimatland?

VARIANTE C

Sie haben in verschiedenen Zeitungen folgende Schlagzeilen gelesen:

Kinder lesen nicht - und ihre Eltern?

Wer besucht heute noch Bibliotheken?

Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten lieber Computerspiele als Bücher

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Was denken Sie über diese Schlagzeilen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?

87
s eHR E I BEN ::.:.:..Cl 5 0

4.

Aufgabe 1 15 Punkte
Situation: Sie haben folgendes Werbeinserat der Firma Perfekte Wohnung gelesen und daraufhin
die Firma mit der Renovierung Ihrer Wohnung beauftragt. Die Dienstleistungen der Firma haben nicht
allen Punkten entsprochen, die im Inserat stehen. Sie haben Notizen dazu gemacht.

PERfEKTE WOHNUNG
Wir renovieren Ihre Wohnung schnell
und preisgünstig und
führen alle Arbeiten auf hohem Niveau aus!

kein
Handwerker Was wir Ihnen bieten: unhöfliche
fürs Mitarbeiter
Tapezieren • Malen, Streichen, Fliesenlegen, Tapezieren
frei • freundliche Mitarbeiter
• niedrige Preise
• präzise Qualitätsarbeit
keine Zeit
• bei Reklamation Preisrückerstattung
Arbeit mit fürs Sauber-
vielen • Saubermachen nach der Renovierung machen
Fehlern • 1 Jahr Garantie wegen
des nächsten
Auftrags

Sie finden uns unter der folgenden Adresse:

Perfekte Wohnung
Lindenweg 47,9020 Klagenfurt
info@perfekte.wohnung.at

Die Dienstleistungen der Firma haben Ihren Erwartungen in einigen Punkten nicht entsprochen. Da
Sie sich sehr geärgert haben, schreiben Sie nun einen entsprechenden Brief an die Firma.
Gehen Sie in Ihrem Brief auf Ihre Notizen (siehe oben) ein und schreiben Sie mindestens 120 Wörter.
Beachten Sie dabei auch die formalen Kriterien dieser Textsorte (Adresse, Datum, Grußformeln).

88
SCHREIBEN .:.:.:
.. ÖSD

Aufgabe 2 15 Punkte

Wählen Sie eine der folgenden Aufgabensteilungen (A oder B oder C). Schreiben Sie mindestens
120 Wörter.

VARIANTE A

Sie haben im Deutschkurs über das Thema "Mehrere Generationen unter einem Dach" diskutiert.
Dabei fielen folgende Äußerungen:
. ~.' .. _
....E~gibt
"..0.'·
viele Konflikte zwischen>.
., ~----------~
I ..•...•
,'" Alte Leute sollten im Altersheim "
....
..•.
,

:'den Generationen, die Alten haben für': " leben, dort haben sie ihre Ruhe, \
:. Vieles kein Verständis. Es ist besser, .: "ärztliche Aufsicht, volle Versorgung und )
•••• wenn sie für sich in ihren •••• '" viele interessante Programme! ,/~
,~
••••••••• Wohnungen leben .•••••.•••
........................ ........ _-------_ .•...... .,.
,;

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über diese Äußerungen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie und wo leben alte Menschen in Ihrem Heimatland?

VARIANTE B

Sie haben folgenden Artikel in einer Tageszeitung gelesen:

Im Ausland studieren
Heutzutage haben Studenten die Möglichkeit. im Rahmen eines Austauschprogramms einige Semester im Ausland zu
studieren. Doch was bringt ihnen ein Auslandsstudium? Viele sagen. man sollte die Möglichkeit unbedingt ausnutzen. weil
ein Auslandsstudium viele Vorteile für den späteren Beruf. für die Karrierechancen usw. bedeuten kann. Andere meinen
dagegen. dass man auch an einer heimischen Universität eine gute Ausbildung bekommen kann. es ist genug. wenn man
die Ferien im Ausland verbringt. so kann man ein Land auch kennen lernen. Was meinen Sie dazu? Bitte schreiben Sie Ihre
Meinung an unsere Redaktion!

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über die Aussagen des Artikels?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Würden Sie gerne ein-zwei Jahre im Ausland studieren? Warum (nicht)?
• Glauben Sie, dass das Studium im Ausland für die Karriere nützlich ist? Wenn ja, warum? Wenn
nein, warum nicht?

VARIANTE C

Sie haben in verschiedenen Zeitungen folgende Schlagzeilen gelesen:

Kunsterziehung - bald nur noch ein fakultatives Fach?

Singen, Malen und Basteln entwickeln die Kreativität in hohem Mqße

Expertenfordern: Mehr Stunden in Deutsch und Mathematik, Stundenzahlenin Nebenfächernkürzen

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Was denken Sie über diese Schlagzeilen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?
89
s eHR E I 8 E N ::.:.:..Ö 5 D

5.

Aufgabe 1 15 Punkte
Situation: Sie haben folgendes Werbeinserat einer Tauschzentrale gelesen und daraufhin einen
Urlaub mit Wohnungstausch gebucht. Die Dienstleistungen der Tauschzentrale haben nicht allen
Punkten entsprochen, die im Inserat stehen. Sie haben Notizen dazu gemacht.

TAUSCHZENTRALE
SCHÖNEBERGER
Urlaub wie zu Hause mit Wohnungstausch
in Ihrer Traumstadt!

Wenden Sie sich an uns und probieren Sie es aus!


Bad hatte
keine
Wanne, Was wir Ihnen bieten: Vorort,
nur Dusche
• einige Wochen in der Stadt Ihrer Wahl 35 Minuten
vom Zentrum
• bequeme, komfortable Tauschwohnungen
entfernt
• keine Miete:Tauschpartner wohnen in Ihrer Wohnung
• kinderfreundliehe Tauschwohnungen
Nachbarn
• Wohnungen im Stadtzentrum
beschwerten Fenster-
sich wegen • Wohnungen im Grünen mit guten scheibe
Kinderlärms Verkehrsverbindungen zerbrochen,
• Sie kehren in Ihre einwandfreie Wohnung zurück Gardine
abgerissen,
Türklinke
kaputt,
Information und Anmeldung: Wasserhahn
defekt
Tauschzentrale Schöneberger
Apostelgasse 27, 1030 Wien
T.: 7223243
info@tauschzentr.schöneberger.at

Die Dienstleistungen der Tauschzentrale haben Ihren Erwartungen in einigen Punkten nicht
entsprochen. Da Sie sich sehr geärgert haben, schreiben Sie nun einen entsprechenden Brief an die
Tauschzentrale .
Gehen Sie in Ihrem Brief auf Ihre Notizen (siehe oben) ein und schreiben Sie mindestens 120 Wörter.
Beachten Sie dabei auch die formalen Kriterien dieser Textsorte (Adresse, Datum, Grußformeln).

90
SCHREIBEN ::.:.:
.. ÖSD

Aufgabe 2 15 Punkte
Wählen Sie eine der folgenden Aufgabensteilungen (A oder B oder C). Schreiben Sie mindestens
120 Wörter.

VARIANTEA

Sie haben im Deutschkurs über das Thema "Bio-Lebensmittel" diskutiert. Dabei fielen folgende
Äußerungen:
........................................ ~,
)
-----------
••.•• t3io ist nur eine Mode:'" ••••.•.
.' Bio-Nahrung ist teuer, :'" ~' Wir kaufen in "normalen" "',
wer kann die schon bezahlen? ". : Geschäften ein, wir vertrauen der \
Und woher wissen Sie, : \ Lebensmittelindustrie und den I
dass Bio wirklich frei von •.••
' ••. Händlern. Die wollen uns doch ,,/
•••••• Pestiziden ist? .>: •••••••••• nicht vergiften! •••••• "
................................. ..._-------_ •..

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über diese Äußerungen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie ist die Situation in Ihrem Heimatland? Sind Bio-Lebensmittel populär?

VARIANTE B

Sie haben folgenden Artikel in einer Tageszeitung gelesen:

Gute und schlechte Lehrer/innen


Jeder hat bzw. hatte Lehrerinnen und Lehrer. über die er auch stundenlang erzählen könnte. Gutes oder weniger Gutes, je
nachdem, was für Erfahrungen man in der Schule gemacht hat. Doch wovon hängt es ab. ob Schüler ihre Lehrer/innen für
gut oder schlecht halten? Vom fachlichen Wissen und Können? Der Mentalität? Dem Verhältnis zu den Schülern? Von
Strenge oder achsicht? Bildung und Charakterzügen? Werden junge Lehrer/innen höher als ältere geschätzt? Viele Faktoren
spielen dabei eine Rolle, ob Lehrer/innen bei ihren Schülern beliebt sind. Bitte schreiben Sie Ihre Meinung an unsere
Redaktion!

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über die Aussagen des Artikels?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie eigene Erfahrungen mit Lehrern aus Ihrer Schulzeit.
• Was könnten Sie Lehrern empfehlen: Worauf sollten sie bei ihrer Arbeit besonders achten?

VARIANTE C

Sie haben in verschiedenen Zeitungen folgende Schlagzeilen gelesen:

Internet-Versandhaus Amazon wird immer beliebter

I Abschied von den FachgeschCjften?-Immer mehr Kunden in grqßen Supermärkten

Shopping per Mausklick: bequem einkaufen, ohne aus dem Haus zu gehen

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Was denken Sie über diese Schlagzeilen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?
91
••••••
lraskeszseq / Schriftlicher Ausdruck • ••• •
• ••• GI

Schriftlicher Ausdruck

1.

Aufgabe 1
Wählen Sie für Aufgabe 1 aus den zwei Themen eins aus.
Danach erhalten Sie die Aufgabenblätter für die Aufgaben 1 und 2.

Thema I A: Thema I B:
Übergewicht viel gefährlicher als Prüfungsangst
Umweltgifte
Ihre Aufgabe ist es, auf eine Meldung im Inter-
Ihre Aufgabe ist es, auf eine Meldung in einer net zu reagieren.
deutschen Zeitung zu reagieren. Sie sollen sich dazu äußern. warum Prüfungs-
Sie sollen sich dazu äußern, warum viele angst die Leistungen negativ beeinflussen kann
Konsumenten denken, dass Umweltgifte in und welche Erfahrungen Sie mit Prüfungs-
Lebensmitteln gefährlicher sind als falsches situationen haben.
Essverhalten.

Aufgabe 1A
In einer deutschen Zeitung lesen Sie folgende Meldung:

Übergewicht viel gefährlicher als Umweltgifte

Deutsche Verbraucher überschätzen Risiken durch Umweltgifte und Tierkrankheiten im Essen. nehmen aber zugleich ihr
eigenes falsches Essverhalten nicht ernst genug. Zwei Drittel der Männer und Frauen fürchten den Kauf verdorbener
Lebensmittel. die Mehrheit der Konsumenten hat Angst vor Krankheitserregern und vor krebsverursachenden
lnhaltsstoffen. Doch nur knapp ein Drittel der ßundesbürger fürchtet im Gegensatz dazu. durch falsche Ernährung
Krankheiten zu bekommen. Eine gefährliche Fehleinschätzung.warnen Wissenschaftler und Experten: "Die Qualität unse-
rer Lebensmittel ist im Allgemeinen gut", sagt Marlin Müller. Die viel größere Gefahr gibt es dagegen im individuellen
Essverhalten.So ist wissenschaftlichenStudien zufolge das Krebsrisiko. das sich aus Übergewicht ergibt. deutlich höher als
das durch Schadstoffe in der Nahrung.

Schreiben Sie als Reaktion auf diesen Artikel an die Zeitung.


Sagen Sie,

• warum Sie schreiben,


• warum die Verbraucher die Risiken durch Umweltgifte und Tierkrankheiten überschätzen,
• warum viele Menschen nicht bemerken, dass ihr individuelles Essverhalten für ihre Gesundheit
schädlich ist,
• was Sie von den Lebensmitteln halten, die in den Geschäften verkauft werden.

92
SCHRIFTLICHER AUSDRUCK ::.:.:
.. GI

Hinweise:
Oie Adresse der Zeitung brauchen Sie nicht anzugeben.

Bei der Beurteilung wird u.a. darauf geachtet,


- ob Sie alle vier angegebenen Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
- wie korrekt Sie schreiben,
- wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind.

Schreiben Sie etwa 180 Wörter.

Aufgabe 1B

Im Internet lesen Sie folgende Meldung:

] ] ]

Prüfungsangst

Ob es um die Fahrprüfung geht. um den Test für eine Lehrstelle oder um eine Klausur: Angst vor dem Durchfallen ist
bei fast jedem Prüfungskandidaten mit im Spiel. Der durch Angst ausgelöste leichte Adrenalinkick ist zwar gut. aber
problematisch wird es, wenn die Angst zu stark wird und die Lern- und Leistungsfähigkeit der Betroffenen einschränkt.
Die Brandenburgerin Susann Doerschel hat vor Prüfungen oft große Angst. vor allem bei Mathe-Klausuren. Daraus sei
bei ihr eine Prüfungsangst geworden, erzählt die 18-lährige: "Ich bin vor Prüfungen total nervös und habe alles
vergessen, sobald die Aufgaben vor mir liegen." Herzklopfen, Durchfall oder Schlafstörungen - das seien typische
Symptome bei Prüfungsangst. Das kann dazu führen. dass den Prüflingen selbst einfachste Antworten nicht einfallen,
wenn es darauf ankommt. Auch das Lernen fällt ihnen schwerer, denn Konzentrations- und Arbeitsstörungen sind oft
Begleiter der Prüfungsangst.

Schreiben Sie als Reaktion auf diese Meldung an die Online-Redaktion.


Sagen Sie,

• warum Sie schreiben und aus welchem Blickwinkel Sie die Sache beurteilen,
• warum die Prüfungsangst die Leistungen negativ beeinflussen kann,

• wie man sich Ihrer Meinung nach am besten auf Prüfungssituationen vorbereiten kann,
• was Sie aus eigener Erfahrung über Prüfungsangst berichten können.

Hinweise:
Oie Adresse der Internetseite brauchen Sie nicht anzugeben.

Bei der Beurteilung wird u.a. darauf geachtet,


- ob Sie alle vier angegebenen Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
- wie korrekt Sie schreiben,
- wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind.

Schreiben Sie etwa 180 Wörter.

93
SCHRIFTLICHER AUSDRUCK ::.:.:
.. GI

Aufgabe 2
Eine ausländische Freundin bittet Sie darum, einen Brief zu korrigieren, da Sie besser Deutsch kön-
nen.

• Fehler im Wort: Schreiben Sie die richtige Form an den Rand. (Beispiel 01)
• Fehler in der Satzstellung: Schreiben Sie das falsch platzierte Wort an den Rand, zusammen mit
dem Wort, mit dem es vorkommen soll. (Beispiel 02)

• Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den Antwortbogen (16-25).

Bitte beachten Sie: Es gibt immer nur einen Fehler pro Zeile.

Berlin, den 25. Mai

Sehr geehrten Damen und Herren, 01

habe ich Ihre Sprachschule ausgewählt. weil ich von meinen 02


Freunden viele Gutes darüber gehärt habe. Ich habe in Spanien einige 16
Jahre Deutsch gelernt. Jetzt ich lebe in Deutschland und würde gern 17
einen Ihrer Kurse besuchen, um mein Deutsch zu verbessern. Leider ist
- 1 18
die Informationen über Ihre Sommerkurse nicht noch im Internet. 19
Deshalb möchte ich Sie auf diesem Weg um Informationen von Ihre 1 20
Kurse bieten. Ich würde also gern wissen, wann Sie im Sommer mit
der Kursen anfangen und wie die Zeit- und Programmeinteilung der
-, 21
22
zweiwöchigen Kurse aussieht. Außerdem ich möchte Sie um 23
Informationen über die Preis bitten. Haben Sie ein Sprachlabor, in 24
dem man die Aussprache üben kann? Das wäre für mir sehr wichtig. 25

Mit freundlichen Grüßen

I~ Moy~ Leuces

94
SCHRIFTLICHER AUSDRUCK .:.:.:
.. GI

2.

Aufgabe 1
Wählen Sie für Aufgabe 1 aus den zwei Themen eins aus.
Danach erhalten Sie die Aufgabenblätter für die Aufgaben 1 und 2.

Thema I A: Thema I B:
Der Chef ist immer öfter eine Chefin Ökohaushalt I
:
Ihre Aufgabe ist es, auf eine Meldung in einer Ihre Aufgabe ist es, auf eine Meldung im
deutschen Zeitung zu reagieren. Internet zu reagieren.
Sie sollen sich dazu äußern, warum heute noch Sie sollen sich dazu äußern, was Sie vom Leben
immer wenige Frauen in Spitzenpositionen zu in einem Ökohaushalt halten und welche
finden sind. Möglichkeiten des Ökohaushalts Sie selbst gern
nutzen würden.

Aufgabe 1A
In einer deutschen Zeitung lesen Sie folgende Meldung:

Der Chef ist immer öfter eine Chefin

Auch in der Wissenschaft sind weibliche Top-Karrieren selten. Weniger als zehn Prozent der Universitäten und
Fachhochschulen werden von Frauen geleitet. Doch auch wenn Frauen in den Top-Positionen noch immer Ausnahmen sind,
so haben sie doch in den vergangenen lahrzchnten stark aufgeholt. "Wir haben die bestausgebildete Frauengeneration aller
Zeiten, das spiegelt sich allmählich auch in der Wirtschaft wieder", sagt Christiane Hoffmann. Vor allem im öffentlichen
Dienst ist der Chef immer häufiger weiblich. Gut vier von zehn der obersten Leitungsposten sind von Frauen besetzt. In
der Privatwirtschaft ist der Anteil nur halb so hoch. Doch auf der zweiten Führungsebene ist der Frauenanteil in den pri-
vaten Firmen mittlerweile fast ebenso hoch wie im Gesamtunternehmen. Vor allem in Ostdeutschland und in
Kleinunternehmen stehen die Chancen für weibliche Führungskräfte vergleichsweise gut.

Schreiben Sie als Reaktion auf diesen Artikel an die Zeitung.


Sagen Sie,

• warum Sie schreiben,


• welche Rolle Frauen im Arbeitsleben spielen,
• warum trotz ausgezeichneter Ausbildung noch immer wenige Frauen in Führungspositionen zu
finden sind,
• was Ihrer Meinung nach getan werden müsste, damit in Zukunft mehr Frauen Führungspositionen
besetzen.

95
SCH RI F'TLI C H ER AU S DRU CK ::.:.:
.. GI

Hinweise:
Oie Adresse der Zeitung brauchen Sie nicht anzugeben.

Bei der Beurteilung wird u.a. darauf geachtet,


- ob Sie alle vier angegebenen Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
- wie korrekt Sie schreiben,
- wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind.

Schreiben Sie etwa 180 Wörter.

Aufgabe 1B

Im Internet lesen Sie folgende Meldung:

] ]]

ÖkohaushaJt
Familie Müller ist uns ein paar lahre voraus. Ihr Strom kommt aus dem eigenen Kraftwerk. Gespült und gewaschen wird
bei Müllers nur. wenn die Sonne scheint. Denn nur dann liefern die Sonnenkollektoren genug Strom. Ein Computer
steuert den Ökohaushalt. Wasch- und Spülmaschine, Kühlschrank oder Gefriertruhe starten ihre Dienste erst. wenn
ausreichend Sonnenstrom im Netz ist. Ist der Himmel bewölkt. liefert ein spezielles Erdgas-Kraftwerk, das in der Nähe
ihres Hauses steht. den Strom. Müllers verbrauchen 2800 bis 3000 Kilowattstunden pro lahr. Sie zahlen dafür etwa
450 Euro. Ein normaler Vier-Personen-Haushalt verbraucht etwa 1000 Kilowallstunden mehr: im [ahr rund 800 Euro.
In Müllers Ökohaushalt entsteht die Energie direkt vor Ort und muss nicht aufwendig über lange Strecken transportiert
werden. So können mehr als 90 Prozent der Energie wirklich genutzt werden. es geht kaum Energie durch den
Transport verloren.

Schreiben Sie als Reaktion auf diese Meldung an die Online-Redaktion.


Sagen Sie,

• warum Sie schreiben und aus welchem Blickwinkel Sie die Sache beurteilen,
• was Sie vom Leben in einem Ökohaushalt halten,
• warum immer mehr Menschen sich gegen das Leben in einem "traditionellen" Haushalt
entscheiden,
• welche Möglichkeiten des ökologischen Haushaltens Sie selbst nutzen würden.

Hinweise:
Oie Adresse der Internetseite brauchen Sie nicht anzugeben.

Bei der Beurteilung wird u.a. darauf geachtet,


- ob Sie alle vier angegebenen Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
- wie korrekt Sie schreiben,
- wie gut Sätze und Abschnitte sprach/ich miteinander verknüpft sind.

Schreiben Sie etwa 180 Wörter.

96
SCHRIFTLICHER AUSDRUCK .:':':"GI

Aufgabe 2
Eine ausländische Freundin bittet Sie darum, einen Brief zu korrigieren, da Sie besser Deutsch kön-
nen.

• Fehler im Wort: Schreiben Sie die richtige Form an den Rand. (Beispiel 01)
• Fehler in der Satzstellung: Schreiben Sie das falsch platzierte Wort an den Rand, zusammen mit
dem Wort, mit dem es vorkommen soll. (Beispiel 02)

• Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den Antwortboqen (1-6-25).

Bitte beachten Sie: Es gibt immer nur einen Fehler pro Zeile.

Budapest, den 25. Mai


Sehr geehrter Familie Berger. 01

Ihre Adresse ich habe im Internet gefunden. Wir sind eine 02


vierköpfige Familie, zwei Erwachsenen und zwei Kinder. Wir würden 16
gern zwei Wochen in Ihrem Ferienhaus verbringen. Wie sehe ich. ist 17
Ihr Haus in der Zeit vom 8. bis 22. Juli noch nicht besetzen. Wir 18
möchten Ihr Haus für diesen Zeitraum mieten. Einige Informatioa 19
habe ich im Internet nicht gefunden. Deshalb möchte ich Sie daran 20
bitten, mich folgende Fragen zu beantworten: Wir haben einen HWl'1d. 21
Wäre es möglich. ihm mitzubringen? Wo liegt das Haus g@l'1au? 22
Könnten Sie uns bitte einen Lageplan und ein W<?gbesclueiblJl'1g 23
schicken? Und wie sieht es mit dem Bezahlung aus? Müssen wir die 24
Miete im Voraus bezahlen oder erst nach unserem Ankunft? 25

Mit freundlichen Grüßen

97
.. , , ,
UBUNGSTEIL ::::~:.HALLASERTESI
FELADATDK

A 82 Mitte/stufe Deutsch (ÖSD) es a Goethe-Zertifikat 82 (Goethe-Institut) hafasertesi feladatai


különbözoek, ezert külön mutatjuk be a ket feladatrendszert:

82 Mittelstufe Deutsch (OSD)

HALLAsERTES (Hörverstehen)
E feladatsor rneqolcasara kb. 30 perc all rendelkezesre. Maximallsan 20 pontot lehet, minirnalisan
7 pontot keil elerni. Mindket feladat eseteben a feladatok sorrendje követi a szövegen belüli sorrendet.

1. A HALLASERTES elsö teladataban (ÖSD HV A 1) egy több szernellyel keszitett radiomüsort hall,
amelyben a beszelqetök egy adott temarol fejtik ki velemenyüket. A feladatlapon 10 allitast talal
a hallott szövegre vonatkoz6an, es be keil jelölnie, melyik igaz vagy hamis. A szöveget ketszer
hal/gathatja meg. A Cü-mellekleten levö haliasertesszöveq csupan egyszer talathato, igy a
rnasodszori meqhallqatashoz vissza keil allitania a szövegkezdethez.

( ~~A szöveg lejätszäsa elött alaposan olvassa el a feladatlap ällitasaitl


( ~~A felvetel Iejatszäsa alkalmäval a feladatlap kijelenteseire fökuszälva hallgassa az intertut.
( ~~Ügyeljen a feladatlapon talalhato szöveghatärokra (pl. Abschnitt 1).
( ~~A feladat megoldasanak eredmenyeit a megold61ap megfele16 belyeie jelölje at!

2. A HALLASERTES rnasodik teladataban (ÖSD HV A2) beszelqetest hall egy adott temarol. Egy
adott szituacioban egy szernely harom lehetöseq közül valaszthat (pI.: oerlakaskereses eseten
harorn lakas közül stb.). A beszelgetes soran fontos adatokat fog hallani mindharorn aianlatrol. Az
a feladat, hogy a feladatlap tablazataban a hallott szöveg alapian eqeszftse ki a hianyz6 intorrna-
ci6kat (szarnadatok, idöpontok, helyek stb.), ill. jelölje meg az Ön altal helyesnek tartott valasz
melletti neqyzetetl Figyelmeztetes: a szöveget csak egyszer hallgathatja meg!

( ~~A szöveghallgatäs elött pontosan tekintse ät a täbläzat vizszintes, felsö soräban talälhatö
( adatokat! A beszelgetesben itt talälhatö adatokr61 kap lenyeges informaciökat.
( ~~A szöveghallgatäs elött pontosan tekintse ät a täbläzat függöleges, bal oldali soränak mformädott!
( Ez az oszlop tartalmazza a vizszintesen megadott nevekre vonatkoz6 specialis tnformäctökat.
( ~~Fontos. hogy hallgatäs közben különösen figyeljen a täbläzatböl hiänyzö adatokra. mivel
( azok beiräsaban nem segitenek a tabläzat adatai.
( ~~Az mforrnäctömennyiseg nagysäga miatt mär a szöveghallgatäs alatt dolgoznia kell!

98
HALLASERTESI FELADATOK

Minden feladathoz a megold6kulcsban jelöltük, hogyan oszlik meg a 45 pont.

Goethe-Zertifikat 82 (Goethe-Institut)

HALLAsERTES (Hörverstehen)
E feladatsor rneqoldasara kb. 30 perc all rendelkezesre. Maximalisan 25 pontot lehet, rrinimalisan
15 pontot keil elerni.

1. A HALLASERTES els6 feladataban (GI HV A 1) egy telefonüzenetet hall, amely egy adott ternarol
sz61.A szöveget egyszer hallgathatja meg. A hallqatas alatt a feladatlapon tablazatba foglalt infor-
maclokat keil korriqalnia, vagy az inforrnaciohianyt p6tolnia.

(
(
(
(
~~A szäveg lejatszäsa elött alaposan olvassa el a täbläzat adatait! Csak egyszer (!) van alkalrna
(
a szöveget meghallgatni.
(
(
~~Tollal a kezeben figyelje az elhangz6 üzenetet. es egyeztesse a hallott informaciökat a
( täbläzat adataival! Ahol kell, azonnal [avitson, ill. egeszitse ki az üres helyeket!
( ~~A feladat megoldäsänak eredmenyeit a rnegold61ap megfele16 belyeie jelölje ät!

2. A HALLASERTES masodik feladataban (GI HV A2) egy adott ternarol sz616raoiomüsort vagy inter-
jut ketszer hallgathat meg. A rnüsorvezetö felvet egy problemat, es riportalanyok kifejtik
velemenyuket a kerdessel kapcsolatban. Az els6 alkalommal meqszakitas nelkul, rnasodszor pedig
szakaszokra osztva hallja a müsort. A hanganyaghoz Hz teleletvalasztos feladat tartozik, Önnek az
ezekben feltett kerdesekre keil valaszolnia. Minden kerdeshez harorn valasz tartozik, melyek közül
meg keil jelölnie az egyetlen helyes valaszt. A CD-mellekleten levö hallasertesszöveq csupan
egyszer talalhato, igy a masodszori meghallgatashoz vissza keil allitania a szövegkezdethez.

(
(
(
( ~~A szöveg lejätszäsa el6tt alaposan olvassa el a feladatlap kerdeseit es az azokra adott välaszokatt
( ~~A szöveg elsö meghallgatäsa alkalmäval ne jegyzeteljen. Csak akkor jelölje a megoldäst, ha
(
biztos a välaszban. Ne egyes szavakra, szöösszetetelekre. hanern a szövegösszefüggesekre
(
fokuszälva hallgassa a felveteltl
(
(
~~A mäsodszori hallgatas alkalmäval. iroszerrel a kezeben figyelje a szakaszosan lejätszott szöve-
(
get. A szakaszok megkönnyitik a szöveg befogadäsät. A hangszignälok utan 90 mäsodpercre
( megällithatja a felvetelt. hogy a mär megoldott feladatokat ellenörizze es a következöket elöre
( elolvashassa. Ez alkalommal mär jelölje meg az Ön ältal helyesnek velt megoldäst.
( ~~A feladat megoldäsänak eredmenyeit a megold6lap megfele16 belyete jelölje at!

99
Hallasertes / Hörverstehen ••••
• •• ••••
• aso
Hörverstehen Aufgabe 1

-.1.
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben !JOSekunden Zeit.

Situation: Sie hören eine Radiosendung zum Thema "Pendler". Lesen Sie die folgenden Aussagen
und kreuzen Sie jeweils die richtige Lösung an. Sie hören den Text zwei Mal.

R F
Abschnitt 1

1 Viele Arbeitnehmer nehmen täglich längere Fahrtzeiten zum


Arbeitsplatz in Kauf, weil sie in einem anderen Ort eine gute Stelle
gefunden haben. DD1
2 Früher haben Frau Vogel und ihr Mann in verschiedenen Städten
gelebt und sich nur selten getroffen. D D 2

:3 Frau Vogel hat an Werktagen auch abends nicht viel Freizeit. D D 3

Abschnitt 2

4 Es ist damit zu rechnen, dass die Zahl der Pendler in den nächsten
Jahren in Österreich höher wird, meinen Experten. D D 4

5 Herr Bracher berichtet darüber, dass junge und alte Arbeitnehmer


dieselben Gründe haben zu pendeln. D D 5

Abschnitt 3

6 Laut Anton Seeberger können bei Pendlern ganz bestimmte


Krankheiten diagnostiziert werden. D D 6

7 Herr Seeberger sagt, Musikhören, Entspannung und Schlaf können


den Pendlern helfen, nicht zu erkranken. D D 7

8 Karla Vogel schläft während der qanzen Reisezeit, so kann sie


dann den ganzen Tag frisch bleiben. D D 8

Abschnitt 4

9 Herr Bracher ist der Meinung, dass das Pendeln in Städte und in
Stadtzentren hinein auch langfristig populär bleiben wird. D D 9

10 Frau Vogel ärgert sich immer sehr während der Wartezeiten. D 010

100
HÖRVERSTEHEN 'm·ÖSD

2.
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.

Situation: Sie hören eine Radiosendung zum Thema "Deutsche Firmen in den neuen EU-Ländern".
Lesen Sie die folgenden Aussagen und kreuzen Sie jeweils die richtige Lösung an. Sie hören den
I
Text zwei Mal.

R F
Abschnitt 1
--------------------------------------------------------~
1 Die Mitarbeiter von Konzernen in den westlichen Ländern
hoffen darauf, dass die Arbeitseffektivität in den neuen Fabriken
in den osteuropäischen Ländern genauso gut bleibt. D D 1

2 Das Werk des Elektronik-Herstellers, das in Tschechien liegt,


produziert elektronische Schalter für Autos. D D 2

3 Das Unternehmen Kostal organisiert den Transport der Mitarbeiter


zum Werk. D D 3

Abschnitt 2

4 Was die Genauigkeit der Arbeit von Tschechen und Deutschen


betrifft, gibt es keinen großen Unterschied. D D 4

5 Der wirtschaftliche Aufschwung in der mitteleuropäischen Region


ist verantwortlich dafür, dass es Deutschland gut geht. D D 5

Abschnitt 3

6 Christoph Werner, Leiter der Projektplanung bei Kostal,


wurde bei seinem ersten Projekt in Tschechien damit konfrontiert,
dass die Arbeit nicht plangemäß vorankam. D D 6

7 Die tschechischen Arbeitnehmer wollen Probleme immer selbst


lösen. D D 7

8 Die Produktqualität ist nicht zu halten, wenn man immer die


bürokratischen Wege geht. D D 8

Abschnitt 4

9 Die tschechischen Arbeitnehmer werden geschult, damit die


Unterschiede in der Arbeitsmentalität weniger Probleme mit
sich bringen. D D 9

10 Die Deutschen bestehen darauf, dass ihre Arbeitsmentalität


unbedingt durchgesetzt wird. D D 10

101
H Ö RVE R STE HE N, ..::.:.:
.. Ö S 0

3.

1
~ Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.

Situation: Sie hören eine Radiosendung zum Thema .Klirnaschotz" , Lesen Sie die folgenden
Aussagen und kreuzen Sie jeweils die richtige Lösung an, Sie hören den Text zwei Mal.

R F
Abschnitt 1

1 Laut Frau Albers ist der Staat dafür verantwortlich, dass die
Bahnfahrkarten so teuer sind, 001
2 Frau Albers will trotz der höheren Fahrpreise mit dem Zug in den
Urlaub fahren, o 0 2

Abschnitt 2

3 Frau Thoms war mit ihren Reisen in den Süden oft unzufrieden, o 0 3

4 Aus finanziellen Gründen wählt Frau Thoms mit ihrer Familie für ihre
Urlaubsreisen den Wagen, 004
Abschnitt 3

5 Herr Schneider ist ein leidenschaftlicher Radfahrer. o 0 5

6 Herr Schneider fliegt auch sehr gern, obwohl das Fliegen für ihn
großen Stress bedeutet. o 0 6

Abschnitt 4

7 Frau Kretschmann meint, dass die Politiker seltener fliegen sollten, o 0 7

8 Frau Kretschmann hat vor, auch weiterhin Urlaubs reisen mit dem
Flugzeug zu machen, 008
9 Herr Stolze findet, dass es in Deutschland wenig Möglichkeiten
gibt, einen schönen Urlaub zu verbringen. o 0 9

10 Laut Herrn Stolze sollte man nicht nur für Fernreisen, sondern auch
für energiesparende Haustechnik Geld ausgeben. o 010

102
HÖRVERSTEHEN :m'ÖSD

I
4.
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.

Situation: Sie hören eine Radiosendung zum Thema "Warum haben wir immer weniger Kinder?"
Lesen Sie die folgenden Aussagen und kreuzen Sie jeweils die richtige Lösung an. Sie hören den
Text zwei Mal.

R F
Abschnitt 1

1 Neben dem Kindergeld erhalten Familien mit kleinen Kindern für


12-14 Monate eine staatliche Unterstützung. 001
2 In Deutschland wird in letzter Zeit verstärkt nach einer
guten Lösung für die Probleme der Kinderbetreuung gesucht. D D 2

3 Frau Schneider hatte es mit ihrem Sohn nicht so schwer, WEil iI ihre
Familie keine finanziellen Sorgen hat. 003
4 Laut Frau Schneider hat Belgien das Problem der Kinderbetreuunq
ebenso gut wie Deutschland gelöst. D D 4

Abschnitt 2

5 Frau Kramer meint, für junge Eltern sind viele SC3.€h@n


oft wichtiger
als ihre Kinder. D D 5

6 Laut Frau Kramer können Kinder sich in Kindergärten ebenso


ausgeglichen entwickeln wie zu Hause mit ihren Eltern. D D 6

Abschnitt 3

7 Herr Kühne hatte gute Erfahrungen mit dem Kindergarten, den sein
Sohn besucht hat. D D 7

8 Herr Kühne ist der Meinung, dass Betreuerinnen nur mit kleinen
Kindergruppen wirklich effektiv arbeiten können. D D 8

Abschnitt 4

9 Frau Stolze meint, dass man ohne genügend Geld seinen Kindern
keine vielseitige Erziehung und Bildung geben kann. D D 9

10 Laut Frau Stolze haben Einzelkinder eine bessere Beziehung zu


anderen Kindern als Kinder, die Geschwister haben. D 010

103
Hallasertes / Hörverstehen •••••••••
•• • ÖSD
•••

Hörverstehen Aufgabe 2

1.
Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.

Situation: Ein Student der Medizin-Uni Wien erkundigt sich im Büro für internationale Beziehungen
nach verschiedenen Möglichkeiten, ein Semester oder ein Studienjahr in Deutschland zu verbringen.

Berlin Göttingen Freiburg

Bewerbungsschluss

Dauer o ein Semester o ein Semester o ein Semester


o zwei Semester o zwei Semester o zwei Semester

Unterkunft o Zimmer in o Zimmer in o Zimmer in


Wohnheim Wohnheim Wohnheim
garantiert garantiert garantiert

o Zimmer in o Zimmer in o Zimmer in


Wohnheim nicht Wohnheim nicht Wohnheim nicht
garantiert garantiert garantiert

Miete Euro / Monat Euro / Monat Euro / Monat


-- -- --

Zimmerausstattung o eigene Küche o eigene Küche o eigene Küche


o eigenes Bad o eigenes Bad o eigenes Bad

Mindestdauer des
Mietvertrags

Mensa im Wohnheim / o ja o nein o ja 0 nein o ja o nein


in Wohnheimnähe
am Wochenende o ja o nein o ja o nein o ja o nein
geöffnet

Semesterbeitrag -- Euro / Semester -- Euro / Semester -- Euro / Semester

enthält Leistungen o ja o nein o ja o nein o ja o nein

max. Zahl der Fächer

Fremdsprachen o ja o nein o ja 0 nein o ja o nein


Sportangebote o kostenlos o kostenlos o kostenlos
o gegen Bezahlung o gegen Bezahlung o gegen Bezahlung
104
HÖRVERSTEHEN :m·ÖSD

I
2.
Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.

Situation: Eine Schweizer Familie mit drei Kindern im Alter zwischen drei und zehn Jahren ist für
einige Jahre nach Berlin gezogen. Die Familie benötigt unregelmäßig eine Betreuungsperson für die
Kinder und wendet sich daher an ein Familienberatungszentrum, das unter anderem Kontakt zu
Vereinen herstellt, die Leihgroßmütter und -väter vermitteln.

"Oma- und "Leihgroßeltern" "Zeit für Kinder"


Opahilfsdienst"
(OOHD)

Größe
ca. Mitglieder ca. Mitglieder ca. Mitglieder

Mitglieder o weiblich o weiblich o weiblich


o männlich o männlich o männlich
Kennenlernen o Treffen im Verein o Treffen im Verein o Treffen im Verein
o Treffen beim Kunden o Treffen beim Kunden o Treffen beim Kunden
o Besuch bei Oma / o Besuch bei Oma / o Besuch bei Oma /
Opa Opa Opa

Kosten Vermittlungsgebühr: Vermittlungsgebühr: Vermittlungsgebühr:


Euro Euro Euro
Stundensatz: Stundensatz: Stu ndensatz:
-- Euro / Stunde -- Euro / Stunde -- Euro / Stunde

Pauschalen __ Euro /Tag __ Euro/Tag __ Euro /Tag

Betreuungszeit
max. Stunden / max. Stunden / max. Stunden /
Woche Woche Woche

Betreuung am o ja 0 nein o ja 0 nein o ja 0 nein


Wochenende

Ort der Betreuung 0 bei der Familie 0 bei der Familie o bei der Familie
0 bei Oma / Opa 0 bei Oma / Opa o bei Oma / Opa
Sprach- und o ja o nein o ja o nein o ja o nein
Musikunterricht

Wartezeit ca. Monate ca. Monate ca. Monate

105
HÖRVERSTEHEN :m·ÖSD

1
3. 1m
Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.

Situation: Eine Familie aus Österreich ist von Wien nach Hamburg geflogen. Die Familie möchte in
Norddeutschland Urlaub machen und dort mobil sein. Zu diesem Zweck möchten sie ein Auto
mieten. Sie hören ein Gespräch in einer Autovermietung.

Volvo V50 VW Passat Peugeot 407

Kosten -- Euro -- Euro -- Euro

Sonderaktion o ja o nein o ja o nein o ja o nein

Navigationsgerät o mit Aufpreis o mit Aufpreis o mit Aufpreis


o ohne Aufpreis o ohne Aufpreis o ohne Aufpreis

Klimaanlage o möglich o möglich o möglich


o nicht möglich o nicht möglich o nicht möglich
Aufpreis
o ja o nein o ja o nein o ja o nein
Servicegebühr Euro Euro
-- Euro -- --

Vollkasko- __ Euro /Tag __ Euro /Tag __ Euro /Tag


versicherung

Kilometer- o ja o nein o ja o nein o ja o nein


begrenzung

Kombi o ja o nein o ja o nein o ja o nein

Kofferraum
ca. Liter ca. Liter ca. Liter

Leistung PS PS PS

Benzinverbrauch Liter / 100 km Liter / 100 km Liter / 100 km

Benzinsorte 095 o 98 o 95 098 095 o 98

Dieselfahrzeug o derzeit verfügbar o derzeit verfügbar o derzeit verfügbar


o derzeit nicht o derzeit nicht o derzeit nicht
verfügbar verfügbar verfügbar

Ausführung mit o ja o nein o ja o nein o ja o nein


Automatikgetriebe

106
HÖRVERSTEHEN :m'ÖSD

I
4.
Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.

Situation: Sie hören ein Gespräch in einem Reisebüro in Bonn. Das Reisebüro verkauft nicht nur
eigene Reisen, sondern auch die anderer Anbieter. Ein Student erkundigt sich nach Kurzreisen nach
Hamburg.

Angebot 1 - Schmidt Angebot 2- Angebot 3-


Fuhrmann Mundstock

Dauer
__ Tage __ Tage __ Tage

Unterkunft o 2 Sterne o 2 Sterne o 2 Sterne


o 3 Sterne o 3 Sterne o 3 Sterne

Preis
Euro Euro Euro

Anreise o individuell o individuell o individuell


OBus OBus OBus

Musical o Der König der o Der König der o Der König der
Löwen Löwen Löwen
0 Mamma Mia! 0 Mamma Mia! 0 Mamma Mia!
0 Ich war noch 0 Ich war noch 0 Ich war noch
niemals in niemals in niemals in
New York New York New York

Fahrtkosten im Preis o ja o ja o ja
enthalten o nein o nein o nein
In Hamburg o Stadtrundfahrt o Stadtrundfahrt o Stadtrundfahrt
o Hafenrundfahrt o Hafenrundfahrt o Hafenrundfahrt
o Fischmarkt o Fischmarkt o Fischmarkt
Ausflüge möglich o ja o ja o ja
o nein o nein o nein
Termine

Gruppenermäßigung o nicht möglich o nicht möglich o nicht möglich


o ab 10 Personen o ab 10 Personen o ab 10 Personen
o ab 20 Personen o ab 20 Personen o ab 20 Personen

107
••••
Haliasertes / Hörverstehen • •• •• •• • GI

Hörverstehen Aufgabe 1

1
1. 5
Hören Sie die Nachricht und korrigieren Sie während des Hörens die falschen Informationen oder
ergänzen Sie die fehlenden Informationen. Sie hören den Text einmal.
Übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf den Antwortbogen (1-5).

Termin Hotel Abfahrt Ausflüge Andere Preis


Programme
21. März- Bodenseeblick 8.00 Uhr Basel Konzertbesuch
28. März
Beispiel:
Zentraler Zürich Zürich 1437'- Emo
Busbahnhof
Zum Löwen

25. März- Züricher Hof 7.00 Uhr St. Gallen Museumsbesuch 365,- Euro
29. März Marktplatz St. Gallen

D
30. März- Hotel Acker 6.00 Uhr Turbenthal Konzert Andreas 412,- Euro
5. April Vollenweider

D
12. April- Küsnachter Hof 7.00 Uhr Opern -Besuch 1462.- Euro
19. April Rathausplatz
1
12. April- Pension Oase 6.00 Uhr Winterthur, Konzert des 510,- Euro
22. April Parkplatz 16. April Stadtorchesters
Allee-Center Winterthur
3
1 1
-

14. April- Zum Wildhaus 1~oo Uhr 1 Bern Operetten- 1580.- Euro
19. April theater

15. April- Basler Hof 7.00 Uhr Zürcher See Theaterbesuch 625,- Euro*
23. April Reisebüro Basel
Schmitz.
Bergstraße
4
1 1
- -

* plus Kosten für 5


Theaterkarte 1 1

108
HÖRVERSTEHEN :~·GI

I
2.
Hören Sie die Nachricht und korrigieren Sie während des Hörens die falschen Informationen oder
ergänzen Sie die fehlenden Informationen. Sie hören den Text einmal.
Übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf den Antwortbogen (1-5).

Name Welche Wann? Welche Wann soll Sonstiges


Leistungen Leistungen die Arbeit
werden werden erledigt
angeboten? gewünscht? werden?
Dienstag, Begleitung der Erfahrung im
I Zander Beispiel:
Donnerstag Tochter (7)
Montag,
Mittwoch, Umgang mit
Mathe und
16-19 Uhr zum Training Freitag, Kindern
Physik
16-18 Uhr erwünscht

Kaiser Karate- 2 X pro Woche Gartenarbeit 2


vom
Unterricht nach Anfänger
Vereinbarung, bis zum
ab 17 Uhr violetten
Gürtel
1
1 1

I B;rnbaum Bügeln Montag bis


Freitag, nach
Renovierung
von drei
bitte zwei
Tage im
Vereinbarung Zimmern Voraus
anmelden

Fiedler Klavier- abends Französisch- dreimal Mutter-


unterricht stunden für wöchentlich sprachler
den Sohn nach bevorzugt
Vereinbarung
3
1 1
--

Sprach- egal Kinder- Montag bis

I Wagner
unterricht
Deutsch,
Englisch

Elektro-
arbeiten
jeden Tag
nach 17 Uhr
betreuung

Beaufsichtigung
von Haus,
Freitag, 15
bis 17 Uhr

15.-29. Juni
D
Wohnen im
Haus
Tieren und erwünscht
Garten während
des Urlaubs

Thiemann Auto- wochentags Einkäufe einmal -

reparaturen nach 17 Uhr erledigen wöchentlich

5
1 I
Sport mit Üben für den flexibel
Kindern LKW-
Führerschein

109
•••••
Hallasertes / Hörverstehen • ••••••
•••• GI

I Hörverstehen Aufgabe 2

1.
Sie hören den Text zweimal, zunächst einmal ganz, danach ein zweites Mal in Abschnitten. Kreuzen
Sie die richtige Antwort (a, b oder c) an und übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf den
Antwortbogen.

Beispiel: Was stellte der Verein Deutscher Ingenieure fest?


a) Die Kosten für die Ausbildung von Ingenieuren betragen jährlich 3,5 Milliarden Euro.
~ Der Mangel an Ingenieuren verursacht einen großen Schaden für die deutsche Wirtschaft.
c) Das Interesse an der Hannover-Messe ist gesunken.

6. Wie hat sich die Stellensituation im letzten Jahr b) Sie haben schon im Alltag so viel mit Technik zu
verändert? tun, dass sie beruflich lieber etwas anderes
a) Es gibt 30% weniger freie Stellen. machen wollen.
b) 18.000 Ingenieure konnten eine Stelle finden. c) Ihre Familien raten ihnen, lieber andere Berufe zu
c) Es gibt noch mehr freie Stellen für Ingenieure als lernen.
im letzten Jahr.
12. Was war in den Anfangsjahren die Hauptauf-
7. Wie schildert Herr Wolf die Situation? gabe des Projekts?
a) Dieses Jahr werden 50.000 Ingenieure eine neue a) Man wollte Kinder mit ihren Eltern in die
Stelle finden. Messehallen holen.
b) Zu wenig Studenten studieren Ingerueurwissen- b) Man wollte Jugendliche über 15 zum Messebesuch
schaften. motivieren.
c) Ältere Ingenieure haben es schwer. eine Stelle zu c) Man wollte den Jugendlichen die positiven Seiten
finden. der Technik zeigen.

8. Was hält Herr Wolf von der Idee. ausländische 13. Wie beurteilt Herr Hartinger den Erfolg der
Ingenieure zu beschäftigen? TectoYou?
a) Er findet sie gut. aber die Bundesregierung ist zu a) Er ist mit dem Ergebnis nicht zufrieden.
diesem Thema nicht gesprächsbereit. b) Interesse und Neugier der Jugendlichen haben
b) Er findet sie gut. denn in anderen Ländern gibt es einen großen Eindruck auf ihn gemacht.
ausreichend Ingenieure. c) Er hätte sich gewünscht. noch mehr junge Leute
c) Er hält das nicht für eine optimale Lösung. in den Messehallen zu sehen.

9. Wann wurde damit begonnen. das Interesse 14. Warum wählen nach' Meinung von Professor
Jugendlicher an der Hannover-Messe zu wecken? Heine nur wenige junge Leute ein technisches Stu-
a) Anfang der achtziger Jahre. dium?
b) Ende der sechziger Jahre. a) Die jungen Leute haben zu wenig Informationen
c) Bereits vor knapp sechzig Jahren. über technische Studiengänge.
b) Die jungen Leute glauben. dass es in technischen
10. Wie reagierten die Aussteller in den ersten Jah- Berufen wenig Karrierechancen gibt.
ren auf die jugendlichen Messebesucher? c) Es gibt zu wenig Möglichkeiten, Kinder und
a) Sie haben sie mit offenen Armen empfangen. Jugendliche mit Technik vertraut zu machen.
b) Sie mussten sich erst an sie gewöhnen.
c) Manche Aussteller akzeptieren die Jugendlichen 15. Was sagt Herr Küchenmeister über die Lehrer?
noch immer nicht. a) Sie kommen mit den Schülern gern auf die Messe.
b) Sie sind technischen Problemen gegenüber offen
11. Warum wählen heute nur wenige Jugendliche und aufgeschlossen.
technische Berufe? c) Sie müssen oft erst überzeugt werden, mit ihren
a) Viele fürchten sich vor der Technik.
Schülern auf die Messe zu kommen.

110
HÖRVERSTEHEN ::.:.:
.. GI

I
2.
Sie hören den Text zweimal, zunächst einmal ganz, danach ein zweites Mal in Abschnitten.
Kreuzen Sie die richtige Antwort (a, b oder c) an und übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf
den Antwortbogen (Nummer 6-15).

Beispiel: Wie beurteilt eine UNICEF-Studie die Lebensbedingungen der Kinder in Deutsch-
land?
a) Den Kindern in Deutschland geht es ziemlich gut.
.bJ Oie Lebensbedingungen der Kinder in Deutschland sind mittelmäßig.
c) In Deutschland geht es den Kindern schlecht.

6. Wie kinderfreundlich sind laut der UNICEF-Studie 11. Worum geht es in der deutschen Teilstudie?
andere Industrieländer? a) Die Studie berichtet über den Genussmittelkonsum
a) Großbritannien gehört zu den besten Ländern. deu tscher Jugendlicher.
b) Schweden liegt ganz hinten. b) In der Studie geht es um die Unfälle deutscher
c) Die Niederlande sind am besten. Jugendlicher.
c) Hier geht es um die frühkindliche Bildung in
7. Woran scheitert eine bessere Infrastruktur für Kin- Deutschland.
der in Deutschland?
a) Die Städte und Gemeinden haben kein Geld dafür. 12. Wo sind Kinder besonders von Armut bedroht?
b) Niemand will dafür in Deutschland mehr Geld aus- a) In Bremen. Hamburg und Berlin.
geben. b) In Sachsen-Anhalt.
c) Die Infrastruktur für Kinder ist zu teuer, so müsste c) In Mecklenburg-Vorpommern.
sie von den Eltern finanziert werden.
13. Warum können Kinder aus benachteiligten
8. Was für ein Gegensatz ist zu beobachten, wenn es Familien keine faire Chance bekommen?
um Kinderpolitik und andere Bereiche der Politik a) Es fehlt das Geld zum Aufbau eines Versorgungs-
geht? systems.
a) Über Kinderpolitik wird viel geredet. aber man b) In Deutschland fehlt ein politisches Gesamtkonzept.
finanziert die Verkehrsinfrastruktur besser. c) Es gibt wenige Kinder aus benachteiligten Familien,
b) über Kinderpolitik wird zwar nicht viel geredet. so ist es kein gesellschaftliches Problem.
trotzdem wird sie mit Priorität behandelt.
c) Es wird akzeptiert, dass für das Gesundheitswesen 14. Was müssten die Städte und Gemeinden für die
mehr Geld ausgegeben werden muss. aber niemand Kinder aus benachteiligten Familien tun?
akzeptiert. dass auch für Kinder mehr Geld aus- a) Sie müssten von der Regierung mehr Geld fordern.
gegeben werden muss. b) Sie müssten den Eltern einen Job besorgen.
c) Sie müssten verhindern, dass benachteiligte Kinder
9. Was ist besonders kennzeichnend für das Risiko- in einer isolierten Welt leben.
verhalten Jugendlicher in Deutschland?
a) Wachsender Drogengenuss. Zigaretten- und Alkohol- 15. Was müsste auf der Ebene der Bundespolitik ge-
konsum. macht werden, um den Kindern helfen zu können?
b) Steigende Aggression in den Diskotheken. a) Die Regierung müsste die Kinderrechte in die
c) Besonders früher Beginn des Alkoholkonsums. Verfassung aufnehmen.
b) Die Regierung sollte den Städten und Gemeinden
10. Wie ist die frühkindliche Bildung in Deutschland? mehr Geld zur Verfügung stellen.
a) Die frühkindliche Bildung hat sich in den letzten 15 c) Die Regierung müsste dazu beitragen, dass die Städte
Jahren stark verbessert. und Gemeinden bedürftige Einwohner stärker
b) Was die frühkindliche Bildung betrifft, ist die Situa- unterstützen.
tion in Deutschland am schlechtesten.
c) Deutschland ist auf diesem Gebiet nur Mittelmaß.

111
.. ,
U B U N G S TEl L ::::~ S Z 0 BEL I
FELADATOK

A 82 Mittelstufe Deutsch (ÖSD) es a Goethe-Zertifikat 82 (Goethe-Institut) sz6beli feladatai külön-


böz6ek, ezert külön mutatjuk be a ket feladatrendszert.

82 Mittelstufe Deutsch (OSO)

SZOBELI FELADATOK (Sprechen)


A vizsga el6tt 15 perc telkeszülesi id6 all rendelkezesre. Ezalatt jegyzeteket keszlthet, amelyhez szo-
tart is hasznalhat.

A SZOBELI vizsga anyaga harorn reszböl tevödik össze:


1. A SZOBELI vizsga elsö feladatanak (ÖSD Sprechen A 1) ternaia isrnerkedes es tanacsadas. A szi-
tuacio a következö: Ön hazatele utazik, es utközben megismerkedik valakivel, akinek ugyanaz az
uti celia, Beszedbe elegyedik ezzel az utassal, es erdeklöcik nala utazasa celiarol, okarol. Majd
telaianlia, hogy a rneqerkezes utan seqitseqere lesz utastarsanak.

( ~~Ez a feladat a vizsga .bemelegitö" resze. amely minden tetelsorban azonos, 19y a gyakorläs
( sorän j6l Ielkeszülhet rä.

2. A SZOBELI vizsga rnasodik feladata (ÖSD Sprechen A2) egy fenykep leirasa es ertelmezese.
Harem kepet kap, amelyek közül ki keil valasztania egyet. Meg keil indokolnia a dönteset, majd a
kep leirase következik. Utolsokent a kepen abrazolt temakörröl keil beszelnie asszcciacioi alapian.

( ~~A kep kivälasztäsanal ügyeljen arra, hogy ne pusztän a lätväny alapjän döntsön, hiszen
( indokolnia keIl a välasztäsät.
( ~~A kep kivälasztäsänäl azt tartsa szem elött, hogy lehetöseg szerint olyan kepet välasszon.
( amelynek temäja mar szerepelt a tanultak. a gyakoroltak közt. es arnihez könnyen juthat-
( nak eszebe asszociaciök.
( ~~Arnennyiben pusztän a kepen äbräzoltak alapjän dönt es nem az asszociäciös härter alapjän,
( a terna szabad kifejtesenel elöfordulhat. hogy nehezsegei tämadnak a nyelvi megforrnaläs
( tekinteteben.

112
ÜBUNGSTEIL ::.:.:
.. SZOBELI FELADATOK

3. A SZOBELI vizsga harmadik feladata (ÖSD Sprechen A3) saiat velerneny kiteitesere, ervelestech-
nika bernutatasara iranyul. A feladatlapon egy adott ternarol ket elterö velernenyt olvashat.
E velernenyekröi keil kifejtenie allaspontiat, majd meg keil tudnia a dial6gusban reszt vev6 masik
telnel: (a vizsqaztatonak) az anasoonüat is. Ha partnere mas velemenyen van, gy6zze meg öt sajat
iqazarol, erveljen.

(
( ~~A feladat megoldäsähoz lenyeges, hogy mindket szöveget alaposan tanulmanyozza.
( ~~Ajänlatos az Önhöz közelällö velemenyt kifejtenie. El6fordulhat azonban, hogy a szövegek-
( ben foglaltak közül egyik sem tetszik Önnek. Ez esetben sorra kell vennie azokat a pon-
(
tokat. amelyekkel egyetert es azokat. amelyekkel nem. Ne felejtsen el ilyenkor indokolni.
(
~~Fontos toväbbä az is, hogy a feladat ne väljon monologgä. Be kell vonnia partneret (a vizs-
(
gäztatot) is a velernenycserebe. lgy sajät ervelese utan kerdesek segitsegevel tudakolja meg
c a beszelgetötars velernenyet. Erre azutän terrneszetesen reagälnia kell. ahogyan ez egy
(
(
beszelgetesben megszokott. Ha az Ön velernenyevel ellentetes allitäst hall, vitaba kell szäll-
c nia azzal, es meg kell gy6znie partneret.
c ~~Ajänlatos a szelsöseges velemenynyilvänitäs kerülese. Mindig tartsa szem elött. hogy a cel
( az. hogy bemutassa sz6beli kommunikaciös keszsegeit.
c ~~Ervelesenel alkalmazza a mär tanult formuläkatl

Goethe-Zertifikat 82 (Goethe-Institut)

SZOBELI FELADATOK (Mündliche Prüfung)


A sz6beli vizsga ket reszböl all. A felkeszuleshez att61 függöen, hogy eqyeru, vagy paros vizsqarol
van szo, 10-15 perc all rendefcezesere. Jegyzeteket keszlthet, de seqedeszköz hasznalata nem
enqedelyezett.

1. A SZOBELI vizsga elsö feladatat (GI Mündliche Prüfung A 1) monol6g forrnaiaban keil elöadnia.
A megadott szöveg, ill. segftö kerdesek alapjan önalloan keil el6adnia a tema kifejteset.
Velernenyenek megfelel6en pr6 es kontra erveket keil felsorakoztatnia. Ennek a feladatnak a
rneqoldasara 2-3 perc all rendelkezesere.

(
( ~~Olvassa el gondosan a feladathoz tartoz6 szöveget es a kerdesekett
( ~~A szöveg ismereteben välaszoljon a kerdesekre. de egyben a sajät velernenyet is fogalmazza
( meg!
( ~~Välaszairöl, velernenyeröl keszitsen väzlatot, hogy gördülekenyen adhasson e16!
( ~~Väzlata ne mondatokböl, hanem ernlekeztetö szavakb61 alljon, mivel a vizsganal felolvasni
( nem lehet.
( ~~Elöadäsa logikus es j61 szerkesztett legyen.

113
ÜBUNGSTEIL ::.:.:
.. SZOBELI FELADATOK

2. A SZOBELI vizsga masodik teladataban (GI Mündliche Prüfung A2) beszelgetest keil folytatnia
partnorovel. A feladatlapon egy adott ternakörhöz tartoz6 3 kepot talal, amelyek közül egyet
beszelqetötarsaval együtt keil kivalasztania. valasztasat meg is keil indokolnia. Javaslatot keil ten-
nie es partnere rneqnyilvanulasara retlektalnia keil, vegül meg keil egyezniük, hogy melyik
fenykepet valasszak.

( ~~Nagyon figyeljen beszelgetötärsära. mit mond, mit kerdez.


( ~~Valaszait. kerdeseit partnere megnyilvanulasalnak megfelelöen fogalmazza meg.
( ~~Ervelesenel alkalmazza a mär tanult formuläkatt

(
(
(
( Az ERVELESHEZ alkalmazott gyakoribb fordulatok pl..
(
Ich bin der Meinung, ... Es lässt sich feststellen, dass ...
(
Ich bin dafür /dagegen, Es ist eine Tatsache, dass ...
(
Meiner Meinung nach Mir scheint. dass ...
(
(
Meines Erachtens ... Ich glaube / vermute, dass .
( Ich meine / denke, dass... Es ist / wäre möglich, dass .
( Ich finde, dass". Es stellt sich die Frage. ob ".
( Ich weiß / bin sicher / bin davon überzeugt. dass ...

114
Sz6beli feladatok / Sprechen ••••
• ••• •
•••• aso
1.

Aufgabe 1 Jemanden kennen lernen und beraten ca. 5 Minuten


Situation: Sie reisen gerade in Ihre Heimatstadt / Ihr Heimatland und lernen dabei eine Person mit
dem gleichen Reiseziel kennen.

Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie sich folgende Punkte überlegen:
• Erkundigen Sie sich nach dem Zweck und Ziel der Reise Ihres Gesprächspartners/Ihrer
Gesprächspartnerin und überlegen Sie, ob und wie Sie der Person in Ihrer Heimatstadt behilflich
sein könnten.
• Überlegen Sie, ob Sie gemeinsam etwas unternehmen könnten, und wenn ja, was.

Beginnen Sie das Gespräch!

Aufgabe 2 Ein Bild/Foto beschreiben und interpretieren ca. 5 Minuten


Sie bekommen bei der Prüfung drei Bilder vorgelegt.
Wählen Sie eines aus und
• begründen Sie, warum Sie sich für dieses Bild entschieden haben,
• beschreiben Sie das Bild und
• gehen Sie dann auf das Thema des Bildes ein: Was ist das Thema? Was sagt das Bild aus?
Äußern Sie Ihre Meinung und Vermutung!

Aufgabe 3 Meinungsaustausch ca. 5 Minuten


Sie und Ihr Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin haben folgende Stellungnahmen zum Thema
.Extrernsport" gelesen und sollen nun darüber diskutieren. Sagen Sie zuerst Ihre Meinung und fra-
gen Sie dann Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin nach seiner/ihrer Position.
Diskutieren Sie und versuchen Sie, Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin mit
Argumenten zu überzeugen.

p-------------------------------------------------------~
I
I
I
I
I Ich mache seit sechs Jahren FreecLimbing in einem Ich finde Extremsportarten total blöd und sinnlos, sie
I
I
I Verein, eigentlich ist es mein I-lobby geworden. Man sind sehr gefährlich! Wozu denn auf einen hohen Gipfel
I
I
I
kann sich am Felsen völlig frei fühlen, es ist eine große klettern oder im Wildwasser paddeln, ge chweige denn
I
I
I
Herausforderung, auf die Berge zu klettern, den Gipfel Bungee-Jumping machen? Damit die Krankenhäuser
I
I zu erreichen und sozusagen "über der Welt" zu stehen! voll werden und die Krankenkassen für den Leichtsinn
I
I
I Wir machen auch viel Kraft- und Ausdauertraining, verantwortungsloser Mitbürger zahlen müssen? Jedes
ohne Ausdauer und Kraft kommt man am Berg nicht Jahr passieren ja so viele nfälle! Wenn man sich fit hal-
zurecht. Klar gibt es manchmal Unfälle, aber auch in ten will, sollte man lieber harmlo e Sportarten wie z.B.
den traditionellen Sportarten kann man sich verletzen, Jogging, Radfahren. Fitnesstraining, Schwimmen o.ä.
denken Sie z.B. an die Starfußballer, wie oft kann man machen. Warum sollen die Beitragszahler der
von ihren Verletzungen, Operationen usw. hören. Krankenkassen den Leichtsinn der Mitbürger
(Tbomas G., 27 Jahre) finanzieren? Ich meine, der Staat sollte diese Sache
endlich regeln.
(Sopbie K., 38 Jahre)

115
SPRECHEN:m·öso

116
•• Ö S D
S PR E eHE N ::.:.:

2.
Aufgabe 1 Jemanden kennen lernen und beraten ca. 5 Minuten

Situation: Sie reisen gerade in Ihre Heimatstadt / Ihr Heimatland und lernen dabei eine Person mit
dem gleichen Reiseziel kennen.

Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie sich folgende Punkte überlegen:
• Erkundigen Sie sich nach dem Zweck und Ziel der Reise Ihres Gesprächspartners/Ihrer
Gesprächspartnerin und überlegen Sie, ob und wie Sie der Person in Ihrer Heimatstadt behilflich
sein könnten.
• Überlegen Sie, ob Sie gemeinsam etwas unternehmen könnten, 'und wenn ja, was.

Beginnen Sie das Gespräch!

Aufgabe 2 Ein Bild/Foto beschreiben und interpretieren ca. 5 Minuten

Sie bekommen bei der Prüfung drei Bilder vorgelegt.


Wählen Sie eines aus und
• begründen Sie, warum Sie sich für dieses Bild entschieden haben,
• beschreiben Sie das Bild und
• gehen Sie dann auf das Thema des Bildes ein: Was ist das Thema? Was sagt das Bild aus?
Äußern Sie Ihre Meinung und Vermutung!

Aufgabe 3 Meinungsaustausch ca. 5 Minuten

Sie und Ihr Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin haben folgende Stellungnahmen zum Thema
"Auto" gelesen und sollen nun darüber diskutieren. Sagen Sie zuerst Ihre Meinung und fragen Sie
dann Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin nach seiner/ihrer Position. Diskutieren Sie und
versuchen Sie, Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin mit Argumenten zu überzeugen.

r-------------------------------------------------------~
I I
I I
I I
I
I
I
I
Ich fahre immer sehr gern mit dem Auto, weil Ich habe keinen Führerschein. Er fehlt mir
I
I
I das Auto es mir ermöglicht, allein zu fahren. auch nicht. In der Stadt ist alles mit
I
I
I
I
Oder ich kann mit denjenigen fahren, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
denen ich möchte. Abends, wenn ich z.B. ins Busse, Straßenbahnen und V-Bahnen bilden
Theater gehen möchte, setze ich mich in I
in der Stadt ein großes etz. Jedes
I

mein Auto. Ich muss zwar oft lange einen I


I Verkehrsmittel hat einen Fahrplan. Ich weiß
I
Parkplatz suchen, aber trotzdem lohnt es I
I
I
genau, wann ich losgehen muss, um z.B. einen
I
sich. Ich kann nach Hause fahren, wann ich I
I
bestimmten Bus zu erreichen. Wenn es tech-
I
will, und muss mich nicht um Fahrpläne küm- I
I
nische Probleme gibt, z.B. bei der Straßen-
I

mern. I
I bahn oder der V-Bahn, dann werden Ersatz-
I
Elisabeth (28Jahre) ! busse eingesetzt. Ich bin absolut für die öffent-
I
I lichen Verkehrsmittel.
,
I

,
I
David (58Jahre)
I
I
I
t 1

117
SPRECHEN:m'ÖSD

118
.. Ö S 0
S PREC H EN ::.:.:

3.
Aufgabe 1 Jemanden kennen lernen und beraten ca. 5 Minuten
Situation: Sie reisen gerade in Ihre Heimatstadt / Ihr Heimatland und lernen dabei eine Person mit
dem gleichen Reiseziel kennen.

Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie sich folgende Punkte überlegen:
• Erkundigen Sie sich nach dem Zweck und Ziel der Reise Ihres Gesprächspartners/Ihrer
Gesprächspartnerin und überlegen Sie, ob und wie Sie der Person in Ihrer Heimatstadt behilflich
sein könnten.
• Überlegen Sie, ob Sie gemeinsam etwas unternehmen könnten, und wenn ja, was.

Beginnen Sie das Gespräch!

Aufgabe 2 Ein Bild/Foto beschreiben und interpretieren ca. 5 Minuten


Sie bekommen bei der Prüfung drei Bilder vorgelegt.
Wählen Sie eines aus und
• begründen Sie, warum Sie sich für dieses Bild entschieden haben,
• beschreiben Sie das Bild und
• gehen Sie dann auf das Thema des Bildes ein: Was ist das Thema? Was sagt das Bild aus?
Äußern Sie Ihre Meinung und Vermutung!

Aufgabe 3 Meinungsaustausch ca. 5 Minuten


Sie und Ihr Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin haben folgende Stellungnahmen zum Thema
"Unterhaltung" gelesen und sollen nun darüber diskutieren. Sagen Sie zuerst Ihre Meinung und fra-
gen Sie dann Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin nach seiner/ihrer Position.
Diskutieren Sie und versuchen Sie, Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin mit
Argumenten zu überzeugen.

r-------------------------------------------------------.
I I
I I
I I
: Ich bin Student, so teile ich mir meine Zeit
I
:
I
Ich besuche das Gymnasium und bereite
: selbst ein. Meistens
I
besuche ich die: I
mich auf das Abitur vor. Ich sitze ständig zu
: Vorlesungen, aber es kann auch vorkommen, i Hause, obwohl meine Freunde versuchen,
! dass ich tagelang gar nicht in die Uni gehe. In ! mich zum Ausgehen zu überreden. Meistens
; dieser Zeit fahre ich mit meinen Mit-
I
:
I
gelingt es ihnen nicht. Ich habe nicht viel
: studenten durch das Land und wir besuchen
I
:
I
Freizeit, weil ich auch Privatstunden besuche.
! Veranstaltungen. Es gibt fantastische Pro- I So muss ich mich nicht nur auf die Schule,
: gramme im Theater und auf den Freilicht-
I
!
I
sondern auch auf diese Stunden vorbereiten.
: bühnen. Straßenfestivals gefallen uns noch: Ich lerne Klavier, besuche Mathe- und
I I

: besser. Wir verschwinden in der Menschen-


I
:
I
Spanischstunden. Wenn ich endlich ein wenig
: menge und amüsieren uns. : Freizeit habe, höre ich mir eine CD an oder
I I
I
I
I
I sehe mir einen Film auf DVD an. In letzter
I I

:
I
Markus (24 Jahre) : I
Zeit habe ich wieder angefangen zu lesen. Ich
I I
I
I
I
I
mag gute Romane.
I I
I
I
I
I
Maria (I8 Jahre)
I I
I I
I I
I
t JI

119
SPRECHEN:m·ÖSD

120
•• Ö S 0
S PR E eHE N ::.:.:

4.
Aufgabe 1 Jemanden kennen lernen und beraten ca. 5 Minuten
Situation: Sie reisen gerade in Ihre Heimatstadt / Ihr Heimatland und lernen dabei eine Person mit
dem gleichen Reiseziel kennen.

Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie sich folgende Punkte überlegen:
• Erkundigen Sie sich nach dem Zweck und Ziel der Reise Ihres Gesprächspartners/Ihrer
Gesprächspartnerin und überlegen Sie, ob und wie Sie der Person in Ihrer Heimatstadt behilflich
sein könnten.
• Überlegen Sie, ob Sie gemeinsam etwas unternehmen könnten, und wenn ja, was.

Beginnen Sie das Gespräch!

Aufgabe 2 Ein Bild/Foto beschreiben und interpretieren ca. 5 Minuten


Sie bekommen bei der Prüfung drei Bilder vorgelegt.
Wählen Sie eines aus und
• begründen Sie, warum Sie sich für dieses Bild entschieden haben,
• beschreiben Sie das Bild und
• gehen Sie dann auf das Thema des Bildes ein: Was ist das Thema? Was sagt das Bild aus?
Äußern Sie Ihre Meinung und Vermutung!

Aufgabe 3 Meinungsaustausch ca. 5 Minuten


Sie und Ihr Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin haben folgende Stellungnahmen zum
Thema "Familie" gelesen und sollen nun darüber diskutieren. Sagen Sie zuerst Ihre Meinung und
fragen Sie dann Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin nach seiner/ihrer Position.
Diskutieren Sie und versuchen Sie, Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin mit Argumen-
ten zu überzeugen.

r-------------------------------------------------------~
I I
I I
I I
I I
I I
: Ich weiß, dass es heute modern ist, erst spät
I
:
I
Ich verstehe die Leute nicht, die schon mit 18
! Kinder zu bekommen, mit 30 oder 35, manch- ! ein Kind haben wollen. Die sind doch noch
: mal sogar erst noch später. Die Leute wollen : gar nicht reif genug, um ein Kind zu erziehen.
erst einmal Karriere machen, Geld verdienen, : Oft haben sie noch keine Ausbildung, keinen
I
ihr Leben genießen ... Ich finde es nicht gut, : Job, kein Geld. Die können doch ihrem Kind
!
I

wenn Kinder so alte Eltern haben. Wegen des gar nichts bieten. Mit Mitte 30 hat man im
großen Altersunterschieds haben die Eltern : Leben schon etwas erreicht, ist ruhiger, hat
oft nicht das richtige Verständnis für ihre ! mehr Lebenserfahrung - das alles ist positiv
Kinder. Ich selbst will auf jeden Fall jung : für das Kind.
I

Kinder haben, so mit 20, 22. :


I
Jonas (]2 Jahre)
Mariarme (r8Jahre) :
I
I
I
t J

121
SPRECHEN:m·ÖSD

122
5 PR E eHE N ::.:.:
•• Ö 5 0

5.
Aufgabe 1 Jemanden kennen lernen und beraten ca. 5 Minuten
Situation: Sie reisen gerade in Ihre Heimatstadt / Ihr Heimatland und lernen dabei eine Person mit
dem gleichen Reiseziel kennen.

Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie sich folgende Punkte überlegen:
• Erkundigen Sie sich nach dem Zweck und Ziel der Reise Ihres Gesprächspartners/Ihrer
Gesprächspartnerin und überlegen Sie, ob und wie Sie der Person in Ihrer Heimatstadt behilflich
sein könnten.
• Überlegen Sie, ob Sie gemeinsam etwas unternehmen könnten, und wenn ja, was.

Beginnen Sie das Gespräch!

Aufgabe 2 Ein Bild/Foto beschreiben und interpretieren ca. 5 Minuten


Sie bekommen bei der Prüfung drei Bilder vorgelegt.
Wählen Sie eines aus und
• begründen Sie, warum Sie sich für dieses Bild entschieden haben,
• beschreiben Sie das Bild und
• gehen Sie dann auf das Thema des Bildes ein: Was ist das Thema? Was sagt das Bild aus?
Äußern Sie Ihre Meinung und Vermutung!

Aufgabe 3 Meinungsaustausch ca. 5 Minuten


Sie und Ihr Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin haben folgende Stellungnahmen zum Thema
"Mode" gelesen und sollen nun darüber diskutieren. Sagen Sie zuerst Ihre Meinung und fragen Sie
dann Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin nach seiner/ihrer Position. Diskutieren Sie und
versuchen Sie, Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin mit Argumenten zu überzeugen.

r-------------------------------------------------------I
I
I

! Von
I
morgens bis abends lese ich Mode-
I
I

!
I
:.,~;~
. ..~~'~~ ..=;~~
..~;~~·~
..
..~·~~'~;~'~~i~;~ ~~'~~~~~~'S'~ ..,\

I magazine. Ich will einfach wissen, was in der ! Mode ist doch nur etwas Oberflächliches.
Modewelt passiert. Im Fernsehen wird oft Auch sonst achte ich nicht auf die Kleidung
über die großen Modeschauen berichtet. Ich der Menschen. Ich trage hauptsächlich Jeans
schaue mir immer an, was in der Welt der und T-Shirt und sportliche Kleidungsstücke.
Mode alles passiert. Ich liebe diese Ich denke, man soll nicht auf das Äußere, son-
I
I
prachtvolle Welt. Ich selbst versuche, der dern auf das Innere achten. Ich will damit
I
f
I
Mode zu folgen, und nähe mir meine natürlich nicht sagen, dass die Kleidung
I
I
I Kleidung selbst. Manchmal nähe ich auch ungepflegt sein soll. Gepflegtheit und Mode
I
I
f
I
moderne Klamotten für meine Freundinnen. haben nicht viel miteinander zu tun.
f
I
I
Julia (24 Jahre) Martin (;0 Jahre)
I
t
I
! : :

123
SPRECHEN:m'ÖSD

124
••••••
Sz6beli feladatok / Mündliche Prüfung • ••••
•••••• GI

1.

Aufgabe 1
Kandidat/-in

Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Artikels. Nehmen Sie kurz per-
sönlich Stellung:

GESCHENKE
Geschenke zu machen ist nicht immer einfach; man sollte dabei verschiedene Aspekte in
Betracht ziehen. Am wichtigsten ist wohl die Frage: Was für ein Geschenk würde der zu
beschenkenden Person eine Freude machen? Wie sind unsere Beziehungen zu dieser
Person, was kann man ihr schenken, ohne etwas zu Intimes oder aber zu Unpersön-
liches auszuwählen? Oft ist es am besten, selbst etwas zu basteln, zu malen, zu nähen oder
zu schreiben. Witzige Geschenke sind vielleicht auch passend, nur dürfen sie nicht beleidi-
gend sein.

• Welche Aussage enthält die Meldung?

• Welche Beispiele fallen Ihnen dazu ein?

• Welche Meinung haben Sie dazu?

Sprechen Sie circa 3 Minuten.

125
M ÜN OLl eH E PRÜ FU N G ::.:.:
.. GI

Aufgabe 2
Kandidat/-in

Für einen Beitrag in der Lokalzeitung über "Verkehr" sollen Sie eines der drei Fotos auswählen.

• Machen Sie einen Vorschlag und begründen Sie ihn.

• Widersprechen Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in.

• Kommen Sie am Ende zu einer Entscheidung.

126
MÜNDLICHE PRÜF"UNG ::.:.:
.. GI

2.
Aufgabe 1

Kandidat/-in

KINDER IM HAUS
Wenn eine Familie mit Kindern in einem Mehrfamilienhaus lebt, kommt es oft zu Problemen
mit den Nachbarn. Viele Menschen sehen es nicht gern, wenn Kinder laut im Garten spie-
len, Musik hören, Geburtstagspartys feiern oder in der Wohnung hin- und herlaufen und
dadurch die unter ihnen wohnenden Nachbarn stören. Daher ist es empfehlenswert,
eventuelle Probleme mit den Nachbarn zu besprechen und Kompromisse zu finden.

Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Artikels. Nehmen Sie kurz per-
sönlich Stellung:

• Welche Aussage enthält die Meldung?

• Welche Beispiele fallen Ihnen dazu ein?

• Welche Meinung haben Sie dazu?

Sprechen Sie circa 3 Minuten.

127
M Ü NDLI eH E PRÜ FUN G ::.:.:
.. GI

Aufgabe 2
Kandidat/-in

Für einen Beitrag in der Lokalzeitung über "Erholung im Grünen" sollen Sie eines der drei Fotos
auswählen.

• Machen Sie einen Vorschlag und begründen Sie ihn.

• Widersprechen Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in.

• Kommen Sie am Ende zu einer Entscheidung.

128
•••• ..
TEST 3 •••••
•• * • OSD

Aufgabe 1 EI Blatt 1 5 Punkte

Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die Aufgabe auf Blatt 2 .

..
TROSTEN OHNE FLOSKELN
Ein Kind fällt hin. das Knie blutet. Mutter und Vater Wissenschaftler hatten Eltern aus Dänemark, den USA
wollen trösten. doch das Kind gerät dann erst recht in und Großbritannien, die alle besonderen Wert auf
Panik. Eltern erreichen bei dem Versuch, ihr Kind zu Nähe zum Kind legten, mit Londoner Eltern ver-
beruhigen, oft genau das Gegenteil. Warum? "Viele glichen, die eher das "Schreien lassen" als richtig ansa-
Eltern hören ihrem Kind einfach nicht zu. Stattdessen hen. Das Ergebnis: Ein schreiendes Baby, das
folgen schnell Floskeln wie: »Ist doch nicht so regelmäßig unverzüglich getröstet wird, weint dem-
schlimm« oder »Das tut doch gar nicht weh-", hat nach weit weniger als ein Säugling, dessen Eltern
Michael Simons. Psychiater von der Klinik für Kinder- später reagieren. Im Alter von zwei und fünf Wochen
und Jugendpsychiatrie an der Rheinisch-Westfäli- hätten die Londoner Babys doppelt so viel geschrien
schen Technischen Hochschule in Aachen, wie die andere Gruppe, berichtete der New Scientist
beobachtet. "Dann fühlt sich das Kind nicht ernst in seiner Ausgabe vom Juni 2006.
genommen, denn es fühlt ja den Schmerz." Warum ist es bei Babys so wichtig, auf ihr Weinen
Susanne Hock, Fachärztin für Kinder- und Jugend- schnell zu reagieren? Professorin Gudrun Schwarzer,
psychiatrie und Psychotherapie in Köln, kennt dieses Psychologin von der Universität Gießen, erklärt das
Phänomen: "Mit solchen Sätzen versuchen Eltern, die folgendermaßen: "Nur so können die Babys einen
Gefühle ihres Kindes zu manipulieren. Das ist be- Zusammenhang erkennen zwischen ihrem Schreien
denklich." Schließlich soll das Kind lernen, seinen und dem Herbeieilen der Eltern."
Emotionen zu vertrauen, um später selbstsicher Gegen das Trösten ist also nichts einzuwenden, wohl
durchs Leben zu gehen. "Stellen Eltern aber dessen aber gegen die Dramatisierung. Manche Eltern
Gefühle in Frage, verunsichern sie das Kind." Es habe schüren auf diese Weise weitere Ängste beim Kind.
aber ein Recht darauf. dass sein Schmerz anerkannt "Sie-erstarren selbst und sind dann nicht mehr in der
werde, etwa so: "Ja, es tut weh, aber gleich wird es Lage, dem Kind beizustehen", erzählt die Psychologin
besser." Stattdessen senden manche Eltern Doppel- Hock aus ihrer Erfahrung in der Kinderheilkunde. "Da
Botschaften aus: Einerseits nehmen sie ihr weinendes kann das Kind in Panik geraten. Wenn die Eltern dage-
Kind schützend in den Arm und vermitteln damit: gen souverän bleiben, ist das Kind deutlich ruhiger."
"Du hast einen Grund zum Weinen", andererseits Auch Sigrid Tschöpe-Scheffler, Direktorin des
fordern sie: "Jetzt reiß dich mal zusammen, so furcht- Instituts für Kindheit. Jugend, Familie und
bar ist es doch nicht." Erwachsene der Fachhochschule Köln, weist auf die
Vor allem kleine Kinder sind nicht in der Lage Gefahr hin, die von überängstlichen Eltern ausgehen
einzuordnen, wie schlimm die Situation ist. Trost ist kann: "Sie versuchen, ihren Kindern Krisen vorzu-
aber in jedem Falle richtig. Auch wenn Eltern heute enthalten. Die Kinder haben dann keine Möglichkeit,
immer noch den Vorwurf ernten, ihr Kind zu ver- durch ein Leben mit Risiken zu gehen." Dies aber sei
hätscheln. Die Wissenschaft kann diese Eltern beruhi- wichtig, um zu lernen. mit Problemen und Schmer-
gen. "Die These der Behavioristen aus den 60er und zen. kurz: mit den Widrigkeiten des Lebens. ange-
70er Jahren »Du sollst nicht auf ein weinendes Kind messen umzugehen. "Nah sein. Interesse und Zeit
reagieren, sonst hast du bald einen Tyrannen zu haben. all das tröstet am besten: Dann wein mal hier
Hause!« hat die Bindungsforschung in Deutschland bei mir", formuliert Josef Zimmermann. Leiter der
und in den USA längst widerlegt", sagt Gottfried katholischen Familienberatungsstelle Köln. "Man
Spangler. Entwicklungspsychologe von der Universität sollte grundsätzlich Interesse zeigen - und begleiten
Erlangen-Nürnberg. Eine Studie der University of statt beschönigen."
London hat dies in Bezug auf Babys bestätigt: Die (aus einer deutschen Zeitung)

129
TEST :3 ::.:.:
.. ÖSD

Aufgabe 1 • Blatt 2
Lesen Sie zuerst den Text auf Blatt 1 und lösen Sie die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige
Antwort (A, B oder C) ankreuzen (siehe Beispiel). Achtung: Oie Reihenfolge der einzelnen Aufgaben
folgt nicht immer der Reihenfolge des Textes.

Beispiel: Viele Eltern können ihre Kinder bei Problemen nicht beruhigen, weil

A [lj:J sie dafür nicht die richtigen Worte finden.


B 0 sie die Probleme mit ihrem Zuhören nur vergrößern.
e 0 sie die Probleme ihrer Kinder zu ernst nehmen.

1 Eltern handeln richtig, wenn sie ihre weinenden Kinder so bald wie möglich trösten,
A 0 behaupteten die Behavioristen in den 60er und 70er Jahren.
B 0 selbst wenn viele meinen, die Kinder würden dadurch verwöhnt.
e 0 sonst reagieren die Kinder auf alle Probleme hysterisch.

2 Eine Studie der University of London hat bewiesen, dass

A Londoner Babys im Allgemeinen doppelt so viel schreien wie Babys in anderen


Ländern. .

B 0 spät reagierende Eltern nicht einmal sich selbst beruhigen können.


e OA schnell getröstete Säuglinge weniger schreien als Babys strengerer Eltern.

3 Wenn Eltern ihrem Kind Doppel botschaften aussenden,

A 0 hat das Kind Probleme, sich über seine Gefühle klar zu werden.
BO:! können die Kinder später besser mit ihren Problemen fertig werden.
e CO" fordern sie dadurch, dass die Kinder ihre Schmerzen unterdrücken.

4 Psychologen vertreten die Meinung, dass

A I:O,J weinende Kinder nie wissen können, ob ihre Eltern ihnen helfen werden.
B rD:l Eltern, die die Probleme dramatisieren, ihren Kindern am besten helfen können.

e 0 Eltern ihren Kindern bei Problemen mit Ruhe und Souveränität beistehen können.

5 Nach Meinung von Experten ist es am wichtigsten, Kinder zu lehren,

A -0 wie sie schmerzhafte und schwere Situationen vermeiden können.


B 0 mit schweren und schmerzhaften Situationen im Leben umzugehen.
e 0 andere Menschen effektiv zu trösten.

130
TEST 3 ::.:.:
•• ÖSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten


----------~----------------------------~~-
Aufgabe 2 • Blatt 1 5 Punkte
Lesen Sie die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordnen Sie dann den Texten
(1-5) die passende Überschrift (A-K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro
Text passt nur eine Überschrift.

Überschriften

Bauern bieten ihre Produkte auf dem Markt an

B
Wissenswertes über Gesichtscremes aus natürlichen Stoffen

Erneut wachsende Nachfrage nach Krawatten in Deutschland

o
Was Österreicher sich zu Weihnachten wünschen

Naturkosmetik: QuaLität hat ihren Preis

Bio-Butter - wie wird sie produziert?

Deutsche Männer lehnen farbenfrohe Krawatten ab

Ungern gesehene Weihnachtsgeschenke

Neue Internetseite für Fans von Bauernprodukten

ß"J
Bio-Butter aus magermilch

Reihenfolge 1 2 3 4 5

Textteile
~DDDD=D
131
TEST 3 ::.:.:
.. ÖSD

Aufgabe 2 • Blatt 2

D
Haustiere gehören für jeden zweiten Österreicher nicht unter den Weihnachtsbaum. Das geht aus einer am
Freitag veröffentlichten Umfrage des Linzer Meinungsforschungsinstitutes "market" unter 406 Personen her-
vor, die im November durchgeführt worden ist. Danach kommen Krawatten und Handyzubehör auf der Liste
der "Bitte-nicht -Geschenke".
Männer sollten sich mit Haushaltsgeräten wie zum Beispiel Küchenmaschinen eher zurückhalten, denn 42
Prozent der Frauen wollen derartige Geschenke nicht unter dem Christbaum finden. Mit Gutscheinen und
selbst Gebasteltem kann man sowohl bei Frau als auch bei Mann am wenigsten falsch machen. Nur insge-
samt sechs Prozent der Befragten würden sich darüber nicht freuen.
(aus einer österreichischen Zeitung)

D
Krawatten steigen nach einem mehr als zehnjährigen Abwärtstrend wieder in der Gunst der deutschen
Männer. »Da ist eine Trendwende zu sehen«, sagte der Geschäftsführer der Fachvereinigung Krawatten- und
Schal industrie, Friedrich Peschen, in Krefeld.
In diesem Jahr gingen schätzungsweise 13,5 bis 14 Millionen Binder über die Ladentische. Damit wachse der
deutsche Krawattenmarkt zum dritten Mal in Folge.
Zu einem neuen Anzug werde in der Regel auch wieder eine neue Krawatte gekauft. Ton-in-Ton sei bei
Krawatten und Hemden nicht mehr in Mode. -Derzeit ist Lila oder Pink absolut in«, schilderte er die aktuellen
Krawattentrends.
(aus einer deutschen Zeitung)

D
Im Sommer fressen artgerechtgehaltene Kühe mehr frisches Grün. Deshalb ist Bio-Sommerbutter durch
natürliche Farbstoffe gelblich und besonders reich an Vitaminen, während Bio-Winterbutter schneeweiß sein
kann.
Sie erinnern sich noch an die Herstellung von Butter, vielleicht aus der Schulzeit? Bei der Herstellung von
Butter wird der Rahm (das Obers) abgeschöpft, dabei bleibt entrahmte Milch (Magermilch) übrig. Der Rahm
wird in einer Maschine geschlagen. Dabei trennen sich Butter und die fettarme Buttermilch voneinander.
Butter kann aus süßem Rahm oder aus Sauerrahm hergestellt werden. Für ein Kilogramm Butter wird der
Rahm von über 20 Liter Milch benötigt.
(aus einer österreichischen Zeitung)

EI
Um einen Überblick über das Angebot bäuerlicher Direktvermarkter zu geben, hat die Kammer ein neues
Webportal eingerichtet. Auf "Gutes vom Bauernhof" kann gesucht werden, sortiert nach Direktvermarktern,
Bauernläden oder Bauernmärkten in der Region.
Konkret umfasst die Datenbank 1.518 Direktvermarkter, 371 Bauernmärkte und 253 Bauernläden in ganz
Österreich. Die Produktvielfalt reicht von Brennholz, Brot- und Backwaren über Fleisch und Obst bis zu
Spirituosen oder Ölen.
Dass sich der Einkauf beim Bauern in der Umgebung lohne, zeige eine Untersuchung der Johannes Keppler
Universität Linz. Der Kauf von 30 Prozent mehr heimischen Lebensmitteln schaffe in Österreich 49.000
Arbeitsplätze.
(aus einer österreichischen Zeitung)

D
Gesichtscremes aus der Naturkosmetik sind anfälliger für Pilze und Bakterien. Der Grund dafür sei, dass meist
auf synthetische Konservierungsmittel verzichtet wird, berichtet die von der Stiftung Warentest heraus-
gegebene Zeitschrift -test«.
Fünf von zwölf getesteten Cremes zeigten Mängel beim Belastungstest, bei dem bewusst Keime in die
Cremes übertragen wurden. Die Experten raten deshalb, immer nur mit sauberen Fingern in den Tiegel zu
fassen. Weniger anfällig seien Cremes aus Tuben.
Eines der günstigsten Produkte schnitt in dem Test mit -sehr qut« ab. Vier Cremes erhielten das Testurteil
»qut«. Grund für Beanstandungen war neben der mikrobiologischen Belastung der Geruch: Manche der
Cremes riechen intensiv nach ätherischen Ölen.
(aus einer deutschen Zeitung)
132
Aufgabe 3 5 Punkte
Situation: Ein Freund/eine Freundin schickt Ihnen folgenden Zeitungsartikel per Fax. Leider ist der
rechte Rand abgeschnitten. Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie die fehlenden Wörter bzw.
Wortteile an den rechten Rand (siehe Beispiele a, b, c) schreiben. Es gibt für jede Lücke eine
Lösung mit maximal 3 Buchstaben.

Fürstentum Liechtenstein gewinnt La,!..!nd""'-- _ (a)

Neue Vermessungen ergeben einen Zuwa,-"'cIu-'--"-"-


_ (b)
von rund einem halben Quadratkilomejjv _ (c)

Vaduz Landgewinn ohne Krieg zu füh _ (1)

Mit 160,4 Quadratkilometern Fläc _ (2)

ist das Fürstentum Liechtenstein rund einen hal _ (3)


Quadratkilometer größer als bisher angenom _ (4)

Das überraschende Wachstum unseres westlichen Na _ (5)


barn geht nicht zu Lasten des angrenzenden Ausla _ (6)
sondern ergibt sich nach neuen, ex _ (7)

ten Vermessungen.
Auch die Länge der Landesgrenze hat zugenom _ (8)

und zwar um 1,9 auf 77,9 Kilometer. Die Zah _ (9)


sind dem diese Woche veröffentlich _ (10)

Statistischen Jahrbuch 2006 zu entneh _ (11)

und basieren auf Messungen, die dieses Jahr durch _ (12)

führt wurden. Zuletzt war das Land 1980 vermes _ (13)

worden. Die Grenzlänge des Fürstentums mit _ (14)

Republik Österreich beträgt übrigens 34,9 km u _ (15)

entfällt zur Gänze auf Vorarlberg.


Der höchste Punkt des klei _ (16)

Liechtensteins ist und bleibt auch n _ (17)

neu esten Messungen - der Grauspitz mit einer H _ (18)

von 2.599 Metern, der tiefste Punkt _ (19)

das Ruggeller Riet (430 m). Das Land misst an seiner län _ (20)

ten Stelle 24.56 Kilometer und an seiner breitesten


12,36 Kilometer.

133
TtESTt 3 :;:.:.• Cl so '

Leseverstehen insge~mt 99 Minuten~

Aufgabe 4 5 Punkte

Situation: Sie haben folgenden Werbebrief erhalten. Leider haben Sie beim Öffnen der Post ein Glas
Wasser verschüttet und können daher einige Wörter nicht mehr lesen.
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1-10). Die Lösungen müssen sinn-
gemäß, grammatikalisch und orthografisch passen.

Wir suchen Menschen wie Sie, (0) & gern schreiben!

Liebes Club-Mitglied,

ist es schon lange Ihr Wunsch, (1) ein erfolgreicher Autor oder eine erfolg-
reiche Autorin schreiben (2) können?
Erfüllen Sie sich jetzt (3) Traum!
(4) Sie gern schreiben, können Sie es in der Regel auch erfolgreich tun -
vorausgesetzt, Sie haben (5) gelernt. Wie Sie das wichtige Handwerkszeug
erlernen, das erfahren Sie mit dem Gratis-Informationspaket der Schule des Schreibens.
Sie können es kostenlos (6) dem Gratis-Gutschein unten bestellen.
So bilden wir Sie aus, so fördern wir Sie:
Sie genießen (7) Ihres gesamten Schreibstudiums eine persönliche
Studienbetreuung durch erfahrene Autoren, Lektoren und Pädagogen. Ihre Manuskripte
können Sie zusätzlich (8) unseren exklusiven Lektoratsdienst kostenlos
begutachten lassen.
Kostenlos: Ihr wertvolles Informationspaket
Wollen auch Sie wissen, wie Sie mehr (9) Ihrer Neigung zum Schreiben
machen können? (10) fordern Sie jetzt das 4-teilige Informationspaket der
Schule des Schreibens an. Sie erhalten es kostenlos und völlig unverbindlich. Machen Sie
sich selbst ein Bild!

Mit freundlichen Grüßen


or. Nina. {Jö!ute,

134

~~
~------~-- --
, TEST 3 ::.:.:
.. ÖSD

Hörverstehen
----------------------------------
insgesamtca. 30 Minuten

Aufgabe 1 10 Punkte

Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.

Situation: Sie hören eine Radiosendung zum Thema "Rückkehr in den Osten". Lesen Sie die fol-
genden Aussagen und kreuzen Sie jeweils die richtige Lösung an. Sie hören den Text zwei Mal.

R F

1 Franziska Brand sagt, dass sie dem Beispiel anderer folgen wollte,
als sie in den Westen ging. D D 1:;

2 Die Auswanderung der jungen Familie Brand ist leider keine


Ausnahme im Bundesland Sachsen-Anhalt.

3 Laut Untersuchung des Nexus-Institutes kommt etwa die Hälfte


derer, die in ein anderes Bundesland ausgewandert sind, wieder
nach Hause zurück. c:o D 3]

;4öscnnitt 2

4 Hans Lüdger Dienel berichtet, dass der Großteil der Wandernden


vor allem wegen der Arbeit aus- und/oder zurückwandert.

5 Professor Steinmetz und seine Studenten haben festgestellt, dass die


Heimat für Ostdeutsche wichtiger ist als für Westdeutsche.

6 Kathleen Zeitler ist stolz auf den hohen Lebensstandard in ihrem


Bundesland. DD6~
7 Frau Brandt meint, dass man sich nur dort zu Hause fühlen kann,
wo man aufgewachsen ist.

8 Frau Brandt und ihre Familie haben sich in ihre neue Umgebung
eingefügt und nette Kollegen gefunden. r:::DD 8J

;4l5scnnitt

9 Wilhelm D. Hahn versteht die Probleme der ostdeutschen Auswanderer,


da er selbst in ein anderes Bundesland gezogen ist.

10 Sebastian Mengewein kritisiert seine ostdeutschen Landsleute, weil


sie am neuen Ort ein neues Leben führen wollen.

135
Aufgabe 2 10 Punkte

Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.


Situation: Ein junger Mann hat sich dazu entschlossen, eine Fremdsprache zu lernen, und erkundigt
sich in einer Sprachschule nach verschiedenen Kursangeboten.

Stunden / Woche Stunden / Woche Stunden / Woche

Tag: Tag:

bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr

Wochen Wochen Wochen

Stunden Stunden Stunden

Personen Personen Personen

o nein o ja o nein o ja o nein

o ja o nein o ja o nein

o Gebäude 1 o Gebäude 1
u Gebäude 2 o Gebäude 2

Euro Euro Euro

Teilzahlung: Teilzahlung: Teilzahlung:


o möglich o möglich o möglich
o nicht möglich o nicht möglich o nicht möglich

o im Preis inbegriffen o im Preis inbegriffen o im Preis inbegriffen


o im Preis nicht o im Preis nicht o im Preis nicht
inbegriffen inbegriffen inbegriffen

o Klub u Klub
u Sprachreisen o Sprachreisen

136
TE ST 3 ::.:.:
•• ÖSD

Schreiben insgesamt 90 Minuten


----------------------~----------------------~~---
Aufgabe 1 15 Punkte

Situation: Sie haben folgendes Werbeinserat des Studentenwerks einer Universität gelesen und
daraufhin an einem Matura-Vorbereitungskurs für Gymnasiasten teilgenommen. Der Kurs hat nicht
allen Punkten entsprochen, die im Inserat stehen. Sie haben Notizen dazu gemacht.

STUDENTENWERKINNSBRUCK
bietet
Matura- Vorbereitungskurs
für Gymnasiasten.
Wir zeigen dir, wie du dich
am schnellsten und leichtesten
auf die Matura vorbereiten kannst.

kein Kurs nur


in Was wir dir bieten: freitags
Philosophie ·42 Stunden pro Kurs,freitags und samstags
• Kurse in allen Maturafächern
• erfahrene Dozenten
• Lehrmaterialien gratis
oft von • persönliche Konsultationsmöglichkeiten nach wir mussten
Studenten Absprache dafür
vertreten • Seminargruppen mit 8-12 Personen extra zahlen
• Probe-Matura am Ende des Kurses im Preis inbegriffen

Information und Anmeldung:

Studenten werk Innsbruck


Lindenweg 43, 6020 Innsbruck
info@studwerk.innsbruck.at

Der Kurs hat Ihren Erwartungen in einigen Punkten nicht entsprochen. Da Sie sich sehr geärgert
haben, schreiben Sie nun einen entsprechenden Brief an das Studentenwerk.
Gehen Sie in Ihrem Brief auf Ihre Notizen (siehe oben) ein und schreiben Sie mindestens 120 Wörter.
Beachten Sie dabei auch die formalen Kriterien dieser Textsorte (Adresse, Datum, Grußformeln).

137
Aufgabe 2 15 Punkte
Wählen Sie eine der folgenden AufgabensteIlungen (A oder B oder C). Schreiben Sie mindestens
120 Wörter.

Sie haben im Deutschkurs über das Thema "Haustiere" diskutiert. Dabei fielen folgende Äußerungen:
.* ••....•..••••••.. ~.~•••• ~..•~« ••• « •.•••••• \, •

............Es ist gut, Tiere in unserer~"""


..•. Umgebung zu haben, aber sie sollen •... Tiere sollen in der Natur '\
~ im Zoo leben, dort können wir sie .: leben, nicht in einer Wohnung )
jederzeit besuchen. "r '.... in der Großstadt! .-,'
'~~~ ~~,~;

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden
---------
Punkte ein:
• Wie denken Sie über diese Äußerungen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Welche Haustiere sind in Ihrem Heimatland populär?

Sie haben folgenden Artikel in einer Tageszeitung gelesen:

Ausländer unter uns


In den letzten Jahren verstärkt sich der Trend, ins Ausland zu ziehen, um wenigstens einige Jahre dort zu leben und zu
arbeiten. Auf der anderen Seite siedeln sich immer mehr Ausländer auch in unserem Heimatland an. so treffen wir im Alltag
immer mehr ausländische Arbeitnehmer in Supermärkten, in ärztlichen Praxen, an Hochschulen, in Apotheken, in den
Fahrerkabinen der öffentlichen Verkehrsmittel usw. Viele freuen sich über diese Entwicklung, andere wiederum sind dage-
gen und sagen, es wäre besser, wenn alle zu Hause blieben. Bereichern Ausländer unser Leben, unsere Welt - oder bedeuten
sie für uns ausschließlich Probleme? Was meinen Sie dazu? Bitte schreiben Sie an unsere Redaktion!

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über die Aussagen des Artikels?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Eigene Erfahrungen in diesem Bereich: Haben Sie Kontakte mit ausländischen Nachbarn,
Kommilitonen oder Kollegen?
• Wodurch können Ausländer unser Leben bereichern?

Sie haben in verschiedenen Zeitungen folgende Schlagzeilen gelesen:

Sprach- und Computcrkursefiir Senioren

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Was denken Sie über diese Schlagzeilen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie aktiv und gesund leben ältere Menschen in Ihrem Land?
138
TEST 3 ::.:.:
.. ÖSD

Sprechen insgesamt ca. 15-20 Minuten, 30 Punkte


--------------~---------~----
Aufgabe 1 Jemanden kennen lernen und beraten ca. 5 Minuten
Situation: Sie reisen gerade in Ihre Heimatstadt / Ihr Heimatland und lernen dabei eine Person mit
dem gleichen Reiseziel kennen.

Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie sich folgende Punkte überlegen:
• Erkundigen Sie sich nach dem Zweck und Ziel der Reise Ihres Gesprächspartners/Ihrer
Gesprächspartnerin und überlegen Sie, ob und wie Sie der Person in Ihrer Heimatstadt behilflich
sein könnten .
• Überlegen Sie, ob Sie gemeinsam etwas unternehmen könnten, und wenn ja, was.

Beginnen Sie das Gespräch!

Aufgabe 2 Ein Bild/Foto beschreiben und interpretieren ca. 5 Minuten


Sie bekommen bei der Prüfung drei Bilder vorgelegt.
Wählen Sie eines aus und
• begründen Sie, warum Sie sich für dieses Bild entschieden haben,
• beschreiben Sie das Bild und
• gehen Sie dann auf das Thema des Bildes ein: Was ist das Thema? Was sagt das Bild aus?
Äußern Sie Ihre Meinung und Vermutung!

Aufgabe 3 Meinungsaustausch ca. 5 Minuten


Sie und Ihr Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin haben folgende Stellungnahmen zum Thema
"Handy" gelesen und sollen nun darüber diskutieren. Sagen Sie zuerst Ihre Meinung und fragen Sie
dann Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin nach seiner/ihrer Position. Diskutieren Sie und
versuchen Sie, Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin mit Argumenten zu überzeugen.

~-------------------------------------------------------~
I I
~ ~
I I

I Mein erstes Handy habe ich vor drei Jahren !


I
Bei uns in der Wohnung gibt es ein Fest-
gekauft. Da meine Freunde schon seit Jahren ! netztelefon, aber ein Handy hat niemand.
Handys hatten, kannte ich schon alle Funk- ! Meine Eltern behaupten, dass Handys schäd-
tionen auswendig. Ich telefoniere einfach ! lich für die Gesundheit sind. Außerdem sind
gern, schicke gern MMS oder SMS oder lade !
I
sie teuer. Ich bin mit ihnen einverstanden. Es
neue Klingeltöne herunter. Sowohl in! passiert selten, dass man gleich telefonieren
Zeitschriften als auch im Internet verfolge ich ! muss. Und wenn, dann gibt es überall auf der
neue technische Entwicklungen. Ich bin 24 ! Straße Telefonzellen. Ich treffe täglich meine
: Stunden am Tag für meine Freunde erreichbar ! ~ Freunde, so brauchen wir kein Handy, wenn
! und kann auch sie erreichen. Mit dem Handy
I
!
I
~ wir uns unterhalten wollen. Probleme mit den
bin ich nie allein. ! ~ Hausaufgaben können wir am Festnetztelefon
Anna (I6Jahre) !
I
~ besprechen. Wenn ich abends ausgehe und erst
I
I
~ später nach Hause komme, rufe ich meine
I
I
I
I
~ Eltern aus einer Telefonzelle an.
I
I

I ~~~~~~.~~~.~~~~~~:
I
I
I
._------------------------------------------------------~
139
TE ST 3 ::.:.:
.. ÖSD

140
TEST 4 ......
•••••• 0 SD
••••• •

Leseverstehen .
------------------------~-----------=-- insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 • Blatt 1 5 Punkte

Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die Aufgabe auf Blatt 2.

OHNE KÄUFER WIRD NICHT GEDRUCKT


Der Autor eines Buches zu sein, das in den Schaufens- Eine Paperback-Ausgabe mit 100 Seiten kostet in einer
tern der Buchhandlungen ausliegt. vielleicht sogar die Kleinauflage ab 25 Exemplaren je Buch 3,32 Euro. Etwa
Bestseller-Listen erklimmt - davon träumen viele. 5000 Schriftsteller haben über BoD bereits ein oder
Vermeintlich hohe Literatur oder einfach nur mehrere Bücher veröffentlicht. 20 000 Titel sind liefer-
Kochrezepte, die Nachwelt wird es dem Schriftsteller bar. Zurzeit nimmt der Buchmacher täglich durch-
schon danken. Schätzungen zufolge liegen rund schnittlich elf neue Buchprojekte an. Der Marktanteil
300 000 unveröffentlichte Manuskripte in deutschen von BoD-Titeln an den jährlichen deutschen Neuer-
Schubladen. scheinungen liegt bei über drei Prozent.
Bislang gab es viele Gründe dafür, dass Träume auch "Das ist ein extremer Wachstumsmarkt" , sagte
Träume blieben. Ganz besonders schwierig war es für Hagenmüller. Es werde in Zukunft noch mehr Titel
Autoren, einen Verlag zu finden, der sich bereit er- geben, und die Zahl der Publikationen mit sehr gerin-
klärte. das Werk in sein Programm aufzunehmen. Das gen Auflagen werde noch deutlicher ansteigen.
Problem ist aber lösbar. Derzeit werden in Deutschland jährlich etwa 90 000
Denn in Norderstedt sitzt eine Firma, die Schreibern neue Titel publiziert.
ganz neue Perspektiven eröffnet. Bei Books on Die Norderstedter verstehen sich aber nicht primär als
Demand (BoD) werden Bücher auf Bestellung Verlag, sondern als Industrie-Dienstleister. Mehr als
gedruckt. Die Mindestauflage liegt bei einem 300 Verlage, darunter der Campus Verlag, die
Exemplar. Das Prinzip ist einfach und lautet: Erst Wissenschaftliche Buchgesellschaft oder Dumont
verkaufen, dann drucken. nutzen die Drucker bei BoD. Ganz neue Möglichkeiten
Inzwischen haben schon fünf Millionen Bücher die gibt es auch für die sogenannten Schläfer. Das sind
Digitaldruckerei im Norden verlassen. Zu den Kunden vergriffene Bücher, für die aber die Nachfrage nicht
gehören auch Verlage und Firmen. Durch die techno- ausreicht, um eine Neuauflage im aufwendigen
logischen Möglichkeiten, die in der Digitalisierung Offsetdruck zu rechtfertigen. Auch hier hilft BoD.
liegen, sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Ist das Buch erst einmal digitalisiert. können die
für den Buchdruck vollkommen verändert. Die von Kleinauflagen-Experten stückweise alte Veröffentli-
Xerox entwickelte Software ermöglicht BoD eine sehr chungen wieder in den Handel bringen. Ein gutes
hohe Flexibilität. Unterschiedlichste Buchformate Beispiel hierfür ist der Titel "Das Toyota Produkttons-
können einzeln hintereinander weg gedruckt werden. system ", erstmalig erschienen 1993. Diese Publikation
Die Norderstedter bieten den Verlegern zudem eine erfreut sich immer noch einer regelmäßigen Nach-
Vielzahl an Buchrücken, Papierqualitäten und Farb- frage. Bundesweit kann es jetzt wieder in jedem
seiten an. Buchladen bestellt werden. Nach nur 24 Stunden ist
Es ist nunmehr möglich, kleinste Auflagen günstig zu es dann abholbereit.
produzieren - eine revolutionäre Entwicklung. Die Für den Kunden in der Thalia- oder Weltbild-Filiale ist
Folgen könnten weitreichend sein. Klassische nicht zu erkennen, ob das Buch in Norderstedt
Branchen des Buchwesens, wie das Lektorat oder das gedruckt wurde. Dort laufen die Digitalmaschinen auf
Antiquariat. stehen vor riesigen Herausforderungen. Hochtouren - wegen des diesjährigen Weihnachts-
Nur etwa 400 Euro kostet die komplette Fertigung des geschäfts. Bis zu 10 000 Bücher spucken die Geräte am
ersten Exemplars beziehungsweise die Herstellung Tag aus. In drei Schichten laufen die Maschinen rund
der Datei dafür. Im Preis inbegriffen ist etwa ein um die Uhr. Die Durchschnittsauflage je Titel liegt bei
Layout für das Manuskript des Schriftstellers. Aus 1,8 Exemplaren pro Tag. Selbstgeschriebenes dürfte
dem MS-Word-Dokument des Textes wird eine druck- also unter manchem Weihnachtsbaum liegen.
fähige Vorlage erstellt. Jedes weitere Exemplar ist
dann viel günstiger. (aus einer deutschen Tageszeitung)

141
Aufgabe 1 • Blatt 2
Lesen Sie zuerst den Text auf Blatt 1 und lösen Sie die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige
Antwort (A, B oder C) ankreuzen (siehe Beispiel). Achtung: Die Reihenfolge der einzelnen
Aufgaben folgt nicht immer der Reihenfolge des Textes.

Beispiel: Buchautoren

A der hohen Literatur schreiben heute lieber Kochrezepte.


B 0 sind der Nachwelt dankbar, dass ihre Bücher gelesen werden.
C 00:1 bekommen nicht leicht die Möglichkeit, zu publizieren.

1 In Norderstedt gibt es eine Firma, die

A 0 den Verlagen bei der Suche nach neuen Autoren hilft.


B 0 den Autoren neue Möglichkeiten eröffnet hat.
C 0 den Autoren das Geld zum Drucken der Bücher leiht.

2 BoD

A 0 arbeitet mit einem Programm, das bei der Buchproduktion vielfältige Variationen
ermöglicht.

B 0 hat auch schon Bücher mit traditioneller Technik produziert.

C 0 ist eine Software, die von Xerox entwickelt wurde.

3 In Deutschland

A 0 werden jährlich ca. 90 000 Buchtitel in Kleinauflagen veröffentlicht.

B 0 sind die Kosten für die Veröffentlichung von Büchern besonders hoch.
cD werden 3% der Neuerscheinungen von BoD veröffentlicht.

4 Die Norderstedter Firma

A hat keine eigene Druckerei.

B 0 ermöglicht es, vor längerer Zeit erschienene Druckerzeugnisse wieder zu kaufen.


C 0 ist bei vielen Verlagen und Buchhandlungen nicht beliebt.

5 Die Bücher des Norderstedter Verlags

A werden, wenn es nötig ist, Tag und Nacht gedruckt.


B sind im Durchschnitt nach 1,8 Tagen abhol bereit.
C L[J unterscheiden sich sichtbar von denen, die von anderen Firmen auf den Markt
gebracht wurden.

142
TEST 4 ::.:.:
•• äSD

. Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 2 • Blatt 1 5 Punkte


Lesen Sie die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordnen Sie dann den Texten
(1-5) die passende Überschrift (A-K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro
Text passt nur eine Überschrift.

Überschriften

LAJ
Mehrheitlich akzeptable Öffnungs- und Betreuungszeiten

j' 8
Computerprogramm bringt Erleichterunq für Eltern mit Kindern

c
Umfrage zeigt Unzufriedenheit mit Betreuungsangeboten

D
Gesellschaftsstruktur und Sozialsystem entwickeln sich parallel

Software für das Burufesministerium

F
Drei Viertel der österreichischen Kinder unter drei Jahren haben einen Krippenplatz

Soziale Sicherheit: Große Unterschiede zwischen Alt und Jung

Arbeiten und gutes Geld verdienen

Kleinkindbetreuung in Österreich: Realität und Ziele

K
Wenig arme Kinder in der Schweiz

Reihenfolge 1 2 4 5

Textteile cO 0=0--0 O:J


143
TEST 4 :;.:-:
.. ÖSD

Aufgabe 2 • Blatt 2

D
Damit Eltern schnell und unkompliziert freie Betreuungsplätze für ihre Kinder finden können, stellt das
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Ländern und Kommunen kostenfrei eine
Software zur Internet-Präsentation von allen Arten der Kinderbetreuung zur Verfügung. Die Software KiBeOn
ist eine Datenbank, in der alle Anbieter für Kinderbetreuung auf einen Blick schnell und unkompliziert zusam-
mengefasst werden können. Mit Hilfe der Software können Anbieter von Kinderbetreuungsmöglichkeiten ihre
Angebote eintragen und Eltern können entsprechend ihren Bedürfnissen Kinderbetreuungsangebote in der
Nähe abrufen. So wird ein Abgleich von Angebot und Nachfrage erreicht. Die Software KiBeOn wurde vom
Institut für soziale und kulturelle Arbeit in Nürnberg im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend entwickelt.
[aus einer deutschen Zeitung}

EI
Die überwiegende Mehrheit junger Eltern vermisst ausreichende Betreuungsangebote für unter Dreijährige.
Das ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage. Das Institut hat im Februar 1.000 Mütter und Väter mit
bis zu 10-jährigen Kindern nach ihrer Meinung zu den Angeboten an Erziehung, Bildung und Betreuung
befragt. Für vier von fünf Eltern entsprechen überdies die Öffnungs- und Betreuungszeiten nicht ihren
Bedürfnissen. Unter den berufstätigen Alleinerziehenden wünschen sich 70 Prozent längere und flexiblere Öff-
nungs- und Betreuungszeiten sowie mehr Ganztagsangebote.
[aus einer deutschen Zeitung}

D
Weil sich die Gesellschaftsstruktur ändert, aber das Sozialsystem kaum angepasst wurde, sind in Europa neue
Ungerechtigkeiten entstanden. Sie haben absurde - und für die Zukunft wenig optimistische - Auswirkungen.
Während sich ältere Personen laut den EU-Experten zumindest in den alten Mitgliedsländern (EU-15) in
Sicherheit wiegen können, droht jungen alleinerziehenden Eltern und Kindern zunehmend der soziale Abstieg.
Nicht weniger als jeder dritte Alleinerziehende ist in der EU armutsgefährdet. In Österreich sind es 31 Prozent.
Das geht aus dem am Montag veröffentlichten neuen Armutsbericht der EU hervor.
[aus einer österreichischen Zeitung}

11
Ein Mangel an Krippenplätzen, zu wenig flexible Öffnungszeiten in den Kindergärten: Österreich hinkt anderen
Ländern in Sachen Kinderbetreuung nach wie vor hinterher. So sind österreichweit gerade einmal 12 Prozent
der Null- bis Dreijährigen in Krippen versorgt - vom EU-Ziel, bis zum Jahr 2010 für 33 Prozent der Kleinkinder
einen Platz zu haben, ist das weit entfernt. Zum Vergleich: In Schweden haben bereits heute 76 Prozent der
unter Dreijährigen einen Krippenplatz. Aber nicht nur in dieser Altersgruppe hat Österreich viel aufzuholen, wie
eine noch unveröffentlichte Studie des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF) zeigt, in der die
vorschulische Kinderbetreuung mit Deutschland, Frankreich und Schweden verglichen wurde. Fazit: "Öster-
reich ist immer noch sehr schlecht ausgestattet", sagt die Studienautorin, die Soziologin Sonja Dörfler.
[aus einer österreichischen Zeitung}

BI
Arm sein heisst in der Schweiz: nicht haben können, was für die anderen selbstverständlich ist. Die offizielle
Armutsgrenze lag 2004 bei 2'490 Franken Monatseinkommen für einen Einpersonenhaushalt und bei 4'603
Franken für eine Familie mit zwei Kindern. Der grösste Teil der in Armut Lebenden waren kinderreiche Familien,
alleinerziehende Elternteile, Arbeitslose, selbstständig Erwerbende, schlecht ausgebildete oder ältere
Menschen. Arbeit zu haben bedeutet auch in der Schweiz nicht automatisch, dass man genügend Geld hat.
Im Jahr 2004 gehörten 6,7% der Erwerbstätigen zu den so genannten 'Working Poor', alsozur Gruppe der
Menschen, die zwar eine Stelle haben, jedoch unter der Armutsgrenze leben. Eine Familie wird als arm
definiert, wenn sie weniger als die Hälfte des Durchschnittseinkommens ihres Landes verdient. Im interna-
tionalen Vergleich schneidet die Schweiz damit gut ab: Nur in Skandinavien gab es weniger Kinder, die von
Armut betroffen waren.
[aus einer Schweizer Zeitung}

144
TE ST 4 ::.:.:
.• ÖSE>

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 3 5 Punkte
Situation: Ein Freund/eine Freundin schickt Ihnen folgenden Zeitungsartikel per Fax. Leider ist der
rechte Rand abgeschnitten. Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie die fehlenden Wörter bzw.
Wortteile an den rechten Rand (siehe Beispiele a, b, c) schreiben. Es gibt für jede Lücke eine Lösung
mit maximal 3 Buchstaben.

Dein Staub. mein Staub. Feinst'E!aub~ _ (a)

Mit einer Werbekampagne will die St""'adt=- _ (b)


Wien ihre Bürger daran erinnern, dass sie zuglei<:Jv='
"--"---- _ (e)

Opfer und Verursach er der Schadstoffe s' _ (1)


Mit einer neuen Werbekampagne will die Stadt Wien _ (2)

die Verantwortung der Bürger appellie _ (3)

die Schadstoffbelastung stärker als bisher _ (4)

senken: "Feinstaub ist Deinstaub'' lau _ (5)


das Motto des am Montag von Umweltstadträt _ (6)
Ulli Sima präsentierten Sujets. Die Bevölker _ (7)

zugleich Verursacher und Opfer. müsse ihren Beit _ (8)

leisten.
Bei der Werbekampagne, die Kinospots. Plaka _ (9)
und Citylights beinhaltet. sollen konkrete Vorschl _ (10)

für Feinstaub reduzierendes Verhalten gema _ (11)


werden. Insbesondere soll für den Verzi _ (12)

auf Autos und für den Einsatz von Fernwär _ (13)

und Gas geworben werden.


Mit dem Beginn des kommenden Jahres w _ (14)

noch ein Fahrverbot für vor 1992 prod uzie _ (15)

Lkw und eine Partikelfilterpflicht für kl _ (16)

nere Baumaschinen in Kraft treten. Überdies so _ (17)

das öffentliche Stromnetz an Veranstaltungsplät _ (18)

ausgebaut werden, um' den Einsatz schädlic _ (19)

Dieselaggregate zu vermeiden. Und am 19. und 20. März


wird unter dem Titel "Gute Luft kennt keine Gren " (20)
ein internationaler Kongress zum Thema in Wien
stattfinden.

145
TEST 4 ::.:.:
.. ÖSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten


---=~----------------------------~

Aufgabe 4 5 Punkte
Situation: Sie haben folgenden Werbebrief erhalten. Leider haben Sie beim Öffnen der Post ein Glas
Wasser verschüttet und können daher einige Wörter nicht mehr lesen.
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1-10). Oie Lösungen müssen sinn-
gemäß, grammatikalisch und orthografisch passen.

Lieber Herr Schmidt,

ärgern Sie (0) rit:k auch jeden Monat über Ihre hohe Telefonrechnung? (1) _

haben wir jetzt eine gute Nachricht für Sie: Sie können Ihre monatlichen Telefonkosten
um bis zu 100% reduzieren!
Oie Firma Comcall (2) ihre Internet-Telefonie-Dienstleistungen jetzt auch in
Deutschland an. Comcall ist bereits in der Schweiz und in Österreich tätig und ist somit
die erste Firma, die Internet-Telefonie im gesamten deutschsprachigen Raum anbietet.
(3) auch Sie in Zukunft über das Internet telefonieren wollen, brauchen Sie dafür
nur einen Internetanschluss. Gespräche (4) Comcall-Kunden sind frei, für
Gespräche ins Festnetz oder ins Mobilnetz zahlen Sie nur einen geringen Betrag. Im
Gegensatz (5) anderen Internet-Telefonanbietern ist die Anmeldung bei uns

kostenlos.
Und wenn Sie bei Internet-Telefonie (6) umständliches Hantieren mit Kopfhörern
und Mikrofon denken, dann haben wir (7) Schluss noch eine gute Nachricht für
Sie: Schon für 20 Euro bieten wir Ihnen ein Telefon an, (8) Sie an Ihren Computer
anschließen können. Sie telefonieren so, (9) Sie das mit Ihrem alten Telefon
gewöhnt sind - nur viel billiger!
Über 15.000 Privat- und Geschäftskunden haben sich bisher (10) Comcall
entschieden. Zögern Sie nicht! Unser Kundendienst steht Ihnen unter 01802 / 44 55 77
rund um die Uhr für mehr Informationen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Ihr Comcall-Team

146
TEST 4 ::.:.:
.. ÖSD

Hörverstehen insgesamt ca. 30 Minuten

Aufgabe 1
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.
10 Punkte I. ·
Situation: Sie hören eine Radiosendung zum Thema "Rauchverbot". Lesen Sie die folgenden
Aussagen und kreuzen Sie jeweils die richtige Lösung an. Sie hören den Text zwei Mal.

R F

01 In Deutschland bestimmt die Bundesregierung, in welchen öffentlichen


Einrichtungen man rauchen darf. 001
~ Herr Blaschke sagt, dass es für ihn kein Problem ist, wenn
in seiner Umgebung geraucht wird. 0=0-
3 Laut Herrn Blaschke liegt es nicht im Interesse der Wirte, das
Rauchen in ihren Lokalen zu verbieten. 3

"A6scnnitt 2

4 Frau Mooshammer denkt, dass ihre Gesundheit an ihrem Arbeits-


platz - trotz abgetrennter Räume für Raucher - gefährdet wird. 004
5 Im Falle eines Rauchverbots würden weniger Gäste das Restaurant
besuchen, sagt Frau Mooshammer.

I::6"J Herr Pauli will auf die Zigarette zum Bier nicht verzichten.

Laut Herrn Pauli ist es eine Privatsache, ob man in seinem eigenen


Auto qualmt oder nicht.

"Abscnnitt '4

S Herr Lange begrüßt es, dass das Rauchen wenigstens in den


Lehrgebäuden der Universität Erlangen verboten wurde.

9 Laut Herrn Lange ist es empfehlenswert sich umzuziehen,


bevor man in eine Kneipe geht. 009
10 Für Herrn Lange ist es besonders unangenehm, wenn er in
einem Restaurant dem Qualm von Zigaretten ausgesetzt ist.

147
TEST 4 "::.:.:
.. ÖSD

Hörverstehen insgesamt ca. 30 Minuten'


----------~----~--~~----
Aufgabe2 10 Punkte

1
1

Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.


• Situation: Eine Schweizerin, die aus beruflichen Gründen für ein Jahr in Wien arbeiten wird, möchte
für diesen Zeitraum gern eine Wohnung mieten. Sie erkundigt sich in einem Immobilienbüro nach
Angeboten.

Wohnung 2. Bezirk Wohnung 4. Bezirk Wohnung 7. Bezirk


,
' ,""
Größe
m2 m2 m2
"""
Ausstattung
Terrasse/Balkon: Terrasse/Balkon: Terrasse/Balkon:
o ja o nein o ja o nein o ja o nein
separates WC: separates WC: separates WC:
o ja o nein o ja o nein o ja o nein

Bäder mit Dusche I o Wanne o Wanne o Wanne


Wanne
o Dusche o Dusche o Dusche
Miete Euro Euro Euro

Nebenkosten - ,c,
Euro Euro Euro

Heizung o Fußbodenheizung o Fußbodenheizung o Fußbodenheizung


o Etagenheizung o Etagenheizung o Etagenheizung

Kaution Euro Euro Euro


"" "
Haus
o Altbau o Neubau o Altbau o Neubau o Altbau o Neubau

Stock Stock Stock


o Aufzug o Aufzug o Aufzug
o kein Aufzug o kein Aufzug o kein Aufzug
Weg zur U-Bahn Minuten Minuten Minuten

Abstellraum o ja o nein o ja o nein o ja o nein


Parkplatz o ja o nein o ja o nein o ja o nein
""', 'Gi"

Wohnung o sofort o sofort o sofort


beziehbar ':i1-EW,H o nach Absprache o nach Absprache o nach Absprache
148
TEST 4 ::.:.:
•• ÖSD

Schreiben

Aufgabe 1 15 Punkte
Situation: Sie haben folgendes Werbeinserat des Einkaufsdienstes Flinke Helfer gelesen und
daraufhin eine Bestellung aufgegeben. Die Dienstleistungen der Firma haben nicht allen Punkten
entsprochen, die im Inserat stehen. Sie haben Notizen dazu gemacht.

fLINKE HELfER
Einkaufsservice
Haben Sie wenig Zeit? Wir kaufen für Sie ein!
Rufen Sie uns an und probieren Sie es aus!
mussten alles
selbst von der
Was wir Ihnen bieten: Haustür in
den 4. Stock
Mitarbeiter • Großeinkäufe für Familien schleppen
hat unser
• kleine Einkäufe für Singles und Pensionisten
Lieblings-
geschäft • Zustellung schwerer Einkäufe direkt in Ihre
nicht Wohnung
gefunden • Lebensmittel aus Ihrem Lieblingsgeschäft
• Obst und Gemüse garantiert frisch
• Preisermäßigung bei regelmäßigen Aufträgen
waren nicht • kostenlose Lieferung bei Einkauf über 100 Euro für 150 Euro
frisch. eingekauft.
Hälfte mussten für
weggeworfen Lieferung
Information und Bestellung: bezahlen

flinke Helfer Einkaufsservice


Petersbrunnstraße 33, 5020 Salzburg
T.:234346
info@flinkehelfer.at

Die Dienstleistungen der Firma haben Ihren Erwartungen in einigen Punkten nicht entsprochen. Da
Sie sich sehr geärgert haben, schreiben Sie nun einen entsprechenden Brief an den Einkaufsdienst.
Gehen Sie in Ihrem Brief auf Ihre Notizen (siehe oben) ein und schreiben Sie mindestens 120 Wörter.
Beachten Sie dabei auch die formalen Kriterien dieser Textsorte (Adresse, Datum, Grußformeln).

149
TEST 4 ::.:.:
.. ÖSD

Schreiben iQsgesamt 90 Minuten

Aufgabe 2 15 Punkte
Wählen Sie eine der folgenden AufgabensteIlungen (A oder B oder C). Schreiben Sie mindestens
120 Wörter.

VARIANTEA
Sie haben im Deutschkurs über das Thema "Teamarbeit" diskutiert. Dabei fielen folgende Äußerungen:
•.••• * •••• ~ ••••• 9 ••••••••••••••••• ~\. •• _ ••• -.------------- ••••. ~

••••••••• Teamarbeit '. ' ••••••••'Ieamarbeit ist nur eine - .••';;"""


•• Ist toll, ich kann dabei viel von de~ ••, n,,,'Mode, das ist Quatsch! Ein jeder soll "
• anderen lernen und wir haben P \,1
seine Arbeit machen und dafür verant- J
-,~. zusammen bessere Ideen. ,..... ", wortlieh sein. Da sieht man, wer ;,'
~"~" •••••• ~ •••••••••••• "••'•••'.. ' ••••.•••_ wie arbeiten kaa,r1l..
•••••••••
---------
Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über diese Äußerungen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Ist Teamarbeit in Ihrem Heimatland populär?

VARIANTE B
Sie haben folgenden Artikel in einer Tageszeitung gelesen:

Unter Zeitdruck
In unserer schnelllebigen Welt leiden wir oft unter Zeitdruck. wir schaffen nicht alle geplanten Aufgaben. sind ständig in
Eile. sind oft gehetzt. Man sagt: "So ist das Leben halt, was kann man schon dagegen tun? Es ist nicht so tragisch. so ist das
Leben wenigstens nicht langweilig." Doch hat diese Hektik auf die Dauer negative Folgen für unsere Gesundheit und
Lebensqualität. Können wir wirklich nichts gegen die Hektik tun? Können wir unser Leben ruhiger. angenehmer. aber auch
interessant gestalten? Wie ist das möglich? Bitte schreiben Sie Ihre Meinung zu dieser Frage an unsere Redaktion!

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über die Aussagen des Artikels?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie eigene Erfahrungen mit Zeitdruck (beim Studium, bei der Arbeit etc.).
• Glauben Sie, dass man gegen Zeitdruck und Hektik etwas tun kann? Wenn ja, was? Wenn nein,
warum nicht?

VARIANTE C
Sie haben in verschiedenen Zeitungen folgende Schlagzeilen gelesen:
Häuser aus dem Mittelalter im Stadtzentrum abgerissen - Abschied von unserer Geschichte
I TeUTeSanierung von histon'schen Wohnhäusern lohnt sich nicht
e, J!..

r:';:-a-d-iti~()~rl-sp-f1-e-g-Ef.·"".-G""e-m-üt-li-c-h~w-o-h-n~e-n~i-n-d-e-n~m'-o-d-e-rn-i-s-ie-rt-e-n-H-a-"u-s'-e'''~r'

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Was denken Sie über diese Schlagzeilen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?
150
j
S~rechen insgesamt ca. 15-20 Minuten, 30 Punkte

Aufgabe 1 Jemanden kennen lernen und beraten ca. 5 Minuten


Situation: Sie reisen gerade in Ihre Heimatstadt / Ihr Heimatland und lernen dabei eine Person mit
dem gleichen Reiseziel kennen.

Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie sich folgende Punkte überlegen:
• Erkundigen Sie sich nach dem Zweck und Ziel der Reise Ihres Gesprächspartners/Ihrer
Gesprächspartnerin und überlegen Sie, ob und wie Sie der Person in Ihrer Heimatstadt behilflich
sein könnten.
• Überlegen Sie, ob Sie gemeinsam etwas unternehmen könnten, und wenn ja, was.

Beginnen Sie das Gespräch!

Aufgabe 2 Ein Bild/Foto beschreiben und interpretieren ca. 5 Minuten


Sie bekommen bei der Prüfung drei Bilder vorgelegt.
Wählen Sie eines aus und
• begründen Sie, warum Sie sich für dieses Bild entschieden haben,
• beschreiben Sie das Bild und
• gehen Sie dann auf das Thema des Bildes ein: Was ist das Thema? Was sagt das Bild aus?
Äußern Sie Ihre Meinung und Vermutung!

Aufgabe 3 Meinungsaustausch ca. 5 Minuten


Sie und Ihr Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin haben folgende Stellungnahmen zum Thema
"Urlaub" gelesen und sollen nun darüber diskutieren. Sagen Sie zuerst Ihre Meinung und fragen Sie
dann Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin nach seiner/ihrer Position. Diskutieren Sie und
versuchen Sie, Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin mit Argumenten zu überzeugen.

~-------------------------------------------------------~
I
I
I
I
l' · o ••••••••••••••••••••••••••••••••••• ~

I I
I I

!
,
In den letzten Jahren bin ich regelmäßig in !
I
Seit Jahren verbringe ich den Urlaub aus-
: den Urlaub gefahren. Meistens verbringe ich
I
:
I
schließlich mit meinen Freunden. Wir reisen
: ein-zwei Wochen im Ausland. Schon im
I
:
I
mit Rucksack und Zelt durch unser Land.
I Frühling beginne ich mit den Reisevor- ! Viele fahren ins Ausland, aber warum sollte
bereitungen und studiere die Angebote der !, ich das tun, wenn ich meine eigene Heimat
Reisebüros. Ich lerne gern Menschen aus : nicht kenne? Wir mögen besonders die
anderen Ländern kennen. In allen Ländern :, Gebirge mit ihren Quellen, ihren Almen und
besuche ich Museen, besichtige ich die ! mit ihrer schönen Aussicht. Wenn das Wetter
berühmten Gebäude, aber ich gehe auch in : schlecht ist, übernachten wir in einem
Discos. Dort kann man am besten mit Gleich- ! Wirtshaus. Es ist immer ein großes Erlebnis,
altrigen Bekanntschaft machen. dort zu wohnen, wo einmal auch berühmte
Personen unserer Geschichte übernachtet
Nicole (23 Jahre) haben.
Matthias (25 Jahre)
: :

151
152
TEST 5 ......
••••••
••••••
0 SD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 1 • Blatt 1 5 Punkte

Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die Aufgabe auf Blatt 2.

00

BURGER BEKLAGEN SCHLECHTE STRASSEN UND WEGE


Die Hamburger stellen der Hansestadt und ihrer Tatsächlich zeigt die Behördenumfrage auch, dass der
Verwaltung mit großer Mehrheit ein gutes Zeugnis städtische Ordnungsdienst. der im vergangenen Jahr
aus. Neun von zehn Einwohnern leben gern in der auf die Bezirke verteilt wurde, von den Bürgern als
Elbmetropole, rund drei Viertel der Hamburger sind nicht besonders effektiv wahrgenommen wird. 40
zufrieden mit dem Angebot an Parks und Grün- Prozent der Befragten gaben an, der Ordnungsdienst
flächen, den Einkaufsmöglichkeiten und der Anbin- zeige geringe oder gar keine Präsenz. "Der
dung an den öffentlichen Nahverkehr. Das ist das Ordnungsdienst ist offenbar noch nicht in den
Ergebnis einer repräsentativen Bürgerbefragung, die Bezirken angekommen", so Pein er. Die Reinigung von
das Statistikamt Nord im Auftrag der Finanzbehörde Spielplätzen beispielsweise bedeute keinen zusätz-
zwischen August und Oktober unter 7000 Ham- lichen finanziellen Aufwand, da die Stadtreinigung
burgern durchgeführt hat. hierfür zur Verfügung stehe. Es müsse nur jemand
vorbeigehen und die Verunreinigungen feststellen.
Die Umfrage offenbart aber zugleich auch die große "Der Ordnungsdienst soll für Sauberkeit sorgen und
Unzufriedenheit der Hamburger mit dem schlechten ist nicht primär für das Kassieren von Strafen
Zustand vieler Straßen, Fußgänger- und Radwege und zuständig, wie das momentan oft der Fall ist", so der
der fehlenden Sauberkeit von Parks und Spielplätzen. CDU-Politiker.
So äußerten sich 40 Prozent der Befragten negativ über
die Benutzbarkeit der Radwege, 37 Prozent kritisierten Bezirksämter und Behörden erhielten dagegen viel
den Zustand von Straßen und Wegen. 29 Prozent der Lob von den Bürgern, dabei schnitten Kundenzentren
Bürger sind die Kinderspielplätze zu schmutzig. "Das ist und Einwohnermeldeämter am besten ab. Zwei
ein reales Problem", räumte Finanzsenator Wolfgang Drittel der Befragten äußerten sich positiv über die
Peiner gestern bei der Vorstellung der Ergebnisse ein. persönliche Behandlung und die fachliche Beratung
Er habe seinen Kollegen, Stadtentwicklungssenator bei ihrem letzten Behördenbesuch. Immerhin jeder
Michael Freytag, in der Senatssitzung am Vormittag Zweite war mit der Wartezeit und den Öffnungszeiten
darauf aufmerksam gemacht. zufrieden. Jeder Dritte wünscht sich allerdings die
Möglichkeit, Termine zu vereinbaren. Die Internet-
Wir berichteten erst kürzlich über den Sanierungs- Angebote der Verwaltung sind mittlerweile relativ
stau, der im Stadtbild an vielen Stellen seine Spuren bekannt. 63 Prozent der Befragten kennen sie, 30
hinterlassen hat. über viele Jahre hinweg hat die Prozent haben sie bereits genutzt.
Hansestadt zu wenig Geld in den Erhalt des
Straßennetzes, in Rad- und Fußwege und die Pflege Während die Polizei für ihre Bürgerfreundlichkeit gute
von Plätzen und Parks gesteckt. Der Senat bemüht Noten von den Befragten erhielt. schnitt "Teamarbeit
sich zwar, das Problem mit Sonderprogrammen in den Hamburg", teilweise zuständig für die Auszahlung von
Griff zu bekommen. Doch allein nach der Frostperiode Arbeitslosengeld, am schlechtesten ab. Nur jeder dritte
des vergangenen Winters hat sich die Zahl der Bürger, Antragsteller war mit der Erledigung der Angelegenheit
die sich beim ADAC über den schlechten Zustand der insgesamt zufrieden. Als Grund hierfür macht Pein er
Fußwege beschwerten, verdreifacht. Die Bezirke kla- den überproportionalen Anstieg der Bearbeitungsfälle
gen immer wieder über zu wenig Geld. verantwortlich. Bei der Kfz-Zulassungsstelle gab es vor
allem Kritik an der Wartezeit - vermutlich eine Folge
Die Bezirke hätten ausreichend Mittel zur Verfügung, des Streiks, der die Dienststellen im Frühsommer teil-
um die Wege instand zu setzen, Widersprach Peiner weise lahmgelegt hatte.
gestern. "Die Haushaltstitel sind kein limitierender (aus einer deutschen Zeitung)
Faktor." Der Ruf nach mehr Geld sei "in der Regel der
falsche" .

153
TE ST 5 ::.:.:
.. ÖSD

Aufgabe 1 • Blatt 2
Lesen Sie zuerst den Text auf Blatt 1 und lösen Sie die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige
Antwort (A, B oder C) ankreuzen (siehe Beispiel). Achtung: Die Reihenfolge der einzelnen Aufgaben
folgt nicht immer der Reihenfolge des Textes.

Beispiel: Eine repräsentative Bürgerbefragung zeigt, dass


A 01 die Hamburger Parks und Grünflächen mögen.
B 0 die Einkaufszentren mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sind.
e [K] die meisten Einwohner gern in Hamburg leben.

1 Viele Hamburger sind unzufrieden, weil


A OJ die Straßen und Radwege schmutzig sind.
B 0 die Kinderspielplätze im Winter nicht gepflegt werden.
e 0 die Radwege schlecht zu benutzen sind.

2 Hamburg hat
sich lange Jahre nicht um den Erhalt des Straßennetzes gekümmert.

nicht genug Geld, um die Straßenreparaturen zu finanzieren.


seit dem letzten Winter mehr Geld in die Sanierung der Parkanlagen investiert.

~ Der Hamburger Ordnungsdienst


A 0 wird gerade aufgebaut.
B 0 macht die Spielplätze sauber.
e 0 sorgt in erster Linie dafür, dass die Bürger die Strafen bezahlen .

.4. Die Bürger in Hamburg

A ~O sind mit Bezirksämtern und Behörden nicht ganz zufrieden.


B 0 fühlen sich von den Behörden korrekt behandelt.
e 0 halten die Internet -Angebote der Verwaltung für sehr gut.

5 In Hamburg
A 0 gibt es bei der Auszahlung der Arbeitslosengelder die meisten Probleme.
B 0 haben letztes Jahr weniger Leute einen Antrag auf Arbeitslosengeld gestellt.

e 0 gibt es ständig Probleme auch mit den Kfz-Zulassungen.

154
TEST 5 ::.:.:
•• ÖSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten


~~.~~--~----~~--~---
Aufgabe 2 • Blatt 1 5 Punkte
Lesen Sie die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordnen Sie dann den Texten
(1-5) die passende Überschrift (A-K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro
Text passt nur eine Überschrift.

Überschriften
A
Experten warnen vor Gefahren durch Mischkost

B
Studie des Umweltbundesamtes. Neue Kranleheirserrecer in den Tropen

Krankenkassen: lieber Ostsee statt Tropen

o
Klimaänderung bringt tropische Krankheiten mit sich

EJ
HiLfe 9~en Insektenstiche: Poffenspritze

F
Gefährliche Bakterien in der Ostsee

Wir leben länger!

H
Unbekannte Bakterien entdeckt

I "
Mit Gift gegen Allergien

K
Hautoberfläche: nährboden fdr Krankheiten

Reihenfolge 1 2 3 4 5

Textteile

155 .
TEST 5 ::.:.:
.. ÖSD

Aufgabe 2 • Blatt 2

D
Das Klima wird wärmer und das wirft eine beängstigende Frage auf. Werden sich durch die Klimaverände-
rungen neue Krankheiten in Deutschland ausbreiten? Gefahren für die Gesundheit entstehen nicht nur durch
große Hitze während der Sommermonate. Auch Krankheiten könnten in Deutschland im Zusammenhang mit
den Umwelt- und Klimaveränderungen zum Problem werden. Viele schlimme Infektionskrankheiten kommen
in südlichen Ländern und den Tropen vor. Vielleicht haben Sie schon einmal von Dengue-Fieber, Gelbfieber
oder Malaria gehört. Wie groß die Gefahr ist, dass sich solche Krankheiten in Deutschland ausbreiten könnten,
zeigt eine im Auftrag des Umweltbundesamtes entstandene Studie. Wenn Sie sich für diese Studie inter-
essieren, finden Sie auf unserer Internetseite weitere Informationen dazu. [aus einer deutschen Zeitung}

D
Viele Menschen sind sich der Tatsache bewusst, dass ihnen bei Reisen in tropische Länder gesundheitliche
Gefahren drohen. Doch immer häufiger kommt es vor, dass auch Menschen, die nie in tropischen Ländern
waren, an Tropenkrankheiten erkranken. Darauf weist die Firma Krankenkassennetz.de GmbH auf ihrer
Webseite hin. Ursache dafür ist der Klimawandel, der sich in den letzten Jahren vollzogen hat.
"Wir müssen uns darauf einstellen, dass wir hier durch die Erderwärmung ein dauerhaftes Problem kriegen",
sagte der Infektiologe Dieter Hassler aus Kraichtal der Bild am Sonntag. So erkrankten laut Bild am Sonntag
im Sommer 2006 drei Ostsee-Badegäste in Mecklenburg-Vorpommern an einer Infektion durch das Bakterium
"Vibrio vulnificus". Es kam zu Wundenentzündungen an den Beinen.
Die Bakterien kommen in Deutschland normalerweise nur in geringer Zahl im Wasser vor. Durch die starke
Erwärmung der Ostsee im Sommer vermehrten sich die Bakterien deutlich. [aus einer deutschen Zeitung}

ID
Empfindliche Leute reagieren auf Insektenstiche manchmal mit einem lebensgefährlichen Schock und müssen
deshalb immer Notfallmedikamente mit sich führen. Abhilfe schaffen kann eine Sensibilisierung. Sie wird nur
bei Personen angewendet, die bei früheren Insektenstichen bereits in schwerer Art und Weise (Atemnot,
Kreislaufprobleme) reagiert haben. Die Desensibilisierung muss zu Beginn durch den Spezialisten durchgeführt
werden. Er spritzt dabei in gesteigerten Dosierungen das Insektengift unter die Haut. Der Körper gewöhnt sich
mit der Zeit daran und zeigt keine allergische Reaktion mehr. Bei guter Verträglichkeit lässt sich die
Erhaltungstherapie beim Hausarzt durchführen. Wer auf Pollen oder Hausstaub allergisch ist, kann ebenfalls
von der Sensibilisierung profitieren. Hier werden allergieauslösende Anteile von Pollen, Tierhaaren oder
Hausstaubmilben gespritzt. [aus einer Schweizer Zeitung}

IEI
Fast täglich finden sich in den Medien Informationen über Ernährung. Leider sind viele Ratschläge, die pub-
liziert werden, falsch! Richtige Informationen lassen sich meist auf einfache Aussagen reduzieren. Die
Tatsache, dass der Gesundheitszustand der Bevölkerung noch nie so gut war wie heute und dass die
Lebenserwartung weiter steigt, hängt nicht zuletzt auch vom sehr breiten Angebot an Nahrungsmitteln ab.
Noch nie war die menschliche Ernährung so abwechslungsreich und so »qesund« wie heute - wenn man
damit richtig umgeht. Für die tägliche Ernährung ist es wichtig, einfache Empfehlungen, die leicht berück-
sichtigt werden können, anzubieten. Vernünftig und sinnvoll ist eine abwechslungsreiche Mischkost, da es kein
Lebensmittel gibt, in dem alle Nährstoffe entsprechend unserem täglichen Bedarf enthalten sind. Jede
Einseitigkeit auf Dauer schadet und stellt eine Gefährdung unserer Gesundheit dar. Weiters sollte man weder
zu viel noch zu wenig essen. Man sollte öfter essen, dafür aber pro Mahlzeit weniger. Mindestens 5 Mahlzeiten
sollten pro Tag konsumiert werden. [aus einer österreichischen Zeitung}

HI
Der menschliche Körper bietet vielen Mikroorganismen ein Zuhause. Dennoch waren amerikanische Forscher
nun verblüfft über die Vielfalt der Fauna, die sich auf der Hautoberfläche tummelt. Auf Unterarmen von sechs
gesunden Menschen identifizierten sie insgesamt 182 verschiedene Bakterienarten. Jede zwölfte Art war bis
dato unbekannt. Die Studie zeigt, dass jeder Mensch auf der Haut einen ganz individuellen Bakterienzoo
beherbergt, dessen Zusammensetzung von vielen Faktoren abhängt, darunter Klima, Ernährung, Hygiene und
Geschlecht. [aus einer österreichischen Zeitung]

156
TEST 5 ::.:.:
.. ÖSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 3 5 Punkte
Situation: Ein Freund/eine Freundin schickt Ihnen folgenden Zeitungsartikel per Fax. Leider ist der
rechte Rand abgeschnitten. Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie die fehlenden Wörter bzw.
Wortteile an den rechten Rand (siehe Beispiele a, b, c) schreiben. Es gibt für jede Lücke eine Lösung
mit maximal 3 Buchstaben.

Teletubbies sind keine Sprachleh,-,-Y'<~er,--- _ (a)

Sie sind bunt, immer fröhlich und bieten wtllkommexe-


'--'=---- (b)

Unterhaltung. Sprechen lernen Kinder durch Sendunj'7=eI'V'""'----_ (c)

wie .Teletubbies" jedoch nicht. haben amerikanisc _ (1)


Psychologen herausgefunden. Beim Sprach erwerb hel _ (2)
am besten Erwachsene, wenn sie sich direkt mit d ---- (3)
Kind beschäftigen. Ein- bis zweijährige Kinder lernen a _ (4)
solchen Sendungen keine neuen Wörter. Viel besser gelt _ (5)
hingegen der Spracherwerb, wenn sprechen _ (6)
Menschen den Kindern persönlich gegenüberste _ (7)

Während Fernsehsendungen wie die .Sesamstraße" _ (8)

ältere Kinder durchaus nützlich sind, haben sie für kleine ---- (9)

Kinder keinen Nutzen.


Ein Psychologenteam der Universität Winston-Salem untersuch _ (10)

wie Kinder am besten neue Wörter lernen. Einmal spr _ (11)


ein Erwachsener direkt mit den Kindern. In einer ander ---- (12)

Situation wandte sich ein Erwachsener über einen Bildsch _ (13)


an die ein- bis zweijährigen Kinder. Außerdem wur _ (14)

ihnen verschiedene Szenen aus den .Teletubbies" vor ---- (15)

spielt. Die jungen Probanden, die direkten Kontakt _ (16)

einem Erwachsenen hatten, lernten neue Wörter am besten. _ (17)

den Teletubbies lernten die Kinder hingegen ka _ (18)

Wörter. Kinder, die durch direkten Kontakt neue Wörter lern _ (19)

konnten später auf die entsprechenden Gegenstä _ (20)

zeigen. Den Kindern, die vor dem Fernseher gesessen hatten,


gelang dies hingegen nicht.

157
TEST 5 ::-:-:
.. ÖSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten


------------------------------~~~
Aufgabe 4 5 Punkte
Situation: Sie haben folgenden Werbebrief erhalten. Leider haben Sie beim Öffnen der Post ein Glas
Wasser verschüttet und können daher einige Wörter nicht mehr lesen.
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1-10). Die Lösungen müssen sinn-
gemäß, grammatikalisch und orthografisch passen.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

tagtäglich finden wir (0) ift,; den Medien Berichte über die Erderwärmung, die

Klimaveränderung und die uns bevorstehende Klimakatastrophe. Zwar fühlen sich die
meisten Menschen von diesem Thema betroffen, aber (1) möchten nicht
(2) ihre lieb gewonnenen Gewohnheiten verzichten. (3) _

gehört auch das Autofahren .

Der Umwelt wäre schon geholfen, (4) mehr Menschen auf Autos mit
einem geringeren Benzinverbrauch umsteigen würden oder (5)
bewussteres Fahren ihren Benzinverbrauch senken würden. (6) sprit-

sparend fährt, leistet nicht (7) einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz und

saubere Luft, sondern er spart auch noch Geld.

Heuer findet bereits der 4. österreichweite Spritsparwettbewerb statt. Ich lade Sie ein,

(8) teilzunehmen und Ihr Können im sicheren und energiesparenden Fahren


unter Beweis zu stellen. Die Teilnahme am Spritsparwettbewerb kann Ihnen dabei helfen,
spritsparendes Fahren (9) lernen und dadurch in Zukunft Geld zu sparen
und etwas für die Umwelt zu tun. Machen Sie (10) und gewinnen Sie! Preise

im Wert von mehr als 20.000 Euro warten auf die Gewinner.

}os1 waliaJuier
Verband "Mit Grips Sprit sparen"

158
TEST 5 ::.:.:
.. ÖSD

Hörverstehen insgesamt ca. 30 Minuten

Aufgabe 1 10 Punkte I_
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.
Situation: Sie hören eine Radiosendung zum Thema "Fußball und Gewalt". Lesen Sie die folgenden
Aussagen und kreuzen Sie jeweils die richtige Lösung an. Sie hören den Text zwei Mal.

R F
'Abschnitt 1

Herr Sturz ist mit dem Verhalten des Fußballverbands in der


laufenden Diskussion unzufrieden.

Laut Herrn Sturz ist die Gewalt in der 1. und 2. Liga eine neue
Erscheinung.

'Abschnitt 2

3 Die Polizei hat die Randalierenden im Falle des Spiels Aue


gegen Leipzig erfolgreich gestoppt.

4 Herr Sturz meint, dass viel mehr Polizisten als bisher bei den
Fußballspielen eingesetzt werden sollten, um Ruheqarantieren
zu können. 00
5 Herr Sturz schlägt vor, dass die Bundesliga einen Teil ihres
Gewinns zur Unterstützung der Polizei verwenden soll.

L§] Herr Vogel meint, dass die Skandale in den Stadien vor allem
auf gesellschaftliche Probleme zurückzuführen sind.

-1 Laut Herrn Vogel ist die Situation auch in anderen Ländern wie
z.B. in Spanien, Frankreich oder Portugal ähnlich. o '0 1

'A6schnitt if

8 Herr Kummerow meint, dass Gewalt in vielen Bereichen


des Lebens auftritt.

9 Herr Kummerow ist der Meinung, dass Fußballklubs keine


Möglichkeiten haben, ihre Fans zu bremsen. 009
1- Nach Meinung von Herrn Kummerow sollten die Hooligans
viel schwerer bestraft werden.

159
Aufgabe 2 10 Punkte
Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.
Situation: Eine Studentin aus Österreich studiert für ein Jahr in Leipzig. Da sie ihre Fitness nicht ver-
nachlässigen möchte, geht sie zu einer Verbraucherberatung, um sich dort nach den besten
Angeboten zu erkundigen.

____ Uhr Mo-Fr: Uhr Mo-Fr: Uhr

____ Uhr Sa-So: Uhr Sa-So: Uhr

Euro Euro Euro

o möglich o möglich o möglich


o nicht möglich o nicht möglich o nicht möglich

Kurs/e Kurs/e Kurs/e


ohne Aufpreis ohne Aufpreis ohne Aufpreis

o möglich o möglich o möglich


o nicht möglich o nicht möglich o nicht möglich

o nein o ja o nein o ja o nein

o nein o ja o nein o ja o nein

o Reiten o Reiten
o Tennis o Tennis
o Squash o Squash

___ % Ermäßigung ___ % Ermäßigung ___ % Ermäßigung

___ % Ermäßigung ___ % Ermäßigung ___ % Ermäßigung

o nein o ja o nein o ja o nein

o nein o ja o nein o ja o nein

160
":, TEST 5 ::.:.:
•• ÖSD

Schreiben insgesamt90 Minuten


---------------------------------------
Aufgabe 1 15 Punkte
Situation: Sie haben folgendes Werbeinserat der Sprachschule Musil gelesen und sich daraufhin für
einen Sprachkurs angemeldet. Die Dienstleistungen der Sprachschule haben nicht allen Punkten
entsprochen, die im Inserat stehen. Sie haben Notizen dazu gemacht.

SPRACHSCHULE MUSIL
bietet im Sommer Deutschkurse an:

14 Teil-
• Kurstermine: 3..Juli bis 14.Juli nehmer
7. August bis 18.August
nie 4 Stunden • Kursform: Gruppenkurs mit 7-9 Teilnehmern
gehabt • Kursdauer: 2 Wochen
• Stunden: 4 Stunden von 9.00 - 12.30 Uhr
• Kursfrequenz: 5 X wöchentlich 4
Unterrichtsei nheiten
• Kurskosten: 789,- Euro inklusive Unterrichtsmaterial
und Einschreibegebühr
keine Unterrichts-
Ermäßtgung • Ermäßigungen: 10% Ermäßigung bei Vorlage material
erhalten dieses Inserats musste
extra bezahlt
werden

Anmeldung:
- persönlich: Sprachschule Musil, 1101 Wien, Troststraße 55
- per E-Mail: wien01@musil.at
- perTelefon:01/512 82 87

Die Dienstleistungen der Sprachschule haben Ihren Erwartungen in eiruqen Punkten nicht
entsprochen. Da Sie sich sehr geärgert haben, schreiben Sie nun einen entsprechenden Brief an die
Sprachschule.
Gehen Sie in Ihrem Brief auf Ihre Notizen (siehe oben) ein und schreiben Sie mindestens 120 Wörter.
Beachten Sie dabei auch die formalen Kriterien dieser Textsorte (Adresse, Datum, Grußformeln).

161
TE ST 5 ::.:.:
.. ÖSD

Schreiben nsg9samt90'"Minuten
--------~--~----------------~----------~---
Aufgabe 2 15 Punkte
Wählen Sie eine der folgenden AufgabensteIlungen (A oder B oder C). Schreiben Sie mindestens
120 Wörter.

Sie haben im Deutschkurs über das Thema "Chancen auf dem Arbeitsmarkt" diskutiert. Dabei fie-
len folgende Äußerungen:
...............................................
? 1 -".... "". .•
.-.;
7
.... -"...--------~--.....••
Die Situation der meisten
.;;:"''''
1OiIOi:,,,

••••
,
•.••• Fur Junge Menschen Ist es •••••
: schwer, eine Stelle zu finden, weil : l Arbeitnehmer verschlechtert sich '.
••, '. sie noch keine Berufserfahrung ./: \ immer mehr, da die Firmen nur an /
•••••• haben. .~•••• , '...... ihren Profit denken. " ••••••••
...
- . -- .... _---------_ •.... -
Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über diese Äußerungen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden} zum Thema.
• Wie ist die Situation in Ihrem Heimatland?

VARIANTE B

Sie haben folgenden Artikel in einer Tageszeitung gelesen:

Computersucht und ihre Folgen


Computer, Fernsehen und Gameboy sind in der Klinik "Wiehernhaus" im Ostsseestädtchen Baltenhagen verboten. In dieser
Klinik lernen Kinder und Jugendliche. sinnvoll mit ihrer Freizeit umzugehen. Früher saßen viele von ihnen stundenlang vor
dem Pe. Fachleute sprechen von Computersucht. Die meisten jungen Patienten leiden unter Übergewicht: Sie bewegen sich
zu wenig. Darum lesen die Jugendlichen in der Klinik nicht nur Bücher und spielen Karten, sondern beschäftigen sich auch
regelmäßig an der frischen Luft.

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Wie denken Sie über die Aussagen des Artikels?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Wie nutzen Sie Fernsehen, Computer und Spielekonsolen (z.B. Gameboy oder Nintendo)?
• Wie gestalten Sie Ihre Freizeit?

Sie haben in verschiedenen Zeitungen folgende Schlagzeilen gelesen:


Jugendliche kleiden sich immer skandalöser Gymnasiast schlägt seinen Lehrer

Strenge Eltern: Mehr Konflikte in der Familie

Schreiben Sie nun Ihre Meinung dazu und gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
• Was denken Sie über diese Schlagzeilen?
• Begründen Sie Ihre persönliche Meinung.
• Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen (oder Erfahrungen von Freunden) zum Thema.
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?

162
SQrechen insgesamt ca. 15-20 Minuten, 30 Punkte
------~------------
Aufgabe 1 Jemanden kennen lernen und beraten ca. 5 Minuten
Situation: Sie reisen gerade in Ihre Heimatstadt / Ihr Heimatland und lernen dabei eine Person mit
dem gleichen Reiseziel kennen.

Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie sich folgende Punkte überlegen:
• Erkundigen Sie sich nach dem Zweck und Ziel der Reise Ihres
Gesprächspartners/lhrerGesprächspartnerin und überlegen Sie, ob und wie Sie der Person in
Ihrer Heimatstadt behilflich sein könnten.
• Überlegen Sie, ob Sie gemeinsam etwas unternehmen könnten, und wenn ja, was.

Beginnen Sie das Gespräch!

Aufgabe 2 Ein Bild/Foto beschreiben und interpretieren ca. 5 Minuten


Sie bekommen bei der Prüfung drei Bilder vorgelegt.
Wählen Sie eines aus und
• begründen Sie, warum Sie sich für dieses Bild entschieden haben,
• beschreiben Sie das Bild und
• gehen Sie dann auf das Thema des Bildes ein: Was ist das Thema? Was sagt das Bild aus?
Äußern Sie Ihre Meinung und Vermutung!

Aufgabe 3 Meinungsaustausch ca. 5 Minuten


Sie und Ihr Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin haben folgende Stellungnahmen zum Thema
"Ernährung" gelesen und sollen nun darüber diskutieren. Sagen Sie zuerst Ihre Meinung und fragen
Sie dann Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin nach seiner/ihrer Position. Diskutieren Sie
und versuchen Sie, Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin mit Argumenten zu überzeugen.

r-------------------------------------------------------~ ...............................................................................................................
I
I
I

Lange Zeit habe ich gegen mein Übergewicht !


I
Heutzutage beschäftigt man sich viel mit
gekämpft. Meine Bekannten haben mich auf ! gesunder Ernährung. Ich denke, dass der
ein kleines Heftehen aufmerksam gemacht, ! ~ Mensch ein Allesfresser ist. Alles ist gesund,
I
das sich mit vegetarischer Ernährung i wenn man mit Maß isst. Ich selbst esse rotes
.,,
I
I beschäftigt hat. Am Anfang war ich skep- ~ und weißes Fleisch, auch Nudeln, Gemüse,
,,
I
I
tisch, aber man probiert alles aus, wenn es i Obst, Schokolade usw. Ich bin weder zu dick
,,
I

,
I
I
,
ums Aussehen geht. Seit ich Vegetarier bin,
habe ich keine Gewichtsprobleme mehr.
Mein Allgemeinbefinden ist auch bedeutend
i
~ noch zu dünn. Regelmäßige körperliche
Bewegung ist aber auf jeden Fall wichtig ...
,
I
besser geworden. Christian (28 Jahre)
,
I

I
I
I
Philip (25 Jahre)
I
I
I

~------------------------------------------------------- ..................................................................................................................

163
TEST 5 ::.:.:
.. ÖSD

164
TEST 6 ......
••••••
• •••••
G I

l..eseverstehen insg~samt80 Minuten.

Aufgabe 1 Dauer 15 Minuten


Lesen ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Ob Belletristik, historische Romane, Krimis,
Abenteuerromane, Science-Fiction, Gedichte - alle Gattungen finden ihre Leser.
Was glauben Sie, für welches der acht Bücher (A-H) würden sich die einzelnen Personen (1-5) inter-
essieren?
Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung.
Es ist möglich, dass nicht für jede Person etwas Passendes zu finden ist. Markieren Sie in diesem
Fall auf dem Antwortbogen "negativ". Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den
Antwortbogen (1-5).

Welches der acht Bücher wäre wohl interessant für jede der folgenden Personen?

1 Sand ra F., die nach einer interessanten Geschichte über menschliche Beziehungen sucht?
2 Sonja H., die in ihrer Freizeit gern eine neue Fremdsprache lernen möchte?
3 Thomas N., der als Laie eine eingehende Beschreibung einer seelischen Krankheit lesen will?
4 Marcel 0., der etwas darüber lesen möchte, wie die Menschen seit alten Zeiten ihre Empfindun-
gen und Gedanken durch rhythmische Bewegungen zum Ausdruck bringen?
5 Andreas K., der für seinen regelmäßig an Radiogeräten herumbastelnden Sohn ein praktisches
Handbuch sucht?

Beispiele: Welches Buch wäre von Interesse für


01 Helmut H., der erfahren möchte, wie berühmte Persönlichkeiten in der
Hauptstadt ihre Mahlzeiten zubereiten? Lösung: B
02 Dagmar H., die für ihre Enkelkinder gute Indianerbücher kaufen möchte?
Lösung: "negativ"

A Unsere Kinderbuch-Klassiker
Unsere schönsten Kinderbücher holen Ihre Kindheit zurück. Sie tanzen vor Glück, wenn Sie die
Geschichten wiederfinden und wieder lesen, mit denen Sie groß geworden sind. Die Erinnerung an die
Kindheit, diese wunderbare und geheimnisvolle Lebenszeit, ist ja stets auch mit Büchern, mit
Lieblingsbüchern und Lieblingsfiguren verknüpft. Und das sind sie: Pony Pedro und der alte Kater
Munzo, der Freund von Raoul Habenicht, Alfons Zitterbacke und Karlchen Duckdich, Jakob Borg oder
Timm, der Sohn des Leuchtturmwärters, sowie manch anderer Begleiter aus frohen Kindheitstagen.'
Machen Sie Ihren Kindern, Enkeln oder sich selbst eine Freude. Sichern Sie sich schon jetzt die kom-
plette Edition zum Vorzugspreis.
~~-~----~--~-~------~-~--~========~==~~~~====~~~======
B Berlin kocht! 80 Prominente verraten ihre Küchengeheimnisse!
Die moderne, abwechslungsreiche, kreative und individuelle Großstadtküche Berlins - schnell zube-
reitet. Wir haben Prominenten beim Kochen über die Schulter geschaut, ihre Rezepte notiert und
nebenbei einiges über sie persönlich und ihre jüngsten Projekte erfahren. Mit dabei sind Anastasia,
P.R. Kantate, Dssiree Nick, Ingo Appelt, Andreas Hoppe u.v.m. Der Schuber umfasst ein Buch pro
Jahreszeit mit Rezepten für jeden Anlass.

165
TE ST 6 ::":-:
.. GI

11
C Hochwertiger Englisch-Kurs mit Arbeitsheften + Kassetten
Das inhaltlich und auch optisch hochwertige Set "SEE YOU - Sprache, Kulturen, Länder und Leute"
besteht aus 4 themenorientierten Arbeitsheften, 4 Begleitkassetten, Vokabelsammlungen, Übungen und i·
Rätseln zur Vertiefung des Gelernten. Es richtet sich eher an Fortgeschrittene, die eine ansprechende und
niveauvolle Einführung in die Welt fremder Menschen und Kulturen in englischer Sprache suchen.
- ---- -

D Tanzen Weltweit 1

Biete hier in sehr gutem Zustand ein UNGELESENES Exemplar - Tanzen Weltweit von Christoph
Burgauner, Kastell Verlag, 1998, Leinen mit Schutzumschlag, über 1000 Abbildungen in
Schwarzweiß und Farbe, 608 Seiten, Gewicht 2,8 kg, Abmessungen 32,5 cm -, das lediglich jahre-
lang ungenutzt im Regal stand. Inhaltlich wird die Welt-Tanzgeschichte aus erster Hand dargestellt.
Mit einer umfangreich illustrierten Chronik des Tanzens von der Antike bis zum Ende des 20.
Jahrhunderts, einem Lexikon der deutschen Tanzwelt und rund 1000 Namen im Register. Also
zugreifen!

E Elektrische Bauteile - Funktion und Prüfung ganz einfach


Das Handbuch ist eine ideale Ergänzung für die Ausbildung in elektrotechnischen Fächern.
Es wurde speziell für Einsteiger in die Elektrotechnik/Elektronik entwickelt. Auf ca. 100 Seiten werden
dem Einsteiger auf sehr einfache Weise die Funktion und die Prüfmöglichkeit der elektronischen Bauteile
erklärt. Zudem wurden viele Erfahrungswerte aus der Praxis in dieses Handbuch mit eingebunden.

F So fliegen Sie ein Flugzeug!


Buch für praktische Flugausbildung und Weiterbildung. Für PPL A, CVFR u. IFR-Einstieg, auch wenn
Sie keinen Flugsimulator besitzen. Auch der Nur-PC-Flieger erfährt, wie der richtige Pilot nach

~~I~n~st=ru~m~e~nt~e=n=f=lie=g~t~u=n=d=n=a~V~ig~ie=rt=.~~==~~~========~==~==~======~~~=====~

G Neu: Der Weg aus der Depression


Depressionen sind unaufhaltsam im Vormarsch. Dass der Weg heraus nicht gerade einfach ist, belegen
die unzähligen Ratgeber. "Der Weg aus der Depression" stellt keinen weiteren Ratgeber dar, sondern
richtet sich an alle, die auf der Suche nach einem leicht verständlichen Buch sind und nicht nur
Fallbeispiele lesen möchten. Horst Voll erklärt, aus eigener Erfahrung heraus, die Depression mit den
ganzen Zusammenhängen, in einer einfachen Sprache und verzichtet dabei auf das ganze I.
Fachchinesisch. 11

H Daniel Glattauer: Gut gegen Nordwind 11


Gibt es in einer vom Alltag besetzten Wirklichkeit einen besseren Raum für gelebte Sehnsüchte als I1
den virtuellen? Bei Leo Leike landen irrtümlich E-Mails einer ihm unbekannten Emmi Rothner. Aus
Höflichkeit antwortet er ihr. Und weil sich Emmi angezogen fühlt, schreibt sie zurück. Ein reger
Austausch entsteht, schnell spielen Gefühle mit. Vor einem Treffen aber schrecken beide zurück.
Denn Emmi ist verheiratet und Leo laboriert noch an einer gescheiterten Beziehung. Und überhaupt:
Werden die elektronisch überbrachten Liebesgefühle einer Begegnung standhalten? Und wenn ja:
Lohnt es sich, alles auf eine Karte zu setzen - für eine Liebe, die aus nichts als einem Zufall ent-
standen ist?

166
TE ST 6 ::.:.:
.. GI

Leseverstehen insgesamt80 Minuten


----------------~-------- .....--~------~-
Aufgabe 2
Lesen Sie den Text auf der gegenüberliegenden Seite.
Entscheiden Sie, welche der Antworten (A, B oder C) passt. Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung.
Übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf den Antwortbogen.

Beispiel: Kathrin Krüger


A 0 hat geheiratet.
B 0 kam mit 42 Jahren nach Bocholt.
e !Xl hat eine dreijährige Tochter.

6 Das Bocholter Bündnis


A 0 hilft Marita te Uhle, aktiv zu bleiben.
8 0 hat Kathrin Krüger eine Leih-Oma besorgt.
e 0 kümmert sich einen Tag pro Woche um Isabel.

7 Auf dem Landestreffen in Düsseldorf


AD wurden interessierten Familien konkrete Hilfsangebote gemacht.
8 0 waren Vertreter des Bundesfamilienministeriums anwesend.
e 0 wurden Projekte wie das Projekt "Leih-Omas" vorgestellt.

8 Das Notfallmutter-Projekt
A 0 bringt Eltern bei, mit Stresssituationen umzugehen.
8 0 bietet Familien in besonderen Situationen Hilfe und Unterstützung.
e 0 bildet Tagesmütter für besondere Situationen aus.

9 Mütter von mehreren Kindern


AD sind unter bestimmten Umständen eine wachsende Problemgruppe.
8 0 haben oft kein familiäres Netz.
e 0 sind meist nicht hoch qualifiziert.

10 Inga Krumwiede
A 0 hat, als sie nach drei Jahren Mutterpause wieder arbeiten wollte, von ihrer
Familie Hilfe bekommen.
8 0 leitet Kurse in der Düsseldorfer Zukunftswerkstatt.
e 0 hat aus familiären Gründen ihren Wohnort gewechselt.

167
TE ST 6 ::.:.:
.. GI

Ein starkes Netzwerk für Familien


Die dreijährige Isabel Krüger ist vor drei Monaten Enkel geworden. Da lernte sie nämlich ihre Leih-Oma ken-
nen. "Leih-Omas" werden vom Bocholter Bündnis für Familie vornehmlich an Alleinerziehende vermittelt.
Zum Beispiel an Isabels Mutter Kathrin Krüger: 1996 kam die heute 42-Jährige nach Bocholt und arbeitete als
Physiotherapeutin. Dann wurde sie schwanger - und stand plötzlich allein da: ohne Mann, ohne Familie.
Krüger sehnte sich nach "einem Menschen, der mir etwas abnimmt, der die Familie vergrößert und einen
auch bei finsterer Laune auf den Boden zurückholt". Das lokale Bündnis vermittelte ihr so jemanden: Marita
te Uhle, 60 Jahre alt, ehrenamtlich im Kinderschutzbund aktiv. Sie sagte zu Kathrin Krüger. wonach die sich
so sehnte: "Fordere mich ruhig!" Seitdem kümmert sich die "Leih-Oma" einen Tag pro Woche um Isabel und
springt mehrfach wöchentlich ein, wenn Kathrin Krüger mal Ruhe braucht.

Solche Projekte wurden diese Woche auf dem Landestreffen der lokalen Bündnisse für Familie in Düsseldorf
vorgestellt. Die 2004 vom Bundesfamilienministerium initiierten Bündnisse basieren auf zwei simplen
Einsichten, die ihren Erfolg ausmachen. Erstens: Oft gibt es viele Hilfsangebote für Familien, deren Anbieter
sind aber schlecht vernetzt, weshalb nicht alle Betroffenen die Angebote kennen. Zweitens: Wird vorhandene
Hilfsbereitschaft gebündelt, bewirkt sie deutlich mehr.

Im Vertrauen auf diese Einsichten wurden seit 2004 bundesweit 361 und landesweit 78 lokale Bündnisse
gegründet, in denen sich freiwillig die Akteure örtlicher Familienarbeit an einen Tisch setzen, von
Wohlfahrtsverbänden über Kirchen und Jugendamt bis zu Arbeitgebern und Bürgermeistern.
Viele hundert Hilfsprojekte in Sachen Familie brachten die Bündnisse bereits auf den Weg. In Rietberg wurde
ein Notfallmutter-Projekt gegründet: Erkrankt die Mutter, steht sofort ein Team qualifizierter Notfall-
Tagesmütter bereit. In Solingen und Recklinghausen bildet das Bündnis Tagesmütter aus, verleiht ihnen
Zertifikate und vermittelt sie weiter. In Gütersloh werden Eltern geschult, beispielsweise mit
Stresssituationen umzugehen. Und in Köln wurden Patenschaften für Spielplätze aufgebaut.
Diese mal kleinen, mal großen Erfolgsgeschichten werden stets durch eine Vielzahl von Akteuren ermöglicht
- die einen stiften Geld, die nächsten Know-how. die dritten ehrenamtliches Personal und die vierten
Räumlichkeiten.

Weil die Bündnismitarbeiter vor Ort aktiv sind, haben sie meist einen geschärften Sinn für wachsende
Problemgruppen. Eine davon sind mehrfache Mütter. Ende 30, die seit Jahren nicht mehr im Beruf stehen.
Solche Frauen galten selbst bei hoher Qualifizierung lange als unvermittelbar in den Arbeitsmarkt. Beinahe als 00

tödlich für ihre Karriere galt, wenn sie zudem aus der Fremde zugezogen waren. Denn dann hatten sie kein
familiäres Netz, das ihnen die Kinder abnehmen konnte, und keinen Job, in den sie zurückkehren konnten.

Inga Krumwiede aus Meerbusch ist so eine Mutter. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin hatte sie an der Uni
Hannover gearbeitet, bis ihr Mann aus Berufsgründen ins Rheinland ziehen musste. Frau Krumwiede zog mit
den beiden Kindern hinterher.

Nach drei Jahren Mutterpause suchte sie einen Wiedereinstieg ins Berufsleben. Doch der gestaltete sich
schwierig. Nachmittags musste sie auf die Kinder aufpassen, die auch noch unter chronischen Krankheiten
litten, außerdem konnte die Mutter weder auf ein berufliches noch familiäres Netz zurückgreifen. Dann aber
stieß sie auf die Zukunftswerkstatt Düsseldorf. Die bot im Rahmen des lokalen Bündnisses einen
Sechswochenkurs für genau solche Frauen an. Krumwiede besuchte Kommunikationstrainings,
Orientierungskurse über den regionalen Arbeitsmarkt und Bewerbungsschulungen - und heute arbeitet sie
als Dozentin für Kommunikationsfragen.
Bislang leisteten in NRW immerhin noch die "Regionalstellen Frau und Beruf" Hilfe bei derartiger
Wiedereinstiegsberatung. Doch die werden zum Jahresende schließen, weil die Landesregierung die
Finanzierung einstellt. Und dann ist nur noch für Arbeitslosengeldempfängerinnen die Beratung garantiert.
Daher dämmert in vielen Bündnissen die Einsicht, hier erwachse eine neue Aufgabe: die durch Sparpolitik
gerissenen Löcher im sozialen Netz zu stopfen.

168
Aufgabe 3
Lesen Sie den Text auf der gegenüberliegenden Seite.
Stellen Sie fest, wie der Autor des Textes folgende Fragen beurteilt:
a positiv b negativ bzw. skeptisch.
Übertragen Sie Ihre Lösungen am Ende auf den Antvyortbogen (11-15).
J

Beispiel:

Wie beurteilt der Autor die Ergebnisse des Computereinsatzes


an amerikanischen Schulen? Lösung: b

Wie beurteilt der Autor

11 die Tatsache, dass viele amerikanische Schulen den


Schülern die Laptops wieder wegnehmen?

12 die Rolle von Büchern in der schulischen Bildung?

13 die Bedeutung der modernen Medien für die Verbesserung


der schulischen Leistungen?

14 den generellen Einsatz von neuen Medien an Schulen?

15 den Vorschlag, dass die Lehrer ihren Schülern beibringen


sollten, wie sie mit dem Computer umgehen sollen?

169
TE ST 6 ::.:.:
.. GI

Computer in der Schule

Computer lösten vor gut einem Iahtzehnt eine Revolution im Bildungswesen aus. Der Einsatz von
Computern im Unterricht wurde als Allheilmittel für alle Probleme angesehen. viele Lehrer
erhofften sich ein stärkeres Interesse der Schüler am Unterricht und dadurch bessere Leistungen.
Wissenschaftler prognostizierten. die Arbeit mit Computern würde die Kreativität und
Selbstständigkeit von lugendlichen fördern. Schulen wurden mit Computern und Laptops ausge-
stattet. Seit einiger Zeit ist aber ausgerechnet in den USA eine Kehrtwende in Sachen digitale
Erziehung zu beobachten. Manche Schulen nehmen den Teenagern die Laptops wieder weg -
auch weil die Schüler damit lieber auf Seiten pornografischen Inhalts im Internet surfen. statt ihre
Hausaufgaben zu erledigen.

Die Träume vieler Bildungspolitiker von einer aufgeklärten Digitalgesellschaft sind offenbar
geplatzt. Auch nach sieben lahren gibt es keinen Beleg dafür. dass der Einsatz von Computern im
Unterricht die Leistung der Schüler verbessert. Gerade die USA haben in der Vergangenheit ihre
Schulen im großen Stil mit Laptops ausgerüstet. Im Rückblick hätten es viele heute anders
gemacht. Es wird immer häufiger von Schülern berichtet. die sich lieber stundenlang in Chaträu-
men aufhalten oder versuchen. irgendwelche Firmencodes zu knacken. als die Computer für den
Unterricht zu nutzen. Nicht nur deswegen halten viele Lehrer und Experten mittlerweile den elek-
tronischen Unterricht für "schädlich". Die lugendltchen würden zudem abgelenkt und litten unter
Konzentrationsschwächen. Die digitale Revolution frisst ihre Kinder.

Mittlerweile sind sich viele Experten darin einig. dass es für die Leistungen der Schüler keinen
Unterschied mache. ob im Unterricht neue Medien eingesetzt werden oder nicht. Eine
Enttäuschung für alle. die sich von der technischen Spielerei eine Verbesserung der Lernsituation
an Schulen erhofft haben.

Glaubt man dem Deutschen Lehrerverband. haben sich deutsche Pädagogen längst von der
Computer-Euphorie verabschiedet. In jüngster Vergangenheit sei übersehen worden. dass das
Lesen zu den wichtigsten Kulturtechniken gehöre. Und wer sich in einem Buch nicht auskennt.
kennt sich auch im Internet nicht aus. Dennoch ist eine panische Abwehrreaktion. wie sie derzeit
in den USA zu beobachten ist. falsch. Die neuen Medien müssen weiterhin ihren Platz in den
Schulen behalten. Es muss ein gesunder Mittelweg gefunden werden. Neue Medien in den
Schulen sind sinnvoll. aber die Lehrer müssen lernen. wie sie ihren Schülern beibringen können.
sinnvoll mit dem Computer umzugehen.

170
Leseverstehen insgesamt 80 Minuten
----------------~---------------
Aufgabe 4
Sie erhalten den folgenden Text. Leider ist der rechte Rand unleserlich.
Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie jeweils das fehlende Wort an den Rand schreiben.
Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den Antwortbogen (16-25).

Alkoholtests in Deutschland
In Deutschland darf man bis zu einem Alkoholwert 01
0.5 Promille Auto fahren. Wer einen höheren Wert hat. 02
das Auto stehen lassen. Wie der Blutalkoholwert erreicht 16
ist von Mensch zu Mensch verschieden. Eine Faustregel 17
es nicht. Viele Leute wissen aber nicht genau, ob 18
nach einem oder zwei Bier noch fahren dürfen oder 19
Im Parkhaus neben der Staatsoper in Berlin 20
direkt neben dem Kassenautomaten ein Gerät aufgestellt. 21
dem man testen kann. ob man das Auto lieber stehen 22
sollte. Gegen eine Gebühr von einem Euro kann man . 23
einen Strohhalm blasen und bekommt nach kurzer Zeit 24
Ergebnis. Laut Meinung der Polizei kann man 25
nicht darauf verlassen. dass das Gerät korrekt funktioniert.
Aufgabe 1 Dauer 8 Minuten
Hören Sie die Nachricht und korrigieren Sie während des Hörens die falschen Informationen oder
ergänzen Sie die fehlenden Informationen. Sie hören den Text einmal.
Übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf den Antwortbogen (1-5).

Name Erreichbarkeit Ankunft Ankunft Hotel Abreise


für Rückfragen aus
Herr 0171/9673576 Flughafen Frankfurt Schlosshotel 25.05.,
Hildebrandt Schönefeld Grunewald 11.30 Uhr
Beispiel:
14.30 Uhr
0171/9763567

Frau Bach 0173/338 9965 Flughafen Hamburg Adlon 24.05.,


jbach@webcom.de Tegel 19.30 Uhr

17.45 Uhr

Herr Kluge 0174/4567986 Hauptbahnhof Bremen Hotel Spandau 24.05.,


wkluge@web.de Berlin 20.00 Uhr
2
18.30 Uhr

Herr [ones 0044/20/74893369 Flughafen London Hotel -

Ijones@mail.uk Tegel Lindner


18.00 Uhr

[,
I,~.~ .. c .•••~•••••
~•••

Frau mschroed@web.de Hauptbahnhof Düsseldorf Hackescher 25.05 ..


Sehröder Berlin Markt 10.00 Uhr
15.20 Uhr

I
Herr 0030/210/322 8397 Flughafen Senator 24.05.,
Drogan gdrogan@ath.gr Tegel 21.00 Uhr
17.20 Uhr

Frau hanschke@web.de Flughafen Düsseldorf Potsdamer 24.05 ..


Hanschke 0711/388 7245 Schönefeld Platz 9.00 Uhr
17.25 Uhr
5
1:1
1

4
1

172
TE ST 6 ::.:.:
.. GI

Hörverstehen insgesamt ca. 30 Minuten

Aufgabe 2 Dauer 22 Minuten


Sie hören den Text zweimal, zunächst einmal ganz, danach ein zweites Mal in Abschnitten.
Kreuzen Sie die richtige Antwort (a, b oder c) an und übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf
den Antwortbogen (Nummer 6-15).

Beispiel: Was für Probleme treffen die meisten Menschen, die arbeitslos sind?
a) Man weiß nicht, wann man aufstehen soll.
b) Man kann mit den täglichen Aufgaben nichts anfangen.
>4 Man hat sowohl finanzielle als auch persönliche Probleme.

6. Wie ist die Situation mit der Arbeitslosigkeit in 11. Was wird über das [ahnsche Modell berichtet?
der Prignitz? a) Es soll Langzeitarbeitslosen Arbeit verschaffen.
a) 10.000 Menschen sind in dieser Region arbeitslos. b) Es soll die Arbeitslosen mit dem Leben des
b) Die Arbeitslosigkeit beträgt fast 20 Prozent. "Turnvaters" Friedrich Ludwig [ahn bekannt
c}Es gibt viele arbeitslose Jugendliche. machen.
c) Es ist ein Teil des Brandenburger Projektes.
7. Wie sind die Tage der Arbeitslosen?
a) Sie verbringen den Tag. ohne etwas Besonderes 12. Was hält die Frau im Trainingsanzug vom Pro-
zu machen. gramm "Sport für Arbeitslose"?
b) Die Arbeitslosigkeit spielt in ihrem Tagesablauf a) Man könnte für die Arbeitslosen mehr tun.
keine große Rolle. b) Sie hält es für gut.
c) Sie versuchen, den Tag zu organisieren. c}Dieses Programm ist ziemlich teuer.

8. Was erfährt man über die Frau, die seit 2002 13. Was tut die Frau im Trainingsanzug in ihrer
arbeitslos ist? Freizeit?
a}Ihr Name ist Perleberger. a) Sie nimmt an einer Trainer-Ausbildung teil.
b) Sie hat lange blonde Haare und einen Pferde- b) Sie hilft. das Jahnsche Modell zu verbreiten.
schwanz. c) Sie läuft gemeinsam mit anderen Arbeitslosen im
c}Sie ist 48 Jahre alt und hat kaum eine Chance, Wald.
wieder Arbeit zu bekommen.
14. Was sagt der Direktor des Berliner Landes-
9. Wie reagieren die Langzeitarbeitslosen auf das sportbundes über Sport und Arbeitslosigkeit?
Programm? a) Sportvereine haben den Arbeitslosen viel
a) Sie lassen sich damit leicht motivieren. geholfen.
b) Man kann nicht so einfach sagen, wie das b) Die Mitgliederzahl der Sportvereine hat in den
Programm akzeptiert wird. letzten zehn Jahren jährlich um 0,7 Prozent
c) Es ist nicht schwierig, Langzeitarbeitslose zu abgenommen.
finden, die am Programm teilnehmen wollen. c) Weil die Arbeitslosigkeit in Berlin zurzeit hoch ist.
treiben nur ca. 550 000 Menschen in einem
10. Was kann man über das Programm erfahren, Verein Sport.
das die negativen Wirkungen der Langzeitarbeits-
losigkeit verhindern soll? 15. Was meint Helmut Engels über den Zusammen-
a) Das Projekt wird von einem Ministerium hang zwischen Arbeitslosigkeit und Wirtschafts-
finanziert. politik?
b) Das Projekt läuft bis Herbst 2007. a) Alle Arbeitslosen sollen dazu gezwungen werden,
c) Das Projekt besteht aus fünf verschiedenen Sport zu treiben.
Programmen. b) Das staatlich finanzierte Jahnsche Modell beein-
flusst das Leben der Arbeitslosen sehr stark.
c}Wenn die Wirtschaftspolitik geändert wird, wird
sich auch das Leben der Arbeitslosen ändern.

173
TEST 6 ::.:.:
•• GI

Schriftlicher Ausdruck insgesamt 80.Minuten

Aufgabe 1 Dauer 65 Minuten


Wählen Sie für Aufgabe 1 aus den zwei Themen eins aus.
Danach erhalten Sie die Aufgabenblätter für die Aufgaben 1 und 2.

Thema I A: Thema I B:
Warum es Frauen härter als Männer trifft Viele Kinder haben Übergewicht

Ihre Aufgabe ist es, auf eine Meldung in einer Ihre Aufgabe ist es, auf eine Meldung im Internet I
deutschen Zeitung zu reagieren. zu reagieren.
Sie sollen sich dazu äußern, warum laut einer Sie sollen sich dazu äußern, warum immer mehr
Untersuchung Frauen stärker unter der Inflation Kinder und lugendliche mit Übergewicht und psy-
leiden als Männer. chischen Problemen zu kämpfen haben.

Aufgabe 1A
In einer deutschen Zeitung lesen Sie folgende Meldung:

Warum es Frauen härter als Männer trifft

Eine Untersuchung der Investmentbank hat ergeben, dass die Inflation Frauen härter trifft als Männer. Die Preise
der typischerweise von Frauen gekauften Güter - darunter Schmuck, Kleidung, Kosmetik und Haushaltswaren
- sind demnach 2006 viel stärker gestiegen als die der häufiger von Männern gekauften Güter - also
Autozubehör, Sportartikel. Fernseher oder die Dienstleistungen von Handwerkern. Im Ergebnis ist die "weib-
liche Inflation" für das vergangene lahr auf 3,6 Prozent und somit auf das 18-fache der "männlichen Inflation"
von 0,2 Prozent gestiegen. Über beide Geschlechter hinweg lag die Teuerungsrate im vergangenen lahr bei 3,2
Prozent. In die Berechnung gingen keine Güter ein, die typischerweise von beiden Geschlechtern gekauft wer-
den, wie etwa Lebensmittel oder Benzin.

Schreiben Sie als Reaktion auf diesen Artikel an die Zeitung.


Sagen Sie,

• warum Sie schreiben,


• welche Unterschiede im Kaufverhalten zwischen Mädchen und Jungen bzw. Frauen und Männern
es Ihrer Meinung nach gibt,
• wie Ihr persönliches Kaufverhalten aussieht,
• welche Erfahrungen Sie bisher mit den Preisen der Waren, die sie üblicherweise kaufen, gemacht
haben.

174
TE ST 6 ::.:.:
.. GI

Hinweise:
Oie Adresse der Zeitung brauchen Sie nicht anzugeben.

Bei der Beurteilung wird u.a. darauf geachtet,


- ob Sie alle vier angegebenen Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
- wie korrekt Sie schreiben,
- wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind.

Schreiben Sie etwa 180 Wörter.

Aufgabe 18
Im Internet lesen Sie folgende Meldung:

Viele Kinder haben Übergewicht und psychische Probleme

Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland sind zu dick, rauchen und trinken zu häufig und haben psychische
Probleme wie Ängste oder Depressionen. Das geht aus der bisher größten deutschen Kinder- und Jugend-Gesund-
heitsstudie KiGGS hervor.
Forscher des Berliner Robert Koch-Instituts haben dafür drei Jahre lang 17 600 Kinder und Jugendliche befragt, zum
Teil ärztlich untersucht und auch Eltern interviewt. In einer Teilstudie mit mehr als 6 000 Jugendlichen gaben 20 Prozent
der Jungen und 10 Prozent der Mädchen zu, schon einmal aggressiv und gewalttätig geworden zu sein. Aus der Studie
geht deutlich hervor, dass Kinder aus Einwandererfamilien oder sozial schwachen Elternhäusern auf Grund ihrer Lebens-
und Verhaltensgewohnheiten im Durchschnitt mehr Gesundheitsprobleme haben als gleichaltrige Deutsche aus
wohlhabenderen und gebildeteren Familien.

..I

Schreiben Sie als Reaktion auf diese Meldung an die Online-Redaktion.


Sagen Sie,

• warum Sie schreiben und aus welchem Blickwinkel Sie die Sache beurteilen,

• was Ihrer Meinung nach die Gründe für Übergewicht, Alkoholkonsum und psychische Probleme
bei Kindern und Jugendlichen sind,

• welche Rolle Ihrer Meinung nach das Elternhaus bei der Entstehung solcher Probleme spielt,

• welche anderen Ursachen zur Entstehung der Probleme führen können.

Hinweise:
Oie Adresse der Internetseite brauchen Sie nicht anzugeben.

Bei der Beurteilung wird u.a. darauf geachtet,


- ob Sie alle vier angegebenen Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
- wie korrekt Sie schreiben,
- wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind.

Schreiben Sie etwa 180 Wörter.


175
Aufgabe 2 Dauer 15 Minuten
Eine ausländische Freundin bittet Sie darum, einen Brief zu korrigieren, da Sie besser Deutsch
können.

• Fehler im Wort: Schreiben Sie die richtige Form an den Rand. (Beispiel 01)
• Fehler in der Satzsteilung: Schreiben Sie das falsch platzierte Wort an den Rand, zusammen mit
dem Wort, mit dem es vorkommen soll. (Beispiel 02)

• Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den Antwortbogen (16-25).

Bitte beachten Sie: Es gibt immer nur einen Fehler pro Zeile.

Berltn, den 25. Mai


Sehr geehrten Damen und Herren, 01

heute ich habe Ihre Lieferung erhalten, vielen Dank. Die meisten 02
Kleidungsstücke, das ich bestellt habe, gefallen mir sehr gut - bis auf 16
drei Ausnahmen. Die Farben der Bluse stehen mich nicht. Die zur 17
Bluse bestellten Hose ist zu eng. Ich schicke Ihnen die 18
Kleidungsstücke zurück. Wenn es die Möglichkeit gab, die Hose eine 19
Nummer größer zu bestellen, dann würde ich das gern tun. In Ihren 20
Katalog ich habe noch eine andere Bluse gefunden, die gut zu dieser 21
Hose passen wurde. Ich möchte sie bestellen, sie hat die 22
Bestellnummer 37893. Der Stoff des Schals gefallen mir nicht. so 23
schicke ich auch ihn zurück. Der Preis für die nicht angenommenen 24
Waren - 250 Euro - habe ich abgezogen; die restliche 500 Euro habe 25
ich Ihnen heute überwiesen.

Mit freundlichen Grüßen

[ane Fraser

176
TEST 6 ::':':"GI

Mündliche Prüfung insgesamt ca. 10-15 Minute~

Aufgabe 1
Kandidat! -ln

Im Theater

Die traditionellen Verhaltensregeln haben sich teilweise gelockert, viele Leute meinen, man
müsse sich fürs Theater nicht unbedingt elegant oder feierlich anziehen. Aber mit der
Kleidung, mit dem Äußeren drückt man doch seine Achtung gegenüber der Kunst und der
Leistung der Schauspieler aus. Man sollte also nicht in abgetragenen Jeans und T-Shirt ins
Theater gehen, sondern auch durch seine Kleidung zeigen, dass ein Theaterbesuch auch
etwas Besonderes ist.

Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Artikels. Nehmen Sie kurz per-
sönlich Stellung:

• Welche Aussage enthält die Meldung?

• Welche Beispiele fallen Ihnen dazu ein?

• Welche Meinung haben Sie dazu?

Sprechen Sie circa 3 Minuten.

177
TE ST 6 ::.:.:
.. GI

Aufgabe 2
Kandidat/-in

Für einen Beitrag in der Lokalzeitung über "Dienstleistungen" sollen Sie eines der drei Fotos
auswählen.

• Machen Sie einen Vorschlag und begründen Sie ihn.


• Widersprechen Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in.
• Kommen Sie am Ende zu einer Entscheidung

178
TEST 7 ......
••••••
••••••
G I

esseverstehen insg~samt80 Minuten

Aufgabe 1 Dauer 15 Minuten


Man braucht täglich Bewegung, um gesund und fit zu bleiben. Fitness und Sport bringen Körper
und Geist - unabhängig vom Alter - in Schwung, aber auch die gesunde Ernährung sollte man dabei
nicht vergessen. Viele Menschen suchen deshalb nach passenden Angeboten, die Sport und
gesunde Ernährung umfassen.
Was glauben Sie, für welches der acht Angebote zum Thema Fitness, Gesundheit und Ernährung
(A-H) würden sich die einzelnen Personen (1-5) interessieren?
Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung.
Es ist möglich, dass nicht für jede Person etwas Passendes zu finden ist. Markieren Sie in diesem
Fall auf dem Antwortbogen "negativ". Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den
Antwortbogen (1-5).

Welches der acht Angebote zum Thema Fitness, Gesundheit und Ernährung wäre wohl inter-
essant für jede der folgenden Personen?

1 Inga K., die vor Kurzem ein Baby bekommen hat und Kontakt zu anderen Müttern sucht?
2 Tobias H., der nach einer Tätigkeit auf dem Gebiet Sport und Wellness sucht?
3 Claudia B., die mehrmals pro Woche Aerobic machen möchte?
4 Sophie M., die als Studentin jeden Tag viel sitzen muss, aber trotzdem gesund, dynamisch und
aktiv sein möchte?
5 Niklas B., der sein Übergewicht mit fremder und fachkundiger Hilfe loswerden möchte?

Beispiele: Welches Angebot wäre von Interesse für


01 Friedrich T., der sich während seiner Nachtschicht mit einem
Energie-Getränk stärken will? Lösung: C
02 Luisa L., die als Rentnerin gern an Wanderungen mit
Altersgenossen teilnehmen würde? Lösung: "negativ"

1
A ~~~-s~~~~~~~~~n~n den -Cat-Stretch- von -Hanna Sornatlcs- bietet das ASZ Schwabing-Ost ab 5. Februar. I
Beweglich sein - ein Leben lang. So der Titel des Buches von Dr. Thomas Hanna. Hierin beschreibt er unter anderem
auch die Übungen des Cat Stretch - eine Folge von sanft und bewusst ausgeführten neuromuskulären Bewegungen,
die Muskelverspannungen und Bewegungseinschränkungen lösen können.
Der Cat Stretch kann nach Besuch des Kurses auch zu Hause durchgeführt werden. Der erste von zehn Kursen
beginnt am 5. Februar im ASZ Gymnastikraum, 14 bis 15.30 Uhr.

B Sport in der Schwangerschaft


Früher war man unsicher, aber heute empfehlen immer mehr Ärzte, auch in der Schwangerschaft Sport zu
treiben. Unsere Sporttherapeutinnen, die selbst Mütter sind, beraten Sie kompetent und erstellen Ihnen gerne
Ihr persönliches Schwangerschaftsprogramm. Besonders schonend und effektiv für die Schwangere ist
Wassergymnastik. Durch den Auftrieb des Wassers tragen Sie nur noch 10% ihres Körpergewichtes. Das
ermöglicht ein optimales, kontrolliertes und schonendes Training, bei dem sich die werdende Mutter entspan-
nen und wohl fühlen kann. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

179
TE ST 7 ::.:.:
.. GI

c Salzelmener Fitness-Drink für optimale Leistungsfähigkeit


Der.Salzelmener Fitness-Drink ist ein koffeinhaltiges Getränkepulver mit Vitaminen und Mineralstoffen zur Nahrungs- li
~rC~;e~~~~~t den Körper bei der Abwehr von freien Radikalen, die durch sportliche Aktivität vermehrt entstehen, 11
• steigert die Energiegewinnung und Konzentrationsfähigkeit, 1I
• liefert die für den Körper wichtigen elektrolytisch wirksamen Mineralien.
Der Salzelmener Fitness-Drink ist Grundlage für optimale Leistungsfähigkeit und schnelle Regeneration ohne Gefahr
von Doping. Bestellen Sie online mit 10% Rabatt unter http://www.fitnessdrink.salzelmen.com.

D Aktive Wellness & Entspannung


Die Seele baumeln lassen, den Körper spüren - sich einfach wohl fühlen. Dafür ist die OASE Bochum der richtige
Ort. Bei uns finden Sie Ihr Gleichgewicht zwischen Spannung und Entspannung, das umfangreichste Angebot
eines Wellness-Clubs und ein außergewöhnliches Ambiente, in dem Ihr Wohlbefinden an erster Stelle steht.
Genießen Sie die wertvollste Zeit am Tag. Genießen Sie die "Zeit für sich".

E Abnehmen
Probieren Sie das Abnehmprogramm der Oase Bochum aus! Wir garantieren Ihnen schnelle Erfolge ohne Jo-Jo-
Effekt.
Das Abnehmprogramm der Oase ist so aufgebaut, dass Sie kontinuierlich Körperfett abbauen, aber gleichzeitig die
wertvolle Muskelmasse erhalten. Gezieltes Fettstoffwechsel-Training und eine einfache Emährungsumstellung sind
ebenfalls Bausteine des Konzeptes.
Besuchen Sie unsere kostenlosen Informationsveranstaltungen. Die Termine erfahren Sie unter der Hotline
0234-59 50 95.

F Wellnesscoach gesucht!
Wir sind eine selbstständige Untemehmergruppe in der Wellnessbranche (Ernährung, Fitness & Gesundheit) und
suchen für einen Weltmarktführer für das gesamte Bundesgebiet einen Wellnesscoach, in Teilzeit und/oder in
Vollzeit, mit freier Zeiteinteilung und sehr guten Karrieremöglichkeiten. Durch unser Schulungssystem werden Sie
komplett von uns ausgebildet! Bitte bewerben Sie sich: Homebusiness Online, Haak & Partner, Goethestraße
47,32049 Herford, Ansprechpartner: Frau Haak, Telefon: 05221-9269696

G Iss dich gesund!


In unserem Fitness-Special Ernährung erfahren Sie viel Wissenswertes zum Thema gesundes Essen und Trinken.
Am besten, Sie lassen sich einen speziell auf Sie zugeschnittenen Ernährungs- und Fitnessplan von den Experten
für gesunde Ernährung erstellen. Und das ist genial: 2 Wochen Probe kostenlos für Sie! Anschließend kostet Sie I

der Monat ab 6,66 €.

H Vitalitätsseminar für Mädchen und junge Frauen ab 17 Jahren


- Wünschst du dir mehr Vitalität und Power und eine gesunde, ausgewogene Emährung?
- Willst du erfahren, wie du deine Figur optimieren kannst, ganz ohne Diät?
- Willst du deine körperliche und geistige Fitness steigern?
- Willst du Stressbewältigung, Yoga und Entspannung erleben?
Dann kann es sein, dass du deinem Körper und deiner Seele Dinge vorenthältst, die sie dringend brauchen.
Wenn du das ändern möchtest und vitaler, gesünder oder einfach lebensfroher und bewusster sein möchtest, •
dann können wir dich darin unterstützen. Wir können dir Wege zeigen, wie du dein Energielevel steigern kannst
und zu deiner optimalen Figur findest.

180
TEST? ::·:·:··GI

Leseverstehen insg~samt80 Minuten

Aufgabe 2 Dauer 25 Minuten


Lesen Sie den Text auf der gegenüberliegenden Seite.
Entscheiden Sie, welche der Antworten (A,B oder C) passt. Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung.
Übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf den Antwortbogen.

Beispiel: Im All

A 0 treibt nicht weit von der Erde eine deutsche Raumstation.


B 0 haben die Astronauten im Allgemeinen einen guten Appetit.
e Ii!l müssen die Astronauten ein schweres Programm absolvieren.

6 Die Astronauten
A 0 fühlen sich im Raum frei, obwohl der Platz auf der Raumstation knapp ist.
B 0 absolvieren jeden Tag ein hartes Training, um geistig fit zu bleiben.
e 0 müssen trotz des begrenzten Platzes gut zusammenarbeiten.

7 Thomas Reiter
A 0 hat auf der Raumstation eine hervorragende Leistung erbracht.
B 0 hatte wegen der Schwerelosigkeit große Probleme mit den Muskeln.
e 0 erforschte das Leben früherer Astronauten.

8 Eines der Experimente auf der Raumstation


AD untersuchte die Stärke der kosmischen Strahlung.
B 0 sollte für spätere Reisen in den Weltraum nützliche und wichtige Informationen sammeln.
e 0 hat bewiesen, dass sich die menschlichen Chromosomen im AII- wenn auch nur wenig
- verändern.

9 Der deutsche Astronaut


AD hatte im Weltall Herz-Kreislauf-Probleme.
B 0 hat ein Gerät zum Test der Lungenfunktion entwickelt.
e 0 wurde täglich untersucht.

10 Die Mikroben
AD beeinflussen das Altern des Menschen im All sehr negativ.
B 0 auf der Raumstation können die Astronauten leichter anstecken als auf der Erde.
e 0 sind im Weltraum weniger gefährlich.

181
TE ST 7 :i:·:·· GI

Der "Außerirdische"
Darmstadt - Wer sich in die Erdumlaufbahn begibt. bekommt alles Mögliche zu spüren - nur keine
Leichtigkeit. Die Schwerelosigkeit hält für den Menschen viele Überraschungen parat: Übelkeit.
Gleichgewichtsstörungen, Knochen- und Muskelschwund und dazu kommen noch handfeste
Appetitstörungen.
Das ist auf der Internationalen Raumstation "ISS" nicht anders. Schon seit 2950 Tagen treibt sie in einer
Höhe von durchschnittlich 389.5 Kilometern in der irdischen Umlaufbahn. Sie bietet ihren Crews eine
paradiesische Aussicht - und ringt ihnen aber auch ein brutales Programm ab. Sechs Monate war Thomas
Reiter im All. als erster europäischer Langzeit-Astronaut. Er kam an die äußerste Grenze seiner körperlichen
und psychischen Leistungsfähigkeit. Gleiches gilt für das soziale Miteinander. Denn weit über den Wolken,
wo die Freiheit eigentlich grenzenlos sein sollte, verfügen die "ISS"-Raumfahrerzeit- und flächenmäßig nur g

über sehr begrenzte Freiheiten. Sie müssen auf engstem Raum miteinander kooperieren, harmonieren und
unter Zeitdruck immense Arbeitsberge abtragen.
Und dann das sportliche Pflichtprogramm. "Das Anstrengendste für Astronauten ist grundsätzlich, wie
Thomas Reiter bestätigte, die Durchführung des zweieinhalbstündigen Sportprogramms, das ohne
Ausnahme jeden Tag zu leisten ist. Ansonsten würde der von der Schwerelosigkeit verursachte
Muskelschwund kritische Dimensionen annehmen", sagt die Pressesprecherin der Europäischen
Raumfahrtagentur Esa, Iocelyne Landeau-Constantin. .
Dass der seit Juli 2006 auf der "ISS"werkelnde deutsche Esa-Astronaut Thomas Reiter all diese Probleme und
Pflichten rückblickend mit Bravour gemeistert hat. ist umso bemerkenswerter, da er so ganz "nebenher" im
Rahmen der Astrolab-Mission noch 19 wissenschaftliche Experimente durchführte.
Reiter hat vieles erforscht - aber im Kern seiner wissenschaftlichen Arbeit stand eigentlich nur ein Thema:
der Mensch. Spätestens wenn ab kommendem Jahr das europäische Columbus-Labor an die "ISS"andockt,
dürfte sie zu einer Forschungsstation par Excellenze avanciert sein, auf der hauptsächlich das schwächste
Glied der Raumfahrt auf Herz, Nieren, Geist und soziales Verhalten überprüft werden soll: der Astronaut.
Schließlich gilt es, seine Leistungs- und Überlebensfähigkeit mit Blickauf Langzeitraumflüge unter die Lupe
zu nehmen. "Die Experimentreihen zielen primär darauf ab, langfristige bemannte Missionen vorzuberei-
ten", erläutert Landeau-Constantin.
Eines dieser Experimente, das späteren Marsreisenden einmal zugute kommen könnte und an dem Thomas
Reiter mitwirkte, ist die Versuchsreihe "Chromosome 2". Darin werden die genetischen Auswirkungen der
so genannten kosmischen Strahlung untersucht. Raumfahrer sind ihr in unterschiedlichen Intensitäten
unentwegt ausgesetzt. Um kleinste Veränderungen der Chromosomen nachweisen zu können, musste Reiter
jeden Tag eine Probe seines Erbguts abgeben.
Zur Feststellung von Hormonen in Zusammenhang mit Stress und den damit verbundenen
Immunreaktionen wurden auch seine Blut- und Urinwerte sowie sein Speichel systematisch untersucht,
"Selbst seine Herz-Kreislauf- und Lungentätigkeit überprüften wir tagtäglich", ergänzt Landeau-Constantin.
Hierbei kam das handliche schnelltest-Lungenfunktionsgerät PFSzum Einsatz, das die ausgeatmete Luft auf
der "ISS"maß.
Überdies stand Reiter auch für zwei Nasa-Experimente zur Verfügung, bei denen Immunreaktionen getestet
wurden. Eines davon widmete sich dem Epstein-Barr-Virus. Dieser eigentlich ungefährliche Virustyp ist im
Speichel von Astronauten um bis zu 40-fach höher konzentriert als bei irdischen Testpersonen. Bei 90
Prozent der Bevölkerung sitzt er in den weißen Blutkörperchen, wird aber nur in bestimmten
Stresssituationen aktiv. Für potenzielle Marsreisende könnte er jedoch zum ernsthaften Problem werden, da
Viren und andere Erreger in Raumschiffen längst zum lebenden Inventar gehören. Im schwerelosen Milieu
und auf engstem Raum fühlen sich die Mikroben pudelwohl. können sie doch so die geschwächten
Immunsysteme der Raumfahrer besonders leicht angreifen. Am drängendsten werden die Antworten auf fol-
gende Fragen erwartet: Wie hält es der Mensch unter diesen brutalen Umständen aus? Warum altern
Astronauten schneller? Warum sind sie dort oben im All überladen mit Krankheitserregern?
Doch die Ergebnisse von Reiters Mission werden noch auf sich warten lassen: "Frühestens in einem Jahr",
heißt es bei der Esa. sei mit Veröffentlichungen zu rechnen.

182
"""~"" "~~"-~" " "'" "~""""~"""""~

""""""'""C_c~"~~,""~"O~_~~~=_"oo',S'_~$~""O inS~~~!~~cÄP,~~",,"%m
000 ""o"oI"o"'" """~

Aufgabe 3 Dauer 25 Minuten


Lesen Sie den Text auf der gegenüberliegenden Seite.
Stellen Sie fest, wie der Autor des Textes folgende Fragen beurteilt:
a positiv b negativ bzw. skeptisch.
Übertragen Sie Ihre Lösungen am Ende auf den Antwortbogen (11-15).

Beispiel:

Wie beurteilt der Autor die Richtigkeit der Aussagen der Regierung
zum Rückgang der Studentenzahlen nach der Einführung
von Studiengebühren? Lösung:a

Wie beurteilt der Autor

11 den Einfluss der Studiengebühren auf die Leistungsbereitschaft


der Studenten?

12 die Ablehnung des australischen Modells durch die österreich ischen


Studenten?

13 die Tatsache, dass alle Bürger mit ihren Steuern die Studienplätze
finanzieren?

14 den Vorschlag zur Einführung des australischen Modells in


Österreich?

15 die Tatsache, dass der australische Staat Hochschulen und


Universitäten finanziell weniger unterstützt?

183
TE ST 7 ::.:.:
.. GI

e Studiengebühren EI
200 I wurden in Österreich Studiengebühren eingeführt. Zunächst waren 5000 Schilling pro
Semester fällig. nach der Einführung des Euro wurden daraus 363.36 Euro. Im ersten lahr nach
der Einführung der Gebühren schienen sich die schlimmsten Befürchtungen der
Studentenvertreter zu bestätigen: Die Zahl der Studenten brach von 280.000 auf 200.000 ein.
auch die Zahl der Studienanfänger ging deutlich zurück. Das Bildungsministerium erklärte den
Rückgang damit. dass viele Studenten "nur auf dem Papier" studiert hätten. um Vergünstigungen
für Studenten in Anspruch nehmen zu können; diese Studenten hätten nach der Einführung der
Gebühren die Hochschulen und Universitäten verlassen. Die Zahlen gaben der Regierung recht:
In den Folgejahren strömten mehr Erstsemesteran die Universitäten. Heute hat die Studentenzahl
wieder das Niveau von 2000 erreicht.

Die zahlenden Studenten haben zudem eine höhere Motivation: Die Zahl derer. die im ersten
Studienjahr keine einzige Prüfung ablegten. sank drastisch von 53 auf 24 Prozent. Die durch-
schnittliche Studiendauer verringerte sich ebenso wie die Zahl der Studienabbrecher.

losef Broukal. Abgeordneter der Sozialistischen Partei Österreichs. hat sich unlängst für die
Beibehaltung der Studiengebühren ausgesprochen. obwohl seine Partei sie während des
Wahlkampfs noch abgelehnt hatte. Die Gebühren sollten allerdings - und das ist neu - erst nach
dem Studium von jenen gezahlt werden müssen. die einen gut bezahlten lob haben. Dieses Modell
findet seit Jahren in Australien Anwendung.

Die Studenten sind erbost: Das australische Studiensystem wird in Bausch und Bogen abgelehnt.
Aber warum eigentlich? Das Modell hat eine Reihe von interessanten Aspekten.

Es lohnt sich. das australische Modell. das die australische Labour-Partei vor 17 Jahreneingeführt
hat. näher zu betrachten. Die Bezahlung der Studiengebühren wird in die Berufslaufbahn ver-
schoben. So entsteht auch Kindern aus ärmeren Schichten kein Nachteil aus Studiengebühren. Sie
bezahlen erst. wenn sie wohlsituierte Mediziner oder Rechtsanwältesind.

Das ist nur recht und billig. Akademiker sind in vieler Hinsicht privilegiert: Sie haben besser
bezahlte. eigenständigere Jobs. und die Akademikerarbeitslosigkeit ist marginal im Verhältnis zu
anderen Bevölkerungsgruppen. Warum soll die Billa-Verkäuferin den Grundstein für späteres
Managergehalt mit ihren Steuern alleine zahlen?

Selbst die Studenten in Australien sehen das so. Und wenn Gebühren zu besseren
Studienbedingungen führen. seien sie nur fair.

Tatsächlich spricht viel für den Vorschlag. Bildung als Wert wird ganz anders anerkannt. wenn
damit konkrete Kosten verbunden sind. Die Studiendauer sinkt. die Eigenverantwortung steigt. In
Ländern mit Studiengebühren (und einem ausgebauten Stipendiensystem) studieren mehr Kinder
aus ärmeren Schichten als bei uns in Mitteleuropa.

Man muss ja nicht die australischen Fehler machen: Dort reduzierte der Staat seinen Anteil an
der Finanzierung der Hochschulen und Universitäten immer mehr. Die Gebühren mussten erhöht
werden; die Einkommensgrenze. ab der die Gebühren für das Studium bezahlt werden müssen.
wurde dagegen deutlich gesenkt.

184
Aufgabe 4 Dauer 15 Minuten
Sie erhalten den folgenden Text. Leider ist der rechte Rand unleserlich.
Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie jeweils das fehlende Wort an den Rand schreiben.
Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den Antwortbogen (16-25).

Honig behindert das Wachstum von Bakterien und 01


eine positive Wirkung auf die Heilung von Wunden. Er 02
senkt das Fieber, hilft bei Entzündungen und Schmerzen 16
wirkt sogar gegen Karies. Honig aus dem Supermarkt kann 17
aber nicht für medizinische Zwecke verwenden, denn er 18
gefährliche Krankheitserreger enthalten. Es ist nicht 19
wie lange die Menschen schon Honig sammeln, aber es 20
sicher, dass die Menschen sich schon vor 8000 Jahren 21
dem Züchten von Bienen beschäftigten. Schon bei 22
alten Ägyptern wurde Honig nicht nur als Nahrungsmittel, 23
auch zur Heilung von Krankheiten verwendet. Heute 24
Honig als Nahrungs- und Heilmittel keine wichtige Rolle 25

185
TE ST 7 ::.:.:
.. GI,

Hörverstehen insgesamt ca. 30 Minuten

Aufgabe 1 Dauer 8 Minuten

I Hören Sie die Nachricht und korrigieren Sie während des Hörens die falschen Informationen oder
ergänzen Sie die fehlenden Informationen. Sie hören den Text einmal.
Übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf den Antwortbogen (1-5).

:-.

Name Termin Arbeit Arbeitskräfte Adresse Telefon


Frau Dienstag. Garten in Jochen. Klaus. Goethe- 6346624
Fischer 10 Uhr Ordnung Thomas siedlung 25
Beispiel:
bringen
6246634

Herr Mittwoch. Keller Stefan. Rolf Schiller- 6237789


Winter 8 Uhr aufräumen straße 42

D
-

Familie Dienstag. Fenster 1Ramona Tucholsky- 16048687


Päge 9 Uhr putzen straße 9
s

Frau Dienstag. Gartenarbeit Jochen. Klaus Akazien-


3
John 14 Uhr straße 27

D
0
Herr Freitag. Jörg. Torsten Ahorn- [6035464
Martin 8 Uhr straße 45

Familie Freitag. Frühjahrsputz Ramona. Blumen- 16257417


Menzel 9 Uhr Sylvia garten 87

Frau Montag. Fenster und Thomas. Molkerei- 6423549


Ziegenfuß 8 Uhr Türen Rolf straße 52
5 streichen

186
Aufgabe 2 Dauer 22 Minuten

Sie hören den Text zweimal, zunächst einmal ganz, danach ein zweites Mal in Abschnitten.

Kreuzen Sie die richtige Antwort (A, B oder C) an und übertragen Sie die Ergebnisse am Ende auf
den Antwortbogen (Nummer 6-15).

Beispiel: Was ist laut Michael Lehmann die Ursache der Fettleibigkeit bei Kindern?
a) Die Kinder essen zu viele Süßigkeiten.
M Die Kinder bewegen sich nicht.
c) Die Fettleibigkeit ist auf genetische Probleme zurückzuführen.

6. Was kosten die ernährungs bedingten Krankheiten in 11. Welche Ergebnisse liefert die Studie zum Zusammen-
Deutschland? hang zwischen Elternhaus, Schultyp und Bewegung?
a) Ernährungsbedingte Krankheiten kosten die Kranken- a) Kinder, deren Eltern eine höhere Bildung haben,
kassen jährlich 8 Milliarden Euro. treiben mehr Sport als Kinder aus anderen Familien.
b) Die Kosten durch solche Krankheiten verdoppeln sich b) Die Studie konnte keinen Zusammenhang zwischen
alle zehn Jahre. diesen Faktoren feststellen.
c) Die Kosten durch ernährungsbedingte Krankheiten c) Gymnasiasten bewegen sich weniger als andere
betragen jährlich 80 Milliarden Euro. Schüler.

7. Womit beschäftigt sich die DONALD-Studie? 12. Wie kommt es bei Kindern zu Bewegungsmangel?
a) Sie untersucht das Gewicht von Kindern in ganz Dort- a) Es gibt wenig Möglichkeiten, Sport zu treiben.
mund. b) Computer und Fernsehen halten die Kinder gefangen.
b) Sie untersucht Ernährungsgewohnheiten von 14- bis c) Die Kinder sind in der Schule überlastet.
19-Jährigen.
c) Sie untersucht seit 19 Jahren die Ernährungsgewohn- 13. Wozu führen kalorienreiche Ernährung und
heiten von Kindern und Jugendlichen. Bewegungsmangel ?
a) Man fühlt sich satt und hat noch weniger Lust. sich zu
8. Was ist das Ergebnis der Langzeitstudie des For- bewegen.
schungsinstitutes für Kinderernährung? b) Junge Menschen bekommen immer öfter solche
a) Die Gerichte. die von Kindern gegessen werden. enthal- Krankheiten, die früher vorwiegend die Krankheiten
ten wesentlich mehr Energie als nötig. älterer Generationen waren.
b) Im Verlauf der Langzeitstudie nahmen die Kinder 19% c) Heute leiden immer mehr ältere Menschen an der
mehr Energie zu sich. zuckerkrankheit.
c) Die Nahrung, die Kinder heute zu sich nehmen, enthält
weniger Energie als früher. 14. Wie intensiv bewegen sich die Menschen in anderen
europäischen Ländern?
9. Welche Essgewohnheiten haben Kinder heute? a) In den nördlichen Ländern lebt man sportlicher als in
a) Die Kinder ziehen heute Süßigkeiten vor. Deutschland.
b) Es wird mehr Fastfood gegessen. b) In den Ländern, wo man sich nicht so kalorienreich
c) Die Kinder essen heute zu viel Fleisch. ernährt, bewegt man sich mehr.
c) Was die Bewegung der Menschen betrifft. gibt es zwi-
10. Welche Informationen liefert die Studie über die schen den europäischen Ländern keine Unterschiede.
sportliche Aktivität der Kinder?
a) Immer mehr Kinder bewegen sich. 15. Wie sehen in Deutschland die Statistiken in Bezug
b) Sie stagniert. auf Übergewicht und Fettleibigkeit aus?
c) Sie nimmt permanent und radikal ab. a) Die Fettleibigkeit ist hauptsächlich unter den Kindern
alarmierend.
b) Die Zahl der fetten Menschen in Deutschland steigt
enorm.
c) Das größte Problem ist. dass in erster Linie die
Erwachsenen zu dick sind.

187
TE ST 7 ::-:.:
.. GI

Schriftlicher Ausdruck insgesamt 80 Minuten

Aufgabe 1 Dauer 65 Minuten

Wählen Sie für Aufgabe 1 aus den zwei Themen eins aus.
Danach erhalten Sie die Aufgabenblätter für die Aufgaben 1 und 2.

Thema I A: I, Thema I B:
Jugendlicheund Rauchen I' Wenn der Computer mit dem
Fenster spricht
Ihre Aufgabe ist es. auf eine Meldung in einer
deutschen Zeitung zu reagieren. Ihre Aufgabe ist es. auf eine Meldung im Internet
Sie sollen sich dazu äußern. warum viele junge zu reagieren.
Menschen rauchen und was man dagegen tun I_ Sie sollen sich dazu äußern. was Sie davon halten.
kann. alles im Haushalt zu automatisieren.

Aufgabe 1A
In einer deutschen Zeitung lesen Sie folgende Meldung:

Jugendliche und Rauchen

Ein Drittel aller deutschen lugendhchen raucht - das ergab eine Krankenkassen-Studie. Damit nimmt
Deutschland weltweit einen Spitzenplatz ein. Noch beunruhigender: Viele Mädchen rauchen nur. weil sie nicht
zunehmen wollen. lugendliche Raucher trinken außerdem fünf Mal häufiger Alkohol als Nichtraucher. Zwölf !
Prozent der rauchenden lungen der Klassenstufen 7 bis 13 greifen bereits innerhalb der ersten fünf Minuten
nach dem Aufstehen zur Zigarette. Insgesamt rauchen einer Untersuchung zufolge etwa 30 Prozent der
lugendliehen. Die Geschlechtsunterschiede sind deutlich: Täglich rauchen 18.8 Prozent der Iungen und 13
Prozent der Mädchen. gelegentlich 8. I beziehungsweise I I. I Prozent.

Schreiben Sie als Reaktion auf diesen Artikel an die Zeitung.


Sagen Sie,

• warum Sie schreiben,

• warum Rauchen unter Jugendlichen so verbreitet ist,

• wie Ihrer Meinung nach erreicht werden kann, dass Jugendliche weniger rauchen,

• was Sie und/oder Ihre Freunde vom Rauchen halten.

188
Hinweise:
Die Adresse der Zeitung brauchen Sie nicht anzugeben.

Bei der Beurteilung wird u.a. darauf geachtet,


- ob Sie alle vier angegebenen Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
- wie korrekt Sie schreiben,
- wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind.

Schreiben Sie etwa 180 Wörter.

Aufgabe 18
Im Internet lesen Sie folgende Meldung:

Wenn der Computer mit dem Fenster spricht

Wenn Rüdiger Krug morgens aufwacht. dann aktiviert er erst einmal Jalousienund die Bad-Heizung. Aus dem
Bett bewegen muss er sich dafür nicht. Um für morgendliches Wohlgefühl zu sorgen. reicht eine kurze
Berührung auf einem Bildschirm neben dem Bett. Krug lebt zusammen mit der Familie in einem digital ver-
netzten High-Tech-Haus. In dem Gebäude steuert Krug alles über ein Computersystem: von der Heizung
über das Radio bis zur Überwachungskamera. Mit seinem Modellprojekt will er den Menschen zeigen. dass
eine multimediale Einrichtung nichts mit Schnick-Schnack zu tun hat. sondern wirklich nützlich sein kann. Er
will beweisen. dass man in so einem Haus leben kann.

Schreiben Sie als Reaktion auf diesen Artikel an die Online-Redaktion.


Sagen Sie,

• warum Sie schreiben und aus welchem Blickwinkel Sie die Sache beurteilen,

• ob Sie gern in einem solchen Haus leben würden und warum bzw. warum nicht,

• welche Gefahren das Leben in einem High-Tech-Haus möglicherweise mit sich bringt,

• was Ihnen persönlich in einem High- Tech-Haus das Leben erleichtern würde.

Hinweise:
Die Adresse der Internetseite brauchen Sie nicht anzugeben.

Bei der Beurteilung wird u.a. darauf geachtet,


- ob Sie alle vier angegebenen Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
- wie korrekt Sie schreiben,
- wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind.

Schreiben Sie etwa 180 Wörter.

189
Schriftlicher Ausdruck insgesamt 80 Minuten

Aufgabe 2 Dauer 15 Minuten


Eine ausländische Freundin bittet Sie darum, einen Brief zu korrigieren, da Sie besser Deutsch kön-
nen.

• Fehler im Wort: Schreiben Sie die richtige Form an den Rand. (Beispiel 01)

• Fehler in der Satzsteilung: Schreiben Sie das falsch platzierte Wort an den Rand, zusammen mit
dem Wort, mit dem es vorkommen soll. (Beispiel 02)

• Übertragen Sie am Ende die Ergebnisse auf den Antwortbogen (16-25).

Bitte beachten Sie: Es gibt immer nur einen Fehler pro Zeile.

Dresden, den 25. Mai

Sehr geehrten Damen und Herren, 01

am 23.05. ich fuhr um 9.51 Uhr mit dem Intercity-Express 1543 von 02
Leipzig in Dresden. Ich saß auf Platz 33 in Wagen 251. 16
Erst heute, zwei Tage später, habe ich bemerkt. dass ich mein 17
Schlafsack im Zug vergessen hat. Er befand sich in einer blauen 18
Plastiktasche , der zwischen den beiden Griffen mit einem 19
Reißverschluss zu schlossen ist. Die Tasche hat etwa die Größe einer 20
kleiner Reisetasche. Die Außenseite des Schlafsacks ist dunkelblau, 21
die Innenseite ist blau-weiß kariert. Ist diese Tasche für Ihnen 22
abgegeben worden? Ich hoffe sehr, dass ein ehrliche Finder meinen 23
Schlafsack ins Fundbüro gebringt hat. Wenn ja, könnten Sie ihn mir 24
zuschicken? Selbstverständlich ich übernehme die Kosten dafür. 25
Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen im Voraus.

Freundliche Grüße
Irina Smirnowa

190
Aufgabe 1
Kandidat/-in

Jung und Alt


Junge und alte Leute in der Familie kommen miteinander oft nicht gut aus. Für junge Leute
sind Alte zu langsam, zu altmodisch, sogar langweilig, weil sie oft Geschichten aus der
Vergangenheit erzählen. Alte dagegen tadeln junge Leute wegen ihrer Schneiliebigkeit, ihrer
Ungeduld und weil sie nur selten Zeit für die Älteren haben. Beide Parteien sollten nicht in
das Leben der anderen hineinreden, die anderen nicht kritisieren, sondern mehr Verständnis
füreinander aufbringen und versuchen, sich in die Lage des anderen zu versetzen.

Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Artikels. Nehmen Sie kurz per-
sönlich Stellung:

Welche Aussage enthält die Meldung?

• Welche Beispiele fallen Ihnen dazu ein?

• Welche Meinung haben Sie dazu?

Sprechen Sie circa 3 Minuten.

191
TE ST 7 ::.:.:
.. GI

Mündliche Prüfu~g

Aufgabe 2
Kandidat/-in

Für einen Beitrag in der Lokalzeitung über "Medien und Informationstechnik" sollen Sie eines der drei
Fotos auswählen.

• Machen Sie einen Vorschlag und begründen Sie ihn.


• Widersprechen Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in.
• Kommen Sie am Ende zu einer Entscheidung.

192
•• ••
LOSUNGSSCHLUSSEL

:rest 1 ÖSD
LESEVERSTEHEN
Aufgabe 1 Für die Leute da sein: 1B, 2C, 3A, 4A, 5B
Aufgabe 2 Für gute Leistung ... : 1E, 2C, 3G, 4B, 5F
Aufgabe 3 Frauen machen häufiger Vorsätze ...: 1 das, 2 kommen, 3 Jahr, 4 Unterschiede, 5 bedeutend, 6 machen,
7 ein, 8 klares, 9 Männern, 10 Umfrage, 11 steht/stehe, 12 eher, 13 der, 14 einen, 15 haben, 16 sein, 17 Ziele, 18 teil-
weise, 19 Erwachsene, 20 bei/um
Aufgabe 4 Autohaus Honda: 1 den, 2 ob, 3 nach, 4 wenn, 5 Damit, 6 Ihnen, 7 (an)statt, 8 sich, 9 auf, 10 von

HÖRVERSTEHEN
Aufgabe 1 Deutsche Studenten ... : 1F, 2F, 3R, 4R, 5F, 6F, 7R, 8R, 9F, 10R
Aufgabe 2 Deutschlandreise:

Reiseziele Berlin-Hamburg-Köln Dresden-Berlin- Leipzig-Berlin- Lös.!


Potsdam-Hamburg Lübeck-Hamburg- Zeile
Frankfurt/Main
Thema der Reise Millionenstädte (in Kulturstädte (in (Städte und) Literatur3 3
Deutschland) 1 Deutschlandr'
Dauer o 64 D 7 D 8 Tage D 6 05 7 D 8 Tage D 6 D 7 06 8 Tage 3
Termin 15.-20. Aug.7 8.-14. Aug.8 10.-17. Aug.9 3
Preis 700 Euro1O 600 Euro11 800 Euro12 3
Leistungen o Stadtrundfahrten/- D Stadtrundfahrten/- o Stadtrundfahrten/- 3
rundgänge13 rundgänge14 rundgänge 15
Zusatzleistungen D Museumsbesuche16 o Museumsbesuche18 o Museumsbesuche20 6
o Theaterbesuche
17 D Theaterbesuche 19 o Theaterbesuche-"
Unterkunft 03 Sterne22 00 3 Sterne24 D 3 Sterne26 6
04 Sterne23 00 4 Sterne25 04 Sterne27
Einzelzimmerzuschlag 0ja28 00 ja29 Dja 3
D nein D nein 00 nein30
Verkehrsmittel o Zug31 00 Zug33 o Zug35 6
D Bus32 00 BUS34 00 BuS36
Mitreisende o ältere Menschen-? 00 ältere Menschen40 D ältere Menschen43 9
o jüngere Menschen38 D jüngere Menschen+' D jüngere Menschen44
D unbekannt-? D unbekannt42 o unbekannt45

Mintamegoldasok
TEST 1 ÖSD SCHREIBEN

Aufgabe 1

Manuela Hirte
fJ.postelgasse 39
o Unze
Rtnessstudio "Jung und fit"
Schumannstraße 24
4030 Unz Unz, den 9. Juni 2007

193
Reklamation

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor fünf Wochen habe ich Ihr Inserat gelesen und daraufhin eine Monatskarte für Ihr Fitnessstudio gekauft. Als Sekretärin
sitze ich den ganzen Tag am Schreibtisch, deshalb wollte ich Ihr Studio ausprobieren. Leider haben Ihre Dienstleistungen
Ihrem Angebot nicht in allen Punkten entsprochen.
Es war nicht möglich, an modemen Geräten zu trainieren, denn die meisten Geräte waren veraltet.
Ich hätte auch gem mit einem erfahrenen Trainer gearbeitet, aber das Studio hat nur einen Trainer, der mir falsche
Ratschläge gegeben hat, deshalb habe ich meine Gelenke überbelastet. Seither habe ich Schmerzen in den Knien und
den Handgelenken.
Von den angeblich zur Verfügung stehenden anderen Möglichkeiten hätte ich gem Squash oder Tennis gewählt, aber es
war nicht möglich, Squash oder Tennii/zu spielen.
Leider stimmten auch die Öffnungszeiten nicht. Ich hätte gern auch am Wochenende trainiert, aber das Studio war am
Sonntag geschlossen.
Da ich von .der Qualität Ihrer Dienstleistungen sehr enttäuscht bin, werde ich in Zukunft in einem anderen Studio
trainieren.

Mit freundlichen Grüßen

Manuela Hirte

TEST 1 ÖSD SCHREIBEN

Aufgabe 2

Variante A
Die obigen Äußerungen zum Thema sind alle einseitig, weil sie nur je einen Aspekt in Betracht ziehen. Eine Person zieht Fastfood-
Restaurants vor, die andere kauft ausschließlich Bio-Lebensmittel, die dritte isst wahllos alles und überall. Nur Fastfood zu essen
ist ungesund. Wenn man nur Bio-Lebensmittel kauft, dann ist das ziemlich teuer. Man kann nicht überall solche Lebensmittel
kaufen, so braucht man viel Zeit zum Einkaufen. Alles und überall zu essen ist zwar bequem und schnell, aber auch ungesund.
Fastfood lehne ich ab, weil es ungesund ist. Es enthält viel Fett und Kohlehydrate. Bio-Lebensmittel würde ich gern essen,
aber die sind teuer und ich kann sie mir nur ab und zu leisten. Vor dem Kauf überprüfe ich Zusammensetzung, Haltbarkeit
und Herkunft von Lebensmitteln.
In Ungarn kaufen die Leute oft billige Lebensmittel, weil der Lebensstandard relativ niedrig ist. Fastfood-Restaurants sind
besonders bei jungen Leuten beliebt, die dort schnell etwas essen und sich mit ihren Freunden unterhalten können. Die
Leute achten immer mehr auf die Qualität der Lebensmittel, weil es in der letzten Zeit öfters zu Lebensmittelskandalen kam.

Variante B
Dem Artikel zufolge sprechen viele Gründe für Urlaub im Inland, aber ebenso viele für Urlaub im Ausland. Damit bin ich
einverstanden. Ich habe schon beide Möglichkeiten ausprobiert, in meiner Kindheit hat unsere Familie immer in Ungarn
Urlaub gemacht, wir haben viele schöne Landschaften besucht und uns sehr wohl gefühlt. Später haben wir unseren
Urlaub auch im Ausland verbracht und viele Sehenswürdigkeiten gesehen, fremde Sprachen geübt, fremde Gerichte und
Gewohnheiten kennengelernt.
Am liebsten kombiniere ich aktive und passive Erholung, z.B. ein paar Tage Stadtbesichtigungen und anschließend
Erholung an einem See oder in den Bergen. Es macht mir Spaß, fremde Länder kennenzulernen, aber auch mich zu
erholen und Sport zu treiben.
Meinen nächsten Urlaub würde ich gern dort verbringen, wo ich neue Landschaften und Orte kennenlernen könnte, aber
auch die Möglichkeiten zur aktiven Erholung mit Radfahren, Schwimmen oder Wandern wären mir wichtig. So denke ich
z.B. an eine Fahrradtour entlang der Donau.

Variante C
Diese Schlagzeilen machen uns darauf aufmerksam, dass der Verkehr und der Wunsch nach Mobilität immer mehr
Probleme mit sich bringen. Dass die Autos die Umwelt verpesten, ist nicht neu. Die Auspuffgase enthalten C02, das unter
anderem die Erderwärmung verursacht. Ich denke nicht, dass Radfahren eine Alternative zum Auto ist. Die beiden
Verkehrsmittel haben unterschiedliche Funktionen. Ich persönlich bin dafür, dass in den Großstädten viele Radwege
gebaut werden. Heutzutage gibt es zu viele Autos in den Städten, man kommt oft kaum vorwärts. Ich fahre am liebsten
mit dem Fahrrad. Das bedeutet aber nicht, dass ich Autos nicht wichtig finde. Man sollte bloß darauf achten, dass sie nicht
überflüssig gebraucht werden. Straßenbahnen sind in Großstädten unentbehrlich, sie befördern eine große Anzahl von
Fahrgästen und sind umweltfreundlich. In den ungarischen Städten ist die Verkehrssituation ähnlich wie in den westlichen
Ländern. In der Hauptstadt gibt es viele öffentliche Verkehrsmittel, aber viele Menschen nutzen das Auto, es gibt ständig
irgendwo Staus. Leider gibt es zu wenig Radwege.

194
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

TEST 2 GI
LESEVERSTEHEN
Aufgabe 1 Messen/Ausstellungen: 1 "negativ", 2D, 3F, 4 "negativ", 5A;
Aufgabe 2 Traum von ... : 6C, 7C, 8A, 9A 10C
Aufgabe 3 Tempolimit: 11 a, 12 b, 13." 1'4 a, 15 b
Aufgabe 4 Lesen: 16 ist, 17 dass, 18 haben, 19 nächsten / zweiten, 20 es, 21 so, 22 heraus, 23 haben, 24 zu, 25 beim

HÖRVERSTEHEN
Aufgabe 1 Volkshochschule: 1 Hauptschule Goethestraße, 2 Frau Braunfeld, 3 72,- Euro, 4 Frau Schreiber, 5 für Eltern
mit Kindern von 3 bis 6
Aufgabe 2 6 c, 7 a, 8 b, 9 a, 10 c, 11 b, 12 b, 13 a, 14 b, 15 a

SCHRIFTLICHER AUSDRUCK. MINTAMEGOLDASOK

Aufgabe 1A
Heutzutage weiß jeder, dass im Leistungssport gedopt wird. Ich finde das gar nicht gut. Ich bin der Meinung, dass nur die
saubere Leistung gewertet werden dürfte. Viele Beispiele beweisen, dass Doping nicht nur unethisch, sondern auch sehr
schädlich für die Gesundheit ist. Viele Krankheiten oder Todesfälle bei Sportlern lassen sich auf Doping zurückführen, es
gibt z.B. im Radsport einige prominente Beispiele dafür. Einige Sportärzte arbeiten Tag und Nacht daran, wie sie immer
bessere Dopingmittel entwickeln können, die bei Tests nicht entdeckt werden. Dass man heutzutage auch beim
Freizeitsport dopt, ist für mich unbegreiflich. Das ist ja Selbstbetrug! Man treibt in der Freizeit Sport, um sich zu erholen, zu
entspannen, um fit zu bleiben. Wenn man beim Freizeitsport Dopingmittel nimmt, erreicht man eben das Gegenteil und
schadet seiner Gesundheit. In dem Artikel ist zu lesen, dass Experten auch für Freizeitsportier das Doping strafbar machen
wollen. Ich bin aber der Meinung, dass das nicht zu verwirklichen ist. Woher soll man wissen, wer wann Sport treibt? Wie
könnte man die Freizeitsportier beim Dopen erwischen? Ich könnte mir vorstellen, dass man eine Kampagne gegen Doping
führt. In dieser Kampagne müsste man darauf hinweisen, was für gesundheitliche Probleme Doping verursachen kann.

Aufgabe 18
Unser Lebenstempo ist in den letzten Jahrzehnten viel schneller geworden. Das kann man nicht nur daran messen, dass
die Schritt-Geschwindigkeit größer geworden ist. Dieses Phänomen ist typisch für unser ganzes Leben. Mich interessiert
das Problem, weil es mich auch betrifft. Was ist eigentlich viel schneller geworden? Man isst viel schneller, aber dadurch
weiß man gar nicht, was man gegessen hat. Man genießt das Essen nicht mehr und das schnelle Essen kann zu ver-
schiedensten Krankheiten führen. Man schläft weniger, dadurch kann man viel mehr arbeiten und "leben", aber der müde
Körper und die Nerven lassen einen dann leichter im Stich. Es ist auffällig, dass sich besonders in den asiatischen Ländern
das Tempo erhöht hat, denn der Buddhismus, der in diesen Ländern vorherrscht, stellt eine ruhige Lebensführung in den
Mittelpunkt. Die asiatischen Länder müssen das Tempo erhöhen, um mit den anderen Ländern Schritt halten zu können.
In den letzten Jahrzehnten ist das Tempo auch in Ungarn viel schneller geworden. Nach der Wende sind die Multis
gekommen, die Positives, aber auch viel Negatives mit sich gebracht haben. Viele Menschen müssen an einem Tag mehr
schaffen als früher. Das Ergebnis ist schockierend. Ungarn ist leider auf den vorderen Plätzen zu finden, wenn es um
Krebserkrankungen, Alkoholismus und Selbstmorde geht.

Aufgabe 2: 16 der, 17 ruhiges, 18 eigenem, 19 untergebracht, 20 an, 21 war, 22 war ich, 23 unfreundlich, 24 nach, 25 der

t Gyakorlöresz
OLVASAsERTES ÖSD - Aufgabe 1
1. Schönheit aus dem Kühlschrank: 1A, 2C, 3B, 4C, 5A; 2. Dufte Musik: 1B, 2A, 3C, 4A, 5C; 3. Wenn man Gesichter nicht
erkennt: 1A, 2B, 3A, 4B, 5C; 4. Bio wird Mangelware: 1A, 2A, 3C, 4C, 5B; 5. Energetische Selbstversorger: 1A, 2B, 3C, 4C, 5A

OLVASAsERTES ÖSD - Aufgabe 2


1. 1F, 2D, 3K, 4B, 5G 2. 1E, 2G, 3C, 4H, 5D 3. 1C, 2B, 3E, 4D, 5G 4. 1E, 2C, 3D, 41, 5H 5. 1H, 2E, 31, 4A, 5D

OLVASAsERTES ÖSD - Aufgabe 3


1. Sprech-Blume ..: 1 soll, 2 Kontakt, 3 hat, 4 von, 5 oder, 6 einer, 7 Blumentopf, 8 Pflanze, 9 durch, 10 für, 11 Lass,
12 über, 13 Freund, 14 neueste, 15 seinem, 16 Riesen-Erfolg, 17 speziell, 18 einziges, 19 Wenn, 20 schimpft

2. Wie kommt die Glatze ... : 1 Männer, 2 mit, 3 andere 4 versuchten, 5 verschiedensten, 6 konnte, 7 kahl, 8 Wissen-
schaftler, 9 arbeiten, 10 zu, 11 Glatzenbildung, 12 gefunden, 13 mühevoller, 14 dass, 15 darauf, 16 Geschlechts-
hormon, 17 wirkt, 18 Menge, 19 an, 20 zählt

3. Ohne Schulbank zur Matura: 1 Träume, 2 sich, 3 verbinden, 4 Grazer, 5 geändert, 6 gesamten, 7 Hausübungen,
8 bearbeitet, 9 Zusätzlich, 10 Kommunikation, 11 über, 12 werden, 13 Schüler, 14 um, 15 Prüfungen, 16 Turnier-
gründen, 17 dann, 18 Wochen, 19 jungen, 20 Profisport
195
L.ÖSUNGSSCHL.ÜSSEL.

4. Schmetterlinge: 1 wissenschaftlichen, 2 auf, 3 Landwirtschaft, 4 der, 5 Abwanderung, 6 kommenden, 7 an, 8 auf,


9 Erwachsene, 10 der, 11 Ergebnisse, 12 mitmacht, 13 vergangenen, 14 wurden, 15 geben, 16 einen, 17 geschaffen,
18 die, 19 Es, 20 sind

5. Karriere-Knick Babypause ...: 1 Männern, 2 meist, 3 nach, 4 Sozialforschung, 5 ist, 6 Berufsleben, 7 dass, 8 Familie,
9 Nachteilen, 10 Schnitt, 11 mehr, 12 Einer, 13 sein, 14 trotz, 15 besser, 16 Hälfte, 17 regelmäßigen, 18 konnte/n, 19
Erziehungsurlaub, 20 zurückkehren

OLVASAsERTES ÖSD - Aufgabe 4


1. Humboldt-Institut. .. : 1 für, 2 zu, 3 der, 4 über, 5 vor, 6 dass, 7 pro, 8 Neben / Außer, 9 Wenn / Falls / Sollten, 10 uns
2. EU-Informationszentrum: 1 Wenn / Falls, 2 ein, 3 dass, 4 über, 5 zu, 6 sind, 7 damit, 8 die, 9 für, 10 zur
3. Reisebüro Engelhardt: 1 wie, 2 auf, 3 ist, 4 ob, 5 zu, 6 Auf, 7 Wenn / Falls, 8 unter, 9 an, 10 damit
4. Hansa-Versicherung: 1 oder, 2 Wenn / Falls, 3 in, 4 dazu, 5 ohne, 6 hat / besitzt, 7 bei, 8 mit, 9 keine, 10 zu
5. Robert Klingel: 1 nicht, 2 in, 3 beim, 4 auch, 5 und, 6 werden, 7 sich, 8 für, 9 als, 10 was

OLVASAsERTES GI - Aufgabe 1
1. Unterhaltung: 1C, 2 "negativ", 3D, 4 "negativ", 5F; 2. Kurse/Seminare: 1E, 2C, 3A, 4 "negativ", 5F

OLVASAsERTES GI - Aufgabe 2
1. Schlafphasenwecker 6B, 7B, 8C, 9C, 10A; 2. Leider nicht von Rembrandt: 6B, 7A, 8C, 9B, 10C

OLVASAsERTES GI - Aufgabe 3
1. Bei Anruf Krebs?: 11 a, 12 b, 13 b, 14 b, 15 a; 2. Rauchverbot überfällig: 11 b, 12 b, 13 a, 14 b, 15 a

OLVASAsERTES GI - Aufgabe 4
1. Gesunde Ernährung: 16 denn, 17 in, 18 des, 19 zum, 20 Sie, 21 sind, 22 nicht, 23 sie, 24 von, 25 bei
2. Spazieren gehen: 16 wird, 17 aus / in, 18 seinen, 19 die, 20 werden, 21 und, 22 sich, 23 An, 24 teil, 25 dabei

iRAsKESZSEG GI - Aufgabe 2
1. 16 viel, 17 lebe ich, 18 sind, 19 noch nicht, 20 über, 21 bitten, 22 den, 23 möchte ich, 24 Preise, 25 mich
2. 16 Erwachsene, 17 ich sehe, 18 besetzt, 19 Informationen, 20 darum, 21 mir, 22 ihn, 23 eine, 24 der, 25 unserer

HALLÄSERTES ÖSD Aufgabe 1


1. Pendler: 1R, 2F, 3R, 4R, 5F, 6R, 7R, 8F, 9F, 10F; 2. Andere Länder ... : 1F, 2R, 3R, 4F, 5F, 6R, 7R, 8F, 9R, 10F
3. Flugreisen: 1F, 2R, 3R, 4R, 5R, 6F, 7R, 8R, 9F, 10F; 4. Warum ... : 1R, 2R, 3F, 4F, 5R, 6F, 7F, 8R, 9R, 10F

HALLÄSERTES ÖSD Aufgabe 2


1.
Berlin Göttingen Freiburg LösJZeile
Bewerbungsschluss 10. Juni1 15. Mai2 15. Juni3 3
Dauer lKl ein Semester+ lKl ein Semester5 D ein Semester 3
D zwei Semester D zwei Semester lKl zwei Semester6
Unterkunft lKl Zimmer in Wohnheim D Zimmer in Wohnheim lKl Zimmer in Wohnheim 3
garantiert 7 garantiert qarantiert?
D Zimmer in Wohnheim lKl Zimmer in Wohnheim D Zimmer in Wohnheim
nicht garantiert nicht qarantiertf nicht garantiert
Miete 220 Euro / Monat '? 127 Euro / Monatt ' 190 Euro / Monat12 3
Zimmerausstattung lKl eigene Küche 13 lKl eigene Küche 15 D eigene Küche 17 6
lKl eigenes Bad14 Deigenes Bad16 Deigenes Bad18
Mindestdauer des 3 Monate19 1 Semester20 1 Jahr/1.10.-30.9.21 3
Mietvertrags
Mensa im Wohnheim / Dja IKInein22 IKIja24 D nein lKl ja26 D nein 6
in Wohnheimnähe
am Wochenende geöffnet lKl ja23 D nein Dja lKl nein25 Dja IKInein27
Semesterbeitrag 51 Euro / Semester28 100 Euro / Semester30 70 Euro / Semester32 6
enthält Leistungen Dja IKInein29 IKIja31 D nein Dja lKl nein33
max. Zahl der Fächer 634 736 6 38 6
Fremdsprachen Dja IKInein35 IKIja37 D nein lKl ja39 D nein
Sportangebote lKl kosterüos-? IKIkostenlos42 D kostenlos+' 6
lKl gegen Bezahlung41 D gegen Bezahlung43 lKl gegen Bezahlung45

196
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

2.
"Oma- und 0 -"-'-
I
-~
. ,.zeit für Kinder" Lös.! Zeile
dienst" (OOHO)
Größe ca. 80 Mitglieder' ca.. 50 Mitgieder2 ca. 60 Mitglieder3 3
Mitglieder !ll weiblich4 !ll weiblich6 III weiblich8 6
III männlich> III männlich/ o männlichf
Kennenlernen III Treffen im Verein10 III Treffen im Verein13 o Treffen im Verein16 9
III Treffen beim Kunden 11 III Treffen beim Kunden 14 III Treffen beim Kunden 17
o Besuch bei Oma / o Besuch bei Oma / III Besuch bei Oma /
Opa12 Opa15 Opa18

Kosten Vermittlungsgebühr: 35 Vermittlungsgebühr: 50 Vermittlungsgebühr: 0 6


Euro 19 Euro 21 Euro 23
Stundensatz: 5 Euro / Stundensatz: 4 Euro / Stundensatz: 7 Euro /
Stunde 20 Stunde 22 Stunde 24
Pauschalen 25 Euro / Tag25 25 Euro / Tag26 30 Euro / Tag27 3
Betreuungszeit max. 20 Stunden / max. 25 Stunden / max. 20 Stunden / 3
Woche28 Woche29 Woche3o
Betreuung am Oja III nein31 III ja32 o nein III ja33 o nein 3
Wochenende
Ort der Betreuung III bei der Familie34 III bei der Familie36 III bei der Familie38 6
o bei Oma / Opa35 o bei Oma / Opa37 III bei Oma / Opa39
Sprach- und III ja40 o nein III ja41 o nein Oja III nein42 3
Musikunterricht
Wartezeit ca. 2 Monate43 ca. 4 Monate44 ca. 4 Monate45 3

3.
Volvo V50 VW Passat Peugeot 407 Lös.! Zeile
Kosten 129 Euro1 316 Euro3 340 Euro5 6
Sonderaktion III ja2 o nein III ja4 o nein Oja III nein6
Navigationsgerät o mit Aufpreis o mit Aufpreis III mit Aufpreis9 3
III ohne Aufpreis? III ohne Aufpreis8 o ohne Aufpreis
Klimaanlage III möglich10 III möglich12 III möglich14 6
o nicht möglich o nicht möglich o nicht möglich
Aufpreis III ja11 o nein Oja III nein13 Oja III nein15
Servicegebühr 53 Euro16 50 Euro17 48 Euro18 3
Vollkaskoversicherung 19,50 Euro/Tag19 17,50 Euro / Tag20 17,50 Euro / Tag21 3
Kilometerbegrenzung Oja III nein22 III ja23 o nein III ja24 o nein 3
Kombi III ja25 o
nein Oja III nein2? Oja III nein29 6
Kofferraum ca. 1000 Uter26 ca. 565 Uter28 ca. 400 Uter30
Leistung 220 PS31 150 PS34 163 PS3? 9
Benzinverbrauch 9 Uter / 100 km32 8 Uter / 100 km35 7,5 Uter /100 km38
Benzinsorte 095 !ll 9833 !ll 9536 098 !ll 9539 098
Oieselfahrzeug III derzeit verfügbar40 III derzeit verfüqbar+' o derzeit verfügbar 3
o derzeit nicht o derzeit nicht III derzeit nicht
verfügbar verfügbar verfügbar42
Ausführung mit III ja43 o nein III ja44 o nein Oja III nein45 3
Automatikgetriebe

4.
Angebot 1 - Schmidt Angebot 2- Angebot 3- Lös.!
Fuhrmann Mundstock Zeile
Dauer 3 Taqe' 4 Tage 2 3 Tage3 3
Unterkunft III 2 Steme4 02 Sterne6 02 SterneS 6
III 3 SterneS III 3 Sterne? 1lI3 Steme9
Preis 150-220 Euro10 300 Euro11 300 Euro12 3

197
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

Anreise III individuell13 D Bus D individuell III Bus14 D individuell III Bus15 3
Musical III Der König der Löwen16 III Der König der Löwen19 III Der König der Löwen22 9
D Mamma Mia!17 lKl Mamma Mia!20 D Mamma Mia!23
D Ich war nach niemals D Ich war nach niemals III Ich war nach niemals
in New York18 in New York21 in New York24
Fahrtkosten im Preis Dja lKlja26 III ja27 3
enthalten III nein25 D nein D nein
In Hamburg lKl Stadtrundfahrt28 III Stadtrundfahrt31 III Stadtrundfahrt34 9
III Hafenrundfahrt29 III Hafenrundfahrt32 D Hafenrundfahrt35
D Fischmarkt30 D Fischmarkt33 III Fischmarkt36
Ausflüge möglich Dja III nein37 Dja lKl nein38 III ja39 D nein 3
Termine jedes Wochenende4O an jedem 1. vom 5.-7. nächsten 3
Wochenende41 Monat42
Gruppenermäßigung D nicht möglich lKl nicht möglich44 D nicht möglich 3
D ab 10 Personen D ab 10 Personen III ab 10 Personen45
III ab 20 Personen43 D ab 20 Personen D ab 20 Personen

HALLASERTES GI Aufgabe 1
1. Reisebüro: 1 374,- Euro, 2 5.30 Uhr, 3 (erst am) 17. April, 4 "Die Physiker", 545,- Euro
2. Nachbarschaftshilfe: 1 19 Uhr, 2 Dienstag und Donnerstag zwischen 16 und 18 Uhr, 3 für die Tochter, 4 manchmal auch
samstags gewünscht, 5 auch samstags

HALLASERTES GI Aufgabe 2
1. Hannover-Messe: 6 c, 7 b, 8 c, 9 a, 10 b, 11 a, 12 c, 13 b, 14 a, 15 c
2. UNICEF: 6 C, 7 b, 8 c, 9 a, 10 b, 11 c, 12 a, 13 b, 14 c, 15 a

Test 3 ÖSD __________________ ~~~~~ __ ~ ~ ~_~~~ _J

LESEVERSTEHEN
Aufgabe 1 Trösten ohne Floskeln: 1B, 2C, 3A, 4C, 5B; Aufgabe 2 Bauern bieten ihre Produkte ... : 1H, 2C, 3F, 41, 5B
Aufgabe 3 Fürstentum Liechtenstein gewinnt Land: 1 führen, 2 Fläche, 3 halben, 4 angenommen, 5 Nachbarn,
6 Auslands, 7 exakten, 8 zugenommen, 9 Zahlen, 10 veröffentlichten, 11 entnehmen, 12 durchgeführt, 13 vermessen,
14 der, 15 und, 16 kleinen, 17 nach, 18 Höhe, 19 ist, 20 längsten
Aufgabe 4 Dr. Nina Böhne: 1 wie, 2 zu, 3 Ihren/einen, 4 Wenn / Falls, 5 es / Schreiben, 6 mit, 7 während, 8 durch,
9 aus, 10 Dann

HÖRVERSTEHEN
Aufgabe 1 Rückkehr in den Osten: 1R, 2R, 3F, 4F, 5R, 6F, 7R, 8R, 9F, 10F

Aufgabe 2
Polnischkurs Italienischkurs Griechischkurs LösJZeile
Stundenzahl 4 Stunden I Woche 1 3 Stunden I Woche2 4 Stunden I Woche3 3
Wann? Tag: montaqs" Tag: mittwochs'' Tag: donnerstaqs'' 6
von 17.45 von 17.45 von 17.45
bis 20.45 Uhr5 bis 20.00 Uhr7 bis 20.45 Uhr9
Kursdauer / 26 Wochen1O 13 Wochen12 13 Wochen14 6
Gesamtstundenzahl 104 Stunden 11 39 Stunden 13 52 Stunden 15
Gruppengröße 7-9 Personen 16 4-6 Personen 17 7-9 Personen 18 3
Muttersprachliche Lehrer III ja19 D nein Dja III nein20 III ja21 D nein 3
Wochenendkurs Dja III nein22 lKl ja23 D nein Dja III nein24 3
Wo? D Gebäude 125 lKl Gebäude 127 III Gebäude 129 6
III Gebäude 226 lKl Gebäude 228 D Gebäude 230
Kosten I Teilzahlung 1225 Euro31 715 Euro33 650 Euro35 6
Teilzahlung: Teilzahlung: Teilzahlung:
III möglich32 D möglich D möglich
D nicht möglich lKl nicht möglich34 III nicht möglich36

198
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

Lehrmaterial 1tI im Preis inbegriffen37 D im Preis inbegriffen D im Preis inbegriffen 3


D im Preis nicht 1tI im Preis nicht 1tI im Preis nicht
inbegriffen inbegriffen38 inbegriffen39
Andere Angebote D Klub40 1tI Klub42 D Klub44 6
[l] Sprachreisen+' 1tI Sprachreisen43 1tI Sprachreisen45

Test4 ÖSD __________ ~ ~ __ ~ _J

LESEVERSTEHEN
Aufgabe 1 Ohne Käufer : 1B, 2A, 3C, 4B, 5A; Aufgabe 2 1B, 2C, 3G, 41, 5K
Aufgabe 3 Dein Staub : 1 sind, 2 an, 3 appellieren, 4 zu, 5 lautet, 6 Umweltstadträtin, 7 Bevölkerung, 8 Beitrag,
9 Plakate, 10 Vorschläge, 11 gemacht, 12 Verzicht, 13 Fernwärme, 14 wird 15 produzierte, 16 kleinere, 17 soll,
18 Veranstaltungsplätzen, 19 schädlicher, 20 Grenzen
Aufgabe 4 Internet-Telefonie: 1 Dann, 2 bietet, 3 Wenn/Falls, 4 zwischen / unter / mit, 5 zu, 6 an, 7 zum, 8 das, 9 wie, 10 für

HÖRVERSTEHEN
Aufgabe 1 Rauchverbot: 1F, 2F, 3R, 4R, 5F, 6R, 7R, 8F, 9F, 10R

Aufgabe 2

Wohnung 2. Bezirk Wohnung 4. Bezirk Wohnung 7. Bezirk Lös.!


Zeile
Größe 70 m21 50 m22 65 m23 3
Ausstattung Terrasse / Balkon: Terrasse / Balkon: Terrasse / Balkon: 6
Dja 1tI nein4 1tI ja6 D nein Dja 1tI nein8
separates WC: separates WC: separates WC:
1tI ja5 D nein [l] ja7 D nein Dja [l] nein9

Bäder mit Dusche / 1tI Wanne10 D Wanne 1tI Wanne12 3


Wanne D Dusche [l] Dusche 11 D Dusche
Miete 660 Eur013 710 Euro15 690 Euro17 6
Nebenkosten 350 Eur014 280 Euro16 320 Euro18
Heizung D Fußbodenheizung 1tI Fußbodenheizung2O 1tI Fußbodenheizung21 3
1tI Etagenheizung19 D Etagenheizung D Etagenheizung
Kaution 2250 Euro22 2180 Eur023 1980 Euro24 3
Haus [l] Altbau25 D Neubau D Altbau 1tI Neubau28 D Altbau 1tI Neubau- ' 9
2. Stock26 6. Stock29 3. Stock32
D Aufzug 1tI Aufzug30 [l] Aufzug33
1tI kein Aufzug27 D kein Aufzug D kein Aufzug

Weg zur U-Bahn 2 Minuten34 10-12 Minuten35 5-7 Minuten36 3


Abstellraum Dja 1tI nein37 [l] ja39 D nein 1tI ja41 D nein 6
Parkplatz Dja 1tI nein38 [l] ja40 D nein 1tI ja42 D nein
Wohnung [l] sofort43 D sofort D sofort 3
beziehbar D nach Absprache 1tI nach Absprache+ 1tI nach Absprache45

..
Test 5 aSD
--------------------~------~--------~------------------
LESEVERSTEHEN
Aufgabe 1 Bürger beklagen ... : 1C, 2A, 3C, 4B, 5A; Aufgabe 2 Gesundheit: 10, 2F, 31, 4G, 5H
Aufgabe 3 Teletubbies: 1 amerikanische, 2 helfen, 3 dem, 4 aus, 5 gelingt, 6 sprechende, 7 gegenüberstehen, 8 für,
9 kleinere, 10 untersuchte, 11 sprach, 12 anderen, 13 Bildschirm, 14 wurden, 15 vorgespielt, 16 mit/zu, 17 Von, 18 kaum,
19 lernten, 20 Gegenstände
Aufgabe 4 Umwelt: 1 sie / viele, 2 auf, 3 Dazu, 4 wenn, 5 durch, 6 Wer, 7 nur, 8 daran, 9 zu, 10 mit

HÖRVERSTEHEN
Aufgabe 1 Fußballkrawalle: 1R, 2F, 3F, 4R, 5R, 6R, 7F, 8R, 9F, 10F
199
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

Aufgabe 2

Studio Kaiser Studio Hornberger Studio XXL Fitness Lös.!


Zeile
Öffnungszeiten Mo-Fr: 8-22 Uhr 1 Mo-Fr: 11-24 Uhr3 Mo-Fr: 8-23 Uhr5 6
Sa-So: 10-20 Uhr2 Sa-So: 12-23 Uhr'l Sa-So: 8-23 Uhr6
Kosten I Jahr 413 Euro7 430 Euro8 551 Euro9 3
Teilzahlung D möglich III möglich 11 III möglich12 3
III nicht möglich 10 D nicht möglich D nicht möglich
Kurse 3 Kurs/e 1 Kurs/e 2 Kurs/e 3
ohne Aufpreis13 ohne Aufpreis 14 ohne Aufpreis 15
Persönlicher D möglich D möglich III möglich22 9
Trainer III nicht möglich 16 III nicht möglich 19 D nicht möglich
Ärztliche Betreuung III ja17 D nein Dja III nein20 Dja III nein23
Ernährungsberatung Dja III nein18 III ja21 D nein III ja24 D nein
Andere D Reiten25 D Reiten28 III Reiten31 9
Angebote III Tennis26 D Tennis29 III Tennis32
III Squash27 III Squash-? III Squash33
Ermäßigung für andere 10% Ermäßigung34 15% Ermäßigung35 10% Ermäßigung36 3
Angebote
Solarium 25% Ermäßigung37 20% Ermäßigung38 20% Ermäßigung39 3
Sauna III ja40 D nein Dja III nein41 Dja III nein42 3
Massage Dja III nein43 III ja44 D nein III ja45 D nein 3

LESEVERSTEHEN
Aufgabe 1 Bücher/Literatur: 1H, 2"negativ", 3G, 40, 5E; Aufgabe 2 Ein starkes Netzwerk ... : 6B, 7C, 8B, 9A, 10C
Aufgabe 3 Computer in der Schule: 11 b, 12 a, 13 b, 14 a, 15 a; Aufgabe 4 Alkoholtests in Deutschland: 16 wird, 17 gibt,
18 sie, 19 nicht, 20 wurde, 21 mit, 22 lassen, 23 in, 24 das, 25 aber

HÖRVERSTEHEN
Aufgabe 1 Konferenzplanung: 1 Hauptbahnhof, 2 Hotel Brandenburger Hof, 3 9.15, 4 15.15, 5 München
Aufgabe 2 Sport für ... : 6 b, 7 a, 8 c, 9 b, 10 a, 11 c, 12 b, 13 c, 14 a, 15 c

SCHRIFTLICHER AUSDRUCK
Aufgabe 2 Bestellung: 16 die, 17 mir, 18 bestellte, 19 gibt, 20 Ihrem, 21 habe ich, 22 würde, 23 gefällt, 24 Den, 25 restlichen

LESEVERSTEHEN

Aufgabe 1 Fitness und Sport: 1 "negativ", 2F, 3 "negativ", 4H, 5E


Aufgabe 2 Der "Außerirdische": 6C, 7A, 8B, 9C, 10B
Aufgabe 311 a, 12 b, 13 b, 14 a, 15 b
Aufgabe 4 Warum Honig ... : 16 und, 17 man, 18 kann, 19 bekannt, 20 ist, 21 mit, 22 den, 23 sondern, 24 spielt, 25 mehr

HÖRVERSTEHEN
Aufgabe 1 Seniorenhilfsdienst: 1 Rolf, 2 Akazienweg 27, 3 522 572, 4 Flur tapezieren, 5 Montag und Dienstag, 8 Uhr
Aufgabe 2 Fernseher aus ... : 6 c, 7 c, 8 c, 9 b, 10 c, 11 a, 12 b, 13 b, 14 c, 15 c

SCHRIFTLICHER AUSDRUCK
Aufgabe 2 Schlafsack: 16 nach, 17 meinen, 18 habe, 19 die, 20 schließen, 21 kleinen, 22 bei, 23 ehrlicher, 24 gebracht,
25 übernehme ich
Raktäri szärn: 56534
ISBN 978-963-19-5990-1

IUl! UIIJ

You might also like