Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 282

VEZI MED LJUDMI

ZWISCHENMENSCHLICHE BINDUNGEN

22. ZBORNIK KULTURNEGA DRUŠTVA NEMŠKO


GOVOREČIH ŽENA »MOSTOVI«
22. SAMMELBAND DES KULTURVEREINS
DEUTSCHSPRACHIGER FRAUEN »BRÜCKEN«

2023

1
Copyright © Kulturno društvo nemško govorečih žena Mostovi
Copyright © Kulturverein deutschsprachiger Frauen Brücken

Izdajo knjige so omogočili:


- Zvezno ministrstvo za Evropske in internacionalne zadeve
Republike Avstrije
- Ministrstvo za kulturo Republike Slovenije
- Štajerska deželna vlada
- Koroška deželna vlada
- Društvo Südmark

Die Herausgabe des Buches ermöglichte :


- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
der Republik Österreich
- das Kulturministerium der Republik Slowenien
- Land Steiermark
- Land Kärnten
- Verein Südmark

2
VEZI MED LJUDMI

ZWISCHENMENSCHLICHE
BINDUNGEN

22. ZBORNIK KULTURNEGA DRUŠTVA


NEMŠKO GOVOREČIH ŽENA »MOSTOVI«

22. SAMMELBAND DES KULTURVEREINS


DEUTSCHSPRACHIGER FRAUEN
»BRÜCKEN«

2023
3
KULTURNO DRUŠTVO NEMŠKO GO-
VOREČIH ŽENA “MOSTOVI”
Kulturno društvo nemško govorečih žena Mostovi je bilo na po-
budo v Mariboru in okolici živečih nemško govorečih prebivalcev
v Sloveniji, ustanovljeno leta 2000. Namen društva je ohranjanje
jezikovnih, etničnih in kulturnih značilnosti nemško govorečih
prebivalcev Slovenije, predvsem pa doseči priznanje nemške
manjšine v Sloveniji. V tem smislu društvo poglablja in širi stike
med nemško govorečimi in njihovimi potomci v domovini in po
svetu ter si prizadeva ustvariti in negovati vezi tudi z drugimi
narodnostmi na področju Republike Slovenije.
Dejavnost društva so jezikovni tečaji nemškega jezika za odrasle
in otroke ter druge oblike izobraževanja kot so likovni tečaji,
računalniški tečaji za seniorje, vsakoletno izdajanje dvojezičnega
zbornika z nemško manjšinsko literaturo in s kulturno dejav-
nostjo v obliki vsakoletnega decembrskega koncerta, literarnih
večerov, likovnih razstav, ustanovitvijo komornega zbora »Hugo
Wolf«, nepolitično vrednotiti prispevek Mariborčanov nemškega
porekla k mariborski in slovenski kulturi, ki sta se v Mariboru
stoletja ustvarjalno prepletali, v nesrečnih trenutkih zgodovine
pa žal tudi izključevali. Želimo pokazati, da je bilo naše mesto
enako multikulturno kot večina pomembnih srednje-evropskih
mest in da si delamo veliko škodo, ker to pozabljamo ali celo
namerno zanikamo.

4
KULTURVEREIN DEUTSCHSPRA-
CHIGER FRAUEN “BRÜCKEN”
Der Kulturverein deutschsprachiger Frauen »Brücken« wurde
auf die Initiative von in Maribor/Marburg und Umgebung le-
benden deutschsprachigen Einwohnern Sloweniens im Jahre
2000 gegründet. Zielsetzung des Vereines ist die Erhaltung von
sprachlichen, ethnischen und kulturellen Merkmalen der deut-
schsprachigen Einwohner von Slowenien, in erster Linie jedoch die
Anerkennung der deutschen Minderheit. In diesem Sinne werden
die Kontakte zwischen den Deutschsprachigen in Slowenien und
in der Welt und ihren Nachkommen vertieft und erweitert, der
Verein bemüht sich um die Herstellung von Verbindungen auch
mit anderen Volksgruppen im Gebiet von Slowenien.
Der Verein bietet im Rahmen seiner Tätigkeit Deutschkurse für
Erwachsene und Kinder sowie andere zahlreiche Weiterbildun-
gen wie Malkurse und Computerkurse für Erwachsene an. Jedes
Jahr veröffentlichen wir einen zweisprachigen Sammelband mit
literarischen Beiträgen der deutschen Minderheit und veranstal-
ten das schon traditionelle Dezemberkonzert, Leseabende und
Kunstausstellungen. Im Rahmen des Vereins ist der Kammerchor
Hugo Wolf aktiv. Wir bemühen uns um eine politisch unabhängige
Bewertung des Beitrags, den bedeutende Marburger mit deutschen
Wurzeln zur slowenischen und deutschen Kultur geleistet haben.
Diese waren über Jahrhunderte in Maribor/Marburg schöpferisch
miteinander verflochten und wurden in unglücklichen Momenten
der Geschichte leider auch öfter getrennt. Unser Wunsch ist es zu
zeigen, dass unsere Stadt im gleichen Maße multikulturell war
wie andere bedeutende mitteleuropäische Städte, und dass wir
uns, indem wir dies vergessen oder manchmal sogar verneinen,
einen großen Schaden zufügen.

5
6
VERONIKA HARING
Predsednica društva –
Obfrau des Vereines

Leto 2023 je zopet bilo zelo razgibano, z veliko odmevnih in uspešnih


koncertov, prireditev, kulturne izmenjave , srečanj s politiki, prizade-
vanj za enakost nemške narodne skupnosti z ostalimi narodnostnimi
skupnosti v Sloveniji in še veliko drugega.
Januar 2023 – po dogodkov in koncertih polnem decembru smo ta-
koj v začetku meseca ponovno začeli s tečaji nemškega jezika, za
otroke v obliki jezikovnih delavnic, za odrasle pa v obliki konver-
zacije in spoznavanju slovnice. Sestali so se ožji člani društva in se
posvetovali o delu, načrtih in projektih v letu 2023. Z zborovodjem
našega Komornega zbora Hugo Wolf smo sestavili program in načrt
koncertov in nastopov v tem letu. Komorni zbor pa je pričel z rednimi
tedenskimi vajami in pripravami za prihajajoče nastope.
Februar 2023 – ob prijetnem druženju se letos uči in neguje nemški
jezik kar veliko število naših članov. Pridružili so se nam tudi novi.
Prav tako se v obliki jezikovnih delavnic nadaljujejo tečaji nemške-
ga jezika za obe otroški skupini. Komorni zbor pa pridno vadi za
dva koncerta, ki bosta v aprilu. Iz tiskarne smo prejeli naš vsakoletni
zbornik »Vezi med ljudmi-Zwischenmenschliche Bindungen 2022«,
ki je že 21. po vrsti, na kar smo zelo ponosni in veseli. Razdelili ga
bomo našim članom in razposlali prijateljem in zainteresiranim doma
in v tujini.
Marec 2023 – Nadaljujejo se tečaji nemškega jezika za odrasle in
otroško skupino ter vaje komornega zbora. Z vajami so pričeli tudi
solisti društvenega Vokalnega ateljeja Robert Stolz, saj jih čaka sa-
mostojni koncert v začetku maja v Radljah ob Dravi. Publiki bodo
predstavili popularne in priljubljene skladbe iz operet, oper in mu-

7
zikalov iz različnih glasbenih obdobij. Atelje deluje pod umetniškim
vodstvom priznanega zborovodje Aleša Marčiča.
April 2023 - Člani Kluba starodobnikov iz Lipnice so v letu 2021 s
predsednikom Heimo Aldrianom obiskali Maribor, mesto ob Dravi
in tudi kulturno društvo nemško govorečih žena „Mostovi“. Ko je
predsednica društva Veronika Haring predstavila komorni zbor Hugo
Wolf, se je takrat v Mariboru porodila ideja, komorni zbor Hugo
Wolf mora nastopiti v dvorani Huga Wolfa v kulturnem centru v šta-
jerski Lipnici. Tako skupni koncert - En večer, trije zbori pod geslom
„In Vino Veritas“ v kulturnem centru v avstrijski Lipnici/Leibnitz ni
bil 1. aprilska šala. Polna kulturna dvorana Huga Wolfa je dokaz, da
mnogi Štajerci še vedno radi poslušajo stare glasbene mojstre, dolgi
aplavzi pa so potrdili, kako priljubljene so še vedno stare melodi-
je, nekatere stare tudi 90 let. Na nepozabnem zborovskem koncertu
„In Vino Veritas“ v avstrijski Lipnici/Leibnitz so nastopili trije zbori.
Domači zbor iz Lipnice LGV 1846 STIMMIG pod vodstvom Aiste
Krivickaite,in obe skupini našega društva Komorni zbor Hugo Wof
in Vokalni atelje Robert Stolz, oba pod vodstvom zborovodje Aleša
Marčiča.
Prav posebno doživetje pa je bil koncert 13. aprila v Frančiškanski
cerkvi v Mariboru, domačinom bolj znano kot »rdeča cerkev« ime-
novana po rdeči opeki. Na prostoru, kjer običajno mašuje duhovnik,
so se nam tokratna na dvojnem, pravzaprav trojnem koncertu pred-
stavili glasbeniki iz Oberhachinga (pri Münchnu), najprej komorni
zbor, potem še komorni orkester, vsak samostojno, nastopili pa so
tudi skupno orkester in zbor. Tretji del koncerta pa je prispeval ko-
morni zbor Hugo Wolf. Navdušenje številne publike je bilo veliko,
aplavz odmeven, pohval veliko, naše društvo pa zadovoljno.
Za še eno posebno doživetje pa je prispevala prireditev v prostorih
društva »Svetovni dan knjige«. Ker se naše društvo ukvarja s spod-
bujanjem kulturnih vezi med nemško manjšino v državah EU, smo
k branju v soboto, 22. aprila, popoldne povabili tri priznane nemško
govoreče avtorje iz Madžarske. V prvem delu literarnega večera so
svoja besedila z branjem predstavili avtorji, ki s svojimi literarnimi
deli v prozi ali poeziji vsako leto sodelujejo v našem dvojezičnem
letopisu VEZI MED LJUDMI – ZWISCHENMENSCHLICHE BIN-
DUNGEN. V drugem delu literarnega večera so se predstavili naše
gostje iz Madžarske, trije priznani pisatelji iz nemške manjšine na
Madžarskem, Nelu Bradean-Ebinger iz Budimpešte ter Christina Ar-
nold in Josef Michaelis iz Fünfkirchen/Pecs, ki so svoja besedila brali
v nemškem jeziku.
Na nekajdnevno potepanje po Hrvaški smo se pridružili avstrijske-
mu društvu Črni Križ/Schwarzes Kreuz, ki skrbi za vojaška poko-
pališča. Šli smo po sledeh nekdanje vojne mornarice Avstro-Ogrske

8
monarhije in obiskali in ogledali Pulo, kjer je bil sedež mornarice.
Maj 2023 - Vokalni atelje Robert Stolz, ki deluje v okviru društva
nemško govorečih žena »Mostovi«, se je s samostojnim koncertom
»Zwei Herzen im Dreivierteltakt« v Radljah ob Dravi predstavil
publiki s programom popularnih in priljubljenih skladb iz operet,
oper in muzikalov iz različnih glasbenih obdobij. S tem nadaljuje
serijo koncertov ob 90. letnici prve uprizoritve Stolzove operete. Na-
stopajoči so se predstavili kot solopevci, v duetih ali vsi pevci skupaj,
glede na izbrane melodije in poželi pri publiki navdušenje in pohvale.
Nagradili so jih z dolgotrajnim ploskanjem.
Tečaji nemškega jezika za odrasle in otroke so se nemoteno nadalje-
vali, prav tako redne vaje komornega zbora.
Junij 2023 – v začetku meseca so se odvijali že tradicionalni dnevi
»Srečanje Štajercev treh dežel«,
Štajercev iz Zvezne dežele Štajerske/Avstrija, Štajercev in Spodnje
Štajerske/Slovenija in Štajercev iz Banatskega hribovja v Romuniji.
Ko smo planirali potovanje na 26. srečanje Štajercev v Rešicah, smo
si dejali, to je dolga pot v Romunijo, združimo več dogodkov sku-
paj. Naše štiridnevno potovanje v Romunijo je bilo tako sestavljeno
iz treh prireditev:
- Temišvar, Evropska prestolnica kulture, obisk prireditve »Heimat-
tage im Dorfmuseum« in ogled Temišwarja, letošnje Evropske pre-
stolnice kulture.
- naše srečanje Štajercev v Rešicah in predstavitev zadnjega zbornika
našega društva »Vezi med ljudmi/Zwischenmenschliche Bindungen«
z literarnim branjem tekstov v nemškem kulturnem domu.
- praznovanje 250. letnice kraja Steierdorf s nastopi folklornih skupin
in godb na pihala iz več krajev kjer živijo pripadniki nemške narodne
skupnosti v Banatskem hribovju v Romuniji.
Potovanja v Romunijo se je udeležilo 12 naših članov. Predvsem pa
je bilo v ospredju druženje med tremi vrstami Štajercev in negovanje
prijateljskih vezi.
Zaključili so se vsi tečaji nemškega jezika za odrasle in otroke ter
tedenske vaje komornega zbora.
Julij – ja čas za dopustovanje in potovanja. Nekateri člani smo se ude-
ležili enodnevnega izleta z društvom Deutschuntersteirer iz Gradca v
predele naše ožje domovine Spodnje Štajerske.
Najprej smo si na novem mariborskem pokopališču Dobrava ogle-
dali spomenik in položili venec, kjer so pod njim v kostnici poko-

9
pani vojaki, ki so bili leta 1945 izvensodno ubiti v bližnjem gozdu
na Teznem. Maja 1945 so namreč oborožene jugoslovanske enote v
Teznem pri Mariboru pobile od 15.000 do 20.000 pripadnikov obo-
roženih enot Neodvisne hrvaške države (NDH) ter civilne begunce,
večinoma hrvaškega rodu, ki so jih zajeli, ko so se poskušali umakniti
v Avstrijo.
Pot smo nadaljevali do Velenja kjer nas je v vili Herberstein čakal
zajtrk. Za tem smo si ogledali Velenje in Šoštanj ter prisluhnili vodi-
ču Janu Schallerju, ki je opisal zgodovino teh krajev. Pot nas je nato
na koncu izleta vodila še v Slovenske Konjice, kjer smo si ogledal
cerkev Sv. Jurija. Prijazni župnik Jože Vogrin nam je predstavili zgo-
dovino župnije in nam poleg cerkve razkazal še zanimivo stavbo v
kateri ima župnija sedež.
Avgust – med tem, ko je večina naših članov še uživala lepe poletne
dneve, ja naš Komorni zbor Hugo Wolf že pričel z rednimi vajami, saj
ga čaka v jesenskem času več koncertov. Konec avgusta pa so imeli
oboji – komorni zbor in vokalni atelje – intenzivne vaje in priprave
(seminar) v Fiesi.
September – Komorni zbor Hugo Wolf nadaljuje z vajami in pripra-
vami na koncerte, člani smo pričeli z druženjem in tečaji nemškega
jezika. Pridružili so se nam novi člani in oblikovali smo novo skupi-
no, ki se ukvarja z likovnim izražanjem in se ob tem uči nemškega
jezika.
Oktober – Na prvo nedeljo v oktobru smo se udeležili spominske
maše na Teharjih. Precej neprijetno je, če moraš na spominsko slo-
vesnost na osrednje smetišče Celja v Bukovžlak, kjer je zbirni center
smeti, odpadkov. No ampak tam, med smetmi, je tudi spominski park
Teharje, ki je postavljen s spomin na žrtve medvojnega in povojne-
ga komunističnega nasilja, kjer so v Teharjah, na smetišču pobijali
komunisti nedolžne, nič krive ljudi, ki pač niso hoteli imeti na svoji
zemlji komunizma in so jih zato zmagovalci vojne po končani voj-
ni dobesedno brez sodne obravnave iztrebili. Kraj spomina, ki ga ne
morejo prekriti niti strupeni odpadki cinkarne. Danes spominski park
Teharje, ki je lepo urejen kot pravi park, zeleni gaj, na sredi krasi
spomenik, kostnica pobitim in ob tem spomeniku je vsako leto slo-
vesnost, sveta maša v spomin na ubite nedolžne žrtve. Srečanje na
tem nesrečnem kraju je bilo letos že 33 po vrsti.
7. oktobra pa smo se spomnili kruto preminulih prebivalcev Apaške
doline in se pridružili članom društva Deutschuntersteirer, ki vsako
leto obiščejo pokopališče Murakeresztur na Madžarskem, kjer je po-
kopanih vseh 77 od lakote in mraza umrlih na bližnjih železniških
tirih januarja 1946. Svojci umrlih so uredili spomenik, ki je sim-
bolno namenjen tudi vsem ostalim, ki so umrli na dolgi poti, ki se

10
je začela tiste nedelje 13. januarja 1946, ko so komunisti iz domov
na Apaškem polju izgnali vse nemško govoreče domačine. Po sv.
Maši smo položili venec, prižgali svečke in se poklonili spominu na
nesrečnike, ki so umrli kot žrtve komunističnega nasilja.
November 2023 – Prvi koncert v tem mesecu v Dolenjskih Topli-
cah, kjer smo skupaj s Kočevarji staroselci izvedli koncert z naslo-
vov »Pojemo s Kočevarji«. Predstavile so se skupine, ki delujejo pod
okriljem Društva Kočevarjev staroselcev in naš Komorni zbor Hugo
Wolf s solisti. V popolnoma zasedeni dvorani Kulturnega doma Do-
lenjske Toplice nas je pozdravila avstrijska veleposlanica v Ljubljani
gospa Elisabeth Ellison Kramer in druge častni gostje. Obiskovalci
so bili navdušeni, mi pa si želimo, da bi se sodelovanje med društvi
nemške narodne skupnosti v Sloveniji uspešno nadaljevalo.
Po dolgih pripravah in intenzivnih vajah je naš Komorni zbor Hugo
Wolf s solisti Vokalnega ateljeja Robert Stolz v Viteški dvorani ma-
riborskega gradu izvedel koncert pod imenom »Wolfovi mostovi«.
Pred polno dvorano obiskovalcev, ki cenijo dobro zborovko petje, je
med drugimi skladbami izvedel še krstno izvedbo skladbe skladatel-
ja Ambroža Čopi-ja, na besedilo Vladimira Čerkezi-ja (ob stoletnici
rojstva) »Ne ruši vseh mostov«. Dolg aplavz publike, ki je do zadn-
jega kotička napolnila dvorano in številne pohvale so bile zaslužena
nagrada pevcem.
December - dogodki so se vrstili skozi ves mesec. V začetku mese-
ca smo v društvenih prostorih pripravili in odprli razstavo likovnih
del naših članov, ki v društvu obiskujejo tečaj risanja in slikanja pod
mentorstvom profesorice Majde Grajfoner. Nadaljevali smo s kon-
certom božičnih pesmi v Križevniški cerkvi v Ljubljani, kjer sta dru-
štvi Kočevarjev staroselcev in Kulturno društvo nemško govorečih
žena Mostovi pod pokroviteljstvo veleposlanice Republike Avstrije v
Ljubljani, pred številno publiko izvedli pester spored adventnih in bo-
žičnih pesmi v kočevarščini, slovenščini in nemškem jeziku. Za konec
pa skupaj s publiko zapeli »Sveta noč…« v slovenskem in nemškem
jeziku. Sledil je koncert našega Komornega zbora Hugo Wolf v Kar-
lovi cerkvi na Dunaju, kamor nas je povabil Slovenski kulturni center
(SKICA) slovenskega veleposlaništva na Dunaju. V mogočni Karlo-
vi cerkvi, polni obiskovalcev, so zvenele adventno-božične pesmi v
več jezikih in popestrile predbožično vzdušje na Dunaju. Za konec
leta pa je sledil že tradicionalni božični koncert v Mariboru. Tokrat je
Komorni zbor Hugo Wolf pred polno dvorano Minoritske cerkve ob
spremljavi orgel, klavirja in kitare navdušenim obiskovalcem pričaral
pravo predbožično vzdušje s številnimi domačimi in internacional-
nimi pesmimi in bil nagrajen z bučnim ploskanjem in pohvalami ter
dobrimi željami, da zbor svoje poslanstvo uspešno nadaljuje tudi v
novem letu.

11
V društvu smo tako zaključili vse naše načrtovane projekte v upanju,
da nam bo to uspelo tudi v prihodnje.

Das Jahr 2023 war wieder ein sehr ereignisreiches Jahr mit vielen
hochkarätigen und erfolgreichen Konzerten, Veranstaltungen, kul-
turellem Austausch, Treffen mit Politikern, Bemühungen um die
Gleichstellung der deutschen Volksgruppe mit anderen Volksgruppen
in Slowenien und vielem mehr.
Januar 2023 - nach einem ereignisreichen Dezember voller Konzerte
und Veranstaltungen haben wir gleich zu Beginn des Monats wieder
mit Deutschkursen begonnen, mit Sprachworkshops für Kinder und
Konversations- und Grammatikunterricht für Erwachsene. Die Mit-
glieder des Vereins trafen sich, um die Arbeit, Pläne und Projekte für
das Jahr 2023 zu besprechen. Gemeinsam mit dem Chorleiter unseres
Hugo Wolf Kammerchors haben wir ein Programm und einen Plan
für Konzerte und Auftritte im Laufe des Jahres erstellt. Der Kammer-
chor hat mit seinen regelmäßigen wöchentlichen Proben und den Vor-
bereitungen für die kommenden Auftritte begonnen.
Februar 2023 - Eine große Anzahl unserer Mitglieder lernt und pflegt
in diesem Jahr die deutsche Sprache und genießt eine angenehme Zeit
miteinander. Auch Neuankömmlinge sind zu uns gekommen. Auch
die Deutschkurse für die beiden Kindergruppen werden in Form von
Sprachworkshops fortgesetzt. Der Kammerchor übt fleißig für zwei
Konzerte im April. Wir haben von der Druckerei unser Jahresbuch „
Vezi med ljudmi - Zwischenmenschliche Bindungen 2022“ erhalten,
das 21. in der Reihe, worüber wir sehr stolz und glücklich sind. Wir
werden es an unsere Mitglieder verteilen und an Freunde und Interes-
sierte im In- und Ausland weitergeben.
März 2023 - Die Deutschkurse für Erwachsene und für Kindergrup-
pen und die Proben des Kammerchors gehen weiter. Auch die So-
listen des Robert Stolz Vokalstudios haben mit den Proben für ihr
Solokonzert Anfang Mai in Radlje ob Dravi/Mahrenberg begonnen.
Sie werden bekannte und beliebte Stücke aus Operetten, Opern und
Musicals aus verschiedenen Musikepochen präsentieren. Das Studio
steht unter der künstlerischen Leitung des renommierten Chorleiters
Aleš Marčič.
April 2023 - Im Jahr 2021 besuchten Mitglieder des Oldtimerclubs
Leibnitz zusammen mit der Präsidentin Heima Aldrian die Stadt Mar-
burg an der Drau und auch den Kulturverein deutschsprachiger Frau-
en „Brücken“. Als die Präsidentin Veronika Haring, den Hugo-Wolf-
Kammerchor vorstellte, wurde damals in Maribor/Marburg eine Idee
geboren: Der Hugo-Wolf-Kammerchor sollte im Hugo-Wolf-Saal des
Kulturzentrums in Leibnitz, Steiermark, auftreten. Das gemeinsame

12
Konzert - Ein Abend, drei Chöre unter dem Motto „In Vino Veri-
tas“ im Kulturzentrum in Leibnitz, Österreich, war also kein 1. April
scherz. Der vollbesetzte Hugo-Wolf-Kultursaal war der Beweis dafür,
dass viele Steirerinnen und Steirer den alten Meistern der Musik im-
mer noch gerne zuhören, und der langanhaltende Applaus bestätigte,
wie beliebt die alten, teilweise sogar 90 Jahre alten Melodien immer
noch sind. Drei Chöre traten bei dem unvergesslichen Chorkonzert
„In Vino Veritas“ in Leibnitz in Österreich, auf. Der lokale Chor aus
Leibnitz, LGV 1846 STIMMIG, unter der Leitung von Aiste Krivi-
ckaite, und die beiden Musikgruppen unseres Vereins, der Kammer-
chor Hugo Wolf und das Vokalstudio Robert Stolz, beide unter der
Leitung von Chorleiter Aleš Marčič.
Ein besonderes Erlebnis war das Konzert am 13. April in der Fran-
ziskanerkirche in Maribor/Marburg, bei den Einheimischen besser
bekannt als „Rote Kirche“, benannt nach dem roten Ziegelstein. Dort,
wo sonst der Pfarrer die Messe feiert, erlebten wir diesmal ein Dop-
pel-, ja sogar Dreifachen Konzert von Musikern aus Oberhaching
(bei München), zuerst ein Kammerchor, dann ein Kammerorchester,
jedes für sich, und ein gemeinsames Orchester und Chor. Der dritte
Teil des Konzerts wurde vom Hugo-Wolf-Kammerchor ausgeführt.
Die Begeisterung des großen Publikums war sehr groß, der Applaus
schallend, die Komplimente zahlreich und unser Verein mit so einem
Konzert sehr zufrieden.
Ein weiteres besonderes Erlebnis war die Veranstaltung zum „Welt-
tag des Buches“ in den Räumen des Vereins. Da sich unser Verein
der Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen der deutschen
Minderheit in den EU-Ländern verschrieben hat, luden wir am Sams-
tagnachmittag, 22. April, drei renommierte deutschsprachige Auto-
ren aus Ungarn zu einer Lesung ein. Im ersten Teil des literarischen
Abends stellten die Autoren, die jedes Jahr ihre literarischen Werke in
Prosa oder Lyrik zu unserem zweisprachigen Jahrbuch ZWISCHEN-
MENSCHLICHE BINDUNGEN beisteuern, ihre Texte mit einer Le-
sung vor. Im zweiten Teil des literarischen Abends waren unsere Gäs-
te aus Ungarn zu Gast, drei renommierte Schriftsteller der deutschen
Minderheit in Ungarn, Nelu Bradean-Ebinger aus Budapest sowie
Christina Arnold und Josef Michaelis aus Fünfkirchen/Pecs, die ihre
Texte in deutscher Sprache lasen.
Wir schlossen uns dem Verein „Schwarzes Kreuz“ an, der sich um
die Pflege von Soldatenfriedhöfen kümmert, und reisten einige
Tage durch Kroatien. Wir wandelten auf den Spuren der ehemaligen
Kriegsmarine der österreichisch-ungarischen Monarchie und besuch-
ten und besichtigten Pula, wo damals KuK Marine stationiert war.
Mai 2023 - Das Robert Stolz Vokalstudio, das zum deutschsprachi-
gen Frauenverein „Brücken“ gehört, präsentierte in Radlje ob Dravi/

13
Mahrenberg ein Solokonzert „Zwei Herzen im Dreivierteltakt“ mit
einem Programm aus beliebten und bekannten Liedern aus Operet-
ten, Opern und Musicals aus verschiedenen Musikepochen. Damit
wird die Reihe der Konzerte zum 90. Jahrestag der Uraufführung von
Stolz‘ Operette fortgesetzt. Die Interpreten präsentierten sich je nach
gewählter Melodie als Solosänger, im Duett oder mit allen Sängern
gemeinsam und wurden vom Publikum begeistert gefeiert. Sie wur-
den mit langanhaltendem Beifall belohnt.
Der Deutschunterricht für Erwachsene und Kinder wurde ohne Un-
terbrechung fortgesetzt, ebenso wie die regelmäßigen Proben des
Kammerchors.
Juni 2023 - Anfang des Monats fand das traditionelle „Treffen der
Steirerinnen und Steirer aus den drei Ländern“ statt. Steirerinnen und
Steirer aus dem Bundesland Steiermark/Österreich, Steirer und Stei-
rerinnen aus der Untersteiermark/Slowenien und Steirer und Steire-
rinnen aus dem Banat in Rumänien. Als wir die Reise zum 26. Tref-
fen der Steirer nach Rešica/Resita planten, sagten wir uns, es ist ein
weiter Weg nach Rumänien, lass uns doch mehrere Veranstaltungen
zusammenlegen. So bestand unsere viertägige Reise nach Rumänien
aus drei Veranstaltungen:
- Temisvár, Kulturhauptstadt Europas, ein Besuch der Veranstaltung
„Heimattage im Dorfmuseum“ und ein Besuch in Temisvár, der dies-
jährigen Kulturhauptstadt Europas.
- das Steirertreffen in Rešica/Resita und die Präsentation des neuesten
Buches unseres Vereins „Zwischenmenschliche Bindungen“ mit ei-
ner literarischen Lesung von Texten im deutschen Kulturzentrum.
- Feier zum 250-jährigen Bestehen von Steierdorf in Rumänien, mit
Auftritten von Folkloregruppen und Blaskapellen aus mehreren Or-
ten, in denen Angehörige der deutschen Volksgruppe im Banat-Gebir-
ge in Rumänien leben.
12 unsere Mitglieder haben an der Reise nach Rumänien teilgenom-
men. Im Vordergrund standen vor allem das Kennenlernen der drei
steirischen Volksgruppen und die Pflege von Freundschaft.
Alle Deutschkurse für Erwachsene und Kinder sowie die wöchent-
lichen Proben des Kammerchors sind beendet.
Juli 2023 – ja das ist Zeit für Urlaub und Reisen. Einige unsere Mit-
glieder nahmen an einem Tagesausflug mit dem Verein Deutschunter-
steirer aus Graz in Teile unserer engeren Heimat Untersteiermark teil.
Zunächst besuchten wir die Gedenkstätte auf dem neuen Dobrava-
Friedhof in Maribor/Marburg wo im Beinhaus Soldaten begraben
sind, die 1945 im nahen gelegenen Wald von Tezno außergerichtlich
getötet wurden. Im Mai 1945 wurden zwischen 15.000 bis 20.000

14
Angehörige der Streitkräfte des Unabhängigen Staates Kroatien
(NDH) sowie zivile Flüchtlinge, zumeist kroatischer Herkunft, von
bewaffneten jugoslawischen Truppen in Tezno bei Maribor/Marburg
getötet, als sie bei dem Versuch, nach Österreich zu fliehen, gefangen
genommen wurden.
Wir setzten unsere Reise weiter nach Velenje/Wollan fort, wo in der
Villa Herberstein das Frühstück auf uns wartete. Danach besuchten
wir Velenje/Wollan und Šoštanj/Schönstein und hörten unserem Rei-
seleiter Jan Schaller zu, der die Geschichte dieser Orte beschrieb. Die
Tour führte uns am Ende noch nach Slovenske Konjice/Gonobitz, wo
wir die Kirche des Heiligen Georgs besuchten. Der freundliche Pfar-
rer, Jože Vogrin, gab uns einen Überblick über die Geschichte der
Pfarrkirche und zeigte uns neben der Kirche auch das interessante
Pfarrhaus.
August 2023 - Während die meisten unserer Mitglieder noch die
schönen Sommertage genossen, hat unser Hugo-Wolf-Kammerchor
bereits mit den regelmäßigen Proben begonnen für die im Herbst ste-
henden weitere Konzerte an. Ende August hatten sowohl der Kam-
merchor als auch das Gesangsstudio intensive Proben und Vorberei-
tungen (Seminar) in Fiesa.
September 2023 - Der Hugo-Wolf-Kammerchor setzt seine Proben
und Konzertvorbereitungen fort, und die Mitglieder beginnen, Kon-
takte zu knüpfen und Deutschkurse zu besuchen. Neue Deutschkurs
Mitglieder sind zu uns gekommen, und wir haben eine neue Gruppe
gegründet, die an ihrem künstlerischen Ausdruck arbeitet und gleich-
zeitig Deutsch lernt.
Oktober 2023- Am ersten Sonntag im Oktober nahmen wir an einem
Gedenkgottesdienst in Teharje/ Tuchern bei Cilli teil. Es ist ziem-
lich unangenehm, zur Gedenkfeier auf der zentralen Mülldeponie
von Celje/Cilli in Bukovžlak zu gehen, wo es eine Sammelstelle für
Müll und Abfälle gibt. Aber dort, inmitten des Mülls, befindet sich
auch der Gedenkpark von Teharje/Tüchern, der zum Gedenken an die
Opfer der kommunistischen Gewalt in der Zwischenkriegszeit und
in der Nachkriegszeit errichtet wurde, wo die Kommunisten auf der
Mülldeponie, unschuldige Menschen töteten, die den Kommunismus
auf ihrem Land nicht wollten und die deshalb von den Siegern des
Krieges, buchstäblich ohne Gerichtsverfahren, nach dem Ende des
Krieges ausgerottet wurden. Ein Ort der Erinnerung, den nicht einmal
die giftigen Abfälle der Zinkfabrik verdecken können. Heute ist der
Tüchern-Gedenkpark, der wie ein richtiger Park, ein grüner Hain, mit
einem Denkmal in der Mitte geschmückt, einem Beinhaus für die Er-
mordeten, und jedes Jahr findet an diesem Denkmal eine Zeremonie
statt, eine heilige Messe zum Gedenken an die unschuldigen Opfer,
die getötet wurden. In diesem Jahr war das Treffen an diesem un-

15
glücklichen Ort das 33. in Folge.
Am 7. Oktober gedachten wir der grausam verstorbenen Bewohner
des Abstallfeldes und schlossen uns den Mitgliedern des Vereins
Deutschuntersteirer an, die jedes Jahr den Friedhof von Murakere-
sztur in Ungarn besuchen, wo alle 77 Menschen begraben sind, die
im Januar 1946 auf den nahen gelegenen Bahngleisen an Hunger und
Kälte starben. Die Angehörigen der Verstorbenen haben eine Gedenk-
stätte eingerichtet, die auch symbolisch allen anderen gewidmet ist,
die auf dem langen Weg starben, der an jenem Sonntag, dem 13. Ja-
nuar 1946, begann, als die Kommunisten alle deutschsprachigen Ein-
wohner aus ihren Häusern in den Abstallfeld vertrieben. Nach der
Heiligen Messe legten wir einen Kranz nieder, zündeten Kerzen an
und gedachten der Unglücklichen, die der kommunistischen Gewalt
zum Opfer fielen.
November 2023 - Erstes Konzert des Monats in Dolenjske Topli-
ce, wo wir gemeinsam mit den Einwohnern von Kočevje/Gottschee
ein Konzert mit dem Titel „Wir singen mit Gottscheern“ gaben. Es
traten die Gruppen auf, die unter der Schirmherrschaft des Vereins
der Ureinwohner Gottscheer Altsiedler Verein arbeiten, sowie unser
Hugo Wolf Kammerchor mit Solisten. Im voll besetzten Saal des Kul-
turzentrums Dolenjske Toplice wurden wir von der österreichischen
Botschafterin in Ljubjana/Laibach, Elisabeth Ellison Kramer, und an-
deren Ehrengästen empfangen. Die Besucher waren begeistert und
wir wünschen uns, dass die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen
der deutschen Volksgruppe in Slowenien fortgesetzt wird.
Nach langen Vorbereitungen und intensiven Proben hat unser Hugo-
Wolf-Kammerchor mit Solisten des Robert Stolz Vokalstudios ein
Konzert mit dem Titel „Wolfsbrücken“ im Rittersaal des Marburger
Schlosses gegeben. Vor einem vollen Saal von Besuchern, die guten
Chorgesang zu schätzen wissen, sang der Chor unter anderem die Ur-
aufführung der Komposition des Komponisten Ambrož Čopi auf den
Text von Vladimir Čerkezi (anlässlich seines hundertsten Geburtsta-
ges) „Brich nicht alle Brücken ab“. Der langanhaltende Applaus des
Publikums, das den Saal bis in die letzte Ecke füllte, und die vielen
Komplimente waren eine wohlverdiente Belohnung für die Sängerin-
nen und Sänger.
Dezember 2023 - der ganze Monat war voll von Ereignissen. An An-
fang des Monats organisierten und eröffneten wir in unseren Räum-
lichkeiten des Vereines eine Gemäldeausstellung von Kunstwerken
unserer Mitglieder, die an einem Zeichen- und Malkurs unter der Lei-
tung von Professor Majda Grajfoner teilnehmen. Einige Tage später
haten wir Weihnachtskonzert in der Kreuzritterkirche in Ljubljana/
Laibach wo sich die Gesanggruppe der Gottscheer Altsiedler Vereins
und Hugo Wolf Kammerchor des Kulturvereins deutschsprachige

16
Frauen „Brücken“ vorstellten. Unter der Schirmherrschaft der Bot-
schafterin der Republik Österreich in Ljubljana/Laibach haten wir ein
besonderes, abwechslungsreiches Programm mit Advents- und Weih-
nachtsliedern in original Gottscheerisch, Slowenisch und Deutsch
und das Publikum das die Kirche auffüllte war überrascht. Zum Ab-
schluss sangen wir gemeinsam mit dem Publikum „Stille Nacht...“
eine Strophe in slowenischer und eine Strophe in deutscher Sprache.
Es folgte ein Konzert unseres Hugo Wolf Kammerchors in der Karls-
kirche in Wien, wo wir vom Slowenischen Kulturzentrum im Wien
(SKICA) und der Slowenischen Botschaft in Österreich eingeladen
wurden. In der imposanten, gut besuchten Karlskirche wurden Ad-
vents- und Weihnachtslieder in mehreren Sprachen gesungen, die
die vorweihnachtliche Atmosphäre in Wien belebten. Und zum Ab-
schluss des Jahres folgte schon das traditionelle Weihnachtskonzert in
Maribor/Marburg. Diesmal hat der Hugo Wolf Kammerchor, beglei-
tet von Orgel, Klavier und Gitarre, vor einem vollen Saal der Minori-
tenkirche sein Weihnachtskonzert mit einer Reihe von nationalen und
internationalen Liedern für vorweihnachtliche Stimmung gesorgt.
Die begeisterten Besucher haben mit donnerndem Applaus zum ein-
zigartigen Erlebnis gratuliert und nach dem Konzert wurden Lob und
gute Wünsche ausgesprochen, dass der Chor seine Mission auch im
neuen Jahr erfolgreich fortsetzt soll.
So haben wir bis Weihnachten alle geplanten Projekte erfolgreich ab-
geschlossen und hoffen, dass auch das kommende Jahr so „fruchtbar“
wird.
Mehr über uns finden sie auf Internetseite
STEIERMARK-STAJERSKA.COM

17
TEČAJI NEMŠKEGA JEZIKA –
DEUTSCHKURSE
Tečaji nemškega jezika na KD Mostovi
Ob ponedeljkih potekajo v prostorih Kulturnega društva Mostovi te-
čaji nemškega jezika.
Dopoldan se družijo med seboj odrasli, ki se na tečaju srečujejo z
aktualnimi temami. O njih beremo, se pogovarjamo, razvijamo disku-
sijo in usvajamo slovnico. Na vsakem srečanju aktivno vključujemo
vse udeležence. Nekateri so jezika že zelo vešči, drugi pa so začet-
niki. Srečanje poteka v sproščenem vzdušju.
Popoldan pa so na vrsti otroci. Tudi ti se srečujejo z različnimi tema-
mi, ki so primerne njihovi starosti. Tudi tukaj imamo otroke, ki so
jezika bolj vešči, eni manj. Nekateri so, kar se jezika tiče, zelo »trdi«
in se težko izražajo. Pomembno je, da se trudijo in da k uram hodijo
z veseljem.
Tako pri odraslih, kot tudi pri otrocih sodelujemo pri različnih pro-
jektih, ki jih razpisujejo različne organizacije in inštituti iz nemško
govorečega območja.
Mojca Gjura

Deutschkurse beim Kulturverein Brücken


Jeden Montag finden in den Räumlichkeiten des Kulturvereins Brü-
cken Deutschkurse statt.
Am Vormittag knüpfen die Erwachsenen Kontakte untereinander und
lernen im Kurs aktuelle Themen kennen. Wir lesen darüber, reden
darüber, wir entwickeln eine Diskussion und lernen die Grammatik
kennen. Wir binden alle Teilnehmer aktiv in jedes Treffen ein. Einige
beherrschen die Sprache bereits sehr gut, andere sind Anfänger. Das
Treffen findet in entspannter Atmosphäre statt.
Am Nachmittag sind die Kinder an der Reihe. Sie setzen sich mit
unterschiedlichen Themen auseinander, die ihrem Alter entsprechen.
Auch hier haben wir Kinder, die die Sprache besser beherrschen,
einige weniger. Manche sind in der Sprache sehr „steif“ und haben
Schwierigkeiten, sich auszudrücken. Es ist wichtig, dass sie hart ar-
beiten und mit Freude zum Unterricht kommen.
Sowohl mit Erwachsenen als auch mit Kindern beteiligen wir uns an
verschiedenen Projekten, die von verschiedenen Organisationen und
Instituten aus dem deutschsprachigen Raum ausgeschrieben werden.
Mojca Gjura

18
Učna ura v naravi /
Lehrstunde in der Natur
V sklopu tečaja nemškega jezika za otroke, smo se v lepem, sončnem,
a izredno mrzlem popoldnevu podali v Mestni park in od tam naprej
proti Kamnici.
Tečajnike sem želela spodbuditi, da se jezika učijo s svojimi čuti;
vid, sluh, otip, okus in vonj. In ker smo to učno uro izvedli takoj
po dežju, so tečajniki res lahko uporabljali vse svoje čute. Opazovali
smo spreminjanje barv v naravi, vonjali sivko, storže, smolo na dre-
vesu, poslušali petje ptic in šumenje listja, okušali smo robide, ki smo
jih našli ob poti in z zaprtimi očmi poimenovali kaj smo otipali. Vse
skupaj smo zavili v učenje nemščine. Tako smo na hitro in povsem
nezavedno ponovili barve, povedali kakšno je vreme, poimenovali je-
senske plodove, izrazili ali nam je okus robide všeč ali ne in se gibali
na svežem zraku.
Nato pa so nastali te čudovite podobe narave v jeseni …

Im Rahmen des Deutschsprachkurses für Kinder gingen wir an einem


schönen, sonnigen, aber extrem kalten Nachmittag in den Stadtpark
und von dort nach Kamnica.
Ich wollte die Schüler ermutigen, die Sprache mit ihren Sinnen zu ler-
nen; Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken und Riechen. Und da wir die-
sen Unterricht direkt nach dem Regen abhielten, konnten die Schüler
wirklich alle Sinne nutzen. Wir beobachteten die wechselnden Farben
in der Natur, rochen Lavendel, Zapfen, Harz am Baum, lauschten Vo-
gelgezwitscher und dem Rascheln der Blätter zu, probierten Brom-
beeren, die wir unterwegs fanden und benannten mit geschlossenen
Augen das, was wir fühlten. Das alles wickelten wir ins Deutschler-
nen. Also wiederholten wir schnell und völlig unbewusst die Farben,
erzählten, wie das Wetter ist, nannten Herbstfrüchte, äußerten, ob uns
der Geschmack von Brombeeren gefiel oder nicht und bewegten uns
an der frischen Luft.
Und dann entstanden diese wunderschönen Naturbilder des Herbstes
...

19
20
Projekt – Živali sveta
Ker otroci na tečaj nemščine zmeraj prinašajo različne plišaste živali,
sem se odločila, da izvedem projekt, pri katerem otroci spoznajo iz
katerega dela sveta živali prihajajo in kje živijo. Bilo je zelo težko
najti ideje, kako narediti ure zanimive. Pisanje besed v zvezek je na
dolgi rok dolgočasno.

Ne gre samo za spoznavanje živali. Imena živali so napisana v modri,


rdeči in zeleni barvi. Na ta način otroci spoznavajo tudi člen. In ži-
vali opisujejo na enostaven način, samo z pridevniki (velik, majhen,
nevaren, nenevaren, zabaven, zanimiv) ali z barvami. Tako tvorijo
enostavne stavke.

Domače živali

Ideja sestaviti hišico iz papirja in najti ustrezne živali, je bila zelo


enostavna. Torej smo naredili hišico in izbrali živali, ki jih imamo po
navadi doma.

21
Živali na kmetiji

S seboj sem prinesla živali iz plastike in le-te smo nato poimenovali.


Nato mi je rekla ena deklica, da bi lahko naredili miselni vzorec. In
to smo tudi naredili.

Gozdne živali

Nekoč sem naredila 3D-gozd in o tem sem pripovedovala otrokom.


Ker je to takrat zelo dobro uspelo in sem otrokom pokazala slike, so
otroci izrazili željo, da bi na ta način spoznali gozdne živali.

Živali na travniku

Ko smo govorili o spomladanskih cvetlicah, smo poimenovali tudi ži-


vali na travniku. Izdelali smo prstne lutke in jih nalepili med spomla-
danske cvetlice.

22
Živali v morju

Če listamo po učbenikih, še posebej tistih za angleščino, lahko


vidimo, da se lekcije, ki govorijo o živalih v morju, zmeraj dogajajo
v akvariju. In tako je nastal tudi naš akvarij …

Afriške živali

Kako naj predstavim otrokom afriške živali? To vprašanje me je kar


dolgo zaposlovalo. Potem pa sem na televiziji videla eno oddajo. In
ker je še zmeraj zelo moderno, so ljudje snemali selfije. To je bila ide-
ja. Živali pošljejo fotografijo, selfij. Seveda ne sme manjkati okvir, da
se lahko slika kar takoj obesi na steno.

23
Polarne živali

Ko sem otrokom povedala, da bomo v sklopu naslednjega srečanja,


spoznali polarne živali, so me pogledali in en deček je rekel, pa saj
je že pomlad in da sem zamudila zimo. Razložila sem mu, da je tam
zmeraj mrzlo. Niti sanjalo se mi ni, kako naj izvedem uro, dokler
nisem videla v kopirnici, da je ena gospa za svojo nečakinjo kupila
knjigo »Knjiga polarnih živali«. Tako je nastala naša knjižica.

Živali v Avstraliji

En teden čisto na severu in drugi na jugu. Kakšno potovanje! Živali,


ki živijo v Avstraliji, so nam poslale čudovito razglednico.

24
Živali Srednje in Južne Amerike

Pa smo še malo ostali na jugu. Zelo dolgo sem razmišljala, kako naj
otrokom predstavim živali Srednje in Južne Amerike. Nisem imela
ideje. Potem pa mi je rekel eden od tečajnikov, da naj razmišljam o
tem, kaj je značilno za te dežele. Razen hrane, seveda. Tako je prišla
ideja s piščalmi.

Živali Azije

„Katere živali živijo v Aziji?“ je vprašal majhen deček. „Razen slo-


nov, tigrov in kač.“ je še dodal. OK, pa bomo spoznali tudi živali
v Aziji. Ker je otrokom zelo všeč tudi delo z znamenitostmi, sem
razmišljala, kaj je tipično za Azijo. Sončnik, seveda. Testenine lahko
jemo tudi na drugih kontinentih.

25
Živali Severne Amerike

poznati živali Severne Amerike je bil tudi izziv. Ampak, če smo že


prepotovali celi svet, potem bomo obiskali tudi Severno Ameriko.
Kot podlaga je tokrat služil indijanski šotor.

Projekt – Tiere der Welt


Weil die Kinder zum Deutschkurs immer irgendwelche Stofftiere
mitbringen, entschloss ich mich dieses Jahr ein Projekt durchzufüh-
ren, damit die Kinder auch lernen aus welchem Teil der Erde die Tiere
kommen und wo sie eigentlich leben. Es war gar nicht so einfach die
Ideen zu bekommen, die Stunden interessant zu machen. Einfach die
Wörter nur in die Hefte zu schreiben ist auf Dauer langweilig.

Hier handelt es sich nicht nur um die Tiere kennenzulernen. Die Na-
men der Tiere sind blau, rot oder grün geschrieben. So lernen die
Kinder auch den Artikel dazu. Und sie beschreiben die Tiere ganz
einfach, nur mit Adjektiven (groß, klein, gefährlich, ungefährlich,
lustig, interessant) oder mit Farben. So bilden sie einfache Sätze.

26
Die Tiere zu Hause

Die Idee ein Haus aus Papier zu basteln und dazu passende Tiere zu
suchen, war ganz einfach. Also bastelten wir ein Haus und wählten
Tiere aus, die wir meistens zu Hause haben.

Die Tiere auf dem Bauernhof

27
Ich brachte Plastiktiere mit und wir benannten diese Tiere. Dann sag-
te ein Mädchen, dass wir einen Wort-igel machen könnten. Und dass
machten wir auch.

Die Tiere im Wald

Den 3D-Wald hatte ich schon einmal gemacht und sagte das auch den
Kindern. Aber, weil das damals so gut gelang und ich die Fotos den
Kindern zeigte, äußerten die Kinder den Wunsch, die Tiere im Wald
so kennenzulernen.

Die Tiere auf der Wiese

Als wir über die Frühlingsblumen sprachen, benannten wir auch die
Tiere auf der Wiese. Wir bastelten Fingerfiguren und klebten sie zwi-
schen die Frühlingsblumen.

Die Tiere im Meer

Wenn man so mal die Lehrbücher, besonders die englischen, durch-

28
blättert, sieht man, dass die Lektionen, die über die Tiere im Meer
sprechen, immer in einem Aquarium stattfinden. Und so entstand
unser Aquarium …

Die Tiere in Afrika

Wie stelle ich den Kindern die Tiere in Afrika vor? Diese Frage be-
schäftigte mich eigentlich lange. Dann sah ich im Fernsehen eine
Sendung. Und weil es immer noch modern ist, machten die Menschen
Selfies. Das war dann die Idee. Die Tiere schicken ein Foto, ein Selfie.
Natürlich darf auch der Rahmen nicht fehlen, damit das Foto sofort
auf die Wand kommen kann.

Die Tiere der Arktis

Als ich den Kindern sagte, dass wir nächste Woche die Tiere der Ark-
tis kennen lernen werden, schauten sie mich an und ein Junge sagte,
es sei ja schon Frühling und dass ich den Winter verpasst hätte. Ich er-
klärte ihnen, dass dort immer kalt sei. Ich hatte keine Ahnung, wie die

29
Stunde durchzuführen, bis ich im Kopierladen sah, dass eine Dame
für ihre Nichte „Das Buch der Tiere der Arktis“ kaufte. So entstand
unser Büchlein.

Die Tiere im Australien

Eine Woche ganz im Norden und die Nächste im Süden. Was für eine
Reise! Die Tiere, die im Australien wohnen, schickten uns eine wun-
derschöne Postkarte.

Die Tiere in Mittel- und Südamerika

Und wir blieben noch ein bisschen im Süden. Ich überlegte sehr lan-
ge, wie ich die Tiere aus Mittel- und Südamerika den Kindern vorstel-
le. Ich hatte keine Idee. Und dann sagte ein Kursteilnehmer zu mir,
dass ich darüber nachdenken soll, was typisch für diese Länder ist.
Außer Essen natürlich. Und so kam die Idee mit der Flöte.

30
Die Tiere in Asien

„Welche Tiere leben in Asien?“ fragte ein kleiner Junge. „Außer Ele-
fanten, Tiger und Schlangen.“ fügte er hinzu. Ok, dann lernen wir die
Tiere, die in Asien leben auch. Weil den Kindern die Arbeit mit den
Sehenswürdigkeiten auch sehr gut gefällt, dachte ich, was typisch für
Asien sei. Der Sonnenschirm natürlich. Die Nudeln kann man auch
auf anderen Kontinenten essen.

Die Tiere in Nordamerika

Die Herausforderung war auch die Tiere in Nordamerika kennenzu-


lernen. Aber wenn wir schon um die ganze Welt gereist sind, dann
machen wir noch einen Besuch in Nordamerika. Das Indianerzelt gilt
als die Grundlage.

31
Moja pravljica
Moje rojstno mesto, Slovenske Konjice, ima v grbu belega konja.
Legenda pravi, da je v Konjiški gori živel hudoben zmaj, ki je vsako
leto zahteval najlepše dekle iz vasi. Eno leto je bila to graščakova hči
Marjetica. Na belem konju je prijahal Jurij , ubil zmaja in rešil Mar-
jetico krute usode.
Zaščitnik mesta je sv. Jurij,po sredini trga teče potok Zmajeve sline
in nad gradom je skala Gospodična, kamor meščani še danes radi
zahajajo.
V mladosti sem živela v graščini grofice Adelme Vaj de Vaja, s čudo-
vitim parkom z zelo posebnimi drevesi in rastlinami. Domišljija je
naredila svoje, predstavljala sem si , da živim kot grajska gospa, tudi
moje otroške igre so bile povezane z graščaki in grajskimi gospodič-
nami.
Moj priljubljeni šport je jahanje. Veliko let sem jahala in zadnja leta
me je zvesto spremljal in razveseljeval beli konj, lipicanec Favory.
Vsako nedeljo sva uživala v naravi in jahala čez drn in strn. To so bile
čudovite in nepozabne skupne urice. In nenezadnje je na belem konju
prijahal tudi moj princ, danes moj mož.
Še danes živim v svoji pravljici kot princeza na zrnu graha. Domišlji-
ja me še vedno popelje v moje grajske sobane, moj svet, moj domači
kraj.
Je to usoda ali je res pravljica?????
Bojana Pukl Praček

Mein Märchen
Im Wappen meiner Heimatstadt Slovenske Konjice / Gonobitz ist ein
weißes Pferd.
Der Legende nach lebte in Konjiška Gora ein böser Drache, der jedes
Jahr das schönste Mädchen des Dorfes forderte. Ein Jahr lang war es
Marjetica, die Tochter des Schlossherren. Auf einem weißen Pferd
ritt Jurij an, tötete den Drachen und rettete Marjetica vor einem grau-
samen Schicksal.
Der Schutzpatron der Stadt ist St. Jurij, der Bach Zmajeve slina (Dra-
chenspeichel) fließt mitten durch den Platz und über der Burg befin-
det sich der Felsen Gospodična (Fräulein), zu dem die Bürger noch
immer gerne gehen.
In meiner Jugend lebte ich im Herrenhaus der Gräfin Adelma Vaj de
Vaja, mit einem wunderschönen Park mit ganz besonderen Bäumen

32
und Pflanzen. Die Fantasie hatte ihren Zweck, ich stellte mir vor, dass
ich als Schlossherrin lebte, sogar meine Kindheitsspiele waren mit
den Herren und Damen des Schlosses verbunden.
Mein Lieblingssport ist Reiten. Ich reite seit vielen Jahren und wur-
de in den letzten Jahren von einem weißen Pferd, einem Lipizzaner,
Favory, treu begleitet und angefeuert. Jeden Sonntag genossen wir
die Natur und ritten über Gras und Stoppeln. Es waren wunderschö-
ne und unvergessliche gemeinsame Stunden. Und zu guter Letzt ritt
auch mein Prinz, heute mein Mann, auf einem weißen Pferd.
Bis heute lebe ich in meinem Märchen wie eine Prinzessin auf einer
Erbse. Die Fantasie führt mich immer noch in meine Schlossräume,
meine Welt, meine Heimatstadt.
Ist es Schicksal oder ist es wirklich ein Märchen?????
Bojana Pukl Praček
Übersetzung: Mojca Gjura

Zgodba nekega mladega moškega


Star je bil 10 let in je želel v šolo, a to ni bilo mogoče, ker takrat še ni
bilo prometne povezave do tega kraja.
Tako je moral pomagati očetu na majhni kmetiji. Njegova mati je
umrla, ko je bil star manj kot sedem let. Mamo mu je nadomestila
najstarejša sestra, ker je bil najmlajši od sedmih otrok.
Leta so minevala in začela se je vojna. A ni hotel k vojakom. Tako
mu ni preostalo drugega, kot da čez noč izgine. Zbežal je čez mejo v
Avstrijo. Nekaj ​​časa se je skrival v gozdu. Potem je prišel na kmetijo,
kjer je ostal do konca vojne. Moral je trdo delati, vendar sta bila tudi
hrana in postelja za spanje. Takoj po koncu vojne se je vrnil domov
in si ustvaril družino.
Z veseljem je pripovedoval zgodbo svojim otrokom in vnukom.
Nikoli ni pozabil omeniti, da so bili ljudje do njega dobri.

Geschichte eines jungen Mannes


Er war 10 Jahre alt und wollte zur Schule, was aber nicht möglich
war, weil es zu dieser Zeit noch keine Verkehrsverbindung mit die-
sem Ort gab.

33
So musste er seinem Vater auf dem kleinen Bauernhof helfen. Seine
Mutter ist gestorben als er keine sieben Jahre alt war. Seine älteste
Schwester ersetzte ihm die Mutter, weil er der jüngste von sieben
Kindern war.
Die Jahre vergingen und der Krieg fing an. Aber zu den Soldaten
wollte er nicht. So blieb ihm nichts anderes übrig als eine Nacht zu
verschwinden. Er floh über die Grenze nach Österreich. Einige Zeit
versteckte er sich im Wald. Dann kam er auf einen Bauernhof, wo er
bis zum Kriegsende blieb. Da musste er hart arbeite, aber es gab auch
essen und ein Bett zu schlafen. Sobald der Krieg zu Ende war, ging er
zurück nach Hause und gründete eine Familie.
Gern erzählte er die Geschichte seinen Kindern und Enkelkindern. Er
vergaß nie zu erwähnen, dass Menschen zu ihm gut waren.
Lidija Vaš
Übersetzung: Mojca Gjura

Bela mucka
Maček je živel v majhni hiši v Dolgi vasi. Ime mu je bilo Črni panter.
Bil je popolnoma črn, le oči je imel zelene. Bil je zelo sam in nesre-
čen.
Neke nedelje je sanjal o beli mucki. Sonce mu je posijalo na glavo in
odprl je svoje čudovite zelene oči. Vstal je in šel k oknu. Na dvorišču
je zagledal belo muco iz svojih sanj. Odprl je vrata in povabil mačico
na skodelico toplega mleka. Maček je šel v hišo in skupaj sta pila
mleko ter postala dobra prijatelja.
Po enem letu se je bela mucka vrnila in s seboj prinesla tri majhne
bele mucke. Oče Panter je bil zelo vesel in je poljubil svojo družino.
Nato je Dolgo vas preimenoval v Mačji dol.
Ne verjamete?
Potem obiščite Mačji dol!
Obiskala sem Mačji dol in dedek Črni panter mi je povedal celotno
zgodbo.

34
Narisala: Milena Pečar

Weißes Kätzchen
Der Kater lebte in einem kleinen Haus in Langdorf. Sein Name war
Schwarzer Panther. Er war ganz schwarz, nur seine Augen waren
grün. Er war sehr allein und unglücklich.
An einem Sonntag träumte er von einem weißen Kätzchen. Die Sonne
schien auf seinen Kopf und er öffnete seinen schönen grünen Augen.
Er stand auf und ging zum Fenster. Auf dem Hof sah er das weiße
Kätzchen aus seinen Träumen. Er öffnete die Tür und lud das Kätz-
chen auf eine Tasse warmer Milch ein. Das Kätzchen ging ins Haus
und zusammen tranken sie Milch und wurden gute Freunde.
Nach einem Jahr kam das weiße Kätzchen wieder und brachte drei
kleine weiße Kätzchen mit. Vater Panther war sehr glücklich und
küsste seine Familie. Danach benannte er das Langdorf ins Katzen-
dorf.

35
Glauben Sie nicht?
Dann besuchen Sie das Katzendorf!
Ich besuchte das Katzendorf und Großvater Schwarzer Panther er-
zählte mir die ganze Geschichte.
Milena Pečar
Übersetzung: Mojca Gjura

PREVRNJENA PRAVLJICA
To jutro je Rdeča kapica vstala, ko je bila še tema. Vso noč je sanjala
o čudežnem izviru. Če bi njena hudo bolna babica to vodo pila, bi
ozdravela. Toda vodo mora zajeti še pred sončnim vzhodom.
Previdno, da ne bi koga zbudila, je obula škornje in si nadela svojo
rdečo kapico. Vzela je še kanglico in šla počasi iz hiše.
Pred čudežnim izvirom je pokleknila in kanglico napolnila. Nena-
doma je postala pozorna na sumljivi šum. Kmalu za tem je iz gozda
prilomastil volk.
»Proč preden se razjezim!« mu je Rdeča kapica ukazala. Zagrabila
kanglico in polila volka. Volk pa je ostal miren in legel na tla.
»Zakaj potrebuješ to vodo? Saj nisi bolna,« jo je vprašal. Malo se je
odmaknil, da ga ne bi spet polila.
»Babica je hudo bolna. Če ji danes ne prinesem te čudežne vode
lahko umre.«
»O ti uboga babica. Reci ji, da ne sme umreti.« Volk je začel jokati.
»Zakaj pa jočeš zdaj,« ga je vprašala Rdeča kapica.
»Zato, ker si tako nežna. Tvoja rdeča kapica mi jemlje vso volčjo moč
in ne znam več biti hud.«
»Končno sem te naučila, da si postal dober volk, a ne!«
Rdeča je odhitela k babici. Še pred sončnim vzhodom je oma že po-
pila polo kanglice vode. Živahno je skočila iz postelje naravnost v
copate in objela Rdečo kapico.
»Ah, kako čudovito se počutim. Hvala ti, moja ljuba vnukinja.« Volk
pa je stal pred hišo in špegal skozi okno. Brisal si je solze sreče, ker
je babica spet zdrava.
Ivana Hauser

36
UMGEWORFENES MÄRCHEN
Es war noch finster als Rotkäppchen am diesen Morgen aufgestanden
ist. Die ganze Nacht hat sie geträumt von einer zauberhaften Quelle.
Wenn ihre kranke Oma das Wasser trinken könnte, wäre sie wieder
gesund. Aber das Wasser müsste man noch vor dem Sonnenaufgang
fassen.
Vorsichtig hat sie ihre Stiefeln angezogen und sich die rote Kappe
aufgesetzt. Sie nahm noch die Kanne und ging langsam hinaus.
Vor der Wunderquelle hatte sie niedergekniet und die Kanne einge-
füllt. Auf einmal war sie aufmerksam auf einen verdächtigen Rausch.
Bald nach dem kam der Wolf aus dem Wald.
»Geh doch weg, bevor du mich wütend machst!« gab ihm Rotkäppchen
den Befehl. Rasch nahm sie die Kanne um ihn zu überschütten. Aber
er blieb ruhig in legte sich nieder.
»Wofür brauchst du das Wasser? Du bist ja nicht krank,« hat er gefragt.
»Meine Oma ist sehr krank. Wenn ich heute das Wunderwasser nicht
bringe, kann sie sterben.
»Oh, die arme Oma. Sag ihr, sie darf nicht sterben.« Und der Wolf
fing an zu weinen.
»Warum weinst du jetzt,« fragte Rotkäppchen.
»Weil du so zärtlich bist. Deine rote Kappe beruhigt mich so tief, dass
ich keine richtige Wolfkraft mehr habe.«
»Endlich hast du gelernt brav zu sein, nicht wahr?«
Rotkäppchen ist rasch zu ihrer Oma gelaufen. Noch vor den Sonnen-
aufgang hat Oma schon eine halbe Kanne Wasser getrunken. Lebhaft
sprang sie aus dem Bett direkt in die Hausschuhe und umarmte Rot-
käppchen.
»Ach, jetzt fühle ich mich wunderbar. Danke, meine liebe Enkelin.«
Der Wolf stand vor dem Haus und schaute durch das Fenster. Er hatte
sich die Glückstränen, weil Oma wieder gesund war, gewischt.
Ivana Hauser
Übersetzung: Mojca Gjura

37
ČUDEŽNI GOZD
Za devetimi rekami in mesti, za devetimi gorami, si na sredini ne-
skončnega travnika prišel do majhnega, pisanega gozda. Obdan je bil
z visoko, leseno ograjo. V gozdu je bilo zelo živahno.
V votlini mogočnega hrasta si je sovja družina gradila nov dom. Ker
je bilo v votlini več prostora, kot so ga potrebovali, so naredili še eno
sobo za dedka in babico. Vsi sosedje so jim pomagali graditi. Eni so
mešali malto, drugi so žagali deske in trame, naslednji so dvigali ma-
teriale in tako dalje. Saj veste, kaj vse je potrebno pri gradnji.
Ko je bilo stanovanje dokončano, si je sovji par belil glavo s čim in
kako ga bo opremil.
Toda glej čudež.
Vsi sosedje so se zjutraj zbrali pred hrastom in sovjo družino zbudili
z glasnim petjem in vpitjem. Sovja družina je iz radovednosti pritekla
na balkon in videla sosede, ki so jim mahali in jih vabili naj se jim
pridružijo, saj imajo za njih darila.
Lisice in zajci so prinesli kuhinjske omarice, mizo in štirinajst stolov.
Jež in miši so prinesli opremo za kopalnico. Mali medvedek je ko-
maj prinesel veliko ogledalo. Pod njegovo težo so se mu šibile noge.
Volčja družina je prinesla dnevno sobo. Orel in vrane pa opremo za
otroško sobo. Ostali prebivalci gozda so prinesli še vse ostalo. Tako
so popolnoma opremili stanovanje.
Sovja družina je bila presrečna in hvaležna vsem sosedom.
Od veselja so pripravili praznovanje ob hrani in pijači. Gozdni orkes-
ter je igral poskočne viže. Vsi stari starši, starši, bratje, sestre, otroci,
strici, tete in prijatelji so se veselili ter plesali pozno v noč.
Sovji par je imel devet otrok. Pet sinov in štiri hčerke. Najmlajši je
bilo ime Elfie. Hitro se je spoprijateljila z novimi sošolci. Prav tako so
jo vzljubili njihovi starši. Efie je bila zelo živahna, vesela, radovedna
in pametna sovica. Ni bila običajna sovica. Bila je nekaj posebnega.
Drugačna od svojih bratov in sester. Njeno perje, peruti in rep so bili
roza in rdeče barve. Oči globoko modre, kot ocean. Lesketale so se
kot pravi diamanti, še posebej takrat, ko je kaj ušpičila. Bratje in ses-
tre so bili precej starejši od nje. Igrali so se svoje igre in jo zmeraj
izločili. Sprva je bila osamljena. Sprehajala se je po gozdu, opazovala
drevesa in jih narisala ali naslikala. Kdaj pa kdaj se je ulegla v travo,
gledala na nebu potujoče oblake in sanjarila. Rada je nabirala rože.
Ko je bolje spoznala sošolce, se je igrala z njimi. Zelo se jim je priku-

38
pila, ker je zelo lepo pela. Radi so jo poslušali ali peli z njo. Naučila
jih je veliko otroških pesmic. Tudi potepali so se radi. Zvečer so jih
starši iskali in klicali na večerjo. Potuhnili so se v visoko travo in se
potihoma hihitali.
V gozdu sta vladala red in disciplina. Otroci so morali ubogati in
spoštovati starše. Niso jih odnesli brez kazni. Po pouku so se morali
takoj vrniti domov, se učiti, pospravljati postelje in čistiti sobe. Hodili
so na vrt po zelenjavo in pomagali pri kuhanju večerje. Stari starši so
jih spodbujali in nadzorovali, če so dobro opravili naloge, ki so jim
jih naložili starši.
Bližal se je Elfin rojstni dan. Ker v enem dnevu ni uspela obhoditi
vsega gozda in obiskati vse sošolce in prijatelje, si je zaželela pravo,
malo kolo.
V sovjem stanovanju je bil velik direndaj. Glasba je odmevala po ce-
lem gozdu. Slišalo se je petje, glasno govorjenje in smeh. Praznovali
so Elfin rojstni dan. Dobila je darilo. Oče je pred njo postavil ogrom-
no, pisano škatlo. Odvezala je široko, roza pentljo, dvignila pokrov
in radovedno pokukala v škatlo. V njej je zagledala prav takšno kolo,
kot si ga je želela. Od veselja je skovikala in skakala. Vse po vrsti je
objemala. Za kolo se je zahvalila očetu in mami. Vsi so ji zaploskali
in zapeli: »Vse najboljše za te, vse najboljše za te, vse najboljše draga
Elfie, vse najboljše za te!« Mama je na mizo položila velik srebrn
pladenj, na katerem je bila velika čokoladna torta. Vanjo je vtakni-
la šest svečk. Oče je prižgal svečke in Elfie jih je upihnila. Nato so
razrezali torto. Vsak je dobil svoj košček torte. Ostalo je odnesla na
trato pod hrastom in pogostila vse prijatelje, ki so ji prišli voščiti. Ve-
sela in ponosna jim je pokazala svoje kolo. Na njem je izvajala prave
akrobacije.
Odpeljala se je na rob gozda, kjer je nekoč v ograji opazila zlomljeno
desko. Odmaknila jo je in smuknila skozi odprtino. Zapeljala se je
čez travnik. V trenutku se je pred njo pojavil volk. Imel je dolgo, sivo
dlako in veliko glavo. Zaletela se je vanj in padla preko kolesa. Volk ji
ni pomagal vstali, kot je pričakovala. Zlovešče jo je gledal. Z velikimi
zobmi jo je zgrabil za perut in ji izpulil najprej eno pero, nato drugo in
še več. Ugotovila je, da to ni prijazen volk iz domačega gozda. Hotela
je pobegniti, pa nikakor ni mogla vzleteti. Preplašena je začela vpiti
na ves glas in klicati na pomoč. Vpitje so slišali stanovalci, ki so živeli
tik ob ograji. Tudi dedek orel je slišal krik. V roke je vzel daljnogled,
prislonil si ga je na kljun in z njim pogledal naokrog. O, zlodej! Na
travniku je zagledal Elfie v volkovem gobcu. V trenutku je odletel iz
gnezda. Nad volka se je zgrnila velika senca. Zmedla ga je in za hip

39
je izpustil Elfie. Takrat jo je orel z veliko natančnostjo zgrabil in jo
dvignil visoko pod nebo. Odložil jo je na veji, kjer so ju čakali njego-
vi vnuki, Elfini prijatelji. Otroci so jo potem spremljali domov. Elfin
rojstni dan se je srečno končal, čeprav je ostala brez kolesa.
Končala pa se je tudi naša pravljica.
Dragi otroci, majhni in veliki, preden boste kakšno ušpičili, dobro
razmislite, da se ne boste izpostavljali nevarnostim.
Štefanija Majda Grajfoner

DER WUNDERWALD
Hinter den neun Flüssen und Städten, hinter den neun Bergen gelang-
te man zu einem kleinen, bunten Wald inmitten einer endlosen Wiese.
Es war von einem hohen Holzzaun umgeben. Es war sehr lebhaft im
Wald.
In der Mulde einer mächtigen Eiche baute die Eulenfamilie ihr neues
Zuhause. Da in der Höhle mehr Platz war, als sie brauchten, richte-
ten sie ein weiteres Zimmer für Großvater und Großmutter ein. Alle
Nachbarn halfen ihnen beim Bau. Einige mischten Mörtel, andere
sägten Bretter und Balken, andere hoben Materialien und so weiter.
Sie wissen ja, was im Bauwesen benötigt wird.
Als die Wohnung fertig war, rätselte das Eulenpaar darüber, was und
wie es eingerichtet werden sollte.
Aber siehe, ein Wunder!
Alle Nachbarn versammelten sich morgens vor der Eiche und weck-
ten die Eulenfamilie mit lautem Gesang und Geschrei. Aus Neugier
rannte die Eulenfamilie auf den Balkon und sah, wie ihre Nachbarn
ihnen zuwinkten und sie einluden, sich ihnen anzuschließen, da sie
Geschenke für sie hatten.
Füchse und Kaninchen brachten Küchenschränke, einen Tisch und
vierzehn Stühle. Der Igel und die Mäuse brachten die Badezimmer-
ausstattung. Der kleine Bär brachte kaum den großen Spiegel mit.
Seine Beine wackelten unter seinem Gewicht. Die Wolfsfamilie
brachte das Wohnzimmer mit. Adler und Krähen brachten Möbel für
ein Kinderzimmer. Alles andere brachten die anderen Waldbewohner
mit. So haben sie die Wohnung komplett eingerichtet.
Die Eulenfamilie war überglücklich und allen Nachbarn dankbar.

40
Aus Freude bereiteten sie ein Fest mit Speisen und Getränken vor.
Das Waldorchester spielte fröhliche Lieder. Alle Großeltern, Eltern,
Brüder, Schwestern, Kinder, Onkel, Tanten und Freunde freuten sich
und tanzten bis spät in die Nacht.
Das Eulenpaar hatte neun Kinder. Fünf Söhne und vier Töchter. Der
Name der Jüngsten war Elfie. Sie freundete sich schnell mit ihren
neuen Klassenkameraden an. Auch deren Eltern liebten sie. Elfie
war eine sehr lebhafte, fröhliche, neugierige und kluge Eule. Sie war
keine gewöhnliche Eule. Sie war etwas Besonderes. Anders als ihre
Brüder und Schwestern. Ihre Federn, Flügel und ihr Schwanz waren
rosa und rot gefärbt. Augen tiefblau, wie der Ozean. Sie funkelten
wie echte Diamanten, besonders wenn sie etwas aufsetzte. Ihre Ge-
schwister waren viel älter als sie. Sie spielten ihr Spiel und ließen sie
nie mitspielen. Sie war zunächst einsam. Sie ging im Wald spazieren,
beobachtete die Bäume und zeichnete oder malte sie. Manchmal legte
sie sich ins Gras, betrachtete die ziehenden Wolken am Himmel und
träumte. Sie liebte es, Blumen zu pflücken. Als sie ihre Klassenkame-
raden besser kennenlernte, spielte sie mit ihnen. Sie mochten sie sehr,
weil sie sehr gut sang. Sie liebten es, ihr zuzuhören oder mit ihr zu
singen. Sie brachte ihnen viele Kinderreime bei. Sie wanderten auch
gern. Am Abend suchten ihre Eltern sie und riefen sie zum Abendes-
sen. Sie schlüpften ins hohe Gras und kicherten leise.
Im Wald herrschten Ordnung und Disziplin. Kinder mussten ihren
Eltern gehorchen und sie respektieren. Sie sind nicht der Strafe ent-
kommen. Nach dem Unterricht mussten sie sofort nach Hause gehen,
lernen, ihre Betten machen und ihre Zimmer aufräumen. Sie gingen
in den Garten, um Gemüse zu holen, und halfen beim Kochen des
Abendessens. Die Großeltern ermutigten und beaufsichtigten sie,
wenn sie die ihnen von ihren Eltern übertragenen Aufgaben gut er-
ledigten.
Elfs Geburtstag rückte näher. Da sie nicht an einem Tag den ganzen
Wald umrunden und alle ihre Klassenkameraden und Freunde besu-
chen konnte, wollte sie ein richtiges, kleines Fahrrad.
In der Wohnung der Eule herrschte große Aufregung. Die Musik hall-
te durch den Wald. Es wurde gesungen, laut geredet und gelacht. Sie
feierten Elfs Geburtstag. Sie hat ein Geschenk bekommen. Ihr Vater
stellte eine riesige, bunte Kiste vor ihr ab. Sie löste die breite, rosafar-
bene Schleife, hob den Deckel und schaute neugierig in die Schach-
tel. Sie sah darin genau das Fahrrad, das sie wollte. Sie quietschte
und hüpfte vor Freude. Sie umarmte nacheinander alle. Sie dankte
ihrem Vater und ihrer Mutter für das Fahrrad. Alle klatschten und san-

41
gen: „Alles Gute zum Geburtstag, alles Gute zum Geburtstag, alles
Gute zum Geburtstag, liebe Elfie, alles Gute zum Geburtstag!“ Mama
stellte ein großes silbernes Tablett auf den Tisch, auf dem eine große
Schokoladentorte stand. Sie stellte sechs Kerzen hinein. Papa zündete
die Kerzen an und Elfie blies sie aus. Dann schneiden sie den Kuchen
an. Jeder bekam sein Stück vom Kuchen. Den Rest brachte sie auf
den Rasen unter der Eiche und bewirtete alle Freunde, die kamen, um
ihr zu gratulieren. Glücklich und stolz zeigte sie ihnen ihr Fahrrad.
Sie führte darauf echte Akrobatik vor.
Sie fuhr zum Waldrand, wo ihr einmal ein kaputtes Brett im Zaun auf-
fiel. Sie zog es weg und schlüpfte durch die Öffnung. Sie fuhr über
die Wiese. Im Nu erschien ein Wolf vor ihr. Er hatte langes, graues
Haar und einen großen Kopf. Sie stieß mit ihm zusammen und stürzte
über das Fahrrad. Der Wolf half ihr nicht auf, wie sie erwartet hatte.
Er sah sie bedrohlich an. Er packte sie mit seinen großen Zähnen an
der Feder und zog erst eine Feder heraus, dann noch eine und noch
mehr. Sie erkannte, dass dies kein freundlicher Wolf aus dem heimi-
schen Wald war. Sie wollte weglaufen, konnte aber nicht abhauen.
Erschrocken begann sie laut zu schreien und um Hilfe zu rufen. Die
Schreie wurden von Anwohnern gehört, die direkt neben dem Zaun
wohnten. Sogar Großvater Eagle hörte den Schrei. Er nahm das Fern-
glas in die Hand, setzte es auf seinen Schnabel und sah sich damit
um. Oh, Bösewicht! Er sah Elfie im Wolfsmaul auf der Wiese. Er
flog augenblicklich aus dem Nest. Ein großer Schatten ragte über dem
Wolf auf. Er verwirrte ihn und er ließ Elfie für einen Moment los. Da
packte der Adler sie mit großer Präzision und hob sie hoch in den
Himmel. Er stellte sie auf einen Ast, wo seine Enkel, Elfis Freunde,
auf sie warteten. Die Kinder begleiteten sie dann nach Hause. Elfis
Geburtstag endete glücklich, auch wenn sie kein Fahrrad mehr hatte.
Und so endete auch unser Märchen.
Liebe Kinder, ob jung oder alt, bevor ihr etwas tut, denkt sorgfältig
nach, damit ihr euch keiner Gefahr aussetzt.

Štefanija Majda Grajfoner
Übersetzung: Mojca Gjura

42
KOMORNI ZBOR HUGO WOLF –
»HUGO WOLF« KAMMERCHOR
in/und
VOKALNI ATELJE ROBERT STOLZ –
VOKALATELIER „ROBERT STOLZ“

43
Komorni zbor Hugo Wolf
Komorni zbor Hugo Wolf smo ustanovili v marcu 2010 ob 150. ob-
letnici rojstva skladatelja Zbor deluje pod okriljem Društva nemško
govorečih žena Mostovi iz Maribora, organizacije, ki vzpostavlja har-
monijo med slovensko in nemško kulturo na Štajerskem.
V zboru prepeva 25 pevk in pevcev pod vodstvom pevskega peda-
goga, baritona Aleša Marčiča. Glavni cilj delovanja zbora je povezo-
vanje med kulturami skozi glasbo, kar predstavlja vodilo pri izboru
literature in sestavi koncertnih programov. Zbor posveča posebno
pozornost obujanju spomina na pozabljene skladatelje in glasbenike,
ki so bili na tak ali drugačen način povezani z Mariborom. Zraven
Wolfa so obudili glasbo Eduarda Lannoya, Roberta Stolza, Rudolfa
Wagnerja, glasbene družine Schönherr, Valentina Lechnerja, Emila
Hochreiterja in Elfie Mayerhofer.
Udeležil se je številnih domačih in tujih zborovskih tekmovanj, na
katerih je dosegal odlične rezultate (Garda/Italija 2011, Cork/Irska
2015, Maribor/ Slovenija 2016, Orhid/Makedonija 2016, Tuzla/ Bos-
na in Hercegovina 2017, Miltenberg/Nemčija 2018, Genk/Belgija
2019). Konec leta 2012 je zbor posnel svoj prvi CD z naslovom Ein-
kehr/Vrnitev, leta 2016 pa je bil izbran za spremljevalni zbor Andrea
Bocellija na koncertu v Ljubljani, na kar so pevci še posebej ponosni.

Hugo Wolf Kammerchor


Der Chor wurde im Jahre 2010, anlässlich des 150. Geburtstages von
Hugo Wolf gegründet. Der Komponist mit slowenischen Wurzeln gilt
als einer der größten Komponisten des spätromantischen Liedes. Zu
komponieren fing er während seiner Gymnasialjahren in Maribor/
Marburg an. Hier entstehen Klaviersonate, Variationen für Klavier,
fünf Lieder, vier unter ihnen auf Texten von Goethe, einige Skizzen
für Streichquartett und Chorlieder. Der nach ihm benennte Kam-
merchor ist Teil des Kulturvereines deutschsprachiger Frauen „Brü-
cken“, die das Zusammenspiel Slowenischer und Deutscher Kultur in
Maribor/Marburg fördert.
Die jungen Sängerinnen und Sänger haben es sich unter der Leitung
von Aleš Marčič zur Aufgabe gemacht, der speziellen Sensibilität für
die Musik und dem künstlerischen Kredo Hugo Wolfs zu folgen. Die
Werke oftmals vergessener Komponisten, welche auf eine bestimm-
te Art und Weise Bezug zur Region Maribor/Marburg haben, sollen
wieder in Erinnerung gerufen werden. Das Repertoire des Chores
umfasst deshalb neben den Werken Hugo Wolfs auch die anderen
Komponisten wie Eduard Lannoy, Robert Stolz und Rudolf Wagner.
2012 wurde die erste eigene CD aufgenommen. Zusätzlich zu den

44
Auftritten in Slowenien, nimmt der Chor auch sehr erfolgreich an
Chorwettbewerben teil.

Vokalni atelje Roberta Stolza/ Vokalate-


lier »Robert Stolz«
Vokalni atelje Roberta Stolza združuje vokalne soliste, ki svojo
glasbeno poustvarjalnost izražajo z izvajanjem operetnih, opernih in
popularnih skladb iz muzikalov iz različnih glasbenih obdobij. Vo-
kalni atelje Roberta Stolza deluje pod umetniškim vodstvom zboro-
vodje Aleša Marčiča, v okviru Kulturnega društva nemško govore-
čih žena Mostovi Maribor.
Das Atelier „Robert Stolz“ verbindet Gesangssolisten, die ihrer mu-
sikalischen Kreativität Ausdruck verleihen, indem sie Operette, Oper
und populäre Kompositionen aus Musicals aus verschiedenen Mu-
sikepochen aufführen. Das Gesangsstudio von Robert Stolz arbeitet
unter der künstlerischen Leitung des Chorleiters Aleš Marčič im Rah-
men des Kulturvereines deutschsprachiger Frauen Brücken Marburg/
Maribor.

Zborovodja/Chorleiter: Aleš Marčič

45
Komorni zbor Hugo Wolf v letu 2023
Leto 2023 je bilo za Komorni zbor Hugo Wolf izjemno plodno. Naše
koledarsko leto se navadno začne marca z območno revijo pevskih
zborov Zborovske harmonije, kjer smo tudi letos dobili nadpovprečne
ocene in si prislužili vstopnico za osrednje zborovsko tekmovanje na
državni ravni Naša pesem.
Že meseca aprila se je začelo naše povezovanje s tujimi zbori, saj smo
nastopili v Lipnici v Avstriji, kjer smo ob 120. obletnici smrti Huga
Wolfa zapeli na koncertu In vino veritas. Ob Wolfovih pesmih smo
predstavili tudi naš vinski program, nekaj solističnih priboljškov pa je
dodala skupina, sestavljena iz naših solistov – Vokalni atelje Robert
Stolz. Nastopili so tudi domačini - lipniški pevski zbor LGV 1846
Stimmig. Še v istem mesecu smo v Mariboru gostili pevce iz Nemčije
– Komorni zbor in orkester Oberhaching pri Münchnu. Pridružili smo
se jim na nastopu v Frančiškanski cerkvi v Mariboru in se z njimi po
koncertu prijetno družili vse do poznih večernih ur.
Eden najlepših dogodkov letošnjega leta je bil zagotovo nastop na
Koncertu mladih komponistov Konservatorija za glasbo in balet Ma-
ribor 17. maja v Kazinski dvorani SNG Maribor, kjer je naša nova čla-
nica in pianistka Meta Podlesnik Marčič z našim zborom izvedla eno
svojih prvih zborovskih skladb Et stellas, ki jo je posvetila svojemu
očetu, našemu zborovodji Alešu Marčiču. Z zahtevno in kompleksno
skladbo, ki ji obenem ne gre zanikati zlitosti in klasične melodičnosti,
je mlada skladateljica navdušila tako pevce kot občinstvo.
Pevska sezona 23/24 se je začela s poletnimi pevskimi vajami na
morju v Fiesi, kjer se vedno pozitivno naravnamo za naporno delo
v novi sezoni in tudi krstimo naše nove člane. Letos jih je bilo kar
veliko in vsi so pogumno in prav veselo prestali naše navihane preiz-
kušnje.
Novembra in decembra smo bili tako kar pripravljeni na intenzivno
delo in množico koncertov. Začelo se je s prireditvijo Pojemo s Koče-
varji v Dolenjskih Toplicah, kjer smo imeli daljši nastop. Na povabilo
avstrijskega veleposlaništva smo z nemškim adventnim programom
zapeli v Križevniški cerkvi v Ljubljani. S slavnostnim koncertom
v Viteški dvorani Mariborskega gradu smo počastili 120. obletnico
smrti Huga Wolfa in 110-letnico mariborskega Starega mosta. Ta kon-
cert je bil posebej očarljiv, saj smo izvedli v ta namen novo napisano
skladbo priznanega slovenskega skladatelja Ambroža Čopija «Ne ruši
vseh mostov«, po tekstu pesmi bosanskega pesnika Vladimira Čerke-
za, ki smo jo tudi sami prevedli v slovenski jezik. Največji dogodek
leta, ki je državnega pomena in nam je v veliko čast, pa je bil gotovo
adventni koncert na eminentni lokaciji – v Karlovi cerkvi na Dunaju,
kamor nas je povabil Kulturni forum Veleposlaništva Republike Slo-
venije na Dunaju. Naporno, a uspešno sezono smo zaključili z božič-

46
nim koncertom 23. decembra v Minoritski cerkvi v Mariboru.
In kot sami pravimo, nikoli ni tako dobro, da ne bi moglo biti še bol-
jše. Zato si drugo leto želimo še več tako uspešnih nastopov in še več
prijetnega druženja.
Biserka Fortuna

Der Hugo-Wolf-Kammerchor im Jahr


2023
Das Jahr 2023 war für den Hugo-Wolf-Kammerchor ein ausnehmend
fruchtbares Jahr. Unser Kalenderjahr beginnt gewöhnlich im März mit
dem regionalen Chorwettbewerb Zborovske harmonije (Chor-Har-
monien), bei dem wir auch in diesem Jahr überdurchschnittliche No-
ten bekommen und uns die Eintrittskarte für den zentralen Chorwe-
ttbewerb auf nationaler Ebene Naša pesem (Unser Lied) verdient
haben. Schon im April begannen wir unsere Zusammenarbeit mit
ausländischen Chören, denn wir traten in Leibnitz (Österreich) auf,
wo wir zum 120. Todestag von Hugo Wolf beim Konzert In vino ve-
ritas sangen. Neben Liedern von Hugo Wolf stellten wir auch unser
Weinprogramm vor, etliche solistische Leckerbissen fügte noch eine
aus unseren Solisten bestehende Gruppe hinzu – das Vokal-Atelier
Robert Stolz. Auch unser Gastgeber trat auf – der Leibnitzer Gesan-
gsverein 1846 – „Stimmig“. Noch im selben Monat hatten wir Sänger
aus Deutschland zu Gast – das Kammerorchester und den Kammer-
chor Oberhaching bei München. Wir trafen uns mit ihnen zu einem
Auftritt in der Franziskanerkirche in Maribor/Marburg und verbrach-
ten nach dem Konzert gemeinsam noch eine schöne Zeit bis in die
späten Abendstunden.
Eines der schönsten Ereignisse in diesem Jahr war sicherlich der Auf-
tritt beim Konzert junger Komponisten des Mariborer Konservato-
riums für Musik und Ballett am 17. Mai im Kasino-Saal des National-
theaters Maribor, wo unser neues Mitglied, die Pianistin Meta Pod-
lesnik Marčič mit unserem Chor eine ihrer ersten Chorkompositionen
Et stellas aufführte, die ihrem Vater, unserem Chorleiter Aleš Marčič,
gewidmet ist. Mit der anspruchsvollen und komplexen Komposition,
der man Flüssigkeit und klassische Melodik nicht absprechen kann,
begeisterte die junge Komponistin sowohl die Sängerinnen und Sän-
ger als auch das Publikum.
Die Saison 23/24 begann mit sommerlichen Chorproben am Meer in
Fiesa, wo wir uns immer positiv auf die anstrengende Arbeit in der
neuen Saison einstellen und auch unsere neuen Mitglieder taufen. In
diesem Jahr war es eine ganze Anzahl, und alle überstanden tapfer
und freudig unsere spitzbübischen Prüfungen.

47
Im November und Dezember waren wir dann richtig bereit für die
intensive Arbeit und eine Vielzahl an Konzerten. Es begann mit der
Veranstaltung „Pojemo s Kočevarji“ (‚Wir singen mit den Gottsche-
ern‘) in Dolenjske Toplice, wo wir einen längeren Auftritt hatten. Auf
Einladung der österreichischen Botschaft sangen wir mit einem deut-
schen Adventsprogramm in der Maria-Hilf-Kirche, der ehemaligen
Kreuzritterkirche in Ljubljana. Den 120. Todestag von Hugo Wolf
und den 110. Jahrestag der Alten Brücke in Maribor/Marburg haben
wir mit einem Festkonzert im Rittersaal der Alten Burg begangen.
Dieses Konzert war besonders bezaubernd, da wir aus diesem Anlass
die gerade entstandene Komposition des renommierten slowenischen
Komponisten Ambrož Čopi „Reiß nicht alle Brücken ein“ aufführ-
ten, die Vertonung eines von uns selbst übersetzten Gedichts des bos-
nischen Lyrikers Vladimir Čerkez.
Das größte Ereignis des Jahres, das von nationaler Bedeutung und
eine große Ehre für uns ist, war sicherlich das Adventskonzert an ei-
nem ganz besonderen Ort – in der Karlskirche in Wien, wohin uns
das Kulturforum der Botschaft der Republik Slowenien in Wien ein-
geladen hatte.
Die anstrengende, aber erfolgreiche Saison fand seinen Abschluss mit
einem Weihnachtskonzert am 23. Dezember in der Minoritenkirche
in Maribor.
Und wie wir selbst sagen: Es ist nie so gut, dass es nicht noch besser
sein könnte. Deshalb wünschen wir uns für das nächste Jahr noch
mehr so erfolgreiche Auftritte und noch mehr geselliges Beisammen-
sein.
Biserka Fortuna

KONCERTI/KONZERTE 2023:
Koncert v avstrijski Lipnici - Hugo Wolf 2
Komorni zbor Hugo Wolf iz Maribora je skupaj z lokalnim zbo-
rom LGV 1848 STIMMIG imel koncert v dvorani Huga Wolfa v
kulturnem centru v avstrijski Lipnici/Leibnitz. Torej Hugo Wolf
na kvadrat.
Vzrok koncerta: Člani Kluba starodobnikov iz Lipnice so lani s pred-
sednikom Heimo Aldrianom obiskali Maribor, mesto ob Dravi in tudi
kulturno društvo nemško govorečih žensk „Mostovi“. Ko je predsed-
nica društva Veronike Haring predstavila komorni zbor Hugo Wolf,
se je že takrat v Mariboru porodila ideja, komorni zbor Hugo Wolf
mora nastopiti v dvorani Huga Wolfa v kulturnem centru v štajerski
Lipnici.

48
Skupni koncert - En večer, trije zbori pod geslom „In Vino Veritas“ v
kulturnem centru v avstrijski Lipnici/Leibnitz ni bil 1. aprilska šala.
Polna kulturna dvorana Huga Wolfa je dokaz, da mnogi Štajerci še
vedno radi poslušajo stare glasbene mojstre, dolgi aplavzi pa so po-
trdili, kako priljubljene so še vedno stare melodije, nekatere stare tudi
90 let.

Na nepozabnem zborovskem koncertu „In Vino Veritas“ v avstrij-


ski Lipnici/Leibnitz so nastopili trije zbori. Najprej so se predstavili
vokalni solisti Barbara Juteršek, Eneja Lina Berglez, Bogdan Stopar
in Blaž Stajnko, člani vokalnega studia Robert Stolz, Maribor (pod
umetniškim vodstvom Aleša Marčiča), ki so nam najprej predstavili
nekaj skladb Huga Wolfa. Skladatelj Hugo Wolf se je rodil leta 1860
v Slovenj Gradcu, takrat še Windischgrazu in umrl pri 43 letih na

49
Dunaju. S svojo obsedenostjo z glasbo in velikim talentom je imel
velike težave, najprej pri šolanju v Mariboru in potem tudi na du-
najskem glasbenem konservatoriju. Trmasto je namreč branil svojo
zasvojenosti z glasbo. Danes je Hugo Wolf eden najpomembnejših
skladateljev samospevov v Sloveniji in Avstriji in šele ob poslušanju
njegove glasbe se zavemo, kako popolne so njegove melodije, ki jih
žal preredko slišimo. Sam je sebe okarakteriziral kot umetnika-sli-
karja , ki riše glasbo in ustvari sliko-melodijo.
V drugem delu koncerta so se solisti predstavili z melodijami Roberta
Stolza. Malo je znano, da se je njegova poklicna dirigentska kariera
začela v gledališču v Mariboru in to z veliko zaskrbljenostjo, saj „
šest muzikantov v orkestru-cigani niso poznali glasbenih not, a so bili
tako odlični glasbeniki, da so po dvakrat zaigrani partituri odlično
odigrali celotno opero „Cigan-baron“.“ V soboto zvečer smo tako
v Kulturnem centru v Lipnici slišali najbolj znane melodije Roberta
Stolza. Dolg aplavz je pokazal, da so te melodije, nekatere stare že 90
let, še vedno zelo priljubljene.

Oba zbora skupaj


Po vokalnih solistih se je predstavil Komorni zbor Hugo Wolf pod
vodstvom Aleša Marčiča. Približno 25 pevcev si je zadalo nalogo sle-
diti umetniškemu kredu Huga Wolfa in obenem spomniti na dela po-
gosto pozabljenih skladateljev štajerskega Maribora. Tako smo naj-
prej slišali nekaj pesmi Huga Wolfa, potem nekaj slovenskih pesmi,
arijo iz opere Carmen in na koncu skladbo - In Vino Veritas - motiv
koncerta, ki jo je za Komorni zbor Hugo Wolf napisal Anton Makor
ob praznovanju 200-letnice, ko je nadvojvoda Janez kupil vinogra-
de-posestvo Merano v Pekrah. Oba zbora je delno spremljala Sofia
Ticchi na klavirju.
Tretji zbor tega večera so bili domačini iz Lipnice LGV 1846 STIM-
MIG pod vodstvom Aiste Krivickaite. Zbor sestavlja 35 mladih in mla-
dih po srcu-pevcev, ki jih združuje veselje do petja. Njihov program
so predvsem popularne melodije iz različnih obdobij. Ta večer so se

50
najprej predstavili z izvirno domačo melodijo „Die Sulm und die We-
inberg“, nato pa so isto melodijo zapeli še v sodobni priredbi. Sledila
je melodija v avstrijskem-štajerskem dialektu „Sunntag am Land“ s
popularno melodija Uda Jürgensa „Grško vino“ pa smo se spet vrnili
k temi koncerta „In Vino Veritas“.
Posebnost tega koncerta je bil zaključek, ko so vsi trije zbori-nasto-
pajoči skupaj zapeli dve pesmi, Fröhliche Fahrt in An Irish Blessing,
in ob koncu prejeli zaslužen dolg aplavz poslušalcev.
Ta koncert je ponovno pokazal, kako tesno je Štajerska povezana,
tudi na glasbenem področju.
Besedilo in fotografije: Jan Schaller

Das doppelte Hugo Wolf


Kammerchor Hugo Wolf aus Marburg/Drau gab in Hugo Wolf
Saal im Kulturzentrum in Leibnitz mit einheimischen Chor LGV
1848 STIMMIG ein Konzert.
Die Vorgeschichte: Mitglieder des Leibnitzer Oldtimer-Club rund
um Obmann Heimo Aldrian waren im Vorjahr in der Draustadt
und beim Kulturverein deutschsprachiger Frauen „Brücken“ zu
Besuch gewesen. Dabei haben die Leibnitzer von Obfrau Veronika
Haring von der Existenz des Kammerchores Hugo Wolf erfahren.
Dabei entstand die Idee, dass der Hugo Wolf Chor doch einmal in
Leibnitz im Hugo-Wolf-Saal auftreten sollte.
Das gemeinsame Konzert - Ein Abend, drei Chöre unter dem Mot-
to „In Vino Veritas“ im Kulturzentrum in Leibnitz war kein 1. April
Scherz. Dass volle Hugo Wolf Saal zeigte auch an diesem Tag, das
viele Steirer noch immer Gesang alte Meister lieben und mit langem
Applaus wurde das auch noch bestätigt, wie beliebt noch alte Lieder,
einige auch 90 Jahre alt, sind.
Das unvergessliche Chorkonzert „In Vino Veritas“ in Leibnitz wurde
aus drei Chören zusammengestellt. Zuerst präsentierten sich Solis-
ten Barbara Juteršek, Eneja Lina Berglez, Bogdan Stopar und Blaž
Stajnko, Mitglieder des Vokalateliers Robert Stolz, (unter der künst-
lerischen Leitung von Aleš Marčič), die uns zuerst einige Lieder von
Hugo Wolf vorgestellt haben. Der Komponist Hugo Wolf wurde in
Jahr 1860 in Windischgraz/Slovenj Gradec geboren, starb mit 43.
Jahren in Wien. Mit seine Musikbesessenheit und großen Talent hatte
er in Marburg und auch am Wiener Konservatorium Große Proble-
me. Hartnäckig verteidigte er seine Musiksucht. Heute ist Hugo Wolf
einer der bedeutendes Solo-Lieder Komponisten, und erst wenn man
seine Musik hört, sieht man, wie bedeuten seine Musik ist. Leider

51
werden seine Lieder zu wenig gespielt.
Im zweiten Teil des Konzertes haben sich Solisten mit Liedern von
Robert Stolz vorgestellt. Es ist wenig bekannt, dass seine Professio-
nale Dirigenten Laufband in Theater in Marburg anfing, mit Große
Sorge, weil „dieser Zigeuner mit Schnurrbart die Noten nicht kannten,
aber so ein Naturtalent waren, das sie nach zweimaligen Klaviervor-
spielen die ganze Oper Zigeunerbaror perfekt gespielt haben.“ Wir
hörten an diesem Abend sehr bekannte Melodien von Robert Stolz.
Der lange Applaus zeigte, dass diese Melodien, einige sind schon 90
Jahre alt, noch immer sehr beliebt sind.
Nach den Gesangssolisten hat sich der Kammerchor Hugo Wolf,
unter der Leitung von Aleš Marčič vorgestellt. Die rund 25 Sänger
und Sängerinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, dem künstle-
rischen Credo Hugo Wolf zu folgen und auch Werke oftmals verges-
sener Komponisten mit Bezug auf Maribor/Marburg wieder in Er-
innerung zu rufen. So haben wir von Hugo Wolf Kammerchor zuerst
einige Lieder von Hugo Wolf gehört, einige slowenische Lieder, Arie
aus Oper Carmen und schließlich die Komposition- In Vino Veri-
tas - Leitmotiv des Konzertes, die Anton Makor für den Hugo Wolf
Kammerchor komponiert hat, für die 200-jährige Feier als Erzherzog
Johann die Weinberge in Meranovo, bei Marburg kaufte. Beide Chöre
hat teilweise Sofia Ticchi am Klavier begleitet.

Der dritte Chor an diesem Abend war Leibnitzer LGV 1846 STIM-
MIG, unter der Leitung von Aiste Krivickaite.
Der Chor besteht aus 35jungen und junggebliebenen Sängerinnen
und Sänger, die die Freude am Singen vereint. Schwerpunkt der Pro-
gramme sind schwungvolle Lieder aus vielen Epochen. An diesem
Abend haben die sich zuerst mit dem Originallied „Die Sulm und
die Weinberge“ vorgestellt und dann das gleiche Lied noch in einem
modernen Arrangement gesungen. Im Steierischen Dialekt haben die
Sänger uns das Lied „Sunntag am Land“ gesungen, und uns mit dem
Udo Jürgens Lied Griechischer Wein wieder zum Thema des Konzer-
tes „In Vino Veritas“ gebracht.

52
Besonderheit dieses Konzertes war als alle drei Chöre gemeinsam
zwei Lieder, Fröhliche Fahrt und An Irish Blessing, zusammen ge-
sungen haben in am Ende einen ziemlich langen Applaus bekommen
haben.
Dieses Konzert hat noch einmal gezeigt, wie eng die Steiermark ver-
bunden ist, auch in Musik.
Text: Jan Schaller

Dvojni koncert v Frančiškanski cerkvi


Tokrat smo se odpravili na dvojni, no pravzaprav na trojni, koncert v
Frančiškansko cerkev v Mariboru, domačinom bolj znano kot »rdečo
cerkev« imenovano po rdeči opeki. Na prostoru, kjer običajno maš-
uje duhovnik, so se nam 13.4.2023, tokrat na dvojnem, pravzaprav
trojnem koncertu, predstavili glasbeniki iz Oberhachinga, najprej
komorni zbor, potem še komorni orkester, vsak samostojno, nastopi-
li pa so tudi skupno orkester in zbor. Tretji del koncerta pa je prispeval
komorni zbor Hugo Wolf.

Oba zbora skupaj


Komorni zbor Oberhaching sestavljajo ambiciozni in uspešni pevci
iz Oberhachinga (predmestje Münchena) in okolice. Poleg velikih
oratorijskih nastopov se zbor, ki šteje približno 40 članov, posveča a
capella glasbi renesanse, romantike in moderne.
Zborovodkinja Ricarda Geary je komorni zbor Oberhaching usta-
novila leta 2011. Od leta 1999 je vodila že zbor na gimnaziji Ober-
haching. Komorni orkester Oberhaching pa je Ricarda Geary ustano-
vila že leta 2010, od začetka pa ga vodi Gerold Huber starejši.
Približno 25 članov komornega orkestra, tako profesionalnih glasbe-

53
nikov kot ambicioznih amaterjev, je z leti razvilo raznolik repertoar
v različnih glasbenih slogih od baroka do dunajskega klasicizma in
romantike vse do simfoničnega jazza. Pozitivne kritike časopisov
Süddeutsche Zeitung in Münchner Merkur („Glasbeni dragulj“) potr-
jujejo uspešno delo orkestra.
Letne koncertne turneje so komorni zbor in komorni orkester po-
peljale že v Bergamo, Bassano del Grappa, Verono, Cesky Krumlov,
Pavio in Merano. No tokrat, v četrtek zvečer so se nam predstavili
skupaj s komornim zborom Hugo Wolf kot gostiteljem na pravzaprav
trojnem-skupnem koncertu v Mariboru.
Najprej smo poslušali komorni zbor Oberhaching, začeli so z Ave
Marijo, ki jo je napisal Tomaso Ludovico da Vittoria, končali pa z
Mozartovima skladbama Sancta Maria in Mater Dei. No z Mozartom
je potem nadaljevali še komorni orkester ter glasbeni solisti. Svoj del
koncerta pa so končali skupaj zbor in orkester.
V tretjem delu se nam je predstavil še komorni zbor Hugo Wolf, pod
taktirko Aleša Marčiča, predstavili so nam nekaj melodij Andreja
Makorja, primernih za cerkveni ambient.
Vrhunec koncerta pa je bil skupni nastop obeh komornih zborov.
Slišali smo sicer že znane melodije Huga Wolfa. Skladba Im stillen
Friedhof, je v cerkvenih obokih ponovno zazvenela, tokrat spet malo
drugače, ob glasbeni spremljavi.
Navdušenje številne publike je bilo veliko, zato so skupaj zapeli še
»An Irish Blessing«.
Tekst in foto Jan SCHALLER

54
Chor und Orchester aus Oberhaching

Doppelkonzert in der Franziskanerkirche


in Marburg an der Drau
Am Donnerstag, den 13. April besuchten wir ein Doppel-, na ja, ei-
gentlich sogar Dreifach-Konzert in der Franziskanerkirche in Mari-
bor/Marburg. Die Einheimischen nennen diese Kirche „Rote Kirche“,
nach dem roten Ziegel, aus dem sie gebaut wurde. Dort wo sonst der
Pfarrer die Messe zelebriert, erlebten wir diesmal ein Doppel-, ja so-
gar Dreifach-Konzert mit Musikern aus Oberhaching. Beginnend mit
dem Kammerchor, folgte das Kammerorchester, zuerst jede für sich,
dann einige Kompositionen von Orchester und Chor zusammen. Der
dritte Teil des Konzertes wurde vom Hugo Wolf Kammerchor ge-
sungen.
Der Kammerchor Oberhaching besteht aus ambitionierten und ver-
sierten Sängern aus Oberhaching und Umgebung (Vorort von Mün-
chen). Neben großen Oratorienaufführungen widmet sich der aus
circa 40 Mitgliedern bestehender Chor der A cappella Musik der Re-
naissance, Romantik und der Moderne.
Chorleiterin Ricarda Geary gründete 2011 den Kammerchor Oberha-
ching, ist aber schon seit 1999 Chorleiterin am Gymnasium Oberha-
ching. Das Oberhachinger Kammerorchester wurde auch von Ricarda
Geary gegründet und wird seit seiner Gründung von Gerold Huber
Senior geleitet. Die etwa 25 Musiker des Kammerorchesters, erarbei-
teten sich seitdem ein vielfältiges Repertoire quer durch verschiedene

55
musikalische Stilrichtungen, von Barock über Wiener Klassik und
Romantik bis zu symphonischem Jazz. Positive Rezensionen von der
Süddeutschen Zeitung und dem Münchner Merkur („Musikalisches
Juwel“) bestätigen die erfolgreiche Arbeit des Orchesters.
Jährliche Konzertreisen führten den Kammerchor und das Kammer-
orchester nach Bergamo, Bassano del Grappa, Verona, Cesky Krum-
lov, Pavia und Meran. Nun, am Donnerstagabend präsentierten sie
sich zusammen mit dem Hugo Wolf Kammerchor als Gastgeber bei
einem Dreifachkonzert auch in Marburg an der Drau.
Zuerst hörten wir den Oberhachinger Kammerchor, der mit dem Ave-
Maria von Tomaso Ludovico da Vittoria begann und mit Mozarts
Sancta Maria und Mater Dei endete, das Kammerorchester und die
Instrument Solisten setzten mit Mozart fort. Der Kammerchor und
das Orchester beendeten ihren Teil des Konzertes gemeinsam.
Im dritten Teil stellte sich der Marburger Hugo Wolf Kammerchor,
unter der Leitung von Aleš Marčič, mit einigen dem Kirchenraum
angepassten Melodien von Andrej Makor vor.
Den Höhepunkt des Konzertes bildete der gemeinsame Auftritt der
Kammerchöre. Wir hörten bekannte Melodien von Hugo Wolf. Neu
und als wahrer Ohrenschmaus erklang in den Kirchengewölben die
Komposition „Im stillen Friedhof“ durch einfühlsame musikalische
Untermalung.
Die Begeisterung des Publikums war groß, so dass sie auch gemein-
sam noch das Lied „An Irish Blessing“ sangen.
Text und Foto Jan SCHALLER

Z Robertom Stolzom tudi v Radljah


Vokalni atelje Robert Stolz, ki deluje v okviru kulturnega društva
nemško govorečih žena Mostovi v Mariboru, nadaljuje serijo koncer-
tov popularne klasične glasbe ob 90. letnici prve uprizoritve Stolzove
operete.
Kot že ime vokalne skupine pove, predstavljajo predvsem popularne
melodije Roberta Stolza (1880-1975). Marsikdo ne ve, da se je glas-
bena kariera Roberta Stolza začela prav v Mariboru leta 1898, ko je
po končani glasbeni akademiji na Dunaju moral najprej, sicer nerad,
za dirigenta v nemški provincialni teater v Mariboru.
Vokalni atelje Roberta Stolza združuje vokalne soliste, ki svojo glas-
beno poustvarjalnost izražajo z izvajanjem operetnih, opernih in po-
pularnih skladb iz muzikalov iz različnih glasbenih obdobij. Vokalni
atelje Roberta Stolza deluje pod umetniškim vodstvom zborovodje
Aleša Marčiča.

56
Na koncertu v glasbeni šoli v Radljah so se nam v nedeljo, 7. maja
pozno popoldne predstavili sopranistki Dora Ožvald in Petra Crnjac,
mezzosopranistka Barbara Juteršek ter moški del, tenorist Bogdan
Stopar in basbariton Blaž Stanjko, na klavirju jih je spremljal Tomaž
Zamuda. Prvi del koncerta klasične glasbe je bil posvečen Robertu
Stolzu in tako smo slišali popularne melodije iz njegovih operet, fil-
mov in takrat znanih melodij. Nastopajoči so se nam predstavili kot
solopevci, v duetih ali vsi pevci skupaj, glede na izbrane melodije.
V drugem delu koncerta, po predstavitvi življenja in dela Roberta
Stolza v mariborskem teatru s strani Aleša Marčiča, so se nam pevke
in pevci predstavili s popularnimi melodijami kot Plesala bi vso noč
iz muzikala My Fair Lady, Gerschwinove arije Porgy iz istoimenske
opere, Leharjeve Ustnice molčijo iz operete Vesela vdova. Najbolj pa
so prisotno publiko navdušili z arijo Carmen in najbolj znano Offen-
bachovo barkarolo iz Hofmanovih pripovedk.
Ob dolgotrajnem ploskanju publike, ki je bila navdušena nad v živo
zapeto klasično glasbo so pevci vokalnega ateljeja Roberta Stolza
dodali še dve dobro znani popularni melodiji in končali z napitnico
»Wenn man zweimal leben könnte«, ki so jo, kot se spodobi zapeli
ob polnih kozarcih s šampanjcem.
Popotovanje glasbe Roberta Stolza pa se bo nadaljevalo še v nekaj
drugih krajih po Sloveniji.
Ob koncu koncerta so nastopajoči bili nagrajeni tudi s cvetjem, kot
znakom hvaležnosti, za tako lep večer klasične glasbe
Tekst in foto: Jan Schaller

57
Mit Robert Stolz auch in Mahrenberg/
Radlje ob Dravi
Das Robert Stolz Vokalatelier, das zum Kulturverein deutschsprachi-
ger Frauen Brücken in Maribor/Marburg gehört, setzt anlässlich des
90. Jahrestages der Uraufführung von Stolz Operette seine Konzert-
reihe mit populärer klassischer Musik fort.
Wie der Name der Vokalgruppe schon sagt, präsentieren sie vor allem
populäre Melodien von Robert Stolz (1880-1975). Viele wissen nicht,
dass die Musikalische-Dirigenten-Karriere von Robert Stolz 1899 in
Marburg/Maribor begann, als er nach seinem Abschluss an der Mu-
sikakademie in Wien zunächst, wenn auch widerwillig, als Dirigent
an das „Deutsche Landestheater“ in Marburg/Maribor berufen wurde.
Das Robert Stolz Vokalatelier unterstützt Gesangssolisten, die ihre
musikalische Kreativität durch die Aufführung von Operetten, Opern
und populären Liedern aus Musicals aus verschiedenen Musikepo-
chen zum Ausdruck bringen. Das Robert Stolz Vokalatelier steht un-
ter der künstlerischen Leitung des Chorleiters Aleš Marčič.
Am Sonntag, dem 7. Mai 2023, wurden wir am späten Nachmittag
bei einem Konzert in der Musikschule in Mahrenberg/ Radlje von den
Sopranistinnen Dora Ožvald und Petra Crnjac, der Mezzosopranistin
Barbara Juteršek und dem männlichen Part, mit Tenor Bogdan Sto-
par und Bassbariton Blaž Stanjko, am Klavier begleitet von Tomaž
Zamuda, musikalisch verwöhnt. Der erste Teil des Konzerts mit klas-
sischer Musik war Robert Stolz gewidmet und wir hörten populäre
Melodien aus seinen Operetten, Filmen und bekannte Melodien der
damaligen Zeit. Die Interpreten präsentierten sich bravorös je nach
gewählter Melodie als Solosänger, im Duett und auch alle Sänger zu-
sammen.
Im zweiten Teil des Konzerts, präsentierten die Sänger nach der Vor-
stellung des Lebens und der Arbeit von Robert Stolz im Marburger
Theater, beliebte Melodien wie I could have danced tonight aus dem
Musical My Fair Lady, Gershwins Porgy und Bess-Arie aus der
gleichnamigen Oper, Lehars Lippen schweigen aus der Operette Die
lustige Witwe. Am meisten beeindruckt und begeistert war das Pu-
blikum jedoch von der Carmen-Arie und Offenbachs berühmtester
Barcarole aus Hofmanns Erzählungen.
Unter dem langanhaltenden Beifall des von der Live-Klassik be-
geisterten Publikums setzten die Sängerinnen und Sänger des Robert
Stolz Vokalateliers noch drei populäre Melodien hinzu und beendeten
das Konzert mit einem Trinklied von Robert Stolz: Wenn man zwei-

58
mal Leben könnte, das sie, wie es sich für ein Trinklied gehört, mit
vollen Sektgläsern gesungen haben.
Klassische Musik von Robert Stolz wird noch in weiteren Orten in
Slowenien präsentiert.
Text und Foto von Jan Schaller

59
»Ne ruši vseh mostov«
Koncert komornega zbora Hugo Wolf v nedeljo, 26. novembra v
Viteški dvorani Mariborskega gradu je bil posvečen 120. obletnici
smrti Huga Wolfa (1860-1903) in sočasno 110-letnici mariborskega
starega, glavnega mostu, zgrajenega leta 1913. Mogoče malo nena-
vadna povezava, a po obrazložitvi bo vse jasno.
Mladi Hugo Wolf je namreč v Mariboru na Glavnem trgu obiskoval
gimnazijo, in takrat je imel Maribor le en leseni most na Lentu in še
tega je hudourna Drava pogosto odnesla. Danes sta levi in desni breg
Drave povezana z enajstimi mostovi, od elektrarniškega do avtocest-
nega, zadnji, najnovejši most, pa je postavljen na kraju prastarega
mostu na Lentu. Tudi če bi Hugo Wolf hotel opevati glavni most na
Glavnem trgu, tega ne bi mogel, saj je bil glavni mariborski most
zgrajen šele deset let po njegovi smrti.
Je pa dobil mesto v njegovi glasbi nek drugi pomemben most – Kar-
lov most v Pragi, saj je uglasbil Goethejevo pesnitev St. Nepomuks
Vorabend (Predvečer Svetega Nepomuka): Lučke odsevajo na valo-
vih, otroci pojo z mostu, zvonjenje odmeva iz cerkva … Janez Nepo-
muk je tudi pri nas spoštovan svetnik, ki ga je kralj Vaclav dal utopiti
v Vltavi, ker mu ni hotel izdati kraljičine spovedi. Velja za priprošnji-
ka pred nevarnimi vodámi in usoda je hotela, da so prav te povzročile
tudi Wolfovo smrt: na Traunsee je padel v valove, sicer priplaval do
obale, potem pa se v paniki ure dolgo premočen skrival v grmovju in
ko so ga prijatelji končno našli in vročičnega odvedli v bolnico, se
mu je stanje le še slabšalo, vse do njegove smrti 22. februarja 1903.
Z nekim drugim mostom, Mostom na Drini si je Ivo Andrič, graški
študent in med drugim tudi mariborski zapornik, prislužil Nobelovo

60
nagrado, zato ni presenetljivo, da so mu radi pripisali tudi priljubljeno
pesem »Ne ruši mostov, morda se boš moral vrniti«. V resnici je njen
avtor Vladimir Čerkez in je izšla leta 1969 v njegovi zbirki »Stihovi«.
Kot da bi sicer leta 1990 umrli pesnik slutil prihajajočo tragedijo, ko
bodo mostovi leteli v zrak in se podivjane vojske ne bodo spraševale:
Kaj pa potem, ko se bomo želeli vrniti?
Sicer pa je Maribor nastal zaradi mostu, kot povezava, prehod preko
Drave. Most je simbol našega mesta: za Glazerja »Maribor z mosta«,
za Koviča »Tam je reka s trdnimi mostovi«. In vselej, ko so maribor-
ski mostovi padali, so za ljudi nastopili težki časi. Iz tega spoznanja
se je porodila ideja, da bi s pomočjo Čerkezovih stihov »Ne ruši vseh
mostov« povezali 120-letnico smrti Huga Wolfa, mariborskega dija-
ka, s 110-letnico nastanka mariborskega glavnega mostu. Kot posve-
tilo prijatelju Alešu Marčiču in Komornemu zboru Hugo Wolf pa je
Čerkezove stihe prelil v zborovsko pesem Ambrož Čopi.
In naj bodo mostovi tudi simbolno sporočilo Društva nemško govo-
rečih žena, ki ima v svojem imenu besedo Mostovi, kot povezovanje.
Koncertu komornega zbora Huga Wolfa je bil tokrat v prekrasni vi-
teški dvorani mariborskega gradu. Mestni grad je dal zgraditi v letih
1478-1483 cesar Friederich III, kot sestavni del obzidja, v obrambi
pred Turki. Grad so različni lastniki večkrat prezidali in dozidali.
Svojo končno podobo je grad dobil leta 1823, najpomembnejša spre-
memba pa je bila v drugi polovici 17. stoletja, ko so zgradili reprezen-
tativno viteško dvorano, še danes ponos gradu in Maribora.
In prav v tej viteški dvorani, kjer je zmanjkalo celo sedežev za obis-
kovalce, smo v prvem delu koncerta poslušali 24 melodij Huga Wol-
fa iz njegovega drugega zvezka Italijanske pesmaric. Zapeli so jih
člani Vokalnega ateljeja Robert Stolz, Dora Ožvald in Petra Crnjac,
sopran, Barbara Juteršek, mezzosopran, tenorist Bogdan Stopar in
basbaritonist Blaž Stajnko.
V drugem delu koncerta se nam je predstavil celoten komorni zbor
Hugo Wolf, ki ga vodi zborovodja Aleš Marčič, prav tako najprej s
Hugom Wolfom, njegovimi skladbami Einkehr, Ergebung in njegovo
najbolj znano melodijo »Im stillem Friedhof«.
Sledila je krstna izvedba skladbe, ki jo je napisal Ambrož Čopi po že
omenjenih verzih Vladimirja Čerkeza »Ne ruši vseh mostov, morda
se boš moral vrniti« In morda še eno naključje, praizvedba je bila ob
100. obletnici rojstva Vladimirja Čerkeza. Mostovi nas naj povezuje-
jo, je dejal avtor Ambrož Čopi, ki se je udeležil krstne predstavitve
novonastale skladbe in požel skupaj s pevskim zborom dolg aplavz
publike.
Pevci so nas nagradili še z dvema melodijama, ki sta prav tako akus-
tično odmevali v pravem ambientu- viteški dvorani mariborskega
gradu.
Tekst Jan Schaller
61
Foto: Marko Leljak

„Brich nicht alle Brücken ab“


Das Konzert des Hugo-Wolf-Kammerchors am Sonntag, den 26. No-
vember im Rittersaal des Marburger Schlosses war dem 120. Todes-
tag von Hugo Wolf (1860-1903) und dem 110. Jahrestag der alten
Hauptbrücke von Marburg gewidmet, die 1913 erbaut wurde. Viel-
leicht eine etwas seltsame Verbindung, aber nach der Erklärung wird
alles klar.
Der junge Hugo Wolf besuchte das Gymnasium auf dem Hauptplatz
von Marburg, und damals gab es in Marburg nur eine Holzbrücke und
selbst die wurde oft von der reißenden Drau weggespült. Heute sind
das linke und das rechte Drau Ufer durch elf Brücken verbunden, von
der Kraftwerksbrücke bis zur Autobahnbrücke, und die letzte, jüngste
Brücke steht an der Stelle der alten Lentbrücke. Selbst wenn Hugo
Wolf die neue Hauptbrücke am Hauptplatz hätte loben wollen, hätte
er dies nicht tun können, da die Hauptbrücke in Marburg erst zehn
Jahre nach seinem Tod gebaut wurde.
Aber eine andere wichtige Brücke - die Karlsbrücke in Prag - bekam
einen Platz in seiner Musik, als er Goethes Gedicht St. Nepomuk Vor-
abend vertonte: Lichter schwimmen auf dem Strome, Kinder singen
auf der Brücke, Glocke, Glöckchen fügt von Dom... Der heilige Jo-
hannes Nepomuk ist auch in unserem Land ein verehrter Heiliger, der
von König Vaclav in der Moldau ertränkt wurde, weil er sich weiger-
te, ihm die Beichte der Königin zu verraten. Er gilt als Schutzpatron
der gefährlichen Gewässer, und das Schicksal wollte es, dass genau
diese Wolfs Tod verursachten: Er stürzte in die Wellen des Traunsees,
schwamm ans Ufer, versteckte sich dann in Panik stundenlang im Ge-
büsch, völlig durchnässt, und als seine Freunde ihn schließlich fanden

62
und mit Fieber ins Krankenhaus brachten, verschlechterte sich sein
Zustand nur noch, bis er am 22. Februar 1903 starb.
Eine andere Brücke, die Drina-Brücke, brachte dem Grazer Studenten
Ivo Andric, der unter anderem in Marburg inhaftiert war, den Nobel-
preis ein, und es ist nicht verwunderlich, dass ihm auch das populäre
Gedicht „Brich keine Brücken ab, du musst vielleicht zurückkommen“
zugeschrieben wird. Es wurde aber von Vladimir Čerkez geschrieben
und 1969 in seiner Sammlung „Stihovi“ (Gedichte) veröffentlicht. Es
ist, als hätte der 1990 verstorbene Dichter, die kommende Tragödie
vorausgeahnt, wenn die Brücken in die Luft fliegen und die wilden
Armeen nicht mehr fragen: Was ist, wenn wir zurückkehren wollen?
Im Marburg wurde die Brücke erbaut als Verbindung, als Übergang
über die Drau. Die Brücke ist ein Symbol unserer Stadt: für Glazer
„Maribor von der Brücke“, für Kovic „Es gibt einen Fluss mit festen
Brücken“. Und immer, wenn die Brücken von Maribor/Marburg zu-
sammenbrachen, war das eine schwierige Zeit für die Menschen. Aus
dieser Erkenntnis heraus entstand die Idee, den 120. Todestag des
Marburger Studenten Hugo Wolf mit dem 110. Jahrestag der Errich-
tung der Hauptbrücke im Marburg zu verbinden, in dem man das Ge-
dicht von Vladimir Čerkez „Reißt nicht alle Brücken ein“ verwendet.
Als Hommage an seinen Freund Aleš Marčič und den Hugo Wolf
Kammerchor wurden Čerkez Verse von Ambrož Čopi in ein Chor-
gedicht übersetzt.
Und Brücken mögen auch die symbolische Botschaft des Vereins
deutschsprachiger Frauen sein, der das Wort „Brücken“ im Namen
trägt, als Weg der Verbindung.
Das Konzert des Hugo-Wolf-Kammerchors fand diesmal im wunder-
schönen Rittersaal des Marburger Schlosses statt. Die Stadtburg wur-
de 1478-1483 von Kaiser Friederich III. als Teil der Stadtmauer zur
Verteidigung gegen die Türken errichtet. Die Burg wurde mehrmals
von verschiedenen Besitzern umgebaut und erweitert. Ihr endgültiges
Aussehen erhielt die Burg im Jahr 1823, doch die wichtigste Verän-
derung fand in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts statt, als ein
repräsentativer Rittersaal gebaut wurde, der noch heute der Stolz der
Burg und Maribor/Marburg ist.
Und in diesem Rittersaal, in dem sogar die Sitzplätze für die Besucher
nicht mehr ausreichten, hörten wir im ersten Teil des Konzertes 24
Melodien von Hugo Wolf aus dem zweiten Band seines Italienischen
Liederbuches. Gesungen wurden sie von den Mitgliedern des Robert
Stolz Vocalatelies Dora Ožvald und Petra Crnjac, Sopran, Barbara
Juteršek, Mezzosopran, Tenor Bogdan Stopar und Bassbariton Blaž
Stajnko.
Im zweiten Teil des Konzerts hat sich der gesamte Hugo-Wolf-Kam-

63
merchor unter der Leitung von Chorleiter Aleš Marčič vorgestellt,
ebenfalls beginnend mit Hugo Wolf, seinen Kompositionen Einkehr,
Ergebung und seiner berühmtesten Melodie „Im stillem Friedhof“.
Es folgte die Uraufführung der Komposition von Ambrož Čopi, die
auf den bereits erwähnten Versen von Vladimir Čerkez „Reißt nicht
alle Brücken ab, vielleicht müsst ihr zurückkommen“ basiert. Und
noch ein weiterer Zufall, die Uraufführung fand am 100. Geburtstag
von Vladimir Čerkez statt. Brücken sollten uns verbinden, sagte der
Autor Ambrož Čopi, der an der Uraufführung der neuen Komposition
teilnahm und zusammen mit dem Chor einen langen Applaus vom
Publikum erhielt.
Die Sängerinnen und Sänger belohnten uns mit zwei weiteren Me-
lodien, die auch sehr akustisch im richtigen Rahmen - im Rittersaal
- erklangen.

Die Solisten und der Pianist

Text von Jan Schaller


Foto: Marko Leljak

64
Hugo Wolf zbor v Karlovi cerkvi na Dunaju
Vrhunec letošnjih koncertov komornega zbora Hugo Wolf, ki deluje v
okviru Kulturnega društva nemško govorečih žena »Mostovi« Mari-
bor je bil vsekakor koncert v Karlovi cerkvi na Dunaju, pot naslovom
Adventno-božični koncert v spomin na 120. letnico smrti Huga Wolf.
Komorni zbor Hugo Wolf je na povabilo slovenskega kulturnega
centra na Dunaju v okviru številnih adventni koncertov na Dunaju
tako najbolj primerno povezal slovensko-avstrijsko kulturo z avtor-
jem Hugo Wolfom, ki je študiral nekaj časa v Mariboru, večji del ži-
vljenja pa je preživel na Dunaju, kjer je tudi umrl in je tam pokopan.
Veliki Karlov trg pred osrednjo Karlovo cerkvijo na Dunaju čez
leto bolj sameva, sedaj v adventnem času pa je poln malih proda-
jaln-kioskov in stojnic kuhanega vina, punča in drugih dobrot in se-
veda izdelkov domače obrti. Trg je bil na večer pred koncertom, v
četrtek zvečer nabito poln ljudi, tudi prostor pred cerkvijo in celo na
samem stopnišču je bilo polno mladih, ki so bili kar glasni obiskoval-
ci adventnih stojnic. Neobičajno za preddverje cerkve.
Koncert v Karlovi cerkvi na Dunaju pa ni bil samo koncert ampak
tudi predbožično srečanje-darilo vsem znancem slovenskega kultur-
nega centra na Dunaju, kot je uvodoma povedal vodja tega centra
Aljaž Arih, glavni organizator koncerta, ki je zaključil z besedami.
»Želimo si, vsi skupaj, mir za vse, še posebej danes, saj nam je ta mir
tako potreben.«
Zbrane sta pred začetkom koncerta nagovorila še rektor Karlove
cerkve dr. Marek Pučalik in slovenski veleposlanik na Dunaju Alek-
sander Geržina, ki je v precej osebnem nagovoru dejal: «Posebej sem
ponosen, da smo se ponovno srečali v tako velikem številu, tokrat na
koncertu v osrednji dunajski cerkvi. Vesel zato, ker je pred nami,
med nami, dvojezični zbor Hugo Wolf, ki predstavlja našo dolgo
skupno domovino, saj nas Hugo Wolf še danes povezuje. Obenem pa
sem ponosen, da lahko Dunaju predstavimo našo nemško govorečo
manjšino, ki je del zgodovine Slovenije - ta je namreč danes vezni
člen med obema narodoma, na kar smo še posebej ponosni.«
Sam koncert, na katerega so se pevci pripravljali že vse od pomladi,
je bil razdeljen na tri dele. Prvi del je bil posvečen 120. letnici smrti
Huga Wolfa. Zapeli so nam tri njegove najbolj znane melodije Ein-
kehr, Ergebung in Im stillen Friedhof. V tem prvem delu koncerta
smo poslušali še skladbo Andreja Makorja O Lux Beata Trinitas
in pred kratkim prvič predstavljeno melodijo Ambroža Čopija »Ne
ruši vseh mostov«, po tekstu avtorja Vladimirja Čerkeza. Skladba,
ki je nastala posebej za komorni zbor Hugo Wolf, je bila premierno
predstavljena pred kratkim na koncertu komornega zbora v Viteški
dvorani v Mariboru, ki je je bil posvečen prav 120. letnici smrti

65
Huga Wolfa (1860-1903) in sočasno 110-letnici mariborskega stare-
ga, glavnega mostu, zgrajenega leta 1913.
V drugem delu koncerta so se nam pevke in pevci komornega zbora
Hugo Wolf pod vodstvom zborovodja Aleša Marčiča predstavili na
koru cerkve in nam ob spremljavi organista Jerneja Mazeja zapeli
nekaj znanih božičnih napevov, delno ob solistih zbora, Dori Ožvalt,
sopran, Bogdanu Stoparju, tenor in Blažu Stajnku , basbariton.
Finalni del koncerta je zbor zapel spet pred publiko, na stopnicah do
cerkvenega oltarja. Sledilo je božično popotovanje po nekaj deželah.
Začeli so z Nemcem Maxom Regerjem, Adventlied in Weihnachst-
lied, sledila je znana španska melodija Vamos Pastorcillos, njej pa
Ukrajinska Ščedrik in obiskali glasbeno še Slovenijo z melodijo Ko
so pastirji avtorja Franceta Gačnika. Vnetemu, navdušenemu plos-
kanju publike ob posameznih glasbenih melodijah, prijetnih za uho
in vrhunsko zapetih, smo za konec koncerta poslušali še Chopenovo
skladbo Decembers keep in kot dodatek še The Blue Bird Charlesa
Villiersa Stanforda.
Ker je bilo v cerkvi med koncertom kar precej hladno, je organizator
Slovenski kulturni informacijski center na Dunaju, povabil po kon-
certu na kuhano vino in značilne slovenske sladice pred vhodom v
cerkev. Najprej je zmanjkalo potice.
Naslednji dan, v petek pa je zbor izkoristil še za ulično petje, kot
dopoldanske vaje. Na prostoru pred Domkirche St. Stephan, stol-
nico Stefansdom v strogem centru Dunaja, so kar tako zapeli nekaj
božičnih pesmi in naključnim mimoidočim še polepšali dan. Ampak
glasbeno še ni bilo konec. Ob samem ogledu notranjosti cerkve Ste-
fansdom smo povsem naključno slišali še krajši orgelski koncert,
očitno vaje-generalko za večerni orgelski koncert v tej cerkvi, na kar
so nas opozarjali številni plakati že pred cerkvijo. A tega glasbenega
užitka-orgelskega koncerta žal nismo dočakali, saj smo morali z av-
tobusom nazaj v Maribor.
In pot z Dunaja nazaj v Maribor je bila skoraj prekratka za obujan-
je vseh spominov ob petju komornega zbora Hugo Wolf na Dunaju.
In vsi sodelujoči so se strinjali, da so to enkratni lepi spomini in so
ponosni na nastop v Karlovi cerkvi na Dunaju, saj tja povabijo le
najboljše.
Tekst: Jan Schaller

66
Kammerchor »Hugo Wolf« in der Karlskirche in Wien
Foto: SKICA

Hugo Wolf Chor in der Karlskirche in


Wien
Der Höhepunkt der diesjährigen Konzerte des Hugo Wolf Kammer-
chors, der zum Kulturverein deutschsprachiger Frauen „Brücken“
Maribor/Marburg gehört, war sicherlich das Konzert in der Wiener
Karlskirsche, unter dem Titel „Adventkonzert anlässlich des 120. To-
destages von Hugo Wolf“.
Auf Einladung des slowenischen Kultur-Informationszentrums in
Wien hat der Hugo Wolf Kammerchor in Rahmen der zahlreichen
Adventkonzerte in Wien die slowenisch-österreichische Kultur mit
dem Komponisten Hugo Wolf, der auch eine Zeit in Marburg studier-
te, aber den größten Teil seines Lebens in Wien verbracht hat, wo er
auch gestorben und begraben ist, in besonderer Weise verbunden.
Der Große Karlsplatz vor der zentralen Karlskirche in Wien ist die
meiste Zeit wenig belebt, aber im Advent ist er voll mit kleinen Ki-
osken und Ständen, mit Glühwein, Punsch, vielen Köstlichkeiten
und Natur-Kunsthandwerk. Am Vorabend des Konzertes am
Donnerstagabend war der Platz voll, und der Bereich vor der Kirche
und sogar die Treppen selbst waren voll von jungen Leuten, die die
Adventstände lautstark besuchten. Ungewöhnlich für eine Kirche.
Das Konzert in der Wiener Karlskirche war nicht nur ein Konzert,

67
sondern auch ein vorweihnachtliches Beisammensein - ein Geschenk
an alle Bekannten des slowenischen Kulturzentrums in Wien, wie der
Leiter des Zentrums Aljaž Arih, der Hauptorganisator des Konzertes,
der zu Beginn sagte und mit den Worten schloss: “Wir wünschen
uns alle gemeinsam den Frieden für alle, besonders heute, weil dieser
Frieden für uns gerade heute so notwendig ist.“
Vor dem Beginn des Konzertes wandten sich noch der Rektor der
Karlskirche, Dr. Marek Pučalik und der slowenische Botschafter in
Wien, Aleksander Geržina, mit einer eher persönlichen Ansprache
an die Versammelten: „Ich bin besonders stolz darauf, dass wir uns
wieder in so großer Zahl getroffen haben, diesmal zu einem Konzert
in der Wiener Karlskirche. Ich freue mich besonders, dass wir unter
uns den zweisprachigen Hugo Wolf Chor haben, der unsere lange ge-
meinsame Heimat repräsentiert, denn Hugo Wolf verbindet uns auch
heute noch. Gleichzeitig bin ich stolz, dass wir unsere deutschspra-
chige Minderheit, die ein Teil der Geschichte Slowenien ist, in Wien
präsentieren können; sie ist heute das Bindeglied zwischen den bei-
den Nationen, und darauf sind wir besonders stolz.“
Das Konzert selbst, auf das sich die Sängerinnen und Sänger seit
dem Frühjahr vorbereitet hatten, gliederte sich in drei Teile. Der erste
Teil war dem 120. Todestag von Hugo Wolf gewidmet. Sie sangen
drei seiner bekanntesten Melodien: Einkehr, Ergebung und Im stillen
Friedhof. In diesem ersten Teil des Konzertes hörten wir auch O Lux
Beata Trinitas von Andrej Makors und die erst kürzlich uraufgeführte
Melodie von Ambrož Čopi „Zerstöre nicht alle Brücken“, die auf ei-
nem Text von Vladimir Čerkez basiert.
Im zweiten Teil des Konzertes präsentierten sich die Sängerinnen und
Sänger des Hugo Wolf-Kammerchors unter der Leitung von Chor-
leiter Aleš Marčič auf dem Kirchenchor mit bekannten Weihnachts-
liedern, begleitet von Organist Jernej Mazej, teilweise mit den Chor-
solisten Dora Ožvalt, Sopran, Bogan Stopar, Tenor und Blaž Stajnko,
Bassbariton.
Den letzten Teil des Konzertes sang der Chor noch einmal vor dem
Publikum, auf den Stufen zum Kirchenaltar. Es folgte eine weih-
nachtliche Reise durch mehrere Länder. Zuerst Advent- und Weih-
nachtslieder vom deutschen Komponisten Max Reger, gefolgt von
der bekannten spanischen Melodie Vamos Pastorcillos, dem das Uk-
rainischen Lied Ščedrik/Shchedryk, und der slowenischen Melodie
von France Gačnik Ko so pastirji (Wenn die Hirten). Nach dem be-
geisterten Beifall des Publikums zu jeder einzelnen, angenehm zu
hörenden und hervorragend gesungenen Melodie, beendeten Cho-
pins December keep und Charles Villiers Stanfords The Blue Bird
ein überaus gelungenes Adventkonzert.
Da es in der Kirche während des Konzertes ziemlich kalt war, lud

68
der Veranstalter, das Slowenische Kultur und Information Zentrum
in Wien, die Zuhörer nach dem Konzert zum Glühwein und typisch
slowenischen Süßspeisen vor dem Eingang in die Kirche ein. Zuerst
wurde die typische slowenische Potica aufgegessen.
Am nächsten Tag, dem Freitag, nutzte der Chor die Vormittagsproben
für Straßen singen. Sie sangen Weihnachtslieder vor der Domkirche
St. Stephan, dem Stefans Dom, mitten im Wien, und so überrasch-
ten die zufälligen Passanten, denen sie den Tag verschönenden. Aber
auch das war noch nicht das musikalische Ende. Bei einem Rund-
gang durch das Innere des Stefansdoms hörten wir ganz zufällig ein
kurzes Orgelkonzert, offenbar eine Generalprobe für das abendliche
Orgelkonzert in dieser Kirche, auf das schon Plakate vor der Kirche
aufmerksam gemacht haben. Leider kamen wir nicht in den Genuss
dieses musikalischen Orgelkonzertes, da wir ja schon nachmittags
mit dem Bus wieder zurück nachhause führen.
Und die Fahrt von Wien zurück nach Maribor war fast zu kurz, um
all die Erinnerungen an das Singen des Hugo Wolf Kammerchors in
Wien aufzurufen. Und alle Teilnehmer waren sich einig das das eine
großartige Erinnerung ist und sie alle stolz auf ihren Auftritt in der
Wiener Karlskirche sein könnten, weil dort nur die Besten eingela-
den werden.
Text: Jan Schaller

Spokojnost decembra
Ko slišiš nekaj deset zborovskih koncertov v različno akustičnih
prostorih ugotoviš, kako so akustične in zvokovno bogate cerkve, ki
so jih gradili pred nekaj sto leti. Ko je božični koncert komornega
zbora Hugo Wolfa ponovno v minoritski cerkvi na Mariborskem Len-
tu, se namreč enkraten, izjemen zvok zbora zlije v akustiki cerkve v
popolnost; še posebej če je to ta pravi božični koncert. Izbira prosto-
ra- nekdanje minoritske cerkve, ki je danes enkraten koncertni pros-
tor, torej ni bila naključna.
Letošnji že tradicionalni božični koncert komornega zbora Hugo
Wolf, pod vodstvom Aleša Marčiča, je bil posvečen več skladatel-
jem, ki so v glasbeni zgodovini pustili neizbrisen pečat in letos obe-
ležujemo njihovo jubilejno leto. Mineva 190 let od rojstva nemškega
romantičnega skladatelja Johannesa Brahmsa, ki je v svoj monumen-
talni večplastni opus zajel vse glasbene oblike, razen opere. Njegov
instrumentalni, vokalni in vokalno-instrumentalni opus je ponujal
velik izziv v pripravi božičnega koncertnega programa. V krogu le-
tošnjih »jubilantov« sta še dva pomembna skladatelja, ki letos praz-
nujeta 150-letnico rojstva. Prvi je Max Reger(1873-1916), drugi pa
Sergej Rahmaninov(1873-1943). Zbor je predstavil njuna dela, ki

69
so povsem različnih kompozicijskih slogov, a so nastala tako rekoč
sočasno, v sredini dvajsetih let prejšnjega stoletja.

Foto: Gerhard Angleitner


Prvi del božičnega koncerta je bil tako posvečen omenjenim različ-
nim skladateljem, predstavili pa so njihova sakralna dela. In čeprav
so komponisti Max Reger, Johannes Brahms in Sergej Rahmaninov
tako različni, je njihova božična, lahko rečemo že skoraj »cerkvena
liturgija« zelo podobna, čaščenje, zahvala, upanje na odrešitev in
predvsem glasba, ki bogati z lepimi, spevnimi melodijami.
V drugem delu koncerta je komorni zbor Hugo Wolf predstavil bo-
žične skladbe slovenskih in tujih skladateljev, nekatere a cappella,
nekatere pa tudi s spremljavo klavirja ali orgel. Presenečenje koncer-
ta so bile slovenske božične skladbe, ki jih je zelo veliko, so pa izven
cerkva malo znane, čeprav ima prenekatera lepšo melodiko kot javno
predvajane pesmi. Tokrat smo prvič poslušali špansko melodijo Va-
mos pastorcillos ob spremljavi kitare, kot je original. Drugače kot
sicer pa so zazvenele tudi božične melodije ob orgelski spremljavi.
Ob dolgih aplavzih hvaležne publike, ki je povsem zapolnila mi-
noritsko cerkev, je tako koncert trajal kar pol ure dlje. Pa s prvim
dodatkom, slovensko Ko so pastirji, še tudi ni bilo konec koncerta.
Vsi smo namreč pričakovali kot vrhunec božičnega koncerta seveda
še melodijo Sveto noč. Zbor je zapel prvo kitico v slovenščini, drugo
pa v nemščini, saj smo vendar enakopravni, kajne. In sledilo je spet
dolgo ploskanje, ko se je zbor poslovil in odšel z odra. Vsi prisotni pa
zadovoljni, saj smo spet doživeli en lep božični koncert, vsi skupaj,
tisti ki pišemo Božič z veliko, iz spoštovanja in tisti, ki pišejo božič
z malo začetnico. Ampak ob poslušanju tako lepe zborovske glasbe

70
smo si enotni, komorni zbor Hugo Wolf je kot višnja na torti, vrhunec
umetnosti.
Zborovsko petje komornega zbora Hugo Wolf, ki ga vodi Aleš Mar-
šič, so tokrat dopolnili orglar Jernej Mazej, kitarist Jaka Fiedler in za
klavirjem Meta Podlesnik Marčič.
Tekst: Jan Schaller

Foto: Gerhard Angleitner

Weihnachts „BESINNLICHER DEZEM-


BER“
Wenn man ein paar Dutzend Chorkonzerte in verschiedenen akusti-
schen Räumen hört, wird einem bewusst, wie akustisch und klang-
reich Kirchen sind; die ja schon vor einigen hundert Jahren gebaut
wurden. Wenn das Weihnachtskonzert des Hugo-Wolf-Kammer-
chors in der Minoritenkirche am Marburger Lent stattfindet, fügt sich
der einzigartige, außergewöhnliche Klang des Chors perfekt in die
Akustik der Kirche ein; vor allem, wenn es ein Weihnachtskonzert
ist. Die Wahl für Weihnachtskonzert - die ehemalige Minoritenkirche
am Lent, die heute ein einzigartiger Konzertraum ist - ist daher nicht
zufällig.

71
Das diesjährige traditionelle Weihnachtskonzert des Hugo-Wolf-
Kammerchors unter der Leitung von Aleš Marčič war mehreren
Komponisten gewidmet, die die Musikgeschichte außergewöhnlich
geprägt haben und in diesem Jahr ihr Jubiläumsjahr begehen. In die-
sem Jahr jährt sich der 190. Geburtstag von Johannes Brahms, dem
deutschen Komponisten der Romantik, der in seinem monumentalen
und vielseitigen Schaffen alle musikalischen Formen außer der Oper
berücksichtigt wird. Seine instrumentalen, vokalen und vokal-instru-
mentalen Werke stellte eine sehr große Herausforderung bei der Vor-
bereitung des Weihnachtskonzertprogramms dar.
Zu den diesjährigen „Jubiläen“ gehören zwei weitere bedeutende
Komponisten, die heuer ihren 150. Geburtstag feiern. Max Reger
(1873-1916) und Sergei Rachmaninow (1873-1943). Der Chor prä-
sentierte ihre Werke, die zwar völlig unterschiedliche Kompositions-
stile aufweisen, aber fast zeitgleich Mitte der 1920er Jahre entstanden
sind.
Der erste Teil des Weihnachtskonzerts war also den verschiedenen
oben genannten Komponisten gewidmet, und es wurden ihre geist-
lichen Werke vorgestellt. Und obwohl die Komponisten Max Reger,

72
Johannes Brahms und Sergej Rachmaninow so unterschiedlich sind,
sind ihre Weihnachtsmelodien, man könnte fast sagen „die kirchliche
Liturgie“, sehr ähnlich an: Ehrwürdigkeit, Dankbarkeit, Hoffnung auf
Erlösung und reich an schön, klingenden Melodien.

Foto: Gerhard Angleitner


Im zweiten Teil des Konzerts präsentierte der Hugo Wolf Kammer-
chor Weihnachtslieder slowenischer und ausländischer Komponisten,
teils a cappella, teils mit Klavier- oder Orgelbegleitung. Die Über-
raschung des Konzerts waren die slowenischen Weihnachtslieder, die
sehr zahlreich sind, aber außerhalb der Kirchen wenig bekannt, ob-
wohl viele von ihnen eine schönere Melodie haben als die öffentlich
vorgetragenen Lieder.
Zum ersten Mal hörten wir originaltreu das spanische Lied Vamos
pastorcillos mit Gitarrenbegleitung Auch die Weihnachtsmelodien
mit Orgelbegleitung klangen in der Minoritenkirche besonders.
Das Konzert dauerte eine halbe Stunde länger, weil das dankbare Pu-
blikum in der Minoritenkirche bei jeder gesungenen Melodie ziem-
lich lange applaudierte. Und die erste Zugabe, das slowenische Lied
Ko so pastirji (Wenn die Hirten) war noch nicht das Ende des Kon-
zerts. Alle warteten auf den Höhepunkt des Weihnachtskonzerts das
Lied „Stille Nacht“. Der Chor sang die erste Strophe auf Slowenisch
und die zweite Strophe auf Deutsch, denn wir sind ja alle gleichbe-
rechtigt, nicht wahr? Als sich der Chor verabschiedete gab es noch
einmal einen langen Applaus. Alle Anwesenden waren glücklich,
denn wir hatten wieder einmal ein wunderschönes Weihnachtskon-
zert erlebt, wir alle zusammen, die, die Weihnachten auf Slowenisch-
Božič großschreiben, aus Respekt, und auch die, die Weihnachten auf
Slowenisch-božič mit kleinen Initialen schreiben. Aber wenn wir so
wunderbar schöne Chormusik hören, sind wir uns einig, der Hugo-
Wolf-Kammerchor ist wie die Kirsche auf dem Kuchen, die Krönung
der Kunst.

73
Der Chorgesang des Hugo-Wolf-Kammerchors unter der Leitung von
Aleš Maršič wurde dieses Mal von dem Organisten Jernej Mazej,
dem Gitarristen Jaka Fiedler und Meta Podlesnik Marčič am Klavier,
ergänzt.
Text: Jan Schaller

74
DOGODKI SKOZI LETO – ERE-
IGNISSE DURCH DAS JAHR

75
Svetovni dan knjige 2023
Po nekajletnem premoru zaradi corona pandemije je naše kulturno
društvo nemško govorečih žena Mostovi ob letošnjem svetovnem
dnevu knjige ponovno pripravilo literarno branje, ki je bilo vključe-
no tudi v program festivala Slovenski dnevi knjige, letos z motom
„Materni jezik v ospredju“ v Mariboru. Ker se naše društvo ukvarja
predvsem s spodbujanjem kulturnih vezi med nemško manjšino v dr-
žavah EU, smo k branju v soboto, 22. aprila, popoldne povabili tri
priznane nemško govoreče avtorje iz Madžarske. Na začetku večera
sta nas vokalna solista iz Vokalnega studia Robert Stolz Dora Ožvald
in Bogdan Stopar s svetovno znanimi pesmimi Roberta Stolza spravi-
la v dobro voljo in nas popeljala v tiste stare lepe čase.
V prvem delu literarnega večera so svoja besedila z branjem pred-
stavili avtorji, ki s svojimi literarnimi deli v prozi ali poeziji vsako
leto sodelujejo v našem dvojezičnem letopisu VEZI MED LJUD-
MI – ZWISCHENMENSCHLICHE BINDUNGEN. Najprej je svoje
besedilo „Druga vrata na levo“ prebrala Cvetka Vidmar, sledile so
ji Majda Arhnauer Subašič, Claudija Kia Zbičajnik, Ivana Hauser in
Ana Maria Pušnik. Kot edinega moškega avtorja smo slišali Marjana
Pungartnika z nekaterimi njegovimi novimi pesmimi. Besedila, ki so
jih avtorji brali v slovenščini, je za vse prisotne, posebej pa še za naše
goste iz Madžarske in Avstrije, v nemščini prebrala Veronika Haring.
V drugem delu literarnega večera je Veronika Haring predstavila
naše goste iz Madžarske, tri priznane pisatelje nemške manjšine na
Madžarskem, Nelu Bradean-Ebinger iz Budimpešte ter Christino Ar-
nold in Josefa Michaelisa iz Peči/Pecs, ki so svoja besedila brali v
nemščini. Tako smo iz besedil izvedeli, da smo bili v „socialističnih
časih“ kot nemška manjšina vsi zatirani in smo tako preživeli le z
zelo velikim pogumom. Gostje so nam tudi razložili, da je nemška
manjšina na Madžarskem uradno priznana, prav tako kot 12 drugih
manjšin, da imajo od leta 1993 manjšinski zakon, od leta 2011 pa nov
zakon o narodnostih. Na nemško govorečih območjih imajo radijske
oddaje v nemškem jeziku in nemški tednik „Neue Zeitung“, ki poroča
o dogodkih v nemško govoreči narodni skupnosti na Madžarskem.
Na vprašanje, kako ste to vse kot nemška manjšina dosegli na Madžar-
skem, je bil odgovor zelo preprost: „Naša vlada želi dati dober zgled,
da bi bila dober vzor tudi državam, v katerih živi madžarska manj-
šina. Če Madžarska ne podpira manjšin doma na Madžarskem, ne
more zahtevati enako za madžarsko manjšino v sosednjih državah.“
Nepriznana nemško govoreča manjšina v Sloveniji si tako lahko le
želi položaj, kot ga že ima nemška manjšina na Madžarskem.
Besedilo in fotografija: Jan Schaller

76
Naši gostje – literati iz Madžarske – Nelu Bradean-Ebinger, Christine
Arnold, Josef Michaelis

Kratka predstavitev naših madžarskih


prijateljev
Christina Arnold se je rodila 4. 4. 1977 v Fünfkirchnu/Pecs .Njena
domača vas je Nadasch/Mecseknádasd v županiji Branau/Baranya.
Odraščala je v narečju. Književni nemški jezik je osvojila šele v os-
novni šoli in gimnaziji. Nemščino je študirala na Univerzi v Fünf-
kirchnu/Pecs.
Od leta 1999 je Arnoldova redno zaposlena v nemškem uredništvu ra-
dijske postaje v Fünfkirchnu/ Pecs, za nemški tednik-časopis „Neue
Zeitung“ pa piše redno o dogodkih na južnem Madžarskem.
Od leta 1994 je članica društva GJU - Gemeinschaft Junger Ungarn-
deutscher, kjer je spoznala tudi svojega moža. Z literaturo je leta 1996
stopila v stik prek Roberta Beckerja in Engelberta Rittingerja, ki sta
jo vseskozi spodbujala k pisanju. Njene pesmi in nekaj kratkih zgodb
so izšle v časopisu »Neue Zeitung« in literarni prilogi Signale.
Univ. prof. dr., Nelu Bradean-Ebinger, se je rodil 22. julija 1952
v Aradu (Banat) v nemški družini. Na univerzah v Bukarešti, Helsin-
kih in Budimpešti je študiral splošno germanistiko, finougoristiko in
madžarsko filologijo. Pri 19 letih je prišel na Madžarsko in našel dom

77
v madžarsko-nemškem naselju Wudersch/Budaörs.
Bradean-Ebinger je predstojnik oddelka za poslovno nemščino na
Ekonomski univerzi (Corvinus) v Budimpešti in profesor german-
skega jezikoslovja na univerzi v Miskolcu (drugo mesto). Kot gos-
tujoči predavatelj je deloval na Švedskem, v Avstriji, Švici, Nemčiji
in Franciji, je habilitiran in kandidat za jezikoslovca, nadalje gostu-
joči predavatelj na univerzah v Uppsali, Bernu, Celovcu, Münchnu,
Tübingenu, 1997-98 gostujoči profesor na univerzi Lyon III.
Svojo prvo pesem je napisal pri 16 letih v časopisu „Neue Banater
Zeitung“ (Temišvar). Objavil je tri samostojne zbirke poezije in ese-
jev: „Budapester Resonanzen“ (1986), „Auf der Suche nach ... Hei-
mat/Hazakeresóben“ (1995) in „Egy középeurópai ember vallomásai/
Bekenntnisse eines Mitteleuropäers“ (2001).
Njegove publikacije: 3 monografije, 5 učbenikov, več kot 150 študij.
Urednik letne revije Lingua Deutsch. E-naslov: nelu@uni-corvinus.
hu

Josef Michaelis se je rodil 1. decembra 1955 v madžarsko-nemški


kmečki družini v Schombergu/Somberku (južna Madžarska). Študiral
je nemški jezik in književnost na učiteljišču v Baju, nato pa zgodovi-
no na Univerzi Janusa Pannoniusa v Fünfkirchnu/Pécsu. Od leta 1977
je delal kot osnovnošolski učitelj nemščine in zgodovine ter namest-
nik ravnatelja v Willandu/Villányju.
Michaelis je tesno povezan s svetom legend in pravljic ter z zgodovi-
no madžarske nemščine. Njegova najpomembnejša literarna izkušnja
je bila poezija Sándorja Petöfija. Njegovi vzorniki so Nikolaus Lenau,
János Arany, Mihály Babits, Thomas Mann, Miklós Radnóti in Ernest
Hemingway.
Michaelis se s književnostjo ukvarja od leta 1976. Njegova zbirka Za-
uberhut (Čarobni klobuk) s pesmimi in pravljicami za otroke je izšla
leta 1991 pri budimpeštanski založbi učbenikov in je izšla že v četrti
izdaji (dvojezični leta 2005). Z njegovo zbirko „Sturmvolle Zeiten“
(Viharni časi) se je leta 1992 začela serija knjig VUdAK. Obe svoji
knjigi je predstavil na knjižnih sejmih v Leipzigu in Frankfurtu leta
1999. Njegova knjiga Treibsand (Živi pesek) je izšla leta 2004.

78
Welttag des Buches auch in Marburg
Muttersprache im Vordergrund
Nach einigen Jahren Corona-Pause haben wir im unseren Kultur-
verein deutschsprachige Frauen Brücken wieder Literarische Lesung
vorbereitet, anlässlich des „Welttages des Buches“ und als ein Pro-
grammteil des Festivals „Slowenische Tage des Buches“ die heuer
unter dem Motto „Muttersprache im Vordergrund“ vorbereitet sind.
Weil sich unser Verein hauptsächlich bemüht die kulturellen Bin-
dungen zwischen den deutschen Volksgruppen in EU-Ländern zu
pflegen, haben wir am Samstag, den 22. April am Nachmittag drei
renommierte deutschsprachige Schriftsteller aus Ungarn zur Lesung
eingeladen. Für den „besseren Klang“ des Abends haben uns am An-
fang Vokalsolisten des Vokalateliers Robert Stolz Dora Ožvald und
Bogdan Stopar einige weltbekannte Lieder von Robert Stolz vorge-
sungen und uns in die damaligen Zeiten versetzt.
Im ersten Teil des Leseabends haben die Autoren die in unserem
zweisprachigen Jahrbuch jedes Jahr mit ihrem literarischen Werken
in Prosa und Poesie mitwirken, mit der Lesung ihrer Texte vorgestellt.
Zuerst hat Cvetka Vidmar ihr Text Zweite Tür links gelesen, es folg-
ten noch Majda Arhnauer Subašič, Claudija KIA Zbičajnik, Ivana
Hauser, Ana Maria Pušnik und als einzige männlicher Autor Marjan
Pungartnik mit einigen seinen Liedern. Slowenisch gelesene Texte
der Autoren hat uns Veronika Haring noch in deutscher Sprache ge-
lesen. Auch bei diesem Treffen waren unsere Freunde aus Österreich
anwesend.
Im zweiten Teil dieses Abends hat uns Veronika Haring unsere Gäste
aus Ungarn vorgestellt, drei renommierte Schriftsteller der deutschen

79
Volksgruppe in Ungarn den Nelu Bradean-Ebinger aus Budapest und
Christina Arnold und Josef Michaelis aus Fünfkirchen/Pecs, die Ihre
Texte im deutsch gelesen haben. So haben wir aus Texten erfahren,
dass in „sozialistischen Zeiten“ wir alle als deutsche Volksgruppe
unterdruckt waren und nur mit sehr großem Mut überlebt haben. Un-
sere Freunde haben uns auch erklärt, dass die deutsche Minderheit in
Ungarn anerkannt ist, und auch 12 weitere Minderheiten, seit 1993
haben die einen Minderheitsgesetz und seit 2011 einen neuen Na-
tionalitäten-Gesetz. Die haben in deutschsprachigen Gebieten Radio-
sendungen in deutscher Sprache und Wöchentliche deutsche „Neue
Zeitung“, die über Ereignisse in der deutschsprachigen Volksgruppe
in Ungarn berichtet.
Auf die Frage, wie haben Sie das in Ungarn erreicht, war ganz ein-
fache Antwort. „Unsere Regierung will mit gutem Beilspiel auch
Staaten wo ungarische Minderheit lebt ein gutes Vorbild sein. Wenn
Ungarn Minderheiten in Ungarn nicht unterstütz, kann auch nicht für
ungarische Minderheit in anderen Staaten plädieren.“
Die nicht anerkannte deutschsprachige Minderheit in Slowenien kann
sich nur wünschen so eine Position zu haben, wie die deutsche Volks-
gruppe in Ungarn schon hat.
Text und Foto: Jan Schaller

Josef Michaelis, Christina Arnold, Nelu Bradean-Ebinger

80
Noch kurze Vorstellung unserer un-
garischen Freunde
Christina Arnold wurde am 4.4.1977 in Fünfkirchen geboren. Ihr
Heimatdorf ist Nadasch/Mecseknádasd im Komitat Branau/Baranya.
Sie ist in der Mundart groß geworden. Erst in der Grundschule und
am Gymnasium erwarb sie die deutsche Hochsprache. Sie studierte
Germanistik an der Universität Fünfkirchen.
Seit 1999 ist Arnold hauptberuflich in der Deutschen Redaktion im
Funkhaus Fünfkirchen tätig und schreibt auch für die „Neue Zeitung“
über Ereignisse in Südungarn.
Seit 1994 ist sie Mitglied in der GJU – Gemeinschaft Junger Ungarn-
deutscher, wo sie auch ihren Ehemann kennenlernte. Mit der Literatur
ist sie 1996 in Berührung gekommen durch Robert Becker und Engel-
bert Rittinger, die sie immer wieder ermutigt haben, weiterzumachen.
Ihre Gedichte und einige Kurzgeschichten sind in „Neue Zeitung“
und in deren Literaturbeilage „Signale“ erschienen.

Nelu Bradean-Ebinger
Nelu Bradean-Ebinger wurde am 22.07.1952 in Arad (Banat) in ei-
ner schwäbischen Familie geboren. Er studierte an den Universitäten
Bukarest, Helsinki und Budapest allgemeine Germanistik, Finnougo-
ristik und ungarische Philologie. Mit 19 Jahren kam er nach Ungarn
und fand in der ungarndeutschen Siedlung Wudersch/Budaörs ein Zu-
hause.

81
Bradean-Ebinger ist Leiter des Lehrstuhls für Wirtschaftsdeutsch an
der Budapester Wirtschaftsuniversität (Corvinus) und Professor für
germanistische Linguistik an der Universität Miskolc (Zweitstelle). Er
war als Gastdozent in Schweden, Österreich, der Schweiz, Deutsch-
land und Frankreich tätig, ist habilitiert und Kandidat der Sprachwis-
senschaft. Sein erstes Gedicht schrieb er mit 16 in der „Neuen Ba-
nater Zeitung“ (Temeswar). Er legte drei selbständige Gedicht- und
Essaybände vor: „Budapester Resonanzen“ (1986), „Auf der Suche
nach ... Heimat/Hazakeresôben“ (1995) und „Egy középeurópai em-
ber vallomásai/Bekenntnisse eines Mitteleuropäers“ (2001).

Bradean-Ebinger, Nelu, o.Univ.Prof.Dr., Corvinus-Wirtschaftsuni-


versität Budapest, Institut für internationale Studien, Leiter des Zen-
trums für fremdsprachige Studien. Jg. 1952, Studium in Bukarest,
Helsinki und Budapest, 1989–2005 Leiter des Lehrstuhls für Wirt-
schaftsdeutsch, 1991 Gründer des Lehrstuhls für Germanistik an der
Universität Miskolc, Gastdozent an den Universität Uppsala, Bern,
Klagenfurt, München, Tübingen, 1997–98 Gastprofessor an der Univ.
Lyon III.
Publikationen: 3 Monografien, 5 Lehrbücher, über 150 Studien. Her-
ausgeber der Jahresschrift Lingua Deutsch.
E-mail: nelu@uni-corvinus.hu

82
Josef Michaelis

Josef Michaelis wurde am 1. Dezember 1955 in einer ungarn-


deutschen Bauernfamilie in Schomberg/Somberek (Südungarn)
geboren. Er studierte deutsche Sprache und Literatur an der
Hochschule für Lehrerbildung Baja, anschließend Geschichte
an der Janus-Pannonius-Universität in Fünfkirchen/Pécs. Seit
1977 ist er als Grundschullehrer für Deutsch und Geschichte
tätig bzw. stellvertretender Schuldirektor in Willand/Villány.
Michaelis steht in tiefer Verbundenheit mit der Sagen- und
Märchenwelt und mit der Geschichte des Ungarndeutschtums.
Bestimmendes literarisches Erlebnis für ihn war die Lyrik von
Sándor Petöfi. Zu seinen Vorbildern gehören Nikolaus Lenau,
János Arany, Mihály Babits, Thomas Mann, Miklós Radnóti,
Ernest Hemingway.
Literarisch tätig ist Michaelis seit 1976. Sein Band „Zauberhut“
mit Gedichten und Märchen für Kinder erschien 1991 beim
Lehrbuchverlag Budapest und wurde seither in vierter Auflage
herausgegeben (2005 zweisprachig). Mit seinem Band „Sturm-
volle Zeiten“ wurde 1992 die Reihe VUdAK-Bücher gestartet.
Beide Bücher konnte er 1999 bei der Buchmesse in Leipzig bzw.
Frankfurt vorstellen. Sein Band „Treibsand“ erschien 2004.

83
Novo vodstvo Zveze
Za novo predsednico Zveze kulturnih društev nemško govoreče na-
rodne skupnosti v Sloveniji je bila izvoljena Urška Kop iz društva
Kočevarjev staroselcev
V petek, 24. marca 2023, je v Schweigerjevi hiši v Ljubljani potekala
letna skupščina Zveze kulturnih društev nemško govoreče narodne
skupnosti v Sloveniji, v katero je trenutno vključenih devet društev.
Na skupščini so posebej pozdravili veleposlanico Republike Avstrije
v Ljubljani mag. Elisabeth Ellison-Kramer ter gostje iz Avstrije in
Slovenije.
Dosedanji predsednik zveze Christian Lautischer je že v pripravah
izjavil, da po šestih letih, po šestih mandatih, ne želi ponovno kan-
didirati. Sprememba na vrhu zveze kulturnih društev naj bi dala nov
zagon, je pojasnil.
V skladu z veljavnim statutom se sicer vsako leto izvoli nov pred-
sednik zveze za obdobje enega leta predsedovanja. Letos je tako pri-
šlo na vrsto Društvo Kočevarjev staroselcev, ki je predlagalo mlado,
zelo aktivno članico društva Urško Kop. Urško vsi dobro poznamo,
saj pleše že vrsto let v folklorni skupini Kočevarjev staroselcev, v
njihovem muzeju v Občicah pa tudi sprejema številne skupine, ki
pridejo na ogled muzeja. Znana pa je tudi kot glavna organizatorka
v društvu. Tako je bila tudi izvoljena z veliko večino glasov za novo
predsednico Zveze kulturnih društev nemško govoreče narodne skup-
nosti v Sloveniji.
V svoji prvi izjavi po imenovanju se je Urška Kop zahvalila za iz-
kazano zaupanje in izrazila željo, da bi že od samega začetka vodenja
rada tesno sodelovala z vsemi društvi in pomagala pri večji aktivnos-
ti društev, ki so razpršena po vsej Sloveniji.
Jan Schaller

84
Urška Kop

Neue Führung des Verbandes


Urška Kop aus dem Gottscheer Altsiedlerverein wurde als neue Prä-
sidentin/Obfrau des Verbandes der Kulturvereine deutschsprachige
Volksgruppe in Slowenien für ein Jahr gewällt.
Am Freitag, den 24. März 2023 wurde in Laibach im Schweiger-
haus die Jährliche Vollversammlung des Verbandes der Kulturvereine

85
deutschsprachige Volksgruppe in Slowenien in dem jetzt neun Verei-
ne Mitglieder sind. An der Tagung wurde besonders die Botschafte-
rin der Republik Österreich in Laibach Frau Mag. Elisabeth Ellison-
Kramer begrüßt und auch Gäste aus Österreich und aus Slowenien.
Der diesjährige Präsident Christian Lautischer hat schon in Vorberei-
tungen erklärt, dass er nach 6 Jahren, nach 6 Mandaten nicht mehr als
Kandidat antreten will. Ein Wechsel an der Spitze des Verbandes soll
einen neuen Schwung bekommen, erklärte er.
Nach der gültigen Satzung wird jedes Jahr ein neuer Präsident eines
Vereines für die Dauer eines Jahres als Vorsitzender gewählt. So ist
dieses Jahr Gottscheer Altsiedlerverein an der Reihe und die haben
eine junge, sehr aktive Mitglied Urška Kop vorgeschlagen. Die Urška
ist uns allen sehr bekannt, da sie in Gottscheer Folklore tanzt, viele
Gruppen, die nach Krapflern/Občice kommen im Museum empfängt
und als Hauptorganisatorin im Verein bekannt ist. So wurde sie auch
mit Große Mehrheit als neue Präsidentin/Obfrau des Verbandes der
Kulturvereine deutschsprachige Volksgruppe in Slowenien für ein
Jahr gewällt.
In der ersten Stellungnahme nach der Ernennung, bedankte sie sich
für das Vertrauen und möchte schon von Anfang an mit allen Ver-
einen eng zusammenarbeiten und auch helfen beim mehr Aktivitäten
in Vereinen, die zerstreut in ganz Slowenien tätig sind.
Jan Schaller

Črni križ -Schwarzes Kreuz


Aprila smo se na nekajdnevno potepanje po Hrvaški odpravili z
avstrijsko organizacijo Črnim Križem- Schwarzes Kreuz, ki skrbi za
vojaška pokopališča (že od leta 1848). Šli smo po sledeh nekdanje
vojne mornarice Avstro-Ogrske monarhije, ko je bila še močna po-
morska sila in je imela veliko in pomembno mornarico. V nekem
obdobju so se odločili preseliti celotno vojno mornarico iz Benetk na
bolj varno območje, izbrali so ribiško vasico Pulo, ki je imela takrat
samo 900 prebivalcev, predvsem pa idealne zalive za dolgoročno ši-
ritev mornarice. Z izgradnjo objektov, vojnimi ladjami, predvsem pa
številnimi mornarji in admiraliteto, je Pula hitro rastla, ob razpadu
Avstro-Ogrske monarhije je imela kar 60.000 prebivalcev, danes jih
ima 55.000.
Najprej smo si v Puli ogledali mornarsko cerkev »Madonna von
Meer«. Pogled nanjo je nekaj posebnega še danes, obdana z
zelenicami, drevjem, kamnitimi stopnicami do morja-ladjedelnice ,
belim naravnim kamnom iz Brionov in rdečim marmorjem iz Por-
tol in Brtonigle. Posebna znamenitost zunanjosti cerkve so kamni-

86
ti stebri ob vhodu v cerkev, ki so »zaviti« v mornarske vozle. Prvi
kamen za gradnjo cerkve je bil položen v navzočnosti avstrijskega
cesarja Franca Jožefa I. leta 1891. V sami cerkvi je v rdečem mar-
morju vklesano posvetilo cesarja Franca Jožefa I v spoštljiv spomin
na mornariške oficirje in mornariške posadke vojne mornarice K. u
K. monarhije. Posvetitev cerkve je bila leta 1898, njeno gradnjo pa je
nadziral sam cesar Franc Jožef I. Tako obstaja anekdota, da je cesar
praskal s prsti po stebru in ko so ga vprašali kaj to počne je dejal,
»praskam da vidim če je pod opleskom zlato, ker ta cerkev me je
toliko stala, kot ba bi bila vsa iz zlata.«.
Cerkvena maša, ki jo je vodil vojaški vikar dr. Christian Thomas
Rachlé je bila pravzaprav učna ura zgodovine, saj smo izvedeli vso
zgodovino vojaške mornarice Avstro-Ogrske monarhije. Po ogledu
cerkve pa smo se odpravili še na bližnje vojaško pokopališče, ki je
bilo mornariško pokopališče vse od leta 1862, danes pa preurejeno
v park. Z ulice neopazen park je veliko pokopališče, kjer so v prvem
delu pokopani mornariški oficirji in kapetani 14 narodov, ki so služi-
li v vojaški mornarici. Danes so ob vhodu postavljena nova spomin-
ska obeležja vsakemu narodu v nacionalnem jeziku.

87
Tako smo šele sedaj na pokopališču ugotovili, da ni bila to le avstrij-
ska vojna mornarica, ampak veliko več, saj so v njej služili mornarji
številnih narodov in prav vsem tem je sedaj pokopališče tudi namen-
jeno. Avstrijski Črni križ, kot skrbnik številnih vojaških grobišč, le ta
postopoma obnavlja, vzdržuje, z obiski in spominskimi slovesnostmi,
kot ta naša, pa ohranja tudi živ spomin na padle in umrle mornar-
je. S krajšo slovesnostjo in položitvijo venca smo se spomnili vseh
mrtvih, padlih v bojih, izgubljenih v valovih ali umorjenih. »Spomin
na mrtve vojake, soborce , ki jih ni več med nami je dolžnost vsakega
vojaka, pa tudi vseh ostalih, saj so padli za naš boljši jutri« je povedal
upokojeni polkovnik Dieter Allesch, ki nas je vodil na tej spominski
poti vojne mornarice na Hrvaškem.
Sledil je avtobusni ogled večine vojaških objektov v Puli iz časov
avstro-ogrske mornarice, tako sedeža mornarice in admiralitete ob
sami obali, kadetske šole, ki je še danes prekrasen objekt zaradi
izjemne fasade, pa vse do velike veličastne stavbe takrat imenovane
Kazino, kjer je bilo družabno življenje. Ogled smo končali ob morski
obali, nasproti hotela Grand Hotel Riviera, ki so ga začeli graditi
1908, leto pozneje pa je bila že otvoritev. Dolga leta je bil največji in
najbolj luksuzen hotel v Puli. Tudi danes je še vedno središče velikih
dogodkov, saj leži neposredno ob puljski areni.
Naslednji dan smo si že navsezgodaj ogledali še amfiteater in središ-
če, stari del Pule, saj je tam možen ogled samo peš, tudi zaradi tipič-
nih primorskih ozkih ulic. Navdušila pa nas je vodička v puljskem
amfiteatru, ki nam je tako živo predstavila nekdanje življenje v areni,
gladiatorje in gledalce. Prav predstavljali smo si kar 28.000 gledal-
cev v areni, ki so uživali v igrah in pijači, saj so se jim bogataši na tak
cenen način oddolžili za lakoto in trdo delo čez celo leto. Ker takrat
niso skrbeli kaj dosti za osebno higieno so na zgornjem robu amfite-
atra v žleb spuščali vodo, odišavljeno z lavendlom in veter je to kot
meglico trosil nad obiskovalce in jih obenem tudi hladil.
Posebej smo se veselili popoldanskega ogleda tako opevanih 14 oto-
kov Brionov. Ampak očitno so bila pričakovanja prevelika. Ogled je
možen le na največjem otoku Velikem Brionu. Večina stavb zgraje-
nih na največjem otoku, še v času Avstro-Ogrske, je namreč danes
zelo zanemarjenih, neuporabnih, čeprav bi lahko bilo to luksuzno le-
tovišče.
Brionsko otočje je bilo dolgo časa nezanimivo zaradi malarije.
Avstrijski železarski bogataš Paul Kupelwieser, ki je brionsko otočje
kupil leta 1893 je tako ob pomoči mikrobiologa Roberta Kocha že
leta 1902 epidemijo malarije premagal in na Brionih zgradil elitni
turistični center s hoteli, športno in ostalo infrastrukturo. Na Brione
so speljali s Fažane, z obale, tudi vodovod. A hotelski kompleks s
preko tristo sobami, z bazenom z ogrevano morsko vodo ter igriščem

88
za golf z luknjami je ob končani izgradnji leta 1913 presenetila prva
svetovna vojna. Brioni so postali spet vojaška obrambna linija. Po
končani prvi svetovni vojni je celotna Istra z bližnjimi otoki pripadala
Italiji, tudi Brioni, vendar so ostali v privatni lasti Kupelwieserjevega
podjetja in spet postali mondeno letovišče. Med drugo svetovno voj-
no so se lastniki Brionov in različne vojske menjavale ena za drugo.
Po letu 1945 je postalo to vojaško zastraženo območje, saj je to po-
stala letna rezidenca maršala Tita, ki je na otoku sprejemal številne
politike, kralje in filmske zvezdnike.
Tudi nekdaj tako opevani živalski vrt ima danes kaj klavrno podobo,
saj lahko te živali vidimo na vsaki kmetiji. Izjema je slonica, ki je še
vedno atrakcija. Na velikem golf igrišču z 18 luknjami nismo videli
niti enega golf igralca, pa tudi vseh treh luksuznih Titovih vil nismo
videli, ker so to še vedno posebej varovano območje. Belo vilo smo
tako lahko videli le na slikah v muzeju, ki prikazuje Titovo življenje
in obiske raznih politikov in znanih osebnosti na Brionih.
Zadnji četrti dan obiska na Hrvaškem, v ponedeljek so nas pova-
bili na ladjo hrvaške vojne mornarice, s katero smo si Pulo ogledali
tudi z morja in z morja videli vse številne vojaške objekte mornarice,
ki so posejani po obali in jih na kopnega ne vidimo. Pravzaprav je bil
tudi ta ogled z vojaško ladjo spominski, saj smo na odprtem morju
odvrgli v morje venec v spomin na vojaško bojno ladjo Viribus Uni-
tis, ki so jo Italijani razstrelili leta 1918 v zalivu Pule.
Vojaško bojno ladjo Viribus Unitis (» s skupnimi močni« citat cesarja
Franca Jožefa I) so splavili 20. junija 1911 v Trstu kot admiralsko
ladjo, ponos avstro ogrske mornarice. Prav ta ladja je prepeljala
posmrtne ostanke prestolonaslednika Franca Ferdinanda in njegove
žene po atentatu v Sarajevu(28.6.1914) po morju do Trsta.

Najbolj znana slika, kako bi naj potonila vojaška bojna ladja Viribus
Unitis

89
Usoda potopitve te ladje pa je malce nenavadna. Še pred uradnim
koncem prve svetovne vojne (3.11.1918) je po ukazu takratnega ce-
sarja Karla I že 31. oktobra 1918 poveljstvo mornarice v Puli predalo
celotno avstrijsko mornarico- ladje in objekte novoustanovljeni dr-
žavi SHS. Bojno ladjo Viribus Unitis bi naj v kraljevini Jugoslaviji,
takrat še SHS, preimenovali v Jugoslavija. Avstrijski komandant lad-
je Janko Vuković-Podkapelski je postal/ostal kapetan, sedaj hrvaške
bojne ladje. Toda še isto noč, 1. novembra 1918 sta dva italijanska
potapljača namestila razstrelivo na podvodni del vojaške ladje in v
zgodnjih jutranjih urah je ob eksploziji ladja potonila skupaj s 400
mornarji in kapitanom, ki hrvaški mornarici ni služil še niti en dan.
Italija, kot zmagovalka prve svetovne vojne, namreč v Jadranu ni
hotela imeti nove močne mornarice novonastale države SHS.
Z dvema krogoma okoli venca smo tako ob salutiranju vojaških pred-
stavnikov Avstrije in Hrvaške, počastili spomin na dogodek ob koncu
prve svetovne vojne, ki še danes združuje hrvaško in avstrijsko mor-
narico. Ta vojaški, pomorski dogodek ob koncu prve svetovne vojne
pa žal pozna le malo ljudi, čeprav na njega spominja celo spominska
plošča ob pomolu na obali Pule.
Tekst in slike Jan SCHALLER

Österreichisches schwarzes Kreuz


Mit der österreichischen Organisation Schwarzes Kreuz, die sich
um Soldatenfriedhöfe kümmert, unternahmen wir eine mehrtägige
Reise durch Kroatien. Wir wanderten auf den Spuren der ehemaligen
Marine der österreichisch-ungarischen Monarchie, als diese noch
eine starke Seemacht war und über eine große und bedeutende Flotte
verfügte. Damals beschloss man, die gesamte Marine von Venedig in
ein sichereres Gebiet zu verlegen, und wählte das Fischerdorf Pola/
Pula das damals nur 900 Einwohner hatte, und vor allem die idealen
Buchten für den langfristigen Ausbau der Marine. Mit dem Bau von
Anlagen, Kriegsschiffen und vor allem einer großen Anzahl von Ma-
trosen und Admiralität wuchs Pola schnell und hatte zum Zeitpunkt
des Zusammenbruchs der österreichisch-ungarischen Monarchie
60.000 Einwohner, heute sind es 55.000.

90
Eingang zur Seemannskirche mit den Wachen in altösterreichischen
Uniformen, im Hintergrund eine Säule - ein Seemannsknoten in Stein
Zuerst besuchten wir die Marinekirche „Madonna vom Meer“ in
Pola/Pula der Anblick ist auch heute noch etwas Besonderes, um-
geben von Rasenflächen, Bäumen, Steintreppen zur Schiffswerft aus
weißem Naturstein von Brioni und rotem Marmor aus Portola und
Brtonigla. Ein besonderes Merkmal des Äußeren der Kirche sind die
Steinsäulen am Eingang, die als Seemannsknoten „umwickelt“ sind.
Der Grundstein für die Kirche wurde 1891 in Anwesenheit von Kai-
ser Franz Joseph I. von Österreich gelegt. In der Kirche selbst ist die
Widmung von Kaiser Franz Joseph I. in rotem Marmor eingemeißelt,
zum ehrenden Gedenken an die Marineoffiziere und -mannschaften
der K.u.K-Marine. Die Einweihung der Kirche fand 1898 statt und
der Bau wurde von Kaiser Franz Joseph I. persönlich überwacht. Es
gibt eine Anekdote, dass der Kaiser mit seinen Fingern an der Säule
kratzte und auf die Frage, was er da tue, sagte: „Ich kratze, um zu
sehen, ob unter den Oberfläche Gold ist, denn diese Kirche hat mich
so viel gekostet, als wäre alles aus Gold“.

91
Der Gottesdienst, der vom Militärpfarrer Dr. Christian Thomas Rach-
lé geleitet wurde, war eigentlich eine Geschichtsstunde, denn wir er-
fuhren die gesamte Geschichte der Marine der österreichisch-ungari-
schen Monarchie. Nach der Messe besuchten wir den nahe gelegenen
Militärfriedhof, der seit 1862 ein Marinefriedhof ist und jetzt in einen
Park umgewandelt wurde. Von der Straße aus nicht zu erkennen, ist
der Park ein großer Friedhof, auf dem in der ersten Abteilung Marine-
offiziere und Kapitäne aus 14 Nationen, die in der Marine gedient ha-
ben, begraben sind. Heute stehen am Eingang neue Gedenktafeln für
jede Nation in der jeweiligen Landessprache. Erst jetzt, wo wir auf
dem Friedhof sind, wird uns bewusst, dass es sich nicht nur um die
österreichische Marine handelte, sondern um viel mehr, da Seeleute
aus vielen Nationen in ihr dienten, und ihnen allen ist der Friedhof
nun gewidmet.

Gedenktafel in drei Sprachen auf dem Soldatenfriedhof in Pula


Der Österreichische Schwarze Kreuz als Hüter vieler Soldatengräber
restauriert und pflegt diese nach und nach und hält die Erinnerung an
gefallene und verstorbene Matrosen durch Besuche und Gedenkfei-
ern wie die unsere war. Mit einer kurzen Zeremonie und einer Kranz-
niederlegung gedachten wir aller Toten, den Gefallenen, den in den

92
Fluten Verschollenen und den Ermordeten. „Das Gedenken an unsere
toten Soldaten, unsere Kameraden, die nicht mehr unter uns sind, ist
Pflicht eden Soldaten, aber auch jedem anderen, denn sie starben für
eine bessere Zukunft für uns“, sagte Oberst a.D. Dieter Allesch, der
uns auf diesem Gedenktag durch heute kroatische Marine fuhr.

Altösterreichische Garde bei neuem Ehrenmal auf dem Soldaten-


friedhof
Es folgte eine Reise mit dem Bus zu den militärischen Gebäuden in
Pola aus der Zeit der österreichisch-ungarischen Marine, vom Haupt-
quartier der Marine und der Admiralität entlang der Uferpromenade
über die Kadettenschule, die dank ihrer herausragenden Fassade auch
heute noch ein wunderschönes Gebäude ist, bis hin zu dem großen
prächtigen Gebäude, das als Kasino bekannt ist und in dem sich da-
mals das gesellschaftliche Leben abspielte. Wir beendeten unseren
Rundgang an der Strandpromenade, gegenüber dem Grand Hotel
Riviera. Baubeginn war 1908 und ein Jahr später schon eingeweiht.
Viele Jahre lang war Grand Hotel Riviera das größte und luxuriöseste
Hotel in Pola/Pula Auch heute noch ist es das Zentrum großer Veran-
staltungen, da es direkt neben der Arena von Pola/Pula liegt.
Am nächsten Tag besuchten wir frühmorgens das Amphitheater und
das Zentrum, die Altstadt von Pola/Pula, die man, auch wegen der

93
typischen engen Gassen der Küstenregion, nur zu Fuß besichtigen
kann. Beeindruckt waren wir von der Touristen Leiterin im Amphi-
theater von Pola/Pula, die uns das frühere Leben in der Arena, die
Gladiatoren und die Zuschauer sehr lebendig darstellte. Wir konnten
uns so vorstellen, wie 28.000 Zuschauer in der Arena die Spiele und
die Getränke genossen, als die Reichen sich für den Hunger und harte
Arbeit durch das ganze Jahr auf so billige Weise revanchierten. Da
man damals nicht viel Wert auf Körperhygiene legte, wurde in einer
Rinne am oberen Rand des Amphitheaters nach Lavendel duftendes
Wasser abgelassen, das der Wind wie einen Nebel über die Zuschauer
verteilte und sie gleichzeitig kühlte.
Besonders freuten wir uns auf die nachmittägliche Besichtigung der
vielgepriesenen 14 Brioni-Inseln. Aber offensichtlich waren die Er-
wartungen zu hoch. Nur die größte Insel, die Große Brioni, kann be-
sichtigt werden. Die meisten Gebäude auf der größten Insel, die in
der österreichisch-ungarischen Zeit erbaut wurden, sind heute sehr
vernachlässigt und unbrauchbar, obwohl sie ein Luxusresort hätten
sein können.
Lange Zeit war der Brioni-Archipel wegen der Malaria uninteressant.
Der österreichische Eisenmagnat Paul Kupelwieser, der die Inselgrup-
pe Brioni 1893 kaufte, überwand mit Hilfe des Mikrobiologen Robert
Koch bereits 1902 die Malariaepidemie und baute auf Brioni ein eli-
täres Tourismuszentrum mit Hotels, Sport- und anderen Einrichtun-
gen. Außerdem wurde eine Wasserleitung von der Küste-Fažana nach
Brioni verlegt. Der Hotelkomplex mit über dreihundert Zimmern,
einem beheizten Meerwasserschwimmbad und einem Golfplatz mit
18 Löchern wurde jedoch vom Ersten Weltkrieg überrascht, als er
1913 fertig gestellt wurde. Brioni wurden so erneut zu einer mili-
tärischen Verteidigungslinie. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörten
ganz Istrien, einschließlich die 14 Insel Brioni, zu Italien, aber Brioni
blieben im Privatbesitz der Firma Kupelwieser und wurden erneut
zu einem mondänem Tourismuszentrum. Während des Zweiten Welt-
kriegs wechselten die Insel Brioni mehrmals die Eigentümer, besser
verschiedene Armeen nacheinander. Nach 1945 wurden Brioni zum
militärischen Sperrgebiet, da sie zur Sommerresidenz von Marschall
Tito wurden; wo Tito viele Politiker, Könige und Filmstars empfing.
Selbst der einst weltbekannte Titos Zoo wirkt heute eher trist, denn
diese Tiere kann man auf jedem Bauernhof sehen. Nur der Elefant ist
auch heute noch eine Attraktion. Auf dem großen 18-Loch-Golfplatz
haben wir keinen einzigen Golfer gesehen, und wir haben auch nicht
alle drei Luxusvillen von Tito gesehen, weil sie immer noch ein be-
sonders geschütztes Gebiet sind. Die Weiße Villa konnten wir nur
auf den Bildern im Museum sehen, wo Titos Leben und die Besuche
verschiedener Politiker und Prominenter auf den Brioni gezeigt wird.

94
Am vierten und letzten Tag in Kroatien, einem Montag, wurden wir,
auf ein kroatisches militärisches Schiff eingeladen, um Pola/Pula
auch vom Meer aus zu sehen und all die vielen Marineeinrichtungen,
die entlang der Küste verteilt sind und vom Land aus nicht zu sehen
sind, vom Meer aus zu betrachten. Diese Tour war auch eine Gedenk-
fahrt, denn wir haben auf offener See einen Kranz ins Meer geworfen,
zum Gedenken an das 1918 in der Bucht von Pola/Pula gesprengte
Kriegsschiff Viribus Unitis.
Das Schlachtschiff Viribus Unitis („mit gemeinsamer Kraft“, ein Zi-
tat von Kaiser Franz Joseph I.) lief am 20. Juni 1911 in Triest als
Admiralsschiff vom Stapel, der Stolz der österreichisch-ungarischen
Marine. Mit diesem Schiff wurden auch die sterblichen Überreste des
Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Frau nach dem Attentat von
Sarajewo (28.6.1914) auf dem Seeweg nach Triest gebracht.
Das Schicksal des Untergangs dieses Schiffes ist ein wenig seltsam.
Noch vor dem offiziellen Ende des Ersten Weltkriegs (am 3.11.1918)
übergab das Marinekommando in Pula/Pula auf Befehl des dama-
ligen Kaisers Karl I. schon am 31. Oktober 1918 die gesamte ös-
terreichische Marine - Schiffe und Einrichtungen - an den neu ge-
gründeten SHS-Staat. Das Schlachtschiff Viribus Unitis sollte im
Königreich Jugoslawien, damals noch SHS, mit Namen Jugoslawien
umbenannt werden. Der österreichische Kommandant des Schif-
fes, Janko Vuković-Podkapelski, blieb Kapitän des nun kroatischen
Schlachtschiffes. Doch noch in derselben Nacht, am 1. November
1918, brachten zwei italienische Taucher Sprengstoff an Unterwas-
serteil des Schlachtschiffs an, und in den frühen Morgenstunden sank
das Schiff bei einer Explosion, zusammen mit 400 Matrosen und dem
Kapitän, der nicht einmal einen Tag der kroatischen Marine diente.
Italien, der Sieger des Ersten Weltkriegs, wollte keine neue mächtige
Marine in der Adria.
Mit zwei Kreisen um den Kranz, die die militärischen Vertreter Öster-
reichs und Kroatiens grüßten, gedachten wir des Ereignisses am Ende
des Ersten Weltkriegs, was die kroatische und die österreichische Ma-
rine noch heute verbindet. Leider wissen nur sehr wenige Menschen
von diesem militärischen Ereignis am Ende des Ersten Weltkriegs,
obwohl eine Gedenktafel am Kai an der Küste von Pula daran er-
innert.
Text und Fotos von Jan SCHALLER

95
Vojaško pokopališče Lang /Lebring v Avstriji
Počastitev spomina na padle vojake
Vojaki bosansko-hercegovskega drugega pehotnega polka so 7. juni-
ja 1916 junaško zavzeli Monte Meletto, žal pa jih je med bitko veliko
padlo, so pokopani na vojaškem pokopališču Lang/Lebring. Spomin-
ska plošča ob vhodu nas opozarja, da je na vojaškem pokopališču v
Lebringu pokopanih 1233 vojakov avstro-ogrske vojske, od tega 805
Bošnjakov. Na tem pokopališču pa je pokopanih tudi 437 italijan-
skih, romunskih, ruskih in srbskih vojnih ujetnikov.
Schwarzes Kreuz -Črni križ, ki v Avstriji skrbi za vojna grobišča, je
v petek, 16. junija, organiziral spominsko slovesnost za padle vojake.
Številni iz avstrijske Kameradschaft Bund so prišli s svojimi zasta-
vami, med njimi je bila velika bosanska vojaška delegacija, prisotni
pa so bili tudi številni civilni bosanski delavci, ki delajo na avstrij-
skem Štajerskem.

Vojakom in vojnim ujetnikom, ki so tu pokopani, je v spomin po-


stavljenih več spomenikov posameznih narodov. Impresivni so leseni
križi, postavljeni v gostih vrstah za kristjane, in na desni strani „križi“
z izrezljanimi fesi, za mohamedanske Bošnjake. Z „islamskim zako-
nom“ iz leta 1912 so bili muslimani v avstrijskem delu habsburške
monarhije priznani kot verska skupnost, imeli so versko samooskrbo
in v okviru cesarske in kraljeve vojske jim je bila zagotovljena pasto-
ralna oskrba s strani imamov.
Toda tukaj, na tem travniku, ni bilo le vojaško pokopališče; že julija
1914 je bil tu postavljen precej velik vojaški tabor. V njem je bilo
več kot 100 lesenih stavb/barak in vsa potrebna infrastruktura. Poleg

96
3.000 vojnih ujetnikov je bilo na 75 hektarjih taborišča nastanjenih
15.000 vojakov, pa tudi tisoč lokalnih civilnih delavcev, ki je skrbelo
za delovanje taborišča. Taborišče je služilo tudi kot center za uspo-
sabljanje bosansko-hercegovskih enot cesarske in kraljeve vojske.
Vrnimo se k obeleževanju spomina na padle vojake. Ob poznavan-
ju vsega tega ni bilo nenavadno, da je glavni govornik, polkovnik
Wolfgang Wildberger, predsednik avstrijsko-bosansko-hercegovske-
ga spominskega društva, vodil slavnostni del s fesom na glavi. „Nad
grobovi moramo skleniti roke v spomin, z našim vsakodnevnim de-
lom pa skrbeti za mir,“ je dejal. O nesmiselni vojni v Bosni in žal
danes tudi v Ukrajini so govorili tudi drugi, bosanski govorniki, ki so
zahtevali, da je treba vse vojne takoj ustaviti, saj prebivalstvu prina-
šajo le trpljenje.
Presenetljiva gesta sprave na obeh straneh je tudi, da nekaj Bosan-
skih vojakov, med njimi tudi ena ženska, trenutno študirajo na vojaški
akademiji na Dunaju, kar je majhna tolažba za padle na tem vojaškem
pokopališču.
In še eno presenečenje. Na tem vojaškem pokopališču so otroci 3.
razreda osnovne šole Lang postavili tablo s pozivi, kako se boriti proti
vojni v vsakdanjem življenju in uporabljati mir kot nenasilno obliko.
Otroci svetujejo vsem: „Tu in tam se umaknite za korak nazaj, zaradi
sprave in miru!“
Besedilo in fotografija: Jan Schaller

Soldatenfriedhof Lang/ Lebring


Würdiges Gedenken an gefallene Soldat-
en
Die Soldaten des bosnisch-herzegowischen IR Nr. 2, die den Monte
Meletta am 7. Juni 1916 heldenhaft erstürmt haben, und viele von de-
nen dabei gefallen sind, sind am Soldatenfriedhof Lang/Lebring be-
graben. Die Erinnerungstafel beim Eingang erinnert, das am Kriegs-
friedhof Lebring 1233Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee
ruhen, davon auch 805 Bosniaken. An diesem Soldatenfriedhof sind
auch 437 italienische, rumänische, russische und serbische Kriegs-
gefangene begraben.

97
Am Freitag, den 16. Juni organisierte Schwarzes Kreuz, der für
Kriegsgräber sorgt, Gedenkfeier für die gefallenen Soldaten. Es ka-
men viele von den Österreichischen Kameradschaft Bund Vereinen
mit ihren Fahnen, aber in der Mehrzahl war Bosnische Militärdelega-
tion und auch viele zivile Bosnier-Gastarbeiter in Steiermark.
Mehrere Denkmäler unterschiedlicher Nationen erinnern an die hier
beigesetzten Soldaten und Kriegsgefangene. Beeindruckend sind die
in dichten Reihen aufgestellten Kreuzen für die Kristen und auf der
rechten Seite „Kreuze“ mit geschnitzten Fes, für mohammedanische
Bosniaken. Mit dem „Islamgesetz“ im Jahr 1912 waren die Muslime
im österreichischen Teil der Habsburger Monarchie als Religionsge-
meinschaft anerkannt, hatten religiöse Selbstbestimmung und wurden
innerhalb der k.u.k. Armee von Imamen seelsorglich betreut.
Aber hier, auf diese Wiese war nicht nur Soldatenfriedhof, schon im
Juli 1914 wurde nämlich hier ein ziemlich Großes Militärlager ein-
gerichtet. Es umfasste über 100 Holzgebäude/ Baracken samt der not-

98
wendigen Infrastruktur. Auf der Lagerfläche von 75 Hektar wurden
außer 3000 Kriegsgefangene noch 15.000 Mann einquartiert, zumeist
Soldaten der k.u.k. Armee, aber auch tausend einheimische Fachar-
beiter. Der Lager diente auch als Ausbildungsstätte für die bosnisch-
herzegowische Einheiten der k.u.k .Armee.
Kommen wir zurück zur Gedenkfeier für die gefallene Soldaten.
Wenn man dass alles Weiß dann wird jedem an der Gedenkfeier auch
klar, dass der Hauptredner Oberst Wolfgang Wildberger, der Präsident
der Österreichisch -Bosnisch & Herzegowinischen Gesellschaft den
Zeremonialien Teil mit Fes am Kopf führte. „Über Gräber sollen wir
uns Hände reichen, durch die Teilnahme unsere Arbeit für den Frieden
unterstützen,“ sagte er, und auch andere, Bosnische Redner sprachen
über den unsinnigen Krieg in Bosnien, und auch heute in Ukraine und
verlangten, dass alle Kriege gleich beendet werden sollen, weil sie ja
nur leiden für Bevölkerung bringen.

Der Hauptredner Oberts Wolfgang Wildberger


´Für uns eine überraschende Geste der Versöhnung auf beiden Seiten.
Und einige Bosnier, darunter auch Frauen, studieren derzeit in Wien
auf Militär Akademie. Als ein kleiner Trost für die gefallenen auf die-
sem Soldatenfriedhof.
Und noch etwas überraschendes. Auf diesem Soldatenfriedhof haben
Kinder-Schuler der 3. Klasse Volksschule Lang eine Apel Tafel auf-
gebaut, wie soll man im täglichen Leben Krieg bekämpfen und Frie-
den als gewaltlose Form benutzen „hin und wieder zurücktreten, um
des lieben Friedens willen“.
Text und Foto: Jan Schaller

99
Temišvar- Evropska prestolnica kulture
Ko smo planirali potovanje na 26. srečanje Štajercev v Rešico, smo si
dejali, to je dolga pot v Romunijo, združimo več dogodkov skupaj.
Naše štiridnevno potovanje v Romunijo je bilo tako sestavljano iz
treh prireditev:
- Temišvar, Evropska prestolnica kulture, Heimattage der Banater-
deutschen im Dorfmuseum
- srečanje Štajercev v Rešici – predstavitev zadnjega zbornika naše-
ga društva in literarno branje Kulturnega društva nemško govorečih
žena Mostovi
- praznovanje 250. letnice kraja Steierdorf
Deseturno potovanje v Romunijo, brez večjega postanka, saj smo
morali ob 17. uri sodelovati v kulturnem programu v Temišvaru ni
mačji kašelj. Ob tem smo zaradi časovnega pasu na meji z Romu-
nijo izgubili še eno uro. Ampak na popoldanski Kulturni program
Nemške domovinske dneve v parku -vasi-muzeju, v okviru Evrop-
ske prestolnice kulture na srečo nismo zamudili. Če je pri vhodu v
park-vaški muzej je izgledalo, da vstopamo v cirkus, takšna je bila
ograja. Ob vstopu v sam park, na obrobju Temišvara pa nas je čakalo
presenečenje. Veliki park, s stalnim lesenim odprtim pokritim odrom
in lesenim nadstreškom ter ob robu v parku številne stare stavbe, ki
prikazujejo gradnjo hiš skozi stoletja. Enkratna ideja in kratka zgodo-
vina bivanja nekega naroda.
Ko smo prišli bližje osrednjemu prireditvenemu prostoru, kjer je bila
prireditev Nemški domovinski dnevi (Heimattage der Banaterdeut-
schen) smo mislili, da smo v Nemčiji, saj je bilo polno nemških na-
rodnih noš tudi med obiskovalci, večina je govorila nemško, tudi
napovedovalka, novinarka pri Radiu Temešvar. V triurnem programu
smo lahko videli številne skupine nemške narodne skupnosti s pod-
ročja Banata, kjer živi nemška narodna skupnost, od otrok do najsta-
rejših, ki so plesali nemško in lokalno folkloro ali pa so peli nemške
narodne pesmi. Naslovi skupin pa od Edelweis , Banater Spatzen,
do Vergissmeinicht. Prireditev, pravi »folksfest« nemške manjšine.
Čestitke. Manjkalo ni niti domačega piva, čevapčičev in pleskavic.
Izstopali so samo naši muzikanti «Kvartet pihal« iz Lipnice, ki so
igrali predvsem Štajersko glasbo.
Temišvar, peto največje romunsko mesto leži v Banatu, ki je bil ne-
koč pod Madžarsko upravo, danes sta dve tretjini Banata v Romuniji,
zahodna tretjina Banata je v Srbiji, severni ozek rob Banata pa danes
pripada Madžarski.
Banat je od 896 do 1526 pripadal Madžarom, potem pa je prišel kar
dve stoletji pod turško oblast. 1716 je Temišvar zavzela/osvobodila

100
izpod Turkov habsburška vojska in začelo se je veliko preseljevan-
je Nemcev in Avstrijcev na to pretežno kmetijsko ozemlje-žitnico
Avstro-Ogrske monarhije. Celoten Banat je tako od 1778 do 1919
pripadal madžarskemu delu monarhije. Zanimivo pa je, da sta na
tem območju nastali dve veliki nemško govoreči področji, na rav-
nini, v Temišvaru nemški »Donauschwaben« (Donavski Nemci) in
na gričevnatem jugu, kjer je nastala železarska industrija avstrijski
Štajerci.
Temišvar, nemško Temeswar, madžarsko Temesvar, romunsko Ti-
misoara, srbsko Temišvar ima še neuradno ime »mali Dunaj- Klein
Wien«, saj bi naj bilo to zadnje »zahodno mesto« monarhije
V mestu danes živi 300.000 prebivalcev, od tega je 15.000 Madžarov
in po 4.000 Nemcev in Srbov. Vse te manjšine so uradno priznane,
so enakopravne in tesno vključene v vsakdanje življenje Temišvara.

Zgradba oz. balkon kjer se je začela revolucija 1989


Romuni so ponosni, da se je prav v Temišvaru leta 1989 začela re-
volucija proti komunističnemu režimu in padcu Nicolae Ceausescua.
Dve nujni pojasnili: v Romuniji Romom rečejo Cigani, ker ROM je
okrajšava za Romunijo. »Donauschwaben« v Romuniji ni kletvica
ali žaljivka, ampak opredeljuje od kod so prišli Nemci v Romunijo.
Nemško plemstvo ob Donavi bi namreč naj v srednjem veku (kmečki
upori) puntarje naložilo na ladjice »Ulmer Schachtel« in jih spustili
po Donavi. Pristali bi naj v Banatu, kjer so na plodni zemlji tudi ostali.

101
V Temišvarju pred »Ulmer Schachtel«
Drugi dan našega potepanja po Romuniji smo že dopoldne odšli v
gledališče v Temišvar. Zanimivo, v tem gledališču imajo opero ter tri
dramske ansamble, romunskega, nemškega in madžarskega. Opero
so v Temišvaru zgradili v letih 1871-1875 v italijanskem neo-rene-
sančnem slogu, zunanjo fasado pa v letih 1934-1936 v neo bizantin-
skem slogu. Šele ko vstopiš v opero, se ti odpre pravi stari dunajski
teater s številnimi okraski. Ampak to ni bilo edino presenečenje. Pro-
slava nemških domovinskih dnevov nas je še nekajkrat presenetila;
najprej ko so gledalci začeli peti nemško himno, nato romunsko in
potem tudi evropsko. Šele iz govorov je bilo jasno, da je veliko pri-
padnikov nemške manjšine v Romuniji odšlo s trebuhom za kruhom,
ponosni so, da so jih v Nemčiji lepo sprejeli. Nemška zvezna dežela
Baden-Würtenberg ter mesto Ulm, sta s Temišvarom pobratena, še
več kot krušna botra. Med gledalci nisi mogel ločiti, kdo so »izsel-
jenci«, ki so prišli na obisk, na proslavo in kdo so domači Nemci, saj
so vsi tekoče govorili romunsko in nemško. Vsi govorniki, večina je
bilo gostov, je prinašalo pozdrave mladim in manj mladim pripadni-
kom »Donauschwaben« oz. »Banaterschwaben«. Predvsem pa so v
govorih poudarili, da je Temišvar z manjšinami, ki so enakopravne in
enotne ter živijo skupaj, veseli so, da se »izseljenci« vračajo nazaj v
svojo domovino, ki je niso pozabili. V govorih pa je bili tudi nekaj
predavanj, napr. »Zukunft braucht Herkunft« ( bodočnost potrebuje
svoje poreklo) ali pa tisto »Kaj pomeni domovina«, da je to kultura
naroda in kako je potrebno skrbeti za mlade - »Heimatbetreuung«.
Predvsem pa so govorniki poudarili, da so ponosni, da se v domovino
vrača nekaj, kar so mislili, da so že izgubili, da bo nemška manjšina
izumrla, sedaj pa se vrača z velikimi koraki in krepi tiste, ki so ostali.
In hvala vsem, da se vračate, so poudarjali.
Presenečenje je bil govor zveznega poslanca nemške manjšine v ro-

102
munskem parlamentu, ki je govoril o tem, kako manjšine v parlamen-
tu skrbijo za boljši jutri vseh v Romuniji.
Še večje presenečenje pa je bil župan Temišvara, sicer pripadnik
nemške manjšine, ki je poudaril, da je naselitev Nemcev v 18.
stoletju pomenila predvsem razvoj. Niso prinesli samo svoje kulture,
ampak tudi običaje, pridne roke, predvsem pa živijo skupaj z
drugimi narodi na tem območju, zato so tudi ustvarili enkratni razvoj
Temišvara, na katerega so vsi ponosni.
Sicer pa takšen pozitiven odnos do manjšin v Romuniji ni nič po-
sebnega, saj je celo romunski predsednik Klaus Iohannis pripadnik
nemške narodne skupnosti iz Siebenbürger Sachsen/Transsilvanija,
pred tem je bil od leta 2000 župan v Sibiu/ Hermannstadt.
Po koncu proslave v operi smo si še na kratko ogledali središče Temi-
švarja in bili prijetno presenečeni, kako čisto mesto je to in lokali so
res na evropskem nivoju. Torej prava evropska prestolnica, ne samo
kulturna.
Tekst in foto: Jan Schaller

Kulturhauptstadt Europas 2023


Als wir unsere Reise zum 26. Steirertreffen nach Reschitz planten,
sagten wir uns, es ist ein weiter Weg nach Rumänien, lass uns doch
mehrere Veranstaltungen miteinander verbinden. So wurde unsere
viertägige Reise nach Rumänien aus drei Veranstaltungen-Besuchen
komponiert.
- Temeswar - Kulturhauptstadt Europas, Heimattage der Banater
Deutschen
- Steirertreffen der Steirer in Reschitz - Präsentation der neuesten
Sammlung und eine literarische Lesung des Kulturvereins
deutschsprachiger Frauen Brücken aus Marburg an der Drau
- Feier zum 250-jährigen Bestehen von Steierdorf
Die zehnstündige Fahrt nach Rumänien, ohne größeren Zwischen-
stopp, da wir um 17:00 Uhr an einem Kulturprogramm in Temeswar
teilnehmen wollten, war schon in voraus ein Problem. Dazu kam
noch, dass wir wegen der Zeitverschiebung an der Grenze zu Rumä-
nien eine weitere Stunde verloren haben. Aber zum Glück verpassten
wir nicht das nachmittägliche Kulturprogramm Deutsche Heimattage
im Dorfmuseum im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas. Am Ein-
gang des Park-Dorf-Museums sah es so aus, als würden wir ins einen
Zirkus steigen, so hoch war der Zaun. Aber das war dann eine Überra-
schung - ein großer Park am Rande von Temeswar erwartete uns. Ein
Park mit einer offenen überdachten Holzbühne und einem hölzernen

103
Vordach, und am Rande des Parks eine Reihe alter Gebäude, die den
Bau von Häusern im Laufe der Jahrhunderte zeigen. Eine einzigartige
Idee und eine kurze Geschichte der Existenz eines Volkes.
Als wir uns dem Hauptveranstaltungsbereich näherten, in dem die
Heimattage der Banater Deutschen stattfanden, dachten wir, wir seien
in Deutschland, denn es waren viele Besucher in deutscher Tracht,
und die sprachen Deutsch.

Aus dem Programm


Während des dreistündigen Programms konnten wir viele deutsche
Gruppen aus dem Banat sehen, wo die deutsche Volksgruppe lebt,
von den Kindern bis zu den Ältesten, die deutsche und lokale
Folklore tanzten oder deutsche Volkslieder sangen. Die Titel der
Gruppen reichten von «Edelweiß» über «Banater Spatzen» bis
hin zu «Vergissmeinnicht» - ein echtes «Volksfest» der deutschen
Minderheit. Herzlichen Glückwunsch! An selbst gebrautem Bier,
Fleisch-Tschewaptschitschi und Pleskavic herrschte kein Mangel.
Die einzigen die in dieser Reihe extra auffielen, waren unsere Musi-
ker »Bläserquartett“, das hauptsächlich steirische Musik spielte.
Temeswar, die fünftgrößte Stadt Rumäniens, liegt im Banat, das einst
unter ungarischer Verwaltung stand; heute gehören zwei Drittel des
Banats zu Rumänien, das westliche Drittel des Banats zu Serbien, und
der nördliche schmale Rand des Banats gehört nun zu Ungarn.
Von 896 bis 1526 gehörte das Banat den Ungarn, danach stand es
zwei Jahrhunderte lang unter türkischer Herrschaft. 1716 wurde Te-
meswar von der habsburgischen Armee von den Türken erobert/be-

104
freit, und so begann eine große Einwanderung von Deutschen und
Österreichern in dieses vorwiegend landwirtschaftliche Gebiet, eine
Kornkammer der österreichisch-ungarischen Monarchie. Von 1778
bis 1919 gehörte das gesamte Banat zum ungarischen Teil der Mo-
narchie. Interessanterweise entstanden in diesem Gebiet jedoch zwei
große deutschsprachige Inseln, im Flachland in Temeswar durch die
deutschen Donauschwaben und in dem hügeligen Süden, wo sich die
Eisenindustrie etablierte, durch die österreichischen Steirer.
Temeswar, deutsch auch Temeschburg, ungarisch Temesvár, ru-
mänisch Timişoara, serbisch Temišvár hat den inoffiziellen Namen
„Klein Wien“, da es die letzte „Weststadt“ der Monarchie sein sollte.
Heute hat die Stadt 300.000 Einwohner, von denen 15.000 Ungarn
und je 4.000 Deutsche und Serben sind. Alle diese Minderheiten sind
offiziell anerkannt, haben gleiche Rechte und sind eng in das tägliche
Leben von Timișoara eingebunden. Die Rumänen sind stolz darauf,
dass in Temeswar 1989 die Revolution gegen das kommunistische
Regime und der Sturz von Nicolae Ceausescu begann.
Zwei notwendige Klarstellungen: In Rumänien werden die Roma Zi-
geuner genannt, denn ROM ist die Abkürzung für Rumänien. „Do-
nauschwaben“ ist in Rumänien kein Schimpfwort oder eine Beleidi-
gung, sondern bezeichnet, woher die Deutschen nach Rumänien ka-
men. Der deutsche Adel entlang der Donau soll die Donauschwaben,
die im Mittelalter Bauernaufstände organisierte, auf „Ulmer Schach-
tel“-Boote verladen und Donauabwärts geschickt haben. Die sind in
Banat gelandet, wo sie auf dem fruchtbaren Boden blieben.
Am zweiten Tag unserer Rumänienreise besuchten wir am Vormittag
das Theater in Temeswar. Interessanterweise hat dieses Theater eine
Oper und drei Schauspielensembles, ein rumänisches, ein deutsches
und ein ungarisches. Das Opernhaus in Temeswar wurde von 1871-
1875 im italienischen Neorenaissance-Stil erbaut, die Außenfassade
wurde 1934-1936 im neobyzantinischen Stil errichtet. Erst wenn man
das Opernhaus betritt, sieht man das echte alte Wiener Theater mit
seinen vielen Verzierungen. Aber das war nicht die einzige Überra-
schung. Die Feier Heimattage der Banater Deutschen überraschte uns
noch ein paar Mal; so sang das Publikum die deutsche und die Europa
Hymne. Aus den Reden war zu entnehmen, dass viele Angehörige
der deutschen Minderheit in Rumänien nach Deutschland als „Gast-
arbeiter“ ausgewandert sind. Das deutsche Bundesland Baden-Würt-
temberg und die Stadt Ulm sind mit Temeswar durch Patenschaften
verbunden. Unter den Zuschauern konnte man nicht unterscheiden,
wer die „Gastarbeiter“ waren, die zu Besuch gekommen waren, um
zu feiern, und wer die einheimischen Deutschen, denn alle sprachen
fließend Rumänisch und Deutsch. Alle Redner, die meisten von ihnen
Gäste, überbrachten Grüße an die jungen und weniger jungen Mit-

105
glieder der Donauschwaben oder Banaterschwaben. In ihren Reden
betonten sie vor allem, dass Temeswar mit gleichberechtigten Min-
derheiten zusammenlebt und dass sie sich freuen, dass die „Gast-
arbeiter“ in ihre Heimat zurückkehren, weil sie ihre Heimat nicht
vergessen haben. Zu den Reden gehörten auch einige Vorträge, wie
z.B. „Zukunft braucht Herkunft“ oder „Was ist Heimat“, dass es die
Kultur eines Volkes ist und wie man sich um junge Menschen küm-
mert – mit „Heimatbetreuung“.
Vor allem aber betonten die Redner, dass sie stolz darauf sind, dass
etwas, was sie verloren glaubten, dass die deutsche Minderheit aus-
sterben würde, in die Heimat zurückkehrt, mit großen Schritten zu-
rückkehrt und die Verbliebenen auf diese Weise auch stärkt. „Und wir
danke Ihnen allen, dass Sie in ihre Heimat zurückgekommen sind“,
betonten alle.
Eine Überraschung war die Rede des Bundesabgeordneten der deut-
schen Minderheit im rumänischen Parlament, der darüber sprach, wie
die Minderheiten im rumänischen Parlament für eine bessere Zukunft
für alle in Rumänien arbeiten.
Eine noch größere Überraschung war der Bürgermeister von Temes-
war, ein Angehöriger der deutschen Minderheit, der darauf hinwies,
dass die Ansiedlung der Deutschen im 18. Jahrhundert vor allem Ent-
wicklung gebracht hat. Sie brachten nicht nur ihre Kultur, sondern
auch ihre Bräuche, ihre fleißigen Hände und vor allem das Zusam-
menleben mit den anderen Völkern in der Region, und schufen so die
einzigartige Entwicklung von Temeswar, auf die alle stolz sind.
Diese positive Einstellung zur deutschen Volksgruppe ist in Rumä-
nien nicht ungewöhnlich, denn auch der rumänische Staatspräsident
Klaus Iohannis gehört der rumäniendeutschen Volksgruppe der Sie-
benbürger Sachsen/Transsylvanien an und war ab dem Jahr 2000 Bür-
germeister von Hermannstadt /Sibiu.
Nach den Feierlichkeiten in der Oper machten wir einen kurzen
Rundgang durch das Zentrum von Temeswar und waren angenehm
überrascht, wie sauber es ist und wie europäisch die Restaurants und
Bars wirklich sind. Eine echte europäische Hauptstadt also, nicht nur
eine Kulturhauptstadt.
Text und Foto von Jan Schaller

106
26. srečanje Štajercev treh dežel
Po turističnem ogledu središča Temišvara smo se z avtobusom odpel-
jali do naše druge postojanke v Reschitzo/Resita, kjer je drugi nemški
otok v pokrajini Banat v Romuniji, tako imenovani Bergland Deut-
schen (hribovski Nemci), na jugu romunskega Banata, v hribovitem
predelu. Avstrijci, pretežno s Štajerske, so na to območje prišli na
začetku 18. stoletja, ko so Habsburžani poslali svoje prebivalce razis-
kovat rudno bogastvo območja Banata. Zanimivo je, da so se ti novi
naseljenci opredeljevali kot Štajerci, ohranili štajerski govorni dialekt
in svoje domače običaje vse do danes. Prav zato so tudi danes tesno
povezani z avstrijsko deželo Štajersko, ki jim pomaga, spodbuja in s
tem ohranja nemško govorečo manjšino na tem območju Romunije
tudi danes. V zlatih časih je bilo na tem območju kar 30.000 Ber-
glandsdeutschen, danes ta narodna skupnost šteje okoli 1500 članov.
Kraj Reschitza ima kar štiri imena, romunsko je to Resita, ,
madžarsko Resicabanya, srbsko pa Rešica. Prvotno je bil to srbska
poljedelska vas, zato ni čudno, da so v kraju ortodoksna katedrala,
rimsko-katoliška in evangeličanska cerkev. Rešica, ki je v včasih ime-
la tudi 100.000 prebivalcev ima danes okoli 75.000 prebivalcev, od
tega 1000 Nemcev.
Največji razvoj je Reschitza doživela v sredi 18. stoletja, ko je Ma-
rija Terezija začela na tem območju graditi železarsko industrijo, ki
je postala najpomembnejše središče težke industrije na jugovzhodu.
Od leta 1872 dalje so postali najpomembnejši izdelovalci lokomotiv
(danes muzej na prostem hrani vse vrste lokomotiv), izdelovali so
turbine, ladijske vijake. Žal pa je tudi Reschitza doživela propad žele-
zarske industrije in največji odliv prebivalcev v Nemčijo.
V starem delu mesta, še vedno mu pravijo nemški del, ima v Ro-
muniji uradno priznana nemška manjšina Demokratischer Forum der
Banater Berglandsdeutschen svoj kulturni center, poslovne prostore,
nemško knjižnico in predavalnico za srečanja in prireditve. Kulturni
center se imenuje Aleksander-Tietz-Zentrum, po Aleksandru Tietzu
(1896-1978), pisatelju, filozofu, učitelju nemščine, raziskovalcu na-
rodnega bogastva.
Ker smo z avtobusom že zamujali na prireditev, smo si muzej že-
lezniških lokomotiv na prostem ogledali le iz avtobusa. V kulturnem
domu so nas namreč že čakali domačini na uradni del 26. srečanju
Štajercev treh dežel, domačih Štajercev-Banater Bergland, Štajercev
iz avstrijske zvezne dežele Štajerske, v organizaciji Alpenländischer
Kulturverband Graz in Štajercev iz spodnje Štajerske - Kulturnega
društva nemško govorečih žena »Mostovi« iz Maribora.

107
Predstavitev našega zbornika 2022
Na tem srečanju se je vsem predstavil novi predsednik Alpenlän-
discher Kulturverband Graz, Dr. Alexsander Maicovski, ki je nasledil
dosedanjega dolgoletnega predsednika dr. Reinholda Reimanna, ki je
postal častni predsednik. Na tem srečanju smo ga razglasili kar za in-
ventar srečanja Štajercev treh dežel, saj brez njega in njegove pomoči
tudi tega srečanja ne bi bilo. Sledili so govori in predstavitve, vmes
so nam zaigrali naši muzikanti iz Gradca.

Publika pri predstavitvi zbornika


Sledil je osrednji del srečanja, kulturni program, v katerem smo čla-
ni Kulturnega društva nemško govorečih žena Mostovi iz Maribo-
ra predstavili 21. zbornik VEZI MED LJUDMI-ZWISCHENMEN-
SCHLICHE BINDUNGEN. Številni publiki smo predstavili literarna
dela članov v prozi in poeziji, objavljenih v zborniku. Začeli smo z
bolj žalostnimi teksti, z nesrečnimi zgodbami - spomini iz prve in
druge svetovne vojne, ki še vedno živijo med nami, s skoraj kriminal-
ko Cvetke Vidmar, Druga vrata levo, in z veselo zgodbo Ana-Marije
Pušnik (soustanoviteljice društva), ki opisuje Ženitno posredovalnico,
ko pravzaprav lastnica sama išče moškega-novega partnerja, kar je

108
prebrala Veronika Haring, predsednica društva. Vse tekste lahko pre-
berete v našem 21. zborniku za leto 2022.
Z nasmehom in pogovorom ob kavici smo zaključili drugi večer na-
šega potepanja po Romuniji.
Tekst in Foto: Jan Schaller

Reschitza/Resita - 26. Steirertreffen der


Steirer aus drei Ländern
Nach einer touristischen Besichtigung des Zentrums von Temeswar
fuhren wir mit dem Bus zu unserer zweiten Destination in Reschitza,
wo sich die zweite deutsche Insel in der rumänischen Provinz Banat
befindet, die sogenannten Berglanddeutschen, im Süden, im hügeli-
gen Teil des rumänischen Banats. Österreicher, vor allem aus der
Steiermark, kamen zu Beginn des 18. Jahrhunderts in dieses Gebiet,
als die Habsburger ihre Einwohner zur Erkundung der Bodenschät-
ze des Banats schickten. Interessanterweise identifizierten sich diese
neuen Siedler als Steirer, behielten den steirischen Dialekt und ihre
heimatlichen Bräuche bis heute bei. Deshalb sind sie auch heute noch
eng mit dem österreichischen Bundesland Steiermark verbunden, die
auch die deutschsprachige Minderheit in diesem Teil Rumäniens un-
terstützt, fördert und damit auch bewahrt. In den goldenen Zeiten gab
es bis zu 30.000 Berglanddeutsche in dieser Region, heute zählt diese
Volksgruppe rund 1.500 Mitglieder.
Reschitza hat vier Namen: Resita auf Rumänisch, Resicabanya auf
Ungarisch und Rešica auf Serbisch. Ursprünglich war es ein serbi-
sches Bauerndorf und so ist es nicht verwunderlich, dass es hier eine
orthodoxe Kathedrale, eine römisch-katholische Kirche und eine
evangelische Kirche gibt. Reschitza, dass früher 100.000 Einwohner
hatte, hat heute etwa 75.000 Einwohner, davon 1.000 Deutsche.
Die größte Entwicklung erlebte Reschitza in der Mitte des 18. Jahr-
hunderts, als Maria Theresia mit dem Aufbau einer Eisenindustrie in
der Region begann, die sich zum wichtigsten Zentrum der Schwer-
industrie im Südosten entwickelte. Ab 1872 wurden sie zu den bedeu-
tendsten Lokomotivherstellern (heute sind in einem Freilichtmuseum
alle Arten von Lokomotiven zu sehen) und stellten Turbinen und
Schiffsschrauben her. Leider erlebte auch Reschitza den Zusammen-
bruch der Eisenindustrie und die größte Abwanderung von Einwoh-
nern nach Deutschland.
Im alten Teil der Stadt, der immer noch als deutscher Teil bezeichnet
wird, verfügt das Demokratische Forum der Banater Berglanddeut-
schen, das als offizielle anerkannten deutsche Minderheit in Rumä-

109
nien ist, über ein eigenes Kulturzentrum, Geschäftsräume, eine deut-
sche Bibliothek und einen Hörsaal für Sitzungen und Veranstaltun-
gen. Das Kulturzentrum trägt den Namen Alexander-Tietz-Zentrum,
nach Alexander Tietz (1896-1978), einem Schriftsteller, Philosophen,
Deutschlehrer und Erforscher des nationalen Reichtums.
Da wir bereits mit dem Bus zu spät zur Veranstaltung kamen, konn-
ten wir das Freilichtmuseum für Eisenbahnlokomotiven nur vom Bus
aussehen. Im Kulturzentrum erwarteten uns bereits die Gastgeber
für den offiziellen Teil des 26. Steirertreffens der drei Länder, der
heimischen Steirer aus dem Banater Bergland, der Steirer aus dem
österreichischen Bundesland Steiermark, organisiert vom Alpenlän-
dischen Kulturverband Graz, und der Steirerinnen aus der Unterstei-
ermark - dem Kulturverein deutschsprachiger Frauen „Brücken“ aus
Marburg an der Drau.

Vorstellung des Jahrbuches 2022


Bei diesem Treffen wurde der neue Präsident des Alpenländischen
Kulturverbandes Graz, Dr. Alexsander Maicovski, vorgestellt, der den
bisherigen langjährigen Präsidenten, Dr. Reinhold Reimann, der Eh-
renpräsident geworden ist, ablöste. Wir haben ihn bei diesem Treffen
zum Erfinder des Steirertreffens der drei Länder erklärt, denn ohne
ihn und seine Hilfe hätte es diese langjährige Veranstaltung nicht ge-
geben. Es folgten Reden und dazwischen spielten unsere Grazer Mu-
siker. Der Hauptteil des Treffens war Kulturprogramm, in dem die
Mitglieder des Kulturvereins deutschsprachiger Frauen „Brücken“
aus Marburg, aus dem 21. Band des Buches ZWISCHEN MENSCH-
LICHE BINDUNGEN gelesen haben. Wir stellten dem Publikum die
in der Sammlung veröffentlichte literarischen Werke in Prosa und Ly-
rik der Mitglieder vor.

110
Teilnehmer aus Marburg/Maribor stellen die Literaturwerke vor
Wir begannen mit eher düsteren Texten, mit unglücklichen Ge-
schichten - mit Erinnerungen an den Ersten und Zweiten Weltkrieg,
mit einem fast kriminellen Buch von Cvetka Vidmar, Die zweite Tür
links, und mit einer heiteren Geschichte von Ana-Maria Pušnik (Mit-
begründerin des Vereins), in der es um eine Heiratsvermittlung geht,
bei der die Inhaberin in Wirklichkeit selbst einen männlichen Partner
sucht, die von Veronika Haring, der Vorsitzenden des Vereins, gelesen
wurde. Alle Texte finden Sie in unserem 21. Jahresband für 2022.

Wir beendeten den zweiten Abend unserer Reise in Rumänien mit


Lächeln im Gespräch bei unseren Gästen im Reschitza.
Text Jan Schaller

111
»I´ bi´ a Staeer Pu´«
Ko vam nekdo to pove-zapoje, boste prepričani, da ste na avstrijskem
Štajerskem ali v samem kraju Steierdorf. No če vam povem, da je ta
Steierdorf v Romuniji, v Banatskem hribovju v Romuniji na višini
600 metrov, boste presenečeni. Ja prav ste slišali Steierdorf, enako
se piše tudi v romunskem jeziku, v madžarskem pa Stajerlák letos
praznuje svojo 250 letnico ustanovitve.
Z izgradnjo železarne v bližnjem mestu Reschitza, kjer so našli že-
lezovo rudo, so potrebovali tudi drva in premog. Tako so v bližnjem
gozdu na višini 600 metrov sprva sekali drva za pridobivanje oglja.
V arhivih je tako zabeleženo, da so se 24. junija 1773 na tem kraju
naselili prvi stalni prebivalci, prišleki iz Štajerske in tako je vas do-
bila tudi ime Steierdorf. Prva poroka je bila 24. julija 1774, ko se
je poročil Mathias Hammer z Barbaro Hoffmann. Prav ta Mathias
Hammer je namreč leta 1790 na območju vasi odkril črni premog,
zato je zapisan v zgodovini Steierdorfa z velikimi črkami. Z najdbo
črnega premoga je sledil razcvet vasi, ki je bila čisti nemški otok v
sicer madžarskem delu Avstro-Ogrske monarhije. V vas se je priselilo
še več rudarjev iz Štajerske. To je bilo obdobje razcveta vasi Steier-
dorf. Leta 1855 je vas, ki so ji rekli tudi kolonija, imela 2.045 prebi-
valcev, leta 1859 pa že 2.991 stalno naseljenih prebivalcev, pretežno
rudarskih družin.
Ob stoletnici kraja, leta 1873 je bila otvoritev novozgrajene cerkve
v samem središču kraja, na hribčku, in ob krstitvi cerkve so ugoto-
vili, da je za praznovanje cerkev že premajhna, središče dogajanja je
tako postalo osredji trg vasi pod cerkvijo, ki je osrednji prireditveni
prostor še danes. Ob 150 letnici cerkve so v biltenu zapisali, da so
rimsko-katoliška cerkev in prebivalci Steierdorfa v teh 250-letih do-
živeli zelo veliko, od požarov, napadov roparjev, vojn, deportacij in
diktature, vendar so vse to preživeli. Najhuje je bilo, ko so zaprli žele-
zarno v Reschitzi in tako se je dosti delovnih rok odselilo v Nemčijo.
Po razpadu Avstro-ogrske monarhije, v novi državi Romuniji, so se
v kraj priselili tudi Romuni in Romi, a kraj je do danes ostal v celo-
ti dvojezičen, saj v folklornih skupinah nemške manjšine nastopajo
tudi Romuni. Oba jezika sta enakovredna, obe kulturi enakopravni,
z vsakim si lahko govoril nemško, čeprav smo bili v Romuniji v
Banatskem hribovju.

112
Ob proslavljanju 250. letnice kraja Steierdorf in 150. letnici cerkve,
ki smo se je udeležili tretji dan našega potepanja po Romuniji smo
spoznali zgodovino tega kraja, nekaj še vedno starih stavb, predvsem
pa gostoljubnost domačinov. »Takega dobrega peciva že dolgo nismo
jedle« so komentirale naše članice, presenečeni smo bili ob kosilu, ki
smo ga doživeli kot v najboljši restavraciji.
Predvsem pa je bilo ob praznovanju v kraju Steierdorf opaziti veli-
ko dobrih nemških avtomobilov. »Izseljenci« v Nemčijo se vračajo,
predvsem tisti v penziji, gradijo nove hiše, dajejo kraju novo življenje
in so zelo aktivni v svojem nemškem društvu. Kar nekaj je aktivnih
folklornih skupin, od najmanjših do seniorjev, kaj takega je lahko pri
nas le pobožna želja. Steierdorf bo torej živel še naprej, po nekaj pad-
cih se spet prebuja, ker domačini svoj kraj ljubijo in z njim tudi živijo.
Tekst in foto Jan Schaller

113
»I´ bi´ a Staeer Pu´«
Wenn jemand das zu Ihnen sagt, sind Sie sicher, dass Sie in der Steier-
mark sind, oder in einem Steierdorf. Aber wenn ich Ihnen sage, dass
dieses Steierdorf in Rumänien liegt, im Banat-Gebirge in Rumänien,
auf einer Höhe von 600 Metern, und das Steierdorf dieses Jahr sein
250-jähriges Bestehen feiert, werden Sie überrascht sein. Ja, Sie ha-
ben richtig gehört. Der Ortsname Steierdorf wird auch im Rumänisch
genauso geschrieben, im Ungarischen aber Stajerlák.
Mit dem Bau der Eisenhütten in der nahe gelegenen Stadt Reschit-
za, wo Eisenerz gefunden wurde, wurden auch Brennholz und Kohle
benötigt. So wurde zunächst im nahen gelegenen Wald in 600 Me-
tern Höhe Brennholz geschlagen, um Holzkohle zu gewinnen. In den
Archivdokumenten ist es vermerkt, dass sich am 24. Juni 1773 die
ersten ständigen Einwohner, Neuankömmlinge aus der Steiermark, in
der Gegend niederließen und dem Dorf den Namen Steierdorf gaben.
Die erste Heirat fand am 24. Juli 1774 statt, als Mathias Hammer
Barbara Hoffmann heiratete. Mathias Hammer war es, der 1790 die
Steinkohle im Dorfgebiet entdeckte, weshalb er in der Geschichte
Steirdorfs mit Großbuchstaben erwähnt wird. Mit der Entdeckung
der Steinkohle begann der Aufschwung des Dorfes als rein deutsche
Insel in einem ansonsten ungarischen Teil der österreichisch-unga-
rischen Monarchie. Weitere Bergleute aus der Steiermark zogen in
das Dorf. Dies war die Blütezeit von Steierdorf. Im Jahr 1855 hatte
das Dorf, das auch als Kolonie bezeichnet wurde, 2.045 Einwohner,
1859 waren es schon 2.991 ständige Einwohner, meist Bergarbeiter-
familien.
Zur Hundertjahrfeier des Dorfes im Jahr 1873 wurde die neu erbau-
te Kirche mitten im Dorf auf einem kleinen Hügel eingeweiht, und
bei der Taufe festgestellt, dass die Kirche für die Feierlichkeiten be-
reits am Anfang schon zu klein war, so wurde der zentrale Platz des

114
Dorfes unterhalb der Kirche zum Mittelpunkt des Geschehens, das
auch heute noch der wichtigste Veranstaltungsort ist. Anlässlich des
150-jährigen Bestehens der Kirche wurde in einer Mitteilung darauf
hingewiesen, dass die römisch-katholische Kirche und die Menschen
in Steierdorf in diesen 250 Jahren viel durchgemacht haben: Brände,
Raubüberfälle, Kriege, Deportationen und Diktaturen, aber sie haben,
dass alles überlebt. Das Schlimmste war die Schließung der Eisenhüt-
te in Reschitza, und viele der Arbeiter zogen nach Deutschland. Nach
dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie zo-
gen im neuem Staat Rumänien auch Rumänen und Roma nach Stei-
erdorf, aber der Ort ist bis heute vollständig zweisprachig geblieben.
Heute tanzen in der deutschen Folkloregruppe auch Rumänen. Beide
Sprachen sind gleichberechtigt, beide Kulturen sind gleichgeschätzt,
man kann mit jedem Deutsch sprechen, auch wenn wir in Rumänien
im Banat waren.

Am dritten Tag unserer Rumänienreise besuchten wir die Feierlich-


keiten zum 250-jährigen Bestehen von Steierdorf und die Feier zum
150-jährigen Bestehen der Kirche. In Reden haben wir vieles über
die Geschichte des Ortes gehört, wir konnten einige der noch beste-
henden alten Gebäude anschauen und vor allem waren wir über die
Gastfreundschaft der Einheimischen überrascht. „So gute Mehlspei-
sen haben wir schon lange nicht gegessen“, kommentierten unsere
Mitglieder, und wir waren überrascht von dem Mittagessen in der
Ortgaststätte, das so gut war wie im besten Restaurant.
Bei den Feierlichkeiten im kleinem Dorf Steierdorf gab es vor allem
viele gute deutsche Autos zu sehen. Die „Auswanderer-Gastarbeiter“

115
in Deutschland kehren zurück, vor allem die Rentner, bauen neue
Häuser, geben dem Ort ein neues Leben und sind in ihrem deutschen
Verein sehr aktiv. So haben wir bei dieser Feier mehrere aktive Folk-
loregruppen gesehen, von den kleinsten Kindern bis zu den Senioren.
Von so etwas können wir nur träumen.
Steierdorf wird also weiterleben, hat sich nach einem Tief wieder
erholt, denn die Einheimischen lieben ihren Ort und leben mit ihm
weiter.
Text und Foto von Jan Schaller

Predsednica Državnega zbora mag. Urška Klakočar Zupančič


je sprejela predstavnika Zveze kulturnih društev Kočevarjev in
Štajercev v Sloveniji in Zveze kulturnih društev nemško govoreče
narodne skupnosti v Sloveniji.
Foto: Matija Sušnik
Predsednica državnega zbora Urška Klakočar Zupančič je danes spre-
jela predsednika Zveze kulturnih društev Kočevarjev in Štajercev v
Sloveniji Jana Schallerja in predsednico Kulturnega društva nemško
govorečih žena „Mostovi“ Maribor Veroniko Haring.
Predstavnika nemško govorečih skupnosti v Sloveniji sta v po-
govoru izpostavila tisočletno kulturno, zgodovinsko in družbeno
izmenjavo med nemškim in slovenskim narodom ter predsedni-
ci predstavila njihova dolgoletna prizadevanja za priznanje sta-
tusa narodne skupnosti. Zatem sta izrazila tudi pričakovanja glede
vsebine nastajajočega novega programa sporazuma med Slove-
nijo in Avstrijo na področju kulture, izobraževanja in znanos-

116
ti, v okviru katerega bi bila mogoča izpolnitev njihovih zahtev.

Predsednica državnega zbora je razumevanjem je prisluhnila sogo-


vornikoma in se strinjala, da je treba delovati v smeri integracije, in ne
asimilacije, različnih skupnosti v Sloveniji. Izrazila je zadovoljstvo,
da na ministrstvu za kulturo deluje delovna skupina za trajni dialog s
predstavniki nemško govoreče etnične skupine v Republiki Sloveniji,
ki bo lahko podala strokovno mnenje o ureditvi odprtih vprašanj. To
so sporočili iz državnega zbora.
Ljubljana (MOREL) 27.06.2023 ob 16:54

SLOWENISCHES PARLAMENT
Ljubljana/Laibach (Presseagentur MOREL) Dienstag, den
27.06.2023
Heute empfing die Präsidentin der slowenischen Nationalversamm-
lung, Urška Klakočar Zupančič, den Vorsitzenden des Verbands der
Kulturvereine der Gottscheer und Steierer in Slowenien Jan Schaller,
und die Vorsitzende des Kulturvereins der deutschsprachigen Frauen
„Brücken“ Maribor, Veronika Haring.
Die beiden Vertreter der deutschsprachigen Volksgruppe in Slowe-
nien wiesen auf den tausendjährigen kulturellen, historischen und
sozialen Austausch zwischen dem deutschen und dem slowenischen
Volk hin und stellten ihre langjährigen Bemühungen um die Anerken-
nung ihres Status als nationale Volksgruppe in Slowenien vor. Sie
übermittelten auch ihre Erwartungen für den neuen bevorstehenden
Programm des Abkommens zwischen Slowenien und Österreich in
den Bereichen Kultur, Bildung und Wissenschaft zum Ausdruck, in
dessen Rahmen es möglich sein wird, ihre Forderungen zu erfüllen.
Die Präsidentin der Nationalversammlung hörte den Gesprächs-
partnern mit Verständnis zu und stimmte zu, dass es notwendig sei,
auf die Integration und nicht auf die Assimilation der verschiedenen
Volksgruppen in Slowenien hinzuarbeiten. Sie brachte ihre Zufrie-
denheit darüber zum Ausdruck, dass das Kulturministerium eine neue
Arbeitsgruppe für einen ständigen Dialog mit Vertretern der deutsch-
sprachigen Volksgruppe in der Republik Slowenien eingerichtet hat,
die in der Lage sein wird, ein Gutachten über die Lösung offener Fra-
gen abzugeben. Dies wurde von der Nationalversammlung bekannt
gegeben.
Ljubljana/Laibach (Presseagentur MOREL) Dienstag, den 27.06.2023

117
AVSTRIJSKI PARLAMENT NA
DUNAJU
V istem tednu, v petek, 30 junija, je predstavnike nemške manjšine v
Sloveniji na Dunaju sprejel tudi predsednik avstrijskega parlamenta
Wolfgang Sobotka. Predsednika Zveze kulturnih društev Kočevarjev
in Štajercev v Sloveniji Jana Schallerja in predsednico Kulturnega
društva nemško govorečih žena „Mostovi“ Maribor Veroniko Haring
je na daljšem pogovoru spremljal ing. Norbert Kapeller , predsednik
Združenja izgnanih nemških staroavstrijcev v Avstriji.
Predsedniku Wolfgangu Sobotki so predstavili zahteve nepriznane
nemško govoreče narodne skupnosti v Sloveniji, ki so jih že nekaj-
krat predstavili na različnih nivojih v Sloveniji, nazadnje predsedni-
ci slovenskega parlamenta Urški Klakočar Zupančič. Podrobneje pa
so ga seznanili z zahtevami po spremembi kulturnega sporazuma in
predstavili svoje predloge za bližnje 5. zasedanje mešane komisije
o kulturnem sporazumu med državama in sicer še v času priprav na
meddržavne pogovore v jeseni na Dunaju.
Predsednika Wolfganga Sobotko je podrobneje zanimala zahteva
popravka v kulturnega sporazumu, ker se nemško govoreča narodna
skupnost v Sloveniji počuti diskriminirana zaradi napačnega prevoda
nemškega izraza »Volksgruppe« kot »etnična skupina«, saj za vse
druge manjšine v Sloveniji, pa tudi za koroške Slovence, slovenska
politika uporablja izraz »narodna skupnost.«

118
Nationalratspräsident setzt sich für
Rechte deutschsprachiger Altösterreicher
ein
Am 30. Juni 2023 empfing Nationalratspräsident Wolfgang Sobot-
ka die Obfrau des Kulturvereines deutschsprachiger Frauen Brücken
Marburg, Veronika Haring, und Jan Schaller, Präsident der Kultur-
vereine der Gottscheer und der Steirer in Slowenien. Gemeinsam mit
den Präsidenten des VLÖ, Norbert Kapeller, wurden intensive Ge-
spräche zum Thema „Schutz der deutschen Minderheit“ in Slowenien
geführt. Der Gesprächsfokus lag dabei auf dem Abkommen zwischen
der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Repu-
blik Slowenien über die Zusammenarbeit auf den Gebieten der Kul-
tur, der Bildung und der Wissenschaft, dessen Novellierung derzeit
verhandelt wird. Die deutschsprachige Minderheit in Slowenien ist
bis heute nicht als autochthone Volksgruppe anerkannt. Obwohl Gott-
scheer und Untersteirer seit dem frühen Mittelalter in diesen Gebieten
siedelten, versteht Norbert Kapeller die beharrliche Weigerung der
Slowenen nicht, denn schlussendlich geht es darum, dass Volksgrup-
pen in einem vereinten und befriedeten Europa überall den gleichen
Schutzstatus gewährt bekommen müssen.

119
Als Historiker kennt Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka diesen
Teil der österreichischen Geschichte. Im Gespräch mit den Volks-
gruppenvertretern betonte er mehrmals, dass ihm das Anliegen der
Deutschsprachigen in Slowenien ein großes Anliegen sei, welches er
bei sich bietender Gelegenheit stets offen anspricht und auch weiter-
hin ansprechen wird.
Ing.Norbert Kapeller, VLÖ

Poletni izlet na Spodnjo Štajersko


Letošnje poletno potovanje nas je vodilo v kraje, kjer še nismo bili, na
spominsko obeležje na pokopališču Dobrava pri Mariboru , v Velenje
in Šoštanj . Žal je morala naša že tradicionalna vodnica gospa Vindiš-
Rössler izlet iz osebnih razlogov odpovedati. Vendar je že opravila
vsa pripravljalno delo, zato sta Ehrenfried Machalka in Jan Schaller
to načrtovanje lahko izkoristila kot nadomestna vodnika; in na koncu
je bil to še en uspešen izlet na Spodnjo Štajersko.
Pokopališče Dobrava, novo pokopališče mesta Ma-
ribor - spominski park in spominsko obeležje
Na novem mariborskem pokopališču Dobrava je tudi pokopališče
vojakov, ki so bili leta 1945 izvensodno ubiti v bližnjem Teznu. Maja
1945 so namreč oborožene jugoslovanske enote v Teznu pri Maribo-
ru pobile od 15.000 do 20.000 pripadnikov oboroženih enot Neodvis-
ne hrvaške države (NDH) ter civilne begunce, večinoma hrvaškega
rodu, ki so jih zajeli, ko so se poskušali umakniti v Avstrijo. Zakopali
so jih v 3,5 kilometra dolgi vojni protitankovski jarek, izkopan med
gozdom na Teznem, med Dravo in cesto proti Celju. Med gradnjo
avtoceste okoli Maribora, aprila 1990, so v delu jarka odkrili 1179
okostij, ki so jih nato julija 1999 prenesli v kostnico zgrajeno na no-
vem pokopališču na Dobravi.
Maribor je bil po vojni zbirni center za Hrvate, ki so jih Britan-
ci poslali nazaj iz Avstrije. S tovornjaki so zapornike pripeljali do
krajev usmrtitve, večinoma na Teznem. Zato je Tezno prav tako del
zgodbe o „Pobojih vojakov po vojni v Pliberku/Bleiburgu“.
Spomenik je bil postavljen leta 1990 v spomin na izvensodno pobite
po drugi svetovni vojni. Danes je to spominski park, spomin na vse
izvensodno pobite, ne glede na to, na kateri strani so bili, vključno s
tistimi, ki še danes nimajo svojega groba.
Velenje, Titovo Velenje in „socialistični čudež“
Po slovesnosti s polaganjem venca pri spomeniku na Dobravi nas je
avtobus odpeljal v Velenje in naravnost v „Vilo Herberstein“, kjer

120
je bil za nas na terasi pripravljeno okrepčilo- bife. Vila je znana tudi
kot „Villa Schalegg“. Leta 1918 jo je kupila Maria Anna Herberstein,
rojena grofica Galen, leta 1945 je bila vila nacionalizirana, zdaj pa je
v lasti občine Velenje.
Po staromodnem »knežjem« okrepčilu v vili smo se z avtobusom
zapeljali skozi novo mestno jedro Velenja, z visokimi stavbami in se
sprehodili do prevelikega Titovega kipa na osrednjem Titovem trgu,
spomenika v spomin na „socialistični čudež“ tega mesta.
Z nekaj več kot 33.000 prebivalci je Velenje danes sedmo največje
mesto v Sloveniji. Kraj-trg takrat še nemški Wöllan/Velenje je v
listinah prvič omenjeno leta 1264, grad Velenje pa leta 1270, ki se od
takrat dviga nad starim mestnim jedrom. 1801 je v Velenju izbruhnil
velik požar, v katerem je zgorelo celoten kraj-trg, vključno s cerkvijo.
Velenje je bilo v 19. stoletju le majhen kraj, ki je po velikosti zaosta-
jalo za bližnjim Šoštanjem. Leta 1910 je imelo Velenje 529 prebival-
cev, Šoštanj pa 1257.
Velenje je doživelo svoj razcvet šele konec 19. in v začetku 20. sto-
letja, ko so v bližini odprli premogovnik. Vendar je premogovnik na
razvoj trga vplival le posredno, saj v Velenju sprva še ni bilo rudar-
skega naselja, takrat zaposleni so bili namreč domačini. Šele po letu
1950, ko se je povpraševanje po premogu močno povečalo, rudnik pa
je dobil novega direktorja Nestla Žganka, ki je spodbudil gradnjo
bodočega stanovanjskega naselja, se je mesto precej povečalo. Novi
socialistični čudež-rudarsko mesto, naj bi zagotovil življenjski pros-
tor za približno 30.000 prebivalcev.
Nekaj časa se je Velenje uradno imenovalo Titovo Velenje (od 10.
oktobra 1981 do 17. julija 1990), saj se je v tistih časih v vsaki ju-
goslovanski republiki moralo eno mesto imenovati po umrlem Josipu
Brozu Titu.
Pridobivanje lignita z malo kalorijami
Od leta 1875 je velenjski premogovnik glavna gonilna sila razvoja
velenjske kotline in okolice. Sprva so vsa dela v rudniku premoga
opravljali moški in otroci, ki so se tako preživljali z delom s kram-
pi, lopatami in kladivi pod zemljo. Z naraščajočo mehanizacijo so v
v velenjskem rudniku premoga leta 1963 aktivirali popolnoma me-
hanizirano pridobivanje premoga, ki je vključevalo tudi mehaniziran
transport odkopanega premoga. Izkopali so približno 200 milijonov
ton premoga. Zaradi intenzivnega rudarjenja pa so s posedanjem na-
stala tri umetna jezera s površino približno 2 km2. Danes so to pril-
jubljena kopališča.
Rudnik premoga je bil pogosto prizorišče hudih nesreč povečini s
smrtnimi izidi. Zaradi zahtev po boljšem preživljanju delavcev je
podjetje večino časa ustvarjalo izgube. Vendar je te izgube nadomes-

121
tila termoelektrarna v Šoštanju. Danes je rudnik v prvi fazi zapiranja.
Podjetje Gorenje
Gorenje je slovensko podjetje, ki proizvaja in prodaja gospodinjske
aparate. S 4 % tržnim deležem je eden od osmih največjih proizva-
jalcev gospodinjskih aparatov v Evropi. Podjetje je eno največjih
slovenskih neto izvoznikov.
Gorenje je bilo ustanovljeno leta 1950 v vasi Gorenje, na zahtevo
jugoslovanske vlade, pod vodstvom Ivana Atelška. Leta 1958 se je
podjetje preselilo v Velenje, najprej v proizvodno halo rudnika Ve-
lenje. Sledila je gradnja novih proizvodnih dvoran na sedanji lokaci-
ji. Širitev proizvodnje štedilnikov na trdo gorivo, takrat hit podjetja,
je že potrdila osnovno usmeritev v proizvodnjo gospodinjskih apa-
ratov.
V šestdesetih letih prejšnjega stoletja je Gorenje razširilo proizvodnjo
tudi na pralne stroje in hladilnike, leta 1991 pa je v Nemčijo izvozilo
prvih 200 aparatov Gorenje. V sedemdesetih letih je Gorenje zapo-
slovalo 20 000 ljudi. Distribucijska mreža se je razširila na zahodno
Evropo (Nemčija, Avstrija, Francija, Danska in Italija) in Avstralijo.
Leta 1978 je Gorenje kupilo nemško podjetje Körting.
V osemdesetih letih se je povečal izvoz tudi v Veliko Britanijo in
ZDA. V devetdesetih letih pa je Gorenje povečalo izvoz zlasti v
Vzhodno Evropo. Leta 1997 se je podjetje Gorenje preoblikovalo v
delniško družbo. Ker Gorenje v tem času ni imelo sposobnega vod-
stva, je podjetje poslovalo z izgubo in je bilo tik pred stečajem. Naj-
prej so prodali tovarno malih gospodinjskih aparatov v Nazarjah.
Zdaj je ta tovarna v lasti podjetja BSH Hausgeräte GmbH. Podjetje
Gorenje pa je sedaj v kitajskih rokah in odvisen od kitajske politike.

Schönstein/Šoštanj je znan po termoelektrarni in


usnjarski industriji družine Woschnagg
Etimologijo tega imena mesta je mogoče prepoznati po občinskem
grbu. Na levi strani grba je habsburški orel, ki predstavlja povezavo
mesta z Avstro-Ogrsko in s Habsburžani, na desni strani grba pa je
upodobljen »Stari grad-Lepi grad«, ki ga simbolizirajo trije rdeči
srčki, grad pa je stal na zelenem griču.
Prve omembe kraja Šoštanj/Schönstein segajo v 12. stoletje, ko je bil
tam zgrajen prvi grad Schönstein, ki so ga v 15. stoletju porušili.
V začetku 17. stoletja so pod njim, v kotlini, postavili veliko stavbo,
grad Thurn/Turn-stolp. Ko je mestni grad leta 1734 pogorel, je Turn
postal sedež mestnega gospostva. V 19. stoletju so stavbo uporabljali
predvsem za nastanitev delavcev v tovarni usnja.

122
Leta 1910 je imel Šoštanj, takrat še Schönstein, 1257 prebivalcev, od
katerih je bilo kar 69,5% Nemcev. Šoštanj je bil do druge svetovne
vojne politično, upravno in gospodarsko središče. Po drugi svetovni
vojni, leta 1963 pa je zaradi širitve premogovnika mesto Velenje
postalo sedež nove občine in odvzelo primat Šoštanju.
Termoelektrarna Šoštanj na lignit (TEŠ)
Je največja termoelektrarna v Sloveniji s skupno instalirano močjo
1029 MW. V povprečju proizvede tretjino energije v državi, v kriznih
časih pa pokrije več kot polovico slovenske porabe elektrike. Odloči-
tev o gradnji šoštanjske elektrarne na premog je bila sprejeta že leta
1946. Odločilna dejavnika sta bila veliko povpraševanje po električni
energiji in velika nahajališča premoga v Šaleški dolini.
Leta 1956 sta bila dokončana prva dva bloka termoelektrarne, z moč-
jo po 30 MW. Leta 1960 je bil zgrajen blok 3 z močjo 75 MW, leta
1973 pa je električno energijo začel proizvajati blok 4 z močjo 275
MW. Prva sinhronizacija enote 5 z močjo 345 MW je bila izvedena
25. septembra 1977. Najnovejši blok 6 pa obratuje od leta 2014 in
ima inštalirano moč 600 MW.
Pred kratkim se je elektrarna na lignit znašla na naslovnicah časo-
pisov. Bila je odgovorna za visoke emisije trdnih delcev v zadnjih
letih. Z obsežnim programom prenove se zdaj že več let zmanjšujejo
emisije in onesnaževanje okolja.
„Lederwerke Franz Woschnagg & Sohne“
Družina Woschnagg, katere usnjarska tradicija sega v 16. stoletje v
Windischgraz/Slovenj Gradec, se je leta 1750 iz Weitensteina/Vitan-
ja preselila v Schönstein/Šoštanj, kjer je odprla prvo usnjarno. Že
leta 1788 je imela družina v lasti dve usnjarni. Z marljivimi rokami
več generacij se je tovarna usnja Woschnagg iz majhnega obrtnega
podjetja razvila v eno najbolj znanih tovarn za predelavo usnja „Le-
derwerke Franz Woschnagg Söhne“, največje podjetje za predelavo
usnja v Kraljevini Jugoslaviji. Leta 1929 je podjetje zaposlovalo sko-
raj 400 ljudi in letno predelalo 30.000 govejih kož. Leta 1937 je imel
Šoštanj 1.735 prebivalcev. Poleti 1931 je tja s svojim letalom priletel
Tomas Bata, legendarni češki podjetnik in takrat največji proizvajalec
čevljev, ki ga je gostil Herbert Woschnagg, lastnik največje tovarne
usnja v jugovzhodni Evropi. Podpisala sta pogodbo o dobavi usnja za
novo tovarno Bata na Hrvaškem.
Po drugi svetovni vojni je bila usnjarna Woschnagg zaplenjena in na-
cionalizirana. Leta 1999 je gospodarska kriza dokončno povzročila
propad tovarne usnja. Leta 2009 pa so na mestu nekdanje usnjarne
odprli muzej, ki prikazuje razvoj usnjarstva v Šoštanju, saj je prav
usnjarska industrija dala občini edinstven značaj, vključno s tradicio-
nalnim vonjem po usnju. Na mestu, kjer je bila nekoč tovarna usnja

123
sedaj stoji ena od tovarn podjetja Gorenje.
Leta 1941 je bila nemška družina Woschnagg ena najbogatejših dru-
žin v državi; poleg tovarne usnja je imela v lasti še električno žago, tri
gradove in šest stanovanjskih hiš, več gospodarskih poslopij in skoraj
100 hektarjev zemljišč.
Ker so od leta 1942 finančno podpirali Narodnoosvobodilno fron-
to (NOB), so jih Nemci nameravali aretirati. Walter je pobegnil v
Švico, Herbert in Malwine pa sta se pridružila partizanom, vendar
so ju Nemci kljub temu zajeli. Herberta so poslali v koncentracijsko
taborišče Dachau, Malwine pa je bila zaprta v Mariboru. Od tam je
pobegnila med bombardiranjem Maribora januarja 1945, vendar so
jo partizani aprila 1945 ustrelili.
V AVNOJskih sklepih je zapisano, da bodo Nemci, ki so sodelova-
li s partizani, deležni popolne amnestije, zato je družina Woschnagg
ostala tudi po vojni v Šoštanju. Kljub temu je bilo po koncu druge
svetovne vojne vse premoženje družine Woshnagg nacionalizirano,
ker so bili od leta 1940 člani Kulturbunda. Januarja 1946 so preživele
člane družine, ki so hoteli ostati na svojem, celo prisilno izgnali. V
komunistični Jugoslaviji ni bilo prostora za ljudi, kot je bila nemška
družina Woschnagg, ki je pomagala partizanom.
Tekst: Jan Schaller

Foto: skupinski posnetek udeležencev na koncu izleta, v Slovenskih


Konjicah, po ogledu cerkve Sv. Jurija v starem delu Slovenskih Kon-
jic. Čisto desno konjiški arhidiakon Jože Vogrin.

Sommerfahrt in die Untersteiermark


Unsere Sommerfahrt führte uns heuer an die Orte, wo wir noch nicht
waren, zu Gedenkstätte am Friedhof Dobrava bei Marburg/Maribor,
nach Wöllan/Velenje und Schönstein/Šoštanj. Leider musste unsere

124
bewährte Reiseführerin Frau Vindiš -Rössler die Reisebegleitung aus
persönlichen Gründen absagen. Sie hatte aber schon Vorarbeit geleis-
tet, so konnten auf diese Planung nun Ehrenfried Machalka und Jan
Schaller als Ersatz-Reiseleiter zugreifen, sodass es wieder ein gelun-
gener Ausflug in die Untersteiermark wurde.
Friedhof Dobrava, der neue Friedhof der Stadt
Marburg/Maribor, ein Erinnerungs-Park und Ge-
denkstätte
Friedhof Dobrava ist Grabstätte für Soldaten, die 1945 außergericht-
lich in Thesen/Tezno getötet wurden. Im Mai 1945 töteten bewaffnete
jugoslawische Truppen in Thesen bei Marburg/Tezno pri Mariboru
zwischen 15.000 bis 20.000 Mitglieder der bewaffneten Einheiten des
Unabhängigen Kroatischen Staates (NDH), sowie zivile Flüchtlinge,
meistens kroatischer Abstammung, die beim Rückzugsversuch nach
Österreich gefangen wurden. Sie wurden im 3,5 km langen Panzer-
graben begraben, der durch den Tezno Wald zwischen der Drau und
der Strasse Cilli-Marburg/Celje-Maribor ausgehoben wurde. Beim
Autobahnbau wurden im April 1990 auf einem Teil des Panzergra-
bens 1179 Skelette ausgegraben, die dann im Juli 1999 ins Beinhaus
auf dem neuen Marburger Friedhof Dobrava gebracht wurden.
In Marburg/Maribor gab es damals ein Sammellager für die Kroa-
ten, die von den Briten aus Österreich zurückgewiesen worden. Von
dort wurden die Gefangenen mit LKWs zu den Erschießungsstätte
transportiert, meistens nach Thesen. Thesen wird deshalb auch zu den
»Massaker von Bleiburg« gezählt.
Das Denkmal wurde schon im Jahr 1990 errichtet, als Andenken an
die nach dem Zweiten Weltkrieg außergerichtlich Getöteten. Heute
ist der Erinnerungspark, eine Gedenkstätte für alle außergerichtlich
Getöteten, egal auf welche Seite sie gestanden sind, auch für alle, die
kein Grab haben.
Wöllan/Velenje, Titos Velenje und »das sozialisti-
sche Wunder«
Nach der Kranzniederlegung beim Denkmal in Dobrava brachte uns
der Bus nach Wöllan/Velenje und dort gleich zur »Villa Herberstein«,
wo auf der Terrasse für uns ein Buffet vorbereitet war. Die Villa ist
auch bekannt unter dem Namen »Villa Schalleg«. Sie wurde im Jahr
1918 von Maria Anna Herberstein geb. Gräfin Galen angekauft, 1945
verstaatlicht und gehört heute der Gemeinde Wöllan/Velenje.
Nach der fürstlichen Stärkung folgte eine kurze Busfahrt durch die
nichtsagende Neustadt mit Hochhäusern und ein kurzer Spaziergang
zur übergroßen Tito Statue, Denkmal für das »Sozialistische Wun-
der«.

125
Mit etwas mehr als 33.000 Einwohnern ist Velenje heute die sieben-
größte Stadt in Slowenien. Der Markt Wöllan/Velenje wurde 1264
erstmals urkundlich erwähnt, die Burg Wöllan 1270. Dieser überragt
seit jeher den alten Stadtkern. Im Jahr 1801 brach in Wöllan/Velen-
je ein großes Feuer aus, das den gesamten Markt einschließlich der
Kirche niederbrannte. Wöllan/Velenje war im 19. Jahrhundert nur ein
kleiner Ort, der in seiner Größe hinter dem Ort Schönstein/Šoštanj
zurückblieb. Im Jahr 1910 hatte Wöllan/Velenje 529 Einwohner und
Schönstein/Šoštanj 1257.
Wöllan/Velenje erlebte erst Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahr-
hunderts einen Aufschwung, als in der Nähe ein Kohlebergwerk
eröffnet wurde. Der Kohlebergau hatte damals aber nur indirekten
Einfluss auf die Entwicklung des Marktes, da Wöllan/Velenje zu die-
ser Zeit noch keine Bergbausiedlung hatte. Erst nach 1950, als die
Nachfrage nach Kohle deutlich stieg und das Bergwerk mit Ernst
Žgank-Nestl einen neuen Direktor erhielt, der Planung und Bau der
künftigen Siedlung vorantrieb, wuchs der Ort zu bedeutender Grö-
ße an. Das neue »sozialistische Wunder« sollte Wohnraum für etwa
30.000 Einwohner bieten.
Der frühere, alte Teil des Ortes Wöllan/Velenje ist heute nur noch eine
alte Stadt/Ort am Rande, unterhalb des Schlosses auf der Burg. Eine
Zeit lang hieß Velenje amtlich Titovo Velenje (vom 10. Oktober 1981
bis zum 17. Juli 1990), weil damals in jeder jugoslawischen Republik
eine Stadt nach Josip Broz Tito benannt werden musste.
Kohlebergau-Lignit mit wenig Kalorien
Seit 1875 ist der Kohleberggau von Wöllan/Velenje die wichtigste
Triebkraft für die Entwicklung des Beckens und der weiteren Umge-
bung. In den Anfängen des Kohleberggaus wurde die gesamte Arbeit
von Männern und Kindern verrichtet, die mit Hacke, Schaufel und
Hammer ihr Brot verdienten. Mit der zunehmenden Mechanisierung
wurde 1963 der erste komplett maschineller Kohleabbau installiert,
zu den auch ein mechanisierter Transport gehörte. Es wurden etwa
200 Millionen Tonnen Kohle abgebaut. Durch den intensiven Berg-
bau entstanden drei Seen, die etwa 2 km2 groß sind. Heute sind sie
beliebte Badeseen.
Das Bergwerk war häufig auch Schauplatz schwerer tödlicher Un-
fälle, die dadurch notwendige Unterstützung der Arbeiter führte dazu,
dass das Unternehmen die meiste Zeit Verluste machte. Diese konnten
jedoch vom Kohlekraftwerk Schönstein/Šoštanj kompensiert werden.
Heute befindet sich das Bergwerk-Premogovnik Velenje in einer ers-
ten Phase der Schließung.
Das Unternehmen Gorenje
Gorenje ist ein slowenisches Unternehmen, das Haushaltsgeräte her-

126
stellt und vertreibt. Mit einem Marktanteil von 4 % gehört es zu den
acht größten Herstellern von Haushaltgeräten in Europa. Das Unter-
nehmen ist einer der größten Nettoexporteure Sloweniens.
1950 wurde Gorenje im Auftrag der jugoslawischen Regierung unter
der Leitung von Ivan Atelšek im Dorf Gorenje gegründet. Im Jahr
1958 wurde der Sitz des Unternehmens nach Velenje in die Produk-
tionshalle des Bergwerks Velenje verlegt. Es folgte der Bau neuer
eigener Produktionsanlagen am heutigen Standort. Die Ausweitung
der Produktion von Herden bestätigte bereist die grundsätzliche Aus-
richtung auf Haushaltsgeräte.
In der 1960er Jahren erweiterte Gorenje die Produktion auf Wasch-
maschinen und Kühlschränke. In den 1970er Jahren beschäftigte
Gorenje 20.000 Mitarbeiter. Das Vertriebsnetz wurde auf Westeuro-
pa (Deutschland, Österreich, Frankreich, Dänemark und Italien) und
Australien ausgedehnt. Im Jahr 1978 erwarb Gorenje das deutsche
Unternehmen Körting.
In den 1980er Jahren wurde der Export nach Großbritannien und
in die USA erweitert. In den 1990er Jahren weitete Gorenje seine
Exporte vor allem nach Osteuropa aus. 1997 wurde Gorenje in eine
Aktiengesellschaft umgewandelt. Da Gorenje über kein fähiges Ma-
nagement verfügte, arbeitete das Unternehmen mit Verlust und stand
kurz vor der Liquidation. Die Haushalts-Kleingerätefabrik in Nazarje
wurde verkauft. Sie gehört nun zur weltweit agierenden BSH Haus-
geräte GmbH. Gorenje selbst ist jetzt in chinesischen Händen und
abhängig von der chinesischen Politik, die immer wieder slowenische
staatliche Subventionen fordert.
Schönstein/Šoštanj
Schönstein/Šoštanj ist für sein Kohlekraftwerk-TEŠ und für die Le-
derindustrie der Familie Woschnagg bekannt.
Die Etymologie des deutschen Namens kann man am Wappen der
Gemeinde erkennen. Auf der linken Seite des Wappens befindet sich
der Habsburgische Adler, der die Verbindung der Stadt zu Österreich
und so zu den Habsburgern repräsentiert; die rechte Seite hingegen
ist eine Darstellung des »Alten Schlosses-das schöne Schloss« das
Symbol sind die drei roten Herzen auf einem grünen Hügel.
Die ersten Erwähnungen der Stadt gehen auf das 12. Jahrhundert
zurück, als die Burg Schönstein errichtet wurde. Im 15. Jahrhundert
wurde sie schon wieder zerstört. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts
wurde darunter ein großes Gebäude, die Burg Thurn/Turn errichtet.
Nachdem das Stadtschloss Schönstein 1734 niedergebrannt war, wur-
de Thurn/Turn zum Sitz der Herrschaft in Schönstein. Im 19. Jahr-
hundert wurde das Gebäude hauptsächlich als Unterkunft für Arbeiter
der Lederfabrik genutzt.

127
Im Jahr 1910 wurden in Schönstein 1257 Einwohner, davon 69,5 %
Deutsche, gezählt. Bis zum Zweiten Weltkrieg war Schönstein ein
politisches, administratives und wirtschaftliches Zentrum. Nach dem
Zweiten Weltkrieg wurde Wöllan/Velenje durch die Erweiterung des
Kohlebergwerks im Jahr 1963 zum Sitz der gesamten Gemeinde.
Braunkohlen Kraftwerk Šoštanj (TEŠ)
Es ist das größte Kraftwerk in Slowenien mit einer installierten Ge-
samtleistung von 1029 MW. Es produziert im Durchschnitt ein Drittel
der Energie des Landes und deckt in Krisenzeiten mehr als die Hälfte
des slowenischen Verbrauches ab. Die Entscheidung, das Kohlekraft-
werk Šoštanj zu bauen, wurde bereits im Jahr 1946 getroffen. Aus-
schlaggebend war die hohe Nachfrage nach Strom und die großen
Kohlevorkommen in Šaleška-Tal.
Im Jahr 1956 wurden zwei Blöcke mit einer Leistung von je 30 MW
fertiggestellt. Im Jahr 1960 wurde Block 3 mit einer Leistung von 75
MW gebaut, und 1973 nahm Block 4 mit einer Leistung von 275 MW
die Stromerzeugung auf. Die erste Synchronisierung des 345 MW
Blocks 5 fand am 25. September 1977 statt. Block 6 ist seit 2014 in
Betrieb und hat eine installierte Leistung von 600 MW.
In jüngster Zeit machte das Braunkohlekraftwerk Schlagzeilen. Es
war verantwortlich für den großen Feinstaub Ausstoß den letzten Jah-
ren. Ein großes angelegtes Sanierungsprogramm verringert nun seit
Jahren die Schadstoffemissionen.
»Lederwerke Franz Woschnagg & Sohne«
Die Familie Woschnagg, deren Ledertradition bis ins 16. Jahrhun-
dert in Windischgraz/ Slovenj Gradec zurückreicht, zog 1750 von
Weitenstein/Vitanje nach Schönstein/Šoštanj, wo sie die erste Leder-
gerberei eröffnete. Schon 1788 befinden sich zwei Ledergerbereinen
im Besitz der Famiie. Mit den fleissigen Händen vieler Generationen
entwickelte sich die Lederfabrik Woschnagg von einem kleinen
Handwerksbetrieb zu einer der bekanntesten Lederverarbeitungs-
fabriken, den »Lederwerke Franz Woschnagg Söhne« dem größten
Lederverarbeitungsbetrieb im Königreich Jugoslawien. Im Jahr 1929
beschäftigte das Unternehmen fast 400 Mitarbeiter und verarbeitete
30.000 Rinderhäute pro Jahr. 1937 zählte Schönstein/Šoštanj 1.735
Einwohner. Im Sommer 1931 flog Thomas Bata, der legendäre tsche-
chische Unternehmer und damals größte Schuhhersteller, mit sei-
nem Flugzeug nach Schönstein/Šoštanj Sein Gastgeber war Herbert
Woschnagg, der Besitzer der größten Lederfabrik Südosteuropas. Sie
unterzeichneten einen Vertrag über die Lieferung von Leder für die
neue Bata-Fabrik in Kroatien.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik beschlagnahmt und

128
verstaatlicht. Im Jahr 1999 führte die Wirtschaftskrise schließlich
zum Zusammenbruch der Fabrik. Im Jahr 2009 wurde auf dem Ge-
lände der ehemaligen Gerberei ein Museum eröffnet, das die frühere
Entwicklung von Schönstein zeigt, denn die Gerbereiindustrie gab
der Gemeinde auch seinen einzigartigen Charakter, einschließlich des
traditionellen Geruchs von Leder. An der Stelle, an der die Leder-
fabrik abgerissen wurde, befindet sich heute ein Gorenje-Fabriksge-
bäude.
Die deutsche Familie Woschnagg gehörte 1941 zu den reichsten Fa-
milien im Land, sie besaßen neben der Lederfabrik ein elektrisches
Sägewerk, drei Schlösser und sechs Wohnhäuser, mehrere Nebenge-
bäude und fast 100 Hektar Land.
Da sie ab 1942 die Nationale Befreiungsfront (NOB) finanziell unter-
stützten, sollten sie verhaftet werden. Walter flog in die Schweiz, Her-
bert und Malwine gingen zu den Partisanen, wurden dennoch von den
Deutschen gefangen genommen. Herbert kam ins Konzentrationsla-
ger nach Dachau, Malwine wurde im Gefängnis in Marburg/Maribor
inhaftiert. Aus diesem entkam sie bei einem Bombenangriff im Jän-
ner1945 sie wurde aber in April 1945 von den Partisanen erschossen.
In den AVNOJ-Beschlüssen wurde betont, dass Deutsche, die mit
den Partisanen kollaboriert hatten, eine vollständige Amnestie ge-
währt wird, so ist die Familie auf ihrem Besitz geblieben. Nach dem
Ende des Zweiten Weltkrieges wurde trotzdem der gesamte Besitz
der Familie Woschnagg verstaatlicht, da sie seit 1940 Mitglieder des
Kulturbundes waren. Im Jänner 1946 wurde der überlebende Teil der
Familie auch gewaltsam ins Ausland vertrieben. Für solche Leute,
wie die deutsche Familie Woschnagg gab es im kommunistischen Ju-
goslawien keinen Platz mehr.
Text: Jan Schaller

SPOMINSKA POT V
MURAKERESTUR 77 LET PO
TRAGEDIJI
7. oktober 2023
Landsmannschaft der Deutsch-Untersteierer in Österreich organizira
vsak leto spominski izlet na Madžarsko v kraj Murakerresztur, ki je
izgnanim nemško govorečim iz Apaške doline bolj znan kot kraj, kjer
so v največjem mrazu v januarju 1946 zaprti v živinskih vagonih ča-
kali na usodno odločitev ali jih bodo pobili, odpeljali v drugo taboriš-
če ali mogoče celo izpustili nazaj v svoje domove na Apaškem polju.
Običajno prisedemo v avtobus, ki pride že skoraj poln, tokrat pa je

129
prišel avtobus v Cmurek/Mureck skoraj prazen, večina nas je vstopila
šele v Cmureku/Murecku, potnike pa smo pobirali vzdolž Mure vse
do zadnje avstrijske vasi Sicheldorf, ker je vstopila še zadnja zelo
zgovorna Marija. Ko je opazila, da govorimo tudi Slovensko, se je
odprla. »Veste mi smo doma govorili oba jezika, dedek me je nau-
čil slovensko in znanje dveh jezikov je vedno dobrodošlo. Jaz imam
bližje v Gederovce na slovenski strani, kot do Bad Radkersburga«.
Tik pred tem je na avtobus vstopil Rudolf, upokojeni profesor z Du-
naja, s svojimi berglami. „Dokler lahko hodim, moram hoditi po tej
poti spomina in se spominjati svojih sorodnikov in znancev, ki so
umrli v mrazu in lakoti,“ pravi. Njegova družina je bila po vojni iz-
gnana iz Češke republike. Na stara leta je našel drugi dom v Bad
Radkersburgu, tam našel nove prijatelje, spoznal usodo pregnanih
nemških prebivalcev Apaškega polja in se od takrat redno udeležuje
njihovih srečanj.
In soseda, ki je sedela za mano je žalostno povedala »Pravzaprav
mi je hudo, ker grem na to pot, pot spominov in trpljenja, na moje
umrle sorodnike. To je res žalostna zgodovina, kako so nas izgnali
iz Apaškega polja, naše domovine in nas hoteli uničiti. Hudo je še
danes, ko grem čez mejo v rojstni kraj Apače pogledat našo hišo, ki
še vedno stoji«. Vsak potnik ima svojo zgodbo, spomine na hude čase
iz januarja 1946, ko so še živeli na svojih domovih na Apaškem polju
in po končani štiriletni vojni pričakovali, da bo vsaj tako, kot je bilo
v kraljevini Jugoslaviji, ko je bilo to območje dvojezično.
Po poti smo se ustavili še na kavi v kraju Letenyu, kjer smo izstopili iz
avtobusa v kraj, ki živi na prvi pogled še vedno v 80. letih prejšnjega
stoletja, vsaj središče kraja izgleda tako, kot da se je tam čas ustavil.
Še malo pa smo prišli v kraj Murakeresztúr, kamor smo bili tudi na-
menjeni. Prvič se ta kraj omenja leta 1347, ko so tu zgradili bene-
diktinski samostan. Za življenje v tej vasi pa je bila prelomnica leto
1860, ko so zgradili železnico progo med bližnjo Veliko Kanižo /Na-
gykanizsa/ Großkirchen in današnjo Hrvaško. Tako je turistično znan
železniški most na reki Muri, ki vodi do hrvaškega kraj Kotoriba. Po
drugi svetovni vojni je to mešano madžarsko-hrvaško narodnostno
ozemlje zaradi bližine meje po reki Muri in slabih medržavnih odno-
sov precej stagniralo. Ko je bil leta 1970 obnovljen železniški most
čez Muro, pa je kraj Murakeresztúr s svojo železniško povezavo,
predvsem tovornim prometom z Jugoslavijo spet pridobil na pomenu.
V lokalni cerkvi Svetega križa so nas že čakali, saj je bila dogovorjena
spominska sveta maša/Gedenkmesse. Če so ob začetku maše nekateri
malo čudno pogledovali, ker je bila maša v madžarskem jeziku, pa so
nas domačini ob izhodu iz cerkve prijetno presenetili s pogostitvijo,
ki je do sedaj ob vsakoletnih obiskih še nismo doživeli.

130
Zapeljali smo se še mimo železniške postaje, kjer smo se z minuto
molka/Gedenkminute spomnili številnih tovornih-živinskih vagonov
polnih izgnancev v hudi zimi januarja 1946. Na bližnjem pokopališ-
če, kjer je pokopanih vseh 77 umrlih od lakote in mraza na bližnjih
železniških tirih so svojci umrlih uredili spomenik, ki je simbolno
namenjen tudi vsem ostalim, ki so umrli na dolgi poti, ki se je za-
čela tiste nedelje 13. januarja 1946, ko so komunisti iz domov na
Apaškem polju izgnali vse nemško govoreče domačine.

In ob spomeniku na pokopališču je bil spet čas, da smo se spom-


nili te tragične poti izgnanih domačinov iz Apaškega polja in se
poklonili ob njihovem grobu.
Ko je kazalo, da je bilo konec leta 1945 najhujše za apaške Nemce že
mimo, da bodo lahko živeli naprej v svoji izolirani skupnosti, se je
zgodila nesrečna nedelja, 13. januarja 1946.
Med nedeljsko mašo v tamkajšnji župnijski cerkvi so jih zmotili pri-
padniki komunistične politične policije (KNOJ, OZNA, UDBA), ki
so v maniri medvojne preizkušene gestapovske metode zmotili veru-
joče pri maši in jim jasno povedali, da imajo časa 10 minut, s seboj
pa lahko vzamejo le najnujnejše- največ 10kg. Na vojaške kamio-
ne so natrpali 2181 domačinov iz 26 vasi, med njimi je bila vsaj
tretjino otrok, najstarejši pa je imel 101. leto. V Gornji Radgoni so
jih že čakali živinski železniški vagoni in v januarskem mrazu je 84.
polnih živinskih vagonov pričelo svojo odisejado po železnici preko
Madžarske najprej na Dunaj. Avstrija oz. Dunaj, ki je bil pod sov-
jetsko upravo in ta pa apaške Nemce ni hotela prevzeti. Obljubljena
nova domovina Avstrija je tako ostala zanje kot izgon iz raja. Sledila
je vrnitev v živinskih vagonih nazaj do madžarsko jugoslovanske
meje, kjer so v hudem mrazu čakali cele tri tedne. V tem času jih je
zaradi lakote in ozeblin umrlo 77.
Po treh tednih so jih jugoslovanske oblasti spet prevzele in jih potem
mimo domov v Apačah odpeljali po Sloveniji do Jesenic, kjer so jih
predali Avstrijcem. Zanimivo je, da je bila selitev apaških Nemcev v

131
vseh potankostih podobna selitvam Slovencev, ki so jih med vojno
izvajali nacisti. Torej kot neko maščevanje. V Avstriji so se številni
naselili pri sorodnikih in znancih ter več kot desetletje čakali kot dru-
gorazredni državljani na pridobitev novega državljanstva, čeprav so
se narodnostno imeli za nemško govoreče.
Dejanja nove komunistične oblasti v Apaški dolini po končani drugi
svetovni vojni so čista kopija nacističnega terorja med vojno. »Krivi
so da so Slovenci« so novi oblastniki spremenili v »Krivi so da so
Nemci«. Preizkušeno nacistično vojno taktiko so torej dobesedno
kopirali in ohranjena je zbadljivka, da je bilo potrebno paziti le pri
podpisu, da niso prepisali SS-Standardenfuhrer in so podpis spreme-
nili v Major OZNE…
Text: Jan Schaller

Apaško polje/ Abstallerfeld


Apače se prvič omenjajo v začetku 13. stoletja, kot posest benedik-
tinskega samostana v Šent Pavlu v Labotski dolini/Lavamund Tal/ na
avstrijskem Koroškem. V tem času se je pričela tudi nemška kolo-
nizacija tega območja.
Apaško polje, tudi Apaška dolina, površine 36 km2 je bila v času
Avstro -Ogrske monarhije, do leta 1918 poseljena večinoma z nemško
govorečimi prebivalci. Apaško polje so po prvi svetovni vojni s St.
Germainsko pogodbo (sprejeta 10.9.1919) dodelili kraljevini SHS v
zameno za avstrijsko Radgono in Radgonski kot, ki sta ostala na drugi
strani Mure avstrijsko ozemlje. Meja je tako postala reka Mura.
Med pogajanji na mirovni konferenci bi kraljevina SHS skoraj izgu-
bila Apaško dolino. V zadnjih dogovorih mirovne konference je bila
namreč danes avstrijska Radgona in Radgonski kot na levem bregu
Mure dodeljen Avstriji, v igri pa je bil tudi plebiscit za to območje.
Da so preprečili plebiscit so se tako odpovedali Radgoni in Radgon-
skemu kotu in v zameno dobili Apaško polje, ker je obema stranema
ustrezala meja po reki Muri. Maistrovi vojaki so tako morali zapustiti
ozemlje prek Mure. Dunajski veletrgovec Julius Meinl, ki je kupil
posestvo Freudenau v Črncih leta 1907 pa je ostal lastnik posestva
tudi v kraljevini Jugoslaviji, vse do nacionalizacije v letu 1945.
Določitev Mure, kot mejne črte po razpadu Avstro-Ogrske monarhije
kraljevini Jugoslaviji, je pomenilo za večinsko nemško prebivalstvo
Apaške doline veliko spremembo, na katero so se sprva le težko pri-
vadili. Z Apaško dolino je kraljevina Jugoslavija dobila okoli 4000
prebivalcev, rodovitna polja in številne mline na Muri. Novembra
1920 je bilo za apaške Nemce še upanje, da bodo pristali v novi drža-
vi Avstriji, ker bi naj zamenjali to z drugimi mejnimi območji. Aprila

132
1921 pa je bilo objavljeno v časopisu, da se morajo nemški kmetje
preseliti čez Muro, če želijo živeti v svoji nemški miselnosti.
Kljub slovenski šoli v kraljevini Jugoslaviji je okoli 3000 domačinov
ohranilo nemščino, kot svoj pogovorni jezik. Večina jih je s prikl-
jučitvijo Avstrije nemškemu rajhu pričakovala boljše oz. stare čase.
Čas nacistične okupacije je že po nekaj tednih pomenil deportacije
za slovenske sosede. A tudi Nemcem na Apaškem polju se ni dobro
pisalo. Nekaj so jih partizani odpeljali že med vojno, nekaj so jih brez
sodbe pobili že sredi maja 1945, sledile so deportacije v komunistič-
no taborišče Strnišče/Sterntahl (Kidričevo).
Po nasilno izseljenih nemških prebivalcih po koncu 2. svetovne vojne
so se v Apaško polje priselili kolonisti – Slovenci iz različnih regij,
ki so tu našli svoj novi dom na nacionaliziranih posestvih. Priseljeni
kolonisti niso bili navajeni kmečkih del. Ko so jih začeli prisilno vkl-
jučevati v zadruge, jih je večina zapustila sicer brezplačno dodeljeno
posest. Na ta izpraznjena posestva so se nato priselili prebivalci iz
Prekmurja. S tem se je skoraj v celoti zamenjalo prvotno prebivalstvo
Apaške doline in sta na tem območju nastala dva lokalna pogovorna
jezika – staroapaški in prekmurski, ki je vedno bolj prevladoval.
Občina Apače, ki je nastala marca leta 2006, danes obsega 53,2
km2, in se razprostira ob toku reke Mure, vse od Trat do Podgrada.
Obsega 21 naselij. V občini živi 3745 prebivalcev v 1241 gospodinj-
stvih. Župan občine je mladi dr. Andrej Steyer.
Text: Jan Schaller

Gedenkfahrt nach Murakeresztur 77


Jahre nach der Tragödie
Samstag, 7. Oktober 2023
Jedes Jahr organisiert die Landsmannschaft der Deutsch-Unterstei-
rer in Österreich eine Gedenkfahrt nach Ungarn in die Stadt Mura-
keresztúr, den Exil-Deutschsprachigen aus dem Abstallerfeld besser
bekannt als der Ort, an dem sie in der bitteren Kälte des Januars und
Februars 1946 in Viehwaggons eingesperrt waren und auf die schick-
salhafte Entscheidung warteten, ob sie getötet werden, in ein anderes
Lager gebracht oder vielleicht sogar in ihre Heimat dem Abstallerfeld
entlassen werden.
Normalerweise steigen wir in einen Bus, der fast voll ist, aber dies-
mal war der Bus bis Mureck fast leer, die meisten von uns stiegen erst
in Mureck ein, und entlang der Mur bis zum letzten österreichischen
Dorf, Sicheldorf, wo wir Teilnehmer mitgenommen haben. Die letzte
die im Sicheldorf eingestiegen ist war sehr die wortgewandte Maria.

133
Als sie bemerkte, dass wir auch Slowenisch sprechen, erklärte sie
gleich: „Wissen Sie, wir haben zu Hause beide Sprachen gesprochen,
mein Großvater hat mir Slowenisch beigebracht, und zwei Sprachen
zu können ist immer willkommen. Ich bin schneller in Gederovci, auf
der slowenischen Seite als in Bad Radkersburg“.
Kurz zuvor ist auch Rudolf, ein pensionierter Professor aus Wien mit
seinen Krücken in den Bus gestiegen. „Solange ich laufen kann, muss
ich diesen Weg des Gedenkens gehen, um sich an meinen Verwandten
und Bekannten, die in Kälte und Hunger gestorben sind, zu erinnern“,
sagt er. Seine Familie wurde nach dem Krieg aus Tschechien vertrie-
ben. Im Alter hat er in Bad Radkersburg einen Zweitwohnsitz gefun-
den, dort neue Freunde kennen gelernt, vom Schicksal der Abstaller
erfahren und ist seither regelmäßiger Teilnehmer.
Und die Nachbarin, die hinter mir Sitze, sagte traurig: „Eigentlich
fühle ich mich unwohl, wenn ich diesen Weg gehe, den Weg der Er-
innerung an mein Leid, an meine Verwandten, die damals gestorben
sind. Es ist eine wirklich traurige Geschichte, wie sie uns aus dem
Abstallerfeld, unserer Heimat, vertrieben haben und uns vernichten
wollten. Es ist auch heute noch sehr schmerzhaft, wenn ich über die
Grenze in meine Heimatstadt Abstall fahre, um unser Haus zu sehen,
das noch heute dort steht.“ Jeder Reisende hat seine eigene Geschich-
te, Erinnerungen an die harten Zeiten im Januar 1946, als sie noch in
ihren Häusern im Abstallerfeld lebten und nach dem Ende des vier-
jährigen Krieges erwarteten, dass es wenigstens so sein wird wie im
Königreich Jugoslawien, als das Gebiet zweisprachig war.
Auf dem Weg zu unserem Ziel hielten wir noch kurz für einen Kaffee
in Letenye, wo wir aus dem Bus ausstiegen und einen Ort der auf
den ersten Blick noch in den 1980er Jahren lebt, gesehen haben. Zu-
mindest das Stadtzentrum sieht so aus, als wäre die Zeit dort stehen
geblieben.
Kurze Zeit später kamen wir in Murakeresztúr an, wo wir hinwoll-
ten. Die erste Erwähnung dieses Ortes geht auf das Jahr 1347 zurück,
als hier ein Benediktinerkloster errichtet wurde. Der Wendepunkt für
das Leben in diesem Dorf kam im Jahr 1860, als eine Eisenbahnli-
nie zwischen der nahe gelegene Stadt Nagykanizsa/Großkirchen und
dem heutigen Kroatien gebaut wurde. So ist die Eisenbahnbrücke
über den Fluss Mur, die in die kroatische Stadt Kotoriba führt, den
Touristen sehr bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg stagnierte dieses
ungarisch-kroatische Mischgebiet aufgrund seiner Grenznähe entlang
der Mur und der schlechten zwischenstaatlichen Beziehungen. Mit
dem Wiederaufbau der Eisenbahnbrücke über die Mur im Jahr 1970
erlangte Murakeresztúr jedoch durch den Eisenbahnanschluss wieder
an Bedeutung, insbesondere für den Güterverkehr mit Jugoslawien.

134
In der örtlichen Heiligen-Kreuz-Kirche wurden wir bereits erwartet,
denn es war eine Gedenkmesse angesetzt. Schauten zu Beginn des
Gottesdienstes einige unsere Leute etwas befremdet, weil der Got-
tesdienst in ungarischer Sprache abgehalten wurde, überraschten uns
die Einheimischen beim Verlassen der Kirche mit einer großzügigen
Agape, dass wir bei unseren jährlichen Besuchen noch nicht erlebt
hatten.
Wir fuhren am Bahnhof vorbei, wo wir für eine Schweigeminute an-
hielten, für die Vertrieben Abstaller die in der Kälte im Januar und
Februar 1946 in Viehwaggons ihr Leben verloren haben. Auf dem
nahegelegenen Friedhof, wo alle 77 an Hunger und Kälte auf den
nahegelegenen Bahngleisen Verstorbenen begraben sind, haben die
Angehörigen der Verstorbenen eine Gedenkstätte eingerichtet, die
symbolisch auch allen anderen gewidmet ist, die auf der langen Reise
starben; die an jenen Sonntag, dem 13. Januar 1946, begann, als die
Kommunisten alle deutschsprachigen Einheimischen aus ihren Häu-
sern aus den Abstallerfeld vertrieben.
Und bei der Gedenkstätte war es wieder einmal Zeit, sich an diese
tragische Reise der deportierten Einheimischen aus Abstallerfeld
zu erinnern.
Als es schien, dass es mit Ende des Jahres 1945 für die Abstall-Deut-
schen das schlimmste vorbei war, das die in ihre Deutsche Volks-
gruppe weiter isoliert leben könnten, ereignete sich ein unglücklicher
Sonntag, der 13. Januar 1946.
Während der Sonntagsmesse in der dortigen Pfarrkirche wurden sie
von Angehörigen der Kommunistischen Politischen Polizei (KNOJ,
OZNA, UDBA) gestört, die nach Gestapo-Methode der Zwischen-
kriegszeit, die Gläubigen bei der Messe störten und ihnen klar sagten,
Sie hätten 10 Minuten Zeit, nur das Nötigste mitzunehmen - maximal
10 kg. 2181 Einheimische aus 26 Dörfern wurden auf Militärlastwa-
gen verladen, mindestens ein Drittel davon Kinder, der Älteste war
101 Jahre alt. In Radkersburg warteten bereits Viehwaggons auf sie,

135
und in der Januar Kälte begannen 84 volle Viehwaggons ihre Odyssee
auf den Schienen quer durch Ungarn, zunächst nach Wien, dass da-
mals unter Sowjetischer Führung war. Die wollte die Abstall- Deut-
schen jedoch nicht übernehmen. Die neue Heimat Österreich blieb
ihnen somit als Vertreibung aus dem Paradies. Es folgte die Rückfahrt
in den Viehwaggons zurück zur ungarisch-jugoslawischen Grenze
nach Murakeresztúr, wo sie drei Wochen in der bitteren Kälte war-
teten. Während dieser Zeit starben 77 an Hunger und Erfrierungen.
Nach drei Wochen übernahmen die jugoslawischen Behörden sie
wieder und brachten sie dann an ihren Häusern vorbei quer durch
Slowenien nach Jesenice, wo sie den Österreichern übergeben wur-
den. Es ist interessant, dass die Vertreibung der Abstall Deutschen
in allen Einzelheiten der Vertreibung der Slowenen ähnelte, die von
den Nazis während des Krieges ausgeführt wurde. Also wie eine Art
Rache. In Österreich ließen sich viele bei Verwandten und Bekannten
nieder und warteten mehr als ein Jahrzehnt als Bürger zweiter Klasse
auf die neue Staatsbürgerschaft, obwohl sie sich als deutschsprachige
betrachteten.
Diese Aktion der neuen kommunistischen Regierung im Abstallerfeld
nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist eine reine Kopie des Na-
zi-Terrors während des Krieges. „Sie sind schuld, dass sie Slowenen
sind“, änderten die neuen Behörden, „sie sind schuld, dass sie Deut-
sche sind“. So wurde die altbewährte Nazi-Kriegstaktik buchstäblich
kopiert und es blieb auch bei Bissigkeit, dass man nur bei der Unter-
schrift aufpassen musste, dass man den SS-Standartenführer in Major
OZNE geändert hat…

Abstallerfeld – Geschichte
Das Abstallerfeld wurde erstmals im frühen 13. Jahrhundert als Be-
sitz des Benediktinerklosters St. Paul im Lavamunt in Kärnten, Öster-
reich, erwähnt. In damaliger Zeit begann auch die deutsche Besied-
lung dieses Gebietes.
Das Abstallerfeld, mit einer Fläche von 36 km2, wurde nur von der
deutschsprachigen Bevölkerung bis 1918 während der österrei-
chisch-ungarischen Monarchie besiedelt. Das Abstallerfeld war nach
dem Ersten Weltkrieg mit St. Germain Vertrag (angenommen am
10.9.1919) an das Königreich SHS ausgetauscht für Bad Radkers-
burg mit Umgebung. Territorium auf dem linken Ufer der Mur wurde
dem neuem Stadt Österreich zugewiesen. Die Grenze zwischen zwei
neuen Staaten wurde endgültig der Fluss Mur.
Während der Friedenskonferenzverhandlungen könnte das SHS-
Königreich das Abstallerfeld verlieren. Bei den letzten Friedenskon-

136
ferenzbesprechungen wurde nämlich Bad Radkersburg mit Umge-
bung, alles am linken Ufer der Mur, Österreich zugeteilt, und eine
Volksabstimmung für das ganze Gebiet, besetzt von General Maister
Truppen, war ebenfalls im Gange. Um die Volksabstimmung zu ver-
hindern, wurde die Grenze entlang der Mur für beide Seiten die beste
Lösung. Die General Maister Militärtruppen mussten daher das Terri-
torium über die Mur verlassen. Der Wiener Großhändler Julius Meinl,
der 1907 das Gut Freudenau in Schirmdorf/Črnci kaufte, blieb aber
Besitzer auch im Königreich Jugoslawien, bis zur Verstaatlichung im
Jahr 1945.
Der Fluss Mur als Grenzlinie nach dem Zerfall der österreichisch-un-
garischen Monarchie in das Königreich Jugoslawien bedeutete für die
mehrheitlich deutsche Bevölkerung des Abstallfeldes eine große Um-
stellung, an die sie sich zunächst nur schwer gewöhnen konnte. Mit
dem Abstallfeld gewann Jugoslawien rund 4.000 Einwohner, frucht-
bare Felder und zahlreiche Mühlen an dem Fluss Mur. Im November
1920 bestand noch Hoffnung für Abstall-Deutsche, im neuen Staat
Österreich zu landen, da sie diesen durch andere Grenzgebiete erset-
zen sollten. Im April 1921 wurde jedoch in einer Zeitung veröffent-
licht, dass deutsche Bauern über die Mur ziehen müssten, wenn sie in
ihrer deutschen Gesinnung leben wollten.
Trotz der slowenischen Schule im Königreich Jugoslawien behielten
rund 3.000 Einheimische in Abstallerfeld Deutsch als Umgangsspra-
che bei. Die meisten erwarteten bessere Zeiten mit dem Anschluss
Österreichs an das Deutsche Reich. Aber schon nach wenigen Wo-
chen bedeutete die Nazi-Besatzung für viele slowenische Nachbarn
Deportationen. Aber auch den Deutschen im Abstallerfeld wurde
nichts Gutes prophezeit. Einige wurden schon während des Krieges
von Partisanen verschleppt, andere Mitte Mai 1945 ohne Urteil er-
mordet, es gefolgten Deportationen in das kommunistische Lager
Sterntahl (Kidričevo).
Nach der Vertreibung der deutschen Bevölkerung nach dem Ende
des Zweiten Weltkrieges wanderten hierher Ansiedler aus verschie-
denen Regionen, die auf verstaatlichten Landbesitz ihre neue Heimat
fanden. Einwanderer waren aber die landwirtschaftlichen Arbeiten
nicht gewöhnt. Bei der gewaltsamen Eingliederung in die Genossen-
schaften verließen die meisten von ihnen den ansonsten zugeteilten
Grundbesitz. Die geleerten Güter wurden dann von Bewohnern aus
Nebenregion Prekmurje/Übermurgebiet angesiedelt. Das bedeutete
fast vollständige Umwandlung der ursprünglichen Bevölkerung des
Abstallerfeldes und schuf zwei lokale gesprochene Sprachen in der
Region - das Alt-Abstaller Deutsch und Prekmurje Dialekt, das auch
heute zunehmend dominiert.
Die im März 2006 neu gegründete Gemeinde Apače/Abstall umfasst

137
heute 53,2 km2 und erstreckt sich entlang den Fluss Mur von Trate /
Wiesenbach bis Podgrad, heute Vorort Gemeinde Radgona (Radkers-
burg auf slowenischer Seite). Die Gemeinde Apače/Abstall umfasst
heute 21 Siedlungen, hat 3.745 Einwohner in 1.241 Haushalte. Bür-
germeister der Gemeinde ist der junge Dr. Andrej Steyer.
Text: Jan Schaller

Spomin na padle v vojnah


Vojaško pokopališče v Celju
V nedeljo, 26. novembra 2023, je v Nemčiji potekalo več spomin-
skih dogodkov ob dnevu spomina na žrtve vojn in nasilja. Nemški
veleposlanik v Sloveniji Adrian Pollmann je v ta namen povabil na
spominsko slovesnost na vojaško pokopališče v Celju.
Mestno pokopališče Celje, nekoč bolj znano kot Nemško pokopa-
lišče, je mestna uprava ustanovila leta 1879 v takratnem predmestju
Celja. Namenjeno je bilo predvsem pokopu nemških meščanov Celja,
od tod tudi ime Nemško pokopališče. Med prvo in drugo svetovno
vojno so bili na delu pokopališča pokopani tudi mrtvi vojaki. Tu je
pokopanih približno 1000 nemških vojakov, ki so padli v obeh sve-
tovnih vojnah. Vojaško pokopališče v Celju je bilo leta 2006 obnovl-
jeno in je danes vzorno urejeno.
Na mestnem pokopališču v Celju je že tradicija, in tudi letos so se
delegacije iz Slovenije in Avstrije ustavile najprej pri grobovih Slo-
vencev, ki so kot prisilni mobiliziranci umrli v nemški vojski in izgu-
bili življenje med drugo svetovno vojno ali po njej. K spomeniku so
položili venec, delegacije so prižgale sveče in z minuto molka smo
počastile spomin na umrle.

138
Nato smo se sprehodili na drugi konec mestnega pokopališča Cel-
je, na zdaj lepo urejeno vojaško pokopališče, kjer so na marmornih
ploščah, ki ležijo na tleh, vklesana imena tam pokopanih vojakov. Na
prvi je napisano: HIER RUHEN/ TUKAJ POČIVAJO, sledijo imena
in na koncu: SO WIE 15 UNBEKANNTE SOLDATEN / KOT TUDI
15 NEZNANIH VOJAKOV.
Pod križem na vrhu vojaškega pokopališča je na marmorni plošči na-
pis v dveh jezikih: TU POČIVAJO PADLI OBEH SVETOVNIH
VOJN. TE IN OSTALE OHRANIMO V SPOMINU. In prav tu,
pred križem in ob marmorni plošči, je Violeta Mesarič, namestnica
vojaškega vikarja in evangeličanska duhovnica v Sloveniji, začela
spominsko mašo. Po počastitvi vseh padlih v vojni je nemški vele-
poslanik v Ljubljani Adrian Pollmann v kratkem govoru dejal: „Da-
nes je dan spomina na vse žrtve vojn in na ta način počastimo mrtve
in se spominjamo vojnega nasilja. Tu je pokopanih okoli tisoč mrtvih
vojakov in za vsakim od njih je usoda osebe, družinskega člana, uso-
da, ki je prekinila sanje in uničila načrtovano prihodnost. Naj bodo ta
vojaška pokopališča spomin in opomin mlajšim generacijam, da jim
bo trpljenje prihranjeno in da bodo lahko živeli v svobodi in miru.“
Po tej kratki slovesnosti so prisotne delegacije prižgale spominske
sveče in si ogledale številne marmorne plošče z imeni vojakov.
Besedilo in fotografija Jan Schaller

Slika 1: Nemški veleposlanik v Ljubljani Adrian Pollmann ob pola-


ganju venca in počastitvi vseh padlih v vojni na vojaškem pokopališ-
ču v Celju
Slika 2: Grob s spomenikom Slovencem, ki so kot prisilno mobilizi-
rani v nemški vojski izgubili življenje med drugo svetovno vojno ali
po njej.

Trauertag - Gedenken an die Gefallenen


in den Kriegen
Am Sonntag, den 26. November 2023, fanden in Deutschland an-
lässlich des Volkstrauertages mehrere Gedenkveranstaltungen für die
Opfer von Krieg und Gewalt statt. Der deutsche Botschafter in Slo-
wenien, Adrian Pullmann, lud zu einer Gedenkveranstaltung in Celje/
Cilli auf dem Soldatenfriedhof ein.
Der Städtische Friedhof Celje/Cilli, früher als Deutscher Friedhof be-
kannt, wurde 1879 von der Stadtverwaltung in einem damaligen Vor-
ort von Celje/Cilli angelegt. Er war in erster Linie für die Bestattung
der deutschen Bürger von Celje/Cilli gedacht, daher der Name Deut-

139
scher Friedhof. Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs wurden
auf einem Teil des Friedhofs Soldaten beigesetzt. Ungefähr 1000
deutsche Soldaten, die in beiden Weltkriegen gefallen sind, sind hier
begraben. Der Soldatenfriedhof in Celje/Cilli wurde im Jahr 2006
renoviert.
Es ist schon eine Tradition auf dem Stadtfriedhof von Celje/Cilli, und
auch in diesem Jahr machten Delegationen aus Slowenien und Öster-
reich zuerst an den Gräbern von Slowenen halt, die als Zwangssolda-
ten in der deutschen Armee gefallen sind und während oder nach dem
Zweiten Weltkrieg ihr Leben verloren haben. Am Denkmal wurde ein
Kranz niedergelegt, die Delegationen zündeten Kerzen an und hielten
eine Schweigeminute zum Gedenken an die Verstorbenen ab.
Wir gingen dann zum anderen Ende des Stadtfriedhofs von Celje/
Cilli, zum jetzt schön eingerichteten Soldatenfriedhof, wo die Namen
der dort begrabenen Soldaten auf Marmorplatten, die auf dem Boden
liegen, eingraviert sind. Am ersten heißt es: HIER RUHEN/ TUKAJ
POČIVAJO, gefolgt von den Namen und schließlich am Ende: SO
WIE 15 UNBEKANNTE SOLDATEN/ KOT TUDI 15 NEZNANIH
VOJAKOV.

Unter dem Kreuz am oberen Ende des Soldatenfriedhofs steht auf


einer Marmorplatte zweisprachig geschrieben: HIER RUHEN
KRIEGSTOTE DER BEIDEN WELTKRIEGE. GEDENKET IH-
RER UND DER TOTEN ALLER KRIEGE.
Und genau hier, vor dem Kreuz und der Marmortafel, begann Violeta
Mesarič, stellvertretende Militärpfarrerin und evangelische Pfarrerin
in Slowenien, die Gedenkfeier. Nach der Ehrung aller Kriegstoten
sagte der deutsche Botschafter in Ljubljana/Laibach, Adrian Pull-
mann, in einer kurzen Ansprache: „Heute ist ein Gedenktag für alle
Opfer des Krieges, und wir ehren auf diese Weise die Toten und ge-
denken an Gewalt des Krieges. Tausend tote Soldaten sind hier begra-
ben, und hinter jedem von ihnen steht das Schicksal eines Menschen,
eines Familienmitglieds, ein Schicksal, das Träume unterbrochen und

140
eine geplante Zukunft zerstört hat. Mögen diese Soldatenfriedhöfe
ein Mahnmal sein und die jüngeren Generationen daran erinnern,
dass ihnen Leiden erspart wird und in Freiheit und Frieden leben zu
können“.
Nach dieser kurzen Zeremonie zündeten die anwesenden Delegatio-
nen Kerzen zum Gedenken an und besichtigten die vielen Marmor-
platten mit den Namen der Soldaten.
Text und Foto: Jan Schaller

POJEMO S KOČEVARJI
V soboto, 18. novembra 2023, je naše društvo - Društvo Kočevarjev
staroselcev - organiziralo prireditev Pojemo s Kočevarji.
Društvo Kočevarjev staroselcev je društvo, ki združuje Kočevarje v
Sloveniji, ki se leta 1941 niso izselili iz domovine, njihove potomce
ter simpatizerje. Ustanovljeno je bilo leta 1992 v Kočevskih Poljanah,
danes pa ima sedež v lastnem kočevarskem centru v Občicah. Druš-
tvo šteje okoli 100 članov.
V sklopu društva deluje pevska in folklorna skupina, na našem sedežu
pa imamo urejen muzej. Njegova vrata radi odpiramo, kjer obisko-
valci spoznajo kulturno zgodovinsko dediščino Kočevarjev, ki so več
kot 600 let živeli na tem območju in v času 2. svetovne vojne družno
zapustili svoja ognjišča in se raztepli po vsem svetu.
Spomin na kočevske Nemce ohranjamo s prireditvijo Dnevi koče-
varske kulture, ki jih izmenično gostijo občine Kočevje, Dolenjske
Toplice in Semič ter s podobnimi kulturnimi dogodki. Po lanskem
dogovoru z našim sorodnim društvom nemško govorečih žena Mos-
tovi iz Maribora smo to soboto pripravili nepozaben večer z bogatim
kulturnim programom.
Nastopili so folklorna in pevska skupina Društva Kočevarjev starosel-
cev, KOMORNI ZBOR “HUGO WOLF” Kulturnega društva nemško
govorečih žena Mostovi, ansambel TOPLIŠKA POMLAD, ljudske
pevke ROŽCE DPŽ Dolenjske Toplice, Vokalna skupina CANTATE
DOMINO, otroška skupina FS KRES. Dogodek je povezoval dr. To-
maž Simetinger, konsekutivno pa je prevajal Tomaž Dietinger.
Izjemno pa smo ponosi, da se je dogodka udeležila Avstrijska ve-
leposlanica v Republiki Sloveniji, njeno ekscelenco mag. Elisabeth
Ellison-Kramer, ki je zbrane tudi nagovorila z besedam: »Zelo sem
vesela, da ste zapeli vašo kočevarsko himno, še bolj pa da obiskoval-
ci, ki so ob tej himni vstali, pokazali, da je to še vedno tudi dežela
Kočevarjev in da to sobivanje tudi sami živijo. Prav zato si želim, da
bi slovenska politika končno priznala nemško manjšino v Sloveniji in

141
da bi to tudi spodbujala, saj je to pomemben zaklad kulturne dedišči-
ne. Obljubljam vam avstrijsko podporo, da boste to bogato kočevar-
sko kulturo lahko razvijali tudi vnaprej.«
Zbrane je nagovoril tudi predstavnik izseljencev – Kärntner Land-
mannschaft in organizatorjem predal lepo darilo – svečo.

Od leve Urška Kop, častna gostja veleposlanica Republike Avstrije v


Ljubljani Elisabeth Ellison-Kramer, poleg nje Hans Jaklitsch in Bru-
no Burchhart
Dogodek so finančno podprli: Zvezno ministrstvo Republike Avstrije
za evropske in mednarodne odnose, Koroška deželna vlada – Land
Kärnten, Ministrstvo Republike Slovenije za kulturo in Občina Do-
lenjske Toplice. Iskrena hvala vsem.
Besedilo: Primož Primec, predsednik Društva Kočevarjev staroselcev
Foto: Gerhard Angleitner

142
Foto: Gero Angleitner. Folklorna skupina Društva Kočevarjev sta-
roselcev

Wir singen mit den Gottscheern


Am Samstag, dem 18. November 2023, organisierte unser Gottscheer
Altsiedler Verein im Kulturheim in Dolenjske Toplice die Veranstal-
tung „Wir singen mit den Gottscheern“.
Der Gottscheer Altsiedler Verein Krapflern verbindet die Gottscheer
in Slowenien, die 1941 nicht aus ihrer Heimat ausgesiedelt wurden,
sowie deren Nachkommen und Freunde. Er wurde 1992 in Kočevske
Poljane gegründet und hat heute seinen Sitz in einem eigenen Haus-
Museum Gottscheer Zentrum in Občice/Krapflern. Der Verein hat
etwa 100 Mitglieder.
In unserer Zentrale gibt es eine Gesangs- und Folkloregruppe und ein
Museum. Dort können sich Besucher über das kulturelle und histori-
sche Erbe der Gottscheer informieren, die seit mehr als 600 Jahren in
diesem Gebiet leben und während des Zweiten Weltkriegs die meis-
ten ihre Heimatorte verließen und heute zerstreut in der ganzen Welt
leben.
Die Erinnerung an die Gottscheer-Deutschen wird durch die Tage
der Gottscheer-Kultur, die abwechselnd in den Gemeinden Kočevje,
Dolenjske Toplice und Semič stattfinden, und weiteren kulturellen
Veranstaltungen bewahrt. Nach der letztjährigen Vereinbarung mit
unserem Schwesternverein deutschsprachiger Frauen Brücken aus
Maribor/Marburg, haben wir für diesem Samstagabend ein buntes
Kulturprogramm organisiert.
Die Folklore- und Gesangsgruppe des Gottscheer Altsiedler Ver-
eins Krapflern, der HUGO WOLF Kammerchor des Kulturvereins
deutschsprachiger Frauen „Brücken“, das Ensemble TOPLIŠKA

143
POMLAD, die Volkssänger ROŽCE DPŽ Dolenjske Toplice, die Ge-
sangsgruppe CANTATE DOMINO und die Kindergruppe FS KREIS
sorgten für einen unvergesslichen Abend. Moderiert wurde der Abend
von Dr. Tomaž Simetinger, die Konsekutivübersetzung übernahm To-
maž Dietinger.

Kammerchor „Hugo Wolf“


Foto: Gero Angleitner

Wir sind sehr stolz darauf, dass die österreichische Botschafterin in


der Republik Slowenien, Ihre Exzellenz Frau Elisabeth Ellison-Kra-
mer, an der Veranstaltung teilnahm und auch ein Grußwort sprach.
Sie sagte unter anderem: „Ich bin sehr froh, dass Sie Ihre Gottscheer
Hymne gesungen haben, und noch mehr freue ich mich, dass die Be-
sucher, bei der Hymne aufgestanden sind. Das zeigt, dass dies immer
noch das Land der Gottscheer ist und dass beide Völker in ihrem Zu-
sammenleben sehr gut harmonisieren. Deshalb wünsche ich mir, dass
auch die slowenische Politik die deutsche Minderheit in Slowenien
endlich anerkennt und fördert, denn sie ist ein wichtiger Schatz des
kulturellen Erbes. Ich verspreche Ihnen österreichische Unterstüt-
zung, damit Sie diese reiche Gottscheer Kultur auch in Zukunft wei-
terentwickeln können.“
Ein Vertreter der Kärntner Landmannschaft sprach ebenfalls kurz zu
den Anwesenden und überreichte uns schon ein schönes Geschenk.
Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium für europäische
und internationale Beziehungen der Republik Österreich, der Kärnt-
ner Landesregierung - Land Kärnten, dem Kulturministerium der
Republik Slowenien und der Gemeinde Dolenjske Toplice finanziell

144
unterstützt. Vielen Dank an alle Beteiligten.
Text: Primož Primec, Obmann Gottscheer Altsiedler Verein Krapflern
Foto: Gero Angleitner

Likovna razstava v našem društvu


V petek 1. decembra popolne je bilo v društvenih prostorih na Bar-
varski ulici spet veselo, a malo drugačno druženje, saj so članice po-
novno obujene likovne sekcije pripravile svojo prvo razstavo del v
prostorih Kulturnega društva nemško govorečih žena »Mostovi« v
Mariboru.
Osem aktivnih članic likovne sekcije, ki se srečujejo ob torkih do-
poldne v društvenih prostorih so na ogled postavile 16 likovnih del z
motivi dreves in gozdov, pod naslovom »Naše poti«.
Toda članice likovne sekcije niso samo slikarke, saj so ob otvo-
ritvi pripravile še kratek literarni večer z branjem pesmi o gozdu in
ljubezni. Dve »likovni« članici Milena Pečar in Majda Grajfoner, ki
obiskujeta tudi tečaj nemščine za odrasle, pa sta prebrali vsaka svojo
pravljico. Člani društva namreč ustvarjajo tudi literarna dela, ki jih
predstavijo vsako leto v dvojezičnem zborniku VEZI MED LJUDMI/
ZWISCHENMENSCHLICHE BINDUNGEN.
Mentorica likovne sekcije Majda Grajfoner pa je ob otvoritvi likovne
razstave spregovorila nekaj besed o ljudeh, kulturi, ustvarjanju, kar
bogati vsakega od nas. Med drugim je dejala: «Tako kot za glasbenika
ni dovolj da pozna note, za pisatelja, da pozna besede, tudi za likov-
nega ustvarjalca ni dovolj, da vzame v roko svinčnik, glino, čopič..
Vedeti mora, kaj bo počel in kako. Poznati mora osnove likovnega
ustvarjanja, likovno teorijo o barvah, o kompoziciji. Pomembne so
tudi lastne izkušnje in veselje do ustvarjanja«.
Biti upokojenec je čudovito. Počnemo lahko stvari, o katerih smo
le sanjali, ko smo bili zaposleni. Upokojenci imamo na voljo dovolj
časa, mi v likovni sekciji pa tudi obilo veselja po ustvarjanju in tudi
druženju.
Posebna hvala predsednici Veroniki Haring, ki nas je spodbudila in
nam daje prostor za našo ustvarjalnost, za kar smo zelo hvaležne.
Posebej pa sem vesela, da smo se na tej razstavi spet srečali z nekate-
rimi znanci, ki jih nismo videli že desetletja. In prav to srečevanje ob
raznih dogodkih nas upokojence bogati.«
Tekst in foto Jan Schaller

145
Gemäldeausstellung in unserem Verein
Am Freitag, dem 1. Dezember, fand in den Räumlichkeiten des Ver-
eins wieder ein freudiges, aber etwas anderes Treffen statt, als die
Mitglieder der wiederbelebten Kunst-Gemäldesektion ihre erste
Ausstellung ihrer Werke in den Räumlichkeiten des Kulturvereins
deutschsprachiger Frauen „Brücken“ in Maribor/Marburg abhielten.
Die acht aktiven Mitglieder der Kunstsektion, die sich jeden Diens-
tagvormittag in den Räumlichkeiten des Vereins treffen, stellten unter
dem Titel „Unsere Wege“ 16 Kunstwerke. Bilder mit Motiven von
Bäumen und Wäldern aus.
Aber die Mitglieder der Kunstgruppe sind nicht nur Maler, son-
dern sie haben auch einen kurzen literarischen Abend mit einer Le-
sung von Gedichten über den Wald und die Liebe organisiert. Zwei
„Kunst“-Mitglieder, Milena Pečar und Majda Grajfoner, die auch
einen Deutschkurs für Erwachsene besuchen, lasen jeweils eine ihre
Geschichte vor. Die Mitglieder des Vereins schaffen auch eigene li-
terarische Werke, die sie jedes Jahr in der zweisprachigen Sammlung
VEZI MED LJUDMI /ZWISCHENMENSCHLICHE BINDUNGEN
präsentieren.
Majda Grajfoner, die Mentorin der Kunstabteilung, sprach bei der Er-
öffnung der Kunstausstellung einige Worte über Menschen, Kultur
und Kreativität, die jeden von uns bereichern. „So wie es für einen
Musiker nicht ausreicht, die Noten zu kennen, oder für einen Schrift-
steller, die Worte zu kennen, reicht es für einen Künstler nicht aus,
einen Stift, einen Ton oder einen Pinsel in die Hand zu nehmen...

146
Er muss wissen, was er tun will und wie er es tun will. Er muss die
Grundlagen der Kunst kennen, die Theorie der Farben, der Komposi-
tion. Es ist auch wichtig, dass man seine eigene Erfahrung und Freude
am Schaffen hat.
Ein Rentner zu sein ist wunderbar. Wir können Dinge tun, von denen
wir im Berufsleben nur träumen konnten. Wir Senioren haben viel
Zeit, und wir in der Kunstsektion haben viel Freude am Schaffen und
an der Geselligkeit.
Ein besonderer Dank gilt unserer Präsidentin Veronika Haring, die
uns ermutigt und uns einen Raum für unsere Kreativität gibt, wofür
wir sehr dankbar sind. Besonders freue ich mich, dass wir bei die-
ser Ausstellung einige Bekannte wieder getroffen haben, die wir seit
Jahrzehnten nicht mehr gesehen haben. Und gerade dieses Zusam-
mentreffen bei verschiedenen Veranstaltungen ist eine Bereicherung
für uns Pensionisten.“
Text und Foto: Jan Schaller

»Človek je oblikovalec sveta po barvah. Po barvah razkriva tudi


svojo kulturnost in duhovnost. Ravno barva je spravni element med
utesnjujočo nemirnostjo mestnega vrveža in svežim mirom neokrnjene
narave.«
Anton Trstenjak

NAŠE POTI
Ljudje smo po svoji naravi vedno ustvarjalni na nešteto načinov.
Izražamo se lahko s petjem, pisanjem, plesom, pripovedovanjem, mi-
miko, igranjem na instrument, komponiranjem in ne nazadnje tudi
z likovnim ustvarjanjem. Likovno izražanje je najstarejši ohranjeni
dokaz naših prednikov, saj so se v jamah več tisočletij ohranile šte-
vilne mojstrsko izdelane slike in risbe. Umetniki upodabljajo viden-
je svojega notranjega sveta, so zrcalo družbe, izražajo svoje čustva,
doživetja, kažejo, kaj se dogaja okoli njih. Izbirajo različna sredstva
izražanja, naj bo to grafika, slika, risba ali kip.

Tako kot za glasbenega mojstra ni dovolj, da pozna note, za pisatelja,


da pozna besede tudi za likovnega ustvarjalca ni dovolj, da vzame v
roko svinčnik, glino, čopič, škatlo barv, … Vedeti mora, kaj bo po-

147
čel z njimi, kako jih bo uporabljal. Poznati mora osnove likovnega
jezika, likovno teorijo o barvah, o kompoziciji, o materialih in še bi
lahko naštevala. Vedeti pa je potrebno, da likovna teorija ne ponuja
receptov za ustvarjanje umetnin. Njeno poznavanje nam še ne zago-
tavlja statusa umetnika, sliki pa ne status umetnine, nas pa njeno po-
znavanje usmerja pri likovnem izražanju. Pomembne so tudi lastne
izkušnje. Da bo likovni ustvarjalec uspešen in ustvarjalen, ni dovolj
samo nadarjenost, ampak tudi radovednost, vztrajnost, želja po znan-
ju, poskušanju, raziskovanju in veselju do ustvarjanja. Vsega tega pa
članicam in članu v naši likovni delavnici ne manjka. Tukaj uresni-
čujejo skrito željo, željo po likovnem ustvarjanju. Žejo, ki je niso
mogli uresničiti, ko so bili še službeno aktivni. Sedaj, ko se upokojili,
je drugače. Ko se upokojiš, se konča neko življenjsko obdobje. Vsak
zaključek, konec, je pravzaprav nov začetek.
Nekoč sem prebrala, da je um sveženj želja in misli, da je kot kos
blaga z nitkami, ki so med seboj čvrsto prepletene. Če iz tega blaga
izvlečeš vsako posamezno nit, nazadnje ne bo več tkanine. Lahko pa
narediš tudi drugače. Nit lahko obrneš v drugo smer ali jo zamenjaš z
novo in ustvariš novo, povsem drugačno tkanino. Je čisto enostavno.
Ni slučajno, da se mnogi v tretjem življenjskem obdobju, vključujejo
v razne dejavnosti. Ljubiteljska kultura se ni pojavila slučajno, am-
pak izvira iz potrebe, da ljudje oplemenitijo svoje življenje z novimi
znanji in se s svojo ustvarjalnostjo potrjujejo na različnih področjih.
V raznih krožkih se srečujejo posamezniki istih interesov in vrednot.
V njih srečuješ ljudi, ki te navdušujejo kot simfonija, lepo odpeta
pesem, slika ali morda skulptura. Tukaj se tkejo pristna prijateljstva
in ti likovna dela, ki nastajajo, na ustnice privabijo nasmeh, ko se ti
od veselja zalesketajo oči in ko stisk rok ali objem povesta več od
izrečenih besed.
Biti upokojen je čudovito. Počnemo preproste stvari, o katerih smo
sanjali ves čas, ko smo bili zaposleni in opravljali delo na različnih
področjih. Na voljo imamo več časa, da počnemo tisto, kar nas res-
nično veseli, pa naj bo samo sprehod v park ali bližnji gozd, ko te po-
mirja šelestenje odpadlega listja pod nogami ali vonj pokošene trave,
ogled lepo ali slabo urejenih izložb, srečanje na kakšni razstavi ali
klepetu ob kavi ali morda tortici s prijateljicami ali tistimi, ki jih spo-
štujemo in imamo radi. Še mnogo je tega, ampak gospe Dara, Marija,
Milena, Mira, Miroslava, Simona, Štefka, Veronika in gospod Aleš
počnejo še kaj več. Nekaj, kar ni samo rutina in vsakodnevni opravek.
Predani so likovnemu ustvarjanju. Da sem jim mentorica, je zame ve-
lik privilegij. Ni lepšega občutka kot to, da opazujem kako nastajajo
slike ali risbe ob posredovanju znanj o likovnih tehnikah, materialih,

148
motivih, likovni teoriji … Učim jih, kako opazovati in videti tisto, kar
ni dano vsakemu. Usmerjam, vodim in spodbujam jih, da ustvarjajo
na njim najboljši možni način, da sledijo želji po slikanju in bogatenju
osebnosti.
Na ogled smo postavili dela z motivi dreves in gozda. Dela izžarevajo
svojstven odnos do motiva, občutja, znanje in energijo, ki nas ožari
z bolj ali manj intenzivnimi barvami ali bolj tonsko ubranimi pre-
hodi od oblike do oblike, z nakazanimi svetlo temnimi kontrasti. Te
slike so plod strasti, veselja, raziskovanja in marljivega dela. Čeprav
je tema vsem enaka, drevo ali skupina dreves je njihov medseboj-
ni likovni izraz drugačen. Ustvarjajo po neposrednem opazovanju,
po fotografijah, ki jih sami posnamejo ali domišljiji in spominu. Ob
upoštevanju likovnih zakonitosti ustvarjajo motive bolj ploskovno ali
prostorsko. Slikarska podlaga, papir ali platno imata dve razsežnosti
– širino in višino. Globino, tretjo dimenzijo moraš pričarati.
Da nam je omogočeno skupno ustvarjanje, se prisrčno zahvaljujemo
ga. Veroniki Haring, predsednici Kulturnega društva Mostovi. Ni
samo to, skriva namreč različne talente, med njimi tudi slikanje. Ve-
ronika nam je ponudila prostor na sedežu društva, kjer se srečujemo,
veselimo, nasmejimo in sproščamo z vihtenjem čopiča po slikarski
podlagi. Imamo se lepo.. Zato so tudi slike, postavljene na ogled, lepe.
Zaključila bi z besedami, ameriške slikarke, Faith Ringgold: »Ne mo-
reš posedati naokrog in čakati, da ti nekdo pove, kdo si. To moraš
napisati ali naslikati.«
Štefanija Majda Grajfoner
Maribor, 1.12.2023

„Der Mensch gestaltet die Welt durch Farben. Er offenbart auch seine
Kultur und Spiritualität durch Farben. Die Farbe ist das versöhnende
Element zwischen der einengenden Unruhe des Großstadttrubels und
der frischen Ruhe der unberührten Natur.“
Anton Trstenjak

149
UNSERE WEGE
Der Mensch ist von Natur aus in unzähliger Hinsicht immer kreativ.
Wir können uns durch Singen, Schreiben, Tanzen, Geschichtenerzäh-
len, Mimikry, das Spielen eines Instruments, Komponieren und nicht
zuletzt durch künstlerisches Schaffen ausdrücken. Der künstlerische
Ausdruck ist der älteste erhaltene Beweis unserer Vorfahren, da viele
meisterhaft gefertigte Gemälde und Zeichnungen über Jahrtausen-
de in Höhlen aufbewahrt wurden. Künstler stellen die Vision ihrer
inneren Welt dar, sie sind ein Spiegel der Gesellschaft, sie drücken
ihre Gefühle und Erfahrungen aus, sie zeigen, was um sie herum ge-
schieht. Sie wählen unterschiedliche Ausdrucksmittel, seien es Grafi-
ken, Gemälde, Zeichnungen oder Skulpturen.
So wie es für einen Musiker nicht ausreicht, die Noten zu kennen,
und für einen Schriftsteller, die Wörter zu kennen, reicht es für einen
Künstler nicht aus, einen Bleistift, Ton, einen Pinsel, einen Farbkas-
ten in die Hand zu nehmen ... Er muss es wissen was er mit ihnen
machen wird, wie wird er sie verwenden. Er muss die Grundlagen
der Kunstsprache, der Kunsttheorie über Farben, über Komposition,
über Materialien kennen, und ich könnte noch so weitermachen. Al-
lerdings muss man wissen, dass die Kunsttheorie keine Rezepte für
die Schaffung von Kunstwerken bietet. Das Wissen darüber garantiert
uns noch nicht den Status eines Künstlers, und ein Gemälde garantiert
nicht den Status eines Kunstwerks, aber das Wissen darüber leitet uns
im künstlerischen Ausdruck. Auch Ihre eigene Erfahrung ist wichtig.
Damit ein Künstler erfolgreich und kreativ sein kann, braucht es nicht
nur Talent, sondern auch Neugier, Ausdauer, die Lust am Wissen, am
Ausprobieren, am Forschen und die Freude am Schaffen. Daran man-
gelt es den Mitgliedern unserer Kunstwerkstatt nicht. Hier erfüllen sie
einen verborgenen Wunsch, den Wunsch nach künstlerischem Schaf-
fen. Ein Durst, den sie nicht stillen konnten, als sie noch arbeiteten.
Jetzt, wo sie im Ruhestand sind, ist es anders. Mit der Pensionierung
geht ein Lebensabschnitt zu Ende. Jeder Abschluss, jedes Ende ist
eigentlich ein neuer Anfang.
Ich habe einmal gelesen, dass der Geist ein Bündel von Wünschen
und Gedanken ist, dass er wie ein Stück Stoff ist, dessen Fäden eng
miteinander verwoben sind. Wenn man jeden einzelnen Faden aus
diesem Stoff herauszieht, bleibt irgendwann kein Stoff mehr übrig.
Man kann es aber auch anders machen. Sie können den Faden in die
andere Richtung drehen oder durch einen neuen ersetzen und so einen
neuen, völlig anderen Stoff erzeugen. Es ist sehr leicht. Es ist kein
Zufall, dass sich viele im dritten Lebensabschnitt verschiedenen Ak-

150
tivitäten widmen. Die Fankultur ist kein Zufall, sondern entsteht aus
dem Bedürfnis der Menschen, ihr Leben mit neuem Wissen zu be-
reichern und sich mit ihrer Kreativität in verschiedenen Bereichen zu
beweisen. In verschiedenen Kreisen treffen sich Menschen mit glei-
chen Interessen und Werten. In ihnen triffst du Menschen, die dich
inspirieren wie eine Symphonie, ein wunderschön gesungenes Lied,
ein Gemälde oder vielleicht eine Skulptur. Hier werden echte Freund-
schaften geschlossen, die Kunstwerke, die entstehen, zaubern ein Lä-
cheln auf die Lippen, wenn die Augen vor Freude funkeln und wenn
ein Händedruck oder eine Umarmung mehr sagen als Worte.
Im Ruhestand zu sein ist wunderbar. Wir machen einfache Dinge, von
denen wir die ganze Zeit geträumt haben, als wir beschäftigt waren
und in verschiedenen Bereichen arbeiteten. Wir haben mehr Zeit für
das, was uns wirklich glücklich macht, sei es nur ein Spaziergang
im Park oder in einem nahegelegenen Wald, wenn Sie das Rascheln
der gefallenen Blätter unter Ihren Füßen oder der Geruch von ge-
mähtem Gras beruhigt, während Sie schöne Dinge betrachten oder
schlecht dekorierte Schaufenster, ein Treffen auf einer Ausstellung
oder ein Gespräch bei einem Kaffee oder vielleicht einem Kuchen mit
Freunden oder denen, die wir respektieren und lieben. Es gibt noch
viel mehr, aber Frau Dara, Marija, Milena, Mira, Miroslava, Simo-
na, Štefka, Veronika und Herr Aleš tun noch mehr. Etwas, das nicht
nur eine Routine und eine tägliche Aufgabe ist. Sie widmen sich dem
künstlerischen Schaffen. Ihr Mentor zu sein ist für mich ein großes
Privileg. Es gibt kein besseres Gefühl, als Bildern oder Zeichnungen
beim Entstehen zuzusehen und dabei Wissen über Kunsttechniken,
Materialien, Motive, Kunsttheorie zu vermitteln ... Ich bringe ihnen
bei, zu beobachten und zu sehen, was nicht jedem gegeben ist. Ich
leite, leite und ermutige sie dabei, den bestmöglichen Weg zu finden,
ihrem Wunsch zu malen und ihre Persönlichkeit zu bereichern.
Wir stellen Werke mit Baum- und Waldmotiven aus. Die Werke strah-
len eine eigentümliche Haltung zum Motiv, Gefühl, Wissen und Ener-
gie aus, die uns mit mehr oder weniger intensiven Farben oder eher
klanglich zurückhaltenden Übergängen von Form zu Form, mit ange-
deuteten Hell-Dunkel-Kontrasten, erleuchtet. Diese Gemälde sind das
Ergebnis von Leidenschaft, Freude, Forschung und harter Arbeit. Ob-
wohl das Thema für alle, ein Baum oder eine Baumgruppe, das glei-
che ist, ist ihr gegenseitiger künstlerischer Ausdruck unterschiedlich.
Sie erschaffen basierend auf direkter Beobachtung, selbst gemachten
Fotos oder Fantasie und Erinnerung. Unter Berücksichtigung künst-
lerischer Regeln gestalten sie Motive eher flächig oder räumlich. Der
Malgrund, Papier oder Leinwand hat zwei Dimensionen – Breite und

151
Höhe. Man muss die Tiefe heraufbeschwören, die dritte Dimension.
Wir danken Ihnen aufrichtig, dass Sie uns die Möglichkeit gegeben
haben, gemeinsam etwas zu schaffen. Veronika Haring, Präsidentin
des Kulturvereins Mostovi / Brücken. Darüber hinaus verbirgt sie
verschiedene Talente, darunter auch die Malerei. Veronika bot uns
einen Platz in der Vereinszentrale an, wo wir uns treffen, uns freuen,
lachen und uns entspannen, indem wir mit dem Pinsel über die Mal-
fläche wedeln. Wir lassen es uns gut gehen, deshalb sind auch die
ausgestellten Bilder wunderschön.
Abschließen möchte ich mit den Worten der amerikanischen Malerin
Faith Ringgold: „Sie können nicht herumsitzen und darauf warten,
dass Ihnen jemand sagt, wer Sie sind. Man muss es schreiben oder
malen.“
Štefanija Majda Grajfoner
Übersetzung: Mojca Gjura
Maribor/Marburg, am 1.12.2023

Božični koncert nemške manjšine v


Ljubljani
Pod vodstvom nove predsednice Zveze kulturnih društev nemško
govoreče narodne skupnosti v Sloveniji Urške Kop je bilo letos prvič
organizirano skupno božično praznovanje društev, božični koncert v
Ljubljani, ki naj bi v prihodnje postal tradicionalno praznovanje druš-
tev. „Z današnjim koncertom želimo poudariti, da nemško govoreče
prebivalstvo na ozemlju današnje Republike Slovenije še vedno živi
v sožitju s slovensko govorečim večinskim prebivalstvom. S takšnimi
kulturnimi dogodki želimo ohranjati in promovirati še vedno živečo
Kočevarščino, ki je po Unescovih kriterijih eden najbolj ogroženih je-
zikov,“ je ob začetku božičnega koncerta, ki je pod častnim pokrovi-
teljstvom avstrijske veleposlanice v Sloveniji Elisabeth Ellison-Kra-
mer potekal 7. decembra v križevniški cerkvi v Ljubljani, povedala
Urška Kop.
»V veselje mi je, da vas lahko pozdravim v imenu Zveze kulturnih
društev nemško govoreče narodne skupnosti v Sloveniji, ki s pomočjo
svojih članov predstavlja nemško govorečo kulturno identiteto v
Sloveniji. Danes predstavlja Zveza pomembno vez med nemško
govorečimi in Slovenkami in Slovenci; je pomemben člen v dialogu
med uradnimi ustanovami ter še živečo avtohtono nemško manjšino
v Sloveniji,“ je na začetku božičnega koncerta dejala Urška Kop in

152
pozdravila številne častne goste, ki so prišli na naš koncert.
V prvem delu koncerta nam je pevska skupina Društva Kočevarjev
staroselce, ki ga vodi zborovodkinjo Ani Jankovič Šober predstavila
s pesmimi v Kočevarščini Das Göttscheabarsch Pü (Kočevarski fant),
ljudsko pesmijo Die Meerarin (Perica), Main Dearfle (Moja vasica)
in instrumentalno skladbo Sedem korakov. Pevska skupina združuje
Kočevarje in Slovence, katerih predniki so živeli skupaj na nekdan-
jem jezikovnem otoku nemških Kočevarjev.

V drugem delu koncerta je zapel Komorni zbor Hugo Wolf pod


vodstvom Aleša Marčiča. Ta komorni zbor deluje že 14 let v okviru
Kulturnega društva nemško govorečih žena „Mostovi“ v Mariboru.
Pevke in pevci posebno pozornost posvečajo obujanju spomina na
pozabljene skladatelje in glasbenike, ki so bili na tak ali drugačen
način povezani z Mariborom. Eden teh je skladatelja Huga Wolfa,
skladatelja, ki je v svojem času požel velik uspeh. Tako smo slišali
šest sakralnih pesmi Huga Wolfa.

153
Ob koncu božičnega koncerta sta oba zbora zapela še Sveto noč, in
sicer prvi verz v slovenščini, nato pa še isti prvi verz v nemščini, za-
radi enakopravnosti tokrat dvakrat enako kitico.
Presenečenje pa je sledilo po dolgem aplavzu, ko se je Urška Kop
zahvalila avstrijski veleposlanici v Sloveniji Elisabeth Ellison-Kra-
mer zahvalila za njeno veliko podporo z velikim pletenim božičnim
kruhom v obliki srca. Z dolgim aplavzom ,ki je sledil, so tako tudi
prisotni poslušalci izkazal hvaležnost veleposlanici in sodelujočim
pevcem.
Besedilo Jan Schaller
Foto: Gerhard Angleitner

Božično drevo v cerkvi


Božični koncert 7. decembra v križevniški cerkvi v Ljubljani je bil
posvečen božičnemu drevesu.
Prvo božično drevo so okrasili v zgodnji moderni Nemčiji v obdobju
renesanse. Da pa je drevo v obliki, kot ga poznamo danes, popularno
po celotni Avstro-Ogrski, gre zasluga princesi Henriette von Na-
sau-Weiburg, soprogi nadvojvode Karla, ko ga je leta 1822 postavila
v svojem domu. Kot protestantka, poročena s katoličanom, je seveda
najprej doživela ogorčenje in odpor, celo tako zelo, da si je posta-
vitev moral ogledati sam avstrijski cesar. Katoliški simbol Božiča so
namreč jaslice, simbol protestantov pa zeleno drevo, simbol ponov-
nega rojstva, ki ga je princesa nadgradila z okraski. Okrasila ga je
namreč s svečami, slamnatimi zvezdami, medenjaki, rdečimi jabolki
in pozlačenimi orehi.
Ker je bilo avstrijskemu cesarju drevo izredno všeč, so drevesa že
naslednji božič krasila vsa njegova domovanja in se tako hitro raz-
širila po celotnem cesarstvu. Tudi na Kranjskem. In kje je stalo prvo
božično drevo? V takratnem njunem domovanju - danes je to muzej
Albertina na Dunaju. Za nocojšnji koncert smo božično drevo okra-
sili z enakimi okraski, kot takrat, simbolično.
Vsem skupaj želimo vesele in blagoslovljene božične praznike ter
vse dobro, srečo in predvsem zdravje, v novem letu 2024.

Weihnachtskonzert in Laibach
Unter der neuen Obfrau des Verbandes der Kulturvereine der deutsch-
sprachigen Volksgruppe in Slowenien, Urška Kop wurde heuer das
erste Mal eine gemeinsame Weihnachtsfeier der Vereine, ein Weih-
nachtskonzert in Laibach organisiert, dass eine traditionelle Feier der

154
Vereine in Zukunft sein sollte. „Mit dem heutigen Konzert möchten
wir betonen, dass die Deutschsprachigen auf dem Gebiet der heuti-
gen Republik Slowenien noch immer zusammen mit der slowenisch
sprachigen Mehrheitsbevölkerung in Harmonie leben. Mit solchen
kulturellen Veranstaltungen wollen wir die heute noch lebende gott-
scheerische Sprache, die nach Kriterien von UNESCO zu den am
meisten gefährdeten Sprachen gehört, bewahren und fördern, „sagte
Urška Kop am Anfang des Weihnachtskonzertes das unter der Eh-
renschirmherrschaft der Österreichischen Botschafterin in Slowenien
Mag. Elisabeth Ellison-Kramer in der Kreuzritterkirche in Laibach
am 7. Dezember stattgefunden hat.
„Es ist mir eine Freude, Sie im Namen des Dachverbands der Kultur-
vereine der deutschsprachigen Volksgruppe in Slowenien zu begrü-
ßen, der mit Hilfe seiner Mitglieder eine deutschsprachige kulturelle
Identität in Slowenien vertritt. Der Verband stellt heute ein wichtiges
Bindeglied zwischen deutschsprachigen Sloweninnen und Slowenen
dar; er ist ein wichtiges Bindeglied im Dialog zwischen offiziellen
Institutionen und der noch lebenden autochthonen deutschen Min-
derheit in Slowenien, „sagte noch Urška Kop am Anfang des Weih-
nachtskonzertes und begrüßte sie viele Ehrengäste, die zu unserem
Konzert gekommen sind.
Im ersten Teil des Konzertes hat sich die Gesanggruppe der Gott-
scheer Altsiedler Vereins unter der Chorleitung von Ani Jankovič
Šober vorgestellt mit Liedern in Gottscheerisch, Das Göttscheabarsch
Pü, Volkslied Die Meerarin (Wäscherin), Main Dearfle und Instru-
mentalmusik Siebenschritte. Die Gesanggruppe vereinigt Gottscheer
und Slowenen, deren Vorfahren in der ehemaligen Sprachinsel Gott-
scheer zusammenlebten.
Im Zweiten Teil des Konzertes hat der Kammerchor Hugo Wolf, unter
der Leitung von Aleš Marčič gesungen. Dieser Kammerchor besteht
schon 14 Jahre als ein Teil des Kulturvereins deutschsprachiger Frau-
en „Brücken“ in Marburg an der Drau. Die Sängerinnen und Sänger
haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Werke oftmals vergessener
Komponisten, wie Hugo Wolf, wieder in Erinnerung zu rufen. So ha-
ben wir die sechs geistlichen Lieder von Hugo Wolf gehört.
Am Ende des Weihnachtskonzertes sangen beide Chöre „Stille
Nacht“, die erste Strophe in slowenische Sprache und danach gleich
die erste Strophe noch in Deutsch, wegen der Gleichberechtigung
also zweimal erste Strophe.

155
Die Überraschung kam aber nach dem langen Applaus, als sich Urška
Kop mit einem großen geflochtenen Weihnachtsbrot in Form eines
Herzens bei der Österreichischen Botschafterin in Slowenien Mag.
Elisabeth Ellison-Kramer für ihre Unterstützung bedankte. Und ein
langer Applaus zeigte auch Dank an die Botschafterin und mitwir-
kenden Sänger.
Text Jan Schaller
Foto: Gerhard Angleitner

Der Christbaum in der Kirche


Dem Weihnachtskonzert am 7. Dezember in Kreuzritterkirche in Lai-
bach wurde der Christbaum gewidmet.
Der erste Christbaum wurde im frühmodernen Deutschland zur Zeit
der Renaissance geschmückt. Dass der Baum, den wir heute kennen,
in ganz Österreich-Ungarn beliebt wurde, ist jedoch Prinzessin Hen-
riette von Nasau-Weiburg, der Gemahlin des Erzherzogs Karl, zu
verdanken, die ihn 1822 in ihrem Haus aufstellte. Als Protestantin,
die mit einem Katholiken verheiratet war, war man zuerst natürlich
empört und angewidert, so sehr, dass der österreichische Kaiser selbst
kommen musste, um sich die Installation anzusehen. Das katholische
Symbol von Weihnachten war nämlich die Krippe, das protestanti-
sche der grüne Baum, das Symbol der Wiedergeburt, den die Prinzes-

156
sin mit Dekorationen ergänzte. Sie schmückte ihn mit Kerzen, Stroh-
sternen, roten Äpfeln, vergoldeten Walnüssen und Windbäckereien.
Weil der Baum dem österreichischen Kaiser so gut gefiel, schmück-
ten man am folgenden Weihnachtsfest alle seine Häuser mit Bäumen
und das verbreiteten sich im ganzen Kaisertum. Auch in Krain. Und
wo stand der erste Christbaum? In ihrem damaligen Haus -heute im
Albertina Museum in Wien. Für das heutige Konzert haben wir den
Christbaum mit dem gleichen Schmuck dekoriert.
Wir wünschen Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
und alles Gute im Jahr 2024.

157
158
USTVARJALCI MARIBORSKE
KULTURE
GESTALTER DER MARBURGER
KULTUR

159
FRANCI PIVEC
Foto:Sašo Bizjak, »Večer«

Franci Pivec je profesor filozofije in magister informacijskih znanosti.


Poklicno je deloval v visokem šolstvu in raziskovanju, nekaj časa pa
tudi v politiki. Ima obsežno bibliografijo s področja kulture, izobra-
ževanja in informacijske družbe. Vse življenje je dejaven v društvih
in je med drugim vodil slovensko krovno zvezo kulturnih društev.
Aktivno podpira težnje etničnih skupnosti po kulturnem delovanju in
si še posebej prizadeva za pošteno ovrednotenje vloge nemške kulture
v Mariboru.
Franci Pivec, Professor der Philosophie und Magister der
Informationswissenschaften, war beruflich in Hochschulwesen und
Forschung tätig, eine Zeitlang auch in der Politik. Er hat eine umfan-
greiche Bibliographie aus Kultur, Bildungswesen und Information-
sgesellschaft. Sein Leben lang ist er in Vereinen aktiv, unter anderem
leitete er auch den slowenischen Dachverband der Kulturorganisatio-
nen. Aktiv unterstützt er die Anforderungen von ethnischen Gruppen
im Bereich der Kultur und ist insbesondere um eine ehrliche Bewer-
tung der Rolle der deutschen Kultur in Marburg bemüht.

Alois Hergouth – mejaš/Grenzgänger


Kmalu bo sto let, kar se je (31/5 1925) kot enajsti otrok v delav-
ski družini na »Windische Herrengasse« (Moserhofgasse) v južnem
predmestju Gradca rodil Alois Hergouth. Oba starša sta bila prisel-
jenca kmečkega porekla iz spodnjega dela Štajerske, a brez zavestne
narodnostne pripadnosti in le mati, Dobnikova s Pečice nad Sladko
goro, je v svojo »nemščino« mešala tudi slovenske besede. In tako
otroci, vključno z Lojzlom, niso govorili slovensko. Tudi večina so-
sedov so bili prebežniki iz krajev, ki so po 1. svetovni vojni postali del

160
Jugoslavije. Nekateri so se selili iz narodnostno-političnih razlogov,
večina pa v pričakovanju, da bo življenje v Avstriji boljše, kot v ne-
gotovi balkanski kraljevini (Engele, 2013).
Alois Hergouth je bil doktor filozofije, zaposlen na Inštitutu za naro-
dopisje KFU. Akademska pot ni bila enostavna: po maturi 1943. ga
je najprej čakala vojaščina in se je šele po nemški kapitulaciji lah-
ko vpisal na filozofsko fakulteto (etnologija, splošno in primerjalno
jezikoslovje in zgodovina religij); v drugem letniku je moral zaradi
gmotnih razmer študij prekiniti in si poiskati različne zaposlitve, tudi
kot svobodni novinar in književnik; študij je nadaljeval šele 1953. in
diplomiral 1955. ter postal asistent pri Viktorju Gerambu in nato višji
asistent pri Hannsu Korenu ter se tam kot višji znanstveni svetnik
ostal do upokojitve 1978. Začenši z disertacijo o »pustnih tekmah
v zgornji dolini reke Mure« (Hergouth, 1960) in knjige o zaščitnih
znamenjih na hišnih zatrepih (Hergouth, 1963), se je nabralo obsežno
strokovno delo, kar je ob njegovi šestdesetletnici zabeležil tudi osred-
nji etnološki časopis (Aggermann – Bellenberg, 1985). Bil je nosilec
inštitutske fototeke in kot prevajalec iz francoskega, srbohrvaškega
in slovenskega jezika je bil velika opora pri mednarodnih projektih.
Njegovo strokovno delo je seglo tudi v slovenski prostor. Avstrijska
država mu je za akademske zasluge podelila častni naslov »Profesor«.
Hergoutha pa javnost dojema predvsem kot literata – pesnika. Za njim
je ostalo okoli 25 književnih del, za katera je prejel dobro desetino
uglednih literarnih priznanj. Ne moremo se vpletati v literarnovedno
analizo njegovih del, ampak želimo pozornost usmeriti prvenstveno
na to, da je bil tudi eden od pobudnikov in usmerjevalcev kulturnega
dogajanja v Gradcu, s katerim je segel še na slovensko stran. Slednje
se je dogajalo iz dveh razlogov:
- bil je med ustanovitelji ustanove FORUM STADTPARK v Gradcu,
okoli katerega se je spletla široka mreža ustvarjalcev, ki je segala v
evropski prostor, in
- po materini smrti se je zbližal z njenim rojstnim krajem Sladko goro
in tudi preko tega zarisal sled v slovensko-avstrijskem kulturnem so-
delovanju.
Hergouth je aktivno deloval v IG Authoren, v Avstrijskem P.E.N.
Klubu in tudi v Zvezi avstrijskih pisateljev in ker je bil tesno pove-
zan tudi graškimi skupinami Junger Gruppe, Steierische Schriftstel-
lerbund in Künstler-Club, je bil med poklicanimi, da se oglasi v zvezi
z usodo Parkcafe, ki ga je mestni svet nameraval podreti, kulturniki
pa so ga videli kot svojo ustvarjalno cono, ki bi razširila njihovo ses-
tajanje v legendarni Stube Haring in sprejela pod svojo streho Studio
mladih iz Keller-ja. Kavarno, ki je najbrž služila tudi kot vzorec za
Czeikejevo kavarno v mariborskem mestnem parku (sedaj akvarij),
so 1954. zaprli in ko je Günter Waldorf izvedel, da jo bo mesto poru-

161
šilo, se je leta 1959 rodil predlog za njeno novo namembnost, ki ga
je Hergouth naslovil »Dichtung – Malerei – Musik«. Ustanovili so
Aktionskomitee »Forum Stadtpark« z udarno trojko Hergouth – Kol-
leritsch – Waldorf in uspeli. Hergouthov delež pri tem je razviden iz
korespondence s Krainerjem in Korenom. Iz razpadajoče kavarne je
po poklonjenih načrtih arhitekta Wernerja Hollomeya nastala impo-
zantna kulturna hiša. Z njo sva povezana tudi oba avtorja tega zapisa
– prvi je v sedemdesetih tja pospremil kakšno slovensko umetniško
skupino, druga pa sem v njej zaposlena.

Levo nekdanji Parkcafé iz leta 1895, desno Forum Stadtpark po zad-


nji prenovi v letu 2000.
Novembra 1960 je bil FORUM STADTPARK ustanovljen, prvi pred-
sednik je bil Emil Breisach, Alfred Kolleritsch, sicer gimnazijski pro-
fesor, pa je zasedel ta položaj 1968, in Alois Hergouth je prevzel vlo-
go referenta za literaturo ter pripeljal pod nov krov dotedanji Studio
der Jungen. Iz studia so želeli prenesti tudi način dela, ko so pesniki
na srečanjih brali in obravnavali svoje tekste, ki so jih poprej ciklosti-
rali, vendar so z avtorskimi pravicami v celoti razpolagali sami. Na ta

162
način se je Hergouthu porodila ideja za literarni časopis »manuskrip-
te«, ki so ga v 100 izvodih prinesli že kar na prvo prireditev Foruma
(Rigler, 2002).
Hergouthovi zamisli sožitja tradicionalnega in avantgardnega pesni-
štva z »živimi glasovi«, podprtega s priložnostnim natisom, pa se je
Kolleritsch energično uprl. Kot urednik je že koncept druge številke
»manuskriptov« popolnoma spremenil in vzpostavil nov časopis za
vsenemško literarno sceno, kar je štel tudi za svojo idejno platformo
in za življenjsko delo. Zelo napačen bi bil očitek, da je Hergouth za-
govarjal zapiranje v lokalni krog, saj so njegove povezave segale ne
le v nemški, ampak tudi v frankofonski in slovanski prostor In vse
to je želel preplesti v literarnem programu Foruma Stadtpark. Emil
Breisach se spominja »lange Nacht«, ko »sta se Fredi in Loisl spo-
padla kot tigra«, zjutraj pa se je slednji umaknil iz »manuskriptov«,
kmalu je predal tudi funkcijo referenta za literaturo ter se po nekaj
letih sploh umaknil iz Foruma Stadtpark (Ploteny, 1992, z namigom
na prispevek E. Breisacha ob jubilejni izdaji »manuskriptov« 1975).
Po materini smrti je Alois odkril njeno s slamo krito rojstno hišo nad
Sladko goro in jo sprejel kot svoj ustvarjalni azil. Stric Jurij ga je
povezal s tamkajšnjimi ljudmi in začelo se je njegovo »dvojno ži-
vljenje«, saj so ga v Šmarju pri Jelšah vzeli za svojega. S Slovenijo
pa je bil povezan že od prej preko svojih potopisnih raziskav in pes-
niškega druženja s Kajetanom Kovičem ter kasnejših prevodov pes-
mi kanonske »peterice« (Kovič, Zlobec, Pavček, Menart, Minatti). V
Mariboru je Hergoutha prvi predstavil Mirko Križman v Dialogih leta
1972 (Križman, 1972). Vendar so se o prevajalskih zadevah z njim že
v šestdesetih dogovarjali in sestajali Mariborčani Filipič, Forstnerič,
Rozman, Jeranko, Kopriva in drugi. Po njegovi smrti je spomin nanj
oživljala Mariborska literarna družba in Pungartnik, predvsem pa kn-
jižnica v Šmarju pri Jelšah z različnimi prireditvami.

Alois Hergouth v rojstni hiši svoje matere na Pečici pri Sladki Gori.

163
Alois Hergouth spada med ustvarjalce, ki se niso pustili zamejevati
z umetnimi preprekami, ki so jih življenju ljudi vsiljevali taki ali
drugačni interesi in h katerim je prišteval tudi državne meje. Bil je et-
nolog, ki je vedel kako deluje skupnost izpod politično formalizirane
preobleke: zelo drugače od polarizirane črno-bele slike vsakokratne
politike. Kako raznolike so morale biti usode in pogledi sosedov iz
njegove mladosti na Moserhofgasse, kamor jih je naplavila Prva sve-
tovna vojna! Pa preživetje v nemški vojski v Dresdnu in ameriško
ujetništvo po Drugi svetovni vojni. Nato pa razdelitev Evrope in lep
čas zaprta meja z Jugoslavijo, ki je ni prenašal, ker se mu je zdelo bu-
tasto, da bi se moral prikleniti na eno ali drugo stran. Bil je že malce
v letih za uporniška šestdeseta, a je bil jezen na mladce z zastarelimi
nazori.
Aktivno se je vključeval v pobude, ki so prinašale priložnosti za ne-
ovirano izražanje pluralnosti v družbi. Imel je izkušnjo z »glajhšal-
tungami« XX. stoletja in se jim je upiral. Prepričan je bil, da mora
Gradec – mali gradič ̶ odmisliti obrambne zidove in se v umetnosti in
tudi sicer potrjevati kot odprto mesto, pri čemer je Forumu Stadtpark
pripisoval vlogo seizmografa mednarodnega umetniškega valovan-
ja. Tak pogled se je izkristaliziral tudi kot vodilna ideja Gradca kot
»evropske prestolnice kulture 2003«, ki je sam ni več doživel.
Na koncu mu je vedno ostala poezija, da je povedal, kar misli. Ni le
prepesnil Kovičeve pesmi o usodi pesnikov, ampak se zdi, da je to
njun skupni manifest (Kovič, 1965).

SMRT PESNIKOV
Postavijo jih ob zid.
Ne dajo jim milostne bele rute.
Pesmi so njihove zadnje sestre.
Naj padejo na kolena.
O pesniki.
Nabijte puške sanj
s salvami svete jeze.
To ni čas ljubic in čas pomladi.
To je čas morivcev.
Zmeraj je kje kakšen zid.
Ne pomilujte nas.
Vsi
       nikoli ne pademo.

164
DER TOD DER DICHTER
Man stellt sie an die Wand.
Man verweigert ihnen die Gnade des weißen Tuches.
Gedichte sind ihre letzten Schwestern.
Auf ihre Knie will man sie zwingen.

O Dichter,
ladet die Gewehre des Traums
mit Salven heiligen Zornes.
Das ist nicht die Zeit der Mädchen, die Zeit des
Frühlings.
Das ist die Zeit der Mörder.

Immer ist irgendwo eine Wand.


Aber bedauert uns nicht.
Alle
    fallen wir nie.

Viri
Aggermann – Bellenberg, U. (1985) Alois Hergouth – 60 Jahre.
Österreichiesche Zeitschrift für Volkskunde, 39/88, str. 185.
Engele, R. (2011) Damals in Graz: Eine Stadt erzählt ihre Geschich-
ten. Styria.
Hergouth, A. (1960) Das Fashingsrennen in oberen Murtal. (Diser-
tacija na UW)
Hergouth, A. (1963) Giebelzeichen, Schutz für Haus und Familie.
Österreichischen Agrarverlag.
Kovič, K. (1965) Ogenjvoda. Cankarjeva založba.
Križman, M. (1972) Avstrija in njeni sosedje. Dialogi, 8 (6), 393-399.
Ploteny, E. (1992) Bestandsaufnahme , Dr. Phil. Alois Hergouth ,
Wissenschaftlicher Oberrat i. R. empfiehlt sich als Kleinlandwirt und
Gelegenheitslyriker. (Diplomska naloga na KFU)
Rigler, C. (2002) Forum Stadtpark – Die Grazer Avantgarde von
1960 bis Heute. Böhlau.

165
Alois Hergouth – Ein Grenzgänger
Bald ist es hundert Jahre her, dass Alois Hergouth am 31. 5. 1925 als
elftes Kind einer Arbeiterfamilie in der „Windischen Herrengasse“
(Moserhofgasse) in der südlichen Vorstadt von Graz geboren wurde.
Beide Eltern waren Zuwanderer bäuerlicher Herkunft aus der Unter-
steiermark, aber ohne bewusste nationale Deklarierung, und nur die
Mutter, eine Dobnik aus Pečica bei Sladka Gora, mischte auch slowe-
nische Wörter in ihr Deutsch. Und so sprachen die Kinder, einschließ-
lich Lojzl, kein Slowenisch. Die meisten Nachbarn waren ebenfalls
Flüchtlinge aus Gebieten, die nach dem Ersten Weltkrieg ein Teil Ju-
goslawiens wurden. Manche waren aus volkstumspolitischen Grün-
den zugewandert, die meisten aber in der Erwartung, dass das Leben
in Österreich besser sein werde als in dem unsicheren balkanischen
Königreich (Engele, 2013).
Alois Hergouth war Doktor der Philosophie und arbeitete am Institut
für Volkskunde der Karl-Franzens-Universität Graz. Sein akademi-
scher Weg war nicht einfach: Nach dem Abitur 1943 wartete zunächst
der Militärdienst, und so konnte er sich erst nach der deutschen Ka-
pitulation an der Philosophischen Fakultät einschreiben (Volkskunde,
allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft und Religionsge-
schichte); im zweiten Studienjahr musste er sein Studium aus finan-
ziellen Gründen abbrechen und sich verschiedene Erwerbstätigkeiten
suchen, unter anderem als freier Journalist und Schriftsteller; erst
1953 konnte er das Studium wieder aufnehmen. Er war Student und
wissenschaftliche Hilfskraft bei Viktor von Geramb, wurde nach sei-
ner Promotion 1960 Assistent und Wissenschaftlicher Rat bei Hanns
Koren und Oskar Moser und war bis zu seiner Pensionierung 1978
am Grazer Institut für Volkskunde tätig. Seine Dissertation über das
„Faschingsrennen im oberen Murtal“ (1960) und eine Monografie
über Schutzmarken an Hausgiebeln (1963) kennzeichnen den Beginn
eines umfangreichen wissenschaftlichen Wirkens, das anlässlich sei-
nes sechzigsten Geburtstags von der Österreichischen Zeitschrift für
Volkskunde gewürdigt wurde (Aggermann-Bellenberg, 1985). Er be-
treute die Fotothek des Instituts und hat sich bei internationalen Pro-
jekten als Übersetzer aus dem Französischen, Serbokroatischen und
Slowenischen einen Namen gemacht. Seine fachliche Tätigkeit reichte
bis in den slowenischen Raum hinein. Der österreichische Staat verlieh
ihm für seine akademischen Verdienste den Ehrentitel „Professor“.

Hergouth wird von der Öffentlichkeit vor allem als Lyriker wahr-
genommen. Er hat an die 25 literarische Werke hinterlassen, für die
er ein gutes Dutzend renommierter Literaturpreise erhalten hat. Wir
wollen uns hier nicht auf eine literaturwissenschaftliche Analyse sei-
ner Werke einlassen, sondern möchten die Aufmerksamkeit vor allem
darauf lenken, dass er auch einer der Initiatoren und Lenker des kultu-

166
rellen Geschehens in Graz war, mit dem er auf die slowenische Seite
ausstrahlte. Letzteres geschah aus zwei Gründen:
– er war einer der Gründer des FORUM STADTPARK in Graz, um
das sich ein breites Netzwerk von Künstlern bildete, das weit in den
europäischen Raum hineinreichte, und
– nach dem Tod seiner Mutter näherte er sich ihrem Geburts-
ort Sladka Gora an und hinterließ auch hier eine markante Spur
im slowenisch-österreichischen kulturellen Zusammenwirken.

Hergouth wirkte aktiv mit in der IG Autoren, im Österreichischen


P.E.N. Club, sowie im Österreichischen Schriftstellerverband, und
da er auch mit der Grazer Jungen Gruppe, dem Steirischen Schrift-
stellerbund und dem Künstlerclub eng verbunden war, gehörte er zu
den Berufenen, die sich zum Schicksal des Parkcafés äußerten, das
die Stadtverwaltung abreißen wollte, das die Kulturschaffenden aber
als ihre Kreativzone ansahen, in der ihre Treffen in der „Haring“, der
legendären Branntweinstube, einen angemessenen Rahmen finden
würden, wobei auch das Studio der Jungen aus dem Keller ein neues
Dach finden würde. Das Café, das vermutlich auch als Vorbild für
Czeikes Café im Marburger Stadtpark (heute Aquarium) gedient hat,
wurde 1954 geschlossen. Als Günter Waldorf erfuhr, dass die Stadt es
abreißen werde, wurde 1959 der Vorschlag für eine neue Nutzung ge-
boren, den Hergouth mit „Dichtung – Malerei – Musik“ überschrieb.
Es wurde ein Aktionskomitee „Forum Stadtpark“ mit dem durchset-
zungsstarken Trio Hergouth – Kolleritsch – Waldorf gegründet, mit
Erfolg. Hergouths Anteil dabei ist aus der Korrespondenz mit maßge-
benden Politikern wie Krainer und Koren ersichtlich . Aus dem bau-
fälligen Café entstand nach geschenkten Plänen des Architekten Wer-
ner Hollomey ein imposantes Kulturhaus. Auch beide Autoren dieses
Artikels sind damit verbunden – ersterer begleitete in den siebziger
Jahren so manche slowenische Künstlergruppe dorthin, die zweite ist
in ihm tätig.

167
Links das ehemalige Parkcafé aus dem Jahr 1895, rechts das Fo-
rum Stadtpark nach der letzten Renovierung im Jahr 2000.

Im November 1960 wurde das FORUM STADTPARK gegründet,


Der erste Präsident des Forum Stadpark war Emil Breisach, ab 1968
übte diese Funktion Gymnasiallehrer Kolleristch aus und Hergouth
übernahm die Rolle des Referenten für Literatur und führte das bis-
herige Studio der Jungen unter das neue Dach.
Aus dem Studio wollte man auch die Arbeitsweise übertragen, bei
der die Dichter bei ihren Treffen die eigenen Texte lasen und dis-
kutierten, die sie zuvor unter Wahrung aller Autorenrechte hektogra-
fiert hatten. Hierbei kam Hergouth die Idee zu der Literaturzeitschrift
„Manuskripte“, die gleich zur ersten Veranstaltung des Forums in
einer Auflage von 100 Exemplaren präsentiert wurde (Rigler, 2002).

Hergouths Idee eines Nebeneinanders von traditioneller und avant-


gardistischer Lyrik mit „lebendigen Stimmen“, unterstützt durch
Gelegenheitsdruck, widersetzte sich Kolleritsch energisch. Als He-
rausgeber änderte er schon das Konzept der zweiten Nummer der
„Manuskripte“ völlig und etablierte eine neue Zeitschrift für die ge-
samtdeutsche Literaturszene, die er auch als seine persönliche kon-
zeptionelle Plattform und sein Lebenswerk ansah. Gänzlich verfehlt
wäre der Vorwurf, Hergouth hätte einem Beharren auf dem regionalen
Künstlerkreis das Wort geredet, denn seine Verbindungen reichten
nicht nur in den deutschen, sondern auch in den frankophonen und
slawischen Raum. Und all das wollte er in das literarische Programm
des Forums Stadtpark einbinden. Emil Breisach erinnerte sich später
an die „lange Nacht“, als „Fredi und Loisl sich anfielen wie die Ti-
ger“ und sich letzterer am nächsten Morgen aus den „Manuskripten“
zurückzog, bald auch die Funktion des Literaturreferenten zurück-
legte und sich nach einigen Jahren gänzlich aus dem Forum Stadtpark

168
verabschiedete (Ploteny -1992 - zitiert hier wörtlich aus einem Bei-
trag von Breisach zur Jubiläumsausgabe der „manuskripte“ 1975).

Nach dem Tod seiner Mutter entdeckte Alois ihr strohgedecktes Ge-
burtshaus oberhalb von Sladka Gora und machte es zu seinem krea-
tiven Refugium. Sein Onkel Jurij brachte ihn mit den Einheimischen
in Kontakt, und sein „Doppelleben“ begann, denn er wurde in Šmarje
pri Jelšah als einer der Ihren aufgenommen. Mit Slowenien war er
schon vorher durch seine Feldstudien, seine Dichterfreundschaft mit
Kajetan Kovič und später durch seine Übersetzungen der Gedichte
der kanonischen „Fünf“ (Kovič, Zlobec, Pavček, Menart, Minatti)
verbunden. In Marburg wurde Hergouth 1972 erstmals von Mirko
Križman in der Zeitschrift Dialogi vorgestellt (Križman, 1972). Aber
schon in den sechziger Jahren trafen sich Filipič, Forstnerič, Rozman,
Jeranko, Kopriva und andere Marburger mit ihm und diskutierten
Übersetzungsfragen. Nach Hergouths Tod wurde das Andenken an
den Künstler von der Marburger Literaturgesellschaft, von Marjan
Pungartnik, vor allem aber von der Bibliothek in Šmarje pri Jelšah
mit verschiedenen Veranstaltungen am Leben erhalten.

Alois Hergouth im Geburtshaus seiner Mutter in Pečica bei Sladka Gora.

Alois Hergouth gehörte zu den kreativen Menschen, die sich nicht


von den künstlichen Schranken beirren ließen, die dem Leben der
Menschen von so oder anders gearteten Interessen aufgezwungen
wurden und zu denen er auch die Staatsgrenzen zählte. Er war ein
Ethnologe, der wusste, wie eine Gemeinschaft unter einem politisch
formalisierten Deckmantel funktioniert: ganz anders als das polari-
sierte Schwarz-Weiß-Bild der jeweiligen Politik. Wie unterschiedlich
müssen die Schicksale und Ansichten der Nachbarn seiner Jugend
in der Moserhofgasse gewesen sein, wohin der Erste Weltkrieg sie
geschwemmt hatte! Und das Überleben in der deutschen Armee in
Dresden und die amerikanische Gefangenschaft nach dem Zweiten

169
Weltkrieg. Dann die Teilung Europas und die längere Zeit geschlos-
sene Grenze zu Jugoslawien, die er nicht ertrug, weil er es für dumm
hielt, sich an die eine oder andere Seite zu ketten. Für die rebellischen
Sechziger war er schon etwas in die Jahre gekommen, aber über junge
Menschen mit überholten Ansichten konnte er sich maßlos ärgern.

Er beteiligte sich aktiv an Initiativen, die Möglichkeiten zur ungehin-


derten Entfaltung des Pluralismus in der Gesellschaft bereitstellten.
Er hatte mit den „Gleichschaltungen“ des 20. Jahrhunderts seine Er-
fahrungen gemacht und wehrte sich gegen sie. Er war der Meinung,
dass Graz – die „kleine Burg“ – seine Wehrmauern aufgeben und sich
in der Kunst und auch sonst als offene Stadt bestätigen müsse, wobei
er dem Forum Stadtpark die Rolle eines Seismographen der interna-
tionalen Kunstwelle zuschrieb. Diese Perspektive kristallisierte sich
auch als Leitgedanke für Graz als „Kulturhauptstadt Europas 2003“
heraus, die er selbst nicht mehr erleben durfte.
Am Ende blieb ihm immer die Poesie, um sagen zu können, was er
dachte. Er dichtete nicht nur Kajetan Kovičs Gedicht über das Schick-
sal der Dichter (1965) nach, sondern es scheint ihr gemeinsames Ma-
nifest zu sein.
Franci Pivec und Mojca Legvart

Quellen
Aggermann-Bellenberg, U. (1985): Alois Hergouth – 60 Jahre.
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 39/88, S. 185.
Engele, R. (2011): Damals in Graz – Eine Stadt erzählt ihre Ge-
schichten. Graz: Styria.
Forum Stadtpark. Die Grazer Avantgarde von 1960 bis heute. Hrsg.
von Chr. Rigler. Böhlau Verlag: Wien, Köln, Weimar 2002.
Hergouth, A. (1960): Das Faschingrennen im oberen Murtal: ein
Beitrag zur Frage der Gestaltüberlieferung und Entfaltung eines
spielhaften Gruppenbrauches (Dissertation).
Hergouth, A. (1963): Giebelzeichen: Schutz für Haus und Familie.
Österreichischer Agrarverlag.
Kovič, K. (1965): Ogenjvoda. Cankarjeva založba.
Križman, M. (1972): Avstrija in njeni sosedje, in: Dialogi, 8 (6), 393-
399.
Ploteny, E. (1992): Bestandsaufnahme. Dr. phil. Alois Hergouth. Wis-
senschaftlicher Oberrat i. R. empfiehlt sich als Kleinlandwirt & Gele-
genheitslyriker (Diplomarbeit).

170
171
172
AVTORSKI PRISPEVKI ČLANOV LIT-
ERARNE SKUPINE DRUŠTVA MOS-
TOVI

BEITRÄGE DER MITGLIEDER DER


LITERARISCHEN GRUPPE DES
VEREINES BRÜCKEN

173
MAJDA ARNHAUER
SUBAŠIČ

Rojena sem 1960. leta v Ljubljani, kjer živim še danes. V mladosti


sem objavljala zgodbe v reviji Antena. S pisanjem sem ponovno pri-
čela pred nekaj leti.
Pišem predvsem za svojo dušo. Rada sodelujem na regijskih srečan-
jih literatov JSKD, občasno pa se udeležujem tudi literarnih nateča-
jev. Nekaj mojih pesmi je objavljenih v on-line literarni reviji Locu-
tio. Omeniti moram še zgodbo z naslovom Poslednje spoznanje, ki je
izšla v knjigi Singularnost (zbirka fantazijskih in znanstveno-fantas-
tičnih zgodb), Založbe Spirea.
Ich wurde 1960 in Ljubljana geboren, wo ich noch heute lebe. In
meiner Jugend veröffentlichte ich Geschichten in der Zeitschrift An-
tena. Vor einigen Jahren habe ich wieder angefangen zu schreiben.
Ich schreibe in erster Linie für meine Seele. Ich nehme gerne an
regionalen Literatentreffen des Kulturfonds für Kulturtätigkeiten
(JSKD) teil, ab und zu nehme ich auch an Literaturausschreibungen
teil. Einige meine Gedichte sind in der On-line-Literaturzeitschrift
Locutio veröffentlicht. Erwähnenswert ist noch die Veröffentlichung
der Geschichte Letzte Erkenntnis (Poslednje spoznanje) im Buch
Singularnost (Sammlung von Phantasie- und Science-Fiction-Ge-
schichten) des Verlags Spirea.

ZDAJ RAZUMEM
Bil je mizar po duši. Tudi kasneje, ko ga je življenje pripeljalo v pi-
sarniške vode, je v svojih rokah še vedno rad občutil les. In užival v

174
njegovem vonju. Zazibal ga je v nek drug svet, kjer je lahko izživel
svoje sanje, za katere v vsakdanjiku ni bilo veliko časa. Borba za kruh
z mislijo na lepši jutri mu je vzela precej energije. Že kot dijak srednje
tehniške šole je užival v risanju načrtov pohištva in pri tem skušal
združiti uporabnost ter estetiko. Marsikatero noč je kljub hladu, saj je
v skromno sobico ogreval le z malim »gašperčkom«, iskal rešitve vse
do jutra. Izrisoval je detajle, senčil, se posvečal na videz nepomemb-
nim malenkostim, ki pa so svoj pomen dobile šele, ko je bil načrt in
kasneje izdelek končan. Kar nekaj za tisti čas sodobnih »kredenc«,
nočnih omaric in drugih kosov pohištva, izdelanih po njegovih za-
mislih, je našlo svoje mesto v domovih tudi zahtevnejših naročnikov.
Sanjal je, da bo nekoč arhitekt, a realnost tedanjega časa mu tega ni
dopustila. Treba je bilo zaslužiti in zato delati. Tudi kronična bolezen,
takrat še ne tako lahko obvladljiva kot danes, ki se ga je polotila ne-
kaj let po koncu vojne, ga je včasih omejevala pri prizadevanjih, da
bi uresničil svoj cilj. V obdobju, ko se je po turbulentnih vojnih in
povojnih dogodkih življenje zlagoma umirjalo, je zbolelo in umrlo
precej ljudi. Tega takrat še niso pripisovali posledicam preživetega
stresa.
Njegova odlika je bil perfekcionizem. Kasneje se je ukvarjal z resta-
vriranjem starega pohištva, kjer je njegova natančnost pripomogla k
temu, da je postal precej mojster. Menil je, da stari predmeti, sploh
leseni, ki so na nek način še vedno živi, vpijajo spomine in jih hranijo.
Lahko bi pripovedovali o zgodbah, ki so se odvijale v njihovi nemi
prisotnosti, usodah ljudi, strahu, veselju, žalosti, hrepenenjih, ki so
jim bili priča. Ne nazadnje, nekateri so odigrali tudi pomembno vlogo
v življenju ljudi, katerim so pripadali. Čutili so navezanost nanje, saj
so jim predstavljali del njihove in rodbinske identitete.
Prišlo je obdobje, kratko a viharno, ko so kosi pohištva in umetni-
ne, ki so spremljali več generacij, končali na kamionih za odpad ali
kot kurivo. Večini novodobnih veljakov, ki so si poželeli domovanja
premožnejših državljanov, je bila kulturna, še manj pa emocionalna
vrednost predmetov, povsem tuj pojem. Pijani zmage in moči so brez
zadržkov izkazovali svojo namero, da pometejo z vsem starim. Nji-
hovih oporod ni motilo, da je otrok krčevito jokal ali le nemo opazo-
val, kako so tujci vdrli v njegov dom in iz njega odnesli – ali pa kar
zmetali skozi okna – predmete, ki so jim predstavljali varno okolje.
Prizori iz zgodnjega otroštva, ko so goreli tudi leseni konjički malih
lastnikov, so marsikateremu od njih ostali pred očmi še v poznih letih.
Mešanica občutja oropanosti, nemoči, krivice in nerazumevanja se je
zasidrala globoko v njihovo podzavest.
Hčerki se je ata včasih zdel malo čuden. Na nek način tudi skrivnos-
ten, čeprav sta si bila zelo blizu. Kot da bi obstajal delček njega, ka-
mor ni imela vstopa, a je slutila, da je zanjo na nek način pomemben.

175
Razumela je šele mnogo kasneje. Takrat, ko je konec osemdesetih let
prejšnjega stoletja dozorel čas in je tišina pričela previdno šepetati.
Rad jo je pohvalil, se veselil dogodkov, ki so njej pomenili veliko,
a ko je bila sprejeta v Zvezo pionirjev, z njo ni delil navdušenja in
ponosa. Kot bi mu bilo nekako odveč, da se ponaša z rdečo rutko in
skoraj tako čepico, kot so jo nosili partizani. Leta kasneje je doume-
la, da so bili njegovi spomini še preveč živi, rane pa boleče, čeprav
prekrite z debelo odejo strahu.
Občasno je ob poslušanju radia ali ogledu kakšne oddaje na televi-
ziji zamišljeno, a z globokim prepričanjem, dejal: »Zgodovina se bo
nekoč pisala drugače.« Besede je izrekel nekako neosebno, kot ugo-
tovitev, brez odtenka kakršnihkoli čustev. Običajno ga je žena grdo
pogledala, saj bi izrečeno lahko izzvalo vprašanja otroka, padla bi
beseda preveč, ki bi lahko našla pot izven štirih sten doma ter se kot
bumerang vrnila v obliki problemov. Ni bil še pravi čas, pa čeprav je
od konca vojne minilo že kar nekaj let. Mala je bila sicer radovedne
sorte, rada je razmišljala, s svojimi vprašanji znala vrtati, a tu se je
vedno ustavila. Na nek nerazumljiv način je slutila, da je bolje, če v
določene stvari ne dreza. Kot bi zaznavala energijo strahu. Matere, da
bi nekaj zmotilo mir družine. Očeta, ki je v sebi nosil spomin dogod-
kov, ki jim je bil priča. Vseh žrtev, ki so se znašle v vrtincu pogubl-
jenja tistih usodnih dni.
Čeprav je bila tedaj vožnja kar dolga, je rad zahajal v Maribor, iz
katerega stavb je še vel duh nekdanjih dni. Sploh vile v smeri proti
Kamnici so izžarevale nekaj gosposkega. Tudi hčerko je kdaj vzel s
seboj, kjer je pridno sedela in kaj risala ali brala, medtem ko je pri
strankah popravljal staro pohištvo. Vedela je, da mora biti pridna in
vljudna. Vedno je dobila tudi pecivo in malinovec. Občudovala je bo-
gato okrašene okvirje slik in ogledal, bidermajerske salonske mizice,
zaobljene predalnike, ki so zasijali v novem lesku.
»Z leti se človek vedno bolj ozira nazaj, podoživlja spomine, ceni
preteklost,« je ugotavljal kasneje, ko je bolezen zožila njegov svet.
Hčerka, tedaj še zazrta v prihodnost, tega ni mogla doumeti. Zdaj
razume. In želi, da se drobci življenj ljudi nekega časa prenesejo pri-
hodnjim rodovom.

Jetzt verstehe ich es


Er war Tischler mit ganzer Seele. Auch später, als ihn das Leben in
Kanzleiwasser geführt hatte, fühlte er in seinen Händen noch immer
gerne Holz. Und er liebte den Geruch. Er versetzte ihn in eine andere
Welt, in der er seine Träume ausleben konnte, für die im Alltag nicht
viel Zeit war. Der Kampf ums tägliche Brot mit dem Gedanken an
ein schöneres Morgen kostete ihn viel Energie. Schon als Schüler der
technischen Oberschule hatte er Freude daran, Möbel zu entwerfen

176
und dabei Brauchbarkeit und Ästhetik zu vereinen. So manche Nacht
suchte er trotz der Kälte – er konnte sein bescheidenes Zimmer nur
mit einem kleinen »gašperček«, einem Kanonenofen heizen – bis in
den frühen Morgen nach Lösungen. Er arbeitete Details aus, schat-
tierte, widmete sich scheinbar unbedeutenden Kleinigkeiten, die ihre
Bedeutung erst gewannen, wenn der Entwurf und anschließend das
Stück fertig waren. Zahlreiche für die damalige Zeit moderne Kre-
denzen, Nachttische und andere nach seinen Plänen gefertigte Mö-
belstücke fanden ihren Platz in den Häusern auch anspruchsvollerer
Abnehmer.
Er träumte davon, einmal Architekt zu werden, aber die Realität
der damaligen Zeit ließ das nicht zu. Es galt Geld zu verdienen und
dafür musste er arbeiten. Auch eine chronische Krankheit, damals
noch nicht so leicht zu meistern wie heute, die ihn einige Jahre nach
Kriegsende heimgesucht hatte, schränkte ihn mitunter in seinen Be-
mühungen ein, sein Ziel zu verwirklichen. In einer Zeit, in der sich
das Leben nach dem turbulenten Kriegs- und Nachkriegsgeschehen
allmählich beruhigte, erkrankten und starben viele Menschen. Das
wurde damals noch nicht den Auswirkungen des durchgemachten
Stresses zugeschrieben.
Seine Stärke war der Perfektionismus. Später beschäftigte er sich
mit dem Restaurieren alter Möbel, wobei ihn seine Akribie zu einem
wahren Meister machte. Er glaubte fest, dass alte Gegenstände, vor
allem solche aus Holz, die in gewisser Weise noch immer lebendig
sind, Erinnerungen in sich aufnehmen und sie bewahren. Sie könnten
von den Geschichten erzählen, die sich in ihrer stummen Gegenwart
abgespielt haben, von den Schicksalen der Menschen, von der Angst,
der Freude, der Trauer, den Sehnsüchten, deren Zeuge sie waren. Und
nicht zuletzt spielten manche von ihnen eine bedeutende Rolle im Le-
ben der Menschen, zu denen sie gehörten. Sie fühlten die Verbunden-
heit mit ihnen, da sie einen Teil ihrer Identität und der ihrer Familie
darstellten.
Es gab eine Periode, kurz, aber stürmisch, als Möbel und Kunstwer-
ke, die mehrere Generationen begleitet hatten, auf Müllwagen oder
als Brennholz endeten. Für die meisten neuzeitlichen Großkopfeten,
die die Häuser wohlhabenderer Bürger begehrten, war der kulturelle,
geschweige denn emotionale Wert der Gegenstände ein völlig frem-
der Begriff. Trunken von Sieg und Macht brachten sie ohne Skru-
pel ihre Absicht zum Ausdruck, mit allem Alten aufzuräumen. Ihre
Helfershelfer störte es nicht, wenn ein Kind laut weinte oder einfach
nur stumm zusah, wie Fremde in sein Haus einbrachen und aus ihm
Gegenstände wegtrugen – oder einfach aus dem Fenster warfen –, die
ihm eine sichere Umgebung bedeutet hatten. Szenen aus der frühen
Kindheit, als auch die Holzpferdchen der kleinen Besitzer in Flam-
men aufgingen, sind manchem von ihnen noch in späteren Jahren in

177
Erinnerung geblieben. Eine Mischung aus einem Gefühl der Berau-
bung, von Ohnmacht, Ungerechtigkeit und Unverständnis hat sich
tief in ihrem Unterbewusstsein verankert.
Der Tochter kam der Vater mitunter etwas seltsam vor. In einer Weise
auch geheimnisvoll, obwohl sie einander sehr nahestanden. Als gäbe
es einen Teil von ihm, zu dem sie keinen Zugang hatte, aber sie ahnte,
dass er in einer bestimmten Weise für sie wichtig war. Das verstand
sie erst viel später. Damals, als in den späten achtziger Jahren des vo-
rigen Jahrhunderts die Zeit herangereift war und die Stille vorsichtig
zu flüstern begann.
Gern hatte er Lob für sie, er freute sich über Ereignisse, die ihr viel
bedeuteten, aber als sie in den Bund der Pioniere aufgenommen wur-
de, teilte er ihre Begeisterung und ihren Stolz nicht. Als wäre es für
ihn überflüssig, dass sie stolz war auf ihr rotes Halstuch und ihre Pio-
niermütze in der Art, wie sie die Partisanen getragen hatten. Jahre
später verstand sie, dass seine Erinnerungen noch zu lebendig wa-
ren und seine Wunden schmerzten, auch wenn sie von einer dicken
Schicht Angst bedeckt waren.
Mitunter, wenn er Radio hörte oder eine Sendung im Fernsehen sah,
sagte er nachdenklich, aber mit tiefer Überzeugung: „Die Geschichte
wird eines Tages umgeschrieben werden.“ Er sagte diese Worte eher
unpersönlich als Feststellung, ohne jede Spur von Emotion. Gewöhn-
lich warf ihm dann seine Frau einen bösen Blick zu, denn das Gesagte
könnte Fragen des Kindes provozieren, ein Wort zu viel würde fallen,
das seinen Weg heraus aus den vier Wänden des Hauses finden und
als Bumerang in Form von Problemen zurückkehren könnte. Noch
war die richtige Zeit nicht gekommen, auch wenn das Kriegsende
schon ein paar Jahre zurücklag. Die Kleine war zwar von der neugie-
rigen Sorte, sie dachte gern nach, sie verstand es, mit Fragen nachzu-
bohren, aber hier hörte sie immer auf. Auf unbegreifliche Weise ahnte
sie, dass es besser war, wenn sie in bestimmten Dingen nicht herum-
stocherte. Es war, als würde sie die Energie der Angst spüren. Die
Angst der Mutter, dass etwas den Familienfrieden stören könnte. Des
Vaters, der die Erinnerung an Ereignisse in sich trug, deren Zeuge er
gewesen war. All der Opfer, die sich im Strudel des Verderbens jener
schicksalhaften Tage befunden hatten.
Auch wenn die Fahrt damals noch lange dauerte, fuhr er gern nach
Maribor, aus dessen Häuser noch immer der Geist vergangener Tage
wehte. Vor allem die Villen in Richtung Kamnica verströmten etwas
Herrschaftliches. Mitunter nahm er auch seine Tochter mit, die dort
brav saß und zeichnete oder las, während er die alten Möbel der Kun-
den reparierte. Sie wusste, dass sie brav und höflich zu sein hatte.
Sie bekam auch immer Kuchen und Himbeersaft. Sie bewunderte
die reich geschmückten Rahmen der Bilder und Spiegel, die Bieder-

178
meier-Beistelltischchen, die abgerundeten Kommoden, die in neuem
Glanz erstrahlten.
„Mit den Jahren schaut der Mensch immer mehr zurück, bringt die
Erinnerungen zum Wiederaufleben, schätzt die Vergangenheit“, stell-
te er später fest, als die Krankheit seine Welt schon sehr eingeschränkt
hatte. Seine Tochter, damals noch in die Zukunft verschaut, hatte das
nicht begreifen können. Jetzt versteht sie es. Und wünscht sich, dass
die Fragmente aus dem Leben der Menschen einer bestimmten Zeit
an künftige Generationen weitergegeben werden.

179
BRUNO F. FRAS

Bruno F. Fras, rojen 1942 v Mariboru, pravnik v pokoju. Delal je


v nekdanjem PTT-podjetju na odgovornih delovnih mestih ter zadn-
jih pet let do upokojitve kot svetovalec generalnega direktorja Pošte
Slovenija. Je ljubitelj kulture in umetnosti, zlasti literature, slikarske
umetnosti in klasične glasbe. Že od mladosti je družbeno in društve-
no dejaven. Rad ima naravo (pohodništvo, živali …). Piše članke,
potopisne in kratke zgodbe, v zadnjem času tudi pesmi. Rad se tudi
poveseli s svojimi šestimi vnuki.
Bruno F. Fras wurde 1942 in Maribor geboren und ist pensionier-
ter Jurist. Er arbeitete im ehemaligen PTT Unternehmen aufleitenden
Positionen. In den letzten fünf Jahren vor seiner Pensionierung war
er als Berater des Generaldirektors der Slowenischen Post tätig. Er
ist ein Liebhaber der Kultur und Kunst, vor allem der Literatur, Mal-
kunst und klassischen Musik. Schon seit seiner Jugend ist er in vielen
Vereinen aktiv und engagiert sich gesellschaftlich. Außerdem liebt er
die Natur und wandert gerne. Er schreibt Artikel, Reiseberichte und
Kurzgeschichten, in letzter Zeit auch Gedichte. Er verbringt gerne
viel Zeit mit seinen sechs Enkelkindern.

LEPI SPOMINI
Kot ljubitelj lepe glasbe – mislim seveda klasično glasbo – imam
veliko lepih spominov na koncerte, ki sem jih obiskoval. Mnogo o tem
pove pismo, ki sem ga napisal prijateljici Brigiti, ki me je vpeljala in
navdušila za to zvrst glasbe (žal je že pokojna):

180
‚‘Spoštovana gospa Brigita, rad bi se vam še enkrat zahvalil za vašo
ljubeznivost (vstopnice) in za vse, kar ste storili, da smo - predv-
sem jaz! - neizmerno uživali na koncertih letošnjega Festivala Ma-
ribor. Mene je na prvih treh koncertih spremljala prijateljica Dunja
iz Ljubljane, na ostalih (večernih) pa mlada prijateljica Marta, ki me
je spremljala tudi na lanskih koncertih. Obe sta bili zelo navdušeni.‘‘

Sinoči je zraven mene sedela tudi mlajša dama, ki je pred začet-


kom koncerta omenila prijateljici zraven sebe, češ da ji pa Mozartov
Rekviem ni všeč - moram sem se ugrizniti v jezik, da ji nisem nekaj
povedal ... Potem pa je na koncu tako navdušeno ploskala in vzklika-
la, da so se mi oči pošteno zavrtele. Vidite, to stori ta čudovita glasba.

Kot rečeno, gospa Brigita, z Richardom Togniettijem (in seveda s so-


delavci, orkestrom, zborom, solisti ...) sta opravila veliko delo. Ki pa je
žal v občinskem vodstvu premalo cenjeno, saj ni pokazalo večjega za-
nimanja za npr. večerne koncerte (župan se npr. izgovarja na pomanj-
kanje časa; pravi, da imam vsak dan do 22. ure številne obveznosti ...).

Odkrito rečeno, že težko čakam na naslednji Festival prihodnje leto.


Verjamem, da bo zopet uspešen. To se bo še bolj pokazalo, če bo na
koncertih navzoče več domače publike (priznati moramo, da marsi-
kdaj, zlasti na Jutranjih refleksijah, gostje iz Avstralije poskrbijo, da
dvorana ni bolj prazna kot polna). Mogoče se da na tem področju še kaj
storiti. Če bom lahko, bom z veseljem pomagal pri tem (nekaj prijate-
ljev sem že pridobil in postali so navdušenci te lepe glasbe). Mogoče
pa je še kaka neodkrita ideja, mogoče se do naslednje sezone utrne ...

V mariborskem Večeru sem prebral zanimivo reportažo o Avstralcih,


ki navdušeno pripovedujejo o Festivalu in Mariboru. Torej bodo še
prihajali, vsaj do leta, ko bi naj festival pripravljal in umetniško vodil
Richard Tognetti.
In še nekaj, o čemer je poročal Večer:

‚‘Slovenijo sta letos prvič obiskala tudi starša umetniškega vodje fes-
tivala in avstralskega violinista Richarda Tognettija - Irene in Peter
Tognetti. Violinistov oče, sicer iz okolice Sydneyja, razkrije: „Zelo
sem presenečen, da tako majhno mesto, kot je Maribor, s tako ma-
loštevilno populacijo lahko nudi tako kulturno bogastvo in organizira
tak festival. Čudoviti prostori, v katerih so koncerti, so nekaj, kar je
z Avstralijo, kjer si srčno želimo, da bi jih imeli, neprimerljivo. V
velikih mestih je umetniška infrastruktura sicer dobro urejena, vendar

181
kakor hitro pogledamo zunaj velikih mest, vlada kulturno-infrastruk-
turno pomanjkanje. Hkrati pa so Mariborčani tako prijazni in topli kot
v nobenem avstralskem velemestu. Prav zato pojmujem kombinacijo
razvite kulturne infrastrukture in topline prebivalcev malega mesta
kot zelo nenavadno.“
Violinistova mama se strinja: „Za nas Avstralce je nekaj čudovitega
priti v prostore, ki so tako stari, saj v Avstraliji tako starih in lepo
ohranjenih prostorov, kot jih imate v Evropi, nimamo. In ker imamo
doma čudovito pokrajino, morje, plaže in druge naravne lepote, obis-
kujemo Evropo prav zavoljo kulturnih prireditev. Čeprav je populaci-
ja mesta, od koder prihajava, štirikrat višja od mariborske, tak festival
pri nas ne bi uspel, saj so ljudje enostavno preveč zainteresirani za
šport in premalo za umetnost.“
Obi tem pa enoglasno, na pogled skoraj zrežirano in s simpatič-
nim nasmeškom prepričljivo zaključita: „Ne moreva reči dru-
gega, kot da komaj čakava, da se prihodnje leto vrneva.“ (T. K.)
Gospa Brigita, velika hvala za vse še enkrat in na svidenje prihodnje
leto, če ne že prej!

Schöne Erinnerungen
Als Liebhaber schöner Musik – ich meine natürlich klassische Mu-
sik – habe ich viele schöne Erinnerungen an die Konzerte, die ich
besucht habe. Viel sagt darüber ein Brief aus, den ich seinerzeit an
meine Freundin Brigita geschrieben habe, die mich in diese Musik-
richtung eingeführt und für sie begeistert hat (leider ist sie inzwischen
verstorben):
„Verehrte Frau Brigita, ich möchte mich bei Ihnen noch einmal für
Ihre Freundlichkeit (Eintrittskarten) bedanken und für alles, was Sie
getan haben, damit wir – vor allem ich! – die Konzerte des diesjäh-
rigen Maribor-Festivals in vollen Zügen genießen konnten. Bei den
ersten drei Konzerten hat mich meine Freundin Dunja aus Ljubljana
begleitet, bei den anderen (Abend-)Konzerten meine junge Freundin
Marta, die auch die letztjährigen Konzerte gemeinsam mit mir be-
sucht hat. Beide waren sie sehr begeistert.
Gestern Abend saß neben mir auch eine junge Dame, die vor Beginn
des Konzerts zu ihrer Freundin neben sich bemerkte, dass sie mit Mo-
zarts Requiem nichts anfangen könne – ich musste mir auf die Zunge
beißen, um nichts zu sagen ... Aber am Schluss klatschte und rief sie
so begeistert, dass ich ordentlich mit den Augen gerollt habe. Sehen
Sie, das bewirkt diese wundervolle Musik.
Wie gesagt, Frau Brigita, Sie und Richard Tognietti (und natürlich
Ihre Kollegen, das Orchester, der Chor, die Solisten ...) haben groß-

182
artige Arbeit geleistet. Die leider bei der Leitung der Stadtgemeinde
nicht genügend Würdigung erfährt, zeigt sie doch kein größeres Inte-
resse zum Beispiel an den Abendkonzerten (der Bürgermeister zum
Beispiel redet sich auf Zeitmangel heraus; er sagt, er habe jeden Tag
bis 22 Uhr zahlreiche Verpflichtungen ...).
Ehrlich gesagt, ich kann das nächste Festival im kommenden Jahr
kaum erwarten. Ich bin überzeugt, dass es wieder ein Erfolg werden
wird. Das wird sich noch deutlicher zeigen, wenn die Konzerte von
einem größeren heimischen Publikum besucht werden (wir müssen
zugeben, dass manches Mal, besonders bei den Morgenreflexionen,
die Gäste aus Australien dafür sorgen, dass der Saal nicht eher leer
als voll ist). Vielleicht lässt sich in diesem Bereich noch etwas tun.
Wenn ich kann, werde ich gern dabei helfen (ein paar Freunde habe
ich schon gewonnen, dass sie sich an dieser schönen Musik erfreuen).
Vielleicht gibt es noch eine andere ungenutzte Idee, vielleicht keimt
sie in der nächsten Saison auf ...
Im Mariborer Večer habe ich eine interessante Reportage über Aust-
ralier gelesen, die begeistert vom Festival und von Maribor erzählen.
Also werden sie auch weiterhin kommen, wenigstens solange Ri-
chard Tognetti der Organisator und künstlerische Leiter des Festivals
ist. Und noch etwas, worüber der Večer berichtete:
„Slowenien wurde dieses Jahr zum ersten Mal auch von den Eltern
des künstlerischen Leiters des Festivals und australischen Geigers
Richard Tognetti – Irene und Peter Tognetti – besucht. Der Vater des
Violinisten, ansonsten aus der Umgebung von Sydney, zeigt sich
überrascht
„... dass eine so kleine Stadt, wie es Maribor ist, mit einer so geringen
Einwohnerzahl in der Lage ist, einen solchen kulturellen Reichtum zu
bieten und ein solches Festival zu organisieren. Die wunderschönen
Räume, in denen die Konzerte stattfinden, sind etwas, mit dem sich
Australien, wo wir uns etwas Derartiges von Herzen wünschen wür-
den, nicht vergleichen kann. In den großen Städten ist die künstleri-
sche Infrastruktur zwar gut ausgebaut, aber sobald wir uns außerhalb
der großen Städte umsehen, fehlt es an kultureller Infrastruktur. Zu-
gleich sind die Menschen in Maribor so freundlich und warmherzig
wie in keiner australischen Metropole. Deshalb ist in meinen Augen
die Kombination von entwickelter kultureller Infrastruktur und der
Herzlichkeit der Einwohner einer so kleinen Stadt etwas sehr Un-
gewöhnliches.“
Die Mutter des Violinisten sekundiert ihm:
„Für uns Australier ist es etwas Wunderbares, Räume zu betreten, die
so alt sind, denn in Australien haben wir keine so alten und gut erhal-
tenen Räume wie Sie in Europa. Und weil wir zu Hause wunderschö-

183
ne Landschaften, Meer, Strände und andere Naturschönheiten haben,
besuchen wir Europa gerade wegen seiner Kulturveranstaltungen.
Auch wenn die Einwohnerzahl der Stadt, aus der wir kommen, vier-
mal so groß ist wie die von Maribor, würde ein solches Festival bei
uns keinen Erfolg haben, weil die Menschen einfach zu sehr an Sport
und zu wenig an Kunst interessiert sind.“ Und beide schließen uniso-
no, fast wie inszeniert, und mit einem überzeugenden sympathischen
Lächeln: „Wir können nichts anderes sagen, als dass wir es kaum er-
warten können, nächstes Jahr wiederzukommen.“ (T. K.)
Liebe Frau Brigita, noch einmal vielen Dank für alles und auf Wie-
dersehen im nächsten Jahr, wenn nicht schon früher!“

184
JAKOB HARING KLINC

Rojen sem decembra 2011 v prelepem starem mestecu Ptuj, kjer sedaj
s starši tudi živim. Obiskujem 6. razred osnovne šole »Mladika«. Rad
igram nogomet in se družim s svojo sestrico in prijatelji. Včasih se
mi zvečer, ko ne morem takoj zaspati, utrnejo misli, ki jih zapišem
in kasneje še dopolnim. Tako je nastala tudi pesem, ki vam jo pred-
stavljam.
Ich wurde im Dezember 2011 in der schönen Altstadt von Pet-
tau /Ptuj geboren, wo ich jetzt auch lebe. Ich besuche die 6. Klas-
se der Grundschule „Mladika“. Ich spiele gern Fußball und bin
gern mit meiner Schwester und meinen Freunden zusammen.
Manchmal am Abend, wenn ich nicht gleich einschlafen kann,
kommen mir Gedanken, die ich aufschreibe und später noch ergän-
ze. So ist auch das Gedicht entstanden, das ich euch hier vorstelle.

JOJ, BOGATAŠ
Zlatarski karneval.
Kjer pride bogataš na plan.
Vse pokupi, vse zastrupi.
Revni gledajo in usta izgubijo.
Od zlata, ki ga ne dobijo, si govorijo:
»Joj bogataši, ki mastno se smejijo.
Kaj smo postali, joj kaj smo dobili iz tega sveta.

185
Bil je prazen, sedaj je kazen.
Ta bogataš, ta smehljač. Niča ga ne briga, nič ga ne zanima«.

O je, ein Reicher


Karneval der Goldschmiede.
Wo ein Reicher auftritt.
Alles kauft er, alles vergiftet er.
Die Armen sehen zu und verlieren ihren Mund.
Von dem Gold, das sie nicht bekommen, raunen sie:
„O je, die Reichen, die schmierig lächeln.
Was ist aus uns geworden, o je, was haben wir von dieser Welt be-
kommen.
Sie war leer, jetzt ist sie Strafe.
Dieser Reicher, dieser Lächler. Nichts kümmert ihn, nichts interes-
siert ihn.“

186
IVANA HAUSER

Leta 1997 sem po vseh merilih in zakonitostih dozorela ter padla med
sadeže, ki so tako kot jaz nekoč rasli, se oblikovali in kalili na drevesu
boja za obstoj ter dosego statusa. Iznenada je vsak delavnik imel osem
ur presežka, zaseženo je bilo družbeno vrednoteno delo. Gospodinjskim
opravilom dotlej nisem priznavala posebnih vrednot in prav to mi je
ostalo.
Nadomestilo za izgubljeni kolektiv sem iskala v študijskih krožkih, raz-
nih društvih in tudi v Mariborski literarni družbi.
V šoli so mi nekoč prosti spisi dvigovali oceno iz slovenskega jezika.
Nekaj tega znanja mi je ostalo, ker verjamem v odrešilno moč besed.
Svoja čutenja in videnja prelivam na papir, da izvržem gnusobo. Pristo-
pila sem tudi h Kulturnemu društvu Mostovi. Vse življenje stopam po
majavem mostu. Medtem ko je prvi konec mostu usidran v trdno obrež-
je, drugega zanaša tok. Še vedno išče oporo, kamor bi se lahko pritrdil.
Med obema obrežjema pa je nacionalna meja.
Rada pišem o posebnežih in živalih. Prizadene me krivica. Blagodejno
počutje mi podarjajo glasba, cvet v naravi, droben kamen. Skale me je
strah.
Po izživeti razigrani mladosti, merjenju vzdržljivosti na atletskih ste-
zah, pohajkovanju po planinskih poteh, druženju v mladinskih klubih
sem ob ustvarjeni srečni družini delovna leta nabirala v pisarniških
oddelkih in vijugala med gradbenim podjetjem, kovinsko industrijo
in bančništvom. Vmes sem zbirala potrebna spričevala v večernih šo-
lah. Prva in najbolj doživeta zaposlitev pa je bila za prodajnim pultom.
Ljubka, plaha prodajalka, neželen sad zmotne ljubezni.

187
To sem bila in takšna sem.
Im Jahr 1997 reifte ich allen Maßstäben entsprechend so weit, dass ich
unter jene Früchte fiel, die einst genauso wie ich heranwuchsen, sich
formten und sich auf dem Baum des Existenz- und Positionskampfes
stählten. Plötzlich hatte jeder Werktag 8 Stunden Überschuss, beschlag-
nahmt wurde die gesellschaftlich geschätzte Arbeit. Den Tätigkeiten im
Haushalt räumte ich bislang keinen Wert ein und das blieb auch so.
Einen Ersatz für das verlorene Kollektiv suchte ich in Studienzirkeln,
verschiedenen Vereinen und auch in der Marburger Literaturgesell-
schaft.
In der Schule hoben mir einst meine Aufsätze die Note beim Fach Slo-
wenisch an. Ein wenig dieses Wissens war noch da und ich glaube fest
an die erlösende Kraft der Worte. Ich bringe meine Gefühle und Vi-
sionen aufs Papier und baue den aufgestauten Grimm ab. Ich trat auch
dem Verein »Brücken« bei. Das ganze Leben beschreite ich auf einer
wackeligen Brücke. Während ein Ende fest am Ufer verankert ist, wird
das andere Ende vom Strom fortgerissen und sucht noch immer nach
einem Halt. Zwischen beiden Ufern liegt die Staatsgrenze.
Ich schreibe gern über besondere Charaktere, über Tiere. Unrecht ver-
letzt mich. Die Musik, eine Blume in der Natur, ein winziger Stein
schenkt mir Wohlgefühl. Vor Felsen habe ich Angst.
Nach einer spielerisch verbrachten Jugend, dem Messen der Ausdauer
auf Leichtathletikpfaden, Bergwanderungen, geselligem Zusammen-
sein in Jugendklubs, sammelte ich mir neben einer glücklichen Familie
meine Arbeitsjahre in Büroabteilungen von Baufirmen, in der Metall-
industrie und in Banken. Dazwischen erwarb ich mir in Abendschulen
die notwendigen Zeugnisse. Meine erste und intensivste Beschäftigung
war hinter dem Verkaufspult. Eine niedliche, scheue Verkäuferin, un-
gewolltes Resultat einer irrtümlichen Liebe.
Das war und das bin ich.

DOVOLJENO SANJARJENJE
Pregreta od poletja in vzpenjanja po strmini sta skrenila s poti na ste-
zo, ki se je vila proti cerkvi. Donenje iz zvonika je naznanjalo poldan.
Vse je bilo mirno, kot da na okoliških kmetijah nihče več ne živi. Le
krave na pašniku so bile priča, da temu ni tako. Poleževale so v senci,
se osredotočile na prežvekovanje in topo gledale predse.
Na vrhu griča sta se ustavila, počakala, da se je še poslednji odmev
opoldanskega zvonjenja razblinil in šla proti cerkvenemu vhodu.
Vstopila sta. On je z vso previdnostjo za seboj neslišno zaprl težka
cerkvena vrata. Ona, dober korak pred njim, je vzdihnila:

188
»Čudovito.« Osvežujoči hlad se je velikodušno ovijal okoli njenega
pregretega telesa, vonj po ugaslih svečah se je mešal s sledovi
trohnobe. Skozi vitraž je silila svetloba, padala pred oltar in tam
obležala, ne da bi ji bilo mar mračnih kotov.
Lahkotno, kot bi poplesavala, je stopala po kamnitih tleh in si z
otroško radovednostjo ogledovala poslikave na steni. Navdajalo jo
je prijetno vznemirjenje. Samo še nekaj taktov glasbe in njena sreča
bi dosegla popolnost. Toda prisotnost veličine svetega hrama jo je
kmalu umirila.
Nikjer nikogar. Le onadva, mrak in skrivnostna tišina. Stopila sta
vsak na svojo stran h kropilnemu kamnu, si z blagoslovljeno vodo
omočila palec in se pokrižala. On tako, kot je prav. Ona površno, s
palcem desne roke samo nakazala mesta, kjer bi s pobožno potezo
morala izrisati križ. Tudi prstov ni prepletla, kot je to navada v cerkvi.
Stopila sta si bliže in se spontano prijela za roke.
»Ko prvič stopiš v neko cerkev, si nekaj močno zaželi in izpolnilo
se ti bo,« ji je šepnil na uho. Počasi sta stopala proti oltarju in se v
spoštljivi oddaljenosti pred njim ustavila. Še vedno z roko v roki,
tesno drug ob drugem, sta se zazrla v svetniške podobe na oltarju in
se pogreznila vsak v svoje sanje.
Kmalu je na čelu začutila njegov poljub in čuteč stisk dlani. Vse to je
razumela, kot bi rekel:
»Želim si te.«
Ona pa je s svojo željo poletela čisto drugam. Pristala je v množici
ljudi, na parketu ob živi glasbi, v plapolajoči plesni obleki, za slav-
nostno pogrnjenimi mizami med bolj ali manj znanimi gosti.
V torbici je še vedno imela spravljeno vabilo, ki ji je vse to obljublja-
lo. Samo sporoči naj svojo udeležbo. S partnerjem, se razume. Doslej
ji je to vabilo, poslano po pošti, predstavljalo le navaden potiskan list
papirja, zložen v prestižni pisemski ovojnici z njenim naslovom. Kl-
jub prijaznim besedam in bogati ponudbi prav nič vabljivo.
Tukaj, pred kipom svetega Lovrenca pa so besede v vabilu nenadoma
oživele. Zaznala je njihov pomen in si zaželela ponujeno razkošje tudi
doživeti. Dolga leta zastrto plesišče je odvrglo svoje temno zagrinjalo
in zdramilo njeno potuhnjeno željo: hotela bi še enkrat plesati. Tako
kot nekoč pred desetimi in več leti, ko so bile noči na plesišču vse
prekratke in jih je s svojim plesalcem brez predaha preplesala. Kot bi
glasba posrkala vso njeno telesno težo, tako lahkotno je sledila nje-
govim korakom. V množici plesalcev sta si znala izboriti svoj košček
parketa, da sta brezskrbno drsela po njem. Združeni v eno so telo, um
in duša v svobodi gibanja našli svojo sprostitev. Živela sta ples, san-
jala sta ples. A nekega dne se je vse končalo. Ostala je sama. Temen
zastor ji je zagrnil plesišče.

189
Zdaj se ji je odprla nova pot. Oprijela se je priložnosti in s pobožno
željo, da bi se sanje uresničile in bi spet plesala twist, tržačana, ča ča
…, je verjela vanjo. Vsa prevzeta od velikega pričakovanja je stala
pred oltarjem, ko so se v njen svet sanjarij drug za drugim začeli vrin-
jati dvomi in vprašanja.
Ali bo on sploh sprejel njeno vabilo? Šele kratek čas se poznata. Ali
on sploh želi plesati? Ali je ona še zmožna plesati? Ji ne bodo kolena
preveč drgetala zaradi visokih pet, ki jih ni več vajena? Ji ne bo bo-
leče kurje oko skremžilo obraza? Je njeno telo še vedno tako gibko,
da ga ni potrebno nadzorovati pred napačnim gibom. Pa sapa, srčni
utrip? Nič več ni tako, kot je bilo nekoč. A vsa ta dejstva, še tako
resnična in prisotna, niso pogasila njene goreče želje.
»Sveti Lovrenc, rada bi spet plesala. Usliši me, prosim,« je z miselnim
sporočilom nagovarjala tisti nemi svetniški kip pred seboj.
Prepričana, da bo njena prošnja uslišana, je podoživljala novo mla-
dost. V mislih je že sestavljala svojo garderobo, si omislila nove čevl-
je, pa barvanje osivelih pramenov, sramežljivo vključila obisk lepot-
nega salona … Še je sanjala svojo plesno pravljico, ko je on pristopil
k njej, jo objel okoli ramen in šepnil:
»Čas je, da greva.« Obrnila sta se, molče zapustila mrak in sveti hram.
Z vso previdnostjo je za seboj neslišno zaprl težka cerkvena vrata.
Pred cerkvijo ju je močna svetloba močno zaslepila, čeprav so se sen-
ce med tem za spoznanje že podaljšale. Njuni telesi sta spet bili željni
gorkote sonca. Hiše so tako kot prej, samevale v tišini. Tudi krave so
še vedno poležavale, med čeljustmi zamišljeno gnetle maso, ki se jim
je spahovala iz vampa. V vsem svojem ugodju se za njiju sploh niso
zmenile, ko sta šla mimo. Njune sanje in skrbi za njih pač niso bile
pomembne.

Träumen erlaubt
Erhitzt vom Sommer und vom steilen Aufstieg, bogen sie vom Weg
ab auf den Pfad, der sich zur Kirche hinaufwand. Das Läuten aus dem
Glockenturm verkündete Mittag. Alles war ruhig, als ob auf den um-
liegenden Höfen niemand mehr lebte. Nur die Kühe auf der Weide
zeugten davon, dass dem nicht so war. Sie lagen im Schatten, konzen-
triert auf das Wiederkäuen, und sahen stumm vor sich hin.
Auf dem Gipfel des Hügels blieben sie stehen, warteten, bis das letzte
Echo des Mittagläutens verklungen war, und gingen auf den Eingang
der Kirche zu.
Sie traten ein. Unhörbar schloss er die schwere Kirchentür mit aller
Vorsicht hinter sich. Sie, einen guten Schritt vor ihm, seufzte:

190
„Herrlich.“ Die erfrischende Kühle legte sich großzügig um ihren er-
hitzten Körper, der Geruch erloschener Kerzen mischte sich mit Spu-
ren von Moder. Durch das Glasfenster drang Licht, fiel vor den Altar
und blieb dort, ohne sich um die dunklen Ecken zu kümmern.
Sie trat leichtfüßig, als würde sie tanzen, über den Steinboden und
betrachtete mit kindlicher Neugier die Wandmalereien. Es bereitete
ihr eine angenehme Erregung. Nur noch ein paar Takte Musik, und
ihr Glück wäre vollkommen gewesen. Doch die erhabene Präsenz des
heiligen Gotteshauses ließ sie bald zur Ruhe kommen.
Nirgends ein Mensch. Nur sie beide, die Dunkelheit und die geheim-
nisvolle Stille. Sie traten jeder auf seiner Seite zum Stein mit dem
Weihwasser, tauchten ihre Daumen in das gesegnete Wasser und
machten das Kreuzzeichen. Er so, wie es sein sollte. Sie deutete nur
flüchtig mit dem Daumen ihrer rechten Hand auf die Stellen, wo sie
mit einer frommen Geste das Kreuz hätte malen sollen. Auch die
Hände faltete sie nicht, wie es in der Kirche üblich ist. Sie traten auf-
einander zu und fassten sich spontan an den Händen.
„Wenn du zum ersten Mal eine Kirche betrittst, wünsch dir etwas
ganz stark, und es wird in Erfüllung gehen“, flüsterte er ihr ins Ohr.
Sie schritten langsam auf den Altar zu und blieben in respektvoller
Entfernung vor ihm stehen. Noch immer Hand in Hand, eng aneinan-
dergeschmiegt, betrachteten sie die Heiligenbilder auf dem Altar und
versanken jeder in seinen Traum.
Bald spürte sie seinen Kuss auf der Stirn und den sinnlichen Druck
seiner Hand. All das verstand sie, als ob er gesagt hätte:
„Ich begehre dich.“
Sie aber flog mit ihrem Verlangen ganz woanders hin. Sie landete
in einer Menschenmenge, auf einem Tanzparkett bei Live-Musik, in
einem flatternden Ballkleid, mit mehr oder weniger bekannten Gästen
an festlich gedeckten Tischen.
In der Handtasche hatte sie noch immer die Einladung, die ihr all das
versprach. Sie brauchte nur ihre Teilnahme zu bestätigen. Mit Partner,
versteht sich. Bis jetzt stellte diese mit der Post gekommene Einla-
dung nur ein gewöhnliches bedrucktes Blatt Papier dar, zusammen-
gefaltet in einem repräsentativen Briefumschlag mit ihrer Adresse.
Trotz der netten Worte und des üppigen Angebots nicht unbedingt
einladend.
Aber hier, vor der Statue des heiligen Laurentius, nahmen die Wor-
te in der Einladung plötzlich Leben an. Sie erkannte ihre Bedeutung
und verspürte den Wunsch, den angebotenen Luxus auch zu erleben.
Die langen Jahre hindurch verhängte Tanzfläche hatte ihren dunklen
Schleier abgeworfen und ihr unterdrücktes Verlangen geweckt: Sie
wollte noch einmal tanzen. So wie vor zehn und mehr Jahren, als die

191
Nächte auf der Tanzfläche viel zu kurz gewesen waren und sie sie
mit ihrem Tänzer ohne Unterbrechung durchgetanzt hatte. Es war,
als hätte die Musik ihr ganzes Körpergewicht aufgesogen, so leicht
folgte sie seinen Schritten. In der Menge der Tänzer hatten sie es ver-
standen, sich ihr eigenes kleines Fleckchen Parkett zu erkämpfen und
glitten sorglos auf ihm dahin. In eins verschmolzen, fanden Körper,
Geist und Seele in der Freiheit der Bewegung ihre Entspannung. Sie
lebten den Tanz, sie träumten den Tanz. Doch eines Tages war alles
zu Ende gewesen. Sie war allein geblieben. Ein dunkler Vorhang hatte
sich über ihre Tanzfläche gelegt.
Jetzt tat sich ein neuer Weg für sie auf. Sie ergriff die Gelegenheit,
und mit dem frommen Wunsch, dass sich der Traum verwirklichen
und sie wieder Twist, Buggy Wuggy, Cha-Cha-Cha tanzen werde ...,
glaubte sie daran. Ganz erfüllt von großer Erwartung stand sie vor
dem Altar, als sich nach und nach Zweifel und Fragen in ihre Traum-
welt zu drängen begannen.
Würde er ihre Einladung überhaupt annehmen? Sie kannten sich erst
kurze Zeit. Möchte er überhaupt tanzen? Ist sie noch in der Lage zu
tanzen? Werden ihre Knie wegen der hohen Absätze, die sie nicht
mehr gewöhnt ist, nicht zu sehr zittern? Wird das schmerzhafte Hüh-
nerauge ihr nicht das Gesicht verzerren? Ist ihr Körper noch immer so
gelenkig, dass er nicht gegen falsche Bewegungen gefeit ist? Und der
Atem, der Puls? Nichts ist mehr so, wie es einmal war. Aber all diese
Tatsachen, so real und gegenwärtig sie auch sein mochten, konnten
ihr brennendes Verlangen nicht zum Erlöschen bringen.
„Heiliger Laurentius, ich möchte wieder tanzen. Bitte, erhöre mich“,
sandte sie eine Gedankenbotschaft an die stumme Heiligenstatue vor
sich.
Überzeugt, dass ihre Bitte erhört werde, durchlebte sie eine neue
Jugend. In Gedanken stellte sie schon ihre Garderobe zusammen,
dachte sich neue Schuhe aus, färbte die ergrauten Strähnen, plante
schüchtern einen Besuch im Schönheitssalon ... Noch immer träumte
sie ihr Tanzmärchen, als er zu ihr trat, seinen Arm um ihre Schultern
legte und flüsterte:
„Es ist Zeit zu gehen.“ Sie drehten sich um und verließen schweigend
die Dunkelheit und das Gotteshaus.
Mit aller Vorsicht schloss er die schwere Kirchentür hinter sich, un-
hörbar.
Vor der Kirche wurden sie vom starken Licht geblendet, obwohl die
Schatten inzwischen schon eine Spur länger geworden waren. Wieder
verlangten ihre Körper nach der Sonnenwärme. Die Häuser standen
einsam in der Stille wie zuvor. Auch die Kühe lagen noch immer da
und käuten in ihren Mäulern nachdenklich die Masse wieder, die aus

192
ihren Pansen aufstieg. In all ihrem Behagen schenkten sie ihnen kei-
nerlei Beachtung, als sie an ihnen vorübergingen. Für sie waren ihre
Träume und Sorgen ohne Bedeutung.

193
IVAN KORPONAI

Ivan Korponai se je rodil 28. aprila 1950 v Subotici. Oče Mihaljo je


bil delavec in voznik tovornjaka, mama Aranka pa gospodinja. Os-
novno šolo je obiskoval v Aleksandrovem, predmestju Subotice, na
severu Vojvodine. Pri Birografiki, tiskarni Jugoslovanskih železnic,
se je izučil za stavca. 1968. je s strokovno maturo zaključil grafično
strokovno šolo v Subotici. Od leta 1973 do 1987 je živel v severni
Nemčiji, v Hetendorfu pri Hermannsburgu ter v Celleju. Zatem, od
leta 1987 do 2015, pa v južni Nemčiji v Brucknu v občini Lenningen,
ki spada pod deželno okrožje Esslingen. Od 2015 je upokojen in živi
v Sloveniji. Obvlada več jezikov, poezijo in prozo pa piše v madžar-
ščini, slovenščini, srbščini, hrvaščini in nemščini.
Knjige v nemškem jeziku
Vergessen in Erinnerungen…/ Pozabljeno v spominih (2017)
Ein Hauch von Ewigkeit / Dih večnosti (2018)
Ivan Korponai, geboren am 28. April 1950 in Subotica. Sein Vater
Mihaljo war Arbeiter und Lkw-Fahrer, seine Mutter Aranka Haus-
frau. Die Grundschule besuchte er in Aleksandrovo, einer Vorstadt
von Subotica, im Norden der Vojvodina. Er erlernte den Beruf des
Schriftsetzers bei „Birografika“, einer Druckerei der Jugoslawischen
Eisenbahnen und die grafische Fachschule in Subotica absolvierte
er 1968 mit dem Fachabitur. In den Jahren 1973 - 1987 lebte er in
Norddeutschland, in Heten-dorf bei Hermannsburg und in Celle. Da-
nach, von 1987 bis 2015 in Süddeutschland in Lenningen-Brucken,
im Landkreis Esslingen. Seit 2015 lebt er als Rentner in Slowenien.
Er spricht mehrere Sprachen, schreibt auf Ungarisch, Serbisch, Kroa-
tisch, Slowenisch und Deutsch Poesie und Prosa.

194
Bücher in deutscher Sprache:
2017. Vergessen in Erinnerungen…
2018. Ein Hauch von Ewigkeit

Unterricht
Während unserer Kur hatten wir, damit uns nicht langweilig wird, in-
teressante Unterrichtstunden zu verschiedenen Themen auf unserem
Genesungsplan. So sollten wir auch lernen, wie mit unseren Leiden
durchs Leben zu gehen, ohne dabei viele Nachteile zu haben.
Die Lehrerin war um die Fünfzig, Brillenträgerin, etwa eins achtzig
groß und vollschlank. Sie versuchte uns zu erklären, wie das Sexual-
leben an Diabetes leidender Männer durch diese Krankheit beein-
trächtig ist.
Mannomann, das war echt langweilig … Ich hörte gar nicht richtig
zu. Neben mir saß mein Freund Mate, der unter dem Tisch fleißig eine
SMS nach der anderen schrieb. Ich war ein bisschen müde und wäre
fast eingeschlafen … Mit den Gedanken war ich ganz woanders, als
plötzlich irgendwo in der Ferne jemand meinen Namen rief … Mich?
Weshalb denn? – fragte ich mich, nur einfach so.
– Mein Herr, wie ich sehe, interessiert Sie dieses Thema überhaupt
nicht, sonst würden Sie nicht schlafen … Sie lächelte, damit wollte
sie mich wohl vor den anderen bloßstellen …
– Ich habe nicht geschlafen, wie kommen Sie darauf?
– Na ja, Sie saßen so still und friedlich auf Ihren Stuhl, da dachte ich:
der schläft, den muss ich wecken.
– Falsch!
– Wieso falsch? fragte mich die Lehrerin neugierig.
– Ich habe mich die ganze Zeit auf Ihre Ausführungen konzentriert,
aber das Problem ist: Ich habe Sie gar nicht richtig verstanden, was
Sie uns beibringen wollen oder auch sollen.
– Ja, und was haben Sie, mein Herr, nicht verstanden? Verstehen Sie
die deutsche Sprache nicht?
– Doch, doch … die Sprache verstehe ich schon, aber Sie sprechen
die ganze Zeit davon, dass es der Diabetes ist, der uns die Probleme
bereitet, ich bin aber der festen Überzeugung … dass alles nur an den
Augen liegt und an nichts anderem.
– Unsinn! Sagen Sie mir, mein Herr … was haben Ihrer Meinung
nach die Augen damit zu tun?

195
– Na ja, das Auge ist das einzige, das sieht … und der Kleine da in der
Hose ist blind, der sieht nicht! Also bitte, wie erklären Sie mir meine
Theorie: Wenn ich meine Alte nackt sehe, hängt der Kleine ruhig auf
halb Sechs … aber wenn ich eine Achtzehnjährige nackt sehe … ge-
schieht ein Wunder, mein Kleiner steht auf zwölf – und das wie eine
Eins!!!
– Halt die Goschen! war die kurze Antwort … und alle Anwesenden
lachten laut und klatschten.

Die Wanderung
Es war ein sonniger Mittwochvormittag, gegen neun Uhr, wir hatten
uns vor dem Haupteingang versammelt. Das heutige Ziel war eine
Wanderung rund um Bad Mergentheim. Als die letzten Raucher end-
lich dazugestoßen waren, ging es langsam los. Dass uns nicht lang-
weilig würde, dafür sorgte Mate, er redete und redete und konnte
nicht aufhören.
Wir gingen durch den Wald, ein schmaler Wanderweg, einer hinter
dem anderen. Ein paar Schritte vor mir ging ein Ehepaar, er mit etwas
längerem, ungepflegtem Haar, sie geschminkt, als wollte sie gerade
in ein Nachtlokal gehen. Ich überließ mich meinen Gedanken, aber
immer wieder schwappte mir dieser unangenehme Geruch, besser ge-
sagt, Gestank, entgegen, der mich immer wieder aus meinen Gedan-
ken riss. Ich ging langsamer, der Abstand wurde größer und größer.
Und die Luft reiner. Hinter mir ging ein Ehepaar, für die beiden war
ich ein bisschen zu langsam …
– Hallo, was ist, schon müde? fragte er mich höflich.
– Ach nein, mein Herr, aber wenn Sie es eilig haben … Ich trat zur
Seite und ließ sie vorbei. Sie beeilten sich, um den Anschluss zu fin-
den. Ich sah ihnen neugierig nach, wie lange würden sie durchhalten.
Es dauerte nicht lange, dann hatte ich sie wieder eingeholt …
– Hallo, was ist, sind Sie auch schon so müde wie ich vorhin?
– Ach, nein, nur die Luft ist schlecht, kam als Antwort zurück.
– Na, jetzt wissen Sie auch, weshalb ich langsamer geworden bin.
Schweigen in Walde, nicht schlecht, Herr Specht, dachte ich, aber
immerhin ging es langsam weiter. Es dauerte gut zwei Stunden, bis
wir endlich einen kleinen Gasthof erreichten, und ich hatte Durst. Zur
Belohnung bestellte ich mir ein dunkles Weizenbier.
– Aber hallo, Kamerad, Weizenbier? Sehe ich schlecht, oder?
– Komm, Mate, was soll das, habe ich es mir verdient oder nicht?

196
– Du hast ja recht … wenn es so ist, ist es mir auch scheiß egal, ich
gönne mir auch ein Bier!
Ich sah mich um, und was sehe ich da? Er stand da, im Schatten eines
Kirschbaums, etwas abseits, aber auffallend, das gibt’s doch nicht. Oh
nein, dachte ich, sieh ihn dir an, wie soll ich ihn nur beschreiben, fast
unmöglich. Kurzes, zur Seite gekämmtes Haar, weißes Unterhemd,
gut sichtbar, da das hellblaue kurzärmelige Hemd ganz aufgeknöpft
war, die Hose dunkelblau, ein Farbton ähnlich einer Arbeitshose,
etwa zehn Zentimeter zu kurz, und an den Füßen – nein, keine Wan-
derschuhe, sondern ganz einfache Plastik-Latschen, Made in China,
und ohne Socken … „Das Wandern ist des Müllers Lust“ fiel mir ein,
aber ist das so wichtig? fragte ich mich still.
– Mate, sieh doch mal bitte dorthin, zu dem einsamen Wanderer, der
da im Schatten des Kirschbaums steht.

Er stand allein, krumm wie der Paragraph 218, den linken Arm ab-
gewinkelt und fest in die Hüfte gestemmt, und in der rechten Hand,
die er so hielt, als wäre er behindert … eine brennende Zigarette – er
rauchte.
– Hallo Kollege, ich bin Mato, bist du auch bei uns zu Kur?
Er sah uns an … die Antwort kam erst nach einer Weile, aber man
merkte gleich: der Akzent war ostslawisch, etwas gewöhnungsbe-
dürftig.
– Ich heißen Wladjimir, ich mache hier Kur.
– Heißt du Wladimir oder Waldemar?
– Ja, ja, ich wissen, alle sagen so, aber ich njix wollen diesen Na-
men haben, ich bin geboren Wladjimir, und bin nur Wladjimir … und
njicht Waldemar!
– Hast du Diabetes, oder bist du auch am Krebs operiert?
– Ach, ich njix haben, ich njix krank …
– Warum bist du dann hier, wenn ich fragen darf?
– Mein Doktor fragen: Was du machen, Waldemar? Ich sagen: Herr
Doktor, ich njix machen, njix Arbeit, zuhause sitzen, essen, trinken
Woudka … ich njicht haben viel, njix Geld, njix kaufen …
Ein Augenblick Stille, ein tiefer Zug an der Zigarette …
– Mein Doktor fragen: Waldemar, willst du zur Kur fahren? Ich sa-
gen: Warum njicht, Herr Doktor, Sie sagen, du zur Kur gehen, ich zur
Kur gehen, warum njicht …
Nach dieser Antwort kriegte Mate kein Wort mehr über die Lippen,

197
er schüttelte nur den Kopf, als ob er etwas sagen wollte … sagte aber
nichts.

Das Fußballspiel
Der Juni ging langsam zu Ende, das Wetter war sehr schön, wolkenlo-
ser hellblauer Himmel, Sonne. Überall in Deutschland waren die Fuß-
ballspiele voll im Gange, die Nationalmannschaften spielten um den
Weltmeistertitel. Ein richtiges Tollhaus herrschte im Fernseherraum
unten im Keller der Kuranstalt. Mate und ich standen gelangweilt vor
dem Kaffee-Automaten in der Eingangshalle, wir tranken Kaffee …
Von der oberen Etage kamen zwei Frauen die Treppe herunter, laut, so
wie immer … sie marschierten durch die Eingangshalle, die Deutsch-
land-Fahne um den Hals gehängt, geschminkt, als wollten sie zum
Fasching … und auch ein bisschen beschwipst.
– Oleee, Oleee … Oleee, Deutschland, Deutschland!
– Aber hallo! Was ist los mit Euch, habt Ihr Euch in der Zeit vertan?
Wo sind wir, der Karneval beginnt erst im November am Elften um
elf Uhr elf, und jetzt haben wir Juni, bei uns, Mädels, ist immer noch
Hochsommer!!! Wacht auf!
– Typisch deutsche Männer, große Fresse, aber von Fußball echt kei-
ne Ahnung.
– Was heißt hier deutsche Männer, ich bin Ausländer!
– Aha, Ausländer? So, so … Also Anmache, so einfach wollt Ihr deut-
sche Frauen aufreißen? Nein … aber nicht mit uns!
– Anmache? Sag mal, spinnst du? Hast du dich heute schon mal im
Spiegel beguckt?
– Arschloch!, kam postwendend die Antwort.
– Angenehm, meine Damen, für meine Freunde bin ich Jan, aber bitte
nur für meine Freunde.
Die Blicke waren echt böse, was sie sich dabei gedacht haben, weiß
ich ehrlich nicht, aber komisch war es schon, ich hörte kein einziges
Wort mehr, sie gingen langsam und wortlos in Richtung Fernsehraum
im Keller.

Frische Morgenluft
Wir standen alle vor dem Eingang des Kurheims. Unser Gruppenfüh-
rer, der für die Morgengymnastik zuständig war, las unsere Namen
aus der Teilnehmerliste vor. Ich musste aufpassen, weil mein Name
immer anders vorgelesen wurde, so dass ich mich selbst einmal „der

198
Mann mit den tausend Namen“ genannt habe.
Jeden zweiten Morgen hatten wir Morgengymnastik im Park in der
Nähe des Kurheims. Aber dieses Mal war es ganz anderes, wir wur-
den von einem Krankenpfleger als Vertreter der erkrankten Ärztin ge-
führt ... und der benahm sich wie der große Boss.
– Bitte langsam gehen, tief einatmen, nichts Schlechtes denken, nur
Guttes, und kuken, was sie sehen Positives ...
O Mann ... o Mann, was kann ich schon Positives sehen, nasskalter
Morgen, um null Grad, keine Sonne ... echt mieses Schlechtwetter.
Meine Laune war genauso schlecht. Einer hatte ein Vogelnest gese-
hen, ein anderer einen abgebrochenen Ast ... und als ich an der Reihe
war, sagte ich: Ich sehe nur Hundescheiße!
– Hundescheiße? Das ist aber njichts Positives, mein Herr!
– Doch, doch ... weshalb wäre Ihrer Meinung nach Hundescheiße
nichts Positives? war meine Gegenfrage.
– Aber wie könnte sie wohl positiv sein? fragte er mich, ohne meine
Frage zu beantworten.
– Ha, ganz einfach, wenn der Hund nicht geschissen hätte, hätte er
den Hasen gefangen, aber so ... ist der Hase abgehauen und am Leben
geblieben. Ist das aus der Sicht des Hasen nicht positiv?
Er sah mich an ... sagte aber nichts. Dieses Sprichwort kannte er nicht
und konnte auch keinen weiteren Kommentar abgeben. Was blieb mir
anderes übrig? Als frisch und munter in den neuen Tag zu gehen!

Es ist allmählich Zeit zu gehen


Es ist allmählich Zeit zu gehen,
leise und ohne bittere Worte.
Alle Erinnerungen, die in mir waren
und etwas für mich bedeuteten, sind verblasst.
Auch die blühende Lüneburger Heide,
auch das wunderschöne Lenninger Tal
kann mich nicht aus diesem Alptraum wecken.
Es ist an der Zeit, leise zu gehen,
langsam und ohne bittere Worte.
Alles, was war, und alles, was noch kommen sollte,

199
wollte ich tief in mir, wie zur Strafe, vergessen.
Ich wollte, aber glaubt mir, ich kann es nicht.
Es ist nicht ein Jahr, es sind über sechsunddreißig,
die ich tief eingeprägt in meinem Herzen trage.
Es ist allmählich Zeit zu gehen,
leise und ohne bittere Worte.
Ich frage mich, ob das alles war von meinem Leben,
stehe ich am Anfang meines Endes allein?
Bin ich in meinem Herzen froh oder verbittert,
dass es nicht anders war, nicht so, wie ich es mir gewünscht habe.

Bin ich nun zufrieden und glücklich, Abschied zu nehmen?


Es ist an der Zeit, leise zu gehen,
langsam und ohne bittere Worte.
Wer wird mir und wer möchte mir schon verzeihen
für all die schlechten Gedanken, die ich in mir trage,
wer hat den Mut, mir die Wahrheit ins Gesicht zu sagen,
ohne zu denken, dass er mich damit beleidigen könnte?
Es ist allmählich Zeit zu gehen,
doch ich frage mich angstvoll, ob ich es kann?

200
MARJAN PUNGARTNIK

Rodil sem se leta 1948 na Legnu pri Slovenj Gradcu, po gimnaziji


sem doštudiral novinarstvo na Fakulteti za politične vede v Ljubl-
jani. Delal sem na Univerzi v Ljubljani in Mariboru, zadnje čase pa
sem tajnik Zveze kulturnih organizacij Slovenije. Od študentskih let
naprej sem se ukvarjal s publicistiko, bil sem urednik študentskih in
književnih revij ter Radia Študent v Ljubljani. Objavil sem naslednje
zbirke poezije: ŽALOSTINKA ZA GALJOTOM , VEČNI KRSNE-
PAR, PESMI, SVETJELAČEN, PESMI/LIEDER (slo/nem), OGLEJ,
TUTUJKA POJE ZA ŽALOST; in pravljice VODNI MOŽ IN LEPA
POLONA, SONČEK, KJE SI?, PETRE S TEPKE in RAZBOJNIK
KANDUT IN DRUGE POHORSKE POVESTI. Uprizorjene so bile
tudi štiri moje lutkovne predstave, med katerimi je PRIHAJA CIR-
KUS! prejela številne domače in mednarodne nagrade. Pišem tudi
gledališka besedila.
Ukvarjam se s prevajanjem, vodim literarne delavnice za otroke, za-
četnike in seniorje ter urejam publikacije (prva slovenska internetna
literarna revija Locutio).
Sem ustanovitelj in predsednik kulturnega društva Mariborska lite-
rarna družba, kjer urejam publikacije, organiziram literarne večere in
srečanja.
Ich bin im Jahr 1948 in Legen bei Slovenj Gradec/Windisch Gratz
geboren. Nach dem Gymnasium studierte ich Journalismus an der
Fakultät für Sozialwissenschaften in Ljubljana und arbeitete an den
Universitäten in Ljubljana und Marburg. Derzeit bin ich Sekretär des
Dachvereins der slowenischen Kulturorganisationen. Seit meiner
Studentenzeit beschäftige ich mich mit Publizistik, war Redakteur

201
von Studenten- und Literaturzeitschriften sowie Redakteur des Ra-
dio Student in Ljubljana. Ich veröffentlichte folgende Gedichtbände:
»Trauerlied um Galjot«, »Der ewige Krsnepar«, Gedichte, »DieWelt-
hatHunger«, Gedichte (SLO/D), »Aquileia«, »TutujkasingtTrauer«
und Märchen »Der Wassermann und die schöne Polona«, »Sonne,
wo bist du?«, »Die Petras vom Birnenbaum« und »Der Räuber Kan-
dut und andere Geschichten vom Pohorje«. Vier meiner Puppenspiele
wurden aufgeführt, von denen »Der Zirkus kommt!« zahlreiche ein-
heimische und internationale Preise erhielt.
Ich übersetze, leite Literaturworkshops für Kinder, Anfänger und Se-
nioren und bin Redakteur zahlreicher Publikationen (der ersten slo-
wenischen Internet-Literaturzeitschrift Locutio).
Ich bin Begründer und Vorsitzender des Kulturvereins Marburger
Literaturgesellschaft, in dessen Rahmen ich mich als Redakteur von
Publikationen zur Verfügung stelle sowie Literaturabende und Tref-
fen veranstalte.

PESNIKOM
FUENTE
V bujenje splava obris pesmi.
Roka očrtava bolečino in podobo –
sončnico, utrujeno od časa*
in misel sladko, da onstran, za robom
Vsega, v bleščavi razstrta čakaš,
onstran krušenja, onstran pozabe.
Roka pridrži vodo iz studenca,
nežnost, iskrni soj, in sem spomin.
Kaplje padajo v tolmun, se vračajo
tja, od koder iz globine sončne siješ.

* W. Blake

202
OBLAKI, OBLAKI
Ernestu

Ozreš se iz ničesa k meni,


zazrtem v popoldne. Julij je.
Mir nad njivami, ki jih ni več,
mir nad potmi, ki jih ni več.
Odprejo se vrata in vstopijo
oblaki. In zazvoni s Homca.

MARIJINA CERKEV NA HOMCU


Spominjam se zvonika Marijine cerkve na Homcu,
nad vrhovi smrek se je belil, še čisto mlad in čvrst.
Zdaj so ga smreke prerasle in ko se peljem mimo,
me opomni, da so zrasle in ostarele tudi smreke.

SPOMIN NA UMBERTA SABA


Vrnem se domov v prazno hišo.
V hladu zanetim v stari štedilnik.
Zdaj je polna vonjavega dima,
ki se je med sobami jedko razlezel.
Ogrnjen v toplo jopo sedim in čakam,
da se hiša ogreje. Na koncu sveta
sem, s teboj, dragi Umberto.
Tvoje pesmi se usipajo v večer.
Z mrazom se zajedajo v prste.
Kot v noč ime, ki sem ga iz doline
skozi gozdove v samoto prinesel.

203
TRST
Naenkrat vsi golobi na Piazza Unità zletijo
k obali. Prhnejo. Salva jekne med pročelji.
Potihne. Čez trg se kot negotove sanje
sprehodi starec. Odpre se stran v knjigi –
i suoi pensieri chi sa dove vanno*.

* U. Saba

Meinen Dichtern
Fuente
Ins Erwachen schwimmt der Umriss eines Gedichts.
Die Hand umreißt Schmerz und Bild –
Sonnenblume, müde von der Zeit1
Und den süßen Gedanken, dass jenseits, hinterm Rand
von Allem, in hellem Glanz enthüllt, du wartest,
jenseits des Zerbröckelns, jenseits des Vergessens.
Die Hand hält das Wasser aus dem Quell zurück,
Zärtlichheit, Funkenschein, und ich bin Erinnerung.
Die Tropfen fallen ins Becken, sie kehren zurück
dorthin, von wo aus der Sonnentiefe du leuchtest.

1 William Blake, Ah Sun-flower! weary of time.

204
Wolken, Wolken
Für Ernest

Du blickst aus dem Nichts zurück zu mir,


dem in den Nachmittag Verschauten. Es ist Juli.
Friede über den Äckern, die nicht mehr sind,
Friede über den Wegen, die nicht mehr sind.
Die Tür geht auf und Wolken
treten ein. Und es läutet herüber vom Homec.

Die Marienkirche auf dem Homec


Ich erinnere mich an den Turm der Marienkirche auf dem Homec,
weiß leuchtete er über den Fichtenwipfeln, noch ganz jung und fest.
Jetzt überragen ihn die Fichten, und wenn ich vorbeifahre,
erinnert er mich, dass auch die Fichten gewachsen und gealtert sind.

Erinnerung an Umberto Saba


Ich kehre heim ins leere Haus.
In der Kälte mache ich Feuer im alten Herd.
Jetzt ist alles voll scharfem Rauch,
der sich ätzend zwischen die Zimmer legt.
In die warme Jacke gehüllt sitze ich und warte,
dass sich das Haus erwärmt. Am Ende der Welt
bin ich, bei dir, lieber Umberto.
Deine Verse rieseln in den Abend.
Sie und die Kälte beißen in die Finger.
Wie in die Nacht der Name, den ich aus dem Tal
durch die Wälder in die Einsamkeit mitgebracht habe.

205
Triest
Plötzlich fliegen alle Tauben auf der Piazza Unità auf
zum Ufer. Sie flattern. Die Salve hallt zwischen den Fassaden.
Erstirbt. Über den Platz geht wie ein unsicherer Traum
ein alter Mann. Aufgeschlagen eine Seite im Buch –
i suoi pensieri chi sa dove vanno.2

2 ‚Wer weiß, wohin seine Gedanken wandern‘ (Umberto Saba)

206
ANA-MARIJA PUŠNIK

Sem ustanovna članica Kulturnega društva nemško govorečih žena


Mostovi in dolgoletna članica Mariborske literarne družbe. Svoje li-
terarne prispevke objavljam v dvojezičnih zbornikih društva Mostovi
Vezi med ljudmi in Mentorjevi reviji za seniorje V zavetju besede ter
internetni reviji Locutio on-line. Svoje novinarske prispevke objavl-
jam v Naši ženi, Vzajemni in Mentorju.
Pišem pesmi in prozo. Moja prva zbirka pesmi Samo ljubezen je izšla
pri Mariborski literarni družbi leta 2000. Aprila 2002 je pri MLD
izšla moja druga knjiga Zgodbe iz Leningrajske ulice, zbirka kratkih
zgodb. Istega leta je bila natisnjena še moja tretja knjiga Oven, devica
in rak – Marijanina zgodba, ki so jo bralci ob izidu iz posebnih razlo-
gov še prav posebej toplo sprejeli. Leta 2008 sem za kratko zgodbo
Pocestnik prejela 1. nagrado na 36. Mladikinem literarnem natečaju.
Od Mladike sem kasneje prejela še priznanja za kratki zgodbi Per-
spektivni arhitekt in Ledeno srce.
Leta 2010 je Avon Slovenija izdal ponatis mojega romana Oven, de-
vica in rak – Marijanina zgodba z naslovom Marijanina zgodba –
Oven, devica in rak. Materialne pravice sem odstopila Europi Donni.
Decembra 2011 je pri MLD izšla moja četrta knjiga kratkih zgodb
Pocestnik in druge zgodbe.
Od leta 2014 sem mentorica literarne skupine VEDRINA KD Studen-
ci-Maribor. Za društvo redno urejam literarne zbornike Studenški
izviri, v katerih so objavljeni moja novejša poezija in proza. Svoja
literarna dela sem predstavila na številnih literarnih večerih doma in
v tujini (Avstrija, Nemčija, Romunija).

207
Ich bin Gründungsmitglied des Kulturvereins deutschsprachiger
Frauen Brücken und langjähriges Mitglied der Marburger Literatur-
gesellschaft (MLG). Meine Poesie und Prosa veröffentliche ich im
zweisprachigen Sammelband des Kulturvereins Brücken Zwischen-
menschliche Bindungen, der Seniorenzeitschrift Im Schutz des Wortes
und in Locutio on-line, der ersten slowenischen elektronischen Zeit-
schrift für Belletristik. Journalistische Beiträge publiziere ich in den
Zeitschriften Naša žena, Vzajemna und Mentor.
Mein erster Gedichtband Nur Liebe erschien im Jahr 2000 bei MLG.
Im April 2002 veröffentlichte ich bei MLG den Erzählband Geschich-
ten aus der Leningrader Straße. Im selben Jahr erschien mein Ro-
man Widder, Jungfrau und Krebs – Marianas Geschichte, der bei den
Lesern außerordentlich gut ankam. 2008 erhielt ich beim 36. Lite-
raturwettbewerb der Zeitschrift Mladika für die Kurzgeschichte Der
Stricher den ersten Preis. Später wurden von Mladika noch meine
Erzählungen Ein vielversprechender Architekt und Das eisige Herz
ausgezeichnet.
Im Jahr 2010 wurde von Avon Slowenien eine Neuauflage meines Ro-
mans Widder, Jungfrau und Krebs – Marianas Geschichte gedruckt.
Alle materiellen Rechte trat ich an Europa Donna ab. Im Dezember
2011 ist bei MLG mein viertes Buch erschienen, der Erzählband Der
Stricher und andere Erzählungen.
Seit 2014 bin ich Mentorin der Literaturgruppe Vedrina des Kultur-
vereins Studenci-Maribor. Da redigierte ich jedes Jahr das literari-
sche Jahrbuch des Vereins mit dem Titel Die Quellen von Brunndorf,
in dem ich meine neueste Poesie und Prosa veröffentliche. Meine li-
terarischen Werke stellte ich bisher schon bei vielen Lesungen vor, u.
a. in Slowenien, Österreich, Deutschland und Rumänien.
NA MALINSKI
Hčerkinega vabila, da letošnje počitnice preživim z njeno družino na
Krku, sem se zelo razveselila. Posebno še, kar sem vedela, da bom v
dobri družbi in bom spoznala nov kraj – Malinsko. Moj spomin na
Krk ni bil lep. S prijateljico Marijo sva pri štirinajstih letih preživeli
nekaj dni pri njenih sorodnikih v Stari Baški na Krku. Že drugi dan po
prihodu v hribovito vasico sem zbolela. Borila sem se z visoko vro-
čino in z mojim kopanjem v čudovitem morskem zalivu, ki je vabil k
osvežitvi in plavanju, ni bilo nič.
Že prvi dan po prihodu v Malinsko smo se popoldne odpravili na
plažo. Namestili smo se v gozdičku blizu morja, ki je vabilo z obljubo,
da se bomo v njem osvežili. Z vnukinjo Lano, dobro plavalko, plavati
zna od treh let, sva se podali v vodo. Ko sva bili od plavanja že
nekoliko utrujeni, sva sedli v senco pod borovce in klepetali.
»Babi, kdaj si se ti naučila plavati!« jo je zanimalo.

208
»Ti povem celo zgodbo?« sem vprašala.
»Ja, prosim!« me je prepričala.
»Končala sem tretji razred osnovne šole, ko sem šla prvič v kolonijo
na morju. Z vlakom smo se peljali v Pulo. Ležala sem na prtljažniku
nad sedeži in gledala pokrajino mimo katere je drvel vlak. Po nekaj
urah vožnje sem prvič videla morje, ki se je zlato lesketalo. V Puli
nas je čakal avtobus, ki nas je odpeljal do visoke stavbe z ogromnimi
sobami. V njih je bilo po osem postelj, v katerih smo spali. Ponoči
so nekatere deklice jokale. Strah jih je bilo, kaj se bo doma zgodilo
njihovim družinam. Po zajtrku so nas vzgojiteljice odpeljale na
kopanje. Bila sem v skupini tovarišice Elze, ki je učila na naši šoli.
Bila je prijazna in zaupala sem ji. V koloniji nas je učila plavati.
Deklice smo se drenjale okoli nje, da bi nas čim prej naučila plavati.
Vode me ni bilo strah, bila pa sem precej nerodna. Nekatera deklice
so hitro splavale, meni pa ni in ni šlo kriljenje z rokami in brcanje z
nogami. Predzadnji dan kolonije me je tovarišica Elza potegnila k
sebi in rekla, da se bom naučila plavati. Verjela sem v moč njenih
besed. Držala me je z roko ob pasu in najprej hodila z mano po nizki
vodi. Nato je pričela hoditi vedno bolj vstran od obale. Brcala sem z
nogami in krilila z rokami, ko je nenadoma umaknila roko izpod pasu.
Mahala in brcala sem kar naprej in zaslišala ploskanje deklic, ki so
naju opazovale. Bravo, bravo, plavaš! so klicale. Tako sem splavala,«
sem končala svojo pripoved.
»Zanimivo! Zdaj pa greva iskat kamenčke ob obali, da jih bom
barvala,« je komentirala Lana.

In Malinska
Ich habe mich sehr über die Einladung meiner Tochter gefreut, den
diesjährigen Urlaub zusammen mit ihrer Familie auf Krk zu verbrin-
gen. Vor allem, weil ich wusste, dass ich in guter Gesellschaft sein
und einen neuen Ort kennen lernen würde – Malinska. Meine Er-
innerungen an Krk waren nicht schön. Als wir vierzehn waren, ver-
brachten meine Freundin Marija und ich ein paar Tage bei ihren Ver-
wandten in Stara Baška auf Krk. Schon am zweiten Tag nach unserer
Ankunft in dem kleinen Bergdorf wurde ich krank. Ich kämpfte mit
hohem Fieber, und mit meinem Baden in der wunderschönen Meeres-
bucht, die zum Erfrischen und Schwimmen einlud, war es nichts.
Schon am ersten Tag nach der Ankunft in Malinska gingen wir am
Nachmittag an den Strand. Wir suchten uns einen Platz in einem
Wäldchen nahe dem Meer, das mit dem Versprechen lockte, dass wir
in ihm Erfrischung finden würden. Mit unserer Enkelin Lana, einer
guten Schwimmerin, die schon seit ihrem dritten Lebensjahr schwim-
men kann, gingen wir ins Wasser. Als wir vom Schwimmen schon ein

209
wenig müde waren, setzten wir uns in den Schatten unter die Kiefern
und plauderten.
„Omi, wann hast du schwimmen gelernt?“ war sie neugierig.
„Soll ich dir die ganze Geschichte erzählen?“, fragte ich.
„Bitte, ja!“, überredete sie mich.
„Ich war am Ende der dritten Klasse der Grundschule, als ich zum
ersten Mal in die Ferienkolonie am Meer fuhr. Wir fuhren mit dem
Zug nach Pula. Ich lag im Gepäcknetz über den Sitzen und verfolg-
te die Landschaft, an der der Zug vorüberfuhr. Nach ein paar Stun-
den Fahrt sah ich zum ersten Mal das Meer, das golden glitzerte. In
Pula wartete ein Bus, der uns zu einem hohen Gebäude mit riesigen
Räumen brachte. In denen standen jeweils acht Betten, in denen wir
schliefen. Nachts weinten einige Mädchen. Sie hatten Angst, was zu
Hause mit ihren Familien sein würde. Nach dem Frühstück führten
uns die Erzieherinnen zum Baden.
Ich war in der Gruppe von Fräulein Elza, die an unserer Schule un-
terrichtete. Sie war nett, und ich hatte Vertrauen zu ihr. Hier in der
Ferienkolonie brachte sie uns das Schwimmen bei. Wir Mädchen
drängten uns um sie, damit wir es so schnell wie möglich lernten. Vor
dem Wasser hatte ich keine Angst, aber ich war ziemlich ungeschickt.
Manche Mädchen schwammen sich schnell frei, aber mir wollte das
Armeschlenkern und Beinestrampeln einfach nicht gelingen. Am vor-
letzten Tag der Kolonie nahm mich Fräulein Elza beiseite und sagte,
dass ich jetzt schwimmen lerne. Ich glaubte an die Kraft ihrer Worte.
Sie hielt mich mit der Hand um die Mitte und ging mit mir zuerst
durchs flache Wasser. Allmählich ging sie vom Ufer immer weiter
weg. Ich strampelte mit den Beinen und fuchtelte mit den Armen, als
sie plötzlich ihre Hand unter mir wegzog. Ich schlug mit Armen und
strampelte einfach weiter und hörte die Mädchen, die uns zusahen,
Beifall klatschen. Bravo, bravo, du schwimmst! riefen sie. So habe
ich mich freigeschwommen“, beendete ich meine Geschichte.
„Interessant! Aber jetzt gehen wir am Ufer Kieselsteine suchen, damit
ich sie bemalen kann“, lautete Lanas Kommentar.

210
ALEŠ TACER

Rojen je leta 1958 na Remšniku, občina Radlje ob Dravi. Po osnovni


šoli je nabiral učenost na Pedagoški gimnaziji in nato na Pedagoški
akademiji v Mariboru. Do leta 2018 je bil zaposlen v NLB d. d. Ljubl-
jana kot programer analitik v računalništvu.
Piše pesmi in prozo. Doslej je uglasbenih preko 60 njegovih pesmi.
Dopisoval je v različne revije in časopise, sodeloval v raznih zbor-
nikih: Srebrne niti, Ostanejo sledi (Drumac Maribor, 1999), Pesmi
moji domovini (Hrastnik, 1998), Aritas Satira (Šmarje pri Jelšah,
2001), v petnajstih dvojezičnih zbornikih kulturnega društva Mostovi
iz Maribora Vezi med ljudmi. Je lektor, korektor in urednik zbornikov
literarne skupine Utrip Zgornje Drave: Šepet Dravske doline, Utri-
panja, Obdravska vrtinčenja, Valovanja, Prepletanja, Odstiranja,
Mozaik Utrinkov, Besedovanje, Odprte dlani ter več deset publika-
cij drugih avtorjev. Skupaj s predstavniki KD Mostovi iz Maribora
se udeležuje vsakoletnih mednarodnih srečanj literatov na nemško
govornem področju v Romuniji. Njegove pravljice izhajajo tudi v
nemškem prevodu.
Geboren 1958 in Remšnik. Nach der Grundschule bildete er sich auf
dem Pädagogischen Gymnasium und der Pädagogischen Akademie
in Marburg aus. Heute ist er bei der slowenischen Bank NLB d.d. in
Ljubljana als Programmierer/Analytiker tätig.
Er schreibt Gedichte und Prosa sowie Hörspiele und Dramen. Bisher
wurden über 50 von seinen Gedichten vertont und werden von Chören
in ganz Slowenien gesungen. Er schreibt Beiträge für unterschiedli-
che Zeitschriften, Zeitungen und Sammelbände, u. a. Silberfäden, Es
bleiben Spuren (Drumac Maribor, 1999), Gedichte an meine Heimat

211
(Hrastnik, 1998), Aritas Satira (Šmarje pri Jelšah, 2001). Bisher hat er
auch bei elf zweisprachigen Sammelbänden des Kulturvereins „Brü-
cken“ in Marburg mit dem Titel „Zwischenmenschliche Bindungen“
mitgewirkt. Er schreibt Texte für Volkslieder und ist als Lektor, Kor-
rektor und Redakteur von Sammelbänden der Literaturgruppe „Puls
an der Oberen Drau“, u. a. Flüstern des Drautals, Pulsierungen, Wir-
beln an der Drau, Wallungen, Verschlingungen und Enthüllungen, so-
wie mehreren Veröffentlichungen anderer Autoren tätig.
Seine Märchen erscheinen auch in deutscher Sprache.
Mit dem Kulturverein deutschsprachiger Frauen Brücken aus Mar-
burg/Maribor beteiligt sich jedes Jahr an der „Deutschen Literatur-
tagen in Reschitza“, Rumänien.

OHRANIMO NARAVO ČISTO


Na nebu plaval je oblak,
vanj zrla sem kot v odrešitev.
Opran je bil in ves mehak,
z višav mi bil je kot daritev.

Naenkrat pa je počrnel!
Raztrgan, kot da bi ga vlak
povozil ali smog človeštva.
Bil skupek je nesnag, odplak.

Se solza mi je utrnila.
Kako jo ranimo, ljudje –
naravo, ki do nas je mila,
a mi surovi smo do nje.

Še trava raste, cvet cveti.


A dolgo več ne bo tako,
če nas zavest okolja varstva
na višji dvigne ne nivo.

212
GORSKA ROŽA
Sem navadna gorska roža,
vendar se razveselim,
ko me tvoj pogled poboža.
Takrat lepše zacvetim!

Zate sem bila rojena,


zdaj živim, a zate mrem;
sem viharnik, ne gojena,
podarjena vsem ljudem.

Daj mi kratek čas živeti


in ne trgaj mi cvetov;
pusti mi ta čas dehteti
in ne nosi me domov.

Ko bo hladen piš zavel,


v mrazu sneg zagrne me;
se na novo bo začel
krog, ki vedno vrača se.

MRTVA NEDELJA ...


... še lune več ni.
A sonce igrivo
na nebu blesti.
„Kje hodiš ti, človek?“
sprašuje ves svet,
ki v množici drugih
sam vase je ujet.
Življenje pa teče,

213
z njim tečemo vsi;
resda nezavedno?
Kot bomo odšli!

PETELINJI ZAJTRK
Lépo je jutro.
Petêlin mi poje.
Jaz pa pomislim
na drage vse svoje.
Kanglico vzamem in rož‘ce
zalijem,
čajček si skuham
in z rumčkom ga spijem.
To ni reklama,
to tista je stvar,
ki te osrečuje,
to božji je dar.
Če pa kdo misli,
da ni ravno prav,
mu bom pritrdil.
A meni ni žal.

214
Erhalten wir die Natur rein
Am Himmel schwebte eine Wolke,
ich schaute sie an wie eine Erlösung.
Sie war gewaschen und ganz weich,
sie war für mich wie eine Gabe aus der Höhe.

Plötzlich wurde sie schwarz!


Zerrissen, als hätte ein Zug sie
Überfahren oder der Smog der Menschheit.
Sie war ein Haufen Abfall, Abwasser.

Ich vergoss eine Träne.


Wie verwunden wir, die Menschen –
die Natur, die zu uns gut ist,
wo wir grausam sind zu ihr.

Noch wächst das Gras, blüht die Blume.


Aber lange wird es nicht mehr so sein,
wenn uns das Umweltbewusstsein
nicht auf eine höhere Ebene hebt.

Totensonntag ...
... auch der Mond ist nicht mehr da.
Aber die Sonne leuchtet
verspielt am Himmel.
„Wohin gehst du, Mensch?“
fragt die ganze Welt,
die in der Menge der anderen

215
in sich selbst gefangen ist.
Aber das Leben läuft weiter,
wir alle laufen mit;
wirklich unbewusst?
Genauso, wie wir gehen werden!

Die Gebirgsblume
Ich bin eine gewöhnliche Gebirgsblume,
bin aber froh
wenn dein Blick mich streichelt.
Dann blühe ich noch schöner!

Für dich wurde ich geboren,


jetzt lebe und sterbe ich für dich;
Wildwuchs bin ich, nicht gezogen,
allen Menschen geschenkt.

Lass mir die kurze Zeit zu leben


und pflücke nicht meine Blüten;
lass mich diese Zeit duften
und trage mich nicht nach Haus.

Wenn der kalte Wind losheult,


bedeckt mich Schnee in der Kälte;
von neuem beginnt dann der Kreis,
der immer wiederkehrt.

216
Das Hahnenfrühstück
Schön ist der Morgen.
Der Hahn kräht für mich.
Und ich denke
an all meine Lieben.
Ich nehme die Gießkanne
und gieße die Blümelein,
und mache mir ein Teelein
und trinke ihn mit einem Rumlein.
Das ist keine Werbung,
es ist etwas,
was mich glücklich macht,
das ist ein Gottesgeschenk.
Und wenn jemand denkt,
es sei nicht ganz in Ordnung,
gebe ich ihm recht.
Aber es tut mir nicht leid.

217
CVETKA VIDMAR

Sem Cvetka VIDMAR, upokojena višja upravna delavka, rojena v


Ribnici na Pohorju, kjer sem končala tudi osnovno šolo. Šolanje sem
nato nadaljevala v Mariboru in v tem mestu ob Dravi ostala za vedno.
V tretjem življenjskem obdobju sem uresničila svoje prej nedoseglji-
ve sanje, povezane s slikarstvom. Veliko let, truda in svojega prostega
časa sem vložila, da sem se naučila vseh tehnik slikanja. Dragoce-
ne izkušnje sem si pridobila pri različnih mentorjih oz. slikarjih, v
likovnih kolonijah širom naše Slovenije in v likovnih sekcijah. Do
leta 2009 sem imela 20 samostojnih in še več skupinskih razstav, ki
pa jih ne štejem več. Vsako leto mi prinese kaj novega, zanimivega,
obetavnega. Zadnjih nekaj let sem se v veliki meri posvetila Mariboru
in ga ovekovečila v različnih tehnikah. Največkrat ustvarjam v akrilu,
akvarelu, gvašu, olju in pastelu. Moja priljubljena tehnika je akvarel
– morda prav zaradi zahtevnosti, neponovljivosti in širokega spektra
možnosti eksperimentiranja z umetnostjo. Enoličnost me dolgočasi.
Že po naravi sem dinamična, zato so takšne tudi moje slike. Svoje
slikarsko znanje in izkušnje delim z nekaterimi člani društva. Vesela
sem, da mi zaupajo. Pomagam jim tudi razstavljati.
Rada imam naravo, kamor redno zahajam z nahrbtnikom in s pohod-
nimi palicami. Včasih sem tam s stojalom, platnom, z barvami in s
čopiči ali pa le v družbi fotoaparata iščem nove motive, zanimivosti,
trenutke. Zelo rada pišem pravljice, izmišljene zgodbice o živalih in
ljudeh. Morda nekega dne uresničim še ene svoje sanje – izdam knji-
go pravljic ter jo sama tudi ilustriram.
Dolgega časa ne poznam, niti si ga ne želim spoznati. Morda mi ne-
kega dne upokojitev prinese le več umirjenosti …

218
Pensionierte höhere Verwaltungsangestellte, geboren in Ribnica na
Pohorju, habe dort auch die Grundschule besucht und meine Studien
dann in Marburg fortgesetzt. Hier in dieser Stadt an der Drau bin
ich dann auch geblieben. Erst im dritten Lebensabschnitt konnte
ich meinen an die Malerei gebundenen stillen Traum verwirklichen.
Viele Jahre, viele Mühen und viel Freizeit habe in das Erlernen aller
Malereitechniken investiert. Wertvolle Erfahrungen konnte ich bei
verschiedenen Mentoren und Malern, in Malerkolonien in ganz Slo-
wenien und in Kunstsektionen sammeln. Bis 2009 habe ich schon 20
selbstständige Ausstellungen gehabt und an so vielen Gruppenaus-
stellungen Neues, Interessantes, Vielversprechendes mit sich.
In letzter Zeit habe ich einige Jahre in erster Linie der Stadt Marburg
gewidmet und sie in verschiedenen Techniken verewigt. Meist arbeite
ich im Acryl, Aquarell, Guache, Öl und Pastell. Meine liebste Technik
ist das Aquarell – vielleicht gerade, weil es sehr anspruchsvoll und
unwiederholbar ist und ein breites Spektrum von Experimentiermög-
lichkeiten bietet. Eintönigkeit langweilt mich. Schon von Natur aus
bin ich dynamisch, deshalb sind auch meine Bilder dynamisch. Meine
Malereierfahrungen teile ich gerne mit anderen Mitgliedern unseres
Vereins. Es freut mich, dass sie mir vertrauen. Ich unterstütze sie auch
bei den Ausstellungen ihrer Werke.
Ich liebe die Natur und mache mich regelmäßig mit einem geschul-
terten Rucksack und Wanderstöcken auf. Manchmal halte ich mich
in der Natur auch mit Staffelei, Leinwand, Pinseln und Farben auf,
manchmal bin ich auch nur mit einem Fotoapparat auf der Suche nach
Motiven, interessanten Augenblicken. Sehr gerne schreibe ich auch
Märchen, frei erfundene Geschichten über Tiere und Menschen. Viel-
leicht werde ich eines Tages noch einen anderen Traum verwirklichen
– ein selbstillustriertes Märchenbuch herausgeben.
Langweile kenne ich nicht, möchte auch lieber nicht erfahren, was
sie bedeutet. Vielleicht wird mir jedoch eines Tages mein Ruhestand
etwas mehr Ruhe bringen.

PANIKA
Že pred šesto zjutraj sem si privoščila edino razvajanje zadnjega
meseca. Z grobo rokavico, prepojeno s suhim milom, sem drsela po
telesu in opazovala maloštevilne mehurčke, ki so izginjali v odtoku.
Osvežitev v tistem vročem julijskem jutru mi je še posebej prijala. Na
shirano telo sem navlekla svežo, preprano pižamo z napisom UKC
Maribor. Prevelike hlače so mi lezle z bokov. Preden sem se sama
sebi zasmilila, sem zaslišala vreščanje.
»O madonca, najbrž je kdo umrl!« sem zamomljala in pospešila
čez hodnik.

219
Jutranje sestre so že kot ose letale sem ter tja, oborožene s pikajoči-
mi pripomočki. Vrata v sobo so bila odprta, moje sotrpinke budne.
Marica je vsa razmršena sedela na postelji in nervozno bingljala z
nogama, po licih so ji tekle debele solze. Anica in Jožica sta nemo
zrli predse.
»Dobro jutro punce, kaj se dogaja?«
»O mati moja, moj gepis, nikjer ga ni…« je javkala Marica z brezzo-
bimi usti, ki jih je kot posušeno smokvo vleklo same vase. Privihrala
je sestra s svežo posteljnino, plenico in spalno srajco.
»Vidite, če bi dali zvečer protezo ven, bi bila sedaj tu v kozarcu!
Uredila vas bom, sigurno je kje v postelji. Daleč ne more biti, saj
nima nog!« je dejala in pričela z delom.
»Imate prav, jaz imam dve nogi, pa ne morem nikamor!«
Spogledale smo se in pomagale iskati. Na nočni omarici, pod posteljo
in vse do tam, kamor je Marica segla. Nikjer je ni bilo kot, da se je
v zemljo udrla. Zasmilila se mi je ta priletna gospa, njena pljuča so
bila uničena od šestdesetletnega kajenja, bila je na kisiku. Tudi slad-
korna in visok pritisk sta naredila svoje. Njena postelja je bila tik ob
moji. Brbotanje kisika in nenehni napadi kašlja, so mi kratili spanec,
kolikor ga je še bilo. Na mojo nesrečo je zmeraj spala je na boku, obr-
njena proti meni. Bala sem se njenih kužnih, razpršenih slin. Že brez
tega sem imela dovolj tegob, pa še sredi koronske epidemije smo bili.
Vonj iz polne plenice me je pregnal iz sobe. Nadela sem si masko in ta
čas izkoristila za tistih nekaj korakov po hodniku, kolikor sem jih pač
zmogla. Ko je sestra zapustila sobo, je upanje za protezo usahnilo. Ma-
rica je obupano zavpila za njo: »Lepo prosim, še v plenico poglejte!«
Sestra se je obrnila, njen grenak nasmeh je povedal vse.
»Nekje tu mora biti, saj ni vrag, našli jo bomo!« sem tolažila sosedo,
ki je zmeraj z užitkom mlela bolnišnične obroke. Sicer pa drugega
veselja tako ni več imela. Ven na čik ni mogla, niti smela. Ja, težka
bo tale brez zobovja, težka.
»Ojej, samo pila bom lahko!« je obupano pogledala proti omarici,
kjer je hranila zacukrano brozgo iz Eurospina. S tem jo je redno
oskrboval sin. Rada je pila to čmigo, pa je ne bi smela. Zato so ji pa
namerili vsak dan čez 15 enot sladkorja. Nikomur ni bilo mar, če-
prav je liter in pol sladkobe zmeraj stal na njeni omarici.
Anica se je popraskala po svojem sračjem gnezdu na glavi in pame-
tovala:
»Veš kaj, razmišljam in razmišljam o protezi. Ne more biti drugega,
ziher jo je ponoči pojedla, ko se tako grozno drgne! Še dobro, da se
ni zadušila!«
Jožica se je krohotaje dvignila na komolce: »A ti si še koza, ko take
tumarije govoriš!«
»No, potem pa ti povej kaj bolj pametnega!«

220
Jožica je pomislila in izstrelila: »Ponoči jo je nekdo ukradel, kaj dru-
gega ne more biti!«
»Sedaj si pa ti koza na kvadrat! Saj jo je pa v ustih imela!« jo je
ošvrknila Anica.
Le z enim ušesom sem ju poslušala in intenzivno tuhtala, kje bi lah-
ko bilo to njeno zobovje. V mislih sem šla skozi nočno dogajanje,
ki je bilo za skoraj nepokretno Marico sila omejeno. Vklopila sem
še zdravo kmečko pamet in počasi splezala z visoke postelje. Obšla
sem jo in premaknila svojo omarico na kolesih.
»Bingo!« sem veselo vzkliknila, ko se mi je proteza zarežala v ksiht.
»Glejte Marica, vaš gepis sem našla! Tu spodaj je! Ko ste ponoči ka-
šljali, ste ga pljunili točno pod mojo omarico!«
»Ooooooo ljubi Bog, moja proteza, hvala! Hvala vam!« je nerazloč-
no ponavljala z brezzobimi usti in sklenila roke.
Sklonila sem se in gledala to strašljivo umetno zobovje, na katerem
je bilo jasno videti ostanke hrane. V trenutku se je oglasil moj gabl-
jiv želodec. Planila sem čez hodnik kolikor so me noge nesle in v
školjki pustila zadnjo večerjo oz. tisto, kar je od nje ostalo.
Olajšano in zmagoslavno sem vkorakala nazaj v sobo, kjer je sestra
z rokavico že pobirala najdragocenejšo stvar tistega jutra.

Panik
Schon vor sechs Uhr morgens gönnte ich mir das einzige Vergnügen
des letzten Monats. Mit einem rauen Handschuh, der mit trockener
Seife getränkt war, glitt ich über meinen Körper und verfolgte die we-
nigen Bläschen, wie sie im Abfluss verschwanden. Die Erfrischung
an diesem heißen Julimorgen tat mir besonders gut. Über den aus-
gemergelten Körper zog ich einen frischgewaschenen Pyjama mit der
Aufschrift UKC Maribor. Die übergroße Hose rutschte mir über die
Hüften. Bevor ich mich selbst bemitleiden konnte, hörte ich ein Krei-
schen.
„O Madonna, da muss jemand gestorben sein!“ murmelte ich und lief
den Flur hinunter.
Die Morgenschwestern flogen bereits wie die Wespen hin und her,
bewaffnet mit piekenden Hilfsgeräten. Die Tür zum Zimmer stand
offen, meine Leidensgenossinnen waren wach. Marica saß ganz zer-
zaust auf dem Bett und baumelte nervös mit den Beinen, dicke Tränen
liefen ihr über die Wangen. Anica und Jožica starrten stumm vor sich
hin.
„Guten Morgen, Mädels, was ist los?“
„O mamma mia, mein Gebiss, ich finde es nirgends ...“, weinte Ma-
rica. Ihr zahnloser Mund zog sich zusammen wie eine vertrocknete
Feige. Eine Schwester kam hereingeflattert mit frischer Bettwäsche,

221
einer Windel und einem Nachthemd.
„Sehen Sie, wenn Sie die Prothese gestern Abend herausgenommen
hätten, läge sie jetzt hier im Glas! Ich bringe Sie in Ordnung, sicher
liegt sie irgendwo im Bett. Weit kann sie nicht sein, sie hat ja keine
Beine!“, sagte sie und machte sich an die Arbeit.
„Sie haben recht, ich habe zwei Beine und kann nirgends hin!“
Wir sahen uns an und halfen suchen. Auf dem Nachttisch, unter dem
Bett und so weit, wie Marica reichen konnte. Sie war nirgends zu
finden, wie vom Erdboden verschluckt. Die bejahrte Dame tat mir
leid, ihre Lunge war von sechzig Jahren Rauchen zerstört, sie war
an Sauerstoff angeschlossen. Diabetes und Bluthochdruck hatten ein
Übriges getan. Ihr Bett stand direkt neben meinem. Das Blubbern des
Sauerstoffs und die ständigen Hustenanfälle raubten mir den weni-
gen noch verbliebenen Schlaf. Zu meinem Unglück schlief sie immer
auf der Seite, mir zugewandt. Ich hatte Angst vor ihrer ansteckenden
sprühenden Spucke. Schon so hatte ich genug Probleme, und dazu
befanden wir uns mitten in der Corona-Epidemie.
Der Geruch der vollen Windel vertrieb mich aus dem Zimmer. Ich
setzte die Maske auf und nutzte die Zeit für ein paar Schritte auf dem
Flur, so viel ich eben vermochte. Als die Schwester das Zimmer ver-
ließ, war die Hoffnung auf die Prothese erloschen. Marica rief ihr
verzweifelt nach: „Bitte, sehen Sie noch in der Windel nach!“
Die Schwester drehte sich um, ihr bitteres Lächeln sagte alles.
„Irgendwo muss sie doch sein, das geht doch nicht mit dem Teufel
zu, wir werden sie finden!“, tröstete ich meine Nachbarin, die ihre
Krankenhausmahlzeiten immer mit Genuss kaute. Eine andere Freu-
de hatte sie ja nicht mehr. Raus auf einen Tschick konnte und durfte
sie nicht. Ja, das wird schwer, so ohne Gebiss, schwer.
„O je, ich werde nur trinken können!“ sah sie verzweifelt zum Nacht-
tisch, in dem sie ihren gezuckerten Brei aus Eurospin aufbewahrte.
Mit dem wurde sie regelmäßig von ihrem Sohn versorgt. Sie trank das
klebrige Zeug gern, dürfte es aber nicht. Deshalb maßen sie bei ihr
jeden Tag über 15 Einheiten Zucker. Niemand kümmerte sich darum,
obwohl immer anderthalb Liter von der süßen Soße auf ihrem Nacht-
tisch standen.
Anica kratzte sich ihren Strubbelkopf und bemerkte klugscheißernd:
„Weißt du was, ich muss die ganze Zeit an die Prothese denken. Es
kann nur so sein, dass sie sie gestern Abend mit verschluckt hat, wenn
sie so gierig frisst! Nur gut, dass sie nicht erstickt ist!“
Jožica stützte sich laut lachend auf die Ellbogen: „Und du bist eine
dumme Ziege, dass du solchen Blödsinn verzapfst!“
„Na, dann verzapf du doch was Klügeres!“

222
Jožica überlegte und prustete los: „Jemand hat es heute Nacht ge-
klaut, anders kann es nicht sein!“
„Jetzt bist du die dumme Ziege zum Quadrat! Sie hatte es doch im
Mund!“, schoss Anica zurück.
Ich hatte nur mit einem Ohr zugehört und war noch intensiv am Grü-
beln, wo ihr Gebiss sein könnte. In Gedanken ging ich das Geschehen
der Nacht durch, das für die fast immobile Marica sehr eingeschränkt
war. Ich schaltete meinen gesunden Bauernverstand ein und stieg
langsam von meinem hohen Bett herunter. Ich ging auf die andere
Seite herum und schob meinen Nachttisch auf Rollen zur Seite.
„Bingo!“ rief ich fröhlich, als mir die Prothese ins Gesicht grinste.
„Sehen Sie, Marica, ich habe Ihr Gebiss gefunden! Hier unten liegt
es! Als Sie gestern Abend gehustet haben, haben Sie es genau unter
meinen Nachttisch gespuckt!“
„O du lieber Gott, meine Prothese, danke! Danke!“, wiederholte sie
undeutlich mit ihrem zahnlosen Mund und faltete die Hände.
Ich bückte mich, und starrte auf das grausige künstliche Gebiss mit
den deutlich sichtbaren Essensresten. Im selben Moment meldete sich
mein revoltierender Magen. Ich rannte über den Flur, so schnell mich
meine Beine trugen, und entließ den letzten Rest meines Abendessens
beziehungsweise das, was davon übrig war, in die Schüssel.
Erleichtert und triumphierend marschierte ich zurück ins Zimmer, wo
die Schwester das wertvollste Stück dieses Morgens bereits mit dem
Handschuh aufhob.

223
KLAVDIJA KIA ZBIČAJNIK

Klavdija KIA Zbičajnik se je rodila 9. oktobra 1972 v Slovenj Gradcu.


Je prvi otrok očeta Antona, rojenega v Podgorju pri Slovenj Gradcu,
in matere Slavice, rojene v Mariboru. Ima mlajšega brata Sebastjana
in mlajšo sestro Patricijo. Osnovno in Srednjo zdravstveno šolo je
obiskovala v Slovenj Gradcu. Študij je nadaljevala na Fakulteti za
upravo in je danes diplomirana upravna organizatorka.
Do leta 1992 je živela v Slovenj Gradcu, nato pa v Ravnah na Ko-
roškem. Njen življenjski partner Enriko Plevnik je zdravnik, njun
skupni otrok pa je sin Dorijan. Poezijo piše že od svojega desetega
leta. Po letu 2002 je začela objavljati na internetu. Piše poezijo, obo-
žuje haiku, tanko, sonete, rubajat in haibun. Objavljala je v Mrho-
vinarju (Prva gimnazija Marburg) in Locutiu – on line. Njena prva
pesniška zbirka se imenuje „Svetilnik na arHaiku“, druga pa „Zasin-
jeno morje“. Nekaj njenih pesmi je bilo objavljenih tudi v prvi knjigi
resnično slovenskih užitkov „Knjiga užitkov“.
Geboren am 9. Oktober 1972, Windischgrätz. Erstes Kind von Va-
ter Anton, geboren in Podgorje bei Windischgrätz (Slovenj Gradec),
und Mutter Slavica, geboren in Marburg. Sie hat einen jüngeren Bru-
der Sebastjan und eine jüngere Schwester Patricija. Sie besuchte die
Grundschule in Windischgrätz und schloss dann die Medizinische
Mittelschule in Windischgrätz ab. Sie setzte ihr Studium an der Fa-
kultät für Verwaltung fort, sie ist eine diplomierte Verwaltungsorga-
nisatorin.
Bis 1992 lebte sie in Windischgrätz und dann in Gutenstein (Ravne na
Koroškem). Ihr Lebenspartner Enriko Plevnik ist Arzt, ihr gemeinsa-
mes Kind ist der Sohn Dorijan. Sie schreibt Gedichte seit ihrem zehn-

224
ten Lebensjahr. Nach 2002 begann sie im Internet zu veröffentlichen.
Sie schreibt Poesie, sie libt Haiku, Tanke, Sonette, Rubaiyat, Haibun.
Sie veröffentlichte im »Mrhovinar« (Erstes Gymnasium Marburg)
und »Locutio«. Ihr erster Gedichteband heißt: »Svetilnik na arHaiku«
(Leuchtturm am ArcHAIKUm), und der zweite »Zasinjeno morje«.
Einige ihrer Gedichte wurden auch im ersten Buch der wirklich slo-
wenischen Genüsse: »Knjiga užitkov« (Buch der Genüsse).

POHORSKA VODNA VILA


za osvežitev spomina ljudi
se odpre steklenica vode
iz posebno čistega izvira
da srce tiktaka pomirjajoče

v mesečini zdravilna kopel


spere nevidni prah zablod
in odrešila čutna izkušnja
te popelje do notranjega miru

na najbolj rodovitni zemlji


si v noč praskal iz čistega pohlepa
da si grebel vase črn lak za nohti
do bolečega mesta pogrizen pes

demon z netopirskimi krili sanj


blodnjav in od prestolnice privilegiran
si si jemal pravico propadlega cesarja
ki lahko oskruni starodavno svetišče

za osvežitev spomina ljudi


se odpre steklenica vode
iz posebno čistega izvira
pohorskih solz vodnih vil

RADA SEM SAMA


mogoče odidem še dlje
globlje s prsti v marmelado
višje s pogledom čez oblake
in nižje pod rastje v gozdu
bosa - tako mehkobno sama

225
ČETRTI AVGUST 2023
take doline
kot je bila
ni več

prihajajo
vanjo naokrog
v solzah

do mrtvic
so na suhem
vse ribe

blatna Meža
zeva strah
up se je postaral

Die Wasserfee vom Bachern


um die Erinnerung der Menschen aufzufrischen
wird ein Flasche Wasser geöffnet
aus einer besonders reinen Quelle
dass das Herz beruhigend tickt

im Mondlicht spült das Heilbad


den unsichtbaren Staub der Irrtümer ab
und die erlösende sinnliche Erfahrung
bringt dir inneren Frieden

auf bester fruchtbarer Erde


hast du aus reiner Gier in die Nacht gekratzt
um den schwarzen Nagellack in dich hineinzugegraben
ein bis an die Schmerzstelle gebissener Hund

ein Dämon mit Fledermausflügeln des Traums,


wahnsinnig und von der Hauptstadt privilegiert,
hast du dir das Recht eines herabgesunkenen Kaisers genommen
der das uralte Heiligtum schänden darf

um die Erinnerung der Menschen aufzufrischen


wird eine Flasche Wasser geöffnet
aus einem besonders reinen Quell
von Bacherntränen der Wasserfeen

226
Gern bin ich allein
Vielleicht gehe ich noch weiter
tiefer mit den Fingern in die Marmelade
höher mit dem Blick über die Wolken
und niedriger unter das Gestrüpp im Wald
bloßfüßig – so weich allein

Vierter August 2023


so ein Tal
wie es dieses war
gibt es nicht mehr

sie kommen
andersherum herein
in Tränen

bis an die Altwasser


sind alle Fische
auf dem Trockenen

die lehmige Mieß


gähnt Angst
die Hoffnung ist gealtert

227
MAG. DR. HANS DAMA
Obmann des Vereines Banater
Schwaben Österreichs

se je rodil 1944. v Sânnicolau Mareju v Banatu. Odraščal je večjezič-


no. Po maturi je študiral nemščino in romunščino na Filološki fakul-
teti v Temišvaru in na Univerzi v Bukarešti. Nato je deloval kot učitelj
v svojem rojstnem kraju ter v drugih mestih v Banatu.
Po poroki z Avstrijko se je Dama 1974. preselil na Dunaj, kjer je delal
na založbi in kot učitelj. Tam je študiral še geografijo in ekonomijo.
V letu 1980 je na Univerzi na Dunaju postal lektor na oddelku za pre-
vodoslovje ter 1985. na oddelku za romunščino. 1986. je doktoriral
iz banatskega narečja in v letu 2004 uspešno zaključil študij pedago-
gike.
Doslej je izdal številne pesniške in prozne zbirke, prevode romunske
literature ter študije o literaturi in kulturni zgodovini Banata. Njegova
osrednja raziskovalna tema so mednarodni odnosi. Hans Dama je od
leta 1975 kot tajnik in kulturni referent dejaven v Združenju banat-
skih Švabov v Avstriji, od 2001 je predsednik združenja.
Geboren 1944 in Großsanktnikolaus im Banat; mehrsprachig auf-
gewachsen. Nach dem Abitur studierte er Deutsch und Rumänisch
an der Philologischen Fakultät in Temeswar und an der Universität
Bukarest. Danach war Hans Dama Lehrer in Großsanktnikolaus und
anderen Banater Ortschaften.
Nach der Eheschließung mit einer Österreicherin siedelte Hans Dama
1974 nach Wien über, wo er als Verlagsangestellter und Fachlehrer
arbeitete und noch Geografie und Wirtschaftskunde studierte. Im Jah-
re 1980 wird er Lektor am Dolmetscher-Institut der Universität Wien,

228
1985 auch am Rumänistik-Institut. Hans Dama promovierte 1986
zum Dr. phil. über seine Heimatmundart und absolvierte 2004 auch
ein Pädagogik-Studium.
Er veröffentlichte zahlreiche Lyrik- und Prosabände, Übersetzungen
aus der rumänischen Literatur, Studien zur Literatur und zur Kultur-
geschichte des Banats. Sein Forschungsschwerpunkt sind interkultu-
relle Beziehungen. Hans Dama ist seit 1975 im Verband der Banater
Schwaben in Österreich tätig: als Schriftführer, Kulturreferent und
seit 2001 als dessen Obmann.

G R E N ZÜ B E RG A N G
Sucht ergibt vor allem in nominalen Zusammensetzungen interessan-
te Varianten, die häufig, je nach weltanschaulichen Einstellungen des
Sprechers, auch einen negativen Beigeschmack mitschwingen lassen
könnten.
Eine ernsthafte, will heißen wissenschaftliche Beschäftigung mit die-
sem Thema überlassen wir besser den Lexikologen. Ich möchte mich
in meinen Ausführungen lediglich mit einem typisch österreichischen
Kompositum befassen: mit der Titelsucht.
Diese ist hierzulande so stark verwurzelt, dass man es durch seine
eigene Titelunterschlagung mitunter fast sogar als strafbar empfindet.
Als Zugereister durfte ich da so meine Erfahrungen machen, ja muss-
te ich diese und gar noch reiche Erfahrungen obendrein, doch auf
diese ist hier nicht näher einzugehen.
In meinen österreichischen Anfangsjahren sollten auch peu à peu die
im Ausland erworbenen Zeugnisse, Diplome usw. nostrifiziert, d.h.
entsprechenden inländischen gleichgestellt werden. Es begann mit
einem Paukenschlag, denn mein Matura-Diplom wurde dem einer ös-
terreichischen Frauenoberschule gleichgestellt, wohl außer Acht las-
send, dass mein Familienname in den romanischen Sprachen „Dame“
im Sinne von Lady bedeutet. Meine Wenigkeit dürfte wohl das ein-
zige männliche Wesen Österreichs sein, das mit dem Matura-Diplom
einer Frauenoberschule ausgestattet ist; doch der Amtsschimmel hat
es für richtig erachtet, diesen Schultypus mit seinen Fächern als den
naheliegenden zu den meiner Oberstufenschulzeit in den Gemäuern
einer ehemaligen k.u.k.-Mittelschule, jetzt im östlichen Ausland – im
westrumänischen Großsanktnikolaus (rum. Sânnicolau-Mare), im Te-
meswarer Gebiet liegend – einzustufen.
Bei jeder Vorsprache an amtlichen Stellen brachte man die Hinter-
schalteraugen stets in Verlegenheit, entlockte hin und wieder den
Schnelldenkern ein anerkennendes Lächeln, was schließlich den wei-
teren Fortgang der Amtshandlung wohlwollend beschleunigen konnte.

229
Bloß einmal – es war viele Jahre später und ich schon längst als Uni-
versitätslehrkraft in Amt und Würden – erkundigte sich vor einer mei-
ner Lehrveranstaltungen in jenem Wintersemester ein Studierender
älteren Jahrgangs für sein Seniorenstudium in meinem Beisein, wer
denn die Dame sei, die hier ihre Vorlesungen halte ...
„Die Dame bin ich“, lautete meine lakonische Antwort, „und wer es
nicht glaubt, darf sich ruhig von der Richtigkeit meiner Aussage über-
zeugen ...“ Ein allgemeines Gelächter durchschüttelte die studierende
Jugend, und der etikettierte Herr stammelte lediglich ein „Oh, Par-
don!“, fehlte also nur noch die Zusatzfrage „Sind Sie der Graf von
Luxemburg? ...“, doch soweit kam es zum Glück nicht mehr.
Also kurzum, der Titelanlauf wurde mit dem eigenartigen Matura-
Diplom Attribut in Gang gesetzt, was bei der Ausstellung des Reise-
passes eine Steigerung erfahren sollte: Obwohl ich mit meinem im
Ausland erworbenem Universitätsdiplom den Spießrutenlauf der be-
treffenden Stellen in Ministerien, Prüfungskommissionen usw. hin-
ter mich gebracht und man mir den Magister noch nicht zusprechen
konnte, musste aber im Reisepass ein Vermerk aufscheinen, dass man
ein studierter Mensch ist; so wollten es nun mal die Vorschriften und
„Vurschrift“ ist nun mal bekanntlich „Vurschrift“ in diesem Land.
Und dergestalt wurde meinem Vor- und Zunamen eine titelhafte As-
zendenz, ein akademischer Bodyguard quasi, zugedacht und schließ-
lich auch graphisch festgehalten: Diplomphilologe mit dem Kürzel
Diplom. phil. Mit derartigem, zum Teil und vor allem für Otto Nor-
malverbraucher wohl ausländisch – und nicht unbedingt xenophil
anmutenden Graphembündel – ausgestatteten Reisepass, stand ich
alsdann, am Ende der 70er Jahre, an der jugoslawisch-rumänischen
Grenze und wartete in brütender Mittagshitze auf die Einreiseerlaub-
nis nach Rumänien.
Zwanzig Minuten nach der Passabnahme deutete man mir, näher-
treten zu wollen. Langsam wie die Grenzabfertigung setzte auch ich
mich in Bewegung, denn das oberste Gebot lautete: keine hektischen
Bewegungen, sonst entsteht Panik, und überall standen die jungen un-
erfahrenen Grenzsoldaten mit Puschkas – den sowjetischen Kalasch-
nikows nachgebauten Maschinenpistolen rumänischen Fabrikats –,
lauernd herum, denn, wenn denen etwas auffallen sollte, hieß es so-
fort, scharf schießen; als Belobigung brachte das ein paar Tage Hei-
maturlaub, wohl in ihren armseligen Dörfern im entgegengesetzten
Winkel des Landes, 800 km weiter nordöstlich, an der sowjetischen
Grenze.
Ich näherte mich der mit Wellblechdach den Sonnenkosungen ent-
zogenen Bruchbude mit ihrem Hasenstallfenster, hinter dem sich ein
geschäftig wirkender Laubfroschuniformierter an einem undefinier-
baren Gerät zu schaffen machte. Ein Blauuniformierter, wohl der Ge-

230
heimdienstchef, stand vor der Hütte – in Österreich hieße das Dienst-
stelle oder bestenfalls Dienstraum – und meinte in der Landessprache
an mich gewandt, doch freundlich: „Entschuldigen Sie“ – zum ersten
Mal wohl rutschte einem derartig Dienst Versehenden das in unseren
Breiten allseits gebräuchliche Verbum „entschuldigen“ über die Lip-
pen. „Ich hätte eine Frage an Sie.“
„Ja, bitte“, doch schränkte ich gleichzeitig ein „... wenn es, sie zu be-
antworten, in meiner Macht liegt.“
Ein breites, wohlwollendes Lächeln umspielte seinen buschigen
Oberlippenbart.
„Sind Sie Diplomat ...?“
„Wieso kommen Sie darauf?“ war meine sofortige Gegenfrage. Ich
wollte ihn ja etwas zappeln lassen.
„Na, da steht doch in Ihrem Pass
Diplomat ...“
„Das kann ja dann wohl nicht meiner
sein ...“
„Doch, doch, das ist ja Ihr Foto ...“
„Ach wissen Sie, Pässe kann man fälschen und Fotos hineinmanöv-
rieren ...“
Der Blaue war perplex ob dieser meiner gespielten Offenheit, doch
er war immer noch der Annahme, einen Vertreter des Diplomatischen
Corps vor sich zu haben, und da muss man selbst in einem kommu-
nistischen Land höflich spielen.
„Das ist aber in Ihrem Pass doch gewiss nicht erfolgt ...“, rettete er
die Gesprächspause.
„Nein, bestimmt nicht, aber ein Diplomat bin ich auch nicht, diplo-
matisch
vielleicht ...“
Das gab ihm den Rest, denn nun verstand er nur noch Haltestelle,
Bahnhof wäre da zu eindeutig gewesen.
Der konfuse Patriot wusste sich kaum noch zu helfen, doch auch wir,
meine Familie und ich, wollten noch die paar Kilomter hinter der
Grenze zu meinen Eltern zurücklegen, also beendete ich das Spiel-
chen.
Es begann ein kurzer Vortrag über Philologie, die schließlich mit der
Übersetzung in die Landesprache gipfelte, „Lizentiat in Literatur-
und Sprachwissenschaft“.

231
„Und warum trägt man das bei euch als Vermerk in den Reisepass
ein?“
„Damit man nicht glaubt, ich verfügte über einen Diplomatenpass“,
sprach’s und der Erleichterte, der landesüblichen Mentalität entspre-
chend immer zu spaßen aufgelegt, händigte mir sogleich das myste-
riöse Dokument aus und wünschte gute Reise.
Ich lachte mir ins Fäustchen, konnte ich doch den gestrengen kom-
munistischen Behördenvertretern mit Hilfe österreichischer Titel-
sucht einen kleinen Streich spielen ...
Ein Jahr später am selben Grenzübergang.
In der Zwischenzeit war mein nostrifiziertes Universitätsdiplom mit
dem akademischen Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) ge-
schmückt worden, so dass auch im neuen Reisepass das Dipl. phil.
durch Mag. phil. ersetzt werden musste. Die erneute Prozedur der
Passkontrolle ... und nach einer Weile ließen die fragenden Augen des
ratlos scheinenden Uniformierten, der zuvor natürlich in die Kontroll-
hütte verschwunden war, erkennen, dass einiges unklar sei ... „Haben
Sie ihren Namen geändert ...?“
„Wieso?“
„Da steht doch ein anderer Name?
Heißen Sie nun Mag. phil.?“ – er stammelte hilflos die beiden Silben
– „oder nicht ...?“ Und abermaliges Kurzdozieren beim unfreiwilligen
Grenz-FreilichtMini-Sommerkurs in Sachen interdisziplinärer Nomi-
na, was letztlich auch vom hüttenumgebenen Beamten vorerst auf-
merksam verfolgt und anschließend amtlich vermerkt werden musste.
Im Sommer 1987 wurde dann die letzte unabsichtliche Verwirrungs-
phase der vielgeplagten und geschulten Grenzbeamten abgespult,
denn nach dem abgewandelten Motto des Alten Weimarers „Es strebt
der Mensch, solang er lebt“, hatte ich auch meinen Doktor phil. ein-
gefahren, was nachträglich einen Zusatzeintrag in meinem Reisepass
zur Folge haben sollte.
Mittlerweile waren wir schon zu alljährlichen Stammgästen des klei-
nen Grenzüberganges geworden – was zweifelsohne den nun auch mit
Computern ausgerüsteten Grenzbehörden nicht entgangen sein dürfte
–, wurde ich auch diesmal zögernd-verhalten und mit der klärungs-
bedürftigen Frage konfrontiert, ob ich denn wieder geheiratet und den
Namen meiner jetzigen Frau angenommen hätte, denn das Dr. Mag.
phil. schien als Namenstriptychon wohl ins Auge zu stechen, ähnlich
vielleicht wie bei ost- oder südostasiatischen Namen. Da diesmal le-
diglich mein Sohn als Mitreisender anhand seines Reisepasses wenig
über meine scheinbar erneute Eheschließung dokumentarisch auf-
schlussreich zur Bereinigung des Problems hätte beitragen können,

232
sah ich mich genötigt, die gestellte Frage zu verneinen.
Als man dann schließlich nach aufklärenden Erläuterungen begriffen
hatte – oder auch nicht –, dass es sich um einen Doktor-Titel handle,
erhellte sich die gewitterumwobene Visage des Beamten, und er war
darauf aus, sofort einen Vorteil zu ziehen.
„Ah …! Sie sind Arzt! Vielleicht ein internist ...? Wissen Sie“, setzte
er den Redeschwall fort, „ich habe ein gesundheitliches Problem, und
Sie in Wien sind doch gewiss zum guten Mediziner ausgebildet wor-
den ... Vielleicht können Sie mir behilflich sein ...?“
Ich ließ ihn gewähren, stets bemüht, ernst zu bleiben, wohl wissend,
dass ich den guten und hoffnungsheischenden Mann nun enttäuschen
musste. Kopfschüttelnd nahm er gezwungenermaßen zur Kenntnis,
dass ich wohl Doktor aber kein Arzt sei – „ein Widerspruch“, wie er
lakonisch festzustellen bemüßigt war. Ob seiner Enttäuschung wollte
ich ihn zumindest irgendwie materiell entschädigen, winkte ihn zum
Kofferraum, wo ich die inoffiziell-obligaten Grenzübergangs-Mit-
bringsel parat hatte: Kaffee und Kent sowie Cola Dosen. „Der Chef
starrt her!“, flüsterte der Unbestechliche verlegen. „Das kriegen wir
schon hin ...“. Ich steckte die Gaben in eine Plastiktragtasche und
folgte ihm in einen Nebenraum der Hütte, deponierte feierlich den
Inhalt auf dem Tisch.
„Was nun?“, meinte er, „Sie können doch nicht mit leerer Tasche den
Raum verlassen ... das fiele sofort auf ...“
Mein Blick blieb an zwei weißen Brotwecken hängen; ich langte nach
ihnen und steckte sie in die Tragtasche, die sich nun wieder ihrer bäu-
chigen Konturen erfreuen durfte.
Dem Sprachlosen raunte ich zu: „Die bekommen Sie ja hinter dem
Kofferraum wieder ...“ Mit voller Tasche verließ ich die Bretterbude
und schlenderte mit der Tasche derart, dass es auffallen musste, zum
Wagen zurück. Den offenstehenden Kofferraum als Schutzschild,
händigte ich dem verdatterten Beamten die Brote aus, und ihrem Aus-
sehen nach waren sie keine ausländischen sondern inländische Er-
zeugnisse; es wäre also kein Bestechungsvorgang zu orten gewesen.
Gemächlich schloss ich den Kofferraum, nahm hinter dem Lenkrad
Platz, und ehe es weiterging, raunte ich dem Beamten zu: „Vergessen
Sie nicht, auch Ihr Chef wartet auf seinen Anteil ...“
Der in Sprachlosigkeit Geübte blickte uns nach und langsam rollte der
Wagen ins Land hinein ... Mich beschäftigte hingegen der Dreizeiler:
„Kaffee, Kent und Cola-Dosen, sind begehrter hier als Rosen ... über-
trumpfen Zöllnerhosen ...“
Es konnte aber auch anders erfolgen: Brütende Julihitze am Grenz-
übergang Nădlac in Richtung Arad. Die achtstündige Wartezeit in der

233
Mittagshitze stimmte uns apathisch; lediglich der Junior – er mochte
etwa 7 oder 8 Jahre jung gewesen sein –, war hurtig auf den Beinen,
bald im Wagen, mal zwischen den scheinbar erstarrten Wagenkolon-
nen umhertobend.
Doch irgendwann sollte auch seine Energie ihr Limit erreicht haben
... Aus dem Fond des Wagens starrte er sodann durch die geöffneten
Fensterscheiben in die Gegend. Als er des gemächlich daher stolzie-
renden Zöllners gewahr wurde, schickte er sich an, diesem etwas in
der Landessprache zuzuraunen.
Thomas hatte während der vergangenen Sommer im Banat beim Fuß-
ballspielen auf der Straße ein paar Sprachbrocken aufgeschnappt,
ohne jedoch deren Sinn zu kennen. Und nun erachtete er den richti-
gen Moment für gekommen, seine Kenntnisse unter Beweis stellen
zu müssen und schickte, freundlich lächelnd, den Zöllner zurück in
seinen Ursprung ... äußerte also jenen gängigen Mutterfluch, der als
solcher nicht immer wörtlich genommen werden sollte.
Der Zöllner erstarrte zur sprichwörtlichen Salzsäule, stürzte sich auf
mich und schrie, dass ich dem Kind dies beigebracht hätte, um ihn
zu beleidigen. Ich beteuerte meine Unschuld und wollte ihm die vom
Junior irgendwo unter Kindern aufgeschnappten Wortfetzen erklären,
doch der erboste und in seiner Ehre gekränkte Uniformierte ließ nicht
mit sich reden.
Vom Lärm magnetisiert, sammelte sich eine neugierige Menschen-
schar um unseren Wagen.
Thomas war entsetzt, stammelte dauernd, ob er etwas Böses gesagt
hätte, was er aus dem entstandenen Trubel trotz seines Kindesalters
schlussfolgernd wohl verstanden hatte. Ich beruhigte ihn, doch die
Diskussionen zwischen dem Zöllner und mir bzw. der sich in die Aus-
einandersetzung eingemischten Zuschauer gingen weiter, bis ein klei-
ner grau melierter Herr in Uniform – später sollte ich erfahren, dass
es der Zöllner-Chef war –, sich den Weg durch die Menschentraube
bahnte und sich nach dem Grund der Aufregung erkundigte.
Wild gestikulierend berichtete der Beleidigte und schilderte den Vor-
fall, sodann ich aus meiner Sicht mit den Argumenten, die ich dem
Zöllner bereits beizubringen bemüht war und fügte so nebenbei hin-
zu, acht Stunden in dieser Hitze ist wohl für Erwachsene kaum zu-
mutbar, geschweige denn für ein Kind, das fast übernächtigt ist.
In seiner ruhigen Art bekräftigte der Chef seinem Untergebenen, die-
ser möge sich seinen Aufgaben widmen und er, der Chef persönlich,
würde diese Angelegenheit bereinigen.
Den Herumstehenden wurde die Situation nun noch interessanter:
Was würde wohl geschehen?

234
Als sich die Gaffer wieder zu ihren Blechbungalows zurückgezogen
hatten, deutete der Chef mit ernster Miene, wir sollten den Wagen aus
der Kolonne ganz vor „ins Abseits“ fahren.
Das bedeutet wohl nichts Erfreuliches, dachte ich mir.
Dort angekommen, erkundigte er sich nach unseren Reisedokumen-
ten: Die Pässe waren uns aber schon vor Stunden abgenommen wor-
den.
Er nickte bloß „Verstanden!“
„Wohin fahren Sie und was führen Sie mit?“
Ich nannte den Zielort und öffnete den Kofferraum. Mit kurzem Dank
entfernte er sich, kam nach fünf Minuten mit unseren Pässen wieder
und wünschte uns „Gute Fahrt!“
Verlegen stammelte ich ein „Danke schön“ und fuhr landeinwärts.
In den Folgetagen sollte ich in Erfahrung bringen, dass die anderen
Wartenden sich noch vier Stunden in Geduld üben, also insgesamt 12
Stunden auf ihre Abfertigung warten mussten.

235
236
ŽIVLJENSKE ZGODBE
LEBENSGESCHICHTEN

237
Zdomci, izseljenci in migranti
Po uradnih podatkih Statističnega urada Republike Slovenije1 je bilo
leta 1991 * 52.631 zdomcev2, od tega po objavljeni tabeli 51, na stra-
ni 1241 71 % (37.368) zdomcev Slovencev. Po podatkih nemškega
notranjega ministrstva ima od teh (nekdanjih) »stalnih prebivalcev
Slovenije2 »24.630 (tudi) nemško državljanstvo, nekateri dvojno,
eni, rojeni v Nemčiji povečini le nemško državljanstvo, torej tudi
uradno niso več »stalni prebivalci Slovenije2«
To našo tezo potrjuje tudi tekst Marijanca Ajša Vižintin3: Slovenski
izseljenci in njihovi potomci v Nemčiji, ki pravi:« Izseljeni iz Slo-
venije v šestdesetih in sedemdesetih letih 20. stoletja, poimenovani
zdomci, ker naj bi odšli z doma le za nekaj let, so večinoma postali
izseljenci. Čeprav so sprva v Nemčijo odšli večinoma le za nekaj
let »kot gostujoči delavci- gastarbajterji«, z namenom privarčevati
nekaj denarja, zgraditi hišo v Sloveniji in se vrniti, so večinoma v
Nemčiji tudi ostali. Med izbranimi cilji je bila za Slovence Nemčija
poleg Avstrije spet ena od najpogostejših izbir.«
Marjan Drnovšek4 (2009: 59–60) na podlagi statističnih podatkov
ocenjuje, da je v šestdesetih in sedemdesetih letih 20. stoletja v evro-
pske države migriralo 80.–100.000
Slovencev. Leta 1991 je bilo na začasnem delu v tujini 40.427 Sloven-
cev, skupaj z družinskimi člani pa je zunaj Slovenije živelo 116.986
slovenskih državljanov5.
Michael Medved3(2014) pravi, da si nikakor ni mislil, da je odšel za
stalno: »Večinoma vsi zdomci, ki smo tu, smo mislili, da bomo tu nekaj
let, da bomo zaslužili nekaj denarja in si ustvarili svoj dom-hišo v
Sloveniji. A življenje prinaša svoje, tu smo se ustalili, si ustvarili
družino.« Nekaj Slovencev se je po upokojitvi vrnilo v Slovenijo, a
večina jih je ostala zaradi otrok in vnukov v Nemčiji. Nemčija je (že
davno) postala njihov (drugi) dom, tako zanje kot za njihove otroke
in (pra)vnuke: »Načrtovala sva, da bova v Nemčiji nekaj let, da si
zgradiva hišo – a sva ostala, v Nemčiji sva že 35 let. Otroci zrastejo,
gredo v šolo, iščejo partnerje, poiščejo si službo – doma so v Nemčiji.
Partnerji so največkrat domačini, Nemci – ali drugi priseljenci, dru-
ge nacije – kamor pač ljubezen pade. Otroci živijo tu in zato smo se
tudi mi odločili, da ostanemo. Večkrat se vračamo v Slovenijo, domov,
s celo družino, tudi vnuki, približno petkrat na leto. Vsi radi potujejo
domov – in se tudi radi vračajo nazaj, domov v Nemčijo3.

Govorimo lahko o štirih obdobjih izseljevanja iz Jugoslavije: nele-

238
galno pred letom 1963; legalno do leta 1973, ko se je izseljevanje po-
večevalo zaradi gospodarske krize v Jugoslaviji; med leti 1974-1979
zaradi gospodarske krize v Nemčiji izseljevanje stagnira; v osemde-
setih letih se je nekaj ljudi vrnilo v Jugoslavijo, a je vrnitev zavirala
tudi kriza doma. Slovenska osamosvojitev (1991) na selitvene to-
kove ni imela vpliva, se pa izseljevanje Slovencev znova povečuje
v 21. stoletju. V letih 2013 in 2014 se je iz Slovenije izselilo okoli
14.000 ljudi, od tega je skoraj polovica slovenskih državljanov odšla
v Avstrijo ali Nemčijo; približno toliko ljudi se je v Slovenijo tudi
priselilo. Priseljeni v Nemčijo v 21. stoletju večinoma ne gradijo hiš
v Sloveniji in ne razmišljajo o vrnitvi v Slovenijo po nekaj letih dela
v tujini3.
Torej imamo že na začetku težave s pojmi – semantičnimi pomeni
besed, ker zdomci, kot je opisano zgoraj niso pravi zdomci, ampak
(stalni) izseljenci. Zanimivo je, da so v socialistični Jugoslaviji
»gastarbeiterji-zdomci« bili uradno »delavci na začasnem delu v tuji-
ni«, ob času velike noči so prišli uradno na »prvomajske počitnice«,
in decembra niso prišli na božično praznovanje ampak na »novoletne
počitnice«.
Tako so danes pravzaprav (ne)pravi zdomci oz. »zdomci« resnični
»delavci na začasnem delu v tujini«, tisti, ki imajo stalno prebivališče
v Sloveniji in delajo med tednom v tujini, Avstriji, Nemčiji in prihaja-
jo domov k družini le čez vikend in med počitnicami. Ti so tudi urad-
no slovenski nerezidenti, saj plačujejo pokojninsko in zdravstveno
zavarovanje v tujini ter davke v državi, kjer delajo, so pa statistično
resnični »stalni prebivalci Slovenije«
In potem je tu še tretja skupina »zdomcev«, dnevni migranti, nemško
»pendlerji«. Okoli 30.000 Slovencev se vozi vsak dan v Avstrijo na
delo, ker zanje v Sloveniji ni dela. V bistvu so nerezidenti Slovenije,
saj preživijo več kot 50 % dni v letu v Avstriji; več kot 183 dni na leto
v tujini (44 tednov po 5 dni je namreč 220 dni).
Zakaj se sploh ukvarjamo z zdomci, izseljenci in migranti (o teh
več pozneje). Statistiki in politika nam namreč razlagajo, da je ve-
čina »nemško govorečih v Sloveniji« zdomcev in tako ni nobenega
razloga za priznanje nemško govoreče manjšine, ker ta ni avtohtona,
ampak jo večinsko ustvarjajo zdomci.
No take izjave so že malo nerodne, celo žaljive. Ob popisu prebival-
stva na ozemlju današnje Slovenije še v času Avstro-Ogrske monarhi-
je je živelo (na današnjem ozemlju Slovenije) skupno *1.128.960
ljudi6, od tega je bilo ob popisu leta 1910 *106.255 ali 9,4 % nemško
govorečih (Umgangssprache). Ob naravnem prirastu bi v letu 2002,
ko je na istem ozemlju živelo skupaj *1.964.619 prebivalcev7 po-

239
menil 9,4 % nemški delež 184.619 nemško govorečih v Sloveniji.
Če ne bi bilo vojne in še pomembneje, povojnega eksodusa nemškega
prebivalstva v Slovenijo.
Preseneča pa nas predvsem uradno popravljanje statističnih podat-
kov za leto 1991, ko so objavljeni podatki ob popisu 2002 pri podat-
kih za leto 1991 pripis, da so podatki preračunani, popravljeni in sicer
tako, da so odšteti t.i. »zdomci«. Po uradni razlagi torej leta 1991 ni
bilo statistično *1543 ljudi z nemškim materinim jezikom (prvotni
podatek) , ampak samo še 1093, je pa potem ob podatku za leto 2002
ta podatek naraste kar na *1.628, torej porast v desetih letih za 49
%, kar ne dosežejo niti najbolj plodna plemena, narodi. In tako ob-
javljanje podatkov, kot da je to loterija je nevarno, neresno in žaljivo.
V biltenu1 na strani 116, zadnji odstavek, namreč piše »z letom 1910
se konča serija avstrijskih popisov. Sledi sedemintridesetletno obdob-
je brez podatkov ali ocen o narodni sestavi prebivalstva Slovenije.
Jugoslovanska popisa 1921 in 1931 ne dajeta možnosti niti za pri-
bližne ocene narodne sestave«. Torej pomeni, da podatki o »Nemcih«
iz leta 1921*41.514 in leta 1931 *28.998 niso verodostojni in jih
statistika sploh ne bi smela uporabljati, ker je to čisto zavajanje z
nereprezentativnimi podatki.
Ampak gre še hujše. Na strani 40 in 41, ko je govora o socialističnih
popisih namreč lahko preberemo (daljši citat, se opravičujem)»Prvo
odstopanje od splošne obveznosti dajanja pravilnih in popolnih od-
govorov se pokaže v popisu leta 1971 in sicer pri vprašanju o na-
rodni pripadnosti. To vprašanje je bilo namreč izvzeto iz obveznega
odgovarjanja, čeprav zakon o popisu prebivalstva v letu 1971 tega
ni predvidel. V popisih 1971, 1981, 1991 in 2002 tako opredeljevan-
je o narodni pripadnosti ni bilo obvezno (tabela 7). Poleg narodne
pripadnosti je bilo v popisih 1991 in 2002 iz splošne obveze odgovar-
janja na popisna vprašanja izvzeto tudi vprašanje o veroizpovedi. Iz
obveze odgovarjanja sta bila v popisu 1991 izločeni tudi vprašanji
»o pogovorni jezik v družini in okolju«, ker naj bi bilo na njuni os-
novi mogoče sklepati o narodni pripadnosti prebivalstva«. Torej so
vsi ti podatki nereprezentativni, neverodostojni, ker niso bili obvezni
in na osnovi podatkov, ki jih sedaj uradna statistika objavlja, sama ne
upošteva svojega argumenta (stran 41) »ni mogoče sklepati o narodni
pripadnosti prebivalstva«.
No pa se vrnimo nazaj k zdomcem in statističnim zmotam uradne
statistike. Če nam v Biltenu1 na strani 124 (Selivnost) v tabeli 51
prikažejo, da je ob popisu 1991 stalno prebivalstvo brez zdomcev
1,689.657 in ob tem zapišejo da je po narodni pripadnosti od tega
88,3 % Slovencev je torej ta številka 1,491.967 Slovencev, kar seveda
ni res, saj je na strani 141 tabela 61 za leto 1991 pravilno število pre-
bivalcev Slovenije *1,913.355 in je torej v tabeli opredeljenih kot

240
Slovenec 1,689.657 oseb, kar je potem ta odstotek 88,31. Male zmote
velikih umetnikov.
Pa to še ni vse. V popisu 20027 je namreč tabela 16. priselje-
ni v Slovenijo, po državi prvega prebivališča- torej država rojstva,
od leta 1940 do leta 2001: se je v Slovenijo priselilo 2.798 ljudi
iz Avstrije, kot države prvega prebivališča in 6.128 iz Nemčije, ki
so bili tam rojeni(prvo prebivališče). Torej bi moralo biti v Slove-
niji danes ob nepriznani nemški manjšini dodatno statistično še vsaj
8.926 »Nemcev«, kar je 8 x več kot ob uradnem popisu 1991, ko je
v popravljenih podatkih kot materinski jezik-nemški številka *1.093.
Ojoj.
Dolžni smo vam še pojasnilo, kaj so «slovenski« emigranti, na krat-
ko = kdor se izseli v tujino zlasti iz političnih razlogov. Medtem av-
torica Milena Bevc8 enači emigrante z zdomci, kar seveda ni res in
ustvarja samo zmedo v pravilnem pojmovanju. Urad vlade za Slo-
vence v zamejstvu in po svetu9 ocenjuje, »da je slovenskih zdomcev,
izseljencev ter njihovih potomcev okoli 500.000... Po drugi svetovni
vojni so Slovenijo sprva zapuščali zaradi političnih razlogov=emig-
ranti«. Teh slednjih je po neuradnih podatkih okoli 50.000, ki so
odšli pretežno v Severno in Južno Ameriko.
Nikjer v uradnih slovenskih podatkih pa ne piše, da danes v Sever-
ni Ameriki živi večina »Gottscheer- nemških Kočevarjev« nekdanjih
prebivalcev na ozemlju Slovenij, ki so pravi politični emigranti in
se jih Slovenija tudi danes odpoveduje kot gobavcev. Ob tem pa so ti
emigrirani nemški Kočevarji danes izjemno aktivni v svojih društvih
in organizirajo številne prireditve, srečanja (tudi med ZDA in Kana-
do) volijo celo »Miss Kočevarjev«. Še manj pa je znano, (slovenska
politika to celo zanika), da je na avstrijskem Koroškem ob koroških
Slovencih kar veliko izgnanih »Slovencev-nemških Kočevarjev«, ki
so tam našli svojo novo domovino, so zelo dobro organizirani, ima-
jo svoj center na gradu Krastowitz , kjer prirejajo nekajkrat na leto
srečanja, v bližini pa je cerkev sv. Ulricha, romarska pot, ki je sedaj
spominska cerkev nemških Kočevarjev.
Predvsem pa je za nemške Kočevarje, tiste preostale v Sloveniji in
»vse zamejske« povečini izseljene iz 600 letnega domovanja na Ko-
čevskem, pomemben časopis GOTTSCHEER ZEITUNG10 (od leta
1903, med letoma 1919-1941 izhajal v Kočevju), sedaj izhaja v Ce-
lovcu in je delno pisan v Kočevarščini, delno pa v nemščini. Prav
ta časopis dokazuje z vsako številko, da Kočevarski Nemci še niso
izumrli, čeprav so jih v Sloveniji že vsi odpisali in je nekoč šala, da
so včasih na Kočevskem živeli nemški Kočevarji in medvedi, danes
pa le še medvedi, postala žal že skoraj resnica.
Tekst: Jan Schaller
1
SLO Statistični Bilten -2 Posebna publikacija-, Ljubljana 2003, stran 124

241
2
zdomci so po uradni razlagi stalni prebivalci Slovenije, ki delajo v tujini in njihovi družinski
člani, ki tam živijo z njimi.
3
Marijanca Ajša Vižintin: Slovenski izseljenci in njihovi potomci v Nemčiji:
4
Drnovšek, Marjan (2009): Fragments from Slovenian migration history, 19th and 20th cen-
turies
5
Zaradi pomanjkanja in/ali načina zbiranja informacij je težko določiti točno številko; uradni
statistični podatki
za leto 1971 npr. kažejo, da je bilo na začasnem delu v tujini 48.086 delavcev (59,9 odstotka
moških in 41,01
odstotka žensk), od tega jih je 29.901 delalo v Nemčiji – toda podatki zajemajo le delavce, ki
so se v Nemčiji
zaposlili s posredovanjem službe za zaposlovanje (in ne vključujejo individualnih odhodov v
okviru zasebnih
migracijskih mrež); v podatke so bili zajeti le delavci pri podjetjih, v katerih je bilo zaposlenih
več kot pet
Slovencev; podatki niso zajeli delavcev, ki so iz Slovenije v Nemčijo odšli pred letom 1966.
Po ocenah Francija
Stareta se je mimo Komunalnih zavodov v Nemčiji v letih 1972–73 zaposlilo okoli 10 odstotkov
delavcev iz
Slovenije, leta 1971 in prej pa okoli 35 odstotkov (Toš idr. 2014: 74–79).
6
Stefan Karner: Slowenen und seine »Deutschen«, stran 11
7
Popis 2002 - Statistični urad RS, Internet, tabela 53.
8
Milena Bevc: Slovenski emigranti na začetku devetdesetih let
9
Urad vlade za Slovence v zamejstvu in po svetu skrbi za vzdrževanje in krepitev odnosov s
slovensko manjšino v sosednjih državah ter s slovenskimi zdomci in izseljenci po svetu
Gottscheer Zeitung- mit der Heimat im Herzen, über Land und Meer verbunden, Mitteilungs-
10

blatt der Gottscheer Landsmannschaften

Gastarbeiter, Ausgewanderte und


Migranten
Nach den offiziellen Angaben des Statistischen Amtes der Republik
Slowenien1 gab es im Jahr 1991 *52.631 “Slowenische Gastarbei-
ter“2, von denen laut der veröffentlichten Tabelle 51, Seite 1241, 71%
(37.368) Slowenen waren. Von diesen (ehemaligen) „ständigen Be-
wohnern Sloweniens2 „ haben nach Angaben des deutschen Innen-
ministeriums 24.630 (auch) die deutsche Staatsangehörigkeit, einige
von ihnen die doppelte, die in Deutschland geboren meistens nur die
deutsche Staatsbürgerschaft, also sind offiziell nicht mehr „ständiger
Bewohner Sloweniens2 „.
Diese unsere These wird auch im Text von Marijanca Vižintin3: Slo-
wenische Auswanderer und ihre Nachkommen in Deutschland be-
stätigt, in dem es heißt: „Diejenigen, die in den 1960er und 1970er

242
Jahren aus Slowenien ausgewandert sind, die ‚Gastarbeiter‘ genannt
wurden, weil sie ihre Heimat nur für ein paar Jahre verlassen woll-
ten, wurden meist zu Auswanderern. Obwohl sie zunächst meist nur
für ein paar Jahre „als Gastarbeiter“ nach Deutschland gingen, mit
der Absicht, etwas Geld zu sparen, ein Haus in Slowenien zu bauen
und zurückzukehren, blieben sie meist in Deutschland. Unter den ge-
wählten Reisezielen war Deutschland neben Österreich erneut eine
der häufigsten Entscheidungen der Slowenen.“
Marjan Drnovšek4 (2009: 59-60) schätzt auf der Grundlage statisti-
scher Daten, dass in den 1960er und 1970er Jahren 80.000-100.000
Menschen aus Slowenien in europäische Länder migriert sind. Im
Jahr 1991 arbeiteten 40.427 Slowenen vorübergehend im Ausland,
und 116.986 slowenische Staatsbürger lebten zusammen mit ihren
Familienangehörigen außerhalb Sloweniens5.
Michael Medved3 (2014) sagt, er habe nie gedacht, dass er für immer
weggehen würde: „Die meisten Gastarbeiter, die jetzt in Deutschland
leben, dachten, dass wir nur für ein paar Jahre hierbleiben werden,
um etwas Geld zu verdienen und uns ein eigenes Zuhause in Slowe-
nien zu bauen. Aber das Leben bringt seine eigenen Veränderungen
mit sich, wir haben uns hier niedergelassen und eine eigene Familie
in diesem Land gegründet.“ Einige wenige Slowenen kehrten nach
ihrer Pensionierung nach Slowenien zurück, aber die meisten von ih-
nen blieben in Deutschland, bei ihren Kindern und (Ur)Enkelkindern.
„Wir hatten vor, ein paar Jahre in Deutschland zu bleiben, um ein
Haus in Slowenien – ein Zuhause zu bauen - aber wir sind geblieben.
Wir sind jetzt seit 35 Jahre in Deutschland. Die Kinder wachsen her-
an, gehen zur Schule, suchen sich einen Partner, finden einen Job - sie
sind in Deutschland zu Hause. Die Partner sind meist Einheimische,
Deutsche - oder andere Einwanderer, andere Nationen - wo immer
die Liebe hinfällt. Die Kinder leben hier, und deshalb haben wir uns
entschieden zu bleiben. Wir kehren mehrmals im Jahr nach Slowenien
zurück, in die Heimat, mit der ganzen Familie, einschließlich der En-
kelkinder, etwa fünfmal im Jahr. Alle fahren gerne „nach Hause nach
Slowenien“ – aber sie fahren auch gerne zurück nach Deutschland,
wo eigentlich ihr Zuhause ist3.
Wir können über vier Phasen der Auswanderung aus Jugoslawien
sprechen: zuerst illegal, vor 1963; dann legal bis 1973, als die Aus-
wanderung aufgrund der Wirtschaftskrise in Jugoslawien zunahm;
zwischen 1974 und 1979 stagnierte die Auswanderung aufgrund der
Wirtschaftskrise in Deutschland; und in den 1980er Jahren kehrten ei-
nige Menschen nach Jugoslawien zurück, aber die Krise in ihrer Hei-
mat behinderte auch ihre Rückkehr. Die Unabhängigkeit Sloweniens
(1991) hatte keine Auswirkungen auf die Migrationsströme, aber die
Auswanderung von Slowenen nimmt im 21. Jahrhundert wieder zu. In
den Jahren 2013 und 2014 sind rund 14.000 Menschen aus Slowenien

243
ausgewandert, davon fast die Hälfte nach Österreich oder Deutsch-
land; etwa ebenso viele andere Nationen sind auch nach Slowenien
eingewandert. Diejenigen, die im 21. Jahrhundert nach Deutschland
eingewandert sind, bauen meist keine Häuser mehr in Slowenien und
denken auch nicht daran, nach einigen Jahren Arbeit im Ausland nach
Slowenien zurückzukehren3.
Wir haben also schon am Anfang ein Problem mit den Begriffen -
den semantischen Bedeutungen der Wörter -, denn die „Gastarbei-
ter“ sind, wie oben beschrieben, keinen echten Gastarbeiter, sondern
(dauerhafte) Auswanderer. In Zeiten des sozialistischen Jugoslawiens
wurden „Gastarbeiter-zdomci „ offiziell als „Arbeiter die kurzfris-
tig im Ausland arbeiten“ benannt. In Zeitungsartikeln wurde damals
zu Ostern erklärt, dass sie offiziell zum „Ersten Mai Feiertag“ nach
Hause gekommen sind, und im Dezember kamen sie nicht zu Weih-
nachtsfeier, sondern zum „Silvester-Neujahrsfest“. Die kommunisti-
sche Ideologie hatte damals großen Einfluss.
So sind heute die wirklichen „Gastarbeiter“, „Arbeiter die kurzfristig
im Ausland arbeiten“ diejenigen, die wirklich einen ständigen Wohn-
sitz in Slowenien haben, diejenigen die unter der Woche im Ausland,
in Österreich oder Deutschland, arbeiten und nur am Wochenende
und in den Ferien nach Hause zu ihren Familien zurückkehren. Auch
die sind offiziell slowenische Nichtresidenten, da sie ihre Renten- und
Krankenversicherung und auch die Steuern in dem Land, in dem sie
arbeiten, bezahlen, sind aber statistisch gesehen „ständige Einwohner
Sloweniens“.
Und dann gibt es noch eine dritte Gruppe von „Gastarbeitern“, die
Tagesmigranten, auf Deutsch „Pendler“. Rund 30.000 Slowenen pen-
deln jeden Tag nach Österreich, um dort zu arbeiten, weil es in Slo-
wenien keine Arbeitsplätze für sie gibt. In Wirklichkeit sind sie auch
die Nichtresidenten, weil sie mehr als 50 % der Tage des Jahres in
Österreich, d. h. mehr als 183 Tage pro Jahr im Ausland verbringen
(44 Wochen à 5 Tage entsprechen 220 Tage).
Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit den Gastarbeitern, Aus-
wanderern und Migranten (dazu später mehr)? Die Statistiker und Po-
litiker sagen uns nämlich, dass die Mehrheit der „Deutschsprachigen
in Slowenien“ Gastarbeiter sind und es daher keinen Grund gibt, die
deutschsprachige Minderheit in Slowenien anzuerkennen, da sie ja
nicht autochthon sind, sondern größtenteils aus Gastarbeitern besteht.
Aber solche Aussagen sind schon ein wenig peinlich, ja sogar be-
leidigend. Zum Zeitpunkt der Volkszählung 1910 lebten auf dem Ge-
biet des heutigen Sloweniens zur Zeit der österreichisch-ungarischen
Monarchie *1.128.960 Menschen6, von denen *106.255 oder 9,4 %
deutschsprachig waren. Berücksichtigt man das natürliche Wachs-
tum, dann hätten wir im Jahr 2002, als auf demselben Gebiet insge-

244
samt *1.964.619 Einwohner lebten7, der Anteil der deutschsprachigen
Bevölkerung eine Zahl von *184.619 „Deutschen“ bedeutet (9,4 %).
Wäre da nicht der Krieg und vor allem der Exodus der deutschspre-
chenden Bevölkerung in der Nachkriegszeit gewesen.
Was uns jedoch überrascht, ist die offizielle Korrektur der Statistiken
von 1991: Bei der Veröffentlichung der Daten für die Volkszählung
2002 wurden die Daten von 1991 als „neu berechnet und korrigiert
gekennzeichnet“, in dem die so genannten „Gastarbeiter“ abgezogen
wurden. Nach der offiziellen Statistischen Interpretation gab es 1991
nicht *1543 Personen mit Deutsch als Muttersprache (die ursprüng-
liche Zahl), sondern nur 1093, aber bei der Zahl von 2002 steigt auf
einmal diese Zahl auf *1.628, ein Anstieg von 49% in zehn Jahren,
das nicht einmal von den „fruchtbarsten Stämmen“, erreicht wird.
Und solche Daten zu veröffentlichen ist als man Lotto Zahlen ver-
öffentlicht. Aber für diesen Zweck ist das gefährlich, leichtsinnig und
beleidigend.
Im SLO Statistischen Bilten1 heißt es auf Seite 116, letzter Absatz:
„Das Jahr 1910 markiert das Ende der österreichischen Volkszäh-
lungsreihe. Es folgt ein Zeitraum von siebenunddreißig Jahren ohne
Daten oder Schätzungen über die nationale Zusammensetzung der
Bevölkerung Sloweniens. Die jugoslawischen Volkszählungen (im
Königreich) von 1921 und 1931 lassen nicht einmal annähernde
Schätzungen der nationalen Zusammensetzung zu“. Das bedeutet
also, dass die Daten über „Deutsche“ von 1921 * 41.514 und 1931 *
28.998 nicht glaubwürdig sind und von der Statistik überhaupt nicht
verwendet werden sollten, weil es sich um eine reine Irreführung mit
nicht repräsentativen Daten handelt.
Aber es kommt noch schlimmer. Auf den Seiten1 40 und 41, wenn
von sozialistischen Volkszählungen die Rede ist, können wir lesen
(längeres Zitat) „Die erste Abweichung von der allgemeinen Ver-
pflichtung, richtige und vollständige Antworten zu geben, erscheint
in der Volkszählung von 1971 bei der Frage nach der Nationalität.
Diese Frage wurde von der Beantwortungspflicht ausgenommen, ob-
wohl das Volkszählungsgesetz von 1971 dies nicht vorsah. So war die
Antwort nach der Nationaler Zugehörigkeit bei den Volkszählungen
1971, 1981, 1991 und 2002 nicht obligatorisch (Tabelle 7). Neben
der nationalen Zugehörigkeit war bei den Volkszählungen 1991 und
2002 auch die Antwort nach der Religion von der allgemeinen Ant-
wortpflicht ausgenommen. Bei der Volkszählung 1991 war auch die
Antwort auf die Frage „nach der in der Familie und im Umfeld ge-
sprochenen Sprache“ von der Beantwortungspflicht ausgenommen,
weil man der Ansicht war, dass dies als Grundlage für Rückschlüsse
auf die nationale Zugehörigkeit der Bevölkerung dienen könnte“.
Alle diese Daten sind also nicht repräsentativ, nicht vertrauenswür-
dig, weil sie nicht obligatorisch waren, und die amtliche Statistik, die

245
sie nun selbst veröffentlicht, ignoriert ihr eigenes Argument (Seite
41), dass „keine Rückschlüsse auf die Nationalität der Bevölkerung
gezogen werden könnte“.
Kommen wir zurück zu den Gastarbeitern und den statistischen Irrtü-
mern der amtlichen Statistik. Wenn im Bilten1 auf Seite 124 (Migra-
tion) in Tabelle 51 angegeben wird, dass bei der Volkszählung 1991
die ständige Bevölkerung, ohne Auswanderer, 1.689.657 Personen
betrug, und auch geschrieben wird, dass 88,3% davon Slowenen wa-
ren, dann sind es nur noch 1.491.967 Slowenen; was natürlich nicht
stimmt, denn auf Seite 141, Tabelle 61 für 1991 lautet die korrekte
(gesamt) Bevölkerungszahl Sloweniens *1.913.355 und somit sind in
der Tabelle 1.689.657 Personen als Slowenen definiert, was dann die-
sen Prozentsatz zu 88,31 macht. Kleine Fehler von großen Künstlern.
Und das ist noch nicht alles. In der Volkszählung von 20027 gibt es
eine Tabelle 16. Einwanderer nach Slowenien, nach Erstwohnsitz-
land - also Geburtsland, von 1940 bis 2001: 2.798 Personen sind aus
Österreich als Erstwohnsitzland nach Slowenien eingewandert und
6.128 aus Deutschland, die dort geboren wurden (Erstwohnsitz). So-
mit müsste es heute in Slowenien neben der nicht anerkannten deut-
schen Minderheit statistisch gesehen mindestens noch 8.926 „Deut-
sche“ geben, also achtmal mehr als bei der offiziellen Volkszählung
von 1991, bei der die korrigierten Daten die Zahl *1.093 als Mutter-
sprache - Deutsch - steht. Ups.
Wir sind Ihnen auch noch eine Erklärung schuldig, was „sloweni-
sche Emigranten“ sind, kurz gesagt = diejenigen die aus politischen
Gründen ins Ausland auswandert sind (oder mussten). Die Autorin
Milena Bevc8 setzt die Emigranten mit Gastarbeitern gleich, was na-
türlich nicht stimmt und nur Verwirrung im Verständnis stiftet. Das
Regierungsbüro für Slowenen in Nahbarstaaten und in der Welt9
schätzt, dass es „etwa 500.000 slowenische Gastarbeiter, Auswan-
derer und deren Nachkommen gibt… Nach dem Zweiten Weltkrieg
verließen Slowenien zuerst aus politischen Gründen = Emigranten“.
Nach inoffiziellen Angaben gibt es etwa 50.000 von ihnen, die vor
allem nach Nord- und Südamerika ausgewandert sind.
Nirgendwo in den offiziellen slowenischen Angaben steht jedoch, dass
die Mehrheit der „Gottscheer-Deutschen“, die ehemaligen Bewoh-
ner des slowenischen Staatsgebietes, die die eigentlichen politischen
Emigranten sind und die Slowenien als „Leprakranke“ verleugnet,
heute in Nordamerika leben. Gleichzeitig sind diese ausgewander-
ten Gottscheer-Deutschen heute in ihren Vereinen äußerst aktiv und
organisieren zahlreiche Veranstaltungen, treffen sich auch zwischen
den USA und Kanada und wählen sogar die „Miss Gottschee“. Noch
weniger bekannt (und von der slowenischen Politik sogar geleugnet)
ist, dass es in Österreich-Kärnten neben den Kärntner Slowenen viele

246
ausgewanderte „ex-slowenisch Gottscheer-Deutsche“ gibt, die dort
eine neue Heimat gefunden haben, sehr gut organisiert sind, ein eige-
nes Zentrum auf Schloss Krastowitz haben, wo sie mehrmals im Jahr
Treffen abhalten, und in der Nähe befindet sich die St. Ulrichs Kirche,
die jetzt ein Wallfahrtsort ist, Gedenkkirche für die emigrierten Gott-
scheer-Deutschen ist.
Vor allem ist aber die GOTTSCHEER ZEITUNG10 wichtig (ab 1903,
von 1919-1941 in Gottschee), die heute in Klagenfurt erscheint und
teils auf Gottscheerisch Altdeutsch, teils auf Deutsch geschrieben
wird. Wichtig für die Deutsch Gottscheer, die in Slowenien geblieben
sind und „alle Ausländer“, die zumeist aus ihrer 700-jährigen Heimat
Gottschee auswandern mussten. Es ist die Zeitung, die mit jeder Aus-
gabe beweist, dass die Deutschen aus Gottschee noch nicht ausgestor-
ben sind, auch wenn sie in Slowenien schon von allen abgeschrieben
wurden, und der einst als Witz, dass es früher in Gottschee Gottscheer
Deutsche und Bären gab, heute aber nur noch Bären, leider fast wahr
geworden ist.
Text: Jan Schaller
1
SLO Statistisches Bilten-2 Posebna publikacija, Ljubljana 2003, Seite 124
2
Offiziell sind „SLO-Gastarbeiter“ in „Slowenien ansässige Personen, die
im Ausland arbeiten, und mit ihnen ihre Familienangehörigen, die mit ihnen
dort leben“.
3
Marijanca Ajša Vižintin: Slowenische Auswanderer und ihre Nachkommen
in Deutschland:
4
Drnovšek, Marjan (2009): Fragmente aus der slowenischen Migrationsge-
schichte, 19. und 20. Jahrhundert
5
Aufgrund fehlender Daten und/oder Erhebungsmethoden ist es schwierig,
die genaue Zahl der SLO-Gastarbeiter zu ermitteln. Die offizielle SLO-Sta-
tistik für das Jahr 1971 weist beispielsweise 48.086 Arbeitnehmer (59,9 Pro-
zent Männer und 41,01 Prozent Frauen) aus, die vorübergehend im Ausland
tätig waren. Davon waren 29.901 in Deutschland tätig - die Zahlen umfassen
jedoch nur Arbeitnehmer, die über die Arbeitsverwaltung nach Deutschland
gekommen sind (und beinhalten nicht die individuellen Abgänge im Rah-
men privater Migrationsnetzwerke); die Daten umfassen nur Arbeitnehmer
in Unternehmen mit mehr als fünf Beschäftigten Slowenen. Die Daten um-
fassen nur Arbeitnehmer in Unternehmen, die mehr als fünf Slowenen be-
schäftigen; die Daten enthalten keine SLO-Arbeiter, die Slowenien vor 1966
in Richtung Deutschland verlassen haben. Nach Schätzungen von France
Stare wurden 1972-73 etwa 10 % Arbeiter aus SLO, im Jahr 1971 und früher
rund 35 % (Toš 2014: 74-79).
6
Stefan Karner: Slowenen und seine „Deutschen“, Seite 11
7
Volkszählung 2002 - Statistisches Amt der Republik Slowenien, Internet,
Tabelle 53.
8
Milena Bevc: Slowenische Auswanderer zu Beginn der 1990er Jahre

247
9
Das Regierungsbüro für Slowenen in Nachbarländern und in der Welt ist
für die Pflege und den Ausbau der Beziehungen mit slowenischer Minder-
heit in den Nachbarländern sowie für slowenische Gastarbeiter und Auswan-
derern weltweit zuständig.
Gottscheer Zeitung- mit der Heimat im Herzen, über Land und Meer ver-
10

bunden, Mitteilungsblatt der Gottscheer Landsmannschaft

DOMOV, SAMO NAZAJ DOMOV


Videla sem jo, kako je pri hiši nasproti nas trkala na vrata. Starki v
drobno cvetličnem temnem krilu do sredine meč in ohlapni bluzi sla-
doledno zelene barve nisem polagala pozornosti. Nekaj posebnega pa
je bila njena torba na kolescih z vlečnim ročajem. Kmalu za tem jo je
soseda pripeljala k nam.
»Ne vem kaj hoče. Govori nemško, jaz pa ne znam,« je rekla in jo
enostavno prepustila meni. Nekaj časa sva se samo gledali.
»Guten Tag,« je s smehljajočo zadrego spregovorila prva.
»Koga pa iščete,« sem jo vprašala.
»Iščem svojega strica in teto. V tej hiši sta živela.« Pokazala je tja čez
cesto na hiško s skodlasto streho, kjer je prej trkala.
»Izvolite naprej. V hiši se bova lažje pogovorili.« Ponudila sem ji
pijačo. V tej avgustovski vročini se ji bo gotovo prilegla. Po dobrem
požirku je postavila kozarec nazaj na mizo. Na moje vprašanje, od
kod prihaja, je začela pripovedovati:
»Rojena sem leta 1902, tukaj, v Mahrenbergu. Mati je bila babica
porodničarka, poznana daleč naokoli. Jaz pa sem rada imela teto in
strica. V tisti hiši sta živela.« Spet je pokazala na drugo stran ceste in
nadaljevala:
»Že pri šestnajstih letih sem odšla od doma. Zadnjih dvajset let pa
živim v Londonu. Vam povem, da sem z mislimi vedno bolj v svojem
rojstnem kraju. Najraje bi se preselila nazaj.«
Gospa Marija Javornik mi je postajala vse bolj zanimiva in neverjet-
na. Po sedemdesetih letih zdomstva oziroma pri njenih oseminosem-
desetih letih je z letalom iz Londona priletela na brniško letališče in
se po svoji iznajdljivosti pozno popoldan pripeljala v Radlje. Zaupala
mi je še, da je v mladosti bila uspešna in priljubljena barska plesal-
ka, omenila Zagreb, Turčijo, Grčijo in pristala v Londonu kot vodja
kuhinje v neki bolnišnici.
Zvečerilo se je. Ponudili smo ji prevoz in jo odpeljali v hotel, kjer
je imela tridnevno rezervacijo. Prihajala je tudi naslednje dneve in

248
izrazila željo, da bi bila najbolj srečna, če bi lahko ostala pri nas. Ta
možnost je bila takoj izključena, čeprav je obljubljala dobro plačilo.
Sem ji pa ponudila pomoč pri urejanju pravnih poti za vrnitev v Ju-
goslavijo in nastanitev v domu za starejše.
Sredi decembra je brez najave zopet prišla. Potožila je, da ji v Lon-
donu ni več za živeti in hoče nazaj domov, da ji moja družina veliko
meni in bi rada bila blizu nas. Priskrbela sem že nekaj podatkov glede
njene selitve in jo s tem seznanila. Tudi ona je v Londonu pridobila
nekaj uradnih informacij. Preden je odpotovala, sem ji morala oblju-
biti, da jo bom obiskala.
Naslednje leto, meseca avgusta sem za en teden poletela k njej v Lon-
don. Predlagala mi je, naj si čez dan ogledam mesto, ob večerih pa
bova posedeli na balkonu in se pogovarjali. Rekla je, da je srečna, ker
je našla nekoga, ki jo povezuje z domovino in bo še bolj srečna, če bo
lahko tam dočakala svoj konec. Med pogovorom je omenila, da bi se
lahko vselila v neko kajžo. Zadnji večer pa mi je izročila šop pisem.
Največ je bilo letalskih pisem v tankih modrih ovojnicah, kot se je
takrat uporabljalo. Držala sem jih v roki in ji vprašujoče zrla v oči.
Ona pa je začela pripovedovati:
»Svoje preteklosti nisem skrivala pred tabo, čeprav bi lahko tudi kaj
zamolčala. A nekomu sem morala povedati. Nikogar nimam. Otrok
nisem imela, moža tudi ne, sorodnikov ni več. Sedemdeset let sem
živela stran od doma. Tudi, ko je divjala druga svetovna vojna, je
nisem doživljala v Mahrenbergu. Šele pozneje sem iz pisem svojih
sošolk in znancev izvedela za hude stvari. Vzemi teh nekaj pisem,
ki jih še hranim in jih preberi. Mislim, da vsega še ne veš, kaj se je
dogajalo nekaj hiš stran od vaše.«
Doma sem pisma, napisana v nemščini ali angleščini, najprej zložila
po časovnem vrstnem redu. V vsakem pa je ždelo domotožje, želja po
vrnitvi in skrb za zapuščeno imetje. Navajam samo pisma Marijine
sošolke Traudi, ki je živela na Floridi in njene hčerke Jerice v Kanadi.
Traudi je s svojo desetletno hčerko Jerico proti koncu vojne morala
zapustiti Mahrenberg. Kje je bilo njuno prvo pribežališče iz teh zad-
njih pisem nisem mogla razbrati. Tudi sicer vsebine pisem niso pove-
zane, so nerazumljive, vmes manjkajo. Navedla bom samo odlomke,
ki omenjajo domovino. Pisma Traudi so prihajala s Floride, hčerke
Jerice pa iz Ottawe.

249
Draga mama!
Draga Mary!
To pismo pišem obema hkrati in sporočam veselo novico, da sem
opravila zadnji izpit na Fakulteti za filozofijo v Ottawi. …
Iz sodišča v Jugoslaviji mi pišejo, da jim še nisem poslala vseh doka-
zil o lastništvu kajže (hiše) in posestva v Mahrenbergu in naj čimprej
pridem, da to uredim. Ne želim namreč izgubiti dedkove kajže zaradi
moje hčerke Simone in zaradi dedka in babice. Dobro se še spomin-
jam, ko je babica stala na velikem kamnu ob hiši in rekla:
»Dokler je še vsaj en otrok ali vnuk živ, ta kajža mora čakati nanj.
Najini otroci in vnuki morajo imeti dom.« Bila sem stara deset let, ko
sva z mamo morali zapustiti našo kajžo v Jugoslaviji.
Draga mami, od srca se ti zahvaljujem za tistih sto dolarjev, ki si mi
jih poslala za rojstni dan. …
Draga Mary, prisrčno se ti zahvaljujem za knjigo umetnosti. Naj ti
zaželim vso srečo, ko se boš preselila v Jugoslavijo v dedkovo kajžo.
Tako, kot si mamina prijateljica, si tudi moja draga prijateljica. Tako
kot se bojim za mamo, se bojim tudi za tebe. Moje sanje so tam, kjer
sta ti in mama.
Z ljubeznijo obema vajina Jerica.
Ottawa, 12. junij 1982

Moja najdražja!
… V Kanadi si upokojen, ko izpolniš 65 let. Moj problem in želja je,
prejemati penzijo že prej in začeti z urejanjem zadeve Kajža v Ma-
hrenbergu. To jemlje veliko časa in napora. … Eno stvar mi ne pozabi
pojasniti glede tvoje penzije. Jo lahko prejemaš tudi v drugih državah
kot na primer v Jugoslaviji, če bi se preselila v Mahrenberg?
Bodi prisrčno pozdravljena, tvoja Jerica
Ottawa,6.9.1982

Draga Maria!
... Danes je sobota, v torek, 2. novembra se bom peljala k mami na
Florido v Ford Piarce in bom ostala pri njej dva tedna. … Vsekakor bi
bilo najbolje, če bi mama drugo hišo prodala. Tako bi odpadle skrbi
z najemniki, kar zelo škoduje njenemu zdravju. Moj prihranjen de-
nar bom potrebovala za letalsko vozovnico za pot v Jugoslavijo, da

250
uredim vse v zvezi z lastništvom naše kajže. … Denar za tvoj polet,
draga Maria, bi že nekako organizirali, ko boš prišla k mami. …
Objem, tvoja Jerica
Ottawa, 30.10.1982

Draga Maria, moja najdražja!


Oprosti, ker sem te pustila tako dolgo čakati na odgovor. Najprej torej
o prizadevanju za mojo mamo. Februarja sem jo zopet obiskala in bila
dva meseca pri njej. Njeno zdravje je še razmeroma dobro, čeprav
mora jemati zdravila. Obiskala jo bom zapet enkrat maja. Upava, da
se bova takrat peljali v Jugoslavijo. To je torej najbolj važno. …
Razmišljam, da bi bilo najbolje, če bi se z mamo preselili nekam v
Evropo. Za zdaj sta to Nemčija ali Italija, ki imata s Kanado sklenjeno
pogodbo o socialnem zavarovanju. Mislim, da bi bilo najbolje izbrati
Nemčijo, kjer so zdravniki in zdravila cenejša kot v Ameriki. Tam ne
smeš zboleti, to je vendar znano. Mahrenberg potem ne bi bil tako da-
leč stran. Tudi ti, draga Maria, bi bila blizu. Mami sem to predlagala
pa pravi, da je to veliko prepozno za njeno življenje. To jesen, takrat
je polet najcenejši, se namerava z mamo odpraviti v Jugoslavijo –
v Mahrenberg. Lahko se tam vidimo. Vse to so torej ideje. Sedanje
stanje namreč potrjuje, da je naše življenje preveč raztrgano: mama
na Floridi, moja hči Simona in jaz v Kanadi, hiša v Mahrenbergu in
ti v Angliji. Še nekaj bi ti rada povedala. Mama pravi, da ji ta načrt
za potovanje v Jugoslavijo vzbuja veselje, pogum, polnost življenja
in se zaradi tega dosti bolje počuti, da bi celo na pot okoli sveta lahko
šla. Jaz pa jo vzpodbujam. Menim, da bi morala vsaj eno ali dve hiši
prodati in bolj misliti na sebe.
Januarja sem se poskušala s Tabo preko telefona povezati, a brez us-
peha.
In zdaj te v mislih še objamem. Tvoja Jerica.
Ottawa, 12.3.1983

Draga Maria!
Prisrčna hvala za Tvoje izbrane misli in spomine na Šenkovo kajžo
ter še živeče prisotne. Čustvuješ kot Jerica in jaz, da spadamo drug k
drugemu. Če nastopijo različna mnenja, to ni ovira, da mi ne bi spa-
dali skupaj. Ti čutiš tako, Jerica drugače, jaz spet drugače. Če bi še
Rajmund živel, bi tudi on spadal med nas.

251
Mene je lahko imeti, sem še zelo krotka.
Vesel božič! Za prihajajoče leto molimo, da nam ljubi Bog podari
zdravja in bi lahko še vsaj malo uživali domovino.
Sem miroljubna in z malim zadovoljna, tako kot ti, draga Mitzerl
(Micika).
Tvoja Traudi
Datum: ???

Moja draga Maria!


Danes sem se zgodaj zbudila in takoj pomislila na tebe. Ja, kmalu
boš odpotovala v domovino. Čas hiti. Moram ti pisati, sem si rekla.
Čimprej in čim več, da ti razložim situacijo kolikor mogoče natančno.
Ti boš torej kmalu obiskala domovino in upam, da boste vsi skupaj v
tej »Božji kuhinji« kaj dobrega skuhali. Nikoli ni dovolj časa pisati
še komu drugemu in tako pišem tebi, ljuba Maria. Ah ja, koliko pi-
sem sem ti že pisala odkar sem te n a FL Pierceu srečala, odkar sem
o tvojem obstoju prvič slišala. Nekoč si me na FL Pierceu vljudno
vprašala, če bi lahko bila moja pisma vsaj malo krajša.
Ah ja, ne veš za vse težave z mojo mamo in njenih vzdihih na tej stra-
ni Atlantskega oceana: »Nazaj v domovino,« ki naj bi se imenovala
Mahrenberg-Jugoslavija. Toda Jugoslavija, to je NE in NE. Tako so
mi rekli v domu starejših. Gospa Jackie je zelo zaskrbljena za mojo
mamo.
Jugoslavija torej NE in NE. To pravi tudi Mary Sherron. To je nekaj,
kar tudi jaz dobro razumem, ker sta mama in brat od Mary Sherron
bila leta 1945 za našo kajžo brutalno umorjena. Ja, vse te mahrenber-
ške žrtve so se zaradi revolucije 1945 morale pri Zmoorku preobleči
v papirnate srajce. Potem so si šli exekuterji k Weinbergerju sposoditi
lopate in drugo orodje in s tem mahrenberške žrtve pobili. Orodje, ki
so ga vrnili, je bilo krvavo. Mnogo kasneje je eden od exekuterjev
govoril:« Ta stara Brudermanka ali Repatecja je bila najbolj žilava,
njo je bilo najtežje ubiti. Mislim, da je mati Scherronove hodila s tabo
v šolo. V Jugoslavijo torej NE!
NE pravi tudi moja hči Simona, ki me je po dolgem času spet pokli-
cala in rekla:
»Pa ja ne boš šla z mamo v Jugoslavijo. Kanadski časopisi, ki doslej
nikoli niso pisali o Jugoslaviji, so zdaj polni slabih novic, ki se tam
dogajajo.
Zdaj pa torej k stvari. Gre za mamo, za njeno vrnitev v domovino. To-

252
rej maček v žaklju, kot je rekel naš oče, kadar je hotel stvar osvetliti s
šalo. Vprašanje je torej, kako urediti nekaj, kar je na videz nemogoče.
Mamo spraviti nazaj v domovino, žakelj je pač Mahrenberg. Mama
bi šla takoj v Mhrenberg, če bi lahko. … Tako je sedaj prišlo do tega,
da je pot domov, do Mahrenberga, samo po stranpoti čez Nemčijo ali
Avstrijo.
Pismo je brez zaključka oziroma manjka nadaljevanje.

Tekst: Ivana Hauser

NACH HAUSE, NUR ZURÜCK NACH


HAUSE
Ich sah sie, wie sie beim Haus gegenüber von uns an die Tür klopfte.
Ich schenkte der alten Frau in dem kleingeblümten, dunklen, halb-
langen Rock und der schlabberigen Bluse in Eiscremegrün keine Be-
achtung. Etwas Besonderes war allerdings ihre Tasche auf Rädern mit
dem Ziehgriff. Kurz darauf brachte die Nachbarin sie zu uns.
„Ich weiß nicht, was sie will. Sie spricht Deutsch, das kann ich aber
nicht“, sagte sie und überließ sie einfach mir. Eine Zeitlang sahen wir
uns nur an.
„Guten Tag“, begann sie als Erste mit einem verlegenen Lächeln.
„Wen suchen Sie denn?“, fragte ich sie.
„Ich bin auf der Suche nach meinem Onkel und meiner Tante. Sie ha-
ben in dem Haus dort drüben gewohnt.“ Sie zeigte über die Straße auf
das Häuschen mit dem Schindeldach, wo sie zuvor angeklopft hatte.
„Kommen Sie bitte. Im Haus können wir uns leichter unterhalten.“
Ich bot ihr etwas zu trinken an. In dieser Augusthitze würde ihr das
sicher guttun. Nach einem kräftigen Schluck stellte sie das Glas zu-
rück auf den Tisch. Auf meine Frage, woher sie komme, begann sie
zu erzählen:
„Ich bin 1902 geboren, hier in Mahrenberg. Meine Mutter war eine
weit im Umkreis bekannte Hebamme und Geburtshelferin. Und ich
liebte meine Tante und meinen Onkel. Sie wohnten in dem Haus
dort.“ Wieder zeigte sie auf die andere Straßenseite und fuhr fort:
„Schon mit sechzehn Jahren bin ich von zu Hause weggegangen. Die
letzten zwanzig Jahre lebe ich in London. Ich sage Ihnen, dass ich mit
den Gedanken immer mehr in meinem Geburtsort bin. Am liebsten
würde ich wieder zurückziehen.“

253
Ich fand Frau Marija Javornik immer interessanter und erstaunlicher.
Nach siebzig Jahren Emigration beziehungsweise mit ihren achtund-
achtzig Jahren war sie mit dem Flugzeug von London zum Flughafen
Brnik geflogen und hatte es dank ihrer Findigkeit am späten Nach-
mittag bis nach Radlje/Mahrenberg geschafft. Sie vertraute mir auch
an, dass sie in ihrer Jugend eine erfolgreiche und beliebte Bartänzerin
gewesen sei, sie erwähnte Zagreb, die Türkei, Griechenland, und dass
sie in London als Küchenchefin in einem Krankenhaus gearbeitet
habe.
Es wurde Abend. Wir boten ihr eine Fahrgelegenheit an und brachten
sie zu dem Hotel, in dem sie für drei Tage reserviert hatte. Sie kam
auch die folgenden Tage und erklärte, dass es sie am meisten glück-
lich machen würde, wenn sie bei uns bleiben könnte. Diese Möglich-
keit schied sofort aus, obwohl sie gute Bezahlung versprach. Ich bot
ihr aber meine Hilfe beim Erledigen der Rechtswege für eine Rück-
kehr nach Jugoslawien und der Unterbringung in einem Altersheim
an.
Mitte Dezember kam sie wieder, unangemeldet. Sie klagte, dass es
für sie in London nicht mehr lebenswert sei und dass sie zurück wolle
nach Hause, dass ihr meine Familie viel bedeute und dass sie gern in
unserer Nähe sein wolle. Ich hatte ihr bereits einige Informationen
hinsichtlich ihres Umzugs besorgt und sie damit vertraut gemacht.
Auch sie hatte in London einige offizielle Informationen erhalten. Be-
vor sie abreiste, musste ich ihr Versprechen, sie zu besuchen.
Im darauffolgenden Jahr, im August, flog ich für eine Woche zu ihr
nach London. Sie schlug vor, dass ich mir tagsüber die Stadt anse-
hen solle und wir die Abende auf dem Balkon verbringen und uns
unterhalten würden. Sie sagte, sie sei glücklich, weil sie jemanden
gefunden habe, der sie mit ihrer Heimat verbinde, und sie wäre noch
glücklicher, wenn sie dort ihr Ende erwarten könnte. Während des
Gesprächs erwähnte sie, dass sie in eine Keusche ziehen könne. Am
letzten Abend übergab sie mir ein Bündel Briefe. Die meisten von
ihnen waren Luftpostbriefe in dünnen blauen Umschlägen, wie sie
damals verwendet wurden. Ich hielt sie in meiner Hand und sah sie
fragend an. Und sie begann zu erzählen:
„Ich habe dir meine Vergangenheit nicht verheimlicht, obwohl ich
auch etwas hätte verschweigen können. Aber jemandem musste ich
es erzählen. Ich habe niemanden. Kinder hatte ich keine, auch keinen
Mann, Verwandte gibt es nicht mehr. Siebzig Jahre lang habe ich weit
von zu Hause gelebt. Auch als der Zweite Weltkrieg tobte, habe ich
ihn nicht in Mahrenberg erlebt. Erst später habe ich aus Briefen von
Mitschülerinnen und Bekannten von den schrecklichen Dingen er-
fahren. Nimm diese wenigen Briefe, die ich noch habe, und lies sie.
Ich glaube, dass du noch nicht alles weißt, was ein paar Häuser von

254
eurem entfernt passiert ist.“
Zu Hause habe ich die Briefe, die in deutscher oder englischer Spra-
che geschrieben waren, erst einmal in eine zeitliche Reihenfolge ge-
bracht. In jedem dieser Briefe steckten Heimweh, der Wunsch nach
Rückkehr und die Sorge um den zurückgelassenen Besitz. Ich zitiere
hier nur die Briefe von Marijas Mitschülerin Traudi, die in Florida
lebte, und ihrer Tochter Jerica in Kanada.
Traudi und ihre zehnjährige Tochter Jerica mussten Mahren-
berg gegen Ende des Krieges verlassen. Wo ihr erster Zufluchts-
ort war, konnte ich diesen letzten Briefen nicht entnehmen.
Auch sonst ist der Inhalt der Briefe unzusammenhängend, un-
verständlich, zwischendurch lückenhaft. Ich werde nur die Pas-
sagen zitieren, in denen die Heimat erwähnt wird. Die Briefe von
Traudi kamen aus Florida, die ihrer Tochter Jerica aus Ottawa.

Liebe Mama!
Liebe Mary!

Diesen Brief schreibe ich an euch beide gleichzeitig, um euch die


frohe Botschaft mitzuteilen, dass ich die letzte Prüfung an der Philo-
sophischen Fakultät in Ottawa abgelegt habe ...
Vom Gericht in Jugoslawien schreibt man mir, dass ich ihnen noch
nicht alle Eigentumsnachweise für die Keusche (das Haus) und das
Grundstück in Mahrenberg geschickt habe und dass ich so bald wie
möglich kommen soll, um das zu klären. Ich möchte Großvaters Keu-
sche nicht verlieren, wegen meiner Tochter Simona und wegen Groß-
vater und Großmutter. Ich erinnere mich noch gut, wie Großmutter
auf dem großen Stein beim Haus stand und sagte:
„Solange mindestens ein Kind oder Enkelkind noch lebt, muss die-
se Keusche bereitstehen. Unsere Kinder und Enkelkinder müssen ein
Zuhause haben.“ Ich war zehn Jahre alt, als meine Mutter und ich
unsere Keusche in Jugoslawien verlassen mussten.
Liebe Mama, ich danke dir von Herzen für die hundert Dollar, die du
mir zum Geburtstag geschickt hast ...
Liebe Mary, herzlichen Dank für das Kunstbuch. Ich wünsche dir viel
Glück, wenn du nach Jugoslawien in Großvaters Keusche ziehst. So
wie du Mamas Freundin bist, bist du auch meine liebe Freundin. So
wie ich Angst um Mama habe, habe ich auch Angst um dich. Mein
Traum ist dort, wo ihr seid, du und Mama.
In Liebe zu euch beiden, eure Jerica.
Ottawa, 12. Juni 1982

255
Meine Liebste!
... In Kanada geht man mit 65 Jahren in Rente. Mein Problem und
mein Wunsch ist es, die Rente schon früher zu erhalten und damit zu
beginnen, die Angelegenheit mit der Keusche in Mahrenberg zu re-
geln, was sehr viel Zeit und Mühe beansprucht ... Eine Sache vergiss
nicht mir zu erklären im Hinblick auf deine Rente. Kannst du sie auch
in anderen Ländern erhalten wie zum Beispiel in Jugoslawien, wenn
du nach Mahrenberg ziehen würdest?
Sei herzlich gegrüßt, deine Jerica
Ottawa, 6. 9. 1982

Liebe Maria!
...Heute ist Samstag, am Dienstag, dem 2. November, fahre ich zu
meiner Mutter nach Ford Piarce (Fort Pierce) in Florida und wer-
de zwei Wochen bei ihr bleiben ... Es wäre sicher das Beste, wenn
Mama das andere Haus verkaufen würde. Dann würden die Sorgen
mit den Mietern wegfallen, die ihrer Gesundheit sehr abträglich sind.
Mein erspartes Geld werde ich für die Flugkarte nach Jugoslawien
brauchen, um alles zu regeln in Verbindung mit dem Besitz unserer
Keusche ... Das Geld für deinen Flug, liebe Maria, werden wir schon
irgendwie organisieren, wenn du zu Mama kommst ...
Sei umarmt, Deine Jerica
Ottawa, 30.10.1982

Liebe Maria, meine Liebste!


Entschuldige, dass ich dich so lange auf eine Antwort habe warten
lassen. Zunächst also zu der Angelegenheit für meine Mutter. Im
Februar habe ich sie wieder besucht und war zwei Monate lang bei
ihr. Ihre Gesundheit ist noch relativ gut, obwohl sie Medikamente
nehmen muss. Ich werde sie im Mai wieder einmal besuchen. Wir
hoffen, dass wir dann nach Jugoslawien fahren können. Das ist also
das Wichtigste ...
Ich überlege, dass es das Beste wäre, wenn Mama und ich irgendwo
nach Europa ziehen würden. Vorerst sind es Deutschland oder Ita-
lien, die mit Kanada ein Sozialversicherungsabkommen geschlossen
haben. Ich denke, Deutschland wäre die beste Wahl, denn dort sind
Ärzte und Medikamente billiger als in Amerika. Hier darfst du nicht
krank werden, das ist ja bekannt. Mahrenberg wäre dann nicht so weit
weg. Auch du, liebe Maria, wärest in der Nähe. Ich habe es Mama

256
vorgeschlagen, aber sie sagt, es sei viel zu spät für ihr Leben. Diesen
Herbst, dann ist der Flug am günstigsten, beabsichtigen Mama und
ich nach Jugoslawien zu fahren – nach Mahrenberg. Dort können wir
uns sehen. Alles das sind so Ideen. Die jetzige Situation zeigt näm-
lich deutlich, dass unser Leben zu sehr zerrissen ist: Mama in Florida,
meine Tochter Simona und ich in Kanada, das Haus in Marenberg und
du in England. Noch etwas gibt es, was ich dir sagen möchte. Meine
Mutter sagt, dass ihr der Plan einer Reise nach Jugoslawien Freude,
Mut und Lebensfülle gibt und dass sie sich deshalb viel besser fühlt,
dass sie sogar um die ganze Welt reisen könnte. Ich ermutige sie. Ich
meine, sie sollte wenigstens eines oder zwei Häuser verkaufen und
mehr an sich selbst denken.
Im Januar habe ich versucht, Taba telefonisch zu erreichen, aber ohne
Erfolg.
Und jetzt umarme ich dich noch in Gedanken. Deine Jerica.
Ottawa, 12. 3. 1983

Liebe Maria!
Herzlichen Dank für Deine ausgewählten Gedanke
n und Erinnerungen an Šenks Keusche und die noch am Leben Seien-
den. Du fühlst wie Jerica und ich, dass wir zueinander gehören. Wenn
es unterschiedliche Meinungen gibt, ist das kein Hindernis, dass wir
nicht zusammengehören. Du fühlst so, Jerica fühlt anders, ich wieder
anders. Wenn Rajmund noch leben würde, würde er auch zu uns ge-
hören.
Ich bin leicht zu haben, ich bin noch sehr sanftmütig.
Fröhliche Weihnachten! Für das kommende Jahr beten wir, dass
uns der liebe Gott Gesundheit schenkt und dass wir unsere Hei-
mat wenigstens noch ein bisschen genießen können.
Ich bin friedliebend und mit Wenigem zufrieden, so wie du, liebes
Mitzerl (Micika).
Deine Traudi
Datum: ????

Meine liebe Maria!


Heute bin ich früh aufgewacht und habe sofort an dich gedacht. Ja, du
wirst bald in die Heimat abreisen. Die Zeit fliegt dahin. Ich muss dir
schreiben, habe ich mir gesagt. So schnell und so viel wie möglich,
um dir die Situation so genau wie möglich zu erklären. Du wirst also
bald die Heimat besuchen und ich hoffe, dass ihr alle zusammen in

257
dieser „Küche Gottes“ etwas Gutes kochen werdet. Es ist nie genug
Zeit, noch jemand anderem zu schreiben, und so schreibe ich Dir,
liebe Maria. Ach ja, wie viele Briefe habe ich dir schon geschrieben,
seit ich dich in FL Pierce getroffen habe, seit ich von deiner Existenz
zum ersten Mal gehört habe. Einmal hast du mich in FL Pierce höf-
lich gefragt, ob meine Briefe nicht wenigstens ein bisschen kürzer
sein könnten.
Ach ja, du weißt nicht von all den Problemen mit meiner Mutter und
ihren Seufzern auf dieser Seite des atlantischen Ozeans: „Zurück in
die Heimat“, die Mahrenberg-Jugoslawien heißen sollte. Aber Jugo-
slawien, das ist NEIN und wieder NEIN. So hat man mir im Alters-
heim gesagt. Frau Jackie war sehr besorgt um meine Mutter.
Jugoslawien ist also NEIN und wieder NEIN. Das sagt auch Mary
Sherron. Das ist etwas, was ich auch gut verstehe, denn die Mutter
und der Bruder von Mary Sherron sind 1945 hinter unserer Keusche
brutal ermordet worden. Ja, all diese Mahrenberger Opfer mussten
wegen der Revolution 1945 bei Zmoork Papierhemden anziehen.
Dann gingen die Exekutoren zu Weinberger, um sich Schaufeln und
anderes Werkzeug auszuleihen und erschlugen die Mahrenberger Op-
fer damit. Die Werkzeuge, die sie zurückgaben, waren blutig. Viel
später sagte einer der Exekutoren: „Die alte Bruderman oder Repatec
war die zäheste, die war am schwersten zu erschlagen.“ Ich glaube,
Scherrons Mutter ist mit dir in die Schule gegangen. Nach Jugosla-
wien also NEIN!
NEIN sagt auch meine Tochter Simona, die mich nach langer Zeit
wieder angerufen hat und sagte: „Du wirst doch wohl nicht mit dei-
ner Mutter nach Jugoslawien fahren. Die kanadischen Zeitungen, die
bisher nie über Jugoslawien geschrieben haben, sind jetzt voll von
schlechten Nachrichten über das, was dort passiert.
Also jetzt zur Sache. Es geht um Mama, um ihre Rückkehr in die Hei-
mat. Das ist eine Katze im Sack, wie unser Vater immer sagte, wenn
er eine Sache mit einem Scherz beleuchten wollte. Die Frage ist also,
wie etwas arrangieren, was anscheinend unmöglich ist. Mama zurück
in die Heimat zu bringen, und der Sack ist Mahrenberg. Mama würde
sofort nach Mahrenberg gehen, wenn sie könnte ... Jetzt ist es so weit
gekommen, dass der Weg nach Hause, nach Mahrenberg, nur über
einen Nebenweg über Deutschland oder Österreich führt.
Der Brief hat keinen Schluss, oder besser gesagt: Fortsetzung fehlt.

Text: Ivana Hauser

258
Pismo iz ZDA
Spomini na staro domovino
Draga Veronika,
ponovno ti pišem iz svoje nove domovine - ZDA. Vsi smo podpisali
poslano peticijo po E-mailu, tudi naši sinovi. Greta je zelo vesela, ko
je prebrala v zadnji številki časopisa Untersteirer, da se bo spomenik
po vojni pobitim na Pohorju morda končno le postavil. Skrajni čas je
že za to. Dolžni smo to našim sorodnikom in prijateljem, ki so izgu-
bili življenje na tako nesmiseln in krut način.
Prejšnjo nedeljo smo bili v Palm Desertu, kjer smo obiskali brata Gre-
tine prijateljice Barbare Hutz. Njegovo ime je Josef Pfeiffer in je star
90 let. Njegova družina izvira iz Vukovarja na Hrvaškem. Njegov
oče je bil tam župan do konca druge svetovne vojne. Takrat je bilo v
Vukovarju 30 % Hrvatov, 30 % Srbov in 40 % Staroavstrijcev.
Na začetku druge svetovne vojne so Hrvati želeli Srbe pobiti oziroma
jih izriniti, ker so bili zavezniki Nemcev. Josefov oče je to kot župan
prepovedal in vsem naročil, naj počakajo do konca vojne, tako so do
konca vojne živeli še vedno skupaj, kot do tedaj.
Ko se je vojna končala, so prišli partizani, večinoma Srbi, in zavili Jo-
sefovega očeta v nacistično zastavo s kljukastim križem ter ga želeli
javno ustreliti pred prisotnimi domačini. A na srečo so prišli lokalni
Srbi iz vasi in partizanom razložili, da je prav on rešil Srbe pred smrt-
jo ali izgonom. Tako je bil edini Nemec, ki je ostal živ v svoji hiši.
Vseh 40 % Staroavstrijcev-domačinov so namreč pobili, njihove hiše
zaplenili in se naselili vanje. Tako je Titova oblast polnila svojo bla-
gajno. Vukovar je naenkrat postal 50 % hrvaški in 50 % srbski. Tako
je ostalo vse do razpada Jugoslavije leta 1991, ko so se morali Hrvati
v vasi braniti pred Srbi, ki jim je pomagala jugoslovanska vojska. To
je privedlo do znanega pokola. Večino ujetih Hrvatov so nato pobili.
Nekateri so imeli srečo in so ostali živi, ker so jih zamenjali za ujete
Srbe. Vukovar je bil takrat popolnoma uničen. Toda v tej državljanski
vojni je Vukovar ostal del Hrvaške.
Čeprav Srbi po drugi svetovni vojni niso umorili Josefovega očeta, pa
so njegovega sina Josefa vseeno poslali v otroško taborišče Mitrovica.
Tam so otrokom dali jesti le redko juho. Ko so iz zvočnikov sporočili,
da morajo vsi na cepljenje, se je Josef skril, ker se je bal igle-injekcije.
Šele po dveh do treh dneh je spoznal, da so cepljeni otroci umrli. Toda
tovornjaki so pripeljali spet nove otroke in isti postopek cepljenja se
je ponovil. A Josef se je vsakič skril in tako preživel.
Josefov oče je sina čakal vsak dan, a ker se po nekaj tednih le ni vrnil
domov, ga je oče začel iskati. Na srečo je šel mimo otroškega taboriš-
ča v Mitrovici in zagledal zelo vitkega dečka, ki je bil nekoliko podo-

259
ben njegovemu sinu Josefu. Ker ni bil povsem prepričan, je poklical
njegovo ime. Josef je bil zelo vesel in oče ga je lahko osvobodil iz
taborišča, saj je dobro govoril srbohrvaško in vodilni v otroškem ta-
borišču niso vedeli, da sta oba pravzaprav Staroavstrijca. Oče je tako
Josefa pripeljal nazaj v Vukovar in ga hranil, dokler ni spet postal
normalno težek. Josef je bil takrat star 11 let.
Čez nekaj letih je Josef prišel v Nemčijo, seveda ilegalno, in se
zaposlil v Mercedesovi delavnici v Hamburgu. Leta 1956 je emigriral
v Chicago, kjer je spoznal svojo ženo Elisabeth, ki je prav tako
prihajala iz Jugoslavije in je takrat živela v Clevelandu. V Chicago je
prišla na obisk k sorodnikom in tako sta se Josef in Elisabeth spoznala
ter se dve leti pozneje, leta 1958, poročila. Elisabeth se je rodila 21.
januarja 1938 v Erdeviku (občina Šid) v Vojvodini kot hči Theresie in
Matthiasa Kettenbauerja, oba avstrijskega rodu. Otroštvo je preživela
kot begunka in pozneje na srečo emigrirala v ZDA. Poročila se je z
moškim iz svoje domovine in tako sta si v ZDA ustvarila družino.
Rodili sta se jima dve hčerki, Sabine in Heidi. Elisabeth pa je bila
tudi uspešna podjetnica, saj in je v Chicagu vodila svoje podjetje za
grafično oblikovanje.

Z leve Josef Pfeiffer, Sabine Shor, Gretel iz Maribora in njen mož


Štefan
Josef je sprva v ZDA tudi delal v avtomobilskem servisu, vendar je
zelo hitro postal samostojni prodajalec vozil Jaguar in njegovo pod-
jetje je bilo zelo uspešno. Ko sta se upokojila, sta iskala prijetno
mesto za preostanek življenje in ga najprej našla v La Quinto blizu
Palm Springsa, vendar sta se kmalu ponovno selila, tokrat v Palm
Desert. Oba kraja sta blizu igrišča za golf. Josef namreč pri svojih
90 letih še vedno uživa v igranju golfa s prijatelji, ki jih je spoznal v

260
ZDA. Žal je njegova žena Elisabeth zbolela za Alzheimerjevo bolez-
nijo in umrla leta 2022. Hči Heidi je postala medicinska sestra, nikoli
se ni poročila. Sabine dela prav tako v bolnišnici, vendar ne na medi-
cinskem področju. Sabine je poročena z Judom Michaelom Shorem,
ki ga imamo vsi zelo radi. Poročila sta se precej pozno in imata sina
Maxa, ki zdaj obiskuje univerzo v Fresnu. Max, ki je zelo lep, kot
igralec, je zelo lepo vzgojen, o drugih ljudeh govori samo lepo, zelo
lepo pa je govoril tudi o svoji babici Elisabeth na njenem pogrebu.
Napisal Stefan Jahn, mož od Gretel iz Maribora

Erinnerungen aus den USA an die alte Heimat


Liebe Veronika,
Ich melde mich mal wieder aus meine neue Heimat - USA. Wir alle
haben die geschickte Petition unterschrieben und unsere Söhne auch.
Die Gretel ist sehr froh, wie sie in der Zeitung Untersteirer gelesen
hat, dass das Denkmal an Bachern jetzt vielleicht endlich zu Realität
kommt. Es wäre schon Zeit. Wir schulden das unseren Verwandten
und Bekannten, die auf so eine unsinnige und grausame Weise ihr
Leben verloren haben.
Wir waren letzten Sonntag in Palm Desert, wir besuchten den Bruder
von Gretel ihre Freundin Barbara Hutz. Er heißt Josef Pfeiffer und
ist jetzt 90 Jahre alt. Seine Familie stammt aus Vukovar in Kroatien.
Sein Vater war dort bis Ende des 2. Weltkrieges Burgermeister. Vu-
kovar war damals 30 % Kroatisch, 30 % Serbisch und 40 % waren
Altösterreicher.
Am Anfang des Krieges wollten die Kroaten die Serben vernichten
oder herausschieben, weil sie mit Deutschen alliiert haben. Josefs Va-
ter hat das als Bürgermeister verboten und allen gesagt, sie sollen es
warten bis Ende des Krieges, und so haben die weiter bis Kriegsende
zusammengelebt.
Als der Krieg zu Ende war, kamen die Partisanen, meistens Serben,
und haben Josefs Vater in eine Hacken Kreuz Fahne gewickelt und
wollten ihm vor der Bevölkerung erschiessen. Da kamen aber die ein-
heimischen Serben vom Dorf und erklärten, das er die Serben von
dem Tod oder Flucht gerettet hatte. Er war so der einzige Deutsche
der in seinem Haus lebendig geblieben ist. Die 40 % Altösterreicher
wurden alle liquidiert und ihre Häuser haben die neunen Machthaber
beschlagnahmt und sie selbst eingezogen. So hat die Tito Regierung
ihre Geldkassen gefüllt. So wurde Vukovar dann 50% Kroatisch und
50 % Serbisch. So blieb es auch bis zu den Zerfall Jugoslawien im
Jahr 1991, als sich die Kroaten im Dorf vor Serben, die aber Hilfe von
der Jugoslawischen Militär bekommen haben, verteidigen mussten.

261
So kam es zum Massaker. Die meisten gefangenen Kroaten waren
dann ermordet. Einige haten Glück und sind beim Leben geblieben,
als sie für gefangene Serben ausgetauscht wurden. Vukovar war so
total zerstört. Aber in diesem Burgerkrieg ist Vukovar doch ein Teil
Kroatien geblieben.
Obwohl Vater von Josef von Serben nach dem Zweiten Weltkrieg
nicht ermordet wurde, war das nicht so mit seiner Familie. Sohn Josef
kam ins Kinderlager Mitrovica. Dort haben die Kinder zum Essen nur
dünne Suppe bekommen. Als aus den Lautsprechern gemeldet wurde,
alle sollen wegen Impfung rauskommen, hat sich Josef versteckt, weil
er sich von der Nadel fürchtete. Erst nach 2 - 3 Tagen hat er gese-
hen, dass die Geimpften Kinder gestorben sind. Aber Lastkraftwagen
haben wieder neue Kinder gebracht und dasselbe Prozess-Impfung
wurde wieder wiederholt. Josef hat sich jedes Mal versteckt und so
überlebte er.
Josefs Vater hat jeden Tag auf seinen Sohn gewartet, und weil er nach
einigen Wochen noch nicht nach Hause kam, hat Vater angefangen
den Josef zu suchen. Zum Glück ist er beim Kinderlager Mitrovica
vorbei gegangen und hat einen ganz dünnen Jungen gesehen, der etwa
so aussah wie sein Sohn Josef. Er war nicht ganz sicher, so hat er sei-
nen Namen gerufen. Josef hat sich sehr gefreut und sein Vater konnte
ihm aus dem Lager befreien, weil er gut Serbokroatisch sprach und
die im Kinderlager ja nicht gewusst haben, dass die beiden Altöster-
reicher sind. Vater holte den Josef zurück nach Vukovar, hat ihm er-
nährt bis er wieder normal war. Josef war damals 11 Jahre alt.
Nach ein paar Jahren kam Josef nach Deutschland, natürlich auf il-
legale Weise, und hat im Hamburg bei eine Mercedes Reparaturwerk-
statt Arbeit gefunden. Im Jahr 1956 ist er nach Chicago ausgewandert
und hat dort seine Frau Elisabeth kennen gelernt, die ja auch aus Ju-
goslawien stammte und in Cleveland lebte. Sie kam nach Chicago
um Verwandte zu besuchen und so haben sich Josef und Elisabeth
kennengelernt und zwei Jahre später, 1958 auch geheiratet. Elisabeth
wurde in Erdevik (Gemeinde Šid) in Vojvodina, am 21. Januar 1938
geboren als Tochter von Theresia und Matthias Kettenbauer, beide
österreichischer Abstammung; ihre Kindheit als Flüchtling überlebt
und später in die Vereinigte Staaten auswanderte. Sie heiratete so in
der ferne einen Mann aus ihrer Heimat und gründete eine Familie.
Sie sind Eltern von zwei Töchtern, Sabine und Heidi geworden. Aber
Elisabet war auch eine erfolgreiche Unternehmerin und leitete ihr
eigenes Grafikdesign und Schriftsatz Geschäft in Chicago.
Josef hat auch in den USA zuerst in eine Autoreparatur Werkstatt ge-
arbeitet aber sehr schnell selbständiger Jaguar Händler geworden und
sein Geschäft läuft sehr gut. Als die beiden in die Rente gingen, haben
sie ein schönes Lebensort gesucht, und kamen zuerst in die Nähe von

262
Palm Springs in La Quinta. Die sind dann noch einmal umgesiedelt
nach Palm Desert. Beide Orte waren nah zu einem Golfplatz. Mit 90
Jahren spielt Josef noch immer gerne Golf mit seinen Freunden, die
er in USA kennen gelernt hat. Leider hat seine Frau Elisabeth Alzhei-
mer bekommen und ist in 2022 gestorben. Josef und Elisabeth Töch-
ter Heidi ist eine Krankenschwester geworden, sie hat nie gehreiratet,
Sabine arbeitet auch in Krankenhaus, aber nicht im medizinischen
Bereich. Sabine ist mit einem Juden Michael Shor verheiratet, den
wir alle sehr gerne haben. Die haben ziemlich spät geheiratet und ha-
ben einen Sohn Max, der jetzt an die Uni in Fresno geht. Der Max, der
sehr gut aussieht, wie ein Schauspieler, ist sehr gut erzogen, spricht
nur gut über andere Leute, und hat auch über seine Oma Elisabeth am
Begräbnis sehr schön gesprochen.
Geschrieben von Stefan Jahn, Ehemann von der Grete aus Marburg/
Maribor

Foto: (von links) Michael Shor, mit schwarzem Hemd, sei-


ne Frau Sabine, Gretel und ihr Mann Stefan, Autor des Textes

263
Dobesedno na smetišču (zgodovine)
Precej neprijetno je, če moraš na spominsko slovesnost na osrednje
smetišče Celja v Bukovžlak, kjer je zbirni center smeti, odpadkov.
No ampak tam, med smetmi, je tudi spominski park Teharje, ki je po-
stavljen s spomin na žrtve medvojnega in povojnega komunističnega
nasilja, kjer so v Teharjah, na smetišču pobijali komunisti nedolžne,
nič krive ljudi, ki pač niso hoteli imeti na svoji zemlji komunizma
in so jih zato zmagovalci vojne po končani vojni dobesedno brez
sodne obravnave iztrebili. Kraj spomina, ki ga ne morejo prekriti niti
strupeni odpadki cinkarne.
Danes spominski park Teharje, ki je lepo urejen kot pravi park, zeleni
gaj, na sredi krasi spomenik, kostnica pobitim in ob tem spomeniku
je vsako leto slovesnost, sveta maša v spomin na ubite nedolžne
žrtve. Srečanje na tem nesrečnem kraju je bilo letos že 33 po vrsti.
Slovesnost, sveto mašo za pokojne je vodil upokojeni nadškof msgr.
Dr. Marijan Turnšek, ki je med drugim poudaril….« ko so se veselili
zmage in predvsem konca vojne, so jim po končani vojni vzeli živl-
jenje samo zato, ker niso bili na pravi strani.« V pridigi je nadškof
Turnšek primerjal dva brata, iste, ene (slovenske) domovine, kjer je
en molil, drugi pa pobijal. »V deželi tej, je žal še tudi danes nekaj
gnilega. Žal je še vedno veliko sovraštva do drugače mislečih, čeprav
si mi želimo spravo, odpuščamo in si želimo bratskega sožitja. A na
drugi strani je žal še veliko ideološke megle, ki preprečuje mladim,
da bi videli in spoznali resnico« in končal »To je kraj spomina, ki ga
ne morejo prekriti niti strupeni odpadki cinkarne. Oče odpusti jim, saj
niso vedeli, kaj delajo.«
Spominske slovesnosti se je udeležilo veliko ljudi, nekateri prvič iz
spoštovanja do pokojnih-pobitih, veliko prisotnih pa je to nedeljo 1.
oktobra pravzaprav zamenjalo za 1. november, ko so položili sveče v
spomin na svoje najdražje družinske člane. Razlika je le v tem, da 1.
novembra na dan mrtvih prižgemo svečke na grobove, na mesto kjer
vemo, da je poslednji počitek naših dragih. A tu na tej slovesnosti je
spomin simboličen, saj večina niti prav ne ve, kdo vse je pokopan na
teh smeteh in kje in tako ima še vedno teh vsaj 5000 pobitih le skupen
grob, simbolni spomenik, kot oddolžitev za njihovo prerano in tako
neumno smrt.
Iz zgodovine povojnih pobojev so Teharje znane kot eno največjih
morišč vseh tistih, ki so se postavili po robu novi komunistični ob-
lasti, ki je pijana od zmage nasprotnike, nič krive nič dolžne morila
kot po tekočem traku.
Jan Schaller

264
POVOJNI POBOJI
V začetku maja 1945 se je na avstrijsko Koroško umikalo tudi oko-
li 10 do 12 tisoč pripadnikov slovenskih oboroženih formacij pro-
tipartizanskega oz. protikomunističnega tabora (Slovensko domob-
ranstvo, Gorenjska samozaščita oz. Gorenjsko domobranstvo, del
Policijskega varnostnega zbora v Ljubljani, nekaj četnikov) in okoli
6.000 civilistov. Britanska vojska jih je internirala v taborišče na Vet-
rinjskem polju južno od Celovca. Po nekaj dneh so dobili ukaz, da vse
Jugoslovane, ki so sodelovali z nemškim oboroženimi silami, izroči
Titovim oblastem in da z jugoslovanskega ozemlja ne sprejmejo več
nobenih beguncev. Britanske enote so zato slovenske domobrance in
vse druge prepeljale nazaj do železniških postaj v Podgorju (Maria
Elend) in Pliberku (Bleiburg). Tam so jih prevzeli pripadniki Jugoslo-
vanske armade in jih z vlaki prepeljali v Jugoslavijo. Večino vrnjenih
so brez sojenja pomorili.
S povojnimi poboji poimenujemo izvensodne pomore vojnih ujet-
nikov in civilistov neposredno po koncu druge svetovne vojne. Po-
menijo povojne revolucionarne čistke oziroma čiščenja, ki jih je po
vzoru sovjetske revolucije zaukazala tedanja jugoslovanska državna,
partijska in vojaška oblast pod vodstvom Josipa Broza Tita. Pobo-
je je izvajala vojaška in politična policija OZNA in posebej izbrane
vojaške enote Jugoslovanske armade.
Na naših tleh (Slovenija) je bilo pomorjenih tudi nekaj deset tisoč
pripadnikov drugih jugoslovanskih narodov in nemških vojnih ujet-
nikov, ki so se konec vojne zatekli na slovenska tla, ali pa so jih na
slovensko ozemlje vrnili. Ob teh »tujcih« je bilo brez sojenja po
koncu vojne v Sloveniji pomorjenih tudi okoli 15.000 Slovencev.
Ministrstvo za notranje zadeve Demokratične federativne Ju-
goslavije je 18. maja 1945 republiškim ministrom izdalo na-
log, »po katerem morajo NOO (narodnoosvobodilni odbori, op.
avt.) ukreniti vse potrebno, da se takoj odstranijo / zravnajo z ze-
mljo / vsa pokopališča kakor tudi posamezni grobovi okupator-
jev in domačih izdajalcev in tako izbriše vsaka sled za njimi.«
Po tem navodilu zveznih oblasti so bila grobišča zravnana, prekrita
in uničena. Žrtve so bile izbrisane iz javnega spomina, odvzeta jim je
bila pravica do groba. Za te kraje se je uveljavil izraz prikrita grobiš-
ča. Najdemo jih v kraških jamah, protitankovskih jarkih, rudniških
jaških in v jamah, ki so jih izkopali za pomore.
Mitja Ferenc

265
TABORIŠČE TEHARJE
Nekdanje nemško taborišče za predvojaško vzgojo na Teharjah so
nove oblasti razširile. 17 večjih in nekaj manjših barak so ogradile
z železno mrežo in bodečo žico. Postavili so opazovalnice, stražne
stolpe in naredili čistine. Taborišče je upravljala slovenska vojaška
in politična policija OZNA. Varovanje taborišča in likvidacije pa
so izvajali za to določeni pripadniki slovenske divizije Korpusa
narodne osvoboditve Jugoslavije (KNOJ).

Ujetnike drugih narodnosti so na območju Celja zapirali tudi v


druge pripravne objekte, ki so delovali le do končnega »čiščenja«.
Nemški vojni ujetniki so bili večinoma zbrani na športnem štadionu
Westen in na Bežigradu, četnike so zaprli v kletne prostore takratne
občine na Teharjah, Hrvate v vrtnarijo Medlog, kmetijo Fazarinc
in v taborišče Bežigrad, Slovence še v zapore Stari pisker, stavbo
nekdanje policije, klet domačije Strmecki itd.

Teharje so bile taborišče predvsem za okoli 4.000–4.500 slovenskih


domobrancev in civilistov, ki so bili vrnjeni s Koroške, in tudi za
pripadnike nemške manjšine ter druge civiliste. Število jetnikov
je težko natančno oceniti, saj so jih stalno odvažali in vozili nove.
Podobno velja tudi za natančnejše določanje števila umorjenih in
umrlih zapornikov, saj pisnih virov o tem ni.

V okviru taborišča je bilo tudi grobišče, kjer so pokopavali tiste,


ki so v taborišču umrli zaradi bolezni in lakote, ali pa so bili tako
pretepeni, da so jim dali milostni strel, pa tudi take, ki so jih povsem
brez razloga ali iz objestnosti postrelili v svarilo drugim jetnikom.
Nekateri so v nemoči zdržati bolečine napravili tudi samomor.

Po kratkih informativnih zaslišanjih so slovenske domobrance


razdelili v tri skupine. V skupini A so bili zlasti mladoletni
domobranci do 18 let, ki naj bi jih izpustili, vendar so bili tudi ti
obsojeni na prisilno delo, del pa je bil odpeljan tudi na morišča. V
skupino B so uvrstili bolničarje in mladoletne domobrance, stare od
18 do 21 let. V tej skupini so bili tudi domobranci z manj kot enim
letom staža, predvsem tisti, ki so se domobrancem pridružili po 1.
januarju 1945 in naj bi jim sodili pred vojaškimi sodišči. V skupino
C so uvrstili vse ostale. Ta skupina je bila najštevilnejša in določena
za likvidacijo.

Po nekaj dneh so glavnino domobrancev s Teharij prepeljali na

266
morišča; večinoma v rudniške razpoke Starega Hrastnika in v
rudnik Huda Jama. Prvi so bili na vrsti oficirji. Odpeljali so jih
2. junija zvečer in nato vsak dan do 8. junija. Po pobegu skupine
domobrancev iz taborišča 21. junija so se likvidacije nadaljevale,
tako da so bili v treh nočeh med 22. in 24. junijem 1945 odpeljani
še zadnji domobranci iz skupine C. Konec junija so bili v taborišču
večinoma le še mlajši domobranci. Vsaj dvakrat, okrog 10. julija in
v začetku avgusta, so med mladoletniki napravili novo selekcijo.
Odbrane so umorili v bližini Celja. Preživele so med 19. in 24.
julijem obsodili pred vojaškim sodiščem. Okoli 400 zapornikov,
zlasti mladoletnih, so ob amnestiji avgusta 1945 pomilostili. Vsi
izpuščeni niso prišli domov, nekatere je že v bližini domačega praga
dohitela likvidatorska roka.

Žalostna usoda je doletela tudi otroke, ki so jih v taborišču ločili


od staršev. Odpeljali so jih v otroško zavetišče oz. sirotišnico – v
nekdanje gostišče Petriček v Celju. Tam so jih čakale težke razmere
in strogi režim, dokler niso bili premeščeni v druge sirotišnice ali
dodeljeni krušnim staršem.

Po opravljenem »čiščenju« junija in julija in po izpustitvi


amnestiranih avgusta 1945 so taborišče spremenili v kazensko
taborišče za obsojence. Ko so ga ukinili, so kaznjence večinoma
premestili v Maribor. Kasneje so odstranili tudi barake. Do začetka
70. let prejšnjega stoletja se videz območja ni spremenil. Leta
1974 pa je začela nastajati deponija za odpadni material iz celjske
Cinkarne. V naslednjih letih so se dve odlagališči odpadnega
materiala Cinkarne Celje in mestna deponija komunalnih odpadkov
do neprepoznavnosti spremenila in razvrednotila podobo nekdanjega
taborišča in grobišča Teharje. Slednje leži zahodno od sredine
opuščenega odlagališča trdih odpadkov Cinkarne in sega prav do
temeljev druge pregrade, za katero se širi t. i. Teharsko jezero.
Prekrito je z več kot 10 m visokim nasutjem odpadkov.

Po demokratičnih spremembah leta 1990 je država Slovenija poleg


kapele na Kočevskem Rogu namenila Teharjem osrednji simbolni
objekt spomina na več tisoč pomorjenih. Spominski park, katerega
otvoritev je bila 10. oktobra 2004, je grajen po načrtih arhitekta
Marka Mušiča. 10 let kasneje je Vlada RS Spominski park Teharje
kot pomembno zgodovinsko lokacijo in simbolno urejen prostor
dediščine razglasila za kulturni spomenik državnega pomena.
Avtor teksta: dr. Mitja Ferenc

267
Tüchern bei Cilli: Buchstäblich auf dem
Müllhaufen (der Geschichte)
Es ist ziemlich unangenehm, wenn man zu einer Gedenkzeremonie
auf die zentrale Mülldeponie von Cilli in Bukovžlak gehen muss, wo
eine Sammelstelle für Müll und Abfälle ist. Aber dort, inmitten des
Mülls, befindet sich auch der Gedenkpark von Teharje/Tüchern, der
zum Gedenken an die Opfer der kommunistischen Gewalt in der Zwi-
schen- und Nachkriegszeit errichtet wurde. In Teharje/Tüchern, auf
einer Mülldeponie, töteten die Kommunisten unschuldige Menschen,
die den Kommunismus in ihrem Land nicht wollten und deshalb von
den Siegern des Krieges buchstäblich ohne Gerichtsverfahren ausge-
rottet wurden, nachdem der Krieg vorbei war. Ein Ort des Gedenkens,
den nicht einmal der Giftmüll der Zinkfabrik verdecken kann.
Heute ist Gedenkpark Teharje/Tüchern, schön eingerichtet, wie ein
richtiger Park, ein grüner Hain, mit einem Denkmal in der Mitte ge-
schmückt, mit einem Beinhaus für die Ermordete. Und jedes Jahr fin-
det bei diesem Denkmal eine Zeremonie statt, eine heilige Messe zum
Gedenken an die unschuldigen Opfer, die getötet wurden. In diesem
Jahr war das Treffen an diesem unglücklichen Ort das 33. in Folge.
Die Zeremonie, eine Heilige Messe für die Verstorbenen, wurde von
Erzbischof Msgr. i.R. Dr. Marijan Turnšek geleitet, der unter an-
derem betonte: .... „Während sie sich über den Sieg und vor allem
über das Ende des Krieges freuten, wurde ihnen nach Kriegsende
das Leben genommen, nur weil sie nicht auf der richtigen Seite
standen.» In seiner Predigt verglich Erzbischof Turnšek zwei
Brüder aus der gleichen (slowenischen) Heimat, von denen der eine
betete und der andere tötete. «In diesem Land gibt es leider auch
heute noch etwas Verrottetes. Leider gibt es immer noch viel Hass
gegen Andersdenkende, obwohl wir Versöhnung, Vergebung und
brüderliche Harmonie wollen. Aber auf der anderen Seite gibt es
leider immer noch viel ideologischen Nebel, der die jungen Menschen
daran hindert, die Wahrheit zu sehen und zu erkennen», und schloss
mit den Worten: «Dies ist ein Ort der Erinnerung, den nicht einmal
der Giftmüll der Galvanisierungsanlage bedecken kann. Vater vergib
ihnen, denn sie wussten ja nicht, was sie taten».
Die Gedenkfeier war gut besucht, einige waren zum ersten Mal dabei,
aus Respekt vor den verstorbenen Opfern, aber viele der Anwesenden
verwechselten diesen Sonntag, den 1. Oktober, mit dem 1. November,
Tag der aller Heiligen, an dem wir Kerzen zum Gedenken an unsere
lieben Familienmitglieder zünden. Der einzige Unterschied besteht
darin, dass wir am Aller Heiligen, den Toten, Kerzen auf ihre Grab-
stätte anzünden, an dem Ort, wo wir wissen, dass es die letzte Ruhe-
stätte unserer Lieben ist. Aber hier in Tüchern, bei dieser Zeremonie,
ist das Gedenken symbolisch, denn die meisten von uns wissen nicht

268
einmal, wer alles auf diesen Müllhalden begraben ist und wo, und so
haben diese mindestens 5.000 Getöteten immer noch nur ein gemein-
sames Grab, ein symbolisches Mahnmal, als Wiedergutmachung für
ihren vorzeitigen Tod.
In der Geschichte der Nachkriegsmorde in Slowenien ist Tüchern
eine der größten Mordstätten für all jene, die sich der neuen kom-
munistischen Macht widersetzten, die ja im Rausch des Sieges die
Gegner, unschuldige wie auf laufendem Band mordeten.
Text: Jan Schaller

Nachkriegszeit Massaker
Anfang Mai 1945 befanden sich auf der Flucht nach Österreichs Kärn-
ten unter vielen anderen auch etwa 10.000 bis 12.000 Angehörige der
slowenischen bewaffneten Formationen des antipartisanischen bzw.
antikommunistischen Lagers (Slowenische Heimatschutztruppe, Go-
renjska/Oberkrain Selbstverteidigung oder Gorenjska/Oberkrain Hei-
matschutztruppe, ein Teil des Polizeisicherheitskorps in Ljubljana/
Laibach, einige Tschetniks) und auch etwa 6.000 slowenische Zivi-
listen. Sie wurden von der britischen Armee zuerst in einem Lager
am Viktringer Feld, südlich von Klagenfurt, interniert. Nach einigen
Tagen erhielten sie den Befehl, alle Jugoslawen, die mit der deut-
schen Wehrmacht kollaboriert hatten, wieder an Titos Kommunisten
geliefert werden und auch keine weiteren Flüchtlinge aus jugoslawi-
schem Gebiet in Österreich zu übernehmen. Die britischen Truppen
brachten die slowenische Heimatarmee und alle anderen zurück zu
den Bahnhöfen in Maria Elend und Bleiburg, wo sie von Angehörigen
der jugoslawischen Armee abgeholt und mit dem Zug nach Jugos-
lawien gebracht wurden. Die meisten der Zurückgekehrten wurden
ohne Gerichtsverfahren ermordet.
Die Nachkriegstötungen beziehen sich auf die außergerichtlichen
Tötungen von Kriegsgefangenen und Zivilisten unmittelbar nach dem
Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie beziehen sich auf die revolutionä-
ren Säuberungen der Nachkriegszeit, die von den damaligen jugosla-
wischen Staats-, Partei- und Militärbehörden unter der Führung von
Josip Broz Tito nach dem Vorbild der sowjetischen Revolution ange-
ordnet wurden. Die Tötungen wurden von der militärischen und poli-
tischen Polizei der OZNA und speziell ausgewählten militärischen
Einheiten der jugoslawischen Armee durchgeführt.
Zehntausende Angehörige anderer jugoslawischer Nationen und
deutsche Kriegsgefangene, die bei Kriegsende auf slowenischem
Boden Zuflucht gefunden hatten oder auf slowenisches Territorium
zurückkehren müssten, wurden ebenfalls auf Boden Slowenien au-

269
ßergerichtlich ermordet. Neben diesen „Ausländern“ wurden nach
Kriegsende auch etwa 15.000 Slowenen ohne Gerichtsverfahren in
Slowenien ermordet.
Am 18. Mai 1945 erließ das Innenministerium der Demokratischen
Bundesrepublik Jugoslawien einen Befehl an die Minister der Repu-
bliken, „wonach die NOOs (Nationale Befreiungskomitees) alle not-
wendigen Maßnahmen zu ergreifen haben, um sofort alle Friedhöfe
sowie Einzelgräber „der deutschen Besatzer und Landesverräter“ zu
beseitigen / einzuebnen / und damit jede Spur von ihnen zu tilgen“.
Nach dieser Anweisung der Bundesbehörden wurden die Grabstätten,
die ja alle außerhalb der Friedhöfe waren, eingeebnet, abgedeckt und
zerstört. Die Opfer wurden aus dem öffentlichen Gedächtnis getilgt
und ihres Rechts auf ein Grab beraubt. Für diese Stätten/Orte wird
der Begriff „prikrita grobišča- verbeugende Grabstätten“ geprägt. Ca.
700 solche verbeugenden Grabstätten befinden sich in ganz Slowe-
nien, in Karsthöhlen, Panzergräben, Bergwerk-schächten und in Gru-
ben, die für diese Massaker separat ausgegraben wurden.
Mitja Ferenc

TEHARJE/TÜCHERN -
KOMMUNISTISCHES LAGER
Das ehemalige deutsche vormilitärische Erziehungslager in Tüchern
wurde nach Ende des Krieges von den neuen Kommunistischen Be-
hörden erweitert, die 17 große und mehrere kleine Baracken wurden
zuerst mit Eisennetzen und Stacheldraht umschlossen. Es wurden Be-
obachtungsposten, Wachtürme und Lichtungen errichtet. Das Lager
wurde von der slowenischen militärischen und politischen Polizei,
der OZNA, verwaltet. Bewacht und aufgelöst wurde das Lager von
ausgewiesenen Angehörigen der slowenischen Division des Jugosla-
wischen Nationalen Befreiungskorps (KNOJ).

Gefangene anderer Nationalitäten wurden auch in anderen vorberei-


tenden Einrichtungen im Raum Cilli inhaftiert, die nur bis zur end-
gültigen „Säuberung“ in Betrieb waren. Die deutschen Kriegsgefan-
genen waren vor allem im Sportstadion Westen und in Bežigrad kon-
zentriert, die Tschetniks waren im Keller der damaligen Gemeinde in
Tüchern inhaftiert, die Kroaten in der Gärtnerei Medlog, im Fazarinc-
Hof und im Lager Bežigrad, die Slowenen im Gefängnis Stari pisker,
im ehemaligen Polizeigebäude und im Keller des Strmecki-Gehöfts
usw.
Tüchern war vor allem ein Lager für etwa 4.000 bis 4.500 aus

270
Kärnten zurückgekehrte Soldaten und Zivilisten der slowenischen
Heimatarmee -Domobranci, aber auch für Angehörige der deutschen
Minderheit in Slowenien und andere Zivilisten. Es ist schwierig, die
Zahl der Häftlinge genau zu schätzen, da die ja ständig abtransportiert
wurden und neue Häftlinge eingeliefert wurden. Auch die Zahl der
ermordeten und verstorbenen Häftlinge lässt sich nicht genauer
bestimmen, da es keine schriftlichen Quellen zu diesem Thema gibt.
Im Lager Tüchern gab auch einen Friedhof, auf dem diejenigen be-
graben wurden, die im Lager an Krankheiten und Hunger starben und
diejenigen, die so schwer geschlagen wurden, dass sie dann einen
Gnadenschuss erhielten, und auch die, die ohne jeden Grund oder
aus Bosheit erschossen wurden, als Warnung für die anderen Häft-
linge. Einige begingen sogar Selbstmord, weil sie die Schmerzen und
Machlosigkeit nicht mehr ertragen konnten.
Nach kurzem Verhör wurden die Mietglieder der Domobranci- slo-
wenische Heimatarmee in drei Gruppen eingeteilt. Gruppe A bestand
hauptsächlich aus Minderjährigen unter 18 Jahren, die entlassen wer-
den sollten, aber auch zur Zwangsarbeit verurteilt und teilweise in
die Tötungsanstalten gebracht wurden. Zur Gruppe B gehörten Kran-
kenpfleger und minderjährige Soldaten der Heimatarmee im Alter
zwischen 18 und 21. Zu dieser Gruppe gehörten auch Soldaten der
Heimatarmee-Domobranci, die weniger als ein Jahr Dienst geleistet
hatten, insbesondere solche, die nach dem 1. Januar 1945 zur Do-
mobranci eingerückt waren und vor Militärgerichte gestellt werden
sollten. Alle anderen wurden in Gruppe C eingeteilt. Diese Gruppe
war die größte und für die Liquidierung vorgesehen.
Nach einigen Tagen wurde der größte Teil der Heimwehr-Domobran-
ci aus Lager Tüchern zu den Tötungsplätzen transportiert, vor allem
in die Gruben von Alt Hrastnik/Hrastnig und in die Berggrube Huda
Jama. Die Offiziere waren die ersten, die gehen mussten. Sie wurden
am Abend des 2. Juni und danach jeden Tag bis zum 8. Juni abtrans-
portiert.
Nach der Flucht einer Gruppe von Heimatschutzsoldaten aus dem
Lager am 21. Juni wurden die Liquidationen schneller fortgesetzt, so
dass die letzten Heimatschutzsoldaten der Gruppe C in drei Nächten
zwischen dem 22. und 24. Juni 1945 abtransportiert und erschossen
wurden. Mindestens zweimal, um den 10. Juli und Anfang August,
wurde eine neue Auswahl unter den Minderjährigen getroffen. Die
ausgewählten Personen wurden in der Nähe von Cilli ermordet. Zwi-
schen dem 19. und 24. Juli wurden die Überlebenden vor einem Mi-
litärgericht verurteilt. Etwa 400 Häftlinge, zumeist Minderjährige,
wurden im August 1945 im Rahmen einer Amnestie begnadigt. Nicht
alle Entlassenen kamen nach Hause zurück, weil die absichtlich von
der Hand des Liquidators ermordet wurden.

271
Auch Kinder, die im Lager von ihren Eltern getrennt wurden, erlitten
ein trauriges Schicksal. Sie wurden in ein Kinderheim - Waisenhaus
gebracht - das ehemalige Gästehaus Petriček bei Cilli. Dort herrschten
harte Bedingungen und ein strenges Regime, bis sie in andere Wai-
senhäuser verlegt oder zu neuen- Ersatzeltern zugewiesen wurden.
Nach den „Säuberung“ im Juni und Juli 1945 und der Entlassung
der Amnestierten im August 1945 wurde das Kommunistische Lager
Tüchern in ein Straflager für Verurteilte umgewandelt. Als auch das
aufgelöst wurde, wurden die meisten Häftlinge nach Maribor/Mar-
burg verlegt. Später wurden auch diese Lager Baracken entfernt. Das
Aussehen des Geländes blieb bis Anfang der 1970er Jahre unverän-
dert. Im Jahr 1974 wurde jedoch mit dem Bau einer Deponie für die
Abfälle der Zinkfabrik Celje begonnen. Hier wurde gleichzeitig die
neue städtische Mülldeponie eröffnet. Das ehemaligen Lager- und
Begräbnisstätte von Tüchern wurde bis zur Unkenntlichkeit verändert
und die Massenmord Grabstätte von der neuen macht auch auf diese
Weise nicht respektiert, sogar beleidigt. Die Massenmord Grabstätte
liegt heute westlich des Zentrums der stillgelegten Mülldeponie von
Zinkfabrik und reicht bis zu den Fundamenten der zweiten Barriere,
über die sich der sogenannte Teharsko jezero (Tüchern-See) erstreckt,
der mit mehr als 10 m hohen Müllhalde bedeckt ist.
Nach der demokratischen Wende im Jahr 1990 widmete der slowe-
nische Staat Teharje/ Tüchern neben der Kapelle in Kočevsko Rog/
Gottscheer Horn ein zentrales symbolisches Objekt zum Gedenken
an die Tausenden Ermordeten. Der Gedenkpark, der am 10. Oktober
2004 eingeweiht wurde, wurde von dem Architekten Marko Mušič
entworfen. Zehn Jahre später erklärte die Regierung der Republik
Slowenien den Teharje/Tüchern -Gedenkpark zu einem Kulturdenk-
mal von nationaler Bedeutung als wichtige historische Stätte und als
symbolisch gestalteten Raum des Kulturerbes.
Autor des Textes: dr. Mitja Ferenc

272
KAJ PIŠEJO DRUGI O NAS
WAS DIE ANDEREN ÜBER UNS
SCHREIBEN

273
9. 5. 2023, Center nemške manjšine »Alexander Tietz« Bibliothek,
Reschitza. Romunija

Dan Evrope 2023


V sklopu prireditev nemške manjšine v banatskem hribovju v Romu-
niji „Reschitzär Deutscher Frühling“ vsako leto Erwin Josef Tigla
v okviru Dneva Evrope 2023 organizira spletni projekt „Tri države
Evrope - trije Evropejci - ena Evropa“. V nemščini so se predstavili
trije ljudje iz treh držav, za katere je Evropa nekaj posebnega.
Predstavljeni so bili trije Evropejci:
- Iz Avstrije je Sylvio Gölly predstavila Christa Hofmeister, Evropej-
ka iz Feldbacha v Neumarktu (Štajerska),
- iz Romunije je univerzitetnega profesorja Dr. Gheorgheja Popo-
vicija predstavil Dr. Ing. Christian Paul Chioncel, prodekan Fakultete
za strojništvo, Univerzitetni center Reschitza/Banater Bergland.
- iz Slovenije Jan Schaller, z besedami ga je predstavila Veroni-
ka Haring, predsednica Kulturnega društva nemško govorečih žena
„Mostovi „ iz Maribora
Predstavitve posameznikov so samo v nemškem jeziku
9. 5. 2023, Deutsches »Alexander Tietz«-Zentrum Reschitza. Rumä-
nien,

274
Europatag 2023
Die deutsche Minderheit in Reschitza im Banater Bergland ist seit
vielen Jahren bemüht, durch ihre politischen und kulturellen Vertreter
Möglichkeiten zu finden, um neben den bereits bewährten Veranstal-
tungen, die sich einen Namen in der Kulturlandschaft der Rumänien-
deutschen verdient erworben haben, der deutschen Kultur und Spiri-
tualität sowie der Jugendarbeit neue Chancen zu vermittlen.
In der Veranstaltungsreihe »Reschitzaer Deutscher Frühling« des
Deutschen Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereines »Deutsche Vor-
tragsreihe Reschitza«, wird zum EUROPATAG über Internet das
Projekt »Drei Länder Europas - Drei Europäer - Ein Europa« von
Erwin Josef Tigla organisiert. Dabei werden drei Personen aus drei
Ländern in deutscher Sprache vorgestellt, für die unser Europa von
besonderer Bedeutung sind.
Zum Europatag 2023 wurden folgende Europäer vorgestellt:
- aus Österreich Sylvia Gölly von Christa Hofmeister, Euro-
päerin aus Feldbach/Neumarkt in der Steiermark
- aus Rumänien Universitäts Profesor Dr. Gheorghe Popo-
vici durch Dr. Ing. Christian Paul Chioncel, Prodekan der Ingenieur-
Fakultät, Universitätszentrum Reschitza/Banater Bergland
- aus Slowenien Jan Schaller durch Veronika Haring, Obfrau
des Kulturvereins deutschsprachiger Frauen »Brücken« aus Marburg
an der Drau/Maribor

275
JAN SCHALLER

„Wir geben nicht auf…!“


Jan Schaller aus Marburg an der Drau /
Slowenien erzählt aus seinen Leben
Tatsächlich hatte ich das Glück, dass ich erst im Jahr 1952 geboren
wurde, als meine Eltern das Schlimmste bereits durchgemacht haben.
Nicht der Krieg, sondern die Nachkriegszeit war das Grausamste,
als meiner Mutter im Januar 1946 im Krankenhaus mitgeteilt wurde,
dass es für den erstgeborenen dreijährigen Petrle keine Arznei gibt.
„Für die Schwaben haben wir keine Medikamente“, wurde gesagt und
so starb er.
Ich musste mich schon als Kind schnell an Doppelmoral gewöhnen.
Als wir mit deutschen Familien zusammen waren, da durften wir über
alles reden. Bei Gesprächen mit Slowenen haten wir eine Autozen-
sur. Wir wurden schon zuhause belehrt, was wir nicht sagen durften,
damit wir in der Familie keine weiteren Probleme mehr bekommen.
Ich habe mich auch bald an die unangenehmen Demütigungen ge-
wöhnt, zum Beispiel in der Grundschule, als ich bei einer Hausauf-
gabe schrieb, dass mein Vater ein Deutscher ist, und danach habe ich
deswegen im Fach Slowenisch nie mehr als eine vier (4) bekommen.
Auch in der Jugendorganisation, wo ich in den UNO-Klubs aktiv war,
konnte ich keine leitende Position bekommen, weil ich nicht „zuver-
lässig“ war, nicht aus dem „richtigen Nest“ kam.
Ich wollte Soziologie studieren, aber meine Eltern konnten sich das

276
nicht leisten. Aber ich schaffte es trotzdem meinen Studentenwunsch
zu erfüllen, Journalist zu werden, und zwar bei der Lokalzeitung
„VEČER“ in Maribor / Marburg an der Drau. Meine Eltern waren
dabei skeptisch; mein Vater sagte mir „du gehst in den Wolfsrachen,
aber du selbst sollst die Doppelmoral fühlen“. Es hat nicht lange ge-
dauert, bis ich für einen gut geschriebenen Text in der Redaktion Lob
bekam, aber ein paar Tage später zu einer politischen „Hirnwasche“
gehen musste. So bin ich lieber gegangen, weil mir meine morali-
schen Werte mehr bedeuteten als falscher Journalismus. Ich landete
bei der Firma „Hidromontaža“ in Marburg, wo ich neun Jahre lang
die Fabrikzeitung redigierte. Damals war Direktor Tone Kropušek,
einer der 3 K (Kavčič, Kresal, Kropušek), die wegen einer Straßen-
affäre politisch abgesagt wurden und der Direktorposten in Marburg
sollte als Strafe dienen. Er regierte mit harter Hand und hat dadurch
eine weltberühmte Montagefirma aufgebaut. Ich musste mich um
„politische Selbstverwaltung“ kümmern. Mit vielen Besuchen auf
Baustellen habe ich mit eigenen Augen West- und Ostdeutschland ge-
sehen, die unlogischen Unterschiede derselben Nation. Ich war im
Irak, ich habe Kurden und die arabische Armut der Mehrheit kennen
gelernt. Leider ist diese Armut nach dem Irak-Krieg mindestens zehn-
mal größer. Ich habe die Welt der Gegensätze aus erster Hand erlebt
und festgestellt, dass nicht nur ich und meine Familie diskriminiert
wurden; dass das leider meistens die sogenannte „Hohe Politik“ ist.
Als ich bei einer Gelegenheit sagte, dass 30 % der Verwaltung unnö-
tig ist, musste ich wieder meine Koffer packen. Leider war dann diese
Firma unter den ersten, die in Maribor in den Konkurs gegangen sind.
Die neue Arbeit war Werbechef beim Großhandelsunternehmen „Jek-
lotehna“, dass bereits das erste Merkur-Kaufhaus in der Stadt Mar-
burg hatte. Die Zukunft war Marktwirtschaft und Standard wie im
Westen. Ich war oft in Österreich, wo schon große Shoppingzentren
am Rande der Städte gebaut wurden. So wollte ich wieder schlau
sein und habe vorgeschlagen, ein Einkaufszentrum zu bauen, wo wir
unseren Werbesitz am Rande der Stadt hatten. Es war wieder zu viel,
zu früh. Ich musste mich nach vier Jahren verabschieden; aber heute
steht auf der gleichen Stelle trotzdem ein OBI-Einkaufzentrum.
Diesmal ging ich nach München, nach Deutschland, wo ich bei mei-
ner Arbeit auch die illegale „YU-UDBA“ und ihre Firmen kennen-
lernte, mit denen aber wir nicht zusammenarbeiten durften. So habe
ich aus erster Hand alle Fehler und Ungerechtigkeiten der damaligen
Politik selbst gesehen und auch gespürt. Ich wollte immer was verän-
dern, besser machen für uns alle, aber meistens gab es kein breiteres

277
Verständnis. Mein Vater hat immer davon geträumt, dass mit Mehr-
parteiensystem wieder Freiheit und Gerechtigkeit zurückkommen.
Ich kam also aus dem Kapitalismus in Deutschland zurück in den
neuen Kapitalismus in Slowenien und wollte all das nachholen, was
uns der Sozialismus genommen hat. Obwohl es noch eine Grenze gab,
arbeiteten wir viel auf beiden Seiten der Steiermark. Bei der Montage
in der österreichischen Steiermark wurden uns oft auch Großmütter
vorgestellt, die noch slowenisch konnten, und dann sprachen wir wie-
der über unsere gemeinsame zweisprachige Steiermark aus der Zeit
der Österreich-Ungarischen Monarchie.
Wir hatten große Hoffnung, als Slowenien der Europäischen Union
beitrat, aber wir spürten mehr den formalen Wegfall der Staatsgrenze,
und mit der Eröffnung der ausländischen Handelsketten verschwand
der Unterschied zwischen der slowenischen und österreichischen
Steiermark völlig. Seltsam war nur, dass diese nationale Grenze in
den Köpfen von Politikern geblieben ist und gegen die deutschspra-
chige Minderheit in dem Gebiet, wo immer auch Deutsch gesprochen
wurde (Untersteiermark) politischer Gegenwind leider nur noch grö-
ßer wurde.
Nach meiner Pensionierung, als ich mehr Freizeit hatte, beschloss
ich, mich aktiver für die Anerkennung der deutschen Minderheit in
Slowenien einzusetzen. Naiverweise dachte ich, wenn die deutsche
Minderheit in allen Ländern der ehemaligen Österreich-Ungarischen
Monarchie anerkannt ist, dann kann Slowenien ja keine Ausnahme
sein. Aber ich habe mich geirrt…
Und so war ich wieder am Meckern, zur falschen Zeit, am falschen
Ort. Aber anscheinend hatte Veronika Haring einen guten Riecher und
lud mich in ihren Kulturverein deutschsprachiger Frauen ein und sag-
te, „komm zu uns, wir bemühen uns um Anerkennung, du kannst uns
helfen“… Und ich besuchte zunächst einen Deutschkurs, las bereits
veröffentlichte Bücher über die nicht anerkannte deutsche Minderheit
in Marburg und hielt ein paar Vorträge, weil ich immer noch glaubte,
dass wir in die Öffentlichkeit gehen mussten, um diejenigen zu über-
zeugen, die nicht an uns glaubten, uns nicht vertrauten und an uns
zweifelten. Ich begann wieder zu schreiben, aber niemand wollte ver-
öffentlichen. Als die finanzielle Hilfe kam, verwirklichte ich meinen
großen Wunsch, mein eigener Herausgeber zu werden, und gründete
die zweisprachige Website STEIERMARK-STAJERSKA.COM, auf
der ich über die nicht anerkannte deutschsprachige Volksgruppe in
Slowenien schreibe, über unsere Geschichte, Lebensgeschichten und
vor allem Berichte über die Ereignisse der Minderheit veröffentliche.

278
So habe ich eine ganze Minderheiten-Online-Zeitung geschaffen, die
wir auch ausbauen, denn wir haben noch viele Ideen, und ich hoffe,
dass wir auch die Möglichkeiten haben werden, das alles zu realisie-
ren.
Es ist seltsam, wenn man auf der Suche nach der Wahrheit das ganze
linke und rechte Spektrum erforscht und feststellt, wie viel Hass die
Extremisten auf dem linken und rechten Rand noch heute verbrei-
ten. Aber wir geben nicht auf, und so haben wir jetzt mit dem Doku-
ment „Rechtliche Gleichstellung der deutschsprachigen Volksgruppe
in Slowenien“ einen neuen Versuch der Anerkennung gestartet. Wir
haben diesen 20-seitigen Expertentext für das Treffen zur Umsetzung
des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten in
Slowenien vorbereitet und jetzt schicken wir ihn auch an die Parteien
und Politiker per Post, um denen die Wahrheit über die Situation der
nicht anerkannten deutschen Minderheit in Slowenien zu erklären.
Wir sind dabei vom großen Interesse überrascht, es ist aber auch klar,
dass diese Politiker zum ersten Mal die andere Seite der Medaille
hören. Und es ist nie zu spät!
Ich brauche keine Dokumente der Europäischen Union zu lesen um
zu wissen, was diese Werte auch sind, denn das sind meine Werte, die
wir von klein auf verfolgen und mit denen wir jeden Tag auch leben!
(Zugesandt von Veronika Haring,
Obfrau des Vereins deutschsprachiger Frauen „Brücken“ Marburg/
Maribor)

279
280
KAZALO / INHALTSVERZEICHIS

UVODNIK/VORWORT-
Veronika Haring, predsednica/Obfrau

TEČAJI NEMŠKEGA JEZIKA– DEUTSCHKURSE

KOMORNI ZBOR HUGO WOLF – »HUGO WOLF« KAMMERCHOR


in/und
VOKALNI ATELJE ROBERT STOLZ – VOKALATELIER „ROBERT
STOLZ“

DOGODKI SKOZI LETO - EREIGNISSE DURCH DAS JAHR

USTVARJALCI MARIBORSKE KULTURE


GESTALTER DER MARBURGER KULTUR
Franci Pivec

AVTORSKI PRISPEVKI ČLANOV LITERARNE SKUPINE DRUŠTVA


MOSTOVI
BEITRÄGE DER MITGLIEDER DER LITERARISCHEN GRUPPE DES
VEREINES BRÜCKEN
Majda Arhnauer Subašič
Bruno F. Fras
Jakob Haring Klinc
Ivana Hauser
Ivan Korponai
Marjan Pungartnik
Ana Marija Pušnik
Aleš Tacer
Cvetka Vidmar
Klaudija Kia Zbičajnik
Hans Dama

ŽIVLJENSKE ZGODBE
LEBENSGESCHICHTEN
Jan Schaller
Ivana Hauser
Stefan Jahn

KAJ PIŠEJO DRUGI O NAS


WAS DIE ANDEREN ÜBER UNS SCHREIBEN

281
VEZI MED LJUDMI
ZWISCHENMENSCHLICHE BINDUNGEN
22. ZBORNIK KULTURNEGA DRUŠTVA NEMŠKO
GOVOREČIH ŽENA »MOSTOVI«
22. SAMMELBAND DES KULTURVEREINS
DEUTSCHSPRACHIGER FRAUEN »BRÜCKEN«

Prispevke zbral in uredil


Sammlung und Redaktion der Beiträge
Marjan Pungartnik

Izdalo in založilo
Herausgabe und Verlag
Kulturno društvo nemško govorečih žena »Mostovi«
zanj predsednica Veronika Haring
Kulturverein deutschsprachiger Frauen »Brücken«
Veronika Haring, Vereinsvorsitzende

Prevodi-Teksti / Übersetzungen /Texte


Jan Schaller

Poezija in Proza / Poesie und Prosa – Klaus Detlef Olof

Lektoriranje / Lektur:
Christa Hofmeister, Jan Schaller

Ilustracija na ovitku
Einbandillustration
Cvetka Vidmar

Založba in tisk
Verlag und Druck
Grafiti studio d.o.o.

Za založbo
Für den Verlag
Bernard Šiško

Naklada / Auflage
300 izvodov
300 Exemplare

Maribor, januar 2024


Marburg, Januar 2024

282

You might also like