Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 41

(eBook PDF) Criminal Investigation

(Justice Series) (The Justice Series) 3rd


Edition
Visit to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/download/ebook-pdf-criminal-investigation-justice-series-the
-justice-series-3rd-edition/
Contents
Preface xix

Part 1 Fundamentals of Criminal Investigation


CHAPTER 1 Foundations of Criminal Investigation 1
The Book’s Theme 2
The History of Criminal Investigation 3
Criminal Investigation in England 3
Criminal Investigation in the United States 3
The Introduction of Metropolitan Detectives 4
State and Federal Initiatives 5
The Creation of the FBI 5
Other Investigative Initiatives 6
Contributions of August Vollmer 7
Historical Highlights in Forensic Science 7
The Evolution in Research and Science in Forensic Science 8
Criminal Investigation Research 9
The RAND Corporation Study 9
The PERF Study 11
The Objectives of Criminal Investigation 11
Inductive and Deductive Reasoning 12
Critical Thinking and Scientific Methodology 13
The Emergence of the Police Specialist 14
Types of Investigations 14
Crime-Scene Investigators 15
Modes of Investigation 15
The Role of the Criminal Investigator 15
Characteristics of the Investigator 15
The Patrol Officer as an Investigator 16
Solvability Factors 16
The Preliminary Investigation 17
The Crime-Scene Response 18
THE CASE: Anatomy of a Home Invasion 20
Summary and Key Concepts 21

CHAPTER 2 The Crime Scene: Field Notes, Documenting, and Reporting 24


The Role of Field Notes in a Criminal Investigation 26
When to Take Notes 26
What to Write Down 26

vii
Developing a Note-Taking System 26
Field Interview Cards 26
Writing the Official Investigative Report 26
Factuality 27
Thoroughness 29
Getting to the Point 29
Accuracy and Objectivity 29
Word Choice 29
The Main Components of a Fact Sheet or Initial Complaint 29
Documenting Interviews 29
The Initial Complaint 30
Supplemental Reports 30
Methods for Photographing the Crime Scene 31
Photographs as Evidence 31
Preserving Digital Images 32
What to Photograph 32
Other Hints 32
Legal Considerations for the Admissibility of Photographs 34
Information Included in the Photographic Log 35
Surveillance Photographs 35
The Crime-Scene Sketch 36
Putting It Together 36
Measurement 36
Rough and Finished Sketches 36
Choosing the Best Method 37
THE CASE: Investigative “Tunnel Vision”—The Duke Lacrosse Rape Case 39
Summary and Key Concepts 40

CHAPTER 3 Processing the Crime Scene 43


Understanding the Preliminary Investigation 44
Types of Crime-Scene Evidence 45
Forms of Evidence 46
Responsibilities of the First Officer 46
Broadcasting a Flash Description 48
Securing and Protecting the Scene 49
The “Walk-Through” 51
Establishing “Chain of Custody” 51
Using Legal “Tools” 51
Collecting and Searching for Evidence at the Scene 51
Search Patterns 52
The Crime-Scene Search 53
Collecting Evidence 53
Performing the Follow-Up Investigation 56
Contacting the Medical Examiner 56
Conducting a Neighborhood Canvass 56

viii Contents
Preparing Crime-Scene Reports 56
Performing the Follow-Up Investigation 57
THE CASE: Pressure, and More Pressure—The Impact of TV on Crime-Scene Processing 58
Summary and Key Concepts 59

Part 2 Follow-Up Investigative Processes


CHAPTER 4 Identifying Criminal Suspects: Field and Laboratory Processes 62
The Role of the Crime Laboratory in Criminal Investigation 63
Trace Evidence 63
Questioned Documents 63
DNA Analysis 63
Ballistics 64
Latent Prints 64
Forensic Photography 64
Types and Patterns of Fingerprints 64
Types of Prints 65
Types of Patterns 65
Searching for Prints 66
Development and Preservation of Latent Fingerprints 67
The “Tools” of the Trade 67
Preserving Fingerprints 67
Prints from Gloves 68
The Integrated Automated Fingerprint Identification System 68
DNA and Criminal Investigations 69
Analyzing DNA 70
Elimination Samples 70
Analyzing Handwriting 71
Collection of Exemplars 71
The Writing Medium 72
Criminal Suspect Composites 72
Investigative Analysis to Solve Crimes 73
Conducting Lineups 74
Identification Procedures 75
The Right to Counsel at Eyewitness Identifications 79
THE CASE: DNA’s First Case: The Narborough Murders 81
Summary and Key Concepts 82

CHAPTER 5 Legal Issues in Criminal Investigation 85


Legal Guidelines for Conducting Searches 86
The Probable Cause Requirement 86
The Exclusionary Rule 87
Search Incident to Lawful Arrest 87

  Contents ix
Exceptions to the Exclusionary Rule 88
The Good-Faith Exception 88
The Inevitable Discovery Doctrine 88
The Computer Errors Exception 88
Searches with a Warrant 89
When Are Search Warrants Necessary? 89
Advantages of Searching with a Search Warrant 89
Anticipatory Search Warrants 90
Warrantless Searches 91
Search by Consent 92
Emergency Searches 93
Stop-and-Frisk Searches 94
The Consensual Encounter versus Investigative Detention 94
Plain-View Searches 95
Automobile Searches 95
Open-Field Searches 96
Making an Arrest 97
What Is an Arrest? 97
The Lawful Arrest 97
Detention versus Arrest 98
Investigatory Stops 98
When Is a Person under Arrest? 99
Use of Force 100
Understanding Reasonableness 101
Levels of Force 101
Use of Deadly Force 102
The Fleeing-Felon Rule 103
THE CASE: The Search for the Craigslist Ripper 104
Summary and Key Concepts 105

Part 3 Obtaining Information


CHAPTER 6 Interviews and Interrogations 108
Interview versus Interrogation 109
The Interview Process 110
Interviewing Witnesses, Citizens, and Victims 110
The Cognitive Interview 110
“Think-Aloud” Interviewing 112
Verbal-Probing Techniques 112
The Suspect Interrogation Process 112
Goals of the Interrogation 112
Safeguarding against Police Misconduct 112

x Contents
The Suspect’s Right to Legal Counsel 112
The Interrogation Setting 114
The Interrogation Procedure 115
Detecting Deception 115
Verbal Symptoms of Deception 115
Breaking the Suspect’s Alibi 116
Challenging the Suspect’s Information 116
Lying Techniques 116
Use of the Polygraph 117
The Voice Stress Analyzer 119
Why Suspects Cooperate and Confess 119
Searching for Information 119
Closing the Communication Gap 120
Admission versus Confession 120
False Confessions 120
Written Statements 120
Structuring the Written Statement 121
Recorded Statements 121
Confessions on Video 121
THE CASE: The Stephanie Crowe Murder Investigation 123
Summary and Key Concepts 124

CHAPTER 7 Criminal Intelligence and Surveillance Operations 127


The Usefulness of Intelligence 128
Overt and Covert Intelligence Collection 129
Criminal Intelligence and Criminal Investigation 130
Defining Criminal Intelligence 130
Types of Intelligence 130
Procedures for Intelligence Gathering 131
Analyzing the Information 133
Link Analysis 133
Flowcharting 134
Auditing and Purging Files 135
Surveillance Operations 136
Preparing for the Surveillance 136
Foot Surveillance 136
Vehicle Surveillance 137
Stakeouts, or “Stationary Surveillance” 138
Investigative Procedures 139
Poststakeout Procedures 139
Electronic Surveillance and Wiretaps 139
Satellite-Assisted Surveillance 140
Computer Surveillance 140
Telephones and Mobile Telephones 141

  Contents xi
Surveillance of Social Networks 142
Biometric Surveillance 142
Thermal Imaging 143
THE CASE: Surveillance and the Killing of Osama Bin Laden 145
Summary and Key Concepts 146

CHAPTER 8 Informant Management and Undercover Operations 149


Who Becomes an Informant? 151
Using Informants 151
Informant Motivations 152
Documenting Your “Source” 153
Maintaining Control 153
Legal Considerations 153
Undercover Operations 155
Types of Undercover Operations 157
The Undercover Working Environment 157
The Cover Story 157
Protecting the Undercover Officer’s “Cover” 158
Infiltration 158
Risks in Undercover Assignments 159
THE CASE: The Antisnitch Movement 161
Summary and Key Concepts 162

Part 4 Crimes Against Persons

CHAPTER 9 Death Investigations 165


The Extent of Homicide 166
The Homicide Investigator’s Guiding Principle 167
Murder and Wrongful Death 167
Dynamics of the Homicide Unit 167
Selecting the Right Detective 167
Caseload Management 168
Investigative Tools 168
Cold Case Squads 168
The Homicide 911 Call 168
Analyzing the Call 168
Legal Characteristics of Homicide 169
The Preliminary Investigation 170
Protecting the Crime Scene 170
Taking Notes at the Scene 170
Identifying the Victim 170
Estimating the Time of Death 171
Changes in the Body: Decomposition 171

xii Contents
The Forensics of Decomposition 172
Other Visual Evidence of Decomposition 173
Gunshot Wounds as Evidence 174
Assessing the Severity of Gunshot Wounds 175
Entrance Wounds 175
Exit Wounds 175
Smudging 175
Tattooing 175
The Role of Gunshot Residue 176
THE CASE: The Investigation of the “BTK” Killer 180
Summary and Key Concepts 181

CHAPTER 10 Robbery 183


Understanding Robbery 184
The Extent of Robbery 184
Consequences of Robbery 184
Elements of Robbery 185
Types of Robbery 185
Commercial Robberies: Stores and Banks 186
Street Robberies 186
Residential Robberies 186
School Robberies 186
Vehicle Robberies 186
The First Officer on the Scene 187
The Preliminary Investigation 189
The Neighborhood Canvass 190
The Robber’s Method of Operation 190
Physical Evidence 191
The Role of Witnesses 191
THE CASE: A New Reality in Robberies—Pharmaceuticals 193
Summary and Key Concepts 194

CHAPTER 11 Assault and Related Offenses 197


Legal Classifications of Assault 199
Simple Assault 199
Aggravated Assault 199
Domestic Violence 200
Legal Approaches to Domestic Violence 201
Stalking 202
Who Stalks Whom? 203
Sexual Assault 203
Forcible Rape 203
Legal Aspects of Rape 204

  Contents xiii
Evidence in Rape Cases 205
Investigative Procedures: The Crime-Scene Investigation 205
Investigative Procedures: The Interview 208
THE CASE: Date Rape in Connection with a University Employee 210
Summary and Key Concepts 211

CHAPTER 12 Missing and Abducted Persons 213


Understanding the “Big Picture” 214
Profiling the Abductor: Stranger versus Nonstranger 214
Children Who Are Killed 215
Abductor Characteristics and Factors 216
Types of Missing Children Cases 216
Abductions via the Internet 217
Code Adam 217
The Investigative Response 218
The Initial Call for Assistance 219
Responding Officer Responsibilities 219
The 16 Steps of Investigation 220
The Importance of the Neighborhood Canvass 222
The Investigator’s Role 222
Moving Forward with the Investigation 222
THE CASE: The Abduction of Elizabeth Smart 225
Summary and Key Concepts 226

CHAPTER 13 Crimes against Children: Child Abuse and Child Fatalities 228
The Abuse of Children 229
Why Does Child Abuse Occur? 229
Child Fatalities: The Nature of the Problem 230
Child Abuse and the Law: The Doctrine of Parens Patriae 231
The Role of Child Protective Services and the Police 232
Evidence from the Autopsy 232
The Child Fatality Review Board 233
Child Physical Abuse 233
Emergency Room Personnel and Medical Examiners 234
Battered Child Syndrome 235
Steps in Investigating Battered Child Syndrome 235
Interviews with Medical Personnel 235
Consultation with Experts 236
Interviews with Caretakers 236
The Crime-Scene Investigation 236
Shaken Baby Syndrome 237
Munchausen Syndrome by Proxy 237
Sudden Infant Death Syndrome 238
Sexual Abuse of Children 239

xiv Contents
The Forensic Interview 240
Why Are Forensic Interviews Needed? 240
The Initial Interview 240
The Secondary Forensic Interview 241
Techniques of Forensic Interviewing 241
Investigating the Molester 242
Premeditation and Intent 242
Child Exploitation 242
Legal Implications 243
Recent History 243
Victims of Child Pornography 243
Child Prostitution 244
Child Exploitation Offenders 244
THE CASE: Sexual Abuse of Children within the Catholic Church 245
Summary and Key Concepts 246

Part 5 Crimes Against Property


CHAPTER 14 Theft-Related Offenses 249
Burglary 250
The Frequency of Burglary 250
The Preliminary Investigation 251
Indications of Burglary 251
Tracing Stolen Property 252
The Fence 252
Proving the Receipt of Stolen Property 252
Larceny-Theft 253
The Extent of Larceny-Theft 253
Fraud-Forgery 253
Forgery 254
Check Fraud 255
Embezzlement 256
Investigating Embezzlement 256
Shoplifting 256
Investigative Steps 257
Identity Theft 258
The Investigative Response 259
Computer Crime 259
Understanding the Computer Crime Problem 260
Computer Crime Investigations 260
Motor Vehicle Theft 261
The Extent of Motor Vehicle Theft 262
The Preliminary Investigation 263

  Contents xv
The Vehicle Identification Number 263
Tools of the Trade 263
Motorcycle Theft and Fraud 264
Motor Vehicle Fraud 264
Motor Vehicle Insurance Fraud 265
A Collective Response to Crime 265
THE CASE: Identity Theft and Its Implications . . . 266
Summary and Key Concepts 267

CHAPTER 15 Arson and Bombings 270


Arson Offenses 271
The Extent of Arson 271
The Definition of Arson 272
The Police and Fire Alliance 272
Arson Investigative Techniques 272
The Preliminary Investigation of Arson 272
Motivations of the Arsonist 275
Serial Fire Setters 276
Profiling the Fire Starter 276
The Role of the Insurance Industry 276
Prosecution of Arson Cases 277
Investigation of Bombing Incidents 278
Investigating Bomb Threats 278
When a Bomb Is Found 278
Handling the Media 279
THE CASE: The Case against the Unabomber . . . 280
Summary and Key Concepts 281

Part 6 Terrorism
CHAPTER 16 Terrorism and National Security Crimes 283
Terrorism Defined 284
Identifying the Terrorists 285
Criteria Describing Terrorists 286
Forms of Terrorism 287
Notable Terrorist Incidents 288
Recent Terrorist Threats 289
International Terrorism 289
Threats of Mass Destruction 292
Chemical 292
Biological 292
Radiological 292
Nuclear 293

xvi Contents
Domestic Terrorism 293
Self-Radicalization: The Homegrown Terrorist 294
Who and How 295
The Self-Radicalization Process 295
Role of the Internet 296
Assassination as a Terrorist Tactic 297
Tactics to Destabilize Terrorist Organizations 297
THE CASE: The Reality of Criminal Investigations Dealing with Domestic Terror Threats 299
Summary and Key Concepts 300

Glossary 303
References 309
Name Index 319
Subject Index 321

  Contents xvii
This page intentionally left blank
Preface
This Book’s Theme
This book is now in its third edition. It is intended to meet the and to enable the student to read without being pressured
needs of students and others interested in criminal justice by pre- to cover numerous chapters in a short period of time
senting information in an easy-to-read, logical flow, paralleling • An enhanced graphical interface affording the student an
the steps and considerations observed in an actual criminal inves- additional venue for learning
tigation. Additionally, it is designed to fulfill an ongoing need for
an abbreviated book that explains clearly and thoughtfully the • Recent and meaningful case studies that begin and end
fundamentals of criminal investigation as practiced by police each chapter
investigators on the job in communities across the nation. • Boxed features specifically designed to allow the student
The book is written with several observations in mind. First, to consider how chapter material applies to the real world
it is designed to blend scientific theories of crime detection with of criminal investigation
a practical approach to criminal investigation. Its underlying • A dedicated chapter on terrorism and the investigation of
assumption is that sound criminal investigations depend on an such crimes
understanding of the science of crime-detection procedures and
the art of anticipating human behavior. There is yet another • Coverage of the latest investigative methods for dealing
critical observation made in the book: It recognizes that both with eyewitness testimony, missing and abducted persons,
the uniformed officer and the criminal investigator play impor- computer/Internet crime, and other “hot-button” issues in
tant roles in the field of criminal investigation. The duties of criminal investigation
each are outlined throughout the book, recognizing that there is
a fundamental need for both to work in tandem throughout New to This Edition
many aspects of the criminal investigation process. • Updated case studies
Another underlying theme of the book is that, as with all police
endeavors, criminal investigation is a law enforcement responsibil- • Updated statistics
ity that must be conducted within the framework of the U.S. Con- • More detail about crime-scene searches and evidence
stitution and the practices of a democratic society. Consequently, • Learning outcomes identified throughout each chapter
court decisions and case studies have been quoted extensively for
clarification of issues and general reader information. • New graphics throughout the book
• Refreshed “Think About It” sections in each chapter
Additional Highlights to the Author’s • New and refreshed photos and informational boxes
Approach throughout the book
• A 16-chapter format specifically designed to enable the • Revised “Learning Outcomes” at the end of each chapter
instructor to cover the entire book in a standard semester

   xix
▶ Instructor Supplements
• Instructor’s Manual with Test Bank. Includes content outlines Within hours after registering, you will receive a confirming
for classroom discussion, teaching suggestions, and answers e-mail, including an instructor access code. Once you have
to selected end-of-chapter questions from the text. This also received your code, go to the site and log on for full instructions
contains a Word document version of the test bank. on downloading the materials you wish to use.
• TestGen. This computerized test generation system gives Alternate Versions
you maximum flexibility in creating and administering • eBooks. eBooks This text is also available in multiple eBook
tests on paper, electronically, or online. It provides state- formats. These are an exciting new choice for students look-
of-the-art features for viewing and editing test bank ques- ing to save money. As an alternative to purchasing the printed
tions, dragging a selected question into a test you are textbook, students can purchase an electronic version of the
creating, and printing sleek, formatted tests in a variety of same content. With an eTextbook, students can search the
layouts. Select test items from test banks included with text, make notes online, print out reading assignments that
TestGen for quick test creation, or write your own ques- incorporate lecture notes, and bookmark important passages
tions from scratch. TestGen’s random generator provides for later review. For more information, visit your favorite
the option to display different text or calculated number online eBook reseller or visit www.mypearsonstore.com.
values each time questions are used.
• REVEL™ is Pearson’s newest way of delivering our
• PowerPoint Presentations. Our presentations offer clear, respected content. Fully digital and highly engaging,
straightforward outlines and notes to use for class lectures or REVEL replaces the textbook and gives students everything
study materials. Photos, illustrations, charts, and tables from they need for the course. Seamlessly blending text narrative,
the book are included in the presentations when applicable. media, and assessment, REVEL enables students to read,
To access supplementary materials online, instructors need to practice, and study in one continuous experience—for less
request an instructor access code. Go to www.pearsonhighered. than the cost of a traditional textbook. Learn more at
com/irc, where you can register for an instructor access code. ­pearsonhighered.com/revel.

▶ REVEL for Criminal Investigation, 3e by Lyman


Designed for the way today’s Criminal Justice students videos, and participating in shared writing (discussion board)
read, think and learn assignments.
REVEL offers an immersive learning experience that engages Track time-on-task throughout the course
students deeply, while giving them the flexibility to learn their The Performance Dashboard allows you to see how much time
way. Media interactives and assessments integrated directly the class or individual students have spent reading a section or
within the narrative enable students to delve into key concepts doing an assignment, as well as points earned per assignment.
and reflect on their learning without breaking stride. This data helps correlate study time with performance and pro-
REVEL seamlessly combines the full content of Pearson’s vides a window into where students may be having difficulty
bestselling criminal justice titles with multimedia learning tools. with the material.
You assign the topics
Author Explanatory Videos
your s­tudents cover. NEW! Ever-growing Accessibility
Author Explanatory Learning Management System Integration
Videos, application REVEL offers a full integration to the Blackboard Learning
exercises, and short Management System (LMS). Access assignments, rosters
quizzes engage students and resources, and synchronize REVEL grades with the
and enhance their LMS gradebook. New direct, single sign-on provides access
understanding of core to all the immersive REVEL content that fosters student
topics as they p­ rogress engagement.
through the content.
Instead of simply The REVEL App
Point/CounterPoint Videos reading about criminal The REVEL App further empowers students to access their
justice topics, REVEL course materials wherever and whenever they want. With the
empowers students to REVEL App, students can access REVEL directly from their
think critically about iPhone or Android device and receive push notifications on
important concepts by assignments all while not being tethered to an Internet connec-
completing application tion. Work done on the REVEL app syncs up to the browser
exercises, watching version, ensuring that no one misses a beat.
Point/C ounterPoint Visit www.pearsonhighered.com/revel/

xx Preface
▶ Acknowledgments
written entirely as a solo effort, and this A special debt of gratitude goes to Detective Michael Him-
No book project was no exception. The prepara- mel of the Columbia Police Department (ret.) and Brian Hoey
can be tion of the third edition represents hun- of the Missouri State Highway Patrol Crime Laboratory, who
dreds of painstaking hours maintaining both provided a number of crime-scene and laboratory photos
continuous contact with criminal justice for this new edition. Without the cooperation of these persons
agencies, federal information clearinghouses, police practitio- and organizations, this book would not have been possible.
ners, and colleagues in the field of criminal justice. In addition, I would also like to thank the reviewers of the third edition
to offer the reader the most up-to-date and relevant informa- for their comments and suggestions: Peter Curcio, Briarcliffe
tion, it was important to consult libraries, police journals, peri- College; Scott Donaldson, Tarrant County College NW; Russ
odicals, newspapers, government publications, and other Pomrenke, Gwinnett Technical College; and Gregory Roth,
sources of literature germane to the field of crime detection on Kirkwood Community College. A special thank you is also well
an ongoing basis. deserved for Portfolio Manager Gary Bauer, along with the
Many persons were helpful in the preparation of this book, many other dedicated publishing professionals at Pearson for
including practitioners in the field as well as experts in aca- their hard work and support of this text. Finally, I would like to
deme. Among these, the contributions of certain persons extend special thanks to those criminal justice academics and
deserve special recognition. Included are the men and women practitioners who painstakingly reviewed the manuscript of this
of the Missouri State Highway Patrol, agents from the Federal book. Without the support and assistance of all these people and
Bureau of Investigation and Drug Enforcement Administration, many more, this book would not have become a reality. Thank
contributors from the Department of Homeland Security and you all.
the International Association of Chiefs of Police. —Michael D. Lyman

  Preface xxi
▶ About the Author
Michael D. Lyman is a Professor of criminal justice dealing with the areas of criminal investigation,
Criminal Justice at Columbia College, policing, organized crime, drug enforcement, and drug traffick-
located in Columbia, Missouri. In addition ing. He received both his bachelor’s and master’s degrees from
to being a teaching faculty member, he Wichita State University and his Ph.D. from the University of
serves as the program coordinator for the Missouri–Columbia. He has served law enforcement and legal
Master of Science of Criminal Justice Pro- communities on over 375 occasions to review criminal investi-
gram and the founder of the college’s gations and render the results of his evaluations and his opin-
Forensic Science Program. Before enter- ions in federal court proceedings nationwide.
ing the field of college teaching, he was employed as a certified Textbooks such as this are an ongoing work in progress, and
police trainer and also served as a sworn criminal investigator the author welcomes communication and correspondence about
for state police organizations in Kansas and Oklahoma. He has his work. Dr. Lyman can be contacted at Columbia College,
taught literally thousands of law enforcement officers in the Rogers Street, Columbia, MO or at mlyman@cougars.ccis.edu.
proper police techniques and methods of professional criminal Thank you for using this textbook.
investigation. Dr. Lyman has authored numerous textbooks in

xxii Preface
1
“Our current system of criminal investigation
is a direct result of what we have learned
and what we have inherited from the past.”

Foundations
of Criminal Investigation

1 Explain the history of criminal investigation.

2 Identify how research affects criminal investigation.

3 Explain the current research in criminal investigation.

4 Discuss the objectives of criminal investigation.

5 Distinguish between inductive and deductive


reasoning.

6 Explain the expanding role of the patrol officer


as criminal investigator.

7 Discuss the solvability factors in a criminal


investigation.

8 Describe the preliminary investigation process.


Arthur Turner/Alamy Stock Photo
INTRO When Murder Targets the Police
On July 17, 2016, Gavin Eugene Long shot and killed
three Baton Rouge, Louisiana police officers and
wounded three additional officers. This occurred 10 days
after five police officers were shot and killed in Dallas.
On that day, shortly before 8:40 a.m. Long arrived at
Hammond Aire Plaza in Baton Rouge, Louisiana, which

Pool/Getty Images
was a shopping complex on Airline Highway. He immedi-
ately began scouting the area in search of police officers.
He first spotted a police patrol vehicle parked at a ­B-Quik
convenience store that belonged to a sheriff’s deputy
who was working security in the area. Long parked his
­vehicle behind an adjacent building, got out, and pre- A Police Officer Bows His Head during Funeral
pared to shoot, but discovered that the vehicle was Services for Baton Rouge Police Officer Matthew
empty. He then drove north and noticed a police officer Gerald. Multiple Police Officers Were Killed and
washing his vehicle a short distance away, but the officer Wounded Five Days Earlier in a Shooting Near a Gas
left before Long could get close. By 8:40, a call came in Station in Baton Rouge.
to the police about a suspicious person carrying a rifle
near the plaza. shot by the SWAT officer, Long suffered multiple other
When officers arrived at the scene, they found Long gunshot wounds.
behind the Hair Crown Beauty Supply store dressed.
­ At the scene of the shooting, police recovered numerous
He was dressed black and wearing a face mask. Shots firearms. These included an IWI Tavor SAR 5.56-caliber
were fired two minutes later. In two more minutes, there rifle and a Springfield XD 9mm pistol. A third weapon—a
were reports that officers were down. Stag Arms M4-type 5.56-caliber semi-automatic rifle—
According to investigators, Long fired upon the first re- was recovered from Long’s rental Malibu. Officials be-
sponding officers, fatally wounding three. One of the lieved that Long had intentions of attacking the Baton
officers was killed trying to help another. Long shot an- Rouge police headquarters and continuing to kill officers.
other police officer and then moved to another part of the It was also learned that Long was associated with orga-
complex, where he shot two sheriff’s deputies. The entire nizations linked to black separatism and the sovereign
shooting lasted for less than 10 minutes. At 8:46, Long citizen movement.
was reported to be near Benny’s Car Wash. Officers fired
on Long from behind the cover of patrol cars. Eventually,
a SWAT team arrived on the scene. One SWAT officer took Whether motivated by anger or hate,
Discuss
aim at Long from about 100 yards away and killed him the presence of an active shooter in
and at 8:48, Long was dead. Responding officers used a
robot to check Long’s body for explosives.
a public location is one of the greatest
The ensuing investigation of the active shooter was con-
public concerns. Is it possible for police
ducted by the Louisiana State Police. Their preliminary investigators to proactively predict if and
investigation determined that Long was actively target- where an active shooter might be next?
ing officers and ignoring civilians. It was also determined
that Long was the only person involved in the shooting. What are some methods or techniques that
A preliminary autopsy indicated that in addition to being could make this a reality?

The study of criminal investigation involves probing several competence, modern-day investigators must be well versed in the
different fields at once, and is therefore a difficult task about law. Legal skills include a working knowledge of criminal law,
which to write. For example, it is important for an investigator to constitutional law, and rules of evidence, all of which are essen-
understand the basic techniques of collection and preservation of tial for successful prosecution of a criminal case. This chapter is
evidence, but to do so, a fundamental understanding of criminal- designed to give the reader the underlying essentials of this field
istics or forensic science is often required. In addition to technical of policing, which is both rewarding and challenging.

▶ The Book’s Theme


Criminal investigation is one of the most charismatic, engaging, is both an art and a science. It calls on the abilities of the most
and rewarding endeavors in the field of criminal justice. The competent, professional, and hard-working personnel in the
theme of this book is its underlying “true north.” That is, the criminal justice field. In order for this to take place, investiga-
premise of the book is that the function of criminal investigation tions must be conducted with the understanding that the end

2 Chapter 1 Foundations of Criminal Investigation


Another random document with
no related content on Scribd:
nicht zu umgehen. Schließlich ist auch das letzte Stück erhandelt;
mit der staunenswerten Geschicklichkeit, die ich an meinen Trägern
sooft bewundere, haben diese die Beute im Handumdrehen zu
großen Bündeln verschnürt; noch ein prüfender Rundblick nach
photographischen Motiven, ein anderer Blick nach dem ob seines
Reichtums schmunzelnden Hausbesitzer; dann ein kräftiges „Kwa
heri, leb’ wohl“, und Laterne samt Hellertopf ziehen weiter.
Bei uns im alten Uleia haben Fürstensöhne im allgemeinen nicht
viel Muße; sie müssen viel oder zum mindesten doch vielerlei
erlernen und sind deshalb in ihrer Jugend stark angespannt. O wie
anders und um wieviel besser hat es da mein edler Prinz Salim
Matola! Kaum hatten wir uns hier in Massassi etwas menschlich
eingerichtet, da erschien die junge Hoheit schon auf dem Plane; ein
überschlanker, sehr langgewachsener Jüngling von 17 bis 18
Jahren; nach der Sitte des Landes sehr vornehm mit einer
europäischen Weste bekleidet und sehr zutraulich. Salim ist seither
kaum von mir gewichen; er kann alles, weiß alles, findet alles und
schleppt erfreulicherweise auch alles herbei; er macht die besten
Fallen, zeigt mir, mit welch teuflischer Gerissenheit seine Landsleute
Leimruten stellen, spielt meisterhaft auf allen Instrumenten und bohrt
mit einer Geschwindigkeit Feuer, daß man über die Kraft dieses
schmächtigen Körpers billig erstaunt sein muß. Er ist mit einem Wort
eine ethnographische Perle.
Nur eins scheint mein junger Freund nicht zu kennen: Arbeit.
Sein Vater, der bereits erwähnte, stets feucht-fröhliche Massekera-
Matola, ist im Besitz eines sehr stattlichen Gehöfts und sehr
ausgedehnter Schamben. Ob der alte Herr selbst und in
höchsteigener Person sich jemals merkbar auf diesem Grundbesitz
betätigt, kann ich leider nicht beurteilen, da er augenblicklich durch
seine biervertilgende Tätigkeit sehr stark in Anspruch genommen ist;
aber daß die weiblichen Hausgenossen fleißig die Hände rühren, um
auch den letzten Teil der Ernte noch einzubringen, habe ich bei
jedem Besuche gesehen. Nur das Prinzlein scheint über jede
plebejische Betätigung erhaben zu sein; seine Hände sehen nicht
nach Schwielen aus, und seine Muskulatur läßt auch stark zu
wünschen übrig. Mit frohem Mut und heiterm Sinn schlendert er
durchs Dasein hin.

Yaohütte.
Meine Karawane auf dem Marsche. Nach Zeichnung von Pesa mbili (s. S. 452).

Achtes Kapitel.
Marsch nach Süden. Meine
Karawane.
Chingulungulu, Anfang August 1906.

Das Suchen auf der Karte nach meinem jetzigen Standort wird
schon schwieriger; ich selbst habe Massassi und seine Lage auf
dem Kartenblatt bereits seit vielen Jahren gekannt, aber von der
Existenz dieses Ortes mit dem wunderlichen Namen, in dem ich seit
ein paar Tagen meine Zeltpflöcke eingeschlagen habe, habe ich erst
gehört, nachdem ich in den Dunstkreis der Binnenstämme
eingetreten war.
In einem gleicht sich der Orient überall. Aus der Ferne gesehen
sind seine Städte Wunderwerke menschlicher Siedelungskunst, tritt
man aber in sie ein, so offenbaren sie sich meist als Schmutzgruben
in des Wortes verwegenster Bedeutung, und an die Stelle
begeisterter Illusionen tritt das Grau der Ernüchterung. Was hat mir
Nils Knudsen nicht alles von Chingulungulu vorgeschwärmt! Eine
herrliche Barasa, das Prunkstück negroider Baukunst im ganzen
Osten; köstlich klares Wasser in Hülle und Fülle; Fleisch aller Art
nach Belieben; Früchte und Gemüse von idealer Beschaffenheit.
Dazu eine Bevölkerung, die sich aus lauter vornehmen Gentlemen
zusammensetze, schöne Frauen und stattliche Häuser, und zum
Schluß die Gelegenheit, nach allen Weltgegenden der ganzen
weiten Ebene die bequemsten Rundtouren machen zu können. Ich
bin noch zu kurze Zeit hier, als daß ich die so begeistert gepriesenen
Vorzüge in allen ihren Einzelheiten schon hätte nachprüfen können,
aber das habe ich doch schon heraus: ganz so paradiesisch wie der
allerdings etwas lokalpatriotisch angehauchte Nils mir die Residenz
Matolas II. gepriesen hat, ist weder Ort noch Bevölkerung.

Yao-Gehöft in Chingulungulu.
Doch alles zu seiner Zeit; zwischen Massassi und Chingulungulu
liegt nicht nur ein großer Streifen Afrika, sondern zwischen dem
Ende der Schilderung meines dortigen Aufenthaltes und dem Anfang
dieses Kapitels liegt auch ein zeitlich ziemlich großer Zwischenraum,
groß wenigstens für einen Mann, auf den die neuen Eindrücke in
solcher Fülle und mit solcher Wucht einstürmen wie auf mich.
Der Aufbruch von Massassi ist früher erfolgt, als er ursprünglich
geplant war. Es waren eine ganze Reihe von Übelständen, die
unsern Weitermarsch als notwendig erscheinen ließen. Zu meinem
großen Mißvergnügen mußte ich bei meinen späteren
Photographier-, Sammlungs- und Zeichenbummeln bemerken, daß
an die Stelle der ursprünglichen Freundlichkeit und
Liebenswürdigkeit, mit der die Einwohner uns das Betreten ihrer
Grundstücke gestattet, und des Entgegenkommens, mit der sie in
den Verkauf ihres Hausinventars gewilligt hatten, eine entschieden
entgegengesetzte Stimmung getreten war; fast überall fanden wir
verschlossene Türen und anscheinend völlig menschenleere
Gehöfte. Auch diese Erscheinung gehört zum Kapitel der
Rassenpsychologie; selbst wenn der Besuch eines Fremden ihm nur
wirtschaftliche Vorteile bringt, will der Neger in seinen vier Pfählen
nicht gestört sein.
Auch mit unserer Unterkunft in dem Rasthause erlebten wir auf
die Dauer keine ungetrübte Freude. Knudsen, der in dieser
Beziehung recht empfindlich war, behauptete, es sei feucht.
Tatsächlich brauchte man nur ein klein wenig in den Boden zu
graben, so kam das Grundwasser zutage; in ganz geringer
Entfernung unterhalb des Hauses trat es als starker Quell an die
Oberfläche hervor. Knudsen hatte bereits auf dem Marsche von der
Küste aus vereinzelte Fieberanfälle gehabt; jetzt häuften sie sich
derart, daß er kaum noch arbeitsfähig war. Rührend war dabei die
Anhänglichkeit und Treue, mit der sein alter Diener Ali den kranken
Herrn pflegte; er wich auch des Nachts nicht von seinem Bett. Ich
selbst hatte bereits des öftern ein merkwürdiges Kribbeln auf
meinem Haupte verspürt; jedesmal vorgenommene Untersuchungen
hatten indessen über die Ursache keine Aufklärung erbracht. Eines
schönen Tages nun eile ich, ein paar gewässerte Platten in der
Hand, aus der Dunkelkammer zum Rasthaus hinüber. Da kribbelt es
wieder äußerst intensiv in meinem spärlichen Gelock. „Moritz,“ rufe
ich, „nimm mir mal den Hut ab und schau nach, was das ist.“ Moritz
nimmt den Tropenhut her, besieht ihn außen, beschaut ihn innen,
guckt hinter das Futter und wird dann aschfahl. „Wadudu wabaya“,
bringt er mit sichtlichem Entsetzen heraus, „bösartige Insekten“.
Jetzt interessiert der Fall mich doch etwas mehr; ich setze meine
Platten ab und unterziehe Moritzens Fund ebenfalls einer genaueren
Untersuchung. Es sind verschiedene kleine Tierchen, die sich hinter
dem Futter meiner Kopfbedeckung tummeln; auch vereinzelte
zeckenartige größere Lebewesen sind dabei. Nun ist es ein eigen
Ding um die Beeinflussung des menschlichen Geistes durch
bestimmte Vorstellungen. Über die Malaria und ihre Bekämpfung bin
ich von Hause aus vollkommen beruhigt nach Afrika gegangen, ich
schwöre auf Koch und fürchte nichts. Um so unangenehmer ist mir
der Gedanke an Rückfallfieber. Was hat man mir in Daressalam
nicht alles von dieser neuesten Entdeckung des großen Berliner
Bakteriologen erzählt! Es werde durch ein kleines, unscheinbares,
zeckenartiges Insekt hervorgerufen, das sich überall da, wo
Eingeborene gewohnheitsmäßig lagern, in Erdlöchern einniste. Das
Moskitonetz schütze zwar vor den ausgewachsenen Papassi, so
heißen diese Zecken, nicht aber vor deren hoffnungsvollem
Nachwuchs, der glatt und unbehindert selbst die feinsten
Netzmaschen passiert. Und dann die Scheußlichkeit des Fiebers
selbst; man sei zwar nicht schwer krank, doch auch niemals so recht
gesund und arbeitsfähig, und nichts, weder Chinin noch irgend
etwas anderes, nütze im mindesten gegen die Wiederkehr der alle
paar Tage erfolgenden Anfälle. „Wadudu wabaya, und noch dazu
von Zeckenform; das können doch nur Papassi sein“, fährt es mir
blitzschnell durchs Gehirn. Auch ich bin sicher bleich geworden in
diesem Augenblick, denn wenn so ein Rückfallfieber auch wohl nicht
ans Leben geht, so bedeutet seine Erwerbung in diesem Augenblick
nichts mehr und nichts weniger als das unrühmliche Ende meines
kaum begonnenen Unternehmens. Gerade zu Arbeiten, wie ich sie
tagaus tagein zu bewältigen habe, gehört eine absolute Gesundheit
und eine vollkommen ungeschwächte Energie.
Noch ein drittes hygienisches Moment hat uns schließlich aus
dem Orte vertrieben. Daß Massassi nichts weniger als der Hort aller
Tugenden ist, hatte ich bereits früher bemerkt; unter den Soldaten
des Polizeipostens war ein ziemlich großer Prozentsatz
geschlechtskrank. Jetzt kam noch etwas für mich ganz Neues hinzu.
Der Akide, ein früherer Schutztruppen-Unteroffizier, ist der glückliche
Besitzer einer kleinen Rinderherde. Liebenswürdig wie der Neger
nun einmal ist, übersendet mir der Beamte Tag für Tag ein kleines
Töpfchen mit Milch, die ich mit aufrichtigen Dankgefühlen gegen den
edlen Spender ebenso regelmäßig genieße. Da verbreitet sich,
immer bestimmter auftretend, das Gerücht, der Akide habe den
Aussatz. Damit war es natürlich um meinen Milchgenuß geschehen;
der Beamte schickte sie zwar unentwegt weiter, und ich konnte sie
ebenso selbstverständlich nicht zurückweisen; so kam sie mir
gerade zum Fixieren meiner Bleistiftzeichnungen recht.
In ihrer Gesamtheit bedeuten alle die aufgezählten kleinen
Übelstände nicht mehr als eine Summe von Nadelstichen; doch
auch solche kleinen Eingriffe in das menschliche Wohlbefinden
vermögen schließlich die Freude am Dasein merkbar
herabzusetzen. In diesem Fall winkte uns überdies noch das
Paradies Chingulungulu; was Wunder also, wenn zwischen dem
ersten Auftauchen des Planes, nach Süden zu wandern, und seiner
Ausführung nur ein paar kurze Tropentage liegen. Mit gewohnter
affenartiger Fixigkeit verschnürten eines Abends meine Träger einen
großen Haufen ethnographischer Lasten; ebenso rasch war an den
kommandierenden Gefreiten Saleh und den Trägerführer Pesa mbili
der Befehl ausgegeben: „Morgen früh 6 Uhr safari!“ Damit war
unsererseits so ziemlich alles getan, was getan werden konnte.
Neben dem Yaohäuptling Matola von Chingulungulu wird
niemand mehr im Lande genannt als sein erlauchter Kollege, der
Yaohäuptling Nakaam von Chiwata auf der Nordweststrecke des
Makondeplateaus. An der Küste, unter den Europäern ist man sich
nicht einig, wer von ihnen der größere und bedeutendere sei; hier im
Innern indes scheint es, als ob Matola sich eines weit größeren
Ansehens der Leute erfreut als der Herrscher von Chiwata.
Trotzdem hielt ich es für unumgänglich nötig, auch ihm und seinen
Untertanen einen Besuch abzustatten. Eine festgebundene
Marschroute besteht in meinem Reiseplan überhaupt nicht, sondern
ich habe mir vorbehalten, stets das auszuführen, was unter den
betreffenden Orts- und Zeitverhältnissen als am günstigsten
erscheint. Ich muß mir in diesem Augenblicke freilich sagen, daß ich
in Massassi wohl einen ganz hübschen Einblick in die materielle, die
äußere Kultur seiner Bewohner gewonnen habe, daß mir aber unter
der Ungunst der geschilderten Verhältnisse der zweifellos ebenso
interessante Einblick in den andern Teil des Kulturbesitzes, in die
Sitten und Gebräuche und die Anschauungen der Schwarzen über
dies und das, in einem unerwünscht hohen Grade entgangen ist.
Doch auch da hat Nils Knudsen rasch einen wirksamen Trost zur
Hand. „Was wollen Sie, Herr Professor?“ sagt er. „Die Leute hier sind
ja doch eine schrecklich zusammen- und durcheinandergewürfelte
Gesellschaft, bei der alles Ursprüngliche verwischt und bis zur
Unkenntlichkeit abgeschliffen worden ist; verlieren Sie hier in dem
greulichen Massassi doch keine Zeit mehr, sondern kommen Sie mit
nach Chingulungulu; Sie können gar nicht ahnen, wie schön es dort
ist.“
Der frühe Morgen des 31. Juli hat mir eine wundervolle
geographische Überraschung gebracht. Die Barrabarra verläuft, wie
ich schon einmal bemerkt habe, im Massassibezirk unmittelbar am
Ostfuße der großen Inselbergkette. Dieser Fuß ist immerhin ziemlich
erheblich mit Verwitterungsprodukten der großen Gneiskuppen
aufgefüllt, so daß die Straße einen weiten Ausblick in die Ebene
nach Osten und Süden gewährt. In die Ebene? Ein Meer ist es, was
sich da vor unseren Augen ausbreitet, ein weißes, unendlich weites
Meer, und ein an Inseln reich gesegnetes. Hier ein Eiland und dort
ein anderes, und dahinten am verschwimmenden Horizont gleich
ganze Archipele. Ziemlich hart am Strande dieses Ozeans wandert
der lange Zug der Karawane dahin; auch wir befinden uns demnach
wohl auf den Rändern einer solchen Insel. Und so ist’s. Es ist eben
nur ein Nebelmeer, was sich da heute vor unseren Augen ausbreitet
und über dessen Spiegel die unabsehbare Schar der Inselberge
regellos die zackigen Häupter erhebt. Gleichzeitig ist dieses vor dem
aufsteigenden Tagesgestirn rasch vergehende Gebilde ein
wunderbarer Spiegel einer weitentlegenen Vergangenheit. So und
nicht anders muß diese Gegend ausgesehen haben — einmal oder
mehrfach, wer vermag das zu sagen —, wenn die blauen Wogen
uralter Ozeane dort rollten, wo jetzt der blaue Rauch niederer
Negerhütten zum Himmel aufsteigt.
Unser erstes Tagesziel war Mwiti. Nach der Einzeichnung auf der
Karte zu urteilen, mußten wir eine stattliche Negersiedelung
erwarten. Unmittelbar vor der Missionsstation Massassi biegt der
Weg nach Mwiti rechts von der Küstenstraße ab. Ich lasse halten;
die Kolonne schließt auf. „Wapagasi kwa Lindi, die Träger für Lindi!“
rufe ich laut in den frischen Morgen hinein. Wie ein Schiff der Wüste
pendelt ein baumlanger Träger heran. Es ist Kofia tule, der älteste
und gleichzeitig auch der längste meiner Träger, ein Mnyamwesi von
ausgesprochenstem Massaitypus. Sein Name verursachte mir in der
ersten Zeit unseres Zusammenwirkens manches Kopfzerbrechen.
Daß Kofia Mütze hieß, wußte ich, aber auf den Gedanken, im
Wörterbuch nach der Bedeutung des Wortes tule nachzusehen, kam
ich merkwürdigerweise nicht; zudem nahm ich an, es sei ein
Kinyamwesi-Wort. Daß es was Drolliges sein mußte, konnte ich mit
einiger Sicherheit dem allgemeinen Gelächter der anderen
entnehmen, sooft ich mich von neuem nach dem Sinn dieses
Namens erkundigte. Schließlich haben wir es herausgebracht: Kofia
tule heißt niedrige Mütze. Das ist an sich schon ein seltsamer Name
für einen Menschen; als Bezeichnung für diesen schwarzen
Übermenschen mit dem unglaublich unintelligenten Gesicht wirkt er
doppelt lächerlich.

Lager in Mwiti.
Also Kofia tule tritt langsam heran; hinter ihm ein halbes Dutzend
weitere Wanyamwesi und mehrere Söhne des Landes selbst, die ich
zur Fortschaffung der Lasten als Hilfsträger gedungen habe. Kofia
tule soll sie alle als Mnyampara nach Lindi hinunterführen, allwo
meine Sammlungsgegenstände in den Kellerräumen des
Bezirksamtes bis zu meiner eigenen Rückkehr an die Küste lagern
sollen. Er bekommt noch einmal meine Instruktion; dann
kommandiere ich: „Ihr hier, ihr geht links; wir anderen gehen rechts.
Los!“ Die Marschordnung will heute noch nicht so recht
funktionieren; doch schließlich ist alles wieder in der richtigen
Reihenfolge. Ein Blick nach Norden hinüber lehrt uns, daß auch
Kofia tule mit seinen Getreuen das richtige Safaritempo
angeschlagen hat; da tauchen wir auch schon im unbesiedelten,
jungfräulichen Pori unter.
Der Marsch in diesem lichten Urwald hat etwas Monotones,
Ermüdendes an sich. Es geht bereits stark auf Mittag; schläfrig sitze
ich auf meinem Maultier. Da, was ist das? Ein paar schwarze
Gestalten, das Gewehr schußfertig in der Hand, lugen vorsichtig um
die nächste Waldecke herum. Sind das Wangoni? — —
Seit Tagen schon umschwirren uns Gerüchte von einem Überfall,
den Schabruma, der berühmte Wangoniführer im letzten Aufstand
und der einzige Gegner, den wir auch bis heute noch nicht
untergekriegt haben, gerade auf diese Gegend plant; er soll es auf
Nakaam abgesehen haben. Gerade will ich mich nach meinem
gewehrtragenden Boy umsehen, um mich in einen etwas
verteidigungsfähigeren Zustand zu versetzen, da erschallt von hinten
aus einem Dutzend Kehlen der Freudenruf: „Briefträger!“ Ich hatte
bis dahin noch keine Erfahrung über den Betrieb unserer deutschen
Reichspost im dicksten Afrika; nunmehr weiß ich, daß dieser Betrieb
direkt mustergültig, wenn auch für die Unternehmerin keineswegs
lukrativ ist; es mag wie eine Hyperbel klingen, entspricht aber
trotzdem der Wahrheit, daß dem Adressaten jede Postsendung, und
sei es eine einsame Ansichtskarte, unverzüglich zugestellt wird,
ganz gleich, wo er sich im Bestellbezirk befinde. Für die schwarzen
Stephansjünger oder Krätkemänner, wie man die schwarzen Läufer
wohl zeitgemäßer nennen muß, erstehen damit ganz andere
Bestellgänge als für unsere heimischen Beamten mit ihren wenigen
Meilen am Tage. Briefe und Drucksachen in eine
wasserundurchlässige Umhüllung von Ölpapier und Wachstuch
verpackt, das Vorderladegewehr stolz geschultert, so zieht der Bote
seines Wegs dahin; er legt ganz ungeheure Entfernungen zurück,
Strecken, welche die einer gewöhnlichen Karawane oft um das
Doppelte übertreffen sollen. Führt der Weg durch unsichere Gebiete,
wo Löwen, Leoparden und feindliche Menschen den einzelnen
gefährden können, so wächst der friedliche Botengang sich zu einer
richtigen Patrouille aus, denn dann marschieren die Männer zu
zweien.
Rasch sind die beiden schwarzen Gestalten herangekommen;
stramm und exakt nehmen sie Gewehr bei Fuß und melden ganz
ordnungsgemäß: Briefe von Lindi für den Bwana kubwa und den
Bwana mdogo, für den großen Herrn und den kleinen Herrn.
Solange der kaiserliche Bezirksamtmann Herr Ewerbeck bei uns
weilte, war die Abstufung für die Neger nicht leicht gewesen; ich galt
bei ihnen ja als ein neuer Hauptmann, und den konnten sie doch
unmöglich als den Bwana mdogo bezeichnen. Jetzt aber sind sie
aus aller Not; wir sind nur noch zwei Europäer, von denen ich einmal
der ältere, sodann auch der Expeditionsführer bin; somit steht dieser
im ganzen Osten üblichen Rangabstufung kein Hindernis mehr im
Wege.
Es ist bereits weit über Mittag geworden; die vordem flachwellige
Ebene hat längst einem starkzerschnittenen Hügelgelände Platz
gemacht; silberklare Bäche kreuzen alle Augenblicke in senkrecht
eingeschnittenen, für mein Reittier und die schwerbepackten Träger
nur schwierig zu passierenden Schluchten unseren Weg. Die
Vegetation ist dichter und grüner geworden; aber auch um so heißer
und stickiger ist jetzt die Glut gerade in jenen schmalen Tälern.
Trotzdem ist die Anhänglichkeit an die Heimat, an Weib und Kinder
größer als die Sorge um die Fährlichkeiten des Weges;
unbekümmert um die hundert starken Baumstämme, die sich quer
über den schmalen Negerpfad gelegt haben, nicht achtend aus
Dornen und Busch, versuche ich im Sattel meines träge
dahinziehenden Maultiers den Inhalt der reichen Post zu genießen.
Weit voran marschiert der Führer. Es ist Salim Matola, der schlanke
Allerweltskünstler, den ich tags zuvor seiner zahllosen Tugenden
wegen durch einen festen Kontrakt an meine Person gekettet habe;
er ist feierlich und vor versammeltem Volk zu meinem Hof- und
Leibsammler ernannt worden. Vollkommen konsequent hat er diese
Tätigkeit damit zu beginnen versucht, daß er sogleich einen
stattlichen Vorschuß erheischte. Ländlich sittlich. Leider zieht so
etwas bei mir längst nicht mehr, dazu bin ich doch schon zu
afrikaerfahren. „Zeig erst einmal, was du kannst,“ heißt es da recht
kühl meinerseits, „dann kannst du nach einigen Wochen
wiederkommen; und nun geh, aber etwas plötzlich!“
Salim hat geschworen, den Weg ganz genau zu kennen; die
Karte ist hier etwas unzuverlässig; nach unserer Berechnung
müßten wir längst in Mwiti sein. Mit einem plötzlichen Entschluß
hämmere ich meinem im schönsten Träumen dahinpendelnden
Maultier die Absätze in die Weichen, so daß es erschreckt einen
kurzen Galopp anschlägt, und sprenge zu dem mit langen Schritten
weit voraneilenden Führer vor. „Mwiti wapi? Wo liegt Mwiti?“
herrsche ich ihn an. „Si jui, bwana, ich weiß es nicht, Herr“, kommt
es jetzt ziemlich kläglich aus dem Munde meines Vertrauten.
„Simameni, das Ganze halt!“ brülle ich, so laut ich kann, zurück.
Großes Schauri. Von meinen Trägern ist keiner landeskundig; auch
von den Askari und ihren Boys scheint keiner mit diesem
durchschnittenen Gebiet vertraut zu sein. Ergebnis also:
Marschieren nach der Karte, das heißt für uns kurz, aber wenig
erfreulich: Das Ganze kehrt, marsch zurück bis zum Mwitibach und
diesen aufwärts, bis wir an das gleichnamige Nest selbst kommen.
Ziemlich spät am Nachmittag haben wir auch endlich das immer
sehnsüchtiger herbeigewünschte Ziel erreicht. Salim Matola aber
brachte mir jetzt unter Protest ein halbes Rupienstück zurück, von
dem er behauptete, es sei „schlecht“. Es war nun keineswegs
schlecht, sondern lediglich das Kaiserbildnis war ein ganz klein
wenig verletzt. Des jungen Mannes Abgang ist in diesem Fall nicht
gerade sehr langsam gewesen. Was doch ein energischer Griff nach
dem Kiboko, der Nilpferdpeitsche, für Wunder tut! Aber so ist der
Neger nun einmal.
Afrika ist der Erdteil der Gegensätze. In Massassi mit seiner
Höhenlage zwischen 400 und 500 Meter war es im allgemeinen
ganz angenehm kühl gewesen; die Niederung zwischen den
Inselbergen und dem Makondeplateau hatte uns beim Durchmarsch
halb gebraten; in Mwiti hätte man gerne einen recht dicken Pelz
gehabt, so rauh und schneidend kalt fegt von Sonnenuntergang an
ein sturmartiger Wind von dem kühlen Hochland mit seinem
Luftdruckmaximum hinunter in die soeben noch sonnendurchglühte
Ebene mit ihren stark aufgelockerten Luftschichten. Und gerade
unser Lagerplatz war ein Windfang sondergleichen. Mit geradezu
verblüffendem strategischem Scharfblick hat Nakaam als Bauplatz
für sein hiesiges Palais die Nase eines langgestreckten Höhenzuges
gewählt, der ganz steil auf drei Seiten zu einer scharfen Schleife des
Mwitiflusses abfällt; nur nach Süden zu besteht ein bequemer
Zugang. Wenn ich sage Palais, so ist das wirklich nicht übertrieben.
Nakaam steht nicht nur im Ruf, der geriebenste aller Neger des
Südens zu sein, sondern er muß auch für Negerverhältnisse ganz
beträchtliche Barmittel besitzen, denn sonst hätte er sich doch kaum
einen bewährten Küstenbaumeister leisten können. Der hat nun ein
wahrhaft stolzes Haus mit vielen Zimmern unter einem steilen,
hohen Dach errichtet. Die Zimmer sind nicht einmal dunkel, sondern
besitzen wirkliche Fensteröffnungen. Wo sich aber der Harem des
Negergewaltigen befindet, da sind diese Fensteröffnungen durch
Jalousien verschließbar. Die Krone endlich hat der Baumeister
seinem Werk dadurch aufgesetzt, daß er alles Holzwerk im
typischen Küstenstil mit Kerbschnittarabesken verziert hat.
Verwundert mustere ich von meinem Liegestuhl aus, in den ich mich
ermüdet geworfen habe, die von breiter Veranda überschattete
Fassade des in seiner Umgebung doppelt merkwürdigen Gebäudes.
Mit einem Male reißt’s mich nach oben; über das Gewirr der
Reisekisten und Blechkoffer, die von den Trägern soeben unter der
Veranda niedergelegt worden sind, springe ich hurtig an eins der
Fenster. Ei, was muß ich sehen! Eine Swastika, ein Hakenkreuz, das
uralte Zeichen des Glücks, hier mitten im dunkeln Erdteil! „Auch mir
sollst du Glück bringen“, murmele ich halblaut, doch immer noch
höchst verwundert. In sauberer, aus Elfenbeinplättchen gefertigter
Einlegearbeit tritt mir in der Tat ein Gebilde entgegen, das eine
unverkennbare Ähnlichkeit mit dem bekannten Zeichen aufweist.
Unmittelbar nach unserer Ankunft haben wir einen Eilboten nach
Chiwata hinaufgeschickt mit dem Auftrage, Nakaam nach Mwiti
einzuladen. Kaum vier Stunden später ist der Häuptling angelangt.
Eine meiner ersten Fragen nach der üblichen würdevollen
Begrüßung ist die nach Namen und Bedeutung des merkwürdigen
Elfenbeingebildes in seiner Hauswand gewesen. Ich erwartete, den
Ausdruck tiefster Symbolik zu vernehmen; um so größer war meine
Enttäuschung, als Herr Nakaam mir schlicht und leichthin
antwortete: „Nyota, ein Stern“. Die Swastika ist demnach hier beim
Neger des Innern zweifellos etwas Fremdes und Uneingebürgertes;
im vorliegenden Fall ist sie, wie auch das übrige Ornament, eine
Einfuhr des Küstenbaumeisters.
Jalousie mit Swastika an Nakaams Haus in Mwiti.

In Mwiti sind wir anderthalb Tage und zwei Nächte verblieben.


Für das Wachstum meiner ethnographischen Sammlung ist dieser
Aufenthalt sehr wenig fruchtbar geworden, denn entweder hatte
Nakaam wenig Einfluß auf seine Untertanen, oder aber die Zahl
dieser Untertanen kann nicht übergroß sein. Beurteilen kann der
flüchtig Durchreisende dies nicht, denn das stark gebirgige Gelände
läßt immer nur ein kleines Gebiet übersehen. Bei der weitläufigen
Wohnweise der hiesigen Stämme gibt das kein Bild vom Ganzen.
Um so mannigfaltiger und interessanter sind auch hier wieder
meine psychologischen Beobachtungen gewesen. Nakaam selbst ist
ein sehr behäbiger, untersetzter Mann in mittleren Jahren, ganz nach
Suaheliweise in ein weißes Kansu, das hemdartige lange
Obergewand, gekleidet. Über seine Stammeszugehörigkeit war ich
bereits vorher unterrichtet worden; die bierfröhlichen Männer von
Massassi hatten mir mit hämischem Grinsen erzählt, Nakaam gebe
sich zwar aus Eitelkeit für einen Yao aus, er sei aber in Wirklichkeit
doch „nur“ ein Makua.
Abends saßen Nakaam, Knudsen und ich unter der Veranda
beim traulichen Schein der Tippelskirchlampe, deren lichtspendende
Tätigkeit heute allerdings mehr als je gefährdet war. Wohl hatten wir
alle verfügbaren Decken und Matten an der Windseite als Schutz
anbringen lassen, aber dennoch verlöschte das Licht unter den Böen
des vom steilen Plateaukamm herniederbrausenden Sturmes mehr
als einmal. Mit Würde hat Nakaam zwei Flaschen sogenannten
Yumbenkognaks, die sich in meinen Vorräten befinden,
entgegengenommen. Die Unterhaltung hat sich bis jetzt um Chiwata,
seine Lage, seine Bevölkerungszahl, deren Stammeszugehörigkeit
und ähnliches gedreht. Wir haben festgestellt, daß Nakaams
Untertanen vorwaltend Wayao sind. „Und du,“ fahre ich fort, „bist du
auch ein Yao?“ „Ndio, jawohl“, klingt es sehr überzeugungsfest
zurück. „Ja aber,“ kann ich mich nicht enthalten ihm zu erwidern,
„alle Männer hier im Lande sagen, du seiest kein Yao, sondern ein
Makua.“ Der Neger kann leider nicht rot werden, es wäre sonst
zweifellos sehr interessant gewesen, festzustellen, ob auch dieser
edle Vertreter jener Rasse diesem Reflex unterworfen war. So
krümmte er sich eine Weile, und dann kam es in einem
unnachahmlichen Tonfall heraus: „Vor ganz langer Zeit, da bin ich
freilich einmal ein Makua gewesen, aber jetzt bin ich schon lange,
lange ein Yao.“
Dem der Völkerkunde Afrikas Fernerstehenden wird diese
Metamorphose etwas seltsam erscheinen; man kann sie auch nur
verstehen, wenn man sich die Bevölkerungsvorgänge gerade dieses
Erdenwinkels im Laufe des letzten Jahrhunderts vergegenwärtigt.
Noch zu Zeiten Livingstones, also vor 50 und 40 Jahren, herrscht im
ganzen Rovumagebiet eine himmlische Ruhe; die alteingesessenen
Völker bauen ihre Hirse und ihren Maniok und gehen auf die Jagd,
sooft es ihnen behagt. Da brechen vom fernen Südafrika her in
verschiedenen Wellen feindliche Elemente ins Land; westlich und
östlich vom Nyassasee wälzt es sich nach Norden. Reisige Scharen
sind es, die in überraschendem, sich durch nichts verratendem
Angriff die wenig wehrhaften alten Völker über den Haufen werfen
und aufrollen. Erst in der Höhe des Nordendes vom Nyassa kommt
die Flut zum Stehen; ein paar Sulureiche — denn Angehörige dieses
kriegerischen, tapferen Volkes sind diese neuen Eindringlinge —
werden gegründet, und man richtet sich ein.

Yaohäuptling Nakaam.
Doch welche Folgen hat diese Einrichtung für den ganzen Osten
Afrikas gezeitigt! In immer und immer wiederholten Kriegs- und
Raubzügen über viele Hunderte von Kilometern haben die neuen
Herren des Landes aus dem alten, dichtbebauten Gebiet eine
Einöde gemacht. Unter dem Namen der Masitu sind sie schon am
Ende der 60er Jahre der Schrecken zwischen Nyassa und
Tanganyika; unter dem Namen der Mafiti sind sie später, in den
ersten Zeiten unserer deutschen Kolonialherrschaft, der noch weit
größere Schrecken des ganzen riesigen Gebietes zwischen dem
Nyassa und der Ostküste; unter den weiteren Bezeichnungen
Wamatschonde, Magwangwara und Wangoni spricht man von ihnen
an den Lagerfeuern der Karawanen mit unangenehmen Gefühlen.
Heute indes ist dieser Schrecken kaum mehr gerechtfertigt, denn
gerade im Laufe der letzten Jahre ist es auch mit der Vorherrschaft
dieser Sulu zu Ende gegangen; die deutschen Hiebe sind doch zu
nachhaltig gewesen. Nur ein einziger ihrer Führer, der bereits
obenerwähnte Schabruma, macht mit einer kleinen Schar von
Anhängern noch das Land unsicher; alle anderen haben sich
unseren Friedensbedingungen rückhaltlos unterworfen.
Diese Wangoni-Einwanderung — Wangoni ist der Name, unter
dem wir heute nach stillschweigender Übereinkunft alle diese
eingewanderten südafrikanischen Elemente zusammenfassen — ist
zunächst die Ursache für den folgenden seltsamen Vorgang
geworden.
Die alteingesessenen Völker, soweit ihre Männer nicht von den
Wangoni erschlagen, ihre Frauen und Kinder nicht in die kühlen,
feuchten Gefilde am Ostufer des nördlichen Nyassa abgeführt und
dem Stammestum der Wangoni einverleibt worden waren, sahen,
daß der Mgoni mit seinem kurzen Speer, seinem ovalen Fellschild
und seinem phantastischen Schmuck aus Geierfedern, Fellstreifen
vom Leoparden, der Wildkatze und ähnlichem Getier,
unwiderstehlich war. Daß diese Unwiderstehlichkeit nur zu einem
sehr geringen Teil auf dem furchtbaren Äußern des Feindes beruhte,
in Wirklichkeit vielmehr in der größeren Tapferkeit und dem
geschlossenen Angriff der Kaffern mit dem kurzen, festen, im
Handgemenge allerdings schrecklichen Speer bestand, haben die
Leute hier nie begriffen. Sie nahmen den Schein für die Wirklichkeit,
kleideten sich fortan wie die Wangoni und suchten auch deren
sonstige kriegerische Ausrüstung nachzuahmen. In diesem
Zustande befinden sich diese Völker auch heute noch. Biologisch
läßt sich dieser ganze Vorgang als eine Art Mimikry auffassen, die
auch deswegen überaus interessant ist, weil sie weiter im Norden
der Kolonie, am Kilimandscharo und in den Gegenden westlich und
südwestlich davon, ihr genaues Gegenstück gefunden hat. Dort
haben die alteingesessenen Bantuvölker die Erfahrung gemacht,
daß die Massai mit ihren Riesenspeeren, ihren großen, festen
Lederschilden und ihrem phantastischen Kriegsschmuck ihnen weit
überlegen waren; flugs haben auch sie ihre Schlüsse daraus
gezogen, und heute trifft man alle diese Völker, die Wadschagga,
Wapare, Wagueno, Wagogo usw. in einer Verfassung, die den ihnen
beigelegten Spottnamen der Massai-Affen sehr gerechtfertigt
erscheinen läßt.
Hier im Süden ist indessen mit der Nachäffung der Wangoni die
Mimikry im Negerleben noch nicht erschöpft. Veranlaßt durch die
ungeheuer weitgreifenden Wirren, die seit dem 1818 erfolgten
Auftreten des Sulukönigs Tschaka den ganzen Osten des Erdteils
nicht wieder zur Ruhe haben kommen lassen, sind auch andere
Völkerschaften als die Sulu selbst von einer süd-nördlichen
Wandertendenz ergriffen worden. Das sind vor allem die Makua und
die Wayao; jene drängen aus ihren Ursitzen zwischen dem Rovuma
im Norden und dem Sambesi im Süden langsam aber nachhaltig
über den Rovuma hinüber ins deutsche Schutzgebiet hinein, die
Wayao aber kommen ebenso unmerklich, doch vielleicht noch
nachhaltiger aus dem weiter westlich gelegenen Gebiet am Südende
des Nyassa aus südöstlicher Richtung zu uns herüber. So stoßen
beide Völkerwellen gerade hier in meinem Forschungsgebiet im
spitzen Winkel zusammen, und das ist gerade einer der
Hauptgründe für mich gewesen, statt nach dem
aufstanddurchloderten Iraku hier nach dieser entlegenen Ecke zu
reisen. Nun scheint es den Makua oder doch wenigstens einzelnen
von ihnen zu ergehen wie so manchem Deutschen im Auslande: er
sieht sich und sein Volkstum als etwas Minderwertiges und
Verächtliches an und hat nichts Eiligeres zu tun, als die letzte
Erinnerung an Vaterland und Muttersprache zugunsten der neuen
Nationalität abzustreifen. Hier im Lande sind, nachdem der
Wangonischrecken seit den 1880er Jahren, dem Zeitraum der
letzten Einfälle, im Bewußtsein der heranwachsenden Generation
verblaßt ist, die Wayao die Vornehmen; was Wunder, wenn gerade
eine so eitle Persönlichkeit, wie Nakaam es unzweifelhaft ist, sein
eigentliches Volkstum glatt verleugnet, um als vollwertig und
ebenbürtig zu gelten.
Höchst spaßhaft klingt es, wenn die Angehörigen der hiesigen
Sprachen einen Begriff als etwas ganz Außerordentliches
hervorheben wollen, z. B. als sehr hoch oder sehr weit entlegen, als
sehr schön oder in ferner Zukunft erst zu erwarten, und dergleichen.
Das tun diese Leute durch eine unnachahmliche Hinaufschraubung
des betreffenden Adjektivs oder Adverbs zur höchsten Fistel. Ich
werde später noch auf diesen sprachlich so ungemein interessanten
Punkt zurückkommen; jetzt kann ich nur mit innigem Behagen an
mein Lustgefühl zurückdenken, welches ich empfand, als Nakaam in
seinem „Mimi Makua, lakini ya samāni, ich bin ein Makua, aber einer
von ganz, ganz weitentlegener Zeit“, die beiden Silben „māni“ so
lang dehnte und das „ni“ so in die Höhe schraubte, daß man fürchten
konnte, er möchte den Rückweg zur Gegenwart nicht wiederfinden.
Also Nakaam war, wenn auch nicht gerade zu seiner freudigen
Genugtuung, seiner eigentlichen Stammeszugehörigkeit überführt
worden. Gerade wollten wir zu einem anderen, für ihn
erquicklicheren Gesprächsgegenstande übergehen, da saßen wir
plötzlich im Dunkeln. Das Brausen des Sturmes war im Lauf des
Abends immer stärker, die Böen waren immer häufiger und heftiger
geworden; jetzt umraste ein wirklicher Orkan Swastikapalais und
Zelte; unsere Matten und Decken schlugen uns wie gepeitschte
Segel um die Ohren. Das schwere Hausdach ächzte und stöhnte in
allen seinen Bindelagern; unsere Zelte hielten nur mit sichtlicher
Mühe dem riesigen Winddruck stand. Jeder Versuch, die Lampe
wieder zu entzünden, wäre vergeblich und im Hinblick auf die ganze
Umgebung auch im höchsten Grade feuergefährlich gewesen. So
blieb denn nichts anderes übrig, als die Unterhaltung für dieses Mal
gerade da abzubrechen, wo sie anfing interessant zu werden, und
sich in sein Tippelskirchbett im Zelt zu verkriechen.
Mit dem Schlaf in Afrika ist es ein eigen Ding. Freilich, die
riesenbreiten Eisenbettstellen der Küste gewährleisten einen

You might also like