Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 49

Prealgebra 1st Edition Rockswold Test

Bank
Visit to download the full and correct content document:
https://testbankdeal.com/download/prealgebra-1st-edition-rockswold-test-bank/
MULTIPLE CHOICE. Choose the one alternative that best completes the statement or answers the question.

Write the ratio as a fraction in simplest form.


1) 6 to 9 1)
6 2 6 2
A) B) C) D)
3 9 9 3

2) 10 : 34 2)
5 10 10 5
A) B) C) D)
17 17 34 34

3) 90 to 99 3)
10 90 10
A) 9 B) C) D)
11 99 99

6 4
4) to 4)
10 6
3 6 9 3
A) B) C) D)
5 5 10 4

1 1
5) 5 :2 5)
2 2
77 11 11 5
A) B) C) D)
5 5 35 2

6) 6.4 : 9.6 6)
3 2 5 2
A) B) C) D)
2 5 2 3

Find the unit ratio.


7) 6 to 3 7)
A) 2 B) 0.5 C) 18 D) 9

8) 60 to 24 8)
A) 0.25 B) 2 C) 3.5 D) 2.5

9) 39 to 52 9)
A) 7.5 B) 1.3 C) 0.75 D) 0.25

10) 48 to 36 10)
A) 7.5 B) 0.75 C) 0.25 D) 1.3

Write the rate as a fraction in simplest form.


11) A car travels 351 miles in 39 minutes. 11)
45 miles 351 miles 1 miles 9 miles
A) B) C) D)
5 minutes 39 minutes 9 minutes 1 minute

1
12) A biker goes 126 yards in 42 seconds. 12)
3 seconds 3 yards 126 yards 15 yards
A) B) C) D)
1 yard 1 second 42 seconds 5 seconds

13) A biker travels 258 miles in 27 hours. 13)


3 miles 86 miles 86 miles 258 miles
A) B) C) D)
27 hours 27 hours 9 hours 9 hours

14) There are 5 cars for 15 people. 14)


5 cars 5 cars 1 car 3 cars
A) B) C) D)
15 people 3 people 3 people 1 person

15) There are 15 tests for 45 students. 15)


1 tests 1 test 3 tests 15 tests
A) B) C) D)
5 students 3 students 1 student 45 students

16) There are 35 computers for 20 printers. 16)


35 computers 20 computers 7 computers 5 computers
A) B) C) D)
5 printers 35 printers 4 printers 20 printers

17) A large vehicle travels 279 miles on 72 gallons. 17)


31 miles 31 miles 9 miles 279 miles
A) B) C) D)
72 gallons 8 gallons 8 gallons 8 gallons

Write the rate as a unit rate.


18) A car travels 184 miles in 8 hours. 18)
A) 23 mi B) 192 mi/hr C) 23 mi/hr D) 1472 mi

19) A car goes 38 miles on 2 gallons of gas. 19)


A) 76 mi B) 19 mi/gal C) 40 gal D) 0.053 mi/gallon

20) A boy pays 6 cents for 2 marbles. 20)


A) 12 cents/marble B) 3 cents/marble
C) 0.333 cents/marble D) 8 marbles

21) A vendor earns $2950 in 5 weeks. 21)


A) $295.00/wk B) $590.00/wk C) $491.67/wk D) $0.0017/wk

22) There are 2070 cars in 690 households. 22)


A) 3 cars/household B) 1380 cars/household
C) 0.333 car/household D) 2760 cars/household

23) There are 1808 people in 40 buses. 23)


A) 452 people/bus B) 45.2 people/bus
C) 1768 people/bus D) 0.022 person/bus

2
Find the unit price.
24) The trim for a costume costs $29.75 for 8.5 yards. 24)
A) $3.50/yd B) $38.25/yd C) $18.50/yd D) $21.25/yd

25) An 8-oz bottle of hair spray costs $3.38. Round to the nearest cent. 25)
A) $0.34/oz B) $0.42/oz C) $0.27/oz D) $0.04/oz

Solve the problem. Write ratios in lowest terms.


26) Bob is 56 years old, and Susan is 35 years old. Find the ratio of his age to hers. 26)
1 5 8 56
A) B) C) D)
7 8 5 35

27) A certain lake is 1300 feet deep. A nearby lake is 1000 feet deep. Write the ratio of the first lake's 27)
depth to the second lake's depth.
13 1300 650 130
A) B) C) D)
10 1000 500 10

1 1
28) Joe drove 37 miles on Monday and 45 miles on Tuesday. Find the ratio of the distance Joe 28)
4 2
traveled on Monday to the distance he traveled on Tuesday.
149 37 91 149
A) B) C) D)
91 45 2 182

29) Tuition at a certain college recently increased from $4000 to $9000. Find the ratio of the increase in 29)
price to the original price.
5 5 4 4
A) B) C) D)
9 4 13 9

30) The table below shows the amounts of pollutants (in parts per million) in a sample of rainwater. 30)
Find the ratio of pollutant A to pollutant B.

Pollutant Amount
(ppm)
A 34
B 26
C 19
D 17
E 16
26 17 13 34
A) B) C) D)
34 13 17 26

3
31) The table below shows the amounts of pollutants (in parts per million) in a sample of rainwater. 31)
Find the ratio of pollutant D to pollutant B.

Pollutant Amount
(ppm)
A 29
B 26
C 11
D 10
E 9
13 5 26 10
A) B) C) D)
5 13 10 26

32) The table below shows the amounts of pollutants (in parts per million) in a sample of rainwater. 32)
Find the ratio of pollutant E to pollutant C.

Pollutant Amount
(ppm)
A 23
B 20
C 16
D 5
E 4
4 1 4 16
A) B) C) D)
1 4 16 4

33) Find the unit price for each option. Which is the better buy? 33)

IceMan water: 24 bottles for $3.36


Big Mountain water: 20 bottles for $3.20.

A) IceMan: $0.14 per bottle; Big Mountain: $0.11 per bottle; the Big Mountain water
B) IceMan: $0.16 per bottle; Big Mountain: $0.14 per bottle; the Big Mountain water
C) IceMan: $0.14 per bottle; Big Mountain: $0.16 per bottle; the IceMan water
D) IceMan: $3.36 per bottle; Big Mountain: $3.20 per bottle; the IceMan water

34) Find the unit price for each option. Which is the better buy? 34)

20-ounce bottle of pop for $1.80


40-ounce bottle of pop for $2.40

A) 20-ounce bottle: $0.91 per ounce; 40-ounce bottle: $1.06 per ounce. The 20-ounce is the
better buy.
B) 20-ounce bottle: $0.20 per ounce; 40-ounce bottle: $0.06 per ounce. The 40-ounce is the better
buy.
C) 20-ounce bottle: $0.09 per ounce; 40-ounce bottle: $0.06 per ounce. The 40-ounce is the
better buy.
D) 20-ounce bottle: $0.06 per ounce; 40-ounce bottle: $0.09 per ounce. The 20-ounce is the
better buy.

4
Determine if the equation is a proportion.
?
9 6
35) = 35)
10 5
A) Yes B) No

?
30 30
36) = 36)
36 36
A) Yes B) No

?
3 17
37) = 37)
13 26
A) Yes B) No

?
2.2 3.5
38) = 38)
2.8 4.9
A) Yes B) No

9 1
4 ? 2
39) = 39)
4 8
9 81
A) Yes B) No

1 1
4 8
4 ? 2
40) = 40)
1 3
9 18
8 8
A) Yes B) No

Solve the proportion.


x 3
41) = 41)
28 14
A) 12 B) 6 C) 1.5 D) 130.7

2 8
42) = 42)
a 16
A) 1.0 B) 4 C) 1.00 D) 40

1 k
43) = 43)
2 7
A) 14 B) 3.5 C) 7 D) 0.07

5
-9 -0.7
44) = 44)
n 4.2
147 189 63
A) B) 54 C) D)
50 5 10

35 5
45) = 45)
x 1
7
A) 5 B) 25 C) 1 D) 49

6 15
46) = 46)
1 w
5
3 5 1 5
A) B) C) D)
5 6 2 21

1 1
20 4
47) = 47)
1 y
4
1 4 5
A) B) C) D) 20
5 5 4

3
4 b
48) = 48)
2 2
5 3
1 1 5 5
A) B) C) D)
5 2 4 2

6 4
5 3
49) = 49)
x 4
7
7 35 4 18
A) B) C) D)
4 18 7 35

6
Find the measure x for the similar figures shown.
50) 50)

33 in.

27 in.

36 in.
A) 41 in. B) 55 in. C) 36 in. D) 44 in.

51) 51)

15 ft x

25 ft
62.5 ft
A) 375 ft B) 6 ft C) 37.5 ft D) 0.6 ft

52) 52)

2 yd

6 yd 12 yd
A) 8 yd B) 4 yd C) 3 yd D) 2 yd

53) 53)

25 ft

15 ft 10 ft
A) 40 ft B) 22.5 ft C) 37.5 ft D) 30 ft

7
54) 54)
12 in.

6 in.
6 in.

6 in. 3 in.
A) 4.5 in. B) 9 in. C) 6 in. D) 3 in.

55) 55)

5
x ft
9

4 5
ft ft
3 4

11 16 5 4
A) 1 ft B) ft C) ft D) 1 ft
16 27 9 5

Solve the problem.


56) On a map of the Thunderbird Country Club golf course, 1.5 inches represent 15 yards. How long is 56)
the 17th hole if the map shows 15.5 inches?
A) 348.75 yd B) 1.5 yd C) 155 yd D) 232.5 yd

57) Joan can mow a 2-acre field in 3 hours. How long would it take her to mow a 1.8-acre field? 57)
A) 5.7 hr B) 4.7 hr C) 2.7 hr D) 0.9 hr

58) The 17th hole at the Riverwoods Golf Course is 225 yards long. How long would it be on a model 58)
with a scale of 1.5 inches to 75 yards?
A) 4.5 in. B) 2.25 in. C) 33.75 in. D) 112.5 in.

59) If a computer prints 186 lines in 3 seconds, how many lines can it print per minute? 59)
A) 3730 lines B) 1860 lines C) 3725 lines D) 3720 lines

60) If 7 sandwich rolls cost $1.12, how much will 19 rolls cost? 60)
A) $9.84 B) $4.04 C) $7.84 D) $3.04

61) Jim drove 180 miles in 5 hours. If he can keep the same pace, how long will it take him to drive 756 61)
miles?
A) 21 hr B) 900 hr C) 42 hr D) 31 hr

62) If a spring stretches 6 meters when a 7-kilogram weight is attached to it, how much will it stretch 62)
when a 21-kilogram weight is attached to it?
A) 20 m B) 21 m C) 18 m D) 17 m

8
63) A poll of 1400 people indicated that 3 out of 5 people were planning on voting in the next election. 63)
Of the people who intend to vote 11 out of 20 will vote for the Republican candidate. How many
people in the poll will vote for the Republican candidate?
A) 840 people B) 378 people C) 770 people D) 462 people

1
64) Under typical conditions, 1 feet of snow will melt into 2 inches of water. Into how many inches 64)
2
2
of water will 3 feet of snow melt?
3
8 1 1
A) 5 in. B) 4 in. C) 5 in. D) 7 in.
9 2 3

1
65) One pound of an ingredient yields 3 cups of the final product. How many pounds of this 65)
4
ingredient will be required by a recipe that yields 7 cups of the final product?
3 2 1 1
A) 22 lb B) 2 lb C) 28 lb D) 2 lb
4 13 13 4

66) A 5-foot tree casts a 13-foot shadow and creates a right triangle, as shown. At the same time, a 66)
nearby building casts a 156-foot shadow, creating a similar right triangle. What is the height of the
building?

5 ft

13 ft 156 ft
A) 31.2 ft B) 60 ft C) 405.6 ft D) 84 ft

Convert the length as indicated.


67) 192 inches to feet 67)
A) 16 ft B) 64 ft C) 576 ft D) 1.33 ft

68) 4.8 miles to feet 68)


A) 2112 ft B) 8448 ft C) 704.00 ft D) 25,344 ft

69) 52,800 feet to miles 69)


A) 10 mi B) 10.5 mi C) 264 mi D) 11 mi

70) 7 feet to inches 70)


A) 21 in. B) 252 in. C) 84 in. D) 28 in.

71) 12 yards to feet 71)


A) 432 ft B) 108 ft C) 36 ft D) 144 ft

9
72) 44 feet to yards 72)
2 2
A) 39 yd B) 3 yd C) 528 yd D) 14 yd
3 3

73) 6 yards to inches 73)


A) 216 in. B) 2 in. C) 18 in. D) 72 in.

74) 324 inches to yards (Express the answer as a mixed number.) 74)
A) 972 yd B) 9 yd C) 27 yd D) 108 yd

1
75) 3 feet to inches 75)
2
A) 43.5 in. B) 10.5 in. C) 42 in. D) 36 in.

76) 20.3 miles to yards 76)


A) 243.6 yd B) 35,728 yd C) 107,184 yd D) 60.9 yd

Convert the area as indicated.


77) 8 square feet to square inches 77)
A) 192 in2 B) 96 in2 C) 0.6667 in2 D) 1152 in2

78) 20 square feet to square inches 78)


A) 1.6667 in2 B) 2880 in2 C) 480 in2 D) 240 in2

79) 5 square yards to square feet 79)


A) 45 ft2 B) 1.6667 ft2 C) 180 ft2 D) 15 ft2

80) 46 square yards to square feet 80)


A) 15.3333 ft2 B) 1656 ft2 C) 138 ft2 D) 414 ft2

81) 1296 square inches to square feet 81)


A) 15,552 ft2 B) 186,624 ft2 C) 9 ft2 D) 108 ft2

82) 432 square inches to square feet 82)


A) 36 ft2 B) 3 ft 2 C) 62,208 ft2 D) 5184 ft2

83) 90 square feet to square yards 83)


A) 810 yd2 B) 10 yd2 C) 30 yd2 D) 270 yd2

1
84) 12 square yards to square inches 84)
2
A) 16,200 in2 B) 150 in2 C) 125 in2 D) 450 in2

Convert the capacity as indicated.


85) 8 cups to ounces 85)
A) 32 oz B) 64 oz C) 16 oz D) 128 oz

10
86) 160 ounces to cups 86)
A) 20 c B) 320 c C) 80 c D) 40 c

87) 36 quarts to gallons 87)


A) 144 gal B) 72 gal C) 18 gal D) 9 gal

88) 16 cups to pints 88)


A) 8 pt B) 32 pt C) 128 pt D) 64 pt

89) 18 pints to cups 89)


A) 9 c B) 72 c C) 144 c D) 36 c

1
90) 5 gallons to quarts 90)
2
A) 10 qt B) 44 qt C) 20 qt D) 22 qt

91) 99 quarts to gallons (Express the answer as a mixed number.) 91)


3 1
A) 96 gal B) 24 gal C) 198 gal D) 49 gal
4 2

1
92) 4 pints to cups 92)
2
A) 18 c B) 8 c C) 16 c D) 9 c

93) 0.6 gallons to ounces 93)


A) 38.4 oz B) 7.2 oz C) 76.8 oz D) 19.2 oz

Convert the weight as indicated.


94) 12,000 pounds to tons 94)
1
A) 7 T B) 5 T C) 6 T D) 6 T
2

95) 0.75 pounds to ounces 95)


A) 12 oz B) 10 oz C) 14 oz D) 16 oz

96) 6750 pounds to tons (Express the answer as a mixed number.) 96)
7 3 1 3
A) 2 T B) 6 T C) 4 T D) 3 T
10 4 2 8

97) 752 ounces to pounds 97)


A) 48 lb B) 47 lb C) 75 lb D) 188 lb

98) 8.04 tons to pounds 98)


A) 0.00402 lb B) 1608 lb C) 16,080 lb D) 0.0402 lb

99) 76,800 ounces to tons 99)


A) 4.8 T B) 2.4 T C) 38.4 T D) 4800 T

11
1
100) 10 pounds to ounces 100)
4
A) 164 oz B) 168 oz C) 328 oz D) 82 oz

1
101) 10 pounds to ounces 101)
2
A) 84 oz B) 336 oz C) 168 oz D) 42 oz

Solve the problem.


102) A restaurant serves 8 ounces of soup to each customer. How many quarts of soup should be 102)
prepared in order to serve 77 customers? (Express the answer as a mixed number.)
1 1 1 1
A) 19 qt B) 38 qt C) 21 qt D) 20 qt
4 2 4 4

103) Suppose that you walk 4 miles. Express this distance in yards. 103)
A) 704 yd B) 400 yd C) 7040 yd D) 4000 yd

104) Jim and Tammi climbed to the top of a 10,560-foot mountain. How many miles did they climb? 104)
A) 3 mi B) 2 mi C) 4 mi D) 2.5 mi

105) An airplane is cruising at an altitude of 15,840 feet. What is the plane's altitude in miles? 105)
A) 4 mi B) 6 mi C) 3 mi D) 2 mi

106) How much will it cost to carpet a 13-foot by 17-foot room if carpeting costs $16.00 per square 106)
yard?
A) $1178.67 B) $294.67 C) $392.89 D) $3536.00

107) The stone is a unit of weight in the Imperial system of measurement. One stone is equivalent to 14 107)
pounds. If a person weighs 118 pounds, find his weight in stones.
A) 1 stones 5 lb B) 4 stones 6 lb C) 11 stones 8 lb D) 8 stones 6 lb

Write the name of the metric unit of measurement described.


108) 1000 times a meter 108)
A) dekameter B) kilometer C) centimeter D) millimeter

109) 100 times a gram 109)


A) centigram B) hectogram C) dekagram D) kilogram

110) 10 times a liter 110)


A) dekaliter B) deciliter C) centiliter D) hectoliter

1
111) of a liter 111)
10
A) hectoliter B) dekaliter C) centileter D) deciliter

1
112) of a gram 112)
100
A) milligram B) centigram C) kilogram D) hectogram

12
1
113) of a meter 113)
1000
A) centimeter B) kilometer C) millimeter D) hectotmeter

Convert the length as indicated.


114) 9.05 meters to centimeters 114)
A) 0.905 cm B) 0.0905 cm C) 90.5 cm D) 905 cm

115) 17.37 meters to millimeters 115)


A) 1737 mm B) 0.0174 mm C) 17,370 mm D) 0.174 mm

116) 92.60 meters to decimeters 116)


A) 9.26 dm B) 9260 dm C) 0.926 dm D) 926 dm

117) 91.21 dekameters to meters 117)


A) 912.1 m B) 9.121 m C) 0.912 m D) 9121 m

118) 253 millimeters to centimeters 118)


A) 25.3 cm B) 2530 cm C) 25,300 cm D) 2.5 cm

119) 41.2 decimeters to meters 119)


A) 0.412 m B) 4.12 m C) 4120 m D) 412 m

120) 465 centimeters to meters 120)


A) 4650 m B) 4.65 m C) 46.5 m D) 46,500 m

121) 83.08 meters to kilometers 121)


A) 83,080 km B) 8308 km C) 0.08308 km D) 0.8308 km

122) 55.33 millimeters to meters 122)


A) 55,330 m B) 5533 m C) 0.05533 m D) 0.553 m

123) 109 meters to hectometers 123)


A) 1090 hm B) 10.9 hm C) 10,900 hm D) 1.09 hm

Convert the area as indicated.


124) 4.58 square kilometers to square meters 124)
A) 45,800 m2 B) 4,580,000 m 2 C) 4580 m 2 D) 458,000 m 2

125) 184 square centimeters to square meters 125)


A) 0.184 m2 B) 1.84 m 2 C) 0.0184 m2 D) 18.4 m 2

126) 101 square millimeters to square meters 126)


A) 0.0101 m2 B) 0.00101 m 2 C) 0.101 m2 D) 0.000101 m2

127) 0.053 square meters to square centimeters 127)


A) 5.3 cm 2 B) 5300 cm 2 C) 53 cm 2 D) 530 cm 2

13
128) 129.2 square millimeters to square centimeters 128)
A) 1.292 cm 2 B) 1292 cm 2 C) 12.92 cm 2 D) 0.1292 cm 2

129) 3.55 square centimeters to square millimeters 129)


A) 355 mm 2 B) 35,500 mm 2 C) 35.5 mm 2 D) 3550 mm 2

130) 0.054 square meters to square millimeters 130)


A) 540 mm 2 B) 54,000 mm 2 C) 54 mm 2 D) 5400 mm 2

131) 23,000 square meters to square hectometers 131)


A) 2.3 hm 2 B) 2300 hm 2 C) 230 hm 2 D) 23 hm 2

132) 502,000 square meters to square kilometers 132)


A) 50.2 km2 B) 5.02 km 2 C) 0.502 km2 D) 5020 km2

133) 3.6 square decimeters to square centimeters 133)


A) 3600 cm 2 B) 360 cm 2 C) 0.36 cm 2 D) 36 cm 2

Convert the volume as indicated.


134) 30 liters to milliliters 134)
A) 0.03 ml B) 30,000 ml C) 3 ml D) 3000 ml

135) 0.47 liters to milliliters 135)


A) 0.00047 ml B) 0.047 ml C) 470 ml D) 47 ml

136) 27 milliliters to liters 136)


A) 27,000 L B) 2700 L C) 0.27 L D) 0.027 L

137) 0.781 milliliters to liters 137)


A) 781 L B) 0.000781 L C) 78.1 L D) 0.00781 L

138) 126 deciliters to liters 138)


A) 1.26 L B) 1260 L C) 12.6 L D) 12,600 L

139) 9.7 centiliters to dekaliters 139)


A) 0.097 dal B) 97 dal C) 0.97 dal D) 0.0097 dal

140) 0.317 hectoliters to liters 140)


A) 3.17 L B) 31.7 L C) 0.0317 L D) 317 L

Convert the mass as indicated.


141) 64 kilograms to grams 141)
A) 6400 g B) 64,000 g C) 0.064 g D) 0.64 g

142) 142 milligrams to grams 142)


A) 14,200 g B) 142,000 g C) 1.42 g D) 0.142 g

14
143) 523 grams to milligrams 143)
A) 52,300 mg B) 523,000 mg C) 0.0523 mg D) 0.523 mg

144) 716 milligrams to kilograms 144)


A) 716,000 kg B) 71,600 kg C) 0.000716 kg D) 0.0716 kg

145) 24.6 grams to kilograms 145)


A) 24,600 kg B) 0.0246 kg C) 0.00246 kg D) 2460 kg

146) 1.102 decigrams to grams 146)


A) 0.1102 g B) 11.02 g C) 0.01102 g D) 110.2 g

147) 56.6 hectograms to kilograms 147)


A) 56.6 kg B) 5660 kg C) 0.566 kg D) 5.66 kg

148) 0.0072 centigrams to milligrams 148)


A) 0.72 mg B) 0.00072 mg C) 0.072 mg D) 0.000072 mg

Solve the problem.


149) A piece of lumber needs to be cut 646 centimeters long. How many meters is this? 149)
A) 6460 m B) 64,600 m C) 6.46 m D) 64.6 m

150) Julie rode her bicycle 33 kilometers in one afternoon. How many meters did she ride? 150)
A) 33,000 m B) 0.033 m C) 3300 m D) 0.33 m

151) How many kilometers long is a 18,000 meter race? 151)


A) 18 km B) 1.8 km C) 1,800,000 km D) 180 km

152) A 10-kilometer roadway under construction is being completed at a pace of one-tenth of its length 152)
per week. After 5 weeks, how many meters remain to be completed?
A) 5 m B) 50 m C) 500 m D) 5000 m

153) A medical clinic has 0.1 liter of a medication on hand. How many milliliters are on hand? 153)
A) 1 mL B) 10 mL C) 1000 mL D) 100 mL

154) The string on a balloon is 37 millimeters long. What is this length measured in centimeters? Round 154)
to the nearest tenth, if necessary.
A) 3700 cm B) 370 cm C) 3.7 cm D) 0.4 cm

155) Steve drove 6 kilometers and cycled 209 meters. How many meters did he travel in total? 155)
A) 209.006 m B) 6209 m C) 2096 m D) 20,906 m

156) There are 2 liters of juice in the fridge and Maria drinks 100 milliliters of the juice. How much juice, 156)
in milliliters, remains?
A) 19,900 mL B) 1900 L C) 1900 mL D) 2100 mL

15
157) One-half serving of soy sauce contains 404 milligrams of sodium. How many grams of sodium 157)
from soy sauce are included in an egg-foo-young dish made from 2 servings of soy sauce? Round
to the nearest tenth of a gram.
A) 1.6 g B) 202.0 g C) 80.8 g D) 0.2 g

158) In a certain coastal basin, the sea water contains 3.2 grams of salt per 1000 milliliters of water. How 158)
many grams of salt would be in 2 liters of the sea water?
A) 640 g B) 0.064 g C) 6.4 g D) 64 g

159) A serving of snack crackers contains 3 grams of protein in each 31 gram serving. How many 159)
milligrams of protein are in 2 servings?
A) 6000 mg B) 186 mg C) 18,600 mg D) 600 mg

160) A vat contains 28 liters of soup. The soup is to be evenly distributed among 20 cans. How many 160)
milliliters will be in each can? Round to the nearest tenth of a milliliter, if necessary.
A) 140.0 mL B) 560,000 mL C) 1.4 mL D) 1400 mL

Convert the length as indicated. Round the answer to two decimal places.
161) 52.7 inches to centimeters 161)
A) 20.76 cm B) 133.86 cm C) 4.37 cm D) 632.4 cm

162) 52 miles to kilometers 162)


A) 32.24 km B) 83.8708 km C) 132.08 km D) 56.68 km

163) 84 kilometers to miles 163)


A) 25.2 mi B) 135.24 mi C) 52.08 mi D) 213.36 mi

164) 55 yards to meters 164)


A) 180.4 m B) 16.77 m C) 59.95 m D) 50.46 m

165) 5.8 meters to yards 165)


A) 1.77 yd B) 5.32 yd C) 19.02 yd D) 6.32 yd

166) 5000 yards to kilometers (yards → meters → kilometers) 166)


A) 5.45 km B) 4,587,155.96 km
C) 0.22 km D) 4.59 km

167) 1400 meters to miles (meters →kilometers → miles) 167)


A) 0.87 mi B) 2.26 mi C) 1.15 mi D) 868000 mi

Convert the length as indicated. Round the answer to one decimal place.
168) 5.2 meters to inches (meters → centimeters → inches) 168)
A) 5.7 in. B) 187.2 in. C) 13.2 in. D) 204.7 in.

169) 5.1 feet to centimeters (feet → inches → centimeters) 169)


A) 200.8 cm B) 129.5 cm C) 155.4 cm D) 13.0 cm

170) 53 meters to feet (meters → centimeters → inches → feet) 170)


A) 173.8 ft B) 16.2 ft C) 57.8 ft D) 48.6 ft

16
171) 38 feet to meters (feet → yards → meters) 171)
A) 12.7 m B) 34.6 m C) 124.6 m D) 11.6 m

Convert the capacity or volume as indicated. Round the answer to two decimal places.
172) 498 milliliters to ounces 172)
A) 1887.42 oz B) 16.84 oz C) 14,725.86 oz D) 129.48 oz

173) 4 liters to quarts 173)


A) 1.04 qt B) 3.8 qt C) 4.24 qt D) 15.16 qt

174) 28 quarts to liters 174)


A) 26.42 L B) 29.68 L C) 7.28 L D) 106.12 L

Convert the capacity or volume as indicated. Round the answer to one decimal place.
175) 80 liters to gallons (liters → quarts → gallons) 175)
A) 18.9 gal B) 21.2 gal C) 84.8 gal D) 36.0 gal

176) 11 liters to pints (liters → quarts → pints) 176)


A) 23.3 pt B) 10.0 pt C) 20.8 pt D) 26.4 pt

177) 41.39 liters to gallons (liters → quarts → gallons) 177)


A) 156.5 gal B) 39.3 gal C) 43.9 gal D) 11.0 gal

Convert the mass or weight as indicated. Round the answer to two decimal places if necessary.
178) 520 grams to ounces 178)
A) 15,376.4 oz B) 18.34 oz C) 17.59 oz D) 14,742 oz

179) 14 ounces to grams 179)


A) 396.9 g B) 30.8 g C) 6.3 g D) 0.56 g

180) 57 kilograms to pounds 180)


A) 60.42 lb B) 25.65 lb C) 125.4 lb D) 144.78 lb

181) 51 pounds to kilograms 181)


A) 54.06 kg B) 129.54 kg C) 112.2 kg D) 23.181795 kg

Convert the mass or weight as indicated. Round the answer to one decimal place.
182) 0.45 kilograms to ounces (kilograms → grams → ounces) 182)
A) 20.3 oz B) 9.9 oz C) 1.0 oz D) 15.8 oz

Convert the temperature algebraically. Round the answer to one decimal place.
183) 110°C to Fahrenheit 183)
A) 166°F B) 43.8°F C) 79.4°F D) 230°F

184) 11°C to Fahrenheit 184)


A) -11.2°F B) 24.4°F C) -12.2°F D) 51.8°F

185) 91.7°C to Fahrenheit 185)


A) 18.9°F B) 133.1°F C) 197.1°F D) 82.9°F

17
186) -22°C to Fahrenheit 186)
A) 19.8°F B) -7.6°F C) -97.2°F D) -30.0°F

187) 149°F to Celsius 187)


A) 300.2°C B) 100.6°C C) 50.8°C D) 65°C

188) 71°F to Celsius 188)


A) 71.4°C B) 21.7°C C) 70.2°C D) 159.8°C

189) 165.4°F to Celsius 189)


A) 109.7°C B) 329.7°C C) 265.7°C D) 74.1°C

190) -28°F to Celsius 190)


A) -33.3°C B) -18.4°C C) 16.4°C D) -108.0°C

Use the following table to convert the temperature numerically. If there are two choices, use the higher value.

°F 100.0 100.1 100.2 100.3 100.4 100.5 100.6


°C 37.8 37.8 37.9 37.9 38.0 38.1 38.1

191) 100.5°F 191)


A) 37.9°C B) 38.1°C C) 100.5°F D) 100.2°F

192) 37.9°C 192)


A) 37.9°C B) 100.4°F C) 100.3°F D) 38.0°C

Use the following graph to convert the temperatures visually.

°C
60

40

20

-60 -40 -20 20 40 60 80 100 120 °F

-20

-40

-60

193) 10°C to Fahrenheit 193)


A) 50°F B) -25°F C) 20°F D) -15°F

Solve the problem.


194) A painting in a museum is 30 centimeters wide. Convert this width to inches. Round answer to the 194)
nearest hundredth, if necessary.
A) 9.15 in. B) 76.2 in. C) 11.81 in. D) 98.4 in.

18
195) A particular vitamin comes in 600 milligram tablets. Convert this to ounces. Round answer to the 195)
nearest thousandth, if necessary. (milligrams → grams → ounces)
A) 0.273 oz B) 0.021 oz C) 17.01 oz D) 0.212 oz

196) A punch recipe calls for 9 gallons of juice. How many liters is that? Round to the nearest tenth of a 196)
liter. (gallons → quarts → liters)
A) 9.5 L B) 34 L C) 2.3 L D) 8.6 L

197) A redwood tree is 66.8 meters tall. Convert this to feet. Round to the nearest hundredth of a foot. 197)
(meters → yards → feet)
A) 169.67 ft B) 20.37 ft C) 72.81 ft D) 218.44 ft

198) A weather forecaster has predicted a high temperature of 20°C for tomorrow. Find this 198)
temperature in degrees Fahrenheit. If necessary, round to the nearest tenth of a degree.
A) 68°F B) -20.9°F C) 43.1°F D) 4°F

199) In a European cookbook, a recipe requires a mixture for candy to be heated to 150°C, but the cook 199)
only has access to a Fahrenheit thermometer. Find the temperature in degrees Fahrenheit that
should be used for making this candy. If necessary, round to the nearest tenth of a degree.
A) 101.1°F B) 312.3°F C) 327.6°F D) 302°F

200) Ann is running a fever of 102.4°F. Find this temperature as it would be shown on a Celsius 200)
thermometer. If necessary, round to the nearest tenth of a degree.
A) 39.1°C B) 74.7°C C) 152.3°C D) 216.3°C

201) At a particular business, it is required that the temperature be kept at 76°F, but the thermostat is 201)
calibrated in degrees Celsius. Find the temperature to be set. If necessary, round to the nearest
tenth of a degree.
A) 25.4°C B) 24.4°C C) 143.2°C D) 168.8°C

202) For the production of a special product a substance must be heated to 540°F. Find this temperature 202)
in degrees Celsius. If necessary, round to the nearest tenth of a degree.
A) 1004°C B) 282.2°C C) 978.4°C D) 296.4°C

Convert as indicated. Express the answer in decimal form when needed.


203) 300 seconds to minutes 203)
A) 5 min B) 12 min C) 9 min D) 2 min

204) 6 days to hours 204)


A) 72 hr B) 360 hr C) 144 hr D) 42 hr

205) 6 minutes to seconds 205)


A) 144 sec B) 72 sec C) 360 sec D) 180 sec

206) 0.9 hours to seconds 206)


A) 54 sec B) 3240 sec C) 1800 sec D) 360 sec

207) 8 days to minutes 207)


A) 691,200 min B) 11,520 min C) 192 min D) 28,800 min

19
208) 5 days to seconds 208)
A) 432,000 sec B) 18,000 sec C) 7200 sec D) 1,080,000 sec

209) 180 inches per second to feet per second 209)


A) 540 ft/sec B) 60 ft/sec C) 15 ft/sec D) 1.25 ft/sec

210) 8.8 miles per week to feet per week 210)


A) 46,464 ft/wk B) 3872 ft/wk C) 1290.67 ft/wk D) 15,488 ft/wk

211) 15,840 feet per hour to miles per hour 211)


A) 3 mi/hr B) 79.2 mi/hr C) 3.5 mi/hr D) 4 mi/hr

212) 7 feet per day to inches per day 212)


A) 21 in./d B) 28 in./d C) 252 in./d D) 84 in./d

213) 28 yards per day to feet per day 213)


A) 84 ft/d B) 1008 ft/d C) 336 ft/d D) 252 ft/d

214) 600 feet per second to feet per minute 214)


A) 18 ft/min B) 10 ft/min C) 5 ft/min D) 25 ft/min

215) 9 miles per day to miles per hour 215)


A) 540 mi/hr B) 63 mi/hr C) 216 mi/hr D) 108 mi/hr

216) 6 inches per minute to inches per second 216)


A) 180 in./sec B) 72 in./sec C) 144 in./sec D) 360 in./sec

217) 12 kilometers per minute to meters per hour 217)


A) 200 m/hr B) 5000 m/hr C) 720,000 m/hr D) 0.72 m/hr

218) 220 feet per second to miles per hour 218)


A) 16 mi/hr B) 150 mi/hr C) 160 mi/hr D) 15 mi/hr

219) 11 feet per second to meters per second (Round to the nearest tenth.) 219)
A) 12.2 ft/sec B) 3.4 ft/sec C) 33 ft/sec D) 3.7 ft/sec

220) 28 meters per second to feet per second (Round to the nearest tenth.) 220)
A) 9.3 m/sec B) 91.9 m/sec C) 84 m/sec D) 8.5 m/sec

221) 83 miles per hours to kilometers per hour (Round to the nearest thousandth.) 221)
A) 133.871 km/hr B) 150.147 km/hr C) 51.585 km/hr D) 46.111 km/hr

222) 62 kilometers per hour to miles per hour (Round to the nearest thousandth.) 222)
A) 38.440 mi/hr B) 44.702 mi/hr C) 93.558 mi/hr D) 99.758 mi/hr

20
Solve the problem.
223) An investigating officer examining skid marks at the scene of an accident estimates the speed of 223)
the vehicle to have been 93 feet per second. Was the driver exceeding the 55 miles per hour speed
limit?
A) No. The driver was traveling 52 mi/hr. B) Yes. The driver was traveling 63 mi/hr.

224) An investigating officer examining skid marks at the scene of an accident estimates the speed of 224)
the vehicle to have been 77 feet per second. Was the driver exceeding the 55 miles per hour speed
limit?
A) Yes. The driver was traveling 59 mi/hr. B) No. The driver was traveling 53 mi/hr.

225) Jarod calculated the speed of a train to be 31 feet per second. Calculate the speed in miles per hour. 225)
Round to the nearest whole number.
A) 24 mi/hr B) 17 mi/hr C) 21 mi/hr D) 18 mi/hr

226) A cheetah can run at a speed of approximately 71 miles per hour. Calculate this speed in feet per 226)
second. Round to the nearest whole number.
A) 96 ft/sec B) 104 ft/sec C) 115 ft/sec D) 142 ft/sec

227) A cheetah can run at a speed of approximately 71 miles per hour. Calculate this speed in feet per 227)
minute.
A) 6218 ft/min B) 6248 ft/min C) 6273 ft/min D) 2130 ft/min

21
Answer Key
Testname: UNTITLED6

1) D
2) A
3) B
4) C
5) B
6) D
7) A
8) D
9) C
10) D
11) D
12) B
13) C
14) C
15) B
16) C
17) B
18) C
19) B
20) B
21) B
22) A
23) B
24) A
25) B
26) C
27) A
28) D
29) B
30) B
31) B
32) B
33) C
34) C
35) B
36) A
37) B
38) B
39) A
40) B
41) B
42) B
43) B
44) B
45) C
46) C
47) C
48) C
49) D
50) D
22
Answer Key
Testname: UNTITLED6

51) C
52) B
53) C
54) D
55) B
56) C
57) C
58) A
59) D
60) D
61) A
62) C
63) D
64) B
65) B
66) B
67) A
68) D
69) A
70) C
71) C
72) D
73) A
74) B
75) C
76) B
77) D
78) B
79) A
80) D
81) C
82) B
83) B
84) A
85) B
86) A
87) D
88) A
89) D
90) D
91) B
92) D
93) C
94) C
95) A
96) D
97) B
98) C
99) B
100) A
23
Answer Key
Testname: UNTITLED6

101) C
102) A
103) C
104) B
105) C
106) C
107) D
108) B
109) B
110) A
111) D
112) B
113) C
114) D
115) C
116) D
117) A
118) A
119) B
120) B
121) C
122) C
123) D
124) B
125) C
126) D
127) D
128) A
129) A
130) B
131) A
132) C
133) B
134) B
135) C
136) D
137) B
138) C
139) D
140) B
141) B
142) D
143) B
144) C
145) B
146) A
147) D
148) C
149) C
150) A
24
Answer Key
Testname: UNTITLED6

151) A
152) D
153) D
154) C
155) B
156) C
157) A
158) C
159) A
160) D
161) B
162) B
163) C
164) D
165) D
166) D
167) A
168) D
169) C
170) A
171) D
172) B
173) C
174) A
175) B
176) A
177) D
178) B
179) A
180) C
181) D
182) D
183) D
184) D
185) C
186) B
187) D
188) B
189) D
190) A
191) B
192) C
193) A
194) C
195) B
196) B
197) D
198) A
199) D
200) A
25
Answer Key
Testname: UNTITLED6

201) B
202) B
203) A
204) C
205) C
206) B
207) B
208) A
209) C
210) A
211) A
212) D
213) A
214) B
215) C
216) D
217) C
218) B
219) B
220) B
221) A
222) A
223) B
224) B
225) C
226) B
227) B

26
Another random document with
no related content on Scribd:
in welchem Quadranten unseres Erdballs die letzteren Kolonien
gelegen sind. Für die Popularität der Völkerkunde ist es
unzweifelhaft ein sehr bedenkliches Zeichen, daß gerade die
Gebildeten, ja selbst manche Gelehrte, über die Aufgaben, die eines
Mannes von meinem Schlage da draußen harren, sich auch nicht die
geringste Vorstellung zu machen vermögen. Sie, Herr Geheimrat,
sind ja selbst ein Dritteljahrhundert hindurch deutscher
Universitätsprofessor gewesen und wissen daher, daß ein solcher,
und hätte er auch nur ein Atom Ihrer mit Recht berühmten
Redegabe, sich keine Gelegenheit vorübergehen läßt, über diese
besagten Ziele und Aufgaben ein zünftiges Kolleg zu lesen. Zu Nutz
und Frommen von uns beiden und zur Kenntnisnahme für jeden, der
es hören mag, will ich daher denn auch Ihnen, der Sie als Bearbeiter
der Peschelschen Völkerkunde vollwichtiger Fachmann und Kollege
sind, in kurzen Worten wiedergeben, welche Umstände mich hier an
die grüne Bucht am Indischen Ozean geführt haben und welche
Ideen ein junger, aber, das darf ich wohl kühnlich behaupten, sowohl
als Museumsmann wie Dozent nicht ganz erfolgloser Vertreter der
modernen Völkerkunde über die Aufgaben und Ziele seines
nunmehr beginnenden Forschungsunternehmens hegt.
Es waren, wie auch Sie während Ihrer Tätigkeit in Halle so oft
bemerkt haben werden, durchaus nicht die satten Männer, die bisher
ein wirklich ernsthaftes Interesse an dieser unserer Wissenschaft
und ihren vielen Einzelproblemen genommen haben, sondern fast
immer sind es die deutschen Frauen gewesen, die mich während
der langen Seefahrt zu kurzen und langen Aussprachen über das
Allgemeine und das Besondere zu veranlassen versucht haben.
Noch vor wenigen Jahren hätte ich dies Beginnen sicherlich unter
der Kategorie „Neugierde“ registriert; heute, wo ich in die
Geistesströmungen unserer Zeit einen tiefern Einblick habe tun
können, stehe ich keinen Augenblick an, es als Wißbegier zu
bezeichnen; ja, vielleicht ist es sogar jener Wissenshunger, über
dessen Größe und Allgemeinheit nur der zu urteilen imstande ist, der
Gelegenheit gefunden hat, vor den breiten Massen unserer
Volkshochschulkurse und ähnlicher Unternehmungen zu sprechen.
Die Damen der ersten Schiffsklasse gehören nun zwar für
gewöhnlich nicht zu der dort vertretenen sozialen Schicht, doch sind
sie immerhin Angehörige des weiblichen Geschlechts und damit
bewußt oder unbewußt Vertreterinnen der Frauenfrage überhaupt.
Einen schwachen Abglanz des modernen femininen Wissensdurstes
auch bei ihnen zu finden, kann demgemäß nicht überraschen.
„Also nach Kondoa-Irangi wollen Sie zunächst, Herr Professor,
um von dort Ihre Expedition zu beginnen?“ fragen mich eines Tags,
bei der Einfahrt aus dem Golf von Aden in den Indischen Ozean, die
interessiertesten der Damen, die Gattin eines in ganz Deutsch-
Ostafrika bekannten, tapferen, alten Wissmannkriegers, der jetzt als
Fideikommißbesitzer in Usambara ein beschauliches Dasein führt,
und die Gattin eines höheren Schutztruppenarztes.
„Freilich hoffe ich auch einmal nach Kondoa-Irangi zu gelangen,
meine Damen, aber in Wirklichkeit hat meine Expedition schon lange
begonnen“, konnte ich mit einem Lächeln antworten, das Ihnen, Herr
Geheimrat, sehr wohl verständlich sein wird, das den beiden Damen
aber so lange ein Rätsel blieb, bis ich mich zu folgendem
Privatissimum aufschwang.
„Was ich in Deutsch-Ostafrika selbst will, werde ich Ihnen in sehr
wenigen Worten auseinandersetzen können. Wir Deutschen haben
seit jeher die Fähigkeit gehabt und die Neigung besessen, unsere
Haut als Forscher auf allen Gebieten nur zu gern im Dienst oder im
Interesse anderer Nationen zu Markte zu tragen; das ist zu einem
Teil die Folge unserer frühern unglücklichen politischen
Zersplitterung und Schwäche, zum andern ein Ausfluß der uralten
germanischen Wanderlust. Rein zu wissenschaftlichen Zwecken,
ohne nationalistisch-egoistische Nebengedanken, hat nun der
Reichstag schon vor Jahrzehnten einen Fonds ausgeworfen zur
wissenschaftlichen Erforschung Afrikas. Das war noch vor dem
Beginn unserer kolonialen Ära. Man hätte nun meinen sollen, daß
dieser Fonds, der mit seinen rund 200000 Mark für die kurze Spanne
eines Jahres eine recht hübsche Summe darstellt, nach unserer
Festsetzung in West- und Ostafrika und in der Südsee ohne weiteres
ganz oder doch wenigstens zum größten Teil zur systematischen
Erforschung und Erschließung dieser unserer Kolonien hätte
Verwendung finden sollen. Das ist indessen nicht oder doch nur in
recht unsteter und recht ungleicher Weise geschehen, zum großen
Schmerz aller deutschen wissenschaftlichen Kreise, die unter diesen
Umständen sich nur auf die gelegentlichen Berichte von Offizieren
und Beamten, oder auf vereinzelte amtliche oder private
Forschungsunternehmen angewiesen sahen.
„Eine lebhaftere Agitation zur Herbeiführung besserer Zustände,
d. h. der Verwendung des Afrikafonds in erweitertem Maße zur
systematischen Erschließung unserer Schutzgebiete, setzt erst mit
dem ersten Kolonialkongreß von 1902 ein. Von allen
Wissenszweigen, der Geographie und Geologie, der Anthropologie
und Ethnographie, der Zoologie und Botanik, der vergleichenden
Rechtswissenschaft wie der Linguistik und der jungen
vergleichenden Musikforschung, wurde damals der gleiche Ruf
erhoben, mit dem Erfolge, daß wir drei Jahre später, bei dem
zweiten Kolonialkongreß im Oktober 1905, schon imstande waren,
für die einzelnen Disziplinen die dringendsten Arbeiten und die
Hauptforschungsfelder klar zu bezeichnen. Dennoch hätte die
Inangriffnahme der Arbeit selbst wohl noch lange gute Wege gehabt,
hätten wir nicht in der „Kommission für die landeskundliche
Erforschung der deutschen Kolonien“ und ihrem energischen und
tatkräftigen Vorsitzenden, unserm trefflichen Leipziger Mitbürger
Professor Dr. Hans Meyer, einen Hilfsfaktor bekommen, der die
ganze Angelegenheit ohne jedes weitere Federlesen aus dem
deutschen Normalzustand endloser Beratungen mit einem Schlage
in die Tat umsetzte. Die Herren Dr. Jaeger und Eduard Oehler, die
Sie, meine Damen, dort am Ende des Decks lustwandeln sehen, und
ich sind die leibhaftigen Belege für diese ungewohnte deutsche
Schnelligkeit, denn tatsächlich sind wir die ersten Auserwählten, die
im Auftrage jener dem Kolonialamt angegliederten Kommission den
alten Traum der deutschen Wissenschaft verwirklichen zu helfen
beauftragt sind.
Dolcefarniente in einem Hofe von Daressalam.
„Jene beiden jungen Herren gehen zu rein geographischen
Zwecken hinaus; sie sollen das interessante vulkanische
Verwerfungs- und Bruchgebiet zwischen dem Kilimandscharo und
dem Victoria-Nyansa untersuchen; ich dagegen bin beauftragt, in
etwa demselben Gebiet etwas Ordnung in das dortige Völkerchaos
zu bringen. Dort, in dem Distrikt um den Manyara- und den Eyassi-
See und in der Zone südlich von beiden, wimmelt es nämlich von
Völkern und Völkchen, die der Völkerkunde trotz mehr als
zwanzigjähriger Bekanntschaft mit ihnen noch recht viele Rätsel
aufgeben. Sie als ‚Afrikanerinnen‘ werden ja hoffentlich nicht von
dem allgemeinen Entsetzen gepackt wie Ihre Schwestern daheim,
wenn afrikanische Orts- und Völkernamen auf Sie
herniederprasseln, und so kann ich es wohl wagen, Ihnen zu
erzählen, daß es hier u. a. das Volk der Wassandaui gibt, von dem
man weiß, daß es in seiner Sprache Schnalzlaute hat wie die
Hottentotten und Buschmänner, und von dem man vermutet, daß es
der vergessene Rest einer uralten Urrasse ist. Ihnen verwandt sollen
die Wanege und Wakindiga sein, beide am Eyassi-See schweifend.
Aus der ganzen riesigen Afrikaliteratur, von der ich im Laufe der
zwanzig Jahre meiner ernsthaften Beschäftigung mit diesem Erdteile
doch immerhin einen bedeutenden Teil kennen gelernt habe, ist mir
niemals etwas so spaßhaft erschienen wie der Umstand, daß unsere
ganze bisherige Kenntnis dieser Wakindiga tatsächlich auf dem
Besitz eines Feldstechers in den Händen des Hauptmanns Werther
beruht. Dieser schneidige Reisende, der dieses abflußlose Gebiet zu
Anfang und in der Mitte der 1890er Jahre zweimal mit großem
Erfolge bereist hat, hat nämlich von der Existenz dieser Stämme
zwar gehört, von ihnen selbst aber nichts als mit Hilfe seines
Fernglases ein paar Hütten gesehen. Seitdem schleppen sich die
bloßen Namen wie ein kostbarer Besitz durch alle die zahllosen
kolonialen und völkerkundlichen Schriften, die Jahr für Jahr mit dem
Anspruch des Gelesenwerdens auf den Arbeitstisch des Gelehrten
und den Schreibtisch des Gebildeten herniederregnen.
„Eine ganze Gruppe ebenfalls noch recht wenig scharf
bestimmter Völker stellen dann die Wafiomi, die Wairaku, Wa-Uassi
und Wamburru dar, auch die Waburunge; sie alle stehen im Verdacht
des Hamitentums, haben zum Teil recht merkwürdige Kulturformen
ausgebildet, laufen aber Gefahr, unter dem Ansturm der neuen
Verhältnisse ihre Eigenart noch schneller zu verlieren als so
manches andere afrikanische Volk. Schon aus diesem Grunde ist
ihre systematische Aufnahme nötig, solange es noch Zeit ist.
„Das gleiche gilt auch von einem wirklichen Völkerrest, als
welcher die Tatoga oder Wataturu unzweifelhaft aufzufassen sind.
Sie sollen eine dem Somali verwandte Sprache reden, leben aber
heute über ein so weites Gebiet zerstreut, daß bei ihnen die Gefahr
des Verschwindens ihres Volkstums womöglich noch größer ist als
bei den anderen. Die letzten der für mich in Frage kommenden
Stämme sind schließlich die Wanyaturu, die Wairangi und
Wambugwe. Sie alle gehören zu der großen Völkergruppe der
Bantu, haben sich aber gleichwohl eine auf ihrer Isolierung
beruhende Eigenart des Kulturbesitzes so treu bewahrt, daß auch
sie sehr wohl eine Reise lohnen.“
„Und was wollen Sie, Herr Professor, bei allen diesen Stämmen
und Stämmchen? Etwa bloß für Ihr Leipziger Museum sammeln,
oder hat die Völkerkunde von heute auch noch andere, höhere
Ziele?“
„So ein Museum, meine Gnädigste, ist ja in Wirklichkeit, das wird
auch der engherzigste Philister zugeben müssen, eine ganz
lehrhafte Einrichtung; kann es wenigstens sein, wenn seine
Aufgaben und Ziele richtig erfaßt worden sind. Aber wie wollte die
Völkerkunde ihren schon an und für sich soviel angefeindeten Rang
als Wissenschaft behaupten, wenn sie nichts Höheres und Besseres
kennte, als bloß Bogen, Pfeile und Speere und die tausend andern
Sachen zusammenzutragen, aus denen sich der Bestand unserer
Sammlungen zusammensetzt! Dieses Sammeln und Konservieren
stellt vielmehr nur einen, ich möchte sagen, den elementaren Zweig
unserer Arbeit dar; es soll uns in den Stand setzen, die äußere,
materielle Kultur der Naturvölker auch dann noch vor Augen zu
haben, wenn diese Völker selbst längst zivilisiert oder ausgestorben
sind. Der andere, höhere Teil ist die Aufnahme des geistigen
Kulturbesitzes, also alles dessen, was auch den Stolz unserer
eigenen Kultur ausmacht. Dem Laien mag es scheinen, als ob Neger
und Indianer, Papuanen und Australier gänzlich bar allen solchen
Besitzes seien: wir anderen wissen indessen sehr wohl, daß selbst
noch der niedrigste Volksstamm einen bestimmten Kulturbesitz sein
eigen nennt. Nach außen mag der zwar armselig erscheinen, in
Wirklichkeit ist er ebenso differenziert und aus ebensoviel
Einzelheiten zusammengesetzt wie der unsrige. Anfänge der
Wirtschaft, Anfänge sozialer und staatlicher Gliederung sind überall
vorhanden, und gerade die sozialen Verhältnisse so manchen
Wildstammes spiegeln noch heute Züge wider, die vor
Jahrtausenden auch unsern Vorfahren eigen gewesen sind. Anfänge
der Technik, Waffen und Werkzeuge, Schmuck und Kleidung,
Bauwerke und Verkehrsmittel — sie sind längst als ein Gemeingut
der Menschheit erkannt worden. Auch die Sprache, Anfänge der
Kunst und der Wissenschaft, religiöse Urideen und eine oft recht
verwickelte Rechtspflege, alles das gehört ebenfalls zu unserm
Forschungsgebiet. Der Grund aber für das eifrige Studium, das wir
Kulturvölker auf diese Dinge verwenden, das ist derselbe
menschliche Wissensdrang, der uns auch zu den Polen treibt,
trotzdem dort keine wirtschaftlichen Werte locken: wir wollen
ergründen, welchen Entwicklungsweg unsere eigene hohe Kultur in
allen ihren Phasen genommen hat und welches ihre ersten Anfänge
gewesen sind.
„Die Völkerkunde dokumentiert sich also im Grunde genommen
als Kulturgeschichte, was keinen Einsichtigen überraschen kann.
Gleichzeitig ist sie auch eine Geisteswissenschaft im besten Sinne
des Wortes, denn auf ihr und ihren Vorarbeiten bauen sich unsere
ach so stolzen Geisteswissenschaften im landläufigen Sinne
ausnahmslos auf. Gerecht wird sie dem Zweck dadurch, daß die
Ethnologie oder vergleichende Völkerkunde alle Lebensäußerungen
der Rassen, Völker und Stämme auf ihren psychischen
Ausgangspunkt hin untersucht, um auf diesem unendlich mühseligen
und langwierigen, doch keineswegs langweiligen Wege zu einer
Wissenschaft vom Menschen an sich, um im Bastianschen Sinne zu
sprechen, zu gelangen. Das aber können wir nur, wenn wir im Besitz
einer möglichst großen Zahl von Einzelbeobachtungen sind; diese
wieder können nur auf wissenschaftlichen Reisen gewonnen
werden, am besten natürlich durch wissenschaftlich geschulte
Kräfte. Sie begreifen demnach, meine Damen, warum und wozu
man mich unter diesen Umständen hinausschickt.“
Eine kleine Pause, keine des Entzückens, sondern offensichtlich
der Erschöpfung bei meinen beiden Opfern festzustellen, hatte ich
nach diesem Erguß, der für jeden andern als den Gewohnheitshörer
deutscher Professoren allerdings furchtbar sein mußte, nun doch die
heimliche Genugtuung; beide Damen rangen sichtbar nach Luft.
Dann aber ermannte sich das weibliche Auditorium mit rascher
Entschlossenheit und entgegnete:
„Schön, Herr Professor, das begreifen wir, lassen es auch gelten,
ja heißen es sogar gut und wünschen Ihnen jeden Erfolg, in Ihrem
Interesse und auch dem Ihrer Wissenschaft. Aber was wir immer
noch nicht begriffen haben, das ist, warum und wieso Sie schon
jetzt, hier im Angesichte des schlafenden Löwen vom Kap
Guardafui, auf Expedition zu sein behaupten; der Boden eines
eleganten Passagierdampfers ruft doch im Grunde genommen recht
wenig den Eindruck eines völkerkundlichen Forschungsfeldes
hervor.“
„Immer Geduld, bitte, meine Damen, die Völkerkunde ist eine
Entwicklungswissenschaft, und so müssen Sie auch mir die
Gelegenheit, mich selbst zu entwickeln, zugestehen.
Entwicklungswissenschaft sind wir insofern, als sowohl der Mensch
selbst wie auch seine Kultur sich nach der Höhe und nach der Breite
entwickelt hat. Nicht umsonst spricht Friedrich Ratzel immer wieder
von einer Tiefe der Menschheit, und eines der interessantesten,
allerdings wohl auch schwierigsten Themata der Anthropologie und
Ethnographie wird stets die Verbreitungsgeschichte der Menschheit
über den Erdball hin bleiben.“
„Nun, wir denken, Asien ist die Wiege der Menschheit, und ex
oriente lux sei die Devise, mit der Sie alle marschieren?“
„Das doch wohl nicht, oder besser nicht mehr, meine Gnädigste.
Es ist immer bedenklich, eine solche Frage als
Unterhaltungsgegenstand anzuschneiden, schon weil man nicht
einmal weiß, ob und wann man ihn wird zu Ende führen können;
aber da kein anderes Problem die biologischen Wissenschaften in
der Gegenwart so stark beschäftigt wie gerade dieses, so will ich
Ihnen wenigstens meinen Standpunkt so weit zu skizzieren
versuchen, wie es das Ausgangsgebiet unserer Unterhaltung,
nämlich die weiteren Ziele meiner Expedition, durchaus erfordert,
und wie ich es Ihnen nach meinem Versprechen schuldig bin.
„Die Völkerkunde hat es mit der Heimatfrage des Afrikaners von
jeher sehr leicht genommen; das Element, an dessen Wohnsitzen
wir schon seit Suez entlang fahren, nämlich die Hamiten, ist von
allen Autoren der Anthropologie und Ethnographie ausnahmslos
über das Rote Meer von Asien her herübergenommen worden.
Ziemlich allgemein hat man sich bezüglich des Zeitpunktes dieser
Wanderung mit relativ kurzen Zeitabmessungen begnügt, ja der
neueste Autor auf diesem Gebiet afrikanischer Völkerkunde, der
durch sein Massai-Buch bekannte Hauptmann Merker, der dieses
hochwüchsige Volk übrigens für die Semiten in Anspruch nimmt, will
den Zeitpunkt der Wanderung und auch ihren Weg genau berechnen
können; er setzt ihn um 5000 Jahre zurück.

Im Europäerviertel von Daressalam.

„Doch auch für die Hauptmasse der Bevölkerung Afrikas, für die
Sudan- und Bantuneger, ist die Annahme einer fremden Urheimat
ziemlich allgemein; auch diese beiden Gruppen sollen von
Nordosten, also aus Asien her, über den Durchgangspaß des Roten
Meeres in ihre heutigen Sitze eingedrungen sein.
„Gegen diese letzte Theorie einen energischen Vorstoß zu
unternehmen, habe ich mir vor einigen Jahren in der Schrift ‚Zu
Friedrich Ratzels Gedächtnis‘ das Vergnügen gemacht. Soweit die
ganze Negerfamilie in Betracht kommt, spricht nichts, aber auch
absolut nichts dafür, daß ihre Vorfahren jemals anderswo gesessen
hätten als in dem Gebiet, das sie im großen und ganzen noch heute
innehaben. Kein Zweig der großen Gruppe ist nachweisbar jemals
im Besitz irgendwie bemerkenswerter nautischer Kenntnisse
gewesen, und keiner hat auch jemals den Fuß aufs hohe Meer
gesetzt.
„Aber ist denn das durchaus auch nötig, werden Sie mir
einwerfen, wird nicht die ganze Gesellschaft entweder über die
Landenge von Suez oder über die schmale Meerenge von Bab el
Mandeb gewandert sein? Wir haben die letztere ja erst vor zwei
Tagen passiert; sie ist doch so schmal, daß man von einem Ufer das
andere deutlich erblicken kann.
„Sehr richtig, meine Damen, aber so einfach ist das Problem
denn doch nicht. Für den Menschen beansprucht die moderne
Anthropologie ebensolange Zeiträume wie für unsere höhere
Tierwelt; den Diluvialmenschen erkennt auch unsere straffste
Orthodoxie seit langem an, und an den Tertiärmenschen würde man
sich selbst dann gewöhnen müssen, wenn er nicht schon an sich ein
logisches Postulat wäre. Mit diesem Herniedersenken des
Jugendstadiums unserer Spezies in frühere geologische Perioden
wird nun aber das Problem der Herausbildung der Menschenrassen
zu einer Aufgabe, die nicht bloß durch Messungen an Schädel und
Skelett gelöst werden kann, sondern an der neben der
Paläozoologie vor allem auch die Erdgeschichte, also die historische
Geologie, tatkräftig mitzuarbeiten haben wird. Soweit ich die
Sachlage zu übersehen vermag, werden die in Frage kommenden
Wissenschaften sich schließlich wohl auf nur drei Urrassen einigen:
die weiße, gelbe und schwarze, die je ihren Herausbildungsherd auf
bestimmten alten Dauerkontinenten gehabt haben müssen. Ein
solcher Dauerkontinent bestand in der Tat lange geologische
Zeiträume hindurch auf der südlichen Halbkugel. Einen großen Rest
von ihm stellt das heutige Afrika dar; kleinere hat man in der
indonesisch-papuanischen Inselwelt und in Australien zu sehen. Die
Verbreitung der schwarzen Rasse von Senegambien im Westen bis
Fidji im Osten erklärt sich auf diese Weise spielend.
„Und auch für die großen Gruppen der M i s c h r a s s e n werden wir
nach meiner Ansicht für die Zukunft nicht mehr ohne die
Zuhilfenahme geologischer Veränderungen der Erdoberfläche
auskommen. Woher leiten wir den Hamiten und was verstehen wir
überhaupt unter diesem Begriff, der auffälligerweise eine Völkerzone
umschließt, die sich geographisch lückenlos zwischen die weiße und
die schwarze Rasse einschiebt? Wie will man des fernern die
sogenannten Uralaltaier erklären, jene schwer zu umschreibende
Völkermasse zwischen dem mongolischen Urelement im Osten und
dem weißen im Westen? Wird man nicht auch hier auf den
Gedanken kommen müssen, daß der Anstoß zur Entwicklung beider
Gruppen, der Nordafrikaner sowohl wie auch jener Nordasiaten,
gegeben wurde durch eine breite und lange Berührung der alten
Urrassen, die nach Lage der Dinge, d. h. auf Grund der
geologischen Veränderungen sowohl im Südosten des
Mittelmeergebietes wie auch im Osten Nordeuropas, nur durch das
Zusammenwachsen der vordem durch Meere getrennten, alten
Kontinentalkerne geschehen konnte? Tatsächlich sind die
Landbrücken an beiden Stellen geologisch sehr jung.
„Derartige Aus- oder richtiger Rückblicke mögen einstweilen noch
ketzerhaft oder als vage Hypothesen erscheinen, ohne Zweifel
haben sie jedoch das Gute, daß sie uns zur Annahme langer
Zeiträume auch für die Entwicklung des Menschengeschlechts
zwingen, und das ist ja auch schon ein Fortschritt. Mir persönlich ist
es, solange ich mich mit derartigen Fragen berufsmäßig
beschäftigen muß, immer recht spaßhaft vorgekommen, daß man für
den Menschen die kürzeste Entwicklungszeit annimmt, trotzdem er
das höchst gestiegene Lebewesen sein soll. Logischerweise kann
man von ihm doch nur gerade das Gegenteil annehmen.“
„Und um alles dieses in Ihrem Haupte zu bewegen, müssen Sie,
Herr Professor, erst ins Rote Meer und in den Golf von Aden fahren?
Konnten Sie das zu Hause nicht viel bequemer haben?“
„Das freilich, aber keine von Ihnen, meine Damen, wird leugnen
können, daß die persönliche Kenntnis des Schauplatzes eines
Vorganges, wenn nichts anderes, so doch zum mindesten ein
kräftiger Ansporn ist, sich mit jenem Vorgang selbst und seinen
Ursachen noch intensiver zu beschäftigen, als man das fern von ihm
tun würde. Für mich ist demgemäß die, wie Sie zugeben werden, an
sich nicht besonders reizvolle Fahrt durch das Rote Meer die beste
Gelegenheit gewesen, mich mit dem Problem der
Rassenherausbildung recht nachhaltig zu befassen, und Sie
verstehen nunmehr wohl ohne jede Einschränkung, wie recht ich mit
der Behauptung hatte, meine Expedition habe schon längst
begonnen.“ —
Vielleicht werden Sie mich schelten, Herr Geheimrat, daß ich
derartig schwierige Materien an solchem Ort und vor solchem Kreise
angeschnitten habe. Sie haben sicher recht damit; andererseits
können gerade wir Gelehrten gar nicht genug Gelegenheiten
suchen, unsere Weisheit über die Hörsäle der Universitäten hinaus
in die weitesten Kreise zu tragen. Wird man auch nicht überall
sogleich verstanden, so beginnt doch hier und da ein leises
Interesse zu keimen, das hinterher fröhlich wächst und später
vielleicht die schönsten Früchte trägt.
Reuevoll will ich Ihnen nunmehr wieder etwas mehr, statt mit
grauer Theorie, mit der fröhlichen Wirklichkeit kommen. Vom Kap
Guardafui habe ich ein paar recht hübsche Aufnahmen machen
können. Von der Nordseite her ist dieses Vorgebirge nur wenig
imposant; es hat den Anschein, als ob das Schiff dicht an Land
dahinführe; in Wirklichkeit ist man jedoch 5 bis 6 Seemeilen vom
Strande ab, und aus diesem Grunde kommt dem Reisenden die
stolze Höhe von nahezu 300 Meter gar nicht zum Bewußtsein.
Eindrucksvoller sieht die Landschaft von Süden her aus; zur
Rechten des Schiffes steigen hier die Berge in nahezu senkrechter
Steilheit zu fast 1000 Meter empor, oft überlagert von einer
kompakten Wolkenschicht, die das Gebirge noch stattlicher und
gewaltiger erscheinen läßt. Dennoch wendet sich das Auge immer
wieder zum Kap Guardafui zurück. Höher als von der Nordseite aus
erscheint es zwar auch jetzt nicht, aber es gewährt selbst dem
phantasielosesten Reisenden ein Bild, das allen Ostafrikafahrern
unter dem Namen des „schlafenden Löwen“ bekannt und geläufig
ist. Ich halte im allgemeinen nicht viel von derartigen
Personifikationen von Naturgebilden, an dieser Stelle indessen habe
auch ich den Eindruck der Naturwahrheit in vollkommenster Weise
empfunden. Tief ist das wuchtige, mähnenumwallte Haupt auf den
Boden, das ist in diesem Falle der dunkelblau leuchtende Indische
Ozean, niedergeduckt; dicht angeschmiegt liegt die rechte
Vorderpranke. Leider ist das königliche Auge geschlossen; zu welch
herrlicher Symbolik würde dieses unvergleichliche Bild die Phantasie
sonst zu begeistern vermögen! Vor dem Phänomen von heute ist
deren Flug nur lahm. Ursprünglich wachte der Löwe; er behütete den
regen Seeverkehr, den das ausgehende Altertum und das frühe
Mittelalter vor seinen Augen aufrecht erhielten; als Phönizier und
Himjariten, Griechen und Römer, Araber und Neuperser von Westen
aus nach Osten und nach Süden hinaussegelten; als von Osten her
zu wiederholten Malen der mittelalterliche Chinese vorstieß bis in die
Bucht von Aden und vielleicht gar bis ins Rote Meer. Das war eine
Zeit, des Wachthaltens wert! Doch es kam der Islam und es kam der
Türke, es kam ferner die Zeit der Umfahrung des fernen Kaps der
Guten Hoffnung und damit die Brachlegung der ägyptischen und der
syrischen Pforte. In stummes, dumpfes Brüten versank das Rote
Meer, versank der Persische Golf. Das hat Jahrhundert um
Jahrhundert gedauert, und dabei ist der Löwe müde geworden und
sanft entschlafen.
„Aber sollte nicht der neue Riesenverkehr des Suezkanals ihn
bereits haben erwecken können oder müssen“, werden Sie mir
einwerfen. Darauf muß ich erwidern: „Nein; das Trägheitsgesetz
beherrscht die Welt, auch ist der Schlaf dieses alten Ozeanwächters
so tief, daß lumpige vierzig Jahre nicht ausreichen, um ihn zu stören;
dazu bedarf es anderer Mittel. Und auch dieses kenne ich. An Bord
befindet sich ein italienischer Capitano, ein prächtiger, stattlicher
Mensch, dem die Abessinier bei Adua leider mit Speerstichen arg
zugesetzt haben. Den fragte ich vorhin, warum denn kein
Leuchtturm das Fahrwasser am Kap Guardafui verbessere; sie als
Herren des Landes hätten doch eigentlich die Pflicht, für so etwas zu
sorgen.“
„Das ist richtig, mein Herr, aber haben Sie schon einmal gegen
die Völker dieses Osthorns gekämpft?“ war die Gegenfrage. „Was,
glauben Sie wohl, würden die Herren Somâl dazu sagen, wenn wir
ihnen die beste Gelegenheit zum gewohnten Strandraub nähmen?
Ein schwerer Feldzug wäre die einzige Folge schon des bloßen
Versuchs, sich dort oben festzusetzen.“
Der Capitano mag mit seinen Worten recht haben; gleichwohl
wird sich Italien auf die Dauer nicht der Notwendigkeit entziehen
können, der internationalen Verpflichtung eines Leuchtturmbaues an
jener exponierten Stelle nachzukommen; schwarz und traurig liegt
auch jetzt der Rumpf eines gestrandeten französischen Dampfers,
der in dunkler Nacht auf der Nordfahrt zu früh nach Westen umbog,
an der Küste. Mit dem Moment aber, wo dieser Leuchtturm seinen
Lichtkegel zum erstenmal über die nächtlich dunklen Weiten des
umgebenden Meeres hinaussenden wird, da wird der Löwe
erwachen. Dann wird auch er fühlen, daß seine Stunde von neuem
gekommen ist. Vorbei der tatenlose Dämmerzustand langer
Jahrhunderte, vorbei auch für immer das Sackgassentum jenes
Roten Meeres, das Orient und Okzident räumlich so nahe rückte und
doch so fern voneinander hielt. Freie Durchfahrt, jetzt und
immerdar! —
Der Monsun ist eine angenehme Erscheinung, besonders nach
dem erschlaffenden Genuß des Roten Meeres und des Golfs von
Aden, doch wird auch er auf die Dauer eintönig und langweilig. Das
rührt daher, daß die Länge der Seereise die Sehnsucht nach dem
Landungshafen immer stärker werden läßt. Mombassa und Sansibar
werden deshalb stets mit Jubel begrüßt und im Eiltempo genossen.
Für Daressalam ist man schon gemäßigter gestimmt, doch betritt
man nichtsdestoweniger auch diese Stadt mit dem leisen Gefühl
einer endlichen Erlösung.
Bucht von Lindi.

Drittes Kapitel.
Es kommt anders.
Lindi, Ende Juni 1906.

Frau Professor W e u l e , Leipzig.

O dieses Afrika! Das Wort aller „alten“ Afrikaner: „In Afrika


kommt es erstens anders, und zweitens als man denkt“ ist mir,
solange ich es über mich habe ergehen lassen müssen, und das
sind viele Jahre, stets als die Quintessenz alles Stumpfsinns
erschienen: doch wenn es einem so ergeht wie mir vor kurzem, dann
kann man nicht anders als es jedem Opfer ebenfalls resigniert ins
Gesicht schleudern.
Also der 11. Juni. Für etwa den 20. hatten die beiden
Geographen und ich unsere Abreise von Daressalam nach dem
Norden geplant; mit Sack und Pack und den nötigen Mannschaften
wollten wir bis Tanga mit dem Dampfer, von Tanga bis Mombo mit
der Usambarabahn fahren, um vom Panganital aus den Marsch
durch die Massaisteppe auf Kondoa-Irangi anzutreten. Alle
Vorbereitungen waren im besten Zuge. Um sie dem Abschluß näher
zu bringen, stehe ich eines schönen Morgens in Daressalam in dem
Ausrüstungsgeschäft von Traun, Stürken & Devers und feilsche mit
jener Beharrlichkeit und Zähigkeit, die man sich nur als Leiter eines
ethnographischen Museums aneignen kann. Halb gleichgültig höre
ich der Unterhaltung eines der Verkäufer mit einem weißen
Schutztruppenunteroffizier zu, als plötzlich der Name Kondoa-Irangi
an mein Ohr schlägt. Jetzt höre ich schärfer hin: „Ich denke, Sie
fahren morgen mit dem X auf Urlaub nach Deutschland“, sagt der
eine. „Hat sich was, morgen nachmittag marschieren wir ab; ich
hab’s ja eben schon gesagt, in Iraku ist Aufstand“, erwidert der
andere.
Kondoa-Irangi, Iraku — das sind Begriffe, die mich allerdings
sehr angehen. Halb instinktiv wirft’s mich zur Tür hinaus auf die von
blendendem Sonnenlicht überflutete Straße. Rrrrrr rasselt auch
schon das Maultiergespann des Hauptmanns Merker heran: „Halt,
Herr Weule, nach Kondoa-Irangi können Sie nicht“, tönt es laut über
die Wollköpfe der schwarzen Passanten hinweg in mein nicht gerade
freudig berührtes Ohr.
Ich vermag mich sonst im allgemeinen keiner übergroßen
Geistesgegenwart zu rühmen, aber in diesem Augenblick muß ich
wirklich blitzschnell gedacht haben; denn kaum hatte ich neben
Merker Platz genommen, um im schnellsten Tempo zum
Gouvernement behufs näherer Aufklärung zu fahren, da hatte ich
auch schon die verschiedenen Möglichkeiten eines Ersatzgebietes in
Betracht gezogen, für den immerhin doch sehr wahrscheinlichen
Fall, daß meine Irangi-Expedition endgültig aufgegeben werden
müsse. In Daressalam gab es in jenen für mich kritischen Tagen
keinen Kenner der Verhältnisse, der nicht gesagt hätte: „Ach was,
der Iraku-Aufstand ist ja gar kein Aufstand; das ist lediglich eine
Bagatelle, ein Streit um ein paar Ochsen, sicherlich aber etwas, was
sehr bald beigelegt sein wird.“ Gleichwohl mußte ich dem
stellvertretenden Gouverneur, dem stets gleich liebenswürdigen
Geheimrat Haber, vollkommen recht geben, wenn er mir einwarf, ein
Geograph könne jenes Gebiet nach wie vor mit voller Seelenruhe
durchstreifen, unbeschadet der vier Kolonnen deutscher schwarzer
Schutztruppen, die von Moschi, Mpapua, Kilimatinde und Tabora
radial ins abflußlose Gebiet hineinmarschiert seien. Etwas ganz
anderes sei es mit einer ethnographischen Expedition, die könne nur
in absolut ruhigen und ungestörten Gebieten arbeiten; keins von
beiden sei aber dort oben augenblicklich und für absehbare Zeit zu
erwarten. Ob ich nicht nach dem Süden wolle, ins Hinterland von
Lindi und Mikindani? Das Land da unten sei zwar auch
Aufstandsgebiet, aber es habe den Vorzug, den Aufstand beendet
zu sehen; vor allem hätten die Wamuera sehr nachhaltige Hiebe
bekommen, so daß ihnen und auch den anderen Völkern jenes
Gebietes die Lust zu neuen Übergriffen für einige Zeit vergangen
sein werde. Zudem sei im Süden verhältnismäßig viel Militär
aufmarschiert, sowohl Schutztruppe wie Polizei; starke Posten
hielten die strategisch wichtigsten Punkte besetzt, eine ausreichende
Leibwache aber oder eine persönliche Schutztruppe wäre mir dort
unten ganz sicher, während ich für das Manyaragebiet auf höchstens
ein paar Rekruten rechnen dürfe.
Dampfer Rufidyi, nach einer Zeichnung des Suaheli Bakari (s. S.
450).

Mündungsgebiet des Lukuledi oberhalb Lindi.


Mein vieljähriges Studium der afrikanischen Völker hat mir zu
keiner Zeit bessere Dienste geleistet als jetzt. Aus erklärlichen
Gründen war ich über das vorgeschlagene neue Forschungsgebiet
nicht so gut unterrichtet wie über das mir so jäh entglittene, aber ich
wußte doch immerhin, daß dort eine ganz ähnliche Anhäufung vieler
Völkerschaften vorhanden ist wie im Norden; auch konnte ich mit
einiger Bestimmtheit beurteilen, in welcher Weise ich meine neue
Expedition aufzufassen und durchzuführen haben würde, um sie zu
einem erfolgreichen Ende zu bringen. Dennoch habe ich mich wohl
gehütet, den neuen Plan schon jetzt in seinen Einzelheiten zu
entwerfen und zu durchdenken; dazu wäre im übrigen auch gar
keine Zeit mehr gewesen, denn ich mußte eilen, wenn ich nicht
wieder Wochen verlieren wollte. Das Einverständnis der
Landeskundlichen Kommission und des Kolonialamts war bald
eingeholt, meine Lasten waren gepackt, zwei Boys und ein Koch
längst gedungen. Zum 19. Juni stand die Fahrt des kleinen
Regierungsdampfers „Rufidyi“ nach dem Süden bevor. Schnell ließ
ich mich vom Gouvernement mit der einzigen Karte vom Südbezirk,
die zur Zeit verwendbar war, „ausstatten“; ebenso rasch hatte mich
das trefflich geleitete Zentralmagazin mit zwei Dutzend stämmiger
Wanyamwesiträger versehen; andere unumgänglich nötige
Besorgungen und Formalitäten waren ebenfalls im Nu erledigt —
kurz, eigentlich ehe ich mich versah, befand ich mich an Bord und in
der Ausfahrt des Hafens von Daressalam.
Ich habe mich von vornherein keinen Augenblick der Erwartung
hingegeben, eine Forschungsreise sei ein Vergnügen, aber die 3¼
Tage, die ich an Bord dieses „Dämpflings“, wie der alte
Schutztruppenhauptmann Seyfried den „Rufidyi“ und seinen gleich
kleinen Bruder „Rovuma“ spöttisch, aber mit Recht zu nennen pflegt,
werden mir auch, selbst wenn es mir im Innern des Landes einmal
schlecht gehen sollte, noch lange in Erinnerung bleiben! Das liegt
teilweise an einem Mangel an eigener Voraussicht selbst; statt erst
noch im Klub von Daressalam vor der Abfahrt gut und reichlich zu
frühstücken, habe ich mir von dem schwarzen Schiffskoch einen
Kaffee vorsetzen lassen, der in Verbindung mit dem durch und durch
„klitschigen“ Schwarzbrot und der recht ranzig schmeckenden
Konservenbutter schon auf dem festen Lande ein wirksames
Brechmittel gewesen wäre, der aber auf dem im steifen
Südwestmonsun wie toll schlingernden und stampfenden Schiffchen
das unvermeidliche Unglück sehr schnell hereinbrechen ließ.
„Rufidyi“ und „Rovuma“ sind keine eigentlichen Passagierdampfer,
sondern sie dienen mehr zur Verteilung der Post über die lange
Küste hin und zur Bewältigung kleinerer Frachten. Infolgedessen
sind für etwaige Reisende keine Unterkunftsräume vorhanden; man
erklimmt im Ausgangshafen die Kommandobrücke und wohnt, ißt,
trinkt und schläft auf ihr, bis man ans Ziel kommt. Bei ganz geringer
Anzahl geht das noch an; da haben die Feldbetten, ohne die man ja
in Ostafrika überhaupt nicht reisen kann, nachts noch eben Platz
nebeneinander; wie es aber sein mag, wenn sechs oder acht Herren
und dazu vielleicht gar noch eine Dame sich in diesen Raum von der
Größe eines mäßigen Zimmers teilen müssen, wage ich mir kaum
auszumalen.
Bei meinem eigenen Weh habe ich mich um das Wohl meiner
Mannschaft kaum zu kümmern vermocht. Moritz und Kibwana,
meine beiden Boys, und Omari, der Koch, sind weitgereiste
Gentlemen, die das Schaukeln und Pendeln des „Rufidyi“ mit
stoischer Ruhe über sich haben ergehen lassen; doch dafür haben
meine Wanyamwesiträger ihre sonst so unverwüstliche Heiterkeit
sehr bald eingebüßt. Sie waren alle mit frohem Mut an Bord
gegangen, sich ihren in Daressalam zurückbleibenden
Stammesbrüdern gegenüber damit brüstend, wie weit sie in die Welt
hinaus kämen und was sie alles sehen würden. Wie die 24 sich auf
dem unglaublich engen Achterdeck, das ihnen zudem noch von ein
paar Pferden streitig gemacht wurde, haben einrichten können, ist
mir heute noch ein Rätsel; sie saßen und lagen förmlich
übereinander. Bei der Allgemeinheit und Ausdauer, mit der auch
diese Braven dem Meeresgott geopfert haben, muß es für alle eine
herrliche Überfahrt gewesen sein!
Der alte Erdteil Afrika hat nun einmal etwas Starres,
Unbewegliches und Konservatives an sich; das haben wir schon
beim Löwen von Guardafui gesehen, wir finden es aber selbst im
amtlich geregelten Dampferverkehr von heute noch bestätigt. Die
Alten fuhren auf See bekanntlich nur bei Tage; auch die weniger

You might also like