Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 6

Prof.

Klaus Mohnke
Institut für Mathematik

Probeklausur

Lineare Algebra und analytische Geometrie II - SS 2004


30.06.2004

Aufgabe 1
Berechne die Jordansche Normalform sowie eine Jordan Basis für die folgende Matrix:
 
−4 2 3
A =  −6 3 5 
−2 1 1

Aufgabe 2
Betrachte den Vektorraum V = P ol2 der Polynome vom Grad ≤ 2 versehen mit der Bilinearform
Z 1
f (p, q) := p(x)q(x) dx
0

Ferner sei ϕ : V → R die Abbildung ϕ(p) := p(1).

a) Zeige, dass f positiv-definit ist, d.h. ein Skalarprodukt definiert.

b) Zeige, dass ϕ ∈ V ∗ .
c) Sei B = {1, x, x2 } die Standardbasis von V . Berechne die Koordinaten von ϕ bezüglich der
dualen Basis B ∗ in V ∗ .
d) Finde ein Polynom q ∈ V mit ϕ(p) = f (q, p), ∀p ∈ V . Ist q dadurch eindeutig bestimmt?

Aufgabe 3
Betrachte die Funktionen E, Var : Rn → R, definiert durch
1
E(x) = (x1 + . . . + xn ), x = (x1 , . . . , xn )T ∈ Rn (Mittelwert)
n
Var (x) = E (x1 − E(x))2 , . . . , (xn − E(x))2 ,

(Varianz)

a) Zeige, dass E eine Linearform und Var eine quadratische Form auf Rn ist.
b) Berechne die Gramsche Matrix von Var bezüglich der Standardbasis des Rn .
c) Ist Var positiv definit?
Aufgabe 4

a) Ergänze b1 = (1, 1, 1, 1)T ∈ R4 zu einer orthogonalen Basis des R4 versehen mit dem Stan-
dardskalarprodukt.

b) Bestimme die orthogonale Projektion des Vektors (1, 0, 0, 0) ∈ R4 auf span{b1 }⊥ .

Aufgabe 5
Betrachte auf R2 die beiden quadratischen Formen

Qf (x) = x1 2 + 6x2 2 + 4x1 x2 , Qg (x) = x1 2 + x2 2 + 4x1 x2

a) Finde symmetrische Bilinearformen f, g mit f (x, x) = Qf (x), g(x, x) = Qg (x) und bestimm-
me deren Gramsche Matrizen bezüglich der Standardbasis im R2 . Zeige, dass f ein Skalar-
produkt ist.
b) Bestimme eine Abbildung Φ ∈ End(R2 ) mit g(x, y) = f (x, Φ(y)), ∀x, y ∈ R2 und zeige, dass
Φ symmetrisch ist bezüglich f , also Φ∗ = Φ.
c) Bestimme eine Basis {b1 , b2 } des R2 , die orthonormal ist bezüglich f und orthogonal
bezüglich g.

Aufgabe 6
Bestimme den Typ des folgenden Kegelschnitts im R2 und skizziere ihn

8x2 − 12xy + 17y 2 − 12x + 34y + 16 = 0


Prof. Klaus Mohnke
Institut für Mathematik

Probeklausur-Lösungsvorschläge

Lineare Algebra und analytische Geometrie II - SS 2004

Aufgabe 1
Für das charakteristische Polynom erhält man χA (t) = t3 , d.h. der einzige Eigenwert ist 0 und
3
A ist nilpotent,
 denn nach Cayley-Hamilton gilt χA (A) = A = 0. Nun berechnet man, dass
−2 1 1
A2 = −4 2 2 6= 0, d.h. das Minimalpolynom von A ist ebenfalls mA (t) = t3 und die Jordansche
0 00
Normalform von A hat die Gestalt  
0 1 0
 0 0 1 
0 0 0

Zur Bestimmung einer Jordanbasis wählt man ein b3 ∈ ker(A3 ) \ ker(A2 ), z.B. b3 := (1, 0, 0)T . Mit
b2 := Ab3 = (−4, −6, −2)T und b1 := A2 b3 = (−2, −4, 0)T ist dann {b1 , b2 , b3 } eine Jordanbasis.

Aufgabe 2
R1
a) Es gilt f (p, p) = 0 p(x)2 dx ≥ 0 und f (p, p) = 0 ⇔ p(x) = 0, ∀x ∈ [0, 1]. D.h. p = 0
(ein Polynom p 6= 0 hat nur endlich viele Nullstellen) und f ist positiv definit. Ferner ist f
offensichtlich symmetrisch, mithin ein Skalarprodukt.
b) ϕ ist linear, denn ϕ(a · p + b · q) = a · p(1) + b · q(1) = a · ϕ(p) + b · ϕ(q), für p, q ∈ V und
a, b ∈ R.

c) ϕ = a0 1∗ + a1 x∗ + a2 (x2 )∗ und a0 = ϕ(1) = 1, a1 = ϕ(x) = 1, a2 = ϕ(x2 ) = 1.


d) Wir machen den Ansatz q(x) = a0 + a1 x + a2 x2 . Dann muss gelten:
1
a1 a1 i1 a1 a1
Z h
1 = ϕ(1) = f (q, 1) = q(x) dx = a0 x + x2 + x3 = a0 + +
0 2 3 0 2 3
Z 1 ha i1
0 2 a1 a1 a0 a1 a1
1 = ϕ(x) = f (q, x) = q(x)x dx = x + x3 + x4 = + +
0 2 3 4 0 2 3 4
Z 1 ha i1
0 3 a1 a 1 a 0 a 1 a1
1 = ϕ(x2 ) = f (q, x2 ) = q(x)x2 dx = x + x4 + x5 = + +
0 3 4 5 0 3 4 5

also     
1 1/2 1/3 a0 1
 1/2 1/3 1/4   a1  =  1 
1/3 1/4 1/5 a2 1
Nach Gauss-Algorithmus erhält man (a0 , a1 , a2 ) = (3, −24, 30), d.h. q(x) = 3 − 24x + 30x2 .
Aufgabe 3

a) Das E linear ist, ist offensichtlich. Die Bilinearität von V ar wird aus b) ersichtlich.

b) Ausmultiplizieren ergibt:
n
X n
X
n · V ar(x) = (xi − E(x))2 = (xi 2 − 2xi E(x) + E(x)2 )
i=1 i=1
n
X n
X
2 2 2
= xi − 2nE(x) + nE(x) = xi 2 − nE(x)2
i=1 i=1
n n
!2 n
X 1 X X 1X
= xi 2 − xi = xi 2 − xi xj
i=1
n i=1 i=1
n i,j
n
X 1 1X
= (1 − )xi 2 − xi xj
n n
i=1 i6=j

also ist V ar eine quadratische Form und die Gramsche Matrix kann man direkt ablesen:
 
n − 1 1 ... 1
 .. .. .. 
1  1 . . . 
GS (V ar) = 2 
..

n  .. .. 
. . . 1 
1 ... 1 n − 1

c) Nach Definition gilt V ar(x) ≥ 0 und V ar(x) = 0 genau dann wenn xi = E(x), ∀i, d.h.
x1 = x2 = . . . = xn . Also ist V ar semi-definit.

Aufgabe 4

a) Wir wenden das Orthogonalisierungsverfahren von Gram-Schmidt auf die Basis {b1 , e2 , e3 , e4 }
an: 0    1 
hb1 , e2 i 1 11 1 −3
b2 = e2 − b1 = 10 − = −
hb1 , b1 i 0 4 11 4 1
1

Um Brüche zu vermeiden, skalieren wir b2 , d.h. multiplizieren mit −4.


0    1   1 
hb1 , e3 i hb2 , e3 i 1 11 1 −3 1 0
b3 = e3 − b1 − b2 = 01 − − = −
hb1 , b1 i hb2 , b2 i 0 4 11 12 1
1 3 −21

Wir multiplizieren noch mit −3.


1 1
0 1      −1 
hb1 , e4 i hb2 , e4 i hb3 , e4 i 0
1 1
1 −3 1 0 1 0
b4 = e4 − b1 − b2 − b3 = 0 − 1 − 1 − −2 =− 0
hb1 , b1 i hb2 , b2 i hb3 , b3 i 1 4 1 12 1 6 1 2 1

D.h. als Orthogonalbasis erhalten wir


1  1   1   −1 
0
b1 = 11 , b2 = −3 1 , b 3 = −2 , b 4 = 0
0
1 1 1 1

b) Es gilt e1 = prb1 ⊥ (e1 ) + prb1 (e1 ), d.h.


3
1 1  
hb1 , e1 i 0
1 1
1 −1
prb1 ⊥ (e1 ) = e1 − prb1 (e1 ) = e1 − = 0 − 1 = −1
hb1 , b1 i 0 4 1 4 −1
Aufgabe 5
a) Die symmetrischen Bilinearformen f, g findet man entweder über die Polarisierung-Formel

f (x, y) = Qf (x + y) − Qf (x) − Qf (y)

oder man liest direkt die Gramschen Matrizen ab:


   
1 2 1 2
GS (f ) = , GS (g) =
2 6 2 1

Für die Hauptminore von GS (f ) gilt D1 = 1 > 0, D2 = 2 > 0, also ist f positiv nach dem
Hurwitz-Kriterium (Aufgabe 2, Blatt 5).
b) Aus der geforderten Gleichung folgt:

GS (g) = GS (f ) · MS (Φ) ⇒ MS (Φ) = GS (f )−1 · GS (g)

Bemmerke, dass GS (f ) invertierbar ist, weil f ein Skalarprodukt ist. Also:


 −1        
1 2 1 2 3 −1 1 2 1 5
MS (Φ) = · = · =
2 6 2 1 −1 12 2 1 0 − 32

Ferner ist Φ symmetrisch, denn unter Verwendung der Symmetrie von f und g folgt:

f (Φ∗ (x), y) = f (x, Φ(y)) = g(x, y) = g(y, x) = f (y, Φ(x)) = f (Φ(x), y) ⇒ Φ = Φ∗

Bemerkung: Φ ist ein symmetrischer Endomorphismus, obwohl MS (Φ) keine symmetrische


Matrix ist. Das liegt daran, dass S keine ONB ist bezüglich f .
c) Nach dem Spektralsatz exisitiert eine ONB bezüglich f aus Eigenvektoren von Φ: Die Eigen-
werte von Φ sind {1, − 32 } und die zugehörigen Eigenvektoren sind b′1 = (1, 0)T , b′2 = (2, −1)T .
Um eine ONB zu erhalten, müssen wir noch normieren (bezüglich f !):
1 1 1
b1 = p ′ ′ b′1 = (1, 0)T , b2 = p ′ ′ b′2 = p (2, −1)
f (b1 , b1 ) f (b2 , b2 ) (2)

Es gilt also f (bi , bj ) = δij und Φ(bi ) = λi . Daraus folgt g(bi , bj ) = f (bi , Φ(bj )) = λj δij , d.h.
die Basis {b1 , b2 } ist orthonormal bezüglich f und orthogonal bezüglich g.

Aufgabe 6

(0) Bringe P (x, y) = 8x2 − 12xy + 17y 2 − 12x + 34y + 16 = 0 in die Form
   
x x
+ 2aT

P (x, y) = x y A +b
y y
    
 8 −6 x  x
= x y + 2 −6 17 + 16
−6 17 y y

(1) Diagonalisiere A mittels Hauptachsentransformation, d.h. finde eine Matrix H ∈ O(2) mit
H T AH = λ01 λ02 . Das charakteristische Polynom von A ist χA (t) = t2 − 25t + 100 =


(t − 20)(t − 5). Die normierten Eigenvektoren zu den Eigenwerten {20, 5} sind √1 (1, −2)T
(5)
und √1 (2, 1)T , also:
5

2
(P ◦ H)(x, y) = PH (x, y) = 20x2 + 5y 2 + √ (−40x + 5y) + 16
5
mit  
1 1 2
H=√ ∈ O(2)
5 −2 1
(2) Eliminiere die linearen Terme durch eine Translation Tv , v ∈ R2 (quadratische Ergänzung):
2
20x2 + 5y 2 + √ (−40x + 5y) + 16 =
5
 2   2   2  2

2 2 2 
2 1 1 2 1
= 20 x − 2x √ + √ + 5 y + 2y √ + √ − 20 √ −5 √ + 16
5 5 5 5 5 5
 2 2  1 2
= 20 x − √ +5 y+ √ −1
5 5

Mit v = √1 (2, −1) folgt also:


5

(PH )Tv = (PH ◦ Tv )(x, y) = 20x2 + 5y 2 − 1


−1
d.h. (PH )Tv (0) ist eine Ellipse mit Halbachsen a = √1 und b = √1 .
20 5

(3) Es gilt P −1 (0) = (H ◦ Tv )((PH )Tv )−1 (0) = (THv ◦ H)((PH )Tv )−1 (0). Also ist P −1 (0) eine um
H gedrehte Ellipse mit Mittelpunkt in Hv = (0, −1)T .

You might also like