Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 64

Calculus Several Variables Canadian

8th Edition Adams Test Bank


Visit to download the full and correct content document: https://testbankdeal.com/dow
nload/calculus-several-variables-canadian-8th-edition-adams-test-bank/
Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

Chapter 6 Techniques of Integration

6.1 Integration by Parts

1) Integrate dx.

A) xex - 2ex + C
B) -xex + ex + C
C) xex + ex + C
D) xex - ex + C
E) xex + 2ex
Answer: D
Diff: 1

2) Integrate dx.
A) x cos x - sin x + C
B) x sin x + cos x + C
C) -x cos x + sin x + C
D) x sin x - cos x + C
E) -x sin x + cos x + C
Answer: B
Diff: 1

3) Find dx.

A) 1 -

B) -1
C) -1

D)

E) -1 -

Answer: A
Diff: 3

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-1


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

4) Integrate dx.

A) ln x + x2 + C

B) ln x - x2 + C

C) ln x + x+C

D) ln x - x+C

E) ln x - x2 + C

Answer: B
Diff: 1

5) Integrate dx.

A) +

B) -

C) -

D) +

E)

Answer: A
Diff: 2

6) Integrate ln(5x) dx.

A) ln(5x) - x4 + C

B) ln(5x) + x4 + C

C) ln(5x) + x4 + C

D) ln(5x) - x4 + C

E) ln(5x) - x2 + C

Answer: A
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-2


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

7) Evaluate .

A) x2 cos-1 (x2) + C
B) x2 sin-1 (x2) + +C
C) x2 sin-1 (x2) - +C
2 -1 2 4
D) x sin (x ) + ln(1 - x ) + C
E) x2 sin-1 (x2) + 2x cos-1 (x2) + C
Answer: B
Diff: 3

8) Integrate .

A) e(2x) (2x2 - 2x - 1) + C

B) e(2x) (2x2 + 2x - 1) + C

C) e(2x) (2x2 - 2x + 1) + C

D) e(2x) (2x2 + 2x + 1) + C

E) e(2x) (2x2 - 2x + 1) + C

Answer: C
Diff: 2

9) Integrate dx.

A) - - + +C

B) - - +C

C) - + - +C

D) - - - +C

E) + - +C

Answer: D
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-3


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

10) Evaluate the integral t dt.

A) +

B) -

C) -

D) +

E) +

Answer: B
Diff: 2

11) Integrate

A) x x- x+ sin 2x + C

B) x x+ x+ sin 2x + C

C) x x- x- sin 2x + C

D) x x+ x- sin 2x + C

E) x x- x+ cos 2x + C

Answer: A
Diff: 2

12) Evaluate the integral sin 2θ dθ.

A)

B)

C)

D)

E)

Answer: C
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-4


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

13) Evaluate the integral sin 4x dx.

A) (3 sin 4x - 4 cos 4x) + C

B) (4 sin 4x - 3 cos 4x) + C

C) (3 sin 4x + 4 cos 4x) + C

D) (4 sin 4x + 3 cos 4x) + C

E) (3 sin 4x - 4 cos 4x) + C

Answer: A
Diff: 3

14) Integrate dx.

A) 6 - 2e
B) 4e - 6
C) e + 3
D) 4e - 3
E) 2e - 1
Answer: A
Diff: 3

15) Evaluate the integral dx.

A) -

B) +

C) +

D) -

E)

Answer: B
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-5


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

16) Integrate dx.

A) 6 - 2e
B) -

C) -

D) +

E) 2 e2 + 6
Answer: C
Diff: 2

17) Integrate

A) x5 ln x - x5 + C

B) x5 ln x + x5 + C

C) x5 ln x - x5 + C

D) x5 ln x + x5 + C

E) x5 ln x - x5 + C

Answer: A
Diff: 2

18) Integrate dx.

A) e5 +

B) e6 -

C) e4 +

D) e6 +

E) e4 +

Answer: D
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-6


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

19) Find a reduction formula for = and use it to evaluate = dx.

A) =x -n , - 3x + 6x ln x - 6x + C
B) =x +n , + 3x + 6x ln x + 6x + C
C) =x - , -x + x ln x - x + C
D) =x + , -x + x ln x - x + C
E) =x -n , - 3x - 6x ln x + 6x + C
Answer: A
Diff: 3

20) Find a reduction formula for = and use it to evaluate = dx.

A) = - , = +C

B) = + , = +C

C) = -n , = +C

D) = +n , = +C

E) = + , = +C

Answer: A
Diff: 3

21) Let = dx. Find a reduction formula for in terms of valid for n ≥ 3

and use it to evaluate = dx.

A) = + , = + ln(1 + )

B) = - , = - ln(1 + )

C) = + , = + ln(1 + )

D) = + , = - ln(1 + )

E) = + , = + ln(1 + )

Answer: A
Diff: 3

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-7


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

6.2 Integrals of Rational Functions

1) Evaluate the integral dx.

A) x2 + 3x - 9ln +C

B) x2 + 3x + 9ln +C

C) x2 - 3x + 9ln +C

D) x2 + 3x + 9ln +C

E) x2 + 3x + 3ln +C

Answer: B
Diff: 1

2) Evaluate the integral dx.

A) 4 ln - ln +C
B) 4 ln + ln +C
C) 4 ln + ln +C
D) 4 ln - ln +C
E) 2 ln - ln +C
Answer: D
Diff: 1

3) Evaluate the integral dx.

A) 2x + ln +C
B) 2x - ln +C
C) x - ln +C
D) x + ln +C
E) x - ln +C
Answer: C
Diff: 1

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-8


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

4) Evaluate the integral dx.

A) + - ln + ln +C

B) + + ln - ln +C

C) + - ln - ln +C

D) + + ln + ln +C

E) + - ln + ln +C

Answer: A
Diff: 2

5) Evaluate dx.

A) ln( - 1) +

B) ln( + 1) +

C) ln( - 1) -

D) ln( + 1) -

E) ln( )-

Answer: D
Diff: 2

6) Evaluate the integral dx.

A) ln - ln +C

B) ln - ln +C

C) ln - ln +C

D) 7 ln - 3 ln +C
E) 7 ln - 3 ln +C
Answer: A
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-9


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

7) Evaluate the integral dx.

A) - + 2x - 2 ln +C

B) - + 2x + 2 ln +C

C) + + 2x - 2 ln +C

D) + + 2x + 2 ln +C

E) + + 2x + 2 ln +C

Answer: D
Diff: 2

8) Evaluate the integral dx.

A) +

B) -

C) - +

D) - -

E) +

Answer: A
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-10


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

9) Evaluate the integral dx.

A) -x- +3 (x) + C

B) -x+ +3 (x) + C

C) -x+ -3 (x) + C

D) +x+ +3 (x) + C

E) -x- -3 (x) + C

Answer: B
Diff: 2

10) Evaluate the integral dx.

A) ln - (x + 1) + (x - 1) + C

B) ln + (x - 1) - (x - 1) + C

C) ln + (x + 1) + (x - 1) + C

D) ln + (x + 1) + (x - 1) + C

E) ln - (x + 1) - (x - 1) + C

Answer: D
Diff: 3

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-11


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

11) Evaluate the integral .

A) + ln +C

B) - + ln +C

C) + ln +C

D) - + ln +C

E) + ln +C

Answer: A
Diff: 3

12) Evaluate dx.

A) -

B) +

C) +

D) +

E) -

Answer: D
Diff: 2

13) Evaluate the integral .

A) + (2x) + C

B) - (2x) + C

C) - (2x) + C

D) + (2x) + C

E) + (2x) + C

Answer: D
Diff: 3

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-12


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

14) Evaluate dx.

A) 3x - ln(x2 + 4) + 12 +C

B) - x2 + +C

C) +C

D) 3x - ln( + 4) + C
E) - x2 + +C

Answer: D
Diff: 2

15) The correct form of the partial fraction decomposition for the function

is given by
A) +

B) + +

C) +

D) +

E) + +

Answer: E
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-13


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

16) Evaluate the integral .

A) ln + +C

B) ln - +C

C) ln - +C

D) ln + +C

E) ln + +C

Answer: C
Diff: 3

17) Evaluate .

A) ln - - +C

B) - ln - + +C

C) - ln - - +C

D) ln - + +C

E) ln - - +C

Answer: A
Diff: 3

18) Evaluate .

A) ln - ln + +C

B) - ln + ln + +C

C) - ln - ln + +C

D) ln + ln + +C

E) ln + ln + +C

Answer: A
Diff: 3

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-14


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

6.3 Inverse Substitutions

1) Evaluate dx.

A) 144
B) 121
C) 9π
D) 124
E) -144
Answer: A
Diff: 1

2) Evaluate dx.

A) - + ln

B) + ln

C) - + ln

D) + ln

E) - - ln

Answer: C
Diff: 1

3) Evaluate dx.

A) +C

B) +C

C) +C

D) +C

E) +C

Answer: D
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-15


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

4) Evaluate dx.

A) + a ln +C

B) - a ln +C

C) - a ln +C

D) + a ln +C

E) - ln +C

Answer: C
Diff: 2

5) Evaluate dx.

A) 16π
B) 8π
C)

D) 16π - 8
E) 12π
Answer: A
Diff: 2

6) Evaluate dt

Hint : First use the substitution u = .


A) ln +C

B) +C

C) ( + 2) + C

D) +C

E) 2 +C
Answer: C
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-16


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

7) Evaluate dx.

A) -2x +C
B) +C

C) +C
D) +C

E) - +C

Answer: D
Diff: 2

8) Evaluate

A) ln
B) ln
C) ln
D) ln
E) ln
Answer: A
Diff: 2

9) Evaluate dx.

A) - + +C

B) - + +C

C) - +C

D) - - +C

E) + +C

Answer: A
Diff: 3

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-17


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

10) Evaluate

A) +C

B) +C

C) +C

D) +C

E) +C

Answer: A
Diff: 2

11) Evaluate

A) + ln(1 + )+C
B) - ln(1 + )+C
C) - ln(1 - )+C
D) - - ln(1 + )+C
E) + ln(1 - )+C
Answer: B
Diff: 2

12) Evaluate .

A) 2
B) 2 +
C) 3 +
D) 3 -
E)
Answer: A
Diff: 3

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-18


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

13) Evaluate dx.

A) -

B) -

C) -

D) -

E) +

Answer: C
Diff: 3

6.4 Other Methods for Evaluating Integrals

1) What technique would you use to evaluate the integral I = Instead, try to

evaluate it using Maple or another computer algebra system.


Answer: The substitution x = tan(θ/2) will convert I into an integral of a rational function of x;
I=

Diff: 2

2) What technique would you use to evaluate the integral I = Instead, try to evaluate it

using Maple or another computer algebra system.

Answer: Obtain a reduction formula for In = in terms of In - 1 and apply it 10 times to

reduce the integral to . I = 1334961 e - 3628800

Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-19


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

3) Let F(x) = Use Maple or another computer algebra program to compute F(x) and an

approximate value for F( ) correct to 5 decimal places.

A) F(x) = FresnelS ; F( ) ≈ 0.89480

B) F(x) = FresnelS ; F( ) ≈ 0.89483

C) F(x) = FresnelS ; F( ) ≈ 0.89486

D) F(x) = FresnelS ; F( ) ≈ 0.89489

E) F(x) = FresnelS ; F( ) ≈ 0.894878

Answer: B
Diff: 1

4) Let G(x) = dt. Use Maple or another computer algebra system to calculate G(1) correct

to 5 decimal places, and also to calculate G(x).

A) G(1) ≈ 0.85562, G(x) =

B) G(1) ≈ 0.85558, G(x) =

C) G(1) ≈ 0.74682, G(x) =

D) G(1) ≈ 0.74685, G(x) =

E) G(1) ≈ 0.87649, G(x) =

Answer: A
Diff: 1

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-20


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

6.5 Improper Integrals

1) Evaluate the integral, dx.

A)

B) e
C) ln 3
D)

E) diverges to ∞
Answer: A
Diff: 1

2) Evaluate the integral

A) π/2
B) π
C) 1/2
D) 1
E) divergent
Answer: A
Diff: 1

3) Evaluate the integral dx.

A) 2
B) 1
C) π
D) e
E) diverges to ∞
Answer: A
Diff: 1

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-21


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

4) Evaluate the improper integral dx or show it to diverges (to ∞ or -∞).

A) converges to 1 -

B) diverges to ∞
C) converged to -1

D) diverges to -∞
E) converges to

Answer: E
Diff: 2

5) Evaluate, if convergent, .

A) π
B) 2π
C)

D)

E) divergent
Answer: A
Diff: 2

6) Evaluate, if convergent, cos x dx.

A)

B)

C) -

D) 0
E) divergent
Answer: B
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-22


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

7) Evaluate the integral .

A) 3

B)

C)

D)

E) diverges to ∞
Answer: C
Diff: 1

8) Evaluate the integral .

A) 2

B)

C) 3

D) 4
E) diverges to ∞
Answer: E
Diff: 1

9) Evaluate

A) -

B) -

C)

D) -

E) diverges to -∞

Answer: D
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-23


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

10) Evaluate the improper integral dx or show it diverges ( to ∞ or -∞).

A) diverges to ∞
B) converges to - sin(3)
C) converges to 3 - sin(3)
D) diverges to -∞
E) converges to sin(3) - 3cos(3)
Answer: C
Diff: 3

11) Evaluate, if convergent, dx.

A) 2π
B) π
C) 1
D) 0
E) divergent
Answer: E
Diff: 2

12) Evaluate, if convergent, .

A) π
B) 1
C) 0
D)

E) diverges to ∞
Answer: A
Diff: 2

13) Evaluate

A) 4
B) 1
C)

D) 2
E) diverges to ∞
Answer: E
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-24


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

14) Evaluate, if convergent, .

A) 1
B) 2
C)
D) e
E) diverges to ∞
Answer: A
Diff: 2

15) Evaluate, if convergent, e-x dx.

A) -2
B) -1
C) 2
D) 1
E) diverges to ∞
Answer: C
Diff: 2

16) Evaluate, if convergent, .

A)

B) -

C)

D) diverges to ∞
E) diverges to -∞
Answer: B
Diff: 2

17) Evaluate, if convergent, .

A) 2
B) 2π
C) 1
D) π
E) diverges to ∞
Answer: D
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-25


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

18) Find the area under the curve y = and above the x-axis between x = -1 and x = 1.

A) 4 square units
B) 2 square units
C) 2 square units
D) 4 square units
E) diverges to ∞
Answer: B
Diff: 2

19) Find the area between the curves y = and y = to the right of x = 0 if the area is finite.

A) 3 square units
B) 3 square units
C) 2 square units
D) 2 square units
E) diverges to ∞
Answer: C
Diff: 3

20) Evaluate, if convergent, dx.

A) 2
B) 2π
C) 5π
D) 5
E) diverges to ∞
Answer: E
Diff: 3

21) Find, if finite, the area of the region lying between the graph of the function tan-1 (x) and the line
to the right of x = 0.

A) square units

B) π square units
C) π + 1 square units
D) 2π square units
E) diverges to ∞
Answer: E
Diff: 3

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-26


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

22) Evaluate, if convergent,

A)

B)

C)

D)

E) diverges to ∞
Answer: B
Diff: 2

23) Evaluate, if convergent, the improper integral

A) e2
B) 1
C) e
D)

E) diverges to ∞
Answer: B
Diff: 2

24) For what values of the constant k does the improper integral converge?

Answer: < k <

Diff: 3

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-27


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

25) For what values of the constant k does the improper integral converge?

A) < k <

B) < k <

C) < k <

D) k = only

E) < k < ∞

Answer: A
Diff: 3

26) True or False: The integral dx is convergent.

Answer: FALSE
Diff: 2

27) True or False: The integral dx is convergent.

Answer: FALSE
Diff: 2

28) True or False: The integral dx is convergent.

Answer: FALSE
Diff: 2

29) True or False: The integral dx is convergent.

Answer: TRUE
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-28


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

6.6 The Trapezoid and Midpoint Rules

1) Evaluate the Trapezoid and Midpoint Rule approximations T4 and M4 for dx. Round your

answer to 4 decimal places.


A) T4 = 0.9871; M4 = 1.006
B) T4 = 0.9120; M4 = 0.9298
C) T4 = 1.006; M4 = 0.9871
D) T4 = 0.9298; M4 = 0.9120
E) T4 = 0.9987; M4 = 1.001
Answer: A
Diff: 1

2) Evaluate the Trapezoid and Midpoint Rule approximations T4 and M4 for dx. Round your

answer to 4 decimal places.


A) T4 = 0.6354; M4 = 0.6305
B) T4 = 0.6305; M4 = 0.6354
C) T4 = 0.5304; M4 = 0.5263
D) T4 = 0.6367; M4 = 0.6298
E) T4 = 0.6376; M4 = 0.6287
Answer: A
Diff: 1

3) Evaluate the Trapezoid Rule approximation T4 for dx. Round your answer to 4 decimal

places.
A) 0.9438
B) 0.9443
C) 0.9432
D) 0.9450
E) 0.9445
Answer: E
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-29


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

4) Evaluate the Midpoint Rule approximation M4 for dx. Round your answer to 4 decimal

places.
A) 0.8475
B) 0.9469
C) 0.9480
D) 0.9459
E) 0.9445
Answer: B
Diff: 2

5) Find the Trapezoid Rule approximation T5 for I = based on dividing [0, 1] into 5 equal

subintervals. Quote your answer to 4 decimal places. Calculate the exact value of I and so determine the
error in the approximation.
A) T5 ≈ 0.7837, I = π/4 ≈ 0.7854, Error ≈ 0.0017
B) T5 ≈ 0.7827, I = π/4 ≈ 0.7854, Error ≈ 0.0027
C) T5 ≈ 0.7837, I = π/4 ≈ 0.7854, Error ≈ -0.0017
D) T5 ≈ 0.7820, I = π/4 ≈ 0.7854, Error ≈ -0.0034
E) T5 ≈ 0.7862, I = π/4 ≈ 0.7854, Error ≈ - 0.0008
Answer: A
Diff: 2

6) Find the Midpoint Rule approximation M5 for I = based on dividing [0, 1] into 5 equal

subintervals. Quote your answer to 4 decimal places. Calculate the exact value of I and so determine the
error in the approximation.
A) M5 ≈ 0.7862, I = π/4 ≈ 0.7854, Error ≈ - 0.0008
B) M5 ≈ 0.7862, I = π/4 ≈ 0.7854, Error ≈ 0.0008
C) M5 ≈ 0.7872, I = π/4 ≈ 0.7854, Error ≈ - 0.0018
D) M5 ≈ 0.7872, I = π/4 ≈ 0.7854, Error ≈ 0.0008
E) M5 ≈ 0.7837, I = π/4 ≈ 0.7854, Error ≈ 0.0017
Answer: A
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-30


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

7) Calculate the Trapezoidal Rule approximation T8 for I = dx (based on dividing the interval of

integration into 8 subintervals of equal length). Quote your result to 4 decimal places. About how large is
the error?
A) T8 ≈ 1.1022, Error = ln(3) - T8 ≈ - 0.0036
B) T8 ≈ 1.1032, Error = ln(3) - T8 ≈ - 0.0046
C) T8 ≈ 1.1012, Error = ln(3) - T8 ≈ - 0.0026
D) T8 ≈ 1.1042, Error = ln(3) - T8 ≈ - 0.0056
E) T8 ≈ 1.1038, Error = ln(3) - T8 ≈ - 0.0052
Answer: B
Diff: 2

8) The Midpoint Rule Mn is used to estimate the value of dx with an absolute error not

exceeding 0.0003. Find the smallest number of sub intervals n.


A) 17
B) 34
C) 49
D) 25
E) 27
Answer: A
Diff: 1

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-31


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

9) The following table gives values of an unknown function f(x) determined by experimental

measurement. Find the best Trapezoid Rule approximation you can for dx based on the values

given in the table.

x f(x)
2.00 1.052
2.25 1.042
2.50 1.034
2.75 1.026
3.00 1.020
3.25 1.016
3.50 1.012
3.75 1.010
4.00 1.008

A) T8 = 2.0475
B) T8 = 2.0470
C) T8 = 2.0465
D) T8 = 2.0460
E) T8 = 2.0480
Answer: A
Diff: 1

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-32


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

10) The following table gives values of an unknown function f(x) determined by experimental

measurement. Find the best Midpoint Rule approximation you can for dx based on the values

given in the table.

x f(x)
2.00 1.052
2.25 1.042
2.50 1.034
2.75 1.026
3.00 1.020
3.25 1.016
3.50 1.012
3.75 1.010
4.00 1.008

A) M4 = 2.0470
B) M4 = 2.0465
C) M4 = 2.0475
D) M4 = 2.0460
E) M4 = 2.0480
Answer: A
Diff: 1

11) Given that (t) < 0 on the interval [a, b], what can be said about the relationship between the

values of the integral I = dx, the Trapezoid Rule approximation Tn for I, and the Midpoint

Rule approximation Mn for I?


A) Tn < I < Mn
B) Mn < I < Tn
C) I < Mn < Tn
D) Tn < Mn < I
E) It is impossible to tell.
Answer: A
Diff: 3

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-33


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

12) Suppose that 0 ≤ (x) ≤ 3 on the interval [0, 2] and that a Trapezoid Rule approximation Tn for

based on n equal subintervals of [0, 2] has been calculated. Which is the interval you

can be sure must contain I?


A)

B)

C)

D)

E)

Answer: A
Diff: 3

13) Find an upper bound for the size of the error if the Trapezoidal Rule using 4 equal subintervals is

used to approximate the integral dx. Is the error positive or negative?

A) < , Error < 0

B) < , Error > 0

C) < , Error > 0

D) < , Error < 0

E) < , Error < 0

Answer: A
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-34


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

14) Let f(x) be a function such that - 9 ≤ (x) ≤ 3, for x∈[2, 4] and let J = dx. Find the maximum

absolute error involved in approximating the integral J using the Trapezoid Rule T10.
A) 0
B) 0.04
C) 0.03
D) 0.02
E) 0.06
Answer: E
Diff: 2

15) Find the maximum value of on [0, 1], where f(x) = , and use it to obtain an upper bound
for the absolute value of the error involved if the Trapezoid Rule approximation based on n equal

subintervals is used to approximate I = dx. How large should n be chosen to ensure that the

error does not exceed ?

A) ≤ 2 on [0, 1], ≤ , n = 10 will do

B) ≤ 1 on [0, 1], ≤ , n = 8 will do

C) ≤ 1 on [0, 1], ≤ , n = 8 will do

D) ≤ 2 on [0, 1], ≤ , n = 9 will do

E) ≤ 2 on [0, 1], ≤ , n = 15 will do

Answer: A
Diff: 2

6.7 Simpson's Rule

1) Use Simpson's Rule with 4 and 8 subintervals to approximate I = Give your answers to 5

decimal places. What are the actual errors in these approximations?


Answer: S4 ≈ 2.00456, S8 ≈ 2.00027, I - S4 ≈ -0.00456, I - S8 ≈ -0.00027
Diff: 1

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-35


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

2) Use Simpson's Rule with 4 and 8 subintervals to approximate I = Give your answers to 5

decimal places. What are the actual errors in these approximations?


A) S4 ≈ 2.00466, S8 ≈ 2.00029, I - S4 ≈ -0.00466, I - S8 ≈ -0.00029
B) S4 ≈ 2.00456, S8 ≈ 2.00027, I - S4 ≈ -0.00456, I - S8 ≈ -0.00027
C) S4 ≈ 2.00446, S8 ≈ 2.00024, I - S4 ≈ -0.00446, I - S8 ≈ -0.00024
D) S4 ≈ 2.00436, S8 ≈ 2.00020, I - S4 ≈ -0.00436, I - S8 ≈ -0.00020
E) S4 ≈ 2.00476, S8 ≈ 2.00031, I - S4 ≈ -0.00476, I - S8 ≈ -0.00031
Answer: B
Diff: 1

3) Use Simpson's Rule with 4 subintervals to approximate I = dx. Round your answer to 4

decimal places.
A) S4 = 0.3467
B) S4 = 0.2874
C) S4 = 0.4009
D) S4 = 0.3128
E) S4 = 0.3465
Answer: A
Diff: 1

4) Use Simpson's Rule with 8 subintervals to approximate I = dx. Round your answer to 6

decimal places.
A) S8 = 0.632121
B) S8 = 0.632120
C) S8 = 0.635423
D) S8 = 0.635427
E) S8 = 0.634215
Answer: A
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-36


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

5) The following table gives values of an unknown function f(x) determined by experimental

measurement. Find the best Simpson's Rule approximation you can for dx based on the values

given in the table.

x f(x)
2.00 1.052
2.25 1.042
2.50 1.034
2.75 1.026
3.00 1.020
3.25 1.016
3.50 1.012
3.75 1.010
4.00 1.008

A) S8 ≈ 2.0468
B) S8 ≈ 2.0473
C) S8 ≈ 2.0477
D) S8 ≈ 2.0480
E) S8 ≈ 2.0465
Answer: B
Diff: 1

6) Apply Simpson's Rule with n = 2 to approximate I = dx. What is the actual error in this

approximation? What does the Simpson's Rule error estimate give as an upper bound for the size of the
error?
A) S2 = , I - S2 = 0, estimate gives ≤

B) S2 = , I - S2 = - , estimate gives ≤

C) S2 = , I - S2 = , estimate gives ≤

D) S2 = , I - S2 = - , estimate gives ≤

E) S2 = , I - S2 = - , estimate gives ≤

Answer: B
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-37


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

7) Use Simpson's Rule to estimate the integral dx with n = 4 and find an upper bound for the

resulting error estimate.


A) S4 = 0.5004, < 0.026045
B) S4 = 0.6004, < 0.002604
C) S4 = 0.6004, < 0.102604
D) S4 = 0.5004, < 0.002604
E) S4 = 0.5544, < 0.002653
Answer: D
Diff: 2

8) The values of a continuous function f on the closed interval [2, 20] are provided in the table below:

x 2 5 8 11 14 17 20
f(x) 9 5 -4 2 4 3 1

Use the table to find the Simpson's Rule approximation S6 for dx.

Answer: 50
Diff: 1

9) Let f(x) = and let I = dx. Given that ≤ 12 for 0 ≤ x ≤ 1, what is the smallest value of

n for which the Simpson's Rule approximation I ≈ S2n will have error less than 0.0005 in absolute
value? Hence, what is the value of I rounded to 3 decimal places?
A) n = 2, I ≈ S4 ≈ 0.747
B) n = 1, I ≈ S2 ≈ 0.747
C) n = 4, I ≈ S8 ≈ 0.747
D) n = 3, I ≈ S6 ≈ 0.747
E) n = 3, I ≈ S8 ≈ 0.747
Answer: A
Diff: 2

10) Let P(x) be a polynomial of degree 3, and suppose P(-2) = 1, P(0) = 3, and P(2) = 2.

Find the exact value of dx.

A) 10
B) 9
C) 11
D) 12
E) 8
Answer: A
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-38


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

11) Suppose that ≤ 60 on the interval [0, 2] and that a Simpson's Rule approximation S2n for

dx based on 2n equal subintervals of [0, 2] has been calculated. What is the smallest interval

you can be sure must contain I?


A)

B)

C)

D)

E)

Answer: A
Diff: 3

12) Suppose Trapezoid Rule and Midpoint Rule approximations T8 = 2.470 and M8 = 2.500 are known
for the same integral I. Find the Simpson's Rule approximation S16 for I.
A) S16 = 2.490
B) S16 = 2.480
C) S16 = 2.485
D) S16 = 2.495
E) S16 = 2.475
Answer: A
Diff: 2

13) Find an upper bound for the size of the error if the Simpson's Rule using 4 equal subintervals is used

to approximate the integral dx.

A) <

B) <

C) <

D) <

E) <

Answer: A
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-39


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

14) True or False: If g(x) = A x3 + 3Bx2 + 2Cx + D, where A, B, C, and D are constant real numbers, and if

Sn is the Simpson's Rule approximation for the integral dx, then S20 = 16B + 4D.

Answer: TRUE
Diff: 1

6.8 Other Aspects of Approximate Integration

1) The integral I = dx is improper and so unsuitable for numerical approximation by, say,

the Trapezoid Rule or Simpson's Rule. Use a suitable change of variable to transform I into a proper
integral these techniques can be applied to.

Answer: Let x = u3. The interval is then transformed to I = du.

Diff: 1

2) Use a change of variable to rewrite the improper integral I = in a form suitable for

numerical approximation using the Trapezoid Rule or Simpson's Rule.

Answer: Use x = , so I = .

Diff: 1

3) Let Pn(x) be the Maclaurin polynomial of degree n for the function ex, and let .

Calculate (to 9 decimal places) A8 and A9 and quote an approximate value for to a

precision you feel is justified by those values.


Answer: A8 ≈ 0.746824266, A9 ≈ 0.746824121, I ≈ 0.746824
Diff: 1

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-40


Calculus: A Complete Course, 8e
Chapter 6: Techniques of Integration

4) Calculate the Trapezoid Rule approximations T2, T4, and T8 for I = dx and use them to

calculate the Simpson's Rule approximations S2, S4, and S8 and the Romberg approximations R1, R2,
and R3 for I. Do all calculations to 9 decimal places. Then quote an approximate value for I to
whatever precision you feel is justified by your calculations.
Answer:
T2 ≈ 0.731370252, T4 ≈ 0.742984098, T8 ≈ 0.745865615;
S2 ≈ 0.747180429, S4 ≈ 0.746855380, S8 ≈ 0.746826121;
R1 ≈ 0.747180429, R2 ≈ 0.746833710, R3 ≈ 0.746824019;
I ≈ 0.746824133
Diff: 2

Copyright © 2014 Pearson Canada Inc., Toronto, Ontario 6-41


Another random document with
no related content on Scribd:
nicht mehr festlegbar. Auch die Makosyo (Plural von lukosyo, die
Sippe) lassen sich kartographisch unmöglich festlegen, weder hier
noch bei den andern Völkern; einzelne dieser Geschlechtsverbände
haben wohl ein bestimmtes Verbreitungszentrum, im allgemeinen
aber herrscht im Kleinen dasselbe Durcheinander wie im Großen.
Ich habe nicht aus Neugier so zäh nach der Bedeutung der
Sippennamen geforscht, sondern hauptsächlich aus folgendem
Grunde. In der menschlichen Urgesellschaft ist kaum etwas so
auffallend wie die weitverbreitete Einrichtung des Totemismus. Das
Wort Totem kommt aus Nordamerika und bedeutet ursprünglich den
Namenszug wackerer Irokesenhäuptlinge, mit dem sie ihre Verträge
mit dem Blaßgesicht unterzeichneten. Dies geschah nicht in der
Form schlanker Schriftzüge, sondern in der einer ungefügen
Zeichnung, die eben das Totem darstellte, das Stammestier, von
dem die Sippe des Unterzeichners ihre Abstammung herleitete. Bei
den amerikanischen Indianern hat man diesen Totemismus, wie man
die Erscheinung in der Völkerkunde nennt, im weitesten Maße
verbreitet vorgefunden und auch zuerst gründlich studiert, später hat
man indes festgestellt, daß der gleiche Totemismus auch anderswo
in trefflichster Ausbildung vorhanden ist; in Australien, anscheinend
auch in Melanesien, in ausgeprägtester Weise sodann bei
sämtlichen alten Völkerschichten in Vorderindien, und sonst noch hie
und da. In den meisten Fällen leiten die Sippen ihre Herkunft von
einem Tier ab. Dieses gilt dann als heilig und unverletzlich und darf
meist nicht gejagt und gegessen werden, ja in vereinzelten Fällen gilt
es sogar als die höchste Ehrung und das größte Glück für den
Menschen, von dem Totemtier seinerseits gefressen zu werden!
Auch kleine, ungefährliche Tiere, Insekten und dergleichen, werden
als Totem gewählt, desgleichen auch Pflanzen; wo sollten z. B. bei
den unzähligen Totems in Südindien die erforderlichen großen Tiere
herkommen? Ich kann hier nicht die ganze, lange Reihe der von mir
gesammelten Sippennamen für alle drei Völker aufzählen, sondern
muß auch für diesen Teil meiner Ergebnisse auf die amtliche
Publikation hinweisen. Aber interessant ist es mir doch gewesen, zu
sehen, daß zwar kein den Eingeborenen bewußter Totemismus
mehr besteht, daß aber doch mancher kleine Zug an sein früheres
Vorhandensein erinnert. Diese Züge im einzelnen nachzuweisen,
wird eine hübsche Aufgabe späterer Untersuchungen sein.
Von der Art der Sippennamen hier nur einige Beispiele.
Matola wie auch sein Vetter, unser gemeinsamer Freund Pastor
Daudi, gehören der Lukosyo der Achemtinga an, gleichzeitig aber
auch zu der großen Gruppe der Amachinga. Das Präfix che- (auch
ku-) hat die Bedeutung Herr oder Frau; Chemtinga aber ist nach
Daudi ein großer Yaohäuptling in der Region des oberen Ludjende
gewesen.
Im Gebiet des bärtigen Susa sitzen die Masimbo. Diese haben
ihren Namen von den Fallgruben (Kiyao: lisimbo, Plural: masimbo),
in denen ihre Vorfahren das Wild fingen. Bei Mwiti sitzen die Amiraji.
Ihren Namen führen die Angehörigen dieser Sippe auf die Art ihrer
ursprünglichen Wohnsitze zurück; diese hätten in bambusreichen
Gebieten gelegen (mlasi, der Bambus). Eine Yaosippe sind auch die
Achingalla; sie leiten ihren Namen von der Ngalla her, einer Muschel
im Rovuma und seinen Nebenflüssen, deren Schale noch heute als
Eßlöffel gebraucht wird; den Namen aber hat die Sippe deswegen,
weil sich die Urväter vorwiegend von dem Tier selbst genährt haben.
In die gleiche Kategorie wie die Achingalla gehört die
Makuasippe der Wamhōle; ihre Vorfahren haben sich vom mhole,
dem wilden Maniok, einer auch noch heute in Zeiten der Not
gegessenen Waldwurzel, genährt. Die Makondesippe der
Nambunga führt ihren Namen auf den Genuß der Bambusfrüchte,
nambunga, seitens ihrer Vorfahren zurück; die Wantanda hatten
vordem die Gewohnheit, das Fleisch des erlegten Tieres in lange
Streifen (nantanda) zu schneiden. Die Wamunga sind Reispflanzer;
die Voreltern der Alamande haben sich von einer kleinen
Heuschrecke dieses Namens genährt; die Wutende schließlich sind
Leute, die im ganzen Lande berühmt sind wegen einer Eigenschaft,
die wir gerade beim Neger so wenig vermuten: weil sie immer und
unausgesetzt arbeiten (kutenda), heißen sie Wutende.
In das Eherecht dieser Sippen sich hineinzudenken, ist selbst im
kühlen Uleia nicht ganz leicht. Hier im tropischen Afrika mit seinem
ewigen Wechsel von heiß und kalt ist es eine für mich schier
unlösbare Aufgabe, den Ausführungen des alten Mponda, meines
Hauptprofessors für bürgerliches Recht, zu folgen. Es geht uns doch
auch gar zu sehr gegen den Strich, wenn man folgendes zu hören
bekommt: Ist der Makondeknabe beschnitten, so kehrt er nicht in
das Elternhaus zurück, sondern verbleibt bei seinem Oheim
mütterlicherseits. Dort hat er weiter nichts zu tun, als
heranzuwachsen und gleichzeitig das Heranwachsen seiner Basen
zu erwarten. Ist aber der Onkel nicht im glücklichen Besitz von
Töchtern, so wartet der geduldige Neffe zunächst deren Geburt ab;
ist diese erfolgt, so geht das Warten noch lustig weiter. Das heißt,
müßig darf der junge Mann in seiner „Pension“ nicht sein, sondern er
muß tüchtig arbeiten, einem Jakob gleich, der um Rahel sieben
lange Jahre diente. Endlich ist das Ziel erreicht, die Base ist groß
und heiratsfähig; dann geht der mittlerweile recht verständig
gewordene Heiratskandidat hin, erwirbt um eine Rupie Zeug, gibt
dies dem Oheim und führt die Braut heim. Wegziehen darf er auch
jetzt noch nicht, sondern er verbleibt in der Nähe des Oheims und
dient ihm gleichsam als Höriger weiter. Nun bekommt er selbst
Familienzuwachs, sagen wir einen Sohn. Nach Mponda muß dieser
Sohn wiederum eine Base heiraten, und zwar die Tochter der
Schwester seines Vaters. In Mpondas lapidare Worte gekleidet,
lautet dieses Gesetz folgendermaßen: „Habe ich eine Schwester,
und die hat eine Tochter, ich aber habe einen Sohn, so kann dieser
Sohn jenes Mädchen heiraten; habe ich aber einen Bruder, und der
hat eine Tochter, ich aber habe einen Sohn, so kann dieser Junge
seine Base nicht heiraten, denn sie ist numbŭ́ we, seine Schwester.“
Wir haben das junge Mädchen verlassen in dem Augenblick, wo
es, dem Chiputu mit seinen monatelangen Formalitäten und Festen
entronnen, in die Zahl der Wissenden aufgenommen worden ist.
Nach einigen meiner Gewährsmänner soll die Verheiratung des
Kindes sehr bald nach diesem Zeitraum erfolgen, jedenfalls noch vor
dem Zeitpunkt, mit dem wir in Europa die Mannbarkeit beginnen
lassen, vor der ersten Menstruation. Ob dem so ist, kann ich nicht
kontrollieren; uns interessiert an dieser Stelle auch weit mehr die
weitere Behandlung des jungen Weibes selbst, um so mehr, als
diese Behandlung wieder Parallelen in einer ganzen Reihe von
Gebieten der Erde besitzt. Genau wie an der ganzen Küste von
Unterguinea, in Loango, am Gabun und Ogowé, sodann in
verschiedenen Teilen Melanesiens, wird das Mädchen auch hier für
einige Tage in eine besondere Hütte gebracht, wo es vollkommen
allein bleibt; die Freundinnen kommen zwar an die Hütte heran, sie
trillern und tanzen, daß es eine Art hat, halten sich aber sonst fern.
Dafür beginnen jetzt die Mutter, die Lehrerin und die anderen weisen
Frauen einen sehr eindringlichen Kursus von Verhaltungsmaßregeln:
fern müsse sie sich von jedem halten, auch auf Reinlichkeit sehen,
müsse baden und sich waschen, aber vor allem mit niemandem
zusammenkommen. Dies wird immer und immer wiederholt; dabei
wird ohne Unterlaß gegessen, gesungen und getanzt.
Auch bei der ersten Schwangerschaft der jungen Frau werden
verschiedene Feste gefeiert. Im Grunde genommen sind diese
jedoch nur der angenehme Rahmen für einen Haufen von
Verhaltungsmaßregeln und Verboten, die wieder aus dem Munde
der älteren Frauen auf das mehr oder minder ahnungslose junge
Wesen herniederregnen. Im fünften Monat rasiert man ihr zunächst
den Kopf; nach einem weiteren Monat rüsten die Frauen für sich
selbst ein Fest, für die Schwangere aber röstet man Mais und
zerstampft ihn, nachdem man die Körner im Wasser hat quellen
lassen; den entstandenen Brei schmiert man der jungen Frau auf
den Kopf. Jetzt geht der Ehemann in den Busch, mit ihm eine nahe
Verwandte seiner Frau. Der Mann schickt sich an, in der uns
bekannten Weise Rindenstoff herzustellen, die Verwandte aber
entkleidet sich bis auf einen ganz kleinen Schurz. Und sitzt dann der
Mann über seinem Baum und hämmert auf den werdenden Stoff, so
singt das Mädchen im Takt dazu: „Nalishā́ nira wozēwa neakutĕnde.“
Den fertigen Stoff bestickt man mit Perlen, dann hängt ihn die
Lehrerin ihrem Schützling als Amulett um den Hals; mare ndēmbo
heißt dieser Talisman, mare ndembo heißt von jetzt ab auch die
Schwangere.
Wiedergabe eines aufgenommenen Eingeborenenliedes durch den
Phonographen.
Der nächste Morgen versammelt wieder alle Leute zu Tanz,
Gesang und Händeklatschen; darein mischt sich natürlich der
unvermeidliche hohe Frauentriller, ohne den keine frohe Stimmung,
kein freudiges Geschehnis denkbar ist. Doch nicht alle nehmen an
dieser Freudigkeit teil; von der Menge abgesondert, umstehen die
weisen Frauen und die Lehrerin das junge Weib.
„Du darfst nicht,“ so erschallt es aus dem zahnlosen Munde einer
der Alten, „auf den Matten anderer Leute sitzen, denn das würde dir
und dem Kinde, das du erwartest, schaden, du würdest eine
Frühgeburt haben.“
Frau aus dem Makondestamm.
„Du darfst nicht,“ tönt es hinter dem Holzblock hervor, der den
Mund der nächsten Sprecherin in riesiger Ausdehnung überdeckt,
„du darfst nicht mit Freunden und Freundinnen verkehren, auch das
würde deinem Kinde schaden.“
„Du darfst von jetzt ab nur noch wenig ausgehen,“ rät ihr die
dritte, „zeige dich möglichst nur deinem Mann allein, denn sonst
möchte dein Kind später einem anderen ähnlich sehen. Wenn du
aber einmal ausgehst,“ fährt dieselbe Beraterin fort, „dann mußt du
allen Leuten weit ausweichen, denn schon der Dunst dieser Leute
möchte deinem Kinde schaden.“
Es steckt ungemein viel in diesen Warnungen und
Verhaltungsmaßregeln. Uns Europäern ganz geläufig ist die Furcht
vor dem Versehen; die Schwangere darf nichts Schreckhaftes sehen
und soll auch sonst möglichst keine andere Physiognomie als die
des eigenen Mannes auf sich wirken lassen. In allen übrigen
Vorschriften kehrt das wieder, was man vielleicht Analogiezauber
nennen könnte: schon die Möglichkeit, in den Dunstkreis von Leuten
zu geraten, die vorher geschlechtlich miteinander verkehrt haben,
bringt das werdende Menschenkind in Gefahr.
Aber damit noch nicht genug; jetzt folgt erst die Hauptsache.
„Du darfst fortan keine Eier mehr essen,“ beginnt eine
babybehaftete jüngere Frau mit glattrasiertem Langschädel, „denn
sonst wird dein Kind keine Haare bekommen.“
„Iß auch kein Affenfleisch,“ pappelt auch schon eine andere mit
zitterndem Pelele dazwischen, „denn sonst wird dein Kind auch so
albern wie ein Affe.“
„Iß auch nicht, was vom Vortage in deinem Kochtopf übrig
geblieben ist, denn sonst wird dein Kind krank“, fällt die dritte ein.
Jetzt wendet sich die Belehrung wieder einer anderen Richtung
zu: „Gehst du in die Schambe oder zum Brunnen, und es grüßt dich
jemand, so danke ihm nicht, und sage ihm auch nicht Lebewohl,
denn sonst würdest du lange auf die Geburt deines Kindes warten
müssen“, rät ihr eine ganz Alte mit sicher sehr viel Erfahrung; eine
Jüngere aber fällt wiederum ein: „Wenn dir etwas daran liegt, daß
dein Kind ein ordentliches, dichtes Kraushaar bekommt, so höre
fortan auf, deine Schamhaare zu rasieren.“ Das ist nämlich sonst
allgemeine Sitte im Lande, ebenso wie ja auch der Kopf gern völlig
glatt getragen wird. Den Schluß des ganzen inhaltreichen Kollegs,
das im Gegensatz zu unserem Hochschulbetrieb von vielen
Dozenten, oder, der beim Neger bereits gelösten Frauenfrage
entsprechend, von vielen Dozentinnen auf nur eine einzige
unglückselige Hörerin herniedergeplappert worden ist, macht die
sehr ernsthaft ausgesprochene Warnung, einstweilen unter keinen
Umständen mit anderen Männern zu verkehren, denn dann würde
sie unfehlbar sterben; wenn aber ihr Mann sich etwa vergäße und
ein anderes Mädchen berühre, dann würde sie abortieren und
hinterher sterben; sie solle also gut zu ihrem Manne sein und ihm
schönen Ugali kochen.
Damit ist endlich das letzte Wort gesprochen. In dem
unnachahmlichen, eigentümlich drehenden Gang der Negerin, der
sich nicht mit Worten beschreiben läßt, eilen die Beraterinnen, so
schnell es ihre Würde zuläßt, auf den Festplatz zu den übrigen. L-l-l-
l-l-l-l-l-l schwirrt im gleichen Augenblick auch schon der bekannte
hohe Trillerton durch die Luft; die Trommeln, von nerviger
Männerfaust geschlagen, setzen von neuem ein; eine gewaltige
Staubwolke erhebt sich über dem Ganzen, alles ist in Bewegung und
voll echter, des sonstigen Elends gänzlich unbewußter Negerlust.
Nur eine sitzt stumm und still dabei, die junge Frau; ihr ist die
Teilnahme an diesem Fest gänzlich untersagt, dem soeben
empfangenen Lehrkanon zufolge. Ihre braunen Augen, die
verdienten, schön genannt zu werden, störte nicht das unreine, von
gelblichbraunen Flecken durchsetzte Weiß den Eindruck, schauen
sinnend auf ein und denselben Punkt; ob sie wohl der schweren
Stunde gedenkt, der sie in wenigen Monaten entgegensieht? Das
alte Bibelwort: „Mit Schmerzen sollst du Kinder gebären“ gilt ja auch
für die schwarze Rasse. Aber gleichwohl, ich für meine Person
glaube nicht, daß das junge Ding in solche Fernen vorausschaut;
dies liegt an sich schon nicht im Wesen der Jugend, die Zukunft
Afrikas aber hat erst recht keine Veranlassung, mit Sorgen in die
Zukunft zu schauen. O du glückliche Negerrasse, wie beneidenswert
bist du in deiner Fähigkeit, nur dem Heute zu leben und dem Morgen
seine Sorgen ganz und ungeteilt allein zu überlassen! Heute ist heut,
das ist deine Devise.
Grabbäume an der Boma von Newala (s. S. 398).

Sechzehntes Kapitel.
Schlußzeit in Newala.
Newala, 10. Oktober 1906.

M
„ orgen muß ich fort von hier und muß Abschied nehmen.“
Africa non cantat, habe ich immer geglaubt. Der unmusikalische Nils
ist niemals über die Anfangsworte seiner nordischen Nationalhymne
hinausgekommen, während ich, und zwar stets nur beim Anblick von
Mambo sasa, lediglich das Thema: „Das ist nun mal so Sitte“ aus der
„Fledermaus“ flötend habe variieren können. Doch heute, nach so
vielen Wochen Newala, da habe auch ich mich endlich zu einem
wirklichen deutschen Kantus emporzuschwingen vermocht. Die
Stimme war von dem langen Schweigen doch etwas eingerostet.
A propos Fledermaus. Ich muß auch in bezug auf sie einer Art
Ahnung gefolgt sein, indem ich in Berlin meinen fünf Dutzend
unbespielten phonographischen Aufnahmewalzen ein ferneres
halbes Dutzend bespielte beifügte, mit denen ich den grimmen Sinn
der afrikanischen Wilden zu besänftigen gedachte. An der Auswahl
dieser sechs Musikstücke bin ich gänzlich unschuldig, ich habe sie
derselben Verkäuferin überlassen, die mir die Zusammenstellung
des übrigen phonographischen Instrumentariums besorgt hat. Ob die
betreffende junge Dame eine genaue Kennerin der Negerpsyche
gewesen ist, oder worauf sie sonst ihre Auswahl gegründet hat, ich
weiß es nicht, Tatsache aber ist es, daß zwar nicht alle sechs, wohl
aber die größere Hälfte dieser Walzen ungeheuer gefällt. Ein
amerikanischer Marsch macht mit Recht keinerlei Eindruck; auch ein
Liederpotpourri fesselt mein schwarzes Publikum nur wenig; es
scheint sich nichts dabei denken zu können. Dann folgen in dem
Programm, dessen Aufstellung ich stets Nils Knudsen überlasse,
schon damit er endlich einmal mit dem Phonographen umzugehen
lernt, „Die beiden kleinen Finken“. Verständnisvoll leuchtet da und
dort ein Augenpaar auf, wenn das Vogelgezwitscher anhebt, und
blitzende Gebisse zeigen sich hinter der brusthohen Lehmwand, die
den Innenraum unserer Barasa von dem Außengang abschließt.
Und dann kommt „Der Specht“. Mit tiefem Bierbaß hallt es aus dem
Trichter heraus: „Der Spächt, Xylophonsolo des Herrn Müller,
Original-Columbiawalze.“ Mit förmlich aufgerichteten Ohren, fast
fieberhaft erregt, beugt sich die ganze schwarze Gesellschaft über
den Rand; nur die Alten, Erfahrenen, die schon an der Küste
gewesen sind und daher das Recht haben, blasiert zu erscheinen,
markieren ein verständnisvolles Lachen. Doch dieses Lachen
verstummt, sobald die wirklich reinen, von keinem Nebengeräusch
entstellten Töne meines Apparates die unverkennbaren Laute
gerade des Xylophons aufs treffendste vortäuschen. Man merkt, die
Leute haben doch etwas Gehör und empfinden die Harmonie der
Töne vielleicht so wohltuend wie wir. Und zudem: diese Töne sind
ihnen ja durchaus nichts Fremdes, denn das Mgoromondo, das uns
bereits bekannte Strohxylophon, hat genau die gleiche Klangfarbe.
So strahlt denn auch, wenn zum Schluß das Klopfduett einsetzt,
alles an den Leuten: die Augen, die Zähne, das ganze Gesicht, ja
der ganze Kerl, denn immer enger haben sie sich
aufeinandergepreßt, und kühl ist es zur Stunde gerade auch nicht.
„Die Schmiede im Walde“ bringt kaum eine Steigerung des
negroiden Lustgefühls; sichtlich ist dieses Gefühl außerordentlich
groß und ganz allgemein, aber der Schmied ist ihnen ja etwas
Alltägliches, und den Hammertakt mit seinem Rhythmus kennen sie
so gut wie wir. Doch nun das Bravourstück. Ich habe die Erfahrung
gemacht, daß, wenn ein Weißer in langer Abgeschlossenheit und
unter Wilden von der Höhe des Kulturmenschen mehr oder minder
herabsinkt, das Bestreben, wieder emporzuklimmen, sich zuerst auf
musikalischem Gebiet geltend macht. Nils Knudsen kann die
„Fledermaus“ siebzehnmal hintereinander hören und hat immer noch
nicht genug; das sei wahre, echte Musik, meint er, und zieht den
Apparat von neuem auf. Auch den Schwarzen gefallen die kecken,
frischen Weisen außerordentlich, und wenn es nun gar die
Stimmung des Augenblicks will, daß ich mich zu ein paar Polka-
oder Walzertakten hinreißen lasse und mit meinen 180 Pfund, einer
Elfe gleich, um den Phonographentisch schwebe, dann ist das
Entzücken der Hörer unbeschreiblich. Das ist dann aber auch der
richtige Augenblick, wo ich in den Stand gesetzt werde, den Spieß
umzudrehen und nunmehr die Herren Schwarzen als Akteure
auftreten zu lassen. Die hiesigen Eingeborenen sind in dieser
Richtung verwünscht unzugänglich; schon die Männer sind nur in
der auf solche Weise herbeigeführten Ekstase vor den Trichter zu
bringen, von den Frauen ganz zu schweigen; diese sind wie der
Wind davon, wenn man sie einmal haben will.
Auch die Männer sind mir hier oben in Newala einmal eine
Zeitlang weggeblieben. Ich saß schon ziemlich tief in meinen
Sprachaufnahmen, in die ich mich in den letzten Wochen immer
mehr verrannt habe, so daß mir meine wachsende Vereinsamung
zunächst nicht auffiel. Erst als Knudsen und ich kaum noch etwas
anderes zu Gesicht bekamen als die Gestalten meiner drei
Sprachmenschen, des Akiden Sefu, des Yaolehrers Akuchigombo,
zu deutsch: Herr Zahnbürste, und seines Adjunkten, des
Makualehrers Namalowe, zu deutsch: Herr Echo, da wurde es mir
immer klarer, daß ein mir einstweilen noch verborgener Umstand die
Ursache für dieses „Geschnittenwerden“ seitens der Eingeborenen
sein müsse. Weder Sefu noch die beiden Lehrer konnten oder
wollten uns aufklären. Herr Echo war erst seit kurzer Zeit am Ort, um
unter der Leitung seines älteren Kollegen in die Geheimnisse der
englischen Missionspädagogik eingeführt zu werden; er war somit
entschuldigt. Aber daß auch die beiden anderen auf meine Anfragen
ewig nur die gleiche Antwort „si jui, ich weiß nicht“ hatten, erboste
mich doch sehr. Indessen auch ihnen gegenüber mußte ich mir
sagen: sie sind landfremd, Sefu ist Küstenmann und ist als Akide
ganz wie bei uns wahrscheinlich mehr gefürchtet als beliebt, Herr
Zahnbürste aber gilt schon auf Grund seines hohen Bildungsgrades
als außerhalb der Menge stehend; er hat Sansibar gesehen, hat also
sozusagen studiert und schwebt als Lehrer der Missionsjugend hoch
über dem gemeinen Volk der Analphabeten. Diese Missionsschule
bildet nebst einer verrosteten Brunnenröhre und einer kleinen
Kirchenglocke, die nach Landessitte hoch oben aus dem ersten
besten Baum ihren hellen Ton über das afrikanische Pori erschallen
läßt, die letzte Erinnerung an die alte, blühende Missionsstation Neu-
Newala.
Erst vor wenigen Tagen ist uns die Aufklärung über unsere
Vereinsamung geworden; Knudsen hat das Nähere aus dem Munde
eines alten Freundes aus dem Tieflande erfahren. Die Aufklärung
lautet für uns Europäer wundersam genug, ist aber echt afrikanisch.
Danach gelte ich gegenwärtig in den Augen der Eingeborenen weit
und breit als großer Zauberer.
„Habt ihr’s nicht gesehen,“ so spricht nach dem Bericht jenes
schwarzen Zwischenträgers ein mir dem Namen nach einstweilen
noch unbekanntes Individuum zu seinen Landsleuten, „habt ihr es
nicht gesehen, wie der weiße Mann euch eurer Kleider beraubt und
wie er euch zu völlig nackten Menschen macht? Ich weiß es ganz
genau; wenn er unter sein großes schwarzes Tuch kriecht, dann
geschieht dieser Zauber. Ihr steht da, mit euren Kleidern angetan,
doch wenn der weiße Mann dann am nächsten Tage, nachdem er
am Abend stundenlang in seinem Zelt gestanden und mit viel Daua
hantiert hat, seine Bilauri, seine Gläser, ordnet, dann seid ihr auf
diesen Platten ganz nackend. Und wenn ihr unklug genug seid, euch
vor die andere Maschine zu stellen, dann nimmt der weiße Mann
euch sogar eure Stimme. Er ist ein großer Zauberer, und seine
Medizinen sind stärker als selbst unser Chissangu. Wir haben Krieg
gemacht gegen die Wadachi, gegen die Deutschen, aber was sind
wir für Toren gewesen, gegen dieses Volk zu fechten; denn dieser
weiße Mann ist auch ein Deutscher!“
So also spiegeln sich im Geist der unberührtern
Buschbevölkerung unsere doch wirklich recht harmlosen
ethnographischen Arbeitsapparate wider. Ich gestehe gern, daß die
Komik meiner Situation und meiner Rolle einstweilen weit das
Ärgerliche meiner sonstigen Lage übertraf, und herzlich haben wir
beiden weißen Männer erst einmal über den ganzen Fall gelacht.
Daß der Phonograph den Leuten mehr oder weniger unheimlich
gewesen war, kam mir erst jetzt zum Bewußtsein; der Apparat hatte
stets so gestanden, daß die Zuschauer nur den Trichter und die
glatte Vorderseite sehen konnten; die rotierende Walze war ihnen
stets unsichtbar geblieben. Die Leute hatten wohl gesehen, daß
Knudsen oder ich irgendeine Manipulation vorgenommen hatten,
aber welcher Art der ganze Vorgang war, davon hatte sich keiner ein
Bild machen können. Daher denn wohl auch die Steigerung des
Unerklärlichen zum Unheimlichen und meine Beförderung zum
stimmenraubenden Zauberer. Rühmend will ich übrigens an dieser
Stelle des edlen Susa erwähnen; er hat einmal, aber doch auch erst,
nachdem ich den Zauber auf andere Weise gebrochen hatte, einen
günstigen Augenblick benutzt, ist um den Apparat herumgegangen
und hat die rotierende Walze gesehen. Seitdem ist für diesen
intelligenten Mann und für den einsichtigern Teil seines Anhangs der
Phonograph eine ebenso harmlose Maschine wie alles andere auch,
was der weiße Mann aus dem fernen Uleia ins Land bringt.
In bezug auf meinen Entkleidungszauber habe ich selbst sehr
energisch eingegriffen. Durch sehr wirkungsvollen Zuspruch haben
wir ein paar schwarze Männer und Weiber vor die Kamera gestellt,
haben sie getypt und das Verfahren bis zur fertigen
Ausichtspostkarte durchgeführt. „Nun, seid ihr etwa nackt auf dem
Bilde hier, oder habt ihr eure Kleider an? Und sind das nicht
dieselben Kleider wie ihr sie dort an euren schwarzen Leibern tragt?“
Halb ängstlich, halb verblüfft ob des nie Gesehenen haben Männlein
und Fräulein das Wunder des Bildes angestaunt; dann sind sie alle
mit ihren Konterfeis davongezogen, nachdem sie noch die ernsthafte
Weisung mit auf den Weg bekommen hatten, nun aber auch
jedermann zu sagen, daß der weiße Mann durchaus kein Zauberer
sei und daß er keinen Schwarzen seiner Kleidung beraube, sondern
daß die Leute auf den Bildern genau so angezogen seien wie in
Wirklichkeit! Das hat denn auch geholfen, und heute strömt das Volk
genau so vertrauensvoll herzu wie in den ersten Wochen.
Im Grunde genommen könnten die Leute sich dieses Kommen
ersparen, denn ich brauche sie nicht mehr; was sie mir an
ethnographischen Dingen bringen, ist das gleiche wie das schon
hundertmal in meinem Besitz Befindliche; beim Photographieren
aber springt auch nichts Besonderes heraus, denn es ist immer
derselbe Typ, dieselbe Narbenverzierung, derselbe Lippenpflock. So
paßt es ganz gut, daß ich den größten Teil meiner Zeit den
Sprachaufnahmen widmen kann, den kleineren Rest aber der
zwanglosen Beschäftigung mit volkskundlichen Dingen, wie sie sich
bei Ausflügen in die Umgebung in der Regel ganz von selbst
ergeben.
Vor ein paar Tagen habe ich das größte Wunder in diesem an
Seltsamkeiten reichen Lande erlebt. Seit Wochen schon hatte Herr
Echo von einer Sitte der Makuamädchen gesprochen, nach der
diese unter der Zunge wie in einem Nest einen ganzen Haufen
Kieselsteine trügen. Ich habe den Mann stets ausgelacht, mit
bezeichnender Gebärde nach der Stirn. Vorgestern nun sitzen wir
fünf Sprachforscher wieder beisammen und quälen uns in heißem
Bemühen mit einigen besonders schwierigen Formen des Kiyao ab;
dabei ist der Makua überflüssig, er erbittet sich Urlaub und verläßt
die Barasa. Wir anderen denken kaum noch an ihn; plötzlich ein
Geräusch nahender Schritte, eine schlanke Mädchengestalt wird
zwischen Mattenwand und Lehmbrüstung sichtbar, unmittelbar
dahinter die des schwarzen Lehrers; scheu, aber doch mit
verschämtem Lächeln steht im gleichen Augenblick auch schon das
junge, hübsche Ding vor uns. „Hapa namangāhlu, Bwana, hier sind
die Mundsteine, Herr“, mit triumphierender Miene deutet Nawalowe
auf den von einem erst mäßig großen Oberlippenpflock
„verschönten“ Mund des jungen Mädchens. Wir sind alle erregt
aufgesprungen. Sefu, Nawalowe und Akuchigombo reden
gleichzeitig auf sie ein; widerwillig führt sie schließlich die Hand zum
Munde, und siehe da, groß wie der Kern einer Haselnuß liegt im
nächsten Augenblick ein fast wasserklarer, glattgeschliffener,
eiförmiger Kiesel auf der flachen Hand. Ein zweiter folgt, ein dritter,
ein vierter, wie ein Triumphator schaut Nawalowe zu mir herüber; ich
aber stehe vor Staunen stumm. Ist es ein Trugbild, oder mogelt der
gute Schulmeister? Schon ist ein fünfter Stein aus seinem rosigen
Behälter herausgeholt, ein sechster folgt noch hinterdrein; endlich,
nach dem siebenten und achten, scheint das Nest leer zu sein. Ich
habe in jenem Augenblick tatsächlich einer gewissen
Schonungspause bedurft, um mich von meinem maßlosen
Erstaunen zu erholen, dann erst bin ich fähig gewesen, die
Erklärungen meiner drei Gelehrten mit Ruhe in Empfang zu nehmen.
Danach sind diese namangahlu genannten Steine Kiesel, wie man
sie hier in den Ablagerungen wohl aller Flüsse findet; besonders klar
und schön sollen die aus dem Rovuma sein, und sonach gilt es als
eine Art Ehrensache für jeden verliebten Jüngling, solche Quarze
von dort mitzubringen und sie der Geliebten zu verehren. Zu
Perlenkolliers und à jour-Fassungen ist man am Rovuma und auf
dem Makondeplateau noch nicht vorgeschritten, Taschen sind
ebenfalls ein unbekannter Luxus, bleibt also als Behälter lediglich die
untere Mundhöhle. So reime wenigstens ich mir die mehr als
seltsame Tragart dieser Steine zusammen. Der Sinn der Sitte ist
nach jenen Gewährsleuten der eines Treuegelübdes; die Steine sind
also sozusagen ein ins Afrikanische übersetzter Verlobungsring, nur
daß im Gegensatz zu so mancher jungen deutschen Braut, die ach!
gar zu gern mit dem neuen, funkelnden Reif am Goldfinger
kokettiert, diese Steine von niemand gesehen werden dürfen als
vom Geliebten selbst. Mein erster, instinktiver Mogelverdacht ist
übrigens, wie ich wohl annehmen darf, unbegründet; ich habe
seither auf eigene Faust Studien in dieser Richtung angestellt und
bei mehreren jungen Makuaweibern die Steine vorgefunden; die
Sitte ist also bestätigt. Es gibt doch wirklich keine Verrücktheit, deren
unser menschliches Geschlecht nicht fähig wäre! —
Das Klima Newalas ist im Laufe der Wochen immer schlechter
geworden; nach einer kurzen Zeit wunderschönen mitteldeutschen
Herbstwetters wälzt sich jetzt allmorgendlich der Nebel bis gegen 8½
Uhr über die Boma hin, am Abend aber braust der Ost eisiger denn
sonst. Wir beiden Weißen kommen dabei nicht aus einem leichten
Katarrh heraus, und schlecht geht es unseren Leuten. Anzuziehen
haben sie nicht viel, die Träger haben nicht einmal Stoffe zum
Wechseln; auch der Speisezettel der Ärmsten läßt immer mehr zu
wünschen übrig. Zu alledem das nichts weniger als einwandfreie
Wasser, kurz, es nimmt mich nicht wunder, wenn die Krankenliste
von Woche zu Woche gewachsen ist. Von überall her ertönen die
Beweise schwerer Bronchialkatarrhe; fast vermeine ich mich in die
Zeiten von Ewerbecks Husterkompagnie zurückversetzt; doch auch
Dysenteriefälle sind nicht selten, und ebensowenig
Geschlechtskrankheiten. Die meisten der Patienten haben Vertrauen
zu ihrem weißen Herrn, sie kommen freiwillig und nehmen mit
Todesverachtung jede Art von Daua, die ihnen in den Mund gestopft
wird. Meine Krieger muß ich militärärztlich behandeln, indem ich sie
von Zeit zu Zeit behufs körperlicher Revision antreten lasse.
Nebenher geht, wie das bei dem Charakter des Negers nicht anders
zu erwarten ist, ganz allgemein die Behandlung à la Schensi. Mein
Liebling Mambo sasa erfreut sich einer doppelseitigen Epididymitis;
eine Hochlagerung der betreffenden Körperteile allein imponiert
weder ihm noch seinen vielen Freunden. Diese schweifen vielmehr
durch Wald und Busch, um für den Kranken eine spinatartige
Medizin zusammenzusuchen, die sie ihm unermüdlich in dicker
Schicht auflegen. Machen nun Knudsen und ich unsere kleinen
Bummel auf irgendeine der von Newala auslaufenden Barrabarra
hinaus, so stoßen wir sicherlich von Zeit zu Zeit dort, wo zwei Wege
sich gabeln oder sich kreuzen, auf seltsame Gebilde. Mit merklicher
Sorgfalt ist der Boden von Laub, Ästen und ähnlichen Dingen
gesäubert; inmitten der reinen Fläche aber hat eine unbekannte
Hand mit schneeig weißem Mehl einen Zauberkreis gezogen, etwa
einen Fuß im Durchmesser und nie ganz regelmäßig; im Kreise
selbst sind Mehltupfen in besonderem System angebracht, in Dreier-
oder Viererreihen, mehr oder minder regelmäßig.
Über Zweck und Bedeutung dieser Figuren, die mir schon an
meinen früheren Aufenthaltsorten mehr als einmal aufgestoßen
waren, habe ich erst im Laufe der Zeit Aufklärung erhalten. Man
versteht diese Art der Therapie nur, wenn man die gesamten
Anschauungen des Negers über das Leben nach dem Tode und das
Walten überirdischer Mächte in Betracht zieht. Mit dem leiblichen
Tod hört nach dem Negerglauben das menschliche Leben
keineswegs auf; zwar der Körper wird verscharrt und verwest, die
Seele aber lebt weiter, und zwar an derselben Örtlichkeit, wo sie sich
früher betätigt hat. Ihr bevorzugter Wohnsitz sind markante Bäume.
Die Religion der Völker dieses Südens ist denn auch ein
ausgeprägter Baumkultus insofern, als die Neger zu den
verstorbenen Ahnen opfern und beten, indem sie Speise und Trank
am Fuße solcher Bäume niederlegen und ihre Worte inbrünstig an
die Krone des Baumes selbst richten.

Mehlopfer.
Der Msollobaum (Kimakonde: Mhollo) ist es, dem hier die Rolle
des Göttersitzes zuteil wird. Zu ihm geht der pater familias, wenn in
seiner Familie Krankheit wütet; dorthin lenkt er seine Schritte, wenn
er vor einer großen Reise steht; dort kann man ihn finden am
Vorabend vor dem Abmarsch in den Krieg. Er ist nicht mit leeren
Händen gekommen: mit bunten Stoffen ziert er den Stamm des
Baumes, so daß dieser mit all dem Flitterkram, den andere
Hilfesuchende bereits an ihm befestigt haben, mehr originell als
schön aussieht. Mit Baumblättern säubert er den Boden um den
Stamm des Baumes herum und streut Mehl auf ihn; in einen Krug
gießt er stärkende Pombe. Das sind die freiwillig gespendeten
Gaben des Lebenden. Nun aber ist dieser ein Mensch und ein Neger
noch dazu; ohne Gegenleistung des Toten geht es also nicht ab: „Ich
habe dir Zeug geopfert und Mehl und Pombe gebracht; du, Ahne,
weißt, wir wollen jetzt Krieg machen gegen die bösen Mavia; morgen
marschieren wir ab; sorge du dafür, daß mich keine Kugel trifft, kein
Pfeilschuß und kein Speerwurf.“ Im Abendwinde rauscht der Baum,
beruhigt zieht der Gläubige von dannen.
Doch die Seelen wohnen nicht immer im Msollobaum. Ruhelos
schweifen sie meist durch Feld und Wald; genau wie vordem, als sie
noch in Fleisch und Blut einherwandelten, bevorzugen sie natürlich
die Hauptwege. Dort und besonders da, wo mehrere Straßen
zusammenstoßen, sind sie am leichtesten zu treffen, dort ist ihr
Schutz am sichersten zu erlangen. Aus dieser Gedankenfolge
heraus erkläre wenigstens ich es mir, daß das Mehlopfer an den
obenbezeichneten Punkten stattfindet. Die Kranken sehen die
Möglichkeit einer Besserung lediglich oder doch vorwaltend in der
Hilfe, die ihnen von den mit höheren Kräften ausgestatteten Seelen
der Ahnen zuteil werden kann. Was liegt also näher, als diesen
Seelen dort zu opfern, wo sie vermutlich am häufigsten
vorbeischweben, an den Kreuzwegen und an den Weggabelungen.
Das ist die Auffassung meiner Gewährsleute, der auch ich mich
anschließen möchte; sie hat viel Wahrscheinliches für sich,
wenngleich auch zuzugeben ist, daß jenen Mehlfiguren ein anderes
Motiv zugrunde liegen kann.
Im innigen Zusammenhang mit dem Baumkultus scheint mir das
Anpflanzen besonderer Bäume an den Gräbern zu stehen. Im
Tieflande, besonders bei den Yao, sind mir solche Bäume nicht
aufgefallen, hier oben auf dem Plateau finde ich sie ganz allgemein.
An frischen Gräbern sind es junge, schlanke Stämme; an anderen
Stellen, die nur noch im Gedächtnis der Alten als Ruheplatz eines
Toten weiterleben, ragen ganz ungeheuere Bäume, mächtige
Stämme mit gewaltigen Kronen, 20 Meter und noch weit mehr in die
blaue Luft empor. Gerade die nächste Umgebung der Boma von
Newala erhält durch eine ganze Anzahl solcher alten Grabbäume an
mehr als einer Stelle ein ganz stimmungsvolles Aussehen. Der
Baum ist der Kamumabaum; er wird stets zu Häupten des Toten
eingepflanzt.
Ob die Seele nach dem Glauben der Eingeborenen zeitweilig
auch in diesen Grabbäumen ihren Sitz hat, habe ich bisher nicht zu
ergründen vermocht; außerordentlich schwer ist es, über den
Verbleib der Seele überhaupt etwas Bestimmteres zu erfahren. Die
Yao haben in dieser Richtung ganz versagt, die Makua aber sagen:
„Der Schatten des Menschen geht zu Gott, Gott aber wohnt da
oben.“ Was der Schatten aber da oben macht und wie es ihm
ergeht, das wissen auch sie nicht.
Gruselig und schreckhaft sind nach alledem, was mir zu Ohren
gekommen ist, die Gespenstergeschichten der hiesigen Neger; ich
will eine von ihnen erzählen.
Yao und Makua haben ein Gespenst mit Namen Itondōsha oder
Ndondosha, wie es im Kiyao heißt. Hat der Zauberer ein Kind getötet
— wie bei allen Naturvölkern, so ist auch beim Neger der Tod nie
etwas Natürliches, sondern stets die Folge des zauberischen
Eingriffs eines andern —, so holt dieser Zauberer das Kind aus dem
Grabe heraus, macht es wieder lebendig und schneidet ihm die
Beine in den Kniegelenken ab. Die abgeschnittenen Gliedmaßen
wirft der Zauberer weg, das so verkürzte und verstümmelte Kind
aber stellt er heimlich irgendwo hin. Nun kommen die Menschen von
allen Seiten und bringen dem Itondosha Ugali, Pombe, Früchte und
Zeug. Geschieht dies regelmäßig und in ausreichendem Maße, so
hört man nichts weiter von dem Gespenst; vergessen jedoch die
Leute seiner im Laufe der Zeit, so beginnt es plötzlich laut und
unheimlich zu schreien. Dann erschrecken die Leute und bringen
dem Itondosha von neuem ihre Gaben dar.
Mein Forscherglück will es, daß ich ganz zufällig auch in den
Besitz eines Liedes gekommen bin, dessen Inhalt sich um dieses
Itondosha rankt. Von den wenigen Individuen, die ich hier in Newala
vor meinen Trichter habe bannen können, zeichnete sich lediglich
ein Makuajüngling durch seine große Bereitwilligkeit aus, das
Wagestück zu unternehmen und vor die unheimliche Maschine zu
treten. Dieses Entgegenkommen war, wie sich sehr bald
herausstellte, sogar weit größer als seine Sangeskunst; doch das
hat nichts verschlagen, sein wissenschaftliches Verdienst bleibt dem
Braven doch.
Der junge Mann hat soeben, nach den üblichen Vorproben, mit
bedeutendem Stimmaufwand sein erstes Lied in meinen Trichter
hineingebrüllt. Jetzt gilt es, den Text des Liedes festzulegen; mit
gespitztem Bleistift sitze ich auf meiner bewährten großen Kiste und
beginne das Verhör.
„Dein Name?“
„Änestehīu“, erschallt es prompt und mit sichtbarem Stolz zurück.
„Änestehiu?“ lautet meine erstaunte Gegenfrage.
„Jawohl, Änestehiu.“
„Aber Rafiki, mein Freund, Änestehiu, das klingt doch gar nicht
wie ein Makuaname.“
„Mimi Christ, ich bin ein Christ“, fast beleidigt, daß ich das nicht
gleich gemerkt habe, hat mir der Junge das stolze Wort
entgegengeworfen. Das ändert die Sachlage allerdings; ich denke
einige Zeit nach, endlich habe ich es: Anastasio heißt er, das ist sein
Taufname; der würdige englische Reverend hat das Wort nicht
deutsch oder italienisch ausgesprochen, sondern, wie es Old
England liebt, rein englisch, also Änästäsio. Nun fällt das „s“ im
Kimakonde ganz aus und auch im Kimakua wird es, soweit ich bis
heute ersehen kann, häufig durch ein „h“ vertreten, kurz aus

You might also like