Essentials of Federal Taxation 2016 Edition 7th Edition Spilker Solutions Manual Full Chapter PDF

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 31

Essentials of Federal Taxation 2016

Edition 7th Edition Spilker Solutions


Manual
Visit to download the full and correct content document: https://testbankdeal.com/dow
nload/essentials-of-federal-taxation-2016-edition-7th-edition-spilker-solutions-manual/
Instructor’s Manual – McGraw-Hill’s Taxation, by Spilker et al

Chapter 8
Business Income, Deductions, and Accounting Methods

INSTRUCTOR’S MANUAL

Learning Objectives
1. Describe the general requirements for deducting business expenses and identify common
business deductions.
2. Apply the limitations on business deductions to distinguish between deductible and
nondeductible business expenses.
3. Identify and explain special business deductions specifically permitted under the tax
laws.
4. Explain the concept of an accounting period and describe accounting periods available to
businesses.
5. Identify and describe accounting methods available to businesses and apply cash and
accrual methods to determine business income and expense deductions.

Teaching suggestions
Congress intended for taxable income to reflect the net increase in wealth from a business, so it
is only fair that businesses be allowed to deduct expenses incurred to generate business income.
This chapter focuses on business deductions from a proprietor’s perspective, but the rules
generally apply to all types of business entities including sole proprietorships, partnerships, S
corporations, and C corporations. While Congress provides specific statutory rules authorizing
deductions, IRC §162 is relatively broad and ambiguous. Hence, understanding the deductibility
of business expenses is a critical component of a tax practitioner’s skill set.

The chapter reiterates the general rules for business expenses introduced in Chapter 7 and then
proceeds to describe the four types of expenditures that are not deductible (against public policy,
capital, associated with tax exempt income, and personal). The chapter introduces several
“special” deductions of which the domestic production activities deduction is the most complex.

The last two sections of the chapter plunge into details that some instructors may prefer to defer
to a more advanced class. Section 4 describes the options for different tax years, and this topic is
primarily applicable to corporations. The last section describes the rules for accounting for
taxable income, specifically which items of income and deductions must be recognized during a
particular year. It is important to stress that accounting methods are very important because they
affect when a taxpayer is allowed or required to report income and deductions. The material on
economic performance is among the most difficult in the text.

Copyright © 2015 McGraw-Hill Education. All rights reserved. No reproduction or distribution without the prior written consent of McGraw-Hill Education. 1
Instructor’s Manual – McGraw-Hill’s Taxation, by Spilker et al

Assignment Matrix
Learning Objectives Text Feature

Research

Planning

Forms
LO1

LO2

LO3

LO4

LO5

Tax
Difficulty

DQ8-1 10 min. Easy X


DQ8-2 10 min. Easy X
DQ8-3 10 min. Easy X
DQ8-4 10 min. Easy X
DQ8-5 15 min. Easy X
DQ8-6 15 min. Easy X
DQ8-7 10 min. Easy X X
DQ8-8 10 min. Easy X
DQ8-9 10 min. Easy X
DQ8-10 10 min. Easy X
DQ8-11 15 min. Easy X X
DQ8-12 20 min. Medium X
DQ8-13 10 min. Easy X
DQ8-14 15 min Medium X
DQ8-15 10 min. Easy X
DQ8-16 20 min. Medium X
DQ8-17 10 min. Easy X
DQ8-18 15 min Easy X
DQ8-19 10 min. Easy X
DQ8-20 20 min Medium X
DQ8-21 10 min. Easy X
DQ8-22 15 min Easy X
DQ8-23 10 min Easy X
DQ8-24 20 min Medium X
DQ8-25 15 min Medium X
DQ8-26 25 min Medium X
DQ8-27 10 min Easy X
DQ8-28 10 min Easy X
DQ8-29 10 min Easy X
DQ8-30 15 min Medium X
DQ8-31 25 min Medium X
DQ8-32 60 min. Hard X X
DQ8-33 15 min Easy X
DQ8-34 25 min Medium X
DQ8-35 15 min Easy X
DQ8-36 20 min Medium X
DQ8-37 10 min Easy X
DQ8-38 20 min Medium X
DQ8-39 15 min Easy X
DQ8-40 15 min Easy X
DQ8-41 10 min Easy X

Copyright © 2015 McGraw-Hill Education. All rights reserved. No reproduction or distribution without the prior written consent of McGraw-Hill Education. 2
Instructor’s Manual – McGraw-Hill’s Taxation, by Spilker et al

Learning Objectives Text Feature

Research

Planning

Forms
LO1

LO2

LO3

LO4

LO5

Tax
Difficulty

DQ8-42 10 min Easy X


DQ8-43 10 min Easy X
DQ8-44 30 min Hard X
P8-45 10 min Easy X
P8-46 10 min Easy X X
P8-47 20 min Easy X X
P8-48 20 min Easy X
P8-49 30 min Medium X
P8-50 30 min Medium X
P8-51 30 min Medium X
P8-52 20 min. Medium X X
P8-53 15 min Easy X X
P8-54 20 min. Medium X X
P8-55 30 min Hard X
P8-56 25 min. Medium X X
P8-57 25 min. Medium X
P8-58 20 min. Medium X X
P8-59 25 min. Medium X X
P8-60 25 min. Medium X
P8-61 25 min. Medium X
P8-62 25 min. Medium X
P8-63 15 min Easy X X
P8-64 20 min. Medium X
P8-65 20 min. Medium X
P8-66 25 min. Medium X
P8-67 25 min. Medium X
P8-68 25 min. Medium X
P8-69 20 min. Medium X
P8-70 20 min. Medium X
P8-71 20 min. Medium X
P8-72 20 min. Medium X
P8-73 20 min. Medium X
P8-74 20 min. Medium X X
P8-75 30 min. Medium X
P8-76 30 min. Medium X
P8-77 20 min. Medium X
P8-78 30 min. Medium X
P8-79 30 min Medium X
P8-80 30 min Medium X
CP8-81 45 min Medium X X X X X
CP8-82 45 min Medium X X X X X
CP8-83 60 min Hard X X X X X
CP8-84 60 min Hard X X X X X

Copyright © 2015 McGraw-Hill Education. All rights reserved. No reproduction or distribution without the prior written consent of McGraw-Hill Education. 3
Instructor’s Manual – McGraw-Hill’s Taxation, by Spilker et al

Learning Objectives Text Feature

Research

Planning

Forms
LO1

LO2

LO3

LO4

LO5

Tax
Difficulty

CP8-85 75 min Hard X X X X X


CP8-86 35 min Medium X X X X X X

Lecture Notes
1) Business Deduction
a) Provision Authorizing Business Deduction
i) IRC §162, the provision authorizing business deductions is relatively broad and ambiguous:
There shall be allowed as a deduction all the ordinary and necessary expenses paid or
incurred during the taxable year in carrying on any trade or business. . .
(1) Business Expenses must be incurred in pursuit of profits, not personal goals
b) Ordinary and Necessary
i) A deduction must be ordinary and necessary (i.e. appropriate and helpful)
ii) An ordinary expense is an expense that is normal or appropriate for the business under the
circumstance
iii) A necessary expense is an expense that is helpful or conducive to the business activity, but
the expenditure need not be essential or indispensable
iv) Refer to Exhibit 8-1 for Examples of Typical Ordinary and Necessary Business Expenses
v) Work through Example 8-1
c) Reasonable in Amount
i) Ordinary and necessary business expense are deductible only to the extent they are reasonable
in amount
ii) Work through Example 8-2
2) Limitations on Business Deductions
a) Expenditures against Public Policy
i) No business Deductions for expenditures against public policy (illegal bribes, fines, penalties
or illegal kickbacks)
b) Political Contributions and Lobbying Costs
i) To avoid the perception that the federal government subsidizes taxpayer’s efforts to influence
politics, there are no deductions for political contributions and lobbying costs.
ii) Work through Example 8-3
c) Capital Expenditures
i) Businesses must capitalize expenditures for tangible assets (i.e. assets or properties which
have a useful life for more than one year) which are generally recovered through
depreciation.
ii) Businesses must also capitalize the cost to create or acquire intangible assets which are
generally recovered through amortization or upon disposition of the assets.
d) Expenses Associated with the Production of Tax-Exempt Income
i) Expenses that do not help businesses generate taxable income are not allowed to offset
taxable income.
ii) Work through Example 8-4
e) Personal Expenditures
i) Taxpayers are not allowed to deduct personal expenses unless the expenses are “expressly”
authorized by a provision in the law.

Copyright © 2015 McGraw-Hill Education. All rights reserved. No reproduction or distribution without the prior written consent of McGraw-Hill Education. 4
Instructor’s Manual – McGraw-Hill’s Taxation, by Spilker et al

ii) There are inevitable exceptions when personal items are specially adapted to business use.
iii) Work through Example 8-5
f) Mixed-Motive Expenditures
i) Businesses often make expenditures that are motivated by both personal and business
concerns
ii) The amount of mixed-motive expenditures depend on the type of the expenditure
iii) Special limits are imposed on expenditure that have both personal and business benefits
iv) Contemporaneous written records of business purpose are required
v) Meals and Entertainment
(1) Only 50% of business meals and entertainment are deductible
(2) To deduct any portion of cost of the meal as a business expense –
(a) The amount must be reasonable
(b) The taxpayer must be present when the meal is furnished, and
(c) The meal must be directly associated with active conduct of taxpayer’s business
(3) Entertainment deductions are allowable only if –
(a) “Business Associates” are entertained
(b) The amounts paid are reasonable in amount, and
(c) The entertainment is either “directly related” or “associated with” the active conduct
of the business.
(d) Work through Example 8-6
vi) Travel and Transportation
(1) Standard mileage rate set at 55.5 cents per mile
(2) Work through Examples 8-7 & 8-8
vii) Property Use
(1) Work through Example 8-9
viii)Record keeping and other Requirements
3) Specific Business Deductions
a) Domestic Manufacturing Deduction or Domestic Production Activities Deduction (DPAD)
i) A subsidy for the cost of producing goods or certain construction services within the United
States – requires allocation of expenses and revenue between qualifying activities (certain
domestic production) and nonqualifying (other domestic production and foreign production)
ii) The deduction is 9 percent of qualified production activity income (QPAI)
iii) The deduction is limited to overall income (AGI for individuals) and 50 percent of wages
associated with the production
iv) Work through Example 8-10
b) Losses on Disposition of Business Property
i) Work through Example 8-11
c) Business Casualty Losses
(1) Casualty losses are events when business incur losses in selling or when their assets are
stolen, damaged, or completely destroyed by a force outside the control of the business
(2) The amount of the loss deduction depends on whether the asset is:
(a) Completely destroyed or stolen
(b) Only partially destroyed
(3) If the asset is damaged but not completely destroyed, the amount of the loss is the amount
of the insurance proceeds minus the lesser of:
(a) The asset’s tax basis
(b) The decline in the value of the asset due to the casualty
(i) Work through Example 8-12
(ii) Refer to Exhibit 8-3 for Comparison of Casualty and Theft Loss Rules for
Property Used in Business, for Production of Income, and Personal Purposes
4) Accounting Periods

Copyright © 2015 McGraw-Hill Education. All rights reserved. No reproduction or distribution without the prior written consent of McGraw-Hill Education. 5
Instructor’s Manual – McGraw-Hill’s Taxation, by Spilker et al

a) Individuals and proprietorships account for income on a calendar year


b) Corporations are allowed to choose a calendar year, a fiscal year, or a 52/53 week year
c) Partnerships and other flow- through entities generally use a required year
i) Work through Example 8-13
5) Accounting Methods
a) Taxpayer’s accounting methods determine the tax year in which a business recognizes a
particular item of income or deduction
b) Financial and Tax Accounting Methods
i) Businesses have incentives to select accounting methods permissible under GAAP that
accelerate income and defer deductions.
ii) For tax planning purposes, businesses have incentives to choose accounting methods that
defer income and accelerate deductions.
c) Overall Accounting Method
(1) Cash Method
(a) Work through Example 8-14
(2) Accrual Method
d) Accrual income
i) Businesses using the accrual method of accounting generally recognize income when they
meet the “all-events test.”
ii) All-Events Test for Income requires that businesses recognize income when
(1) all events have occurred that determine or fix their right to receive the income and
(2) the amount of the income can be determined with reasonable accuracy
(3) Work through Example 8-15
iii) Taxation of Advance Payments of Income (Prepaid Income)
(1) Advance Payment for Services
(a) Income is recognized when earned (all-events) or received (if earlier).
(b) The all-events test requires that the business has the right to income.
(c) Taxpayers can generally elect to defer recognition of prepaid income for services (for
one year) and goods.
iv) Advance Payment for Goods
(1) Business may account for the prepayment for tax purposes under the full-inclusion
method or the deferral method.
(a) Full-inclusion method immediately recognizes the advance payment as income.
(b) Deferral method recognize advance payments for goods by the earlier of
(i) When the business would recognize the income for tax purposes if it had not
received the advance payment or
(ii) When it recognizes the income for financial reporting purposes.
(iii) Work through Example 8-16
v) Inventories
(1) Businesses must use the accrual method to account for substantial inventories.
(2) The UNICAP rules require capitalization of most indirect costs of production.
(3) The LIFO method is allowed if also used for financial reporting purposes.
(4) Uniform Capitalization
(a) Tax laws require businesses to capitalize in the cost of inventory certain direct and
indirect costs associated with inventories
(b) Work through Example 8-17
(5) Inventory Cost-Flow Methods
(a) Once a business determines the cost of its inventory, it must use an inventory cost-
flow method to determine its cost of goods sold.
(b) Three primary cost-flow methods are
(i) First-in, first-out (FIFO),

Copyright © 2015 McGraw-Hill Education. All rights reserved. No reproduction or distribution without the prior written consent of McGraw-Hill Education. 6
Instructor’s Manual – McGraw-Hill’s Taxation, by Spilker et al

(ii) Last-in, first-out (LIFO), and


(iii) Specific identification.
(c) Tax laws require that a business can use LIFO for tax purposes only if it also uses
LIFO for financial reporting purposes
(d) Work through Example 8-18
e) Accrual Deductions
i) To record an expense and the corresponding deduction for tax purposes, the business must
meet
(1) All- Events Test for Deductions
(a) Requires that the business be liable for the payment
(2) Work through Example 8-19
ii) Economic Performance – exceedingly complex material for many students
(1) Economic performance generally requires that underlying activity generating liability has
occurred in order for the associated expense to be deductible.
(2) Specific requirements for the economic performance test differ based on whether the
liability arose from:
(a) Receiving goods or services from another party
(i) Work through Example 8-20
(b) Renting or leasing property from another party
(i) Work through Examples 8-21 & 8-22
(c) Providing goods or services to another party
(i) Work through Example 8-23
(3) Certain activities creating payment liabilities
(i) Refer to Exhibit 8-4 for Categories of Payment Liabilities and 8-5 for Economic
Performance
(ii) Work through Example 8-24
iii) Bad Debt Expense
(1) Work through Example 8-25
iv) Limitations on Accrued Related Parties
(a) Family members including parents, siblings, and spouses
(b) Shareholders and C Corporations when the shareholder owns more than 50 percent of
the corporation’s stock
(c) Owners of partnerships and S corporations no matter the ownership percentage
(d) Work through Example 8-26
f) Comparison of Accrual and Cash Methods
(1) Refer to Exhibit 8-6 for Comparison of Cash and Accrual Methods
(2) Work through Example 8-27
g) Adopting an Accounting Method
i) Refer to Exhibit 8-7 for Green Acres’ Net Business Income for 2009 and 8-8 for Green Acres
2008 Schedule C
h) Changing Accounting Methods
i) Tax Consequences of Changing Accounting Method
ii) Work through Example 8-28
6) Conclusion
7) Summary
8) Key Terms

Copyright © 2015 McGraw-Hill Education. All rights reserved. No reproduction or distribution without the prior written consent of McGraw-Hill Education. 7
Instructor’s Manual – McGraw-Hill’s Taxation, by Spilker et al

Discussion points
Ethics box (page 9-3)

 “Ordinary and necessary” is the phrase that likely applies to Sheri’s deduction of the
personal assistant’s salary and the deduction would be evaluated according to the facts
and circumstances in each particular instance.
 Sheri would need to demonstrate the extent to which this use of the personal assistant is
helpful and conducive to her business. Facts such as new (demanding) clients would
certainly work in Sheri’s favor.
 Other facts that suggest this use of a personal assistant is common in Sheri’s profession
would also support the deduction.
 The likely ethical issue here is whether Sheri is really using her personal assistant to
promote the business or just make her life easier. It is likely that only Sheri will know
the answer to that question.

Suggested activities
When discussing advanced payments, a nice case that demonstrates the importance of the issue is
Tampa Bay Devil Rays, TC Memo 2002‐281. The primary issue in this case is whether deposits
a partnership received on advance season tickets and on private suite reservations for major
league baseball games expected to be played in 1998 are to be included in the income of the
partnership when received (or in the year to which the advance season tickets and the private
suite reservations related).

A good review activity is to work through a problem by using the trial balance of a business to
convert reported income into taxable income. Problem 8-85 is a problem I assign all students
and then invest a class period into working through the trial balances. This chapter provides a
great introduction into deriving a schedule M-3 and calculating taxable income for corporations
(for later in the term or in an advanced course).

One of the most difficult aspects of economic performance is the interaction of accrual expenses
and the 12-month rule. As depicted in the slides, economic performance is a prerequisite to the
application of the 12-month rule. To facilitate understanding, compare prepayment for 12
months of insurance with a prepayment for 12 months of rent. The cash basis taxpayer can
deduct both under the 12-month rule (assuming the rent is not typically renewed and neither

Copyright © 2015 McGraw-Hill Education. All rights reserved. No reproduction or distribution without the prior written consent of McGraw-Hill Education. 8
Instructor’s Manual – McGraw-Hill’s Taxation, by Spilker et al

prepayment extends beyond the end of the next tax year). However, an accrual basis taxpayer
can only deduct the insurance prepayment because economic performance does not occur for the
rent until the property is used. In contrast, payment is sufficient for economic performance with
the insurance because it is a payment liability.

Another difficult topic is the recurring item exception, Rev. Rul. 2012-1, 2012-02 IRB, provides
a nice explanation and illustration of this rule beyond that offered in the text.

Copyright © 2015 McGraw-Hill Education. All rights reserved. No reproduction or distribution without the prior written consent of McGraw-Hill Education. 9
Another random document with
no related content on Scribd:
Mesrur Bei begeben, dessen Amtsräume im selben Hause lagen.
Das leuchtete dem Polizeigewaltigen ein. Zwei Gendarmen und ein
Offizier begleiteten uns. So traten wir in das Zimmer des
Kommandanten.
Von Untergebenen und Besuchern umringt, saß Mesrur Bei an
seinem Schreibtisch. Als er mich so plötzlich als Gefangenen vor
seinem Richterstuhl sah, brach er zunächst in schallendes Gelächter
aus. Als er sich dann erholt hatte, rief er: „Was, Sie arretiert? Dann
bitte ich darum, Ihnen sofort wieder die Freiheit schenken zu dürfen.“
Eine vornehme Gebärde gab meiner Eskorte das Zeichen, zu
verschwinden, und als sie abzog, grüßte ich höflich zum Abschied.
Die türkischen Gendarmen hatten mir ja Gelegenheit gegeben zu
sehen, daß sie ihre Instruktion genau befolgten.
Mesrur Bei.
Munteha, 15jähriges Beduinenmädchen vom
Stamme der Mufarrid.
Will man im Orient sein Skizzenbuch mit Volkstypen bereichern,
so bieten nur die Frauen fast unüberwindliche Schwierigkeiten. Der
freundlichen Vermittlung der französischen Dominikanerschwestern
verdanke ich es, wenn ich gleichwohl eine Anzahl charakteristischer
Frauenbilder darbieten kann. Jede saß eine Stunde für ihr Porträt
und erhielt als Lohn einen blanken Medschidije; die Schwestern
riefen dazu besonders Arme ins Kloster, für die vier Mark ein kleines
Vermögen bedeuteten.
Phot.: Schölvinck.
Unser alter Barbier.
Einige Schwestern und mehrere ihrer jungen Schützlinge
wohnten den Sitzungen mit gespannter Aufmerksamkeit bei, und
eines der Mädchen fächelte mir mit Palmenblättern Kühlung zu, was
in einem Zimmer mit etwa 38 Grad Tagestemperatur sehr
willkommen war. So zeichnete ich eine leicht verschleierte junge
Türkin, die sich träumend ans Fenster lehnt (Bild S. 120), Habuba,
eine sechsundzwanzigjährige Chaldäerin aus Tell-keif, die ihre Stirn
mit Silbermünzen und ihre Brust mit bunten Ketten geschmückt hatte
(Bild S. 137), und ihre Landsmännin, die fünfzehnjährige Mariem aus
Alkosch. Ferner Jüdinnen verschiedenen Lebensalters. Auch von
den Schützlingen des Klosters mußten einige Modell sitzen. Selbst
eine mohammedanische Araberin, die fünfzehnjährige Munteha vom
Stamm Mufarridj aus Sobeïd, ließ sich nach vielen Wenn und Aber
dazu bewegen, ihren Schleier zurückzuschlagen und ihre von der
Wüstensonne gebräunten Züge und die schwarzen, brennenden
Augen zu zeigen. Am rechten Nasenflügel trug sie einen silbernen
Ring, und Ringe vom selben Metall schmückten ihre Handgelenke.
Sie kam in Begleitung einer Schwester und einer Freundin, der
achtzehnjährigen Bahije aus Hille, die ich mit dem charakteristischen
Wasserkrug porträtierte (Bild S. 223).
Unter meinen männlichen Modellen war das ergötzlichste ein
alter mohammedanischer Barbier, der in dem Herzog Adolf Friedrich
und seinen Freunden getreue Kunden besaß.
Die Bevölkerung von Bagdad ist im Gegensatz zu den
Einwohnern von Aleppo z. B. bekannt wegen ihrer Ruhe und ihrer
freundlich-friedlichen Gesinnung gegen die Europäer. Ein Fremder
wird in Bagdad nie belästigt, wenn er einsam durch die engen
Gassen streift; nicht einmal die Armen sind zudringlich wie sonst in
den Städten des Orients. Das erklärt sich zum Teil aus dem Haß, der
zwischen Sunniten und Schiiten herrscht und die Abneigung gegen
die Christen weit übersteigt. In rein schiitischen Städten wie
Mesched-Hussein oder Kerbela, Mesched-Ali, Nedschef oder
Kasimen dagegen sind die Europäer keineswegs sicher.
Türkische Schaluppe an Konsul Richarz’ Kai.
Wer das Volksleben Bagdads genauer studieren will, muß sich
natürlich längere Zeit und vor allem im Frieden dort aufhalten. Nur
dann hat er Gelegenheit, einer der prächtigen, mit Tänzerinnen und
Saitenspiel gefeierten orientalischen Hochzeiten beizuwohnen, an
denen auch Christen teilnehmen, oder ein jüdisches Begräbnis bei
nächtlichem Fackelschein zu sehen. Und wenn er zufällig zur Zeit
einer Mondfinsternis dort weilt, kann er erleben, wie abergläubische
Leute durch Trommelwirbel, Klirren mit Kasserollen und anderen
Spektakel den „Mondhund“ zu verjagen suchen. Der Durchreisende
hört von all dem nur erzählen.
Nach meiner Rückkehr von Babylon, von dem spätere Kapitel
meines Buches berichten werden, folgte ich der liebenswürdigen
Einladung des Herzogs und des Konsuls Richarz und zog in des
letzteren Haus. Schölvinck und ich teilten uns in ein geräumiges
Zimmer in dem unsre Kisten, Kleider und übrigen Habseligkeiten
eine angenehme Unordnung schufen, gegen die Gustav, der
prächtige Diener des Rittmeisters, einen vergeblichen Kampf führte.
Nach dem Frühstück pflegte ich in den Labyrinthen der Stadt zu
verschwinden, das Mittagessen ersetzte ich meist im Basar durch
Früchte und Brot. Nach 4 Uhr versammelten wir uns zum
gemeinschaftlichen Tee. Daran schloß sich oft eine Bootfahrt auf
dem Tigris, um nach der Hitze des Tages etwas aufzuatmen. Solch
eine Abendfahrt sei hier beschrieben.

Uferpartie in Bagdad.
Namo, das Faktotum des Konsuls, ein Syrier mit Fes, erhält den
Befehl, ein Belem oder Ruderboot zu beschaffen. Er verschwindet
auf der Halil Pascha-Straße, und noch ehe wir die Treppe des Kais
hinabgestiegen sind, kommt er mit dem gemieteten Boot angerudert.
Der Herzog nimmt am Steuer Platz. Über unsern Köpfen hängt an
zwei Stangen ein aufgespanntes Sonnendach.
Kaffeehaus am linken Ende der Tigrisbrücke von Bagdad.
Die beiden Ruderer legen los. Wir wollen stromabwärts auf das
rechte Ufer hinüber, zum Hause der deutschen Marinesoldaten. Die
Wasserfläche wimmelt von Fahrzeugen aller Art. Hier fährt ein
Belem mit munteren syrischen Mädchen, dort einer mit deutschen
und türkischen Offizieren, die dienstlich unterwegs sind. Eben kreuzt
vor uns ein Boot mit französischen Dominikanerschwestern, die
nach schwerer Tagesarbeit bei den Kranken nach Hause
zurückkehren. Ein Meheile wird quer über den Strom gerudert; das
Spiegelbild seines hohen Mastes zittert auf der Wasserfläche.
Ein Wasserwerk am Ufer.

Nun sind wir drüben und fahren an den Terrassen des rechten
Ufers entlang. Welche Reihe amüsanter Bilder! Guffas und Belems
werden von Ruderern an langen Seilen bugsiert. Überall geschäftige
Tätigkeit; Kinder und Pferde werden gewaschen, Tische und Kleider
gereinigt. Und diese lustige Pracht der weißen, grünen, gelben,
hellroten und hellblauen Häuser mit schattigen Veranden vor dem
Hintergrund des tiefen Grüns der Palmen!
Bald werden die Häuser seltener, die Gärten zahlreicher und
größer. Lautlos treiben wir im Schatten der Dattelbäume
stromabwärts; die Schiffer ruhen an ihren Rudern. Das Stöhnen
einer Dampfmaschine, die Wasser in einen Kanal pumpt, unterbricht
die Stille. Daneben ist ein Paternosterwerk mit altehrwürdigem
Pferdegöpelbetrieb im Gang, sogar die primitive Einrichtung mit den
auf- und abgehenden Ledersäcken, die gellend ihr melancholisches
Lied singen, findet sich auch hier noch. Die Wasserwerke am Tigris
sind aber fester gebaut als die am Euphrat, sie ruhen gewöhnlich auf
runden Ziegelmauern, die den Schiffern sehr hinderlich sind, wenn
sie vom Ufer aus ihre Fahrzeuge stromaufwärts ziehen.
Wir haben es uns auf den Polstern der Bänke bequem gemacht.
Kein Windhauch regt sich. Der Zigarettenrauch steigt in blauen
Ringen empor und steht wie ein Nebelstreif hinter dem vorwärts
gleitenden Boot in der Luft. Palmen breiten ihre friedlichen Blätter
über den Strom. Man gerät ins Träumen. Wenn es doch so weiter
ginge bis tief in die Nacht! Selbst der hier überall und stündlich
drohende Flecktyphus hat seine Schrecken verloren.
Vor uns biegt nun der Strom nach rechts ab; weiter abwärts
windet er sich nach Seleucia, Ktesiphon, Kut-el-Amara, mitten hinein
in das Lager der Feinde. Dort stehen die Engländer. Wie wäre es,
wenn wir die Fahrt bis zu ihnen fortsetzten? Wie weit wurden wir
wohl mit heiler Haut kommen? Wir wären kein übler Fang für sie.
Hartun Kirijakes, 18jährige Chaldäerin aus
Sannat.
Lieber doch umkehren! Unsere Belemtschis springen ans Land
und bugsieren unser Boot stromaufwärts. Noch einmal zieht das
reizvolle Uferbild mit seinen Palmen, Wasserwerken und Villen
vorüber. An einer offenen Strandstelle badet jetzt eine Kompagnie
türkischer Soldaten, und weiter oben holen farbige englische
Gefangene Wasser.
Die Sonne geht unter und ergießt ihr rötestes Gold über den
Strom. Schon nähern wir uns der Schiffbrücke, aus deren
unsicheren Planken Bagdads Söhne und Töchter von einem Ufer
zum andern lustwandeln. Eine kleine Flottille von Meheiles ist am
Brückenkopf vertäut, sie hat ihre Ladung noch nicht gelöscht. Ein
Knäuel enger Gassen mündet hier; es sind die Zufahrtsstraßen zu
den Basaren des rechten Ufers. Überall der gleiche lebhafte
Verkehr! An einer kleinen Landungsbrücke liegen mehrere Guffas;
ihre Besitzer warten geduldig auf zahlungsfähige Kunden.

Das rechte Ende der Brücke.


Kuppeln, Minarette und Masten bilden herrliche Schattenrisse auf
dem Hintergrund des noch hellen Horizontes. Aber die Dämmerung
ist kurz im Orient. In einer Stunde schläft Bagdad schon, aber noch
sind die Balkone aller Kaffeehäuser voll von Gästen, nicht zum
wenigsten von persischen Pilgern und Soldaten. Sie trinken Tee oder
Kaffee, rauchen Zigaretten oder Nargileh, genießen ihren „Keif“, ihre
Siesta, nehmen das Leben in echt orientalischer Ruhe und achten
kaum auf das Brausen des Weltkriegs, der doch so nahe herantobt.
Zwischen den Pontons hindurch wenden wir zum linken Ufer
hinüber, um die Brücke dort noch einmal zu kreuzen und uns dann
vom Strom nach dem Kai des Konsuls treiben zu lassen. Fast
könnte man sich hier nach Venedig träumen. Ruderer stehen auf
den Bänken ihrer Boote und stoßen ihr Fahrzeug mit Hilfe der
Balken vorspringender Balkone stromaufwärts. An den Mündungen
der kleinen Gassen schießen die Fahrzeuge hin und her. Öllampen
werden angezündet, und hier und da strahlt schon in den Häusern
ein Licht.

Manusche, Armenierin aus Diarbekr, 23 Jahre alt.


Am Ziel angelangt, lassen wir uns in Korbstühle auf dem Kai
nieder. Das Leben am Ufer ist jetzt zur Ruhe gekommen, die Nacht
hält ihren Einzug in die Stadt. Mitten auf dem Strom leuchten
nebeneinander zwei winzige Lämpchen; sie scheinen direkt auf der
Wasserfläche zu schwimmen. Frauen, die eines Mannes Liebe
gewinnen oder ihre Ehe mit Kindern gesegnet sehen wollen, setzen
solche Lichter auf Brettchen und übergeben sie der Strömung. Dann
beobachten sie gespannt, wohin ihr Lichtchen treibt und wie lange
es auf den Wellen brennt. Langsam schwimmen die beiden
Lichtpünktchen den Strom hinab. Allmählich trennen sie sich von
einander. Das eine wird von rascheren Wirbeln erfaßt und scheint
den Vorsprung zu gewinnen; aber plötzlich wird es kleiner, flammt
noch einmal auf und erlischt. Arme Beterin! Nun geht sie heim mit
sinkender Hoffnung. Das andere Licht setzt seine Fahrt noch eine
Weile ruhig fort und verschwindet schließlich auch.
Auf der höchsten Dachterrasse wird der Tisch zum Abendbrot
gedeckt. Die große Petroleumlampe in seiner Nähe lockt ganze
Schwärme fliegender Insekten an. Noch immer ist es unerträglich
heiß; schlimmer als die 37 Grad, die das Thermometer zeigt, ist die
dicke, feuchte Luft, die so still ist, daß man das Licht ohne Glocke
brennen lassen könnte. Manchmal weht ein Lüftchen, aber so
schwach, daß man es nur an den Bewegungen des Tabakrauches
merkt. Man trinkt in einem fort von dem gekühlten,
kohlensäurehaltigen Wasser, das wenigstens einen Augenblick lang
erquickt.
Mai, August und September gelten als die schlimmsten Monate
in Bagdad; besonders der Mai ist furchtbar infolge der schweren,
drückenden, feuchten, unbeweglichen Luft.
Im Juni und Juli steigt das Thermometer zwar höher, zuweilen bis
zu 50 Grad Celsius. Aber diese Hitze ist trocken und wird von
erfrischenden Winden gemildert. Die höchste Gradzahl, die ich im
Mai erlebte, war 42 Grad Celsius. Im August begibt sich alles, was
dazu in der Lage ist, Eingeborene wie Europäer, nach Gärten und
Palmenhainen unterhalb Bagdads und wohnt in luftigen Zelten am
Ufer des Tigris. Wer in der Stadt arbeitet, läßt sich des Morgens
nach Bagdad hinaufrudern und fährt am Abend nach den Zelten
zurück. Diese Sommerfrische dauert bis Anfang November. Dann ist
die Hitze vorüber, und der regnerische, oft ziemlich kalte Winter zieht
ein. Der Winter 1915/16 brachte Bagdad sogar mehrere tüchtige
Schneefälle.
Daß bei solchem Klima die gesundheitlichen Verhältnisse
Bagdads nicht sonderlich günstig sind, läßt sich denken. Die
gewöhnlichen Krankheiten sind Ruhr, Dysenterie, Cholera, Typhus,
Flecktyphus und Malaria, dazu eine Reihe zum Teil neu entdeckter
tropischer Fieber und ein eigentümliches Herzleiden, über das sich
die Ärzte noch nicht im klaren waren. —

Strand in Bagdad.

Schlafplätze auf den Dachterrassen von Bagdad.


Statt sich an die Hitze zu gewöhnen, wird der Europäer, wie mir
versichert wurde, mit jedem Jahr dafür empfindlicher. Den ersten
Sommer erträgt er leicht; er erinnert sich der abschreckenden
Beschreibungen der infernalischen Glut, sieht ihrem Herannahen mit
einigem Bangen entgegen und ist erstaunt, daß er dies Fegefeuer so
leicht übersteht. Der zweite Sommer macht schon empfindlicher und
reizbarer, im dritten wird man schlaff und willenlos, und der vierte ist
eine Qual. Dehnt sich der Aufenthalt länger aus, so wird man wohl
schließlich Orientale; die Beduinen schützen nur Kopf und Hals
durch ein leichtes Tuch vor den brennenden Sonnenstrahlen und
können hundert und mehr Kilometer zurücklegen ohne andere
Nahrung als eine Handvoll Datteln und etwas Wasser aus dem
mitgeführten Lehmkrug. Der Europäer überspringt am besten einen
Sommer und zieht sich in seine Heimat, nach dem Libanon oder
dem Himalaja zurück.
Türkische Köche im Lazarett des englischen
Konsulats.
Die Stunde wirklichen Behagens schlägt erst, wenn man sein
Bett auf dem Dache aufsucht. Eilig wirft man die Kleider ab und
kriecht vorsichtig unter das Mückennetz, dessen Kanten sorgfältig
unter die Matratze gestopft werden. Im Mai bringt aber selbst die
Nacht nicht immer Linderung. Man liegt da und krümmt sich wie in
einem Dampfbad. Man schläft splitternackt, aber unerreichbar den
Mücken und Moskitos, die das Netz umsummen, und sieht die
ewigen Sterne zu seinen Häupten blitzen. Eine Weile liegt man wach
und lauscht den Stimmen der Nacht. In einem Nachbargrundstück
unterhält sich ein Mann mit seiner Frau; vom Tigris her klingen
taktfeste Ruderschläge eines späten Bootes, sie kommen näher,
gehen vorüber und verstummen in der Ferne. Ab und zu hört man
die Flügelschläge eines Nachtvogels oder die melodischen
Phantasien einer Nachtigall. Die Schwalben schlafen in ihren
Nestern; in den heißesten Stunden des Tages pflegen sich etwa
fünfzig in den Zweigen eines großen Maulbeerbaumes auf unserem
Hof im Schatten niederzulassen, um am Abend wieder auszufliegen.
Wenn sie von der Hitze ermattet ganz still sitzen, sind sie ein
wunderhübsches japanisches Gemälde. Jetzt beginnt ein Hund zu
bellen, andere erwidern, und plötzlich geht ein Geheul wie eine
Woge über die Stadt und weckt ein Echo am andern Ufer. Dann läßt
es nach, hört ebenso plötzlich auf, und Stille breitet sich wieder über
Bagdad. Keine Turmuhr verkündet hier den Gang der Stunden, die
Kirchenglocken fehlen ja. Aus der Ferne tönt nur hin und wieder das
schallende Gelächter der Schakale herüber.
Gräber bei Sobeïds Mausoleum.

Zwölftes Kapitel.
Zwei Deutsche: von der Goltz und
Moltke.

A m Tag nach meiner Ankunft in Bagdad besuchte ich mit dem


Herzog das Grab des Feldmarschalls. Es lag am Tigrisufer in
einem runden Vorsprung der Erosionsterrasse, den eine niedrige
Brustwehr aus Ziegelsteinen einfaßte, nur wenige Schritt unterhalb
des Hauses, von dem aus der alte Krieger die Operationen der 6.
Armee geleitet und wo er seine Tage beschlossen hatte.
Der Tote ruhte zwei Meter tief unter der Erde in einem Zinksarg.
Kein Kreuz, kein Denkstein, keine Kränze zierten die Stätte; nicht
einmal Gras hatte man auf dem Hügel gesät — nichts als grauer
Staub der Straße. Der einzige sichtbare Schmuck waren einige
englische 15 Zentimeter-Granaten.
Sollte diese spartanische Einfachheit sagen: Ganz Bagdad ist
sein Grabdenkmal? Nein, der Tote hatte hier keine bleibende Rast.
Einige Tage später wurde das Grab zur Nachtzeit geöffnet, der Sarg
herausgenommen, über den Tigris geschafft und mit der Bahn nach
Samarra und weiterhin zu Wagen bis Ras-el-Ain befördert. Von da
ging die Fahrt nach Konstantinopel und Therapia, wo auf dem
schönen Hügel oberhalb der Sommerresidenz der Deutschen
Gesandtschaft ein neues Grab bereitet war. Das türkische
Generalkommando hatte den Wunsch ausgesprochen, seinen alten
Lehrer in der Kriegskunst behalten zu dürfen. Und diese seine neue
Grabstätte hat eine zweifache Bedeutung: Sie ist eine Erinnerung an
die Vergangenheit und eine Warnung für die Zukunft, denn sie blickt
auf den nördlichen Teil des Bosporus und das Schwarze Meer, eine
Wasserstraße, die für russische Kriegsschiffe verschlossen ist und
verschlossen bleiben wird.

You might also like