Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 41

(eBook PDF) Inquiry into Life 16th

Edition By Sylvia Mader


Visit to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/download/ebook-pdf-inquiry-into-life-16th-edition-by-sylvia-m
ader/
Sylvia S. Mader
Michael Windelspecht
For Students
Effective, efficient studying.
Connect helps you be more productive with your
study time and get better grades using tools like
SmartBook, which highlights key concepts and creates
a personalized study plan. Connect sets you up for
success, so you walk into class with confidence and
walk out with better grades.
©Shutterstock/wavebreakmedia

“ I really liked this app it


made it easy to study when

Study anytime, anywhere.
Download the free ReadAnywhere app and access your
you don't have your text-

online eBook when it’s convenient, even if you’re offline.
book in front of you. And since the app automatically syncs with your eBook in
Connect, all of your notes are available every time you open
— Jordan Cunningham, it. Find out more at www.mheducation.com/readanywhere.
Eastern Washington University

No surprises.
The Connect Calendar and Reports tools keep
you on track with the work you need to get done 13 14
and your assignment scores. Life gets busy;
Connect tools help you keep learning through
it all. Chapter 12 Quiz Chapter 11 Quiz
Chapter 13 Evidence of Evolution Chapter 11 DNA Technology

Chapter 7 Quiz
Chapter 7 DNA Structure and Gene...
and 7 more...

Learning for everyone.


McGraw-Hill works directly with Accessibility Services
Departments and faculty to meet the learning needs of all
students. Please contact your Accessibility Services office
and ask them to email accessibility@mheducation.com, or
visit www.mheducation.com/about/accessibility.html for
more information.
ACKNOWLEDGMENTS

Dr. Sylvia Mader is one of the icons of science education. Her


dedication to her students, coupled with her clear, concise writing
Reviewers for This Edition
style, has benefited the education of thousands of students over the I would like to thank the individuals below for taking the time to
past four decades. As an educator, it is an honor to continue her review the content of the previous edition. Your comments and
legacy and to bring her message to the next generation of students. suggestions played an important part of this revision.
As always, I had the privilege to work with a phenomenal
group of people on this edition. I would especially like to thank you,
the numerous instructors who have shared e-mails with me or have Reviewers of the Sixteenth Edition
invited me into your classrooms, both physically and virtually, to Sara Albert, South Louisiana Community College
discuss your needs as instructors and the needs of your students. Bert Atsma, Union County College
You are all dedicated and talented teachers, and your energy and Ellen Baker, Santa Monica College
devotion to quality teaching is what drives a textbook revision. Linda Berlin, Seminole State College
Many dedicated and talented individuals assisted in the devel- Seth Bybee, Brigham Young University
opment of this edition of Inquiry into Life. I am very grateful for Erica Cain, Northeast Lakeview College
the help of so many professionals at McGraw-Hill who were in- Candice Chatman, Atlanta Metropolitan State College
volved in bringing this book to fruition. Therefore, I would like to Thomas Chen, Santa Monica College
thank the following: Ryan Combs, Crowder College
∙ The product developer, Anne Winch, for her patience and Sandi Connelly, Rochester Institute of Technology
impeccable ability to keep me focused. Stella Evans, Towson University
∙ My brand manager, Michelle Vogler, for her guidance and Michelle A. Fisher, Three Rivers College
reminders of why what we do is important. Ruchi Gehi, George Brown College
∙ My marketing manager, Britney Ross, and market development Elesha Goodfriend, Walters State Community College
manager, Beth Bettcher, for placing me in contact with great John Griffis, Joliet Junior College
instructors, on campus and virtually, throughout this process. Daniel B. Hewins, Rhode Island College
∙ My digital expert, Eric Weber, for helping me envision the pos- Laura Houston, Northeast Lakeview College
sibilities in our new digital world. Tonya Huff, Riverside City College
∙ My content project manager, Kelly Hart, and program manager, Jason Jennings, Southwest Tennessee Community College
Angie FitzPatrick, for calmly steering this project throughout Michelle L. LaPorte, St. Louis Community College at Forest Park
the publication process. Cheri LaRue, University of Arkansas
∙ Lori Hancock and Jo Johnson, for the photos within this text. Julie Littrell, Kaskaskia College
Biology is a visual science, and your contributions are evident Jean Mitchell, Northwest Florida State College and University
on every page. of Florida
∙ Dawnelle Krouse, Michael McGee, and Sharon O’Donnell, Jane Monroe, Humboldt State University
who acted as my proofreaders and copyeditors for this edition. Kelly Moore, Walters State Community College
∙ Jane Peden, for her behind-the-scenes work that keeps us all Lucas Moyer-Horner, University of Utah
functioning. Eric Myers, South Suburban College
As both an educator and an author, communicating the impor- Terina Nusinov, Seminole State College
tance of science represents one of my greatest passions. Our mod- Michael Patterson, Clackamas Community College
ern society is based largely on advances in science and technology Michelle Priest, Santa Ana College
over the past few decades. As I present in this text, there are many Darryl Ritter, Northwest Florida State College
challenges facing humans, and an understanding of how science Peter Rubinelli, Northwest Arkansas Community College
can help analyze, and offer solutions to, these problems is critical Nilesh Sharma, Western Kentucky University
to our species’ health and survival. Syede Sharmin Maswood, Millersville University
I also want to acknowledge my family and friends for all of Robert Sikes, University of Delaware
their support. My wife, Sandy, who has never wavered in her en- Heather M. Smith, Riverside City College
ergy and support of my projects. Over the course of my work with Marc A. Smith, Sinclair Community College
McGraw-Hill, I have watched the natural curiosity of my children, Barbara Stegenga, The University of North Carolina
Devin and Kayla, develop. Thank you both for your motivation in at Chapel Hill
making our world a better place. Keith M. Vogelsang, Ivy Tech Community College
Michael Windelspecht, PhD Ryan Wager, Millersville University of Pennsylvania
Blowing Rock, NC Lynnette Wick, Walters State Community College
viii
BRIEF CONTENTS

1. Biology: The Study of Life 1


Unit 5 Continuance of the Species
Unit 1 Cell Biology 21. Reproductive System 405
22. Development and Aging 433
2. The Molecules of Cells 17 23. Patterns of Gene Inheritance 457
3. Cell Structure and Function 43 24. Chromosomal Basis of Inheritance 475
4. Membrane Structure and Function 63 25. DNA Structure and Gene Expression 488
5. Cell Division 79 26. Biotechnology and Genomics 510
6. Metabolism: Energy and Enzymes 99
7. Cellular Respiration 114
Unit 6 Evolution and Diversity
Unit 2 Plant Biology 27. Evolution of Life 526
28. Microbiology 553
8. Photosynthesis 128 29. Protists and Fungi 573
9. Plant Organization and Function 144 30. Plants 595
10. Plant Reproduction, Growth, and Response 170 31. Animals: The Invertebrates 613
32. Animals: Chordates and Vertebrates 642

Unit 3 Maintenance of the Human


Body Unit 7 Behavior and Ecology
11. Human Organization 188 33. Behavioral Ecology 663
12. Cardiovascular System 208 34. Population and Community Ecology 680
13. Lymphatic and Immune Systems 230 35. Nature of Ecosystems 696
14. Digestive System and Nutrition 251 36. Major Ecosystems of the Biosphere 712
15. Respiratory System 276 37. Conservation Biology 732
16. Urinary System and Excretion 294

Unit 4 Integration and Control of


the Human Body
17. Nervous System 308
18. Senses 336
19. Musculoskeletal System 356
20. Endocrine System 384

ix
CONTENTS

Chapter
1 Chapter
4
Biology: The Study of Life 1 Membrane Structure and Function 63
1.1 The Characteristics of Life 2 4.1 Plasma Membrane Structure and Function 64
1.2 The Classification of Organisms 6 4.2 The Permeability of the Plasma Membrane 66
1.3 The Process of Science 8 4.3 Modifications of Cell Surfaces 74
1.4 Challenges Facing Science 13
Chapter
5
Unit 1 Cell Biology Cell Division 79
5.1 The Cell Cycle 80
5.2 Control of the Cell Cycle 81
Chapter
2 5.3 Mitosis: Maintaining the Chromosome
Number 84
The Molecules of Cells 17
5.4 Meiosis: Reducing the Chromosome Number 88
2.1 Introduction to Chemistry 18
5.5 Comparison of Meiosis with Mitosis 92
2.2 Molecules and Compounds 22
5.6 The Human Life Cycle 94
2.3 Chemistry of Water 25

6
2.4 Organic Molecules 28
Chapter
2.5 Carbohydrates 29
2.6 Lipids 32 Metabolism: Energy and Enzymes 99
2.7 Proteins 34 6.1 Life and the Flow of Energy 100
2.8 Nucleic Acids 38 6.2 Energy Transformations and Metabolism 102
6.3 Enzymes and Metabolic Pathways 104
Chapter
3 6.4 Oxidation-Reduction Reactions
and Metabolism 109
Cell Structure and Function 43
3.1 The Cellular Level of Organization
3.2 Prokaryotic Cells 46
44
Chapter
7
3.3 Eukaryotic Cells 48 Cellular Respiration 114
3.4 The Cytoskeleton 56 7.1 Overview of Cellular Respiration 115
3.5 Origin and Evolution of the Eukaryotic Cell 58 7.2 Outside the Mitochondria: Glycolysis 117
7.3 Outside the Mitochondria: Fermentation 119
7.4 Inside the Mitochondria 121

x
Contents xi

Unit 2 Plant Biology Chapter


12
Cardiovascular System 208

8
12.1 The Blood Vessels 209
Chapter
12.2 Blood 210
Photosynthesis 128 12.3 The Human Heart 217
8.1 Overview of Photosynthesis 129 12.4 Two Cardiovascular Pathways 221
8.2 Plants as Solar Energy Converters 132 12.5 Cardiovascular Disorders 223
8.3 Plants as Carbon Dioxide Fixers 135
8.4 Alternative Pathways for Photosynthesis
8.5 Photosynthesis Versus Cellular Respiration
138
140
Chapter
13
Lymphatic and Immune Systems 230

9
13.1 The Lymphatic System 231
Chapter
13.2 Innate Immunity 233
Plant Organization and Function 144 13.3 Adaptive Immunity 235
9.1 Cells and Tissues of Plants 145 13.4 Active Versus Passive Immunity 239
9.2 Plant Organs and Systems 148 13.5 Adverse Effects of Immune Responses 243
9.3 Monocot Versus Eudicot Plants 150 13.6 Disorders of the Immune System 246
9.4 Organization of Roots 151
9.5 Organization of Stems 154
9.6 Organization of Leaves 160
Chapter
14
Digestive System and Nutrition 251
9.7 Uptake and Transport of Nutrients 162
14.1 The Digestive Tract 252

10
14.2 Accessory Organs of Digestion 258
Chapter
14.3 Digestive Enzymes 260
Plant Reproduction, Growth, and Response 170 14.4 Human Nutrition 261
10.1 Sexual Reproduction 14.5 Eating Disorders 269
in Flowering Plants 171 14.6 Disorders of the Digestive System 271
10.2 Growth and Development 176
10.3 Asexual Reproduction in Plants
10.4 Control of Growth and Responses 181
179 Chapter
15
Respiratory System 276
15.1 The Respiratory System 277
Unit 3 Maintenance of the Human 15.2 Mechanism of Breathing 280
Body 15.3 Gas Exchanges in the Body 283
15.4 Disorders of the Respiratory System 286

Chapter
11 Chapter
16
Human Organization 188
Urinary System and Excretion 294
11.1 Types of Tissues 189
16.1 The Urinary System 295
11.2 Body Cavities and Body Membranes 195
16.2 Anatomy of the Kidney and Excretion 297
11.3 Organ Systems 196
16.3 Regulatory Functions of the Kidneys 300
11.4 Integumentary System 198
16.4 Disorders of the Urinary System 303
11.5 Homeostasis 202

xii Contents

Unit 4 Integration and Control


of the Human Body
Chapter
20
Endocrine System 384
20.1 Overview of the Endocrine System 385

Chapter
17 20.2 Hypothalamus and Pituitary Gland
20.3 Thyroid and Parathyroid Glands
388
391
Nervous System 308 20.4 Adrenal Glands 392
17.1 Nervous Tissue 309 20.5 Pancreas 394
17.2 Transmission of Nerve Impulses 310 20.6 Other Endocrine Glands 395
17.3 The Central Nervous System 314 20.7 Disorders of the Endocrine System 398
17.4 The Limbic System and Higher Mental
Functions 319
17.5 The Peripheral Nervous System 322 Unit 5 Continuance of the Species
17.6 Drug Abuse 326
17.7 Disorders of the Nervous System 329
Chapter
21
Chapter
18 Reproductive System 405
21.1 Male Reproductive System 406
Senses 336
21.2 Female Reproductive System 409
18.1 Sensory Receptors and Sensations 337
21.3 Ovarian and Uterine Cycles 411
18.2 Somatic Senses 338
21.4 Control of Reproduction 415
18.3 Senses of Taste and Smell 340
21.5 Sexually Transmitted Diseases 417
18.4 Sense of Vision 342
21.6 Reproductive Disorders and Assisted
18.5 Sense of Hearing 346 Reproductive Technologies 425
18.6 Sense of Equilibrium 348
18.7 Disorders That Affect the Senses 349 Chapter
22
Chapter
19 Development and Aging 433
22.1 Fertilization and Early Stages
Musculoskeletal System 356 of Development 434
19.1 Overview of Bone and Cartilage 357 22.2 Processes of Development 437
19.2 Bones of the Skeleton 360 22.3 Human Embryonic and Fetal Development 441
19.3 Skeletal Muscles 368 22.4 Human Pregnancy, Birth, and Lactation 447
19.4 Mechanism of Muscle Fiber Contraction 370 22.5 Aging 450
19.5 Whole Muscle Contraction 376
19.6 Disorders of the Musculoskeletal System 378 Chapter
23
Patterns of Gene Inheritance 457
23.1 Mendel’s Laws 458
23.2 Pedigree Analysis and Genetic Disorders 465
23.3 Beyond Simple Inheritance Patterns 468
23.4 Environmental Influences 471
Contents xiii

Chapter
24 Chapter
28
Chromosomal Basis of Inheritance 475 Microbiology 553
24.1 Gene Linkage 476 28.1 The Microbial World 554
24.2 X-Linked Inheritance 477 28.2 Origin of Microbial Life 555
24.3 Changes in Chromosome Number 480 28.3 Archaea 559
24.4 Changes in Chromosome Structure 484 28.4 Bacteria 561
28.5 Viruses, Viroids, and Prions 566

Chapter
25 Chapter
29
DNA Structure and Gene Expression 488
Protists and Fungi 573
25.1 DNA Structure 489
29.1 Protists 574
25.2 DNA Replication 492
29.2 Fungi 584
25.3 Gene Expression 494
25.4 Control of Gene Expression 500
25.5 Gene Mutations and Cancer 503
Chapter
30
Plants 595

26
30.1 Evolutionary History of Plants 596
Chapter
30.2 Nonvascular Plants 599
Biotechnology and Genomics 510 30.3 Seedless Vascular Plants 601
26.1 DNA Technology 511 30.4 Seed Plants 604
26.2 Biotechnology Products 515
26.3 Gene Therapy 518
26.4 Genomics, Proteomics, and Bioinformatics 520
Chapter
31
Animals: The Invertebrates 613
31.1 Evolutionary Trends Among Animals 614
31.2 The Simplest Invertebrates 617
Unit 6 Evolution and Diversity 31.3 The Spiralia 621
31.4 The Ecdysozoa 629
31.5 Invertebrate Deuterostomes 636
Chapter
27
Evolution of Life 526
Chapter
32
27.1 Theory of Evolution 527 Animals: Chordates and Vertebrates 642
27.2 Evidence of Evolution 529 32.1 Chordates 643
27.3 Microevolution 536 32.2 Vertebrates: Fish and Amphibians 645
27.4 Processes of Evolution 538 32.3 Vertebrates: Reptiles and Mammals 649
27.5 Macroevolution and Speciation 545 32.4 Evolution of the Hominins 654
27.6 Systematics 547 32.5 Evolution of Modern Humans 658


xiv Contents

Unit 7 Behavior and Ecology Chapter


36
Major Ecosystems of the Biosphere 712
Chapter
33 36.1 Climate and the Biosphere
36.2 Terrestrial Ecosystems 714
713

Behavioral Ecology 663 36.3 Aquatic Ecosystems 722


33.1 Nature Versus Nurture: Genetic Influences 664
33.2 Nature Versus Nurture: Environmental
Influences 666
Chapter
37
33.3 Animal Communication 668 Conservation Biology 732
33.4 Behaviors That Affect Fitness 672 37.1 Conservation Biology and Biodiversity 733
37.2 Value of Biodiversity 735
Chapter
34 37.3 Threats to Biodiversity 738
37.4 Habitat Conservation and Restoration 743
Population and Community Ecology 680
37.5 Working Toward a Sustainable Society 745
34.1 The Scope of Ecology 681
34.2 Patterns of Population Growth 682 Appendix A P
 eriodic Table of the Elements, and the
34.3 Interactions Between Populations 685 Metric System A
34.4 Ecological Succession 692 Appendix B Answer Key B

35
Glossary G-1
Chapter
Index I-1
Nature of Ecosystems 696
35.1 The Biotic Components of Ecosystems 697
35.2 Energy Flow 698
35.3 Global Biogeochemical Cycles 700
SCIENCE IN YOUR LIFE

SCIENCE IN YOUR LIFE ► BIOETHICAL


Genetic Testing for Cancer Just a Snip, Please: Testing Hair for The Challenges of Developing a Vaccine
Genes 83 Drugs 201 Against HIV 422
Using Plants to Clean Up Toxic Should Parents Be Required to Have Do Animals Have Emotions? 671
Messes 164 Their Kids Vaccinated? 240

SCIENCE IN YOUR LIFE ► HEALTH


Japan’s Nuclear Crisis 21 Are E-cigs Safe? 287 Alzheimer Disease 453
Saturated and Trans Fats in Foods 35 Questions About Smoking and Trinucleotide Repeat Expansion
Enzyme Inhibitors Can Spell Death 108 Health 290 Disorders (TREDs) 479
Metabolic Fate of Pizza 125 Why Do We Sleep? 320 Benign Versus Malignant Tumors 506
UV Rays: Too Much Exposure or Too Caffeine: Good or Bad for You? 328 Prevention of Cancer 507
Little? 199 Preventing Hearing Loss 352 Are Genetically Engineered Foods
The Use of Leeches in Medicine 214 Human Growth Hormone: Does Rambo Safe? 517
Prevention of Cardiovascular Know Something We Don’t? 391 Evolution of Antibiotic Resistance 542
Disease 224 Melatonin As a Nutritional Antibiotics and Probiotics 565
Adult Vaccinations 241 Supplement 397 African Sleeping Sickness 583
Immediate Allergic Responses 244 Preventing Transmission of STDs 418 Deadly Fungi 589
Opportunistic Infections and HIV 247 Preventing and Testing for Birth Vertebrates and Human Medicine 646
New Dietary Guidelines 265 Defects 446 Mate Choice and Smelly T-Shirts 675

SCIENCE IN YOUR LIFE ► ECOLOGY


Diesel Power from Algae 137 Plants and Humans 596 The Fate of Prescription
The New Rice 140 Destruction of the Coral Reefs 621 Medicine 726
The Many Uses of Bamboo 158 The California Drought 703 El Niño–Southern Oscillation 728
The Coevolution of Plants and Their Photochemical Smog 706 Colony Collapse Disorder 736
Pollinators 175 Climate Change and Carbon Emiquon Floodplain Restoration 746
Endocrine-Disrupting Contaminants 428 Emissions 708

SCIENCE IN YOUR LIFE ► SCIENTIFIC INQUIRY


Adapting to Life at High Elevations 6 Identifying Skeletal Remains 366 Inbreeding in the Pingelapese 540
Modern Microscopy 45 The Discovery of Botox 374 Maggots: A Surprising Tool for Crime
How Cells Talk to One Another 65 The Investigations of Gregor Mendel 460 Scene Investigation 635
Fermentation and Food 120 Genetics of Eye Color 470 Human Ethnic Groups 660
A Bacterial Culprit for Stomach Ulcers 272 Finding the Structure of DNA 491 Behavioral Genetics and Twin Studies 665
Artificial Lungs 285 Forms of Cloning 512 Interactions and Invasive Species 689
Matching Organs for Transplantation 305 Genome Editing 515 Wildlife Conservation and DNA 739

xv
C H A P T E R

1
Biology: The Study
of Life

SEM 37,000X ©Thomas Deerinck/Science Source

Artificial Life CHAPTER OUTLINE


1.1 The Characteristics of Life
What are the minimal requirements for life? That question has occupied
1.2 The Classification of Organisms
the minds of philosophers and scientists for thousands of years. How-
ever, in just the past decade, answers to this question have begun to
1.3 The Process of Science
emerge from a developing field of scientific study called artificial life. 1.4 Challenges Facing Science
One of the first of these studies occurred in 2010, when a research
team led by Craig Venter (a pioneer in genetic research) was successful
in removing the genetic information contained within the DNA of a bac-
terium and replacing it with a synthetic form of DNA.
In 2016, the same group of researchers took their research one
step further. This time, they asked what minimal instructions were
needed by a cell for it to be considered alive. They constructed a cell
that functioned on just 473 genes (humans have around 19,000). In the
process, they not only narrowed in on what the minimal requirements
for life are, but also created the first example of an artificial species.
The development of artificial life opens up the opportunity for hu-
mans to construct cells that perform specific tasks, such as producing
insulin, cleaning toxic waste, or producing fuel more efficiently. How-
ever, there are concerns about these new endeavors, and some scien-
tists are urging constraint until the risks have been determined.
In this chapter, we are going to explore the concept of life by exam-
ining the general characteristics that are shared by all living organisms
on our planet.
As you read through this chapter, think about the following questions:
1. What are the basic characteristics that define life?
2. How do the processes of adaptation and evolution shape life over
time?
3. How might the use of artificial life help scientists address some of
the challenges facing society?

1
2 Chapter 1 Biology: The Study of Life

1.1 The Characteristics of Life variety of living organisms ranges in size from bacteria, much too
small to be seen by the naked eye, all the way up to 100-foot-tall
Learning Outcomes giant sequoia trees or 40-ton humpback whales. Humans are just
Upon completion of this section, you should be able to
one of those species.
The diversity of life seems overwhelming, and yet all living
1. Identify the basic characteristics of life.
organisms have certain characteristics in common. Taken together,
2. Distinguish between the levels of biological organization.
these characteristics give us insight into the nature of life and help
3. Recognize the importance of adaptation and evolution
to life.
us distinguish living from nonliving organisms. All life generally
shares the following characteristics: (1) is organized, (2) requires
materials and energy, (3) has the ability to reproduce and develop,
Life. Everywhere we look, from the deepest trenches of the oceans (4) responds to its environment, (5) maintains an internal environ-
to the geysers of Yellowstone, we find that planet Earth is teeming ment, and (6) has the capacity to adapt to its environment. Next, we
with life. Without life, our planet would be nothing but a barren will explore each of these characteristics in more detail.
rock hurtling through space. The variety of life on Earth is stagger-
ing. Recent estimates suggest that there are around 8.7 million Life Is Organized
species on the planet, but this number does not include the bacteria Life can be organized in a hierarchy of levels (Fig. 1.2). In trees,
(Fig. 1.1), which historically have been difficult to identify. The humans, and all other organisms, atoms join together to form

humpback whales, Megaptera novaeangliae E. coli, 7,000× giant sequoia, Sequoiadendron giganteum

planet Earth

mushroom, Amanita muscaria Homo sapiens Euglena

Figure 1.1 Diversity of life on Earth. If aliens ever visit our corner of the universe, they will be amazed at the diversity of life on our planet. Yet despite its
diversity, all life shares some common characteristics. (whales): ©iStockphoto/Getty Images; (E. coli): Source: USDA-ARS/Eric Erbe & Chris Pooley, photographers; (sequoia): ©Robert
Glusic/Getty Images; (Earth): ©Ingram Publishing/Alamy; (mushroom): ©IT Stock/age fotostock; (Homo sapiens): ©Blend Images/Ariel Skelley/Getty Images; (Euglena): ©blickwinkel/Alamy
Chapter 1 Biology: The Study of Life 3

Figure 1.2 Levels of biological organization. Life is connected


from the atomic level to the biosphere. While the cell is the basic unit of life,
Biosphere it is comprised of molecules and atoms. The sum of all life on the planet is
Regions of the Earth’s crust, called the biosphere.
waters, and atmosphere inhabited
by living organisms

Ecosystem
A community plus the physical environment

Community
Interacting populations in a particular area

Population
Organisms of the same species
in a particular area

Species
A group of similar, interbreeding organisms

human tree
Organism
An individual; complex individuals
contain organ systems

Organ System nervous shoot


Composed of several organs system system
working together

Organ the brain leaves


Composed of tissues functioning
together for a specific task

Tissue
A group of cells with a common
structure and function
nervous tissue leaf tissue

nerve cell plant cell


Cell
The structural and functional
unit of all living organisms

methane
Molecule
Union of two or more atoms
of the same or different elements

oxygen
Atom
Smallest unit of an element; composed of
electrons, protons, and neutrons


4 Chapter 1 Biology: The Study of Life

molecules, such as DNA molecules that occur within cells. A cell


Solar
is the smallest unit of life, and some organisms are single-celled. In energy
multicellular organisms, a cell is the smallest structural and func-
tional unit. For example, a human nerve cell is responsible for
conducting electrical impulses to other nerve cells. A tissue is a
Heat
group of similar cells that perform a particular function. Nervous
tissue is composed of millions of nerve cells that transmit signals
to all parts of the body. Several tissues then join together to form
an organ. The main organ that receives signals from nerves is the Producers
brain. Organs then work together to form an organ system. In the
nervous system, the brain sends messages to the spinal cord, which Heat
in turn sends them to body parts through spinal nerves. In describ-
ing the levels of biological organization, the term organism is
used to describe an individual that is a collection of multiple organ
Consumers
systems. However, the term is also used generally to indicate an
individual member of a species.

Chemicals
The levels of biological organization extend beyond the indi-
vidual. All the members of one species (a group of interbreeding

Chemicals
organisms) in a particular area belong to a population. A tropical
grassland may have a population of zebras, acacia trees, and hu-
mans, for example. The interacting populations of the grasslands
make up a community. The community of populations interacts
with the physical environment to form an ecosystem. Finally, all
the Earth’s ecosystems collectively make up the biosphere.

Decomposers Heat
Life Requires Materials and Energy
Living organisms need an outside source of materials and energy
to maintain their organization and carry on life’s other activities. Figure 1.3 Chemical cycling and energy flow in an
Plants, such as trees, use carbon dioxide, water, and solar energy to ecosystem. In an ecosystem, chemical cycling (aqua arrows) and energy
make their own food. Humans and other animals acquire materials flow (red arrows) begin when plants use solar energy and inorganic nutrients
and energy by eating food. to produce their own food. Chemicals and energy are passed from one
The food we eat provides nutrients, which cells use as build- population to another in a food chain. Eventually, energy dissipates as heat.
ing blocks or for energy—the capacity to do work. Cells use en- With the death and decomposition of organisms, chemicals are returned to
ergy from nutrients to carry out everyday activities. Some nutrients living plants once more.
are broken down completely by chemical reactions to provide the chain as they feed on one another. The energy gradually dissipates
necessary energy to carry out other reactions, such as building and returns to the atmosphere as heat. Because energy does not
proteins. The term metabolism is used to describe all of the chem- cycle, ecosystems could not stay in existence without solar energy
ical reactions that occur in a cell. Cells need energy to perform and the ability of photosynthetic organisms to absorb it.
their metabolic functions, and it takes work to maintain the organi- Energy flow and nutrient cycling in an ecosystem climate
zation of a cell, as well as to maintain an organism. largely determine not only where different ecosystems are found in
The ultimate source of energy for nearly all life on Earth is the the biosphere, but also what communities are found in the ecosys-
sun. Plants and certain other organisms are able to capture solar tem. For example, deserts exist in areas of minimal rain, while
energy and carry on photosynthesis, a process that transforms solar forests require much rain. The two most biologically diverse
­
energy into the chemical energy of organic nutrient molecules. All ­ecosystems—tropical rain forests and coral reefs—occur where
life on Earth acquires energy by metabolizing nutrient molecules ­solar energy is most abundant. One example of an ecosystem in
made by photosynthesizers. This applies even to plants themselves. North America is the grasslands, which are inhabited by populations
The energy and chemical flow between organisms also de- of rabbits, hawks, and various types of grasses, among many others.
fines how an ecosystem functions (Fig. 1.3). Within an ecosystem, These populations interact with each other by forming food chains
chemical cycling and energy flow begin when producers, such as in which one population feeds on another. For example, rabbits feed
grasses, take in solar energy and inorganic nutrients to produce on grasses, while hawks feed on rabbits and other organisms.
food (organic nutrients) by photosynthesis. Chemical cycling
(aqua arrows in Fig. 1.3) occurs as chemicals move from one pop-
ulation to another in a food chain, until death and decomposition
Life Has the Capacity to Reproduce and Develop
allow inorganic nutrients to be returned to the producers once Life comes only from life. All forms of life have the capability
again. Energy (red arrows in Fig. 1.3), on the other hand, flows of reproduction, or to make another organism like themselves.
from the sun through plants and the other members of the food Bacteria, protists, and other single-celled organisms simply split in
Chapter 1 Biology: The Study of Life 5

t­endency is to look in that direction. All organisms respond to infor-


mation, called stimuli, from their environment. This may be as
simple as the movement toward food, or away from a predator.
Movement in animals, including humans, is dependent upon their
nervous and musculoskeletal systems. Other living organisms use a
variety of mechanisms in order to move. The leaves of plants track
the passage of the sun during the day, and when a houseplant is
placed near a window, hormones help its stem bend to face the sun.
The movement of an organism, whether self-directed or in
a. 480× response to a stimulus, constitutes a large part of its behavior.
Behavior is largely directed toward minimizing injury, acquiring
food, and reproducing.

Life Maintains an Internal Environment


The internal environment of your body, and every cell in your body,
is kept relatively stable. For example, human body temperature will
show only a slight fluctuation throughout the day. Also, the body’s
ability to maintain a normal internal temperature is somewhat de-
pendent on the external temperature—we will die if the external
temperature becomes too hot or cold. This tendency toward a stable
environment is called homeostasis, and it is the way that a living
organism distinguishes itself from its environment.
b.
Organisms have intricate feedback and control mechanisms
Figure 1.4 Growth and development define life. Following that do not require any conscious activity. These mechanisms may
the (a) fertilization of an egg cell by a sperm cell (b) humans grow and be controlled by one or more tissues themselves or by the nervous
develop. All life exhibits the characteristics of growth and development. system. When you are studying and forget to eat lunch, your liver
(a): ©David M. Phillips/Science Source; (b): ©Brand X Pictures/Punchstock releases stored sugar to keep blood sugar levels within normal
limits. Many organisms depend on behavior to regulate their inter-
two. In most multicellular organisms, the reproductive process be- nal environment. In animals, these behaviors are controlled by the
gins with the pairing of a sperm from one partner and an egg from nervous system and are usually not consciously controlled. For
the other partner. The union of sperm and egg (Fig 1.4), followed by example, a lizard may raise its internal temperature by basking in
many cell divisions, results in an immature stage, which proceeds the sun, or cool down by moving into the shade.
through stages of development, or change, to become an adult.
When living organisms reproduce, their genes, or genetic Life Has the Ability to Adapt
instructions, are passed on to the next generation. Random com-
Throughout the nearly 4 billion years that life has been on Earth,
binations of sperm and egg, each of which contains a unique
the environment has constantly been changing. For example, gla-
collection of genes, ensure that the offspring has new and differ-
ciers that once covered much of the world’s surface 10,000–15,000
ent characteristics. An embryo develops into a whale, a yellow
years ago have since receded, and many areas that were once cov-
daffodil, or a human because of the specific set of genes it inher-
ered by ice are now habitable. On a smaller scale, a hurricane or
its from its parents. In living organisms, the genes are made of
fire could drastically change the landscape in an area quite rapidly.
long DNA (deoxyribonucleic acid) molecules. DNA provides
As the environment changes, some individuals of a species
the blueprint, or instructions, for the organization and metabo-
(a group of organisms that can successfully interbreed and pro-
lism of the particular organism. All cells in a multicellular organ-
duce fertile offspring) may possess certain features that make
ism contain the same set of genes, but only certain genes are
them better suited to the new environment. We call such features
turned on in each type of specialized cell. You may notice that
adaptations. For example, consider a hawk, which can catch and
not all members of a species, including humans, are exactly the
eat a rabbit. A hawk, like other birds, can fly because it has hol-
same, and that there are obvious differences between species.
low bones, which is an adaptation. Similarly, its strong feet can
These differences are the result of mutations, or inheritable
take the shock of a landing after a hunting dive, and its sharp
changes in the genetic information. Mutation provides an impor-
claws can grab and hold onto prey. As is presented in the
tant source of variation in the genetic information. However, not
­Scientific Inquiry feature, “Adapting to Life at High Elevations,”
all mutations are bad—the observable differences in eye and hair
humans also exhibit adaptations to their environment.
color are examples of mutations.
Individuals of a species that are better adapted to their envi-
ronment tend to live longer and produce more offspring than other
Life Responds to Its Environment individuals. This differential reproductive success, called natural
Right now, your eyes and ears are receiving stimuli from the exter- selection, results in changes in the characteristics of a population
nal environment. If there is a loud noise nearby, your natural (all the members of a species within a particular area) through

6 Chapter 1 Biology: The Study of Life

SCIENCE IN YOUR LIFE ► SCIENTIFIC INQUIRY


Adapting to Life at High Elevations
Humans, like all other organisms, have an evo- extreme elevations (some people in the Hima- When the researchers examined the varia-
lutionary history. This means not only that we layas can live at elevations of over 13,000 ft, or tions in EPSA1 in the Tibetan population, they
share common ancestors with other animals, close to 4,000 m), this can present a number of discovered that their version greatly reduces
but also that over time we demonstrate adapta- health problems, including chronic mountain the production of hemoglobin. Therefore, the
tions to changing environmental conditions. sickness, a disease that affects people who live Tibetan population has lower hemoglobin
One study of populations living in the high-­ at high altitudes for extended periods of time. ­levels than people living at lower altitudes, al-
elevation mountains of Tibet (Fig. 1A) demon- The problem is that, as the amount of hemoglo- lowing these individuals to escape the conse-
strates how the processes of evolution and bin increases, the blood thickens and becomes quences of thick blood.
adaptation influence humans. more viscous. This can cause elevated blood How long did it take for the original popu-
Normally, if a person moves to a higher pressure, or hypertension, and an increase in lation to adapt to living at higher elevations?
altitude, his or her body responds by making the formation of blood clots, both of which Initially, the comparison of variations in these
more hemoglobin, the component of blood that have negative physiological effects. genes between high-elevation and low-­
carries oxygen, which thickens the blood. For Because high hemoglobin levels would be elevation Tibetan populations suggested that
minor elevation changes, this does not present a detriment to people at high elevations, it the event may have occurred over a 3,000-year
much of a problem. But for people who live at makes sense that natural selection would favor period. But researchers were skeptical of those
individuals who produced less hemoglobin at data because they represented a relatively rapid
high elevations. Such is the case with the Ti- rate of evolutionary change. Additional studies
betans in this study. Researchers have identi- of genetic databases yielded an interesting
fied an allele of a gene that reduces hemoglobin finding—the EPSA1 gene in Tibetans was
production at high elevations. Comparisons identical to a similar gene found in an ancient
between Tibetans at both high and low eleva- group of humans called the Denisovans (see
tions strongly suggest that selection has played Section 32.5). Scientists now believe that the
a role in the prevalence of the high-elevation EPSA1 gene entered the Tibetan population
allele. around 40,000 years ago, either through inter-
The gene is EPSA1, located on chromo- breeding between early Tibetans and Deniso-
some 2 of humans. EPSA1 produces a tran- vans, or from one of the immediate ancestors
scription factor, which basically regulates of this lost group of early humans.
which genes are turned on and off in the body,
a process called gene expression. The tran- Questions to Consider
scription factor produced by EPSA1 has a num- 1. What other environments do you think
Figure 1A Humans’ adaptations to ber of functions in the body. For example, in could be studied to look for examples of
their environments. Humans have adapta- addition to controlling the amount of hemoglo- human adaptation?
tions that allow them to live at high altitudes, bin in the blood, this transcription factor also 2. In addition to hemoglobin levels, do you
such as these individuals in Tibet. regulates other genes that direct how the body think that people at high elevations may
©Michael Freeman/Getty Images uses oxygen. exhibit other adaptations?

time. That is, adaptations that result in higher reproductive success 1.2 The Classification of Organisms
tend to increase in frequency in a population from one generation
to the next. This change in the frequency of traits in populations Learning Outcomes
and species is called evolution. Upon completion of this section, you should be able to
Evolution explains both the unity and diversity of life. As
1. Describe how living organisms are classified.
stated at the beginning of this chapter, all organisms share the same
2. Distinguish between the three domains of life.
basic characteristics of life because we all share a common ancestor—
3. Explain the role of supergroups in the classification of life.
the first cell or cells—that arose nearly 4 billion years ago. During
the past 4 billion years, the Earth’s environment has changed dras-
tically, and the diversity of life has been shaped by the evolutionary Because life is so diverse, it is helpful to group organisms into
responses of organisms to these changes. categories. Taxonomy is the discipline of identifying and group-
ing organisms according to certain rules. Taxonomy makes sense
Check Your Progress 1.1 out of the bewildering variety of life on Earth and is meant to pro-
1. List the common characteristics of all living organisms. vide valuable insight into evolution. Systematics is the study of
2. Trace the organization of life from the cell to the biosphere. the evolutionary relationships between species. As systematists
3. Explain how adaptations relate to evolutionary change. learn more about living organisms, the taxonomy often changes.
DNA technology is now widely used by systematists to revise
Chapter 1 Biology: The Study of Life 7

c­ urrent information and to discover previously unknown relation- Eukaryotic Supergroups and Kingdoms
ships between organisms.
Historically, the classification of domain Eukarya divided organ-
Several of the basic classification categories, also called taxa,
isms into one of four kingdoms (Fig. 1.6). Protists (kingdom Pro-
are domain, kingdom, phylum, class, order, family, genus, and,
tista), which comprise a very diverse group of organisms, range
finally, species. These are listed in order from the most inclusive
(domains) to the least inclusive (species).
Domain Eukarya: Kingdom Protista
Domains
• Algae, protozoans,
Domains are the largest classification category. Based upon bio- slime molds, and
chemical and genetic evidence, scientists have identified three do- water molds
mains: domain Archaea, domain Bacteria, and domain • Complex single cell
(sometimes filaments,
Eukarya. Both domain Archaea and domain Bacteria contain colonies, or even
single-celled prokaryotes, which lack the membrane-bound nu- multicellular)
cleus and organelles found in the cells of eukaryotes in domain • Absorb, photosynthesize,
160× or ingest food
Eukarya.
Prokaryotes are structurally simple (Fig. 1.5) but metaboli- Paramecium, a single-celled protozoan
cally complex. Bacteria are found almost anywhere—in the water,
soil, and atmosphere, as well as on our skin and in our digestive
tracts. Although some bacteria cause diseases, others are benefi- Domain Eukarya: Kingdom Fungi
cial, both environmentally and commercially. For example, bacte-
• Molds, mushrooms, yeasts,
ria can be used to develop new medicines, to clean up oil spills, or and ringworms
to help purify water in sewage treatment plants. Archaea live in • Mostly multicellular filaments
aquatic environments that lack oxygen or are too salty, too hot, or with specialized, complex cells
• Absorb food
too acidic for most other organisms. Because these environments
are similar to those of the primitive Earth, archaea represent the
first cells that evolved on the planet.

Amanita, a mushroom

Domain Bacteria
Domain Eukarya: Kingdom Plantae
• Prokaryotic cells
of various shapes • Certain algae, mosses, ferns,
• Adaptations to conifers, and flowering plants
all environments • Multicellular, usually with
• Absorb, photosynthesize, specialized tissues,
or chemosynthesize food containing complex cells
• Unique chemical • Photosynthesize food
characteristics
6,600×

Escherichia coli, a bacterium Phalaenopsis, orchid, a flowering plant

a.

Domain Eukarya: Kingdom Animalia


Domain Archaea
• Sponges, worms, insects,
• Prokaryotic cells fishes, frogs, turtles,
of various shapes birds, and mammals
• Adaptations to • Multicellular with
extreme environments specialized tissues
• Absorb or containing complex cells
chemosynthesize food • Ingest food
• Unique chemical
characteristics
33,200× Vulpes, a red fox
Sulfolobus, an archaean
b.
Figure 1.6 Kingdoms of domain Eukarya. Historically,
eukaryotes were divided into four kingdoms. However, recent genetic
Figure 1.5 Prokaryotic domains. The two prokaryotic domains of analyses have added a new level of classification, the supergroup (Table 1.1).
life include (a) bacteria and (b) archaea. (a): ©A.B. Dowsett/SPL/Science Source; (Paramecium): ©M. I. Walker/Science Source; (mushroom): ©Tinke Hamming/Ingram
(b): ©Eye of Science/Science Source Publishing; (orchid): ©Pixtal/age fotostock; (fox): ©Fuse/Getty Images


8 Chapter 1 Biology: The Study of Life

TABLE 1.1 Eukaryotic Supergroups TABLE 1.2 Classification of Humans


Supergroup Representative Organisms Classification Category Characteristics
Archaeplastida Plants, red and green algae Domain Eukarya Cells with nuclei
SAR (stramenopiles, alveolates, Brown algae, dinoflagellates, Supergroup Opisthokonta Possess cells with flagella
and rhizaria) paramecia
Kingdom Animalia Multicellular, motile, ingestion
Excavata Euglenoids, trypanosomes of food
Amoebozoa Amoeba, slime molds Phylum Chordata Dorsal supporting rod and
nerve cord
Opisthokonta Animals, fungi, choanoflagellates
Class Mammalia Hair, mammary glands
Order Primates Adapted to climb trees
from single-celled forms to a few multicellular ones. Some use
Family Hominidae Adapted to walk erect
photosynthesis to manufacture food, and some must acquire their
own food. Common protists include algae, the protozoans, and the Genus Homo Large brain, tool use
water molds. Species Homo sapiens* Body characteristics similar
The other three kingdoms of eukaryotes in Figure 1.6 (plants, to modern humans
fungi, and animals) all evolved from protists. Plants (kingdom * To specify an organism, you must use the full binomial name, such as Homo
sapiens.
Plantae) are multicellular, photosynthetic organisms. Example
plants include azaleas, zinnias, and pines. Among the fungi
­(kingdom Fungi) are the familiar molds and mushrooms that,
along with bacteria, help decompose dead organisms. Animals performing experiments that will soon result in changes in the
(kingdom Animalia) are multicellular organisms that must ingest classification system adopted by this text.
and process their food. Aardvarks, jaguars, and humans are repre-
sentative animals. Scientific Names
Recently, the development of improved techniques in analyz- Taxonomists assign a binomial, or two-part name, to each species.
ing the DNA of organisms suggests that not all of the protists share For example, the scientific name for humans is Homo sapiens, and
the same evolutionary lineage, meaning that the evolution of the for the garden pea, Pisum sativum. The first word is the genus to
eukaryotes has occurred along several paths. A new taxonomic which the species belongs, and the second word is the specific
group, called a supergroup, is being developed to explain these epithet, or species name. Note that both words are in italics, but
evolutionary relationships. There are currently five supergroups only the genus name is capitalized. The genus name can be used
for domain Eukarya (Table 1.1). However, as studies continue, the alone to refer to a group of related species. Also, a genus can be
relationship and structure of these groups are being revised. We abbreviated to a single letter if used with the species name (e.g.,
will explore the structure of the eukaryotic supergroups in more P. sativum).
detail in Section 29.1. Scientific names are in a common language—Latin—and bi-
ologists use them universally to avoid confusion. Common names,
Additional Levels of Classification by contrast, tend to overlap across multiple species.
The other classification categories are phylum, class, order, family,
genus, and species. Each classification category is more specific Check Your Progress 1.2
than the one preceding it. For example, the species within one ge- 1. Describe the differences among a domain, supergroup,
nus share very similar characteristics, while those within the same and kingdom.
kingdom share only general characteristics. Modern humans are 2. List the levels of taxonomic classification from most inclu-
the only living species in the genus Homo, but many different sive to least inclusive.
types of animals are in the animal kingdom (Table 1.2). To take 3. Explain why scientists assign species to a hierarchical clas-
another example, all species in the genus Pisum (pea plants) look sification system (e.g., kingdom, phylum, class).
quite similar, while the species in the plant kingdom can be quite
different, as is evident when we compare grasses to trees.
Systematics helps biologists make sense out of the bewilder-
ing variety of life on Earth because organisms are classified ac- 1.3 The Process of Science
cording to their presumed evolutionary relationships. Organisms
Learning Outcomes
placed in the same genus are the most closely related, and those in
separate domains are the most distantly related. Therefore, all Upon completion of this section, you should be able to
­eukaryotes are more closely related to one another than they are to 1. Identify the components of the scientific method.
bacteria or archaea. Similarly, all animals are more closely related 2. Distinguish between a theory and a hypothesis.
to one another than they are to plants. As more is learned about 3. Analyze a scientific experiment and identify the hypoth-
evolutionary relationships among species, systematic relationships esis, experiment, control groups, and conclusions.
are changed. Systematists are even now making observations and
Another random document with
no related content on Scribd:
Daher rauchte der Herr Rat Leonhard an den Damenabenden
nur Zigarren. Sie schmeckten ihm zwar nicht. Beileibe nicht! Aber er
tat’s doch aus purer Höflichkeit und kam sich dabei als das größte
Opferlamm vor, das je gelebt hatte.
Da der Herr Rat im Zigarrenrauchen keine Übung besaß, so
behandelte er die Zigarren äußerst schlecht. Er biß darauf, kaute sie
zur Abwechslung, entblätterte sie, schnitt sie auseinander, damit sie
besser ziehen sollten. Kurz, er befand sich den ganzen Abend in
einem unausgesetzten Kriegszustand mit seiner Zigarre.
Dies trug absolut nicht zur Besserung seiner Laune bei und
vermochte auch nicht, sein Behagen zu erhöhen. Seine ganze
Aufmerksamkeit wurde von dem tückischen, leblosen Gegenstand in
seinem Munde in Anspruch genommen. Und wenn er sich auch
noch so viel Mühe gab, möglichst unbefangen zu erscheinen und ein
freundliches Gesicht zu schneiden, so brachte er es doch über eine
verzerrte, griesgrämige Grimasse nicht hinaus.
Sprechen tat der Herr Rat überhaupt nichts. Nur ab und zu nahm
er sich einen Anlauf und öffnete seinen Mund zu einer Rede. Da
wurde dann immer nur eine Frage daraus. Und es war auch stets
dieselbe Frage, die er von Zeit zu Zeit wie eine Offenbarung an
seine Nachbarin zu richten pflegte. Für ihn war es auch eine
Offenbarung. Das Resultat einer angestrengten Gehirntätigkeit, eine
Erlösung von der Pein des Nachdenkens. Denn alles Nachdenken
half nichts, es wollte ihm nie ein Gesprächsstoff einfallen.
Wenn der Herr Rat nach der gestellten Frage abermals in tiefes
Nachdenken versank, schloß er die Augen und tat, als schliefe er.
Nur ein heftiges Zucken gab Zeugschaft, daß er noch munter war
und den Kampf mit seinem heimtückischen Glimmstengel auf eine
andere Weise fortzusetzen suchte.
Wie ein feiner Sprühregen ergoß es sich aus seinem Mund
fortwährend und ohne Unterbrechung. Fast lautlos setzte er den
Kampf mit den Tabakblättern fort, die sich wie Kletten an seine
Zungenspitze festzukleben suchten.
Daß die Damen es vorzogen, so weit als möglich von dem
sonderbaren Herrn zu sitzen, war ihnen gewiß nicht zu verdenken.
Die lustige Frau Professor hatte einen Kriegsrat abgehalten.
Ganz im geheimen und mit Ausschluß der Apothekerin. Da die
Apothekerin unter den anwesenden Damen die älteste war, wurde
beschlossen, ihr ein für allemal den Ehrensitz neben dem Herrn Rat
abzutreten. Und mit viel Würde und unsagbar huldvoller Miene
thronte Frau Therese Tiefenbrunner seither neben dem Herrn Rat
Leonhard am Stammtisch beim Weißen Hahn ...
Es war tiefinnerstes Interesse, das Sophie Zöttl so genau
aufpassen hieß bei der Unterredung zwischen der Professorin und
dem Doktor Rapp.
Sophie besaß keinerlei Zuneigung für den Rechtsanwalt, und ihr
Interesse an ihm war einzig und allein schlau durchdachte
Berechnung. Doktor Valentin Rapp besaß alles, was Sophie
begehrte. Er war reich, angesehen und nicht zu alt. Schön war er ja
nicht, aber doch immerhin nicht häßlich. Und zur Not konnte sie sich
ja gerade einreden, daß sie ihn ganz gern habe.
Verliebt war sie nicht. Das gestand sie sich selber vollkommen
ehrlich ein. Denn dazu steckte ihr der Student, der Felix Altwirth,
doch zu sehr im Kopf.
Sophie Zöttl wußte, daß diese Neigung zu dem mittellosen
Studenten bei ihr vergehen würde. Sie mußte eben vergehen. Koste
es, was es wolle. Jetzt galt es für sie, alle Karten auf e i n Spiel zu
setzen. Und dieses Spiel war Doktor Rapp.
Mit der geriebenen Schlauheit, die ihr und ihresgleichen im Blute
lag, begann sie das Spiel. Wie eine Spinne fing sie an, feine,
unsichtbare Fäden zu weben. Dichter und immer dichter, bis die
Fäden zu einem Netz wurden, aus dem ein Entrinnen fast unmöglich
war.
Doktor Rapp war es sich noch nicht bewußt, daß er den
Mittelpunkt dieses fein angelegten Kunstwerkes bildete. Sophie
wollte erfahren, in welchem Grade der Rechtsanwalt seine
Unbefangenheit bewahrt habe. Und deswegen verfolgte sie die
Unterredung mit der Professorin mit so gespannter Aufmerksamkeit.
Sie wußte, daß es einzig und allein darauf ankam, den Doktor
tunlichst lange in dieser Unbefangenheit zu erhalten, bis zu einem
Zeitpunkt, wo ein Entkommen dann ausgeschlossen sein würde.
Hätte Doktor Rapp auch nur den leisesten Verdacht geschöpft,
welches Attentat Sophie auf seine persönliche Freiheit plante, so
wäre er mit groben, unbarmherzigen Fäusten dazwischen gefahren
und hätte das ganze Gespinst weiblicher Schlauheit vernichtet.
Der Rechtsanwalt dachte mit keinem Gedanken ans Heiraten.
Wenn man ihn damit neckte, so lachte er und sagte, er wolle sich’s
noch überlegen. Es sei ja noch Zeit. Es könne ja sein, daß er noch
auf den Geschmack komme. Bis jetzt halte er noch nicht viel vom
Ehestand.
Die Professorin meinte dann jedesmal mit komischer
Verzweiflung, daß der Doktor eine ganz außergewöhnliche Art von
Ehefeind sei. Einer von jenen allerschlimmsten, die das Heiraten
nicht „verschreien“ wollen, um der Ehe desto sicherer zu entrinnen.
In Wirklichkeit hielt sich der Rechtsanwalt Doktor Rapp zu
Besserem berufen, als sich, wie er sich in ganz intimen Kreisen
auszudrücken pflegte, mit Weib und Kindern ein Leben lang herum
zu streiten. Er wußte, daß er hohe geistige Fähigkeiten besaß, und
erachtete es für seine Pflicht, diese Fähigkeiten zum Wohle seiner
Heimatstadt und seines Landes fruchtbringend anzulegen.
Doktor Max Storf hatte sich für diesen einen Abend zu den
Herrschaften am Stammtisch gesellt und saß neben Fräulein Hedwig
Eisenschmied und deren Schwager, dem Baurat Goldrainer.
Hedwig Eisenschmied war ein stilles, etwas verschüchtert
aussehendes Mädchen, Mitte der Zwanziger. Der Altersunterschied
zwischen ihr und Max Storf betrug höchstens zwei oder drei Jahre.
Sie war klein und zierlich, hatte ein fein geschnittenes, blasses
Gesichtchen und dunkle Haare, die sie in schlichter Art gescheitelt
und tief im Nacken zu einem Knoten geschlungen trug.
Ihre hellen Augen standen in einem seltsamen Gegensatz zu
dem tiefdunklen Haar. Sie verliehen ihr einen leicht ätherischen
Anstrich. Ihre Bewegungen waren so langsam und bedächtig wie
ihre Sprache. Sie machte den Eindruck, als hielte sie stets in ihrer
Rede mit etwas zurück, als fürchtete sie durch ihre Offenheit sich zu
schaden oder mißverstanden zu werden.
Völlig entgegengesetzt war das Äußere ihrer um viele Jahre
älteren Schwester. Die Frau Baurat hatte schon leicht ergrautes
Haar und sah älter aus, als sie war. Frau Goldrainer besaß ein
Gesicht, das von Sorge erzählte, aber auch von Mut und Energie.
Der schmale, scharf gezeichnete Mund verriet es, daß die Frau
Baurat sich im Leben zu behaupten verstand. Sie machte keinen
schüchternen Eindruck wie ihre Schwester, sprach resolut und mit
etwas spitzer, schriller Stimme. Sie war groß und knochig, und das
Hagere ihrer Erscheinung stach neben der üppigen, molligen Figur
der Frau Patscheider ganz besonders unangenehm ab.
Fräulein Hedwig Eisenschmied nahm sich neben ihrer großen
Schwester aus wie ein schüchternes kleines Vöglein, das sich
Schutz und Schirm suchend eng an einen festen Halt schmiegt.
Hedwig Eisenschmied fühlte es wohl, daß sich der junge Arzt um sie
bewarb, und sie wußte es auch, daß es für eine ernste Verbindung
kein Hindernis gab. Als die Tochter eines angesehenen Kaufmanns
besaß sie Vermögen genug, um einen Hausstand gründen zu
können.
Aus freiem Willen war sie bis jetzt ledig geblieben. Sie hatte
keine rechte Lust zum Heiraten und war sich auch heute noch
vollständig im unklaren, wie sie sich dem Doktor Storf gegenüber zu
verhalten habe.
Da sie mutterlos war, besaß ihre ältere Schwester den größten
Einfluß auf sie, und diese riet ihr, die Partie nicht auszuschlagen.
Doktor Storf sei zwar mittellos, aber dafür ein schöner Mann, einer
von jenen, um den sie einmal alle beneiden würden.
Doktor Storf war in der Tat eine äußerst angenehme
Erscheinung. Er war nicht gerade schön, jedoch in seinem ganzen
Auftreten ritterlich und elegant. Auf den ersten Blick sah man ihm
den ehemaligen Korpsstudenten an. Sein Gesicht war ernst und sein
Benehmen, besonders im Verkehr mit Damen, von außerordentlicher
Zuvorkommenheit. Es war daher kein Wunder, daß er den Beifall der
Frau Baurat fand und daß sie ihn gerne als Schwager gesehen
hätte. Ihr eigener Gatte war gerade das Gegenteil von dem jungen
Doktor, in seinem ganzen Wesen und auch in seinem Charakter.
Zu wundern war es nur, daß Hedwig keine tiefere Neigung für
den jungen Mann bezeugte. Sie blieb kühl und gleichgültig, wie sie
es eben bei allen früheren Bewerbern auch geblieben war. Auch jetzt
hörte sie in ihrer ruhigen Art dem jungen Manne zu, wie er auf sie
einredete, und sah ihn nur manchmal mit großen, scheuen Augen
an. Es lag etwas Angstvolles in ihrem Blick, als fürchtete sie sich
davor, den jungen Arzt näher kennen zu lernen.
Sie ist ganz gewiß das Gegenteil von Sophie, sagte sich Max
Storf. Das Wilde, Unbändige des Temperaments ist bei ihr nie zu
fürchten. Es wird ein stilles, gleichmäßiges Glück werden. Dabei
stellte er aber im Geheimen doch Vergleiche an zwischen Hedwig
Eisenschmied und der Sophie. So auch am heutigen Abend.
Sophie achtete nicht auf den jungen Arzt. Sie bemerkte es auch
nicht, daß Max Storf sie nun schon seit geraumer Zeit nicht aus den
Augen ließ und sie scharf beobachtete. Es entging Max keineswegs,
daß Sophiens Aufmerksamkeit auf den Rechtsanwalt gerichtet war;
und zum ersten Male fiel es ihm auf, daß das Mädchen anders zu
Doktor Rapp war, als zu den übrigen Herren.
Mit den Augen des Kenners ließ er Sophiens ganze Erscheinung
auf sich wirken. Er sah ihre große, volle Figur, sah die fast königliche
Art ihrer Kopfhaltung, sah die Grazie in ihren Bewegungen, das
Weiche, Schmeichelnde in ihrem Gang. Sah das derbe, dunkle
Gesicht und die blutroten Lippen, die nach Küssen zu lechzen
schienen, und sah, wie sie langsam und lässig ihre Hand von der
Stuhllehne der Professorin nahm und sie leicht und wie unabsichtlich
auf eine Hand des Rechtsanwalts legte, während sie sich jetzt mit
anmutiger Gebärde zu ihm herunter neigte, um ihn nach etwas zu
fragen.
Der junge Arzt sah auch, daß sie länger mit Doktor Rapp sprach,
als es sich geziemte, und daß sie ihm mit einer Innigkeit in die
Augen schaute, wie er es von diesem Mädel noch nie gesehen
hatte. Und er sah es auch, wie Doktor Rapp sich leicht nach
rückwärts neigte, dem Mädchen entgegen, und wie eine tiefe Röte
sein ohnedies stets gutgefärbtes Gesicht überzog.
Und Doktor Storf wußte es seit jener Stunde, daß der Doktor
Valentin Rapp, der eingefleischte Junggeselle, diesem Weibe
verfallen war.
Es ging lustig her am Stammtisch. Die Frau Direktor Robler, die
eine zwar ungebildete, aber immerhin sehr gutklingende Singstimme
besaß, ließ sich die Guitarre bringen und begleitete ihre Lieder auf
der Laute. Es waren muntere Volkslieder, Couplets und
Koschatweisen. Wie sie ihr gerade in den Kopf kamen. Immerzu
sang sie darauf los und freute sich wie ein Kind über den
allgemeinen Beifall, den sie erntete.
Frau Robler war nicht mehr ganz jung, aber sie war lustig und
sangesfroh. Gesellschaftliche Talente besaß sie außer ihrem
Gesang keine. Sie war ruhig, und in ihrem Wesen lag eher etwas
Unliebenswürdiges und Abstoßendes. Das verlor sich aber, wenn sie
erst in Stimmung kam und auftaute. Diese Stimmung konnte durch
ein Glas guten Weines am ehesten erreicht werden. Den Wein liebte
sie genau so wie ihr Gatte, der manchesmal recht gerne einen
Tropfen über den Durst trank.
Die Frau Apotheker Tiefenbrunner thronte mit dem Aufgebot ihrer
ganzen Würde neben dem Rat Leonhard. Sie war die einzige von
den Damen, die ihren Hut am Kopf behalten hatte. Es war ein
runder, steifer Filzhut mit einer großen Straußenfeder, deren Spitze
ihr seitwärts herunterhing und stets ihr rechtes Ohr zu kitzeln schien.
Die Apothekerin hatte ein breites, fast lederfarbiges Gesicht, eine
stumpfe Nase mit einer leichten Neigung nach oben, kleine, dunkle
Augen und dichte, eng aneinander gewachsene Brauen. Ihr Hals
war kurz und ungewöhnlich dick, so daß man hinter dem
hochgeschlossenen Kragen unschwer einen Kropf vermuten konnte.
Frau Therese Tiefenbrunner trug ein hellbraunes Kleid von
steifer, schwerer Seide, das durch den weißen Einsatz von echten
Spitzen den Beweis erbrachte, daß die Frau Apotheker wohl die
Mittel, jedoch nicht den nötigen Geschmack besaß, um sich gut zu
kleiden. Schwere goldene Ohrgehänge, eine goldene Kette und
Brosche sowie schöne wertvolle Ringe vervollständigten den Aufputz
der Frau Apotheker.
Sie war eine kleine, gedrungene Gestalt, nicht zu dick, aber derb
und knochig, und machte, obwohl sie schon eine hohe Fünfzigerin
war, den Eindruck, daß sie sich durchaus gut erhalten hatte.
Geduldig saß sie neben dem Rat Leonhard und trug mit keinem
Wort dazu bei, sein Mißbehagen zu vergrößern.
Für so etwas wie für den Rat Leonhard und seine Schrullen
besaß sie unbedingt ein volles Verständnis. Sie tat, als bemerke sie
den feinen, lautlosen Sprühregen gar nicht, der unausgesetzt den
erbitterten Kampf des Herrn Rat mit seiner Zigarre begleitete. Frau
Tiefenbrunner machte dabei eine riesig wohlwollende und fast
gönnerhafte Miene. Der Reihe nach lächelte sie jeden Einzelnen am
Tisch an und hielt die kleinen, dicken, lederfarbigen Hände fest
ineinander verschlungen vor ihrer Brust.
Ab und zu wechselte sie hinter dem Rücken des Herrn Rat ein
freundliches Wort mit Frau Maria Buchmayr, der Wirtin, deren
fettglänzendes und faltenloses Gesicht heute sanft und zufrieden
strahlte wie der Vollmond in einer schönen Juninacht.
Öfters sah die Frau Apotheker auch hinüber zur Sophie, der
Kellnerin. Aber es war entschieden ein Ausdruck äußersten
Mißtrauens in ihrem Blick. Sie traute der Sophie nicht. Das konnte
man deutlich sehen.
Da die Apothekerin von Haus aus eine gutmütige Frau war,
unterließ sie es, irgendwen auf die Sophie aufmerksam zu machen.
Zu was auch? Der Doktor Rapp war alt genug, um auf sich selber
achtzugeben. Sie ging’s einmal nichts an. Und wenn der Doktor
Rapp auch hineinsauste und die Sophie heiraten würde, sie würde
ihn einmal nicht warnen davor, sicher nicht. Und sie würde sich auch
sonst nicht einmischen. Aber dem Simon, ihrem Mann, wollte sie
gleich noch heute abend ihre Bemerkungen mitteilen. Der würde
Augen machen.
So etwas sah der Simon nämlich nie. Da war sie eine ganz
anders scharfe Beobachterin. Ihr entging auch nicht der leiseste
Vorfall auf dem Gebiete der Liebe. Zu verwundern war es nur, daß
außer ihr keine einzige der Damen die drohende Gefahr zu
bemerken schien.
Eine Gefahr war es ja doch entschieden für alle, wenn die
Damen die einstige Kellnerin als ihresgleichen in ihren Kreis
aufnehmen mußten. Die Apothekerin gönnte es ihnen schon im
voraus. Das geschah ihnen recht! Sie gönnte es ihnen schon
deshalb, weil die Damen, wie Frau Therese genau wußte, sie nie für
ganz voll genommen hatten und sie unter sich immer noch die
Kothlacknerin zu nennen pflegten.
Bei der bloßen Erinnerung daran stieg der Unmut und die
Empörung in Frau Therese Tiefenbrunner auf. Ihr Blick war nicht
mehr so wohlwollend wie früher, und ihre dicken, breiten Lippen
lächelten nicht mehr so gütig. Es war ein dunkler, stechender Blick,
den sie jetzt über die anwesenden Damen schweifen ließ. Und
ingrimmig sagte sie zu sich selber: „Bagage, hochmütige! Recht
g’schieht’s euch!“
Frau Therese Tiefenbrunner würde die Sophie nicht verraten. Die
konnte von ihr aus den Advokaten ganz fest umgarnen. Recht
geschah ihm. Ganz recht! Warum paßte er nicht besser auf.
Die Apothekerin hielt ihre Hände noch fester ineinander
verschlungen, und ihre Lippen öffneten sich zu einem
verständnisvollen und nachsichtigen Schmunzeln. Beifällig nickte sie
der Sophie zu, die gerade zu ihr herüberschaute.
Frau Therese Tiefenbrunner ließ ihre kleinen, scharf
beobachtenden Augen weiter wandern in dem Kreis der Tafelrunde,
und sie sah, daß sich noch andere zarte Bande anknüpften, die auch
den übrigen Damen nicht verborgen geblieben waren.
Als sie Fräulein Hedwig und Doktor Storf längere Zeit beobachtet
hatte, fiel ihr mit einem Male ihr Neffe ein, der Felix Altwirth. Der
mußte doch auch hier sein. Sie wußte es ja bestimmt, daß der
täglich beim Weißen Hahn verkehrte. Der mußte unten sitzen an
dem andern Tisch, der Felix, bei den jungen Leuten.
Die Apothekerin sah angestrengt nach der Richtung hinunter, wo
sie Felix vermutete. Sie schaute und schaute und konnte ihn
nirgends entdecken. Allerdings war die Beleuchtung etwas getrübt
durch den dichten Tabaksqualm, der die Menschen und die
Gegenstände nur wie durch einen Nebelschleier erkennen ließ.
Aber das war doch zu dumm, daß sie nicht einmal den Felix sah.
Sie wischte sich die Augen mit den Fingern klar, um besser sehen zu
können. Jedoch umsonst.
Frau Therese Tiefenbrunner achtete jetzt in ihrem Eifer, den Felix
zu entdecken, gar nicht darauf, daß zu ihrer andern Seite die Frau
Robler saß und sang. Sie beugte sich nach rechts und beugte sich
nach links und erregte durch dieses etwas merkwürdige Gebahren
die Aufmerksamkeit ihres Gatten, der ihr schräg gegenübersaß und
gerade in ein wichtiges Gespräch mit dem Herrn Patscheider vertieft
war.
„Was ist denn, Theres?“ frug er mit nervöser Unruhe. „Fehlt dir
was?“
„Ah! Nur den Felix such’ ich. Ist er nit da?“ erwiderte sie.
Der Apotheker, der mit dem Rücken gegen den untern Tisch im
Herrenstübel saß, wandte sich um. Dabei drehte er sich mit seinem
Stuhl herum, behielt die Zigarre ruhig im Mund, setzte sich den
Zwicker zurecht und schaute forschend über die Gläser hinweg in
die Luft. Er wollte sich in aller Behaglichkeit einen Überblick
verschaffen.
Eine ganze Weile saß der Apotheker so da, stemmte dann die
beiden dünnen Arme in die Hüften und schüttelte nachdenklich und
sehr bedächtig den Kopf. Dann schob er seinen Stuhl wieder
zurecht, klemmte den Zwicker noch fester auf die Nase, sah seine
Frau fest und starr an und konstatierte mit ruhiger Würde: „Ich hab’
ihn nit g’sehen.“
Eine Weile starrten sich die beiden Ehegatten in die Augen, als
stünden sie vor einem großen Rätsel. Da mischte sich die Sophie
ein, die den ganzen Vorgang beobachtet hatte. „Der Herr Altwirth ist
schon nach Haus gangen, gnädige Frau. Er war nur ganz kurz da.“
„So, so. Schon da g’wesen ist er. Ich dank’ schön, Sophie.“ Herr
Tiefenbrunner tat die Zigarre aus dem Mund, nahm bedächtig den
Zwicker ab, der nun an der schwarzen Schnur baumelte, zog sein
Taschentuch heraus, sah seine Frau an, legte seine Stirn in äußerst
nachdenkliche Falten, fing an, den Zwicker zu putzen, setzte ihn mit
zittrigen Händen wieder auf, legte sein kleines Köpfchen schief auf
die Seite nach der Richtung, wo Doktor Storf saß, schielte über die
Gläser hinweg auf den jungen Arzt hin und ließ sich endlich mit einer
für seine Verhältnisse lauten und eindrucksvollen Stimme
vernehmen: „Sie, Herr Doktor Storf, wissen’s, warum der Felix heut’
schon heimgangen ist?“
Dem jungen Arzt gab es einen Ruck, da er sich so plötzlich von
dem Apotheker angeredet hörte. Als wäre er bei irgendeinem
Vergehen ertappt worden, bedeckte eine tiefe Röte sein bräunliches
Gesicht.
„Ich ... wie meinen Sie, Herr Tiefenbrunner?“ erwiderte er in
ziemlicher Verlegenheit. Er wollte durch die Gegenfrage Zeit
gewinnen, um sich eine Ausrede für seinen Freund zurechtzulegen;
denn hier unter all den Leuten konnte er doch unmöglich mit der
Wahrheit herausrücken.
Frau Therese sah die Verlegenheit des jungen Arztes und
schöpfte sofort Verdacht. Sie war nicht gewillt, sich von Doktor Storf
hinters Licht führen zu lassen, wenn die Sache mit Felix nicht ganz
stimmen sollte. Daher nahm sie eine erwartungsvolle Haltung ein,
rückte auf ihrem Sitz etwas vor, legte beide Arme auf den Tisch, als
säße sie in der Kirche bei der Predigt, und sah andachtsvoll zu dem
jungen Arzt hinüber.
„Ich mein’, Herr Doktor Storf, ob Sie mir vielleicht Auskunft
erteilen könnten, wo der Felix, unser Neffe, am heutigen Abend
hingegangen ist?“ Es war die Frau Apotheker Tiefenbrunner, welche
die Frage stellte. Sie sprach langsam, betonte jedes Wort wie ein
gewiegter Redner und ihre Stimme klang voll und etwas speckig.
Das mochte wohl von ihrem auffallend dicken Hals herrühren.
Unwillkürlich schwiegen jetzt alle; denn Frau Theresens Stimme
war laut vernehmbar. Sogar der untere Tisch der jungen Leute war
etwas ruhiger geworden.
„Richtig, der Felix fehlt ja heut’!“ sagte Sepp Ganthaler. Er war
ein junger Mann, Maler seines Zeichens, und liebte es, sein
Künstlertum auch äußerlich ein wenig zur Schau zu tragen.
Doktor Storf verbeugte sich bedauernd: „Wo der Felix
hingegangen ist, weiß ich nicht, gnädige Frau!“ sagte er dann
ausweichend.
„So?“ Frau Therese tat sehr erstaunt. „Das wissen’s also nit, Herr
Doktor? Aber vielleicht wissen’s, warum er zu so früher Stunde
schon fortgegangen ist?“
Die Frau Professor Haidacher wechselte boshafte Blicke mit der
Frau Patscheider und mit der Frau Direktor Robler. Es amüsierte die
Damen stets köstlich, wenn Frau Therese ihr gewähltes
Hochdeutsch sprach. Sophie sah mit festen, unverwandten Augen
auf den jungen Arzt. Sie war bereit, ihm zugunsten von Felix Altwirth
beizuspringen.
„Felix war nicht ganz wohl heute abend, so viel ich weiß. Er hatte
Kopfschmerzen!“ sagte Doktor Storf und machte ein möglichst
gleichgültiges Gesicht. Dann wandte er sich gegen den Apotheker
und fragte: „Darf ich Sie übrigens morgen vormittag besuchen, Herr
Apotheker? Ich hab’ mit Ihnen zu sprechen. Welche Zeit ist Ihnen da
am angenehmsten?“
Der Apotheker sah ratlos zu seiner Frau hinüber. Das war also
schon wieder ein Attentat auf ihn. Dieser Doktor Storf war ja ein
geradezu unheimlicher Mensch. Gut, daß er seine Frau dabei hatte.
Die wußte ja stets Rat.
„Was meinst denn, Theres? Um wieviel Uhr paßt’s dir denn?“
„Ich möcht’ mit Ihnen persönlich sprechen, Herr Apotheker!“
sagte Doktor Storf mit fester Betonung.
„Sie, Herr Doktor Storf ...“ nahm nun Frau Therese wieder das
Wort. „Sie haben doch g’wiß nur in der Angelegenheit wegen dem
Felix, wegen unserm Neffen, mit meinem Mann zu sprechen. Nicht
wahr?“
Doktor Storf verbeugte sich zustimmend. Er sah, daß es vor
dieser Frau kein Entrinnen gab, wenn man nicht geradezu grob
werden wollte.
„Der Felix Altwirth ist doch der Sohn von meiner Schwester. Nicht
wahr? Das wissen’s doch, Herr Doktor, gelten’s? Und wann Sie
wegen dem Felix Altwirth mit meinem Mann zu sprechen haben,
dann müssen Sie mir auch erlauben, daß ich auch ein Wörtel da
drein zu reden hab’. Weil ich nämlich in derer Sache in erster Linie
auch drein zu reden hab’, weil ich nämlich auch die Sache bezahl’,
die er verstudiert, wissen’s?“
Frau Therese hatte sich, während sie sprach, ganz aufrecht
gehalten und hatte wiederholt eindrucksvoll mit dem Kopf genickt.
Dabei wackelte die Feder auf ihrem Hut so herausfordernd, daß es
der lustigen Frau Haidacher alle Beherrschung kostete, um nicht laut
aufzulachen.
Doktor Rapp, der für Taktlosigkeiten ein sehr feines Empfinden
besaß, stieg das dicke, schwere Blut zu Kopf. Er kannte Felix
Altwirth nur ganz flüchtig. Aber der junge Mann war ihm
sympathisch. Und daß die Apothekerin so öffentlich hier über ihn
verhandelte, das empfand er als eine Roheit.
In seiner impulsiven Art wandte er sich daher an Frau Therese
Tiefenbrunner und meinte in lustiger Weise: „Aber jetzt, gnädig’ Frau,
haben’s dem Doktor Storf noch immer kein Rendezvous geben für
morgen. Wie lang muß denn der Häuter noch warten, bis Sie ihm
endlich die gnädige Erlaubnis erteilen!“
Die Apothekerin sah mit prüfendem Blick zu dem Advokaten
hinüber. Sie sah, daß seine heitere Art nur gemacht war, und fühlte
es, daß er sich in ihre Angelegenheiten zu mischen gedachte.
Dieses Recht wollte sie ihm aber unter keinen Umständen
zugestehen. Sie mischte sich ebenfalls nicht in seine Sachen und
verwahrte sich daher auch gegen alle fremden Einflüsse, die da
zugunsten ihres Neffen auftauchen könnten.
„Der Herr Doktor Storf weiß es ganz genau, daß er uns ein
liebwerter Gast ist!“ fuhr sie in ihrer langgezogenen Sprechweise
fort. „Und was meinen Neffen anbetrifft, den Felix Altwirth, so muß
ich schon sagen, daß ich es, gelinde gesagt, merkwürdig finde, daß
er heute abend nicht zugegen ist. Wo er doch weiß, daß seine Tante,
nämlich ich, da sein tut. Und wo er mir doch den schuldigen Respekt
zu erweisen hätte. Das ist schon höchst merkwürdig. Nicht wahr,
Simon?“ wandte sie sich mit gekränkter Miene an ihren Mann.
Dem Apotheker war die ganze Geschichte höchst peinlich. Er
wußte nicht recht, wie er sich eigentlich zu verhalten habe. Er hatte
ein unbestimmtes Gefühl, daß seine Frau einen Ton anschlug, der
nicht hierher paßte. Und doch war wiederum ein starkes Gefühl der
Zusammengehörigkeit mit seiner Frau in ihm, das ihn hieß, sie nicht
im Stiche zu lassen.
Da er aber tatsächlich große diplomatische Talente besaß, so
gab es für ihn nur wenige Schwierigkeiten, in denen er nicht einen
Ausweg gefunden hätte. So auch jetzt wieder.
Der Apotheker sah zuerst seine Frau eine Weile starr an,
verzerrte sein kleines, fahles Gesicht ganz schauderhaft, zog eine
Falte nach der andern in die Stirn, so daß der Zwicker von der Nase
fiel und er ihn wiederholt zurecht setzen mußte, und meinte dann mit
ruhiger Würde: „Der Felix wird studieren müssen!“ Das sagte er im
Ton vollster Überzeugung. „Wenn ich mich nicht irre, so wird er jetzt
bald die Staatsprüfung machen müssen. Nicht wahr, Herr Doktor?“
fügte er hinzu, indem er sich an den jungen Arzt wandte.
Doktor Storf sah unwillkürlich zur Sophie hinüber. Es war ein
Blick des Einverständnisses, den diese beiden miteinander
wechselten. Er entging der Apothekerin nicht.
„Allerdings!“ erwiderte Max Storf ausweichend. „So wird’s wohl
sein.“
Doktor Rapp unterhielt sich ziemlich laut mit dem Herrn
Patscheider. Er wollte die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich
lenken, da ihm die Verhandlungen über Felix Altwirth immer
peinlicher wurden. Es war eine geschäftliche Angelegenheit, welche
die beiden Herren in gleichem Maße interessierte.
Wenn aber Frau Therese sich einmal an einer Sache
festgebissen hatte, so ließ sie nicht so leicht wieder locker. Sie
besaß jetzt für nichts mehr ein Interesse, als für ihren Neffen Felix.
„So wird’s wohl epper nit sein, Herr Doktor!“ fing sie neuerdings
an.
In ihrem Eifer, den Doktor Storf zu überführen, vergaß sie ganz
darauf, sich ihrer gewählten Ausdrucksweise zu bedienen, und
sprach im schönsten Kothlackner Dialekt. Das klang so rein und
unverfälscht, daß die Damen einander verständnisvoll zulächelten.
„Ich hab’ da einen Blick aufgefangen ...“ meinte Frau Therese
bedächtig ... „zwischen Ihnen und der Sophie, der mir nicht gefallen
tut. Das muß i Ihnen schon sagen, gar nit g’fallt er mir. Da steckt
etwas dahinter, das mi angeht und mi wollen’s hinters Licht führen!
Da kenn’ i mi schon aus!“ fügte sie gekränkt hinzu.
Dann aber erinnerte sie sich, was sie ihrer Stellung schuldig war,
gab sich einen Ruck, nahm eine sehr huldvolle Miene an und sagte
darauf zu Sophie, indem sie jedes Wort eindrucksvoll betonte: „Und
jetzt, Sophie, wend’ ich mich einmal an Ihnen. Jetzt reden einmal Sie
zu mir, wie sich’s g’hört. Und jetzt frag’ ich Ihnen, was ist denn das
für eine Geheimnistuerei mit dem Felix? Was wissen denn Sie
davon?“
Da Sophie nicht gleich Antwort gab, ermunterte sie das
Mädchen: „Sie dürfen schon reden. Sie dürfen Ihnen schon
getrau’n!“ meinte sie mit wohlwollender Herablassung.
„O, gnädig’ Frau, i getrau’ mir schon zu reden!“ Sophie trat jetzt
resolut vor und stemmte ihren Arm in die Seite. „Soviel Sie wollen,
gnädig’ Frau! Ich fürcht’ mi nit vor Ihnen!“ sagte sie mit leichtem
Spott.
„Jetzt schauen’s amal so a Person!“ flüsterte die Patscheiderin
ihrer Nachbarin zu. „So a Frechheit!“
Sophie hörte nichts, was die Damen leise miteinander
verhandelten. Sie schaute nur fest auf die Apothekerin, die es
innerlich schon zu bereuen begann, daß sie sich an die Sophie
gewandt hatte. Der Ton, in dem das Mädel zu ihr sprach, war ihr
entschieden unbehaglich.
„Also ...“ fuhr die Sophie energisch fort. „Damit Sie gleich alles
wissen und Ihnen danach einrichten können ... der Herr Altwirth,
Ihner Neffe, der hat die Staatsprüfung heut’ g’macht, und er hat sie
nicht bestanden.“
Die Apothekerin warf einen triumphierenden Blick auf ihren
Gatten, als wollte sie sagen: „Siehst, genau so, wie ich’s mir gedacht
habe!“
Der Herr Apotheker Tiefenbrunner rief in ratloser Bestürzung:
„Wa—a—a—s sagen’s da?“
„Er hat sie nicht bestanden!“ fuhr die Sophie ruhig fort. „Weil er
sie nicht hat bestehen können! Und warum hat er sie nicht bestehen
können? Weil man einen Menschen nicht zwingen tut, ein Beamter
zu werden, wenn er ein Künstler ist. Und weil er nämlich gar nichts
dafür kann, und weil es ganz recht ist, und weil er jetzt nach
München auf die Akademie kommen muß! Und dann kann er ein
richtiger Mensch werden und sonst nit. Und weil die gnädig’ Frau
schon einmal soviel für ihn getan hat und ihn hat studieren lassen,
so wird halt gar nix anders übrig bleiben, als daß sie ihn jetzt auf die
Kunst studieren laßt. Da kann man gar nix machen. Es muaß halt
sein!“
Ein schallendes Gelächter brach unten am Tisch der jungen
Herren los. „Bravo, Sophie! Bravo!“
„Sollst leben, Sopherl!“
„Der tapfern Streiterin, Fräulein Sophie Zöttl, ein Hoch!“ rief Hans
Windhager, ein junger Ingenieur. „Die hat Schneid’!“
„Brav plädiert, Sophie!“ lobte der Doktor Rapp. „Ganz
ausgezeichnet! Ich werde dich zu meinem Kompagnon ernennen!“
meinte er scherzhaft und hielt Sophie sein gefülltes Weinglas
entgegen, damit sie daraus trinken sollte, was sie auch lachend tat.
„Ja, das wird auch das Gescheiteste sein, Herr Doktor, was Sie
tun können!“ meinte Frau Therese mit nur schlecht versteckter
Anzüglichkeit.
Es ärgerte sie gewaltig, daß sich Sophie diesen unverschämten
Ton, wie sie es innerlich nannte, gegen sie erlaubt hatte. Und daß
die Herren dazu noch lachen konnten! Denn sie sah es wohl, mit
Ausnahme ihres eigenen Mannes freuten sich alle Männer über die
schneidige Rede der Kellnerin.
Sogar der Herr Rat Leonhard unterbrach für einen Augenblick
den stummen Zweikampf mit seiner Zigarre, nahm sie aus dem
Mund, hielt sie vor sich hin, fletschte die kleinen, angefaulten Zähne
wie ein quietschvergnügter Mops, zwickte die Augen zusammen und
nickte ganz heiter und fröhlich der Sophie zu.
Der Apotheker machte einen bedauernswerten Eindruck, was nur
dazu beitrug, die allgemeine Heiterkeit noch zu erhöhen. Wie ein
Häufchen Elend saß er zusammengeknickt auf seinem Sessel und
wußte sich für den Moment keinen rettenden Ausweg zu finden.
Nur die Damen waren für diesen einen Fall ganz entschieden auf
seiten der Frau Apotheker. Frau Haidacher allerdings konnte sich vor
Lachen kaum mehr fassen. Die rührende Unverschämtheit des
Mädchens gefiel ihr zu gut. Und der Apothekerin, dieser dummen,
arroganten Person, gönnte sie es vom Herzen.
Die Frau Patscheider sah mit empörten Augen zu ihrem Mann
hinüber. Sie hatte es gesehen, mit ihren eigenen Augen gesehen,
wie Herr Patscheider den Arm des Mädchens streichelte und sie
ganz verliebt anstarrte. Na, der sollte ihr heute heimkommen! Dem
würde sie’s sagen! Ob das ein Benehmen sei! Schämen sollte er
sich, ein Mann in seinen Jahren und eine Kellnerin!
Nur mit dem Aufgebot ihrer größten Selbstbeherrschung hielt die
Frau Patscheider an sich. Am liebsten hätte sie ihren Gatten hier vor
allen Leuten zurecht gewiesen. Aber das ging doch nicht an. Das
durfte sie nicht tun. So viel Rücksicht schuldete sie seiner Stellung.
Das fühlte sie. Daher überwand sie sich und kam sich dabei vor wie
eine Heldin.
Aber nicht nur die Frau Patscheider, sondern auch die andern
Frauen hatten Ursache, mit ihren Männern unzufrieden zu sein. Es
war das erstemal, daß das Eis gebrochen war, daß die Herren die
Gegenwart ihrer Frauen vergaßen und sich Sophie gegenüber so
benahmen wie an den übrigen Abenden.
Der Baurat Goldrainer trank der Sophie zu, und seine Gattin
bemerkte, wie er ihr heimlich eine Kußhand schickte. Die Frau
Baurat wußte es, daß ihr Gatte es nie allzu genau mit der ehelichen
Treue genommen hatte, und daher befiel sie ein eifersüchtiger
Argwohn. Eigentlich spürte sie eine innere gehässige Freude, daß
sie ihren Mann nun wieder einmal „ertappt“ hatte.
Die Ehe des Herrn Baurat und seiner Gattin war bereits auf
jenem Standpunkt angelangt, wo die Liebe sich in Haß verwandelt
hatte und nur die Rücksicht auf die Kinder und die gesellschaftliche
Stellung diesen Bund zusammenhielt.
Frau Goldrainer freute sich darauf, ihren Mann mit ihrer neuen
Entdeckung zu quälen, und hielt jetzt schon innerliche Zwiesprache
mit sich, wie sie ihm drohen wollte, daß sie nie wieder zum Weißen
Hahn mitgehen würde, wo so eine „Person“ herrschte.
Und immer mehr redete sich die Frau Baurat für sich selber in
eine tiefe Empörung hinein. Sie hatte doch geglaubt, daß der Weiße
Hahn ein anständiges Lokal sei und Frau Buchmayr eine anständige
Frau, die „so etwas“ nie dulden würde. Und mit einem Male wandte
sich ihr ganzer Zorn gegen die Wirtin.
Es waren stechende, brennende, verächtliche Blicke, welche die
arme Wirtin über sich ergehen lassen mußte. Von allen Seiten. Denn
wie auf ein lautloses, allgemeines Kommando ließen auch die
andern Damen die Wirtin plötzlich ihre stumme Entrüstung fühlen.
Der Frau Maria Buchmayr wurde es schließlich so unbehaglich, daß
sie sich schwerfällig von ihrem Sitz neben dem Herrn Rat erhob und
so schnell sie konnte aus dem Zimmer humpelte.
Frau Therese Tiefenbrunner fühlte es instinktiv, wie die Damen in
geschlossener Reihe hinter ihr standen und zu ihr hielten. Sogar die
Professorin hatte auf einmal aufgehört zu lachen und war ganz ernst
geworden.
Die Apothekerin fühlte ihre Stärke, und das verlieh ihr den Mut,
den Angriff gegen Doktor Rapp fortzusetzen. Denn eine Genugtuung
mußte sie haben für die Demütigung, die sie erlitten hatte, und
Doktor Rapp gab ihr den besten Anhalt dazu.
„Es wird wirklich das Allergescheuteste sein, Herr Doktor ...“ fuhr
sie nach einer kleinen Pause fort, während der lautlose Stille im
Herrenstübel geherrscht hatte ... „wenn Sie sich weniger um
unsereins bekümmern tun und in erster Linie vor Ihnerer eigenen
Türe kehren. Es hat nämlich jedermann gerade genug, wenn er auf
sich selber acht gibt. Und was meinen Neffen, den Felix Altwirth,
anbelangt ...“
Dem Doktor Rapp stieg das Blut schwer zu Kopf. Er war wütend
aufgesprungen und hatte den Stuhl so stürmisch von sich gestoßen,
daß dieser polternd hintenüber fiel.
„Sie gestatten, gnädige Frau, daß ich mir Anzüglichkeiten
verbitte! Das dulde ich von niemand, von keinem Menschen, auch
von einer Dame nicht!“ sagte er mit scharfer, schneidender Stimme.
Die gemütliche Lethargie, in der er sich sonst in Gesellschaft
wiegte, war mit einem Male von ihm gewichen. In diesem Augenblick
war Doktor Rapp nur mehr der schneidige Rechtsanwalt und
rücksichslose Vertreter seiner Ansichten, als der er allgemein in der
Stadt und auch im ganzen Lande bekannt war.
Doktor Rapp verbeugte sich höflich, zuerst vor der Professorin
und dann gegen die übrige Tischgesellschaft, und sagte im
gedämpften Ton: „Küss’ die Hand, gnädige Frau. Guten Abend, die
Herrschaften.“
Patscheider hielt den Rechtsanwalt zurück: „Aber Herr Doktor!“
meinte er beschwichtigend.
Simon Tiefenbrunner hatte sich gleichfalls von seinem Sitz
erhoben und trippelte nun mit nervösen kleinen Schritten zu Doktor
Rapp hinüber. Er war so hilflos und verstört, wie wohl noch nie in
seinem Leben. Bis jetzt war er nur immer in die Lage gekommen,
den Frieden zu erhalten als eine außenstehende und ganz
unbeteiligte Persönlichkeit. Heute war er jedoch unmittelbar an einer
Sache beteiligt, oder, was noch schlimmer war, seine Frau war daran
beteiligt, und das raubte ihm vollends sein seelisches Gleichgewicht.
„Aber Herr Doktor! Herr Doktor!“ stieß er beinahe stotternd
hervor. „Sie werden mir doch das nicht antun. Ich weiß wirklich nicht,
was ich sagen soll. Ich weiß nicht, wie ich mich verhalten soll!“
sprach er in hilfloser Verwirrung.
Patscheider, der für gewöhnlich gar kein Talent besaß, erregte
Gemüter zu begütigen, vermittelte jetzt auf seine ganz besondere Art
und Weise. Er hob den Stuhl vom Boden, den Doktor Rapp in seiner
Erregung von sich gestoßen hatte, und zog den Rechtsanwalt mit
gebieterischer Kraft darauf nieder.
„Alles, was recht ist, Herr Doktor!“ sagte er dann in bestimmtem
Tone. „Wenn wir zwei uns hackeln und Sie rennen davon, das
begreif’ ich. Aber wegen an Weiberg’wäsch, das ist nit der Müh’
wert! Das muß ich Ihnen schon sagen! Und Sie, Her Tiefenbrunner,“
wandte er sich schroff an den Apotheker, „erziehen’s Ihre Frau
besser! Was sie mit ihrem Neffen anfangt oder nit anfangt, ist uns da
gleichgültig. Das halten’s, wie Sie wollen! Aber es g’hört sich nicht,
absolut nicht, daß solche Privatangelegenheiten öffentlich im
Wirtshaus verhandelt werden. Sie haben mich hoffentlich
verstanden, Herr Tiefenbrunner!“
Der Apotheker verbeugte sich mehrmals zustimmend, als habe
ein hoher Vorgesetzter ihm eine Rüge erteilt. Auch nachdem sich
Patscheider ziemlich brüsk von ihm abgewandt hatte, verneigte sich
der kleine, magere Mann noch immer. Er war so erschrocken und
ratlos, daß er sich noch gar nicht zu fassen wußte.
Eine bedrückende und ungemütliche Stille herrschte jetzt im
Herrenstübel. Der Apotheker Tiefenbrunner schlich ängstlich zu
seinem Sitz hinüber und wagte es für die erste Zeit gar nicht, seiner
Frau ins Gesicht zu sehen. Auch Doktor Rapp hatte wieder Platz
genommen und starrte ärgerlich und mit hochrotem Kopf vor sich
hin. Er ärgerte sich über sich selber, weil er sich von seinem
aufbrausenden Temperament hatte hinreißen lassen.
Frau Therese Tiefenbrunner war bei dem Ausbruch des Doktor
Rapp so perplex gewesen, daß sie, ohne auf die Rede Patscheiders
zu achten, noch immer mit offenem Munde dasaß und ganz
erschrocken dreinschaute.
Sie erfaßte überhaupt den Sinn der Worte des Doktor Rapp nicht.
Die Apothekerin war nur grenzenlos verwundert, daß sich der Doktor
Rapp so aufregte. Das hatte sie ja gar nicht beabsichtigt. Beleidigen
hatte sie den Doktor Rapp nicht wollen. Beileibe nicht! Sie hatte sich
ja bloß verteidigen wollen. Sonst gar nichts.
Aber diese modernen Männer, aus denen konnte sie doch nicht
recht klug werden. Da waren ihr die alten, wie der Rat Leonhard,
doch viel lieber. Die verstand man wenigstens, auch wenn sie
Schrullen und Unarten hatten. Das machte nichts, und grob wurden
sie auch nicht gleich wie dieser Doktor Rapp.
Frau Therese atmete aber doch ganz erleichtert auf, als der
Rechtsanwalt nun wieder dablieb, und sie war dem Patscheider
ordentlich dankbar für seine Vermittlung. Es störte sie nicht, daß der
jetzt auch noch seinen Senf dreingab. Sie hörte gar nicht auf ihn,
weil nur der Doktor Rapp durch sein Davonlaufen nicht den ganzen
Abend verdorben hatte.
Der alte Rat Leonhard bewies es am heutigen Abend, daß er
seine Qualitäten besaß, und daß er wohl imstande war, eine ganze
Gesellschaft zu erheitern, wenn er nur wollte.
Während im Zimmer noch lautlose Stille herrschte, sich alle mehr
oder weniger verlegen ansahen und keinem ein erlösendes Wort
einfiel, das über die peinliche Situation hinweggeholfen hätte, fing
der Rat Leonhard auf einmal ganz lustig und vergnügt zu kichern an.
Zuerst war es ein leises, stilles, vergnügtes Kichern, das sich aber
immer mehr steigerte, bis der alte Herr dann schließlich laut
hinauslachte.
Es gehörte zu den allergrößten Seltenheiten, daß der Herr Rat
einmal lachte ... und wenn es geschah, so hatte es etwas geradezu
Ansteckendes. So auch jetzt. Zuerst sahen sie einander am
Stammtisch verlegen an, dann schauten sie auf den Rat Leonhard,

You might also like