Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 454

PUMA SE PUM-DE

15 Feb 21 Public Information Book


Contents

Company Overview

05 Company Snapshot-IB

Prices

08 Price Summary

Estimates

10 All Estimates

Ownership

13 Ownership Summary

Credit

15 DCS Overview
There was an error processing this document. It has been excluded from the final PDF.

16 DCS Detail

Deal Summary

18 M&A Summary Report

Investor Slides
21 PUMA SE Slide 1: Q3 2019 Earnings Call

Corporate Releases

76 PUMA SE (PUM-DE) - Preliminary Earnings Report for period end 31-Dec-2020 (German) - PDF

225 PUMA SE (PUM-DE) - Preliminary Earnings Report for period end 31-Dec-2020 (German) - PDF

Interims

245 PUMA SE (PUM-DE) - Interim Report for period end 30-Sep-2020 (German) - PDF

Annuals

256 PUMA SE (PUM-DE) - Annual Report for period end 31-Dec-2020 (German) - PDF
Company Overview
PUMA SE (PUM-DE) €86.28 Last Rpt Date: 24 Feb '21 Report as of 15 Feb '21

Business Description Corporate Information


Puma SE engages in the development and sale of sports and sports lifestyle products which includes footwear, apparel and Puma Way 1
accessories. Its brands include puma and cobra golf. The company was founded by Rudolf Dassler on October 1, 1948 and is Herzogenaurach, Bayern (Bavaria)...
headquartered in Herzogenaurach, Germany. Germany

+49.9132.81.0
http://www.puma.com
Source: FactSet Fundamentals Source: FactSet Fundamentals

Financial Valuation Ratios Current Capitalization


Dec '19A Dec '20A Dec '21E Dec '22E Price (As of 12 Feb '21) 86.50
EV/Sales 2.30 2.41 2.14 1.88 Basic Shares 149.58
EV/EBITDA 19.21 25.96 18.44 14.28 Common Stock 149.58
EV/EBIT 30.74 65.54 28.74 20.63 Market Cap €12,939.00
EBITDA/Interest Expense 15.04 11.21 20.89 26.78 Diluted Shares 0.00
EBIT/Interest Expense 9.40 4.44 13.40 18.53 In-the-Money Convertible Debt -
EBITDA-CapEx/Interest Expense 9.91 7.63 14.61 20.19 In-the-Money Convertible Preferred -
Total Debt/EBITDA 1.40 2.48 - - Stock Compensation -
Total Debt/EV 0.07 0.10 0.02 0.02 Fully Diluted Shares Outstanding 149.58
Price to Earnings 49.29 163.95 50.69 34.04 Fully Diluted Market Cap €12,939.00
+ Total Debt 266.40
EV and Price as of Latest Available in EUR; Source: FactSet Fundamentals, FactSet Estimates
- In-the-Money Convertible Debt -
- Cash & Equivalents 655.90
Financial Summary - Long Term Marketable Securities -
+ Total Preferred -
Dec '20Q Mar '21E Dec '19A Dec '20A Dec '21E Dec '22E
- In-the-Money Convertible Preferred -
Revenue 1,520.10 1,331.44 5,502.20 5,234.40 5,899.58 6,720.17
- Investments in Unconsolidated Subs 0.00
Growth (%) 2.8 0.0 18.4 -4.9 12.7 13.9
+ Non-Controlling Interest 41.50
Gross Income 729.50 627.50 2,440.00 2,164.20 2,842.68 3,299.03
+ Pension Liabilities 38.20
Margin (%) 48.0 47.1 44.3 41.3 48.2 49.1
Enterprise Value €12,629.20
EBITDA - 155.91 657.30 486.50 685.05 884.66
Margin (%) - 11.7 11.9 9.3 11.6 13.2 Values in millions of EUR | Bal Sheet data as of Dec '20
Source: FactSet ECS, FactSet DCS
EBIT 61.00 111.81 410.90 192.70 439.38 612.14
Margin (%) 4.0 8.4 7.5 3.7 7.4 9.1
Net Income 24.70 64.11 262.40 78.90 257.74 379.77
Price Volume
Margin (%) 1.6 4.8 4.8 1.5 4.4 5.7

Source: FactSet Fundamentals, FactSet Estimates; EUR, millions | Fundamental and estimate reporting standards may differ

Top Institutional Holders Top Insiders/Stakeholders


Holders MV (MM) %Out Holders MV (MM) %Out
Blackrock Investment Management (Uk)
… Ltd. 324.4 2.4 Pinault Francois Family 3,793.1 28.4
The Vanguard Group, Inc. 201.6 1.5 Kering Sa 1,318.5 9.9
Norges Bank Investment Management 186.9 1.4 Puma Se 109.9 0.8
Fil Investment Advisors (Uk) Ltd. 181.4 1.4 Inocap Gestion Sas 3.7 0.0
Dws Investment Gmbh 154.6 1.2 - - -
Blackrock Fund Advisors 133.0 1.0 - - -
Carmignac Gestion Luxembourg Sa (Uk)
… 120.3 0.9 - - -
Eleva Capital Llp 111.6 0.8 - - - Volume (Shrs. in K), EUR
Other Institutions 2,323.8 17.4 Other Insiders/Stakeholders 0.0 0.0
Total Institutions 3,737.7 28.0 Total Insiders/Stakeholders 5,225.2 39.1
EPS Estimate Forecast
Source: FactSet Ownership; EUR Source: FactSet Ownership; EUR

Current Credit Ratings


Date Rating Direction Watch Outlook
Moody's - - - - -
S&P - - - - -

Source: Moody's and S&P

Key Comps
EV
Comp Name Revenue # of Employees FD Mkt Cap EV /EBITDA
PUMA 5,234.40 14,374 12,939.00 12,629.20 25.96
Source: FactSet Estimates
NIKE B 33,795.36 75,400 181,565.06 179,662.33 49.69
Callaway Golf 1,394.29 4,200 2,213.93 2,508.11 20.43
Acushnet Holdings 1,414.22 5,365 2,534.37 2,787.97 16.10

Source: FactSet Revere, FactSet Fundamentals; EUR, in millions except employees

© 2021 Factset Research Systems Inc. FactSet aggregates and redistributes estimates data and does not conduct any independent research. Nothing in our service constitutes 1
investment advice or FactSet recommendations of any kind. Estimates data is provided for information purposes only. FactSet has no relationship with creators of Estimates that may
reasonably be expected to impair its objective presentation of such estimate or recommendation. FactSet redistributes estimates as promptly as reasonably practicable from research providers.
Latest 5 Mergers & Acquisitions Segments
Announce Date Close Date Buyer Target Deal Value EV/EBITDA
12-Jul-2018 12-Jul-2018 African Wildlife Holdings LLC Wilderness Holdings Ltd. - -
11-Jan-2018 16-May-2018 Shareholders PUMA SE 5,257.7 20.8
30-Jun-2015 30-Jun-2015 Authentic Brands Group LLC Tretorn AB - -
25-Mar-2015 17-Aug-2016 PUMA SE Puma India Retail Pvt Ltd. - -
18-Nov-2014 18-Nov-2014 LG&Co Sport Trading Bulgaria - -

Source: FactSet MergerStat; USD, millions

Management & Board


Name Position
Jean-François Edmond Robert Palus Chairman-Supervisory Board
Bjørn Gulden Chief Executive Officer
Michael Lämmermann Chief Financial Officer
Martin Köppel Member-Supervisory Board
Bernd Illig Member-Supervisory Board Source: FactSet Fundamentals

Source: FactSet Fundamentals

EPS Growth

Latest StreetAccount News


Date Headline
02/24/2021 Puma reports Q4 EPS €0.16 vs consensus €0.18; Q1 and also beginning of Q2 will be heavily impacted by Covid … (€87.16, . )
10/06/2020 Kering completes the sale of 8.8M shares in Puma for a total amount ~€ 655.6M, corresponding to a selling price
… of € 74.5 /Puma sh. (€78.1 , . )
10/06/2020 Kering announces the launch of the sell-down of approximately 8.8M shares that it owns in Puma SE through a … placement to qualified investors only by way of an accelerated bookbuilding process
06/18/2020 Puma major shareholder Artemis will offer €500M senior unsecured zero-coupon bonds due 2025 exchangeable …for Puma shares - Fashion Network (€68. 8, - .96)
05/07/2020 Puma reports Q1 EPS €0.24 vs consensus €0.26; says Q2 will financially be even worse than the difficult Q1

Source: FactSet StreetAccount

Source: FactSet Fundamentals; FactSet Estimates

Mean Bullet Proof Rating

Source: FactSet SharkRepellent - TrueCourse

© 2021 Factset Research Systems Inc. FactSet aggregates and redistributes estimates data and does not conduct any independent research. Nothing in our service constitutes 2
investment advice or FactSet recommendations of any kind. Estimates data is provided for information purposes only. FactSet has no relationship with creators of Estimates that may
reasonably be expected to impair its objective presentation of such estimate or recommendation. FactSet redistributes estimates as promptly as reasonably practicable from research providers.
Prices
PUMA SE (PUM-DE) €86.28 Last Rpt Date: 24 Feb '21 Report as of 15 Feb '21

Price

€86.28 -0.22 (-0.3%) Price as of 12 Feb '21 3:03AM ET

Volume 3,165 Open 85.96

VWAP 86.11 Previous Close 86.50

Shares Out (M) 150.8 Intraday Range


85.92 86.46
Market Value (M) 13,013

P/E 163.5x 86.28


52 Week Range
Short Int (% of Float) - 40.00 93.44

Trading Since 02 Jan '90


86.28

Return Analysis vs. S&P 500


Price Change (%) Total Return (%)
PUM-DE SP50 PUM-DE SP50
Today -0.25 0.00 -0.25 0.00
Week To Date -1.93 0.75 -1.93 0.76
Month To Date -1.93 0.75 -1.93 0.76 Volume
Quarter To Date -6.50 3.05 -6.50 3.32 Average Trading Volume Today 5 Day 30 Day 90 Day
Year To Date -6.50 3.05 -6.50 3.32 Shares 3,165 339,325 313,204 303,265
1 Month 3.16 -2.13 3.16 -1.99 Values (Millions, EUR) 0.3 29.7 26.6 25.6
3 Month -0.16 3.83 -0.16 4.20 Today's Volume as % of Avg 0.9 1.0 1.0
6 Month 26.25 8.90 26.25 9.74
9 Month 24.22 15.30 24.22 16.69
1 Year 22.30 12.60 22.30 14.59
2 Year CAGR 32.36 13.24 32.79 15.36 Dividends
3 Year CAGR 36.60 13.11 38.22 15.28 PUM-DE SP50 Ex-Date Amt
5 Year CAGR 34.40 11.73 35.48 13.94 Indicated Ann Dividend 0.16 56.95 06-May-2021 0.160
10 Year CAGR 14.95 12.85 15.69 15.19 Dividend Yield 0.2% 1.5% 23-Apr-2019 0.350
20 Year CAGR 22.60 4.47 23.46 6.56 1 Yr Div Growth -100.0% 1.2% 13-Apr-2018 1.250
30 Year CAGR 15.23 8.47 15.86 10.71 3 Yr Div Growth -100.0% - 13-Apr-2017 0.075
From IPO CAGR - - - - 5 Yr Div Growth -100.0% - 05-May-2016 0.050
Div Increases in 5 Yrs 2 - 07-May-2015 0.050
Payout Ratio 0.0% 39.6% 14-May-2014 0.050
Coverage - - 08-May-2013 0.050
Volatility
90 Day 52 Wks 3 Yrs 5 Yrs
Beta (Raw) 0.16 0.55 0.58 0.57
Beta (Adjusted) 0.44 0.70 0.72 0.71 Special Dividends
Beta (Unlevered) 0.15 0.51 0.55 0.54 Description
Alpha 0.04 0.08 0.11 0.10 * 4/18/96 (0.086920) Special Dividend
R-squared 0.01 0.17 0.12 0.11
Average Price Change 0.05% 0.13% 0.15% 0.13%
Standard Deviation 26.98% 45.03% 37.74% 32.83%
Splits
Data uses Daily Prices Cumulative Split Factor: 0.010 Pre-Split Price (LOCAL)
10-Jun-2019 (10 For 1) 541.00
30-May-1996 (10 For 1) 271.50
Estimates
PUMA SE (PUM-DE) €86.28 Last Rpt Date: 24 Feb '21 Report as of 15 Feb '21
All Estimates Latest | 100 Day Mean

RATING TARGET PRICE LT GROWTH RATE # of ANALYSTS


Overweight (1.41) €92.47 20.2% 22
Euro

Earnings Per Share

Dec '19 Dec '20 Mar '21E Jun '21E Sep '21E Dec '21E Dec '21E Mar '22E Jun '22E Sep '22E Dec '22E Dec '22E Dec '23E
Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4
EPS 1.76 0.53 0.44 0.17 0.80 0.29 1.71 0.59 0.30 0.74 1.05 2.54 3.15
EPS - IFRS 1.76 0.53 0.43 0.10 0.86 0.33 1.69 0.59 0.30 0.74 1.05 2.55 3.22
EPS - ex. Extraordinary Items 1.76 0.53 0.43 0.10 0.86 0.33 1.69 0.59 0.30 0.74 1.05 2.55 3.16

Geographic Segments (M)

Dec '19 Dec '20 Mar '21E Jun '21E Sep '21E Dec '21E Dec '21E Mar '22E Jun '22E Sep '22E Dec '22E Dec '22E Dec '23E
Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4
Sales 5,502 5,234 1,331 1,175 1,675 1,648 5,900 1,311 1,217 1,678 2,494 6,720 7,443
EMEA 2,001 1,983 - - - - 2,216 - - - - 2,446 2,654
Americas 1,944 1,775 - - - - 1,979 - - - - 2,233 2,494
Asia/Pacific 1,557 1,476 - - - - 1,608 - - - - 1,847 2,115
Constant Currency Revenue Growth 17.3 -1.4 5.3 45.7 7.6 6.5 15.3 - - - - 15.4 11.6
EMEA 11.6 - - - - - 16.0 - - - - 7.0 6.0
Americas 17.9 - - - - - 15.0 - - - - 10.0 9.0
Asia/Pacific 23.1 - - - - - 13.0 - - - - 16.0 15.0

Income Statement (M)

Dec '19 Dec '20 Mar '21E Jun '21E Sep '21E Dec '21E Dec '21E Mar '22E Jun '22E Sep '22E Dec '22E Dec '22E Dec '23E
Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4
Sales 5,502 5,234 1,331 1,175 1,675 1,648 5,900 1,311 1,217 1,678 2,494 6,720 7,443
Guidance 5,253 6,052 - - - - - - - - - - -
Cost of Sales 2,816 2,776 680 605 882 834 3,028 - - - - 3,394 3,725
Gross Income 2,686 2,458 628 527 805 801 2,843 - - - - 3,299 3,699
EBITDA 687 485 156 88 244 133 685 228 169 258 312 885 1,058
EBIT 440 209 112 51 185 80 439 144 85 175 228 612 743
Guidance (Low) 420 500 - - - - - - - - - - -
Guidance (High) 430 520 - - - - - - - - - - -
Pretax Income 418 162 102 34 191 80 408 140 81 170 224 581 712
Tax Expense 109 39 20 1 57 19 105 - - - - 149 178
Net Income 262 79 64 14 130 50 258 89 45 111 157 380 474

Balance Sheet (M)

Dec '19 Dec '20 Mar '21E Jun '21E Sep '21E Dec '21E Dec '21E Mar '22E Jun '22E Sep '22E Dec '22E Dec '22E Dec '23E
Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4
Current Assets 2,481 2,613 - - - - 2,897 - - - - 3,280 3,653
Current Liabilities 1,559 1,873 - - - - 1,718 - - - - 1,796 1,947
Total Assets 4,378 4,684 - - - - 4,652 - - - - 4,995 5,492
Short-Term Debt 10 121 - - - - 61 - - - - 61 -19
Long-Term Debt 172 154 - - - - 400 - - - - 397 354
Total Debt 34 230 - - - - 238 - - - - 247 -
Intangible Assets 455 444 - - - - 447 - - - - 444 437
Total Goodwill 250 241 - - - - 181 - - - - 181 181

© 2021 Factset Research Systems Inc. FactSet aggregates and redistributes estimates data and does not conduct any independent research. Nothing in our service constitutes 1
investment advice or FactSet recommendations of any kind. Estimates data is provided for information purposes only. FactSet has no relationship with creators of Estimates that may
reasonably be expected to impair its objective presentation of such estimate or recommendation. FactSet redistributes estimates as promptly as reasonably practicable from research providers.
Net Debt -360 -276 - - - - -217 - - - - -358 -577
Working Capital 631 877 - - - - 464 - - - - 477 1,087
Minority Interest 47 42 - - - - 69 - - - - 98 131
Shareholder Equity 1,874 1,722 - - - - 1,974 - - - - 2,216 2,513

Cash Flow (M)

Dec '19 Dec '20 Mar '21E Jun '21E Sep '21E Dec '21E Dec '21E Mar '22E Jun '22E Sep '22E Dec '22E Dec '22E Dec '23E
Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4
Capital Expenditures 218 151 - - - - 206 - - - - 218 240
Free Cash Flow 327 231 - - - - 283 - - - - 376 485
Cash Flow from Operations 549 421 - - - - 526 - - - - 643 765
Cash Flow from Investing -219 -146 - - - - -199 - - - - -221 -231
Cash Flow from Financing -273 -129 - - - - -186 - - - - -236 -219

Per Share

Dec '19 Dec '20 Mar '21E Jun '21E Sep '21E Dec '21E Dec '21E Mar '22E Jun '22E Sep '22E Dec '22E Dec '22E Dec '23E
Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4
EPS 1.76 0.53 0.44 0.17 0.80 0.29 1.71 0.59 0.30 0.74 1.05 2.54 3.15
Dividends per Share 0.50 0.16 - - - - 0.55 - - - - 0.77 0.94
Cash Flow per Share 3.42 2.49 - - - - 3.03 - - - - 3.98 4.65
Book Value per Share 12.53 11.52 - - - - 13.10 - - - - 14.71 15.40

Valuation

Dec '19 Dec '20 Mar '21E Jun '21E Sep '21E Dec '21E Dec '21E Mar '22E Jun '22E Sep '22E Dec '22E Dec '22E Dec '23E
Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4
Price/Earnings (x) 38.8 174.1 105.2 77.5 61.2 50.6 50.6 45.1 40.7 37.0 34.0 34.0 27.4
PEG Ratio (x) 1.9 8.6 5.2 3.8 3.0 2.5 2.5 2.2 2.0 1.8 1.7 1.7 1.4
Price/Book Value (x) 5.5 8.0 7.2 7.0 6.8 6.6 6.6 6.4 6.2 6.0 5.9 5.9 5.6
Price/Tangible Book Value (x) 7.0 10.5 9.4 9.1 8.8 8.5 8.5 8.1 7.7 7.3 7.0 7.0 5.8
Price/Cash Flow (x) 20.0 37.0 32.9 31.2 29.8 28.4 28.4 26.4 24.6 23.1 21.7 21.7 18.5
Price/Free Cash Flow (x) 32.0 80.2 66.7 59.9 54.3 49.7 49.7 46.4 43.4 40.8 38.5 38.4 32.0
Price/Sales (x) 1.9 2.7 2.4 2.3 2.3 2.2 2.2 2.1 2.1 2.0 1.9 1.9 1.7
Enterprise Value/Sales (x) 2.0 2.8 2.5 2.4 2.4 2.3 2.3 2.2 2.1 2.1 2.0 2.0 1.8
Enterprise Value/EBITDA (x) 15.7 29.8 25.3 23.1 21.3 19.7 19.7 18.4 17.2 16.2 15.3 15.3 12.8
Enterprise Value/EBITA (x) 24.6 69.2 51.4 42.6 36.4 31.7 31.7 28.7 26.1 24.0 22.2 22.2 18.1
Enterprise Value/EBIT (x) 24.6 69.1 50.7 41.7 35.4 30.8 30.7 28.0 25.7 23.7 22.1 22.0 18.2
Enterprise Value/FCF (x) 33.0 62.6 55.3 52.5 50.0 47.7 47.6 44.1 41.0 38.3 35.9 35.9 27.8
Dividend Yield (%) 0.7 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.6 0.7 0.8 0.8 0.9 0.9 1.1
Sales/Share (x) 36.5 34.7 35.8 36.9 38.0 39.1 39.1 40.5 41.8 43.2 44.5 44.6 49.3
Return on Assets (ROA) (%) 6.0 1.7 2.6 3.6 4.6 5.5 5.5 6.1 6.6 7.1 7.6 7.6 8.6
Return on Equity (ROE) (%) 14.0 4.6 6.9 9.0 11.1 13.0 13.0 14.2 15.3 16.3 17.3 17.3 20.5

Valuation data as of 04 Mar '21


Enterprise Value from Factset Fundamentals

© 2021 Factset Research Systems Inc. FactSet aggregates and redistributes estimates data and does not conduct any independent research. Nothing in our service constitutes 2
investment advice or FactSet recommendations of any kind. Estimates data is provided for information purposes only. FactSet has no relationship with creators of Estimates that may
reasonably be expected to impair its objective presentation of such estimate or recommendation. FactSet redistributes estimates as promptly as reasonably practicable from research providers.
Ownership
PUMA SE (PUM-DE) €86.28
COMPANY REPORTS > COMPANY SUMMARY

Ownership Statistics (Data as of: 15 Feb '21) Active vs Passive Investor Type Analysis

S HA RE S O S SH OR T I N T ER EST

150,824,640 -- D AY S
6 7 . 1 0 % TO TA L O WNE RS HI P
--% F L O AT
27.98% Inst. Ownership
F L O AT
12.17% Top 10 Inst. Holders
60.9%
39.11% Insider Ownership
I N S T. O W N E R S H I P

32.91% Unknown 46.0% O F F L O AT

ADR Ratio 1:1.00


Combined %OS 27.98

Top 15 Institutions / Top 5 Insiders/Stakeholders

Rank Type %OS Position (000) Pos Chg (000) [Recent] Mkt Val (MM) % Port Activism Report Date Source
- Total 54.31 81,907 791 8,760 - - - -
- Institutions 15.19 22,913 786 2,450 - - - -
1 BlackRock Investment Management (UK) Ltd. 2.43 3,663 564 392 0.06 Medium 01/31/2021 Sum of Funds
2 The Vanguard Group, Inc. 1.51 2,277 -69 243 0.00 Very Low 01/31/2021 Sum of Funds
3 Norges Bank Investment Management 1.40 2,110 -190 226 0.02 Medium 12/31/2020 Sum of Funds
4 FIL Investment Advisors (UK) Ltd. 1.36 2,048 5 219 0.13 Low 12/31/2020 Sum of Funds
5 DWS Investment GmbH 1.16 1,746 -24 187 0.10 Very Low 02/26/2021 Sum of Funds
6 BlackRock Fund Advisors 1.00 1,502 9 161 0.00 Medium 02/26/2021 Sum of Funds
7 Carmignac Gestion Luxembourg SA (UK) 0.90 1,359 -97 145 2.01 Very Low 12/31/2020 Sum of Funds
8 Eleva Capital LLP 0.84 1,260 2 135 1.90 Very Low 06/30/2020 Sum of Funds
9 Liontrust Investments Ltd. 0.80 1,201 37 128 1.12 Very Low 01/29/2021 Sum of Funds
10 Carmignac Gestion SA 0.79 1,196 -13 128 0.36 Very Low 12/31/2020 Sum of Funds
11 Man Group Investments Ltd. 0.79 1,187 0 127 1.57 Very Low 12/31/2020 Sum of Funds
12 Deka Investment GmbH 0.71 1,074 21 115 0.13 Low 02/26/2021 Sum of Funds
13 Threadneedle Asset Management Ltd. 0.63 948 298 101 0.12 Low 10/31/2020 Sum of Funds
14 American Century Investment Management, Inc. 0.45 681 -10 73 0.04 Very Low 02/26/2021 Sum of Funds
15 Amundi Asset Management SA (Investment Management) 0.44 663 253 71 0.04 Very Low 02/25/2021 Sum of Funds
- Insiders / Stakeholders 39.11 58,994 5 6,309 - - - -
1 Pinault Francois Family 28.39 42,825 0 4,580 11.83 - 12/31/2020 Periodic Company Report
2 Kering Sa 9.87 14,886 0 1,592 65.68 - 12/31/2020 Periodic Company Report
3 Puma Se 0.82 1,241 -36 133 80.94 - 12/31/2020 Periodic Company Report
4 Inocap Gestion Sas 0.03 42 42 4 1.23 - 12/31/2019 Sum of Funds

Monetary values in U.S. Dollars


© 2021 FactSet Research Systems, Inc.
Credit
DCS Overview

There was an error processing this document. It has been excluded from the
final PDF.
DCS Detail

PUMA SE (PUM-DE) €86.28 Report as of 15 Feb '21

Total Debt by Debt Class

New Issue Redeemed/Matured Debt from Acquired Co Material Change


Data as of 04 Mar '21 Amount Outstanding in millions of EUR

Instrument ID Description Balance Sheet Amt Out Current Amt Out Coupon Coupon Issue Maturity Issue Seniority Price YTW OAS
(EUR) (EUR) Rate Type Date Date Curr (LIBOR)
ST Debt 121.4 121.4
- Current Portion Of LTD 121.4 121.4 - - - - EUR Other - - -
Revolving Credit 0.0 0.0
FDS19BQV5 Senior Unsec. Revolving Credit 0.0 0.0 - - - - EUR SNR - - -
Facility Unsec
FDS1H5849 Senior Unsec. Revolving Credit 0.0 0.0 - - - - EUR SNR - - -
Facility Unsec
- Senior Unsec. Revolving Credit 0.0 0.0 - - - Range EUR SNR - - -
Facilities Unsec
Term Loans 16.4 16.4
- Borrowings 16.4 16.4 - - - - EUR Other - - -
Notes/Bonds 250.0 250.0
FDS1H57Q1 Promissory Note 250.0 250.0 - - - 12/2025 EUR Other - - -
LT Debt Total 266.4
Current Portion of LTD -121.4
Net LT Debt Total 145.0
ST Debt Total 121.4
Total Debt 266.4 266.4**

Source: FactSet DCS and FactSet Fixed Income


* The current total debt outstanding value is not considered a reconciled amount. Activity is determined on a transactional basis and there can be events that may affect amounts that are not disclosed until the next
filing date.
Deal Summary
Data as of 04 Mar '21

PUMA SE (PUM-DE) €86.28 Report as of 15 Feb '21

Deal Activity

Includes cancelled transactions, Transaction value is not disclosed on all deals

M&A Summary

Last 12 Months All Transactions


Total Number of Transactions 0 25
Total Transaction Value - 6,361.1
Average Transaction Value - 1,272.2
Minimum Transaction Value - 23.0
Maximum Transaction Value - 4,388.2

Source: FactSet Mergers; EUR, millions


Includes cancelled transactions, Screening results may differ

Top Advisors (3 of 3)

Financial Advisor Last 12 Months All Transactions Transaction Value


Rothschild & Co. SCA 0 1 4,388.2
JPMorgan Chase & Co. 0 1 4,388.2
BNP Paribas SA Class A 0 1 4,388.2

Source: FactSet Mergers; EUR, millions


Includes cancelled transactions, Screening results may differ

All M&A Deals (25)

Announce Transaction
Date Close Date Target Acquirer Deal Type Value EV/EBITDA Role Target Industry
12 Jul '18 12 Jul '18 Wilderness Holdings Ltd. African Wildlife Holdings LLC Minority Stake - - Seller Other Consumer
Services
11 Jan '18 16 May '18 PUMA SE Shareholders Spinoff 4,388.2 20.8 Seller Apparel/Footwear
30 Jun '15 30 Jun '15 Tretorn AB Authentic Brands Group LLC Acquisition / - - Seller Apparel/Footwear
Merger
25 Mar '15 17 Aug '16 Puma India Retail Pvt Ltd. Puma Sports India Pvt Ltd. Acquisition / - - Buyer Apparel/Footwear
Merger
18 Nov '14 18 Nov '14 Sport Trading Bulgaria LG&Co Acquisition / - - Seller Recreational Products
Merger
03 Nov '14 Rumor PUMA SE Rumored Bidder Majority Stake - - Seller Apparel/Footwear
Cancelled
03 Sep '12 03 Sep '12 Wilderness Holdings Ltd. PPR SA Minority Stake - - Buyer Other Consumer
Services
20 May '11 31 Jan '12 Dobotex BV Puma AG Rudolf Dassler Acquisition / - - Buyer Apparel/Footwear
Sport Merger
26 Oct '10 31 Oct '10 Liberty China Holding Ltd. Puma AG Rudolf Dassler Acquisition / - - Buyer Wholesale Distributors
Sport Merger
10 Mar '10 16 Apr '10 Cobra Golf, Inc. Puma AG Rudolf Dassler Acquisition / 65.5 - Buyer Recreational Products
Sport Merger
08 Jan '10 08 Jan '10 Chalayan LLP Chalayan LLP /Chalayan/ Majority Stake - - Seller Apparel/Footwear
12 Jan '09 12 Jan '09 Brandon AB Puma AG Rudolf Dassler Acquisition / - - Buyer Advertising/Marketing
Sport Merger Services
03 Dec '08 01 Jan '09 Dobotex BV Puma AG Rudolf Dassler Majority Stake - - Buyer Apparel/Footwear
Sport
28 Feb '08 28 Feb '08 Chalayan LLP Puma AG Rudolf Dassler Majority Stake - - Buyer Apparel/Footwear
Sport
10 Apr '07 18 Jul '07 Puma AG Rudolf Dassler Sapardis SA Acquisition / 1,841.1 13.8 Seller Apparel/Footwear
Sport Merger
07 Feb '06 07 Feb '06 ATA, Inc. (Canada) Puma AG Rudolf Dassler Acquisition / - - Buyer Wholesale Distributors
Sport Merger
19 Dec '05 19 Dec '05 Unisol SA Puma AG Rudolf Dassler Majority Stake - - Buyer Wholesale Distributors
Sport
10 May '05 10 May '05 Puma AG Rudolf Dassler Mayfair Vermögensverwaltung Minority Stake - - Seller Apparel/Footwear
Sport SE
29 Mar '03 29 Mar '03 Cosa Liebermann KK Puma AG Rudolf Dassler Acquisition / 43.3 - Buyer Wholesale Distributors
Sport Merger
13 Nov '02 13 Nov '02 Slazenger Golf Products Private Equity Group Acquisition / - - Seller Recreational Products
Merger
29 Jun '01 01 Aug '01 Tretorn AB Puma AG Rudolf Dassler Acquisition / 23.0 - Buyer Apparel/Footwear
Sport Merger
02 Feb '99 02 Feb '99 Dunlop Slazenger Puma AG Rudolf Dassler Acquisition / - - Buyer Recreational Products
International Ltd. Sport Merger
01 Jun '98 01 Jun '98 Logo Athletic Headwear Puma AG Rudolf Dassler Minority Stake - - Buyer Miscellaneous
Sport Manufacturing
06 Nov '96 31 Dec '96 Puma AG Rudolf Dassler Monarchy/Regency Minority Stake - - Seller Apparel/Footwear
Sport Enterprises, Inc.
01 Feb '93 01 Feb '93 Puma AG Rudolf Dassler Aritmos AB Minority Stake - - Seller Apparel/Footwear
Sport

Source: FactSet Mergers; LTM, EUR, millions


Investor Slides
PUMA

INVESTOR
PRESENTATION •

Q3 & 9M 2019
IR PRESENTATION

1
PUMA

PUMA IN NUMBERS 2018 •


DIRECT TO
WHOLESALE CONSUMER EMEA AMERICAS APAC

76% 24% 39% 35% 26%

1948 12,192 766 4,65 BILLION DISTRIBUTION GEOGRAPHIC


FOUNDED FTE IN 2018 O&O STORES SALES SALES SPLIT SALES SPLIT

FOOTWEAR APPAREL ACCESSORIES


IR PRESENTATION

47% 36% 17%

2
PUMA

DRIVERS OF EBIT IMPROVEMENT •

STRONG SALES MOMENTUM IMPROVING GROSS MARGIN OPERATING LEVERAGE

4,648
4,136
3,387 3,627 1,236 1,912
995
818 905 48.4% 1,710
APAC
1,495 1,613
1,311 1,340 1,529
AMERICAS 47.3% 1,444
1,383 1,646 1,800
EMEA 1,258

2015 2016 2017 2018 45.7%


45.5%
42.6% 42.2% OPEX RATIO*
776 41.3%
41.1%
720
636 667
ACCESSORIES
1,441 1,688
1,245 1,333
IR PRESENTATION

APPAREL

1,627 1,975 2,185


FOOTWEAR 1,506

2015 2016 2017 2018


2015 2016 2017 2018 2015 2016 2017 2018
*INCLUDING ROYALTY AND COMMISSION INCOME

3
PUMA

PROFITABILITY UPLIFT •
STRONG TOP-LINE GROWTH — IMPROVED GROSS PROFIT MARGIN — OPERATING LEVERAGE

420-430
EBIT (EUR M) EBIT IN % OF SALES 7.3%

5.9%

3.5%
2.8%
IR PRESENTATION

96 +33% 128 +92% 245 +38% 337

2015 2016 2017 2018 OUTLOOK 2019

4
PUMA

Q3 2019 OPERATING PERFORMANCE •


VS Q3 2018

PUMA GROUP Q3 2019 Q3 2018 % GROWTH


NET SALES 1,478 1,242 +19.0%
(IN EUR M) (+17.0% CC)

GROSS PROFIT 735 616 +19.3%


(IN EUR M / % OF NET SALES) (49.7%) (49.6%)

OPEX* -573 -486 +17.8%


(IN EUR M / % OF NET SALES) (-38.8%) (-39.1%)

EBIT 162 130 +24.8%


(IN EUR M / % OF NET SALES) (11.0%) (10.5%) (+0.5%PTS)
IR PRESENTATION

NET EARNINGS 101 78 +29.7%


(IN EUR M)

*INCLUDING ROYALTY AND COMMISSION INCOME 5


PUMA

Q3 2019 SALES DEVELOPMENT •


REGIONS Q3 2019 Q3 2018 % GROWTH IN CC
(REPORTED)

EMEA 582 528 +9.7% (+10.2%)

AMERICAS 499 414 +17.9% (+20.3%)

ASIA / PACIFIC 397 299 +28.5% (+32.7%)

TOTAL 1,478 1,242 +17.0% (+19.0%)

PRODUCT DIVISONS Q3 2019 Q3 2018 % GROWTH IN CC


(REPORTED)

FOOTWEAR 660 558 +16.9% (+18.2%)

APPAREL 585 483 +18.7% (+21.2%)


IR PRESENTATION

ACCESSORIES 233 201 +13.4% (+15.9%)

TOTAL 1,478 1,242 +17.0% (+19.0%)


6
PUMA

9M 2019 OPERATING PERFORMANCE •


VS 9M 2018

PUMA GROUP 9M 2019 9M 2018 % GROWTH


NET SALES 4,024 3,422 +17.6%
(IN EUR M) (+16.0% CC)

GROSS PROFIT 1,987 1,671 +18.9%


(IN EUR M / % OF NET SALES) (49.4%) (48.8%)

OPEX* -1,602 -1,372 +16.8%


(IN EUR M / % OF NET SALES) (-39.8%) (-40.1%)

EBIT 385 300 +28.4%


(IN EUR M / % OF NET SALES) (9.6%) (8.8%) (+0.8%PTS)
IR PRESENTATION

NET EARNINGS 245 176 +39.0%


(IN EUR M)

*INCLUDING ROYALTY AND COMMISSION INCOME 7


PUMA

9M 2019 SALES DEVELOPMENT •

REGIONS 9M 2019 9M 2018 % GROWTH IN CC


(REPORTED)

EMEA 1,533 1,425 +8.0% (+7.6%)

AMERICAS 1,378 1,139 +18.0% (+20.9%)

ASIA / PACIFIC 1,113 858 +26.5% (+29.7%)

TOTAL 4,024 3,422 +16.0% (+17.6%)

PRODUCT DIVISONS 9M 2019 9M 2018 % GROWTH IN CC


(REPORTED)

FOOTWEAR 1,889 1,650 +13.5% (+14.5%)

APPAREL 1,485 1,196 +22.4% (+24.1%)


IR PRESENTATION

ACCESSORIES 649 576 +10.3% (+12.7%)

TOTAL 4,024 3,422 +16.0% (+17.6%)


8
PUMA

PUMA BEGAN TURNAROUND


IN 2013 •

ISSUES IDENTIFIED WHAT WE SAID WE


END OF 2013 WILL DO STARTING 2014
POOR SELL-THROUGH DEFINE WHO WE ARE
POOR DISTRIBUTION FIX THE PRODUCT ENGINE
LACK OF CLEAR STORIES USE OUR ASSETS
LACK OF BRAND HEAT THINK COMMERCIALLY
(RETAIL IS OUR PARTNER)
LACK OF COMMERCIALITY
SIMPLIFY THE ORGANIZATION,
STRUCTURE, PROCESSES
IR PRESENTATION

BRAND PUMA WILL BE THE FASTEST


MISSION • SPORTS BRAND IN THE WORLD

9
PUMA

PUMA WILL BE
THE FASTEST
SPORTS BRAND
IN THE WORLD •

OUR BRAND MISSION


WITH THE FASTEST PRODUCTS
WITH THE FASTEST ATHLETES
FAST IN REACTING TO NEW TRENDS
FAST INNOVATORS
FAST IN DECISION MAKING
IR PRESENTATION

FAST IN SOLVING PROBLEMS FOR OUR PARTNERS

10
GREAT SPORT HISTORY
PUMA

& BRAND HERITAGE •

1962: 1968: 1982:


PUMA- Tommie Diego
athlete Smith wins Armando
Pelé, for gold in the Maradona
the 200m and plays his
second causes a first World
time in a stir Cup
row, wins protesting 1973: Basketball’s wearing
the World against Walt “Clyde” Frazier PUMA
Cup in racism asks for a custom- TORERO
Chile made pair of Suedes
– the PUMA Clyde is
born

2002: Serena
Williams
caught the
1985: 17- attention
year-old wearing a
Boris black PUMA
IR PRESENTATION

Becker‘s lycra catsuit


spectacular during the US
victory in Open, which
Wimbledon she won
beating her
sister in the 2009: Usain Bolt breaks the 100m world
finals record with unbelievable 9.58s
11
PUMA

STRATEGIC
PRIORITIES •

2014 2019+

FIX THE BASICS DELIVER RESULTS


1. CREATE BRAND HEAT

2. CONTINUE TO IMPROVE THE PRODUCT ENGINE

3. IMPROVE QUALITY OF DISTRIBUTION

4. SIMPLIFY ORGANIZATION & BUILD COMPETITIVE INFRASTRUCTURE

5. BUILD COMPREHENSIVE OFFER FOR WOMEN

6. AMERICAN SPORTS – REENTER BASKETBALL


IR PRESENTATION

12
IR PRESENTATION PUMA


BRAND HEAT 1
PUMA BRAND HEAT 1

BRAND
HEAT •
IR PRESENTATION

14
BRAND HEAT 1

15
CONSUMER
OUR

SOCIAL MEDIA
SPORT
ON TREND EVENTS
GAMING
MUSIC
ENTERTAINMENT
LENSES OF
CULTURE •

FASHION
STORY
OUR
PUMA IR PRESENTATION
PUMA BRAND HEAT 1

GREAT
AMBASSADORS •
ATHLETES CELEBRITIES
LEXI ANTOINE USAIN RICKIE LEWIS SELENA GOMEZ MEEK MILL CARA ADRIANA LIMA LIU WEN
THOMPSON GRIEZMANN BOLT FOWLER HAMILTON DELEVINGNE

MANCHESTER DORTMUND AC MILAN OLYMPIQUE ITALY CHIVAS INDEPENDIENTE PALMEIRAS


TEAMS CITY MARSEILLE GUADALAJARA BUENOS AIRES SAO PAULO
IR PRESENTATION

16
BRAND HEAT 1
LEVERAGING
…AND ACTIVATING
PUMA

GLOBAL
MOMENTUM… • LOCAL ASSETS

GU LI NA ZHA LIU HAO RAN YANG YANG LIU WEN


19 M FOLLOWERS ON 29 M FOLLOWERS ON 50 M FOLLOWERS ON 25 M FOLLOWERS ON
WEIBO WEIBO WEIBO WEIBO

FROM GLOBAL TO LOCAL ACTIVATIONS IN SOCIAL MEDIA


IR PRESENTATION

TWITTER INSTAGRAM FACEBOOK YOUTUBE

QQ WECHAT WEIBO YOUKU

17
BRAND HEAT 1
PUMA FOOTBALL ON THE ATTACK
PUMA

KEY PLAYERS... NEW


SIGNING
NEW
SIGNING

MARCO REUS ANTOINE GRIEZMANN DIEGO GODÍN ROMELU LUKAKU LUIS SUAREZ JAN OBLAK OLEKSANDR
SAMUEL UMTITI ZINCHENKO
BORUSSIA FC BARCELONA / INTER MILAN / INTER MILAN / FC BARCELONA / FC BARCELONA / ATLETICO MADRID /
DORTMUND / GERMANY FRANCE URUGUAY BELGIUM URUGUAY SLOVENIA MANCHESTER CITY /
FRANCE UKRAINE

…AND COACHES
NEW NEW
SIGNING SIGNING
NEW
SIGNING
IR PRESENTATION

SERGIO AGUERO GIORGIO CHIELLINI AXEL WITSEL DAVID SILVA MILAN ŠKRINIAR JAMES MADDISON
MANCHESTER CITY / JUVENTUS TURIN / BORUSSIA MANCHESTER CITY / INTER MILAN / LEICESTER CITY /
ARGENTINA ITALY DORTMUND / SPAIN SLOVAKIA ENGLAND
BELGIUM PEP GUARDIOLA
MANCHESTER CITY /
SPAIN 18
BRAND HEAT 1
LICENSED CLUB TEAMS •
PUMA

LICENSED NATIONAL
TEAMS •
IR PRESENTATION

19
PUMA PRODUCT ENGINE 2

COOL
STUFF
THAT
WORKS •
IR PRESENTATION

20
PUMA PRODUCT ENGINE 2

TREND SHIFT IN
SPORTSTYLE •

FROM… TO…
DEPENDENCY ON TWO ….A MUCH BROADER BASE
FRANCHISES…
WOMEN

BASKET HEART PLATFORM MUSE DEFY CALI FAMILY


IR PRESENTATION

MEN

RS-0 RS-0 X
BASKET SUEDE THUNDER RS FAMILY
PLAY SEGA RALPH SAMPSON

21
PUMA PRODUCT ENGINE 2

RS-FAMILY •

RS-X RS-100

RS-100

RS-9.8 RS-0
IR PRESENTATION

22
PUMA PRODUCT ENGINE 2

CONTINUED FOCUS
ON INNOVATION •

NETFIT / FUSEFIT HYBRID FUTURE

LQD CELL FIT INTELLIGENCEV


IR PRESENTATION

23
PUMA PRODUCT ENGINE 2

HYBRID •

ULTIMATE CUSHIONING MAXIMUM ENERGY RETURN


IR PRESENTATION

HYBRID ASTRO

24
PUMA WOMEN 5

WOMEN •

PUMA STRATEGY

TO OWN THE
SPACE WHERE
THE GYM MEETS
THE RUNWAY
IR PRESENTATION

25
PUMA WOMEN 5

STRONG HISTORY
WITH WOMEN •
PERFORMANCE AUTHENTICITY & FASHION CREDIBILITY

WORLD CLASS ATHLETES FASHION ICONS FASHION FORWARD PRODUCTS


HISTORY

MARTINA HEIKE MERLENE SERENA JIL CHRISTY CEDELLA


NAVRATILOVA DRECHSLER OTTEY WILLIAMS SANDER TURLINGTON MARLEY
PRESENT

LEXI ADA
THOMPSON HEGERBERG
IR PRESENTATION

YARISLEY JENNA CARA SELENA ADRIANA


SILVA PRANDINI DELEVINGNE GOMEZ LIMA
WOMEN 5
RISE
PUMA

KEY STYLES IN

WOMEN’S 2019 •

LQD CELL SHATTER

DEVA BOOT
IR PRESENTATION

CALI X BALMAIN

DEFY
27
PUMA BASKETBALL 6

WORLD’S BIGGEST
SPORTS MARKET •

GOLF BASKETBALL

BASEBALL AMERICAN FOOTBALL


IR PRESENTATION

DOMINATED BY LOCAL SPORTS


28
BASKETBALL 6

PUMA HAS ALWAYS


PUMA

BEEN AROUND
THE COURT •
IR PRESENTATION

29
PUMA BASKETBALL 6

BASKETBALL
FORMULA •

JAY-Z

HISTORY + PRODUCT + PLAYERS + CULTURE


IR PRESENTATION

30
BASKETBALL 6
PUMA
BASKETBALL

PLAYERS AND CULTURE •


RJ BARRETT

DEANDRE AYTON

MARVIN BAGLEY III

JAY-Z
DANNY GREEN SKYLAR DIGGINS

MEEK MILL
IR PRESENTATION

KEVIN KNOX

KYLE KUZMA

DEMARCUS COUSINS TERRY ROZIER 31


PUMA BASKETBALL 6

AND WE SEE

IT WORKING •
IR PRESENTATION

32
PUMA BASKETBALL 6

WHY BASKETBALL •
PERFORMANCE
BASKETBALL

RELEVANCE OTHER
BEYOND PERFORMANCE
CATEGORIES
THE COURT
URBAN LIFESTYLE
CATEGORIES
IR PRESENTATION

HERITAGE
LIFESTYLE

33
PUMA

STRATEGIC
PRIORITIES •

2014 2019+

FIX THE BASICS DELIVER RESULTS


1. CREATE BRAND HEAT

2. CONTINUE TO IMPROVE THE PRODUCT ENGINE

3. IMPROVE QUALITY OF DISTRIBUTION

4. SIMPLIFY ORGANIZATION & BUILD COMPETITIVE INFRASTRUCTURE

5. BUILD COMPREHENSIVE OFFER FOR WOMEN

6. AMERICAN SPORTS – REENTER BASKETBALL


IR PRESENTATION

34
PUMA DISTRIBUTION 3

DISTRIBUTION OUR FOCUS IS ON BUILDING


CHANNELS • STRONG RELATIONSHIPS
WITH OUR PARTNERS
76% WHOLESALE
+16% 24% DIRECT TO CONSUMER
+ 24%
IN 2018 IN 2018

FACTORY OUTLETS FULL PRICE STORES

SPORT SPECIALISTS

ECOM ACCOUNTS

PUMA ECOM
IR PRESENTATION

LIFESTYLE ACCOUNTS

35
PUMA DISTRIBUTION 3

NEW YORK FLAGSHIP •


5TH AVENUE & 49TH STREET
IR PRESENTATION

36
DISTRIBUTION 3
NBA 2K

NYC EXPERIENCE •
PUMA

MAGIC MIRROR

CUSTOMIZE STATION
SKILL CUBE
IR PRESENTATION

FORMULA 1 COFFEE BAR 37


PUMA DISTRIBUTION 3

FASTER
ORGANIZATION •

STRENGTHEN STRENGTHEN OUR IT & STRENGTHEN OUR


OUR TEAM OPERATIONS INFRASTRUCTURE
IR PRESENTATION

38
PUMA ORGANIZATION 4

LOGISTICS
STRATEGY •

”BE A FLEXIBLE & DC NETWORK FAST & FLEXIBLE

SERVICE ORIENTED
BUSINESS PARTNER,
WHO IS EASY TO DO
BUSINESS WITH AND
ALWAYS TALKS SECURE

SOLUTIONS”
IR PRESENTATION

MODERN SCALABLE

39
PUMA ORGANIZATION 4

INFRASTRUCTURE •
PUMA HEADQUARTERS
PUMA HEADQUARTERS PUMA HOUSE IN BOSTON

ERP DISTRIBUTION CENTER

REPORTING PLANNING
IR PRESENTATION

BUYING SELLING

GEISELWIND (GERMANY)
LOGISTICS MASTER DATA FOR CENTRAL EUROPE INDIANAPOLIS (USA)

40
PUMA

SUSTAINABILITY TARGETS •

STAKEHOLDER
SOCIAL COMPLIANCE ENGAGEMENT GOVERNANCE ENVIRONMENTAL P&L
(SDG 3, 5, 8 AND 10) (SDG 17) (SDG 8, 16) (SDG 7, 12)
COMPLIANCE WITH INDUSTRY STANDARDS STAKEHOLDER DIALOGUE MAINTAIN AND RUN A STATE OF THE ART CONTINUE TO
/ ILO CORE CONVENTIONS FOR ALL KEY PUBLIC REPORTING (GRI) COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEM (INCL. REPORT ON THE EP&L
SUPPLIERS, INCLUDING TIER 2&3 CONSUMER INFORMATION ANTI-CORRUPTION MEASURES) EVERY YEAR

HUMAN RIGHTS
(SDG 3, 4, 5, 10)
FOR WATER & AIR
(SDG 6)
INDUSTRY GOOD PRACTICE FOR
EMBED HUMAN RIGHTS ACROSS OUR CONSUMPTION AND EFFLUENT
OPERATIONS AND SUPPLIERS. POSITIVELY TREATMENT IS MET BY 90% OF PUMA KEY
IMPACT THE COMMUNITIES WHERE PUMA
IS PRESENT
COMMITTED TO THE UNITED NATIONS SUPPLIERS WITH WET PROCESSING
FACILITIES
SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS
IR PRESENTATION

HEALTH & SAFETY CLIMATE CHEMICALS MATERIALS


(SDG 3) (SDG 13) (SDG 3, 6) (SDG 12, 15)
ZERO FATAL ACCIDENTS; SCIENCE BASED CO2 REDUCTION TARGET ZERO DISCHARGE OF HAZARDOUS MORE SUSTAINABLE ALTERNATIVES
INJURY RATE BELOW TO BE DEVELOPED (2016) AND CHEMICALS FROM OUR SUPPLY CHAIN BY USED FOR OUR KEY MATERIALS (COTTON,
INDUSTRY AVERAGE IMPLEMENTED (2020) 2020 POLYESTER, LEATHER, CARDBOARD, PU)

41
PUMA

SUSTAINABILITY
AND CORPORATE
RESPONSIBILITY •
MEMBER OF THE
FTSE4GOOD INDEX

OEKOM PRIME
RATING
IR PRESENTATION

42
NEW FULL YEAR AMBITION •
PUMA

OUTLOOK 2019

2018 INITIAL ADAPTED ADAPTED


IN JULY IN OCTOBER

INCREASE BY INCREASE BY INCREASE BY


NET SALES 4,648 AROUND 13% AROUND 15%
(IN EUR M) AROUND 10% (CC) (CC) (CC)

GROSS PROFIT MARGIN 48.4% IMPROVE SLIGHTLY

41.5% INCREASE AT A SLIGHTLY


OPEX RATIO LOWER RATE THAN SALES
EBIT 337
IR PRESENTATION

(IN EUR M / % OF NET (7.3%) €395-415 M €410-430 M €420-430 M


SALES)

43
PUMA

DRIVERS OF MIDTERM (2021/2022)


EBIT IMPROVEMENT •

+10% SALES CAGR (CC) 10% EBIT-MARGIN


EXPECTED GROWTH BY REGION GROSS PROFIT MARGIN OPERATING LEVERAGE

STRONG CONTINUING INVESTMENT INTO


APAC GROWTH CHANNEL MIX MARKETING & DIRECT TO
CONSUMER

AMERICAS SOLID REGIONAL MIX


GROWTH OPERATING LEVERAGE
SUPPORTED BY
BETTER SYSTEMS
SOLID
IR PRESENTATION

EMEA PRODUCT MIX BETTER PROCESSES


GROWTH
LEADING TO
REAL PRODUCT MARGIN LESS COMPLEXITY
HIGHER EFFICIENCY
44
PUMA

STRONG
MOMENTUM •
GREAT BRAND

STRONG PRODUCTS

SUCCESSFUL POSITIONING
IN WOMEN'S SEGMENT

SUSTAINED MULTI-CHANNEL GROWTH

FOREVER FASTER ORGANIZATION


IR PRESENTATION

STRONG MIDTERM AMBITION WITH +10%


NET SALES CAGR AND 10% EBIT MARGIN

45
IR PRESENTATION PUMA

46
GROWTH MOMENTUM
PUMA

CONTINUING IN 2018...
NET SALES (IN EUR M)

+14.5%
CAGR*
4,648
4,136
3,627
3,387

YOY*
+10.2% +15.9% +17.6%
IR PRESENTATION

2015 2016 2017 2018

FY18
47
...DRIVEN BY STRONG
PUMA

GROWTH IN ALL REGIONS...


NET SALES (IN EUR M)
IN % OF SALES
39%
41% 35%
1,800
35%
40% 1,646 1,613
36% 35%
39% 1,495 26%
1,383
1,311 1,340 24% 1,236
1,258
25%
25%
995
905
818

2015
2016
IR PRESENTATION

2017
2018

EMEA AMERICAS APAC


FY18
48
... AND ACROSS ALL
PUMA

PRODUCT DIVISIONS
NET SALES (IN EUR M)
IN % OF SALES
47%

FY18 47% 2,185


1,975
44% 36%
44% 1,688
1,627 35%
1,506 37%
37% 1,441
1,333
1,245

18% 17%
19% 19%
720 776
2015 636 667
2016
IR PRESENTATION

2017
2018

FY18
49
IMPROVING
PUMA

GROSS MARGIN...
GROSS MARGIN INCREASES OVER LAST FOUR YEARS

2018 VS 2015 +4.6% PTS +1.6% PTS +2.4% PTS +2.9% PTS

50.9% 50.3%
49.3% 48.4% 49.0% 47.9% 47.9% 48.5% 48.4%
47.3%
45.5% 45.8% 45.5% 45.7%
41.2% 42.5%

2015
2016

IR PRESENTATION

2017
2018

FY18
50
...IN COMBINATION WITH
PUMA

OPERATING LEVERAGE...
FAVOURABLE OPEX* DEVELOPMENT IN % OF SALES

MARKETING/RETAIL SELLING OTHER COSTS TOTAL


CAGR +10% +10% +8% +10%
1,928
1,725
1,544
1,461

931
823 43.1%
42.6%
2015 698 732
41.7% 41.5%
592


2016 450 497
IR PRESENTATION

443 405 405


2017 320 362

2018
*EXCLUDING ROYALTY AND COMMISSION INCOME
FY18
51
PUMA

...DRIVING PROFITABILITY
UPLIFT •
STRONG TOP-LINE GROWTH — IMPROVED GROSS PROFIT MARGIN — OPERATING LEVERAGE
420-430
EBIT (EUR M) EBIT IN % OF SALES
7.3%

5.9%

3.5%
2.8%
IR PRESENTATION

96 +33% 128 +92% 245 +38% 337

2015 2016 2017 2018 OUTLOOK 2019

52
SUMMARY FY 2018
PUMA

OPERATING PERFORMANCE •
VS LAST YEAR

PUMA GROUP FY 2018 FY 2017 % GROWTH


NET SALES 4,648 4,136 +12.4%
(IN EUR M) (+17.6% CC)

GROSS PROFIT 2,249 1,954 +15.1%


(IN EUR M / % OF NET SALES) (48.4%) (47.3%) (+1.1%PTS)

OPEX* -1,912 -1,710 +11.8%


(IN EUR M / % OF NET SALES) (-41.1%) (-41.3%)

EBIT 337 245 +37.9%


IR PRESENTATION

(IN EUR M / % OF NET SALES) (7.3%) (5.9%) (+1.4%PTS)

NET EARNINGS 187 136 +38.0%


(IN EUR M)
*INCLUDING ROYALTY AND COMMISSION INCOME
53
FY 2018 BALANCE SHEET
PUMA

KPI’S & CASH FLOW •


VS LAST YEAR

PUMA GROUP 31ST DEC 2018 31ST DEC 2017 DEVIATION

INVENTORIES 915 779 +17.5%


(IN EUR M)

TRADE RECEIVABLES 554 504 +9.9%


(IN EUR M)

TRADE PAYABLES 705 646 +9.2%


(IN EUR M)

WORKING CAPITAL 504 494 +2.0%


(IN EUR M)
IR PRESENTATION

FREE CASH FLOW 173 129 +44M


(IN EUR M)

*INCLUDING ROYALTY AND COMMISSION INCOME

54
Corporate Releases
Zusammengefasster Lagebericht
für das Geschäftsjahr 2020

• Das Geschäftsjahr 2020 im Überblick


• Grundlagen des PUMA-Konzerns
➢ Geschäftsaktivitäten und Organisationsstruktur
➢ Ziele und Strategie
➢ Produktentwicklung und Design
➢ Beschaffung
➢ Mitarbeiter
➢ Steuerungssystem
➢ Angaben zum nichtfinanziellen Bericht
• Wirtschaftsbericht
➢ Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
➢ Umsatzlage
➢ Regionale Entwicklung
➢ Ertragslage
➢ Dividende
➢ Vermögens- und Finanzlage
➢ Cashflow
➢ Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur Lage des
Konzerns
• Erläuterungen zum Jahresabschluss der PUMA SE nach HGB
• Weitere Angaben
➢ Übernahmerelevante Angaben
➢ Vergütungsbericht
➢ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und
§ 315d HGB
• Risiko- und Chancenbericht
• Prognosebericht

Zusammengefasster Lagebericht:
Dieser Bericht fasst den Konzernlagebericht des PUMA-Konzerns sowie den Lagebericht der PUMA SE zusammen.
Das Geschäftsjahr 2020 im Überblick

Die COVID-19-Pandemie stellte PUMA im Jahr 2020 vor zahlreiche Herausforderungen, die nahezu alle
Bereiche des Geschäfts betrafen. Als sie im Januar in China begann, mussten einige Fabriken unserer
Lieferanten schließen oder konnten nicht mit voller Kapazität produzieren, was eine Herausforderung für
unsere Lieferkette war. An unseren eigenen Unternehmensstandorten haben wir in Büros, Lägern und
Einzelhandelsgeschäften umfangreiche Hygienemaßnahmen eingeführt, um die Sicherheit unserer
Mitarbeiter und Kunden zu gewährleisten. Mit der weltweiten Ausbreitung des Virus wurden große
Sportereignisse abgesagt oder verschoben und die meisten unserer eigenen Geschäfte mussten im
zweiten Quartal ganz oder teilweise schließen. Auf PUMAs Umsatzerholung im dritten Quartal folgten ein
neuer Lockdown und weitere Reisebeschränkungen mit negativen Folgen für unser Geschäft im vierten
Quartal. Auf all diese Veränderungen mussten wir schnell reagieren. Unser Fokus lag darauf, diese Krise
kurzfristig zu managen und durchzustehen, ohne unser mittelfristiges Wachstum zu gefährden.
Deswegen haben wir drei wichtige Ziele festgelegt: den unvermeidlichen Umsatzrückgang so gut wie
möglich in Grenzen zu halten, die Lieferkette zu schützen und die Kosten zu reduzieren sowie die
Liquidität zu sichern.

Um das Momentum für unsere Marke zu erhalten, haben wir weiterhin in vollständige Kollektionen für die
kommenden Saisons investiert und mehrere neue Marketing-Partnerschaften geschlossen. Im September
unterzeichneten wir einen langfristigen Vertrag mit dem Fußballstar Neymar Jr., einem der
erfolgreichsten Athleten seiner Generation. Er spielte im PUMA King, den bereits unsere Fußballlegenden
Pelé, Cruyff und Maradona getragen haben. Zu den neuen Mitgliedern der PUMA-Familie gehört auch die
britische Sängerin und Songwriterin Dua Lipa. Sie ist Markenbotschafterin für unsere Produktkategorie
Women’s und wirkt an wichtigen Werbekampagnen für unsere Marke mit. Das kanadische Model Winnie
Harlow ist seit Anfang 2020 PUMA-Markenbotschafterin und war bereits das Gesicht der
Marketingkampagnen für den Kyron, den Mile Rider und andere neue PUMA-Sneaker.

Auch unsere Präsenz im Basketball haben wir ausgebaut und mit LaMelo Ball einen der Top-Picks im NBA
Draft 2020 unter Vertrag genommen. Zu Beginn des Jahres gaben wir einen langjährigen Vertrag mit
Grammy-Award-Sieger J. Cole bekannt, der Musik und Basketball vereint. Zudem haben wir eine
Kooperation mit June Ambrose unterzeichnet, die ab 2021 als Creative Director PUMA-Kollektionen für
Mädchen und Frauen entwerfen wird.

Im Fußball wurden der niederländische Club PSV Eindhoven und der FC Shakhtar Donetsk aus der
Ukraine sowie die Nationalverbände von Island und Paraguay Teil der PUMA-Familie, um nur einige zu
nennen. Um unsere Markenpräsenz auch in anderen Teamsportarten zu erweitern, schlossen wir einen
Ausrüstervertrag mit dem Deutschen Handballbund ab. In der Leichtathletik begrüßten wir neu den
australischen und den südafrikanischen Verband sowie zwei jamaikanische Athleten: Weitsprung-
Weltmeister Tajay Gayle und Omar McLeod, Olympiasieger und Weltmeister 2017 über 110 Meter
Hürden.
2
Unsere Sell-in Meetings, bei denen wir normalerweise Sales Manager aus der ganzen Welt in
Herzogenaurach begrüßen, wurden 2020 aufgrund der Pandemie zum ersten Mal in digitaler Form
abgehalten. Wir haben auch nach Wegen gesucht, unsere Produkte digital zu entwerfen und zu
entwickeln, um Reisetätigkeit unserer Mitarbeiter zu den Fabriken in Asien zu vermeiden und um mit
weniger Produktmustern zu arbeiten, die normalerweise aus diesen Fabriken nach Deutschland
transportiert werden. Die Kommunikation mit unseren Großhandelspartnern, wie Pre-Line und Sell-in
Meetings, fand ebenfalls hauptsächlich digital statt.

Wir waren im engen Austausch mit unseren Herstellern, Kunden, Vermietern, Banken, Logistikpartnern
und anderen Partnern, um sicherzustellen, dass wir gemeinsam Entscheidungen treffen, die die gesamte
Wertschöpfungskette aufrechterhalten. Damit unsere Hersteller ihren Betrieb weiterhin am Laufen halten
können, haben wir so wenige Aufträge wie möglich storniert und im Gegenzug vorteilhaftere
Zahlungsziele erhalten. Wir haben auch mit unseren Handelspartnern, Logistikpartnern und Herstellern
daran gearbeitet, Liefertermine anzupassen und gleichzeitig Zahlungsziele zu verlängern, um die
Belastung auf die gesamte Wertschöpfungskette zu verteilen.

Trotz Krise haben wir die sozialen und Umweltaspekte unserer Beschaffungskette nicht vernachlässigt
und unsere neuen Nachhaltigkeitsziele 10FOR25 veröffentlicht. Hierzu gehört unsere Selbstverpflichtung,
bis 2025 unsere CO2-Emissionen weiter zu reduzieren und mindestens 75% recycelten Polyester in allen
unseren Textilien und Accessoires zu verwenden. Zudem arbeiten wir daran, den Einsatz von Plastiktüten
in unseren Geschäften weltweit vollständig einzustellen.

Um unser E-Commerce-Geschäft in dieser außergewöhnlichen Zeit zu stärken, haben wir schnell auf die
erhöhte Nachfrage auf unseren E-Commerce-Plattformen reagiert und vermehrt in Performancemarketing
investiert. Wir haben die Geschwindigkeit unseres Online-Shops PUMA.com erhöht und unser Angebot auf
die aktuelle „Bleib-Zuhause“-Situation angepasst, indem wir Freizeit- und Sportbekleidung in den Fokus
gerückt haben. Dies hat zu einem starken Wachstum unseres E-Commerce-Geschäfts im Jahr 2020
geführt.

Wir haben auch gute Fortschritte innerhalb unseres Logistiknetzwerkes erzielt, indem wir unser neues
Vertriebszentrum in Indianapolis, USA, eröffnet haben. Mit diesem Zentrum können wir Lieferzeiten
verkürzen und den Großteil unserer E-Commerce Kunden in den USA innerhalb von zwei Tagen erreichen.
Wir haben auch weiter an unserem Logistikzentrum für Zentraleuropa in Geiselwind in Deutschland
gearbeitet. Dieses wird voraussichtlich planmäßig im zweiten Quartal 2021 in Betrieb gehen.

Auf den starken Umsatzrückgang im ersten Halbjahr haben wir schnell reagiert: Wir haben Kosten und
Mittelabflüsse so gut wie möglich reduziert und zusätzliche Liquidität gesichert, um sicherzustellen, dass
wir die Krise gemeinsam mit unseren Partnern überstehen können. Im Mai sicherte sich PUMA über ein
Bankenkonsortium von zwölf Banken eine neue Kreditlinie in Höhe von € 900 Mio., einschließlich einem
direkten Engagement der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Höhe von € 625 Mio. Diese Kreditlinie
wurde bislang nicht in Anspruch genommen und konnte zum Jahresende 2020 bereits um € 700 Mio. auf

3
nur noch € 200 Mio. reduziert werden, da PUMA zur Refinanzierung im Dezember 2020 neue
Schuldscheindarlehen in Höhe von € 250 Mio. gesichert hat und bestehende Kreditlinien bei Banken um
€ 450 Mio. erhöht hat. Mit Kurzarbeitsprogrammen und vergleichbaren ausländischen Programmen
konnten wir weitere Kosten einsparen. Die Aussetzung der Dividendenzahlung und die Kürzung der
Vorstandsgehälter um 100% sowie die des Senior Managements um 25–35% im April und im Mai 2020
waren wesentliche Maßnahmen, um den Mittelabfluss zu begrenzen.

Da viele unserer Markenbotschafter und Konsumenten zu Hause bleiben mussten, haben wir nach neuen
Wegen gesucht, um unser Publikum zu erreichen. Wir haben eine Videoserie mit dem Titel
#StrongerTogether auf sozialen Medien gestartet. Eine Talkrunde mit unseren Fußballspielern Sergio
Agüero und Nikita Parris, Yoga mit unserer Sportstyle-Markenbotschafterin Cara Delevingne, Interviews
mit Formel-1-Fahrer Max Verstappen und Trainingseinheiten mit Stabhochspringer Armand „Mondo“
Duplantis waren Teil dieser Live-Videos. Sie unterstützten PUMAs Social-Media-Kanäle und E-Commerce-
Geschäft, sorgten aber auch für große Aufmerksamkeit in traditionellen Medien.

Obwohl die für das Jahr 2020 geplanten sportlichen Großveranstaltungen, wie zum Beispiel die
Olympischen Spiele in Tokio, vorzeitig abgesagt wurden, schafften es unsere Leichtathleten mit ihren
persönlichen Bestleistungen in die Geschichtsbücher. PUMA-Athlet Armand "Mondo" Duplantis ging dieses
Jahr in die Geschichtsbücher ein, indem er einen neuen Weltrekord im Stabhochsprung aufstellte. Im
Februar übersprang er bei einem Hallenturnier 6,18 Meter und im September brach er den 26 Jahre alten
Freiluft-Rekord, indem er 6,15 Meter übersprang. Im Juni erzielte der Norweger Karsten Warholm in
einem Solorennen auf 300 Meter Hürden das derzeit beste Ergebnis aller Zeiten. Im Motorsport wurde
PUMA-Markenbotschafter Sir Lewis Hamilton zum siebten Mal Formel-1 Weltmeister und stellte damit den
bestehenden Rekord von Michael Schumacher mit ebenfalls sieben Weltmeistertiteln ein. Im Golf holte
PUMA-Spieler Bryson DeChambeau den Titel bei den U.S. Open.

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass lokale Relevanz sehr wichtig ist und dass die Marktsituation
von Region zu Region sehr unterschiedlich sein kann. Wir haben dies berücksichtigt, indem wir das lokale
Management in seiner Entscheidungsfähigkeit noch stärker gefördert haben. Darüber hinaus sind in
anderen Ländern andere Sportarten von großer Bedeutung. Das beste Beispiel hierfür ist unsere
Kooperation mit Virat Kohli, dem Kapitän der indischen Cricket-Nationalmannschaft. Cricket ist mit
Abstand die populärste Sportart in Indien. Durch die Partnerschaft mit Virat erhöht PUMA seine
Glaubwürdigkeit als Sportmarke in Indien.

4
Die Umsatz- und Geschäftsentwicklung von PUMA war im Geschäftsjahr 2020 geprägt von dem zeitlichen
und regional unterschiedlichen Verlauf der COVID-19-Pandemie. PUMA startete in das Jahr mit einem
sehr positiven Auftragsbestand und mit einem starken und ausgewogenen Wachstum in allen Regionen.
Nachdem China mit einem zweistelligen Umsatzwachstum im Großhandel, E-Commerce und unseren
eigenen Einzelhandelsgeschäften einen guten Jahresauftakt hatte, brach der chinesische Markt in der
letzten Januarwoche wegen den Geschäftsschließungen deutlich ein. In den darauffolgenden sechs
Wochen kam beinahe das gesamte Geschäft in China - mit Ausnahme von E-Commerce - zum Erliegen.
Als sich China ab Mitte März zu erholen begann, verbreitete sich das Virus auf der ganzen Welt mit der
Folge, dass zum Ende des ersten Quartals nahezu 80% unserer eigenen Einzelhandelsgeschäfte sowie ein
Großteil der Geschäfte unserer Einzelhandelspartner geschlossen waren. Infolgedessen gingen die
Umsätze von PUMA im ersten Quartal währungsbereinigt um 1,3% zurück. Im April und Mai war das
Geschäftsumfeld besonders schwierig, da in diesem Zeitraum die meisten unserer eigenen Geschäfte und
die unserer Einzelhandelspartner geschlossen waren. Ab Juni öffneten Geschäfte wieder zunehmend,
zunächst in EMEA und Asien und später in Nordamerika. Aufgrund dieses äußerst schwierigen
Geschäftsumfelds verzeichnete PUMA im zweiten Quartal einen währungsbereinigten Umsatzrückgang
von 30,7%. Nachdem Anfang Juli 85% von PUMAs eigenen Einzelhandelsgeschäften wieder geöffnet
waren und sich das Geschäftsumfeld deutlich verbessert hatte, stiegen die Umsätze im dritten Quartal
währungsbereinigt um 13,3% gegenüber der Vorjahresperiode, angetrieben von einer sehr starken
Erholung in EMEA und Amerika. Im vierten Quartal jedoch stieg die Zahl der COVID-19-Infektionen
erneut weltweit stark an. Dies hatte erneut Beschränkungen zur Folge und die Verbraucherstimmung
trübte sich ein. Dennoch konnte PUMA im vierten Quartal ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von
9,1% erzielen. In Addition der vier Quartale ergab sich im Gesamtjahr 2020 ein währungsbereinigter
Umsatzrückgang von 1,4%. In der Berichtswährung Euro entspricht dies einem Rückgang der Umsätze
um 4,9% von € 5.502 Mio. im Vorjahr auf € 5.234 Mio. im Geschäftsjahr 2020. Damit gelang es PUMA
den durch die COVID-19-Pandemie verursachten Umsatzrückgang im Jahr 2020 weitestgehend in
Grenzen zu halten.

Die negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beeinflussten nicht nur die Umsatzerlöse von
PUMA, sondern waren auch der Hauptgrund für den Rückgang der Profitabilität beziehungsweise des
operativen Ergebnisses (EBIT) im abgelaufenen Geschäftsjahr. PUMAs Rohertragsmarge verringerte sich
um 180 Basispunkte von 48,8% im Vorjahr auf 47,0% im Jahr 2020. Dies war zum Großteil auf negative
Währungskurseffekte aus dem Hedging, aufgrund eines ungünstigeren US-Dollar Hedgingkurses im
Jahresdurchschnitt 2020 im Vergleich zum Vorjahr, zurückzuführen. Darüber hinaus trugen mehr
Verkaufsförderungsmaßnahmen, um den Umsatzrückgang soweit möglich zu begrenzen und den
Lagerbestand zu optimieren, sowie gestiegene Wertberichtigungen für Vorräte zum Rückgang der
Rohertragsmarge im Jahr 2020 bei. Demgegenüber hatte der höhere Anteil an Umsätzen aus eigenen
Einzelhandelsaktivitäten inklusive unseres E-Commerce-Geschäfts und eine verbesserte regionale
Umsatzverteilung einen leicht positiven Effekt auf die Entwicklung der Rohertragsmarge.

5
Der starke Fokus auf Kosteneinsparungsmaßnahmen, die unmittelbar als Reaktion auf die COVID-19-
Pandemie am Ende des ersten und während des zweiten Quartals eingeführt wurden, führte im
Geschäftsjahr 2020 zu einem Rückgang der sonstigen operativen Erträge und Aufwendungen um 0,3%.
Dennoch ergab sich im Vergleich zum Umsatz ein Anstieg der Kostenquote von 41,3% im Vorjahr auf
nunmehr 43,3%. Höhere Kosten für Lager und Logistik in Verbindung mit dem gestiegenen E-Commerce-
Geschäft und höhere Wertberichtigungen auf Forderungen standen dabei einem Rückgang der Ausgaben
in den Bereichen Vertrieb und Marketing gegenüber.

Aufgrund des Rückgangs der Umsätze und der Rohertragsmarge, der durch die Reduzierung der
sonstigen operativen Aufwendungen nicht kompensiert werden konnte, ergab sich im abgelaufenen
Geschäftsjahr insgesamt ein Rückgang des operativen Ergebnisses (EBIT) um 52,5% von € 440,2 Mio. im
Vorjahr auf € 209,2 Mio. Dies entspricht einem Rückgang der EBIT-Marge von 8,0% im Vorjahr auf 4,0%
im Jahr 2020. Das aufgrund gestiegener Zinsaufwendungen und höherer negativer Währungs-
umrechnungsdifferenzen rückläufige Finanzergebnis trug darüber hinaus dazu bei, dass sich das
Konzernergebnis und das Ergebnis je Aktie im abgelaufenen Geschäftsjahr um 69,9% gegenüber dem
Vorjahr reduzierten. Das Konzernergebnis sank von € 262,4 Mio. im Vorjahr auf € 78,9 Mio. und das
Ergebnis je Aktie reduzierte sich dementsprechend von € 1,76 im Vorjahr auf € 0,53. Damit konnte
PUMA, trotz der insbesondere im zweiten Quartal starken negativen Auswirkungen durch die COVID-19-
Pandemie, im abgelaufenen Geschäftsjahr ein positives Konzernergebnis und ein positives Ergebnis je
Aktie erzielen.

Das positive Konzernergebnis ermöglicht es dem Vorstand und dem Aufsichtsrat, der Hauptversammlung
am 5. Mai 2021 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von € 0,16 je Aktie für das Geschäftsjahr 2020
vorzuschlagen. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 30,3% des Konzernergebnisses und steht
im Einklang mit der Dividendenpolitik von PUMA, welche eine Ausschüttung in Höhe von 25% bis 35%
des Konzernergebnisses vorsieht. Die Auszahlung steht jedoch unter der Voraussetzung, dass die
gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine Ausschüttung zulassen. Im Vorjahr wurde, um die
Mittelabflüsse während der COVID-19-Pandemie zu reduzieren, auf die Ausschüttung einer Dividende
verzichtet.

Die unterjährige Kursentwicklung der PUMA-Aktie war im Jahr 2020 ebenso stark durch die negativen
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beeinflusst. Nachdem die PUMA-Aktie, ausgehend von der
Vorjahresmarke mit einem Kurs von € 68,35 in das Jahr 2020 gestartet war, sank der Kurs Mitte März
2020 zum Höhepunkt der COVID-19-Krise an den Kapitalmärkten weltweit auf einen Tiefststand von
€ 42,14. Anschließend konnte sich der Kurs der PUMA-Aktie bis zum Jahresende sehr deutlich von den
Tiefstständen erholen und stieg auf € 92,28, dies entspricht einem Anstieg von 35,0% gegenüber dem
Vorjahreswert. Die Marktkapitalisierung des PUMA-Konzerns erhöhte sich zum Jahresende 2020
dementsprechend auf rund € 13,8 Mrd. (Vorjahr: € 10,2 Mrd.).

6
Grundlagen des PUMA-Konzerns

Geschäftsaktivitäten und Organisationsstruktur


Die PUMA SE firmiert als europäische Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Herzogenaurach, Deutschland.
Unsere Geschäftsaktivitäten sind im internen Berichtswesen in Form von drei Regionen (EMEA, Amerika
und Asien/Pazifik) und drei Produktbereichen (Schuhe, Textilien und Accessoires) abgebildet. Eine
weiterführende Beschreibung findet sich in der Segmentberichterstattung im Kapitel 25 des
Konzernanhangs.

Unsere Umsätze stammen aus dem Verkauf von Produkten der Marken PUMA und Cobra Golf an den
Groß- und Einzelhandel sowie über eigene Einzelhandelsgeschäfte und Onlinestores direkt an unsere
Konsumenten. Wir vermarkten und vertreiben unsere Produkte weltweit vorwiegend über eigene
Tochterunternehmen. In einigen wenigen Ländern bestehen Vertriebsvereinbarungen mit unabhängigen
Distributoren.

Zum 31. Dezember 2020 hält die PUMA SE unmittelbar oder mittelbar Beteiligungen an 101 Tochter-
unternehmen. Unsere Tochterunternehmen nehmen verschiedene Aufgaben auf lokaler Ebene wahr wie
Vertrieb, Marketing, Produktentwicklung, Beschaffung oder Verwaltung. Eine vollständige Aufstellung aller
Tochterunternehmen findet sich im Kapitel 2 des Konzernanhangs.

7
Ziele und Strategie
Wir haben weiterhin an der Umsetzung unserer Mission, die schnellste Sportmarke der Welt zu werden,
gearbeitet und uns erneut auf sechs strategische Prioritäten konzentriert: Schaffung von
Markenbegehrlichkeit, Entwicklung eines auf unsere Kunden zugeschnittenen Produktportfolios, Aufbau
eines umfassenden Angebots für Frauen, Verbesserung unserer Vertriebsqualität, Optimierung der
Geschwindigkeit und Effizienz unserer Organisationsinfrastruktur und Stärkung unserer Positionierung im
nordamerikanischen Markt durch den Wiedereinstieg in den Basketballbereich. Zudem zählen die
Steigerung der lokalen Relevanz und der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit seit 2020 zu PUMAs
strategischen Prioritäten.

Seit mehr als 70 Jahren stärkt PUMA seine Markenbegehrlichkeit durch Partnerschaften mit den
bekanntesten und erfolgreichsten Athleten dieser Welt: Usain Bolt, Sir Lewis Hamilton, Pelé, Maradona,
Tommie Smith, Boris Becker, Linford Christie, Serena Williams, Heike Drechsler und Martina Navratilova,
um nur einige Namen zu nennen. Diese Strategie verfolgt PUMA weiterhin, um seine Position als
Sportmarke zu festigen. Aktuell gehören zu unseren Markenbotschaftern unter anderem die italienische
Fußballmannschaft, die Top-Stürmer Antoine Griezmann, Romelu Lukaku, Sergio Agüero und Luis Suarez,
der Top-Fußballtrainer Pep Guardiola, die internationalen Spitzenclubs Manchester City, Borussia
Dortmund, FC Valencia, Olympique Marseille und AC Mailand, die Golf-Stars Lexi Thompson, Rickie Fowler
und Bryson DeChambeau, der siebenmalige Formel-1-Weltmeister Sir Lewis Hamilton, der norwegische
Hürdenläufer und Weltmeister Karsten Warholm, der kanadische Sprinter André De Grasse, der
schwedische Weltrekordhalter im Stabhochsprung Mondo Duplantis und die olympischen Verbände von
Jamaika und Kuba. Im Jahr 2020 haben wir den brasilianischen Fußballprofi Neymar Jr. in die PUMA-
Familie aufgenommen und damit erneut unseren beständigen Fokus auf die Kategorie Fußball
unterstrichen. Die Zusammenarbeit mit den besten Sportlern, Teams und Verbänden ist unerlässlich, um
eine hohe Glaubwürdigkeit der Marke PUMA sicherzustellen. Um jüngere Zielgruppen zu erreichen,
arbeiten wir mit Entertainment- und Modeikonen wie Selena Gomez, Cara Delevingne, Winnie Harlow und
Dua Lipa zusammen. Dies hat PUMA zu einer der beliebtesten Sport- und Modemarken für junge
Verbraucher gemacht.

PUMA strebt danach, Produkte getreu dem Motto „Cool stuff that works“ zu entwickeln. Im Jahr 2020
haben wir unser Produktangebot in allen Kategorien erheblich verbessert. Bei den Performance-
Schuhen machten wir einen weiteren Schritt nach vorne mit dem revolutionären Fußballschuh PUMA Ultra
und unseren Lauf- und Trainingsschuhen, die auf unseren patentierten Technologieplattformen NITRO,
HYBRID und XETIC basieren.
Im Sportstyle-Bereich konnten wir gute Abverkäufe unserer erfolgreichen Schuhlinien RS, RIDER und
CALI verzeichnen und die Nachfrage durch die Einführung starker neuer Modelle während des gesamten
Jahres hochhalten. Auch unsere Klassiker – SUEDE, RALPH SAMPSON und SPEEDCAT – erzielten im Jahr
2020 erneut hohe Umsätze.
Im Bereich Textilien und Accessoires konnten wir starkes Wachstum des gesamten Portfolios
verzeichnen, insbesondere bei Motorsport- und Basketballbekleidung sowie bei den PUMA Essentials, zu
denen Socken und Unterwäsche zählen.
8
Auch unser Geschäft mit COBRA Golf und PUMA Golf hat sich im Jahr 2020 weiterhin gut entwickelt, was
hauptsächlich auf die Umsatzsteigerung mit unseren innovativen COBRA-Golf-Schlägern zurückzuführen
ist. Insbesondere bei den COBRA Golf SPEEDZONE Drivern konnten wir unseren Marktanteil weltweit mit
der Einführung des innovativen CNC Milled Infinity Face ausbauen, der für maximale Ballgeschwindigkeit
und mehr Präzision sorgt – ein Novum im Golfsport.

Ein erstklassiges Produktangebot für Frauen ist weiterhin eine Priorität für PUMA und wir verfolgen auch
zukünftig unsere Mission, unseren Kundinnen als trendigste Sportmarke zur Seite zu stehen. Im Jahr
2020 haben wir unser Motto „Where the gym meets the runway“ gestärkt, denn weltweit treiben immer
mehr Frauen Sport und tragen auch im Alltag Sportbekleidung. Mit einer veränderten Einstellung unserer
Kundinnen vom Ich zum Wir haben wir unsere neue Kommunikationsplattform „She Moves Us“ definiert,
unsere Hommage an Frauen, die sich vernetzen, um gemeinsam mehr zu erreichen – über den Sport,
über die Kultur und über ihre Werte.

PUMAs Rückkehr zum Basketball fand weit über den Sport hinaus Beachtung und war ein wichtiger
Schritt zur Stärkung unserer Glaubwürdigkeit als Sportmarke in Nordamerika. Mit Unterstützung von JAY-
Z, unserem Creative Director für Basketball, entwickelten wir Schuhe, Textilien und Accessoires, die auch
außerhalb des Spielfelds alle Blicke auf sich ziehen. Zudem haben wir unsere Partnerschaften mit Stars
aus diversen NBA-Mannschaften fortgeführt. Beim NBA-Championship sorgten die PUMA-Spieler Kyle
Kuzma und Danny Green mit ihrem Sieg mit den Los Angeles Lakers für großartige Markensichtbarkeit.
Mit einem langfristigen Vertrag mit LaMelo Ball, einem der Top-Picks im NBA 2020 Draft, haben wir
unsere Bindung zu diesem Sport erneut unter Beweis gestellt. Wir konnten unsere Kategorie Basketball
weiter über den wichtigen nordamerikanischen Markt hinaus ausbauen; unsere Performance-Produkte
und unsere vom Basketball inspirierten Sportstyle-Produkte wie der RALPH SAMPSON sorgten weiterhin
für gute Umsätze.

Neben dem Basketball, der insbesondere in Nordamerika einen hohen Stellenwert einnimmt, haben wir
auch starke lokale Relevanz in all unseren anderen Märkten sichergestellt. Trotz der immensen
Popularität der Marke PUMA und unserer Produkte weltweit haben wir erkannt, wie wichtig es ist, unser
Augenmerk auch auf die in den jeweiligen Märkten beliebtesten Sportarten, Markenbotschafter,
Kooperationspartner und Kommunikationsplattformen zu lenken. Unsere Marktführerschaft in Indien
beispielsweise verdanken wir zum Teil unserer starken Präsenz im Volkssport Cricket und unserer
langfristigen Partnerschaft mit Virat Kohli, dem Kapitän der indischen Nationalmannschaft. Auch unsere
Positionierung in anderen lokal relevanten Sportarten wie Handball, Netball, Rugby und Australian Rules
Football haben wir ausgebaut. In den letzten Jahren ist es uns zudem gelungen, unser Netzwerk um
Markenbotschafter und Influencer mit lokaler Relevanz zu ergänzen und unsere Präsenz in regional
abgegrenzten Kommunikationsplattformen wie Weibo, Youku und WeChat in China zu stärken. Um noch
näher am Markt zu sein und die lokale Relevanz unserer Produkte gewährleisten zu können, betreiben wir
Regional Creation Centers in unseren Hauptmärkten Nordamerika, Europa, Indien, China und Japan.
Teilweise erfolgt die Produktentwicklung dort mit Partnern vor Ort.

9
Wir haben PUMAs Distributionsqualität verbessert und die Präsenz unserer Produkte bei wichtigen
Sportperformance- und Sportstyle-Händlern weltweit ausgebaut. Als flexibler und serviceorientierter
Partner haben wir die Beziehungen zu den Einzelhändlern trotz COVID-19-Krise weiter gestärkt. Durch die
Verbesserung der Abverkäufe konnten wir die uns zur Verfügung gestellte Regalfläche bei unseren
Einzelhandelspartnern erweitern. Parallel dazu haben wir auch im Jahr 2020 in unser Direct-to-Consumer-
Geschäft investiert, das sowohl eigene Einzelhandelsgeschäfte als auch den Bereich E-Commerce
umfasst. Mit der vorgeschriebenen Schließung der Stores aufgrund der Pandemie und dem rasanten
Wechsel hin zum Digitalen haben wir hohe Wachstumsraten unseres E-Commerce-Geschäfts verzeichnet
und unsere Frontend- und Backend-Kapazitäten ausgebaut. Nutzererlebnis und Produktangebot in
unseren bestehenden E-Commerce-Kanälen haben wir nachhaltig verbessert und zudem eine neue E-
Commerce-Seite für den wichtigen mexikanischen Markt aufgesetzt. Des Weiteren haben wir in
Performance-Marketing investiert, um die Anzahl der Besucher unserer Onlinekanäle zu steigern. Wir
haben unser eigenes und selbst betriebenes Filialnetz weiter modernisiert und weltweit neue Geschäfte
eröffnet.

Im operativen Bereich haben wir weiterhin die Infrastruktur, Prozesse und Systeme optimiert, die für
unsere allgemeinen Wachstumsambitionen erforderlich sind. Ein Schwerpunkt im vergangenen Jahr war
der Ausbau unseres Logistiknetzwerks in unseren Hauptmärkten. Unser neues hochautomatisiertes
Multichannel-Distributionszentrum in Indianapolis in den USA wurde im zweiten Quartal 2020
fertiggestellt, ein weiteres in Geiselwind in Deutschland wird voraussichtlich planmäßig im zweiten
Quartal 2021 in Betrieb gehen. Durch neue hochmoderne Vertriebszentren wie in Geiselwind und
Indianapolis erhalten wir die Backend-Infrastruktur für künftiges Wachstum im Großhandel und beim
Direct-to-Consumer-Geschäft.
Zudem konzentrierte sich PUMA weiterhin auf die Standardisierung der ERP-Systeme und auf
Verbesserungen in den Produktentwicklungssystemen. In Verbindung mit der allgemeinen IT-
Infrastruktur konnten wir die Kommunikation und den Informationsaustausch bei PUMA und mit externen
Partnern beschleunigen und verbessern. Aufgrund der COVID-19-bedingten Reisebeschränkungen haben
wir auch unsere digitalen Kapazitäten für den Go-to-Market-Prozess, von der virtuellen
Produktentwicklung bis hin zu virtuellen Sell-in-Meetings, erweitert.
Im Beschaffungsbereich ist die langfristige Zusammenarbeit mit Zulieferern weiterhin ein zentraler
Bestandteil unserer Strategie. Dadurch können wir eine stabile Versorgung und einheitliche
Produktqualität sicherstellen und sind gut auf Veränderungen im Marktumfeld vorbereitet. Die
konstruktive Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten, hauptsächlich in Fernost, hat uns während der
COVID-19-Krise geholfen und dazu beigetragen, dass wir uns über das gesamte Jahr hinweg erneut auf
unsere robuste Beschaffungskette verlassen konnten.

10
Während soziale, wirtschaftliche und umweltbezogene Nachhaltigkeit seit jeher zu PUMAs Grundwerten
gehört, wollen wir dem Thema noch mehr Platz einräumen und uns insbesondere auf die Erhöhung des
Anteils nachhaltiger Produkte in unserem Portfolio und auf die Verbesserung unserer
Kundenkommunikation konzentrieren. Daher haben wir im vergangenen Jahr unsere 10FOR25-Ziele
bekanntgegeben, die für unsere ehrgeizigen Pläne in Sachen Nachhaltigkeit bis 2025 stehen und an den
Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ausgerichtet sind. Im Jahr 2020 feierten wir
zudem den Go-live unserer Kommunikationsplattform FOREVER BETTER, dem Fundament für unsere
kundenorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. Um unserem Ziel, der Entwicklung nachhaltigerer
Produkte näherzukommen, haben wir die Nachhaltigkeitskollektionen PUMA x FIRST MILE und PUMA x
CENTRAL SAINT MARTINS eingeführt, die sowohl vom Handel als auch von unseren Konsumenten sehr
gut angenommen wurden. Zu PUMAs Produkt-Highlights des vergangenen Jahres zählten außerdem die
Jugendkollektion Time4Change aus Biobaumwolle. Darüber hinaus setzten wir unsere führende Rolle bei
der Fashion Charter for Climate Action fort und arbeiteten weiterhin mit wichtigen Stakeholdern auf allen
Ebenen an der Umsetzung nachhaltigerer Geschäftspraktiken in unserer Branche. Beim Schutz der
Menschenrechte haben wir sämtliche erforderlichen Maßnahmen umgesetzt, um unsere Zulieferer und
Arbeiter während der Pandemie zu schützen - zum Beispiel indem wir Abnahmezusagen nachgekommen
sind und gewährleistet haben, dass rechtliche Standards und Vorgaben für die Sicherheit am Arbeitsplatz
im Rahmen unseres bewährten Social-Compliance-Programms eingehalten werden.

11
Produktentwicklung und Design
Im Jahr 2020 konnten wir unser Produktangebot in allen Kategorien beträchtlich ausbauen. Inspiration
für die Styles von morgen holen sich unsere Designer bei den Klassikern im PUMA-Archiv; dort verwahren
wir alles, was in über 70 Jahren Sport- und Kulturvermächtnis entstanden ist.

Der RIDER, ursprünglich ein Laufschuh aus den 1980ern, gehörte im Jahr 2020 zu unseren wichtigsten
Modellen überhaupt und erlebte eine Renaissance in mehreren neuen Ausführungen und Farben.

In unserer Kategorie Sportstyle verzeichneten wir weiterhin einen beträchtlichen Abverkauf unserer
umsatzstärksten Schuhe, RS und CALI. Deren Begehrlichkeit bei unseren Kunden blieb ungebrochen und
setzte sich im Jahr 2020 auch bei den neuen Modellen wie dem RS Fast fort.

Der RS wurde zudem für unsere Kategorie Golf angepasst und erfreut sich großer Beliebtheit als RS-G.

Gemeinsam mit dem Künstler und Grammy-Sieger J.Cole haben wir den RS-DREAMER entwickelt, einen
Basketballschuh mit innovativer RS-Mittelsohle. Er wurde von den PUMA Hoops-Athleten auf dem
Spielfeld getragen und war im Handumdrehen ausverkauft.

Auch klassische Silhouetten, wie die ikonischen PUMA SUEDE und SPEEDCAT, verkauften sich das ganze
Jahr über gut. Die Rudolf Dassler Legacy Collection umfasst PUMA-Schuhikonen wie den Ralph Sampson,
den Roma und den RIDER.

Zum Bereich Performance-Schuhe: Wir haben den revolutionären Fußballschuh PUMA ULTRA
weiterentwickelt und im August als Ultra 1.1 auf den Markt gebracht. Dank PUMAs exklusiver
MATRYXEVO®-Technologie sorgt der robuste Schuh für ausgezeichneten Halt und Bodenhaftung.

Im Motorsport haben wir mit dem SPEEDCAT PRO vielen Motorsportfans einen Traum erfüllt: Der Schuh,
der von Rennfahrern wie Sir Lewis Hamilton, Max Verstappen und Charles Leclerc getragen wird, stand
erstmalig einem breiteren Publikum zur Verfügung.

In der Kategorie Running & Training erwiesen sich die Schuhe mit PUMAs patentierter HYBRID-
Technologie erneut als Verkaufsschlager. Im Rahmen einer geförderten Forschungskooperation mit dem
MIT Design Lab haben wir die neue Dämpfungstechnologie XETIC entwickelt, die die Eigenschaften von
mechanischer Dämpfung und elastischem Sohlenmaterial vereint. XETIC kam erstmals im Calibrate
Runner zum Einsatz und wird künftig auch kategorieübergreifend für Schuhe verwendet.

Das Geschäft von COBRA Golf und PUMA Golf hat sich im Jahr 2020 weiterhin gut entwickelt; bei unseren
innovativen Golfschlägern wie dem SPEEDZONE Driver verzeichneten wir starke Umsätze, nicht zuletzt
dank Bryson DeChambeaus Sieg bei den U.S. Open. PUMA Golf brachte zudem die Excellent Golf Wear
Collection auf den Markt, deren vom Lifestyle inspirierte Produkte für Spitzenleistungen auf dem Platz
sorgen.
12
Auch die Verkaufszahlen unseres Textil- und Accessoires-Portfolios können sich sehen lassen, vorneweg
mehrere Sonderkollektionen für die Bereiche Motorsport und Core und Prime Apparel.

Gemeinsam mit PUMA-Markenbotschafterin und LGBTQ+-Aktivistin Cara Delevingne haben wir anlässlich
des Pride Month die Kollektion „From PUMA with Love“ herausgebracht. Die Produkte der Unity Collection
im schlichten Schwarzweiß-Design mit knalligen, von Flaggen aus der ganzen Welt inspirierten
Farbakzenten betonen PUMAs Wurzeln im Sport. Im Rahmen einer Kooperation mit dem New Yorker
Designstudio KidSuper haben wir Elemente der Fußballkultur mit Retro-Schnitten, frechen Prints und
lebendigen Farbkombinationen verbunden.

Für den Motorsport brachten wir gemeinsam mit Porsche zwei Legacy-Kollektionen auf den Markt, die das
Vermächtnis der deutschen Automobilmarke und des legendären Porsche 911 Turbo zum Ausdruck
bringen.

Die professionellen Gamer haben wir mit weiteren großartigen Produkten versorgt: eine neue Kollektion
mit der E-Sportmarke Cloud9, die erstmals auch passende Schuhe umfasste.

Auch einige neue, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Kollektionen haben wir im Jahr 2020 eingeführt. Die
Garne für die Produkte in unserer Sportswear-Kollektion mit First Mile beispielsweise wurden aus
Plastikflaschen recycelt, die im First-Mile-Netzwerk gesammelt wurden. Im Rahmen unserer Kooperation
mit der Londoner Designakademie Central Saint Martins konnten wir dank neuester Färbetechnologien
wie Dope Dye und mit Digitaldruck den Einsatz von Chemikalien und den Wasserverbrauch reduzieren.

Unsere Innovationsabteilung hat das Biodesignprojekt „Design to Fade“ ins Leben gerufen, das sich mit
nachhaltigen Herstellungs- und Färbealternativen für Textilien auseinandersetzt. Derzeit befindet sich das
Projekt noch in der Versuchsphase.

Die Forschung und Produktentwicklung bei PUMA umfasst hauptsächlich die Bereiche Innovation (neue
Technologien), Produktdesign und Modell- und Kollektionsentwicklung. Unsere Tätigkeiten in diesen
Bereichen reichen von der Analyse wissenschaftlicher Studien und Kundenumfragen über die Entwicklung
kreativer Ideen bis hin zur Umsetzung von Innovationen in kommerzielle Produkte und stehen in
direktem Zusammenhang zu unseren Beschaffungsaktivitäten.

Zum 31. Dezember 2020 hatten wir insgesamt 1.049 Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung bzw.
im Produktmanagement (gegenüber 999 im Vorjahr). Unsere Ausgaben für Forschung und Entwicklung/
Produktmanagement beliefen sich im Jahr 2020 auf € 102,6 Mio. (Vorjahr: € 114,3 Mio.), € 56,6 Mio.
(Vorjahr: € 61,7 Mio.) davon allein für Forschung und Entwicklung.

13
Beschaffung

Die Beschaffungsorganisation
Die Beschaffungsfunktion im PUMA-Konzern, die als PUMA Group Sourcing (PGS) bezeichnet wird,
umfasst alle mit der Beschaffung zusammenhängenden Aktivitäten der Marken PUMA und Cobra,
einschließlich der Lieferantenauswahl, Produktentwicklung, Preisverhandlungen und Produktions-
steuerung. Diese Aktivitäten werden zentral von der PUMA International Trading GmbH (PIT), der
globalen Handelsgesellschaft des PUMA-Konzerns, mit Sitz an der Konzernzentrale in Herzogenaurach
(Deutschland) gesteuert. PIT ist zudem verantwortlich für den Einkauf und die Belieferung der Produkte
an die PUMA-Vertriebskanäle weltweit. Zu diesem Zweck erhält die PIT Mengenprognosen von PUMA-
Tochtergesellschaften und Lizenznehmern, setzt diese Prognosen in Produktionspläne um und verteilt
diese anschließend an die ausgewählten Lieferanten. Die PUMA-Tochtergesellschaften geben bei der PIT
auf Grundlage ihrer Mengenprognosen Bestellungen in Auftrag. Die PIT wiederum fasst die einzelnen
Bestellungen zusammen und kauft die Produkte von den Lieferanten ein. Zwischen den
Vertriebsgesellschaften und der PIT sowie zwischen der PIT und den Lieferanten besteht eine klare
Einkaufs-/Verkaufsbeziehung. Dies sorgt für zusätzliche Transparenz im globalen Beschaffungsprozess.

Die Zentralisierung der Funktionen Beschaffung und Einkauf im PUMA-Konzern in Verbindung mit der
Einführung einer cloud-basierten Plattform für die Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen hat die
Vertriebsgesellschaften, die PIT und die Lieferanten miteinander vernetzt. Dadurch wird die
Digitalisierung der Prozesse innerhalb der Lieferkette ermöglicht, Transparenz und betriebliche Effizienz
geschaffen und die Komplexität reduziert. Beispielsweise wird der Containertransport optimiert, die
Risiken aus Wechselkursschwankungen durch eine zentrale Richtlinie zur Währungssicherung gemanagt
und alle Zahlungen an die Lieferanten automatisiert und papierlos abgewickelt.
Um die Anforderungen unserer Kunden in Bezug auf Service, Qualität, Sozial- und Umweltverträglichkeit
zu erfüllen, konzentrieren wir uns auf sechs strategische Kernprinzipien: Partnerschaft, Produkt, Qualität,
Wachstumsmanagement, Margen & Anschaffungskosten und Nachhaltigkeit. Die Zentralisierung der
Beschaffung und des Einkaufs ermöglicht kontinuierliche Verbesserungen in allen Bereichen.
Darüber hinaus stellt die Integration der PUMA-Nachhaltigkeitsfunktion in die Beschaffungsorganisation
sicher, dass Branchenstandards, unter anderem hinsichtlich Sozial-, Umwelt- und Chemiesicherheit, eng
mit all unseren Beschaffungsaktivitäten verknüpft sind.

Dieses Jahr war für nahezu alle Bereiche unseres Unternehmens und nicht zuletzt für unsere Lieferkette,
insbesondere in der ersten Jahreshälfte, eine außergewöhnliche Herausforderung. Als die COVID-19-
Pandemie zuerst China und andere Teile Asiens traf, mussten unsere Lieferanten ihre Fabriken schließen
oder konnten nur mit reduzierter Kapazität produzieren. Wir haben uns sofort darauf fokussiert, die
Produktionskapazitäten bei unseren Partnern zu überwachen und wiederherzustellen. Während sich die
Situation in der Lieferkette in Asien verbesserte, waren Europa, Amerika und die übrigen Teile der Welt
von COVID-19 und den daraus resultierenden Restriktionen betroffen. Viele Geschäfte unserer
Großhandelspartner, aber auch unsere eigenen Einzelhandelsgeschäfte, mussten zeitweise schließen und

14
konnten deshalb keine neuen Produkte mehr annehmen. Von Anfang an haben wir uns darum bemüht, in
dieser Ausnahmesituation zusammen mit unseren Partnern geeignete Lösungen zu finden. Unser
Hauptaugenmerk war es die gesamte Wertschöpfungskette zu unterstützen, um gemeinsam diese Krise
zu überstehen. PUMA hat deshalb nur sehr wenige Bestellungen, insgesamt weniger als 1% des
gesamten Auftragsvolumens für das Jahr 2020, bei den Lieferanten storniert. Mit einigen Lieferanten
haben wir längere Lieferzeiten vereinbart, um auf die gesunkene Nachfrage in den Absatzmärkten zu
reagieren. Wir waren im engen Austausch mit unseren Herstellern, Kunden, Vermietern, Banken,
Logistikpartnern und anderen Partnern, um Lösungen zu finden und beispielsweise Zahlungsziele zu
verlängern, um die Belastung durch die COVID-19-Pandemie auf die gesamte Wertschöpfungskette zu
verteilen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt zur Abmilderung der Auswirkungen auf die Lieferkette war das PUMA
Vendor Financing Programm, das bereits seit dem Jahr 2016 besteht und im Laufe dieses Jahres bei
unseren Partnern weiter an Beliebtheit gewonnen hat. Das Programm ermöglicht es Lieferanten, früher
bezahlt zu werden und basiert auf der Kreditwürdigkeit von PUMA. Die International Finance Corporation
(IFC), die Banken BNP Paribas und HSBC sowie unser neuester Partner Standard Chartered bieten
unseren Lieferanten im Rahmen dieses Programms attraktive Finanzierungsbedingungen und die
Möglichkeit, ihre eigenen Kreditlinien zu unterhalten.

Die Beschaffungsmärkte
Im Geschäftsjahr 2020 hat die PIT mit 139 unabhängigen Lieferanten (Vorjahr: 131) in 31 Ländern
weltweit zusammengearbeitet. Die strategische Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern blieb nicht nur
einer der wichtigsten Wettbewerbsvorteile, sondern erwies sich auch im Jahr 2020 als entscheidend, um
eine stabile Beschaffung in solch außergewöhnlichen Zeiten sicherzustellen.
Insgesamt bleibt Asien mit einem Anteil von 96% am Gesamtvolumen die stärkste Einkaufsregion, gefolgt
von EMEA mit 2% (davon 1% Europa und 1% Afrika) und Amerika mit ebenfalls 2%.
Dementsprechend liegen die sechs wichtigsten Beschaffungsländer, die zusammen 94% des
Gesamtvolumens ausmachen, alle auf dem asiatischen Kontinent. Vietnam war im Jahr 2020 zum
wiederholten Mal das stärkste Produktionsland mit einem Anteil von 35%. Damit hat Vietnam seinen
Anteil am Beschaffungsvolumen im Vergleich zu 2019 um zwei Prozentpunkte weiter erhöht. China folgt
mit 26%. Bangladesch mit Schwerpunkt auf Textilien liegt auf Rang drei und steuert 14% bei.
Kambodscha steht an vierter Stelle mit 13%. Indonesien mit Schwerpunkt auf Schuhproduktion stellt 4%
des Gesamtvolumens und steht an fünfter Stelle. Auf Rang sechs folgt Indien mit 2%.

Ein Anstieg des Lohnniveaus, schwankende Rohstoffpreise und gesamtwirtschaftliche Einflüsse, wie
beispielsweise Veränderungen der Handelsbedingungen durch Zölle, haben im Jahr 2020 weiterhin
Einfluss auf die Beschaffungsmärkte gehabt. Die Berücksichtigung dieser Einflüsse ist für die Allokation
der Produktion von Bedeutung. Dies ist ein entscheidender Bestandteil unserer Beschaffungsstrategie, um
die sichere und wettbewerbsfähige Beschaffung von Produkten zu gewährleisten. In diesem
Zusammenhang wurde die lokale Lieferkette für die Tochtergesellschaft in China erweitert, um die
passende Organisationsstruktur mit Fokus auf Design, Kosten und Vorlaufzeit bereitzustellen. Um die
15
negativen Auswirkungen des internationalen Handelsumfelds abzumildern, wurden seit dem vierten
Quartal 2019 alternative Beschaffungsstandorte für den US-Markt genutzt.

Die Beschaffungsregionen von PUMA

16
Mitarbeiter

Mitarbeiterzahl
Im Jahr 2020 lag die weltweite Mitarbeiteranzahl im Jahresdurchschnitt bei 13.016 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern gegenüber 13.348 im Vorjahr. Der leichte Rückgang der Mitarbeiterzahl im
Jahresdurchschnitt war bedingt durch Kurzarbeitsprogramme und vergleichbare ausländische Programme
aufgrund der COVID-19-Pandemie. Der Personalaufwand ging im Jahr 2020 insgesamt um 8,9% von
€ 640,5 Mio. auf € 583,7 Mio. zurück. Im Durchschnitt lag der Personalaufwand pro Mitarbeiter bei
T€ 44,8 gegenüber T€ 48,0 im Vorjahr.

Zum 31. Dezember 2020 lag die weltweite Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei 14.374
gegenüber 14.332 im Vorjahr. Dies entspricht einem leichten Anstieg der Mitarbeiterzahl um insgesamt
0,3% gegenüber dem Vorjahr. Die Entwicklung der Mitarbeiterzahl nach Bereichen stellt sich wie folgt
dar:

17
Talentgewinnung und -entwicklung

Das vergangene Geschäftsjahr war geprägt von den außergewöhnlichen Herausforderungen durch die
weltweite COVID-19-Pandemie. Wir konnten das Jahr 2020 dennoch erfolgreich meistern, da wir in der
Lage waren, uns lokal schnellstmöglich an die neuen Gegebenheiten anzupassen, wobei unser
Hauptaugenmerk insbesondere auf dem Wohlbefinden unserer Mitarbeiter lag. Die Grundlage für diese
schnelle Anpassungsfähigkeit bildete die mit der digitalen Transformation und dem Aufbau einer agilen
Lernplattform und -kultur einhergehende Weiterentwicklung unserer Organisation. Auch deshalb gelang
es uns in den verschiedenen Phasen mit weitreichenden Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung durch
Regierungen weltweit und der Ausweitung der bestehenden Mobile Working (Homeoffice) Tätigkeit
innerhalb der Belegschaft, unseren Geschäftsbetrieb so reibungslos wie möglich fortzusetzen. Ein
wesentlicher Baustein hierfür war zum einen das zur Verfügung stellen zusätzlichen IT Equipments und
zum anderen ein zielgerichtetes Angebot zur Unterstützung des mentalen Wohlbefindens unserer
Mitarbeiter in dieser Krisensituation. Besonderer Wert wurde in COVID-19-Zeiten auf die Gestaltung eines
sicheren Arbeitsumfelds für unsere Belegschaft und die Vermeidung finanzieller Einschnitte für unsere
Mitarbeiter gelegt. Durch das starke Wir-Gefühl und das hohe Engagement unserer Mitarbeiter fühlen wir
uns auf unserem weiteren Weg zu mehr Wachstum gut gerüstet.

Um unsere Stellung am Markt weiter auszubauen, ist es dabei von entscheidender Bedeutung, dass wir
über hoch qualifiziertes und motiviertes Personal verfügen, welches wir langfristig an das Unternehmen
binden können. Insbesondere in einem sich stetig im Wandel befindenden und immer komplexer
werdenden Umfeld ist die Kreativität und Innovationskraft unserer Mitarbeiter ein wichtiges Element, um
auch künftig unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Wachstum zu fördern.

Zur Anwerbung externer Kandidaten nutzen wir neben unserer Karrierewebseite insbesondere digitale
Plattformen und soziale Medien für unsere zielgruppenspezifischen, individuellen Rekrutierungs-
maßnahmen. Diverse Hochschulaktivitäten im In- und Ausland geben uns Gelegenheit, mit potenziellen
Mitarbeitern in Kontakt zu treten und geeignete Kandidaten zu identifizieren. Umfangreiche Netzwerke
mit qualifizierten Bewerbern und Kandidatenpools helfen uns, Vakanzen schnell zu besetzen. Im
Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir nicht nur ein attraktiver
Arbeitgeber sind, sondern auch als solcher von unseren derzeitigen aber auch von potenziellen
Mitarbeitern wahrgenommen werden. Vielfältige gute Platzierungen in Arbeitgeberrankings sowie
zahlreiche Auszeichnungen belegen die Attraktivität von PUMA als Arbeitgeber.

Im Jahr 2020 wurde die weitere Digitalisierung und damit verbunden die weltweite Vereinfachung und
Beschleunigung von Geschäftsprozessen vorangetrieben. Wir setzen seit dem Jahr 2017 die
Softwarelösung „Workday“ für nahezu alle Personalprozesse ein. Diese stellt Mitarbeitern und Managern
die erforderlichen Prozesse und Instrumente zur Verfügung, um das tägliche Personalmanagement
durchzuführen. Darüber hinaus erhalten Manager im Rahmen von benutzerfreundlichen Dashboards die
erforderlichen Informationen und datengestützten Erkenntnisse, die für ihre Planung und Steuerung
notwendig sind. Die Analyse unserer zentral verfügbaren globalen Daten bieten eine fundierte Grundlage
für strategische Entscheidungen und messbare Ergebnisse.
18
Unser Ziel ist es, unsere Mitarbeiter individuell - auch im internationalen Umfeld - zu entwickeln und
gleichzeitig erfolgreich und nachhaltig an PUMA zu binden. Auf Basis von Workday findet deshalb neben
der Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarung im Rahmen des Talentmanagements ebenfalls eine
systematische, vorausschauende Nachfolgeplanung statt. In den jährlich stattfindenden
Mitarbeitergesprächen und globalen Talentkonferenzen werden die im Konzern vorhandenen Talente
identifiziert und auf der Grundlage individueller Entwicklungspläne gefördert. Durch diese Art des
Talentmanagements bieten wir unseren Mitarbeitern attraktive Karriere- und Entwicklungschancen. Im
vergangenen Jahr konnten wir weiterhin den überwiegenden Teil unserer Schlüsselpositionen durch
interne Beförderungen oder horizontale Wechsel weltweit besetzen.

Um den dynamischen Veränderungen des Marktes gerecht zu werden und damit auf Dauer erfolgreich zu
sein, ist es unabdingbar, dass unsere Belegschaft über die erforderlichen Kompetenzen verfügt, welche
insbesondere in Zeiten umfassenden Wandels und großer Veränderungen, kontinuierliches Wachstum
und Marktkompetenz gewährleisten. Dies stellen wir durch die ständige fachliche und individuelle
Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter sicher. Unser Trainingsangebot, welches eine Vielzahl von
Schulungen und Workshops, sowohl online als auch offline, standardisiert oder speziell auf individuelle
Bedürfnisse zugeschnitten, umfasst, haben wir im Jahr 2020 deshalb noch weiter ausgebaut. Mit
„LinkedIn Learning“ und „Good Habitz“ stehen unseren Mitarbeitern seit Beginn letzten Jahres mehr als
16.500 verschiedene Online-Trainings zur Verfügung. Dabei stehen unterschiedlichste Lernkategorien zur
selbstgesteuerten persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung zur Auswahl. Insbesondere Lerninhalte
wie mentales Wellbeing, Resilienz, Mindfulness und emotionale Stabilität trugen dazu bei, dass wir als
Arbeitgeber unsere Mitarbeiter weltweit in dieser Ausnahmesituation bestmöglich unterstützen konnten.
Präsenztrainings wurden aufgrund der Kontaktbeschränkungen weitgehend durch digitale Konzepte
ersetzt um diese Schulungsmaßnahmen weiterhin durchführen zu können.

Mit unterschiedlichen Ausbildungen und dualen Studiengängen sowie studienbegleitenden Praktika bieten
wir Talenten aller Ebenen adäquate Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten an. Zusätzlich fördern wir
aktiv die systematische Weiterentwicklung unserer Fach- und Führungskräfte.

Unser internes globales Führungskräfte-Trainings-Programm, welches aus den Seminarreihen ILP


(„International Leadership Programm“) sowie ILP² besteht, wird weltweit von sämtlichen Führungskräften
absolviert. Dadurch gewährleisten wir weltweit im gesamten Unternehmen ein einheitliches Verständnis
von Führung. Das Programm entwickelt die Teilnehmer über einen längeren Zeitraum hinweg, gibt ihnen
die Möglichkeit, das neu erlernte Wissen zwischen den einzelnen Modulen in der Praxis anzuwenden und
sich mit den anderen Seminarteilnehmern auszutauschen, um voneinander zu lernen. Sie erhalten
intensive Schulungs- und Coaching-Einheiten - darunter interaktives Lernen, Rollensimulationen und Best-
Practice-Lernen - sowie gemeinsame Projekte. Insbesondere der digitale Wandel und die sich
verändernde Arbeitswelt stellen neue Herausforderungen an unsere Führungskräfte.
Themenschwerpunkte sind deshalb insbesondere Coaching, achtsame Mitarbeiterführung („Mindful
Leadership“) sowie agile Arbeitsmethoden. Mitarbeiter, die zum ersten Mal eine Führungsrolle

19
übernehmen, werden durch das Training vom Mitarbeiter zur Führungskraft auf ihre neue Aufgabe
vorbereitet. Dieses Programm beinhaltet neben dem Trainingsbaustein auch individuelles Coaching.

Mit Speed Up und Speed Up² führen wir Personalentwicklungsprogramme für Mitarbeiter auf
unterschiedlichen Leveln durch. Verschiedene Gruppen von Top-Talenten erhalten durch die Übernahme
fachübergreifender Projekte und Aufgaben, durch gezielte Trainings, Mentoring und Coaching sowie
durch Jobrotationen eine intensive Vorbereitung auf den nächsten Schritt in der Karriere. Die erhöhte
Sichtbarkeit bis hin zur obersten Führungsebene, die Schaffung von funktionsübergreifenden
Kooperationen und die Etablierung eines starken Netzwerks sind ebenfalls wesentliche Bestandteile
dieses Programms.

Betriebsrat
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den
Arbeitnehmervertretungen. Im Jahr 2020 vertrat der PUMA SE Betriebsrat (das Europäische
Betriebsratsgremium der PUMA SE) Arbeitnehmer aus 13 europäischen Ländern und hatte 16 Mitglieder.
Der deutsche Betriebsrat der PUMA SE hatte 15 Mitglieder und vertritt die Arbeitnehmer des PUMA-
Konzerns in Deutschland. Die Interessen von Mitarbeitern mit Behinderung werden von einem gewählten
Mitglied des Betriebsrats vertreten.

Vergütung
Wir bei PUMA bieten unseren Mitarbeitern ein zielgerichtetes und konkurrenzfähiges Vergütungssystem,
das aus mehreren Komponenten besteht. Neben einem fixen Basisgehalt tragen das PUMA-Bonussystem,
Gewinnbeteiligungsprogramme und diverse Sozialleistungen zu einem attraktiven und leistungsgerechten
Vergütungssystem bei. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeitern umfangreiche Angebote in den
Bereichen Weiterentwicklung, Mitarbeitermotivation, Gesundheitsmanagement und Wellbeing an. Für die
obere Managementebene bieten wir außerdem langfristige Anreizprogramme an, die nachhaltige
Geschäftsergebnisse honorieren. Das Bonussystem ist transparent gestaltet und weltweit vereinheitlicht.
Incentives sind ausschließlich an Unternehmensziele gekoppelt. In Folge der globalen COVID-19-
Pandemie verzichteten Mitglieder des Senior Managements weltweit, zur Verbesserung des Cash-Flows
und der Ergebnissituation, freiwillig auf Teile ihres Grundgehaltes und auf das gesamte Long-Term-
Incentive für das Jahr 2020. Um die besonderen Anstrengungen unserer Mitarbeiter in dieser
herausfordernden Zeit dennoch zu honorieren, gewährten wir allen Mitarbeitern des PUMA-Konzerns
weltweit gleichermaßen einen PUMA-Warengutschein. Davon profitieren insbesondere die Mitarbeiter der
unteren Gehaltsgruppen.

20
Steuerungssystem
Wir nutzen verschiedene Kennzahlen zur Steuerung unserer Leistung im Hinblick auf unsere obersten
Unternehmensziele. Im finanzbezogenen Bereich haben wir als zentrale Ziele Wachstum und
Profitabilität definiert. Daher konzentrieren wir uns auf die Verbesserung von Umsatz und operativem
Ergebnis (EBIT). Diese stellen die finanziellen Steuerungsgrößen von wesentlicher Bedeutung dar.
Darüber hinaus streben wir eine Minimierung des Working Capital und eine Verbesserung des Freien
Cashflows an. Das Planungs- und Steuerungssystem unseres Konzerns ist darauf angelegt, eine
Vielzahl von Instrumenten bereitzustellen, um die aktuelle Geschäftsentwicklung zu bewerten und daraus
künftige Strategie- und Investitionsentscheidungen abzuleiten. Dazu erfolgt eine kontinuierliche
Überwachung der wichtigsten Finanzkennzahlen des PUMA-Konzerns und ein monatlicher Vergleich mit
den Budgetzielen. Zielabweichungen werden detailliert analysiert und bei negativen Abweichungen
entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen.

Die Veränderung der Umsatzerlöse wird auch durch Währungseffekte beeinflusst. Daher geben wir, um
entscheidungsrelevante Informationen zur Beurteilung der Umsatzlage zu vermitteln, neben den
Umsätzen in der Berichtswährung Euro auch die um Währungseffekte bereinigte Umsatzveränderung an.
Die währungsbereinigten Umsatzgrößen dienen Vergleichszwecken und ergeben sich, wenn die
Vorjahresbeträge der in den Konzernabschluss einbezogenen Fremdwährungsabschlüsse nicht mit den
Durchschnittskursen des Vorjahres, sondern mit den entsprechenden Durchschnittskursen des aktuellen
Berichtjahres umgerechnet werden. Dabei sind währungsbereinigte Kennzahlen nicht als Ersatz oder
höherwertige Finanzkennzahlen, sondern stets als Zusatzinformation anzusehen.

Wir nutzen die Kennzahl Freier Cashflow, um die Finanzmittelveränderung nach Abzug aller
Aufwendungen, die zur organischen Erhaltung oder Erweiterung des PUMA-Konzerns getätigt wurden, zu
ermitteln. Der Freie Cashflow berechnet sich aus den Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit und
Investitionstätigkeit. Darüber hinaus nutzen wir die Kennzahl Freier Cashflow vor Akquisitionen,
welche aufbauend auf dem Freien Cashflow eine Bereinigung um Ein- und Auszahlungen, die in
Zusammenhang mit Beteiligungen stehen, vornimmt.

Zur Beurteilung der Finanzlage verwenden wir die Kennzahl Working Capital. Im Deutschen oft als
Betriebskapital bezeichnet, handelt es sich dabei im Wesentlichen um die Differenz aus den kurzfristigen
Vermögenswerten, insbesondere den Vorräten und den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
und den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Der Bestand an Flüssigen Mitteln, die positiven und negativen
Marktwerte der derivativen Finanzinstrumente und die kurzfristigen Finanz- und Leasingverbindlichkeiten
sind nicht im Working Capital enthalten.

Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren haben bei PUMA nur eine untergeordnete Bedeutung.

21
Die Berechnung der zentralen Kennzahlen, die von PUMA zur Unternehmenssteuerung verwendet
werden, ist wie folgt definiert:

Die Erfassung der Umsatzerlöse richtet sich nach den Vorgaben des IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit
Kunden.

Die Rohertragsmarge von PUMA berechnet sich als Umsatzkosten dividiert durch die Umsatzerlöse. Die
Umsatzkosten beinhalten im Wesentlichen den Buchwert der Vorräte, die während der Periode als
Aufwand erfasst wurden.

Das operative Ergebnis (EBIT) von PUMA ergibt sich aus der Summe der Umsatzerlöse und Lizenz- und
Provisionserträge, abzüglich der Umsatzkosten und der Sonstigen operativen Erträge und Aufwendungen.
Das EBIT ist definiert als operatives Ergebnis nach Abschreibungen, Rückstellungen und
Wertminderungsaufwendungen, vor Zinsen (= Finanzergebnis) und vor Steuern. Das Finanzergebnis
beinhaltet Zinserträge und Zinsaufwendungen sowie Währungsumrechnungsdifferenzen. Die EBIT-Marge
berechnet sich als EBIT dividiert durch die Umsatzerlöse.

Das Working Capital von PUMA berechnet sich ausgehend von der Summe der kurzfristigen
Vermögenswerte abzüglich der Summe der kurzfristigen Verbindlichkeiten. Zusätzlich werden die
Flüssigen Mittel und die positiven und negativen Marktwerte der derivativen Finanzinstrumente
herausgerechnet. Die Marktwerte der derivativen Finanzinstrumente werden in der Bilanz unter den
Posten Sonstige kurzfristige Vermögenswerte und Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten, die nicht dem
Working Capital zugehörig sind, ausgewiesen. Die kurzfristigen Finanz- und Leasingverbindlichkeiten sind
ebenso nicht im Working Capital enthalten.

Zur Beurteilung der Ertragslage verwenden wir zusätzlich die Kennzahl EBITDA, welche das operative
Ergebnis vor Zinsen (= Finanzergebnis), Steuern und Abschreibungen darstellt. Das EBITDA berechnet
sich auf Grundlage des operativen Ergebnisses (EBIT) unter Hinzurechnung der Abschreibungen, welche
gegebenenfalls auch die angefallenen Wertminderungsaufwendungen auf Sach- und Finanzanlagen
beinhalten. Die EBITDA-Marge berechnet sich als EBITDA dividiert durch die Umsatzerlöse.

22
Angaben zum nichtfinanziellen Bericht
Gemäß §§ 289b und 315b HGB sind wir verpflichtet, für die PUMA SE und den PUMA-Konzern eine
nichtfinanzielle Erklärung im zusammengefassten Lagebericht oder einen nichtfinanziellen Bericht
außerhalb des zusammengefassten Lageberichts zu erstellen, in dem wir über ökologische,
gesellschaftliche und andere nichtfinanzielle Aspekte berichten. PUMA veröffentlicht bereits seit 2003
Nachhaltigkeitsberichte gemäß den Vorgaben des Global Reporting Initiative (GRI) und seit 2010 die
Finanzdaten zusammen mit den Nachhaltigkeitskennzahlen in einem Bericht. Vor diesem Hintergrund
berichten wir die geforderten Informationen nach §§ 289b und 315b HGB im Kapitel Nachhaltigkeit in
unserem Geschäftsbericht. Der nichtfinanzielle Bericht für das Geschäftsjahr 2020 kann spätestens ab
dem 30. April 2021 an folgender Stelle auf unserer Internetseite abgerufen werden:
http://about.puma.com/de-de/investor-relations/financial-reports
Zudem sind wichtige Nachhaltigkeitsinformationen auf der PUMA Homepage im Bereich Nachhaltigkeit
jederzeit abrufbar: http://about.puma.com/de/nachhaltigkeit

23
Wirtschaftsbericht

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Weltkonjunktur
Gemäß der Winterprognose des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (ifw Kiel) vom 16. Dezember 2020 hat
die Weltkonjunktur im abgelaufenen Geschäftsjahr aufgrund der COVID-19-Pandemie einen historischen
Einbruch erlitten. Die Experten des ifw Kiel erwarten für das Jahr 2020 insgesamt einen Rückgang des
weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3,8% und damit den mit Abstand stärksten konjunkturellen
Rückgang der vergangenen 70 Jahre. Ausgehend vom drastischen Konjunktureinbruch durch die COVID-
19-Pandemie im Frühjahr hat sich die Weltwirtschaft bis zum Herbst zwar kräftig erholt, jedoch hat sich
das Wachstum im Verlauf des vierten Quartals durch eine weitere Infektionswelle und Maßnahmen zu
ihrer Eindämmung abgeschwächt. Dennoch bleibt die konjunkturelle Entwicklung mit Ausnahme nur
einiger Länder, vor allem in Europa, aufwärtsgerichtet. Dies liegt nicht zuletzt an der weiter stark
expansiv ausgerichteten Geldpolitik der Notenbanken in den Industrieländern. Diese haben ihre im
Frühjahr als Reaktion auf die COVID-19-Krise eingeführten expansiven Maßnahmen zumeist nochmals
ausgeweitet oder die Erwartungen für den Zeitpunkt einer Straffung nach hinten verschoben. Auch in den
Schwellenländern wurden die Zinsen in den vergangenen Monaten tendenziell weiter gesenkt. Die
expansive Wirtschaftspolitik und die Erwartung einer Überwindung der Pandemie, vor allem aufgrund der
Erfolge bei der Entwicklung eines wirksamen Impfstoffes gegen COVID-19, wird von den Finanzmärkten
bereits reflektiert.

Sportartikelbranche
Das Jahr 2020 war ein sehr schwieriges Jahr für die Sportartikelindustrie. Weitreichende Lockdown-
Maßnahmen und die flächendeckende Schließung von Einzelhandelsgeschäften zur Eindämmung der
COVID-19-Pandemie wirkten sich, insbesondere im Verlauf des zweiten Quartals, äußerst negativ auf die
Sportartikelbranche weltweit aus. Dies konnte zudem nur teilweise durch ansteigende E-Commerce-
Umsätze ausgeglichen werden. Darüber hinaus wurde die Sportartikelbranche durch die Absage oder
Verschiebung von sportlichen Großereignissen, wie zum Beispiel die Fußball Europameisterschaft oder die
Olympischen Spiele in Tokio, zusätzlich belastet. Allerdings gewann durch die COVID-19-Pandemie mehr
Bewegung und sportliche Betätigung sowie eine zunehmend gesündere und nachhaltigere
Lebensführung, für einen immer größer werdenden Teil der Weltbevölkerung, weiter an Bedeutung. Die
„Bleib-Zuhause“-Situation hat zudem dazu geführt, dass die Beliebtheit von Sportschuhen und von
Freizeit- und Sportbekleidung als fester Bestandteil der Alltagsmode („Athleisure“) weiter zugenommen
hat.

24
Umsatzlage

Darstellung der Umsatzentwicklung 2020 im Vergleich zum Ausblick


Im Lagebericht 2019 hatte PUMA für das Geschäftsjahr 2020 einen währungsbereinigten Anstieg der
Umsatzerlöse von rund 10% in Aussicht gestellt. Diese Prognose musste jedoch, aufgrund der negativen
Auswirkungen und der hohen Unsicherheit ausgehend von der COVID-19-Pandemie, im Rahmen der
Veröffentlichung der Ergebnisse des ersten Quartals 2020 zurückgenommen werden.
Die Umsatzentwicklung im Geschäftsjahr 2020 wird im Folgenden detailliert erläutert.

Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse von PUMA verringerten sich im Geschäftsjahr 2020 aufgrund der globalen negativen
Auswirkungen durch die COVID-19-Pandemie in der Berichtswährung Euro um 4,9% auf € 5.234,4 Mio.
(Vorjahr: € 5.502,2 Mio.). Währungsbereinigt ergab sich ein Umsatzrückgang von 1,4%. Damit gelang es
PUMA den durch die COVID-19-Pandemie verursachten Umsatzrückgang im Jahr 2020 weitestgehend in
Grenzen zu halten.

Im Produktbereich Schuhe sanken die Umsätze in der Berichtswährung Euro um 7,2% auf
€ 2.367,6 Mio. Währungsbereinigt verringerte sich der Umsatz um 3,1%. Der Umsatzrückgang betraf alle
Kategorien mit Ausnahme von Sportstyle und Basketball. Der Anteil dieses Produktbereichs an den
gesamten Umsatzerlösen reduzierte sich von 46,4% im Vorjahr auf 45,2% im Jahr 2020.

Die Umsätze im Produktbereich Textilien gingen in der Berichtswährung Euro um 4,6% auf
€ 1.974,1 Mio. zurück. Währungsbereinigt sank der Umsatz um 1,5%. In allen Kategorien, mit Ausnahme
von Sportstyle, Motorsport und Basketball, wurde dabei ein rückläufiger Umsatz verzeichnet. Bezogen auf
den Konzernumsatz erhöhte sich der Anteil des Produktbereichs Textilien geringfügig auf 37,7% (Vorjahr:
37,6%).

25
Im Produktbereich Accessoires konnte trotz der COVID-19-Pandemie in der Berichtswährung Euro ein
leichter Umsatzanstieg von 1,3% auf € 892,7 Mio. verzeichnet werden. Dies entspricht einem
währungsbereinigten Umsatzwachstum von 3,5%. Höhere Umsätze, insbesondere mit Cobra
Golfschlägern und mit Socken und Bodywear, trugen zu diesem Umsatzanstieg bei. Der Anteil am
Konzernumsatz erhöhte sich dementsprechend von 16,0% im Vorjahr auf 17,1% im Jahr 2020.

Einzelhandelsaktivitäten
Der direkte Vertrieb an unsere Konsumenten (das sogenannte „Direct to consumer-business“) stellt die
eigenen Einzelhandelsaktivitäten von PUMA dar. Diese beinhalten die Verkäufe an unsere Kunden in den
eigenen Einzelhandelsgeschäften von PUMA, die sogenannten „Full-Price-Stores“ und „Factory-Outlets“
sowie das E-Commerce-Geschäft auf unseren eigenen Online-Plattformen. Die eigenen Einzelhandels-
aktivitäten von PUMA gewährleisten die regionale Verfügbarkeit unserer Produkte und die Präsentation
der Marke PUMA in einem zu unserer Markenpositionierung passenden Umfeld.

Der Umsatz von PUMA aus eigenen Einzelhandelsaktivitäten erhöhte sich im Geschäftsjahr 2020
währungsbereinigt um 6,4% auf € 1.424,5 Mio. Dies entspricht einem Anteil von 27,2% am Gesamt-
umsatz (Vorjahr: 25,4%). Während die Umsätze in den eigenen Einzelhandelsgeschäften von PUMA,
aufgrund der Restriktionen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie und der damit einhergehenden
zeitweisen Schließung der Geschäfte in zahlreichen Ländern weltweit, im Jahr 2020 zurückgingen, konnte
unser E-Commerce-Geschäft, unterstützt durch einen stärkeren Fokus auf Performance-Marketing und
erfolgreiche Werbeaktionen, ein starkes Wachstum von über 60% erzielen. Darüber hinaus waren unsere
E-Commerce-Aktivitäten an speziellen Tagen im Online-Geschäft, wie beispielsweise am Singles-Day in
China am 11. November, dem bedeutendsten Onlineshopping-Tag der Welt und am sogenannten „Black-
Friday“ am 27. November beziehungsweise dem „Cyber Monday“ am 30. November, überaus erfolgreich.

26
Lizenzgeschäft
PUMA vergibt für verschiedene Produktbereiche, zum Beispiel für Uhren, Brillen, Sicherheitsschuhe und
für Gaming Zubehör wie den Playseat, Lizenzen an unabhängige Partner. Diese sind neben Design,
Entwicklung und Herstellung auch für den Vertrieb der Produkte zuständig. Darüber hinaus sind noch
einige Vertriebslizenzen für verschiedene Märkte in den Lizenzumsätzen enthalten. Die Lizenz- und
Provisionseinnahmen von PUMA sanken im Geschäftsjahr 2020 um 36,0% auf € 16,1 Mio. Der Rückgang
war, neben den negativen Effekten aufgrund der COVID-19-Pandemie, unter anderem auf das Auslaufen
von Lizenzvereinbarungen am Jahresende 2019 zurückzuführen.

27
Regionale Entwicklung
Bei der folgenden Erläuterung der regionalen Umsatzverteilung sind die Umsätze der jeweiligen Region
des Kunden zugeordnet („Kundenstandort“). Die Unterteilung erfolgt dabei nach drei geographischen
Regionen (EMEA, Amerika und Asien/Pazifik). Eine weiterführende regionale Darstellung der Umsätze
nach dem Sitz der jeweiligen Konzerngesellschaft findet sich im Kapitel 25 des Konzernanhangs.

Die Umsatzerlöse von PUMA sanken im Geschäftsjahr 2020 in der Berichtswährung Euro um 4,9%. Dies
entspricht einem währungsbereinigten Umsatzrückgang von 1,4% gegenüber dem Vorjahr. Alle Regionen
waren dabei von den negativen Auswirkungen der globalen COVID-19-Pandemie beeinflusst.

In der Region EMEA gingen die Umsätze in der Berichtswährung Euro um 0,9% auf € 1.982,9 Mio.
zurück. Währungsbereinigt entspricht dies einem leichten Umsatzanstieg von 1,5%. Während
beispielsweise in den Ländern Frankreich, Spanien, Russland, Ukraine und Türkei jeweils ein
Umsatzwachstum erzielt werden konnte, verzeichneten unter anderem Italien, England, Nordics und
Südafrika rückläufige Umsätze. Bezogen auf den Konzernumsatz erhöhte sich der Anteil der Region EMEA
von 36,4% im Vorjahr auf 37,9% im Jahr 2020.
Mit Blick auf die Produktbereiche verzeichneten die Umsätze mit Schuhen einen währungsbereinigten
Rückgang von 0,9%. Die Umsätze mit Textilien erhöhten sich aufgrund einer positiven Entwicklung in den
Kategorien Sportstyle und Motorsport währungsbereinigt um 5,4%. Bei den Accessoires verringerten sich
die Umsätze währungsbereinigt um 0,4%.

In der Region Amerika sanken die Umsätze in der Berichtswährung Euro um 8,7% auf € 1.775,2 Mio.
Währungsbereinigt verringerten sich die Umsätze um 3,0%. Sowohl Nord- als auch Lateinamerika
verzeichneten negative Währungskurseffekte und jeweils einen Umsatzrückgang. Insbesondere die
Schwäche des argentinischen Pesos gegenüber dem Euro hatte einen deutlichen negativen Effekt auf die
Umsätze in Lateinamerika in der Berichtswährung Euro. Der Anteil der Region Amerika am
Konzernumsatz reduzierte sich von 35,3% im Vorjahr auf 33,9% im Jahr 2020.

28
In Bezug auf die Produktbereiche verzeichneten sowohl Schuhe (währungsbereinigt -3,3%) als auch
Textilien (währungsbereinigt -9,6%) rückläufige Umsätze gegenüber dem Vorjahr. Demgegenüber
stiegen die Umsätze im Produktbereich Accessoires währungsbereinigt um 9,5%, was insbesondere auf
einen Umsatzanstieg mit Cobra Golfschlägern und mit Socken und Bodywear zurückzuführen ist.

In der Region Asien/Pazifik reduzierten sich die Umsätze in der Berichtswährung Euro um 5,2% auf
€ 1.476,3 Mio. Dies entspricht einem währungsbereinigten Umsatzrückgang von 3,2%. Während im Jahr
2020 im Großraum China eine positive Umsatzentwicklung erzielt werden konnte, verzeichneten unter
anderem Indien, Japan und Südkorea einen Umsatzrückgang. Der Anteil der Region Asien/Pazifik am
Konzernumsatz sank geringfügig von 28,3% im Vorjahr auf 28,2% im Jahr 2020.
Bei den Produktbereichen gingen die Umsätze mit Schuhen (währungsbereinigt -5,2%) und mit Textilien
und Accessoires (jeweils um währungsbereinigt -1,5%) zurück.

29
Ertragslage

Gewinn- und Verlustrechnung 2020 2019


€ Mio. % € Mio. % +/- %

Umsatzerlöse 5.234,4 100,0% 5.502,2 100,0% -4,9%


Umsatzkosten -2.776,4 -53,0% -2.815,8 -51,2% -1,4%
Rohertrag 2.458,0 47,0% 2.686,4 48,8% -8,5%
Lizenz- und Provisionserträge 16,1 0,3% 25,1 0,5% -36,0%
Sonstige operative Erträge und Aufwendungen -2.264,9 -43,3% -2.271,3 -41,3% -0,3%
Operatives Ergebnis (EBIT) 209,2 4,0% 440,2 8,0% -52,5%
Finanzergebnis -46,8 -0,9% -22,6 -0,4% 107,2%
Gewinn vor Steuern (EBT) 162,3 3,1% 417,6 7,6% -61,1%
Ertragsteuern -39,2 -0,7% -108,6 -2,0% -63,9%
Steuerquote 24,2% 26,0%
Nicht beherrschenden Gesellschaftern zuzurechnende Ergebnisse -44,2 -0,8% -46,6 -0,8% -5,1%
Konzernergebnis 78,9 1,5% 262,4 4,8% -69,9%
Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien (Mio. Stück) 149,56 149,52 0,0%
Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien, verwässert (Mio. Stück) 149,56 149,52 0,0%
Ergebnis je Aktie in € 0,53 1,76 -69,9%
Ergebnis je Aktie, verwässert in € 0,53 1,76 -69,9%

Darstellung der Ertragsentwicklung 2020 im Vergleich zum Ausblick


Im Ausblick des Geschäftsberichts 2019 prognostizierte PUMA für das Geschäftsjahr 2020 eine leichte
Verbesserung der Rohertragsmarge. Bei den sonstigen operativen Erträgen und Aufwendungen erwartete
PUMA einen leicht schwächeren Anstieg im Vergleich zu den Umsatzerlösen. Die Prognose für das
operative Ergebnis (EBIT) lag in einer Bandbreite zwischen € 500 Mio. und € 520 Mio. Zudem wurde für
das Geschäftsjahr 2020 eine deutliche Verbesserung des Konzerngewinns erwartet. Diese Prognose
musste jedoch, aufgrund der negativen Auswirkungen und der hohen Unsicherheit ausgehend von der
COVID-19-Pandemie, im Rahmen der Veröffentlichung der Ergebnisse des ersten Quartals 2020
zurückgenommen werden.
Die Ertragsentwicklung im abgelaufenen Geschäftsjahr wird im Folgenden detailliert erläutert.

30
Rohertragsmarge
Der Rohertrag von PUMA verringerte sich im Geschäftsjahr 2020 um 8,5% von € 2.686,4 Mio. auf
€ 2.458,0 Mio. Die Rohertragsmarge sank um 180 Basispunkte von 48,8% auf 47,0%. Dies war zum
Großteil auf negative Währungskurseffekte aus dem Hedging, aufgrund eines ungünstigeren US-Dollar
Hedgingkurses im Jahresdurchschnitt 2020 im Vergleich zum Vorjahr, zurückzuführen. Darüber hinaus
trugen mehr Verkaufsförderungsmaßnahmen, um den Umsatzrückgang soweit möglich zu begrenzen und
den Lagerbestand zu optimieren, sowie gestiegene Wertberichtigungen für Vorräte zum Rückgang der
Rohertragsmarge im Jahr 2020 bei. Demgegenüber hatte der höhere Anteil an Umsätzen aus eigenen
Einzelhandelsaktivitäten und eine verbesserte regionale Umsatzverteilung einen leicht positiven Effekt auf
die Entwicklung der Rohertragsmarge.
Die Rohertragsmarge im Produktbereich Schuhe reduzierte sich von 46,4% im Vorjahr auf 45,7% im Jahr
2020. Bei den Textilien sank die Rohertragsmarge von 51,1% auf 48,5% und die Rohertragsmarge für
Accessoires verringerte sich von 50,5% auf 47,0%.

Sonstige operative Erträge und Aufwendungen


Der starke Fokus auf Kosteneinsparungsmaßnahmen, die unmittelbar als Reaktion auf die COVID-19-
Pandemie am Ende des ersten und während des zweiten Quartals eingeführt wurden, führte im
Geschäftsjahr 2020 zu einem leichten Rückgang der sonstigen operativen Erträge und Aufwendungen um
0,3% von € 2.271,3 Mio. auf € 2.264,9 Mio. Dennoch ergab sich im Vergleich zum Umsatz ein Anstieg der
Kostenquote von 41,3% im Vorjahr auf nunmehr 43,3%.

31
Innerhalb der Vertriebsaufwendungen kam es bei den Aufwendungen für Marketing/ Retail zu einem
Rückgang um 5,6% auf € 1.050,2 Mio. Die Kostenquote blieb mit 20,1% vom Umsatz nahezu
unverändert gegenüber dem Vorjahr. Die übrigen Vertriebsaufwendungen, welche vor allem
umsatzabhängige Kosten und Kosten für Lager und Logistik beinhalten, erhöhten sich um 4,9% auf
€ 743,9 Mio. Der Anstieg war im Wesentlichen auf höhere Kosten für Lager und Logistik in Verbindung
mit dem gestiegenen E-Commerce-Geschäft zurückzuführen. Die Kostenquote der übrigen
Vertriebsaufwendungen lag im Jahr 2020 bei 14,2% vom Umsatz gegenüber einer Kostenquote von
12,9% im Vorjahr.
Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung/ Produktmanagement verringerten sich gegenüber
dem Vorjahr um 10,2% auf € 102,6 Mio. und die Kostenquote sank leicht auf 2,0%. Die sonstigen
operativen Erträge beliefen sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf € 0,4 Mio. und resultierten
insbesondere aus Erträgen aus dem Verkauf von Anlagevermögen. Die Verwaltungs- und allgemeinen
Aufwendungen erhöhten sich im Jahr 2020 um 8,5% auf € 368,8 Mio. Der Hauptgrund dafür waren
gestiegene Wertberichtigungen auf Forderungen, da sich durch die negativen gesamtwirtschaftlichen
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie das Ausfallrisiko der Forderungen im Geschäftsjahr 2020 erhöht
hat. Dies führte zu einem Anstieg der Kostenquote der Verwaltungs- und allgemeinen Aufwendungen auf
7,0%. Abschreibungen sind in den jeweiligen Kosten mit insgesamt € 275,7 Mio. (Vorjahr: € 246,4 Mio.)
enthalten. Darüber hinaus beinhalten die jeweiligen Kosten Wertminderungsaufwendungen in Bezug auf
Geschäfts- oder Firmenwerte und Nutzungsrechte an Vermögenswerten in Höhe von insgesamt € 18,0
Mio. (Vorjahr: € 0,0 Mio.).

32
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)
Das Ergebnis vor Zinsen (= Finanzergebnis), Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank im
Geschäftsjahr 2020 um 26,8% von € 686,6 Mio. auf € 502,9 Mio. Die EBITDA-Marge reduzierte sich
dementsprechend von 12,5% im Vorjahr auf 9,6% im Jahr 2020.

Operatives Ergebnis (EBIT)


Der Rückgang der Umsätze und der Rohertragsmarge aufgrund der negativen Auswirkungen der COVID-
19-Pandemie, der durch die Reduzierung der sonstigen operativen Aufwendungen nicht kompensiert
werden konnte, führte im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt zu einem Rückgang des operativen
Ergebnisses (EBIT) um 52,5% von € 440,2 Mio. im Vorjahr auf € 209,2 Mio. Dies entspricht einem
Rückgang der EBIT-Marge von 8,0% im Vorjahr auf 4,0% im Jahr 2020.

Finanzergebnis
Das Finanzergebnis reduzierte sich im Jahr 2020 von insgesamt € -22,6 Mio. im Vorjahr auf € -46,8 Mio.
Diese Entwicklung ist zum einen auf Verluste aus Währungsumrechnungsdifferenzen in Höhe von € -3,9
Mio. im Jahr 2020 zurückzuführen, denen im Vorjahr Gewinne aus der Währungsumrechnung von € 10,2
Mio. gegenüberstanden. Zum anderen verringerte sich das Zinsergebnis, der Saldo aus Zinserträgen und
Zinsaufwendungen, von insgesamt € -32,8 Mio. im Vorjahr auf € -42,9 Mio. im Jahr 2020. Der Rückgang
des Zinsergebnisses war im Wesentlichen auf um € 11,6 Mio. höhere Aufwendungen aus
Zinskomponenten im Zusammenhang mit Devisentermingeschäften („Swap points“) zurückzuführen.

Gewinn vor Steuern (EBT)


Im Geschäftsjahr 2020 erwirtschaftete PUMA einen Gewinn vor Steuern von € 162,3 Mio. Dies entspricht
einem Rückgang von 61,1% gegenüber dem Vorjahr (€ 417,6 Mio.). Der Steueraufwand lag bei € 39,2
Mio. im Vergleich zu € 108,6 Mio. im Vorjahr und die Steuerquote verringerte sich von 26,0% auf 24,2%
im Jahr 2020.

33
Nicht beherrschenden Gesellschaftern zuzurechnende Ergebnisse
Die nicht beherrschenden Gesellschaftern zuzurechnenden Ergebnisse beziehen sich auf Gesellschaften
auf dem nordamerikanischen Markt, bei denen jeweils der selbe Gesellschafter Minderheitsanteile hält.
Die Ergebnisanteile dieses Gesellschafters reduzierten sich im Geschäftsjahr 2020 um 5,1% auf € 44,2
Mio. (Vorjahr: 46,6 Mio.). Diese Gesellschaften betreffen die PUMA United North America und die PUMA
United Canada. Der Geschäftszweck dieser Gesellschaften ist der Vertrieb von Socken, Bodywear und
Kinderbekleidung auf dem nordamerikanischen Markt.

Konzernergebnis
Das Konzernergebnis verringerte sich im Geschäftsjahr 2020 um 69,9% von € 262,4 Mio. auf € 78,9 Mio.
Damit gelang es PUMA trotz der negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ein positives
Konzernergebnis zu erzielen. Das Ergebnis je Aktie und das verwässerte Ergebnis je Aktie sanken
entsprechend von € 1,76 im Vorjahr auf € 0,53 im Jahr 2020.

34
Dividende
Auf Grundlage des positiven Konzernergebnisses schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der
Hauptversammlung am 5. Mai 2021 vor, für das Geschäftsjahr 2020 eine Dividende in Höhe von € 0,16 je
Aktie aus dem Bilanzgewinn der PUMA SE auszuschütten. Die Ausschüttungsquote für das Geschäftsjahr
2020 beträgt 30,3% des Konzernergebnisses. Dies steht im Einklang mit der Dividendenpolitik der PUMA
SE, welche eine Ausschüttung in Höhe einer Quote von 25% bis 35% des Konzernergebnisses vorsieht.
Die Auszahlung der Dividende soll in den Tagen nach der Hauptversammlung, die über die Ausschüttung
beschließt, erfolgen. Die Auszahlung steht jedoch unter der Voraussetzung, dass die
gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine Ausschüttung zulassen. Im Vorjahr wurde, um die
Mittelabflüsse während der COVID-19-Pandemie zu reduzieren, auf die Ausschüttung einer Dividende
verzichtet.

35
Vermögens- und Finanzlage

Bilanz 31.12.2020 31.12.2019


€ Mio. % € Mio. % +/- %

Flüssige Mittel 655,9 14,0% 518,1 11,8% 26,6%


Vorräte 1.138,0 24,3% 1.110,2 25,4% 2,5%
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 621,0 13,3% 611,7 14,0% 1,5%
Andere kurzfristige Vermögenswerte (Working Capital) 174,5 3,7% 196,0 4,5% -11,0%
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 23,7 0,5% 45,2 1,0% -47,6%
Kurzfristige Vermögenswerte 2.613,0 55,8% 2.481,2 56,7% 5,3%

Latente Steuern 277,5 5,9% 237,7 5,4% 16,7%


Nutzungsrechte an Vermögenswerten 877,6 18,7% 719,0 16,4% 22,1%
Sonstige langfristige Vermögenswerte 916,0 19,6% 940,3 21,5% -2,6%
Langfristige Vermögenswerte 2.071,0 44,2% 1.897,0 43,3% 9,2%

Summe Aktiva 4.684,1 100,0% 4.378,2 100,0% 7,0%

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 121,4 2,6% 10,2 0,2% -


Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 941,5 20,1% 843,7 19,3% 11,6%
Andere kurzfristige Verbindlichkeiten (Working Capital) 526,2 11,2% 524,9 12,0% 0,3%
Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten 156,5 3,3% 144,8 3,3% 8,0%
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 127,2 2,7% 35,3 0,8% -
Kurzfristige Verbindlichkeiten 1.872,8 40,0% 1.558,9 35,6% 20,1%

Latente Steuern 40,6 0,9% 53,0 1,2% -23,3%


Pensionsrückstellungen 38,2 0,8% 34,1 0,8% 11,8%
Langfristige Leasingverbindlichkeiten 775,2 16,6% 600,5 13,7% 29,1%
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 193,4 4,1% 211,4 4,8% -8,6%
Langfristige Verbindlichkeiten 1.047,4 22,4% 899,0 20,5% 16,5%

Eigenkapital 1.763,9 37,7% 1.920,3 43,9% -8,1%

Summe Passiva 4.684,1 100,0% 4.378,2 100,0% 7,0%

Working Capital 465,8 549,4 -15,2%


- in % vom Umsatz 8,9% 10,0%

36
Eigenkapitalquote
PUMA verfügt unverändert über eine äußerst solide Kapitalausstattung. Zum Bilanzstichtag reduzierte sich
das Eigenkapital des PUMA-Konzerns um 8,1% von € 1.920,3 Mio. im Vorjahr auf € 1.763,9 Mio. zum 31.
Dezember 2020. Trotz eines positiven Konzernergebnisses im abgelaufenen Geschäftsjahr trugen
negative Effekte der direkt im Eigenkapital erfassten Wertänderungen, insbesondere im Zusammenhang
mit der Währungsumrechnung von Abschlüssen ausländischer Tochtergesellschaften, die nicht in der
Berichtswährung Euro bilanzieren, und der Marktbewertung der derivativen Finanzinstrumente im
Zusammenhang mit dem Cashflow Hedging, zu einem Rückgang des Konzern-Eigenkapitals bei. Die
Bilanzsumme stieg zum Bilanzstichtag um 7,0% von € 4.378,2 Mio. im Vorjahr auf € 4.684,1 Mio. an.
Daraus resultierte ein Rückgang der Eigenkapitalquote von 43,9% im Vorjahr auf 37,7% zum 31.
Dezember 2020.

Working Capital
Trotz der negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf unsere Umsatzentwicklung im Jahr 2020
gelang es, das Working Capital um 15,2% von € 549,4 Mio. im Vorjahr auf € 465,8 Mio. zum 31.
Dezember 2020 zu reduzieren. Im Verhältnis zum Umsatz des jeweiligen Geschäftsjahres entspricht dies
einem Rückgang der Working Capital-Quote von 10,0% im Vorjahr auf 8,9% zum Jahresende 2020.

Aufgrund der Verkaufsförderungsmaßnahmen im abgelaufenen Geschäftsjahr, um den Umsatzrückgang


soweit möglich zu begrenzen und den Lagerbestand zu optimieren, erhöhten sich die Vorräte zum
Bilanzstichtag nur leicht um 2,5% von € 1.110,2 Mio. auf € 1.138,0 Mio. Die Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen stiegen, trotz des Umsatzwachstums im dritten und vierten Quartal des
abgelaufenen Geschäftsjahres, nur leicht um 1,5% von € 611,7 Mio. auf € 621,0 Mio. Demgegenüber
verringerten sich die anderen kurzfristigen Vermögenswerte, die dem Working Capital zuzurechnen sind,
um 11,0% von € 196,0 Mio. auf € 174,5 Mio.

37
Auf der Passivseite erhöhten sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen aufgrund
verlängerter Zahlungsziele bei unseren Lieferanten um 11,6% von € 843,7 Mio. auf € 941,5 Mio. Die
anderen kurzfristigen Verbindlichkeiten, die im Working Capital enthalten sind und die unter anderem
Kundenbonus- und Garantierückstellungen umfassen, erhöhten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr nur
geringfügig um 0,3% von € 524,9 Mio. auf € 526,2 Mio.

Sonstige Vermögenswerte und Sonstige Verbindlichkeiten


Die sonstigen kurzfristigen Vermögenswerte, die ausschließlich den positiven Marktwert der derivativen
Finanzinstrumente beinhalten, verringerten sich gegenüber dem Vorjahr von € 45,2 Mio. auf € 23,7 Mio.

Die Nutzungsrechte an Vermögenswerten erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 22,1% von € 719,0
Mio. auf € 877,6 Mio. Der Anstieg resultierte im Wesentlichen aus der Erweiterung unseres
Logistiknetzwerkes und der Eröffnung unseres neuen Vertriebszentrums in Indianapolis, USA. Die
Nutzungsrechte betrafen zum 31. Dezember 2020 eigene Einzelhandelsgeschäfte in Höhe von € 355,2
Mio. (Vorjahr: € 419,6 Mio.), Lager und Büros in Höhe von € 464,3 Mio. (Vorjahr: € 281,7 Mio.) und
Sonstige Leasinggegenstände, im Wesentlichen Technische Anlagen und Maschinen sowie
Kraftfahrzeuge, in Höhe von insgesamt € 58,1 Mio. (Vorjahr: € 17,7 Mio.). Dies führte auf der Passivseite
zu einem Anstieg der kurz- und langfristigen Leasingverbindlichkeiten.

Die sonstigen langfristigen Vermögenswerte, die sich im Wesentlichen aus immateriellen


Vermögenswerten und Sachanlagen zusammensetzen, reduzierten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr
leicht um 2,6% von € 940,3 Mio. auf € 916,0 Mio. Der Rückgang war bedingt durch niedrigere
Investitionen in das Anlagevermögen, um dadurch im Verlauf der COVID-19-Pandemie Mittelabflüsse
soweit möglich zu begrenzen.

38
Die kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten, welche sowohl kurzfristige Bankverbindlichkeiten als auch den
kurzfristigen Anteil der Schuldscheindarlehen (€ 100,0 Mio.; Vorjahr: € 0,0 Mio.) umfassen, erhöhten sich
von € 10,2 Mio. im Vorjahr auf € 121,4 Mio. zum 31. Dezember 2020.

Die sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten, die den negativen Marktwert der derivativen Finanz-
instrumente beinhalten, erhöhten sich aufgrund des schwächeren US-Dollar Stichtagskurses zum 31.
Dezember 2020 im Vergleich zum Vorjahr von € 35,3 Mio. auf € 127,2 Mio.
Die Pensionsrückstellungen stiegen von € 34,1 Mio. im Vorjahr auf € 38,2 Mio.
Die sonstigen langfristigen Verbindlichkeiten, welche im Wesentlichen die Schuldscheindarlehen über
insgesamt € 145,0 Mio. (Vorjahr: € 160,0 Mio.) enthalten, betrugen zum Bilanzstichtag € 193,4 Mio.
(Vorjahr: € 211,4 Mio.).

39
Cashflow

Kapitalflussrechnung 2020 2019


€ Mio. € Mio. +/- %

Gewinn vor Steuern (EBT) 162,3 417,6 -61,1%


Finanzergebnis und zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge 360,4 287,2 25,5%

Brutto Cashflow 522,8 704,8 -25,8%


Veränderung im Netto-Umlaufvermögen -11,9 -44,5 -73,2%
Steuerzahlungen und erhaltene Dividenden -89,3 -111,5 -19,9%

Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit 421,5 548,8 -23,2%

Auszahlungen für Akquisitionen 0,0 -1,2 -


Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen -151,0 -218,4 -30,9%
Übrige Investitionstätigkeiten 5,5 0,8 -

Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit -145,5 -218,7 -33,5%

Freier Cashflow 276,0 330,0 -16,4%

Freier Cashflow (vor Akquisitionen) 276,0 331,2 -16,7%


- in % vom Umsatz 5,3% 6,0%

Dividendenzahlung an Anteilseigner Mutterunternehmen 0,0 -52,3 -100,0%


Dividendenzahlung an nicht beherrschende Gesellschafter -45,6 -18,6 145,1%
Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten 94,2 0,0 -
Auszahlungen für die Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten 0,0 -17,6 -100,0%
Auszahlungen für die Tilgung von Leasingverbindlichkeiten -135,0 -140,8 -4,2%
Andere Einzahlungen/ Auszahlungen -43,0 -43,6 -1,5%

Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit -129,2 -272,9 -52,6%

Wechselkursbedingte Veränderung der Flüssigen Mittel -8,9 -2,8 -

Veränderung der Flüssigen Mittel 137,8 54,3 153,9%

Flüssige Mittel am Anfang des Geschäftsjahres 518,1 463,7 11,7%

Flüssige Mittel am Ende des Geschäftsjahres 655,9 518,1 26,6%

40
Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit
Der Brutto Cashflow reduzierte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr um 25,8% von € 704,8 Mio. auf
€ 522,8 Mio. Der Rückgang war bedingt durch den niedrigeren Gewinn vor Steuern (EBT -61,1%).
Demgegenüber erhöhten sich die zahlungsunwirksamen Aufwendungen aufgrund des Anstiegs der
Nutzungsrechte an Vermögenswerten, die zu einer höheren Abschreibung im Jahr 2020 geführt haben.

Ein starker Fokus auf das Management des Working Capitals trug maßgeblich dazu bei, dass sich der
Mittelabfluss aus der Veränderung des Netto-Umlaufvermögens* von € -44,5 Mio. im Vorjahr auf
€ -11,9 Mio. im Geschäftsjahr 2020 verbesserte. Der Mittelabfluss aus Steuerzahlungen und erhaltenen
Dividenden reduzierte sich von € -111,5 Mio. im Vorjahr auf € -89,3 Mio. Insgesamt führte dies zu einem
Rückgang des Mittelzuflusses aus laufender Geschäftstätigkeit um € 127,3 Mio. von € 548,8 Mio. auf
€ 421,5 Mio. Damit gelang es PUMA, trotz der negativen Auswirkungen durch die COVID-19-Pandemie im
Jahr 2020, den Rückgang des Mittelzuflusses aus laufender Geschäftstätigkeit weitestgehend in Grenzen
zu halten.

Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit


Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit verringerte sich im Geschäftsjahr 2020 insgesamt von € 218,7
Mio. auf € 145,5 Mio. Aufgrund der negativen Auswirkungen durch die COVID-19-Pandemie haben wir
schnell reagiert und unsere Investitionsplanung für das Jahr 2020 entsprechend angepasst, um
Mittelabflüsse soweit möglich zu begrenzen. Dies führte zu einem Rückgang der Investitionen in das
Anlagevermögen von € 218,4 Mio. im Vorjahr auf € 151,0 Mio. im Jahr 2020. Die Investitionen betrafen
hauptsächlich die Bereiche Logistik und IT-Infrastruktur. Aufgrund der COVID-19-Pandemie sind die
Investitionen in eigene Einzelhandelsgeschäfte im abgelaufenen Geschäftsjahr zurückgegangen.

________________________________________________________________________________________________________
* Das Netto-Umlaufvermögen beinhaltet das Working Capital sowie die kurzfristigen Vermögenswerte und
Verbindlichkeiten, welche nicht dem Working Capital zuzurechnen sind. Die kurzfristigen Leasingverbindlichkeiten
sind nicht Teil des Netto-Umlaufvermögens.

41
Freier Cashflow vor Akquisitionen
Der Freie Cashflow vor Akquisitionen ergibt sich als Saldo der Mittelzuflüsse und -abflüsse aus laufender
Geschäftstätigkeit und Investitionstätigkeit. Zudem erfolgt, sofern vorhanden, eine Bereinigung um Ein-
und Auszahlungen, die im Zusammenhang mit Beteiligungen stehen.
Der Freie Cashflow vor Akquisitionen reduzierte sich von € 331,2 Mio. im Vorjahr auf € 276,0 Mio. im
Geschäftsjahr 2020. Der Freie Cashflow vor Akquisitionen betrug 5,3% des Umsatzes gegenüber 6,0% im
Vorjahr.

Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit


Der Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit verringerte sich insgesamt von einem Mittelabfluss in Höhe
von € 272,9 Mio. im Vorjahr auf einen Mittelabfluss in Höhe von € 129,2 Mio. im Jahr 2020. Der
Rückgang resultierte zum einen aus dem Verzicht auf die Dividendenzahlung für das Geschäftsjahr 2019
an die Anteilseigner der PUMA SE, um während des Verlaufs der COVID-19-Pandemie die Mittelabflüsse
im Jahr 2020 soweit möglich zu begrenzen. Zum anderen trugen Einzahlungen aus der Aufnahme von
Finanzverbindlichkeiten in Höhe von € 94,2 Mio. im Jahr 2020, gegenüber der Rückzahlung von
Finanzverbindlichkeiten in Höhe von € 17,6 Mio. im Vorjahr, zum Rückgang des Mittelabflusses aus der
Finanzierungstätigkeit bei.
Der Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit beinhaltete darüber hinaus im Jahr 2020 Ausschüttungen an
nicht beherrschende Gesellschafter in Höhe von € 45,6 Mio. (Vorjahr: € 18,6 Mio.) und Auszahlungen für
die Tilgung der Leasingverbindlichkeiten und damit in Zusammenhang stehende Zinsaufwendungen in
Höhe von insgesamt € 164,3 Mio. (Vorjahr: € 170,5 Mio.).
Zum 31. Dezember 2020 verfügte PUMA über Flüssige Mittel von € 655,9 Mio. Dies entspricht einem
Anstieg um 26,6% im Vergleich zum Vorjahr (€ 518,1 Mio.). Darüber hinaus verfügte der PUMA-Konzern
zum 31. Dezember 2020 über Kreditlinien von insgesamt € 1.639,1 Mio. (Vorjahr: € 687,6 Mio.). Die nicht
ausgenutzten Kreditlinien betrugen zum Bilanzstichtag € 1.372,7 Mio. gegenüber € 514,1 Mio. im Vorjahr.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir uns, entsprechend unserer strategischen Prioritäten im
Umgang mit der COVID-19-Pandemie, zusätzliche Kreditlinien als Sicherheitsreserve einräumen lassen,
um die Liquidität des PUMA-Konzerns auch im Falle einer länger andauernden Pandemie sicherzustellen.

42
Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur Lage des Konzerns

Das Jahr 2020 war aufgrund der COVID-19-Pandemie ein sehr schwieriges Jahr für die
Sportartikelindustrie. Unser Ansatz war es, die Krise kurzfristig zu bewältigen, ohne das mittelfristige
Momentum von PUMA zu beeinträchtigen. Dementsprechend bestand unser vorrangiges Ziel darin, die
Krise zu überstehen, sich zu erholen und dann wieder gestärkt und mit Wachstum aus der Krise
hervorzugehen. Dabei hatten die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter, Geschäftspartner und
Kunden oberste Priorität. Ebenso waren wir sehr darauf fokussiert den unvermeidlichen Umsatzrückgang
so gut wie möglich in Grenzen zu halten, die Lieferkette zu schützen und die Kosten zu reduzieren sowie
die Liquidität zu sichern.

Im Hinblick auf unsere Organisationsentwicklung und unsere Fortschritte innerhalb unseres


Logistiknetzwerkes war die Eröffnung des neuen Vertriebszentrums in Indianapolis in den USA ein
wichtiger Meilenstein für PUMA. Zusätzlich gingen im Jahr 2020 die Arbeiten an unserem neuen
Logistikzentrum für Zentraleuropa in Geiselwind in Deutschland, welches voraussichtlich planmäßig im
zweiten Quartal 2021 in Betrieb gehen wird, weiter.

Wir sind sehr stolz darauf, wie wir diese schwierige Zeit bisher gemeistert haben. Unsere Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter weltweit haben durch Flexibilität, Pragmatismus, Entschlossenheit und eine positive
Einstellung wesentlich dazu beigetragen, die Krise zu überstehen. Dabei haben sie im engen Austausch
mit unseren Herstellern, Kunden, Vermietern, Banken, Logistikpartnern und anderen Partnern
sichergestellt, dass wir gemeinsam Lösungen finden, um die Geschäftstätigkeit und die
Wertschöpfungskette aufrechtzuerhalten. Die langjährige und verlässliche Zusammenarbeit mit vielen
unseren Partnern war im abgelaufenen Geschäftsjahr für uns eine der wichtigsten Erfolgsfaktoren im
Umgang mit der Pandemie.

Die unterjährige und aufgrund des Verlaufs der COVID-19-Pandemie stark unterschiedliche Umsatz-
entwicklung in den einzelnen Quartalen führte im Gesamtjahr 2020 insgesamt zu einem
währungsbereinigten Umsatzrückgang von 1,4% gegenüber dem Vorjahr. Während die Umsätze im
Großhandelsgeschäft (Wholesale) und in unseren eigenen Einzelhandelsgeschäften zurückgingen,
verzeichnete unser E-Commerce-Geschäft ein deutliches Umsatzwachstum. Damit gelang es PUMA, den
durch die COVID-19-Pandemie verursachten Umsatzrückgang im Jahr 2020 weitestgehend in Grenzen zu
halten. Trotz der unmittelbar am Ende des ersten und während des zweiten Quartals eingeleiteten
Kostensenkungsmaßnahmen hatte die COVID-19-Pandemie jedoch eine deutlich negative Auswirkung auf
unserer Profitabilität. Aufgrund des Rückgangs der Umsätze und der Rohertragsmarge, der durch die
Kosteneinsparungsmaßnahmen nicht kompensiert werden konnte, ergab sich im abgelaufenen
Geschäftsjahr insgesamt ein Rückgang unseres operativen Ergebnisses (EBIT) um 52,5% auf € 209,2
Mio. (Vorjahr: € 440,2 Mio.). Das Ergebnis je Aktie belief sich auf € 0,53 im abgelaufenen Geschäftsjahr
(Vorjahr: € 1,76). Damit konnte PUMA, trotz der insbesondere im zweiten Quartal starken negativen
Auswirkungen durch die COVID-19-Pandemie, dennoch ein positives Konzernergebnis und ein positives
Ergebnis je Aktie im Gesamtjahr 2020 erzielen.

43
Mit Blick auf die Konzernbilanz sind wir der Ansicht, dass PUMA unverändert über eine äußerst solide
Kapitalausstattung verfügt. Zum Bilanzstichtag betrug das Eigenkapital des PUMA-Konzerns mehr als
€ 1,7 Mrd. und die Eigenkapitalquote lag bei knapp 38%.

Der konsequente Fokus auf ein striktes Working Capital Management und unsere Bemühungen im
abgelaufenen Geschäftsjahr unsere Liquidität zu sichern, führten zu einem Anstieg der Flüssigen Mittel
(auf € 655,9 Mio.) und zu einer Erhöhung unserer nicht ausgenutzten Kreditlinien zum Bilanzstichtag (auf
nunmehr € 1.372,7 Mio.). Dabei konnte die im Mai vergangenen Jahres, über ein Bankenkonsortium von
zwölf Banken, neu aufgenommene Kreditlinie von € 900 Mio., einschließlich einem direkten Engagement
der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Höhe von € 625 Mio., zum Jahresende 2020 bereits um
€ 700 Mio. auf nur noch € 200 Mio. reduziert werden, da PUMA zur Refinanzierung im Dezember 2020
neue Schuldscheindarlehen in Höhe von € 250 Mio. gesichert hat und bestehende Kreditlinien bei Banken
um € 450 Mio. erhöht hat.

Dadurch zeichnet sich der PUMA-Konzern zum Zeitpunkt der Aufstellung des zusammengefassten
Lageberichts durch eine insgesamt gute Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus. Dies ermöglicht es
dem Vorstand und dem Aufsichtsrat, der Hauptversammlung am 5. Mai 2021 für das Geschäftsjahr 2020
eine Dividende in Höhe von € 0,16 je Aktie vorzuschlagen. Im Einklang mit unserer Dividendenpolitik
entspricht dies einer Ausschüttungsquote von 30,3% bezogen auf das Konzernergebnis.

44
Erläuterungen zum Jahresabschluss der PUMA SE
nach HGB

Der Jahresabschluss der PUMA SE wird nach den Regeln des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) und
unter Berücksichtigung des SEAG sowie des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt.

Die PUMA SE ist die Muttergesellschaft des PUMA-Konzerns. Die Ergebnisse der PUMA SE sind in hohem
Maße von den direkt und indirekt gehaltenen Tochtergesellschaften und Beteiligungen beeinflusst. Die
Geschäftsentwicklung der PUMA SE unterliegt grundsätzlich den gleichen Risiken und Chancen wie die
des PUMA-Konzerns.

Die PUMA SE ist für das Großhandelsgeschäft der Region DACH, bestehend aus dem Heimatmarkt
Deutschland, Österreich und der Schweiz, verantwortlich. Darüber hinaus obliegt der PUMA SE auch der
paneuropäische Vertrieb für einzelne Großkunden und die Beschaffung von Produkten aus europäischen
Produktionsländern sowie die weltweite Lizenzverwaltung. Weiterhin fungiert die PUMA SE als Holding
innerhalb des PUMA-Konzerns und ist als solche für die internationale Produktentwicklung und das
Merchandising, für das internationale Marketing und auch für die globalen Bereiche Finanzen, Operations
sowie die strategische Ausrichtung von PUMA verantwortlich.

Ertragslage

Gewinn- und Verlustrechnung (HGB) 2020 2019


€ Mio. % € Mio. % +/- %

Umsatzerlöse 709,7 100,0% 722,3 100,0% -1,7%


Sonstige betriebliche Erträge 40,4 5,7% 62,1 8,6% -34,9%

Materialaufwand -237,2 -33,4% -233,8 -32,4% 1,5%


Personalaufwand -94,2 -13,3% -107,2 -14,8% -12,1%
Abschreibungen -25,4 -3,6% -24,8 -3,4% 2,6%
Sonstige betriebliche Aufwendungen -512,1 -72,2% -560,8 -77,6% -8,7%

Summe Aufwendungen -868,9 -122,4% -926,6 -128,3% -6,2%

Finanzergebnis 359,5 50,7% 223,5 30,9% 60,8%


Ergebnis vor Steuern 240,7 33,9% 81,3 11,3% 195,9%
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -11,0 -1,6% -12,8 -1,8% -14,0%

Jahresüberschuss 229,7 32,4% 68,5 9,5% 235,4%

45
Die Umsatzerlöse verringerten sich im Geschäftsjahr 2020, aufgrund der negativen Auswirkungen durch
die COVID-19-Pandemie, insgesamt um 1,7% auf € 709,7 Mio. Der Rückgang resultierte sowohl aus
niedrigeren Umsätzen aus Produktverkäufen sowie rückläufigen Provisionserträgen im Rahmen der
Lizenzverwaltung. Die Umsätze aus Produktverkäufen der PUMA SE verringerten sich um 1,2% auf
€ 350,5 Mio. Die in den Umsatzerlösen enthaltenen Lizenz- und Provisionserträge reduzierten sich um
1,9% auf € 329,2 Mio. Die übrigen Umsatzerlöse, welche vor allem die Weiterbelastung von Kosten an
verbundene Unternehmen beinhalten, betrugen im Jahr 2020 € 30,0 Mio. (Vorjahr: € 32,1 Mio.).

Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich im Jahr 2020 auf € 40,4 Mio. (Vorjahr: € 62,1 Mio.)
und beinhalten insbesondere realisierte und unrealisierte Erträge aus Währungsumrechnung in Bezug auf
die Stichtagsbewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährung.

Die Summe der Aufwendungen aus Materialaufwand, Personalaufwand, Abschreibungen und sonstigen
betrieblichen Aufwendungen verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 6,2% auf € 868,9 Mio. (Vorjahr:
Summe € 926,6 Mio.). Der Anstieg des Materialaufwands im Vergleich zum Vorjahr resultierte im
Wesentlichen aus der höheren Abwertung von Vorräten. Der Rückgang des Personalaufwands stand im
Zusammenhang mit Kurzarbeitsprogrammen aufgrund der COVID-19-Pandemie und niedrigeren
erfolgsabhängigen Personalboni. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sanken im Vergleich zum
Vorjahr aufgrund von Kosteneinsparungsmaßnahmen, die unmittelbar als Reaktion auf die COVID-19-
Pandemie am Ende des ersten und während des zweiten Quartals eingeführt wurden. Dem Rückgang der
Aufwendungen für Marketing und Verwaltung standen jedoch höhere Kosten für Lager und Logistik
gegenüber.

Das Finanzergebnis verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 60,8% auf € 359,5 Mio. Der Anstieg
resultierte im Wesentlichen aus deutlich höheren Dividenden von Beteiligungen an verbundenen
Unternehmen, während sich die Erträge aus der Ergebnisabführung von verbundenen Unternehmen
reduzierten und die Aufwendungen aus Verlustübernahmen anstiegen.

Trotz leicht rückläufiger Umsätze führte der Rückgang der Aufwendungen und das verbesserte
Finanzergebnis zu einem deutlichen Anstieg des Ergebnisses vor Steuern um 195,9% von € 81,3 Mio.
im Vorjahr auf € 240,7 Mio. im Jahr 2020. Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag beliefen
sich auf € 11,0 Mio. (Vorjahr: € 12,8 Mio.). Dementsprechend verbesserte sich der handelsrechtliche
Jahresüberschuss der PUMA SE im Geschäftsjahr 2020 um 235,4% auf € 229,7 Mio. (Vorjahr: € 68,5
Mio.).

46
Vermögenslage

BILANZ (HGB) 31.12.2020 31.12.2019


€ Mio. % € Mio. % +/- %

Summe Anlagevermögen 1.072,0 58,5% 1.053,7 63,0% 1,7%

Vorräte 65,5 3,6% 59,8 3,6% 9,5%


Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 424,3 23,1% 504,8 30,2% -16,0%
Flüssige Mittel 260,2 14,2% 47,2 2,8% 450,8%

Summe Umlaufvermögen 750,0 40,9% 611,8 36,6% 22,6%

Sonstige 11,5 0,6% 8,0 0,5% 43,6%

Summe Aktiva 1.833,5 100,0% 1.673,5 100,0% 9,6%

Eigenkapital 815,1 44,5% 582,8 34,8% 39,9%

Rückstellungen 89,0 4,9% 112,1 6,7% -20,6%

Verbindlichkeiten 929,4 50,7% 978,6 58,5% -5,0%

Summe Passiva 1.833,5 100,0% 1.673,5 100,0% 9,6%

Das Anlagevermögen erhöhte sich im Jahr 2020, insbesondere aufgrund von weiteren Investitionen in
die IT-Infrastruktur, um 1,7% auf € 1.072,0 Mio.

Im Umlaufvermögen stiegen die Vorräte um 9,5% auf € 65,5 Mio. Demgegenüber sanken die
Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 16,0% auf
€ 424,3 Mio., hauptsächlich aufgrund gesunkener Forderungen gegen verbundene Unternehmen. Der
Rückgang der Forderungen gegen verbundene Unternehmen zum Bilanzstichtag resultierte aus einer
Aufrechnung dieser Forderungen mit Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen. Die
Flüssigen Mittel stiegen gegenüber dem Vorjahr um 450,8% auf € 260,2 Mio.

Auf der Passivseite stieg das Eigenkapital aufgrund des Jahresüberschusses im Jahr 2020 um 39,9%
auf € 815,1 Mio. Dies führte, trotz einer gestiegenen Bilanzsumme, zu einem Anstieg der
Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag von 34,8% im Vorjahr auf 44,5% zum 31. Dezember 2020.
Die Rückstellungen reduzierten sich gegenüber dem Vorjahr um 20,6% auf € 89,0 Mio. aufgrund
niedrigerer Rückstellungen für Personal und ausstehende Rechnungen. Der Rückgang der
Verbindlichkeiten um 5,0% auf € 929,4 Mio. resultierte im Wesentlichen, aufgrund der Aufrechnung, aus
reduzierten Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen. Demgegenüber stiegen die
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten durch die Aufnahme neuer Schuldscheindarlehen im Jahr
2020.

47
Finanzlage

Kapitalflussrechnung (HGB) 2020 2019


€ Mio. € Mio. +/- %

Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit 24,9 27,6 -9,8%


Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit -194,7 -114,0 70,8%
Freier Cashflow -169,9 -86,4 96,6%
Mittelzufluss aus Finanzierungstätigkeit 382,8 74,2 >100,0%
Veränderung des Finanzmittelbestandes 213,0 -12,2 >-100,0%
Flüssige Mittel am Anfang des Geschäftsjahres 47,2 59,5 -20,7%
Flüssige Mittel am Ende der Berichtsperiode 260,2 47,2 >100,0%

Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit im Jahr 2020 basiert auf dem deutlich gestiegenen
Ergebnis vor Steuern. Jedoch ergibt sich, unter Berücksichtigung des ebenfalls deutlichen Anstiegs der
zahlungsunwirksamen Aufwendungen im Zusammenhang mit höheren Dividenden von Beteiligungen an
verbundenen Unternehmen, im abgelaufenen Geschäftsjahr ein nahezu unveränderter Mittelzufluss aus
der laufenden Geschäftstätigkeit von € 24,9 Mio. (Vorjahr € 27,6 Mio.).

Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit im Jahr 2020 beinhaltet die Investitionen in das
Anlagevermögen und die Mittelabflüsse aus der Ausreichung von Forderungen gegen verbundene
Unternehmen. Dies führte insgesamt zu einem Rückgang des Freien Cashflows von € -86,4 Mio. im
Vorjahr auf € -169,9 Mio. im Jahr 2020.

Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit ergab im Jahr 2020 einen Mittelzufluss von € 382,8 Mio.
(Vorjahr: € 74,2 Mio.). Der Mittelzufluss war im Wesentlichen auf einen Anstieg der Verbindlichkeiten
gegenüber verbundenen Unternehmen und auf einen Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten durch die Aufnahme neuer Schuldscheindarlehen zurückzuführen. Zur Begrenzung der
Mittelabflüsse während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 wurde auf die Ausschüttung einer
Dividende verzichtet. Im Vorjahr war eine Ausschüttung an die Anteilseigner in Höhe von € 52,3 Mio. im
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit enthalten.

Ausblick
Wir erwarten im handelsrechtlichen Jahresabschluss der PUMA SE für das Geschäftsjahr 2021 einen
moderaten Anstieg der Umsatzerlöse. Aufgrund deutlich niedrigerer Dividenden von Beteiligungen an
verbundenen Unternehmen erwarten wir jedoch im Geschäftsjahr 2021 einen deutlichen Rückgang des
Ergebnisses vor Steuern.

48
Weitere Angaben

Übernahmerelevante Angaben
Im Folgenden sind die nach Art. 9 Abs. 1 lit. c) (ii) SE-VO i.V.m. § 289a, § 315a HGB geforderten
Angaben zum 31. Dezember 2020 dargestellt. Tatbestände der § 289a, § 315a HGB, die bei der PUMA SE
nicht erfüllt sind, werden nicht erwähnt.

Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals (§ 289a Abs. 1, S. 1, Nr. 1, § 315a Abs. 1, S. 1,


Nr. 1 HGB)
Das gezeichnete Kapital betrug am Bilanzstichtag € 150.824.640,00 und war eingeteilt in 150.824.640 auf
den Inhaber lautende Stückaktien mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von € 1,00 je Aktie. Die
Gesellschaft hält zum Bilanzstichtag 1.240.781 eigene Aktien.

Beteiligungen am Kapital, die 10% der Stimmrechte überschreiten (§ 289a Abs. 1, S. 1, Nr.
3, § 315a Abs. 1, S. 1, Nr. 3 HGB)
Zum 31. Dezember 2020 gab es eine Beteiligung an der PUMA SE, die 10% der Stimmrechte überschritt.
Gehalten wurde sie von der Familie Pinault über mehrere von ihr kontrollierte Unternehmen (in der
Reihenfolge der Beteiligungsnähe zu der Familie Pinault: Financière Pinault S.C.A., Artémis S.A.S. sowie
Kering S.A.). Der Anteil der Kering S.A. an der PUMA SE betrug nach eigenen Angaben der Kering S.A. in
ihrer Pressemitteilung vom 6. Oktober 2020 9,8% des Grundkapitals. Zusammen halten Artémis S.A.S.
und Kering S.A. 38,3% des Grundkapitals.

Gesetzliche Vorschriften und Bestimmungen der Satzung über die Ernennung und
Abberufung der Mitglieder des Vorstands und über die Änderung der Satzung (§ 289a Abs. 1,
S. 1, Nr. 6, § 315a Abs. 1, S. 1, Nr. 6 HGB)
Hinsichtlich der Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder wird auf die anzuwendenden
gesetzlichen Vorschriften des § 84 AktG verwiesen. Der Vorstand besteht gemäß § 7 Abs. 1 der Satzung
aus mindestens zwei Mitgliedern; die Zahl der Vorstandsmitglieder wird vom Aufsichtsrat bestimmt. Der
Aufsichtsrat kann stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellen und ein Vorstandsmitglied zum
Vorsitzenden des Vorstands ernennen. Ein Vorstandsmitglied kann nur aus wichtigem Grund im Sinne von
§ 84 Abs. 3 AktG oder im Fall der Beendigung des Anstellungsvertrags abberufen werden, wofür jeweils
eine Beschlussfassung des Aufsichtsrats mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich
ist.

Eine Änderung der Satzung bedarf eines Beschlusses der Hauptversammlung. Beschlüsse der
Hauptversammlung bedürfen einer Mehrheit nach den Vorgaben der Art. 59 SE-VO und §§ 133 Abs. 1,
179 Abs. 2 S. 1 AktG (i.e. einfache Stimmenmehrheit und eine Mehrheit, die mindestens drei Viertel des
bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals umfasst). Die Gesellschaft hat nicht von § 51 SEAG
Gebrauch gemacht.

49
Befugnisse des Vorstands, Aktien auszugeben oder zurückzukaufen (§ 289a Abs. 1, S. 1, Nr.
7, § 315a Abs. 1, S. 1, Nr. 7 HGB)
Die Befugnisse des Vorstands zur Ausgabe von Aktien ergeben sich aus § 4 der Satzung und den
gesetzlichen Bestimmungen:

Genehmigtes Kapital
Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft bis zum
11. April 2022 durch einmalige oder mehrmalige Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender Stückaktien
gegen Bar- und/oder Sacheinlagen um bis zu EUR 15.000.000,00 zu erhöhen (Genehmigtes Kapital
2017). Bei Kapitalerhöhungen gegen Bareinlagen können die neuen Aktien auch vollständig oder teilweise
von einem oder mehreren durch den Vorstand bestimmten Kreditinstituten mit der Verpflichtung
übernommen werden, sie den Aktionären zum Bezug anzubieten (mittelbares Bezugsrecht).
Den Aktionären steht grundsätzlich ein Bezugsrecht zu. Der Vorstand ist jedoch ermächtigt, mit
Zustimmung des Aufsichtsrats das Bezugsrecht der Aktionäre ganz oder teilweise auszuschließen
• zur Vermeidung von Spitzenbeträgen;
• bei Kapitalerhöhungen gegen Bareinlagen, wenn der auf die neuen Aktien, für die das Bezugsrecht
ausgeschlossen wird, entfallende anteilige Betrag des Grundkapitals insgesamt 10% des
Grundkapitals nicht übersteigt und der Ausgabebetrag für die neuen Aktien den Börsenpreis der
bereits notierten Aktien gleicher Ausstattung nicht wesentlich unterschreitet, § 186 Abs. 3 S. 4
AktG. Die 10%-Begrenzung des Grundkapitals gilt sowohl im Zeitpunkt der Beschlussfassung der
Hauptversammlung über diese Ermächtigung als auch im Zeitpunkt der Ausübung der
Ermächtigung. Auf diese Höchstgrenze von 10% des Grundkapitals ist der anteilige Betrag des
Grundkapitals anzurechnen, der auf Aktien der Gesellschaft entfällt, die (i) während der Laufzeit
des Genehmigten Kapitals 2017 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre in direkter oder
entsprechender Anwendung von § 186 Abs. 3 S. 4 AktG ausgegeben oder veräußert werden oder
(ii) zur Bedienung von Options- oder Wandelschuldverschreibungen auszugeben sind oder
ausgegeben werden können, die in entsprechender Anwendung des § 186 Abs. 3 S. 4 AktG unter
Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre während der Laufzeit des Genehmigten Kapitals 2017
ausgegeben werden;
• bei Kapitalerhöhungen gegen Bareinlagen, soweit es erforderlich ist, um Inhabern von Options-
oder Wandelschuldverschreibungen, die von der Gesellschaft oder ihren unmittelbaren oder
mittelbaren Tochtergesellschaften ausgegeben wurden oder noch werden, ein Bezugsrecht auf
Aktien der Gesellschaft in dem Umfang zu gewähren, wie es ihnen nach Ausübung der Options-
oder Wandlungsrechte bzw. nach Erfüllung der Wandlungspflichten als Aktionär zustehen würde;
• bei Kapitalerhöhungen gegen Sacheinlagen zur Durchführung von Unternehmens-
zusammenschlüssen oder zum (auch mittelbaren) Erwerb von Unternehmen, Unternehmensteilen
oder Beteiligungen an Unternehmen oder sonstigen Vermögensgegenständen, einschließlich
Immaterialgüterrechten und Forderungen gegen die Gesellschaft oder gegen von ihr abhängige
Unternehmen im Sinne des § 17 AktG;

50
Die Gesamtzahl der unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre aufgrund dieser Ermächtigung
auszugebenden und ausgegebenen Aktien darf 20% des Grundkapitals weder zum Zeitpunkt des
Wirksamwerdens noch zum Zeitpunkt der Ausübung der Ermächtigung überschreiten; auf diese
Begrenzung sind Aktien anzurechnen, die während der Laufzeit dieser Ermächtigung aufgrund anderer
Ermächtigungen unter Bezugsrechtsausschluss veräußert oder ausgegeben wurden bzw. auszugeben sind
oder aufgrund einer während der Laufzeit dieser Ermächtigung unter Bezugsrechtsausschluss erfolgten
Ausgabe von Options- oder Wandelschuldverschreibungen auszugeben sind. Der Vorstand ist ermächtigt,
mit Zustimmung des Aufsichtsrats den weiteren Inhalt der Aktienrechte und die Bedingungen der
Aktienausgabe festzulegen.

Vom bestehenden genehmigten Kapital hat der Vorstand der PUMA SE im aktuellen Berichtszeitraum
keinen Gebrauch gemacht.

Bedingtes Kapital
Durch Beschluss der Hauptversammlung vom 12. April 2018 wurde der Vorstand bis zum 11. April 2023
ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats, einmalig oder mehrmals, insgesamt oder in Teilen sowie
gleichzeitig in verschiedenen Tranchen auf den Inhaber und/oder Namen lautende Options- und/oder
Wandelschuldverschreibungen, Genussrechte und/oder Gewinnschuldverschreibungen oder eine
Kombination dieser Instrumente mit oder ohne Laufzeitbeschränkung im Gesamtnennbetrag von bis zu
€ 1.000.000.000,00 zu begeben.

In diesem Zusammenhang wurde das Grundkapital um bis zu € 30.164.920,00 durch Ausgabe von bis zu
30.164.920 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2018). Die
bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, wie von Options- bzw. Wandlungsrechten
Gebrauch gemacht bzw. eine Wandlungs- oder Optionspflicht erfüllt wird oder wie Andienungen erfolgen
und soweit nicht andere Erfüllungsformen zur Bedienung eingesetzt werden.

Von der Ermächtigung ist bisher kein Gebrauch gemacht worden.

Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien


Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 7. Mai 2020 wurde der Vorstand ermächtigt, bis zum 6. Mai
2025 eigene Aktien bis zu 10% des Grundkapitals zu erwerben.

Wesentliche Vereinbarungen der Gesellschaft, die unter der Bedingung eines


Kontrollwechsels infolge eines Übernahmeangebots stehen, und die hieraus folgenden
Wirkungen (§ 289a Abs. 1, S. 1, Nr. 8, § 315a Abs. 1, S. 1, Nr. 8 HGB)
Die wesentlichen Finanzierungsvereinbarungen der PUMA SE mit ihren Kreditgebern beinhalten die
üblichen Bedingungen für den Fall eines Kontrollwechsels (Change of Control). So hat der Kreditgeber für
den Fall eines Kontrollwechsels das Recht zur Kündigung und vorzeitigen Fälligstellung der Rückzahlung.

Für weitere Details wird auf die entsprechenden Angaben im Kapitel 17 des Konzernanhangs verwiesen.

51
Vergütungsbericht

Vergütungsphilosophie
Das Vergütungssystem des Vorstands soll Anreize für eine nachhaltige und ertragsorientierte
Unternehmensentwicklung setzen. Ziel des Vergütungssystems ist es, die Umsetzung der langfristigen
Konzernstrategie zu incentivieren, indem die für die erfolgsabhängige Vergütung maßgeblichen
Erfolgsparameter am Steuerungssystem der PUMA SE ausgerichtet sind. Darüber hinaus wird den
langfristigen Interessen unserer Aktionäre durch eine insgesamt starke Ausrichtung der variablen
Vergütung auf die Aktienperformance der PUMA SE Aktie Rechnung getragen.
Durch einen überwiegenden Anteil an erfolgsabhängiger und damit variabler Vergütung soll der
Leistungsbeitrag unserer Vorstandsmitglieder im Hinblick auf die nachhaltige Entwicklung des
Unternehmens honoriert werden, während negative Abweichungen von den gesetzten Zielen zu einer
deutlichen Minderung der variablen Vergütung führen.
Es ist vorgesehen, der Hauptversammlung am 5. Mai 2021 ein weiterentwickeltes Vorstands-
vergütungssystem zur Billigung vorzulegen, das den Anforderungen des Gesetzes zur Umsetzung der
zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) und den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance
Kodex in der Fassung vom 16. Dezember 2019 entspricht.

Governance in Vergütungsfragen
Für die Festlegung der Vorstandsvergütung ist der Aufsichtsrat der PUMA SE zuständig. Über Fragen der
Vergütung der Vorstandsmitglieder beschließt der gesamte Aufsichtsrat auf der Grundlage
entsprechender Empfehlungen des aus seiner Mitte gebildeten Personalausschusses. Kriterien für die
Bemessung der Gesamtvergütung bilden neben den Aufgaben und Leistungen des einzelnen
Vorstandsmitglieds die wirtschaftliche Lage der PUMA SE, die langfristige strategische Planung und die
damit verbundenen Ziele, die Nachhaltigkeit der erzielten Ergebnisse und die langfristigen
Erfolgsaussichten des Unternehmens.

Übersicht über die Vergütungselemente


Die Vergütung des Vorstands setzt sich aus erfolgsunabhängigen und erfolgsabhängigen Komponenten
zusammen. Die erfolgsunabhängigen Komponenten bestehen aus Grundvergütung, betrieblicher
Altersversorgung und sonstigen Nebenleistungen, während die erfolgsbezogenen Komponenten in eine
Tantieme und eine Komponente mit langfristiger Anreizwirkung unterteilt sind:

52
* Angaben in % der Zielvergütung (insgesamt 100 %)
VV: Vorstandsvorsitzender / OVM: Ordentliches Vorstandsmitglied

Abweichung in den Vergütungsbestandteilen in 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie und


Kreditzusagen seitens der KFW Bankengruppe
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie im März 2020 verzichteten alle Mitglieder des Vorstands der PUMA SE
freiwillig auf ihre jeweilige Grundvergütung für die Monate April und Mai 2020, um sich solidarisch zu
zeigen mit denjenigen Mitarbeitern von PUMA, für die Kurzarbeit beantragt wurde und weitere Mitarbeiter
die auch auf Anteile ihrer Vergütung für die Monate April und Mai 2020 verzichteten. Aus demselben
Grund verzichteten alle Mitglieder des Aufsichtsrats auf Anteile ihrer Jahresvergütung.
Darüber hinaus verzichteten alle Vorstandsmitglieder auf ihre jeweilige Bonusauszahlung für das
Geschäftsjahr 2020, auch auf den Bonus für die individuellen Leistung eines Vorstandsmitglieds. Damit
entsprach der Vorstand einer Auflage im Rahmen der Gewährung eines Kredits unter Beteiligung der KfW
Bankengruppe. Dennoch wurden im Berichtsjahr 2020 Rückstellungen in Höhe von € 1,9 Mio. für ein
Long-Term Incentive Programm 2020 aufgrund von einzelvertraglichen Verpflichtungen gegenüber den
Vorstandsmitgliedern gebildet. Der Aufsichtsrat wird in 2021 über die Gewährung eines Long-Term
Incentive Programm für das Geschäftsjahr 2020 entscheiden und eine Zuteilung nur unter der Bedingung
gewähren, dass die Gewährung mit den Auflagen der KfW Bankengruppe vereinbar ist.

53
Struktur der Zielvergütung

Erfolgsunabhängige Vergütung und Nebenleistungen


Grundvergütung
Die Vorstandsmitglieder erhalten eine fixe Grundvergütung, die monatlich als Gehalt ausgezahlt wird.
Diese richtet sich insbesondere nach den Aufgaben und der Verantwortung des Vorstandsmitglieds. Bei
einem Anstellungsverhältnis, welches weniger als zwölf Monate in einem Kalenderjahr Bestand hat,
erfolgt eine Kürzung der Bezüge pro rata temporis. Für die Monate April und Mai 2020 haben die
Mitglieder des Vorstands freiwillig auf ihre Grundvergütung verzichtet.

Nebenleistungen
Zusätzlich erhalten die Vorstände Sachbezüge wie z. B. Dienstwagennutzung, eine Unfallversicherung
sowie eine D&O-Versicherung. Sie sind Teil der erfolgsunabhängigen Vergütung.

Betriebliche Altersversorgung
Für die Vorstände bestehen Pensionszusagen im Rahmen von Entgeltumwandlungen, welche aus den
erfolgsabhängigen und/oder erfolgsunabhängigen Vergütungen abgeführt werden, für die die
Gesellschaft eine Rückdeckungsversicherung abgeschlossen hat. Als erdienter Anspruch gilt jeweils der
Teil des Versorgungskapitals, der durch die Beitragsleistung in die Rückdeckungsversicherung bereits
finanziert ist.

Erfolgsabhängige Vergütung

Neben der erfolgsunabhängigen Vergütung erhalten die Vorstandsmitglieder eine erfolgsbezogene und
damit variable Vergütung, deren Höhe sich nach der Erreichung vorab definierter finanzieller sowie
nichtfinanzieller Ziele richtet. Sie besteht zum einen aus einer Tantieme und zum anderen aus einer
Komponente mit langfristiger Anreizwirkung. Für außergewöhnliche Erfolge kann der Aufsichtsrat den
Vorstandsmitgliedern zudem nach billigem Ermessen eine freiwillige Sonderzahlung gewähren.

Kurzfristige variable Vergütung – Tantieme


Alle Vorstandsmitglieder verzichteten auf eine kurzfristige variable Vergütung für das Geschäftsjahr 2020.
Nachfolgend wird das System der kurzfristigen variablen Vergütung dennoch der Vollständigkeit halber
beschrieben, so wie es ohne den Verzicht des Vorstands in 2020 zur Anwendung gekommen wäre.
Die Tantieme als Teil der erfolgsabhängigen Vergütung orientiert sich im Wesentlichen an den
finanziellen Zielen operatives Ergebnis (EBIT) und Freier Cashflow (FCF) des PUMA-Konzerns sowie der
individuellen Leistung des Vorstandsmitglieds und der Erreichung konzernweiter Sustainability-Ziele. Die
beiden finanziellen Erfolgsziele sind mit 60% für das EBIT, respektive 20% für den FCF gewichtet. Die
individuelle Leistung fließt mit einer Gewichtung von 15% in die Berechnung ein. Der Erreichungsgrad der
Sustainability-Ziele wird mit 5% Gewichtung in der Berechnung berücksichtigt. Die Höhe der Tantieme bei
einer 100%-igen Zielerreichung („Zielbonus“) beträgt für den Vorstandsvorsitzenden und für die
Ordentlichen Vorstandsmitglieder 100% der jährlichen Grundvergütung.

54
Die oben genannten Erfolgsziele sind additiv verknüpft. Für EBIT, FCF und die Sustainability-Ziele gilt
jeweils eine Bandbreite möglicher Zielerreichungen von 0% bis 150%. Demnach ist ein Totalausfall der
kurzfristigen variablen Vergütung bei Nichterreichung der Mindestziele möglich.

Für die beiden finanziellen Ziele ist jeweils eine identische Zielerreichungskurve hinterlegt. Bei einer
Erreichung des Budgetziels für das EBIT bzw. den FCF beträgt der Zielerreichungsgrad 100% (Zielwert).
Liegt das EBIT/der FCF unterhalb von 95% des Zielwerts, ergibt dies einen Zielerreichungsgrad von 0%.
Bei einem EBIT/FCF von 95% des Zielwerts, beträgt der Zielerreichungsgrad 50%. Im Falle eines
EBIT/FCF von 120% oder mehr des Zielwerts ist der Zielerreichungsgrad auf 150% begrenzt
(Maximalwert). Zielerreichungen zwischen den festgelegten Zielerreichungspunkten werden interpoliert.
Daraus ergibt sich die folgende Zielerreichungskurve für die Erfolgsziele EBIT und FCF:

Zielerreichungskurve EBIT/FCF

55
Zielerreichung individuelle Leistung
Die individuelle Leistung des Vorstandsmitglieds wird durch den Aufsichtsrat anhand von zuvor
bestimmten Kriterien wie insbesondere nachhaltige Führung, strategische Vision und gute Corporate
Governance beurteilt. Jedes Jahr werden vom Aufsichtsrat Zielkriterien für die Beurteilung der
individuellen Leistung festgelegt. Am Ende der Performanceperiode beurteilt der Aufsichtsrat den
Erfüllungsgrad der Zielkriterien. Die Zielerreichung kann zwischen 0% und 150% liegen.

Zielerreichung Sustainability-Ziele
Die Sustainability-Ziele umfassen u.a. Ziele zur CO2-Reduktion, Compliance Ziele sowie Ziele zu
Gesundheit und Sicherheit. Sie werden im gesamten PUMA-Konzern genutzt und einheitlich quantitativ
gemessen. Jedes Jahr werden vom Aufsichtsrat vier Zielkriterien für die Berechnung der Sustainability-
Ziele festgelegt. Am Ende der Performanceperiode beurteilt der Aufsichtsrat den Erfüllungsgrad der
Zielkriterien. Die Zielerreichung kann zwischen 0% und 150% liegen.

Langfristige variable anteilsbasierte Vergütung


Im Berichtsjahr 2020 wurde den Vorstandsmitgliedern keine langfristige variable Vergütung gewährt.
Damit entsprach der Aufsichtsrat einer Auflage im Rahmen der Gewährung eines Kredits unter
Beteiligung der KfW Bankengruppe. Dennoch wurden im Berichtsjahr 2020 Rückstellungen in Höhe von
€ 1,9 Mio. für ein Long-Term Incentive Programm 2020 aufgrund von einzelvertraglichen Verpflichtungen
gegenüber den Vorstandsmitgliedern gebildet. Der Aufsichtsrat wird in 2021 über die Gewährung eines
Long-Term Incentive Programm für das Geschäftsjahr 2020 entscheiden und eine Zuteilung nur unter der
Bedingung gewähren, dass die Gewährung mit den Auflagen der KfW Bankengruppe vereinbar ist. Das
dann zu gewährende Long-Term Incentive Programm wird dem Vergütungssystem entsprechen, das auf
der kommenden Hauptversammlung zur Billigung vorgestellt wird.

Regeln für die Beendigung der Vorstandstätigkeit und sonstige vertragliche Regelungen
Bei einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit behält das Vorstandsmitglied seinen
Anspruch auf seine volle vertragliche Vergütung bis zu einer Gesamtdauer von sechs Monaten, längstens
jedoch bis zur Beendigung des Anstellungsvertrags. Das Vorstandsmitglied muss sich auf diese Zahlungen
anrechnen lassen, was es von Kassen oder Versicherungen an Krankengeld oder Rentenleistungen erhält,
soweit diese Leistungen nicht ausschließlich auf Beiträgen des Vorstandsmitglieds beruhen.

56
Im Falle einer vorzeitigen Beendigung des Anstellungsvertrags ohne wichtigen Grund im Sinne des
§ 626 Abs. 1 BGB werden zu vereinbarenden Zahlungen an das Vorstandsmitglied einschließlich
Nebenleistungen nicht den Wert von zwei Jahresvergütungen (Abfindungs-Cap) und nicht den Wert der
Vergütung für die Restlaufzeit des Vorstandsanstellungsvertrags überschreiten. Für die Berechnung des
Abfindungs-Caps wird auf die Gesamtvergütung des abgelaufenen Geschäftsjahres und ggf. auch auf die
voraussichtliche Gesamtvergütung für das laufende Geschäftsjahr abgestellt. Eine vorzeitige Auszahlung
der variablen Vergütungsbestandteile bei vorzeitiger Aufhebung des Anstellungsvertrags vor Ende der
maßgeblichen Performanceperiode der Tantieme bzw. der dreijährigen Sperrfrist der langfristigen
variablen Vergütung ist vertraglich nicht vorgesehen. Wird das Vorstandsmitglied während der Laufzeit
dieses Anstellungsvertrags dauerhaft arbeitsunfähig, so endet der Vertrag mit dem Tag, an dem die
dauernde Arbeitsunfähigkeit festgestellt wird. Dauernde Arbeitsunfähigkeit in diesem Sinne liegt vor,
wenn das Vorstandsmitglied wegen Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, die ihm
übertragenen Aufgaben wahrzunehmen. Dabei sind die besonderen Pflichten und die besondere
Verantwortung eines Vorstandsmitglieds zu berücksichtigen.
Verstirbt das Vorstandsmitglied während der Dauer des Anstellungsvertrages, so haben die Witwe und
die Kinder des Vorstandsmitglieds, soweit diese noch nicht das 27. Lebensjahr vollendet haben, als
Gesamtgläubiger Anspruch auf die unverminderte Fortzahlung der festen Vergütung für den Sterbemonat
und die sechs darauf folgenden Monate, längstens jedoch bis zum Ende der regulären Laufzeit des
Vertrags.

57
Vergütung des Vorstands
In den nachfolgenden Tabellen sind die für das Geschäftsjahr gewährten Zuwendungen und Zuflüsse
sowie der Versorgungsaufwand gesamtheitlich für alle Vorstandsmitglieder dargestellt. *

Gewährte Zuwendungen 2020 2020


(in € Mio.) 2019 2020 (min) (max)

Grundvergütung 2,0 1,7 1,7 1,7


Nebenleistungen 0,1 0,1 0,1 0,1
Summe 2,1 1,8 1,8 1,8
Kurzfristige variable Vergütung 2,7 0,0 0,0 0,0
Langfristige variable anteilsbasierte Vergütung
LTI 2019 (2019 bis 2021) 3,9 0,0 0,0 0,0

Summe variable Vergütung 6,6 0,0 0,0 0,0


Versorgungsaufwand 0,4 0,4 0,4 0,4
Gesamtvergütung 9,1 2,2 2,2 2,2

Zufluss (in € Mio.) 2019 2020

Grundvergütung 2,0 1,7


Nebenleistungen 0,1 0,1
Summe 2,1 1,8
Kurzfristige variable Vergütung 2,7 2,6
Langfristige variable anteilsbasierte Vergütung
LTI 2016 (2016 bis 2018) 1,7 6,7
LTI 2017 (2017 bis 2019) 6,7
Summe variable Vergütung 4,3 16,0
Versorgungsaufwand 0,4 0,4
Gesamtvergütung 6,8 18,3
In der Addition der Einzelpositionen können sich leichte Abweichungen durch Rundungen ergeben.

Für die Vorstände bestehen Pensionszusagen im Rahmen von Entgeltumwandlungen, welche aus den
erfolgsabhängigen und/oder erfolgsunabhängigen Vergütungen abgeführt werden, für die die
Gesellschaft eine Rückdeckungsversicherung abgeschlossen hat. Als erdienter Anspruch gilt jeweils der
Teil des Versorgungskapitals, der durch die Beitragsleistung in die Rückdeckungsversicherung bereits
finanziert ist. Im Geschäftsjahr erfolgte für Vorstände eine Zuführung durch PUMA von € 0,4 Mio.
(Vorjahr: € 0,4 Mio.). Der Barwert der Leistungszusage zum 31. Dezember 2020 an aktive Vorstände in
Höhe von € 13,0 Mio. (Vorjahr: € 10,8 Mio.) wurde bilanziell mit dem gleich hohen und verpfändeten
Aktivwert der Rückdeckungsversicherung verrechnet. Der überwiegende Teil des Barwerts entfällt auf die
durch Entgeltumwandlung finanzierte Leistungszusage.

_____________________________________________________________________________________
* Die nachfolgend dargestellten Zuwendungen und Zuflüsse enthalten den Anteil der Vergütung von Frau Anne-Laure
Descours, der Frau Descours für ihre Tätigkeit als Mitglied des Vorstands der PUMA SE gewährt wird. Daneben erhält
Frau Descours eine Vergütung für ihre Funktion als General Manager PUMA Group Sourcing der World Cat Ltd., Hong
Kong, einer Tochtergesellschaft der PUMA SE.

58
Vergütung ehemaliger Vorstandsmitglieder
Im Berichtsjahr wurden für ehemaligen Vorstandsmitglieder € 0,8 Mio. für anteilige Grundvergütung,
anteilige Nebenleistungen sowie für kurzfristige und langfristige variable Vergütungen aufgewendet.

Es bestanden leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen gegenüber ehemaligen Vorstandsmitgliedern


und deren Witwen in Höhe von € 3,2 Mio. (Vorjahr: € 3,3 Mio.), sowie beitragsorientierte Pensions-
verpflichtungen aus Entgeltumwandlungen von früheren Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführenden
Direktoren in Höhe von € 11,3 Mio. (Vorjahr: € 11,6 Mio.). Beide Positionen sind entsprechend innerhalb
der Pensionsrückstellungen passiviert, soweit nicht mit den gleich hohen Aktivwerten verrechnet.
Ruhegehälter gegenüber ehemaligen Vorstandsmitgliedern und deren Witwen sind in Höhe von € 0,2 Mio.
(Vorjahr: € 0,2 Mio.) angefallen.

Vergütungssystem des Aufsichtsrats


Im Berichtsjahr verzichteten alle Mitglieder des Aufsichtsrats auf Anteile ihrer Jahresvergütung. Die
nachstehende Beschreibung bezieht sich auf das Vergütungssystem des Aufsichtsrates ohne den Verzicht.

Das Vergütungssystem des Aufsichtsrats ist auf eine reine Festvergütung umgestellt worden. Die Satzung
wurde nach der entsprechenden Entscheidung der Aktionäre auf der Hauptversammlung am 7. Mai 2020
angepasst. Ebenso wie bei dem Vorstand sind für die Vergütung die Aufgaben und Leistungen des
einzelnen Aufsichtsratsmitglieds die wirtschaftliche Lage der PUMA SE, die langfristige strategische
Planung und die damit verbundenen Ziele, die Nachhaltigkeit der erzielten Ergebnisse und die
langfristigen Erfolgsaussichten des Unternehmens relevant. Aus diesem Grund besteht die
Aufsichtsratsvergütung aus einem fixen erfolgsunabhängigen Betrag.

Die Vergütung des Aufsichtsrats richtet sich nach § 15 der Satzung und sieht für jedes
Aufsichtsratsmitglied eine feste jährliche Vergütung in Höhe von € 25.000,00 vor. Dieser Betrag wird
nach Ablauf der Hauptversammlung für das betreffende Geschäftsjahr fällig. Zusätzlich zur festen
jährlichen Vergütung steht den Aufsichtsratsmitgliedern eine Erhöhung der festen Vergütung in
Abhängigkeit ihrer Position im Aufsichtsrat und ihrer Mitgliedschaft in Ausschüssen zu. Der Vorsitzende
des Aufsichtsrats und sein Stellvertreter bekommen einen zusätzlichen Jahresfestbetrag von € 25.000,00
beziehungsweise € 12.500,00. Der Vorsitzende eines Ausschusses erhält zusätzlich € 10.000,00 und die
Mitglieder eines Ausschusses jeweils € 5.000,00. Die betreffenden Ausschüsse sind der
Personalausschuss, der Prüfungsausschuss und der Nachhaltigkeitsausschuss.

Ein Aufsichtsratsmitglied, das nur während eines Teils eines Geschäftsjahres tätig ist, erhält eine
zeitanteilige Vergütung in Abhängigkeit der auf volle Monate bestimmten Tätigkeitsdauer.

59
Vergütung des Aufsichtsrats
Die Werte der Vergütung des Aufsichtsrats für die Geschäftsjahre 2019 und 2020 lassen sich der
folgenden Tabelle entnehmen.

Aufsichtsrats- Festvergütung Ausschuss- Insgesamt


vergütung vergütung
(in € Mio.)
2019 2020 2019 2020 2019 2020
Gesamt 0,2 0,1 0,0 0,0 0,2 0,1

60
Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und
§ 315d HGB

Die effektive Umsetzung der Corporate Governance-Grundsätze ist ein wichtiges Element der
Unternehmenspolitik von PUMA. Eine transparente und verantwortungsvolle Unternehmensführung ist
eine wesentliche Voraussetzung für die Erreichung der Unternehmensziele und die nachhaltige Steigerung
des Unternehmenswerts. Der Vorstand und der Aufsichtsrat arbeiten zum Wohle des gesamten
Unternehmens eng zusammen, um durch eine gute Corporate Governance eine effiziente, auf nachhaltige
Wertschöpfung ausgerichtete Unternehmensleitung und -kontrolle sicherzustellen. Im Folgenden
berichten der Vorstand und der Aufsichtsrat über die Corporate Governance bei der PUMA SE gemäß
Grundsatz 22 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Das Kapitel enthält zudem die
Erklärung zur Unternehmensführung gemäß Art. 9 Abs. 1 lit. c) (ii) SE-Verordnung (SE-VO) i.V.m. § 289f
und § 315d Handelsgesetzbuch (HGB). Gemäß § 317 Abs. 2 S. 6 HGB ist die Prüfung der Angaben durch
den Abschlussprüfer nach §§ 289f Abs. 2 und 5, 315d HGB darauf zu beschränken, ob die Angaben
gemacht wurden.

Die PUMA SE ist ein Unternehmen in der Rechtsform einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea,
SE). Als SE mit Sitz in Deutschland unterliegt die PUMA SE den europäischen und deutschen SE-
Regelungen sowie weiterhin dem deutschen Aktienrecht. Als in Deutschland börsennotiertes
Unternehmen richtet sich die Corporate Governance der PUMA SE nach dem Deutschen Corporate
Governance Kodex.

Die PUMA SE hat ein duales Führungssystem, das zwischen dem Vorstand als Leitungsorgan und dem
Aufsichtsrat als Überwachungsorgan eine strikte personelle und funktionale Trennung vorsieht (Two-tier
Board). Der Vorstand leitet das Unternehmen, während der Aufsichtsrat den Vorstand überwacht und
berät.

Entsprechenserklärung 2020 des Vorstands und des Aufsichtsrats der PUMA SE zum
Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß § 161 Aktiengesetz

Vorstand und Aufsichtsrat der PUMA SE erklären, dass die PUMA SE den Empfehlungen der
„Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ in der Fassung vom 7. Februar 2017
(„Kodex 2017“) und vom 16. Dezember 2019 (in Kraft getreten am 20. März 2020, „Kodex 2020“) seit
Abgabe der letzten Entsprechenserklärung vom 9. November 2019 mit den unten genannten Ausnahmen
entsprochen hat und entsprechen wird und, soweit nicht, warum nicht.

Ausnahmen zu den Empfehlungen des Kodex 2017

Im Zeitraum seit der letzten Abgabe der Entsprechenserklärung am 9. November 2019 wurde folgenden
Empfehlungen des Kodex 2017 nicht entsprochen. Mit Bekanntmachung des Kodex 2020 am
20. März 2020 wurde der bis dahin geltende Kodex 2017 durch den Kodex 2020 ersetzt.

61
- Für die Mitglieder des Aufsichtsrats besteht abweichend von Ziffer 3.8 Abs. 3 des Kodex 2017
eine D&O Versicherung ohne Selbstbehalt. Der Aufsichtsrat hält einen Selbstbehalt für Mitglieder
des Aufsichtsrats für entbehrlich, weil die D&O Versicherung eine Gruppenversicherung für
Personen im In- und Ausland ist und im Ausland ein Selbstbehalt weithin unüblich ist.

- Entgegen Ziffer 4.2.3 Abs. 2 S. 6 des Kodex 2017 weist die Vorstandsvergütung keine
Höchstbetragsgrenzen insgesamt und hinsichtlich ihrer variablen Vergütungsteile auf. Dies ist
dem Umstand geschuldet, dass weder die PUMA Monetary Units Plans 2016/2017/2018 noch der
PUMA Board Member Bonus Plan noch die Regelung über einen außerordentlichen Bonus eine
Höchstbetragsgrenze aufweist. Bezüglich des PUMA Monetary Units Plan für 2019 besteht keine
Abweichung zum Kodex 2017, da dieser Höchstbetragsgrenzen aufweist.

- Entgegen Ziffer 4.2.3 Abs. 2 S. 8 des Kodex 2017 ist im PUMA Monetary Unit Plan unter
bestimmten Voraussetzungen eine nachträgliche Änderung der Erfolgsziele oder der
Vergleichsparameter vorgesehen. Hiermit wird dem Aufsichtsrat die Möglichkeit gegeben, auf
außergewöhnliche Entwicklungen nach billigem Ermessen zu reagieren.

- Gemäß Ziffer 4.2.3 Abs. 3 des Kodex 2017 soll bei Versorgungszusagen das jeweils angestrebte
Versorgungsniveau festgelegt werden. Wegen der beitragsorientierten Versorgungszusagen wird
dieser Empfehlung nicht entsprochen.

- Entsprechend der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 12. April 2018 gemäß § 286 Abs. 5
HGB wird bis zum Ende der Ermächtigung von der Veröffentlichung der Individualbezüge der
Vorstandsmitglieder abgesehen (Ziffern 4.2.4 und 4.2.5 des Kodex). Die Vorstandsmitglieder
werden sich an die Ermächtigung halten, wenn sie den Jahresabschluss aufstellen. Aufgrund der
Ermächtigung der Hauptversammlung werden in Abweichung zu Ziffer 4.2.5 Abs. 3 des Kodex
2017 die in dieser Ziffer genannten Informationen bezüglich der Vergütung der
Vorstandsmitglieder nicht im Vergütungsbericht dargestellt.

- Die Hauptversammlung der PUMA SE entschied am 7. Mai 2020, die Vergütung des Aufsichtsrats
auf eine reine Festvergütung umzustellen und zu diesem Zweck § 15.3 der Satzung zu streichen.
Da vor diesem Beschluss der Hauptversammlung die Aufsichtsratsvergütung eine variable
Komponente enthielt, um Mitglieder des Aufsichtsrats am Unternehmenserfolg teilhaben zu
lassen, bestand eine Abweichung zu Ziffer 5.4.6 Abs. 2 S. 2 des Kodex 2017, da die
erfolgsabhängige Vergütung nicht auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung ausgerichtet
war. Die Abweichung besteht seit dem 7. Mai 2020 nicht mehr.

- Abweichend von Ziffer 5.4.6. Abs. 3 des Kodex 2017 wurde und wird die Vergütung der
Aufsichtsratsmitglieder nicht individualisiert ausgewiesen. Hierfür besteht nach Ansicht der PUMA
SE kein Anlass, da diese keine kapitalmarktrelevante Zusatzinformation darstellt und die
Satzungsregelungen mit der Festsetzung der Vergütung öffentlich zugänglich sind.

62
Ausnahmen zu den Empfehlungen des Kodex 2020

Seit Bekanntmachung des Kodex 2020 am 20. März 2020 wurde mit der unten beschriebenen Ausnahme
und wird allen Empfehlungen des Kodex 2020 entsprochen, soweit PUMA diesen Empfehlungen bereits
folgen muss.

Die Hauptversammlung der PUMA SE entschied am 7. Mai 2020, die Vergütung des Aufsichtsrats auf eine
reine Festvergütung umzustellen und zu diesem Zweck § 15.3 der Satzung zu streichen. Da vor diesem
Beschluss der Hauptversammlung die Aufsichtsratsvergütung eine variable Komponente enthielt, um
Mitglieder des Aufsichtsrats am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen, bestand eine Abweichung zu G.
18 S. 2 des Kodex 2020, da die erfolgsabhängige Vergütung nicht auf eine langfristige
Unternehmensentwicklung ausgerichtet war. Die Abweichung besteht seit dem 7. Mai 2020 nicht mehr.

Herzogenaurach, 9. November 2020


PUMA SE

Für den Vorstand Für den Aufsichtsrat


Bjørn Gulden Michael Lämmermann Jean-François Palus

Die Entsprechenserklärung ist auf der Homepage der Gesellschaft (http://about.PUMA.com unter
"INVESTOREN / CORPORATE GOVERNANCE") abrufbar. Die Entsprechenserklärungen der letzten fünf
Jahre sind ebenfalls auf dieser Website zugänglich.

Relevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken, die über die gesetzlichen


Anforderungen hinaus angewandt werden

CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY


Um der ökologischen und sozialen Verantwortung eines weltweit agierenden Sportartikelherstellers
gerecht zu werden, hat PUMA konzernweite Leitsätze zum Umweltmanagement sowie zur Einhaltung von
Arbeits- und Sozialstandards definiert. PUMA ist der Überzeugung, dass nur auf einem solchen
Fundament ein dauerhaft tragfähiger und damit nachhaltiger Unternehmenserfolg erreicht werden kann.
Daher bekennt sich PUMA zu den Prinzipien des UN Global Compact. Der PUMA Verhaltenskodex (Code of
Conduct) gibt Ethik- und Umweltstandards vor, denen alle Mitarbeiter und alle Lieferanten verpflichtet
sind. Detaillierte Informationen zur Corporate Social Responsibility-Strategie des Unternehmens finden
sich im Kapitel Nachhaltigkeit im Geschäftsbericht oder auf der Homepage (http://about.PUMA.com unter
„NACHHALTIGKEIT“).

COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEM


Die Unternehmensführung von PUMA handelt bei allen geschäftlichen Aktivitäten im Einklang mit dem
Gesetz und selbst gesetzten Verhaltensstandards. PUMA hat ein Compliance-Management-System (CMS)
eingerichtet, um Regelverstöße in den Bereichen Korruption, Geldwäsche, Interessenskonflikte,

63
Kartellrecht, Betrug/Untreue systematisch vorzubeugen, sie frühzeitig aufzudecken und zu sanktionieren.
Verstöße gegen das Gesetz oder interne Richtlinien werden nicht geduldet.

Der PUMA Code of Ethics ist ein wichtiger Baustein des CMS und gilt verbindlich für Mitarbeiter aller
Einheiten weltweit. Er legt die Leitlinien und Werte fest, die die Identität von PUMA prägen. PUMA
erwartet, dass alle Mitarbeiter diese Werte kennen und ihr Handeln danach ausrichten. Der Code of
Ethics enthält Regelungen unter anderem zum Umgang mit Interessenskonflikten und persönlichen Daten
und untersagt Insiderhandel, wettbewerbswidriges Verhalten sowie Korruption in jeder Form. Um den
Mitarbeitern die Regeln des Code of Ethics näher zu bringen und einheitliche Verhaltensrichtlinien zu
etablieren, wird der Code of Ethics durch konkretisierende konzernweite Richtlinien flankiert.

Durch fortlaufende verpflichtende E-Learnings werden alle Mitarbeiter mit den Regelungsbereichen des
Code of Ethics vertraut gemacht. Zusätzlich wird Mitarbeitern, die nach risikobasierten Grundsätzen
ausgewählten werden, in Präsenzschulungen oder umfassenderen E-Learnings vertieftes Wissen
vermittelt. Im Jahr 2020 umfasste das E-Learning zum Code of Ethics die Themen Anti-Korruption und
Meldung von Compliance-Verstößen ("speak up culture"). Sämtliche PUMA-Mitarbeiter wurden durch den
CEO der PUMA SE dazu angehalten, das E-Learning zum Code of Ethics zu absolvieren. Der klare Tone
from the Top führte dazu, dass konzernweit 98,7% der PUMA-Mitarbeiter (98,3% PUMA SE) das E-
Learning zum Code of Ethics erfolgreich abgeschlossen haben. Ein umfassendes E-Learning zum Thema
Kartellrecht wurde konzernweit für sämtliche Mitarbeiter aus dem Vertrieb durchgeführt. 99% dieser
Mitarbeiter haben das E-Learning abgeschlossen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden
Präsenzschulungen durch virtuelle Schulungen ersetzt. So fand zum Beispiel eine virtuelle „train the
trainer“ Schulung für Mitarbeiter aus dem Bereich Social Sustainability statt. Diese Mitarbeiter wurden in
die Lage versetzt, in ihren eigenen Trainings mit den Lieferanten PUMAs Erwartungen in den Bereichen
Anti-Korruption und der Vermeidung von Interessenskonflikten klar und einheitlich zu kommunizieren.

Im Jahr 2020 erarbeitete PUMA eine umfassende Business Partner Due Diligence Policy. Beruhend auf
einem risikobasierten Ansatz wurden alle bestehenden Prozesse beim Eingehen von geschäftlichen
Beziehungen mit Geschäftspartnern mit hohem Risikoprofil analysiert, konsolidiert und neu definiert. In
Zukunft wird der Due-Diligence-Prozess durch ein Compliance Screening Tool unterstützt, auf das alle
lokalen Compliance-Verantwortlichen Zugriff haben.

Der Vorstand trägt die Verantwortung für das ordnungsgemäße Funktionieren des CMS. Er wird dabei von
einer Compliance Organisation unterstützt, die aus Chief Compliance Officer sowie aus Compliance-
Verantwortlichen in den wichtigsten operativen Konzerngesellschaften besteht. Der Chief Compliance
Officer der PUMA SE berichtet unmittelbar an den CEO der PUMA SE. Die lokalen Compliance-
Verantwortlichen dienen dabei auch als direkter Ansprechpartner für Mitarbeiter und unterstützen durch
geeignete Kommunikationsmaßnahmen sowie beim Umgang mit Compliance-Vorfällen und deren
Aufarbeitung. Um die Zusammenarbeit innerhalb der globalen Compliance-Organisation zu erleichtern,
finden regelmäßige virtuelle Treffen mit den lokalen Compliance-Verantwortlichen statt. Diese bieten die
Möglichkeit zu Erfahrungs- und Wissensaustausch. Dieser informelle Informationsaustausch wird ergänzt

64
durch einen Compliance Reporting Prozess, der 2020 in schriftlicher Form dokumentiert und formalisiert
wurde. Dieser Prozess beinhaltet unter anderem, dass der Chief Compliance Officer den
Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der PUMA SE regelmäßig über den aktuellen Stand der Umsetzung
der Compliance-Strukturen und schwerwiegende Compliance-Verstöße unterrichtet. Der Chief Compliance
Officer arbeitet dabei eng mit der Rechtsabteilung und der Internen Revision zusammen. Darüber hinaus
finden regelmäßige Sitzungen des „PUMA SE Risk & Compliance Committee“ statt. In den Sitzungen
dieses Komitees werden unter anderem Compliance-Risiken analysiert und bewertet sowie entsprechende
Maßnahmen (Richtlinien, Schulungen etc.) festgelegt und verabschiedet. Die Überprüfung der Umsetzung
der Vorgaben in den Compliance-Richtlinien ist regelmäßig Teil des Prüfungsplans der internen Revision.

PUMA verfügt über eine konzernweite elektronische Hinweisgeber-Plattform, die von einem externen
Anbieter betrieben wird und an die Mitarbeiter und Dritte geschützt rechtswidriges oder unethisches
Handeln berichten können. Gemeldet werde können Verstöße aus allen Risikobereichen. Soweit sie nicht
in die Zuständigkeit der Compliance-Organisation fallen, verantworten die Ermittlung und das Ergreifen
von Maßnahmen die zuständigen Fachabteilungen. Die Einführung der Plattform wurde gruppenweit
durch den CEO kommuniziert und die Kommunikation wurde durch entsprechendes Informationsmaterial
flankiert. Jedes Jahr weisen die lokalen Compliance-Verantwortlichen ausdrücklich durch geeignete
Kommunikationsmaßnahmen oder in Präsenzschulungen auf das Hinweisgebersystem hin. Hinweisgeber,
die in gutem Glauben Fehlverhalten melden, werden vor Vergeltungsmaßnahmen geschützt. Allen
Hinweisen wird unmittelbar nachgegangen und, sofern sie sich bestätigen, werden angemessene
Maßnahmen ergriffen. Im Jahr 2020 gingen bei der Compliance-Abteilung im Headquarter 47 Hinweise
über angebliche Verstöße ein. Die Mehrzahl der Fälle fiel nicht in den Zuständigkeitsbereich der
Compliance-Abteilung. In zwei Fällen aus dem Jahr 2019, in denen der Vorwurf der Korruption erhoben
wurde, wurde die Untersuchung im Jahr 2020 abgeschlossen, ohne dass die Vorwürfe bestätigt wurden.
Zusätzlich zu der Hinweisgeber-Plattform besteht eine weltweite Hotline für Hinweisgeber aus der
Lieferkette.

Beschreibung der Arbeitsweise des Vorstands und des Aufsichtsrats


Die PUMA SE hat drei Organe - den Vorstand, den Aufsichtsrat und die Hauptversammlung.

VORSTAND
Der Vorstand der PUMA SE leitet die Gesellschaft in eigener Verantwortung mit dem Ziel nachhaltiger
Wertschöpfung. Er entwickelt die strategische Ausrichtung von PUMA und stimmt diese mit dem
Aufsichtsrat ab. Darüber hinaus sorgt er für die konzernweite Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen
sowie für ein effektives Risikomanagement- und internes Kontrollsystem.

Die Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrat bestellt. Dieser hat für den Vorstand eine
Regelaltersgrenze von 70 Jahren festgelegt. Derzeit besteht der Vorstand aus drei Mitgliedern und hat
einen Vorsitzenden. Nähere Angaben zu den Verantwortungsbereichen der Vorstandsmitglieder und ihrer
Mandate sind dem Konzernanhang (letztes Kapitel) zu entnehmen. Kein Vorstandsmitglied nimmt
insgesamt mehr als zwei Aufsichtsratsmandate in konzernexternen börsennotierten Gesellschaften oder

65
vergleichbare Funktionen wahr.

Die Vorstandsmitglieder sind verpflichtet, Interessenkonflikte gegenüber dem Aufsichtsratsvorsitzenden


und dem CEO unverzüglich offenzulegen und die anderen Mitglieder des Vorstands hierüber zu
informieren. Sie dürfen Nebentätigkeiten, insbesondere konzernfremde Aufsichtsrats- und vergleichbare
Mandate nur mit vorheriger Zustimmung des Aufsichtsrats übernehmen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr
haben die Vorstandsmitglieder der PUMA SE keine Interessenkonflikte gemeldet.

Die Grundsätze der Zusammenarbeit des Vorstands der PUMA SE sind in der Geschäftsordnung für den
Vorstand geregelt, die unter http://about.PUMA.com unter „INVESTOREN / CORPORATE GOVERNANCE“
eingesehen werden kann.

AUFSICHTSRAT
Für die PUMA SE als europäische Gesellschaft findet das deutsche Mitbestimmungsgesetz keine
Anwendung. Größe und Zusammensetzung des Aufsichtsrats ergeben sich vielmehr aus der Satzung der
PUMA SE sowie der Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer in der PUMA SE vom 11. Juli
2011 und deren Anpassung vom 7. Februar 2018. Der Aufsichtsrat der PUMA SE besteht aus sechs
Mitgliedern, von denen vier Mitglieder Anteilseignervertreter und zwei Mitglieder Arbeitnehmervertreter
sind. Die Wahl der Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat wird als Einzelwahl durchgeführt. Lebensläufe
der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder sind im Internet verfügbar und werden regelmäßig aktualisiert. Das
Amt der derzeitigen Aufsichtsratsmitglieder endet mit der Beendigung der Hauptversammlung, die über
die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2022 beschließt. Nähere Angaben zu
den Aufsichtsratsmitgliedern, ihren Mandaten sowie die Dauer ihrer Zugehörigkeit zum Aufsichtsrat sind
dem Konzernanhang (letztes Kapitel) zu entnehmen. Aufsichtsratsmitglieder, die keinem Vorstand einer
börsennotierten Gesellschaft angehören, nehmen nicht insgesamt mehr als fünf Aufsichtsratsmandate bei
konzernexternen börsennotierten Gesellschaften oder vergleichbare Funktionen wahr.

Der Aufsichtsrat bestellt die Mitglieder des Vorstands und kann sie bei Vorliegen eines wichtigen Grundes
jederzeit abberufen. Erstbestellungen erfolgen für drei Jahre. Der Aufsichtsrat legt das System der
Vorstandsvergütung fest und überprüft es regelmäßig (zuletzt in 2018). Er bestimmt die individuelle
Gesamtvergütung der einzelnen Vorstandsmitglieder unter Berücksichtigung des Verhältnisses der
Vorstandsvergütung zur Vergütung im MDAX (horizontaler Vergleich) und zur Durchschnittsvergütung der
ersten Führungsebene unterhalb des Vorstands (n-1) sowie zur Durchschnittsvergütung aller
Beschäftigten (vertikaler Vergleich). Als relevante Belegschaft wird die Belegschaft der PUMA SE
abgegrenzt. Variable Vergütungsbestandteile haben grundsätzlich eine mehrjährige, im Wesentlichen
zukunftsbezogene Bemessungsgrundlage. Mehrjährige variable Vergütungsbestandteile werden nicht
vorzeitig ausbezahlt. Ab dem Geschäftsjahr 2019 hat der Aufsichtsrat für die individuelle
Vorstandsvergütung insgesamt und hinsichtlich ihrer variablen Bestandteile betragsmäßige
Höchstgrenzen bestimmt. Es ist vorgesehen, der Hauptversammlung am 5. Mai 2021 ein
weiterentwickeltes Vorstandsvergütungssystem zur Billigung vorzulegen, das den Anforderungen des
Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie (ARUG II) entspricht, den Empfehlungen des

66
Kodex 2020 folgt und noch stärker auf die Aktionärsinteressen ausgerichtet ist.

Der Aufsichtsrat überwacht die Umsetzung der Strategie durch den Vorstand und berät ihn dabei. Der
Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle
unternehmensrelevanten Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage,
des Risikomanagements und des Compliance Management Systems. Er geht auf Abweichungen des
Geschäftsverlaufs von den aufgestellten Plänen und Zielen unter Angabe von Gründen ein. Der
Aufsichtsrat wird vom Vorstand in Entscheidungen eingebunden, die von überragender Bedeutung für das
Unternehmen sind oder über den gewöhnlichen Geschäftsverlauf der PUMA SE und des PUMA-Konzerns
hinausgehen und denen er zustimmen muss.

Gemeinsam mit dem Vorstand sorgt der Aufsichtsrat für eine Nachfolgeplanung für künftige
Vorstandsposten und Schlüsselfunktionen in der Unternehmensgruppe. Auf Basis gruppenweiter
Talentkonferenzen, erarbeitet der Vorstand Empfehlungen für potenzielle interne Nachfolgebesetzungen,
die er regelmäßig mit dem Aufsichtsrat berät. Der Vorstand berücksichtigt bei seinen Empfehlungen das
vom Aufsichtsrat für die Zusammensetzung des Vorstands beschlossene Diversitätskonzept (siehe unten).

Der Aufsichtsratsvorsitzende hält zwischen den Sitzungen regelmäßig mit dem CEO Kontakt, um mit ihm
Fragen der Strategie, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der
Compliance bei PUMA zu beraten. Der Vorstand oder der CEO sprechen vor Sitzungen des Aufsichtsrats
regelmäßig getrennt mit den Arbeitnehmervertretern und den Anteilseignervertretern. Am Ende der
regulären Sitzungen hat der Aufsichtsrat stets die Möglichkeit, Themen auch in Abwesenheit des
Vorstands zu besprechen. Davon macht er auch regelmäßig Gebrauch. Die Aufsichtsratsmitglieder
nehmen an den Sitzungen auch per Telefon- oder Videokonferenz teil.

Der Aufsichtsrat überprüft regelmäßig die Effizienz seiner Tätigkeit. Zuletzt erfolgte diese Prüfung Anfang
2019. Der Aufsichtsrat wurde von einer externen Rechtsanwaltskanzlei unterstützt, welche 56 Fragen
erarbeitet hat, die von jedem Aufsichtsratsmitglied beantwortet wurden. Die Ergebnisse wurden
ausgewertet und Umsetzungsmaßnahmen vereinbart.

Kein Aufsichtsratsmitglied übt eine Organfunktion oder Beratungsaufgaben bei wesentlichen


Wettbewerbern des Unternehmens aus; kein Aufsichtsratsmitglied steht in einer persönlichen Beziehung
zu einem wesentlichen Wettbewerber.

Die Gesellschaft unterstützt den Aufsichtsrat bei seinen Fortbildungsmaßnahmen, indem z. B. die
Rechtsabteilung regelmäßig Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Aufsichtsrat prüft
und in den Sitzungen behandelt. Neue Mitglieder des Aufsichtsrats bekommen in einem Onboarding-
Programm nicht nur eine Schulung durch die Rechtsabteilung zu ihren Rechten und Pflichten, sondern
haben insbesondere die Gelegenheit, die Mitglieder des Vorstands und weitere Führungskräfte zu einem
bilateralen Austausch über aktuelle Themen der jeweiligen Vorstandsbereiche zu treffen und sich so
einen Überblick über die relevanten Themen des Unternehmens zu verschaffen.

67
Die Grundsätze der Arbeitsweise des Aufsichtsrats der PUMA SE sind in der Geschäftsordnung für den
Aufsichtsrat niedergelegt, die unter http://about.PUMA.com unter "INVESTOREN / CORPORATE
GOVERNANCE" eingesehen werden kann.

AKTIONÄRE UND HAUPTVERSAMMLUNG


Die Aktionäre der PUMA SE üben ihre Rechte, insbesondere ihre Auskunfts- und Stimmrechte, in der
Hauptversammlung aus. Jede Aktie hat eine Stimme. Unsere Aktionäre können ihr Stimmrecht selbst oder
aber durch einen weisungsgebundenen, von der Gesellschaft bestellten Vertreter ausüben. Alle
Dokumente und Informationen zur Hauptversammlung stehen auf der Internetseite der PUMA SE zur
Verfügung.

Im Rahmen unserer umfassenden Investor Relations- und Öffentlichkeitsarbeit stehen wir in enger
Verbindung mit unseren Anteilseignern. Wir unterrichten Aktionäre, Finanzanalysten, Aktionärs-
vereinigungen, Medien und die interessierte Öffentlichkeit umfassend und regelmäßig über die Lage des
Unternehmens und informieren sie unverzüglich über wesentliche geschäftliche Veränderungen. Auch der
Aufsichtsratsvorsitzende ist in angemessenem Rahmen bereit, mit Investoren über
aufsichtsratsspezifische Themen Gespräche zu führen.

Zusätzlich zu anderen Kommunikationswegen nutzen wir für unsere Investor Relations-Arbeit intensiv die
Internetseite der Gesellschaft. Unter http://about.puma.com/de-de/investor-relations sind alle
wesentlichen im Geschäftsjahr 2020 veröffentlichten Informationen einschließlich Jahres-, Quartals- und
Halbjahresfinanzberichten, Pressemitteilungen, Stimmrechtsmitteilungen bedeutender Aktionäre,
Präsentationen sowie der Finanzkalender abrufbar.

Beschreibung der Arbeitsweise sowie der Zusammensetzung der Ausschüsse des


Aufsichtsrats
Sitzungen des Aufsichtsrats finden mindestens alle drei Monate statt. Sie müssen auch stattfinden, wenn
das Wohl der Gesellschaft es erfordert oder ein Aufsichtsratsmitglied die Einberufung verlangt. Der
Aufsichtsrat hat zur Wahrnehmung seiner Aufgaben drei Ausschüsse eingerichtet und lässt sich
regelmäßig über deren Arbeit berichten. Die Grundsätze der Zusammenarbeit des Aufsichtsrats der PUMA
SE sowie die Aufgaben der Ausschüsse sind der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats zu entnehmen, die
unter http://about.PUMA.com unter „INVESTOR RELATIONS / CORPORATE GOVERNANCE“ eingesehen
werden kann.

Der Personalausschuss besteht aus drei Mitgliedern. Der Personalausschuss hat die Aufgabe, den
Abschluss und die Änderung von Dienstverträgen mit den Vorstandsmitgliedern vorzubereiten und die
Grundsätze des Personalwesens und der Personalentwicklung festzulegen. Über Fragen der Vergütung
der Vorstandsmitglieder beschließt der gesamte Aufsichtsrat aufgrund entsprechender Empfehlungen des
Personalausschusses. Die Mitglieder des Personalausschusses sind Jean-François Palus (Vorsitzender),
Fiona May und Martin Köppel.

68
Der Prüfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses ist ein
unabhängiger Vertreter der Anteilseigner und verfügt über Sachverstand auf den Gebieten der
Rechnungslegung und Abschlussprüfung gemäß § 100 Abs. 5 AktG. Der Prüfungsausschuss ist
insbesondere zuständig für Fragen der Rechnungslegung, welche insbesondere den Konzernabschluss
und den Konzernlagebericht (einschließlich CSR-Berichterstattung), unterjährige Finanzinformationen und
den Einzelabschluss nach HGB umfasst. Darüber hinaus ist er verantwortlich für die Überwachung des
Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagement-
systems, des internen Revisionssystems sowie der Compliance und der Abschlussprüfung, hier
insbesondere der erforderlichen Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, der Erteilung des Prüfungsauftrags
an den Abschlussprüfer, der Bestimmung der Prüfungsschwerpunkte, der vom Abschlussprüfer zusätzlich
erbrachten Leistungen und der Honorarvereinbarung. Der Vorschlag des Aufsichtsrats zur Wahl des
Abschlussprüfers stützt sich auf eine entsprechende Empfehlung des Prüfungsausschusses. Nach der
Wahl des Abschlussprüfers durch die Hauptversammlung und die Erteilung des Prüfungsauftrags durch
den Aufsichtsrat konkretisiert der Prüfungsausschuss mit dem Abschlussprüfer den Prüfungsauftrag und
Prüfungsschwerpunkte. Der Abschlussprüfer nimmt an der Bilanzsitzung über den Jahresabschluss und
Konzernabschluss teil und berichtet über wesentliche Ergebnisse seiner Prüfung. Er informiert auch über
Leistungen, die er zusätzlich zu den Abschlussprüferleistungen erbracht hat und die Wahrung seiner
Unabhängigkeit. Der Prüfungsausschuss erhält auf Monatsbasis Finanzzahlen des PUMA-Konzerns und
kann somit die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Entwicklung der
Auftragslage laufend verfolgen. Darüber hinaus widmet sich der Prüfungsausschuss bilanz- und
ergebnisrelevanten Fragen und diskutiert diese mit dem Vorstand. Weiterhin erhält der
Prüfungsausschuss nach Abschluss von Projekten der internen Revision die Prüfungsberichte, welche
auch die eingeleiteten Maßnahmen enthalten. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses sind Thore
Ohlsson (Vorsitzender), Héloïse Temple-Boyer und Bernd Illig.

Dem Nominierungsausschuss gehören drei Mitglieder an, die ausschließlich Vertreter der Anteilseigner im
Aufsichtsrat sind. Der Nominierungsausschuss schlägt dem Aufsichtsrat für dessen Wahlvorschläge an die
Hauptversammlung geeignete Anteilseignervertreter für den Aufsichtsrat als Kandidaten vor. Die
Mitglieder des Nominierungsausschusses sind Jean-François Palus (Vorsitzender), Héloïse Temple-Boyer
und Fiona May.

Die derzeitige Zusammensetzung der Ausschüsse ist zudem dem Konzernanhang (letztes Kapitel) zu
entnehmen.

Diversitätskonzept für den Aufsichtsrat


a) Ziele des Aufsichtsrats im Hinblick auf seine Zusammensetzung
Der Aufsichtsrat der PUMA SE ist so zusammengesetzt, dass seine Mitglieder über die zur
ordnungsgemäßen Wahrnehmung ihrer Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen
Erfahrungen verfügen. Für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats ist in erster Linie die entsprechende
Qualifikation unter Beachtung der Vielfalt (Diversity) und der angemessenen Beteiligung von Frauen
maßgeblich. Der Aufsichtsrat hat sich auch mit Blick auf C.1 des Kodex 2020 Ziele gesetzt, die er erfüllt.

69
Die Ziele sind im Folgenden einzeln dargestellt:
• Die Mitglieder des Aufsichtsrats verfügen in ihrer Gesamtheit über Erfahrungen und Kenntnisse
auf den Gebieten der Steuerung und/oder Überwachung kapitalmarktorientierter Unternehmen
sowie in den Geschäftsbereichen und Absatzmärkten von PUMA. Einzelheiten dazu sind unter lit.
b) dieses Kapitels dargestellt.
• Mehrere Mitglieder verfügen über einen ausgeprägten internationalen Hintergrund. Diese
Zielvorgabe ist allein aufgrund der internationalen Herkunft von Jean-François Palus, Héloïse
Temple-Boyer, Thore Ohlsson und Fiona May deutlich übertroffen.
• Dem Aufsichtsrat gehören eine angemessene Anzahl unabhängiger Mitglieder an. Mit Jean-
François Palus, Héloïse Temple-Boyer, Thore Ohlsson und Fiona May werden vier von sechs
Mitgliedern des Aufsichtsrats als unabhängig angesehen.
Der Kodex 2020 enthält keine abschließende Definition der Unabhängigkeit in Bezug auf die
Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat, sondern zählt beispielhaft Umstände auf, die auf eine
fehlende Unabhängigkeit hinweisen können. Es ist Aufgabe des Aufsichtsrats, anhand dieser
Indizien die Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder einzuschätzen und zu beurteilen, ob ein
Mitglied in einer persönlichen oder geschäftlichen Beziehung zu der Gesellschaft oder deren
Vorstand steht, die einen wesentlichen – und nicht nur vorübergehenden – Interessenkonflikt
begründen kann. Vor diesem Hintergrund gibt es nach Einschätzung des Aufsichtsrats der PUMA
SE derzeit keine konkreten Anhaltspunkte für relevante Umstände oder Beziehungen eines
Aufsichtsratsmitglieds, die einen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenkonflikt
begründen und damit seine Unabhängigkeit beeinträchtigen könnten.
Im Hinblick auf die Aufsichtsratsmitglieder Jean-François Palus und Héloïse Temple-Boyer ist der
Aufsichtsrat der Ansicht, dass deren Funktion jeweils als Directeur Général Délégué der Artémis
S.A.S. ihre Unabhängigkeit im Sinne des Kodex 2020 nicht beeinträchtigt. Bei der Artémis S.A.S.
handelt es sich nicht um einen kontrollierenden Aktionär, denn Artémis S.A.S. ist weder ein
Mehrheitsaktionär noch hat sie eine faktische Hauptversammlungsmehrheit.
Hinsichtlich der Aufsichtsratsmitglieder Herr Jean-François Palus und Herr Thore Ohlsson ist der
Aufsichtsrat der Ansicht, dass die Dauer ihrer Zugehörigkeit zum Aufsichtsrat, welche jeweils 12
Jahre übersteigt, ihre Unabhängigkeit im Sinne des Kodex 2020 nicht beeinträchtigt, da sie
keinen wesentlichen Interessenkonflikt begründet. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass
Herr Palus und Herr Ohlsson derzeit leitende und kontrollierende Positionen in mehreren anderen
Unternehmen innehaben. Beide haben durch ihre langjährige Erfahrung im Management
verschiedener Unternehmen ein hohes Maß an Professionalität bewiesen, und der Aufsichtsrat ist
der Ansicht, dass beide alle Umstände vermeiden, die einen Interessenkonflikt begründen
könnten. Es gibt keine weiteren Hinweise auf einen Interessenkonflikt in der Person von Herrn
Palus und Herrn Ohlsson.
Jean-François Palus als Vorsitzender des Aufsichtsrats, Thore Ohlsson als Vorsitzender des
Prüfungsausschusses und Jean-François Palus als Vorsitzender des Personalausschusses werden
allesamt als unabhängig vom Vorstand, der Gesellschaft und einem kontrollierenden Aktionär
angesehen. Kein ehemaliges Mitglied des Vorstands ist Mitglied des Aufsichtsrats.

70
• Thore Ohlsson, der Vorsitzende des Prüfungsausschusses verfügt über besondere Kenntnisse und
Erfahrungen in der Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen
Kontrollverfahren, ist mit der Abschlussprüfung vertraut und ist unabhängig. Auch Jean-François
Palus und Héloïse Temple-Boyer bringen diese besonderen Kenntnisse mit.
• Die Aufsichtsratsmitglieder haben ausreichend Zeit zur Wahrnehmung ihres
Aufsichtsratsmandats. Der Aufsichtsrat prüft vor jedem Wahlvorschlag, ob die betreffenden
Kandidaten den für das Amt zu wahrenden Zeitaufwand erbringen können.
• Potenziellen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenkonflikten seiner Mitglieder
beugt der Aufsichtsrat vor, indem er anderweitige Tätigkeiten seiner Mitglieder regelmäßig
überprüft und kritisch hinterfragt. Hinweise auf tatsächliche Interessenskonflikte hat es im
Geschäftsjahr 2020 nicht gegeben. Sollte ein Interessenkonflikt auftreten, ist jedes
Aufsichtsratsmitglied verpflichtet, diesen dem Aufsichtsratsvorsitzenden offen zu legen.
• Gemäß § 1 Absatz 4 Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat dürfen Aufsichtsratsmitglieder
grundsätzlich nicht älter als 70 Jahre sein und ihre maximale Amtszeit darf nicht länger als drei
Amtsperioden betragen. Bei der Festlegung dieser Altersgrenze hat sich der Aufsichtsrat bewusst
gegen eine starre Höchstaltersgrenze und für eine flexible Regelgrenze entschieden, die den
notwendigen Spielraum für eine angemessene Würdigung der Umstände des Einzelfalls enthält,
den Kreis der potenziellen Kandidaten hinreichend weit fasst und auch eine Widerwahl
ermöglicht. Thore Ohlsson hat die Regelaltersgrenze erreicht. Er wurde nach sorgfältiger
Abwägung dennoch durch den Aufsichtsrat zur Wiederwahl in 2018 vorgeschlagen, um im besten
Interesse des Unternehmens die notwendige Kontinuität nach dem Spin-off von der Kering S.A.
zu gewährleisten. Alle anderen Aufsichtsratsmitglieder haben zum Zeitpunkt ihrer Wahl die
Regelaltersgrenze nicht erreicht.

b) Kompetenzprofil
Der Aufsichtsrat hat ein Kompetenzprofil für das Gesamtgremium erarbeitet. Es legt fest, dass die
Mitglieder des Aufsichtsrats als Gesamtheit folgende fachlichen Kompetenzen abdecken müssen:
• Management großer und mittelgroßer internationaler Konzerne (Jean-François Palus, Héloïse
Temple-Boyer, Thore Ohlsson)
• Erfahrung in der Sportartikel- oder Luxusgüterindustrie (Jean-François Palus, Héloïse Temple
Boyer, Thore Ohlsson, Fiona May)
• Internationaler Unternehmenshintergrund (Jean-François Palus, Héloïse Temple-Boyer, Thore
Ohlsson, Fiona May)
• Erfahrung mit verschiedenen Vertriebskanälen, unter anderem E-Commerce (Jean-François Palus,
Thore Ohlsson)
• Kompetenz im Aufbau internationaler Marken (Jean-François Palus, Héloïse Temple-Boyer, Thore
Ohlsson, Fiona May)
• Know-how in Marketing, Vertrieb und im digitalen Bereich (Jean-François Palus, Héloïse Temple-
Boyer, Thore Ohlsson)

71
• Finanzexpertise (Rechnungswesen, Treasury, Risikomanagement, Corporate Governance) (Jean-
François Palus, Thore Ohlsson, Héloïse Temple-Boyer)
• Erfahrung als Mitglied von Aufsichts- und Verwaltungsräten börsennotierter Gesellschaften (Jean-
François Palus, Heloise Temple-Boyer)
• Erfahrung im Bereich Mergers & Acquisitions (Jean-François Palus, Thore Ohlsson)
• Verständnis des Betriebsverfassungsgesetzes und Eintreten für die Interessen der Beschäftigten
(Martin Koeppel, Bernd Illig)
• Personalkompetenz (Jean-François Palus)
• IT-Kompetenz (Bernd Illig).
Der Aufsichtsrat der PUMA SE ist derzeit so zusammengesetzt, dass es als Gesamtgremium über das
dargestellte Kompetenzprofil verfügt.

c) Festlegung zur Förderung der Teilhabe von Frauen an Führungspositionen nach Art. 9
Abs. 1 lit. c) (ii) SE-VO i.V.m. § 76 Abs. 4 und § 111 Abs. 5 AktG
Der Aufsichtsrat hat für den Frauenanteil im Aufsichtsrat und im Vorstand eine Zielgröße festzulegen. Der
Vorstand hat seinerseits Zielgrößen für den Frauenanteil in den beiden Führungsebenen unterhalb des
Vorstands festzulegen.

Für den Aufsichtsrat der PUMA SE ist eine Zielgröße von 30% für den angestrebten Frauenanteil
festgesetzt worden. Umsetzungsfrist dafür ist der 31. Oktober 2021. Zum 31. Dezember 2020 sind in dem
aus insgesamt sechs Mitgliedern bestehenden Aufsichtsrat mit Fiona May und Héloïse Temple-Boyer zwei
Frauen vertreten, woraus sich ein Frauenanteil von 33% errechnet.

Für den Vorstand hat der Aufsichtsrat eine Zielgröße von 20% festgelegt unter der Bedingung, dass die
PUMA SE fünf oder mehr Vorstandsmitglieder hat. Umsetzungsfrist dafür ist der 31. Oktober 2021. Im
zum 31. Dezember 2020 aus drei Mitgliedern bestehenden Vorstand sind mit Anne-Laure Descours 33%
Frauen und 66% Männer vertreten.

Der Vorstand hat gemeinsam mit dem Aufsichtsrat bezüglich der PUMA SE für die erste Führungsebene
unterhalb des Vorstands eine Zielgröße von 25%, für die zweite Führungsebene unterhalb des Vorstands
eine Zielgröße von 30% festgelegt. Auf Konzernebene soll der Frauenanteil für die erste Führungsebene
unterhalb des Vorstands auf 30% und für die zweite Führungsebene auf 40% anwachsen.
Umsetzungsfrist auch hier ist der 31. Oktober 2021.

Diversitätskonzept für den Vorstand


Der Aufsichtsrat und der Vorstand fördern eine agile, offene Unternehmenskultur, in der die Vorteile von
Diversität bewusst genutzt werden und jeder sein Potenzial zum Besten des Unternehmens frei entfalten
kann. PUMA strebt an, Vorstandspositionen sowie leitende Führungspositionen überwiegend mit im
Unternehmen entwickelten Personen zu besetzen.

Für die Entscheidung des Aufsichtsrats über die Besetzung einer konkreten Vorstandsposition ist die

72
fachliche und persönliche Eignung des Kandidaten unter Berücksichtigung des Unternehmensinteresses
maßgeblich. Es ist sicherzustellen, dass die Mitglieder des Vorstands insgesamt über die zur
bestmöglichen Erfüllung der Vorstandsaufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen
verfügen, wie sie für einen Sportartikelhersteller wie PUMA erforderlich sind. Es muss nicht jedes
Vorstandsmitglied die fachlichen Anforderungen abbilden. Das Diversitätskonzept für den Vorstand sieht
daher vor, dass bei dessen Zusammensetzung die Aspekte Geschlecht, Internationalität, Alter,
Ausbildungs- und Erfahrungshintergrund berücksichtigt werden:

- Geschlecht
PUMA strebt einen Anteil von Frauen im Vorstand in Höhe von 20% bis 31. Oktober 2021 an unter der
Bedingung, dass das Gremium fünf oder mehr Vorstandsmitglieder hat. Um dieses Ziel zu erreichen,
achtet der Vorstand darauf, dass im Rahmen der internen globalen Managementstruktur zur
Nachwuchsentwicklung für den Vorstand ein angemessener Anteil von weiblichen Kandidaten auf den
Nachfolgelisten zu finden ist. Die Beteiligung von Frauen im Vorstand soll in Zukunft bei einer
erforderlichen Neubesetzung insbesondere dadurch gewährleistet werden, dass bei verschiedenen, gleich
qualifizierten Bewerbern Frauen besonders berücksichtigt werden. Soweit eine Besetzung durch externe
Kandidaten erfolgen soll, sollen insbesondere entsprechend qualifizierte weibliche Kandidaten
berücksichtigt werden. Gleiches gilt für die Besetzung von Führungsfunktionen. Um Frauen künftig noch
stärker an Führungsfunktionen zu beteiligen, fördert PUMA die Vereinbarkeit von Familie und Beruf etwa
durch Teilzeit- und Halbtagsmodelle sowie durch flexible Arbeitszeiten und die Bereitstellung von
Kinderbetreuungsplätzen. Mit Anne-Laure Descours ist eine Frau im Vorstand vertreten. Mithin beträgt
der Frauenanteil im Vorstand aktuell 33%.

- Internationalität
PUMA ist ein global agierendes Unternehmen. Eine angemessene Anzahl an Vorstandsmitgliedern muss
daher zwingend internationale Erfahrung mitbringen entweder aufgrund ihrer Herkunft oder aufgrund
ihrer langjährigen Berufserfahrung im Ausland. Ungeachtet der mehrjährigen internationalen Erfahrung
aller Vorstandsmitglieder ist dieses Ziel schon allein aufgrund der internationalen Herkunft von Bjørn
Gulden und Anne-Laure Descours übertroffen.

- Alter
Der Aufsichtsrat achtet auf eine ausgewogene Altersstruktur im Vorstand. Diese ist wichtig, um die
Kontinuität der Vorstandsarbeit zu gewährleisten und eine reibungslose Nachfolgeplanung zu
ermöglichen. Grundsätzlich dürfen Mitglieder des Vorstands nicht älter als 70 Jahre sein. Die
Regelaltersgrenze wird von allen Mitgliedern des Vorstands unterschritten.

73
- Ausbildungs- und Erfahrungshintergrund
Im Hinblick auf den Bildungs- und Berufshintergrund soll sich die Auswahl von Vorstandsmitgliedern an
den im PUMA-Vorstand allgemein sowie für das jeweilige Vorstandsressort erforderlichen Kompetenzen in
Bezug auf Unternehmensleitung, Strategieentwicklung, Finanzen- und Rechnungslegung, Supply Chain,
Vertrieb sowie HR orientieren. Hier gelten die gleichen Kriterien, die bezüglich des Kompetenzprofils des
Aufsichtsrats entwickelt wurden. Diese Kompetenzen müssen nicht im Rahmen eines
Universitätsstudiums oder einer anderen Ausbildung, sondern können auch in sonstiger Weise inner- oder
außerhalb von PUMA erworben worden sein. Die Vorstandsmitglieder verfügen über alle oben genannten
Kompetenzen.

Die aktuelle Zusammensetzung des Vorstands setzt das Diversitätskonzept um.

Vergütungsbericht
Der von Vorstand und Aufsichtsrat erstellte Vergütungsbericht ist unter https://about.puma.com/de-
de/investor-relations/corporate governance veröffentlicht.

74
Risiko- und Chancenbericht

PUMA ist in der wettbewerbsintensiven, schnelllebigen und internationalen Sport- und Lifestyle-
Industrie fortlaufend Chancen als auch Risiken ausgesetzt. Die Risikostrategie sieht deshalb vor,
unternehmerische Risiken kalkuliert einzugehen, um die Unternehmensstrategie mit deren Chancen
zu realisieren. Hierzu wird ein effektives Chancen- und Risikomanagement benötigt, durch das
Chancen erkannt und genutzt sowie Risiken frühzeitig identifiziert und gesteuert werden können.
Wir definieren Risiken als mögliche zukünftige Entwicklungen oder Ereignisse, die zu einer für das
Unternehmen negativen Zielabweichung führen können. Analog stellen Chancen mögliche
zukünftige Entwicklungen oder Ereignisse dar, die in einer positiven Zielabweichung resultieren
können.

Risikomanagementsystem
PUMA geht bewusst und kontrolliert Risiken ein, um die Unternehmensziele zu erreichen. Das Ziel
des Risikomanagementsystems ist es, insbesondere wesentliche oder sogar bestandsgefährdende
Risiken frühzeitig zu erkennen und zu steuern und somit bei der Erreichung der Unternehmensziele
zu unterstützen. Des Weiteren soll die Einhaltung damit verbundener Gesetze, Regelungen und
Standards sichergestellt und Transparenz über die Risikosituation aus Sicht der Partner wie
beispielsweise Kunden, Lieferanten und Investoren geschaffen werden. Hierzu wird eine
angemessene Risikomanagement-Organisation etabliert, die in der Lage ist, Risiken frühzeitig zu
identifizieren und entsprechend der Unternehmensstrategie zu steuern sowie das
Risikobewusstsein innerhalb der PUMA-Gruppe zu fördern, um risikobasierte Entscheidungen zu
treffen. Das Chancenmanagement ist nicht Teil des Risikomanagementsystems und obliegt der
Verantwortung des operativen Managements.
Die Gesamtverantwortung für das Risikomanagementsystem trägt der Vorstand der PUMA SE.
Dieser informiert regelmäßig den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der PUMA SE. Die
Konzeption, Überprüfung und Anpassung des Risikomanagementsystems werden innerhalb des
Risikomanagement-Komitees durchgeführt, welches aus dem Vorstand der PUMA SE und
ausgewählten Führungskräften besteht. Zur operativen Koordination des Risikomanagement-
prozesses und Unterstützung der Risikoverantwortlichen wurde die Risikomanagementfunktion der
Abteilung Group Internal Audit, Risk Management & Internal Control beauftragt die regelmäßige
Risikoberichterstattung an das Risikomanagement-Komitee zu erstellen. Die Verantwortlichkeiten,
Aufgaben und Abläufe des Risikomanagementsystems sind in einem Regelwerk festgelegt. Der
Aufbau und die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems sind wie folgt:

75
Die Risikoverantwortlichen setzen sich im Wesentlichen aus den Führungskräften der
Funktionsbereiche und den Geschäftsführern der Vertriebsgesellschaften zusammen. Die
Risikoidentifikation erfolgt durch eine Bottom-Up-Analyse innerhalb des Verantwortungsbereiches
des Risikoverantwortlichen und wird regelmäßig in strukturierten Interviews oder ad-hoc an die
Risikomanagementfunktion und/oder die lokalen Überwachungsgremien berichtet. Die Risiken
werden mit Hilfe einer systematischen Methodik in Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadensausmaß
und Kontrollniveau mit Hilfe qualitativer Kriterien bewertet. Die regelmäßige Risikoidentifikation
und -bewertung wird von der Risikomanagementfunktion halbjährlich mit allen wesentlichen
Funktionsbereichen durchgeführt. Die erfassten und bewerteten Risiken werden im
Risikomanagement-Komitee zusätzlich um eine Top-Down-Betrachtung erweitert. Somit kann auch
die Berücksichtigung von Interdependenzen und die Einschätzung der Gesamtrisikosituation
entsprechend sichergestellt werden.
Der operative Steuerungsprozess identifizierter Risiken obliegt den Risikoverantwortlichen. Dies
kann durch Vermeidung, Reduzierung, Diversifizierung und Übertragung des Risikos erfolgen, um
das angestrebte und zu akzeptierende Restrisiko zu erreichen. Im Rahmen der Berichterstattung
werden wesentliche oder sogar bestandsgefährdende Risiken mit dem Risikomanagement-Komitee
beziehungsweise dem Vorstand abgestimmt und gesteuert. Die Methodik und der Aufbau des
Risikomanagementsystems werden kontinuierlich auf Wirksamkeit überprüft und entsprechend
angepasst und verbessert.

76
Risiken
Die folgenden Erläuterungen zu den Risikokategorien sind in der Reihenfolge entsprechend ihrer
relativen Bedeutung dargestellt.

COVID-19-Pandemie
Die COVID-19-Pandemie wurde im Geschäftsjahr 2020 als neues Risiko identifiziert und als das
bedeutendste Geschäftsrisiko für den PUMA-Konzern eingeschätzt. Dies betrifft die
makroökonomischen und sozialen Auswirkungen der Pandemie, beispielsweise durch Lockdowns,
behördliche Schließungen von Einzelhandelsgeschäften, Einschränkungen in Ladenöffnungszeiten,
Reduzierung des Kundenaufkommens in den Läden, Reiserestriktionen und Kontakt-
beschränkungen, die Absage oder Verschiebung großer Sportveranstaltungen sowie den
Ausschluss oder die Limitierung von Zuschauern. Diese Auswirkungen haben zu Umsatzeinbrüchen
und Herausforderungen in der Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit geführt oder können
zukünftig dazu führen. Des Weiteren sind wir mit neuartigen Anforderungen, Regularien und
weiterführenden Maßnahmen im Bereich der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter und
Kunden konfrontiert. Außerdem hat die COVID-19-Pandemie negative Auswirkungen auf
bestehende Risiken im Bereich der Beschaffung und der Lieferkette sowie der Ausfallrisiken der
Forderungen.
Im vergangenen Geschäftsjahr hat sich die COVID-19-Pandemie schnell und dynamisch entwickelt
und das Ausmaß und die Dauer der daraus resultierenden Auswirkungen auf unser Geschäft waren
und sind daher weiterhin äußerst schwer vorherzusagen. Wir gehen jedoch davon aus, dass die
Situation der COVID-19-Pandemie nicht von langfristiger Dauer sein wird.
Wir verfolgen das Ziel, diese Krise zu überstehen, uns zu erholen und zu stabilisieren, um dann
gestärkt aus der Krise hervorzugehen, ohne das mittelfristige Wachstum von PUMA zu
beeinträchtigen. Unser Vorgehen ist dabei lokal ausgeprägt, da die verschiedenen Märkte diese
Phasen zu unterschiedlichen Zeiten durchlaufen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Gesundheit
und Sicherheit unserer Mitarbeiter und Kunden, der Liquiditätssicherung des PUMA-Konzerns durch
Absicherung von Kreditlinien, einer engen und verlässlichen Zusammenarbeit mit unseren Partnern,
Zulieferern und Kunden, der Festigung und Erweiterung der Lieferkette, der Digitalisierung
wichtiger Geschäftsprozesse und der weiteren Stärkung unseres E-Commerce-Geschäfts.
Insbesondere wurde die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten gefestigt,
indem wir nur einen sehr geringen Anteil der Aufträge bei unseren Lieferanten storniert und im
Gegenzug verlängerte Zahlungsziele vereinbart haben. Die nicht in Anspruch genommenen
Kreditlinien des PUMA-Konzerns dienen als Sicherheitsreserve für mögliche Auswirkungen der
COVID-19-Pandemie. Die deutliche Erhöhung der Kreditlinien im Geschäftsjahr 2020 resultiert aus
dem Abschluss einer syndizierten Kreditlinie im Mai über € 900 Mio. von 11 Geschäftsbanken und
der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als „Brückenfinanzierung“ für maximal 2 Jahre. Diese
Kreditlinie wurde bislang nicht in Anspruch genommen und konnte zum Jahresende 2020 bereits
um € 700 Mio. auf nur noch € 200 Mio. reduziert werden. Zur Refinanzierung und geplanten
Ablösung dieser „Brückenfinanzierung“ haben wir uns im Dezember ein neues Schuldschein-

77
darlehen in Höhe von € 250 Mio. mit 3 bzw. 5-jähriger Laufzeit gesichert und bisher bestehende
syndizierte Kreditlinien um € 450 Mio. erhöht.

Beschaffungsbereich und Lieferkette


Der Großteil der PUMA Produkte wird in ausgewählten Ländern Asiens, vor allem in Vietnam,
China, Kambodscha, Bangladesch, Indonesien und Indien produziert. Die Produktion in diesen
Ländern ist für uns mit erheblichen Risiken verbunden. Diese ergeben sich beispielsweise durch
Veränderungen der Beschaffungs- und Lohnkosten, Lieferengpässe bei Rohmaterialien oder
Komponenten, Qualitätsprobleme aber auch durch die Möglichkeit einer zu starken Abhängigkeit
von einzelnen Herstellern.
Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Portfolios soll die Abhängigkeit von einzelnen
Lieferanten und Beschaffungsmärkten vermeiden. Grundsätzlich werden langfristige
Rahmenverträge abgeschlossen, um die zukünftig notwendigen Produktionskapazitäten zu sichern.
Ein Qualitätssicherungsprozess und die direkte und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den
Herstellern sollen die Qualität und Verfügbarkeit unserer Produkte dauerhaft sicherstellen.
Der Beschaffungsbereich und die Lieferkette müssen außerdem auf Risiken, wie Veränderungen bei
Abgaben und Zöllen sowie Handelsbeschränkungen, reagieren. Der Transport der Produkte in die
Vertriebsländer ist außerdem dem Risiko von Verspätungen und Ausfällen durch Lager- und
Logistikdienstleistern ausgesetzt.
Wir analysieren hierzu kontinuierlich politische, ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen
und haben die enge Zusammenarbeit mit unseren Logistikpartnern weiter vertieft, um auf
Veränderungen in der Lieferkette frühzeitig reagieren zu können und diese kontinuierlich zu
stärken. Die Zusammenarbeit mit Lager- und Logistikdienstleistern wird dementsprechend durch
Auswahlverfahren, einheitliche Vertragsbedingungen und eine dauerhafte Überwachung mit
Kennzahlen abgesichert.
Im Rahmen der COVID-19-Pandemie ergaben sich vor allem im ersten Halbjahr des Geschäftsjahrs
2020 Verzögerungen und Unterbrechungen im Beschaffungsbereich und der Lieferkette, die zu
einem Anstieg des Einzelrisikos geführt haben. Um diesem Risiko zu begegnen, wurde die
Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und Logistikpartnern intensiviert, um flexibel und
lösungsorientiert auf die Gegebenheiten reagieren zu können.

Informationstechnik
Die fortschreitende Digitalisierung des Unternehmensumfeldes hält für PUMA Risiken im Bereich
der Informationstechnik bereit. Wichtige Geschäftsabläufe und Prozesse können durch den Ausfall
von IT-Systemen empfindlich gestört werden und externe Angriffe oder fehlerhaftes Verhalten
können zum Verlust vertraulicher und sensibler Daten, sowie zu hohen Kosten, Umsatzeinbußen
und Rufschädigungen führen.
Um diesen Risiken zu begegnen führen wir kontinuierlich technische und organisatorische
Maßnahmen durch und tätigen Investitionen in die Erneuerung und Sicherheit der IT-Landschaft.
IT-Systeme werden regelmäßig überprüft, gewartet und Sicherheitstests unterzogen. Zudem

78
werden alle Mitarbeiter mit Hilfe von Richtlinien, Schulungen und Informationskampagnen
fortlaufend sensibilisiert.

Produkt und Marktumfeld


Dem Risiko aus spezifischen Produkteinflüssen des Marktumfeldes, insbesondere der Gefahr von
Substituierbarkeit im wettbewerbsintensiven Sport- und Lifestylemarkt, wird mit dem frühzeitigen
Erkennen und Nutzen von relevanten Konsumtrends entscheidend entgegengewirkt. Nur wer diese
Trends frühzeitig erkennt, kann sich einen Vorsprung gegenüber Mitbewerbern verschaffen.
Gezielte Investitionen in Produktdesign und Produktentwicklung sollen sicherstellen, dass das
charakteristische PUMA-Design der gesamten Produktpalette im Einklang mit der allgemeinen
Markenstrategie („Forever Faster“) steht und dadurch einen eindeutigen Wiedererkennungseffekt
erzeugt.

Markenimage
Markenimage und Markenbegehrtheit sind für uns von zentraler Bedeutung, da es das
Kaufverhalten der Verbraucher nicht nur zugunsten, sondern auch zum Nachteil der Marke
beeinflussen kann. Wir haben dementsprechend das Leitbild „Wir wollen die schnellste Sportmarke
der Welt werden“ formuliert, um die langfristige Unternehmensausrichtung sowie die Strategie zu
unterstreichen. Das Markenversprechen „Forever Faster“ steht dabei nicht nur für das
Produktangebot von PUMA als Sportunternehmen, sondern auch stellvertretend für sämtliche
Unternehmensprozesse.
Den Risiken aus dem Bereich Markenimage begegnen wir vor allem durch Kooperationen mit
Markenbotschaftern, welche den Kern der Marke und die Markenwerte von PUMA verkörpern
(„mutig, „überzeugt“, „zielstrebig“ und „optimistisch“) sowie großes Einflusspotenzial auf die
Zielgruppe von PUMA haben. Hierzu stärken wir unsere Position als Sportmarke durch
Partnerschaften mit Spitzensportlern, wie dem Topstürmer Antoine Griezmann, der Sprintlegende
Usain Bolt, dem mehrmaligen Formel-1-Weltmeister Sir Lewis Hamilton, dem Profigolfer Rickie
Fowler, dem NBA-Profi Danny Green, dem Cricketspieler Virat Kohli oder dem Weltmeister im 400-
Meter-Hürdenlauf Karsten Warholm und vielen weiteren Spitzensportlern. Im Jahr 2020 wurde
außerdem der Superstar und Fußballprofi Neymar Jr. als weiterer PUMA-Markenbotschafter
gewonnen. Im Fußball haben wir langfristige Sponsoringverträge mit Spitzenvereinen, wie
beispielsweise Manchester City, Borussia Dortmund, AC Milan, Olympique Marseille und der
italienischen Nationalmannschaft, abgeschlossen. In diesem Zusammenhang steht auch das
verstärkte Engagement in Basketball, Leichtathletik, Handball und weiteren Sportarten. Junge
Trendsetter erreichen wir über Markenbotschafter und Kooperationen aus der Musik-, Film- und
Modeszene, wie beispielsweise Jay-Z, Meek Mill, Adriana Lima, Cara Delevingne, Selena Gomez ,
Winnie Harlow und Dua Lipa sowie verstärkt auch über global und lokal bekannte Influencer in den
sozialen Netzwerken.

79
Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen
Als international agierender Konzern sind wir globalen gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen und
den damit verbundenen Risiken mit Auswirkung auf unseren Absatz- aber auch Beschaffungsmarkt
ausgesetzt. So kann sich beispielsweise die konjunkturelle Entwicklung in wichtigen Absatzmärkten
im Konsumverhalten der Verbraucher bemerkbar machen. Dies kann sich positiv oder negativ auf
geplante Umsätze sowie das Ergebnis auswirken. Ebenso können sich politische Veränderungen,
gesellschaftliche Entwicklungen und ökologische Ereignisse in Änderungen von rechtlichen und
gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen bemerkbar machen. Dies kann beispielsweise im
Zusammenhang mit Protestbewegungen wie in Hong-Kong und anderen Gegenden der Welt oder
den Auswirkungen des Brexits auftreten.
Insgesamt begegnen wir diesen Herausforderungen mit geografischer Diversifizierung und der
Entwicklung von Alternativszenarien für den Eintrittsfall von gravierenden Ereignissen. Dies gilt
insbesondere für politische Entwicklungen und mögliche Änderungen von rechtlichen
Rahmenbedingungen, welche kontinuierlich beobachtet und in entsprechende Maßnahmen
überführt werden, wie beispielsweise die Anpassung der Lieferkette in das Vereinigte Königreich im
Zuge des Brexits.

Organisatorische Herausforderungen und Projektrisiken


Die Organisationsstruktur von PUMA mit der Konzernzentrale in Herzogenaurach, einer zentralen
Beschaffungsorganisation und weltweit aufgestellten Vertriebsgesellschaften, fördert die globale
Ausrichtung des Konzerns. Für uns besteht hierbei insbesondere das Risiko, dass die Waren- und
Informationsflüsse nicht ausreichend durch moderne Lager-, Logistik- und IT-Infrastruktur
unterstützt werden. Aus diesem Grund müssen bestehende Geschäftsprozesse stetig optimiert und
angepasst werden. Dies erfolgt systematisch durch gezielte Optimierungsprojekte, die zentral
durch die Fachabteilungen erfasst, geplant und gesteuert werden.

Währungsrisiken
PUMA ist als international agierender Konzern Währungsrisiken ausgesetzt, die aus der Disparität
des jeweiligen Währungsumfangs auf der Einkaufs- und der Verkaufsseite, aber auch aus
Währungskursschwankungen resultieren.
Der größte Beschaffungsmarkt von PUMA ist der asiatische Markt, auf dem die Zahlungsströme
zum größten Teil in US-Dollar (USD) abgewickelt werden, während die Umsätze im PUMA-Konzern
zum Großteil in anderen Währungen fakturiert werden. PUMA begegnet dem Währungsrisiko
entsprechend einer internen Richtlinie. Zur Absicherung von bestehenden und absehbaren
finanziellen Verbindlichkeiten in fremder Währung werden Devisentermingeschäfte eingesetzt.
PUMA schließt ausschließlich marktübliche Devisentermingeschäfte zur Absicherung bereits
geschlossener oder sich abzeichnender Verträge mit renommierten internationalen Finanzinstituten
ab. Zum Jahresende 2020 ist der Nettobedarf für die Planungsperiode 2021 angemessen gegen
Währungseinflüsse abgesichert.

80
Weiterhin können durch konzerninterne Darlehen, die zur Finanzierung ausgegeben werden,
Fremdwährungsrisiken entstehen. Um Währungsrisiken bei der Umwandlung von auf fremde
Währung lautenden konzerninternen Darlehen in die funktionalen Währungen der
Konzernunternehmen (Euro) abzusichern, werden Währungsswaps und Devisentermingeschäfte
eingesetzt.
Zur Darstellung von Marktrisiken verlangt IFRS 7 Sensitivitätsanalysen, die Auswirkungen
hypothetischer Änderungen von relevanten Risikovariablen auf Ergebnis und Eigenkapital zeigen.
Die periodischen Auswirkungen werden bestimmt, indem die hypothetischen Änderungen der
Risikovariablen auf den Bestand der Finanzinstrumente zum Abschlussstichtag bezogen werden.
Dabei wird unterstellt, dass der Bestand zum Abschlussstichtag repräsentativ für das Gesamtjahr
ist.
Währungsrisiken im Sinne von IFRS 7 entstehen durch Finanzinstrumente, welche in einer von der
funktionalen Währung abweichenden Währung denominiert und monetärer Art sind;
wechselkursbedingte Differenzen aus der Umrechnung von Einzelabschlüssen in die
Konzernwährung bleiben unberücksichtigt. Als relevante Risikovariablen gelten grundsätzlich alle
nicht funktionalen Währungen, in denen PUMA Finanzinstrumente einsetzt.
Den Währungssensitivitätsanalysen liegen die folgenden Annahmen zugrunde: Wesentliche
originäre monetäre Finanzinstrumente (Flüssige Mittel, Forderungen, verzinsliche und
unverzinsliche Verbindlichkeiten) sind entweder unmittelbar in funktionaler Währung denominiert
oder werden durch den Einsatz von Devisentermingeschäften in die funktionale Währung
transferiert.
Die Devisentermingeschäfte zur Absicherung wechselkursbedingter Zahlungsschwankungen sind in
eine wirksame Cashflow-Hedgebeziehung nach IAS 39 eingebunden. Kursänderungen der diesen
Geschäften zugrundeliegenden Währungen haben Auswirkungen auf die Sicherungsrücklage im
Eigenkapital und auf den Fair Value dieser Sicherungsgeschäfte.

Ausfallrisiken
Aufgrund der Geschäftstätigkeit ist PUMA einem Ausfallrisiko der Forderungen ausgesetzt, dem
durch eine fortlaufende Überwachung der Außenstände und durch ausreichende
Wertberichtigungen begegnet wird. Das Ausfallrisiko wird, wenn möglich, durch
Kreditversicherungen limitiert, und das maximale Ausfallrisiko wird durch die Buchwerte der in der
Bilanz angesetzten finanziellen Vermögenswerte wiedergegeben. Durch die negativen
gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie hat sich das Ausfallrisiko der
Forderungen im Geschäftsjahr 2020 erhöht. Dementsprechend sind auch die Wertberichtigungen
auf Forderungen gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Darüber hinaus ergeben sich in geringerem
Umfang auch Ausfallrisiken aus anderen vertraglichen finanziellen Verpflichtungen der Gegenpartei,
wie zum Beispiel Bankguthaben und derivative Finanzinstrumente.

81
Liquiditätsrisiko
PUMA führt laufend eine Analyse der kurzfristigen Mittelbedarfe in Form einer rollierenden
Cashflow-Planung auf Ebene der Einzelgesellschaften in Abstimmung mit der zentralen Treasury-
Abteilung durch. Um die jederzeitige Zahlungsfähigkeit, die finanzielle Flexibilität und ein
strategisches Liquiditätspolster sicherzustellen, wird eine Liquiditätsreserve unter anderem in Form
von Barmitteln und bestätigten Kreditlinien vorgehalten. Diesbezüglich bestehen zum 31.
Dezember 2020 im PUMA-Konzern nicht in Anspruch genommene Kreditlinien über insgesamt
€ 1.372,7 Mio.
Die Finanzierung der mittel- und langfristigen Mittelbedarfe, die sich nicht unmittelbar aus dem
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit abdecken lassen, erfolgt durch Aufnahme von
mittel- und langfristigen Darlehen. Zu diesem Zweck wurden im Juli 2018, im Dezember 2019 und
im Dezember 2020 verschiedene Schuldscheindarlehen in jeweils mehreren Tranchen mit fixem
und variablem Coupon und jeweils verschiedenen Restlaufzeiten begeben. Die in Anspruch
genommenen Schuldscheindarlehen betragen zum 31. Dezember 2020 insgesamt € 245,0 Mio. und
haben eine Restlaufzeit von zwischen einem und 5 Jahren.

Vertriebsstruktur
PUMA bedient sich verschiedener Vertriebskanäle wie dem traditionellen Großhandelsgeschäft mit
unseren Partnern im Einzelhandel („Wholesale-Geschäft“) und dem PUMA-eigenen Einzelhandels-
und E-Commerce-Geschäft („Retail-Geschäft“), um die Abhängigkeit von einzelnen Vertriebswegen
zu reduzieren. Das Großhandelsgeschäft wird von starken Partnerschaften geprägt und stellt
insgesamt den größten Anteil des Umsatzes dar. Das eigene Einzelhandels- und E-Commerce-
Geschäft soll neben einer höheren Rohertragsmarge und der besseren Kontrolle der Distribution
zudem gewährleisten, dass PUMA-Produkte exklusiv im gewünschten Markenumfeld präsentiert
werden können.
Im Großhandel stellen stärker werdende Händler, zum Teil mit Eigenmarken, und Wettbewerber
das Risiko eines intensivierten Wettbewerbs um Konsumenten und Marktanteile dar. Zudem
verändert sich das Kaufverhalten der Konsumenten hin zu mehr E-Commerce und der Verknüpfung
aus stationärem und digitalem Handel, was eine kontinuierliche Anpassung der Vertriebsstruktur
erfordert. Der Vertrieb über eigene Einzelhandels- und E-Commerce-Kanäle ist für uns jedoch auch
mit verschiedenen Risiken verbunden. Hierzu zählen notwendige Investitionen in den Ausbau und
die Infrastruktur, Einrichtung der Läden, höhere Fixkosten und Mietverträge mit langfristigen
Mietverpflichtungen, was bei einer rückläufigen Geschäftsentwicklung die Profitabilität
beeinträchtigen kann.
Wir führen zur Vermeidung von Risiken ein dauerhaftes Monitoring der Vertriebskanäle und ein
regelmäßiges Reporting durch das Controlling und der Fachabteilungen durch. In den eigenen
Vertriebskanälen wird im Vorfeld einer Investitionsentscheidung eine detaillierte Standort- und
Rentabilitätsanalyse getätigt. Negative Entwicklungen werden somit durch das Reporting- und
Controllingsystem frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen, um die einzelnen Geschäfte
angemessen zu steuern. Im Bereich E-Commerce werden weltweite Aktivitäten harmonisiert sowie

82
Investitionen in die IT-Plattform getätigt, um die Abwicklung der Kauftransaktionen weiter zu
optimieren und das Einkaufserlebnis für den Konsumenten weiter zu verbessern.

Produktfälschungen
Produktfälschungen können für PUMA zum Vertrauensverlust der Verbraucher in die Marke und
damit zu einer Beeinträchtigung des Markenimages führen, weshalb die Bekämpfung von
Markenpiraterie bei uns einen hohen Stellenwert hat. Das PUMA-Team zum Schutz des geistigen
Eigentums sorgt nicht nur für ein starkes weltweites Portfolio an Schutzrechten wie Marken,
Designs und Patenten, sondern arbeitet auch weltweit eng mit Zoll- und Polizeibehörden
zusammen und wirkt beratend bei der Implementierung effektiver Gesetze zum Schutze des
geistigen Eigentums mit.

Berichterstattung in Medien
Eine negative Berichterstattung in den Medien über PUMA, zum Beispiel aus Gründen eines
Produktrückrufs, Verletzung von Gesetzen oder interner und externer Vorschriften, und die
Exposition in den sozialen Medien in Zeiten von „Fake-News“ sowie der personellen Vielfalt und
Toleranz kann zu erheblichen Imageschäden und letztendlich auch zu Umsatz- und
Gewinneinbußen führen, ganz gleich ob es sich um Tatsachen oder nur um ein Gerücht handelt.
Wir begegnen diesem Risiko mittels einer sorgsamen Presse-, Social-Media- und Public-Relations-
Arbeit und der Überwachung der Presse und des Social-Media-Umfeldes, die aus der
Konzernzentrale in Herzogenaurach und der Niederlassung in den USA gesteuert wird. Zusätzlich
sucht PUMA kontinuierlich den offenen Austausch mit wichtigen externen Stakeholdern, wie zum
Beispiel Zulieferern, Nichtregierungsorganisationen und Industrieinitiativen, und hat dies im
Rahmen von regelmäßig ausgerichteten „Sustainability Stakeholder Meetings“ institutionalisiert.

Nachhaltigkeit
Im Beschaffungsbereich aber auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind
Nachhaltigkeitsthemen von großer Bedeutung. Hierin besteht das Risiko der Verletzung von
Kernarbeitsnormen der ILO (International Labour Organisation), der Nichteinhaltung von
Umweltstandards oder dem Einsatz von gesundheitsgefährdenden Chemikalien in der Produktion
durch Zulieferbetriebe. Dies würde gegen unsere Anforderungen gegenüber den Zulieferbetrieben
verstoßen und zudem zu einer negativen Berichterstattung und möglichen Umsatzeinbußen führen.
Die Einhaltung der gültigen Standards wird durch regelmäßige Prüfungen bei den Zulieferbetrieben
sichergestellt.
Außerdem führen der Klimawandel und die dadurch steigenden Kundenanforderungen in Bezug auf
Nachhaltigkeit zu einem stärkeren ökologischen Fokus innerhalb des Produktangebotes, an den
eigenen Standorten als auch entlang der Produktions- und Lieferkette. Eine effizientere Nutzung
von Ressourcen und die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen sowie die verstärkte
Verwendung von nachhaltigen Materialien in der Produktion sind Ausdruck unserer
Nachhaltigkeitsstrategie.

83
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung von PUMA (der nichtfinanzielle Bericht) für das Geschäftsjahr
2020 kann spätestens ab dem 30. April 2021 an folgender Stelle auf unserer Internetseite
abgerufen werden: http://about.puma.com/de-de/investor-relations/financial-reports. Zudem sind
wichtige Nachhaltigkeitsinformationen auf der PUMA Homepage im Bereich Nachhaltigkeit jederzeit
abrufbar: http://about.puma.com/de/nachhaltigkeit

Personalbereich
Das kreative Potenzial, das Engagement und das Leistungsvermögen von PUMA-Mitarbeitern sind
wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Eigenverantwortliches Denken
und Handeln stehen bei uns im Vordergrund und sind Bestandteil einer offenen
Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien. Unsere Personalstrategie hat das Ziel, diese
erfolgreiche Philosophie langfristig und nachhaltig zu sichern. Dafür werden personelle Risiken im
Rahmen eines Regelprozesses erfasst und bewertet. Entsprechend wurde ein besonderes
Augenmerk auf das Talentmanagement, die Identifikation von Schlüsselpositionen und Talenten
und deren optimale Positionierung sowie die Nachfolgeplanung gelegt. Zudem zielen weitere
nationale und globale Regelungen und Richtlinien darauf ab, die Einhaltung rechtlicher
Bestimmungen und die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter sicherzustellen. Auch in
Zukunft werden wir die Investitionen in Personal zielgerichtet und bedarfsorientiert auf die
jeweiligen Funktionen beziehungsweise Regionen ausrichten, um damit den zukünftigen
Anforderungen der Unternehmensstrategie Rechnung zu tragen.

Rechtliche Risiken
Als international agierender Konzern ist PUMA verschiedenen rechtlichen Risiken ausgesetzt. Dazu
zählen Vertragsrisiken oder Risiken, dass Dritte Forderungen oder Klagen wegen Verletzungen ihrer
Markenrechte, Patentrechte oder anderer Rechte geltend machen. Mit der kontinuierlichen
Überwachung der vertraglichen Verpflichtungen und der Einbindung von internen und externen
Rechtsexperten bei Vertragsangelegenheiten sollen etwaige Rechtsrisiken vermieden werden.

Compliance Risiken
PUMA ist der Gefahr ausgesetzt, dass Mitarbeiter gegen Gesetze, Richtlinien und eigene Standards
verstoßen (Compliance-Verstöße). Diesbezügliche Risiken wie Diebstahl, Betrug, Untreue,
Unterschlagung und Korruption sowie bewusste Falschdarstellungen in der Rechnungslegung
können zu erheblichen monetären Schäden und einem Imageverlust führen. Wir verfügen deshalb
über verschiedene Instrumente, um diesen Risiken zu begegnen. Dazu gehören unter anderem ein
integriertes Compliance-Management-System, das interne Kontrollsystem, das Konzerncontrolling
und die Interne Revision. Im Rahmen des Compliance-Management-Systems werden
Sensibilisierungsmaßnahmen zu wesentlichen Compliance-Themen, wie zum Beispiel
Korruptionsprävention und Kartellrecht durchgeführt, und entsprechende Richtlinien und ein
globales Netzwerk aus Compliance-Beauftragten im Konzern eingeführt. Des Weiteren steht den
PUMA-Mitarbeitern ein Hinweisgebersystem zur Verfügung, um unethisches Verhalten zu melden.

84
Steuerrechtliche Risiken
Im internationalen Geschäftsumfeld müssen die jeweilig gültigen steuerlichen Regelungen
eingehalten werden. Über entsprechende interne Verhaltensregeln sind die Mitarbeiter angehalten,
die einschlägigen steuerlichen Regelungen einzuhalten und zu befolgen. Neben der Einhaltung
nationaler steuerlicher Vorschriften, denen die einzelnen Konzerngesellschaften unterliegen,
bestehen vermehrt Risiken im Zuge konzerninterner Verrechnungspreise, die für verschiedene
interne Geschäftstransaktionen nach den Regelungen des Fremdvergleichsgrundsatzes zwischen
einzelnen Konzerngesellschaften anzusetzen sind. In allen steuerlichen Bereichen hat PUMA mit
internen und externen Steuerexperten hinreichend Vorkehrungen getroffen, um den einschlägigen
steuerrechtlichen Bestimmungen Folge zu leisten, aber auch, um auf Veränderungen im sich
ständig wandelnden steuerrechtlichen Umfeld reagieren zu können. Für die konzerninternen
Verrechnungspreise existiert eine entsprechende Dokumentation, die nach den internationalen und
nationalen Anforderungen und Standards erstellt wurde. Es bestehen Richtlinien und Vorgaben zur
Bestimmung fremdüblicher Verrechnungspreise für konzerninterne Geschäftstransaktionen, die den
gültigen Verfahrensregelungen entsprechen und die für die handelnden Mitarbeiter bindend sind.
Mittels eines internen Tax-Reporting sind externe und interne Steuersachverständige in der Lage,
die steuerlichen Entwicklungen bei PUMA laufend zu kontrollieren und zu überwachen. Sowohl der
Vorstand als auch der Aufsichtsrat werden laufend über die steuerlichen Entwicklungen bei PUMA
informiert, um steuerrechtliche Risiken möglichst frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Zinsrisiken
Zinsänderungen haben bei PUMA keinen wesentlichen Einfluss auf die Zinssensitivität und bedürfen
somit keines Einsatzes von Zinssicherungsinstrumenten.

85
Tabellarische Risiko-Übersicht
In der nachfolgenden Tabelle sind die zuvor beschriebenen Risikokategorien entsprechend ihrer
relativen Bedeutung und der unterjährigen Veränderung zusammenfassend dargestellt:

Übersicht der Risikokategorien Einordnung der Beschreibung Veränderung


(Reihenfolge entsprechend der relativen Bedeutung)
Risikokategorie ggü. Vorjahr
z.B. Ladenschließungen, Lieferprobleme,
COVID-19-Pandemie strategisch Mitarbeiter- und Kundengesundheit neu
z.B. Beschaffungskosten, Lieferengpässe, (COVID-19)
Beschaffungsbereich und Lieferkette operativ Qualitätsprobleme ↗

Informationstechnik operativ z.B. Cyber-Attacken, Systemausfälle -

Produkt- und Marktumfeld strategisch z.B. Trends, Kundenanforderungen -

Markenimage strategisch z.B. Brand Heat, Markenbotschafter -


z.B. Konjunkturentwicklung, politische
Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen strategisch Situation, rechtliche Rahmenbedingungen -
Organisatorische Herausforderungen
und Projektrisiken strategisch z.B. IT-Infrastruktur, Bauprojekte -

Währungsrisiken finanziell z.B. Wechselkursschwankungen -


(COVID-19)
Ausfallrisiken finanziell z.B. Zahlungsforderungen ggü. Kunden ↗

Liquiditätsrisiko finanziell z.B. Barmittel, Kreditlinien -

Vertriebsstruktur strategisch z.B. Veränderung der Vertriebslandschaft -

Produktfälschungen regulatorisch z.B. Markenpiraterie -

Berichterstattung in Medien strategisch z.B. negative Presse, Social Media ↗

Nachhaltigkeit regulatorisch z.B. Menschenrechte, Umweltstandards ↗

Personalbereich operativ z.B. Schlüsselpositionen -

Rechtliche Risiken regulatorisch z.B. Markenrecht, Patentrecht -

Compliance Risiken regulatorisch z.B. Betrug, Korruption -

Steuerrechtliche Risiken finanziell z.B. Verrechnungspreise -


z.B. variabel verzinsliche
Zinsrisiken finanziell Finanzverbindlichkeiten -

86
Chancen
Chancen sollen frühzeitig von PUMA erkannt, eingeschätzt und nach Möglichkeit genutzt werden.
Aufgrund des engen Zusammenhangs mit den jeweiligen Zielen, fließen erkannte Chancen über
das Controlling in die Planung ein. Das Chancenmanagement obliegt der Verantwortung des
operativen Managements in den jeweiligen Regionen, Märkten und Fachbereichen. Die folgenden
wesentlichen Chancenkategorien wurden für den Planungszeitraum und darüber hinaus erkannt.

Im Bereich der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden aktuell durch die


Auswirkungen der COVID-19-Pandemie eine Stärkung des Sport- und Freizeitsektors gesehen.
Sofern es PUMA gelingt gestärkt aus der Krise hervorzugehen, ohne dabei das mittelfristige
Wachstumspotential zu beeinträchtigen, besteht hier eine Chance zur Gewinnung von
Marktanteilen. In Zeiten von zunehmendem Home-Office und eingeschränkten Indoor- oder
Teamsportmöglichkeiten, hat die Relevanz für beispielsweise den Bereich der Lauf-, Fitness-, Golf-
oder Loungeprodukte zugenommen, weshalb das Produktangebot in diesen Bereichen erweitert
und weiterentwickelt wird. Außerdem können verschobene Sportveranstaltungen wie die
Olympischen Spiele oder die Fußball Europameisterschaft sowie nachlassende Restriktionen zu
einem wieder zunehmenden Konsum von Sportartikeln beziehungsweise Nachholeffekten führen.
Zudem bestehen Chancen im regulatorischen Umfeld beispielsweise in der Reduzierung von
Handelsbeschränkungen und Protektionismus vor allem im Zusammenhang mit dem Ausgang der
US-Wahl.
Im Bereich der Vertriebsstruktur hat die COVID-19-Pandemie das Wachstum im Bereich des
E-Commerce-Geschäft deutlich beschleunigt. Stärkere Partnerschaften im Großhandelsgeschäft
bieten ebenfalls Chancen für die zukünftige Geschäftsentwicklung. Neue Verkaufsformate sowie die
Verbesserung des Einkaufserlebnisses in unseren eigenen Geschäften können ebenso positive
Geschäftsaussichten eröffnen. In diesem Bereich unterstützt zukünftig auch die weitere
Optimierung der Lieferfähigkeit durch neue, hochmoderne Multichannel-Distributionszentren in
wichtigen Märkten.
Im Bereich der Informationstechnik ergeben sich zum Beispiel Chancen in einer noch besseren,
bedarfsgerechten Kommunikation mit Kunden über digitale Kanäle, sowie durch neue
Möglichkeiten der Produktpräsentation. Darüber hinaus können neue oder effizientere Prozesse
einen Wertbeitrag leisten oder zu Kostenoptimierungen führen. Auch hier hat die COVID-19-
Pandemie die Digitalisierung wichtiger Geschäftsprozesse, beispielsweise im Hinblick auf das
Produktdesign und den Einkaufsprozess unserer Großhandelskunden, beschleunigt und zu einer
Weiterentwicklung des IT-Umfeldes beigetragen.
Der verstärkte Fokus der Endkunden auf das Thema Nachhaltigkeit bietet die Chance bereits
bestehende Aktivitäten von PUMA weiter voranzutreiben und besser zu kommunizieren, wodurch
eine erhöhte Nachfrage nach nachhaltigen Produkten erreicht werden könnte.
Außerdem bieten beispielsweise im Finanzbereich günstige Entwicklungen der Wechselkurse die
Chance, die Finanzergebnisse des Konzerns positiv zu beeinflussen.

87
Gesamteinschätzung der Risiko- und Chancensituation
Die Beurteilung der Gesamtrisikosituation des Konzerns und der PUMA SE ist das Ergebnis einer
konsolidierten Betrachtung der zuvor dargestellten Risiko- und Chancenkategorien. Im Vergleich
zur Darstellung in unserem Geschäftsbericht 2019 hat sich unsere Beurteilung der
Gesamtrisikosituation von PUMA überwiegend durch die oben beschriebenen Auswirkungen der
COVID-19-Pandemie erhöht, welche derzeit die größte Herausforderung darstellt. Dem Vorstand
sind derzeit keine wesentlichen Risiken bekannt, die eigenständig oder in Kombination mit anderen
Risiken den Fortbestand des Konzerns und der PUMA SE gefährden könnten.
Wir können jedoch nicht ausschließen, dass in Zukunft Einflussfaktoren, die uns derzeit nicht
bekannt sind oder die wir momentan als nicht wesentlich einschätzen, den Fortbestand des
Konzerns und der PUMA SE und deren konsolidierten Gesellschaften beeinflussen könnten. Auch
aufgrund der äußerst soliden Bilanzstruktur und Eigenkapitalquote, sowie der starken
Liquiditätslage und der positiven Geschäftsaussichten sieht der Vorstand keine wesentliche
Gefährdung des Fortbestands des PUMA-Konzerns und der PUMA SE.

Wesentliche Merkmale des Internen Kontroll- und


Risikomanagementsystems in Hinblick auf den
Konzernrechnungslegungsprozess
Der Vorstand der PUMA SE ist verantwortlich für die Erstellung und die Richtigkeit des
Jahresabschlusses, des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts der PUMA
SE. Der Konzernabschluss wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting
Standards, wie sie in der EU anzuwenden sind, sowie den ergänzenden Vorschriften des HGB, des
AktG und des SEAG erstellt. Bestimmte Angaben und Beträge beruhen auf aktuellen
Einschätzungen des Vorstands sowie des Managements.
Der Vorstand ist verantwortlich für die Einrichtung und die regelmäßige Überwachung eines
angemessenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems in Hinblick auf den
Konzernabschluss und die Angaben im zusammengefassten Lagebericht. Dieses Kontroll- und
Risikomanagementsystem ist darauf ausgerichtet, die Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der
internen und externen Rechnungslegung, die Darstellung und Richtigkeit des Konzernabschlusses
sowie des zusammengefassten Lageberichts und der dort gemachten Angaben zu gewährleisten.
Es basiert auf einer Reihe von prozessintegrierten Überwachungsmaßnahmen und umfasst dazu
notwendige Maßnahmen, wie beispielsweise interne Anweisungen, Organisations- und
Berechtigungsrichtlinien, relevante Unternehmensrichtlinien (z.B. „Anti-Corruption/Anti-Bribery“,
„Cyber Fraud“), die Funktionstrennung im Konzern und das Vieraugenprinzip. Die Maßnahmen
werden regelmäßig durch die Abteilung Group Internal Audit, Risk Management & Internal Control
auf Angemessenheit und Funktionsfähigkeit überprüft.

88
PUMA verfügt für die monatliche Finanzberichterstattung und Konsolidierung über ein
konzernweites Reporting- und Controllingsystem, welches es ermöglicht, Abweichungen von
Planwerten und rechnungslegungsbezogene Inkonsistenzen regelmäßig und frühzeitig zu erkennen
und, falls notwendig, Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Im Rahmen des Risikomanagementsystems werden Ereignisse, die einen Einfluss auf die
wirtschaftliche Entwicklung und den Rechnungslegungsprozess des Konzerns haben könnten,
regelmäßig und ad-hoc identifiziert, das daraus resultierende Risiko analysiert und bewertet sowie
entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts sind
teilweise auch Annahmen und Schätzungen notwendig, die auf den Erkenntnissen zum Zeitpunkt
der Abschlusserstellung basieren und sich auf Höhe und Ausweis bilanzierter Vermögenswerte und
Schulden, Erträge und Aufwendungen, Eventualverbindlichkeiten und andere berichtspflichtige
Angaben auswirken.
Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats trifft sich auf regelmäßiger Basis mit den unabhängigen
Abschlussprüfern, dem Vorstand und der Abteilung Group Internal Audit, Risk Management &
Internal Control, um die Ergebnisse der Revisions- und Abschlussprüfungen mit Bezug auf das
interne Kontroll- und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu
erörtern. Der Abschlussprüfer berichtet in der Bilanzsitzung über die Ergebnisse der Jahres- und
Konzernabschlussprüfung an den Prüfungsausschuss und an den Aufsichtsrat.
Zusätzlich zu den beschriebenen Maßnahmen führt die Abteilung Group Internal Audit, Risk
Management & Internal Control jährlich sogenannte Internal Control Self-Assessments (ICSA) für
alle wesentlichen Geschäftsprozesse konzernweit durch. Somit wird das interne Kontrollsystem
über den Bezug zum Rechnungslegungsprozess hinaus in Anlehnung an das Rahmenwerk des
„Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission“ (COSO) erweitert, um die
Ziele der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Finanzberichterstattung, der Verbesserung der
Effizienz und Effektivität der Prozesse als auch die Einhaltung von rechtlichen Rahmenbedingungen
zu unterstützen. Die Verwendung eines einheitlichen Softwaresystems (GRC-Tool) soll dabei den
systematischen und einheitlichen Ablauf des ICSA innerhalb der gesamten Unternehmens-
organisation sicherstellen. Hierbei bewerten Prozessverantwortliche das vorhandene Kontrollgerüst
anhand interner und externer Richtlinien und Best-Practice-Standards. Ziel ist es, das interne
Kontrollsystem kontinuierlich zu verbessern und gezielt Risiken und Verbesserungspotentiale im
Kontrollumfeld auf Prozessebene zu identifizieren, um angemessene Handlungsempfehlungen
festzulegen und diese zeitnah durch die Prozessverantwortlichen umzusetzen. Die Ergebnisse der
ICSA werden dem Prüfungsausschuss und den Abschlussprüfern berichtet sowie durch die
Abteilung Group Internal Audit, Risk Management & Internal Control gezielt bei der
risikoorientierten Prüfungsplanung berücksichtigt.

89
Prognosebericht

Weltkonjunktur
Nach dem historischen Konjunktureinbruch durch die globale COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 erwarten
die Experten des Kieler Institutes für Weltwirtschaft (ifw Kiel) in ihrer Winterprognose vom 16. Dezember
2020 für das Jahr 2021 einen robusten Anstieg des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 6,1%.
Die kräftige Erholung der Weltkonjunktur basiert auf der Annahme, dass im Jahr 2021 eine zunehmende
Durchimpfung der Bevölkerung und eine nachhaltige Verringerung der Infektionsrisiken erfolgt, die zu
einer fortschreitenden Normalisierung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führt. Sofern es gelingt,
die Impfprogramme rasch und in der Breite der Bevölkerung umzusetzen, dürfte dies gestützt von
niedrigen Zinsen und einkommensstützenden Maßnahmen der Finanzpolitik dazu beitragen, dass sich die
wirtschaftliche Unsicherheit verringert und die Konsumausgaben der privaten Haushalte erhöhen. Die
größten Risiken für die konjunkturelle Entwicklung resultieren jedoch aus der Ungewissheit über den
weiteren Verlauf der COVID-19-Pandemie, falls die Durchimpfung der Bevölkerung schwieriger sein oder
länger dauern sollte als erwartet. Gleichzeitig könnte der Prozess der Normalisierung bei günstigen
Rahmenbedingungen auch rascher erfolgen und zu einer höheren konjunkturellen Dynamik führen.

Sportartikelbranche
Sofern der weitere Verlauf der COVID-19-Pandemie nicht erneut zu wesentlichen negativen
Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen führt, erwarten wir für das Jahr 2021
ein Wachstum der Sportartikelbranche. Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Sportartikeln im
Jahr 2021 ansteigen wird, da die Trends zu mehr sportlicher Betätigung und einer gesünderen
Lebensführung weiterhin intakt sind und durch die COVID-19-Pandemie sogar noch an Bedeutung
gewonnen haben. Gleiches gilt für die zunehmende Beliebtheit von Sportschuhen und von Freizeit- und
Sportbekleidung als fester Bestandteil der Alltagsmode („Athleisure“). Des Weiteren nehmen wir an, dass
die auf das Jahr 2021 verschobenen sportlichen Großveranstaltungen, die Olympischen Sommerspiele in
Tokyo und die Fußball-Europameisterschaft, dazu beitragen, das Wachstum in der Sportartikelbranche zu
unterstützen.

90
Ausblick 2021
Nach einem sehr schwachen zweiten Quartal im Jahr 2020, das durch die COVID-19-Pandemie stark
negativ beeinträchtigt war, verzeichneten wir im dritten Quartal 2020 eine starke Verbesserung von
Umsatz und Profitabilität. Angesichts dieser starken Erholung gingen wir davon aus, dass das Jahr 2021
das werden würde, was das Jahr 2020 ursprünglich hätte sein sollen: ein Jahr mit einem zweistelligen
Umsatzwachstum im Vergleich zur Vorjahresbasis 2019 und einer starken Verbesserung unseres
operativen Ergebnisses (EBIT) durch eine leichte Verbesserung unserer Rohertragsmarge und aufgrund
des operativen Leverage (EBIT 2019: € 440,2 Mio.).
Zu Beginn des Jahres 2021 sind jedoch mehr als 50% der Einzelhandelsgeschäfte in Europa, in denen
unsere Produkte verkauft werden, aufgrund verschiedener Maßnahmen und Restriktionen derzeit
geschlossen. Da die Zahl der COVID-19-Fälle weltweit weiter ansteigt, werden in immer mehr Märkten
Einzelhandelsgeschäfte aufgrund lokaler Restriktionen geschlossen, und mehrere Regierungen haben ihre
Maßnahmen bereits bis in den Februar oder sogar März hinein verlängert. Infolgedessen wird ein Teil
unseres Geschäfts im Jahr 2021 erneut durch die COVID-19-Pandemie negativ beeinflusst werden, trotz
eines starken Auftragsbuchs und einer hohen Nachfrage seitens unserer Handelspartner. Wir werden
weiterhin versuchen, die Folgen der COVID-19-Pandemie so weit wie möglich abzumildern, rechnen aber
vor allem in der ersten Jahreshälfte 2021 mit einer negativen Auswirkung auf unsere Geschäfts-
entwicklung.
Wir gehen derzeit davon aus, dass das erste Quartal 2021 und auch der Beginn des zweiten Quartals
stark negativ beeinträchtigt sein werden, dass wir aber bis zum Ende des zweiten Quartals eine Erholung
und im dritten und vierten Quartal eine starke Verbesserung sehen werden. Angesichts der Tatsache,
dass in fast allen Teilen der Welt bereits Impfkampagnen laufen, bleiben wir insbesondere für das zweite
Halbjahr 2021 zuversichtlich. Für das Gesamtjahr 2021 erwarten wir daher zumindest einen moderaten
währungsbereinigten Anstieg des Umsatzes (2020: € 5.234,4 Mio.) und eine deutliche Verbesserung
sowohl des operativen Ergebnisses (EBIT) (2020: € 209,2 Mio.) als auch des Konzernergebnisses (2020:
€ 78,9 Mio.) gegenüber dem Jahr 2020. Die Entwicklung unserer Rohertragsmarge und unserer
Kostenquote der operativen Aufwendungen (OPEX) im Jahr 2021 wird jedoch vom Ausmaß und der
Dauer der negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf unsere Umsatzentwicklung abhängen.
Unsere schnelle Erholung im dritten Quartal und zu Beginn des vierten Quartals im Jahr 2020 sowie unser
starker Auftragsbestand für das Jahr 2021, in Verbindung mit sehr gutem Feedback von Einzelhändlern
und Kunden weltweit, stimmen uns zuversichtlich für den mittelfristigen Erfolg und das Wachstum von
PUMA.

91
Investitionen
Für das Jahr 2021 sind Investitionen in das Anlagevermögen in einer Höhe von rund € 200 Mio. geplant.
Der wesentliche Teil entfällt dabei auf Investitionen in die Infrastruktur, um die operativen
Voraussetzungen für das geplante langfristige Wachstum zu schaffen. Die Investitionen betreffen im
Wesentlichen Investitionen in eigene Distributions- und Logistikzentren und Investitionen in den Ausbau
und die Modernisierung der eigenen Einzelhandelsgeschäfte.

Grundlage für langfristiges Wachstum


Der Vorstand und der Aufsichtsrat haben die langfristigen strategischen Prioritäten gesetzt. Die
Umsetzung der Maßnahmenpläne erfolgt zielgerichtet und wertorientiert. Wir gehen davon aus, dass mit
der Unternehmensstrategie „Forever Faster“ die Grundlage für eine mittel- und langfristige positive
Entwicklung gegeben ist.

Herzogenaurach, den 2. Februar 2021

Der Vorstand

Gulden Lämmermann Descours

92
JAHRESABSCHLUSS

der

PUMA SE, Herzogenaurach

zum 31. Dezember 2020

- Deutsches Handelsrecht -
PUMA SE, Herzogenaurach
- DEUTSCHES HANDELSRECHT -
Bilanz zum 31.12.2020

Stand Stand Stand Stand


AKTIVA 31.12.2020 31.12.2019 PASSIVA 31.12.2020 31.12.2019
Anhang € Mio. € Mio. Anhang € Mio. € Mio.

A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL
I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Grundkapital 10 150,8 150,8
1. Entgeltlich erworbene Schutzrechte und ähnliche Rechte und Eigene Anteile 10 (1,2) (1,3)
Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 3 45,5 47,0 149,6 149,5
2. Geleistete Anzahlungen 3 22,4 9,5 Bedingtes Kapital (€ 30,2 Mio.) 10
67,9 56,5 II. Kapitalrücklage 10 82,5 80,8
II. Sachanlagen III. Gewinnrücklagen
1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten 1. gesetzliche Rücklage 10 0,2 0,2
auf fremden Grundstücken 106,9 91,3 2. andere Gewinnrücklagen 10 192,4 191,6
2. Andere Anlagen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung 3 13,5 12,0 IV. Bilanzgewinn 10 390,4 160,7
3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 3 0,1 15,4 815,1 582,8
120,5 118,7
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 3 862,2 857,1 B. RÜCKSTELLUNGEN
2. Beteiligungen 3 21,4 21,4 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 11 9,6 9,3
883,6 878,5 2. Steuerrückstellungen 12 1,1 2,0
1.072,0 1.053,7 3. Sonstige Rückstellungen 13 78,3 100,8
89,0 112,1
B. UMLAUFVERMÖGEN
I. Vorräte 4 65,5 59,8 C. VERBINDLICHKEITEN
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 14 248,3 170,4
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 5 35,4 50,5 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 14 22,3 31,5
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 6 383,1 444,2 3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 14 654,4 773,1
3. Sonstige Vermögensgegenstände 7 5,8 10,1 4. Sonstige Verbindlichkeiten 14 4,4 3,6
III. Flüssige Mittel 8 260,2 47,2 (davon aus Steuern: € 1,6 Mio., Vorjahr: € 1,5 Mio.)
750,0 611,8 (davon aus sozialer Sicherheit: € 0,0 Mio., Vorjahr: € 0,0 Mio.)
14 929,4 978,6

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 11,5 8,0 D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 0,0 0,0

AKTIVER UNTERSCHIEDSBETRAG AUS DER


D. 9 0,0 0,0
VERMÖGENSVERRECHNUNG

AKTIVA GESAMT 1.833,5 1.673,5 PASSIVA GESAMT 1.833,5 1.673,5

2
PUMA SE, Herzogenaurach
- DEUTSCHES HANDELSRECHT -

Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 2020 2020 2019


Anhang € Mio. € Mio.

1. Umsatzerlöse 15 709,7 722,3


2. Sonstige betriebliche Erträge 16 40,4 62,1
(davon Erträge aus der Währungsumrechnung: € 30,8 Mio., Vorjahr: € 53,1 Mio.)
3. Materialaufwand 17 -237,2 -233,8
4. Personalaufwand 18
a.) Löhne und Gehälter -82,0 -94,0
b.) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung -12,2 -13,2
(davon für Altersversorgung: € 0,5 Mio., Vorjahr: € 0,2 Mio.)
-94,2 -107,2
5. Abschreibungen:
a.) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
und Sachanlagen -25,4 -24,8
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 19 -512,1 -560,8
(davon Aufwendungen aus der Währungsumrechnung: € 31,5 Mio., Vorjahr: € 39,0 Mio.)
7. Erträge aus Beteiligungen 20 264,7 83,6
(davon aus verbundenen Unternehmen: € 264,7 Mio., Vorjahr: € 83,3 Mio.)
8. Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 20 138,5 174,1

9. Aufwendungen aus Verlustübernahme 20 -40,1 -44,8


10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 7,6 17,9
(davon aus verbundenen Unternehmen: € 7,6 Mio., Vorjahr: € 17,7 Mio.)
11. Zu- und Abschreibungen auf Finanzanlagen 20 0,0 0,0
12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -11,2 -7,3
(davon an verbundene Unternehmen: € 5,0 Mio., Vorjahr: € 4,7 Mio.)
(davon Aufwendungen aus der Aufzinsung: € 0,7 Mio., Vorjahr: € 0,9 Mio.)
13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 21 -11,0 -12,8
14. Ergebnis nach Steuern = Jahresüberschuss 229,7 68,5
15. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 10 160,7 92,2
16. Einstellungen in Gewinnrücklagen
- in andere Gewinnrücklagen 10 0,0 0,0

17. Bilanzgewinn 390,4 160,7

Dividendenvorschlag € je Aktie 0,16 0,00

* Dividendenvorschlag Vorjahr angepasst auf den Stand der Hauptversammlung

3
PUMA SE, Herzogenaurach

Anhang für das Geschäftsjahr 2020

1. Grundsätzliches

Die PUMA SE (im Folgenden auch „Gesellschaft“ genannt) hat ihren Sitz in Herzogenaurach, Bundesre-
publik Deutschland. Das zuständige Registergericht befindet sich in Fürth (Bayern). Die Gesellschaft
wird unter der Handelsregisternummer HRB 13085 beim Amtsgericht Fürth geführt.

Der Jahresabschluss der PUMA SE ist nach den Vorschriften des Handelsrechts und des SEAG bzw.
Aktiengesetzes aufgestellt worden.

Die Gesellschaft ist Mutterunternehmen eines Konzerns und erstellt neben dem Jahresabschluss nach
HGB einen Konzernabschluss in Übereinstimmung mit den vom International Accounting Standards
Board (IASB) herausgegebenen Rechnungslegungsgrundsätzen „International Financial Reporting Stan-
dards (IFRS)“, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315e Abs. 1 HGB anzu-
wendenden deutschen handelsrechtlichen Vorschriften.

Die PUMA SE und ihre Tochtergesellschaften entwickeln und vertreiben insbesondere unter den Mar-
kennamen „PUMA“ und „Cobra Golf“ ein breites Angebot von Sport- und Sportlifestyle-Artikeln, das
Schuhe, Textilien und Accessoires umfasst.

Der Jahresabschluss und der zusammengefasste Lagebericht der PUMA SE werden in Euro (EUR oder
€) erstellt. Durch die Angabe in Millionen Euro mit einer Nachkommastelle kann es bei der Addition zu
Rundungsdifferenzen kommen, da die Berechnungen der Einzelpositionen auf Zahlen in Tausend basie-
ren.

Für die Gewinn- und Verlustrechnung wird das Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Absatz 2 HGB
angewendet. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

4
2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Sachanlagen und entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu An-


schaffungskosten aktiviert. Unbewegliche Vermögensgegenstände (außer Grund und Boden) sowie im-
materielle Vermögensgegenstände werden planmäßig entsprechend ihrer voraussichtlichen Nutzungs-
dauer linear abgeschrieben. Die planmäßige Nutzungsdauer für Gebäude und Bauten einschließlich Bau-
ten auf fremden Grundstücken liegen zwischen 10 und 60 Jahren, die für andere Anlagen, Betriebs- und
Geschäftsausstattung zwischen 3 und 10 Jahren. Bei den beweglichen Vermögensgegenständen werden
die planmäßigen Abschreibungen pro rata linear bzw. degressiv über die voraussichtliche Nutzungsdauer
vorgenommen. Außerplanmäßige Abschreibungen werden darüber hinaus vorgenommen, wenn eine
Wertminderung voraussichtlich von Dauer ist. Geringwertige Anlagengüter bis zu Anschaffungskosten
von € 800 werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben und ihr Abgang wird im Anlagengitter unterstellt.

Finanzanlagen werden mit ihren Anschaffungskosten, gegebenenfalls vermindert um außerplanmä-


ßige Abschreibungen bei voraussichtlich dauerhafter Wertminderung, bilanziert. Sofern die Gründe für
die dauerhafte Wertminderung nicht mehr vorliegen, wird bis maximal auf die ursprünglichen Anschaf-
fungskosten zugeschrieben.

Bei den Vorräten kommen die Anschaffungskosten unter Berücksichtigung des strengen Niederstwert-
prinzips zum Ansatz. Geringe Gängigkeit und eingeschränkte Verwertbarkeit unter Berücksichtigung des
Marktwertes sind durch ausreichende Wertabschläge berücksichtigt.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert angesetzt. Alle er-
kennbaren Risiken werden in Form von Einzelabwertungen und Pauschalabwertungen wegen allgemei-
ner und besonderer Kreditrisiken ausreichend berücksichtigt.

Die flüssigen Mittel sind zum Nennwert am Bilanzstichtag angesetzt.

Als aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung wird der den Erfüllungsrück-
stand übersteigende Betrag des Deckungsvermögens (Rückdeckungsversicherungen mit Insolvenzsi-
cherung) der Altersteilzeitverpflichtungen ausgewiesen.

In den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten sind Auszahlungen vor dem Abschlussstichtag ent-


halten, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem darstellen.

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen der PUMA SE in Deutschland, Ös-
terreich und der Schweiz beruhen auf Leistungsplänen, deren Bewertung nach der Projected-Unit-Cre-
dit-Methode auf Basis biometrischer Wahrscheinlichkeiten gemäß der im jeweiligen Land üblichen Ster-
betafeln erfolgt. Bei diesem Anwartschaftsbarwertverfahren werden nicht nur die am Stichtag bekann-
ten Renten und erworbenen Anwartschaften, sondern auch künftig zu erwartende Steigerungen berück-
sichtigt. Der Barwert der Verpflichtung wird ermittelt, indem die erwarteten zukünftigen Versorgungs-
leistungen (der Erfüllungsbetrag im Sinne von § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB) gemäß § 253 Abs. 2 HGB mit
dem von der Bundesbank nach RückAbzinsV ermittelten durchschnittlichen Marktzinssatz der vergange-
nen 10 Jahre abgezinst werden. Dabei wird von der Vereinfachungsregelung nach § 253 Abs. 2 Satz 2
HGB Gebrauch gemacht und pauschal der Zinssatz für eine Restlaufzeit von 15 Jahren angesetzt.

Nach § 253 Abs. 6 HGB ist ab dem Geschäftsjahr 2016 zusätzlich der Unterschiedsbetrag zwischen dem
Ansatz der Rückstellungen nach Maßgabe des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus
den vergangenen 10 Geschäftsjahren und dem Ansatz der Rückstellungen nach Maßgabe des entspre-
chenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen 7 Geschäftsjahren zu ermitteln. Ge-

5
winne dürfen nur ausgeschüttet werden, wenn die nach der Ausschüttung verbleibenden frei verfügba-
ren Rücklagen zuzüglich eines Gewinnvortrags und abzüglich eines Verlustvortrags mindestens diesem
Unterschiedsbetrag entsprechen.

Zu einigen deutschen Pensionszusagen bestehen an die Bezugsberechtigten verpfändete Rückde-


ckungsversicherungen die Deckungsvermögen im Sinne von § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB darstellen und
daher mit der Pensionsverpflichtung saldiert wurden. Da ein Zeitwert für Lebensversicherungsverträge
nicht verlässlich ermittelt werden kann, werden die Rückdeckungsversicherungen zu fortgeführten An-
schaffungskosten bewertet, die dem steuerlichen Aktivwert entsprechen. Da sich die zugesagten Leis-
tungen für die rückgedeckten Pensionszusagen in Deutschland ausschließlich aus und in Höhe der Ver-
sicherungsleistung ergeben, wurden diese Verpflichtungen wie wertpapiergebundene Zusagen (§ 253
Abs. 1 Satz 3 HGB) jeweils mit dem steuerlichen Aktivwert der korrespondierenden Rückdeckungsversi-
cherung bewertet.

Aufwendungen und Erträge aus dem Deckungsvermögen werden mit Aufwendungen und Erträgen aus
der Auf- bzw. Abzinsung der Rückstellungen verrechnet, das Ergebnis wird unter den Posten „Zinsen
und ähnliche Aufwendungen“ bzw. „Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge“ ausgewiesen. Hierunter fal-
len auch Änderungen des Barwertes der Verpflichtungen durch Änderungen des durchschnittlichen
Marktzinssatzes nach RückAbzinsV gegenüber dem Vorjahr. Der übrige Aufwand wird als Aufwendungen
für Altersversorgung im Personalaufwand ausgewiesen.

Steuerrückstellungen und sonstige Rückstellungen werden in Höhe des Erfüllungsbetrages an-


gesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist. Rückstellungen mit einer
Restlaufzeit von über einem Jahr werden mit einem laufzeitadäquaten, von der Bundesbank nach Rück-
AbzinsV ermittelten, durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Jahre abgezinst und ent-
sprechend mit dem Barwert angesetzt.

Bei der PUMA SE bestehen Altersteilzeitverpflichtungen, die nach versicherungsmathematischen Grunds-


ätzen mit ihrem Barwert bewertet werden. Der Barwert der Verpflichtung wird ermittelt, indem die
erwarteten zukünftigen Altersteilzeitleistungen (der Erfüllungsbetrag im Sinne von § 253 Abs. 1 Satz 2
HGB) gemäß § 253 Abs. 2 HGB mit dem durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen 7 Jahre
abgezinst werden. Dabei wird wie bei den Pensionsverpflichtungen von der Vereinfachungsregelung
nach § 253 Abs. 2 Satz 2 HGB Gebrauch gemacht und pauschal der Zinssatz für eine Restlaufzeit von
15 Jahren angesetzt.

Die Rückstellungen für Verpflichtungen aus Altersteilzeit werden nach Maßgabe des Blockmodells gebil-
det.

Zur Insolvenzsicherung der Altersteilzeitverpflichtungen bestehen verpfändete Rückdeckungsversiche-


rungen, die Deckungsvermögen im Sinne von § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB darstellen und daher in Höhe
des Erfüllungsrückstandes mit der Altersteilzeitverpflichtung saldiert wurden. Wie bei den Pensionsver-
pflichtungen werden die Rückdeckungsversicherungen zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet,
die dem steuerlichen Aktivwert entsprechen. Ein den Erfüllungsrückstand übersteigende Betrag des De-
ckungsvermögens wurde auf der Aktivseite als „Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrech-
nung“ ausgewiesen.

Aufwendungen und Erträge aus dem Deckungsvermögen werden mit Aufwendungen und Erträgen aus
der Auf- bzw. Abzinsung der Altersteilzeitrückstellungen verrechnet, das Ergebnis wird unter dem Posten
„Zinsen und ähnliche Aufwendungen“ bzw. „Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge“ ausgewiesen. Der
übrige Aufwand wird als Aufwendungen für Altersversorgung im Personalaufwand ausgewiesen.

6
Die Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag bilanziert.

Passive Rechnungsabgrenzungsposten werden für Einzahlungen vor dem Abschlussstichtag gebil-


det, die Ertrag für einen bestimmten Zeitraum nach diesem Tag darstellen.

Latente Steuern
Die Ermittlung der latenten Steuern erfolgt mit einem kombinierten Ertragssteuersatz von 27,22 %,
welcher Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer umfasst.

Aus der zum Steuerrecht abweichenden handelsrechtlichen Bewertung des Anlagevermögens, der Vor-
räte, der sonstigen Rückstellungen, der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen so-
wie unter Berücksichtigung der steuerlichen Verlustvorträge zum Jahresende 2020 ergeben sich im
Saldo aktive latente Steuern. Vom Wahlrecht des § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB wird kein Gebrauch gemacht,
sodass der Aktivüberhang der latenten Steuern in der Bilanz nicht angesetzt wird.

Währungsumrechnung
Kurzfristige Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten (Restlaufzeit unter einem Jahr) werden
am Bilanzstichtag mit dem Devisenkassamittelkurs umgerechnet und bilanziert. Langfristige Fremdwäh-
rungsforderungen (Restlaufzeit über ein Jahr) werden höchstens mit den Anschaffungskosten am Ent-
stehungstag bilanziert. Sofern bei langfristigen Fremdwährungsforderungen der Devisenkassamittelkurs
am Bilanzstichtag zu einer niedrigeren Bewertung als zu den fortgeführten Anschaffungskosten führt,
wird dieser zur Umrechnung herangezogen. Für die Bewertung langfristiger Fremdwährungsverbindlich-
keiten kommen die jeweiligen Anschaffungskosten am Entstehungstag zum Ansatz. Führt die Umrech-
nung von langfristigen Fremdwährungsverbindlichkeiten mit dem Devisenkassamittelkurs zum Bilanz-
stichtag zu einer höheren Bewertung als zu den fortgeführten Anschaffungskosten, erfolgt der Ansatz
zum höheren Stichtagskurs. Im Falle einer Wertaufholung von zuvor vorgenommenen Abschreibungen
wird maximal bis zur Höhe der historischen Anschaffungskosten zugeschrieben.

Erlösrealisierung
Als Umsatzerlöse werden alle Erträge in Zusammenhang mit Produktverkäufen und Lizenzeinnahmen
erfasst. Produktverkaufsbezogene Umsatzerlöse werden zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs auf den
Abnehmer erfolgswirksam erfasst; dabei werden realisierte bzw. erwartete Retouren, Skonti und Ra-
batte umsatzmindernd berücksichtigt. Lizenzerlöse werden – unter Beachtung der einzelvertraglichen
Regelungen – jeweils dann erfasst, wenn der Lizenznehmer entsprechende Umsätze mit PUMA-Produk-
ten erzielt.

Erträge aus Beteiligungen sowie Anteilen an verbundenen Unternehmen, mit denen kein Ergebnisab-
führungsvertrag besteht, werden in dem Geschäftsjahr vereinnahmt, in welchem der Anspruch aufgrund
eines entsprechenden Gewinnverwendungsbeschlusses rechtlich entstanden ist. Erträge aus Ergeb-
nisabführungsverträgen werden grundsätzlich periodengleich erfasst.

Absicherung von Währungsrisiken


Die PUMA-Gruppe bezieht einen Großteil ihrer Produkte von Lieferanten aus Asien. Derartige Produkt-
bestellungen erfolgen für alle PUMA-Gesellschaften über eine PUMA-interne Beschaffungseinheit (die
PUMA International Trading GmbH), die ihrerseits die Produkte an alle PUMA-internen Gesellschaften in
Landeswährung weiterverkauft. Für die PUMA SE bedeutet dies, dass nahezu alle Waren in EUR von der
PUMA International Trading eingekauft werden und diesbezüglich in erster Instanz für die Gesellschaft
keine Währungsrisiken mehr bestehen. Aufgrund des mit der PUMA International Trading GmbH beste-
henden Ergebnisabführungsvertrags werden jedoch die Währungsrisiken aus dem konzernweiten Ein-
kaufsprozess der PUMA International Trading auf die PUMA SE übertragen.

7
Verbleibende Währungsrisiken in der PUMA SE entstehen einerseits durch eigene USD-Ausgaben. Die
Gesellschaft sichert diese Nettobedarfe bzw. -überschüsse, die sich als Bedarf einer bestimmten Wäh-
rung abzüglich der zu erwartenden Einnahmen in derselben Währung ermitteln, rollierend aufgrund von
Erfahrungswerten bis zu 18 Monate im Voraus ab. Dafür bestehen am Bilanzstichtag externe Devisen-
termingeschäfte mit einem Nominalwert von € 127,8 Mio. (USD 148,5 Mio.). Hieraus ergibt sich im Saldo
ein negativer Marktwert von € 7,5 Mio.

Soweit die Voraussetzungen zur Bildung von Bewertungseinheiten gemäß § 254 HGB gegeben sind,
erfolgt die Anwendung der Einfrierungsmethode. Sofern sich die Sicherungsbeziehungen als effektiv
zeigen, werden drohende Verluste aus der Differenz zwischen Sicherungskurs und Terminkurs am Bi-
lanzstichtag nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst, sondern der Periode des jeweiligen
Grundgeschäftes zugeordnet.
Daneben gibt es die sogenannten „International Marketing Contributions“ (kurz: IMCs) in den Währun-
gen GBP / JPY, die von PUMA UK und PUMA Japan in lokaler Währung an die PUMA SE gezahlt werden.
Am Bilanzstichtag bestehen externe Devisengeschäfte mit einem Nominalwert von € 47,7 Mio. (GBP
16,9 Mio., JPY 3,47 Mrd.). Hieraus ergibt sich ein positiver Marktwert von € 1,7 Mio.

Daneben arbeitet die PUMA SE als IC-Finanzierungszentrale für die Tochtergesellschaften, wodurch
Fremdwährungsrisiken entstehen können. Um Währungsrisiken bei der Umwandlung von auf fremde
Währung lautenden konzerninternen Darlehen in funktionale Währungen der Konzernunternehmen ab-
zusichern, werden Währungsswaps und Devisentermingeschäfte eingesetzt. Zum Bilanzstichtag beste-
hen Sicherungsgeschäfte im Nominalvolumen von € 258,0 Mio. Hieraus ergibt sich im Saldo ein negativer
Marktwert von € 1,1 Mio. Dieser Betrag ist in den sonstigen Rückstellungen (Rückstellung für drohende
Verluste aus schwebenden Geschäften) enthalten.

Die Gesellschaft verwendet keine Finanzinstrumente für Handels- oder Spekulationszwecke und hält
zum Bilanzstichtag ausschließlich Devisentermingeschäfte mit renommierten internationalen Finanzin-
stituten.

Management-Incentive-Programme
Bei PUMA werden aktienbasierte Vergütungen mit Barausgleich und kennzahlenbasierende Long-Term-
Incentive-Programme eingesetzt.

Für aktienbasierte Vergütungen mit Barausgleich wird eine Verbindlichkeit für die erhaltenen Dienstleis-
tungen erfasst und bei Zugang mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet. Bis zur Begleichung der
Schuld wird der beizulegende Zeitwert der Schuld zu jedem Abschlussstichtag und am Erfüllungstag neu
bestimmt und es werden alle Änderungen des beizulegenden Zeitwerts erfolgswirksam erfasst.

Für kennzahlenbasierenden Vergütungsverfahren werden während der dreijährigen Laufzeit der jewei-
ligen Programme die mittelfristigen Ziele der PUMA Gruppe in Bezug auf EBIT, Cashflow und Gross Profit
Margin ermittelt und mit ihrem jeweiligen Zielerreichungsgrad erfolgswirksam erfasst. Siehe hierzu aus-
führlich Kapitel 22.

8
Erläuterungen

3. Anlagevermögen

Die Aufgliederung der einzelnen Posten des Anlagevermögens und ihre Entwicklung sind im Anlagengit-
ter als Anlage A zum Anhang dargestellt.

Die Entwicklung zu Buchwerten stellt sich wie folgt dar:

Immaterielle Vermögensgegenstände:

2020 2019
€ Mio. € Mio.
Stand 01.01. 56,5 45,5
Zugänge/Umbuchungen 29,4 27,5
Abgänge -1,1 -0,0
Abschreibungen -16,9 -16,5
Stand 31.12. 67,9 56,5

Bei den immateriellen Vermögensgegenständen handelt sich im Wesentlichen um EDV-Software mit


einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von drei bis zehn Jahren sowie Warenzeichen. Die Zugänge
in 2020 betreffen im Wesentlichen Investitionen in das bestehende SAP ERP-System sowie dessen Fort-
entwicklung und Investitionen in weitere IT Projekte.

Sachanlagen:

2020 2019
€ Mio. € Mio.
Stand 01.01. 118,7 107,5
Zugänge/Umbuchungen 10,8 23,6
Abgänge -0,1 -4,1
Abschreibungen -8,9 -8,3
Stand 31.12. 120,5 118,7

Die Zugänge betreffen im Wesentlichen Investitionen im Rahmen der Erweiterung des Headquarters,
Umbau Brandcenter, EDV-Ausstattung sowie Büro- und Geschäftsausstattung.

Finanzanlagen:

31.12.2020 31.12.2019
€ Mio. € Mio.
Anteile an verbundenen Unternehmen 862,2 857,1
Beteiligungen 21,4 21,4
883,6 878,5

Die Veränderung bei den Finanzanlagen betreffen im Wesentlichen Kapitaleinlagen in die PUMA Sports
LA S.A., Uruguay in Höhe von € 2,6 Mio. sowie in die PUMA Sprint GmbH, Deutschland, in Höhe von
€ 2,5 Mio.

9
Die Beteiligungen enthalten die am 16. September 2014 erworbenen Aktienanteile an der Borussia Dort-
mund GmbH & Co. KGaA, Dortmund, in Höhe von € 21,4 Mio. Der Buchwert liegt um € 3,9 Mio. unter
dem anhand des Börsenkurses dieser Aktie zum Abschlussstichtag berechneten beizulegenden Zeitwert.
Die Aufstellung des Anteilsbesitzes nach § 285 Nr. 11, 11a und 11b HGB ist dem Anhang als Anlage B
beigefügt.

4. Vorräte

31.12.2020 31.12.2019
€ Mio. € Mio.
Waren, im Bestand 60,1 55,8
Unterwegs befindliche Waren 5,4 4,0
65,5 59,8

5. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

31.12.2020 31.12.2019
€ Mio. € Mio.
Kurzfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 35,4 50,5

Die Forderungen sind nach Absetzung von Einzel- und Pauschalwertberichtigungen von insgesamt
€ 5,9 Mio. (Vorjahr: € 6,9 Mio.) ausgewiesen.

6. Forderungen gegen verbundene Unternehmen

31.12.2020 31.12.2019
€ Mio. € Mio.
Gesamt 406,383,1 406,444,2
- davon mit einer Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr (155,3) (68,6)

Enthalten sind neben Forderungen aus Lieferungen (Kommissionsgeschäft), Cash Pool und PICCA
(Puma Internal Credit Facility Agreement) sowie Lizenzen von € 203,3 Mio. (Vorjahr: € 375,6 Mio.) auch
Darlehensforderungen in Höhe von € 155,3 Mio. (Vorjahr: € 68,6 Mio.) mit einer Restlaufzeit von mehr
als 1 Jahr.

7. Sonstige Vermögensgegenstände

31.12.2020 31.12.2019
€ Mio. € Mio.
Gesamt 5,8 10,1

Die sonstigen Vermögensgegenstände enthalten Ansprüche gegen Finanzbehörden in Höhe von


€ 5,4 Mio. (Vorjahr: € 9,4 Mio.).

Die sonstigen Vermögensgegenstände sind wie im Vorjahr alle unter einem Jahr fällig.

10
8. Flüssige Mittel

Hierbei handelt es sich ausschließlich um Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten. Verfügungs-
beschränkungen liegen nicht vor.

9. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

Der aktive Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung enthält den Erfüllungsrückstand der Al-
tersteilzeitverpflichtung übersteigenden Betrag des Deckungsvermögens (Rückdeckungsversicherungen
mit Insolvenzsicherung). Weitere Informationen können dem Kapitel 13 entnommen werden.

10. Eigenkapital

Grundkapi- Kapital- Gesetz- Andere Bilanz- Total


tal rücklage liche Gewinn- gewinn
Rücklage rücklagen
€ Mio.
€ Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio.
31.12.2017 38,2 189,5 0,2 169,7 268,1 665,7
Dividendenzahlung -186,8 -186,8
Verwendung aus Options-
programmen
Verwendung eigener Aktien 0,1 1,0 1,1 2,2
Jahresüberschuss 83,3 83,3
Einstellungen in 20,0 -20,0
Gewinnrücklagen
31.12.2018 38,3 190,5 0,2 190,8 144,5 564,3
Dividendenzahlung -52,3 -52,3
Verwendung aus Optionspro-
grammen
Ausgabe neuer Aktien im 112,2 -112,2 0
Rahmen des Aktiensplits am
10. Juni 2019
Ausgabe eigener Aktien im -1,0 1,0 0
Rahmen des Aktiensplits am
10. Juni 2019
Verwendung eigener Aktien 1,5 0,8 2,3
Jahresüberschuss 68,5 68,5
31.12.2019 149,5 80,8 0,2 191,6 160,7 582,8
Dividendenzahlung
Verwendung aus Options-
programmen
Verwendung eigener Aktien 0,1 1,7 0,8 2,6
Jahresüberschuss 229,7 229,7
31.12.2020 149,6 82,5 0,2 192,4 390,4 815,1

11
Grundkapital
Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 18. April 2019 wurde der Vorstand ermächtigt, zunächst eine
Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und danach einen Aktiensplit im Verhältnis 1 zu 10 durchzu-
führen. Resultierend daraus beträgt das Grundkapital zum Bilanzstichtag gemäß Satzung €
150.824.640,00 und ist eingeteilt in 150.824.640 stimmberechtigte Stückaktien ohne Nennwert. Dies
entspricht einem anteiligen Betrag von € 1,00 je Aktie.

Entwicklung der im Umlauf befindlichen Aktien:

2020 2019
Im Umlauf befindliche Aktien zum 01.01. Stück 149.547.801 14.951.470
Wandlung aus Management-Incentive-Programm Stück 0 0
Aktienrückkauf Stück 0 0
Ausgabe neuer Aktien im Rahmen des Aktiensplits am 10. Juni 2019 0 134.563.230
Ausgabe eigener Aktien 36.058 33.101
Im Umlauf befindliche Aktien zum 31.12. Stück 149.583.859 149.547.801

Kapitalrücklage
Im Rahmen der Verwendung eigener Anteile wurden € 1,7 Mio. der Kapitalrücklage zugeführt.

Eigene Aktien/Treasury Stock


Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 7. Mai 2020 wurde die Gesellschaft ermächtigt, bis zum
6. Mai 2025 eigene Aktien bis zu 10 % des Grundkapitals zu erwerben. Im Falle des Erwerbs über die
Börse darf der Erwerbspreis je Aktie den durchschnittlichen Schlusskurs für die Aktien der Gesellschaft
mit gleicher Ausstattung im XETRA-Handel (oder einem vergleichbaren Nachfolgesystem) an den letzten
drei Handelstagen vor der Verpflichtung zum Erwerb um nicht mehr als 10 % über und nicht mehr als
20 % unterschreiten.

Die Gesellschaft hat von der Ermächtigung zum Kauf eigener Aktien im Berichtszeitraum keinen Ge-
brauch gemacht.

Zum Bilanzstichtag hält die Gesellschaft insgesamt 1.240.781 Stück PUMA-Aktien im eigenen Bestand,
was einem Anteil von 0,82 % des gezeichneten Kapitals entspricht.

Angaben zu ausschüttungsgesperrten Beträgen


Die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert von zu saldierendem Vermögen in Zusammenhang mit Al-
tersteilzeitvereinbarungen ergab keinen zur Ausschüttung gesperrten Betrag, da der beizulegende Zeit-
wert den fortgeführten Anschaffungskosten entspricht.
Die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert von zu saldierendem Vermögen in Zusammenhang mit Al-
tersversorgungsverpflichtungen ergab ebenfalls keinen zur Ausschüttung gesperrten Betrag, da der bei-
zulegende Zeitwert den fortgeführten Anschaffungskosten entspricht.
Des Weiteren besteht keine Ausschüttungssperre im Zusammenhang mit aktiven latenten Steuern, da
der Aktivüberhang der latenten Steuern in der Bilanz nicht angesetzt wird.
Der ausschüttungsgesperrte Unterschiedsbetrag zwischen dem Ansatz der Rückstellungen für Altersver-
sorgungsverpflichtungen nach Maßgabe des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus
den vergangenen zehn sowie den vergangenen sieben Geschäftsjahren beträgt € 1,0 Mio. Diesen aus-
schüttungsgesperrten Beträgen stehen andere Gewinnrücklagen in Höhe von € 192,4 Mio. gegenüber.
Daher besteht keine Ausschüttungssperre in Bezug auf den Bilanzgewinn in Höhe von € 390,4 Mio.

12
Dividende
Der Vorstand und der Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung vor, aus dem Bilanzgewinn der
PUMA SE für das Geschäftsjahr 2020 eine Dividende in Höhe von € 0,16 je im Umlauf befindlicher Aktie
oder insgesamt € 23,9 Mio. (bezogen auf die am 31. Dezember 2020 im Umlauf befindlichen Aktien) an
die Aktionäre auszuschütten.

Verwendung des Bilanzgewinns der PUMA SE:

2020 2019
Bilanzgewinn der PUMA SE zum 31.12. € Mio. 390,4 160,7
Ausschüttungsfähiger Bilanzgewinn € Mio. 390,4 160,7
Dividende je Aktie € 0,16 0,00
Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien Stück 149.583.859 149.547.801
Dividende gesamt € Mio. 23,9 0,0
Gewinnvortrag auf neue Rechnung € Mio. 366,5 160,7
* Vorjahreswerte angepasst auf den Stand der Hauptversammlung

Eine Dividendenauszahlung steht unter Vorbehalt einer weiterhin positiven wirtschaftlichen Ent-
wicklung von PUMA im Zusammenhang mit der andauernden COVID-19-Pandemie.Genehmig-
tes Kapital
Zum 31. Dezember 2020 sieht die Satzung der Gesellschaft ein genehmigtes Kapital über insgesamt
€ 15.000.000,00 vor:

Der Vorstand ist gemäß § 4.2. der Satzung ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grund-
kapital der Gesellschaft bis zum 11. April 2022 durch einmalige oder mehrmalige Ausgabe neuer, auf
den Inhaber lautender Stückaktien gegen Bar- und/oder Sacheinlagen um bis zu € 15.000.000,00 zu
erhöhen (Genehmigtes Kapital 2017). Bei Kapitalerhöhungen gegen Bareinlagen können die neuen Ak-
tien auch vollständig oder teilweise von einem oder mehreren durch den Vorstand bestimmten Kredit-
instituten mit der Verpflichtung übernommen werden, sie den Aktionären zum Bezug anzubieten (mit-
telbares Bezugsrecht). Den Aktionären steht grundsätzlich ein Bezugsrecht zu. Der Vorstand ist jedoch
ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats in den in § 4.2. der Satzung genannten Fällen das Be-
zugsrecht der Aktionäre ganz oder teilweise auszuschließen.

Vom bestehenden genehmigten Kapital hat der Vorstand der PUMA SE im aktuellen Berichtszeitraum
keinen Gebrauch gemacht

Bedingtes Kapital
Durch Beschluss der Hauptversammlung vom 12. April 2018 wurde der Vorstand bis zum 11. April 2023
ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats, einmalig oder mehrmals, insgesamt oder in Teilen sowie
gleichzeitig in verschiedenen Tranchen auf den Inhaber und/oder Namen lautende Options- und/oder
Wandelschuldverschreibungen, Genussrechten und/oder Gewinnschuldverschreibungen oder eine Kom-
bination dieser Instrumente mit oder ohne Laufzeitbeschränkung im Gesamtnennbetrag von bis zu
€ 1.000.000.000,00 zu begeben.

In diesem Zusammenhang wurde das Grundkapital um bis zu € 30.164.920,00 durch Ausgabe von bis
zu 30.164.920 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2018).
Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, wie von Options- bzw. Wandlungsrechten
Gebrauch gemacht bzw. eine Wandlungs- oder Optionspflicht erfüllt wird oder wie Andienungen erfolgen
und soweit nicht andere Erfüllungsformen zur Bedienung eingesetzt werden.

Von der Ermächtigung ist bisher kein Gebrauch gemacht worden.

13
11. Pensionsrückstellungen

Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen resultieren aus Ansprüchen der Mitar-
beiter auf Leistungen im Falle der Invalidität, des Todes oder des Erreichens eines gewissen Alters.

Die allgemeine Pensionsordnung der PUMA SE in Deutschland sieht grundsätzlich Rentenzahlungen in


Höhe von maximal € 127,82 pro Monat und Anwärter vor. Sie wurde für Neueintritte ab 1996 geschlos-
sen. Darüber hinaus bestehen bei der PUMA SE in Deutschland Einzelzusagen (Festbeträge in unter-
schiedlicher Höhe) sowie beitragsorientierte Einzelzusagen (zum Teil aus Entgeltumwandlung). Bei den
beitragsorientierten Zusagen handelt es sich um versicherte Pläne. Der Verpflichtungsumfang der ge-
samten Pensionszusagen in Deutschland beträgt € 40,9 Mio. (Vorjahr: € 33,3 Mio.). Der Wert des mit
den Verpflichtungen saldierten Deckungsvermögens beträgt € 31,6 Mio. (Vorjahr: € 24,1 Mio.). Der
Aufwand aus der Aufzinsung der Verpflichtungen beträgt € 0,9 Mio. (Vorjahr: € 0,9 Mio.). Der Effekt
aus der Änderung des Rechnungszinssatzes beträgt € 0,4 Mio (Vorjahr: € 0,5 Mio.). Der Ertrag aus dem
Deckungsvermögen beträgt € 0,7 Mio (Vorjahr: € 0,7 Mio.). Da das Deckungsvermögen aus verpfände-
ten Rückdeckungsversicherungen besteht und ein Zeitwert nicht verlässlich ermittelt werden kann, wer-
den diese zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet, die dem von der Versicherung mitgeteilten
steuerlichen Aktivwert entsprechen.

Die Pensionszusagen in der Schweiz und in Österreich resultieren im Wesentlichen aus den landesübli-
chen gesetzlichen Pflichtversorgungsplänen. In der Schweiz handelt es sich um beitragsorientierte Pläne
mit gesetzlich vorgeschriebenen Verrentungssätzen auf Basis impliziter Zinsgarantien in Form von Ren-
ten mit Kapitalwahloption. In Österreich handelt es sich um Kapitalzahlungen, deren Höhe sich in Ab-
hängigkeit von Dienstzeit und Gehalt bemisst.

Das Vermögen in der Schweiz ist in eine schweizerische Sammelstiftung einer Versicherung investiert.

Der Wert der Pensionsverpflichtungen hat sich wie folgt entwickelt:

2020 2019
€ Mio. € Mio.
Pensionsverpflichtungen zu Beginn des Jahres 35,1 33,2
Aufzinsung (inkl. Effekt aus Zinsänderung) 1,4 1,8
sonstige Veränderung der Pensionsverpflichtung 7,2 1,3
Transfers 0,0 -0,5
Zahlungen -0,7 -0,7
Pensionsverpflichtungen zum Ende des Jahres 43,0 35,1

Der Wert der Rückdeckungsversicherungen bzw. des Stiftungsvermögen hat sich wie folgt entwickelt:

2020 2019
€ Mio. € Mio.
Wert des Vermögens zu Beginn des Jahres 25,8 24,3
Ertrag aus den Rückdeckungsversicherungen bzw. aus Stiftungsvermögen 0,7 0,8
Beiträge 7,0 1,4
Zahlungen -0,1 -0,2
Transfer Stiftungsvermögen 0,0 -0,5
Wert des Vermögens zum Ende des Jahres 33,4 25,8

14
Dementsprechend ergibt sich die bilanzierte Pensionsrückstellung wie folgt:

31.12.2020 31.12.2019
€ Mio. € Mio.
Wert der Pensionsverpflichtungen 43,0 35,1
- Wert der Rückdeckungsversicherungen bzw. Zeitwert des Stiftungsvermö- -33,4 -25,8
gens
Pensionsrückstellung 9,6 9,3

Unter Anwendung des durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen 7 Geschäftsjahren


(1,61 %) wären die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen um € 1,0 Mio. (Vorjahr:
€ 1,0 Mio.) höher ausgefallen.

2020 betrugen die Zahlungen € 0,7 Mio. (Vorjahr: € 0,7 Mio.). Für das Jahr 2021 werden Pensionszah-
lungen in Höhe von € 0,8 Mio. erwartet. Die Beiträge in die Rückdeckungsversicherungen bzw. in das
Stiftungsvermögen betrugen im Jahr 2020 € 7,0 Mio. (Vorjahr: € 1,4 Mio.). Für das Jahr 2021 werden
Beiträge in Höhe von € 0,6 Mio. erwartet.

Der Aufwand im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung im Geschäftsjahr 2020 gliedert
sich wie folgt:

2020 2019
€ Mio. € Mio.
Aufwendungen für Altersversorgung 0,5 0,2
davon Rentenzahlungen -0,7 -0,7
davon Transfers 0,0 0,0
davon sonstige Veränderung der Pensionsrückstellung 1,2 0,9
Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,7 0,9
davon Aufwand aus der Aufzinsung der Verpflichtungen 0,9 1,2
davon Effekt aus der Änderung des Rechnungszinssatzes 0,5 0,6
davon Ertrag aus dem Deckungsvermögen -0,7 -0,9
Gesamt 1,2 1,1
davon Personalaufwand 0,5 0,2
davon Finanzaufwand 0,7 0,9

15
Bei der Ermittlung der Pensionsverpflichtungen wurden folgende Annahmen verwendet:

2020 2019
Deutschland
Diskontierungssatz 2,31 % 2,71 %
Zukünftige Rentensteigerungen 1,40 % 1,40 %
Zukünftige Gehaltssteigerungen N/A N/A
Österreich
Diskontierungssatz 2,31 % 2,71 %
Zukünftige Rentensteigerungen N/A N/A
Zukünftige Gehaltssteigerungen 2,50 % 2,50 %
Schweiz
Diskontierungssatz 2,31 % 2,71 %
Zukünftige Rentensteigerungen 0,00 % 0,00 %
Zukünftige Gehaltssteigerungen 2,00 % 2,00 %
12. Steuerrückstellungen

31.12.2020 31.12.2019
€ Mio. € Mio.
Gesamt 1,1 2,0

Die Steuerrückstellungen umfassen insbesondere Rückstellungen für Ertragsteuern für das laufende
Jahr 2020 in Höhe von € 0,8 Mio. sowie sonstiger Steuern (für pauschale Lohnsteuer) und Umsatzsteuer
in Höhe von € 0,3 Mio.

13. Sonstige Rückstellungen

31.12.2020 31.12.2019
€ Mio. € Mio.

Gewährleistungen und Retouren 4,1 4,1


Personal einschließlich Altersteilzeitverpflichtungen 28,7 45,0
Ausstehende Rechnungen 30,7 40,6
Andere 14,8 11,1

78,3 100,8

Die anderen sonstigen Rückstellungen enthalten primär Risiken aus Prozessen und schwebenden Ge-
schäften.

Rückstellungen für Altersteilzeitverpflichtungen


Die Rückstellungen resultieren aus Altersteilzeitverträgen, die auf Grundlage eines Altersteilzeittarifver-
trages und einer darauf beruhenden Betriebsvereinbarung abgeschlossen werden. Mit den Altersteilzeit-
verträgen wird die regelmäßige Arbeitszeit auf die Hälfte reduziert. Es kann vereinbart werden, dass die
gesamte geschuldete Arbeitsleistung während der ersten Hälfte des Altersteilzeitverhältnisses abgeleis-
tet wird (Blockmodell). Derzeit bestehen Altersteilzeitarbeitsverhältnisse ausschließlich nach dem Block-
modell.

16
Der Verpflichtungsumfang beträgt € 0,0 Mio. (Vorjahr: € 0,0 Mio.). Der Wert des mit den Verpflichtun-
gen saldierten Deckungsvermögens beträgt € 0,0 Mio. (Vorjahr: € 0,1 Mio.). Da das Deckungsvermögen
aus verpfändeten Rückdeckungsversicherungen besteht und ein Zeitwert nicht verlässlich ermittelt wer-
den kann, wird stattdessen der von der Versicherung mitgeteilte steuerliche Aktivwert angesetzt.

Der Wert der Altersteilzeitverpflichtungen hat sich wie folgt entwickelt:

2020 2019
€ Mio. € Mio.
Altersteilzeitverpflichtung zu Beginn des Jahres 0,0 0,2
Aufwendungen aus der Aufzinsung 0,0 0,0
Versorgungszahlungen und Personalaufwand 0,0 -0,2
Altersteilzeitverpflichtung zum Ende des Jahres 0,0 0,0

Der Wert des Deckungsvermögens hat sich wie folgt entwickelt:

2020 2019
€ Mio. € Mio.
Aktivwert zu Beginn des Jahres 0,1 0,2
Ertrag aus den Rückdeckungsversicherungen 0,0 0,0
Arbeitgeberbeiträge und ausgezahlte Versicherungsleistungen -0,1 -0,1
Aktivwert zum Ende des Jahres 0,0 0,1

Der Aktivwert des Deckungsvermögens wurde in Höhe von € 0,0 Mio. (Vorjahr: € 0,0 Mio.) mit dem
verrechenbaren Anteil der Altersteilzeitverpflichtung verrechnet.
Aus der Verrechnung ergab sich ein aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung in Höhe
von € 0,0 Mio. (Vorjahr: € 0,0 Mio.). Die Rückstellung für die Altersteilzeitverpflichtungen beträgt damit
zum Bilanzstichtag € 0,0 Mio. (Vorjahr: € 0,1 Mio.).

Bei der Bewertung der Altersteilzeitverpflichtungen wurden folgende Annahmen verwendet:

31.12.2020 31.12.2019
Diskontierungssatz N/A 1,97 %
Zukünftige Steigerungen der Altersteilzeitbezüge N/A 3,00 %

Die Bewertung der Altersteilzeitrückstellung erfolgte auf Basis der „Richttafeln 2018 G“ von Prof.
Dr. Klaus Heubeck.

Zum 31.12.2020 bestehen bei der PUMA SE keine Altersteilzeitverpflichtungen mehr.

17
14. Verbindlichkeiten

31.12.2020 31.12.2019
€ Mio. € Mio.

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 248,3 170,4


- davon Restlaufzeit bis 1 Jahr (103,3) (7,1)
- davon Restlaufzeit zwischen 1 und 5 Jahren (130,0) (163,3)
- davon Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren (15,0) (0,0)

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 22,3 31,5


- davon Restlaufzeit bis 1 Jahr (22,3) (31,5)

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 654,4 773,1


- davon Restlaufzeit bis 1 Jahr (654,4) (773,1)
- davon mit einer Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr

Sonstige Verbindlichkeiten 4,4 3,6


- davon Restlaufzeit bis 1 Jahr (4,4) (3,6)
929,4 978,6

Die PUMA-Gruppe hat ein eigenständiges Finanzierungskonzept, in welchem die PUMA SE die zentrale
Finanzierungsfunktion für die gesamte Gruppe übernimmt, auch in 2020 fortgeführt und bzgl. etwaiger
negativer Auswirkungen auf die Liquidität durch die COVID-19-Pandemie angepasst.
Die syndizierte Kreditlinie über € 800,0 Mio. (Erhöhung Dezember 2020: € 450,0 Mio.) kann sowohl von
der PUMA SE als auch der PUMA North America Inc., in EUR, GBP oder USD in Anspruch genommen
werden. Die syndizierte Kreditline dient der allgemeinen Unternehmensfinanzierung wie bspw. der Fi-
nanzierung von kurzfristigen, saisonalen Bedarfen aus Wareneinkäufen. Sie ist zum Stichtag 31.12.2020
nicht gezogen.

Zur Finanzierung mittel- und langfristiger Bedarfe, die sich aus nicht unmittelbar über den operativen
Cash Flow finanzierbaren Investitionen ergeben haben, wurde im Juli 2018 erstmalig ein Schuldschein-
darlehen begeben. Dieses besteht aus insgesamt 4 Tranchen, je eine mit variablem und fixem Coupon
über 3 Jahre (insgesamt € 100,0 Mio.) und je eine mit variablem und fixem Coupon über 5 Jahre (ins-
gesamt € 60,0 Mio.). Diese bestehen zum Stichtag 31.12.2020 nach wie vor unverändert fort.

Auf Grund der guten Erfahrungen mit dem Instrument hat die PUMA SE im Dezember 2019 erneut ein
Schuldscheindarlehen begeben, welches im Januar 2020 zur Auszahlung kam. Es besteht aus insgesamt
2 Tranchen, je eine mit variablem und fixem Coupon über 5 Jahre (insgesamt € 70,0 Mio.) und dient
ebenfalls der Finanzierung mittel- und langfristiger Bedarfe, die sich aus nicht unmittelbar über den
operativen Cash Flow finanzierbaren Investitionen ergeben haben.

Ein drittes Schuldscheindarlehen in Höhe von € 250,0 Mio. wurde im Dezember 2020 begeben, hiervon
wurden € 15,0 Mio. in 2020 ausgezahlt. Die restlichen 4 Tranchen (gesamt € 235,0 Mio.) kommen Mitte
Januar 2021 zur Auszahlung. Die insgesamt 5 Tranchen verteilen sich auf je eine mit variablem und
fixem Coupon über 3 Jahre (insgesamt € 125,0 Mio.) sowie eine mit variablem und zwei mit fixen
Coupons über 3 bzw. 5 Jahre (je € 125,0 Mio.).

18
Um PUMA gegen etwaige negativen Zahlungsmittelrückgänge aufgrund der COVID-19-Pandemie zu
wappnen, wurde im Mai 2020 eine syndizierte Kreditlinie über € 900,0 Mio. von 11 Geschäftsbanken
und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als „Brückenfinanzierung“ für maximal 2 Jahre abge-
schlossen. Bis Ende Dezember konnten bereits € 700,0 Mio. über das dritte Schuldscheindarlehen und
eine Anpassung und Erhöhung des bisher mit € 350,0 Mio. datierten syndizierten Kredits auf neu €
800,0 Mio. refinanziert werden, folglich reduzierte sich diese syndizierte Kreditlinie auf € 200,0 Mio. zum
Stichtag 31.12.2020.

Das mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) abgeschlossene, zinsbegünstigte Darlehen für den
Neubau des in 2018 in Betrieb genommenen Verwaltungsgebäude in Herzogenaurach besteht weiterhin
unverändert fort und wird planmäßig in vierteljährigen Tranchen bis zum Ablauf Mitte 2021 getilgt. Der
Restbestand zum 31.12.2020 beträgt € 3,3 Mio.

Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
enthalten hauptsächlich Finanzverbindlichkeiten, die im Rahmen des Cash-Poolings und der Darlehens-
aufnahme zur Finanzierung der PUMA-Gruppe entstanden sind.

Die sonstigen Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr enthalten Verbindlichkeiten aus
Lohn- und Kirchensteuern in Höhe von € 1,4 Mio.

15. Umsatzerlöse

Aufgliederung nach Regionen:

2020 2019
€ Mio. € Mio.
Europa 546,8 545,0
Asien/Pazifik 112,8 117,8
Amerika 49,9 56,9
Afrika/Mittlerer Osten 0,2 2,6
709,7 722,3

Aufgliederung nach Produktbereichen:

2020 2019
€ Mio. € Mio.
Schuhe 183,6 184,2
Textil 139,0 139,3
Accessoires (Taschen, Bälle etc.) 27,8 31,1
350,4 354,6
Lizenz- und Provisionserträge 329,3 335,6
Sonstige Umsatzerlöse 30,0 32,1
709,7 722,3

16. Sonstige betriebliche Erträge

In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind periodenfremde Erträge in Höhe von € 9,2 Mio. (Vorjahr:
€ 8,7 Mio.) enthalten; diese betreffen im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
in Höhe von € 7,6 Mio. (Vorjahr: 7,2 Mio.)

19
17. Materialaufwand

Die Position Materialaufwand bezieht sich vollständig auf bezogene Waren.

18. Personalaufwand

Informationen können den Kapiteln 22 und 23 entnommen werden.

19. Sonstige betriebliche Aufwendungen

2020 2019
€ Mio. € Mio.
Werbe- und Vertriebsaufwendungen 296,7 328,8
Verwaltungs- und andere Aufwendungen 215,4 232,0
512,1 560,8

Im Konzernabschluss der PUMA SE sind für den Abschlussprüfer des Konzernabschlusses Honorare in
Höhe von € 0,8 Mio. (Vorjahr: € 0,9 Mio.) als betrieblicher Aufwand erfasst. Die Honorare gliedern sich
auf in Kosten für Abschlussprüfungsleistungen in Höhe von € 0,7 Mio. (Vorjahr: € 0,8 Mio.), andere
Bestätigungsleistungen in Höhe von € 0,1 Mio. (Vorjahr: € 0,1 Mio.) insbesondere im Rahmen von EMIR-
Prüfungen und der prüferischen Durchsicht des zusammengefassten nichtfinanziellen Berichtes sowie
auf Steuerberatungsleistungen kleiner € 0,0 Mio. (Vorjahr: € 0,0 Mio.).
Aus diesem Betrag entfallen € 0,7 Mio. (Vorjahr: € 0,8 Mio.) auf die PUMA SE, davon auf Abschlussprü-
fungsleistungen € 0,6 Mio. (Vorjahr: € 0,7 Mio.), auf andere Bestätigungsleistungen € 0,1 Mio. (Vorjahr
€ 0,1 Mio.) und auf Steuerberatungsleistungen kleiner € 0,0 Mio. (Vorjahr: € 0,0 Mio.).

20. Finanzergebnis

Die Erträge aus Beteiligungen resultieren ausschließlich aus Dividendenausschüttungen von verbun-
denen Unternehmen.

Darüber hinaus sind Erträge aus dem Gewinnabführungsvertrag mit der PUMA International Tra-
ding GmbH, Deutschland, in Höhe von € 138,5 Mio. vereinnahmt worden.

Die Aufwendungen aus Verlustübernahmen betreffen im Wesentlichen die PUMA Europe GmbH,
Deutschland, mit € 39,8 Mio. und die PUMA Sprint GmbH, Deutschland mit € 0,2 Mio.

21. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag beliefen sich auf € 11,0 Mio. (Vorjahr: € 12,8 Mio.).
Hierin enthalten sind Ertragsteuern aus Vorjahren in Höhe € 0,2 Mio. sowie Aufwendungen für auslän-
dische Quellensteuern in Höhe von € 10,8 Mio. aus im Jahr 2020 aus dem Ausland vereinnahmte Lizen-
zen.

20
22. Management-Incentive-Programme

Um das Management mit einer langfristigen Anreizwirkung an das Unternehmen zu binden, werden bei
PUMA virtuellen Aktien mit Barausgleich und andere globale Long-Term-Incentive-Programme einge-
setzt.

Die laufenden Programme werden nachfolgend erläutert:

Erläuterung „virtuelle Aktien“ sog. „Monetary Units“


Im Geschäftsjahr 2013 wurde begonnen „Monetary Units“ im Rahmen eines Management-Incentive-
Programms auf jährlicher Basis zu gewähren. „Monetary Units“ basieren in diesem Zusammenhang auf
der PUMA-Aktienentwicklung, wobei jede dieser „Monetary Units“ am Ende der Laufzeit zu einer Bar-
auszahlung berechtigt. Diese berechtigte Barauszahlung vergleicht den Erfolg mittels der durchschnitt-
lichen virtuellen Wertsteigerungsrechte der letzten dreißig Handelstage vor Beginn des Ausgabejahres
mit den virtuellen Wertsteigerungsrechten der letzten dreißig Handelstage des Ausübungszeitpunkts.
Die „Monetary Units“ unterliegen einer Sperrfrist von drei Jahren. Danach besteht ein Ausübungszeit-
raum von zwei Jahren (beginnend mit jedem Quartalsveröffentlichungsstichtag für einen Zeitraum von
30 Tagen), der von den Teilnehmern frei zur Ausübung genutzt werden kann. Grundbedingung für die
Ausübung nach der Sperrfrist ist, dass ein aktives Beschäftigungsverhältnis bis Ende der Sperrfrist mit
PUMA besteht.

Im Geschäftsjahr 2020 wurde auf Basis der arbeitsvertraglichen Zusagen gegenüber den Vorständen
hierfür ein Aufwand von € 11,0 Mio. gebildet.

Virtuelle Aktien (Monetary Units)

Ausgabedatum 1.1.2016 1.1.2017 1.1.2018 1.1.2019 1.1.2020


Laufzeit 5 5 5 5 5 Jahre
Sperrfrist 3 3 3 3 3 Jahre
Basiskurs PUMA-Aktie bei 20,00 24,00 37,10 44,40 67,69 EUR/Aktie
Ausgabe
Anteiliger Referenzwert N/A N/A 86,23 57,49 28,74 EUR/Aktie
PUMA-Aktie zum Geschäfts-
jahresende
Teilnehmer im Jahr der 3 3 3 3 3 Personen
Ausgabe
Teilnehmer zum Geschäfts- 2 2 2 3 3 Personen
jahresende
Anzahl „Monetary Units“ 88.620 107.360 117.440 97.320 65.993 Stück
zum 01.01.2020
Anzahl „Monetary Units“ -88.620 -107.360 0 0 0 Stück
ausgeübt im GJ
Anzahl „Monetary Units“ 0 0 -4.923 0 0 Stück
verfallen im GJ
Endbestand „Monetary 0 0 112.517 97.320 65.993 Stück
Units“ zum 31.12.2020

Im Geschäftsjahr 2019 wurde ein Aktiensplit im Verhältnis 1:10 durchgeführt. Bedingt durch diesen
wurden alle historischen Aktienwerte mit dem Faktor 10 dividiert und alle „Monetary Units“ mit dem
Faktor 10 multipliziert.

21
Diese Verpflichtung aus aktienbasierten Vergütungstransaktionen mit Barausgleich wird als Personal-
rückstellungen angesetzt und an jedem Abschlussstichtag zum beizulegenden Zeitwert neu bewertet,
sofern sie noch nicht ausgeübt wurde. Die Aufwendungen werden über den Erdienungszeitraum erfasst.
Auf Basis des anteiligen durchschnittlichen Marktkurses der letzten dreißig Handelstage 2020 und der
Berücksichtigung eines unterjährigen Ausübungszeitpunkts im Jahr 2020 beträgt die Rückstellung für
dieses Programm am Geschäftsjahresende € 17,2 Mio.

Erläuterung Programm „Game Changer 2020“


Darüber hinaus wurde 2017 ein weiteres globales Long Term Incentive Programm namens „Game Chan-
ger 2020“ aufgesetzt. Die Teilnehmer an diesem Programm bestehen im Wesentlichen aus Top-Füh-
rungskräften, die an den Vorstand berichten, sowie vereinzelten Schlüsselfunktionen in der PUMA
Gruppe. Das Ziel dieses Programmes ist, diese Mitarbeitergruppe langfristig an das Unternehmen zu
binden und an dem mittelfristigen Erfolg des Unternehmens teilhaben zu lassen.

Die Laufzeit des Programmes beträgt 3 Jahre und orientiert sich an den mittelfristigen Zielen der PUMA
Gruppe in Bezug auf EBIT (70 %), Cashflow (15 %) und Gross Profit Margin (15 %). Dazu wird jedes
Jahr bei Erfüllung der jeweiligen währungskursbereinigten Ziele eine entsprechende Rückstellung gebil-
det. Das somit angesparte Guthaben in Höhe von € 3,7 Mio. wurde dem Teilnehmerkreis im März 2020
in Höhe von € 3,4 Mio. ausgezahlt. Der Restbetrag in Höhe von € 0,3 Mio. wurde aufgelöst. An die
Auszahlung war die Bedingung geknüpft, dass der individuelle Teilnehmer zum 31.12.2019 in einem
ungekündigten Beschäftigungsverhältnis mit einem Unternehmen der PUMA Gruppe stand. Im Berichts-
jahr wurden für dieses Programm keine weiteren Aufwendungen mehr zugeführt.

Erläuterung Programm „Momentum 2020“


Darüber hinaus wurde 2017 ein globales Programm mit Namen „Momentum“ aufgelegt, welches den
gleichen Parametern (Beschäftigungsverhältnis bis 31.12.2019 und Auszahlung März 2020) wie das
Game Changer Programm 2020 unterliegt. Der Unterschied zu dem Game Changer Programm besteht
in dem unterschiedlichen Teilnehmerkreis. Während der Teilnehmerkreis des Game Changer Programms
aus Top-Führungskräften besteht, sind im Programm „Momentum“ Mitarbeiter, die nicht diesem Kreis
zuzuordnen sind, enthalten.

Im März 2020 wurde dem Teilnehmerkreis ein Betrag in Höhe von € 2,0 Mio. ausbezahlt. Der Restbetrag
in Höhe von € 0,3 Mio. wurde aufgelöst. Im Berichtsjahr wurden für dieses Programm keine weiteren
Aufwendungen mehr zugeführt.

Erläuterung Programm „Game Changer 2.0 - 2021“


In 2018 wurde das Long Term Incentive Programm (LTIP) „Game Changer 2.0“ eingeführt. Die Teilneh-
mer an diesem Programm bestehen im Wesentlichen aus Top-Führungskräften, die an den Vorstand
berichten, sowie vereinzelten Schlüsselfunktionen in der PUMA Gruppe. Das Ziel dieses Programmes ist,
diese Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden und an dem mittelfristigen Erfolg des Un-
ternehmens teilhaben zu lassen.

Das LTIP „Game Changer 2.0“ besteht aus zwei Planteilen, einem Performance Cash Plan und einem
Performance Share Plan, deren Anteil jeweils 50 % beträgt. Der Performance Cash Plan honoriert die
wirtschaftliche Leistung von PUMA, der Performance Share Plan hingegen die Performance am Kapital-
markt.

Die Performance-Periode des Performance Cash Plans beträgt drei Jahre und orientiert sich an den
mittelfristigen durchschnittlichen Zielen der PUMA Gruppe in Bezug auf EBIT (70 %), Cashflow (15 %)
und Nettoumsatz (15 %). Die Auszahlung erfolgt in bar und ist auf maximal 200 % des gewährten
anteiligen Zielbetrags begrenzt (Cap).

22
Der Performance Share Plan verwendet virtuelle Aktien zur Anreizsteuerung. Die Laufzeit beträgt bis zu
fünf Jahre, aufgeteilt in eine dreijährige Performance-Periode und eine darauffolgende, zweijährige Aus-
übungsperiode, in der die virtuellen Aktien in bar zur Auszahlung kommen. Die Auszahlung ist nur zu
den drei Ausübungszeitpunkten (6, 12 oder 18 Monate nach Ende der Performance-Periode) möglich.
Der durchschnittliche Aktienkurs der letzten 30 Handelstage zum Ausübungszeitpunkt bestimmt den
Wert einer virtuellen Aktie. Die Auszahlung ist auf maximal 200 % des gewährten anteiligen Zielbetrags
begrenzt (Cap) und wird nur vorgenommen, wenn während der Performance-Periode die Ausübungs-
hürde von +10 % Wertsteigerung einmalig überstiegen wurde.

An das Programm ist die Bedingung geknüpft, dass der individuelle Teilnehmer zum 31.12.2020 in einem
ungekündigten Beschäftigungsverhältnis mit einem Unternehmen der PUMA Gruppe steht. Für das Pro-
gramm „Game Changer 2.0 – 2021“ wurden in der Berichtsperiode anteilig € 1,0 Mio. zugeführt und €
0,4 Mio. aufgelöst.

Erläuterung Programm „Game Changer 2.0 - 2022“


Im Jahr 2019 wurde das globale Programm „Game Changer 2.0 - 2022“ aufgelegt, welches den gleichen
Parametern unterliegt wie das Programm „Game Changer 2.0 - 2021“ (Beschäftigungsverhältnis bis
31.12.2021 und Auszahlung März 2022). Im Berichtsjahr wurden für dieses Programm anteilig € 1,3 Mio.
zugeführt und € 0,2 Mio. aufgelöst.

Erläuterung Programm „Game Changer 2.0 - 2023“


Im Jahr 2020 wurde das globale Programm „Game Changer 2.0 - 2023“ aufgelegt, welches den gleichen
grundsätzlichen Parametern unterliegt wie das Programm „Game Changer 2.0 - 2021“ (Beschäftigungs-
verhältnis bis 31.12.2022 und Auszahlung März 2023). Im Rahmen der Performance Share Komponente
ist die Auszahlung auf maximal 300 % des gewährten anteiligen Zielbetrags begrenzt (Cap). Im Be-
richtsjahr wurden für dieses Programm anteilig € 0,8 Mio. zugeführt.

Game Changer 2.0 (Performance Share Plan)


Programmzusatz 2021 2022 2023
Ausgabedatum 01.01.2018 01.01.2019 01.01.2020
Laufzeit 5 5 5 Jahre
Sperrfrist 3 3 3 Jahre
Basiskurs bei Programmstart 37,10 44,40 67,69 EUR/Aktie
Anteiliger Referenzwert zum Geschäftsjahres- 74,20 43,12 28,74 EUR/Aktie
ende
Teilnehmer im Jahr der Ausgabe 48 64 60 Personen
Teilnehmer zum Geschäftsjahresende 39 58 60 Personen
Anzahl „virtuelle Aktien“ zum 01.01.2020 43.000 44.407 28.201 Stück
Anzahl „virtuelle Aktien“ verfallen im GJ -6.750 -5.167 0 Stück
Anzahl „virtuelle Aktien“ ausgeübt im GJ 0 0 0 Stück
Endbestand „virtuelle Aktien“ zum 31.12.2020 36.250 39.240 28.201 Stück

Im Geschäftsjahr 2019 wurde ein Aktiensplit im Verhältnis 1:10 durchgeführt. Bedingt durch diesen
wurden alle historischen Aktienwerte mit dem Faktor 10 dividiert und alle „virtuellen Aktien“ mit dem
Faktor 10 multipliziert.

23
23. Sonstige Angaben

Mitarbeiter

Im Jahresdurchschnitt waren im Geschäftsjahr beschäftigt:

2020 2019
Marketing/Retail 107 113
Vertrieb 97 111
Produktentwicklung/Design 278 293
Verwaltungs- und allgemeine Bereiche 437 451
Insgesamt 919 968
davon Auszubildende und Werkstudenten 46 47

Zum Jahresende waren insgesamt 1.040 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr: 984) beschäftigt,
davon sind 49 Auszubildende und Werkstudenten (Vorjahr: 46).

Im Konzern beschäftigt PUMA zum Jahresende 14.374 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr:
14.332).

24
Haftungsverhältnisse

Am Bilanzstichtag bestanden Haftungsverhältnisse aus Bürgschaften und Garantien für Kreditlinien in


Höhe von € 274,1 Mio. (Vorjahr: € 69,2 Mio.), davon waren € 266,8 Mio. ausschließlich zugunsten von
Tochtergesellschaften und € 7,3 Mio. zugunsten Dritter abgegeben. Bei den Beanspruchungen handelt
es sich um saisonale Bedarfe zur Vorfinanzierung von Wareneinkäufen, die durch spätere Zahlungsein-
gänge zurückgeführt werden. Aus diesem Grund gehen wir zurzeit nicht von einer Inanspruchnahme
aus diesen Bürgschaften und Garantien aus. Enthalten sind Garantien für Tochtergesellschaften gegen-
über Dritten aus Miet- und Werkverträgen.
Die Garantien zugunsten Dritter setzen sich im Wesentlichen zusammen aus Zollgarantien und Bürg-
schaften für Mietverträge.

Nicht in der Bilanz enthaltene Geschäfte und sonstige finanzielle Verpflichtungen

Die Gesellschaft hat finanzielle Verpflichtungen im Zusammenhang mit Lizenz-, Promotions- und Wer-
beverträgen. Darüber hinaus mietet, pachtet und least die Gesellschaft Büros, Lagerräume, Einrichtun-
gen und den Fuhrpark.

31.12.2020
€ Mio.
Aus Lizenz-, Promotions- und Werbeverträgen:
2021 19,8
2022–2025 26,3
Ab 2026
Aus Miet- und Leasingverträgen:
2021 2,3
2022–2025 3,2
Ab 2026 0,8

Die Miet-, Pacht- und Leasingverträge betreffen im Wesentlichen die Mietverträge für Läger und Büro-
gebäude, den Fuhrpark und bestimmte Büro- und Geschäftsausstattungen (Kopierer, Drucker). In allen
Fällen handelt es sich um sog. Operating-Lease-Verträge, die zu keiner Bilanzierung der Objekte bei der
Gesellschaft führen. Der Vorteil dieser Verträge liegt in der geringen Kapitalbindung im Vergleich zum
Erwerb und im Wegfall des Verwertungsrisikos. Risiken könnten sich aus der Vertragslaufzeit ergeben,
sofern die Objekte nicht mehr vollständig genutzt werden könnten, wozu es derzeit keine Anzeichen
gibt.

Darüber hinaus bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen in Höhe von € 62,2 Mio. (davon
€ 40,0 Mio. länger als ein Jahr), die auf Dienstleistungen mit Dritten zurückzuführen sind und für die
Aufrechterhaltung des operativen Geschäftsbetriebs der PUMA SE abgeschlossen wurden.

Es bestehen zudem finanzielle Verpflichtungen aus dem Kauf von Anlagevermögen in Höhe von
€ 0,2 Mio. (davon € 0 Mio. länger als ein Jahr), die sich hauptsächlich auf Büro- und Geschäftsausstat-
tung beziehen.

Weiterhin bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen der PUMA SE gegenüber verbundenen Unter-
nehmen in Höhe von € 175,2 Mio. für 2021, € 280,9 Mio. für 2022-2023 und in Höhe von € 416,2 Mio.
nach 2023.

25
Mit Schreiben vom 18.12.2020 hat die Gesellschaft eine Patronatserklärung gegenüber der PUMA Uni-
ted Kingdom Ltd, London/Great Britain, abgegeben. Darin verpflichtet sich die Gesellschaft, ihre Toch-
tergesellschaft so mit Liquiden Mitteln auszustatten, dass diese ihren finanziellen Verpflichtungen
nachkommen kann.
Das Risiko einer Inanspruchnahme aus den Haftungsverhältnissen wird derzeit aufgrund der Lage der
Tochtergesellschaft als gering eingestuft.
Mit Schreiben vom 26.05.2020 hat die Gesellschaft eine Patronatserklärung gegenüber der PUMA Asia
Pacific Limited, Hong Kong, abgegeben. Darin verpflichtet sich die Gesellschaft, ihre Tochtergesell-
schaft so mit Liquiden Mitteln auszustatten, dass diese ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen
kann.
Das Risiko einer Inanspruchnahme aus den Haftungsverhältnissen wird derzeit aufgrund der Lage der
Tochtergesellschaft als gering eingestuft.

Mit Schreiben vom 14.01.2019 hat die Gesellschaft eine Patronatserklärung gegenüber der PUMA Ita-
lia S.r.l., Mailand/Italien, abgegeben. Darin verpflichtet sich die Gesellschaft, ihre Tochtergesellschaft
so mit Liquiden Mitteln auszustatten, dass diese ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann.
Das Risiko einer Inanspruchnahme aus den Haftungsverhältnissen wird derzeit aufgrund der Lage der
Tochtergesellschaft als gering eingestuft.

Mit Schreiben vom 19.06.2020 hat die Gesellschaft eine Patronatserklärung gegenüber der PUMA
Australia Pty Ltd, Moorabbin/Australien, abgegeben. Darin verpflichtet sich die Gesellschaft, ihre Toch-
tergesellschaft so mit Liquiden Mitteln auszustatten, dass diese ihren finanziellen Verpflichtungen
nachkommen kann.
Das Risiko einer Inanspruchnahme aus den Haftungsverhältnissen wird derzeit aufgrund der Lage der
Tochtergesellschaft als gering eingestuft.

Neben den dargelegten nicht in der Bilanz enthaltenen Geschäften und sonstigen finanziellen Verpflich-
tungen sowie Haftungsverhältnissen existieren keine außerbilanziellen Geschäfte, die für die Finanzlage
der Gesellschaft von Bedeutung wären.

26
Angaben nach § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktG

Nach § 33 Abs. 1 WpHG hat jeder Aktionär, der die Schwellen von 3, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 50 oder
75 % der Stimmrechte einer börsennotierten Gesellschaft erreicht, überschreitet oder unterschreitet,
dies der Gesellschaft und der BaFin unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vier Handelstagen,
mitzuteilen. In die Berechnung des Stimmrechtsanteils sind neben den Stimmrechten aus Aktien, die
dem Aktionär gehören, auch solche Stimmrechte einzubeziehen, die ihm nach § 34 WpHG zugerechnet
werden. Zum 31.12.2020 lagen der Gesellschaft folgende Angaben zu mitteilungspflichtigen Beteiligun-
gen gemäß § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktG vor (die entsprechenden Prozent- und Aktienzahlen beziehen sich
auf das zum Zeitpunkt der jeweiligen Mitteilung vorhandene Grundkapital; die Anzahl der Aktien ist der
letzten Stimmrechtsmitteilung an die Gesellschaft entnommen und kann daher zwischenzeitlich überholt
sein):

• Bear Stearns International Ltd. (heute JP Morgan), New York, USA, hat der Gesellschaft gemäß dem
damals geltenden § 21 Abs. 1 WpHG am 23. April 2007 mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der
PUMA SE am 11. April 2007, direkt oder indirekt gehalten, 3,19 % (das entsprach 509.195 Stimm-
rechten) betrug.

• Herr François Jean-Henri Pinault, Paris, Frankreich, hat der Gesellschaft am 24. Mai 2018 mitgeteilt,
dass sein Stimmrechtsanteil an der PUMA SE am 16. Mai 2018, direkt oder indirekt gehalten, 44,24 %
(das entsprach 6.673.095 Stimmrechten) betrug. Diese Meldung ist zwischenzeitlich überholt, weil
die Kering S.A. ihre Anteile an der PUMA SE weiter abgebaut hat. Ihr Anteil an PUMA SE lag gemäß
Pressemitteilung vom 6. Oktober 2020 bei 9,8 % am Grundkapital. Artémis S.A.S. und Kering S.A.
liegen zusammen bei 38,3 % und nicht bei 44,24 %. Da sie durch diese Veränderung nicht die
Schwelle von 30 % unterschreiten, war keine Stimmrechtsmitteilung notwendig.

• Herr François Henri Joseph Pinault, Paris, Frankreich, hat der Gesellschaft am 24. Mai 2018 mitge-
teilt, dass sein Stimmrechtsanteil an der PUMA SE am 16. Mai 2018, direkt oder indirekt gehalten,
44,24 % (das entsprach 6.673.095 Stimmrechten) betrug. Diese Meldung ist zwischenzeitlich über-
holt, weil die Kering S.A. ihre Anteile an der PUMA SE weiter abgebaut hat. Ihr Anteil an PUMA SE
lag gemäß Pressemitteilung vom 6. Oktober 2020 bei 9,8 % am Grundkapital. Artémis S.A.S. und
Kering S.A. liegen zusammen bei 38,3 % und nicht bei 44,24 %. Da sie durch diese Veränderung
nicht die Schwelle von 30 % unterschreiten, war keine Stimmrechtsmitteilung notwendig.

• BlackRock, Inc., Wilmington, Delaware/USA, hat der Gesellschaft am 12. Oktober 2020 mitgeteilt,
dass ihr Stimmrechtsanteil an der PUMA SE am 7. Oktober 2020, direkt oder indirekt gehalten,
5,96 % der Stimmrechte (das entsprach 8.984.222 Stimmrechten) betrug.

27
Vergütung des Vorstands und Aufsichtsrats

Angaben nach Art. 83 EGHGB, § 285 Nr. 9 HGB

Gemäß Art. 83 EGHGB, §§ 286 Abs. 5, 314 Abs. 3 Satz 1 HGB kann die Veröffentlichung der individuellen
Bezüge der Mitglieder des Vorstands nach § 285 Nr. 9 Buchstabe a) Satz 5 bis 8 und § 314 Abs. 1 Nr.
6 Buchstabe a Satz 5 bis 8 HGB für 5 Jahre unterbleiben, wenn die Hauptversammlung dies beschließt.

Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 12. April 2018 wurde die Gesellschaft ermächtigt, für das am
1. Januar 2018 beginnende Geschäftsjahr und für alle nachfolgenden Geschäftsjahre, die spätestens
am 31. Dezember 2022 enden, auf die Angaben nach § 285 Nr. 9 Buchstabe a Satz 5 bis 8 und § 314
Abs. 1 Nr. 6 Buchstabe a Satz 5 bis 8 HGB zu verzichten.

Der Aufsichtsrat ist der Auffassung, dass dem berechtigten Informationsinteresse der Aktionäre durch
Angabe der Gesamtvergütung der Vorstandsmitglieder hinreichend Rechnung getragen wird. Der Auf-
sichtsrat wird entsprechend seinen gesetzlichen Pflichten die Angemessenheit der individuellen Vergü-
tung sicherstellen.

Vergütungsphilosophie
Das Vergütungssystem des Vorstands soll Anreize für eine nachhaltige und ertragsorientierte Unterneh-
mensentwicklung setzen. Ziel des Vergütungssystems ist es, die Umsetzung der langfristigen Konzern-
strategie zu incentivieren, indem die für die erfolgsabhängige Vergütung maßgeblichen Erfolgsparame-
ter am Steuerungssystem der PUMA SE ausgerichtet sind. Darüber hinaus wird den langfristigen Inte-
ressen unserer Aktionäre durch eine insgesamt starke Ausrichtung der variablen Vergütung auf die
Aktienperformance der PUMA SE Aktie Rechnung getragen.
Durch einen überwiegenden Anteil an erfolgsabhängiger und damit variabler Vergütung soll der Leis-
tungsbeitrag unserer Vorstandsmitglieder im Hinblick auf die nachhaltige Entwicklung des Unterneh-
mens honoriert werden, während negative Abweichungen von den gesetzten Zielen zu einer deutlichen
Minderung der variablen Vergütung führen.
Es ist vorgesehen, der Hauptversammlung am 5. Mai 2021 ein weiterentwickeltes Vorstandsvergütungs-
system zur Billigung vorzulegen, das den Anforderungen des Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Ak-
tionärsrechterichtlinie (ARUG II) und sich an den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance
Kodex in der Fassung vom 16. Dezember 2019 entspricht.

Governance in Vergütungsfragen
Für die Festlegung der Vorstandsvergütung ist der Aufsichtsrat der PUMA SE zuständig. Über Fragen
der Vergütung der Vorstandsmitglieder beschließt der gesamte Aufsichtsrat auf der Grundlage entspre-
chender Empfehlungen des aus seiner Mitte gebildeten Personalausschusses. Kriterien für die Bemes-
sung der Gesamtvergütung bilden neben den Aufgaben und Leistungen des einzelnen Vorstandsmit-
glieds die wirtschaftliche Lage der PUMA SE, die langfristige strategische Planung und die damit ver-
bundenen Ziele, die Nachhaltigkeit der erzielten Ergebnisse und die langfristigen Erfolgsaussichten des
Unternehmens.

28
Übersicht über die Vergütungselemente
Die Vergütung des Vorstands setzt sich aus erfolgsunabhängigen und erfolgsabhängigen Komponenten
zusammen. Die erfolgsunabhängigen Komponenten bestehen aus Grundvergütung, betrieblicher Alters-
versorgung und sonstigen Nebenleistungen, während die erfolgsbezogenen Komponenten in eine Tan-
tieme und eine Komponente mit langfristiger Anreizwirkung unterteilt sind:

* Angaben in % der Zielvergütung (insgesamt 100 %)


VV: Vorstandsvorsitzender / OVM: Ordentliches Vorstandsmitglied

Abweichung in den Vergütungsbestandteilen in 2020 aufgrund der Corona Pandemie und


Kreditzusagen seitens der KFW Bankengruppe
Zu Beginn der Corona Pandemie im März 2020 verzichteten alle Mitglieder des Vorstands der PUMA SE
freiwillig auf ihre jeweilige Grundvergütung für die Monate April und Mai 2020, um sich solidarisch zu
zeigen mit denjenigen Mitarbeitern von PUMA, für die Kurzarbeit beantragt wurde und weitere Mitarbei-
ter die auch auf Anteile ihrer Vergütung für die Monate April und Mai 2020 verzichteten. Aus demselben
Grund verzichteten alle Mitglieder des Aufsichtsrats auf Anteile ihrer Jahresvergütung.
Darüber hinaus verzichteten alle Vorstandsmitglieder auf ihre jeweilige Bonusauszahlung für das Ge-
schäftsjahr 2020, auch auf den Bonus für die individuellen Leistung eines Vorstandsmitglieds. Damit
entsprach der Vorstand einer Auflage im Rahmen der Gewährung eines Kredits unter Beteiligung der
KfW Bankengruppe. Dennoch wurden im Berichtsjahr 2020 Rückstellungen in Höhe von EUR 1,9 Mio.
für ein Long-Term Incentive Programm 2020 aufgrund von einzelvertraglichen Verpflichtungen gegen-
über den Vorstandsmitgliedern gebildet. Der Aufsichtsrat wird in 2021 über die Gewährung eines Long-
Term Incentive Programm für das Geschäftsjahr 2020 entscheiden und eine Zuteilung nur unter der
Bedingung gewähren, dass die Gewährung mit den Auflagen der KfW Bankengruppe vereinbar ist.

29
Struktur der Zielvergütung

Erfolgsunabhängige Vergütung und Nebenleistungen


Grundvergütung
Die Vorstandsmitglieder erhalten eine fixe Grundvergütung, die monatlich als Gehalt ausgezahlt wird.
Diese richtet sich insbesondere nach den Aufgaben und der Verantwortung des Vorstandsmitglieds. Bei
einem Anstellungsverhältnis, welches weniger als zwölf Monate in einem Kalenderjahr Bestand hat,
erfolgt eine Kürzung der Bezüge pro rata temporis. Für die Monate April und Mai 2020 haben die Mit-
glieder des Vorstands freiwillig auf ihre Grundvergütung verzichtet.

Nebenleistungen
Zusätzlich erhalten die Vorstände Sachbezüge wie z. B. Dienstwagennutzung, eine Unfallversicherung
sowie eine D&O-Versicherung. Sie sind Teil der erfolgsunabhängigen Vergütung.

Betriebliche Altersversorgung
Für die Vorstände bestehen Pensionszusagen im Rahmen von Entgeltumwandlungen, welche aus den
erfolgsabhängigen und/oder erfolgsunabhängigen Vergütungen abgeführt werden, für die die Gesell-
schaft eine Rückdeckungsversicherung abgeschlossen hat. Als erdienter Anspruch gilt jeweils der Teil
des Versorgungskapitals, der durch die Beitragsleistung in die Rückdeckungsversicherung bereits finan-
ziert ist.

Erfolgsabhängige Vergütung
Neben der erfolgsunabhängigen Vergütung erhalten die Vorstandsmitglieder eine erfolgsbezogene und
damit variable Vergütung, deren Höhe sich nach der Erreichung vorab definierter finanzieller sowie
nichtfinanzieller Ziele richtet. Sie besteht zum einen aus einer Tantieme und zum anderen aus einer
Komponente mit langfristiger Anreizwirkung. Für außergewöhnliche Erfolge kann der Aufsichtsrat den
Vorstandsmitgliedern zudem nach billigem Ermessen eine freiwillige Sonderzahlung gewähren.

Kurzfristige variable Vergütung – Tantieme


Alle Vorstandsmitglieder verzichteten auf eine kurzfristige variable Vergütung für das Geschäftsjahr
2020.
Nachfolgend wird das System der kurzfristigen variablen Vergütung dennoch der Vollständigkeit halber
beschrieben, so wie es ohne den Verzicht des Vorstands in 2020 zur Anwendung gekommen wäre.
Die Tantieme als Teil der erfolgsabhängigen Vergütung orientiert sich im Wesentlichen an den finanzi-
ellen Zielen operatives Ergebnis (EBIT) und Freier Cashflow (FCF) des PUMA-Konzerns sowie der indivi-
duellen Leistung des Vorstandsmitglieds und der Erreichung konzernweiter Sustainability-Ziele. Die bei-
den finanziellen Erfolgsziele sind mit 60 % für das EBIT, respektive 20 % für den FCF gewichtet. Die
individuelle Leistung fließt mit einer Gewichtung von 15 % in die Berechnung ein. Der Erreichungsgrad
der Sustainability-Ziele wird mit 5 % Gewichtung in der Berechnung berücksichtigt. Die Höhe der Tan-
tieme bei einer 100 %-igen Zielerreichung („Zielbonus“) beträgt für den Vorstandsvorsitzenden und für
die Ordentlichen Vorstandsmitglieder 100 % der jährlichen Grundvergütung.

Die oben genannten Erfolgsziele sind additiv verknüpft. Für EBIT, FCF und die Sustainability-Ziele gilt
jeweils eine Bandbreite möglicher Zielerreichungen von 0 % bis 150 %. Demnach ist ein Totalausfall
der kurzfristigen variablen Vergütung bei Nichterreichung der Mindestziele möglich.

30
Für die beiden finanziellen Ziele ist jeweils eine identische Zielerreichungskurve hinterlegt. Bei einer
Erreichung des Budgetziels für das EBIT bzw. den FCF beträgt der Zielerreichungsgrad 100 % (Zielwert).
Liegt das EBIT/der FCF unterhalb von 95 % des Zielwerts, ergibt dies einen Zielerreichungsgrad von
0 %. Bei einem EBIT/FCF von 95 % des Zielwerts, beträgt der Zielerreichungsgrad 50 %. Im Falle eines
EBIT/FCF von 120 % oder mehr des Zielwerts ist der Zielerreichungsgrad auf 150 % begrenzt (Maxi-
malwert). Zielerreichungen zwischen den festgelegten Zielerreichungspunkten werden interpoliert. Da-
raus ergibt sich die folgende Zielerreichungskurve für die Erfolgsziele EBIT und FCF:

Zielerreichungskurve EBIT/FCF

Zielerreichung individuelle Leistung


Die individuelle Leistung des Vorstandsmitglieds wird durch den Aufsichtsrat anhand von zuvor bestimm-
ten Kriterien wie insbesondere nachhaltige Führung, strategische Vision und gute Corporate Governance
beurteilt. Jedes Jahr werden vom Aufsichtsrat Zielkriterien für die Beurteilung der individuellen Leistung
festgelegt. Am Ende der Performanceperiode beurteilt der Aufsichtsrat den Erfüllungsgrad der Zielkrite-
rien. Die Zielerreichung kann zwischen 0 % und 150 % liegen.

Zielerreichung Sustainability-Ziele
Die Sustainability-Ziele umfassen u.a. Ziele zur CO2-Reduktion, Compliance Ziele sowie Ziele zu Gesund-
heit und Sicherheit. Sie werden im gesamten PUMA-Konzern genutzt und einheitlich quantitativ gemes-
sen. Jedes Jahr werden vom Aufsichtsrat vier Zielkriterien für die Berechnung der Sustainability-Ziele
festgelegt. Am Ende der Performanceperiode beurteilt der Aufsichtsrat den Erfüllungsgrad der Zielkrite-
rien. Die Zielerreichung kann zwischen 0 % und 150 % liegen.

31
Langfristige variable anteilsbasierte Vergütung
Im Berichtsjahr 2020 wurde den Vorstandsmitgliedern keine langfristige variable Vergütung gewährt.
Damit entsprach der Aufsichtsrat einer Auflage im Rahmen der Gewährung eines Kredits unter Beteili-
gung der KfW Bankengruppe. Dennoch wurden im Berichtsjahr 2020 Rückstellungen in Höhe von EUR
1,9 Mio. für ein Long-Term Incentive Programm 2020 aufgrund von einzelvertraglichen Verpflichtungen
gegenüber den Vorstandsmitgliedern gebildet. Der Aufsichtsrat wird in 2021 über die Gewährung eines
Long-Term Incentive Programm für das Geschäftsjahr 2020 entscheiden und eine Zuteilung nur unter
der Bedingung gewähren, dass die Gewährung mit den Auflagen der KfW Bankengruppe vereinbar ist.
Das dann zu gewährende Long-Term Incentive Programm wird dem Vergütungssystem entsprechen,
das auf der kommenden Hauptversammlung zur Billigung vorgestellt wird.

Regeln für die Beendigung der Vorstandstätigkeit und sonstige vertragliche Regelungen
Bei einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit behält das Vorstandsmitglied seinen An-
spruch auf seine volle vertragliche Vergütung bis zu einer Gesamtdauer von sechs Monaten, längstens
jedoch bis zur Beendigung des Anstellungsvertrags. Das Vorstandsmitglied muss sich auf diese Zahlun-
gen anrechnen lassen, was es von Kassen oder Versicherungen an Krankengeld oder Rentenleistungen
erhält, soweit diese Leistungen nicht ausschließlich auf Beiträgen des Vorstandsmitglieds beruhen.

Im Falle einer vorzeitigen Beendigung des Anstellungsvertrags ohne wichtigen Grund im Sinne des
§ 626 Abs. 1 BGB werden zu vereinbarenden Zahlungen an das Vorstandsmitglied einschließlich Neben-
leistungen nicht den Wert von zwei Jahresvergütungen (Abfindungs-Cap) und nicht den Wert der Ver-
gütung für die Restlaufzeit des Vorstandsanstellungsvertrags überschreiten. Für die Berechnung des
Abfindungs-Caps wird auf die Gesamtvergütung des abgelaufenen Geschäftsjahres und ggf. auch auf
die voraussichtliche Gesamtvergütung für das laufende Geschäftsjahr abgestellt. Eine vorzeitige Aus-
zahlung der variablen Vergütungsbestandteile bei vorzeitiger Aufhebung des Anstellungsvertrags vor
Ende der maßgeblichen Performanceperiode der Tantieme bzw. der dreijährigen Sperrfrist der langfris-
tigen variablen Vergütung ist vertraglich nicht vorgesehen. Wird das Vorstandsmitglied während der
Laufzeit dieses Anstellungsvertrags dauerhaft arbeitsunfähig, so endet der Vertrag mit dem Tag, an
dem die dauernde Arbeitsunfähigkeit festgestellt wird. Dauernde Arbeitsunfähigkeit in diesem Sinne
liegt vor, wenn das Vorstandsmitglied wegen Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr in der Lage ist,
die ihm übertragenen Aufgaben wahrzunehmen. Dabei sind die besonderen Pflichten und die besondere
Verantwortung eines Vorstandsmitglieds zu berücksichtigen.
Verstirbt das Vorstandsmitglied während der Dauer des Anstellungsvertrages, so haben die Witwe und
die Kinder des Vorstandsmitglieds, soweit diese noch nicht das 27. Lebensjahr vollendet haben, als
Gesamtgläubiger Anspruch auf die unverminderte Fortzahlung der festen Vergütung für den Sterbemo-
nat und die sechs darauf folgenden Monate, längstens jedoch bis zum Ende der regulären Laufzeit des
Vertrags.

32
Vergütung des Vorstands
In den nachfolgenden Tabellen sind die für das Geschäftsjahr gewährten Zuwendungen und Zuflüsse
sowie der Versorgungsaufwand gesamtheitlich für alle Vorstandsmitglieder dargestellt. *

Gewährte Zuwendungen 2020 2020


(in € Mio.) 2019 2020 (min) (max)

Grundvergütung 2,0 1,7 1,7 1,7


Nebenleistungen 0,1 0,1 0,1 0,1
Summe 2,1 1,8 1,8 1,8
Kurzfristige variable Vergütung 2,7 0,0 0,0 0,0
Langfristige variable anteilsbasierte Vergütung
LTI 2019 (2019 bis 2021) 3,9 0,0 0,0 0,0

Summe variable Vergütung 6,6 0,0 0,0 0,0


Versorgungsaufwand 0,4 0,4 0,4 0,4
Gesamtvergütung 9,1 2,2 2,2 2,2

Zufluss (in € Mio.) 2019 2020

Grundvergütung 2,0 1,7


Nebenleistungen 0,1 0,1
Summe 2,1 1,8
Kurzfristige variable Vergütung 2,7 2,6
Langfristige variable anteilsbasierte Vergütung
LTI 2016 (2016 bis 2018) 1,7 6,7
LTI 2017 (2017 bis 2019) 6,7
Summe variable Vergütung 4,3 16,0
Versorgungsaufwand 0,4 0,4
Gesamtvergütung 6,8 18,3
In der Addition der Einzelpositionen können leichte Abweichungen durch Rundungen ergeben.

Für die Vorstände bestehen Pensionszusagen im Rahmen von Entgeltumwandlungen, welche aus den
erfolgsabhängigen und/oder erfolgsunabhängigen Vergütungen abgeführt werden, für die die Gesell-
schaft eine Rückdeckungsversicherung abgeschlossen hat. Als erdienter Anspruch gilt jeweils der Teil
des Versorgungskapitals, der durch die Beitragsleistung in die Rückdeckungsversicherung bereits finan-
ziert ist. Im Geschäftsjahr erfolgte für Vorstände eine Zuführung durch PUMA von € 0,4 Mio. (Vorjahr:
€ 0,4 Mio.). Der Barwert der Leistungszusage zum 31. Dezember 2020 an aktive Vorstände in Höhe von
€ 13,0 Mio. (Vorjahr: € 10,8 Mio.) wurde bilanziell mit dem gleich hohen und verpfändeten Aktivwert
der Rückdeckungsversicherung verrechnet. Der überwiegende Teil des Barwerts entfällt auf die durch
Entgeltumwandlung finanzierte Leistungszusage.

___________________________________________________________________________________
* Die nachfolgend dargestellten Zuwendungen und Zuflüsse enthalten den Anteil der Vergütung von Frau Anne-
Laure Descours, der Frau Descours für ihre Tätigkeit als Mitglied des Vorstands der PUMA SE gewährt wird. Daneben
erhält Frau Descours eine Vergütung für ihre Funktion als General Manager PUMA Group Sourcing der World Cat
Ltd., Hong Kong, einer Tochtergesellschaft der PUMA SE.

33
Vergütung ehemaliger Vorstandsmitglieder
Im Berichtsjahr wurden für ehemaligen Vorstandsmitglieder € 0,8 Mio. für anteilige Grundvergütung,
anteilige Nebenleistungen sowie für kurzfristige und langfristige variable Vergütungen aufgewendet.

Es bestanden leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen gegenüber ehemaligen Vorstandsmitgliedern


und deren Witwen in Höhe von € 3,2 Mio. (Vorjahr: € 3,3 Mio.), sowie beitragsorientierte Pensionsver-
pflichtungen aus Entgeltumwandlungen von früheren Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführenden Di-
rektoren in Höhe von € 11,3 Mio. (Vorjahr: € 11,6 Mio.). Beide Positionen sind entsprechend innerhalb
der Pensionsrückstellungen passiviert, soweit nicht mit den gleich hohen Aktivwerten verrechnet. Ruhe-
gehälter gegenüber ehemaligen Vorstandsmitgliedern und deren Witwen sind in Höhe von € 0,2 Mio.
(Vorjahr: € 0,2 Mio.) angefallen.

Vergütungssystem des Aufsichtsrats


Im Berichtsjahr verzichteten alle Mitglieder des Aufsichtsrats auf Anteile ihrer Jahresvergütung. Die
nachstehende Beschreibung bezieht sich auf das Vergütungssystem des Aufsichtsrates ohne den Ver-
zicht.

Das Vergütungssystem des Aufsichtsrats ist auf eine reine Festvergütung umgestellt worden. Die Sat-
zung wurde nach der entsprechenden Entscheidung der Aktionäre auf der Hauptversammlung am 7. Mai
2020 angepasst. Ebenso wie bei dem Vorstand sind für die Vergütung die Aufgaben und Leistungen des
einzelnen Aufsichtsratsmitglieds die wirtschaftliche Lage der PUMA SE, die langfristige strategische Pla-
nung und die damit verbundenen Ziele, die Nachhaltigkeit der erzielten Ergebnisse und die langfristigen
Erfolgsaussichten des Unternehmens relevant. Aus diesem Grund besteht die Aufsichtsratsvergütung
aus einem fixen erfolgsunabhängigen Betrag.

Die Vergütung des Aufsichtsrats richtet sich nach § 15 der Satzung und sieht für jedes Aufsichtsratsmit-
glied eine feste jährliche Vergütung in Höhe von € 25.000,00 vor. Dieser Betrag wird nach Ablauf der
Hauptversammlung für das betreffende Geschäftsjahr fällig. Zusätzlich zur festen jährlichen Vergütung
steht den Aufsichtsratsmitgliedern eine Erhöhung der festen Vergütung in Abhängigkeit ihrer Position
im Aufsichtsrat und ihrer Mitgliedschaft in Ausschüssen zu. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats und sein
Stellvertreter bekommen einen zusätzlichen Jahresfestbetrag von € 25.000,00 beziehungsweise €
12.500,00. Der Vorsitzende eines Ausschusses erhält zusätzlich € 10.000,00 und die Mitglieder eines
Ausschusses jeweils € 5.000,00. Die betreffenden Ausschüsse sind der Personalausschuss, der Prü-
fungsausschuss und der Nachhaltigkeitsausschuss.

Ein Aufsichtsratsmitglied, das nur während eines Teils eines Geschäftsjahres tätig ist, erhält eine zeit-
anteilige Vergütung in Abhängigkeit der auf volle Monate bestimmten Tätigkeitsdauer.

34
Vergütung des Aufsichtsrats
Die Werte der Vergütung des Aufsichtsrats für die Geschäftsjahre 2019 und 2020 lassen sich der fol-
genden Tabelle entnehmen.

Aufsichtsrats-ver- Festvergütung Ausschuss-vergü- Insgesamt


gütung tung
(in € Mio.)
2019 2020 2019 2020 2019 2020
Gesamt 0,2 0,1 0,0 0,0 0,2 0,1

24. Corporate Governance

Die nach § 161 AktG vorgeschriebene Entsprechenserklärung wurde vom Vorstand und vom Aufsichtsrat
abgegeben und auf der Homepage der Gesellschaft (www.puma.com) dauerhaft öffentlich zugänglich
gemacht.

25. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Die zum 31.12.2020 bestehende syndizierte Kreditlinie über € 200 Mio. von 11 Geschäftsbanken und
der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die als „Brückenfinanzierung“ gegen etwaige Zahlungsmittel-
rückgänge aufgrund der COVID-19-Pandemie abgeschlossen wurde, wurde am 1. Februar 2021 gekün-
digt und steht ab dem 15. Februar 2021 nicht mehr zur Verfügung. Die Kündigung erfolgte, da PUMA
sich bereits im Geschäftsjahr 2020 über ein neues Schuldscheindarlehen (€ 250,0 Mio.) mit 3 bzw. 5-
jähriger Laufzeit und eine Erhöhung des bisher mit € 350,0 Mio. datierten syndizierten Kredits auf neu
€ 800,0 Mio. refinanzieren konnte.

Herzogenaurach, den 2. Februar 2021

Der Vorstand

Gulden Lämmermann Descours

35
Anlage A

Entwicklung des Anlagevermögens PUMA SE, Herzogenaurach, vom 01.01. BIS 31.12.2020

Anschaffungs- oder Herstellungskosten Aufgelaufene Abschreibungen Buchwerte

Stand Zugänge Um- Abgänge Stand Stand Zuschrei- Zugänge Abgänge Stand Stand Stand
01.01.2020 buchungen 31.12.2020 01.01.2020 bungen 31.12.2020 31.12.2020 31.12.2019
€ Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio.
IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE
Entgeltlich erworbene Schutzrechte u. ähnl. Rechte u. Werte
sowie Lizenzen an solchen Rechten u. Werten 165,9 15,8 0,7 -3,0 179,4 118,9 0,0 16,9 -1,9 133,9 45,5 47,0
Geleistete Anzahlungen 9,5 13,6 -0,7 0,0 22,4 22,4 9,5
175,4 29,4 0,0 -3,0 201,8 118,9 0,0 16,9 -1,9 133,9 67,9 56,5

SACHANLAGEN
Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten
auf fremden Grundstücken 115,9 4,5 15,3 -0,4 135,2 24,6 0,0 4,2 -0,4 28,3 106,9 91,3
Andere Anlagen, Betriebs- u. Geschäftsausstattung 38,7 5,1 1,2 -1,5 43,5 26,7 0,0 4,7 -1,4 30,0 13,5 12,0
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 15,4 1,2 -16,5 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 15,4
170,0 10,8 0,0 -1,9 178,8 51,3 0,0 8,8 -1,8 58,3 120,5 118,7
FINANZANLAGEN
Anteile an verbundenen Unternehmen 888,0 5,1 0,0 0,0 893,1 30,9 0,0 0,0 0,0 30,9 862,2 857,1
Beteiligungen 21,4 0,0 0,0 0,0 21,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 21,4 21,4
909,4 5,1 0,0 0,0 914,5 30,9 0,0 0,0 0,0 30,9 883,6 878,5

1.254,8 45,3 0,0 -4,9 1.295,1 201,1 0,0 25,7 -3,7 223,1 1.072,0 1.053,7

36
Anlage B

Aufstellung zum Anteilsbesitz

Anteil am Ergebnis Eigenkapital


Gesellschaften Land Stadt Gesellschafter
Kapital TEUR* TEUR*

- Muttergesellschaft -
1. PUMA SE Germany Herzogenaurach

EMEA
2. Austria Puma Dassler Gesellschaft m.b.H. Österreich Salzburg direkt 100% 2.774 237.219
3. stichd austria gmbh Österreich Salzburg indirekt 100% 191 232
4. Puma Czech Republic s.r.o. Tschechische Republik Prag indirekt 100% 1.913 4.277
5. PUMA DENMARK A/S Dänemark Skanderborg indirekt 100% -196 1.177
6. PUMA Estonia OÜ Estland Tallinn indirekt 100% 135 356
7. PUMA Finland Oy Finnland Helsinki indirekt 100% -15 857
8. PUMA FRANCE SAS Frankreich Illkirch-Graffenstaden indirekt 100% 2.817 54.897
9. stichd france SAS Frankreich Boulogne Billancourt indirekt 100% 342 910
10. PUMA International Trading GmbH Deutschland Herzogenaurach direkt 100% -370 -63.262 2)
11. PUMA Europe GmbH Deutschland Herzogenaurach direkt 100% -661 75.052 2)
12. PUMA Sprint GmbH Deutschland Herzogenaurach direkt 100% 0 901.540 2)
13. PUMA Mostro GmbH Deutschland Herzogenaurach indirekt 100% 0 106.979
14. stichd germany gmbh Deutschland Düsseldorf indirekt 100% 3.429 5.114
15. PUMA Logistik-Verwaltungs GmbH Deutschland Herzogenaurach indirekt 100% -2.791 71.234 2)
16. Borussia Dortmund GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Deutschland Dortmund direkt 5% -43.953 305.447 1)
17. PUMA UNITED KINGDOM LTD Großbritannien London indirekt 100% -12.546 3.128
18. PUMA PREMIER LTD Großbritannien London indirekt 100% -4 2.019
19. STICHD UK LTD Großbritannien Mansfield indirekt 100% 193 183
20. STICHD SPORTMERCHANDISING UK LTD Großbritannien London indirekt 100% 964 2.530
21. GENESIS GROUP INTERNATIONAL LIMITED Großbritannien Manchester direkt 100% -478 2.043
22. Sport Equipment Hellas S. A. of Footwear, Apparel and Sportswear u.Li. Griechenland Athen direkt 70% -2 -169.195
23. PUMA ITALIA S.R.L. Italien Assago indirekt 100% -10.290 15.329
24. STICHD ITALY SRL Italien Assago indirekt 100% 263 443
25. Puma Sport Israel Ltd. Israel Hertzeliya indirekt 100% 0 116
26. PUMA MALTA LIMITED Malta St.Julians indirekt 100% -109 -343
27. Puma Benelux B.V. Niederlande Leusden direkt 100% 4.913 65.247
28. PUMA Teamwear Benelux B.V. Niederlande Leusden indirekt 100% 107 118
29. PUMA International Sports Marketing B.V. Niederlande Leusden direkt 100% 4.414 17.096
30. stichd group B.V. Niederlande 's-Hertogenbosch direkt 100% 0 9.685
31. stichd international B.V. Niederlande 's-Hertogenbosch indirekt 100% 28 10.928
32. stichd sportmerchandising B.V. Niederlande 's-Hertogenbosch indirekt 100% 2.371 30.779
33. stichd B.V. Niederlande 's-Hertogenbosch indirekt 100% 35.594 178.305
34. stichd logistics B.V. Niederlande 's-Hertogenbosch indirekt 100% 0 75
35. stichd licensing B.V. Niederlande 's-Hertogenbosch indirekt 100% 0 18
36. PUMA NORWAY AS Norwegen Fornebu indirekt 100% -1.227 -2.424
37. PUMA POLSKA sp. z o.o. Polen Warschau indirekt 100% 2.805 15.893
38. PUMA SPORTS ROMANIA SRL Rumänien Voluntari indirekt 100% 1.120 5.082
39. PUMA-RUS o.o.o. Russland Moskau indirekt 100% 5.599 26.508
40. PUMA Slovakia s.r.o. v likvidácii Slowakei Bratislava indirekt 100% -8 145
41. PUMA SPORTS DISTRIBUTORS (PTY) LTD Südafrika Kapstadt indirekt 100% 1.153 32.341
42. PUMA SPORTS S A (PTY) LTD Südafrika Kapstadt indirekt 100% 0 5.471
43. PUMA IBERIA SLU Spanien Madrid direkt 100% 147 13.823
44. STICHDIBERIA S.L. Spanien Cornella de Llobregat indirekt 100% 407 1.527
45. Nrotert AB Schweden Helsingborg direkt 100% -2 3.106
46. PUMA Nordic AB Schweden Helsingborg indirekt 100% -5.461 11.909
47. Nrotert Sweden AB Schweden Helsingborg indirekt 100% -4 288
48. stichd nordic AB Schweden Helsingborg indirekt 100% 368 599
49. MOUNT PUMA AG Schweiz Oensingen direkt 100% -679 110.380
50. Puma Retail AG Schweiz Oensingen indirekt 100% 33 1.583
51. stichd switzerland ag Schweiz Egerkingen indirekt 100% 97 251
52. PUMA Spor Giyim Sanayi ve Ticaret A.S. Türkei Istanbul indirekt 100% 7.804 29.565
53. PUMA UKRAINE LIMITED LIABILITY COMPANY Ukraine Kiew indirekt 100% 1.103 6.638
54. PUMA Middle East FZ-LLC Vereinte Arabische Emirate Dubai indirekt 100% 5.331 12.172
55. PUMA UAE (L.L.C) Vereinte Arabische Emirate Dubai indirekt 49% -69 685

37
Anlage B

Americas
56. PUMA Sports Argentina S.A. (former Unisol S.A.) Argentinien Buenos Aires indirekt 100% 17.217 50.980
57. PUMA Sports Ltda. Brasilien Sao Paulo indirekt 100% -9.762 27.199
58. PUMA Canada, Inc. Kanada Toronto indirekt 100% -6.297 23.620
59. PUMA United Canada ULC Kanada Vancouver indirekt 51% 4.588 4.490
60. PUMA CHILE SpA Chile Santiago direkt 100% 5.725 29.554
61. PUMA SERVICIOS SpA Chile Santiago indirekt 100% -53 697
62. PUMA México Sport, S.A. de C.V. Mexiko Mexiko-Stadt direkt 100% -240 55.795
63. Servicios Profesionales RDS, S.A. de C.V. Mexiko Mexiko-Stadt indirekt 100% 294 1.253
64. Importaciones RDS, S.A. de C.V. Mexiko Mexiko-Stadt direkt 100% 2.649 15.471
65. GLOBAL LICENSE STICHD GROUP MEXICO S.A. de C.V. Mexiko Mexiko-Stadt indirekt 100% -77 3.650
66. Importationes Brand Plus Licensing S.A. de C.V. Mexiko Mexiko-Stadt indirekt 100% 2 128
67. Distribuidora Deportiva PUMA S.A.C. Peru Lima indirekt 100% 2.086 17.679
68. Distribuidora Deportiva PUMA Tacna S.A.C. Peru Tacna indirekt 100% 126 476
69. PUMA Retail Peru S.A.C. Peru Lima indirekt 100% 272 2.554
70. PUMA Sports LA S.A. Uruguay Montevideo direkt 100% -4.732 96.386
71. PUMA Suede Holding, Inc. USA Wilmington indirekt 100% 0 504.164
72. PUMA North America, Inc. USA Wilmington indirekt 100% -39.810 387.720
73. Cobra Golf Incorporated USA Wilmington indirekt 100% 5.925 83.284
74. PUMA United Canada Holding, Inc. USA Wilmington indirekt 100% 0 0
75. PUMA United North America LLC USA Dover indirekt 51% 40.107 40.837
76. Janed Canada, LLC USA Wilmington indirekt 51% 0 0
77. stichd NA, Inc. USA Wilmington indirekt 100% 0 0

Asia/Pacific
78. PUMA Australia Pty. Ltd. Australien Melbourne indirekt 100% -2.842 2.919
79. White Diamond Australia Pty. Ltd. Australien Melbourne indirekt 100% 0 705
80. White Diamond Properties Pty. Ltd. Australien Melbourne indirekt 100% -86 -589
81. PUMA China Ltd. (彪⻢(上海)商贸有限公司) China Shanghai indirekt 100% 86.359 116.967
82. stichd china ltd. (斯梯起特贸易(上海)有限公司) China Shanghai indirekt 100% -93 1.515
Guangzhou World Cat Information Consulting Services Company Ltd.
83. China Guangzhou indirekt 100% 204 1.858
(广州寰彪信息咨询服务有限公司)
84. World Cat Ltd. (寰彪有限公司) China Hongkong direkt 100% 28.304 35.777
85. Development Services Ltd. China Hongkong direkt 100% 442 2.810
86. PUMA International Trading Services Ltd. China Hongkong indirekt 100% 78 537
87. PUMA ASIA PACIFIC LTD (彪馬亞太區有限公司) China Hongkong direkt 100% 165.948 61.915
88. PUMA Hong Kong Ltd. (彪馬香港有限公司) China Hongkong indirekt 100% 148.571 13.697
89. stichd Limited China Hongkong indirekt 100% 3.607 6.740
90. PUMA Sports India Private Ltd. Indien Bengaluru indirekt 100% -14.514 -2.415
91. PUMA India Corporate Services Private Ltd. Indien Bengaluru indirekt 100% 0 0
92. World Cat Sourcing India Private Ltd. Indien Bengaluru indirekt 100% -3 1
93. PT. PUMA Cat Indonesia Indonesien Jakarta indirekt 100% 54 8.939
94. PUMA Japan K.K. (プーマ ジャパン株式会社) Japan Tokio indirekt 100% -14.628 79.891
95. PUMA Korea Ltd. (푸마코리아 유한회사) Korea (Süd) Seoul direkt 100% 2.202 26.678
96. Stichd Korea Ltd Korea (Süd) Incheon indirekt 100% 5 246
97. PUMA Sports Goods Sdn. Bhd. Malaysia Kuala Lumpur indirekt 100% 14 10.438
98. PUMA New Zealand Ltd. Neuseeland Auckland indirekt 100% 278 5.264
99. PUMANILA IT SERVICES INC. Philippinen Manila indirekt 100% -127 48
100. PUMA Sports SEA Trading Pte. Ltd. Singapur indirekt 100% -2.882 -13.276
101. PUMA SEA Holding Pte. Ltd. Singapur indirekt 100% -9 32.001
102. PUMA Taiwan Sports Ltd. (台灣彪馬股份有限公司) China (Taiwan) Taipei indirekt 100% 3.679 16.330
World Cat Vietnam Sourcing & Development Services Company Limited (CÔNG TY
103. Ho Chi Minh City indirekt 100% 540 3.198
TNHH DỊCH VỤ PHÁT TRIỂN & NGUỒN CUNG ỨNG WORLD CAT VIỆT NAM) Vietnam

* Das genannte Eigenkapital und das Ergebnis der Tochtergesellschaften basieren auf Werten nach IFRS.

1) Eigenkapital und Ergebnis basierend auf dem geprüften Konzernabschluss zum 30. Juni 2020
2) Ergebnisabführungsvertrag

38
Anlage C

Zusammensetzung und Mandate des Vorstands und des Aufsichtsrats

Mitglieder des Vorstands und Mandate der Vorstandsmitglieder

Bjørn Gulden
Chief Executive Officer (CEO)

Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien:


• Salling Group A/S, Brabrand/Dänemark (Vorsitzender)
• Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Dortmund
• Tchibo GmbH, Hamburg

Michael Lämmermann
Chief Financial Officer (CFO)

Anne-Laure Descours
Chief Sourcing Officer (CSO)

Mitglieder des Aufsichtsrats und Mandate der Aufsichtsratsmitglieder

Jean-François Palus
(Vorsitzender)
Paris, Frankreich
Group Managing Director und Mitglied des Verwaltungsrats von Kering S.A., Paris/Frankreich, zuständig
für Strategie, Betrieb und Organisation

Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien1:


• Kering Americas, Inc., New York/USA
• Kering Tokyo Investment Ltd., Tokio/Japan
• Sowind Group S.A., La Chaux-de-Fonds/Schweiz
• Guccio Gucci S.p.A., Florenz/Italien
• Gucci America, Inc., New York/USA
• Kering Eyewear S.p.A., Padua/Italien
• Yugen Kaisha Gucci LLC, Tokio/Japan
• Birdswan Solutions Ltd., Haywards Heath/West Sussex/Vereinigtes Königreich
• Paintgate Ltd., Haywards Heath/West Sussex/Vereinigtes Königreich
• Kering Asia Pacific Ltd., Hongkong/China
• Kering South East Asia PTE Ltd., Singapur
• Boucheron S.A.S., Paris/Frankreich

1
Alle Mandate von Herrn Palus sind Mandate innerhalb der Kering-Gruppe. Kering S.A. ist eine börsennotierte Gesellschaft. Alle
anderen Gesellschaften innerhalb der Kering-Gruppe sind nicht börsennotiert.

39
Anlage C

Thore Ohlsson
(Stellvertretender Vorsitzender)
Falsterbo, Schweden
Präsident der Elimexo AB, Falsterbo/Schweden

Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien:


• Elite Hotels AB, Stockholm/Schweden
• Tomas Frick AB, Vellinge/Schweden
• Tjugonde AB, Malmö/Schweden
• Dofab AB, Malmö/Schweden
• Orrefors Kosta Boda AB, Kosta/Schweden

Héloïse Temple-Boyer (seit 18. April 2019)


Paris, Frankreich
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende von ARTÉMIS S.A.S., Paris/Frankreich

Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien2:


• Kering S.A., Paris/Frankreich
• Giambattista Valli S.A.S., Paris/Frankreich
• Société d’exploitation de l’hebdomadaire le Point S.A., Paris/Frankreich
• Royalement Vôtre Editions S.A.S., Paris/Frankreich
• ACHP Plc, London/ Vereinigtes Königreich
• Christie’s International Plc, London/ Vereinigtes Königreich
• Palazzo Grassi S.p.A., Venedig/Italien
• Compagnie du Ponant S.A.S., Marseille/Frankreich

Fiona May (seit 18. April 2019)


Calenzano, Italien
Unabhängige Unternehmensberaterin

Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien:


• R.C.S. Media Group Active Team Srl, Mailand/Italien

Martin Köppel
(Arbeitnehmervertreter)
Weisendorf, Deutschland
Vorsitzender des Betriebsrats der PUMA SE

Bernd Illig
(Arbeitnehmervertreter)
Bechhofen, Deutschland
Administrator IT Systems der PUMA SE

2
Alle Mandate sind Mandate innerhalb der ARTÈMIS-Gruppe. Kering S.A. ist eine börsennotierte Gesellschaft.

40
Anlage C

Ausschüsse des Aufsichtsrats

Personalausschuss

• Jean-François Palus (Vorsitzender)


• Fiona May
• Martin Köppel

Prüfungsausschuss

• Thore Ohlsson (Vorsitzender)


• Héloïse Temple-Boyer
• Bernd Illig

Nominierungsausschuss

• Jean-François Palus (Vorsitzender)


• Héloïse Temple-Boyer
• Fiona May

41
Versicherung der gesetzlichen Vertreter
Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen
der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-
und Ertragslage der PUMA SE vermittelt und im Lagebericht, der mit dem Konzernlagebericht der PUMA
SE für das Geschäftsjahr 2020 zusammengefasst ist, der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäfts-
ergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen
entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen
Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind.

Herzogenaurach, den 2. Februar 2021

Der Vorstand

Gulden Lämmermann Descours


BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die PUMA SE, Herzogenaurach

VERMERK ÜBER DIE PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND DES ZUSAMMENGEFASSTEN LAGEBERICHTS

Prüfungsurteile

Wir haben den Jahresabschluss der PUMA SE, Herzogenaurach, – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember
2020 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020
sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – geprüft. Dar-
über hinaus haben wir den mit dem Konzernlagebericht der Gesellschaft zusammengefassten Lagebericht („zu-
sammengefasster Lagebericht“) der PUMA SE, Herzogenaurach, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum
31. Dezember 2020 geprüft. Die im Abschnitt „Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und § 315d
HGB“ des zusammengefassten Lageberichts enthaltene Erklärung zur Unternehmensführung haben wir in Ein-
klang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht inhaltlich geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse

• entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen, für Kapitalgesell-
schaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grund-
sätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermö-
gens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2020 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020 und

• vermittelt der beigefügte zusammengefasste Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der
Gesellschaft. In allen wesentlichen Belangen steht dieser zusammengefasste Lagebericht in Einklang mit dem
Jahresabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der
zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Unser Prüfungsurteil zum zusammengefassten Lagebericht erstreckt
sich nicht auf den Inhalt der im Abschnitt „Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und § 315d
HGB“ des zusammengefassten Lageberichts enthaltenen Erklärung zur Unternehmensführung.

Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungs-
mäßigkeit des Jahresabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts geführt hat.

Grundlage für die Prüfungsurteile

Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts in Übereinstimmung
mit § 317 HGB und der EU-Abschlussprüferverordnung (Nr. 537/2014; im Folgenden „EU-APrVO“) unter Beach-
tung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Ab-
schlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt
„Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des zusammengefassten Lage-
berichts“ unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Unternehmen unabhän-
gig in Übereinstimmung mit den europarechtlichen sowie den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtli-
chen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anfor-
derungen erfüllt. Darüber hinaus erklären wir gemäß Artikel 10 Abs. 2 Buchst. f) EU-APrVO, dass wir keine ver-
botenen Nichtprüfungsleistungen nach Artikel 5 Abs. 1 EU-APrVO erbracht haben. Wir sind der Auffassung, dass
die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungs-
urteile zum Jahresabschluss und zum zusammengefassten Lagebericht zu dienen.
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte in der Prüfung des Jahresabschlusses

Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemäßen Ermessen
am bedeutsamsten in unserer Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. De-
zember 2020 waren. Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Jahresabschlusses
als Ganzem und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt; wir geben kein gesondertes Prü-
fungsurteil zu diesen Sachverhalten ab.

Nachfolgend stellen wir die aus unserer Sicht besonders wichtigen Prüfungssachverhalte dar:

1. Bewertung der Anteile an verbundenen Unternehmen

2. Werthaltigkeit der Forderungen gegen verbundene Unternehmen

Unsere Darstellung dieser besonders wichtigen Prüfungssachverhalte haben wir wie folgt strukturiert:

a) Sachverhaltsbeschreibung (einschließlich Verweis auf zugehörige Angaben im Jahresabschluss)

b) Prüferisches Vorgehen

1. Bewertung der Anteile an verbundenen Unternehmen

a) Im Jahresabschluss der PUMA SE werden zum 31. Dezember 2020 „Anteile an verbundenen Unternehmen“
in Höhe von Mio. EUR 862,2 ausgewiesen, dies entspricht 47,0 % der Bilanzsumme bzw. 105,8 % des Eigen-
kapitals.

Zur Überprüfung der Bewertung der Anteile an verbundenen Unternehmen werden durch die PUMA SE Un-
ternehmensbewertungen zur Ermittlung deren beizulegender Werte durchgeführt. Die beizulegenden
Werte der Anteile an verbundenen Unternehmen werden jeweils als Barwerte der erwarteten künftigen
Zahlungsmittelzuflüsse mittels der Discounted-Cashflow-Methode ermittelt. Die Unternehmensbewertun-
gen basieren dabei auf Planzahlen der zukünftig erwarteten Zahlungsmittelzuflüsse. Der Bewertung der An-
teile an verbundenen Unternehmen durch die PUMA SE werden hierbei für den Detailplanungszeitraum die
Daten der Dreijahresplanung der jeweiligen Gesellschaft zugrunde gelegt.

Aus unserer Sicht war die Bewertung der Anteile an verbundenen Unternehmen von besonderer Bedeutung,
da außerplanmäßige Abschreibungen bei einer dauernden Wertminderung der Anteile an verbundenen Un-
ternehmen bzw. Wertaufholungen bei Wegfall der Gründe für in der Vergangenheit vorgenommene außer-
planmäßige Abschreibungen das Jahresergebnis und die Eigenkapitalquote wesentlich beeinflussen können.
Des Weiteren werden basierend auf dem Detailplanungszeitraum Annahmen der gesetzlichen Vertreter für
die Ableitung der ewigen Rente getroffen. Das Ergebnis der Unternehmensbewertungen ist folglich in ho-
hem Maße von Einschätzungen über die zukünftigen Zahlungsmittelzuflüsse sowie die verwendeten Diskon-
tierungssätze (WACC – Weighted Average Cost of Capital) abhängig und daher mit Unsicherheiten und Er-
messensspielräumen behaftet.

Die Angaben der gesetzlichen Vertreter zu den Anteilen an verbundenen Unternehmen sind im Anhang in
Kapitel 2 „Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze“ sowie in Kapitel 3 „Anlagevermögen“ enthalten.

b) Zunächst haben wir anhand der im Rahmen unseres risikoorientierten Prüfungsansatzes gewonnenen Infor-
mationen beurteilt, ob Wertänderungsindikationen vorliegen. Wurde das Risiko einer möglichen Über- oder
Unterbewertung festgestellt, haben wir uns von der PUMA SE eine Unternehmensbewertung vorlegen las-
sen. Bezogen auf die vorgelegten Unternehmensbewertungen haben wir uns zunächst davon überzeugt, ob
die beizulegenden Werte sachgerecht mittels Discounted-Cashflow-Methode unter Beachtung der relevan-
ten Bewertungsstandards ermittelt wurden. Ob die bei der Berechnung verwendeten künftigen Zahlungs-
mittelzuflüsse eine sachgerechte Grundlage bilden, haben wir insbesondere durch deren Abgleich mit der
aktuellen Dreijahresplanung sowie Befragung der gesetzlichen Vertreter oder von ihnen benannten Perso-
nen zu den wesentlichen Annahmen dieser Planung überprüft. Darüber hinaus haben wir eine Abstimmung
mit allgemeinen und branchenspezifischen Markterwartungen vorgenommen. Die Annahmen zur ewigen
Rente haben wir anhand der Detailplanungsphase sowie allgemeiner und branchenspezifischer Markterwar-
tungen einer kritischen Würdigung unterzogen. Da bereits relativ kleine Veränderungen des verwendeten
Diskontierungssatzes wesentliche Auswirkungen auf die Höhe des beizulegenden Werts haben können, ha-
ben wir auch die bei der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes (WACC – Weighted Average Cost of Ca-
pital) herangezogenen Parameter unter Einbeziehung von internen Bewertungsspezialisten aus dem Bereich
Financial Advisory validiert und das Berechnungsschema nachvollzogen.

2. Werthaltigkeit der Forderungen gegen verbundene Unternehmen

a) Im Jahresabschluss der PUMA SE werden zum 31. Dezember 2020 „Forderungen gegen verbundene Unter-
nehmen“ in Höhe von Mio. EUR 383,1 ausgewiesen, dies entspricht 20,9 % der Bilanzsumme bzw. 47,0 %
des Eigenkapitals.

Die PUMA SE hat in ihrer Funktion als Konzernholding kurzfristige, regelmäßig revolvierende Finanzmittel
ausgereicht, um die laufende Geschäftstätigkeit von verbundenen Unternehmen zu finanzieren. Die Bewer-
tung dieser dem Umlaufvermögen zugeordneten Forderungen erfolgt zum Nennwert bzw. zum niedrigeren
beizulegenden Wert. Die PUMA SE überprüft die Werthaltigkeit wesentlicher Forderungen zum Abschluss-
stichtag auf der Grundlage verschiedener Indikatoren sowie einer Analyse der Ertrags- und Finanzkraft der
jeweiligen Gesellschaft unter Berücksichtigung der aktuellen Dreijahresplanung dieser Gesellschaft. Sofern
sich bei dieser Analyse Anhaltspunkte dahingehend ergeben, dass Forderungen der PUMA SE gegen ein ver-
bundenes Unternehmen gegebenenfalls nicht zurückgeführt werden können, wird eine detaillierte Cash-
flow-Analyse zur Unterlegung der Werthaltigkeit der jeweiligen Forderung durchgeführt.

Die Einschätzung der gesetzlichen Vertreter in Bezug auf die Werthaltigkeit der Forderungen gegen verbun-
dene Unternehmen ist aufgrund der damit verbundenen Ermessensspielräume mit Unsicherheiten behaftet.
Gegebenenfalls notwendige Wertberichtigungen könnten das Jahresergebnis und die Eigenkapitalquote we-
sentlich beeinflussen. Vor diesem Hintergrund haben wir die Werthaltigkeit der Forderungen gegen verbun-
dene Unternehmen im Rahmen unserer Abschlussprüfung als besonders wichtigen Prüfungssachverhalt ein-
gestuft.

Die Angaben der gesetzlichen Vertreter zu den Forderungen gegen verbundene Unternehmen sind im An-
hang in Kapitel 2 „Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze“ sowie in Kapitel 6 „Forderungen gegen ver-
bundene Unternehmen“ enthalten.

b) Im Rahmen unseres risikoorientierten Prüfungsansatzes der Forderungen gegen verbundene Unternehmen


haben wir für wesentliche Forderungen die Vorgehensweise der PUMA SE zur Beurteilung der Werthaltigkeit
der Forderungen nachvollzogen. In Fällen, in denen Wertminderungsbedarf identifiziert wurde, haben wir
uns mit der Ertrags- und Finanzkraft des jeweiligen verbundenen Unternehmens anhand der im Rahmen
unserer Prüfung gewonnenen Informationen kritisch auseinandergesetzt. Bezogen auf die zur Unterlegung
der Werthaltigkeit einer konkreten Forderung durchgeführten Cashflow-Analysen haben wir diese plausibi-
lisiert und uns davon überzeugt, dass sie im Einklang mit der aktuellen Unternehmensplanung der jeweiligen
Gesellschaft stehen.
Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter bzw. der Aufsichtsrat sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonsti-
gen Informationen umfassen:

• die im Abschnitt „Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und § 315d HGB“ des zusammengefass-
ten Lageberichts enthaltene Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289f HGB,

• die Versicherungen der gesetzlichen Vertreter nach § 264 Abs. 2 Satz 3 HGB zum Jahresabschluss bzw. nach
§ 289 Abs. 1 Satz 5 HGB zum zusammengefassten Lagebericht sowie

• den gesonderten zusammengefassten nichtfinanziellen Bericht, der nach Erteilung dieses Bestätigungsver-
merks veröffentlicht wird.

Für die Erklärung nach § 161 AktG zum Deutschen Corporate Governance Kodex, die Bestandteile der im Ab-
schnitt „Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und § 315d HGB“ des zusammengefassten Lagebe-
richts enthaltenen Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und § 315d HGB ist, sind die gesetzlichen
Vertreter und der Aufsichtsrat verantwortlich. Im Übrigen sind die gesetzlichen Vertreter für die sonstigen Infor-
mationen verantwortlich.

Unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum zusammengefassten Lagebericht erstrecken sich nicht auf
die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere
Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informati-
onen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

• wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresabschluss, zu den inhaltlich geprüften Angaben im zusammenge-


fassten Lagebericht oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

• anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Jahresabschluss und den zusammen-
gefassten Lagebericht

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deutschen, für
Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und
dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein
den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft
vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Überein-
stimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um
die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbe-
absichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der
Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwor-
tung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzu-
geben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der
Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegeben-
heiten entgegenstehen.
Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des zusammengefassten Lagebe-
richts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen
Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter
verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die
Aufstellung eines zusammengefassten Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen ge-
setzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im zusam-
mengefassten Lagebericht erbringen zu können.

Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft zur
Aufstellung des Jahresabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des zusammengefassten
Lageberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von
wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, und ob der zusammengefass-
ten Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentli-
chen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang
steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwick-
lung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahres-
abschluss und zum zusammengefassten Lagebericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstim-
mung mit § 317 HGB und der EU-APrVO unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festge-
stellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche fal-
sche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren
und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder
insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses und zusammengefassten Lageberichts getroffenen
wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Dar-
über hinaus

• identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher
Darstellungen im Jahresabschluss und im zusammengefassten Lagebericht, planen und führen Prüfungshand-
lungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet
sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellun-
gen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches
Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Au-
ßerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

• gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses relevanten internen Kontroll-
system und den für die Prüfung des zusammengefassten Lageberichts relevanten Vorkehrungen und Maß-
nahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch
nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme der Gesellschaft abzugeben.

• beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsme-
thoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und
damit zusammenhängenden Angaben.
• ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten
Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der er-
langten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Ge-
gebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unter-
nehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit
besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss
und im zusammengefassten Lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen
sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grund-
lage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse
oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass die Gesellschaft ihre Unternehmenstätigkeit nicht
mehr fortführen kann.

• beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der
Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt,
dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft
vermittelt.

• beurteilen wir den Einklang des zusammengefassten Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine Geset-
zesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage der Gesellschaft.

• führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten
Angaben im zusammengefassten Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise
vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern
zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunfts-
orientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten
Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unver-
meidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeit-
planung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kon-
trollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

Wir geben gegenüber den für die Überwachung Verantwortlichen eine Erklärung ab, dass wir die relevanten
Unabhängigkeitsanforderungen eingehalten haben, und erörtern mit ihnen alle Beziehungen und sonstigen
Sachverhalte, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit
auswirken, und die hierzu getroffenen Schutzmaßnahmen.

Wir bestimmen von den Sachverhalten, die wir mit den für die Überwachung Verantwortlichen erörtert haben,
diejenigen Sachverhalte, die in der Prüfung des Jahresabschlusses für den aktuellen Berichtszeitraum am bedeut-
samsten waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte sind. Wir beschreiben diese Sachver-
halte im Bestätigungsvermerk, es sei denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften schließen die öffentliche
Angabe des Sachverhalts aus.
SONSTIGE GESETZLICHE UND ANDERE RECHTLICHE ANFORDERUNGEN

Vermerk über die Prüfung der für Zwecke der Offenlegung erstellten elektronischen Wiedergaben des Jahres-
abschlusses und des zusammengefassten Lageberichts nach § 317 Abs. 3b HGB

Prüfungsurteil

Wir haben gemäß § 317 Abs. 3b HGB eine Prüfung mit hinreichender Sicherheit durchgeführt, ob die in der bei-
gefügten Datei, die den SHA-256-Wert 49F4163572FC3B2B8D65C9D7E9CFEBC7782D22548B539888CA4D05A9
9B18770F aufweist, enthaltenen und für Zwecke der Offenlegung erstellten Wiedergaben des Jahresabschlusses
und des zusammengefassten Lageberichts (im Folgenden auch als „ESEF-Unterlagen“ bezeichnet) den Vorgaben
des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat („ESEF-Format“) in allen wesentlichen Belangen ent-
sprechen. In Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften erstreckt sich diese Prüfung nur auf die Über-
führung der Informationen des Jahresabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts in das ESEF-Format
und daher weder auf die in diesen Wiedergaben enthaltenen noch auf andere in der oben genannten Datei ent-
haltene Informationen.

Nach unserer Beurteilung entsprechen die in der oben genannten beigefügten Datei enthaltenen und für Zwecke
der Offenlegung erstellten Wiedergaben des Jahresabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts in al-
len wesentlichen Belangen den Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat. Über dieses
Prüfungsurteil sowie unsere im voranstehenden „Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des zu-
sammengefassten Lageberichts“ enthaltenen Prüfungsurteile zum beigefügten Jahresabschluss und zum beige-
fügten zusammengefassten Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020 hinaus
geben wir keinerlei Prüfungsurteil zu den in diesen Wiedergaben enthaltenen Informationen sowie zu den ande-
ren in der oben genannten Datei enthaltenen Informationen ab.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung der in der oben genannten beigefügten Datei enthaltenen Wiedergaben des Jahres-
abschlusses und des zusammengefassten Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 Abs. 3b HGB unter Beach-
tung des Entwurfs des IDW Prüfungsstandards: Prüfung der für Zwecke der Offenlegung erstellten elektroni-
schen Wiedergaben von Abschlüssen und Lageberichten nach § 317 Abs. 3b HGB (IDW EPS 410) durchgeführt.
Unsere Verantwortung danach ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung der ESEF-
Unterlagen“ weitergehend beschrieben. Unsere Wirtschaftsprüferpraxis hat die Anforderungen an das Qualitäts-
sicherungssystem des IDW Qualitätssicherungsstandards: Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirt-
schaftsprüferpraxis (IDW QS 1) angewendet.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für die ESEF-Unterlagen

Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind verantwortlich für die Erstellung der ESEF-Unterlagen mit den
elektronischen Wiedergaben des Jahresabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts nach Maßgabe
des § 328 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 HGB.

Ferner sind die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als not-
wendig erachten, um die Erstellung der ESEF-Unterlagen zu ermöglichen, die frei von wesentlichen – beabsich-
tigten oder unbeabsichtigten – Verstößen gegen die Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Be-
richtsformat sind.
Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind zudem verantwortlich für die Einreichung der ESEF-Unterlagen
zusammen mit dem Bestätigungsvermerk und dem beigefügten geprüften Jahresabschluss und geprüften zu-
sammengefassten Lagebericht sowie weiteren offenzulegenden Unterlagen beim Betreiber des Bundesanzei-
gers.

Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung der Erstellung der ESEF-Unterlagen als Teil des Rech-
nungslegungsprozesses.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung der ESEF-Unterlagen

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die ESEF-Unterlagen frei von wesentli-
chen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – Verstößen gegen die Anforderungen des § 328 Abs. 1 HGB sind.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Dar-
über hinaus
● identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – Verstöße
gegen die Anforderungen des § 328 Abs. 1 HGB, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf
diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage
für unser Prüfungsurteil zu dienen.
● gewinnen wir ein Verständnis von den für die Prüfung der ESEF-Unterlagen relevanten internen Kontrollen,
um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit
dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Kontrollen abzugeben.
● beurteilen wir die technische Gültigkeit der ESEF-Unterlagen, d.h. ob die die ESEF-Unterlagen enthaltende
Datei die Vorgaben der Delegierten Verordnung (EU) 2019/815 in der zum Abschlussstichtag geltenden Fas-
sung an die technische Spezifikation für diese Datei erfüllt.
● beurteilen wir, ob die ESEF-Unterlagen eine inhaltsgleiche XHTML-Wiedergabe des geprüften Jahresabschlus-
ses und des geprüften zusammengefassten Lageberichts ermöglichen.
Übrige Angaben gemäß Artikel 10 EU-APrVO

Wir wurden von der Hauptversammlung am 7. Mai 2020 als Abschlussprüfer gewählt. Wir wurden am 15. Sep-
tember 2020 vom Aufsichtsrat beauftragt. Wir sind ununterbrochen seit dem Geschäftsjahr 2012 als Abschluss-
prüfer der PUMA SE, Herzogenaurach, tätig.

Wir erklären, dass die in diesem Bestätigungsvermerk enthaltenen Prüfungsurteile mit dem zusätzlichen Bericht
an den Prüfungsausschuss nach Artikel 11 EU-APrVO (Prüfungsbericht) in Einklang stehen.

VERANTWORTLICHER WIRTSCHAFTSPRÜFER
Der für die Prüfung verantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Dr. Thomas Reitmayr.

München, den 2. Februar 2021

Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

(Dr. Thomas Reitmayr) (Stefan Otto)


Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer
Bericht des Aufsichtsrats

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Im Geschäftsjahr 2020 hatte PUMA aufgrund der COVID-19-Pandemie besondere und unvorhersehbare
Herausforderungen zu meistern. Insbesondere die negativen Auswirkungen auf den Umsatz und das
Ergebnis für das Gesamtjahr aufgrund weltweit geschlossener Einzelhandelsgeschäfte und die Unsicherheit
über die zukünftige Entwicklung zwangen uns im März 2020, unsere Prognose für das Geschäftsjahr 2020
zurückzunehmen. Dank der Strategie und der durch den Vorstand von PUMA ergriffenen Maßnahmen sowie
des Engagements unserer Mitarbeiter ist es uns jedoch gelungen, die negativen Auswirkungen der COVID-
19-Pandemie abzumildern, ohne unser mittelfristiges Momentum zu beeinträchtigen. Wir schützten die
Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter, sorgten für ausreichende finanzielle Liquidität, arbeiteten
sehr eng mit unseren Lieferanten zusammen, um die Lieferkette zu stabilisieren, trieben zusätzliche
Verkäufe voran, wo immer es möglich war, und waren weiterhin ein zuverlässiger und flexibler
Geschäftspartner. Der Vorstand hat in enger Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat stets entschlossen und
konsequent reagiert sowie Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
abzumildern und gleichzeitig in die Zukunft des Unternehmens zu investieren. Damit haben wir den
Grundstein für ein erfolgreiches Jahr 2021 gelegt, in dem PUMA auf den Wachstumskurs zurückkehren
wird.

Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2020 sämtliche ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung
obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Er hat sich intensiv mit der Lage und der Entwicklung von PUMA,
insbesondere mit Blick auf die COVID-19-Pandemie, auseinandergesetzt und den Vorstand bei der Leitung
des Unternehmens regelmäßig beraten und überwacht.

Hierzu hat sich der Aufsichtsrat in vier ordentlichen Sitzungen über die Geschäftspolitik, über alle relevanten
Aspekte der Unternehmensentwicklung und Unternehmensplanung, über die wirtschaftliche Lage der
Gesellschaft, einschließlich ihrer Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über alle für den Konzern
wichtigen Entscheidungen beraten und Beschlüsse gefasst. Der Vorstand hat den Aufsichtsrat regelmäßig,
umfassend und zeitnah in schriftlicher und mündlicher Form über die Umsetzung aller Entscheidungen
sowie über alle bedeutenden Geschäftsvorgänge informiert. Darüber hinaus fand im Jahr 2020 eine
außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrats statt. Eilige Angelegenheiten wurden durch Umlaufbeschlüsse
unter Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel entschieden. Alle Mitglieder haben an den
Beschlussfassungen teilgenommen. Vertreter der Anteilseigner und der Arbeitnehmer berieten sich bei
Bedarf vor den Sitzungen in getrennten Vorbesprechungen.

1
Aufsichtsratsplenum Sitzungsanwesenheit Anwesenheit in %
(bezogen auf ordentliche
und außerordentliche
Sitzungen)

Jean-François Palus 5/5 100


Thore Ohlsson 5/5 100
Héloïse Temple-Boyer 5/5 100
Fiona May 5/5 100
Martin Köppel 5/5 100
Bernd Illig 5/5 100

Sämtliche für das Unternehmen bedeutenden Geschäftsvorgänge hat der Aufsichtsrat auf Basis der Berichte
des Vorstands und der Ausschüsse ausführlich erörtert und eigene Vorstellungen eingebracht.
Abweichungen des Geschäftsverlaufs von der budgetierten Planung hat der Vorstand dem Aufsichtsrat
ausführlich schriftlich und mündlich erläutert. Diese Erläuterungen hat der Aufsichtsrat anhand von
vorgelegten Unterlagen überprüft, die ihn stets rechtzeitig vor den Sitzungen erreichten. In alle
wesentlichen Entscheidungen wurde der Aufsichtsrat frühzeitig eingebunden. Der Aufsichtsratsvorsitzende
stand zudem, und steht weiterhin, in regelmäßigem mündlichem oder schriftlichem Kontakt mit dem
Vorstandsvorsitzenden und informiert sich über wesentliche Entwicklungen. Insgesamt ergaben sich keine
Zweifel im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Leitung des Unternehmens durch
den Vorstand.

Die Aufsichtsratsmitglieder nahmen auf eigene Initiative hin an den für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben
erforderlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen teil. Die Gesellschaft unterstützt die Mitglieder des
Aufsichtsrats bei ihrer Fortbildungstätigkeit, beispielsweise indem die Rechtsabteilung regelmäßig
Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Aufsichtsrat prüft und darüber in den Sitzungen
berichtet. Der Aufsichtsrat befasste sich intensiv mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten
Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II), das die gesetzliche Verpflichtung zur Billigung eines Vergütungssystems
für die Mitglieder des Vorstands einführte, sowie mit dem Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-,
Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen
der COVID-19-Pandemie.

Beratungsschwerpunkte
Im Geschäftsjahr 2020 standen im Wesentlichen die folgenden Themenkomplexe im Vordergrund: Prüfung
und Billigung des Konzern- und des Jahresabschlusses 2019 sowie des nicht-finanziellen Berichts,
kontinuierliche Bewertung der Auswirkungen und Umgang mit der COVID-19-Pandemie, Zustimmung zum
Kredit unter Beteiligung der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), im späteren Verlauf des
Jahres die teilweise Refinanzierung des KfW-Kredits, Festlegung der Tagesordnung für die ordentliche
Hauptversammlung am 7. Mai 2020, Zustimmung zu den Entscheidungen des Vorstands über die
Durchführung der Hauptversammlung als virtuelle Hauptversammlung ohne physische Anwesenheit der
2
Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten, laufende Geschäfts- und Umsatzentwicklung, Märkte und Trends,
Finanzlage des Konzerns, Unternehmens- und Budgetplanung 2021 sowie Mittelfristplanung, einschließlich
Investitionen, weitere Verbesserung des Compliance Management- und internen Kontrollsystems sowie
wesentliche Rechtsstreitigkeiten im Konzern.
Turnusgemäß bestimmten der Personalausschuss und der Aufsichtsrat den Grad der Erreichung der Ziele
für die Auszahlung der variablen Vorstandsvergütung für 2019 und beschlossen den Bonus für die
Vorstandsmitglieder. Der Aufsichtsrat beschloss auf Empfehlung seines Personalausschusses die Ziele für
die Vorstandsvergütung für das Geschäftsjahr 2020.

Interessenkonflikte
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind gehalten, dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats unverzüglich
offenzulegen, wenn bei ihnen Interessenkonflikte auftreten. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lagen keine
solchen Mitteilungen vor.

Ausschüsse
Der Aufsichtsrat hat zur Wahrnehmung seiner Aufgaben drei Ausschüsse eingerichtet: den
Personalausschuss, den Prüfungsausschuss und den Nominierungsausschuss. Dem Personalausschuss und
dem Prüfungsausschuss gehören je zwei Vertreter der Anteilseigner- und ein Vertreter der
Arbeitnehmerseite an. Der Nominierungsausschuss setzt sich nur aus Vertretern der Anteilseigner
zusammen. Die personelle Zusammensetzung der Ausschüsse lässt sich dem Konzernanhang entnehmen.
Der Aufsichtsrat lässt sich regelmäßig über deren Arbeit berichten.

Personalausschuss
Der Personalausschuss hat die Aufgabe, den Abschluss und die Änderung von Anstellungsverträgen mit
den Mitgliedern des Vorstands vorzubereiten und die Grundsätze des Personalwesens und der
Personalentwicklung festzulegen. Er tagte im Jahr 2020 zweimal und befasste sich im Wesentlichen mit
dem Vergütungssystem für den Vorstand, das den Aktionären auf der Hauptversammlung 2021 zur
Beschlussfassung vorgelegt werden soll. Darüber hinaus standen Vorschläge zur Festsetzung der
Bonuszahlungen für die Mitglieder des Vorstands und die Festlegung der Ziele für 2020 im Mittelpunkt der
Beratungen. Dem Aufsichtsrat wurden entsprechende Empfehlungen zu Beschlussfassungen gegeben.

Personalausschuss Sitzungsanwesenheit Anwesenheit in %

Jean-François Palus 2/2 100


Fiona May 2/2 100
Martin Köppel 2/2 100

3
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss tagte im Geschäftsjahr 2020 in vier ordentlichen Sitzungen. Der Prüfungsausschuss
ist insbesondere zuständig für Fragen der Rechnungslegung, welche insbesondere den Konzernabschluss
und den Konzernlagebericht (einschließlich der Corporate Social Responsibility-Berichterstattung),
unterjährige Finanzinformationen und den Einzelabschluss nach HGB umfasst. Darüber hinaus ist er
verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen
Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems, des internen Revisionssystems sowie der Compliance und
der Abschlussprüfung, hier insbesondere der erforderlichen Feststellung der Unabhängigkeit des
Abschlussprüfers, der Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung der
Prüfungsschwerpunkte, der vom Abschlussprüfer zusätzlich erbrachten Leistungen und der
Honorarvereinbarung. Zu einzelnen Tagesordnungspunkten standen zusätzlich Leiter der
Konzernfunktionen in den Ausschusssitzungen für Berichte und Fragen zur Verfügung.

Prüfungsausschuss Sitzungsanwesenheit Anwesenheit in %

Thore Ohlsson 4/4 100


Héloïse Temple-Boyer 4/4 100
Bernd Illig 4/4 100

Nominierungsausschuss
Der Nominierungsausschuss hat die Aufgabe, dem Aufsichtsrat geeignete Kandidaten für dessen
Wahlvorschläge an die Hauptversammlung zu nennen. Er ist im abgelaufenen Geschäftsjahr zu keiner
Sitzung zusammengekommen.

Corporate Governance
Wie in den Vorjahren hat sich der Aufsichtsrat auch im Geschäftsjahr 2020 mit den aktuellen Entwicklungen
des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) befasst. Der DCGK enthält wesentliche gesetzliche
Vorschriften und Empfehlungen zur Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen und
Standards verantwortungsvoller Unternehmensführung. Die Corporate-Governance-Standards gehören seit
langem zum Unternehmensalltag. Dementsprechend hat der Aufsichtsrat auch die Anpassungen des DCGK
mit Wirkung zum 20. März 2020 berücksichtigt.

Über die Corporate Governance bei PUMA berichtet der Aufsichtsrat gemäß Grundsatz 22 DCGK in der
Erklärung zur Unternehmensführung. Die Gesellschaft erfüllt mit wenigen Ausnahmen die Anforderungen
des DCGK und erläutert diese Ausnahmen in der Entsprechenserklärung zum DCGK. Die
Entsprechenserklärung vom 9. November 2020 ist unseren Aktionären dauerhaft auf der Homepage der
Gesellschaft zugänglich unter https://about.puma.com/de-de/investor-relations/corporate-governance
unter ENTSPRECHENSERKLÄRUNG.

4
Jahresabschluss festgestellt
Der vom Vorstand nach den Vorgaben des HGB aufgestellte Jahresabschluss der PUMA SE, der gemäß
§ 315a HGB auf der Grundlage der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellte
Konzernabschluss sowie der zusammengefasste Lagebericht für die PUMA SE und den PUMA-Konzern,
jeweils für das Geschäftsjahr 2020, sind von dem durch die Hauptversammlung am 7. Mai 2020 gewählten
und vom Aufsichtsrat mit der Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses beauftragten Abschlussprüfer,
der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, geprüft und mit dem uneingeschränkten
Bestätigungsvermerk versehen worden.

Der Abschlussprüfer kommt in seinem Bericht zu der Überzeugung, dass das bei PUMA institutionalisierte
Risikomanagementsystem gemäß § 91 Absatz 2 AktG geeignet ist, den Fortbestand des Unternehmens
gefährdende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Der Aufsichtsrat hat sich
hierzu vom Vorstand regelmäßig über alle relevanten Risiken, insbesondere dessen Einschätzung der Markt-
und Beschaffungsrisiken, der finanzwirtschaftlichen Risiken (einschließlich der Währungsrisiken und der
Risiken aufgrund der COVID-19-Pandemie) sowie der Risiken aus dem organisatorischen Bereich in
Kenntnis setzen lassen.

Die Abschlussunterlagen und Prüfungsberichte des Abschlussprüfers sowie der Vorschlag des Vorstands
und des Aufsichtsrats für die Verwendung des Bilanzgewinns lagen allen Mitgliedern des Aufsichtsrats
rechtzeitig vor. In der Sitzung des Prüfungsausschusses am 23. Februar 2021 sowie in der darauf folgenden
Aufsichtsratssitzung am gleichen Tag hat der Abschlussprüfer über die wesentlichen Ergebnisse seiner
Prüfung berichtet und diese im Detail mit dem Vorstand und den Mitgliedern des Aufsichtsrats erörtert.
Dabei kam es zu keiner Unstimmigkeit.

Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss, den zusammengefassten Lagebericht für die PUMA SE und den
PUMA-Konzern, den Vorschlag des Vorstands und des Aufsichtsrats für die Verwendung des Bilanzgewinns
sowie den Konzernabschluss eingehend geprüft und keine Einwendungen erhoben. Gemäß der Empfehlung
des Prüfungsausschusses stimmte er dem Ergebnis der Prüfung beider Abschlüsse zu und billigte den
Jahresabschluss der PUMA SE sowie den Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2020. Der
Jahresabschluss 2020 ist damit festgestellt.

Der Vorstand und der Aufsichtsrat beschlossen, der Hauptversammlung vorzuschlagen, für das
Geschäftsjahr 2020 eine Dividende in Höhe von € 0,16 je dividendenberechtigter Stückaktie an die
Aktionäre auszuschütten. In diesem Zusammenhang wurde die Liquiditätslage der Gesellschaft, die
Finanzierung und die Auswirkungen auf den Kapitalmarkt erörtert. Die Auszahlung ist abhängig von
insgesamt soliden makroökonomischen Rahmenbedingungen. Insgesamt soll ein Betrag von ca. € 23,9 Mio.
aus dem Bilanzgewinn der PUMA SE als Dividende ausgeschüttet werden. Der verbleibende Bilanzgewinn
von ca. € 366,5 Mio. soll auf neue Rechnung vorgetragen werden.

5
In seiner Sitzung am 23. Februar 2021 wurde dem Aufsichtsrat der Stand der Datenerhebung zum nicht-
finanziellen Bericht nach §§ 315c in Verbindung mit §§ 289c bis 289e HGB vorgelegt. Sobald der nicht-
finanzielle Bericht finalisiert wird, wird er dem Aufsichtsrat zur Zustimmung vorgelegt und ab dem 30. April
2021 auf der Internetseite der Gesellschaft veröffentlicht.

Dank
Wir sprechen den Mitgliedern des Vorstands, den Unternehmensleitungen der Konzerngesellschaften, dem
Betriebsrat sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Dank und Anerkennung für ihren tatkräftigen
Einsatz und die konstruktive Zusammenarbeit im Geschäftsjahr 2020 aus.

Herzogenaurach, den 23. Februar 2021

Für den Aufsichtsrat

Jean-François Palus
Vorsitzender

6
PRESSEMITTEILUNG Q4 UND GESAMTJAHR 2020

PUMA erzielt im vierten Quartal ein Umsatz- und Profitabilitätswachstum


trotz COVID-19

Herzogenaurach, 24. Februar 2021

Geschäftsentwicklung im vierten Quartal 2020


• Umsätze steigen währungsbereinigt um 9,1% auf € 1.520 Millionen (+2,8% in der
Berichtswährung Euro)
• Rohertragsmarge verbessert sich auf 48,0% (Vorjahr: 47,3%), insbesondere aufgrund
geringerer Verkaufsförderungsmaßnahmen und gutem Bestandsmanagement
• Operative Aufwendungen (OPEX) steigen um 2,8% aufgrund höherer umsatz-
abhängiger Kosten und höherer Kosten für Lagerhaltung und Logistik
• Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich um 14,6% auf € 63 Millionen (Vorjahr: € 55
Millionen)
• In der Formel 1 gewinnt PUMA-Markenbotschafter Lewis Hamilton den siebten
Weltmeistertitel
• Der globale Pop-Superstar Dua Lipa wird neue Markenbotschafterin für PUMAs
Frauensegment
• PUMA bringt eine neue Linie von Performance-Laufschuhen mit der patentierten
NITRO-Technologie auf den Markt
• PUMA und Neymar Jr. führen erfolgreich den Fußballschuh FUTURE Z 1.1 ein
• PUMA kooperiert mit Nintendo für eine Super-Mario-Kollektion

Geschäftsentwicklung im Gesamtjahr 2020


• Umsätze sinken währungsbereinigt um 1,4% auf € 5.234 Millionen (-4,9% in der
Berichtswährung Euro) aufgrund der negativen Auswirkungen durch COVID-19,
insbesondere im sehr schwachen zweiten Quartal

1
• Rohertragsmarge sinkt auf 47,0% (Vorjahr: 48,8%), insbesondere aufgrund negativer
Währungseffekte und mehr Verkaufsförderungsmaßnahmen
• Operative Aufwendungen (OPEX) sinken um 0,3% auf € 2.265 Millionen aufgrund
verschiedener Kosteneinsparungen zum Ende des ersten und während des zweiten
Quartals
• Operatives Ergebnis (EBIT) liegt bei einem Gewinn von € 209 Millionen (Vorjahr: € 440
Millionen)
• Konzernergebnis beträgt € 78,9 Millionen (Vorjahr: € 262,4 Millionen) und das
Ergebnis je Aktie € 0,53 (Vorjahr: € 1,76)
• Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung eine Dividende von € 0,16
pro Aktie für das Geschäftsjahr 2020 vor
• Im Mai 2020 veröffentlicht PUMA die Nachhaltigkeitsziele 10FOR25, um seine
langfristigen Ambitionen im Bereich Nachhaltigkeit zu unterstreichen

Bjørn Gulden, Chief Executive Officer PUMA SE:


„Ich bin sehr froh, dass wir ein schwieriges Jahr 2020 mit einem – unter den gegebenen
Umständen – guten vierten Quartal abgeschlossen haben. Unsere Umsatzerlöse stiegen im
vierten Quartal trotz der Lockdown-Maßnahmen um 9% auf € 1,520 Millionen und unser EBIT
um 15% auf € 63 Millionen.
In Kombination mit einem starken dritten Quartal, in dem unsere Umsatzerlöse um 13%
anstiegen, unterstreicht dies die Stärke von PUMA und der gesamten Sportartikelindustrie,
was mich zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt. Wir sehen, dass Menschen auf der
ganzen Welt mehr Sport machen möchten, sobald die Bedingungen es zulassen und sie haben
auch während der Pandemie weiterhin neue Sneaker und Sportbekleidung gekauft.
2020 war definitiv das schwierigste Jahr, das ich jemals erlebt habe. Die COVID-19-Pandemie
hat uns mit einer nie zuvor da gewesenen Situation konfrontiert. Wir glauben, dass wir bisher
so gut wie möglich durch diese Krise gekommen sind und jeden Tag die Probleme, die sich
uns gestellt haben, bewältigt haben, ohne dabei unser mittelfristiges Wachstumspotenzial zu
beeinträchtigen.
Das war möglich, weil unsere Mitarbeiter einen hervorragenden Job gemacht, unsere
Großhandelspartner uns großartig unterstützt und wir eine unglaublich gute
Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten haben. Ich bin sehr dankbar, dass wir durch

2
unseren Aufsichtsrat in dieser Krise unterstützt wurden, um auch weiterhin in die Zukunft des
Unternehmens investieren zu können. Wir haben zudem in unsere Infrastruktur wie etwa
Logistik und IT investiert und neue Markenbotschafter an Bord geholt, wie etwa Neymar Jr.,
Dua Lipa und LaMelo Ball, um unsere Markenbegehrlichkeit zu stärken.
Die Pandemie ist leider immer noch präsent und wirkt sich negativ auf unser Geschäft aus.
Wir gehen davon aus, dass sich diese negativen Auswirkungen im ersten und teilweise zweiten
Quartal fortsetzen werden, aber wir erwarten eine Verbesserung in der zweiten Jahreshälfte.
Ich bin davon überzeugt, dass 2021 ein besseres Jahr für uns wird als 2020.“

Umsatzentwicklung:
Umsatz nach Regionen und Produktbereichen Q4 Wachstumsraten 1-12 Wachstumsraten
währungs- währungs-
€ Mio. 2020 2019 Euro 2020 2019 Euro
bereinigt bereinigt

Aufgliederung nach Regionen


EMEA 492,1 468,3 5,1% 9,8% 1.982,9 2.001,4 -0,9% 1,5%
Amerika 547,5 566,0 -3,3% 6,1% 1.775,2 1.944,0 -8,7% -3,0%
Asien/Pazifik 480,5 444,3 8,2% 11,8% 1.476,3 1.556,9 -5,2% -3,2%
Gesamt 1.520,1 1.478,6 2,8% 9,1% 5.234,4 5.502,2 -4,9% -1,4%

Aufgliederung nach Produktbereichen


Schuhe 640,9 663,0 -3,3% 3,8% 2.367,6 2.552,5 -7,2% -3,1%
Textilien 641,1 583,3 9,9% 15,7% 1.974,1 2.068,7 -4,6% -1,5%
Accessoires 238,2 232,2 2,6% 7,3% 892,7 881,1 1,3% 3,5%
Gesamt 1.520,1 1.478,6 2,8% 9,1% 5.234,4 5.502,2 -4,9% -1,4%

Viertes Quartal 2020

PUMAs Umsätze stiegen im vierten Quartal 2020 währungsbereinigt um 9,1% auf € 1.520,1
Millionen (+2,8% in der Berichtswährung Euro) trotz der Einschränkungen durch die COVID-
19 Pandemie. In der Region Asien/Pazifik verzeichneten wir den stärksten Umsatzanstieg
(währungsbereinigt +11,8%) insbesondere aufgrund hoher Wachstumsraten im Großraum
China. Trotz der negativen Auswirkungen der seit November geltenden COVID-19 Lockdown-
Maßnahmen in Europa konnte in der Region EMEA ein deutliches Umsatzwachstum
(währungsbereinigt +9,8%) erzielt werden. Darüber hinaus verzeichnete die Region Amerika
einen Umsatzanstieg (währungsbereinigt +6,1%) sowohl in Nord- als auch in Lateinamerika.
Alle Produktbereiche trugen zu dem Umsatzwachstum bei. Textilien verzeichneten aufgrund
einer anhaltend starken Nachfrage nach unseren Produkten einen währungsbereinigten
Umsatzanstieg von 15,7%. Die Umsätze mit Accessoires stiegen währungsbereinigt um 7,3%,

3
angetrieben von einem starken Golf-, Legwear- und Bodywear-Geschäft. Die Umsätze mit
Schuhen erhöhten sich währungsbereinigt um 3,8%, unterstützt durch eine anhaltend hohe
Nachfrage nach Basketballschuhen.
Das Großhandelsgeschäft stieg währungsbereinigt um 4,6% auf € 1.018,1 Millionen trotz
Lockdowns und der Schließungen von Einzelhandelsgeschäften in mehreren Märkten. PUMAs
Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC), das sowohl eigene Einzelhandelsgeschäfte als auch
den Bereich E-Commerce umfasst, stieg währungsbereinigt um 19,3% auf € 502,0 Millionen,
angetrieben durch ein starkes Wachstum im E-Commerce von 57,2%.

Die Rohertragsmarge verbesserte sich im vierten Quartal um 70 Basispunkte auf 48,0% trotz
negativer Währungseffekte. Die Verbesserung der Rohertragsmarge wurde durch einen
besseren Abverkauf, geringere Verkaufsförderungsmaßnahmen und ein gutes

Bestandsmanagement erreicht. Auch ein höherer Anteil an Umsätzen aus eigenen


Einzelhandelsaktivitäten und eine verbesserte regionale Umsatzverteilung hatten einen leicht
positiven Effekt auf die Entwicklung der Rohertragsmarge.

Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen im Quartal um 2,8% auf € 668,5 Millionen. Der
Anstieg resultierte hauptsächlich aus höheren umsatzabhängigen Kosten und höheren
Kosten für Lagerhaltung und Logistik in Verbindung mit dem starken Wachstum im
E-Commerce. Gleichzeitig haben wir unsere strikte Kostenkontrolle fortgesetzt.

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg im vierten Quartal um 14,6% auf € 63,3 Millionen
(Vorjahr: € 55,2 Millionen) aufgrund des Umsatzwachstums in Verbindung mit einer höheren
Rohertragsmarge. Daraus resultierte eine Verbesserung der EBIT-Marge auf 4,2% im vierten
Quartal 2020 (Vorjahr: 3,7%).

Das Konzernergebnis stieg um 38,8% von € 17,8 Millionen auf € 24,7 Millionen und das
Ergebnis je Aktie erhöhte sich entsprechend auf € 0,16 im vierten Quartal 2020 (Vorjahr:
€ 0,12).

4
Gesamtjahr 2020

Für PUMA begann das Jahr mit einem sehr positiven Auftragsbestand für das Jahr 2020 und
mit einem starken und ausgewogenen Wachstum in allen Regionen. Nachdem China mit
einem zweistelligen Umsatzwachstum im Großhandel, E-Commerce und unseren eigenen
Einzelhandelsgeschäften einen guten Jahresauftakt hatte, brach der chinesische Markt in der
letzten Januarwoche aufgrund von COVID-19 deutlich ein. In den darauffolgenden sechs
Wochen kam beinahe das gesamte Geschäft in China - mit Ausnahme von E-Commerce - zum
Erliegen. Als sich China ab Mitte März zu erholen begann, verbreitete sich das Virus auf der
ganzen Welt. Am Ende des Monats waren nahezu 80% unserer eigenen
Einzelhandelsgeschäfte sowie der Großteil der Geschäfte unserer Einzelhandelspartner
geschlossen. Infolgedessen ging der Umsatz im April im Vergleich zum Vorjahr um 55%
deutlich zurück. Im Mai öffneten Geschäfte wieder zunehmend - zunächst in EMEA und
Asien/Pazifik und später in Nordamerika, und der Umsatz verbesserte sich, blieb aber mit
einem Rückgang von 38% immer noch schwach. Weitere Geschäftsöffnungen im Juni und eine
allgemein positivere Stimmung führten zu einer erheblichen Verbesserung und einem
monatlichen Umsatzrückgang von nur noch 6%. Ende Juni waren 85% von PUMAs eigenen
Einzelhandelsgeschäften wieder geöffnet.
Im dritten Quartal hat sich das Geschäftsumfeld weiter verbessert. Die Umsätze stiegen
währungsbereinigt um 13,3% und entwickelten sich besser als erwartet, angetrieben von
einer sehr starken Erholung in Amerika und EMEA. Das dritte Quartal war das beste Quartal
in der Unternehmensgeschichte von PUMA. Die meisten Geschäfte, sowohl unsere eigenen
als auch die unserer Einzelhandelspartner, waren während des gesamten Quartals geöffnet,
wurden jedoch weiterhin durch viele lokale Restriktionen beeinträchtigt. Während die
Kundenfrequenz in den Geschäften unter dem Niveau des Vorjahres blieb, war der Anteil der
Kunden, die tatsächlich etwas gekauft haben, weiterhin hoch und lag über dem Niveau des
Vorjahres.
Das vierte Quartal begann mit einem sehr starken Umsatzwachstum im Oktober. Im Laufe
des Novembers wurden jedoch in mehreren Ländern Europas erneut Restriktionen und
Maßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 beschlossen, sodass etwa 35% der von PUMA
betriebenen Einzelhandelsgeschäfte in Europa vorübergehend geschlossen werden mussten.
Dieser Trend setzte sich im Dezember fort als bis zu 50% der Einzelhandelsgeschäfte, die
unsere Produkte in Europa verkaufen, auf Anordnung der lokalen Behörden geschlossen

5
wurden. Trotz der Restriktionen in Europa und anderen Teilen der Welt konnte PUMA ein
robustes Umsatzwachstum von 9,1% (währungsbereinigt) im vierten Quartal verzeichnen.
Dieses Wachstum wurde angetrieben durch einen starken Umsatzanstieg in Asien/Pazifik,
der insbesondere im Großraum China verzeichnet wurde. Darüber hinaus zeigten sowohl
EMEA als auch Amerika eine positive Umsatzentwicklung mit hohen einstelligen
Wachstumsraten.

Aufgrund der negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sanken die Umsätze im


Gesamtjahr 2020 währungsbereinigt um 1,4% auf € 5.234,4 Millionen (-4,9% in der
Berichtswährung Euro). In der Region EMEA stiegen die Umsätze währungsbereinigt um 1,5%
auf € 1.982,9 Millionen (-0,9% in der Berichtswährung Euro). In der Region Amerika gingen
die Umsätze währungsbereinigt um 3,0% auf € 1.775,2 Millionen zurück (-8,7% in der
Berichtswährung Euro). Die Umsätze in der Region Asien/Pazifik reduzierten sich
währungsbereinigt um 3,2% auf € 1.476,3 Millionen trotz eines Umsatzwachstums im
Großraum China. Die Umsätze mit Schuhen sanken währungsbereinigt um 3,1%, die der
Textilien um 1,5%, während die Umsätze mit Accessoires um 3,5% anstiegen.

Die Umsätze im Großhandelsgeschäft gingen im Gesamtjahr 2020 währungsbereinigt um


4,0% auf € 3.809,9 Millionen zurück. PUMAs Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC), das sowohl
eigene Einzelhandelsgeschäfte als auch den Bereich E-Commerce umfasst, stieg
währungsbereinigt um 6,4% auf € 1.424,5 Millionen. Dies entsprach einem Anteil von 27,2%
des Gesamtumsatzes im Jahr 2020 (Vorjahr: Anteil von 25,4%). Unterstützt durch einen
stärkeren Fokus auf Performance-Marketing, bessere Inhalte, erfolgreiche Werbeaktionen
und eine effizientere Logistik sind die Umsätze in unserem E-Commerce-Geschäft
währungsbereinigt um mehr als 60% angestiegen.

Die Rohertragsmarge verringerte sich im Gesamtjahr 2020 um 180 Basispunkte von 48,8%
auf 47,0%. Dies war zum Großteil auf negative Währungskurseffekte und in Teilen des Jahres
auf mehr Verkaufsförderungsmaßnahmen aufgrund von COVID-19 zurückzuführen.
Demgegenüber hatte ein höherer Anteil an Umsätzen aus eigenen Einzelhandelsaktivitäten
und eine verbesserte regionale Umsatzverteilung einen leicht positiven Effekt auf die
Entwicklung der Rohertragsmarge. Bei Schuhen sank die Rohertragsmarge von 46,4% im

6
Jahr 2019 auf 45,7% im Jahr 2020, bei Textilien von 51,1% auf 48,5% und bei Accessoires von
50,5% auf 47,0%.

In Folge der zum Ende des ersten und während des zweiten Quartals eingeleiteten
Kosteneinsparungen sanken die operativen Aufwendungen (OPEX) im Gesamtjahr 2020 um
0,3% und betrugen € 2.264,9 Millionen (Vorjahr: € 2.271,3 Millionen).

Das operative Ergebnis (EBIT) sank aufgrund der deutlich negativen Auswirkungen der
COVID-19-Pandemie, insbesondere im ersten Halbjahr 2020, von € 440,2 Millionen im Jahr
2019 auf € 209,2 Millionen im Jahr 2020.

Das Finanzergebnis reduzierte sich von € -22,6 Millionen im Vorjahr auf € -46,8 Millionen im
Jahr 2020. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf Verluste aus der Währungsumrechnung
im Jahr 2020 zurückzuführen, denen im Vorjahr Gewinne aus der Währungsumrechnung
gegenüberstanden. Darüber hinaus stieg der Netto-Zinsaufwand, im Wesentlichen aufgrund
höherer Aufwendungen in Verbindung mit dem Cashflow-Hedging von insgesamt € 32,8
Millionen im Vorjahr auf € 42,9 Millionen im Jahr 2020.

Im Gesamtjahr 2020 erzielte PUMA einen Gewinn vor Steuern in Höhe von € 162,3 Millionen
(Vorjahr: € 417,6 Millionen). Der Steueraufwand betrug € 39,2 Millionen (Vorjahr: € 108,6
Millionen) und die Steuerquote verringerte sich von 26,0% auf 24,2% im Jahr 2020.

Das Konzernergebnis sank im Gesamtjahr 2020 auf € 78,9 Millionen (Vorjahr: € 262,4
Millionen). Das Ergebnis je Aktie sank entsprechend von € 1,76 im Vorjahr auf € 0,53 im Jahr
2020.

Working Capital

Wir konnten unser Working Capital um 15,2% von € 549,4 Millionen im Vorjahr auf € 465,8
Millionen zum 31. Dezember 2020 reduzieren. Die Vorräte stiegen nur leicht um 2,5% von
€ 1.110,2 Millionen auf € 1.138,0 Millionen, was auf eine sorgfältige Beschaffung und gutes
Bestandsmanagement zurückzuführen ist. Die Forderungen aus Lieferungen und

7
Leistungen stiegen nur leicht um 1,5% von € 611,7 Millionen auf € 621,0 Millionen. Auf der
Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 11,6% von €
843,7 Millionen auf € 941,5 Millionen aufgrund von verlängerten Zahlungszielen in Absprache
mit unseren Lieferanten.

Cashflow und Liquiditätslage

Der Freie Cashflow reduzierte sich von € 330,0 Millionen im Jahr 2019 auf € 276,0 Millionen
im Jahr 2020. Der Rückgang im Jahr 2020 wurde durch ein niedrigeres Ergebnis vor Steuern
verursacht, während ein verbessertes Working Capital und niedrigere Steuerzahlungen sowie
geringere Investitionen in das Anlagevermögen einen positiven Effekt hatten.
Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2020 betrugen die Flüssigen Mittel € 655,9 Millionen im
Vergleich zu € 518,1 Millionen im Vorjahr. Darüber hinaus standen dem PUMA-Konzern zum
31. Dezember 2020 Kreditlinien in Höhe von € 1.639,1 Millionen zur Verfügung (Vorjahr:
€ 687,6 Millionen). Die ungenutzten Kreditlinien beliefen sich zum Bilanzstichtag auf € 1.372,7
Millionen verglichen mit € 514,1 Millionen im Vorjahr.
In Übereinstimmung mit unseren strategischen Prioritäten im Umgang mit der COVID-19-
Pandemie haben wir im Mai 2020 eine zusätzliche Kreditlinie aufgenommen, um die
finanzielle Liquidität des PUMA-Konzerns sicherzustellen. Diese Kreditlinie diente als
Sicherheit, um eine ausreichende Liquidität in einer Zeit der Ungewissheit über Dauer und
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu gewährleisten. Die zusätzliche syndizierte
Kreditlinie in Höhe von € 900 Millionen von zwölf Banken, einschließlich einem direkten
Engagement der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), wurde bereits zum 31. Dezember 2020
um € 700 Millionen auf € 200 Millionen reduziert. PUMA refinanzierte diese syndizierte
Kreditlinie im Dezember 2020, indem ein neues Schuldscheindarlehen in Höhe von € 250
Millionen gesichert und die bestehenden Kreditlinien mit Banken um € 450 Millionen erhöht
wurden.

8
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Aufgrund PUMAs Finanzstärke und der wie oben beschriebenen Erhöhung der bestehenden
Kreditlinien wurden die verbleibenden € 200 Millionen aus der syndizierten Kreditlinie bei
zwölf Banken einschließlich der KfW zum 1. Februar 2021 gekündigt.

Vorschlag einer Dividende von € 0,16 je Aktie

Aufgrund des positiven Jahresergebnisses 2020 werden Vorstand und Aufsichtsrat der
Hauptversammlung am 5. Mai 2021 die Ausschüttung einer Dividende von € 0,16 je Aktie für
das Gesamtjahr 2020 vorschlagen. Dies steht im Einklang mit der Dividendenpolitik der PUMA
SE und entspricht einer Ausschüttungsquote von 30,3% des Konzernergebnisses. Gemäß der
Dividendenpolitik der PUMA SE sollen 25% bis 35% des Konzernergebnisses ausgeschüttet
werden. Die Ausschüttung steht jedoch unter dem Vorbehalt eines insgesamt stabilen
makroökonomischen Umfelds.

Marke und Strategie

Die COVID-19-Pandemie stellte PUMA im Jahr 2020 vor große Herausforderungen, die
unterschiedliche Teile des Geschäfts betrafen. Wir mussten schnell auf diese
Herausforderungen reagieren und unser Motto war es, die Krise kurzfristig zu managen,
ohne unser mittelfristiges Wachstum zu gefährden. Kurzfristig war es unser Ziel, die
Gesundheit unserer Mitarbeiter sicherzustellen, den Umsatzrückgang so gut wie möglich
auszugleichen, die Lieferkette zu stabilisieren, die Liquidität zu sichern und die Kosten zu
reduzieren. Gleichzeitig haben wir auch weiterhin in die Zukunft des Unternehmens investiert.

Deswegen haben wir uns auf unsere sechs bestehenden strategischen Prioritäten
konzentriert: Markenbegehrlichkeit, eine wettbewerbsfähige und attraktive Produktpalette,
ein führendes Produktangebot für Frauen, die Verbesserung unserer Vertriebsqualität, die

9
Beschleunigung unserer Abläufe und Prozesse innerhalb der Organisation und die Stärkung
unserer Position im nordamerikanischen Markt durch den Wiedereinstieg in den
Basketballsport. 2020 haben wir zwei weitere strategische Prioritäten festgelegt: einen noch
stärkeren Fokus auf lokale Relevanz und eine intensivere Kommunikation unserer
langjährigen Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit.

Um unsere Markenbegehrlichkeit kontinuierlich zu steigern, haben wir weiterhin in


umfassende Kollektionen für die kommenden Saisons investiert und neue Verträge mit
Athleten, Teams und Markenbotschaftern geschlossen.

Ein bedeutendes Highlight unserer Teamsport Kategorie war der Abschluss eines
langfristigen Vertrags mit dem Fußballstar Neymar Jr., einem der erfolgreichsten Spieler
seiner Generation. Neymar Jr. hat mehrere Titel in Brasilien, Spanien und Frankreich
gewonnen als auch die Champions League und die Copa Libertadores. Mit Brasilien gewann
er ebenfalls die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2016. Er hat 64 Tore in 103 Spielen
für Brasilien erzielt und ist damit der zweitbeste Torschütze in der Geschichte der
brasilianischen Nationalmannschaft hinter der PUMA Legende Pelé. Die Tatsache, dass wir
Neymar Jr. als Markenbotschafter gewinnen konnten, unterstreicht unseren kontinuierlichen
Fokus auf den Fußballsport. Er spielte seine ersten Spiele im PUMA KING, den bereits unsere
Fußballlegenden Pelé, Cruyff und Maradona trugen. Er spielt nun im neuen PUMA FUTURE Z
1.1, der auch von den PUMA-Spielern James Maddison, Marco Reus und Dzsenifer Marozsán
getragen wird. Darüber hinaus hat PUMA auch seine Liste an Weltklasseteams erweitert und
den niederländischen Klub PSV Eindhoven, den FC Schachtar Donezk aus der Ukraine sowie
die Nationalverbände von Island und Paraguay unter Vertrag genommen. Im Jahr 2020 haben
wir auch den revolutionären PUMA ULTRA Fußballschuh auf den Markt gebracht, der von
Spieler*innen wie Antoine Griezmann, Sergio Agüero, Harry Maguire und Eugénie Le Sommer
getragen wird. Das Feedback von Kunden und Großhandelspartnern zu diesem Schuh war
hervorragend.

Unsere Running und Training Kategorie profitierte von den außergewöhnlichen Leistungen
unserer Leichtathlet*innen und von neuen, innovativen Produkten, die wir auf den Markt
brachten. PUMA-Athlet Armand "Mondo" Duplantis ging dieses Jahr in die Geschichtsbücher
ein, indem er einen neuen Weltrekord im Stabhochsprung aufstellte. Im Februar übersprang

10
er bei einem Hallenturnier 6,18 Meter und im September brach er den 26 Jahre alten Freiluft-
Rekord, indem er 6,15 Meter übersprang.
Um unsere Marktposition in der Leichtathletik auszubauen, nahmen wir den australischen
und den südafrikanischen Verband sowie zwei jamaikanische Athleten unter Vertrag:
Weitsprung-Weltmeister Tajay Gayle und Omar McLeod, Olympiasieger und Weltmeister 2017
über 110 Meter Hürden. Bei den Performance-Schuhen machten wir mit unseren Lauf- und
Trainingsschuhen, die auf unseren patentierten Technologieplattformen NITRO, HYBRID und
XETIC basieren, einen weiteren Schritt nach vorne. Wir nahmen auch Weltklasse-
Läufer*innen wie die US-Marathonläuferin Molly Seidel unter Vertrag, um unsere neuen
Ambitionen im Laufsport zu unterstreichen.

Auch unser Geschäft mit COBRA und PUMA Golf hat sich im Jahr 2020 weiterhin gut
entwickelt und ist ein bedeutender Teil unserer Performance-Kategorien. Insbesondere
unsere COBRA Golf SPEEDZONE Driver waren in diesem Jahr sehr gefragt. Mit seiner COBRA
und PUMA Golf Ausrüstung gewann Bryson DeChambeau die U.S. Open.

Im Motorsport wurde PUMA-Markenbotschafter Lewis Hamilton zum siebten Mal Formel-1-


Weltmeister und stellte damit den bestehenden Rekord von Michael Schumacher ein. Wir
lancierten 2020 verschiedene limitierte Versionen des PUMA SPEEDCAT, darunter auch eine
Version für Frauen, dem Mercedes-AMG Petronas F1 Team SPEEDCAT Mid L. Der Schuh ist
ein stylishes Beispiel für PUMAs Bekenntnis zur Gleichberechtigung im Motorsport.

Die Entwicklung eines führenden Produktangebotes für Frauen ist eine Priorität des
Unternehmens und PUMA möchte weiterhin die modebewussteste Sportmarke für weibliche
Kunden sein. 2020 haben wir unsere Positionierung „PUMA owns the space where the gym
meets the runway“ weiter ausgebaut, da Frauen weltweit mehr Sport machen und
Sportbekleidung schon lange ein Teil des täglichen Outfits geworden ist. Zu den neuen
Mitgliedern der PUMA-Familie gehört auch die englische Sängerin und Songwriterin Dua
Lipa, die an wichtigen Werbekampagnen für unsere Marke mitwirken wird. Das kanadische
Model Winnie Harlow ist seit Anfang 2020 PUMA-Markenbotschafterin und war bereits das
Gesicht der Marketingkampagnen für den KYRON, den MILE RIDER und andere neue PUMA-
Sneaker. Unser Modell PUMA CALI erfreute sich weiterhin großer Beliebtheit bei weiblichen
Kunden und zeigte weiterhin starke Abverkäufe.

11
Unser Wiedereinstieg in den Basketballsport war ein wichtiger Schritt, um unsere
Glaubwürdigkeit als Sportmarke in Nordamerika voranzutreiben. Zusammen mit Jay-Z,
unserem Creative Director Basketball, haben wir ein starkes Produktangebot bei Schuhen,
Textilien und Accessoires entwickelt, das sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon die
Kunden überzeugt. Wir gaben einen langjährigen Vertrag mit Grammy-Award-Sieger J. Cole
bekannt, mit dem wir den Basketballschuh RS-DREAMER entwickelten, der sofort
ausverkauft war. Mit LaMelo Ball nahmen wir einen der Top-Picks im NBA Draft 2020 unter
Vertrag und betonten einmal mehr unser Bekenntnis zu diesem Sport. Unser Basketball-
Geschäft wächst auch außerhalb des Kernmarktes in Nordamerika mit starken Abverkäufen
unserer Performance-Basketball und Basketball-inspirierten Sportstyle-Produkte wie dem
RALPH SAMPSON.

Während Basketball vor allem in Nordamerika wichtig ist, haben wir auch mehr Nachdruck
auf lokale Relevanz in anderen Märkten auf der ganzen Welt gelegt. Da die Marke PUMA auf
der ganzen Welt beliebt ist, ist es von großer Bedeutung, uns auf die Sportarten,
Markenbotschafter*innen, Influencer*innen, Partner*innen und Kommunikations-
plattformen zu konzentrieren, die in den verschiedenen Märkten am relevantesten sind. Ein
gutes Beispiel dafür ist Indien, wo wir eine marktführende Position einnehmen, teils aufgrund
unserer starken Präsenz im Cricket, der beliebtesten Sportart des Landes und unserer
langjährigen Partnerschaft mit Virat Kohli, dem Kapitän des indischen Cricket Teams.

Wir haben PUMAs Distributionsqualität verbessert und die Präsenz unserer Produkte bei
wichtigen Sportperformance- und Sportstyle-Händlern weltweit ausgebaut. Als flexibler und
serviceorientierter Partner haben wir die Beziehungen zu den Einzelhändlern trotz COVID-
19-Krise weiter gestärkt. Parallel dazu haben wir auch im Jahr 2020 in unser Direct-to-
Consumer-Geschäft investiert, das sowohl eigene Einzelhandelsgeschäfte als auch den
Bereich E-Commerce umfasst. 2020 haben wir sehr hohe Wachstumsraten unseres E-
Commerce-Geschäfts verzeichnet und unsere Frontend- und Backend-Kapazitäten
ausgebaut. Des Weiteren haben wir in Performance-Marketing investiert, um die Anzahl der
Besucher und die Umsätze auf unseren Onlinekanälen zu steigern.

12
Im Beschaffungsbereich arbeiteten wir 2020 eng mit unseren Lieferanten zusammen und
haben einander während der COVID-19-Krise geholfen die negativen Auswirkungen der
Pandemie abzuschwächen. Diese starke Partnerschaft hat dazu beigetragen, dass wir uns
über das gesamte Jahr hinweg erneut auf unsere robuste Beschaffungskette verlassen
konnten. Dadurch haben wir eine stabile Versorgung unserer Kunden und Konsumenten auf
der ganzen Welt sichergestellt. Wir haben weniger als 1% unserer Aufträge bei unseren
Lieferanten storniert und diese dafür auch entsprechend entschädigt. Langfristige
Partnerschaften mit unseren Lieferanten waren 2020 unerlässlich und werden auch weiterhin
ein Teil unserer Strategie sein.

Wir haben auch gute Fortschritte mit der Verbesserung unseres Logistiknetzwerkes erzielt,
um unseren Wachstumskurs zu unterstützen. 2020 eröffneten wir unser hochgradig
automatisiertes Vertriebszentrum in Indianapolis, USA. Mit diesem Zentrum können wir die
Lieferzeiten an unsere Kunden in den USA deutlich verkürzen. Wir haben auch weiter an
unserem Logistikzentrum für Zentraleuropa in Geiselwind in Deutschland gearbeitet. Dieses
wird voraussichtlich planmäßig im zweiten Quartal 2021 in Betrieb gehen. Darüber hinaus
haben wir weiterhin an vielen anderen Logistikprojekten auf der ganzen Welt gearbeitet.

Während soziale, wirtschaftliche und umweltbezogene Nachhaltigkeit seit jeher zu PUMAs


Grundwerten gehört, wollen wir zukünftig diesem Thema noch mehr Platz einräumen und uns
insbesondere auf die Erhöhung des Anteils nachhaltiger Produkte in unserem Portfolio als
auch auf die Verbesserung unserer Kundenkommunikation konzentrieren. Daher haben wir
2020 unsere 10FOR25-Ziele bekanntgegeben, die für unsere ehrgeizigen Pläne in Sachen
Nachhaltigkeit bis 2025 stehen und an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten
Nationen ausgerichtet sind. Im Jahr 2020 starteten wir ebenfalls mit unserer
Kommunikationsplattform FOREVER BETTER, der Grundlage für unsere kundenorientierte
Nachhaltigkeitskommunikation. Unsere Nachhaltigkeitskollektionen PUMA x FIRST MILE und
PUMA x CENTRAL SAINT MARTINS wurden sowohl von Großhandelspartnern als auch von
unseren Konsumenten sehr gut angenommen.

13
Ausblick 2021

Nach einem sehr schwachen zweiten Quartal im Jahr 2020, das durch die COVID-19-
Pandemie stark negativ beeinträchtigt war, verzeichneten wir im dritten Quartal 2020 eine
starke Verbesserung von Umsatz und Profitabilität. Angesichts dieser starken Erholung
gingen wir davon aus, dass das Jahr 2021 das werden würde, was das Jahr 2020 ursprünglich
hätte sein sollen: ein Jahr mit einem zweistelligen Umsatzwachstum im Vergleich zur
Vorjahresbasis 2019 und einer starken Verbesserung unseres operativen Ergebnisses (EBIT)
durch eine leichte Verbesserung unserer Rohertragsmarge und aufgrund des operativen
Leverage (EBIT 2019: € 440,2 Millionen).
Da die Zahl der COVID-19-Neuinfektionen weltweit weiterhin auf einem sehr hohen Niveau
liegt, haben mehrere Regierungen ihre Maßnahmen bereits bis Ende Februar oder sogar bis
in den März hinein verlängert.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind immer noch etwa 50% der Einzelhandelsgeschäfte, die unsere
Produkte in Europa verkaufen, aufgrund verschiedener Maßnahmen und Restriktionen
geschlossen. Auch in anderen Märkten bleiben die Einzelhandelsgeschäfte geschlossen oder
sind mit erheblichen Einschränkungen in Betrieb. Infolgedessen wird ein Teil unseres
Geschäfts im Jahr 2021 erneut durch die COVID-19-Pandemie negativ beeinflusst werden,
trotz eines starken Auftragsbuchs und einer hohen Nachfrage seitens unserer
Einzelhandelspartner und Konsumenten. Wir werden weiterhin versuchen, die Folgen der
COVID-19-Pandemie so weit wie möglich abzumildern, rechnen aber vor allem in der ersten
Jahreshälfte 2021 mit einer negativen Auswirkung auf unsere Geschäftsentwicklung.
Wir gehen derzeit davon aus, dass das erste Quartal 2021 und auch der Beginn des zweiten
Quartals stark negativ beeinträchtigt sein werden. Allerdings erwarten wir bis zum Ende des
zweiten Quartals eine Erholung und im dritten und vierten Quartal eine starke Verbesserung.
Angesichts der Tatsache, dass in fast allen Teilen der Welt bereits Impfkampagnen laufen,
bleiben wir insbesondere für das zweite Halbjahr 2021 zuversichtlich.
Für das Gesamtjahr 2021 erwarten wir daher zumindest einen moderaten
währungsbereinigten Anstieg der Umsätze (2020: € 5.234,4 Millionen) –mit
Aufwärtspotential- und eine deutliche Verbesserung, sowohl des operativen Ergebnisses
(EBIT) (2020: € 209,2 Millionen) als auch des Konzernergebnisses (2020: € 78,9 Millionen)
gegenüber dem Jahr 2020. Die Entwicklung unserer Rohertragsmarge und unserer
Kostenquote der operativen Aufwendungen (OPEX) im Jahr 2021 wird jedoch vom Ausmaß und

14
der Dauer der negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf unsere
Umsatzentwicklung abhängen.
Unsere schnelle Erholung im dritten Quartal und zu Beginn des vierten Quartals im Jahr 2020
sowie unser starker Auftragsbestand für das Jahr 2021, in Verbindung mit sehr gutem
Feedback von Einzelhandelspartnern und Konsumenten stimmen uns zuversichtlich für den
mittelfristigen Erfolg und das Wachstum von PUMA.

15
Gewinn- und Verlustrechnung Q4/2020 Q4/2019 Abwei- 1-12/2020 1-12/2019 Abwei-
€ Mio. € Mio. chung € Mio. € Mio. chung

Umsatzerlöse 1.520,1 1.478,6 2,8% 5.234,4 5.502,2 -4,9%


Umsatzkosten -790,6 -779,0 1,5% -2.776,4 -2.815,8 -1,4%

Rohertrag 729,5 699,6 4,3% 2.458,0 2.686,4 -8,5%


- in % der konsolidierten Umsätze 48,0% 47,3% 47,0% 48,8%

Lizenz- und Provisionserträge 2,3 6,2 -62,7% 16,1 25,1 -36,0%


Sonstige operative Erträge und Aufwendungen -668,5 -650,6 2,8% -2.264,9 -2.271,3 -0,3%

Operatives Ergebnis (EBIT) 63,3 55,2 14,6% 209,2 440,2 -52,5%


- in % der konsolidierten Umsätze 4,2% 3,7% 4,0% 8,0%

Finanzergebnis -8,2 -5,8 40,8% -46,8 -22,6 107,2%

Ergebnis vor Steuern (EBT) 55,1 49,4 11,5% 162,3 417,6 -61,1%
- in % der konsolidierten Umsätze 3,6% 3,3% 3,1% 7,6%

Ertragsteuern -11,3 -10,7 6,2% -39,2 -108,6 -63,9%


- Steuerquote 20,6% 21,6% 24,2% 26,0%

Nicht beherrschenden Gesellschaftern zuzurechnende Ergebnisse -19,1 -21,0 -8,9% -44,2 -46,6 -5,1%

Konzernergebnis 24,7 17,8 38,8% 78,9 262,4 -69,9%

Ergebnis je Aktie (€) 0,16 0,12 38,8% 0,53 1,76 -69,9%


Ergebnis je Aktie (€) - verwässert 0,16 0,12 38,8% 0,53 1,76 -69,9%
Durchschn. im Umlauf befindliche Aktien (Mio. Stück) 149,56 149,52 0,0%
Durchschn. im Umlauf befindliche Aktien - verwässert (Mio. Stück) 149,56 149,52 0,0%

Rundungsdifferenzen können bei den Prozentangaben und den Zahlen auftreten, die in Millionen dargestellt werden, da die Berechnungen immer auf Zahlen in Tausend
basieren.

16
Bilanz 31.12.'20 31.12.'19 Abwei-
€ Mio. € Mio. chung

AKTIVA

Flüssige Mittel 655,9 518,1 26,6%


Vorräte 1.138,0 1.110,2 2,5%
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 621,0 611,7 1,5%
Andere kurzfristige Vermögenswerte (Working Capital) 174,5 196,0 -11,0%
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 23,7 45,2 -47,6%
Kurzfristige Vermögenswerte 2.613,0 2.481,2 5,3%

Latente Steuern 277,5 237,7 16,7%


Nutzungsrechte an Vermögenswerten 877,6 719,0 22,1%
Sonstige langfristige Vermögenswerte 916,0 940,3 -2,6%
Langfristige Vermögenswerte 2.071,0 1.897,0 9,2%

Summe Aktiva 4.684,1 4.378,2 7,0%

PASSIVA

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 121,4 10,2 -


Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 941,5 843,7 11,6%
Andere kurzfristige Verbindlichkeiten (Working Capital) 526,2 524,9 0,3%
Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten 156,5 144,8 8,0%
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 127,2 35,3 -
Kurzfristige Verbindlichkeiten 1.872,8 1.558,9 20,1%

Latente Steuern 40,6 53,0 -23,3%


Pensionsrückstellungen 38,2 34,1 11,8%
Langfristige Leasingverbindlichkeiten 775,2 600,5 29,1%
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 193,4 211,4 -8,6%
Langfristige Verbindlichkeiten 1.047,4 899,0 16,5%

Eigenkapital 1.763,9 1.920,3 -8,1%

Summe Passiva 4.684,1 4.378,2 7,0%

Rundungsdifferenzen können bei den Prozentangaben und den Zahlen auftreten, die in Millionen dargestellt werden, da die Berechnungen immer auf Zahlen in Tausend
basieren.

17
Kapitalflussrechnung 1-12/2020 1-12/2019 Abwei-
€ Mio. € Mio. chung

Ergebnis vor Steuern (EBT) 162,3 417,6 -61,1%


Finanzergebnis und zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge 360,4 287,2 25,5%

Brutto Cashflow 522,8 704,8 -25,8%


Veränderung im Netto-Umlaufvermögen -11,9 -44,5 -73,2%
Steuerzahlungen und erhaltene Dividenden -89,3 -111,5 -19,9%

Mittelabfluss/-zufluss aus laufender Geschäftstätigkeit 421,5 548,8 -23,2%

Auszahlungen für Akquisitionen 0,0 -1,2 -


Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen -151,0 -218,4 -30,9%
Übrige Investitionstätigkeiten 5,5 0,8 -

Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit -145,5 -218,7 -33,5%

Freier Cashflow 276,0 330,0 -16,4%

Freier Cashflow (vor Akquisitionen) 276,0 331,2 -16,7%

Dividendenzahlung an Anteilseigner Mutterunternehmen 0,0 -52,3 -100,0%


Dividendenzahlung an nicht beherrschende Gesellschafter -45,6 -18,6 145,1%
Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten 94,2 0,0 -
Auszahlungen für die Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten 0,0 -17,6 -100,0%
Auszahlungen für die Tilgung von Leasingverbindlichkeiten -135,0 -140,8 -4,2%
Andere Einzahlungen/ Auszahlungen -43,0 -43,6 -1,5%

Mittelzufluss aus Finanzierungstätigkeit -129,2 -272,9 -52,6%

Wechselkursbedingte Veränderung der Flüssigen Mittel -8,9 -2,8 -

Veränderung der Flüssigen Mittel 137,8 54,3 153,9%


Flüssige Mittel am Anfang des Geschäftsjahres 518,1 463,7 11,7%

Flüssige Mittel am Ende des Geschäftsjahres 655,9 518,1 26,6%

Rundungsdifferenzen können bei den Prozentangaben und den Zahlen auftreten, die in Millionen dargestellt werden, da die Berechnungen immer auf Zahlen in Tausend
basieren.

18
Finanzkalender:

24. Februar 2021 Geschäftsergebnisse 2020

28. April 2021 Quartalsmitteilung Q1 2021

05. Mai 2021 Hauptversammlung

29. Juli 2021 Zwischenbericht Q2 2021

27. Oktober 2021 Quartalsmitteilung Q3 2021

Die Finanzveröffentlichungen und andere Finanzinformationen stehen im Internet unter


„about.puma.com“ zur Verfügung.

Pressekontakt:

Kerstin Neuber – Senior Head of Corporate Communications - PUMA SE - +49 9132 81 2984 -
kerstin.neuber@puma.com

Investor Relations:

Gottfried Hoppe – Teamhead Investor Relations & Finance Strategy - PUMA SE - +49 9132 81 3157 –
investor-relations@puma.com

Hinweise an die Redaktionen:

• Die Finanzberichte finden Sie online auf about.puma.com


• PUMA SE Börsenkürzel:
Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY
Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603 – WKN: 696960

Anmerkungen hinsichtlich zukunftsgerichteter Aussagen:


Dieses Dokument enthält Aussagen über die künftige Geschäftsentwicklung und die strategische Ausrichtung des
Unternehmens. Die zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Annahmen des
Managements. Sie unterliegen gewissen Risiken und Schwankungen wie oben und in anderen Veröffentlichungen
beschrieben, insbesondere im Kapitel Risiko- und Chancenmanagement des Konzernlageberichts. Sollten diese
Erwartungen und Annahmen nicht zutreffen oder unvorhergesehene Risiken eintreten, können die tatsächlichen
Finanzergebnisse von den erwarteten Entwicklungen erheblich abweichen. Wir übernehmen daher keine Gewähr
für die Richtigkeit dieser Prognosen.

PUMA
PUMA ist eine der weltweit führenden Sportmarken, die Schuhe, Textilien und Accessoires designt, entwickelt, verkauft und
vermarktet. Seit über 70 Jahren stellt PUMA die innovativsten Produkte für die schnellsten Sportler der Welt her. Zu unseren
Performance- und sportlich-inspirierten Lifestyle-Produktkategorien gehören u.a. Fußball, Running & Training, Basketball, Golf
und Motorsport. PUMA kooperiert mit weltweit bekannten Designer-Labels und bringt damit innovative und dynamische
Designkonzepte in die Welt des Sports. Zur PUMA-Gruppe gehören die Marken PUMA, Cobra Golf und stichd. Das Unternehmen
vertreibt seine Produkte in über 120 Ländern und beschäftigt weltweit mehr als 13.000 Mitarbeiter. Die Firmenzentrale befindet
sich in Herzogenaurach/Deutschland. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.puma.com

19
Interims
QUARTALSMITTEILUNG Q3 2020

PUMAs Umsatz und Profitabilität erholen sich im dritten Quartal


PUMA bleibt aufgrund von COVID-19 vorsichtig für das vierte Quartal

Herzogenaurach, 28. Oktober 2020

Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2020


• Umsätze steigen währungsbereinigt um 13,3% auf € 1.583 Millionen (+7,2% in der
Berichtswährung Euro)
• Rohertragsmarge verringert sich auf 47,0%, insbesondere aufgrund negativer
Währungseffekte, mehr Verkaufsförderungsmaßnahmen und einer ungünstigeren
regionalen Umsatzverteilung
• Operative Aufwendungen (OPEX) sinken aufgrund verschiedener Maßnahmen zur
Kosteneinsparung um 3,3%
• Operatives Ergebnis (EBIT) erhöht sich um 16,8% auf € 190 Millionen
• PUMA unterzeichnet langfristige Partnerschaft mit dem brasilianischen Fußballstar
Neymar Jr
• Erfolgreiche Markteinführung des Fußballschuhs ULTRA und des Basketballschuhs
RS DREAMER
• PUMA Basketballspieler Danny Green und Kyle Kuzma gewinnen den NBA 2020 Titel
mit den Los Angeles Lakers
• PUMA nimmt mit LaMelo Ball den potenziellen Top-Pick im NBA 2020 Draft unter
Vertrag
• PUMA- und Cobra-Golf-Athlet Bryson DeChambeau gewinnt die U.S. Open
Championship 2020
• Streubesitz der PUMA-Aktien erhöht sich nach dem Verkauf eines Anteils von 5,9%
durch Kering

1
Geschäftsentwicklung Januar bis September 2020
• Umsätze sinken währungsbereinigt um 5,1% auf € 3.714 Millionen (-7,7% in der
Berichtswährung Euro)
• Rohertragsmarge sinkt auf 46,5% (Vorjahr: 49,4%), insbesondere aufgrund negativer
Währungseffekte, mehr Verkaufsförderungsmaßnahmen und höherer
Wertberichtigung von Vorräten
• Operative Aufwendungen (OPEX) sinken aufgrund verschiedener Kosteneinsparungen
im zweiten und dritten Quartal um 1,5% auf € 1.596 Millionen
• Operatives Ergebnis (EBIT) liegt bei einem Gewinn von € 146 Millionen (Vorjahr: € 385
Millionen)
• Konzernergebnis beträgt € 54,2 Millionen und das Ergebnis je Aktie € 0,36
• Um auf die Folgen einer möglicherweise länger andauernden COVID-19 Pandemie
vorbereitet zu sein, sichert sich PUMA im Mai eine zusätzliche Kreditlinie in Höhe von
€ 900 Millionen, die bislang nicht in Anspruch genommen wurde
• PUMA veröffentlicht die neuen Nachhaltigkeitsziele 10FOR25, um seine Ambitionen im
Bereich Nachhaltigkeit zu unterstreichen

Bjørn Gulden, Chief Executive Officer PUMA SE:


„Das dritte Quartal entwickelte sich viel besser als ich es erwartet hatte.
Einzelhandelsgeschäfte wurden wiedereröffnet, Sportveranstaltungen konnten wieder
stattfinden, das Verbrauchervertrauen verbesserte sich und unsere Umsätze stiegen von
Woche zu Woche. Ich denke, diese positive Entwicklung bestätigt sowohl die Stärke von PUMA
als Marke als auch die der Sportartikelindustrie insgesamt.
Trotz hoher Rabatte im Markt und Währungsentwicklungen, die unsere Margen unter Druck
setzten, konnten wir unser EBIT im Vergleich zum Vorjahr sogar verbessern. Dies haben wir
durch eine weiterhin starke Kostenkontrolle erreicht, die wir im extrem schwachen zweiten
Quartal eingeführt haben, und durch weniger, aber effizientere Marketingaktivitäten.
Der Oktober hat gut begonnen, aber die jüngste Entwicklung von COVID-19 und der Anstieg
der Infektionen, die wir weltweit beobachten, lassen uns für den Rest des Jahres vorsichtiger
werden.
Wir werden kurzfristig weiterhin durch diese Pandemie steuern, ohne PUMAs mittelfristiges
Momentum zu beeinträchtigen. Investitionen in neue Partnerschaften mit Neymar Jr und
LaMelo Ball unterstreichen unsere Zuversicht in eine starke Zukunft unserer Marke.“

2
Umsatzentwicklung:
Umsatz nach Regionen und Produktbereichen Q3 Wachstumsraten 1-9 Wachstumsraten
währungs- währungs-
€ Mio. 2020 2019 Euro 2020 2019 Euro
bereinigt bereinigt

Aufgliederung nach Regionen


EMEA 664,1 582,2 14,1% 17,7% 1.490,8 1.533,1 -2,8% -1,0%
Amerika 546,8 498,6 9,7% 20,7% 1.227,7 1.377,9 -10,9% -6,5%
Asien/Pazifik 372,5 396,8 -6,1% -1,9% 995,8 1.112,6 -10,5% -9,1%
Gesamt 1.583,4 1.477,6 7,2% 13,3% 3.714,3 4.023,6 -7,7% -5,1%

Aufgliederung nach Produktbereichen


Schuhe 700,5 660,1 6,1% 13,9% 1.726,6 1.889,4 -8,6% -5,4%
Textilien 607,0 584,9 3,8% 8,8% 1.333,1 1.485,3 -10,3% -8,0%
Accessoires 275,9 232,6 18,6% 23,0% 654,6 648,9 0,9% 2,2%
Gesamt 1.583,4 1.477,6 7,2% 13,3% 3.714,3 4.023,6 -7,7% -5,1%

Drittes Quartal 2020

PUMAs Umsätze erholten sich im dritten Quartal 2020 und stiegen währungsbereinigt um
13,3% auf € 1.583,4 Millionen (+7,2% in der Berichtswährung Euro). Unterstützt durch
zusätzliche Nachfrage, die auf ein schwaches zweites Quartal folgte (-30,7%
währungsbereinigt), beschleunigte sich das Umsatzwachstum im dritten Quartal und
entwickelte sich besser als erwartet. Diese Entwicklung wurde insbesondere durch einen
starken Umsatzanstieg in Amerika (+20,7%) und EMEA (+17,7%) erzielt. Der Umsatz ging in
Asien/Pazifik um 1,9% zurück, aufgrund eines langsameren Wachstums im Großraum China
und eines Umsatzrückgangs in Indien, Korea und Südostasien. Schuhe, Textilien und
Accessoires zeigten mit einem Umsatzanstieg von 13,9%, 8,8% bzw. 23,0% im dritten Quartal
alle ein starkes Wachstum. Performance-Kategorien wie Basketball, Motorsport, Golf und
Teamsport wiesen die höchsten Wachstumsraten auf.
Das Großhandelsgeschäft stieg währungsbereinigt um 12,3% auf € 1.202,5 Millionen. PUMAs
Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC), das sowohl eigene Einzelhandelsgeschäfte als auch den
Bereich E-Commerce umfasst, stieg währungsbereinigt um 16,7% auf € 380,9 Millionen,
angetrieben durch ein starkes E-Commerce Wachstum von 60,9%.

Die Rohertragsmarge verringerte sich um 270 Basispunkte auf 47,0%, insbesondere aufgrund
negativer Währungseffekte, mehr Verkaufsförderungsmaßnahmen und einer ungünstigeren
regionalen Umsatzverteilung.

3
Die operativen Aufwendungen (OPEX) sanken um 3,3% auf € 559,6 Millionen. Die Fortsetzung
verschiedener Kosteneinsparungsmaßnahmen, die am Ende des ersten und während des
zweiten Quartals eingeleitet wurden, führte im dritten Quartal zu einem operativen Leverage.

Das operative Ergebnis (EBIT) stieg um 16,8% von € 162,2 Millionen im Vorjahr auf € 189,5
Millionen aufgrund des starken Umsatzwachstums in Verbindung mit dem operativen
Leverage und trotz einer niedrigeren Rohertragsmarge. Dies entspricht einer Verbesserung
der EBIT-Marge von 11,0% im Vorjahr auf 12,0% im dritten Quartal 2020.

Das Konzernergebnis stieg um 13,0% von € 100,5 Millionen auf € 113,6 Millionen und das
Ergebnis je Aktie erhöhte sich entsprechend von € 0,67 im dritten Quartal des Vorjahres auf
€ 0,76.

Januar bis September 2020

Für PUMA begann das Jahr mit einem sehr positiven Auftragsbestand für das Jahr 2020 und
mit einem starken und ausgewogenen Wachstum in allen Regionen. Nachdem China mit
einem zweistelligen Umsatzwachstum im Großhandel, E-Commerce und unseren eigenen
Einzelhandelsgeschäften einen guten Jahresauftakt hatte, brach der chinesische Markt in der
letzten Januarwoche deutlich ein. In den darauffolgenden sechs Wochen kam beinahe das
gesamte Geschäft in China - mit Ausnahme von E-Commerce - zum Erliegen. Als sich China
ab Mitte März zu erholen begann, verbreitete sich das Virus auf der ganzen Welt. Am Ende
des Monats waren nahezu 80% unserer eigenen Einzelhandelsgeschäfte sowie der Geschäfte
unserer Einzelhandelspartner geschlossen. Infolgedessen ging der Umsatz im April im
Vergleich zum Vorjahr deutlich um 55% zurück. Im Mai öffneten Geschäfte wieder zunehmend
- zunächst in EMEA und später in Nordamerika – und der Umsatz im Monat Mai verbesserte
sich, blieb aber mit einem Rückgang von 38% immer noch schwach. Weitere
Geschäftsöffnungen im Juni und eine allgemein positivere Stimmung führten zu einer
erheblichen Verbesserung und einem monatlichen Umsatzrückgang von nur noch 6%. Ende
Juni waren 85% von PUMAs eigenen Einzelhandelsgeschäften wieder geöffnet.
Im dritten Quartal hat sich das Geschäftsumfeld weiter verbessert. Die Umsätze stiegen
währungsbereinigt um 13,3% und entwickelten sich besser als erwartet, angetrieben von

4
einer sehr starken Erholung in Amerika und EMEA. Die meisten Geschäfte - sowohl unsere
eigenen als auch die unserer Einzelhandelspartner - waren während des gesamten Quartals
geöffnet, wurden jedoch weiterhin durch viele lokale Restriktionen beeinträchtigt. Während
die Kundenfrequenz in den Geschäften unter dem Niveau des Vorjahres blieb, war der Anteil
der Kunden, die tatsächlich etwas gekauft haben, weiterhin hoch und lag über dem Niveau
des Vorjahres.
Unser Direct-to-Consumer-Geschäft verbesserte sich im Laufe des Quartals weiter, erneut
angetrieben von einem starken E-Commerce-Geschäft, das währungsbereinigt um 60,9%
wuchs. Unser Großhandelsgeschäft entwickelte sich im dritten Quartal mit einem
währungsbereinigten Umsatzwachstum von 12,3% ebenfalls sehr positiv. Ein guter Abverkauf
und erfolgreiche Neueinführungen von PUMA-Produkten in Verbindung mit einem
gestiegenen Vertrauen bei unseren Einzelhandelspartnern führten zu dieser positiven
Entwicklung.
Insgesamt sanken die Umsätze in den ersten neun Monaten des Jahres 2020
währungsbereinigt um 5,1% auf € 3.714,3 Millionen (-7,7% in der Berichtswährung Euro).
Trotz des Umsatzwachstums im dritten Quartal verzeichneten alle Regionen auf
Neunmonatsbasis einen Umsatzrückgang, wobei der Umsatz in EMEA währungsbereinigt um
1,0%, Amerika um 6,5% und Asien/Pazifik um 9,1% zurückging. Der Umsatz bei Schuhen ging
währungsbereinigt um 5,4% und bei Textilien um 8,0% zurück, während der Umsatz bei
Accessoires um 2,2% anstieg.

Das Großhandelsgeschäft ging währungsbereinigt um 6,8% auf € 2.791,8 Millionen zurück.


PUMAs Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC), das sowohl eigene Einzelhandelsgeschäfte als
auch den Bereich E-Commerce umfasst, stieg währungsbereinigt um 0,4% auf € 922,5
Millionen. Dies entsprach einem Anteil von 24,8% des Gesamtumsatzes in den ersten neun
Monaten des Jahres 2020 (Vorjahr: Anteil von 23,5%). Unterstützt durch einen stärkeren
Fokus auf Performance-Marketing und erfolgreiche Werbeaktionen sind die Umsätze in
unserem E-Commerce-Geschäft währungsbereinigt um 66,5% stark angestiegen.

Die Rohertragsmarge verringerte sich in den ersten neun Monaten im Jahr 2020 um 280
Basispunkte von 49,4% auf 46,5%, insbesondere aufgrund negativer Währungseffekte, mehr
Verkaufsförderungsmaßnahmen und höherer Wertberichtigung von Vorräten aufgrund von
COVID-19.

5
In Folge der Kosteneinsparungen im zweiten und dritten Quartal reduzierten sich die
operativen Aufwendungen (OPEX) in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 um 1,5% auf
€ 1.596,4 Millionen.

Das operative Ergebnis (EBIT) sank aufgrund des negativen Ergebnisses im ersten Halbjahr
2020, bedingt durch COVID-19, von € 385,0 Millionen im Vorjahr auf € 145,9 Millionen in den
ersten neun Monaten des Jahres 2020.

Das Konzernergebnis verringerte sich auf € 54,2 Millionen (Vorjahr: € 244,6 Millionen) und
das Ergebnis je Aktie fiel entsprechend auf € 0,36 gegenüber € 1,64 im Vorjahr.

Working Capital

Wir konnten unser Working Capital um 23,2% auf € 703,2 Millionen verringern (Vorjahr:
€ 915,7 Millionen). Trotz der negativen Auswirkungen von COVID-19 auf unsere Umsatzerlöse
stiegen unsere Vorräte nur um 7,1% auf € 1.222,4 Millionen, während die Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen um 4,2% auf € 761,5 Millionen zurückgingen. Auf der Passivseite
stiegen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen aufgrund verlängerter
Zahlungsfristen mit unseren Lieferanten um 29,8% auf € 937,0 Millionen.

Ausblick 2020

Das Jahr 2020 war bisher aufgrund der COVID-19-Pandemie ein sehr schwieriges Jahr für die
Sportartikelindustrie und wird es auch weiterhin bleiben. Das Mantra von PUMA ist es, diese
Krise kurzfristig zu bewältigen, ohne unser positives mittelfristiges Momentum zu
beeinträchtigen. Nach einem schwachen zweiten Quartal verzeichneten wir im dritten Quartal
eine sehr starke Entwicklung bei Umsatz und EBIT. Wir sehen dies als Bestätigung für die
Stärke der Marke PUMA und sind optimistisch hinsichtlich unserer mittel- und langfristigen
Perspektive. Auch wenn sich das Geschäft im dritten Quartal besser entwickelt hat als wir es
erwartet hatten, bleibt die Unsicherheit für das vierte Quartal sehr hoch. Weltweit ist die Zahl

6
der COVID-19-Infektionen auf dem höchsten Stand seit dem Ausbruch der Pandemie, viele
Regionen führen wieder Beschränkungen ein und die Verbraucherstimmung trübt sich erneut
ein.
Da die Entwicklung für die kommenden Wochen weiterhin unvorhersehbar ist, können wir
keine zuverlässige Finanzprognose für das Gesamtjahr 2020 abgeben.

7
Drittes Quartal Neun Monate

Gewinn- und Verlustrechnung Q3/2020 Q3/2019 Abwei- 1-9/2020 1-9/2019 Abwei-


€ Mio. € Mio. chung € Mio. € Mio. chung

Umsatzerlöse 1.583,4 1.477,6 7,2% 3.714,3 4.023,6 -7,7%


Umsatzkosten -838,4 -742,8 12,9% -1.985,8 -2.036,8 -2,5%

Rohertrag 745,0 734,8 1,4% 1.728,5 1.986,8 -13,0%


- in % der konsolidierten Umsätze 47,0% 49,7% 46,5% 49,4%

Lizenz- und Provisionserträge 4,2 5,9 -28,8% 13,8 18,9 -27,2%


Sonstige operative Erträge und Aufwendungen -559,6 -578,5 -3,3% -1.596,4 -1.620,7 -1,5%

Operatives Ergebnis (EBIT) 189,5 162,2 16,8% 145,9 385,0 -62,1%


- in % der konsolidierten Umsätze 12,0% 11,0% 3,9% 9,6%

Finanzergebnis -17,6 -11,8 49,8% -38,7 -16,8 130,2%

Ergebnis vor Steuern (EBT) 171,9 150,4 14,3% 107,2 368,2 -70,9%
- in % der konsolidierten Umsätze 10,9% 10,2% 2,9% 9,2%

Ertragsteuern -44,7 -39,1 14,2% -27,9 -97,9 -71,5%


- Steuerquote 26% 26% 26% 27%

Nicht beherrschenden Gesellschaftern zuzurechnende Ergebnisse -13,6 -10,8 26,1% -25,1 -25,6 -1,9%

Konzernergebnis 113,6 100,5 13,0% 54,2 244,6 -77,8%

Ergebnis je Aktie (€) 0,76 0,67 13,0% 0,36 1,64 -77,8%


Ergebnis je Aktie (€) - verwässert 0,76 0,67 13,0% 0,36 1,64 -77,8%
Durchschn. im Umlauf befindliche Aktien (Mio. Stück) 149,55 149,51 0,0%
Durchschn. im Umlauf befindliche Aktien - verwässert (Mio. Stück) 149,55 149,51 0,0%

Rundungsdifferenzen können bei den Prozentangaben und den Zahlen auftreten, die in Millionen dargestellt werden, da die Berechnungen immer auf Zahlen in Tausend
basieren.

8
Bilanz 30.09.'20 30.09.'19 Abwei- 31.12.'19
€ Mio. € Mio. chung € Mio.

AKTIVA

Flüssige Mittel 380,9 447,4 -14,9% 518,1


Vorräte 1.222,4 1.140,8 7,1% 1.110,2
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 761,5 794,8 -4,2% 611,7
Andere kurzfristige Vermögenswerte (Working Capital) 170,2 208,9 -18,5% 196,0
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 33,9 95,4 -64,5% 45,2
Kurzfristige Vermögenswerte 2.568,9 2.687,3 -4,4% 2.481,2

Latente Steuern 274,6 215,5 27,4% 237,7


Nutzungsrechte an Vermögenswerten 847,2 720,3 17,6% 719,0
Sonstige langfristige Vermögenswerte 898,5 931,7 -3,6% 940,3
Langfristige Vermögenswerte 2.020,2 1.867,5 8,2% 1.897,0

Summe Aktiva 4.589,1 4.554,8 0,8% 4.378,2

PASSIVA

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 146,5 287,9 -49,1% 10,2


Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 937,0 722,1 29,8% 843,7
Andere kurzfristige Verbindlichkeiten (Working Capital) 513,9 506,7 1,4% 524,9
Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten 154,4 139,9 10,4% 144,8
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 50,8 37,7 34,7% 35,3
Kurzfristige Verbindlichkeiten 1.802,6 1.694,4 6,4% 1.558,9

Latente Steuern 51,2 49,1 4,2% 53,0


Pensionsrückstellungen 33,4 30,2 10,8% 34,1
Langfristige Leasingverbindlichkeiten 733,7 607,9 20,7% 600,5
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 168,3 206,7 -18,6% 211,4
Langfristige Verbindlichkeiten 986,6 893,9 10,4% 899,0

Eigenkapital 1.799,9 1.966,6 -8,5% 1.920,3

Summe Passiva 4.589,1 4.554,8 0,8% 4.378,2

Rundungsdifferenzen können bei den Prozentangaben und den Zahlen auftreten, die in Millionen dargestellt werden, da die Berechnungen immer auf Zahlen in Tausend
basieren.

9
Finanzkalender:

24. Februar 2021 Geschäftsergebnisse 2020

28. April 2021 Quartalsmitteilung Q1 2021

05. Mai 2021 Hauptversammlung

Die Finanzveröffentlichungen und andere Finanzinformationen stehen im Internet unter


„about.puma.com“ zur Verfügung.

Pressekontakt:

Kerstin Neuber – Senior Head of Corporate Communications - PUMA SE - +49 9132 81 2984 -
kerstin.neuber@puma.com

Investor Relations:

Gottfried Hoppe – Teamhead Investor Relations & Finance Strategy - PUMA SE - +49 9132 81 3157 –
investor-relations@puma.com

Hinweise an die Redaktionen:

• Die Finanzberichte finden Sie online auf www.about.puma.com


• PUMA SE Börsenkürzel:
Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY
Börse Frankfurt: ISIN: DE0006969603 – WKN: 696960

Anmerkungen hinsichtlich zukunftsgerichteter Aussagen:


Dieses Dokument enthält Aussagen über die künftige Geschäftsentwicklung und die strategische Ausrichtung des
Unternehmens. Die zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Annahmen des
Managements. Sie unterliegen gewissen Risiken und Schwankungen wie oben und in anderen Veröffentlichungen
beschrieben, insbesondere im Kapitel Risiko- und Chancenmanagement des Konzernlageberichts. Sollten diese
Erwartungen und Annahmen nicht zutreffen oder unvorhergesehene Risiken eintreten, können die tatsächlichen
Finanzergebnisse von den erwarteten Entwicklungen erheblich abweichen. Wir übernehmen daher keine Gewähr
für die Richtigkeit dieser Prognosen.

PUMA
PUMA ist eine der weltweit führenden Sportmarken, die Schuhe, Textilien und Accessoires designt, entwickelt, verkauft und
vermarktet. Seit über 70 Jahren stellt PUMA die innovativsten Produkte für die schnellsten Sportler der Welt her. Zu unseren
Performance- und sportlich-inspirierten Lifestyle-Produktkategorien gehören u.a. Fußball, Running & Training, Basketball, Golf
und Motorsport. PUMA kooperiert mit weltweit bekannten Designer-Labels und bringt damit innovative und dynamische
Designkonzepte in die Welt des Sports. Zur PUMA-Gruppe gehören die Marken PUMA, Cobra Golf und stichd. Das Unternehmen
vertreibt seine Produkte in über 120 Ländern und beschäftigt weltweit mehr als 13.000 Mitarbeiter. Die Firmenzentrale befindet
sich in Herzogenaurach/Deutschland. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.puma.com

10
Annuals
Die Forderungen gegen nahestehende Unternehmen und Personen sind, mit einer Ausnahme, nicht mit Wert-
berichtigungen belastet. Lediglich in Bezug auf die Forderungen gegen einen nicht beherrschenden Gesell-
schafter, sowie dessen Unternehmensgruppe, sind bei einem Tochterunternehmen der PUMA SE in Griechen-
land zum 31. Dezember 2020 Bruttoforderungen in Höhe von € 52,2 Mio. (Vorjahr: € 52,2 Mio.) vollständig
wertberichtigt. Im Geschäftsjahr 2020 sind diesbezüglich, wie im Vorjahr, keine Aufwendungen erfasst.

Kategorisierung der Vergütungen der Mitglieder des Managements in Schlüsselpositionen nach IAS 24.17:
Mitglieder des Managements in Schlüsselpositionen nach IAS 24 sind Vorstand und Aufsichtsrat. Diese werden
zu den nahestehenden Personen gezählt.
Im Berichtsjahr 2020 betrug der Aufwand für Mitglieder des Managements in Schlüsselpositionen der PUMA
SE für kurzfristig fällige Leistungen € 2,7 Mio. (Vorjahr: € 5,9 Mio.) und für anteilsbasierte Vergütung € 0,0
Mio. (Vorjahr: € 3,9 Mio.). Ferner entstanden keine Aufwendungen für andere langfristig fällige Leistungen
sowie für Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Berichtsjahr (Vorjahr: € 0,5 Mio.).
Demnach beläuft sich der Gesamtaufwand für das Berichtsjahr auf € 2,7 Mio. (Vorjahr: € 10,3 Mio.).
Dem Vergütungsbericht der PUMA SE sind weitere Einzelheiten zur Vergütung des Vorstands und des Auf-
sichtsrats zu entnehmen.

32. Corporate Governance

Der Vorstand und der Aufsichtsrat haben zu den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corpo-
rate Governance Kodex im November 2020 gemäß § 161 AktG die erforderliche Entsprechenserklärung abge-
geben und diese auf der Homepage der Gesellschaft (www.puma.com) veröffentlicht. Außerdem wird auf die
Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und § 315d HGB im zusammengefassten Lagebericht ver-
wiesen.

33. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Die zum 31.12.2020 bestehende syndizierte Kreditlinie über € 200 Mio. von 11 Geschäftsbanken und der
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die als „Brückenfinanzierung“ gegen etwaige Zahlungsmittelrückgänge
aufgrund der COVID-19-Pandemie abgeschlossen wurde, wurde am 1. Februar 2021 gekündigt und steht ab
dem 15. Februar 2021 nicht mehr zur Verfügung. Die Kündigung erfolgte, da PUMA sich bereits im Geschäfts-
jahr 2020 über ein neues Schuldscheindarlehen (€ 250,0 Mio.) mit 3 bzw. 5-jähriger Laufzeit und eine Erhö-
hung des bisher mit € 350,0 Mio. datierten syndizierten Kredits auf neu € 800,0 Mio. refinanzieren konnte.

62
34. Tag der Freigabe

Der Vorstand der PUMA SE hat den Konzernabschluss am 2. Februar 2021 zur Weitergabe an den Aufsichtsrat
freigegeben. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, den Konzernabschluss zu prüfen und zu erklären, ob er den
Konzernabschluss billigt.

Herzogenaurach, den 2. Februar 2021

Der Vorstand

Gulden Lämmermann Descours

63
Anlage 1 zum Konzernanhang

Entwicklung 2019 Anschaffungs- oder Herstellungskosten Kumulierte Abschreibungen Buchwerte


Stand Währungs- Zugänge/ Veränderung Abgänge Stand Stand Währungs- Zugänge/ Veränderung Abgänge Stand Stand Stand
Umbuchungen
1.1.2019 und sonstige Umbuchungen im Konsolidie- 31.12.2019 1.1.2019 und sonstige 1) im Konsolidie- 31.12.2019 31.12.2019 31.12.2018

€ Mio. Veränderungen rungskreis Veränderungen rungskreis


€ Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio.

SACHANLAGEN

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten


einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 169,0 3,0 -0,7 171,3 -47,7 -0,1 -6,2 0,6 -53,4 117,9 121,4

Technische Anlagen und Maschinen 22,5 -1,6 0,5 -0,2 21,3 -10,2 0,8 -2,3 0,2 -11,5 9,8 20,8

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 404,1 18,6 93,7 -27,6 488,7 -266,8 -4,7 -66,4 24,4 -313,4 175,3 137,3

Anlagen im Bau 15,2 -13,2 90,6 -0,9 91,7 91,7 15,2


610,8 3,8 187,8 -29,3 773,1 -324,7 -4,0 -74,9 25,2 -378,3 394,8 294,6

NUTZUNGSRECHTE

Grundstücke und Gebäude - Einzelhandelsgeschäfte 409,6 8,2 97,7 -6,5 509,0 -90,3 1,0 -89,3 419,6

Grundstücke und Gebäude - Lager & Büros 188,9 4,0 143,6 -4,5 332,0 -0,1 -51,0 0,8 -50,3 281,7

Sonstige (Technische Anlagen und Maschi-


nen und Kraftfahrzeuge 18,0 7,8 -1,0 24,8 -0,8 -6,7 0,4 -7,0 17,7
616,5 12,3 249,0 -12,1 865,7 -0,8 -0,1 -148,0 2,2 -146,7 719,0

IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE

Geschäfts- und Firmenwerte 290,5 4,1 294,6 -44,8 -0,1 -44,9 249,7 245,7

Immaterielle Vermögenswerte mit einer


unbestimmten Nutzungsdauer 141,8 2,4 144,2 -17,7 -17,7 126,5 124,2

Andere Immaterielle Vermögenswerte 183,7 3,0 31,8 -2,4 216,1 -116,1 -0,3 -23,5 2,2 -137,8 78,3 67,5
616,0 9,5 31,8 -2,4 654,9 -178,6 -0,5 -23,5 2,2 -200,4 454,5 437,4

1) Im Geschäftsjahr 2019 gab es keine Wertminderungsaufwendungen für Sachanlagevermögen (Vj: € 0,6 Mio., siehe Textziffer 9), Nutzungsrechte (siehe Textziffer 10) und für immaterielle Vermögenswerte (siehe Textziffer 11).

64
Entwicklung 2020 Anschaffungs- oder Herstellungskosten Kumulierte Abschreibungen Buchwerte
Stand Währungs- Zugänge/ Veränderung Abgänge Stand Stand Währungs- Zugänge/ Veränderung Abgänge Stand Stand Stand
Umbuchungen
1.1.2020 und sonstige Umbuchungen im Konsolidie- 31.12.2020 1.1.2020 und sonstige 1) im Konsolidie- 31.12.2020 31.12.2020 31.12.2019

€ Mio. Veränderungen rungskreis Veränderungen rungskreis


€ Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio.

SACHANLAGEN

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten


einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 171,3 13,2 6,4 -0,6 190,3 -53,4 0,9 -6,5 0,5 -58,3 131,9 117,9

Technische Anlagen und Maschinen 21,3 -1,0 0,9 -0,1 21,1 -11,5 0,6 -2,0 0,1 -12,8 8,4 9,8

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 488,7 -18,5 51,8 -27,1 494,9 -313,4 20,1 -72,4 25,3 -340,3 154,6 175,3

Anlagen im Bau 91,7 -31,8 53,6 -1,5 112,0 112,0 91,7


773,1 -38,1 112,7 -29,3 818,3 -378,3 21,7 -80,9 25,9 -411,4 406,9 394,8

NUTZUNGSRECHTE

Grundstücke und Gebäude - Einzelhandelsgeschäfte 509,0 -42,7 84,1 -13,2 537,2 -89,3 10,8 -114,4 10,9 -182,0 355,2 419,6

Grundstücke und Gebäude - Lager & Büros 332,0 -76,2 321,1 -10,4 566,5 -50,3 8,8 -64,3 3,6 -102,2 464,3 281,7

Sonstige (Technische Anlagen und Maschi-


nen und Kraftfahrzeuge 24,8 45,4 6,0 -2,7 73,4 -7,0 -3,2 -7,7 2,6 -15,3 58,1 17,7
865,7 -73,4 411,2 -26,3 1.177,2 -146,7 16,5 -186,4 17,1 -299,6 877,6 719,0

IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE

Geschäfts- und Firmenwerte 294,6 -6,3 288,3 -44,9 -1,9 -46,8 241,4 249,7

Immaterielle Vermögenswerte mit einer


unbestimmten Nutzungsdauer 144,2 -10,6 133,6 -17,7 -17,7 115,9 126,5

Andere Immaterielle Vermögenswerte 216,1 -3,9 34,8 -6,4 240,6 -137,8 3,0 -24,4 4,7 -154,6 86,1 78,3
654,9 -20,8 34,8 -6,4 662,5 -200,4 3,0 -26,3 4,7 -219,1 443,4 454,5

1) Im Geschäftsjahr 2020 gab es keine Wertminderungsaufwendungen für Sachanlagevermögen (Vj: € 0,0 Mio., siehe Textziffer 9), Wertminderungsaufwendungen für Nutzungsrechte in Höhe von € 16,1 Mio. (Vj: € 0,0 Mio., siehe Textziffer 10) und Wertminderungsaufwendungen für
Immaterielle Vermögenswerte in Höhe von € 1,9 Mio. (Vj: € 0,0 Mio., siehe Textziffer 11).

65
Anlage 2 zum Konzernanhang

Zusammensetzung und Mandate des Vor- Héloïse Temple-Boyer (seit 18. April 2019)
Paris, Frankreich
stands und des Aufsichtsrats
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende von ARTÉMIS S.A.S.,
Paris/Frankreich
Stand: 31.12.2020
Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien2:
• Kering S.A., Paris/Frankreich
Mitglieder des Vorstands und Mandate der • Giambattista Valli S.A.S., Paris/Frankreich
• Société d’exploitation de l’hebdomadaire le Point S.A.,
Vorstandsmitglieder
Paris/Frankreich
• Royalement Vôtre Editions S.A.S., Paris/Frankreich
• ACHP Plc, London/ Vereinigtes Königreich
Bjørn Gulden • Christie’s International Plc, London/ Vereinigtes König-
Chief Executive Officer (CEO) reich
• Palazzo Grassi S.p.A., Venedig/Italien
Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien: • Compagnie du Ponant S.A.S., Marseille/Frankreich
• Salling Group A/S, Brabrand/Dänemark (Vorsitzender)
• Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Dortmund
• Tchibo GmbH, Hamburg Fiona May (seit 18. April 2019)
Calenzano, Italien
Michael Lämmermann Unabhängige Unternehmensberaterin
Chief Financial Officer (CFO)
Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien:
Anne-Laure Descours • R.C.S. Media Group Active Team Srl, Mailand/Italien
Chief Sourcing Officer (CSO)

Martin Köppel
(Arbeitnehmervertreter)
Mitglieder des Aufsichtsrats und Mandate Weisendorf, Deutschland
der Aufsichtsratsmitglieder Vorsitzender des Betriebsrats der PUMA SE

Bernd Illig
Jean-François Palus (Arbeitnehmervertreter)
(Vorsitzender) Bechhofen, Deutschland
Paris, Frankreich Administrator IT Systems der PUMA SE
Group Managing Director und Mitglied des Verwaltungsrats
von Kering S.A., Paris/Frankreich, zuständig für Strategie, Be-
trieb und Organisation

Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien1:


• Kering Americas, Inc., New York/USA
• Kering Tokyo Investment Ltd., Tokio/Japan Ausschüsse des Aufsichtsrats
• Sowind Group S.A., La Chaux-de-Fonds/Schweiz
• Guccio Gucci S.p.A., Florenz/Italien
• Gucci America, Inc., New York/USA
• Kering Eyewear S.p.A., Padua/Italien
Personalausschuss
• Yugen Kaisha Gucci LLC, Tokio/Japan
• Birdswan Solutions Ltd., Haywards Heath/West
• Jean-François Palus (Vorsitzender)
Sussex/Vereinigtes Königreich
• Fiona May
• Paintgate Ltd., Haywards Heath/West Sussex/Verei-
nigtes Königreich • Martin Köppel
• Kering Asia Pacific Ltd., Hongkong/China
• Kering South East Asia PTE Ltd., Singapur
• Boucheron S.A.S., Paris/Frankreich Prüfungsausschuss

• Thore Ohlsson (Vorsitzender)


• Héloïse Temple-Boyer
Thore Ohlsson • Bernd Illig
(Stellvertretender Vorsitzender)
Falsterbo, Schweden
Präsident der Elimexo AB, Falsterbo/Schweden Nominierungsausschuss

Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien: • Jean-François Palus (Vorsitzender)


• Elite Hotels AB, Stockholm/Schweden • Héloïse Temple-Boyer
• Tomas Frick AB, Vellinge/Schweden • Fiona May
• Tjugonde AB, Malmö/Schweden
• Dofab AB, Malmö/Schweden
• Orrefors Kosta Boda AB, Kosta/Schweden

1 2
Alle Mandate von Herrn Palus sind Mandate innerhalb der Alle Mandate sind Mandate innerhalb der ARTÈMIS-Gruppe.
Kering-Gruppe. Kering S.A. ist eine börsennotierte Gesell- Kering S.A. ist eine börsennotierte Gesellschaft.
schaft. Alle anderen Gesellschaften innerhalb der Kering-
Gruppe sind nicht börsennotiert.

66
Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der
Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernlagebericht, der mit dem Lagebericht der PUMA SE für
das Geschäftsjahr 2020 zusammengefasst ist, der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses
und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes
Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des
Konzerns beschrieben sind.

Herzogenaurach, den 2. Februar 2021

Der Vorstand

Gulden Lämmermann Descours


BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die PUMA SE, Herzogenaurach

VERMERK ÜBER DIE PRÜFUNG DES KONZERNABSCHLUSSES UND DES ZUSAMMEN-


GEFASSTEN LAGEBERICHTS

Prüfungsurteile

Wir haben den Konzernabschluss der PUMA SE, Herzogenaurach, und ihrer Tochtergesellschaften („PUMA“ oder
„der Konzern“) – bestehend aus der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2020, der Konzern-Gewinn- und Verlust-
rechnung, der Konzern-Gesamtergebnisrechnung, der Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung und der Kon-
zern-Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020 sowie dem Konzern-
anhang, einschließlich einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden – geprüft. Darüber
hinaus haben wir den mit dem Lagebericht des Mutterunternehmens zusammengefassten Konzernlagebericht
(„zusammengefasster Lagebericht“) der PUMA SE, Herzogenaurach, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum
31. Dezember 2020 geprüft. Die im Abschnitt „Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und § 315d
HGB“ des zusammengefassten Lageberichts enthaltene Konzernerklärung zur Unternehmensführung haben wir
in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht inhaltlich geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse

• entspricht der beigefügte Konzernabschluss in allen wesentlichen Belangen den International Financial Re-
porting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315e Abs. 1 HGB
anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung dieser Vorschriften ein
den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum
31. Dezember 2020 sowie seiner Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020
und

• vermittelt der beigefügte zusammengefasste Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des
Konzerns. In allen wesentlichen Belangen steht dieser zusammengefasste Lagebericht in Einklang mit dem
Konzernabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der
zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Unser Prüfungsurteil zum zusammengefassten Lagebericht erstreckt
sich nicht auf den Inhalt der im Abschnitt „Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und § 315d
HGB“ des zusammengefassten Lageberichts enthaltenen Konzernerklärung zur Unternehmensführung.

Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungs-
mäßigkeit des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts geführt hat.
Grundlage für die Prüfungsurteile

Wir haben unsere Prüfung des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts in Übereinstim-
mung mit § 317 HGB und der EU-Abschlussprüferverordnung (Nr. 537/2014; im Folgenden „EU-APrVO“) unter
Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger
Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Ab-
schnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des zusammengefass-
ten Lageberichts“ unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von den Konzernunterneh-
men unabhängig in Übereinstimmung mit den europarechtlichen sowie den deutschen handelsrechtlichen und
berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit
diesen Anforderungen erfüllt. Darüber hinaus erklären wir gemäß Artikel 10 Abs. 2 Buchst. f) EU-APrVO, dass wir
keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen nach Artikel 5 Abs. 1 EU-APrVO erbracht haben. Wir sind der Auffas-
sung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere
Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum zusammengefassten Lagebericht zu dienen.

Besonders wichtige Prüfungssachverhalte in der Prüfung des Konzernabschlusses

Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemäßen Ermessen
am bedeutsamsten in unserer Prüfung des Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum
31. Dezember 2020 waren. Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Konzernab-
schlusses als Ganzem und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt; wir geben kein geson-
dertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab.

Nachfolgend stellen wir die aus unserer Sicht besonders wichtigen Prüfungssachverhalte dar:

1. Werthaltigkeit der Geschäfts- oder Firmenwerte

2. Werthaltigkeit der Marke Cobra

Unsere Darstellung dieser besonders wichtigen Prüfungssachverhalte haben wir wie folgt strukturiert:

a) Sachverhaltsbeschreibung (einschließlich Verweis auf zugehörige Angaben im Konzernabschluss)

b) Prüferisches Vorgehen

1. Werthaltigkeit der Geschäfts- oder Firmenwerte

a) Im Konzernabschluss der PUMA SE werden Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von Mio. EUR 241,5 ausge-
wiesen, dies entspricht rd. 5,2 % der Konzernbilanzsumme bzw. 13,7 % des Konzerneigenkapitals.

Die Geschäfts- oder Firmenwerte werden jeweils innerhalb des Geschäftsjahres oder anlassbezogen Wert-
haltigkeitstests (Impairment Tests) durch die PUMA SE unterzogen. Die Werthaltigkeitstests werden mittels
Unternehmensbewertungen nach der „Discounted-Cashflow-Methode“ durchgeführt. Grundlage der Bewer-
tungen bilden die Barwerte der künftigen Cashflows, die auf der im Zeitpunkt der Durchführung der Impair-
ment Tests gültigen Dreijahresplanung (Detailplanungszeitraum) beruhen. Dieser Detailplanungszeitraum
wird danach unter Annahme von langfristigen Wachstumsraten fortgeschrieben. Die Abzinsung erfolgt mit-
tels der gewichteten Kapitalkosten (WACC – Weighted Average Cost of Capital). Der erzielbare Betrag wird
dabei auf Basis des Nutzungswertes (value in use) ermittelt, und es wird durch den Abgleich mit dem Buch-
wert ermittelt, ob sich hieraus ein Abwertungsbedarf ergibt.
Das Ergebnis dieser Bewertung ist in hohem Maße von der Einschätzung der gesetzlichen Vertreter über die
künftigen Zahlungsmittelzuflüsse, die langfristigen Wachstumsraten sowie die zur Diskontierung verwende-
ten WACC-Sätze abhängig und daher mit Unsicherheiten und Ermessensspielräumen behaftet. Vor diesem
Hintergrund haben wir die Werthaltigkeit der Geschäfts- oder Firmenwerte im Rahmen unserer Prüfung als
besonders wichtigen Prüfungssachverhalt klassifiziert.

Die Angaben der gesetzlichen Vertreter zu den Geschäfts- oder Firmenwerten sind im Konzernanhang in Ka-
pitel 2 „Wesentliche Konsolidierungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze“ sowie in Kapitel 11 „Imma-
terielle Vermögenswerte“ enthalten.

b) Im Rahmen unseres risikoorientierten Prüfungsansatzes haben wir insbesondere das methodische Vorgehen
zur Durchführung der Impairment Tests nachvollzogen. Wir haben uns davon überzeugt, dass das verwendete
Bewertungsmodell die konzeptionellen Anforderungen der relevanten Standards sachgerecht abbildet, ob
die erforderlichen Inputdaten vollständig und sachgerecht ermittelt und übernommen werden, sowie ob die
Berechnungen in dem Modell korrekt erfolgen. Ob die bei der Berechnung verwendeten künftigen Zahlungs-
mittelzuflüsse eine sachgerechte Grundlage bilden, haben wir insbesondere durch deren Abgleich mit der
aktuellen Dreijahresplanung sowie durch Befragung der gesetzlichen Vertreter oder von ihnen benannter
Personen zu den wesentlichen Annahmen dieser Planung überprüft. Darüber hinaus haben wir die Planung
unter Berücksichtigung allgemeiner und branchenspezifischer Markterwartungen kritisch gewürdigt.

Da ein bedeutender Teil des jeweiligen Nutzungswerts aus prognostizierten Zahlungsmittelzuflüssen für die
Zeit nach dem Detailplanungszeitraum resultiert (Phase der ewigen Rente), haben wir insbesondere die für
die Phase der ewigen Rente angesetzte nachhaltige Wachstumsrate anhand von allgemeinen und branchen-
spezifischen Markterwartungen kritisch gewürdigt. Da bereits relativ kleine Veränderungen des verwendeten
Diskontierungssatzes wesentliche Auswirkungen auf die Höhe des erzielbaren Betrags haben können, haben
wir auch die bei der Bestimmung des zur Diskontierung verwendeten WACC-Satzes herangezogenen Parame-
ter unter Einbindung von internen Spezialisten aus dem Bereich Financial Advisory validiert und das Berech-
nungsschema nachvollzogen.

Aufgrund der möglichen materiellen Bedeutung und aufgrund der Tatsache, dass die Bewertung der Ge-
schäfts- oder Firmenwerte auch von volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängt, die außerhalb der
Einflussmöglichkeit des Konzerns liegen, haben wir ergänzend die von der PUMA SE durchgeführten Sensiti-
vitätsanalysen für die zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (CGUs) mit geringer Überdeckung kritisch
durchgesehen, um ein mögliches Wertminderungsrisiko bei einer Änderung wesentlicher Bewertungspara-
meter einschätzen zu können.

2. Werthaltigkeit der Marke Cobra

a) Im Konzernabschluss der PUMA SE wird für die Marke Cobra ein Markenwert in Höhe von Mio. EUR 115,9 mit
unbestimmter Nutzungsdauer ausgewiesen, dies entspricht rd. 2,5 % der Konzernbilanzsumme bzw. 6,6 %
des Konzerneigenkapitals.

Die Marke Cobra wird von der PUMA SE innerhalb des Geschäftsjahres oder anlassbezogen einem Werthal-
tigkeitstest (Impairment Test) unterzogen. Der Werthaltigkeitstest wird von der PUMA SE nach der Lizenz-
preisanalogiemethode (Relief-from-Royalty-Methode) durchgeführt. Nach diesem Verfahren ergibt sich der
Wert der Marke aus zukünftigen Lizenzzahlungen, die zu entrichten wären, wenn die Marke von einem Drit-
ten lizenziert werden müsste. Dem Bewertungsmodell liegen prognostizierte Umsatzerlöse der Marke Cobra
zugrunde, die auf der im Zeitpunkt der Durchführung des Impairment Tests gültigen Dreijahresplanung (De-
tailplanungszeitraum) beruhen. Dieser Detailplanungszeitraum wird danach unter Annahme von langfristigen
Wachstumsraten fortgeschrieben. Die Abzinsung erfolgt mittels der gewichteten Kapitalkosten (WACC –
Weighted Average Cost of Capital). Der erzielbare Betrag wird dabei auf Basis des Nutzungswertes (value in
use) ermittelt und es wird durch den Vergleich mit dem Buchwert ermittelt, ob sich hieraus ein Abwertungs-
bedarf ergibt. Bei Vorliegen von Anhaltspunkten für eine Wertminderung der eigengenutzten Marke wird die
Werthaltigkeit der Marke über den erzielbaren Betrag der zahlungsmittelgenerierenden Einheit beurteilt,
welcher die Marke zuzurechnen ist.

Das Ergebnis dieser Bewertung ist in hohem Maße von der Einschätzung der gesetzlichen Vertreter über die
künftigen Umsatzerlöse der Marke Cobra, die anzusetzende Lizenzrate, die langfristige Wachstumsrate sowie
den zur Diskontierung verwendeten WACC-Satz abhängig und daher mit Unsicherheiten und Ermessensspiel-
räumen behaftet. Vor diesem Hintergrund wurde die Werthaltigkeit der Marke Cobra im Rahmen unserer
Prüfung als besonders wichtiger Prüfungssachverhalt klassifiziert.

Die Angaben der gesetzlichen Vertreter zur Marke Cobra sind im Konzernanhang in Kapitel 2 „Wesentliche
Konsolidierungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze“ sowie in Kapitel 11 „Immaterielle Vermögens-
werte“ enthalten.

b) Im Rahmen unseres risikoorientierten Prüfungsansatzes haben wir zunächst anhand uns vorliegender Infor-
mationen und in Gesprächen mit den gesetzlichen Vertretern und mit von ihnen benannten Personen ge-
prüft, dass keine Anhaltspunkte für eine Wertminderung der eigengenutzten Marke vorliegen und die Wert-
haltigkeit der Marke einzeln anhand der Lizenzpreisanalogiemethode im Rahmen des Impairment Tests be-
urteilt werden kann. Wir haben das methodische Vorgehen zur Durchführung des Impairment Tests über die
Lizenzpreisanalogiemethode nachvollzogen. Diesbezüglich haben wir überprüft, ob das Bewertungsmodell
die konzeptionellen Anforderungen der relevanten Standards sachgerecht abbildet, ob die erforderlichen In-
putdaten vollständig und sachgerecht ermittelt und übernommen werden und ob die Berechnungen in dem
Modell korrekt erfolgen. Ob die bei der Berechnung verwendeten künftig zu erwartenden Umsatzerlöse
(Cobra branded sales) eine sachgerechte Grundlage bilden, haben wir insbesondere durch deren Abgleich mit
der aktuellen Dreijahresplanung sowie durch Befragung der gesetzlichen Vertreter und mit von ihnen be-
nannten Personen zu den wesentlichen Annahmen dieser Planung überprüft. Darüber hinaus haben wir die
Planung unter Berücksichtigung allgemeiner und branchenspezifischer Markterwartungen kritisch gewürdigt.
Da ein bedeutender Teil des Nutzungswerts aus prognostizierten Umsatzerlösen für die Zeit nach der Drei-
jahresplanung resultiert (Phase der ewigen Rente), haben wir vor allem die in der Phase der ewigen Rente
angesetzte nachhaltige Wachstumsrate anhand von allgemeinen und branchenspezifischen Markterwartun-
gen kritisch gewürdigt. Da bereits relativ kleine Veränderungen der erwarteten Lizenzrate sowie des verwen-
deten Diskontierungssatzes wesentliche Auswirkungen auf die Höhe des Nutzungswerts haben können, ha-
ben wir auch die bei der erwarteten Lizenzrate und bei der Bestimmung des verwendeten Diskontierungs-
zinssatzes herangezogenen Parameter unter Einbeziehung von internen Bewertungsspezialisten aus dem Be-
reich Financial Advisory beurteilt und das Berechnungsschema validiert. Die verwendete Lizenzrate wurde
von uns zusätzlich anhand branchenüblicher Durchschnittswerte kritisch gewürdigt.
Aufgrund der möglichen materiellen Bedeutung und aufgrund der Tatsache, dass die Bewertung der Marke
auch von volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängt, die außerhalb der Einflussmöglichkeit des Kon-
zerns liegen, haben wir ergänzend die von der PUMA SE durchgeführten Sensitivitätsanalysen für die Marke
Cobra kritisch gewürdigt, um ein mögliches Wertminderungsrisiko bei einer Änderung wesentlicher Bewer-
tungsparameter einschätzen zu können.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter bzw. der Aufsichtsrat sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonsti-
gen Informationen umfassen:

• den Bericht des Aufsichtsrats,

• die im Abschnitt „Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und § 315d HGB“ des zusammengefass-
ten Lageberichts enthaltene Konzernerklärung zur Unternehmensführung nach § 315d HGB,

• die Versicherungen der gesetzlichen Vertreter nach § 297 Abs. 2 Satz 4 HGB zum Konzernabschluss bzw. nach
§ 315 Abs. 1 Satz 5 HGB zum zusammengefassten Lagebericht,

• den gesonderten zusammengefassten nichtfinanziellen Bericht, der nach Erteilung dieses Bestätigungsver-
merks veröffentlicht wird, sowie

• alle übrigen Teile des Geschäftsberichts, der nach Erteilung dieses Bestätigungsvermerks veröffentlicht wird,

• aber nicht den Konzernabschluss, nicht die inhaltlich geprüften Angaben im zusammengefassten Lagebericht
und nicht unseren dazugehörigen Bestätigungsvermerk.

Der Aufsichtsrat ist für den Bericht des Aufsichtsrats verantwortlich. Für die Erklärung nach § 161 AktG zum
Deutschen Corporate Governance Kodex, die Bestandteile der im Abschnitt „Erklärung zur Unternehmensfüh-
rung gemäß § 289f und § 315d HGB“ des zusammengefassten Lageberichts enthaltenen Erklärung zur Unterneh-
mensführung gemäß § 289f und § 315d HGB ist, sind die gesetzlichen Vertreter und der Aufsichtsrat verantwort-
lich. Im Übrigen sind die gesetzlichen Vertreter für die sonstigen Informationen verantwortlich.

Unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum zusammengefassten Lagebericht erstrecken sich nicht
auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine
andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informati-
onen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

• wesentliche Unstimmigkeiten zum Konzernabschluss, zu den inhaltlich geprüften Angaben im zusammenge-


fassten Lagebericht oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

• anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.


Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Konzernabschluss und den zusam-
mengefassten Lagebericht

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Konzernabschlusses, der den IFRS, wie sie
in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315e Abs. 1 HGB anzuwendenden deutschen gesetzlichen
Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Konzernabschluss unter Beachtung
dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Er-
tragslage des Konzerns vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrol-
len, die sie als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Konzernabschlusses zu ermöglichen, der frei
von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit
des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwor-
tung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzu-
geben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der
Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, es sei denn, es besteht die Absicht, den Konzern zu liqui-
dieren oder der Einstellung des Geschäftsbetriebs, oder es besteht keine realistische Alternative dazu.

Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des zusammengefassten Lagebe-
richts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen wesentlichen
Belangen mit dem Konzernabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und
die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter
verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die
Aufstellung eines zusammengefassten Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen ge-
setzlichen Vorschriften zu ermöglichen und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im zusam-
mengefassten Lagebericht erbringen zu können.

Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses des Konzerns zur Auf-
stellung des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des zusammengefassten
Lageberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Konzernabschluss als Ganzes frei von
wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, und ob der zusammenge-
fasste Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen wesentli-
chen Belangen mit dem Konzernabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang
steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwick-
lung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Konzern-
abschluss und zum zusammengefassten Lagebericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstim-
mung mit § 317 HGB und der EU-APrVO unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festge-
stellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche fal-
sche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren
und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder
insgesamt die auf der Grundlage dieses Konzernabschlusses und zusammengefassten Lageberichts getroffenen
wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Dar-
über hinaus

• identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher
Darstellungen im Konzernabschluss und im zusammengefassten Lagebericht, planen und führen Prüfungs-
handlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und
geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche
Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrü-
gerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen
bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

• gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Konzernabschlusses relevanten internen Kontroll-
system und den für die Prüfung des zusammengefassten Lageberichts relevanten Vorkehrungen und Maß-
nahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch
nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme abzugeben.

• beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsme-
thoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und
damit zusammenhängenden Angaben.

• ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten
Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der er-
langten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Ge-
gebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unterneh-
menstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit be-
steht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Konzernabschluss
und im zusammengefassten Lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen
sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grund-
lage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse
oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Konzern seine Unternehmenstätigkeit nicht mehr
fortführen kann.

• beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Konzernabschlusses einschließlich der
Angaben sowie ob der Konzernabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so dar-
stellt, dass der Konzernabschluss unter Beachtung der IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und der er-
gänzend nach § 315e Abs. 1 HGB anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften ein den tatsächlichen
Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt.
• holen wir ausreichende geeignete Prüfungsnachweise für die Rechnungslegungsinformationen der Unterneh-
men oder Geschäftstätigkeiten innerhalb des Konzerns ein, um Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und
zum zusammengefassten Lagebericht abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Anleitung, Überwachung
und Durchführung der Konzernabschlussprüfung. Wir tragen die alleinige Verantwortung für unsere Prü-
fungsurteile.

• beurteilen wir den Einklang des zusammengefassten Lageberichts mit dem Konzernabschluss, seine
Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage des Konzerns.

• führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten
Angaben im zusammengefassten Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise
vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern
zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunfts-
orientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten
Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unver-
meidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeit-
planung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kon-
trollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

Wir geben gegenüber den für die Überwachung Verantwortlichen eine Erklärung ab, dass wir die relevanten
Unabhängigkeitsanforderungen eingehalten haben, und erörtern mit ihnen alle Beziehungen und sonstigen
Sachverhalte, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit
auswirken, und die hierzu getroffenen Schutzmaßnahmen.

Wir bestimmen von den Sachverhalten, die wir mit den für die Überwachung Verantwortlichen erörtert haben,
diejenigen Sachverhalte, die in der Prüfung des Konzernabschlusses für den aktuellen Berichtszeitraum am be-
deutsamsten waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte sind. Wir beschreiben diese Sach-
verhalte im Bestätigungsvermerk, es sei denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften schließen die öffentliche
Angabe des Sachverhalts aus.
SONSTIGE GESETZLICHE UND ANDERE RECHTLICHE ANFORDERUNGEN

Vermerk über die Prüfung der für Zwecke der Offenlegung erstellten elektronischen Wiedergaben des
Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts nach § 317 Abs. 3b HGB

Prüfungsurteil

Wir haben gemäß § 317 Abs. 3b HGB eine Prüfung mit hinreichender Sicherheit durchgeführt, ob die in der bei-
gefügten Datei, die den SHA-256-Wert 7BE69424E242C20952ED8ECCAB6CFF8D4AB508CA52E98846CC3C5097
B4CA1944 aufweist, enthaltenen und für Zwecke der Offenlegung erstellten Wiedergaben des Konzernabschlus-
ses und des zusammengefassten Lageberichts (im Folgenden auch als „ESEF-Unterlagen“ bezeichnet) den Vorga-
ben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat („ESEF-Format“) in allen wesentlichen Belangen
entsprechen. In Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften erstreckt sich diese Prüfung nur auf die
Überführung der Informationen des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts in das ESEF-
Format und daher weder auf die in diesen Wiedergaben enthaltenen noch auf andere in der oben genannten
Datei enthaltene Informationen.

Nach unserer Beurteilung entsprechen die in der oben genannten beigefügten Datei enthaltenen und für Zwecke
der Offenlegung erstellten Wiedergaben des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts in
allen wesentlichen Belangen den Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat. Über die-
ses Prüfungsurteil sowie unsere im voranstehenden „Vermerk über die Prüfung des Konzernabschlusses und des
zusammengefassten Lageberichts“ enthaltenen Prüfungsurteile zum beigefügten Konzernabschluss und zum bei-
gefügten zusammengefassten Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020 hin-
aus geben wir keinerlei Prüfungsurteil zu den in diesen Wiedergaben enthaltenen Informationen sowie zu den
anderen in der oben genannten Datei enthaltenen Informationen ab.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung der in der oben genannten beigefügten Datei enthaltenen Wiedergaben des Konzern-
abschlusses und des zusammengefassten Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 Abs. 3b HGB unter Beach-
tung des Entwurfs des IDW Prüfungsstandards: Prüfung der für Zwecke der Offenlegung erstellten elektroni-
schen Wiedergaben von Abschlüssen und Lageberichten nach § 317 Abs. 3b HGB (IDW EPS 410) durchgeführt.
Unsere Verantwortung danach ist im Abschnitt „Verantwortung des Konzernabschlussprüfers für die Prüfung der
ESEF-Unterlagen“ weitergehend beschrieben. Unsere Wirtschaftsprüferpraxis hat die Anforderungen an das
Qualitätssicherungssystem des IDW Qualitätssicherungsstandards: Anforderungen an die Qualitätssicherung in
der Wirtschaftsprüferpraxis (IDW QS 1) angewendet.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für die ESEF-Unterlagen

Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind verantwortlich für die Erstellung der ESEF-Unterlagen mit den
elektronischen Wiedergaben des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts nach Maßgabe
des § 328 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 HGB und für die Auszeichnung des Konzernabschlusses nach Maßgabe des § 328
Abs. 1 Satz 4 Nr. 2 HGB.

Ferner sind die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als not-
wendig erachten, um die Erstellung der ESEF-Unterlagen zu ermöglichen, die frei von wesentlichen – beabsich-
tigten oder unbeabsichtigten – Verstößen gegen die Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Be-
richtsformat sind.
Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind zudem verantwortlich für die Einreichung der ESEF-Unterlagen
zusammen mit dem Bestätigungsvermerk und dem beigefügten geprüften Konzernabschluss und geprüften zu-
sammengefassten Lagebericht sowie weiteren offenzulegenden Unterlagen beim Betreiber des Bundesanzei-
gers.

Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung der Erstellung der ESEF-Unterlagen als Teil des Rech-
nungslegungsprozesses.

Verantwortung des Konzernabschlussprüfers für die Prüfung der ESEF-Unterlagen

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die ESEF-Unterlagen frei von wesentli-
chen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – Verstößen gegen die Anforderungen des § 328 Abs. 1 HGB sind.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Dar-
über hinaus

• identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – Verstöße
gegen die Anforderungen des § 328 Abs. 1 HGB, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf
diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage
für unser Prüfungsurteil zu dienen.

• gewinnen wir ein Verständnis von den für die Prüfung der ESEF-Unterlagen relevanten internen Kontrollen,
um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit
dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Kontrollen abzugeben.

• beurteilen wir die technische Gültigkeit der ESEF-Unterlagen, d.h. ob die die ESEF-Unterlagen enthaltende
Datei die Vorgaben der Delegierten Verordnung (EU) 2019/815 in der zum Abschlussstichtag geltenden Fas-
sung an die technische Spezifikation für diese Datei erfüllt.

• beurteilen wir, ob die ESEF-Unterlagen eine inhaltsgleiche XHTML-Wiedergabe des geprüften Konzernab-
schlusses und des geprüften zusammengefassten Lageberichts ermöglichen.

• beurteilen wir, ob die Auszeichnung der ESEF-Unterlagen mit Inline XBRL-Technologie (iXBRL) eine angemes-
sene und vollständige maschinenlesbare XBRL-Kopie der XHTML-Wiedergabe ermöglicht.
Übrige Angaben gemäß Artikel 10 EU-APrVO

Wir wurden von der Hauptversammlung am 7. Mai 2020 als Konzernabschlussprüfer gewählt. Wir wurden am
15. September 2020 vom Aufsichtsrat beauftragt. Wir sind ununterbrochen seit dem Geschäftsjahr 2012 als Kon-
zernabschlussprüfer der PUMA SE, Herzogenaurach, tätig.

Wir erklären, dass die in diesem Bestätigungsvermerk enthaltenen Prüfungsurteile mit dem zusätzlichen Bericht
an den Prüfungsausschuss nach Artikel 11 EU-APrVO (Prüfungsbericht) in Einklang stehen.

VERANTWORTLICHER WIRTSCHAFTSPRÜFER

Der für die Prüfung verantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Dr. Thomas Reitmayr.

München, den 2. Februar 2021

Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

(Dr. Thomas Reitmayr) (Stefan Otto)


Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer
Bericht des Aufsichtsrats

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Im Geschäftsjahr 2020 hatte PUMA aufgrund der COVID-19-Pandemie besondere und unvorhersehbare
Herausforderungen zu meistern. Insbesondere die negativen Auswirkungen auf den Umsatz und das
Ergebnis für das Gesamtjahr aufgrund weltweit geschlossener Einzelhandelsgeschäfte und die Unsicherheit
über die zukünftige Entwicklung zwangen uns im März 2020, unsere Prognose für das Geschäftsjahr 2020
zurückzunehmen. Dank der Strategie und der durch den Vorstand von PUMA ergriffenen Maßnahmen sowie
des Engagements unserer Mitarbeiter ist es uns jedoch gelungen, die negativen Auswirkungen der COVID-
19-Pandemie abzumildern, ohne unser mittelfristiges Momentum zu beeinträchtigen. Wir schützten die
Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter, sorgten für ausreichende finanzielle Liquidität, arbeiteten
sehr eng mit unseren Lieferanten zusammen, um die Lieferkette zu stabilisieren, trieben zusätzliche
Verkäufe voran, wo immer es möglich war, und waren weiterhin ein zuverlässiger und flexibler
Geschäftspartner. Der Vorstand hat in enger Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat stets entschlossen und
konsequent reagiert sowie Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
abzumildern und gleichzeitig in die Zukunft des Unternehmens zu investieren. Damit haben wir den
Grundstein für ein erfolgreiches Jahr 2021 gelegt, in dem PUMA auf den Wachstumskurs zurückkehren
wird.

Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2020 sämtliche ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung
obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Er hat sich intensiv mit der Lage und der Entwicklung von PUMA,
insbesondere mit Blick auf die COVID-19-Pandemie, auseinandergesetzt und den Vorstand bei der Leitung
des Unternehmens regelmäßig beraten und überwacht.

Hierzu hat sich der Aufsichtsrat in vier ordentlichen Sitzungen über die Geschäftspolitik, über alle relevanten
Aspekte der Unternehmensentwicklung und Unternehmensplanung, über die wirtschaftliche Lage der
Gesellschaft, einschließlich ihrer Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über alle für den Konzern
wichtigen Entscheidungen beraten und Beschlüsse gefasst. Der Vorstand hat den Aufsichtsrat regelmäßig,
umfassend und zeitnah in schriftlicher und mündlicher Form über die Umsetzung aller Entscheidungen
sowie über alle bedeutenden Geschäftsvorgänge informiert. Darüber hinaus fand im Jahr 2020 eine
außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrats statt. Eilige Angelegenheiten wurden durch Umlaufbeschlüsse
unter Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel entschieden. Alle Mitglieder haben an den
Beschlussfassungen teilgenommen. Vertreter der Anteilseigner und der Arbeitnehmer berieten sich bei
Bedarf vor den Sitzungen in getrennten Vorbesprechungen.

1
Aufsichtsratsplenum Sitzungsanwesenheit Anwesenheit in %
(bezogen auf ordentliche
und außerordentliche
Sitzungen)

Jean-François Palus 5/5 100


Thore Ohlsson 5/5 100
Héloïse Temple-Boyer 5/5 100
Fiona May 5/5 100
Martin Köppel 5/5 100
Bernd Illig 5/5 100

Sämtliche für das Unternehmen bedeutenden Geschäftsvorgänge hat der Aufsichtsrat auf Basis der Berichte
des Vorstands und der Ausschüsse ausführlich erörtert und eigene Vorstellungen eingebracht.
Abweichungen des Geschäftsverlaufs von der budgetierten Planung hat der Vorstand dem Aufsichtsrat
ausführlich schriftlich und mündlich erläutert. Diese Erläuterungen hat der Aufsichtsrat anhand von
vorgelegten Unterlagen überprüft, die ihn stets rechtzeitig vor den Sitzungen erreichten. In alle
wesentlichen Entscheidungen wurde der Aufsichtsrat frühzeitig eingebunden. Der Aufsichtsratsvorsitzende
stand zudem, und steht weiterhin, in regelmäßigem mündlichem oder schriftlichem Kontakt mit dem
Vorstandsvorsitzenden und informiert sich über wesentliche Entwicklungen. Insgesamt ergaben sich keine
Zweifel im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Leitung des Unternehmens durch
den Vorstand.

Die Aufsichtsratsmitglieder nahmen auf eigene Initiative hin an den für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben
erforderlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen teil. Die Gesellschaft unterstützt die Mitglieder des
Aufsichtsrats bei ihrer Fortbildungstätigkeit, beispielsweise indem die Rechtsabteilung regelmäßig
Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Aufsichtsrat prüft und darüber in den Sitzungen
berichtet. Der Aufsichtsrat befasste sich intensiv mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten
Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II), das die gesetzliche Verpflichtung zur Billigung eines Vergütungssystems
für die Mitglieder des Vorstands einführte, sowie mit dem Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-,
Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen
der COVID-19-Pandemie.

Beratungsschwerpunkte
Im Geschäftsjahr 2020 standen im Wesentlichen die folgenden Themenkomplexe im Vordergrund: Prüfung
und Billigung des Konzern- und des Jahresabschlusses 2019 sowie des nicht-finanziellen Berichts,
kontinuierliche Bewertung der Auswirkungen und Umgang mit der COVID-19-Pandemie, Zustimmung zum
Kredit unter Beteiligung der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), im späteren Verlauf des
Jahres die teilweise Refinanzierung des KfW-Kredits, Festlegung der Tagesordnung für die ordentliche
Hauptversammlung am 7. Mai 2020, Zustimmung zu den Entscheidungen des Vorstands über die
Durchführung der Hauptversammlung als virtuelle Hauptversammlung ohne physische Anwesenheit der
2
Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten, laufende Geschäfts- und Umsatzentwicklung, Märkte und Trends,
Finanzlage des Konzerns, Unternehmens- und Budgetplanung 2021 sowie Mittelfristplanung, einschließlich
Investitionen, weitere Verbesserung des Compliance Management- und internen Kontrollsystems sowie
wesentliche Rechtsstreitigkeiten im Konzern.
Turnusgemäß bestimmten der Personalausschuss und der Aufsichtsrat den Grad der Erreichung der Ziele
für die Auszahlung der variablen Vorstandsvergütung für 2019 und beschlossen den Bonus für die
Vorstandsmitglieder. Der Aufsichtsrat beschloss auf Empfehlung seines Personalausschusses die Ziele für
die Vorstandsvergütung für das Geschäftsjahr 2020.

Interessenkonflikte
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind gehalten, dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats unverzüglich
offenzulegen, wenn bei ihnen Interessenkonflikte auftreten. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lagen keine
solchen Mitteilungen vor.

Ausschüsse
Der Aufsichtsrat hat zur Wahrnehmung seiner Aufgaben drei Ausschüsse eingerichtet: den
Personalausschuss, den Prüfungsausschuss und den Nominierungsausschuss. Dem Personalausschuss und
dem Prüfungsausschuss gehören je zwei Vertreter der Anteilseigner- und ein Vertreter der
Arbeitnehmerseite an. Der Nominierungsausschuss setzt sich nur aus Vertretern der Anteilseigner
zusammen. Die personelle Zusammensetzung der Ausschüsse lässt sich dem Konzernanhang entnehmen.
Der Aufsichtsrat lässt sich regelmäßig über deren Arbeit berichten.

Personalausschuss
Der Personalausschuss hat die Aufgabe, den Abschluss und die Änderung von Anstellungsverträgen mit
den Mitgliedern des Vorstands vorzubereiten und die Grundsätze des Personalwesens und der
Personalentwicklung festzulegen. Er tagte im Jahr 2020 zweimal und befasste sich im Wesentlichen mit
dem Vergütungssystem für den Vorstand, das den Aktionären auf der Hauptversammlung 2021 zur
Beschlussfassung vorgelegt werden soll. Darüber hinaus standen Vorschläge zur Festsetzung der
Bonuszahlungen für die Mitglieder des Vorstands und die Festlegung der Ziele für 2020 im Mittelpunkt der
Beratungen. Dem Aufsichtsrat wurden entsprechende Empfehlungen zu Beschlussfassungen gegeben.

Personalausschuss Sitzungsanwesenheit Anwesenheit in %

Jean-François Palus 2/2 100


Fiona May 2/2 100
Martin Köppel 2/2 100

3
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss tagte im Geschäftsjahr 2020 in vier ordentlichen Sitzungen. Der Prüfungsausschuss
ist insbesondere zuständig für Fragen der Rechnungslegung, welche insbesondere den Konzernabschluss
und den Konzernlagebericht (einschließlich der Corporate Social Responsibility-Berichterstattung),
unterjährige Finanzinformationen und den Einzelabschluss nach HGB umfasst. Darüber hinaus ist er
verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen
Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems, des internen Revisionssystems sowie der Compliance und
der Abschlussprüfung, hier insbesondere der erforderlichen Feststellung der Unabhängigkeit des
Abschlussprüfers, der Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung der
Prüfungsschwerpunkte, der vom Abschlussprüfer zusätzlich erbrachten Leistungen und der
Honorarvereinbarung. Zu einzelnen Tagesordnungspunkten standen zusätzlich Leiter der
Konzernfunktionen in den Ausschusssitzungen für Berichte und Fragen zur Verfügung.

Prüfungsausschuss Sitzungsanwesenheit Anwesenheit in %

Thore Ohlsson 4/4 100


Héloïse Temple-Boyer 4/4 100
Bernd Illig 4/4 100

Nominierungsausschuss
Der Nominierungsausschuss hat die Aufgabe, dem Aufsichtsrat geeignete Kandidaten für dessen
Wahlvorschläge an die Hauptversammlung zu nennen. Er ist im abgelaufenen Geschäftsjahr zu keiner
Sitzung zusammengekommen.

Corporate Governance
Wie in den Vorjahren hat sich der Aufsichtsrat auch im Geschäftsjahr 2020 mit den aktuellen Entwicklungen
des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) befasst. Der DCGK enthält wesentliche gesetzliche
Vorschriften und Empfehlungen zur Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen und
Standards verantwortungsvoller Unternehmensführung. Die Corporate-Governance-Standards gehören seit
langem zum Unternehmensalltag. Dementsprechend hat der Aufsichtsrat auch die Anpassungen des DCGK
mit Wirkung zum 20. März 2020 berücksichtigt.

Über die Corporate Governance bei PUMA berichtet der Aufsichtsrat gemäß Grundsatz 22 DCGK in der
Erklärung zur Unternehmensführung. Die Gesellschaft erfüllt mit wenigen Ausnahmen die Anforderungen
des DCGK und erläutert diese Ausnahmen in der Entsprechenserklärung zum DCGK. Die
Entsprechenserklärung vom 9. November 2020 ist unseren Aktionären dauerhaft auf der Homepage der
Gesellschaft zugänglich unter https://about.puma.com/de-de/investor-relations/corporate-governance
unter ENTSPRECHENSERKLÄRUNG.

4
Jahresabschluss festgestellt
Der vom Vorstand nach den Vorgaben des HGB aufgestellte Jahresabschluss der PUMA SE, der gemäß
§ 315a HGB auf der Grundlage der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellte
Konzernabschluss sowie der zusammengefasste Lagebericht für die PUMA SE und den PUMA-Konzern,
jeweils für das Geschäftsjahr 2020, sind von dem durch die Hauptversammlung am 7. Mai 2020 gewählten
und vom Aufsichtsrat mit der Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses beauftragten Abschlussprüfer,
der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, geprüft und mit dem uneingeschränkten
Bestätigungsvermerk versehen worden.

Der Abschlussprüfer kommt in seinem Bericht zu der Überzeugung, dass das bei PUMA institutionalisierte
Risikomanagementsystem gemäß § 91 Absatz 2 AktG geeignet ist, den Fortbestand des Unternehmens
gefährdende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Der Aufsichtsrat hat sich
hierzu vom Vorstand regelmäßig über alle relevanten Risiken, insbesondere dessen Einschätzung der Markt-
und Beschaffungsrisiken, der finanzwirtschaftlichen Risiken (einschließlich der Währungsrisiken und der
Risiken aufgrund der COVID-19-Pandemie) sowie der Risiken aus dem organisatorischen Bereich in
Kenntnis setzen lassen.

Die Abschlussunterlagen und Prüfungsberichte des Abschlussprüfers sowie der Vorschlag des Vorstands
und des Aufsichtsrats für die Verwendung des Bilanzgewinns lagen allen Mitgliedern des Aufsichtsrats
rechtzeitig vor. In der Sitzung des Prüfungsausschusses am 23. Februar 2021 sowie in der darauf folgenden
Aufsichtsratssitzung am gleichen Tag hat der Abschlussprüfer über die wesentlichen Ergebnisse seiner
Prüfung berichtet und diese im Detail mit dem Vorstand und den Mitgliedern des Aufsichtsrats erörtert.
Dabei kam es zu keiner Unstimmigkeit.

Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss, den zusammengefassten Lagebericht für die PUMA SE und den
PUMA-Konzern, den Vorschlag des Vorstands und des Aufsichtsrats für die Verwendung des Bilanzgewinns
sowie den Konzernabschluss eingehend geprüft und keine Einwendungen erhoben. Gemäß der Empfehlung
des Prüfungsausschusses stimmte er dem Ergebnis der Prüfung beider Abschlüsse zu und billigte den
Jahresabschluss der PUMA SE sowie den Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2020. Der
Jahresabschluss 2020 ist damit festgestellt.

Der Vorstand und der Aufsichtsrat beschlossen, der Hauptversammlung vorzuschlagen, für das
Geschäftsjahr 2020 eine Dividende in Höhe von € 0,16 je dividendenberechtigter Stückaktie an die
Aktionäre auszuschütten. In diesem Zusammenhang wurde die Liquiditätslage der Gesellschaft, die
Finanzierung und die Auswirkungen auf den Kapitalmarkt erörtert. Die Auszahlung ist abhängig von
insgesamt soliden makroökonomischen Rahmenbedingungen. Insgesamt soll ein Betrag von ca. € 23,9 Mio.
aus dem Bilanzgewinn der PUMA SE als Dividende ausgeschüttet werden. Der verbleibende Bilanzgewinn
von ca. € 366,5 Mio. soll auf neue Rechnung vorgetragen werden.

5
In seiner Sitzung am 23. Februar 2021 wurde dem Aufsichtsrat der Stand der Datenerhebung zum nicht-
finanziellen Bericht nach §§ 315c in Verbindung mit §§ 289c bis 289e HGB vorgelegt. Sobald der nicht-
finanzielle Bericht finalisiert wird, wird er dem Aufsichtsrat zur Zustimmung vorgelegt und ab dem 30. April
2021 auf der Internetseite der Gesellschaft veröffentlicht.

Dank
Wir sprechen den Mitgliedern des Vorstands, den Unternehmensleitungen der Konzerngesellschaften, dem
Betriebsrat sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Dank und Anerkennung für ihren tatkräftigen
Einsatz und die konstruktive Zusammenarbeit im Geschäftsjahr 2020 aus.

Herzogenaurach, den 23. Februar 2021

Für den Aufsichtsrat

Jean-François Palus
Vorsitzender

6
Combined Management Report
for the Financial Year 2020
• Overview 2020
• PUMA Group Essential Information
➢ Commercial Activities and Organizational Structure
➢ Targets and Strategy
➢ Product Development and Design
➢ Sourcing
➢ Employees
➢ Management System
➢ Information regarding the Non-financial Report
• Economic Report
➢ General Economic Conditions
➢ Sales
➢ Regional Development
➢ Results of Operations
➢ Dividends
➢ Net Assets and Financial Position
➢ Cash Flow
➢ Statement regarding the Business Development and the Overall
Situation of the Group
• Comments on the Financial Statements of PUMA SE in accordance
with the German Commercial Code (HGB)
• Further Information
➢ Information concerning Takeovers
➢ Compensation Report
➢ Corporate Governance Statement in accordance with Section 289f
and Section 315d HGB
• Risk and Opportunity Report
• Outlook Report

Combined Management Report:


This report combines the Management Report of the PUMA Group and the Management Report of PUMA SE.
Overview 2020

Throughout 2020, the COVID-19 pandemic presented PUMA with several challenges that affected almost
all parts of our business. When the pandemic started in China in January, some factories of our suppliers
had to shut down or could not operate at full capacity, which was a challenge for our supply chain. To
ensure the safety and health of our customers and employees, we implemented hygiene measures at our
offices, warehouses and retail stores. As the virus spread to other parts of the world, large sporting events
were either cancelled or postponed and most of our owned and operated stores had to be closed completely
or partially in the second quarter. While the third quarter was once again very strong, new lockdowns and
travel restrictions had a negative impact on our business in the fourth quarter. We had to quickly react to
all of these changes. PUMA’s mantra was to survive and manage this crisis short-term without hindering
our mid-term momentum. Therefore, we determined three key objectives: to limit the inevitable decline in
sales as much as possible, to secure the supply chain and to reduce costs as well as to ensure liquidity.

To make sure that our brand did not lose momentum, we continued to invest in a full line of products for
the upcoming seasons and welcomed several new marketing partners. In September, we signed a long-
term contract with football star Neymar Jr., one of the most successful athletes of his generation. Neymar
Jr. played in the PUMA KING football boot, which was also worn in the past by PUMA football legends Pelé,
Cruyff and Maradona. We also welcomed English singer and songwriter Dua Lipa as a Women’s
ambassador, who will appear in important campaigns for the brand. Canadian model Winnie Harlow joined
the PUMA family in early 2020, and already headed the marketing campaigns for several new footwear
franchises, including the KYRON and the MILE RIDER.

We expanded our presence in basketball by signing one of the top picks of the 2020 NBA draft, LaMelo
Ball. At the start of the year, we signed Grammy Award-winning artist J. Cole, who combines the worlds of
music and basketball. PUMA also announced a partnership with creative director June Ambrose, who will
create girls and women’s collections throughout 2021 and beyond.

In football, Dutch club PSV Eindhoven, and Ukrainian club Shakhtar Donetsk as well as the national
federations of Iceland and Paraguay joined the PUMA family, just to name a few. To also expand our
brand’s presence in other teamsports, we signed the German Handball Federation. In track and field, we
signed a new partnership with the Australian and South African Athletics Federations. PUMA also signed
Jamaican athletes Tajay Gayle, the long-jump World Champion, as well as Omar McLeod, the reigning
Olympic Champion in 110-meter hurdles and the 2017 World Champion over the same distance.

Our regular sell-in meetings, during which we usually welcome sales managers from all over the world in
Herzogenaurach, were held digitally for the first time in 2020 because of the pandemic. We also looked for
ways to design and develop our products digitally, without the need for people to travel to the factories in
Asia, and with a reduced number of samples to be physically shipped from those factories to Germany. For

2
the most part, we also communicated digitally with our retail partners, for example during pre-line and sell-
in meetings.

We maintained a strong dialogue with our manufacturers, customers, landlords, banks, logistic partners
and other partners to ensure that we took measures together to sustain the entire value chain. To ensure
that our manufacturing partners could continue to operate, we cancelled as few orders as possible, while
securing more favorable payment terms. We also worked with our retail partners, logistic partners and
suppliers to adjust delivery dates and at the same time to extend payment terms to share the burden
across the whole value chain.

Despite the crisis, we did not neglect the social and environmental aspects of our supply chain and
announced our ten new sustainability targets for 2025, 10FOR25. Examples of these targets include PUMA’s
commitment to further lower its CO2 emissions and to use at least 75% recycled polyester across all apparel
and accessories products by 2025. We are also in the process of phasing out plastic bags from all of our
retail stores globally.

To further strengthen our e-commerce business in this exceptional time, we quickly reacted to the increased
demand in our e-commerce stores and strongly increased our investments in performance marketing. We
improved the speed of our e-commerce platform puma.com and adapted our offering to the stay-at-home
situation by giving more space to leisurewear as well as sports apparel. Our e-commerce business delivered
strong growth in 2020.

We also made good progress with the upgrade of our logistics network, as we opened our new distribution
center in Indianapolis, USA. The center will speed up delivery times, as most US customers can now be
reached within two days. We continued to work on our central European warehouse in Geiselwind,
Germany, which is expected to be operational in the second quarter of 2021.

When sales slowed down sharply in the first half of the year, we reacted quickly by reducing costs and cash
outflows wherever possible. We also secured additional liquidity to ensure that we could survive the crisis,
together with our partners. In May, PUMA secured a new credit facility of €900 million through a banking
consortium of twelve banks, including a direct participation of the Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) of
€625 million. So far, we have not made use of this credit facility and by the end of the year we reduced it
by €700 million to only €200 million. In December, for refinancing purposes, PUMA secured new promissory
note loans of €250 million and increased its existing credit lines at banks by €450 million. We used short-
time work programs or comparable foreign schemes to reduce costs. The suspension of the dividend
payment and the suspension of 100% of the Management Board’s salary as well as the reduction of salaries
of our senior management by 25%-35% in April and May 2020 were essential measures to reduce cash
outflow.

3
When many of our brand ambassadors and consumers were confined at home, we looked for new ways of
engaging with our audience. We created a series of live videos on social media platforms, which we called
#StrongerTogether. These live videos included talks with our football ambassadors Sergio Agüero and
Nikita Parris, yoga sessions with Sportstyle ambassador Cara Delevingne, interviews with Formula 1 driver
Max Verstappen or workouts with pole vaulter Mondo Duplantis. Apart from supporting PUMA’s social media
channels and e-commerce, these videos also created significant coverage in traditional media outlets.

Even though regular competitions, such as the Olympic Games in Tokyo, were cancelled or postponed in
2020, our athletes still entered the history books and set new personal bests. PUMA athlete Armand
“Mondo” Duplantis entered the history books this year by setting a new pole vault world record. In February,
he cleared 6.18-meters at an indoor event and in September, he broke the 26-year-old outdoor record by
jumping 6.15-meters. In June, Norway's Karsten Warholm achieved the current best result ever in a solo
race in the 300-metre hurdles. In motorsport, PUMA brand ambassador Sir Lewis Hamilton became Formula
1 World Champion for the seventh time, equaling Michael Schumacher's existing record of seven world
titles. In golf, PUMA player Bryson DeChambeau won the U.S. Open.

The COVID-19 pandemic has shown that local relevance is key and that the market situation can vary
significantly between regions. To reflect this, we empowered decision-making by local management even
more. Additionally, different countries have different sports that people follow and participate in. One of
the best examples of local relevance is our partnership with Virat Kohli, the captain of the Indian national
cricket team. Cricket is by far the most popular sport in India and by partnering with Virat, PUMA gains
credibility as a sports brand in India.

PUMA’s sales and business development in the financial year 2020 were characterized by temporal and
regional differences during the course of the COVID-19 pandemic. PUMA started the year with a very
positive order book and strong and balanced growth in all regions. Following a good start to the year for
China with double-digit sales growth in wholesale, e-commerce and our own retail stores, the Chinese
market shut down in the last week of January. For the following six weeks, almost all business in China -
with the exception of e-commerce - came to a standstill. As China began to recover from mid-March, the
virus spread around the world, leaving nearly 80% of our own retail stores and many of our retail partners’
stores closed by the end of the first quarter. As a result, PUMA’s sales declined by 1.3% currency-adjusted
during the first quarter. The business environment was particularly difficult in April and May, with most of
our own stores and those of our retail partners closed during this period. Retail stores began to open again
from June onwards, initially in EMEA and Asia, and later in North America. Due to this extremely difficult
business environment, PUMA recorded a currency-adjusted sales decrease of 30.7% during the second
quarter. After 85% of PUMA’s own retail stores reopened at the beginning of July and the business
environment improved significantly, third-quarter sales saw a currency-adjusted increase of 13.3% year-
on-year, driven by a very strong recovery in EMEA and the Americas.
During the fourth quarter, however, the number of COVID-19 infections again rose sharply worldwide. This
once again led to restrictions and consumer sentiment worsened. PUMA nevertheless achieved a currency-
adjusted sales growth of 9.1% in the fourth quarter. By adding up the four quarters, sales for the full year

4
2020 recorded a currency-adjusted decrease of 1.4%. In the reporting currency, the Euro, this corresponds
to a decrease in sales of 4.9% from €5,502 million in the previous year to €5,234 million in 2020. PUMA
therefore managed to keep the sales decrease resulting from the COVID-19 pandemic in 2020 to a
minimum.

The negative impact of the COVID-19 pandemic not only affected PUMA’s net sales, but was also the main
reason for the decline in profitability respectively operating result (EBIT) during the past financial year.
PUMA’s gross profit margin fell by 180 basis points from 48.8% in the previous year to 47.0% in 2020. This
was mainly due to negative currency exchange effects from hedging due to a less favorable annual average
US dollar hedging rate in 2020 compared to the previous year. In addition, increased sales promotions to
limit the decline in sales as far as possible and to optimize inventory levels, alongside increased write-
downs on inventories, contributed to the decline in gross profit margin in 2020. By contrast, the higher
share of sales from our own-retail activities, including our e-commerce business, and an improved regional
sales mix had a slightly positive effect on the development of gross profit margin.
The strong focus on cost-saving measures implemented directly in response to the COVID-19 pandemic at
the end of the first quarter and during the second quarter led to a 0.3% decrease in other operating income
and expenses during the financial year 2020. Nevertheless, compared to sales, the cost ratio increased
from 41.3% in the previous year to 43.3%. Higher costs for warehousing and logistics in connection with
increased e-commerce business and higher write-downs on receivables were offset by reduced spending
in sales and marketing.

Due to the decline in sales and gross profit margin, which could not be compensated for by the reduction
in other operating expenses, the operating result (EBIT) saw an overall decrease of 52.5%, from €440.2
million in the previous year to €209.2 million in 2020. This corresponds to a decline in EBIT margin from
8.0% in the previous year to 4.0% in 2020. The declining financial result, resulting from higher interest
expenses and higher negative currency conversion differences, also contributed to a 69.9% year-on-year
reduction in consolidated net earnings and earnings per share in the past financial year. Consolidated net
earnings fell from €262.4 million in the previous year to €78.9 million, while earnings per share fell
accordingly from €1.76 in the previous year to €0.53. This enabled PUMA to achieve positive net earnings
and positive earnings per share during the past financial year, despite the severe negative impact of the
COVID-19 pandemic, particularly in the second quarter.

Positive net earnings enable the Management Board and the Supervisory Board to propose a dividend
payout of €0.16 per share for the financial year 2020 to the Annual General Meeting on May 5, 2021. This
corresponds to a payout ratio of 30.3% of consolidated net earnings and is in accordance with PUMA’s
dividend policy, which foresees a payout ratio of 25% to 35% of consolidated net earnings. However,
payment is subject to the condition that the macroeconomic conditions allow for a payout. The dividend
was waived in the previous year in order to reduce cash outflows during the COVID-19 pandemic.

5
The performance of the PUMA share price during 2020 was also strongly influenced by the negative effects
of the COVID-19 pandemic. Based on the previous year’s numbers, PUMA’s share price started 2020 at a
price of €68.35, before falling to a low of €42.14 in mid-March 2020, at the height of the COVID-19 crisis
on the capital markets worldwide. The PUMA share price then recovered significantly from this low by the
end of the year, rising to €92.28 - an increase of 35.0% on the previous year. The market capitalization of
the PUMA Group increased accordingly to around €13.8 billion at year-end 2020 (previous year: €10.2
billion).

6
PUMA Group Essential Information

Commercial Activities and Organizational Structure


PUMA SE operates as a European stock corporation with Group headquarters in Herzogenaurach, Germany.
In the internal reporting, our business activities are mapped according to three regions (EMEA, the Americas
and Asia/Pacific) and three product divisions (footwear, apparel and accessories). A detailed description
can be found in the segment reporting in chapter 25 of the Notes to the Consolidated Financial Statements.

Our revenues are derived from the sale of products from the PUMA and Cobra Golf brands via the wholesale
and retail trade, as well as from sales directly to consumers in our own retail stores and online stores. We
market and distribute our products worldwide primarily via our own subsidiaries. There are distribution
agreements in place with independent distributors in a small number of countries.

As of December 31, 2020, 101 subsidiaries were controlled directly or indirectly by PUMA SE. Our
subsidiaries carry out various tasks at the local level, such as distribution, marketing, product development,
sourcing and administration. A full list of all subsidiaries can be found in chapter 2 of the Notes to the
Consolidated Financial Statements.

7
Targets and Strategy
PUMA has continued its brand mission to become the fastest sports brand in the world. Therefore, we
continued to focus on the following six strategic priorities: create brand heat, develop product ranges that
are right for our consumers, build a comprehensive offer for women, improve the quality of our distribution,
increase the speed and efficiency of our organizational infrastructure and strengthen our positioning in the
North American market by leveraging our re-entry into basketball. In 2020, we also added an even stronger
focus on local relevance and sustainability as additional strategic priorities for PUMA.

For more than 70 years, PUMA has created brand heat by partnering with the most famous and successful
athletes: Usain Bolt, Sir Lewis Hamilton, Pelé, Maradona, Tommie Smith, Boris Becker, Linford Christie,
Serena Williams, Heike Drechsler and Martina Navratilova, just to name a few. Today, PUMA continues to
strengthen its position as a sports brand through partnerships with some of the most famous ambassadors:
the Italian national football team, star strikers Antoine Griezmann, Romelu Lukaku, Sergio Agüero and Luis
Suarez, top football manager Pep Guardiola, international top clubs Manchester City, Borussia Dortmund,
Valencia CF, Olympique Marseille and AC Milan, golf stars Lexi Thompson, Rickie Fowler and Bryson
DeChambeau, seven-time Formula 1 world champion Sir Lewis Hamilton, Norwegian hurdler and world
champion Karsten Warholm, Canadian sprinter André De Grasse, Swedish pole vault world record holder
Mondo Duplantis and the Jamaican and Cuban Olympic Federations. In 2020, we also added Brazilian
football star Neymar Jr. to our roster of world-class assets, underlining our continued focus on the football
category. Teaming up with the best athletes, teams and federations is key in keeping the credibility of the
PUMA brand at the highest levels. To connect with young, trend-setting consumers, PUMA also drives brand
heat by working with icons of culture and fashion such as Selena Gomez, Cara Delevingne, Winnie Harlow
and Dua Lipa. This has made PUMA one of the hottest sports and fashion brands for young consumers.

PUMA aims to design “cool stuff that works” and in 2020, we significantly improved our product offering
across all our business units. In performance footwear, we keep on moving forward with the revolutionary
PUMA ULTRA football boot and our running & training shoes based on our proprietary NITRO, HYBRID and
XETIC technology platforms.
In Sportstyle, we continued to see strong sell-through of our key footwear product families of RS,
RIDER, and CALI. The demand from our consumers for these franchises has been maintained through the
launch of strong new models in 2020. The Classics pillar with models such as the iconic SUEDE, the RALPH
SAMPSON or the SPEEDCAT also continued to perform strongly throughout the year.
In apparel and accessories, we saw a good development across the portfolio, especially from motorsport
and basketball apparel as well as our essentials offering, which includes socks and underwear.
Our COBRA Golf and PUMA Golf business also showed a strong performance in 2020, mainly driven by
higher sales of our innovative COBRA Golf clubs. Especially our COBRA Golf SPEEDZONE Drivers enjoyed
market share growth globally with the introduction of the innovative CNC Milled Infinity Face leading to
maximum ball speed and higher precision - a first in the golf industry.

8
Creating a leading product offer for women remains a priority for PUMA and we continue our mission to
be the most fashion-forward sports brand for the female consumer. In 2020 we evolved our positioning of
“PUMA owns the space where the gym meets the runway” as more and more women take up sports
worldwide and athletic wear has long made its way into everyday outfits. As we identified a culture shift in
our female consumer from “me” to “we” we defined our new “She Moves Us” communications platform,
which celebrates women who move together to achieve and connect – through sport, culture and values.

Returning to basketball, with an approach that resonated well on and off the court, was an important
step towards increasing our credibility as a sports brand in North America. With the support of JAY-Z, our
Creative Director for basketball, we developed a strong product offering across footwear, apparel and
accessories that can be worn on and off the court. We also continued to work with highly talented NBA
players across several teams and gained great on-court visibility when PUMA athletes Kyle Kuzma and
Danny Green won this year’s NBA Championship with the Los Angeles Lakers. Signing a long-term
partnership with the top 2020 NBA prospect LaMelo Ball further underlines our commitment to basketball.
Our basketball business also continues to grow beyond the key North American market, and we saw
continued strength in our performance basketball product portfolio and basketball inspired Sportstyle
product families such as the RALPH SAMPSON.

While basketball is especially important for North America, we also focused on ensuring strong local
relevance in all our other markets worldwide. As the PUMA brand and products continue to resonate well
around the world, we see an increased need to focus on the sports, ambassadors, collaboration partners
and communication platforms that are most relevant in the different markets. A good example for this is
India, where we have a market-leading position in part due to our strong presence in the nation’s most
popular sport of cricket and our long-term partnership with Virat Kohli, the captain of the Indian national
cricket team. We also continued to strengthen our position in other locally relevant sports such as handball,
netball, rugby or Australian rules football. Over the years, we have also established a strong portfolio of
locally relevant brand ambassadors and influencers that complement our roster of top global assets and
strengthened our presence on locally relevant communication platforms such as Weibo, Youku or WeChat
in China. In order to be closer to the market and to ensure a strong local relevance of our products, we
also have Regional Creation Centers in key markets such as North America, Europe, India, China and Japan
that work in part on joint product creation projects with local collaboration partners.

PUMA improved the quality of its distribution and expanded its presence in key Sports Performance and
Sportstyle accounts around the world. We continued to strengthen the relationships with our retailers by
being a flexible and service-oriented business partner, also throughout the COVID-19 crisis. By improving
sell-through, we further expanded the shelf space given to us in our partners’ retail stores. In parallel, we
also continued to invest in our direct-to-consumer business which includes our owned-and-operated retail
stores as well as our e-commerce business. Due to mandatory store closures during the COVID-19 crisis
and an accelerated shift towards digital, we saw strong growth in our e-commerce business and invested
in our respective front-end and back-end capabilities. We continued to improve the user experience and
product offering on our existing e-commerce channels and launched a new e-commerce site in the

9
important Mexican market. We also increased our investments into performance marketing to drive traffic
and conversion in all our e-commerce channels. Furthermore, PUMA continued to upgrade its owned-and-
operated retail store network and opened selective new doors around the world.

Operationally, we continued to improve infrastructure, processes and systems that are required to
support our overall growth ambition. In 2020, a strong focus was put on expanding our logistical network
in key markets. Our new, highly automated multi-channel distribution center in Indianapolis, USA
successfully went live in the second quarter of 2020 and an additional multi-channel distribution center in
Geiselwind, Germany is expected to open in the second quarter of 2021. New state-of-the-art distribution
centers like the ones in Geiselwind and Indianapolis are providing us with the required back-end
infrastructure to support our future growth in the wholesale and direct-to-consumer channels.
Beyond distribution center expansion, PUMA continued to focus on standardization of ERP systems and
enhancements of product development tools. This, combined with improvements of the overall IT
infrastructure, enabled faster and better communication and information exchange within PUMA and with
our external partners. Due to the travel restrictions during the COVID-19 crisis, we also invested in
additional digital capabilities along the whole go-to-market process, from virtual product development to
virtual sell-in meetings.
In sourcing, the long-term collaboration with suppliers remains the key component of our sourcing strategy
to ensure a stable sourcing base, consistent quality of our products and being well prepared for changes
in the trade environment. The strong collaboration with our suppliers, who are mainly based in Far East,
has helped us during the COVID-19 crisis and contributed to a very resilient supply chain situation
throughout the year.

While social, economic and environmental sustainability has always been a core value for PUMA, we want
to place an even higher strategic emphasis on this topic with a special focus on increasing the number of
sustainable products in our ranges and stronger consumer-facing communication. In 2020 we officially
announced our 10FOR25 targets that outline our ambitious sustainability-related objectives until the year
2025 and which link back to the United Nation’s Sustainable Development Goals. In 2020, we also launched
our FOREVER BETTER communication platform that will serve as the overarching umbrella of all our
consumer-facing communication on sustainability. Because of our increased focus on developing more
sustainable products, we successfully introduced the PUMA x FIRST MILE and PUMA x CENTRAL SAINT
MARTINS sustainability collections with strong feedback from our retailers and end consumers. Other
product highlights include the Time4Change youth collection made of organic cotton. PUMA also continued
its leading role at the Fashion Charter for Climate Action and continued to work with key stakeholders on
all levels to promote more sustainable business practices within our industry. In relation to human rights,
we took all required actions to safeguard our suppliers and workers during the pandemic by honoring our
purchasing commitments and ensuring that all workplace safety and legal standards are met through our
long-standing social compliance program.

10
Product Development and Design
In 2020, we significantly improved our product offering across all our business units. As a company with
more than 70 years of history of moving sports and culture forward, our designers have access to a vast
archive and often take inspiration for tomorrow’s styles from yesterday’s classics.

The RIDER, originally a running shoe from the 1980s, was one of our most important footwear styles in
2020 and it was introduced in several new versions and colors throughout the year.

In our Sportstyle business unit, we continued to see strong sell-through of our main footwear franchises
RS and CALI. The appetite from our consumers for these franchises was maintained, as we launched several
new models in 2020, such as the RS Fast.

The RS even found its way into our lineup of golf products, where it sold well as the RS-G golf shoe.

Together with Grammy-winning artist J.Cole, PUMA also designed a basketball shoe that uses RS foam, the
RS-DREAMER. It was worn on the basketball court by our PUMA Hoops athletes and sold out quickly.

Classic silhouettes, including the iconic PUMA SUEDE or the SPEEDCAT, also continued to perform well
throughout the year. We brought together some of the most iconic shoes from our history, such as the
RALPH SAMPSON, the ROMA and the RIDER to create the Rudolf Dassler Legacy Collection.

In performance footwear, we continued to develop the revolutionary PUMA ULTRA football boot, which
was relaunched in August as the ULTRA 1.1. This boot featured PUMA exclusive MATRYXEVO® technology,
which provides a very high level of stability, durability and traction.

In Motorsport, PUMA made the dreams of motorsport fans come true, as we sold the professional racing
boot SPEEDCAT PRO, which Formula One drivers such as Sir Lewis Hamilton, Max Verstappen or Charles
Leclerc wear on race day, to a wider audience for the first time.

In Running & Training, shoes based on our proprietary HYBRID technology sold well. As part of a sponsored
research collaboration with MIT Design Lab, PUMA also developed a new cushioning technology called
XETIC. It combines the properties of mechanical cushioning and foam. XETIC was first introduced in the
CALIBRATE RUNNER and will continue to be used in footwear styles across different business units.

Our COBRA Golf and PUMA Golf business also showed a strong performance in 2020, driven by high sales
of our innovative golf clubs, such as the SPEEDZONE Driver. This product was used by Bryson DeChambeau
to win the U.S. Open, which boosted demand. PUMA Golf also launched the Excellent Golf Wear Collection,
which was designed to perform on the course but remained routed in lifestyle.

11
In apparel and accessories, we saw a good development across the portfolio, especially in Motorsport, Core
and Prime apparel, where we presented several special collections.

Alongside PUMA ambassador and LGBTQ+ activist Cara Delevingne, we launched the “From PUMA with
Love” pack to celebrate Pride Month. The Unity Collection highlighted PUMA’s sports heritage, and featured
simple black and white designs with pops of color, drawn from international flags. In a collaboration with
New York design studio KidSuper, PUMA combined elements of football culture with retro tailoring, bold
prints, vivid color combinations.

In Motorsport, PUMA released two legacy collections with Porsche, which were inspired by the history of
the German car brand and the legendary Porsche 911 Turbo.

We also continued to offer products for professional gamers and launched a new collection with esports
brand Cloud9, which for the first time also included matching footwear.

We also presented new collections with a focus on sustainability. Our sportswear collection with First Mile
is made with recycled yarn that is manufactured from plastic bottles collected in the First Mile network. Our
collaboration with London-based design school Central Saint Martins implemented cutting edge dyeing
technologies such as “Dope Dye” and digital printing, to reduce the use of chemicals and water.

Still at an experimental stage, our innovation department presented the “Design to Fade” biodesign project,
which explored sustainable alternatives for dyeing and making textiles.

Research and product development at PUMA mainly comprise the areas of innovation (new technologies),
product design and model and collection development. The research and product development activities
range from the analysis of scientific studies and customer surveys through the generation of creative ideas
to the implementation of innovations in commercial products. The activities in research and product
development are directly linked to sourcing activities.

As of December 31, 2020, a total of 1,049 people were employed in research and development/ product
management (previous year: 999). In 2020, research and development/ product management expenses
totaled €102.6 million (previous year: €114.3 million), of which €56.6 million (previous year: €61.7 million)
related to research and development.

12
Sourcing

The Sourcing Organization


PUMA Group’s sourcing functions, referred to as PUMA Group sourcing (PGS), manages all sourcing related
activities for PUMA and Cobra, including vendor selection, product development, price negotiation and
production control. These activities are centrally managed by PUMA International Trading GmbH (PIT), the
group’s global trading entity, with its head office in the Corporate headquarters in Herzogenaurach
(Germany). In addition, PIT is responsible for procurement and supply into the PUMA distribution channels
worldwide. PIT receives volume forecasts from PUMA subsidiaries and licensees worldwide, translates these
forecasts into production plans which are subsequently distributed to the referenced vendors. The PUMA
subsidiaries confirm their forecasts into purchase orders to PIT, which in turn consolidates these
requirements and purchases from the vendors. There is a clear buy/sell relationship between the sales-
subsidiaries and PIT and between PIT and the vendors, for added transparency.

The centralization of both the sourcing and procurement functions, along with the rollout of a cloud-based
purchase order collaboration and payment platform, linking the sales-subsidiaries, PIT and the vendors,
has enabled the digitalization of the supply chain creating transparency, operational efficiency and reducing
complexity. For example, container fill rates are optimized, foreign currency risks are managed by PIT
directly via a centralized currency hedging policy, and all payments to vendors are automated and paper
free.
In order to meet our customers’ requirements concerning service, quality, social and environmental
compliance we focus on six core strategic pillars of collaboration, product, quality, growth management,
margins and landed cost, and sustainability. The centralization of sourcing and procurement allows for
continuous improvements in all of these areas.
Furthermore, the integration of the PUMA sustainability function (social, environmental and chemical) into
PGS, ensures these focus areas are part of our day to day business.

This year has been exceptionally challenging for almost all parts of our business and not least for our supply
chain, especially in the first half of the year. When the COVID-19 pandemic first hit China and other parts
of Asia, our suppliers had to close their factories or could only operate at reduced capacity. We immediately
focused our efforts on tracking and restoring production capacities with our partners. As the supply chain
situation in Asia improved, Europe, America and the remaining parts of the world were impacted by COVID-
19 and consequential lockdowns. Many stores of our wholesale partners, as well as our own retail stores,
had to close temporarily and therefore no longer accepted new products. From the beginning we
emphasized the responsibility to find solutions in such exceptional circumstances together with our
partners. We wanted to sustain the entire value chain and get through this crisis together. PUMA cancelled
very few orders with suppliers, in total less than 1% of the total order volume 2020. We agreed with some
suppliers on longer lead times in order to react to the decreased demand in the sales markets. We were in
close conversation with our manufacturers, customers, lessors, banks, logistics partners and other partners

13
to find solutions and, for example, to extend payment terms in order to spread the burden of the COVID-
19 pandemic across the entire value chain.

Another key aspect to mitigate the impact on the supply chain was the PUMA Vendor Financing Program,
which has been in place since 2016 and saw increased adoption among our partners during this year. The
program allows vendors to be paid earlier and is based on PUMA's credit rating. The International Finance
Corporation (IFC), the banks BNP Paribas and HSBC, as well as our newest partner Standard Chartered,
offer our suppliers attractive financing conditions and the opportunity to maintain their own credit lines
under this program.

The Sourcing Markets


During the financial year 2020, PIT purchased from 139 independent suppliers (previous year: 131) in 31
countries worldwide. Strategic cooperation with long-standing partners not only remained one of the key
competitive advantages, but also proved crucial in 2020 to ensure stable sourcing in such exceptional times.

Asia remains the strongest sourcing region overall with 96% of the total volume, followed by EMEA with
2% (thereof Europe with 1% and Africa with 1%) and the Americas with 2%.
As a result, the six most important sourcing countries (94% of the total volume) are all located on the
Asian continent. Once more, Vietnam was the strongest production country with a total of 35%. Vietnam
thus continued to increase its share of the sourcing volume by two percentage points compared to 2019.
China followed at 26%. Bangladesh, which focuses on apparel, is in third place at 14%. Cambodia was in
fourth place at 13%. Indonesia, which focuses on footwear production, produces 4% of the total volume
and is in fifth place. India is in sixth place at 2%.

Rising wage costs, fluctuating commodity prices and macroeconomic influences, such as changes in the
trade environment due to tariffs, have continued to influence sourcing markets in 2020. Such impacts need
to be taken into account in allocating the production to ensure a secure and competitive sourcing of
products. In this regard sourcing has extended its local supply chain for the China sales-subsidiary to
provide the right organizational setup with a focus on design, costing and lead time. To mitigate the
negative impact of the international trade environment, alternative sourcing locations for the US market
have been used since the fourth quarter of 2019.

14
Sourcing Regions of PUMA

15
Employees

Number of Employees
The global number of employees on a yearly average was 13,016 employees in 2020, compared to 13,348
in the previous year. The annual average number of employees saw a slight decline due to short-time work
programs or comparable foreign schemes as a result of the COVID-19 pandemic. Personnel expenses
decreased overall by 8.9% in 2020, from €640.5 million to €583.7 million. On average, personnel expenses
per employee were €44.8 thousand, compared to €48.0 thousand in the previous year.

As of December 31, 2020, the number of employees was 14,374, compared to 14,332 in the previous
year. This represents a slight increase of 0.3% in the number of employees compared to the previous year.
The development in the number of employees per area is as follows:

16
Talent Recruitment and Development

The past financial year has been marked by the extraordinary challenges posed by the global COVID-19
pandemic. Nevertheless, we have managed to successfully master all that 2020 threw at us, adapting
locally to the new conditions as quickly as possible - with our main focus being on the well-being of our
employees. The development of our organization through digital transformation and the establishment of
an agile learning platform and culture provided the basis for this rapid adaptability. This was another reason
why we were able to keep our business operating as smoothly as possible during the various phases of
extensive social distancing measures imposed by governments around the world and the expansion of
existing mobile working (working from home) arrangements within the workforce. The provision of
additional IT equipment and targeted support for the mental well-being of our employees during the crisis
were key elements. During these COVID-19 times, of course particular emphasis was placed on creating a
safe working environment and avoiding financial cuts for our employees. Thanks to the strong feeling of
solidarity and a high level of engagement among our employees, we feel well-positioned to continue along
our path to further growth.

To further expand our position in the market, it is crucial to have highly qualified and motivated staff whom
we can retain for the long term. Particularly in this constantly changing and increasingly complex
environment, the creativity and innovative strength of our employees are an important element in ensuring
our competitiveness and facilitating growth in the future.

We use digital platforms and social media for our target group-specific, individual recruiting measures, as
well as our career website, to attract external candidates. A range of initiatives at universities gives us the
opportunity to approach potential employees and identify suitable candidates. Extensive networks of
qualified applicants and candidate pools help us to quickly fill vacancies. In the competitive labor market,
being an attractive employer and being perceived as such by current and potential employees are of critical
importance. Top employer rankings and multiple awards evidence PUMA's attractiveness.

Digitalization and the associated global simplification and acceleration of business processes were driven
forward in 2020. Since 2017, we have been using the "Workday" software solution for almost all personnel
processes. This software provides employees and managers with the processes and tools required for daily
personnel management. In addition, easy-to-use dashboards provide managers with the information and
data-driven insights they need for planning and management. The analysis of our centrally available global
data provides a solid basis for strategic decisions and measurable results.

Our aim is to develop our employees in an international environment and at the same time successfully
and sustainably retain them in our company. Based on the Workday software, a systematic succession plan
is created as part of talent management in addition to the performance assessment and target-setting. We
identify the talent available within the group as part of annual performance reviews and global talent
conferences and foster talent development based on individual development plans. This type of talent
management means that we can offer our employees attractive career and development opportunities.

17
Over the past year, we continued to fill the majority of our key positions through internal promotions or
horizontal moves around the world.

In order to cope with the dynamic changes in the market and be successful in the long run, it is essential
that our workforce has the necessary expertise to guarantee continuous growth and market competence,
particularly in times of major transformation and extensive change. We ensure this through the ongoing
professional and personal development of our employees. For this reason, we expanded the range of
training that we provide, which includes a number of online and offline training courses and workshops,
either standardized or tailored to individual needs, even further in 2020. With "LinkedIn Learning" and
"Good Habitz" our employees have been able to access more than 16,500 different online training courses
since the beginning of last year. A wide range of learning categories are available for self-directed personal
and professional development. Learning content covering topics such as mental well-being, resilience,
mindfulness and emotional stability in particular helped us as an employer to provide the best possible
support to our employees around the world in this exceptional situation. Due to social distancing measures,
face-to-face training was largely replaced with digital options so that we could continue to offer these
courses.

With a range of apprenticeships and dual-study programs, as well as study-related internships, we offer
adequate entry-level and development opportunities for talented individuals at all levels. In addition, we
actively promote the systematic development of our professionals and managers.

All managers worldwide complete our internal global leadership training program, consisting of the ILP
("International Leadership Program") and ILP². In this way, we ensure a common understanding of
leadership globally throughout the company. The program helps to develop participants over a longer
period, provides them with the opportunities to apply the newly acquired knowledge in practice between
the individual modules and to share knowledge with other seminar participants to learn from each other.
They receive intensive training and coaching, including interactive learning, role play simulations and best
practice learning, as well as joint projects. The digitalization and the changing work environment lead to
new challenges for managers in particular. The key topics are therefore coaching, mindful leadership and
agile working methods. The training course "from employee to manager" prepares staff that are about to
take on a management role for the first time. In addition to the training module, the program also offers
individual coaching.

Using Speed Up and Speed Up², we conduct development programs for employees at different levels.
Various groups consisting of top talents are given intensive preparation for the next step in their careers
by taking on interdisciplinary projects and tasks, targeted training courses, mentoring and coaching, as
well as job rotations. Increased visibility to upper management, the creation of cross-functional cooperation
and establishing a strong network are also important components of this program.

18
Works Council
The trust-based collaboration with the Works Councils is an important part of our corporate culture. In
2020, the European Works Council of PUMA SE represented employees from 13 European countries and
had 16 members. The German Works Council of PUMA SE has 15 members and represents the employees
of the PUMA Group in Germany. A designated member of the Works Councils represents the interests of
employees with disabilities.

Compensation
We at PUMA offer our employees a targeted and competitive compensation system, which consists of
several components. In addition to a fixed base salary, the PUMA bonus system, profit-sharing programs
and various social benefits form part of an attractive and performance-based compensation system. In
addition, we offer our employees comprehensive services in the areas of further development, employee
motivation, health management and wellbeing. We also offer long-term incentive programs for the senior
management level that honor the sustainable development and performance of the business. The bonus
system is transparent and globally standardized. Incentives are exclusively linked to company goals. Due
to the global COVID-19 pandemic, members of senior management around the world voluntarily gave up
part of their base salary and the entire long-term incentive for 2020 to improve cash flow and earnings. To
reward the special efforts made by our employees in this challenging time, we also gave a PUMA product
voucher to all PUMA Group employees worldwide. This is particularly beneficial to employees in the lower
pay grades.

19
Management System
We use a variety of indicators to manage our performance in relation to our top corporate goals. We
have defined growth and profitability as key targets within finance-related areas. Our focus therefore
is on improving sales and operating result (EBIT). These are the financial control parameters that are of
particular significance. Moreover, we aim to minimize working capital and improve free cash flow. Our
Group’s Planning and Management System has been designed to provide a variety of instruments in
order to assess current business developments and derive future strategy and investment decisions. This
involves the continuous monitoring of key financial indicators within the PUMA Group and a monthly
comparison with budget targets. Any deviations from the targets are analyzed in detail and appropriate
countermeasures are taken in the event such deviations have a negative impact.

Changes in net sales are also influenced by currency exchange effects. This is why we also state any
changes in sales in Euro, the reporting currency, adjusted for currency exchange effects in order to provide
information that is relevant to the decision-making process when assessing the revenue position. Currency-
adjusted sales are used for comparison purposes and are based on the values that would arise if the foreign
currencies included in the consolidated financial statements were not translated at the average rates for
the previous reporting year, but were instead translated at the corresponding average rates for the current
year. As a result, currency-adjusted figures are not to be regarded as a substitute or as superior financial
indicators, but should instead always be regarded as additional information.

We use the indicator free cash flow in order to determine the change in cash and cash equivalents after
deducting all expenses incurred to maintain or expand the organic business of the PUMA Group. Free cash
flow is calculated from the cash flow from operating activities and investment activities. We also use the
indicator free cash flow before acquisitions, which goes beyond free cash flow and includes an
adjustment for incoming and outgoing payments that are associated with shareholdings.

We use the indicator working capital in order to assess the financial position. Working capital is essentially
the difference between current assets - including in particular inventories and trade receivables - and
current liabilities. Cash and cash equivalents, the positive and negative market values of derivative financial
instruments and current finance and lease liabilities are not included in working capital.

Non-financial performance indicators are of only minor importance at PUMA.

20
The calculation of the key financial control parameters that PUMA uses is defined as follows:

The recognition of net sales is based on the provisions of IFRS 15 Revenue from contracts with customers.

PUMA’s gross profit margin is calculated as cost of sales divided by net sales. Cost of sales mainly comprise
the carrying amounts of inventory that were recognized as expenses during the reporting period.

PUMA’s operating result (EBIT) is the sum of net sales and royalty and commission income, minus cost of
sales and other operating income and expenses (OPEX). EBIT is defined as operating result, less
depreciation and amortization, provisions and impairment loss, before interest (= financial result) and
before taxes. The financial result includes interest income and interest expenses as well as currency
conversion differences. The EBIT margin is calculated as EBIT divided by net sales.

PUMA’s working capital is calculated based on the sum of current assets less the sum of current liabilities.
In addition, cash and cash equivalents and positive and negative market values of derivative financial
instruments are deducted. The market values of derivative financial instruments are recognized in the
balance sheet in the items Other Current Assets and Other Current Liabilities, not attributable to working
capital. Current financial and lease liabilities are also not part of working capital.

We also use the EBITDA indicator, which represents the operating result before interest (= financial result),
taxes and depreciation and amortization, to assess the results of operations. EBITDA is calculated based
on the operating result (EBIT) adding depreciation and amortization, which may also contain any incurred
impairment expenses relating to fixed assets and financial assets. The EBITDA margin is calculated as
EBITDA divided by net sales.

21
Information regarding the Non-financial Report
In accordance with Sections 289b and 315b of the German Commercial Code (Handelsgesetzbuch - HGB),
we are required to make a non-financial declaration for PUMA SE and the PUMA Group within the Combined
Management Report or present a non-financial report external to the Combined Management Report, in
which we report on environmental, social and other non-financial aspects. PUMA has been publishing
Sustainability Reports since 2003 under the provisions of the Global Reporting Initiative (GRI) and since
2010 has published financial data and key sustainability indicators in one report. In this context, we report
the information required under Sections 289b and 315b of the HGB in the Sustainability chapter of our
Annual Report. The Non-financial Report for the financial year 2020 will be available by April 30, 2021, at
the latest on the following page of our website: https://about.puma.com/en/investor-relations/financial-
reports
Furthermore, important sustainability information can always be found in the Sustainability section of
PUMA’s website: http://about.puma.com/en/sustainability

22
Economic Report

General Economic Conditions

Global Economy
According to the winter forecast issued by the Kiel Institute for the World Economy (ifw Kiel) dated
December 16, 2020, in the past financial year the global economy suffered a historic downturn due to the
COVID-19 pandemic. The experts at ifw Kiel expect global gross domestic product (GDP) to decline by
3.8% overall in 2020, which is by far the strongest economic decline in the past 70 years. Following the
drastic economic downturn caused by the COVID-19 pandemic in the spring, the global economy recovered
strongly until the fall; however, growth weakened during the fourth quarter as a result of a further wave
of infections and the measures to contain it. Nevertheless, with the exception of only a few countries,
economic development remains on an upward trend, especially in Europe. This is due, not least, to the
continued strong expansionary monetary policy pursued by central banks in industrialized countries. The
majority of these banks have again extended the expansionary measures they introduced in the spring in
response to the COVID-19 crisis, or have pushed back expectations for the timing of tightening measures.
Interest rates in the emerging markets have also tended to fall further in recent months. Expansionary
economic policies and an expectation of overcoming the pandemic, mainly due to success in the
development of an effective vaccine against COVID-19, are already being reflected in the financial markets.

Sporting Goods Industry


2020 was a very difficult year for the sporting goods industry. Wide-reaching lockdown measures and area-
wide retail store closures aimed at containing the COVID-19 pandemic had a very negative impact on the
sporting goods industry worldwide, particularly during the second quarter. Furthermore, this could only be
partially offset by rising e-commerce sales. In addition, the sporting goods industry was further impacted
by the cancellation or postponement of major sporting events, such as the European Football Championship
and the Tokyo Olympic Games. However, as a result of the COVID-19 pandemic, more exercise and physical
activity, as well as an increasingly healthy and sustainable lifestyle, continued to gain in importance for an
ever-increasing proportion of the world’s population. The “stay-at-home” situation has also resulted in the
increased popularity of athletic footwear and leisure/athletic apparel as an integral part of everyday fashion
(“athleisure”).

23
Sales

Illustration of Sales Development in 2020 compared to the Outlook


PUMA’s 2019 Management Report had predicted a currency-adjusted growth in net sales of around 10%
for the financial year 2020. However, due to the significant negative impact and considerable uncertainty
of the COVID-19 pandemic, this forecast had to be withdrawn when the results were published for the first
quarter of 2020.
More details on sales development in the financial year 2020 are provided below.

Net Sales
PUMA’s net sales in the reporting currency Euro decreased by 4.9% to €5,234.4 million in the financial year
2020 as a result of the worldwide negative impact of the COVID-19 pandemic (previous year: €5,502.2
million). Sales recorded a currency-adjusted decrease of 1.4%. PUMA therefore managed to keep the sales
decrease resulting from the COVID-19 pandemic in 2020 to a minimum.

In the Footwear division, sales fell in the reporting currency, the Euro, by 7.2% to €2,367.6 million.
Currency-adjusted sales decreased by 3.1%. The decline in sales affected all categories, except Sportstyle
and Basketball. The share of this division in total net sales fell from 46.4% in the previous year to 45.2%
in 2020.

In the Apparel division, sales fell in the reporting currency, the Euro, by 4.6% to €1,974.1 million. Sales
saw a currency-adjusted decrease of 1.5%. A decline in sales was recorded in all categories except
Sportstyle, Motorsport and Basketball. The share of the Apparel division increased slightly to 37.7% of
Group sales (previous year: 37.6%).

24
In the reporting currency, the Euro, the Accessories division recorded a slight sales increase of 1.3% to
€892.7 million, despite the COVID-19 pandemic. This corresponds to a currency-adjusted sales growth of
3.5%. Higher sales, particularly of socks, bodywear and Cobra golf clubs, contributed to this increase in
sales. The division’s share in Group sales increased accordingly from 16.0% in the previous year to 17.1%
in 2020.

Umsatz nach Produktbereichen in € Mio.


3.000 (Sales by product divisions in € million)
2.500
2.000
1.500
1.000
500
0
2016 2017 2018 2019 2020
Accessoires Textilien Schuhe
(Accessories) (Apparel) (Footwear)

Retail Businesses
PUMA’s own retail activities include direct sales to our consumers (“Direct to Consumer business”). This
includes selling to our customers in PUMA’s own retail stores, the so-called “Full Price Stores”, “Factory
Outlets”, and the e-commerce business on our own online platforms. Our own retail businesses ensure
regional availability of PUMA products and the presentation of the PUMA brand in an environment suitable
to our brand positioning.

PUMA’s retail sales increased by 6.4% currency-adjusted to €1,424.5 million in the financial year 2020. This
corresponds to a share of 27.2% in total sales (previous year: 25.4%). While sales at PUMA’s own retail
stores declined in 2020 due to restrictions aimed at containing the COVID-19 pandemic and the resulting
temporary closure of stores in many countries around the world, our e-commerce business recorded strong
growth of over 60%, supported by an increased focus on performance marketing and successful
promotions. In addition, our e-commerce activities on special days in the online business - such as Singles’
Day in China, the world’s biggest online shopping day, on November 11, as well as “Black Friday” on
November 27 and “Cyber Monday” on November 30 - turned out to be particularly successful.

25
Licensing Business
PUMA grants licenses to independent partners for various product divisions, such as watches, glasses,
safety shoes and gaming accessories such as the Playseat. In addition to design, development and
manufacture, these companies are also responsible for product distribution. Income from license
agreements also includes some distribution licenses for different markets. PUMA’s royalty and commission
income decreased by 36.0% to €16.1 million in the financial year 2020. Alongside the negative effects of
the COVID-19 pandemic, this decrease was due, among other things, to the expiry of license agreements
at the end of 2019.

26
Regional Development
In the following explanation of the regional distribution of sales, the sales are allocated to the customer’s
actual region (“customer site”). It is divided into three geographical regions (EMEA, the Americas and
Asia/Pacific). A more detailed regional presentation of the sales according to the registered office of the
respective Group company can be found in chapter 25 of the Notes to the Consolidated Financial
Statements.

PUMA’s net sales fell in the reporting currency, the Euro, by 4.9% in the financial year 2020. This
corresponds to a currency-adjusted sales decrease of 1.4% compared to the previous year. All regions
were affected by the significant negative impact of the global COVID-19 pandemic.

In the EMEA region, sales fell in the reporting currency, the Euro, by 0.9% to €1,982.9 million. This
represents a slight sales increase of 1.5%, currency adjusted. While sales growth was achieved in France,
Spain, Russia, Ukraine and Turkey, for example, Italy, the UK, the Nordics and South Africa, among others,
recorded declining sales. The EMEA region accounted for an increased 37.9% of Group sales in 2020,
compared to 36.4% in the previous year.
With regard to product divisions, sales revenue from Footwear recorded a currency-adjusted decline of
0.9%. Sales of Apparel saw a currency-adjusted increase of 5.4% due to positive developments in the
Sportstyle and Motorsport categories. Accessories sales were down by 0.4%, currency adjusted.

In the Americas region, sales fell in the reporting currency, the Euro, by 8.7% to €1,775.2 million.
Currency-adjusted sales decreased by 3.0%. Both North America and Latin America recorded negative
currency exchange effects and a decrease in sales. In particular, the weakness of the Argentine peso
against the Euro had a significant negative impact on sales in Latin America in the reporting currency, the
Euro. The share of the Americas region in Group sales decreased slightly from 35.3% in the previous year
to 33.9% in 2020.

27
With regard to product divisions, both Footwear (currency-adjusted -3.3%) and Apparel (currency-adjusted
-9.6%) recorded a decline in sales compared to the previous year. By contrast, sales in the Accessories
division saw a currency-adjusted increase of 9.5%, due in particular to an increase in sales of Cobra golf
clubs, socks and bodywear.

In the Asia/Pacific region, sales fell in the reporting currency, the Euro, by 5.2% to €1,476.3 million. This
corresponds to a currency-adjusted sales decrease of 3.2%. While a positive sales development was seen
in Greater China in 2020, sales fell in India, Japan and South Korea, among other countries. The share of
the Asia/Pacific region in Group sales fell slightly from 28.3% in the previous year to 28.2% in 2020.
In terms of product divisions, sales revenue from Footwear (currency-adjusted -5.2%) and from Apparel
and Accessories (both currency-adjusted -1.5%) saw a decrease.

28
Results of Operations

Income Statement 2020 2019


€ million % € million % +/- %

Net Sales 5,234.4 100.0% 5,502.2 100.0% -4.9%


Cost of sales -2,776.4 -53.0% -2,815.8 -51.2% -1.4%
Gross profit 2,458.0 47.0% 2,686.4 48.8% -8.5%
Royalty and commission income 16.1 0.3% 25.1 0.5% -36.0%
Other operating income and expenses -2,264.9 -43.3% -2,271.3 -41.3% -0.3%
Operating result (EBIT) 209.2 4.0% 440.2 8.0% -52.5%
Financial result -46.8 -0.9% -22.6 -0.4% 107.2%
Earnings before taxes (EBT) 162.3 3.1% 417.6 7.6% -61.1%
Income taxes -39.2 -0.7% -108.6 -2.0% -63.9%
Tax rate 24.2% 26.0%
Net earnings attributable to non-controlling interests -44.2 -0.8% -46.6 -0.8% -5.1%
Net earnings 78.9 1.5% 262.4 4.8% -69.9%
Weighted average shares outstanding (million) 149.56 149.52 0.0%
Weighted average shares outstanding, diluted (million) 149.56 149.52 0.0%
Earnings per share in € 0.53 1.76 -69.9%
Earnings per share, diluted in € 0.53 1.76 -69.9%

Illustration of Earnings Development in 2020 compared to the Outlook


In the outlook of the 2019 Annual Report, PUMA forecasted a slight improvement in the gross profit margin
for the financial year 2020. PUMA expected a slightly weaker increase of other operating income and
expenses (OPEX) compared to net sales. The forecast for the operating result (EBIT) was within a range
of between €500 million and €520 million. In addition, a significant improvement in net earnings was
expected for the financial year 2020. However, due to the significant negative impact and considerable
uncertainty of the COVID-19 pandemic, this forecast had to be withdrawn when the results were published
for the first quarter of 2020.
More details on earnings development in the past financial year are provided below.

29
Gross Profit Margin
PUMA’s gross profit in the financial year 2020 decreased by 8.5% from €2,686.4 million to €2,458.0 million.
The gross profit margin fell by 180 basis points from 48.8% to 47.0%. This was mainly due to negative
currency exchange effects from hedging due to a less favorable annual average US dollar hedging rate in
2020 compared to the previous year. In addition, increased sales promotions to limit the decline in sales
as far as possible and to optimize inventory levels, alongside increased write-downs on inventories,
contributed to the decline in gross profit margin in 2020. In contrast, the higher proportion of sales from
our own-retail activities and an improved regional sales mix had a slightly positive effect on the
development of gross profit margin.
The gross profit margin in the Footwear division decreased from 46.4% in the previous year to 45.7% in
2020. The Apparel gross profit margin fell from 51.1% to 48.5%, and in Accessories it also decreased from
50.5% to 47.0%.

Other operating income and expenses


The strong focus on cost-saving measures implemented directly in response to the COVID-19 pandemic at
the end of the first quarter and during the second quarter led to a slight decrease in other operating income
and expenses of 0.3%, from €2,271.3 million to €2,264.9 million in the financial year 2020. Nevertheless,
compared to sales, the cost ratio increased from 41.3% in the previous year to 43.3%.

30
Within sales expenses, marketing/ retail expenses decreased by 5.6% to €1.050,2 million, while the cost
ratio remained almost unchanged compared to the previous year at 20.1% of sales. Other sales expenses,
which mainly include sales-related costs and costs for warehousing and logistics, increased by 4.9% to
€743.9 million. This increase was mainly due to higher costs for warehousing and logistics in connection
with the increased e-commerce business. The cost ratio of the other sales expenses was 14.2% of sales in
2020 compared to a cost ratio of 12.9% in the previous year.
Research and development/ product management expenses decreased by 10.2% to €102.6 million
compared to the previous year and the cost ratio fell slightly to 2.0%. Other operating income in the past
financial year amounted to €0.4 million and consisted primarily of income arising from the sale of fixed
assets. General and administrative expenses increased by 8.5% to €368.8 million in 2020, mainly due to
increased write-downs on receivables, as the negative macroeconomic impact of the COVID-19 pandemic
increased the risk of default on receivables in the financial year 2020. This led to an increase in the cost
ratio of general and administrative expenses to 7.0%. Depreciation and amortization is included in the
relevant costs and total €275.7 million (previous year: €246.4 million). In addition, the respective costs
include impairment losses relating to goodwill and right-of-use assets totaling €18.0 million (previous year:
€0.0 million).

31
Result before interest, taxes, depreciation and amortization (EBITDA)
The result before interest (= financial result), taxes, depreciation and amortization (EBITDA) decreased by
26.8%, from €686.6 million to €502.9 million, in the financial year 2020. The EBITDA margin reduced
accordingly from 12.5% in the previous year to 9.6% in 2020.

Operating result (EBIT)


The decline in sales and gross profit margin due to the negative impact of the COVID-19 pandemic, which
could not be compensated for by the reduction in other operating expenses, led to an overall decrease in
the operating result (EBIT) of 52.5%, from €440.2 million in the previous year to €209.2 million in 2020.
This corresponds to a decline in EBIT margin from 8.0% in the previous year to 4.0% in 2020.

Financial result
The financial result decreased in 2020 from a total of €-22.6 million in the previous year to €-46.8 million.
This development is attributable, on the one hand, to losses from currency conversion differences
amounting to €-3.9 million in 2020 compared to gains from currency conversion of €10.2 million in the
previous year. On the other hand, the interest result, the net balance of interest income and interest
expenses, fell from a total of €-32.8 million in the previous year to €-42.9 million in 2020. The decrease in
interest result was mainly attributable to an increase of €11.6 million in expenses from interest components
related to cash flow hedging (“swap points”).

Earnings before taxes (EBT)


In the financial year 2020, PUMA generated earnings before taxes of €162.3 million. This corresponds to a
decrease of 61.1% compared to the previous year (€417.6 million). Tax expenses were €39.2 million
compared to €108.6 million in the previous year, while the tax rate decreased slightly from 26.0% to 24.2%
in 2020.

32
Net earnings attributable to non-controlling interests
Net earnings attributable to non-controlling interests relate to companies in the North American market, in
each of which the same shareholder holds a minority stake. The earnings attributable to these interests
decreased by 5.1% to €44.2 million in the financial year 2020 (previous year: €46.6 million). These
companies concern PUMA United North America and PUMA United Canada. The business purpose of these
companies is the sale of socks, bodywear and children’s apparel on the North American market.

Net earnings
In the financial year 2020, consolidated net earnings decreased by 69.9% from €262.4 million to €78.9
million, enabling PUMA to achieve positive net earnings despite the significant negative effects of the
COVID-19 pandemic. Earnings per share and diluted earnings per share decreased accordingly from €1.76
in the previous year to €0.53 in 2020.

33
Dividends
Based on the positive net earnings, the Management Board and the Supervisory Board propose to the
Annual General Meeting on May 5, 2021 that a dividend of €0.16 per share be paid out from retained
earnings of PUMA SE for the financial year 2020. The payout ratio for financial year 2020 is 30.3% of
consolidated net earnings. This is in accordance with PUMA SE’s dividend policy, which foresees a payout
ratio of 25% to 35% of consolidated net earnings. The payment of the dividend is to take place in the days
after the Annual General Meeting at which the decision is made on the payout. However, payment is subject
to the condition that the macroeconomic conditions allow for a payout. The dividend was waived in the
previous year in order to reduce cash outflows during the COVID-19 pandemic.

34
Net Assets and Financial Position

Balance Sheet 12/31/2020 12/31/2019


€ million % € million % +/- %

Cash and cash equivalents 655.9 14.0% 518.1 11.8% 26.6%


Inventories 1,138.0 24.3% 1,110.2 25.4% 2.5%
Trade receivables 621.0 13.3% 611.7 14.0% 1.5%
Other current assets (working capital) 174.5 3.7% 196.0 4.5% -11.0%
Other current assets 23.7 0.5% 45.2 1.0% -47.6%
Current assets 2,613.0 55.8% 2,481.2 56.7% 5.3%

Deferred taxes 277.5 5.9% 237.7 5.4% 16.7%


Right-of-use assets 877.6 18.7% 719.0 16.4% 22.1%
Other non-current assets 916.0 19.6% 940.3 21.5% -2.6%
Non-current assets 2,071.0 44.2% 1,897.0 43.3% 9.2%

Total assets 4,684.1 100.0% 4,378.2 100.0% 7.0%

Current financial liabilities 121.4 2.6% 10.2 0.2% -


Trade payables 941.5 20.1% 843.7 19.3% 11.6%
Other current liabilities (working capital) 526.2 11.2% 524.9 12.0% 0.3%
Current lease liabilities 156.5 3.3% 144.8 3.3% 8.0%
Other current liabilities 127.2 2.7% 35.3 0.8% -
Current liabilities 1,872.8 40.0% 1,558.9 35.6% 20.1%

Deferred taxes 40.6 0.9% 53.0 1.2% -23.3%


Pension provisions 38.2 0.8% 34.1 0.8% 11.8%
Non-current lease liabilities 775.2 16.6% 600.5 13.7% 29.1%
Other non-current liabilities 193.4 4.1% 211.4 4.8% -8.6%
Non-current liabilities 1,047.4 22.4% 899.0 20.5% 16.5%

Shareholders’ equity 1,763.9 37.7% 1,920.3 43.9% -8.1%

Total liabilities and shareholders’ equity 4,684.1 100.0% 4,378.2 100.0% 7.0%

Working capital 465.8 549.4 -15.2%


- in % of net sales 8.9% 10.0%

35
Equity ratio
PUMA continues to have an extremely solid capital base. As of the balance sheet date, the shareholders’
equity of the PUMA Group decreased by 8.1%, from €1,920.3 million in the previous year to €1,763.9
million as of December 31, 2020. Despite positive consolidated net earnings in the past financial year,
negative effects of the changes in value recognized directly in equity - particularly in connection with the
currency conversion of financial statements of foreign subsidiaries that do not prepare their accounts in
the reporting currency, the Euro, and the market valuation of derivative financial instruments in connection
with cash flow hedging - contributed to a decrease in the Group’s equity. As of the balance sheet date, the
balance sheet total rose by 7.0%, from €4,378.2 million in the previous year to €4,684.1 million. This
resulted in a decrease of the equity ratio, from 43.9% in the previous year to 37.7% as of December 31,
2020.

Working capital
Despite the significant negative impact of the COVID-19 pandemic on our sales development in 2020, we
managed to reduce working capital by 15.2% from €549.4 million in the previous year to €465.8 million as
of December 31, 2020. In relation to net sales in the respective financial year, this corresponds to a
decrease in the working capital ratio from 10.0% in the previous year to 8.9% at the end of 2020.

As a result of sales promotions over the past financial year aimed at limiting the decline in sales as far as
possible and to optimize inventory levels, inventories increased only slightly by 2.5% from €1,110.2 million
to €1,138.0 million as of the balance sheet date. Despite sales growth in the third and fourth quarters of
2020, trade receivables increased only slightly by 1.5%, from €611.7 million to €621.0 million. In contrast,
other current assets included in working capital decreased by 11.0% from €196.0 million to €174.5 million.

36
On the liabilities side, trade payables increased by 11.6%, from €843.7 million to €941.5 million, due to
extended payment terms with our suppliers. Other current liabilities, which are included in working capital
and include, among other things, customer bonus and warranty provisions, increased only slightly by 0.3%
from €524.9 million to €526.2 million in 2020.

Other assets and other liabilities


Other current assets, which only include the positive market value of derivative financial instruments,
decreased compared to the previous year from €45.2 million to €23.7 million.

Right-of-use assets increased by 22.1% compared to the previous year, from €719.0 million to €877.6
million. This increase was mainly due to the expansion of our logistics network and the opening of our new
distribution center in Indianapolis, USA. The right-of-use assets referred to own retail stores totaling €355.2
million (previous year: €419.6 million), warehouses and offices totaling €464.3 million (previous year:
€281.7 million) and other lease items, mainly technical equipment and machines and motor vehicles,
totaling €58.1 million as of December 31, 2020 (previous year: €17.7 million). On the liabilities side, this
led to an increase in current and non-current lease liabilities.

Other non-current assets, which mainly comprise intangible assets and property, plant and equipment,
decreased slightly by 2.6% from €940.3 million to €916.0 million in 2020. This decline was due to lower
investment in fixed assets in order to limit cash outflows as far as possible during the course of the COVID-
19 pandemic.

37
The current financial liabilities, which include both current liabilities to banks and the current portion of the
promissory note loans (€100.0 million; previous year: €0.0 million), increased from €10.2 million in the
previous year to €121.4 million as of December 31, 2020.

Other current liabilities, which include the negative market value of derivative financial instruments,
increased from €35.3 million to €127.2 million, due to the weaker US Dollar exchange rate on reporting
date December 31, 2020 compared to the balance sheet date in the previous year.
Pension provisions increased from €34.1 million in the previous year to €38.2 million.
Other non-current liabilities, which mainly include promissory note loans totaling €145.0 million (previous
year: €160.0 million), amounted to €193.4 million (previous year: €211.4 million) as of the balance sheet
date.

38
Cash Flow

Cash flow statement 2020 2019


€ million € million +/- %

Earnings before taxes (EBT) 162.3 417.6 -61.1%


Financial result and non-cash expenses and income 360.4 287.2 25.5%

Gross cash flow 522.8 704.8 -25.8%


Change in net current assets -11.9 -44.5 -73.2%
Tax payments and dividends received -89.3 -111.5 -19.9%

Net cash from operating activities 421.5 548.8 -23.2%

Payments for acquisitions 0.0 -1.2 -


Payments for investing in fixed assets -151.0 -218.4 -30.9%
Other investing activities 5.5 0.8 -

Net cash used in investing activities -145.5 -218.7 -33.5%

Free cash flow 276.0 330.0 -16.4%

Free cash flow (before acquisitions) 276.0 331.2 -16.7%


- in % of net sales 5.3% 6.0%

Dividend payments to equity holders of the parent company 0.0 -52.3 -100.0%
Dividend payments to non-controlling interests -45.6 -18.6 145.1%
Proceeds from borrowings 94.2 0.0 -
Repayments of borrowings 0.0 -17.6 -100.0%
Repayments of lease liabilities -135.0 -140.8 -4.2%
Other proceeds/payments -43.0 -43.6 -1.5%

Net cash used in financing activities -129.2 -272.9 -52.6%

Exchange rate-related changes in cash and cash equivalents -8.9 -2.8 -

Change in cash and cash equivalents 137.8 54.3 153.9%

Cash and cash equivalents at the beginning of the financial year 518.1 463.7 11.7%

Cash and cash equivalents at the end of the financial year 655.9 518.1 26.6%

39
Net cash from operating activities
Gross cash flow decreased by 25.8% from €704.8 million to €522.8 million in 2020. This decrease was due
to lower earnings before taxes (EBT -61.1%). In contrast, non-cash expenses increased as a result of the
increase in right-of-use assets, which led to higher depreciation and amortization in 2020.

A strong focus on working capital management significantly contributed to the fact that the cash outflow
from the change in net current assets* improved from €-44.5 million in the previous year to €-11.9 million
in the financial year 2020. The cash outflow from tax payments and dividends received decreased from
€-111.5 million in the previous year to €-89.3 million. Overall, this resulted in a decrease in net cash from
operating activities by €127.3 million, from €548.8 million to €421.5 million. Despite the significant negative
impact of the COVID-19 pandemic in 2020, PUMA was therefore able to largely limit the decline in net cash
from operating activities.

Net cash used in investing activities


Net cash used in investing activities decreased in the financial year 2020, from €218.7 million to €145.5
million. Due to the significant negative impact of the COVID-19 pandemic, we reacted quickly and adjusted
our investment planning for 2020 accordingly to limit cash outflows as far as possible. This resulted in a
decrease of investments in fixed assets from €218.4 million in the previous year to €151.0 million in 2020.
The investments mainly concerned logistics and IT infrastructure. As a result of the COVID-19 pandemic,
investments in own retail stores declined in the past financial year.

__________________________________________________________________________________________________________
* Net current assets include working capital line items plus current assets and liabilities, which are not part of the
working capital calculation. Current lease liabilities are not part of the net current assets.

40
Free cash flow before acquisitions
The free cash flow before acquisitions is the balance of the cash inflows and outflows from operating and
investing activities. In addition, an adjustment is made for incoming and outgoing payments that relate to
shareholdings, where applicable.
Free cash flow before acquisitions decreased from €331.2 million in the previous year to €276.0 million in
the financial year 2020. Free cash flow before acquisitions was 5.3% of net sales compared to 6.0% in the
previous year.

Net cash used in financing activities


The net cash used in financing activities decreased overall from a cash outflow of €272.9 million in the
previous year to a cash outflow of €129.2 million in 2020. This decrease resulted, on the one hand, from
the waiver of dividend payments for the financial year 2019 to PUMA SE shareholders, in order to limit cash
outflows in 2020 as far as possible during the course of the COVID-19 pandemic. On the other hand,
proceeds from borrowings of €94.2 million in 2020, compared with the repayment of financial liabilities of
€17.6 million in the previous year, contributed to the decrease in net cash used in financing activities.
The net cash used in financing activities also included payouts to non-controlling interests totaling €45.6
million (previous year: €18.6 million) and the repayment of lease liabilities and related interest expenses
totaling €164.3 million in 2020 (previous year: €170.5 million).
As of December 31, 2020, PUMA had cash and cash equivalents of €655.9 million, an increase of 26.6%
compared to the previous year (€518.1 million). The PUMA Group also had credit lines totaling €1,639.1
million as of December 31, 2020 (previous year: €687.6 million). Unutilized credit lines totaled €1,372.7
million on the balance sheet date, compared to €514.1 million in the previous year. In order to ensure the
liquidity of the PUMA Group, even in the event of a longer lasting pandemic, we have therefore secured
additional credit lines in the past financial year as a contingency reserve, in line with our strategic priorities
for dealing with the COVID-19 pandemic.

41
Statement Regarding the Business Development and the Overall
Situation of the Group

2020 was a very difficult year for the sporting goods industry due to the COVID-19 pandemic. Our approach
was to manage the crisis short term without hindering PUMA’s mid-term momentum. Accordingly, our
primary goal was to survive the crisis, to recover and then to emerge stronger from the crisis with growth.
The health and safety of our employees, business partners and customers were given top priority. We were
also very focused on limiting the inevitable decline in sales wherever possible, protecting the supply chain,
reducing costs and securing liquidity.

With respect to our organizational development and progress within our logistics network, the opening of
the new Indianapolis distribution center in the USA was a major milestone for PUMA. In addition, work
continued in 2020 at our new logistics center for Central Europe located in Geiselwind, Germany, which is
expected to become operational in the second quarter of 2021.

We are very proud of how we have handled this difficult period so far. Our employees worldwide have
helped us survive this crisis thanks to their flexibility, pragmatism, determination and positive attitude. In
doing so, they have worked closely with our manufacturers, customers, lessors, banks, logistics partners
and other partners to ensure that we are able to find solutions together to maintain the business and value
chain. Our long-standing and reliable cooperation with many of our partners was one of the most important
success factors for us in managing the pandemic during the past financial year.

The sales development seen in the individual quarters, which varied considerably during the year due to
the development of the COVID-19 pandemic, resulted in a currency-adjusted sales decrease of 1.4% for
the full year 2020 compared to 2019. While sales in wholesale and in our own retail stores declined, our e-
commerce business recorded significant sales growth. PUMA therefore managed to keep the sales decrease
resulting from the COVID-19 pandemic in 2020 to a minimum. However, despite the cost reduction
measures initiated immediately at the end of the first quarter and during the second quarter, the COVID-
19 pandemic had a significant negative impact on our profitability. As a result of the decline in sales and
gross profit margin, which could not be compensated for by cost-saving measures, our operating result
(EBIT) saw an overall decrease of 52.5% to €209.2 million in 2020 (previous year: €440.2 million). Earnings
per share amounted to €0.53 in 2020 (previous year: €1.76). Despite the severe negative impact of the
COVID-19 pandemic, particularly in the second quarter, PUMA was thus able to achieve positive net
earnings and positive earnings per share for the full year 2020.

With regard to the balance sheet, we believe that PUMA continues to have an extremely solid capital base.
As of the balance sheet date, the PUMA Group’s equity amounted to more than €1.7 billion and the equity
ratio was just under 38%.

42
Our consistent focus on strict working capital management and our efforts to secure our liquidity in 2020
have resulted in an increase in cash and cash equivalents (to €655.9 million) and an increase in our
unutilized credit lines as of the balance sheet date (to €1,372.7 million). In this context, the new credit line
of €900 million, taken out in May last year via a banking consortium of twelve banks - including a direct
commitment by the German state-owned development bank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) in the
amount of €625 million - was already reduced by €700 million to just €200 million at the end of 2020, as
PUMA secured new promissory note loans of €250 million in December 2020 for refinancing purposes and
increased its existing credit lines with banks by €450 million.

As a result, the net asset, financial and income situation of the PUMA Group is overall solid at the time the
Combined Management Report was prepared. This enables the Management Board and the Supervisory
Board to propose to the Annual General Meeting on May 5, 2021, a dividend of €0.16 per share for the
financial year 2020. This corresponds to a payout ratio of 30.3% in relation to the consolidated net earnings
and is in line with our dividend policy.

43
Comments on the Financial Statements of PUMA SE
in accordance with the German Commercial Code (HGB)

The annual financial statements of PUMA SE are prepared in accordance with the rules of the German
Commercial Code (German GAAP, HGB), taking into account the SEAG (German SE Implementation Act)
and the German Stock Corporation Act (AktG).

PUMA SE is the parent company of the PUMA Group. PUMA SE’s results are to a large extent influenced by
the directly and indirectly held subsidiaries and shareholdings. The business development of PUMA SE is
essentially subject to the same risks and opportunities as the PUMA Group.

PUMA SE is responsible for wholesale business in the DACH area, consisting of the home market of
Germany, Austria, and Switzerland. Furthermore, PUMA SE is also responsible for pan-European distribution
for individual key accounts and for sourcing products from European production countries, as well as global
licensing management. In addition, PUMA SE acts as a holding company within the PUMA Group and is as
such responsible for international product development, merchandising, international marketing, the global
areas of finance, operations and PUMA’s strategic direction.

Results of Operations

Profit and Loss Statement (German GAAP, HGB) 2020 2019


€ million % € million % +/- %

Net Sales 709.7 100.0% 722.3 100.0% -1.7%


Other operating income 40.4 5.7% 62.1 8.6% -34.9%

Material expenses -237.2 -33.4% -233.8 -32.4% 1.5%


Personnel expenses -94.2 -13.3% -107.2 -14.8% -12.1%
Depreciation -25.4 -3.6% -24.8 -3.4% 2.6%
Other operating expenses -512.1 -72.2% -560.8 -77.6% -8.7%

Total expenses -868.9 -122.4% -926.6 -128.3% -6.2%

Financial result 359.5 50.7% 223.5 30.9% 60.8%


Income before taxes 240.7 33.9% 81.3 11.3% 195.9%
Taxes on income -11.0 -1.6% -12.8 -1.8% -14.0%

Net income 229.7 32.4% 68.5 9.5% 235.4%

44
Net sales decreased overall by 1.7% to €709.7 million in the financial year 2020, due to the negative
impact of the COVID-19 pandemic. This was the result of decreased revenue from product sales as well as
reduced commission income in connection with license management. Revenue from PUMA SE product sales
decreased by 1.2% to €350.5 million. The royalty and commission income included in net sales decreased
by 1.9% to €329.2 million. Other revenue, which mainly consisted of recharges of costs to affiliated
companies, totaled €30.0 million in 2020 (previous year: €32.1 million).

Other operating income amounted to €40.4 million in 2020 (previous year: €62.1 million) and includes
in particular realized and unrealized gains from currency conversion related to the measurement of
receivables and liabilities in foreign currencies.

The total expenditure from material expenses, personnel expenses, depreciation and other operating
expenses decreased by 6.2% to €868.9 million compared to the previous year (2019: total of €926.6
million). The increase in material expenses compared to the previous year was mainly due to higher
inventory write-downs. The decrease in personnel expenses was related to short-term work programs
resulting from the COVID-19 pandemic and lower performance-related staff bonuses. Other operating
expenses decreased year-on-year due to cost-saving measures implemented directly in response to the
COVID-19 pandemic at the end of the first quarter and during the second quarter. However, the decrease
in marketing and administration expenses was partially offset by higher costs for warehousing and logistics.

The financial result improved by 60.8% compared to the previous year, to €359.5 million. The increase
was mainly due to significantly higher dividends from shareholdings in affiliated companies, while the
income from the transfer of profits from affiliated companies decreased and expenses from loss transfers
increased.

Despite a slight decline in sales, the decreased expenses and the improved financial result led to a
significant increase in earnings before taxes of 195.9%, from €81.3 million in the previous year to €240.7
million in 2020. Taxes on income amounted to €11.0 million (previous year: €12.8 million). Accordingly,
PUMA SE’s net income under German Commercial Code (German GAAP, HGB) increased by 235.4% in
the financial year 2020 to €229.7 million (previous year: €68.5 million).

45
Net assets

BALANCE SHEET (German GAAP, HGB) 12/31/2020 12/31/2019


€ million % € million % +/- %

Total fixed assets 1,072.0 58.5% 1,053.7 63.0% 1.7%

Inventories 65.5 3.6% 59.8 3.6% 9.5%


Receivables and other current assets 424.3 23.1% 504.8 30.2% -16.0%
Cash and cash equivalents 260.2 14.2% 47.2 2.8% 450.8%

Total current assets 750.0 40.9% 611.8 36.6% 22.6%

Others 11.5 0.6% 8.0 0.5% 43.6%

Total assets 1,833.5 100.0% 1,673.5 100.0% 9.6%

Shareholders’ equity 815.1 44.5% 582.8 34.8% 39.9%

Accruals/provisions 89.0 4.9% 112.1 6.7% -20.6%

Liabilities 929.4 50.7% 978.6 58.5% -5.0%

Total liabilities and shareholders’ equity 1,833.5 100.0% 1,673.5 100.0% 9.6%

Fixed assets increased by 1.7% to €1,072.0 million in 2020, mainly due to further investments in IT
infrastructure

Within current assets, inventories increased by 9.5% to €65.5 million. In contrast, receivables and other
current assets fell by 16.0% to €424.3 million compared to the previous year. This development is primarily
due to the decrease in receivables from affiliated companies. The decrease in receivables from affiliated
companies as of the balance sheet date resulted from offsetting these receivables against liabilities to
affiliated companies. Cash and cash equivalents increased by 450.8% to €260.2 million compared to the
previous year.

On the liabilities side, equity rose by 39.9% to €815.1 million, as a result of the net income in 2020. This
led, despite an increased balance sheet total, to an increase of the equity ratio at the balance sheet date,
from 34.8% in the previous year to 44.5% as of December 31, 2020.
Accruals and provisions decreased by 20.6% to €89.0 million compared to the previous year due to lower
provisions for personnel and outstanding invoices. The decrease in liabilities by 5.0% to €929.4 million was
mainly due to reduced liabilities to affiliated companies as a result of the offsetting. In contrast, liabilities
to banks increased as a result of the issue of new promissory note loans in 2020.

46
Financial Position

Cash Flow Statement (German GAAP, HGB) 2020 2019


€ million € million +/- %

Net cash from operating activities 24.9 27.6 -9.8%


Net cash used in investing activities -194.7 -114.0 70.8%
Free cash flow -169.9 -86.4 96.6%
Net cash from financing activities 382.8 74.2 >100%
Change in cash and cash equivalents 213.0 -12.2 >-100%
Cash and cash equivalents at the beginning of the financial year 47.2 59.5 -20.7%
Cash and cash equivalents at the end of the financial year 260.2 47.2 >100%

Net cash from operating activities in 2020 is based on the significant increase in earnings before taxes.
However, taking into account the equally significant increase in non-cash expenses in connection with
higher dividends from shareholdings in affiliated companies, the net cash from operating activities in the
past financial year was almost unchanged at €24.9 million (previous year: €27.6 million).

The net cash used in investing activities in 2020 includes investments in fixed assets and cash outflows
from the granting of receivables to affiliated companies. This resulted in an overall decrease in free cash
flow from €-86.4 million in the previous year to €-169.9 million in 2020.

Net cash from financing activities showed a cash inflow of €382.8 million in 2020 (previous year: €74.2
million). The cash inflow was mainly attributable to an increase in liabilities to affiliated companies and an
increase in liabilities to banks due to the issue of new promissory note loans. In order to limit cash outflows
during the COVID-19 pandemic, the dividend payout was waived in 2020. In the previous year, a payout
of €52.3 million to equity holders was included in the net cash used in financing activities.

Outlook
We expect a moderate increase in net sales in PUMA SE’s financial statements under German Commercial
Code (German GAAP, HGB) for the financial year 2021. However, due to significant lower dividends from
shareholdings in affiliated companies, we expect earnings before taxes to decline significantly in the
financial year 2021.

47
Further Information

Information concerning Takeovers


The following information, valid December 31, 2020, is presented in accordance with Art. 9 p. 1 c) (ii) of
the SE Regulation in conjunction with Sections 289a, 315a German Commercial Code (HGB). Details under
Sections 289a, 315a HGB which do not apply at PUMA SE are not mentioned.

Composition of the subscribed capital (Sections 289a [1][1][1], 315a [1][1][1] HGB)
On the balance sheet date, subscribed capital totaled € 150,824,640.00 and was divided into 150,824,640
no-par value shares with a proportional amount in the statutory capital of € 1.00 per share. As of the
balance sheet date, the Company held 1,240,781 treasury shares.

Shareholdings exceeding 10% of the voting rights (Sections 289a [1][1][3], 315a [1][1][3]
HGB)
As of December 31, 2020, there was one shareholding in PUMA SE that exceeded 10% of the voting rights.
It was held by the Pinault family via several companies controlled by them (ranked by size of stake held by
the Pinault family: Financière Pinault S.C.A., Artémis S.A.S. and Kering S.A.). The shareholding of Kering
S.A. in PUMA SE amounted to 9.8% of the share capital according to Kering’s press release from October
6, 2020. The shareholding of Artémis S.A.S. and Kering S.A. together amounts to 38.3% of the share
capital.

Statutory provisions and regulations of the Articles of Association on the appointment and
dismissal of the members of the Management Board and on amendments to the Articles of
Association (Sections 289a [1][1][6], 315a [1][1][6] HGB)
Regarding the appointment and dismissal of the members of the Management Board, reference is made to
the applicable statutory requirements of § 84 German Stock Corporation Act (AktG). Moreover, Section 7[1]
of PUMA SE’s Articles of Association stipulates that Management Board shall consist of two members in the
minimum; the Supervisory Board determines the number of members in the Management Board. The
Supervisory Board may appoint deputy members of the Management Board and appoint a member of the
Management Board as chairperson of the Management Board. Members of the Management Board may be
dismissed only for good cause, within the meaning of Section 84[3] of the AktG or if the employment
agreement is terminated, for which in each case a resolution must be adopted by the Supervisory Board
with a simple majority of the votes cast.

Amendments to the Articles of Association of the Company require a resolution by the Annual General
Meeting. Resolutions of the Annual General Meeting require a majority according to Art. 59 SE Regulation
and Sections 133[1], 179 [2] [1] AktG (i.e. a simple majority of votes and a majority of at least three
quarters of the share capital represented at the time the resolution is adopted). The Company has not
made use of Section 51 SEAG.

48
Authority of the Management Board to issue or repurchase shares (Sections 289a [1][1][7],
315a [1][1][7] HGB)
The authority of the Management Board to issue shares result from Section 4 of the Articles of Association
and from the statutory provisions:

Authorized Capital
The Management Board shall be authorized with the approval of the Supervisory Board to increase the
share capital of the Company by up to EUR 15,000,000.00 by issuing, once or several times, new no-par
value bearer shares against contributions in cash and/or kind until April 11, 2022 (Authorized Capital 2017).
In case of capital increases against contributions in cash, the new shares may, partially or completely, be
acquired by one or several banks, designated by the Management Board, subject to the obligation to offer
them to the shareholders for subscription (indirect pre-emption right).
The shareholders shall generally be entitled to pre-emption rights. However, the Management Board shall
be authorized with the approval of the Supervisory Board to partially or completely exclude pre-emption
rights
• to avoid peak amounts;
• in case of capital increases against contributions in cash if the pro-rated amount of the share capital
attributable to the new shares for which pre-emption rights have been excluded does not exceed
10% of the share capital and the issue price of the newly created shares is not significantly lower
than the relevant exchange price for already listed shares of the same class, Section 186 (3)
sentence 4 AktG. The 10% limit of the share capital shall apply at the time of the resolution on this
authorization by the Annual General Meeting as well as at the time of exercise of the authorization.
Shares of the Company (i) which are issued or sold during the term of the Authorized Capital 2017
excluding shareholders’ pre-emption rights directly or respectively applying Section 186 (3)
sentence 4 AktG or (ii) which are or can be issued to service option and convertible bonds applying
Section 186 (3) sentence 4 AktG while excluding shareholders’ pre-emption rights during the term
of the Authorized Capital 2017, shall be counted towards said limit of 10%;
• in case of capital increases against contributions in cash insofar as it is required to grant pre-
emption rights regarding the Company’s shares to holders of option or convertible bonds which
have been or will be issued by the Company or its direct or indirect subsidiaries to such an extent
to which they would be entitled after exercising option or conversion rights or fulfilling the
conversion obligation as a shareholder;
• in case of capital increases against contributions in kind for carrying out mergers or for the (also
indirect) acquisition of companies or parts of companies, participation in companies or other assets
including intellectual property rights and receivables against the Company or any companies
controlled by it in the sense of Section 17 AktG.
• The total amount of shares issued or to be issued based upon this authorization while excluding
shareholders’ pre-emption rights may neither exceed 20% of the share capital at the time of the
authorization becoming effective nor at the time of exercising the authorization; this limit must
include all shares which have been disposed of or issued or are to be issued during the term of this
authorization based on other authorizations while excluding pre-emption rights or which are to be

49
issued because of an issue of option or convertible bonds during the term of this authorization
while excluding pre-emption rights. The Management Board shall be entitled with the approval of
the Supervisory Board to determine the remaining terms of the rights associated with the new
shares as well as the conditions of the issuance of shares.

The Management Board of PUMA SE did not make use of the existing Authorized Capital 2017 in the current
reporting period.

Conditional Capital
The Annual General Meeting of April 12, 2018 has authorized the Management Board until April 11, 2023
with the approval of the Supervisory Board to issue once or several times, in whole or in part, and at the
same time in different tranches bearer and/or registered option and/or convertible bonds, and participation
rights and/or participating bonds or combinations thereof with or without maturity restrictions in the total
nominal amount of up to EUR 1,000,000,000.00.

The share capital is conditionally increased by up to EUR 30,164,920.00 by issue of up to 30,164,920 new
no-par value bearer shares (Conditional Capital 2018). The conditional capital increase shall only be
implemented to the extent that option/conversion rights are exercised, or the option/conversion obligations
are performed or tenders are carried out and to the extent that other forms of performance are not applied.

No use has been made of this authorization to date.

Authorization to purchase treasury shares


The resolution adopted by the Annual General Meeting on May 7, 2020 authorized the Management Board
to purchase treasury shares up to a value of 10% of the share capital until May 6, 2025.

Significant agreements of the Company which are subject to a change of control as a result of
a takeover bid and the resulting effects (Section 289a [1][1][8], 315a [1][1][8] HGB)
Material financing agreements of PUMA SE with its creditors contain the standard change-of-control clauses.
In the case of change of control the creditor is entitled to termination and early calling-in of any outstanding
amounts.

For more details, please refer to the relevant disclosures in chapter 17 of the Notes to the Consolidated
Financial Statements.

50
Compensation Report

Compensation Philosophy
The Management Board compensation system is designed to create incentives for a sustainable and profit-
oriented company performance. The objective of the compensation system is to stimulate the
implementation of long-term Group strategy by ensuring that the relevant success parameters that govern
the performance-based compensation are aligned with the PUMA SE management system. Furthermore,
the long-term interests of our shareholders are taken into account by making the variable compensation
strongly dependent on the performance of the PUMA SE share.
With a greater share of performance-based and therefore variable compensation, the intention is to reward
the contribution of our Management Board members towards a sustainable development of our Company,
while negative deviations from the set targets will result in a significant reduction of variable compensation.
An updated Management Board compensation system that complies with the requirements of the German
Act Implementing the Second Shareholder Rights Directive (Gesetz zur Umsetzung der zweiten
Aktionärsrechterichtlinie, ARUG II) and the recommendations of the German Corporate Governance Code
as amended on December 16, 2019 is to be submitted to the Annual General Meeting for approval on May
5, 2021.

Governance in Compensation Matters


It is the responsibility of the PUMA SE Supervisory Board to determine the compensation of the
Management Board. The entire Supervisory Board decides on matters relating to the compensation of the
Management Board members based on the respective recommendations of the Personnel Committee which
is comprised of members of the Supervisory Board. Criteria for calculating the total compensation are the
responsibilities and performance of the individual Management Board member, the economic situation of
PUMA SE, long-term strategic planning and related goals, the sustainability of targeted results and the
Company’s long-term prospects.

Overview of compensation elements


The compensation of the Management Board consists of non-performance-based and performance-based
components. The non-performance-based components comprise the basic compensation, company pension
contributions and other fringe benefits, while the performance-based components are divided into two
parts, a bonus and a component with long-term incentive effect:

51
* Figures in % of target compensation (total 100%)
CEO: Chief Executive Officer / OBM: Ordinary Board Member

Change in Compensation Components in 2020 due to the COVID-19 Pandemic and Loan
Commitments from KfW Bankengruppe
At the beginning of the COVID-19 pandemic in March 2020, all members of the Management Board of
PUMA SE voluntarily waived their respective basic compensation for the months of April and May 2020 to
show solidarity with those employees of PUMA for whom short-time work was applied for and with other
employees who also forwent part of their remuneration for the months of April and May 2020. For the same
reason, all members of the Supervisory Board also waived part of their annual compensation.
In addition, all members of the Management Board waived their respective bonus payment for the financial
year 2020, including the bonus for the individual performance of members of the Management Board. The
Management Board thus complied with a requirement for the granting of a loan with the participation of
KfW Bankengruppe. Nevertheless, provisions of €1.9 million were set up in the financial year 2020 for a
long-term incentive program in 2020 on account of individual contractual obligations toward the members
of the Management Board. In 2021, the Supervisory Board will decide on the provision of a long-term
incentive program for the financial year 2020 and will grant an allocation only on the condition that doing
so is in compliance with the requirements of KfW Bankengruppe.

52
Target Compensation Structure

Non-performance-based Compensation and Fringe Benefits


Basic Compensation
The members of the Management Board receive a fixed basic salary which is paid monthly. This salary is
based on the duties and responsibilities of the member of the Management Board. For employment periods
of less than twelve months in a calendar year, all compensation payments are paid on a prorated basis.
For the months of April and May 2020, the members of the Management Board voluntarily waived their
basic compensation.

Fringe Benefits
In addition, the Management Board members receive in-kind compensation, such as use of company cars,
accident insurance and D&O insurance. These are part of the non-performance-based compensation.

Company Pension
Pension benefits are available for the members of the Management Board in the form of deferred
compensation paid out of the performance-based and/or the non-performance-based compensation, for
which the Company has taken out pension liability insurance. The proportion of the pension capital that is
already financed through contributions to the pension liability insurance is deemed to be vested.

Performance-based Compensation

In addition to the non-performance-based compensation, the members of the Management Board receive
performance-based and therefore variable compensation. The amount of this compensation is based on
the attainment of previously defined financial and non-financial targets. It consists of a bonus and a
component with a long-term incentive effect. In the event of any outstanding performance, the Supervisory
Board may, at its discretion, grant the members of the Management Board a voluntary one-off payment.

Short-term variable Compensation — Bonus


All members of the Management Board waived short-term variable compensation for the financial year
2020.
However, the short-term variable compensation system as it would have been applied if the Management
Board had not waived it in 2020 is described below for the sake of completeness.
As part of the performance-based compensation, the bonus is primarily based on the financial goals of the
operating result (EBIT) and free cash flow (FCF) of the PUMA Group and the individual performance of the
respective Management Board member as well as the attainment of Group-wide sustainability targets. The
two financial success targets are weighted with 60% for EBIT and 20%, respectively, for FCF. The individual
performance is included in the calculation with a weighting of 15%. The degree to which the sustainability
targets have been achieved is taken into account in the calculation with a weighting of 5%. If 100% of the
target is achieved ("target bonus"), the amount of the bonus is 100% of the annual basic compensation
for the Chair of the Management Board and the Management Board members.

53
The aforementioned performance targets are combined. For EBIT, FCF and the sustainability targets, the
bandwidth of possible target attainments ranges from 0% to 150%. It is therefore possible that no short-
term variable compensation at all is paid out if minimum targets are not attained.

An identical target attainment curve has been created, respectively, for the two financial goals. If the
budget target for EBIT or FCF is reached, the target attainment is 100% (target value). If EBIT/FCF are
less than 95% of the target value, this results in a target attainment of 0%. If EBIT/FCF reach 95% of the
target value, the target attainment is 50%. If EBIT/FCF reach 120% or more of the target value, the target
attainment is limited to 150% (maximum value). Target attainments between the determined target
attainment points are interpolated. This results in the following target attainment curve for the EBIT and
FCF performance targets:

Target Attainment Curve EBIT/FCF

54
Individual Performance Target Attainment
The Supervisory Board assesses the individual performance of the Management Board member based on
previously defined criteria, such as sustainable leadership, strategic vision and good corporate governance.
The Supervisory Board determines target criteria for assessing individual performance every year. At the
end of the performance period, the Supervisory Board evaluates the degree of attainment of the target
criteria. Target attainment can be between 0% and 150%.

Target Attainment Sustainability Targets


The sustainability targets include goals to reduce CO 2 emissions, compliance targets and occupational
health and safety objectives. They are applied throughout the PUMA Group and measured quantitatively
on a standardized basis. The Supervisory Board determines four target criteria for calculating the
sustainability targets every year. At the end of the performance period, the Supervisory Board evaluates
the degree of attainment of the target criteria. Target attainment can be between 0% and 150%.

Long-term variable share-based compensation


In the financial year 2020, no long-term variable compensation was granted to members of the
Management Board. The Supervisory Board thus complied with a requirement for the granting of a loan
with the participation of KfW Bankengruppe. Nevertheless, provisions of €1.9 million were set up in the
financial year 2020 for a long-term incentive program in 2020 on account of individual contractual
obligations toward the members of the Management Board. In 2021, the Supervisory Board will decide on
the provision of a long-term incentive program for the financial year 2020 and will grant an allocation only
on the condition that doing so is in compliance with the requirements of KfW Bankengruppe. The long-
term incentive program then to be granted will be in line with the compensation system that will be
presented for approval at the upcoming Annual General Meeting.

Rules for Terminating Management Board Activity and other Contractual Provisions
In the event of a temporary disablement due to illness, the Management Board member retains his or her
entitlement to full contractual compensation up to a total duration of six months but for no longer than the
end of the employment contract. The Management Board member must offset payments received from
health insurance companies or pension insurances in the form of sick pay or pension benefits against the
compensation payments, insofar as these benefits are not fully based on contributions by the Management
Board member.

55
In the case of an early termination of the employment contract without good cause within the meaning of
section 626 (1) of the German Civil Code (BGB), any payments to be agreed to the Management Board
member, including fringe benefits, will not exceed the amount of two annual compensations (severance
cap) and must not exceed the value of the compensation for the remaining duration of the Management
Board employment contract. The calculation of the severance cap is based on the total compensation of
the past financial year and also on any expected total compensation for the current financial year. In the
event of an early termination of the employment contract before the end of the relevant performance
period for the bonus and/or the three-year vesting period of the long-term variable compensation, the
contract makes no provision for an early payout of the variable compensation components. If the member
of the Management Board becomes permanently disabled during the term of the employment contract, the
contract is terminated on the day on which the permanent disability is determined. A permanent disability
exists within the meaning of this provision, if the member of the Management Board is no longer able, due
to illness or accident, to fulfill the responsibilities assigned to him or her. In this respect, the specific duties
and particular responsibility of the member of the Management Board must be taken into account.
If the member of the Management Board dies during the term of the employment contract, his or her
widow or widower and children, provided they have not yet reached the age of 27, are entitled as joint
creditors to receive the unreduced continued payment of the fixed compensation for the month in which
the death occurred and for the six following months, but for no longer than up to the end of the regular
term of the contract.

56
Management Board Compensation
The following tables show the compensation paid during the financial year and inflows during or for the
reporting year and the total related pension expenses for all Management Board members. *

Compensation paid 2020 2020


(€ million) 2019 2020 (min) (max)

Basic Compensation 2.0 1.7 1.7 1.7


Fringe Benefits 0.1 0.1 0.1 0.1
Total 2.1 1.8 1.8 1.8
Short-term variable compensation 2.7 0.0 0.0 0.0
Long-term variable share-based compensation
LTI 2019 (2019 to 2021) 3.9 0.0 0.0 0.0

Total variable compensation 6.6 0.0 0.0 0.0


Pension expenses 0.4 0.4 0.4 0.4
Total compensation 9.1 2.2 2.2 2.2

Inflow (€ million) 2019 2020

Basic Compensation 2.0 1.7


Fringe Benefits 0.1 0.1
Total 2.1 1.8
Short-term variable compensation 2.7 2.6
Long-term variable share-based compensation
LTI 2016 (2016 to 2018) 1.7 6.7
LTI 2017 (2017 to 2019) 6.7
Total variable compensation 4.3 16.0
Pension expenses 0.4 0.4
Total compensation 6.8 18.3
When adding the individual items, there may be slight deviations as a result of rounding.

Pension benefits are available for the members of the Management Board in the form of deferred
compensation paid out of the performance-based and/or the non-performance-based compensation, for
which the Company has taken out pension liability insurance. The proportion of the pension capital that is
already financed through contributions to the pension liability insurance is deemed to be vested. During
the financial year, PUMA allocated €0.4 million for members of the Management Board (previous year: €0.4
million). The present value of the pension benefits granted to active Management Board members of €13.0
million as of December 31, 2020 (previous year: €10.8 million) was netted against the equally high and
pledged asset value of the pension liability insurance on the balance sheet. The majority of the present
value is attributable to the pension benefits financed by deferred compensation.

_____________________________________________________________________________________
* The grants and inflows shown below include the portion of the compensation of Ms. Anne-Laure Descours granted
to Ms. Descours for her services as a member of the Management Board of PUMA SE. In addition, Ms. Descours receives
compensation for her function as General Manager PUMA Group Sourcing of World Cat Ltd, Hong Kong, a subsidiary
of PUMA SE.

57
Compensation for former Management Board Members
In the reporting year, €0.8 million was spent on pro-rata basic compensation, pro-rata fringe benefits and
short-term and long-term variable compensation for former members of the Management Board.

There were pension obligations to former members of the Management Board and their widows/widowers
amounting to €3.2 million (previous year: €3.3 million) as well as contribution-based pension commitments
in connection with the deferred compensation of former members of the Management Board and Managing
Directors amounting to €11.3 million (previous year: €11.6 million). Both items were recognized as liabilities
within pension provisions to the extent they were not offset against asset values of an equal amount.
Pension obligations to former members of the Management Board and their widows/widowers were
incurred amounting to €0.2 million (previous year: €0.2 million).

Supervisory Board Compensation System


In the reporting year, all members of the Supervisory Board waived part of their annual compensation. The
following describes the Supervisory Board compensation system if no components are waived.

The Supervisory Board compensation system has been changed to purely fixed compensation. The Articles
of Association were amended following the shareholders' decision at the Annual General Meeting on May
7, 2020. As for the Management Board, the relevant criteria for calculating the compensation are the
responsibilities and performance of the individual Supervisory Board member, the economic situation of
PUMA SE, the long-term strategic planning and related goals, the sustainability of achieved results and the
Company’s long-term prospects. For this reason, the Supervisory Board compensation consists of a fixed,
non-performance-based amount.

The Supervisory Board compensation conforms to § 15 of the Articles of Association, according to which
each Supervisory Board member receives a fixed annual compensation of € 25,000.00. This amount is
payable after the Annual General Meeting for the respective financial year. In addition to the fixed, annual
compensation, the members of the Supervisory Board are entitled to an increase of their fixed
compensation based on their position on the board and their membership of committees. The Chair of the
Supervisory Board and the Vice Chair receive an additional fixed annual amount of € 25,000.00 and
€ 12,500.00, respectively. The chair of a committee additionally receives € 10,000.00, and the members of
a committee € 5,000.00, respectively. The respective committees are the Personnel Committee, the Audit
Committee and the Sustainability Committee.

A member of the Supervisory Board who is only active for part of a financial year receives prorated
remuneration calculated on the basis of the period of activity determined for full months.

58
Supervisory Board Compensation
The compensation for the Supervisory Board for financial years 2019 and 2020 are shown in the table
below.

Supervisory Board Fixed Committee Total


Compensation compensation compensation
(€ million)
2019 2020 2019 2020 2019 2020
Total 0.2 0.1 0.0 0.0 0.2 0.1

59
Corporate Governance Statement in accordance with Section 289f
and Section 315d HGB

Effective implementation of the principles of corporate governance is an important aspect of PUMA's


corporate policy. Transparent and responsible corporate governance is a key prerequisite for achieving
corporate targets and for increasing the Company’s value in a sustainable manner. The Management and
the Supervisory Board work closely with each other in the interests of the entire Company to ensure that
the Company is managed and monitored in an efficient way that will ensure sustainable added value
through good corporate governance. In the following the Management Board and the Supervisory Board
report on the corporate governance at PUMA SE in accordance with Principle 22 of the German Corporate
Governance Code (DCGK). This section also includes the Statement of Compliance in accordance with Art.
9(1)c(ii) of the SE Regulation (SE-VO) in conjunction with Section 289f and Section 315d German
Commercial Code (HGB). Pursuant to Section 317(2) Sentence 6 of the HGB, the purpose of the audit of
the statements pursuant to Section 289f (2) and (5) and Section 315d of the HGB is limited to determining
whether such statements have actually been provided.

PUMA SE has the legal form of a European company (Societas Europaea, or SE). Being a SE headquartered
in Germany, PUMA SE is subject to European and German law for SEs while remaining subject to German
stock corporation law. As a company listed in Germany, PUMA SE adheres to the German Corporate
Governance Code.

PUMA SE has a dual management system featuring strict personal and functional separation between the
Management Board and the Supervisory Board (two-tier board). Accordingly, the Management Board
manages the company while the Supervisory Board monitors and advises the Management Board.

Statement of Compliance pursuant to Section 161 AktG for 2020:

The Management Board and the Supervisory Board of PUMA SE declare that - since the last Statement of
Compliance from November 9, 2019 - PUMA SE has been and will be in compliance with the
recommendations issued by the “Government Commission on the German Corporate Governance Code” in
its version dated February 7, 2017 (“Code 2017”) and its version dated December 16, 2019 (effective as of
March 20, 2020, “Code 2020”), with the exceptions mentioned below.

Exceptions to the recommendations of the Code 2017

In the period since the last Statement of Compliance was issued on November 9, 2019, the following
recommendations of the Code 2017 have not been complied with. With the announcement of the Code
2020 on March 20, 2020, the Code 2017, which was valid until then, was replaced by the Code 2020.

60
- In derogation of No. 3.8 p. 3 of the Code 2017, members of the Supervisory Board are provided
with D&O insurance with no deductible. The Supervisory Board feels that it can dispense with a
deductible for members of the Supervisory Board, because the D&O insurance is group insurance
for people in Germany and abroad, and a deductible is fairly unusual abroad.

- In derogation of No. 4.2.3 p. 2 s. 6 of the Code 2017 the compensation of the members of the
Management Board does not show the maximum amount limits in total or their variable
compensation components. This is due to the fact that neither the existing PUMA Monetary Units
Plans 2016/2017/2018 nor the PUMA Board Member Bonus Plan nor the discretionary extra bonus
clause provide for a maximum amount. PUMA complies with the Code 2017 with regard to the
PUMA Monetary Units Plan for 2019 as it provides for a maximum amount.

- In derogation of No. 4.2.3 p. 2 s. 8 of the Code 2017 subsequent amendments to the performance
targets or comparison parameters are not excluded. This provides the possibility to the Supervisory
Board to react to extraordinary effects using its equitable discretion.

- According to No. 4.2.3 p. 3 of the Code 2017 the target level of pension benefits for every pension
commitment shall be established by the Supervisory Board. Due to the defined contribution plans,
PUMA does not comply with this recommendation.

- In accordance with the authorization by the Annual General Meeting on April 12, 2018, pursuant
to Section 286 p. 5 HGB, the Company shall not publish the amounts of compensation for individual
members of the Management Board until the authorization expires (Nos. 4.2.4 and 4.2.5 of the
Code). The members of the Management Board shall adhere to the authorization when they
prepare the annual financial statements. Based on the authorization of the Annual General Meeting,
and in derogation of No. 4.2.5 p. 3 of the Code 2017 the information stated in this Section regarding
the compensation of the members of the Management Board is not included in the Compensation
Report.
- The Annual General Meeting of PUMA SE decided on May 7, 2020 to convert the remuneration of
the Supervisory Board to a purely fixed compensation and to delete § 15.3 of the Articles of
Association for this purpose. Since prior to this resolution of the Annual General Meeting the
remuneration of the Supervisory Board contained a variable component to allow members of the
Supervisory Board to participate in the success of the company, there was a deviation from No.
5.4.6 p. 2 s. 2 of the Code 2017, since the performance-related remuneration was not linked to a
sustainable corporate development. The deviation no longer exists since May 7, 2020.

- In derogation of No. 5.4.6. p. 3 of the Code 2017, the compensation of the Supervisory Board
members is not shown individually. In the opinion of PUMA SE, this is not additional information
relevant to the capital market as the respective remuneration regulations included in the Articles
of Association are in the public domain.

61
Exceptions to the recommendations of the Code 2020

Since the announcement of the Code 2020 on March 20, 2020, all recommendations of the Code 2020 have
been (with the below mentioned exception) and will be complied with, as far as PUMA has to comply with
these recommendations.

The Annual General Meeting of PUMA SE decided on May 7, 2020 to convert the remuneration of the
Supervisory Board to a purely fixed compensation and to delete § 15.3 of the Articles of Association for this
purpose. Since prior to this resolution of the Annual General Meeting the remuneration of the Supervisory
Board contained a variable component to allow members of the Supervisory Board to participate in the
success of the company, there was a deviation from G. 18 s. 2 of the Code 2020, since the performance-
related remuneration was not linked to the long-term development of the company. The deviation no longer
exists since May 7, 2020.

Herzogenaurach, November 9, 2020

PUMA SE

For the Management Board For the Supervisory Board

Bjørn Gulden Michael Lämmermann Jean-François Palus

The Statement of Compliance can be downloaded on the company's homepage (http://about.PUMA.com


under "INVESTOR RELATIONS / CORPORATE GOVERNANCE"). The Statements of Compliance of the past
five years are also accessible on this website.

Relevant disclosures of corporate governance practices that are applied beyond the regulatory
requirements

CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY


In order to fulfill our ecological and social responsibility as a global sporting goods manufacturer, PUMA
has developed groupwide guidelines on environmental management and on compliance with workplace
and social standards. PUMA is convinced that only on such a foundation can a lasting and sustainable
corporate success be achieved. That is why PUMA is committed to the principles of the UN Global Compact.
The PUMA Code of Conduct prescribes ethical and environmental standards with which both employees
and suppliers are required to comply. Detailed information on the company's corporate social responsibility
strategy can be found in the Sustainability section of the Annual Report or on the company's homepage
(http://about.PUMA.com under "SUSTAINABILITY").

62
COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEM
PUMA’s management acts in compliance with laws and self-imposed standards of conduct. PUMA has set
up a Compliance Management System (CMS) to systematically prevent, detect and sanction violations in
the areas of corruption, money laundering, conflicts of interest, antitrust law, fraud and embezzlement.
Violations of the law or internal guidelines will not be tolerated.

The PUMA Code of Ethics is an important building block of the CMS and is binding for employees of all
subsidiaries worldwide. It defines the guidelines and values that shape PUMA's identity. PUMA expects all
employees to be aware of these values and to act accordingly. The Code of Ethics contains rules, among
other things, on dealing with conflicts of interest and personal data and prohibits insider trading, anti-
competitive behavior and corruption in any form. In order to familiarize employees with the rules of the
Code of Ethics and to establish uniform behavioral guidelines, the Code of Ethics is flanked by specific
Group-wide guidelines.

All employees are familiarized with the regulatory areas of the Code of Ethics through ongoing mandatory
e-learning. In addition, employees selected on the basis of risk-based principles are given in-depth
knowledge in classroom training or more comprehensive e-learnings. In 2020, the e-learning on the Code
of Ethics covered the topics of anti-corruption and reporting of compliance violations (“speak up culture”).
All PUMA employees were encouraged by the CEO of PUMA SE to complete the e-learning. The clear Tone
from the Top resulted in 98.7% of PUMA employees Group-wide (98.3% PUMA SE) successfully completing
the e-learning on the Code of Ethics. In-depth e-learning took place in the area of antitrust law for all sales
employees in the PUMA Group. 99% of the employees in the target group completed the e-learning. Due
to the COVID-19 pandemic, classroom training was replaced by virtual training. For example, a "train the
trainer" course was held for employees from the Social Sustainability area. These were then able to
communicate PUMA's expectations in the areas of anti-corruption and conflict of interest clearly and
consistently in their own training sessions with sourcing suppliers.

In 2020 PUMA developed a comprehensive Business Partner Due Diligence Policy. Upon a risk-based
approach all existing processes regarding the onboarding of high-risk business partners were analyzed,
consolidated and redefined. In the future, the due diligence process will be supported by a compliance
screening tool to which all local compliance officers will have access.

The Management Board is responsible for the proper functioning of the CMS. It is supported by a
compliance organization consisting of the Chief Compliance Officer and compliance officers in the main
operating Group companies. The Chief Compliance Officer of PUMA SE reports directly to the CEO of PUMA
SE. The local Compliance Officers also serve as direct contact persons for employees and support them by
appropriate communication measures as well as in dealing with and processing compliance incidents. To
facilitate cooperation within the global compliance organization, regular virtual meetings are held with local
Compliance Officers. These provide an opportunity to exchange experience and knowledge. This informal
exchange of information is supplemented by a compliance reporting process, which was documented and
formalized in written form in 2020. This process includes, among other things, that the Chief Compliance

63
Officer reports to the Audit Committee of the Supervisory Board of PUMA SE about the current status of
the implementation of compliance structures and serious compliance violations. The Chief Compliance
Officer works closely with the Legal Department and Internal Audit. In addition, regular meetings of the
"PUMA SE Risk & Compliance Committee" take place. At the meetings of this committee, compliance risks
are analyzed and evaluated and appropriate measures (guidelines, training, etc.) are defined and approved.
The review of the implementation of the requirements in the compliance guidelines is regularly part of the
audit plan of the internal audit department.

PUMA has a Group-wide electronic whistleblower platform, which is operated by an external provider and
to which employees and third parties can report protected illegal or unethical conduct. Violations from all
risk areas can be reported. Insofar as they do not fall within the competence of the compliance organization,
the responsible specialist departments are responsible for identifying and taking measures. The introduction
of the platform was communicated throughout the Group by the CEO and the communication was flanked
by appropriate information material. Every year, the local compliance officers expressly draw attention to
the whistleblower system through appropriate communication measures or in face-to-face training
sessions. Whistleblowers who report misconduct in good faith are protected from retaliation. All reports are
followed up immediately and, if confirmed, appropriate measures are taken. In 2020, the Compliance
department at headquarters received 47 reports of alleged violations. The majority of cases did not fall
within the remit of the Compliance department. In two cases from 2019 in which allegations of corruption
were made, the investigation was concluded in 2020 without the allegations being confirmed. In addition
to the whistleblower platform, there is a global hotline for whistleblowers from the supply chain.

Description of the working practices of the Management Board and the Supervisory Board
PUMA SE has three bodies – the Management Board, the Supervisory Board and the Annual General
Meeting.

MANAGEMENT BOARD
The Management Board of PUMA SE manages the company on its own responsibility with the goal of
sustainable value creation. It develops PUMA's strategic orientation and coordinates it with the Supervisory
Board. In addition, it ensures group-wide compliance with legal requirements and an effective risk
management and internal control system.

The members of the Management Board are appointed by the Supervisory Board. The Supervisory Board
has set a general age limit of 70 years for the members Management Board. The Management Board
currently consists of three members and has a CEO. Further information on the areas of responsibility of
the members of the Management Board and their mandates can be found in the Notes to the Consolidated
Financial Statements (last chapter). No member of the Management Board has, in aggregate, more than
two Supervisory Board mandates in non-group listed companies or comparable functions.

64
The members of the Management Board are obliged to disclose conflicts of interest to the Chair of the
Supervisory Board and to the CEO without undue delay and to inform the other members of the
Management Board accordingly. They may only assume sideline activities, in particular supervisory board
and comparable mandates outside the PUMA Group, with the prior consent of the Supervisory Board. In
the past fiscal year, the members of the Management Board of PUMA SE did not report any conflicts of
interest.

The principles of cooperation of the Management Board of PUMA SE are set out in the Rules of Procedure
for the Management Board, which can be viewed at http://about.PUMA.com under "INVESTOR RELATIONS
/ CORPORATE GOVERNANCE".

SUPERVISORY BOARD
The German Codetermination Act does not apply to PUMA SE as a European company. Rather, the size and
composition of the Supervisory Board are determined by the Articles of Association of PUMA SE and the
Agreement on the Involvement of Employees in PUMA SE dated July 11, 2011 and its amendment dated
February 7, 2018. The Supervisory Board of PUMA SE consists of six members, four of whom are
shareholder representatives and two of whom are employee representatives. Shareholder representatives
are being elected individually. CVs of the individual Supervisory Board members are available on the
Internet and are updated regularly. The term of office of the current Supervisory Board members ends at
the end of the Annual General Meeting which resolves on the discharge of the members of the Supervisory
Board for the financial year 2022. Further information on the members of the Supervisory Board, their
mandates and the term of their membership can be found in the Notes to the Consolidated Financial
Statements (last chapter). Supervisory Board members who are not a member of any Management Board
of a listed company have not accepted more than five Supervisory Board mandates at non-group listed
companies or comparable functions.

The Supervisory Board appoints the members of the Management Board and may dismiss them at any time
for good cause. Initial appointments are for three years. The Supervisory Board determines the
remuneration system for the Management Board and reviews it regularly (most recently in 2018). It
determines the individual total compensation of each member of the Board of Management, taking into
account the ratio of the Management Board compensation to compensation in the MDAX (horizontal
comparison) and to the average compensation of the first management level below the Management Board
(n-1) as well as to the average compensation of all employees (vertical comparison). The relevant workforce
is the workforce of PUMA SE. Variable compensation components have a multi-year, mainly future-related
assessment basis. Variable remuneration components that last several years are not paid out prematurely.
Starting in the 2019 fiscal year, the Supervisory Board has set maximum limits for the individual
compensation of the Management Board both in total and with regard to its variable components. It is
planned to submit a further developed Management Board remuneration system to the Annual General
Meeting on May 5, 2021 for approval, which complies with the requirements of the Act Implementing the
Second Shareholders' Directive (ARUG II), follows the recommendations of the Code 2020 and is even
more strongly aligned with shareholder interests.

65
The Supervisory Board monitors and advises the Management Board on the implementation of the strategy.
The Management Board informs the Supervisory Board regularly, promptly and comprehensively about all
issues of relevance to the Company relating to strategy, planning, business development, the risk situation,
risk management and compliance management system. It deals with deviations in the course of business
from the established plans and targets, stating the reasons. The Supervisory Board is involved by the
Management Board in decisions of paramount importance for the company or beyond the ordinary course
of business of PUMA SE and the PUMA Group to which it has rights of approval.

Together with the Management Board, the Supervisory Board ensures succession planning for future
Management Board positions and key functions in the PUMA Group. On the basis of group-wide talent
conferences, the Management Board develops recommendations for potential internal successor
appointments, which it discusses regularly with the Supervisory Board. In making its recommendations,
the Management Board takes into account the Diversity Concept adopted by the Supervisory Board for the
composition of the Management Board (see below).

Between the meetings, the Chair of the Supervisory Board is in regular contact with the CEO in order to
discuss issues of strategy, business development, the risk situation, risk management and compliance of
PUMA. Prior to Supervisory Board meetings, the Management Board or the CEO regularly speaks separately
to the employee representatives and the shareholder representatives. At the end of the regular meetings,
the Supervisory Board always has the opportunity to discuss issues even in the absence of the Management
Board. It also makes regular use of this opportunity. The members of the Supervisory Board also participate
in the meetings by telephone or video conference.

The Supervisory Board regularly reviews the efficiency of its activities. The last time this review took place
was at the beginning of 2019. The Supervisory Board was supported by an external law firm that generated
56 questions that were answered by each of the Supervisory Board members. The results were evaluated
and implementation measures agreed upon.

No Supervisory Board member is a member of a governing body of, or exercises advisory functions at,
significant competitors of the company; no Supervisory Board member holds any personal relationships
with a significant competitor of the company.

The company supports the Supervisory Board in its training activities, for example by having the Legal
Department regularly review changes in the legal framework for the Supervisory Board and address them
in the meetings. In an onboarding program, new members of the Supervisory Board not only receive
training from the legal department on their rights and duties, but also have the opportunity in particular to
meet the members of the Management Board and other executives for a bilateral exchange on current
management issues and thus gain an overview of relevant topics of the company.

66
The principles of cooperation of the Supervisory Board of PUMA SE are set out in the Rules of Procedure
for the Supervisory Board, which can be viewed at http://about.PUMA.com under "INVESTOR RELATIONS
/ CORPORATE GOVERNANCE".

SHAREHOLDERS AND ANNUAL GENERAL MEETING


The shareholders of PUMA SE exercise their rights, in particular their information and voting rights, at the
Annual General Meeting. Each share has one vote. Our shareholders can exercise their voting rights
themselves or through a proxy appointed by the company and bound by instructions. All documents and
information on the Annual General Meeting are available on the website of PUMA SE.

As part of our comprehensive investor relations and public relations work, we are in close contact with our
shareholders. We inform shareholders, financial analysts, shareholders' associations, the media and the
interested public comprehensively and regularly about the situation of the Company and inform them
without undue delay about significant business changes. The Chair of the Supervisory Board is also
prepared to discuss Supervisory Board-specific issues with investors within an appropriate framework.

In addition to other communication channels, we make intensive use of the Company's website for our
investor relations work. At http://about.puma.com/en/investor-relations, all material information published
in the 2020 financial year, including annual, quarterly and half-yearly financial reports, press releases,
voting rights announcements by major shareholders, presentations and the financial calendar, can be
accessed.

Description of the working practices and the composition of the committees of the Supervisory
Board
The Supervisory Board meets at least every three months. Meetings must also be held if the best interests
of the Company so require or if a member of the Supervisory Board requests that the meeting be convened.
The Supervisory Board has established three committees to perform its duties and receives regular reports
on their work. The principles of cooperation of the Supervisory Board of PUMA SE and the duties of the
committees are set out in the Rules of Procedure for the Supervisory Board, which can be viewed at
http://about.PUMA.com under "INVESTOR RELATIONS / CORPORATE GOVERNANCE".

The Personnel Committee consists of three members. The Personnel Committee is responsible for entering
into and making changes to the Management Board members’ employment contracts and for establishing
policies for Human Resources and personnel development. The entire Supervisory Board decides on issues
involving the Management Board members’ compensation based on recommendations from the Personnel
Committee. The members of the Personnel Committee are Jean-François Palus (Chair), Fiona May and
Martin Koeppel.

67
The Audit Committee consists of three members. The Chair of the Audit Committee must be an independent
shareholder representative and must have expertise in the fields of accounting and auditing in accordance
with Section 100(5) AktG. In particular, the Audit Committee is responsible for the review of the accounting
comprising particularly of the consolidated financial statements and the group management report
(including CSR reporting), interim financial information and the single entity financial statements in
accordance with the German Commercial Code (HGB). It is furthermore responsible for monitoring the
accounting process, the effectiveness of the internal control system, the risk management system, the
internal audit system, compliance and the statutory audit of the financial statements, with particular regard
to the required independence of the statutory auditors, issuing the audit mandate to the statutory auditors,
defining the audit areas of focus, any additional services to be performed by the auditors and the fee
agreement. The recommendation of the Supervisory Board on the selection of the statutory auditors must
be based on a corresponding recommendation by the Audit Committee. Once the Annual General Meeting
has appointed the statutory auditors, and the Supervisory Board has issued the audit assignment, the Audit
Committee shall work with the statutory auditors to specify the scope of the audit and the audit areas of
focus. The statutory auditors shall attend a meeting to review the annual financial statements and the
consolidated financial statements and shall report on the key findings of their audit. They shall also inform
the Committee about other services they have provided in addition to auditing services and shall confirm
their independence. Each month, the Audit Committee shall receive financial data on the PUMA Group,
which will allow the tracking of developments in net assets, financial position, results of operations and the
order books on a continual basis. The Audit Committee shall also deal with issues relating to the balance
sheet and income statement and shall discuss these with the Management Board. In addition, when the
internal audit projects are completed, the Audit Committee shall receive the audit reports, which must also
include any actions taken. The members of the Audit Committee are Thore Ohlsson (Chair), Héloïse Temple-
Boyer and Bernd Illig.

The Nominating Committee has three members, who are representatives of the shareholders on the
Supervisory Board. The Nominating Committee proposes suitable shareholder candidates to the Supervisory
Board for its voting recommendations to the Annual General Meeting. The members of the Nominating
Committee are Jean-François Palus (Chair), Héloïse Temple-Boyer and Fiona May.

The current composition of the committees can further be found in the Notes to the Consolidated Financial
Statements (last chapter).

68
Diversity Concept for the Supervisory Board
a) Objectives for the composition of the Supervisory Board
The Supervisory Board of PUMA SE is composed in such a way that its members as a group possess the
appropriate knowledge, skills and professional experience necessary for the proper performance of their
duties. The composition of the Supervisory Board is primarily determined by appropriate qualification,
taking into account diversity and the appropriate involvement of women. Based on Section C.1 of the Code
2020, the Supervisory Board has set targets for his composition that have been fulfilled. In detail:
• The members of the Supervisory Board as a group have the experience and knowledge in the field
of management and/or monitoring market-oriented companies as well as in the business segments
and sales markets of PUMA. Details of this are presented under lit. b) of this chapter.
• A sufficient number of members have strong international backgrounds. This target has been
clearly surpassed simply because of the international origins of Jean-François Palus, Héloïse
Temple-Boyer, Thore Ohlsson and Fiona May.
• The Supervisory Board has an appropriate number of independent members. With Jean-François
Palus, Héloïse Temple-Boyer, Thore Ohlsson and Fiona May four out of six members of the
Supervisory Board are considered independent.
The Code 2020 does not contain a conclusive definition of independence regarding the shareholder
representatives in the supervisory board, but rather lists examples of circumstances that may
indicate a lack of independence. It is the task of the supervisory board to assess the independence
of the members of the supervisory board on the basis of these indications and evaluate whether a
member has a personal or business relationship with the company or its management board that
may cause a substantial – and not merely temporary – conflict of interest. Against this backdrop,
PUMA’s Supervisory Board believes that there are currently no specific indications of relevant
circumstances or relationships for any member of the Supervisory Board that could constitute a
material and not merely temporary conflict of interest and that would therefore interfere with their
independence.
With regard to Supervisory Board members Jean-François Palus and Héloïse Temple-Boyer, the
Supervisory Board is of the opinion that their functions as Directeur Général Délégué of Artémis
S.A.S. do not impair their independence within the meaning of the Code 2020. Artémis S.A.S. is
not a controlling shareholder, as Artémis S.A.S. is neither a majority shareholder nor does it have
a de facto majority at the Annual General Meeting.
With regard to the members of the Supervisory Board Mr. Jean-François Palus and Mr. Thore
Ohlsson, the Supervisory Board believes that the length of their tenure as members of the
Supervisory Board, which each exceeds 12 years, does not interfere with their independence within
the meaning of the Code 2020 as it does not give rise to a material conflict of interest. This is due
to the fact that Mr. Palus and Mr. Ohlsson currently hold positions in the management and
supervisory boards of several other companies. They both have demonstrated a high level of
professionalism during their long experience in the management of various companies and the
Supervisory Board believes that both would avoid any circumstances that may give rise to conflict
of interest. There are no other indications of a conflict of interest in Mr. Palus’ and Mr. Ohlsson’s
person.

69
Jean-François Palus as the Chair of the Supervisory Board, Thore Ohlsson as the Chair of the Audit
Committee and Jean-François Palus as the Chair of the Personnel Committee are all considered
independent from the Management Board, the company and a controlling shareholder. No former
member of the Management Board is member of the Supervisory Board.
• Thore Ohlsson, the Chair of the Audit Committee has specific knowledge and experience in applying
accounting principles and internal control procedures, is familiar with audits and is independent.
Jean-François Palus and Héloïse Temple-Boyer also bring this specific knowledge with them.
• The members have sufficient time to perform his/her mandate in the Supervisory Board. Prior to
each election proposal, the Supervisory Board examines whether the candidates concerned are
able to complete the time required for the office.
• The Supervisory Board prevents potential significant and not only temporary conflicts of interest of
its members by regularly monitoring and critically scrutinizing its members' other activities. There
were no indications of actual conflicts of interest in the 2020 financial year. If a conflict of interest
would occur each member of the Supervisory Board informs the Chair of the Supervisory Board
without undue delay.
• According to Section 1(4) of the Rules of Procedure for the Supervisory Board, Supervisory Board
members may, in principle, not be over 70 years of age and their maximum term of office may not
exceed three terms. In setting this age limit, the Supervisory Board deliberately decided against a
rigid maximum age limit and in favor of a flexible rule limit that provides the necessary leeway for
an appropriate assessment of the circumstances of the individual case, sufficiently broadly defines
the circle of potential candidates and also allows re-election. Thore Ohlsson has reached the
statutory age limit. After careful consideration, he was nevertheless proposed by the Supervisory
Board for re-election in 2018 in order to ensure the necessary continuity after the spin-off from
Kering S.A. in the best interests of the company. All other Supervisory Board members did not
reach the standard age limit at the time of their election.

b) Profile of skills and expertise


The Supervisory Board has determined a competence profile for the entire Board. It stipulates that the
members of the Supervisory Board as a whole must cover the following professional competencies:
• Managing of large or mid-sized international companies (Jean-François Palus, Héloïse Temple-
Boyer, Thore Ohlsson)
• Leadership experience in the sporting or luxury goods industry (Jean-François Palus, Héloïse
Temple Boyer, Thore Ohlsson, Fiona May)
• International corporate background (Jean-François Palus, Héloïse Temple-Boyer, Thore Ohlsson,
Fiona May)
• Leadership experience with various disribution channels, including e-commerce (Jean-François
Palus, Thore Ohlsson)
• Expertise in building strong international brands (Jean-François Palus, Héloïse Temple-Boyer, Thore
Ohlsson, Fiona May)
• Marketing, sales and digital know how (Jean-François Palus, Héloïse Temple-Boyer, Thore Ohlsson)

70
• Financial expertise (accounting, treasury, risk management, corporate governance) (Jean-François
Palus, Thore Ohlsson, Héloïse Temple-Boyer)
• Expertise in serving on the Administrative or Supervisory boards of publicly listed companies (Jean-
François Palus, Heloise Temple-Boyer)
• Experience with mergers & acquisitions (Jean-François Palus, Thore Ohlsson)
• Understanding of the industrial constitution law and advocating the interests of the employees
(Martin Koeppel, Bernd Illig)
• HR expertise (Jean-François Palus)
• IT expertise (Bernd Illig).
The Supervisory Board of PUMA SE is currently composed in such a way that it has the competence profile
as an overall body.

c) Commitments to promote the participation of women in management positions in


accordance with Art. 9(1)c(ii) of the SE Regulation (SE-VO) in connection with Section
76(4), Section 111(5) AktG
The Supervisory Board shall define a target figure for the proportion of women on the Supervisory Board
and the Management Board. The Management Board, for its part, shall set target figures for the proportion
of women in the two management levels below the Management Board.

For the Supervisory Board of PUMA SE, a target figure of 30% has been set for the targeted proportion of
women. The implementation period for this target is October 31, 2021. As of December 31, 2020, the six-
member Supervisory Board included two women, Fiona May and Héloïse Temple-Boyer, resulting in a
female representation of 33%.

The Supervisory Board has set a target of 20% for the Management Board, provided that PUMA SE has
five or more members. The implementation period for this target is October 31, 2021. The Management
Board, which consisted of three members as of December 31, 2020 including Anne-Laure Descours, will be
composed of 33% women and 66% men.

Together with the Supervisory Board, the Management Board has set a target of 25% for the first
management level below the Management Board and 30% for the second management level below the
Management Board. At Group level, the proportion of women is to increase to 30% for the first
management level below the Management Board and to 40% for the second management level. The
implementation deadline here, too, is October 31, 2021.

Diversity Concept for the Management Board

The Supervisory Board and the Management Board promote an agile, open corporate culture in which the
advantages of diversity are consciously utilized, and everyone can freely unfold their potential for the best
of the company. PUMA strives to fill Management Board positions and senior management positions
primarily with people developed within the company.

71
The Supervisory Board's decision regarding a particular appointment to the Management Board is always
taken in consideration of the company's best interests based on the professional and personal suitability of
the candidate. It must be ensured that the members of the Management Board as a whole have the
knowledge, skills and experience required for the best possible fulfillment of the tasks of a member of the
Management Board of a sporting goods manufacturer such as PUMA. It is not necessary for every member
of the Management Board to reflect the technical requirements laid out in the following. The diversity
concept for the Management Board therefore stipulates that gender, internationality, age, educational
background and experience must be taken into account in its composition:

- Gender
PUMA aims to have 20% women on the Management Board by October 31, 2021, provided that the Board
has five or more Management Board members. In order to achieve this goal, the Management Board
ensures that an appropriate proportion of female candidates are included on the succession lists within the
framework of the internal global management structure for the development of junior staff for the
Management Board. In the future, the participation of women in the Management Board is to be guaranteed
in the event of a necessary replacement, in particular by giving special consideration to women in various
equally qualified candidates. Insofar as external candidates are to be appointed, suitably qualified female
candidates shall be considered in particular. The same applies to the filling of management functions. In
order to involve women even more in management functions in the future, PUMA promotes the
compatibility of family and career, for example through part-time and half-day models as well as flexible
working hours and the provision of childcare places. With Anne-Laure Descours a woman is represented
on the Management Board. The proportion of women on the Management Board is therefore currently
33%.

- Internationality
PUMA is a globally operating company. An appropriate number of board members must therefore have
international experience either due to their origin or due to their many years of professional experience
abroad. Notwithstanding the several years of international experience of all board members, this goal has
been exceeded simply because of the international origins of Bjørn Gulden and Anne-Laure Descours.

- Age
The Supervisory Board ensures a balanced age structure in the Management Board. This is important to
ensure the continuity of the Management Board's work and to facilitate smooth succession planning. In
principle, members of the Management Board may not be older than 70 years. All members of the
Management Board are below the standard age limit.

72
- Training and experience background
With regard to the educational and professional background, the selection of Management Board members
should be based on the competencies required in the PUMA Management Board in general as well as for
the respective Management Board with regard to corporate management, strategy development, finance
and accounting, supply chain, sales and HR. The same criteria apply here as were developed for the
competence profile of the Supervisory Board. These competencies do not have to be acquired as part of
university studies or other educational training, but may also have been acquired in other ways within or
outside PUMA. The members of the board have all the above mentioned competences.

The current composition of the Management Board implements the diversity concept.

Remuneration Report
The remuneration report prepared by the Management Board and the Supervisory Board is published at
https://about.puma.com/de-de/investor-relations/corporate governance.

73
Risk and Opportunity Report

PUMA is continuously exposed to opportunities and risks in the competitive, fast-paced and international
sport and lifestyle industry. The risk strategy is therefore to take business risks in a calculated manner in
order to implement the corporate strategy with all its opportunities. For this purpose, effective risk and
opportunity management is required so that opportunities can be recognized and utilized, and risks
identified and managed at an early stage. We define risks as potential future developments or events that
may lead to a negative deviation from targets for the company. Similarly, opportunities are potential future
developments or events that may result in a positive deviation from targets.

Risk Management System


PUMA takes a conscious and controlled approach to risks in order to achieve the company's goals. The aim
of the risk management system is to identify and manage material or even existence-threatening risks in
particular at an early stage in order to support the achievement of the company's goals. In addition,
compliance with the related laws, regulations and standards must be ensured, as well as transparency in
relation to the risk situation from the perspective of partners such as customers, suppliers and investors.
Therefore, PUMA has established an appropriate risk management organization which is able to identify
risks at an early stage and manage them in accordance with the corporate strategy and promote risk
awareness within the PUMA Group to facilitate risk-based decisions. Opportunity management is not part
of the risk management system and is the responsibility of operational management teams.

The Management Board of PUMA SE bears overall responsibility for the risk management system. The
Management Board regularly updates the Audit Committee of the Supervisory Board of PUMA SE. The Risk
Management Committee, which consists of the PUMA SE Management Board and selected managers, is
responsible for the design, review and adaptation of the risk management system. The risk management
function of the Group Internal Audit, Risk Management & Internal Control Department has been assigned
to prepare regular risk reports for the Risk Management Committee. Their remit is to enhance operational
coordination of the risk management process and support risk owners. The responsibilities, tasks and
processes relating to the risk management system are defined in guidelines. The structure and design of
the risk management system is as follows:

74
The risk owners are mainly the managers of the functional areas and the managing directors of the
subsidiaries. Risks are identified by performing a bottom-up analysis within the risk owner's area of
responsibility and are regularly reported to the risk management function and/or the local monitoring bodies
in structured interviews or on an ad-hoc basis. The risks are assessed using a systematic methodology
based on the probability of occurrence, extent of damage and level of control using qualitative criteria.
Regular risk identification and assessment is carried out by the risk management function every six months
with all major functional areas. The risks recorded and assessed are also reviewed in a top-down
assessment by the Risk Management Committee. This ensures that adequate consideration is given to
interdependencies and the overall risk situation.

The risk owners are responsible for the operational management of identified risks. Risks can be managed
by avoiding, reducing, diversifying or transferring the risk in order to achieve the aimed and acceptable
residual risk. Within the reporting process, material or even existence-threatening risks are coordinated
and managed with the Risk Management Committee or the Management Board. The methodology and
structure of the risk management system are continuously assessed in terms of their effectiveness, and
adapted or improved when required.

75
Risks
The following explanations of risk categories are presented based on their relative importance.

COVID-19 Pandemic

The COVID-19 pandemic was identified as a new risk in the financial year 2020 and was considered the
most significant business risk for the PUMA Group. This risk relates to the macroeconomic and social
impacts of the pandemic, caused for example by lockdowns, government-ordered closures of retail stores,
restrictions on store opening hours, a reduction in store traffic, travel restrictions and social distancing
measures, the cancellation or postponement of major sporting events, and the exclusion or limitation in
the numbers of spectators. These consequences have led or may in the future lead to declines in revenue
and challenges in maintaining business operations. Furthermore, we are faced with new requirements,
regulations and further measures in relation to the health and safety of our employees and customers. The
COVID-19 pandemic has also had a negative impact on existing sourcing and supply chain risks, as well as
default risks of receivables.

In 2020 the COVID-19 pandemic has developed rapidly and dynamically, and the extent and duration of
the resulting impact on our business was and remains extremely difficult to predict. However, we assume
that the situation created by the COVID-19 pandemic will not be long term.

Our aim is to survive this crisis, to stabilize and recover, and then to emerge stronger than before without
hindering PUMA's mid-term growth. Our approach is local, as different markets are going through these
phases at different times. Our main focus is on the health and safety of our employees and customers,
securing the liquidity of the PUMA Group by securing credit lines, maintaining close and reliable cooperation
with our partners, suppliers and customers, strengthening and expanding the supply chain, digitalizing key
business processes and further strengthening our e-commerce business. In particular, we strengthened
the partnership with our suppliers by cancelling only a very small proportion of orders with our suppliers
and agreeing extended payment terms in return. The unused credit lines of the PUMA Group serve as a
safety reserve for the potential consequences of the COVID-19 pandemic. The significant increase in credit
lines in the 2020 financial year results from the conclusion of a syndicated credit facility in May of €900
million from 11 commercial banks and the Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) as "bridge financing" for
a maximum of 2 years. This credit line has not been used so far and could already be reduced by €700
million to only €200 million by the end of 2020. For the refinancing and planned redemption of this "bridge
financing", we secured a new promissory note loan in the amount of €250 million with a term of 3 or 5
years and increased existing syndicated credit lines by €450 million.

76
Sourcing and Supply Chain

The majority of PUMA products is produced in selected Asian countries, in particular in Vietnam, China,
Bangladesh, Cambodia, Indonesia and India. Production in these countries contains considerable risks for
us. These risks arise, for example, from changes in sourcing and wage costs, supply bottlenecks for raw
materials or components, and quality issues, as well as from the possibility of overdependence on individual
manufacturers.

The portfolio is regularly reviewed and adjusted to avoid creating a dependence on individual suppliers and
sourcing markets. Generally, long-term master framework agreements are agreed upon to secure the
required production capacities for the future. A quality control process and the direct and partnership-like
collaboration with manufacturers should permanently secure the quality and availability of our products.
Sourcing and the supply chain must also react to risks, like changes in duties and tariffs as well as trade
restrictions. The transport of products to the distribution countries is also exposed to the risk of delays and
failures by warehouse and logistics service providers.

We therefore continuously analyze political, economic and legal framework conditions and have further
enhanced our close cooperation with our logistics partners in order to be able to react to changes in the
supply chain early on and to continuously strengthen the supply chain. The collaboration with warehouse
and logistics service providers is accordingly secured by selection processes, consistent contractual terms
and permanent monitoring of relevant indicators.

The COVID-19 pandemic caused delays and interruptions in sourcing and supply chain operations,
especially in the first half of the financial year 2020, and this led to an increase in the individual risk. To
counter this risk, we have intensified our cooperation with suppliers and logistics partners in order to be
able to react flexibly and solution-oriented to the circumstances.

Information Technology

The ongoing digitalization of the business environment exposes PUMA to risks in information technology.
Key business procedures and processes may be significantly disrupted by the failure of IT systems, and
external attacks or wrong behaviour may result in the loss of confidential and sensitive data, as well as
high costs, loss of revenue and reputational damage.

To mitigate these risks, we continuously carry out technical and organizational measures and invest in the
renewal and security of our IT landscape. IT systems are regularly checked, maintained and undergo
security tests. In addition, all employees are continuously sensitized using guidelines, training courses and
information campaigns.

77
Product and Market Environment

The risk posed by market-specific product influences, in particular the risk of substitutability in the highly
competitive sport and lifestyle market, is decisively countered by the early recognition and taking advantage
of relevant consumer trends. Only those companies that identify these trends at an early stage will be able
to gain an edge over their competitors.

Targeted investments in product design and product development are to ensure that the characteristic
PUMA design of the entire product range is consistent with the overall brand strategy ("Forever Faster"),
thereby creating a unique level of brand recognition.

Brand Image

Brand image and brand desirability are of key importance for us, as consumer behavior can have a negative
effect on the brand as well as a positive one. Accordingly, we have formulated the guiding principle of "We
want to become the fastest sports brand in the world" in order to underline the company's long-term
direction and strategy. The "Forever Faster" brand promise does not just stand for PUMA's product range
as a sports company, but also applies to all company processes.

We manage brand image risks in particular through cooperation with brand ambassadors who embody the
core of the brand and PUMA's brand values ("brave," "confident," "determined" and "joyful") and have a
large potential for influencing PUMA's target group. Therefore, we are strengthening our position as a
sports brand through partnerships with top athletes such as star striker Antoine Griezmann, sprint legend
Usain Bolt, multiple Formula 1 world champion Sir Lewis Hamilton, pro golfer Rickie Fowler, NBA player
Danny Green, cricketer Virat Kohli, 400-meter hurdles world champion Karsten Warholm, and many other
top athletes. In 2020, superstar and professional football player Neymar Jr. also became a PUMA brand
ambassador. In football, PUMA has long-term sponsorship agreements with top clubs, such as Manchester
City, Borussia Dortmund, AC Milan, Olympique Marseille and the Italian national team. PUMA also intensified
its involvement in basketball, athletics, handball and other sports. We reach young trendsetters via brand
ambassadors and collaborations in the music, movie and fashion scene, such as Jay-Z, Meek Mill, Adriana
Lima, Cara Delevingne, Selena Gomez, Winnie Harlow and Dua Lipa, and also increasingly via global and
local influencers in social networks.

Macroeconomic Developments

As an internationally operating group, PUMA is exposed to global macroeconomic developments and the
associated risks having an impact on our sales and sourcing markets. For example, economic developments
in important sales markets may have an effect on consumer behavior. This can have positive or negative
effects on the planned sales and results. Likewise, political changes, social developments and environmental
events can also be reflected in changes in legal and macroeconomic conditions. This may happen, for
example, in connection with protest movements such as those seen in Hong Kong and other parts of the
world, or as a consequence of Brexit.

78
Overall, we manage these challenges with geographic diversification and the development of alternative
scenarios for the possible occurrence of serious events. This applies in particular to political developments
and possible changes in legal framework conditions which are continuously monitored by PUMA and
incorporated into appropriate measures, such as the adjustment of the supply chain to the UK due to the
Brexit.

Organizational Challenges and Project Risks

PUMA's organizational structure with its group headquarters in Herzogenaurach, a central sourcing
organization and globally positioned distribution companies gives the group a global orientation. This results
in a risk for us that the flow of goods and information are not sufficiently supported by modern warehouse,
logistics and IT infrastructure. For this reason, existing business processes must be continually optimized
and adapted. This is carried out systematically through targeted optimization projects, which are planned
and managed centrally by the specialized departments.

Currency Risks

As an international company, PUMA is subject to currency risks resulting from the disparity between the
respective amounts of currency used on the purchasing and sales sides and from exchange-rate
fluctuations.

PUMA's biggest sourcing market is Asia, where most payments are settled in US dollars (USD), while sales
of the PUMA Group are mostly invoiced in other currencies. PUMA manages currency risk in accordance
with internal guidelines. Currency forward contracts are used to hedge existing and future financial liabilities
in foreign currencies.

To hedge signed or pending contracts against currency risk, PUMA only concludes currency forward
contracts on customary market terms with reputable international financial institutions. As of the end of
2020, the net requirements for the 2021 planning period were adequately hedged against currency effects.

Foreign exchange risks may also arise from intra-group loans granted for financing purposes. Currency
swaps and currency forward transactions are used to hedge currency risks when converting intra-group
loans denominated in foreign currencies into the functional currencies of the group companies (EUR).

In order to disclose market risks, IFRS 7 requires sensitivity analysis that show the effects of hypothetical
changes in relevant risk variables on earnings and equity. The periodic effects are determined by relating
the hypothetical changes caused by the risk variables to the balance of the financial instruments held as of
the balance sheet date. The underlying assumption is that the balance as of the balance sheet date is
representative for the entire year.

Currency risks as defined by IFRS 7 arise on account of financial instruments that are denominated in a
currency that is not the functional currency and are monetary in nature. Differences resulting from the
conversion of the individual financial statements to the group currency are not taken into account. All non-

79
functional currencies in which PUMA employs financial instruments are generally considered to be relevant
risk variables.

Currency sensitivity analysis are based on the following assumptions: Material original monetary financial
instruments (cash and cash equivalents, receivables, interest-bearing and non-interest-bearing liabilities)
are either denominated in the functional currency or are transferred into the functional currency using
currency forward transactions.

Currency forward contracts used to hedge against payment fluctuations caused by exchange rates are part
of an effective cash-flow hedging relationship pursuant to IAS 39. Changes in the exchange rate of the
currencies underlying these contracts have an effect on the hedge reserve in equity and the fair value of
these hedging contracts.

Default risks

PUMA's business activities result in the company being exposed to default risk that is managed by
continuously monitoring outstanding receivables and recognizing impairment losses, where appropriate.
The default risk is limited where possible by credit insurance and the maximum default risk is reflected by
the carrying amounts of the financial assets recognized on the balance sheet. Due to the negative
macroeconomic effects of the COVID-19 pandemic, the default risk of receivables increased in the financial
year 2020. As a result, value adjustments to receivables increased compared to the previous year.
Furthermore, default risks to a lesser extent arise from the counterparty's other contractual financial
obligations such as bank deposits and derivative financial instruments.

Liquidity Risk

PUMA continually analysis short-term capital requirements through rolling cash flow planning at the level
of the individual companies in coordination with the central Treasury department. PUMA maintains a
liquidity reserve, for example, in the form of cash and confirmed credit facilities in order to ensure the
company's solvency, financial flexibility and a strategic liquidity buffer. In this respect, as of December 31,
2020, the PUMA Group had unused credit lines totaling €1,372.7 million.

Medium and long-term funding requirements that cannot be directly covered by net cash from operating
activities are financed by taking out medium and long-term loans. For this purpose, various promissory
note loans were issued in July 2018, December 2019 and December 2020, each in several tranches with a
fixed and a variable coupon and each with different residual terms. The utilized promissory note loans total
€245.0 million as at December 31, 2020 and have a remaining term of between one and five years.

80
Distribution Structure

PUMA utilizes various distribution channels, such as the traditional wholesale business with our retail
partners and the PUMA-owned retail and e-commerce business to reduce its dependency on individual
distribution channels. The wholesale business is defined by strong partnerships and represents the largest
revenue share overall. The company's own retail and e-commerce business is intended to ensure a higher
gross profit margin, better control on distribution and presentation of PUMA products exclusively in the
desired brand environment.

In the wholesale business, up-and-coming retailers, including those offering their own brands, and
competitors pose the risk of intensified competition for consumers and market shares. Consumer purchase
behavior is also changing, focusing more on e-commerce and a combination of stationary and digital trade.
This requires continuous adjustment of the distribution structure. Distribution through the company's own
retail stores and e-commerce channels is, however, also associated with various risks for us. These include
the necessary investments in expansion and infrastructure, setting up and refurbishing stores, higher fixed
costs and leases with long-term lease obligations. This can have an adverse impact on profitability in case
of a business decline.

In order to avoid risks, we carry out permanent monitoring of distribution channels and regular reporting
by the Controlling and specialized departments. A detailed location and profitability analysis is carried out
in our distribution channels before making any investment decision. The company's reporting and
controlling system allows us to detect negative trends early on, and to take the countermeasures required
to manage individual stores. In e-commerce, global activities are harmonized and investments in the IT
platform are made to further optimize purchase transaction settlement and further improve the shopping
experience for consumers.

Counterfeit Products

Counterfeit products can undermine consumer confidence in the brand and damage PUMA's brand image.
Fighting brand piracy is therefore a high priority for us. The PUMA team responsible for the protection of
intellectual property not only ensures that we have a strong global portfolio of property rights, such as
brands, designs and patents, but also works closely with customs and police forces and provides input
regarding the implementation of effective legislation to protect intellectual property.

Reporting in the Media

A negative media report about PUMA, such as a product recall, the infringement of laws or internal or
external requirements, and exposure on social media in this age of "fake news", as well as workforce
diversity and tolerance, can also cause significant damage to brand image and ultimately result in the loss
of sales and profit, regardless of whether these events actually happened or were just rumors.

81
We encounter this risk via careful press, social media and public relations work and through monitoring of
the press and social media environment. This is managed from the group headquarters in Herzogenaurach,
Germany, and the subsidiary in the U.S. In addition, PUMA continuously seeks an open dialog with key
external stakeholders, such as suppliers, NGOs and industry initiatives, and has institutionalized this as part
of regularly held "Sustainability Stakeholder Meetings."

Sustainability

Sustainability topics are highly important in sourcing, but also throughout the entire value chain. There is
a risk that suppliers will violate core labor standards of ILO (International Labour Organization), not comply
with environmental standards or use hazardous chemicals in production. This would violate our
requirements to suppliers and also lead to negative reporting and potentially to a loss of revenue.
Adherence to applicable standards is ensured through regular audits of supplier companies.

In addition, climate change and the resulting increase in customer requirements with regard to
sustainability are leading to a stronger ecological focus in our product range, both at our own locations and
along the production and supply chain. A more efficient use of resources and reduction of greenhouse gas
emissions as well as the increased use of sustainable production materials are crucial parts of our
sustainability strategy.

PUMA's sustainability report (the Non-financial Report) for the financial year 2020 will be available by April
30, 2021 at the latest on the following page of our website: https://about.puma.com/en/investor-
relations/financial-reports. Furthermore, important sustainability information can always be found in the
Sustainability section on PUMA's website: http://about.puma.com/en/sustainability

Personnel Department

The creative potential, commitment and performance of PUMA employees are important factors for
successful business development. We encourage independent thinking and action, which are key in an
open corporate culture with flat hierarchies. Our human resources strategy seeks to ensure this successful
philosophy on a long-term and sustainable basis. To achieve this goal, a control process is in place to detect
and assess human-resource risks. Accordingly, special attention has been paid to talent management,
identifying key positions and high-potential individuals, and optimizing talent placement and succession
planning. We have also instituted additional national and global regulations and guidelines to ensure
compliance with legal provisions and safeguard the health and safety of our employees. We will continue
to make targeted investments in the human-resource needs of particular functions or regions in order to
meet the future requirements of our corporate strategy.

82
Legal Risks

As an internationally operating group, PUMA is exposed to various legal risks. These include contractual
risks or risks that a third party could assert claims and litigation for infringement of its trademark rights,
patent rights or other rights. The continuous monitoring of contractual obligations and the integration of
internal and external legal experts in contractual matters is to ensure that any legal risks are avoided.

Compliance Risks

PUMA is exposed to the risk that employees violate laws, directives and company standards (compliance
violations). These risks, such as theft, fraud, breach of trust, embezzlement and corruption, as well as
deliberate misrepresentations in financial reporting, may lead to significant monetary and reputational
damage. Therefore, we use various tools to manage these risks. This includes an integrated compliance
management system, the internal control system, group controlling and the internal audit department. As
part of the compliance management system, awareness measures are carried out regarding critical
compliance topics, such as corruption prevention and cartel law, and corresponding guidelines and a global
network of compliance officers are introduced in the group. PUMA employees also have access to an
whistleblowing system for reporting unethical behavior.

Tax Risks

In an international business environment, applicable tax regulations must be observed. By means of


appropriate internal rules of conduct, employees are required to comply with and adhere to the relevant
tax regulations. In addition to compliance with national tax regulations to which the individual group
companies are subject, there are increasing risks in the course of intra-group transfer pricing, which must
be applied for various internal business transactions in accordance with the arm's length principle between
individual group companies. In all tax areas PUMA has taken adequate precautions with internal and
external tax experts in order to comply with the relevant tax regulations, but also to be able to react to
changes in the constantly changing tax environment. For the group-internal transfer prices a corresponding
documentation exists, which was prepared according to international and national requirements and
standards. There are guidelines and specifications for determining transfer prices for intra-group
transactions that are customary for foreign companies, which comply with the applicable procedural rules
and are binding on the employees acting on behalf of the group. By means of internal tax reporting,
external and internal tax experts are able to control and monitor tax developments at PUMA on an ongoing
basis. Both the Management Board and the Supervisory Board are continuously informed about tax
developments at PUMA in order to identify and avoid tax risks as early as possible.

Interest-Rate Risks

At PUMA, changes in interest rates do not have a significant impact on interest rate sensitivity and therefore
do not require the use of interest rate hedging instruments.

83
Risk Overview Table

The following table summarizes the risk categories described above based on their relative importance and
any changes during the year:

Overview of risk categories Classification of Description Change


risk category compared to
(Order according to relative importance) previous year
E.g. store closures, supply problems,
COVID-19 Pandemic Strategic employee and customer health New
E.g. sourcing costs, supply bottlenecks, (COVID-19)
Sourcing and Supply Chain Operational quality issues ↗

Information Technology Operational E.g. cyberattacks, system failures -

Product and Market Environment Strategic E.g. trends, customer requirements -

Brand Image Strategic E.g. brand heat, brand ambassadors -


E.g. economic development, political
Macroeconomic Developments Strategic situation, legal framework conditions -
Organizational Challenges and Project
Risks Strategic E.g. IT infrastructure, construction projects -

Currency Risks Financial E.g. exchange rate fluctuations -


(COVID-19)
Default risks Financial E.g. payment claims against customers ↗

Liquidity Risk Financial E.g. cash, credit lines -

Distribution Structure Strategic E.g. change in the distribution landscape -

Counterfeit Products Regulatory E.g. brand piracy -

Reporting in the Media Strategic E.g. negative press, social media ↗

Sustainability Regulatory E.g. human rights, environmental standards ↗

Personnel Department Operational E.g. key positions -

Legal Risks Regulatory E.g. trademark law, patent law -

Compliance Risks Regulatory E.g. fraud, corruption -

Tax Risks Financial E.g. transfer prices -


Interest-Rate Risks Financial E.g. variable-rate financial liabilities -

84
Opportunities
Opportunities should be identified by PUMA at an early stage, assessed and - where possible - used. Due
to the close connection to the relevant goals, identified opportunities are incorporated into planning by
Controlling. Operational management teams in the respective regions, markets and departments are
responsible for opportunity management. The following key opportunity categories were identified for the
planning period and beyond.

In terms of macroeconomic conditions, the effects of the COVID-19 pandemic are currently seen as
strengthening of the sport and lifestyle sector. If PUMA succeeds in emerging stronger from the crisis
without hindering mid-term growth potential, the company has an opportunity to increase its market share.
At a time when working from home is increasing and indoor and team sports are limited, items such as
running, fitness, golf and lounge products have become more relevant. The product range in these areas
is therefore being expanded and improved. Furthermore, postponed sporting events such as the Olympic
Games and the European Football Championship, as well as the easing of restrictions, may lead to a further
increase in the consumption of sporting goods or catch-up effects. In addition, there are opportunities in
the regulatory environment, for example in connection with a reduction in trade restrictions and
protectionism, particularly in connection with the outcome of the US election.

In terms of the distribution structure, the COVID-19 pandemic has significantly accelerated the growth of
the e-commerce business. Stronger partnerships in the wholesale business also offer opportunities for
future business development. New sales formats and improvements to the shopping experience in our own
retail stores can also open up positive business prospects. In this area, new, state-of-the-art multi-channel
distribution centers in key markets will also support the further optimization of delivery capacity in the
future.

In information technology, improved, tailored communication with customers via digital channels and new
ways of presenting products, for example, offer opportunities. In addition, new or more efficient processes
may add value or result in cost optimization. Here, too, the COVID-19 pandemic has accelerated the
digitalization of important business processes, for example with regard to product design and the
purchasing process for our wholesale customers. It has also contributed to the further development of the
IT environment.

With end customers paying more attention to sustainability, there is an opportunity to make further
progress with existing PUMA activities and improve communication in this area, which could increase
demand for sustainable products.

Furthermore, in the area of finance, for example, favorable exchange rate developments offer the
opportunity to positively influence the group's financial results.

85
Overall Assessment of the Risk and Opportunity Situation
The assessment of the overall risk situation of the Group and PUMA SE is the result of a consolidated view
of the risk and opportunity categories described above. Compared to what was presented in our 2019
Annual Report, our assessment of PUMA's overall risk situation has been expanded mainly to account for
the effects of the COVID-19 pandemic described above, which is currently the biggest challenge. The
Management Board is currently not aware of any significant risks that, either individually or in combination
with other risks, could jeopardize the continued existence of the Group and PUMA SE.

However, we cannot exclude the possibility that in the future factors that are currently unknown to us or
that we currently assess as immaterial might influence the continued existence of the Group and PUMA SE
and its consolidated companies. Also due to the extremely solid balance sheet structure and equity ratio,
as well as the strong liquidity position and the positive business outlook, the Management Board does not
see any significant threat to the continued existence of the PUMA Group and PUMA SE.

Main Features of the Internal Control and Risk Management System as it


relates to the Group's Accounting Process

The Management Board of PUMA SE is responsible for the preparation and accuracy of the annual financial
statements, the consolidated financial statements and the combined management report of PUMA SE. The
consolidated financial statements were prepared in accordance with the International Financial Reporting
Standards that apply in the EU, the requirements of the German Commercial Code (HGB), the German
Stock Corporation Act (AktG) and the German SE Implementation Act (SEAG). Certain disclosures and
amounts are based on current estimates by the Management Board and the management.

The Management Board is responsible for maintaining and regularly monitoring a suitable internal control
and risk management system covering the consolidated financial statements and the disclosures in the
combined management report. This control and risk management system is designed to ensure the
compliance and reliability of the internal and external accounting records, the presentation and accuracy
of the consolidated financial statements, and the combined management report and the disclosures
contained therein. It is based on a series of process-integrated monitoring steps and encompasses the
measures necessary to accomplish these, such as internal instructions, organizational and authorization
guidelines, the relevant company guidelines (e.g. "Anti-Corruption/Anti-Bribery," "Cyber Fraud"), a clear
separation of functions within the Group and the dual-control principle. The adequacy and operating
effectiveness of these measures are regularly reviewed by the Group Internal Audit, Risk Management &
Internal Control Department.

For monthly financial reporting and consolidation, PUMA has a group-wide reporting and controlling system
that allows to regularly and promptly detect deviations from projected figures and accounting irregularities
and, where necessary, to take countermeasures.

86
The risk management system can regularly, as well as on an ad-hoc basis, identify events that could affect
the company's economic performance and its accounting process so that it can analyze and evaluate the
resulting risks and take the necessary actions to counter them.

In preparing the consolidated financial statements and the combined management report, it is also
sometimes necessary to make assumptions and estimates that are based on the information available on
the balance sheet date and which will affect the reported amounts and recognition of assets and liabilities,
income and expenses, contingent liabilities, and other data that must be reported, as well as how these
are presented.

The Audit Committee of the Supervisory Board meets on a regular basis with the independent statutory
auditors, the Management Board and the Group Internal Audit, Risk Management & Internal Control
Department to discuss the results of the internal audits and statutory audits with reference to the internal
control and risk management system as it relates to the accounting process. At the annual meeting on the
financial statements, the auditor reports to the Audit Committee and to the Supervisory Board on the results
of the audit of the annual and consolidated financial statements.

In addition to the measures described, the Group Internal Audit, Risk Management & Internal Control
Department carries out so-called Internal Control Self-Assessments (ICSA) for all essential business
processes across the Group. In this way, the internal control system is expanded beyond the accounting
process, in line with the framework of the Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway
Commission (COSO), to support the objectives of ensuring proper financial reporting, improving the
efficiency and effectiveness of the processes, and ensuring compliance with legal framework conditions.
The use of a standardized software system (GRC tool) is intended to ensure the systematic and uniform
implementation of ICSA across the entire company. In these, process owners evaluate the existing control
framework based on internal and external guidelines and best-practice standards. The objective is to
continuously improve the internal control system and to identify specific risks and potential for improvement
in the control environment at process level in order to define appropriate recommendations for action and
enable these to be implemented timely by the process owners. The results of the ICSA are reported to the
Audit Committee and the statutory auditors and are used specifically by the Group Internal Audit, Risk
Management & Internal Control Department in risk-oriented audit planning.

87
Outlook Report

Global Economy
Following the historic economic downturn resulting from the global COVID-19 pandemic in 2020, experts
at the Kiel Institute for the World Economy (ifw Kiel) expect global gross domestic product (GDP) to rise
robustly by 6.1% in 2021 (winter forecast dated December 16, 2020). The strong recovery of the global
economy is based on the assumption that the population will become increasingly vaccinated in 2021 and
that the risks of infection will be sustainably reduced, leading to a progressive normalization of economic
conditions. Provided that vaccination programs are implemented quickly and comprehensively, this should
help to reduce economic uncertainty and increasing household consumption spending, supported by low
interest rates and income-supporting fiscal policies. However, the greatest risks to economic development
stems from uncertainty about the future course of the COVID-19 pandemic, should vaccination of the
population turn out to be more difficult or take longer than expected. At the same time, the normalization
process could also take place more quickly if conditions are favorable, leading to greater economic
momentum.

Sporting Goods Industry


Provided that the continued course of the COVID-19 pandemic does not result in a renewed significant
negative impact on the macroeconomic conditions, we expect the sporting goods industry to grow in 2021.
We expect demand for sporting goods to increase in 2021 as the trend toward increased sports activities
and healthier lifestyles continues and becomes even more significant as a result of the COVID-19 pandemic.
This applies equally to the increasing popularity of athletic footwear and leisure/athletic apparel as an
integral part of everyday fashion (“athleisure”). We also expect that major sporting events postponed to
2021 - the Tokyo Summer Olympics and the European Football Championship - will also help to support
growth in the sporting goods industry.

88
Outlook 2021
Our sales and profitability rebounded strongly in the third quarter of 2020 after a very weak second quarter,
which was severely impacted by the COVID-19 pandemic. Given this strong rebound, we anticipated that
2021 would become what 2020 was initially supposed to be: a year characterized by double-digit sales
growth compared to the 2019 baseline and a strong improvement in our operating result (EBIT) driven by
a slight improvement in our gross profit margin and operational leverage (2019 EBIT: €440.2 million).

However, as we enter the year 2021 more than 50% of the retail stores that are selling our products in
Europe are currently closed due to various lockdown measures. As the number of COVID-19 cases continues
to rise around the world, more and more markets are closing down retail stores in compliance with local
restrictions and several governments have already extended their lockdowns into February or even March.
By consequence, a part of our business in 2021 will be once again negatively impacted by the COVID-19
pandemic despite a strong orderbook and high demand from our retail partners and customers. We will
continue to mitigate the consequences of the COVID-19 pandemic wherever possible but foresee a negative
impact on our business especially in the first half of 2021.

We currently believe that the first quarter and also the beginning of the second quarter will be heavily
impacted but that we will see a recovery until the end of the second quarter and strong improvements
throughout the third and fourth quarter. Given that vaccination campaigns are already under way in almost
all parts of the world, we remain confident especially for the second half of 2021. For the full year 2021 we
consequently expect at least a moderate increase in sales in constant currency (2020: €5,234.4 million)
and that both our operating result (EBIT 2020: €209.2 million) and net earnings (2020: €78.9 million) will
show a significant improvement compared to 2020. The development of our gross profit margin and our
OPEX-ratio for 2021 will depend on the degree and duration of the negative impact of the COVID-19
pandemic on our sales.

Our quick recovery in the third quarter and the beginning of the fourth quarter of 2020 and our strong
orderbook for the year 2021 combined with very good feedback from retailers and customers around the
world make us confident for the mid-term success and growth of PUMA.

89
Investments
Investments in fixed assets of around €200 million are planned for 2021. The majority of these investments
will be in infrastructure in order to create the operating conditions required for the planned long-term
growth. The investments mainly concern own distribution and logistics centers and further investments in
the expansion and modernization of the Group’s own retail stores.

Foundation for Long-Term Growth


The Management Board and the Supervisory Board have set long-term strategic priorities. Action plans are
being implemented in a targeted and value-oriented manner. We believe that the corporate strategy
“Forever Faster” provides the basis for medium- and long-term positive development.

Herzogenaurach, February 2, 2021

The Management Board

Gulden Lämmermann Descours

This is a translation of the German version. In case of doubt, the German version shall apply.

90
CONSOLIDATED FINANCIAL
STATEMENTS

PUMA SE

for the Financial Year 2020

- International Financial Reporting Standards -


IFRS
Consolidated Statement of Financial Position 12/31/2020 12/31/2019
Notes € million € million

ASSETS

Cash and cash equivalents 3 655.9 518.1


Inventories 4 1,138.0 1,110.2
Trade receivables 5 621.0 611.7
Income tax receivables 22 21.3 34.2
Other current financial assets 6 52.9 76.6
Other current assets 7 124.1 130.5
Current assets 0 2,613.0 2,481.2
0
Deferred tax assets 8 277,5 237.7
Property, plant and equipment 9 406.9 394.8
Right-of-use assets 10 877.6 719.0
Intangible assets 11 443.5 454.6
Other non-current financial assets 12 58.8 71.5
Other non-current assets 12 6.8 19.3
Non-current assets 0 2,071.0 1,897.0
0
Total assets 0 4,684.1 4,378.2
0
LIABILITIES AND SHAREHOLDERS' EQUITY 0
0
Current financial liabilities 13 121.4 10.2
Trade payables 13 941.5 843.7
Income taxes 22 89.2 88.9
Current lease liabilities 10 156.5 144.8
Other current provisions 16 35.3 34.8
Other current financial liabilities 13 151.1 60.5
Other current liabilities 13 377.8 376.0
Current liabilities 0 1,872.8 1,558.9
0
Non-current lease liabilities 10 775.2 600.5
Deferred tax liabilities 8 40.6 53.0
Pension provisions 15 38.2 34.1
Other non-current provisions 16 38.9 43.2
Other non-current financial liabilities 13 153.7 163.8
Other non-current liabilities 13 0.7 4.4
Non-current liabilities 0 1,047.4 899.0
0
Subscribed capital 17 150.8 150.8
Capital reserve 17 84.8 83.0
Other reserves 17 1,514.2 1,668.0
Treasury stock 17 -27.4 -28.1
Equity attributable to the shareholders of the parent 0 1,722.4 1,873.6
Non-controlling interests 17, 29 41.5 46.7
Shareholders' equity 0 1,763.9 1,920.3
0
Total liabilities and shareholders' equity 0 4,684.1 4,378.2
Consolidated Income Statement 2020 2019
Notes € million € million

Sales 19, 25 5,234.4 5,502.2


Cost of sales 25 -2,776.4 -2,815.8
Gross profit 25 2,458.0 2,686.4
0
Royalty and commission income 0 16.1 25.1
Other operating income and expenses 20 -2,264.9 -2,271.3
thereof impairment losses on trade receivables 5 -30.7 -3.4
and other financial assets
Operating result (EBIT) 0 209.2 440.2
0
Financial income 21 35.4 25.8
Financial expenses 21 -82.3 -48.4
Financial result 0 -46.8 -22.6
0
Earnings before taxes (EBT) 0 162.3 417.6
0
Taxes on income 22 -39.2 -108.6
Consolidated net earnings for the year 0 123.1 309.0
attributable to: 0
Non-controlling interests 17, 29 44.2 46.6
Equity holders of the parent (net earnings) 0 78.9 262.4
Earnings per share (€) 23 0.53 1.76
Earnings per share (€) - diluted 23 0.53 1.76
Weighted average shares outstanding (million) 23 149.56 149.52
Weighted average shares outstanding, diluted (million) 23 149.56 149.52

Consolidated Statement of Comprehensive Income 2020 2019


€ million € million
Consolidated net earnings before attribution 123.1 309.0
Currency changes -138.9 1.9
Cash flow hedge
Release to the income statement, net after tax 8.1 34.2
Market value for cashflow hedges, net after tax -87.7 -77.1
Items expected to be reclassified to the income statement in the future -218.5 -41.0
Remeasurements of the net defined benefit liability, net after tax -3.3 -4.1
Neutral effects financial assets through other comprehensive income (FVTOCI),
net after tax -14.7 3.4
Items not expected to be reclassified to the income statement in the future -18.0 -0.7
Other result -236.5 -41.8
Comprehensive income -113.4 267.3
attributable to: Non-controlling interests 40.4 46.9
Equity holders of the parent -153.8 220.4

In contrast to the previous year, the tax amounts included in the other result are listed in chapter 8.

2
Consolidated Statement of Cash Flows 2020 2019
Notes € million € million
Operating activities
Earnings before taxes (EBT) 0 162.3 417.6
Adjustments for: 0
Depreciation and impairment 9, 10, 11 293.8 246.4
Non-realized currency gains/losses, net 0 26.3 1.9
Financial income 21 -35.4 -15.3
Financial expenses 21 78.4 48.4
Changes from the sale of fixed assets 0 2.4 2.1
Changes to pension provisions 15 -1.0 -1.2
Other non-cash effected expenses/income 0 -4.0 5.0
Gross cash flow 26 522.8 704.8
0
Changes in receivables and other current assets 5, 6, 7 -50.0 -69.8
Changes in inventories 4 -109.7 -188.8
Changes in trade payables and other current liabilities 13 147.7 214.1
Net cash from operating activities 0 510.8 660.3
0
Dividends received 12 0.0 0.3
Income taxes paid 22 -89.3 -111.8
Net cash from operating activities 26 421.5 548.8
Investing activities 0
Payment for acquisitions 17 0.0 -1.2
Purchase of property and equipment 9, 11 -151.0 -218.4
Proceeds from sale of property and equipment 0 1.6 2.3
Payment for other assets 12 -4.5 -6.0
Interest received 21 8.4 4.5
Net cash used in investing activities 0 -145.5 -218.7
Financing activities 0
Repayment of lease liabilities 10 -135.0 -140.8
Repayment of current financial liabilities 13 0.0 -10.4
Raising of current financial liabilities 13 112.5 0.0
Repayment of non-current financial liabilities 13 -18.3 -7.1
Dividend payments to equity holders of the parent 17 0.0 -52.3
Dividend payments to non-controlling interests 17, 29 -45.6 -18.6
Interest paid 21 -43.0 -43.6
Net Cash used in financing activities 26 -129.2 -272.9
0
Exchange rate-related changes in cash and cash equivalents 0 -8.9 -2.8
Change in cash and cash equivalents 0 137.8 54.3
Cash and cash equivalents at beginning of the financial year 0 518.1 463.7
Cash and cash equivalents at end of the financial year 3, 26 655.9 518.1

3
Subscribed Capital Other reserves Treasury Equity Non- TOTAL
Statement of Changes in Equity capital reserve stock before non- controlling equity
controlling interests
interests
Revenue Difference Cash flow
reserves from currency hedges
incl. conversion
Retained
in € million Earnings
12/31/2018 38.6 193.6 1,691.5 -225.6 34.1 -28.9 1,703.3 18.9 1,722.2
Consolidated net earnings of the year 262.4 262.4 46.6 309.0
Net income directly recognized in equity -0.7 1.5 -42.8 -42.0 0.3 -41.8
Total comprehensive income 261.7 1.5 -42.8 220.4 46.9 267.3
Dividends paid to equity holders of the parent
-52.3 -52.3 -18.6 -70.9
company / non-controlling interests
Decrease of capital of non-controlling interests -0.5 -0.5
Increase of capital from the company's own funds 112.2 -112.2
Utilization / Issue of treasury stock 1.6 0.7 2.3 2.3
12/31/2019 150.8 83.0 1,900.9 -224.2 -8.8 -28.1 1,873.6 46.7 1,920.3
Consolidated net earnings of the year 78.9 78.9 44.2 123.1
Net income directly recognized in equity -18.0 -135.9 -78.8 -232.7 -3.9 -236.5
Total comprehensive income 60.9 -135.9 -78.8 -153.8 40.4 -113.4
Dividends paid to equity holders of the parent
0.0 -45.6 -45.6
company / non-controlling interests
Utilization / Issue of treasury stock 1.8 0.8 2.5 2.5
12/31/2020 150.8 84.8 1,961.8 -360.0 -87.6 -27.4 1,722.4 41.5 1,763.9

4
Notes to the Consolidated Financial Statements

1. General

Under the PUMA and Cobra Golf brand names, PUMA SE and its subsidiaries are engaged in the development
and sale of a broad range of sports and sports lifestyle products, including footwear, apparel and accessories.
The company is a European stock corporation (Societas Europaea/SE) and parent company of the PUMA
Group; its registered office is on PUMA WAY 1, 91074 Herzogenaurach, Germany. The competent registry
court is in Fürth (Bavaria), the register number is HRB 13085.

The consolidated financial statements of PUMA SE and its subsidiaries (hereinafter shortly referred to as the
“Group” or “PUMA”) were prepared in accordance with the “International Financial Reporting Standards (IFRS)”
accounting standards issued by the International Accounting Standards Board (IASB), as they are to be applied
in the EU, and the supplementary accounting principles to be applied in accordance with Section 315e (1) of
the German Commercial Code (HGB). The IASB standards and interpretations, as they are to be applied in the
EU, which are mandatory for financial years as of January 1, 2020, have been applied.

The items contained in the financial statements of the individual Group companies are measured based on the
currency that corresponds to the currency of the primary economic environment in which the Company
operates. The consolidated financial statements are prepared in euros (EUR or €). The presentation of amounts
in millions of euros with one decimal place may lead to rounding differences since the calculation of individual
items is based on figures presented in thousands.

The cost of sales method is used for the income statement.

The following new and amended standards and interpretations have been used for the first time in the current
financial year:

New and amended standards and interpretations


Standard Title

First-time adoption in the current financial year


Amendments to IFRS 16 COVID-19 related Rent Concessions
Amendments to Conceptual Framework Updated Conceptual Framework
Amendments to IAS 1 and IAS 8 Definition of Material
Amendments to IFRS 3 Definition of a Business
Amendments to IFRS 9, IAS 39, IFRS 7 Interest Rate Benchmark Reform (Phase 1)

The standards and interpretations used for the first time as of January 1, 2020 had the following effects on
the consolidated financial statements:

Amendments to IFRS 16 COVID-19-Related Rent Concessions

The amendments to IFRS 16 in respect of COVID-19-related rent concessions enable lessees to make use of
a practical recognition exemption. This means that PUMA, as a lessee, may waive the evaluation of whether
COVID-19-related rent concessions – e.g. a deferral of or exemption from rent/lease payments for a specific
period of time – constitute lease modifications as defined in IFRS 16. PUMA has decided to make use of this
elective right for all rent concessions that fall within the scope of this measure and to apply the recognition
exemption retroactively from January 1, 2020.

5
This practical recognition exemption applies only to rent concessions that are a direct consequence of the
COVID-19 pandemic and that meet the following requirements cumulatively:
(a) The change to the lease payments may only result in a change to the consideration that is substantively
equal to or less than the consideration before the rent concessions were granted. Accordingly, a (net) increase
to the consideration would not fall within the scope of the practical recognition exemption.
b) The provision may only be exercised for payments that would have been due on or before June 30, 2021
pursuant to the original contractual agreement.
c) The changes must not be accompanied by any additional material changes to the terms and conditions of
the contract. For example, a three-month suspension of lease payments before June 30, 2021, combined with
a three-month lease extension at the end of the agreement term under practically the same conditions, does
not constitute a material change to the contractual terms or conditions.

Where the above conditions are met, PUMA may represent the rent concessions on the balance sheet as if
they were variable lease payments and recognize them in the income statement in the period in which the
rent concessions were granted. In the case of final exempted lease payments, it must be checked whether
the lease liability is to be written off in accordance with the provisions of IFRS 9 “Financial Instruments.” This
simplifies the recognition of rent concessions on the balance sheet, as it is no longer necessary to check
whether the conditions for a contractual modification apply and any changes must not be recognized as a
contractual modification in the balance sheet.

As a result of this practical recognition exemption, in the financial year 2020 PUMA recognized € 13.7 million
in rent concessions as variable lease payments in the income statement. This also led to a reversal of lease
liabilities in almost the same amount. Furthermore, lease payments were deferred and, for some contracts,
the underlying lease term was extended by a period of up to three months. In these cases, no adjustment
was made to the amount of lease liabilities.

The information regarding leases in financial year 2020 is presented in chapter 10.

Changes in Other Standards and Interpretations

The amendments to the other standards and interpretations described below, which were to be initially
adopted as of January 1, 2020, did not affect the PUMA consolidated financial statements.

The amendments concern the revision of the IFRS Conceptual Framework, which includes revised definitions
of assets and liabilities, along with new guidelines on measurement and write-off, reporting and disclosure.
Alongside the revised Conceptual Framework, amendments to references to the conceptual framework in some
standards were also issued.

Changes to IAS 1 and IAS 8 (Definition of Material) further clarify the definition of “material” and align the
various definitions used in the Conceptual Framework and in the standards themselves.

The narrowly defined amendments to IFRS 3 (Definition of a Business) aim to clarify whether an entity has
acquired a business or a group of assets. The amendments are applicable to all business combinations and
asset acquisitions for which the acquisition date is on or after January 1, 2020.

The interest rate benchmark reform (amendments to IFRS 9, IAS 39 and IFRS 7) concerns specific
requirements for the accounting of hedge relationships in interest rate hedge deals. As PUMA does not use
interest rate hedging instruments, this amendment has no effect on the consolidated financial statements.

6
New, but not yet mandatory standards and interpretations

The following standards and interpretations have been released but will only become effective in later reporting
periods and are not applied earlier by the Group.

Standard Title Date of Planned


adoption * adoption

Endorsed
Amendments to IFRS 9, IAS Interest Rate Benchmark Reform 1/1/2021 1/1/2021
39, IFRS 7, IFRS 4 and (Phase 2)
IFRS 16
Amendments to IFRS 4 Extension of the temporary 1/1/2021 1/1/2021
exemption from the Application of
IFRS 9 in IFRS 4

Endorsement pending
Amendments to IFRS 3 References to the Conceptual 1/1/2022 1/1/2022
Framework
Amendments to IAS 37 Onerous contracts: Contract 1/1/2022 1/1/2022
performance costs
Amendments to IAS 16 Property, plant and equipment: 1/1/2022 1/1/2022
Proceeds before intended use
Annual Improvements 2018 Improvements to IFRS 1, IFRS 9, 1/1/2022 1/1/2022
- 2020 IFRS 16 and IAS 41
IFRS 17 (including Insurance contracts 1/1/2023 1/1/2023
amendment IFRS 17)
Amendments to IAS 1 Classification of liabilities as current 1/1/2023 1/1/2023
or non-current
Amendments to IFRS 10 and Sale or contribution of assets postponed indefinitely
IAS 28

* Adjusted by EU endorsement, if applicable

PUMA does not expect any significant effects on the consolidated financial statements from these amendments.

7
2. Significant Consolidation, Accounting and Valuation Principles

Consolidation Principles
The consolidated financial statements were prepared as of December 31, 2020, the reporting date of the
annual financial statements of the PUMA SE parent company, on the basis of uniform accounting and valuation
principles according to IFRS, as applied in the EU.

Subsidiaries are companies in which the Group has existing rights that give it the current ability to direct the
relevant activities. The main activities are those that have a significant influence on the profitability of the
company. Control is therefore considered to exist if the Group is exposed to variable returns from its
relationship with a company and has the power to govern those returns through its control of the relevant
activities. As a rule, control is based on PUMA’s direct or indirect majority of the voting rights. Consolidation
begins at the point in time from which control is possible. It ends when this no longer exists.

The recognition of business combinations is based on the acquisition method. The assets, debts and contingent
liabilities that can be identified as part of a business combination are generally stated at their fair value as of
the acquisition date, regardless of the size of non-controlling interests. At the time of the acquisition, there is
a separately exercisable right to vote on whether the interests of the non-controlling shareholders are valued
at fair value or at proportional net asset value.

The surplus of the consideration transferred that exceeds the Group’s share in the net assets stated at fair
value is reported as goodwill. If the consideration transferred is lower than the amount of the net assets stated
at fair value, the difference is reported directly in the income statement.

Based on the structure of agreements with shareholders holding non-controlling interests in specific Group
companies, PUMA is the economic owner when it has a majority stake. The companies are fully included in
the consolidated financial statements and, therefore, non-controlling interests are not disclosed. The present
value of the capital shares attributable to the non-controlling shareholders and the present value of the residual
purchase prices expected due to corporate performance are included in the capital consolidation as acquisition
costs for the holdings. The costs directly attributable to the purchase and later differences of the present
values of the expected residual purchase prices are recognized in the income statement in accordance with
IFRS 3.

With respect to the remaining controlling interests, losses attributable to non-controlling interests are allocated
to the latter even if this results in a negative balance in non-controlling interests.

Receivables within the Group are offset against internal liabilities. As a general rule, any set-off differences
arising from exchange rate fluctuations are recognized in the income statement to the extent that they accrued
during the reporting period. If receivables and liabilities are long-term and capital-replacing in nature, the
currency difference is recognized directly in equity and under Other Comprehensive Income.

In the course of the expense and income consolidation, inter-company sales and intra-group income are offset
against the expenses attributable to them. Interim profits not yet realized within the Group as well as intra-
group investment income are eliminated.

8
Group of consolidated companies
In addition to PUMA SE, the consolidated financial statements include all subsidiaries in which PUMA SE directly
or indirectly holds existing rights that give it the current ability to direct the relevant activities. At present,
control of all Group companies is based on a direct or indirect majority of voting rights.
Associated companies are generally accounted for in the Group using the equity method. As of December 31,
2020, the Group does not comprise any associated companies.

The changes in the number of Group companies (including the parent company PUMA SE) in the financial year
2020 were as follows:

As of 12/31/2019 102
Formation of companies 1
Disposal of companies 1
As of 12/31/2020 102

The addition to the group of consolidated companies relates to the formation of stichd NA, Inc., USA.
The disposal in the group of consolidated companies relates to the liquidation of PUMA Racing Ltd., Malta.

The changes in the group of consolidated companies did not have a significant effect on the net assets,
financial position and results of operations.

9
The Group companies are allocated to regions as follows:

as of Dec. 31, 2020


Share
Share
No. Companies/Legal Entities Country City in
holder Capital

- parent company -
1. PUMA SE Germany Herzogenaurach

EMEA
2. Austria Puma Dassler Gesellschaft m.b.H. Austria Salzburg direct 100%
3. stichd austria gmbh Austria Salzburg indirect 100%
4. Puma Czech Republic s.r.o. Czech Republic Prague indirect 100%
5. PUMA DENMARK A/S Denmark Skanderborg indirect 100%
6. PUMA Estonia OÜ Estonia Tallinn indirect 100%
7. PUMA Finland Oy Finland Helsinki indirect 100%
8. PUMA FRANCE SAS France Illkirch-Graffenstaden indirect 100%
9. stichd france SAS France Boulogne Billancourt indirect 100%
10. PUMA International Trading GmbH Germany Herzogenaurach direct 100%
11. PUMA Europe GmbH Germany Herzogenaurach direct 100%
12. PUMA Sprint GmbH Germany Herzogenaurach direct 100%
13. PUMA Mostro GmbH Germany Herzogenaurach indirect 100%
14. stichd germany gmbh Germany Düsseldorf indirect 100%
15. PUMA Logistik-Verwaltungs GmbH Germany Herzogenaurach indirect 100%
16. PUMA UNITED KINGDOM LTD Great Britain London indirect 100%
17. PUMA PREMIER LTD Great Britain London indirect 100%
18. STICHD UK LTD Great Britain Mansfield indirect 100%
19. STICHD SPORTMERCHANDISING UK LTD Great Britain London indirect 100%
20. GENESIS GROUP INTERNATIONAL LIMITED Great Britain Manchester direct 100%
21. Sport Equipment Hellas S. A. of Footwear, Apparel and Sportswear u.Li. Greece Athens direct 100% 1)
22. PUMA ITALIA S.R.L. Italy Assago indirect 100%
23. STICHD ITALY SRL Italy Assago indirect 100%
24. Puma Sport Israel Ltd. Israel Hertzeliya indirect 100%
25. PUMA MALTA LIMITED Malta St.Julians indirect 100%
26. Puma Benelux B.V. Netherlands Leusden direct 100%
27. PUMA Teamwear Benelux B.V. Netherlands Leusden indirect 100%
28. PUMA International Sports Marketing B.V. Netherlands Leusden direct 100%
29. stichd group B.V. Netherlands 's-Hertogenbosch direct 100%
30. stichd international B.V. Netherlands 's-Hertogenbosch indirect 100%
31. stichd sportmerchandising B.V. Netherlands 's-Hertogenbosch indirect 100%
32. stichd B.V. Netherlands 's-Hertogenbosch indirect 100%
33. stichd logistics B.V. Netherlands 's-Hertogenbosch indirect 100%
34. stichd licensing B.V. Netherlands 's-Hertogenbosch indirect 100%
35. PUMA NORWAY AS Norway Fornebu indirect 100%
36. PUMA POLSKA sp. z o.o. Poland Warsaw indirect 100%
37. PUMA SPORTS ROMANIA SRL Romania Voluntari indirect 100%
38. PUMA-RUS o.o.o. Russia Moscow indirect 100%
39. PUMA Slovakia s.r.o. v likvidácii Slovakia Bratislava indirect 100%
40. PUMA SPORTS DISTRIBUTORS (PTY) LTD South Africa Cape Town indirect 100%
41. PUMA SPORTS S A (PTY) LTD South Africa Cape Town indirect 100%
42. PUMA IBERIA SLU Spain Madrid direct 100%
43. STICHDIBERIA S.L. Spain Cornella de Llobregat indirect 100%
44. Nrotert AB Sweden Helsingborg direct 100%
45. PUMA Nordic AB Sweden Helsingborg indirect 100%
46. Nrotert Sweden AB Sweden Helsingborg indirect 100%
47. stichd nordic AB Sweden Helsingborg indirect 100%
48. MOUNT PUMA AG Switzerland Oensingen direct 100%
49. Puma Retail AG Switzerland Oensingen indirect 100%
50. stichd switzerland ag Switzerland Egerkingen indirect 100%
51. PUMA Spor Giyim Sanayi ve Ticaret A.S. Turkey Istanbul indirect 100%
52. PUMA UKRAINE LIMITED LIABILITY COMPANY Ukraine Kiew indirect 100%
53. PUMA Middle East FZ-LLC United Arab Emirates Dubai indirect 100%
54. PUMA UAE (L.L.C) United Arab Emirates Dubai indirect 100% 1)

10
Americas
55. PUMA Sports Argentina S.A. (former Unisol S.A.) Argentina Buenos Aires indirect 100%
56. PUMA Sports Ltda. Brazil Sao Paulo indirect 100%
57. PUMA Canada, Inc. Canada Toronto indirect 100%
58. PUMA United Canada ULC Canada Vancouver indirect 51%
59. PUMA CHILE SpA Chile Santiago direct 100%
60. PUMA SERVICIOS SpA Chile Santiago indirect 100%
61. PUMA México Sport, S.A. de C.V. Mexico Mexico City direct 100%
62. Servicios Profesionales RDS, S.A. de C.V. Mexico Mexico City indirect 100%
63. Importaciones RDS, S.A. de C.V. Mexico Mexico City direct 100%
64. GLOBAL LICENSE STICHD GROUP MEXICO S.A. de C.V. Mexico Mexico City indirect 100%
65. Importationes Brand Plus Licensing S.A. de C.V. Mexico Mexico City indirect 100%
66. Distribuidora Deportiva PUMA S.A.C. Peru Lima indirect 100%
67. Distribuidora Deportiva PUMA Tacna S.A.C. Peru Tacna indirect 100%
68. PUMA Retail Peru S.A.C. Peru Lima indirect 100%
69. PUMA Sports LA S.A. Uruguay Montevideo direct 100%
70. PUMA Suede Holding, Inc. USA Wilmington indirect 100%
71. PUMA North America, Inc. USA Wilmington indirect 100%
72. Cobra Golf Incorporated USA Wilmington indirect 100%
73. PUMA United Canada Holding, Inc. USA Wilmington indirect 100%
74. PUMA United North America LLC USA Dover indirect 51%
75. Janed Canada, LLC USA Wilmington indirect 51%
76. stichd NA, Inc. USA Wilmington indirect 100%

Asia/ Pacific
77. PUMA Australia Pty. Ltd. Australia Melbourne indirect 100%
78. White Diamond Australia Pty. Ltd. Australia Melbourne indirect 100%
79. White Diamond Properties Pty. Ltd. Australia Melbourne indirect 100%
80. PUMA China Ltd. (彪马(上海)商贸有限公司) China Shanghai indirect 100%
81. stichd china ltd. (斯梯起特贸易(上海)有限公司) China Shanghai indirect 100%
Guangzhou World Cat Information Consulting Services Company Ltd.
82. China Guangzhou indirect 100%
(广州寰彪信息咨询服务有限公司)
83. World Cat Ltd. (寰彪有限公司) China Hongkong direct 100%
84. Development Services Ltd. China Hongkong direct 100%
85. PUMA International Trading Services Ltd. China Hongkong indirect 100%
86. PUMA ASIA PACIFIC LTD (彪馬亞太區有限公司) China Hongkong direct 100%
87. PUMA Hong Kong Ltd. (彪馬香港有限公司) China Hongkong indirect 100%
88. stichd Limited China Hongkong indirect 100%
89. PUMA Sports India Private Ltd. India Bengaluru indirect 100%
90. PUMA India Corporate Services Private Ltd. India Bengaluru indirect 100%
91. World Cat Sourcing India Private Ltd. India Bengaluru indirect 100%
92. PT. PUMA Cat Indonesia Indonesia Jakarta indirect 100%
93. PUMA Japan K.K. (プーマ ジャパン株式会社) Japan Tokyo indirect 100%
94. PUMA Korea Ltd. (푸마코리아 유한회사) Korea (South) Seoul direct 100%
95. Stichd Korea Ltd Korea (South) Incheon indirect 100%
96. PUMA Sports Goods Sdn. Bhd. Malaysia Kuala Lumpur indirect 100%
97. PUMA New Zealand Ltd. New Zealand Auckland indirect 100%
98. PUMANILA IT SERVICES INC. Philippines Manila indirect 100%
99. PUMA Sports SEA Trading Pte. Ltd. Singapore indirect 100%
100. PUMA SEA Holding Pte. Ltd. Singapore indirect 100%
101. PUMA Taiwan Sports Ltd. (台灣彪馬股份有限公司) China (Taiwan) Taipei indirect 100%
World Cat Vietnam Sourcing & Development Services Company Limited
(CÔNG
102. Vietnam Ho Chi Minh City indirect 100%
TY TNHH DỊCH VỤ PHÁT TRIỂN & NGUỒN CUNG ỨNG WORLD CAT
VIỆT NAM)

1) subsidiaries which are assigned to be economically 100% PUMA Group

PUMA Mostro GmbH, PUMA Sprint GmbH, PUMA International Trading GmbH, PUMA Europe GmbH and PUMA
Logistik-Verwaltungs GmbH have made use of the exemption provision under Section 264 (3) of the German
Commercial Code (HGB).

11
Currency Conversion
In general, monetary items in foreign currencies are converted in the individual financial statements of the
Group companies at the exchange rate valid on the balance sheet date. Any resulting currency gains and
losses are immediately recognized in the income statement. Non-monetary items are converted at historical
acquisition and manufacturing costs.

The assets and liabilities of foreign subsidiaries, the functional currency of which is not the euro, have been
converted to euros at the average exchange rates valid on the balance sheet date. Expenses and income have
been converted at the annual average exchange rates. Any differences resulting from the currency conversion
of net assets relative to exchange rates that had changed in comparison with the previous year were adjusted
against equity.

The significant conversion rates per euro are as follows:

2020 2019
Reporting date Average exchange Reporting date Average exchange
Currency
exchange rate rate exchange rate rate
USD 1.2271 1.1422 1.1234 1.1195
CNY 8.0225 7.8747 7.8205 7.7355
JPY 126.4900 121.8458 121.9400 122.0058
GBP 0.8990 0.8897 0.8508 0.8778

The currency area Argentina has been in a hyperinflationary environment since 2018. The effects on the
consolidated financial statements were analyzed in accordance with IAS 29 and IAS 21.42. The application of
the aforementioned standards would have resulted in an increase in assets as of December 31, 2020 of €14.7
million (mainly property, plant and equipment, intangible assets and inventories) and an adjustment of equity
of €14.7 million. Furthermore, the operating result (EBIT) would have decreased by €4.4 million. The effects
were considered insignificant and did not lead to an adjustment in the context of the group accounting.

12
Accounting and Valuation Principles

Financial Instruments
Financial instruments are classified and recognized in accordance with IFRS 9. Under IFRS 9, the subsequent
measurement of financial instruments is carried out according to the classification at “amortized cost” (AC), at
“fair value through profit or loss” (FVPL) or at “fair value through other comprehensive income” (FVOCI). The
classification is based on two criteria: the Group’s business model for asset management and the question of
whether the contractual cash flows of the financial instruments represent “exclusively payments of principal
and interest” toward the outstanding principal amount.

For long-term investments (equity instruments), IFRS 9 under certain conditions allows a measurement at fair
value through other comprehensive income (FVOCI). If these interests, however, are disposed of or written
off, the gains and losses from these interests which were not realized up to this point are reclassified to
retained earnings in accordance with IFRS 9.

Derivative Financial Instruments/Hedge Accounting


In relation to the accounting of hedge relationships, PUMA made use of the elective right to continue applying
the rules of IAS 39 for hedge accounting.

Derivative financial instruments are recognized at fair value at the time a contract is entered into and
thereafter. At the time a hedging instrument is concluded, PUMA classifies the derivatives either as hedges of
a planned transaction (cash flow hedge) or as hedges of the fair value of a recognized asset or liability (fair
value hedge).

At the time when the transaction is concluded, the hedging relationship between the hedging instrument and
the underlying transaction as well as the purpose of risk management and the underlying strategy are
documented. In addition, assessments as to whether the derivatives used in the hedge accounting compensate
effectively for a change in the fair value or the cash flow of the underlying transaction are documented at the
beginning of and continuously after the hedge accounting.

Changes in the market value of derivatives that are intended and suitable for cash flow hedges and that prove
to be effective are adjusted against equity, taking into account deferred taxes. If there is no complete
effectiveness, the ineffective part is recognized in the income statement. The amounts recognized in equity
are recognized in the income statement during the same period in which the hedged planned transaction
affects the income statement. If, however, a hedged future transaction results in the recognition of a non-
financial asset or a liability, gains or losses previously recorded in equity are included in the initial measurement
of the acquisition costs of the respective asset or liability.

Changes in the fair value of derivatives that qualify for and are designated as fair value hedges are recognized
directly in the consolidated income statement, together with changes in the fair value of the underlying
transaction attributable to the hedged risk. The changes in the fair value of the derivatives and the change in
the underlying transaction attributable to the hedged risk are reported in the consolidated income statement
under the item relating to the underlying transaction.

The fair values of the derivative instruments used to hedge planned transactions and to hedge the fair value
of a recognized asset or liability are shown under other short-term and long-term financial assets respectively
liabilities.

Leases
PUMA has concluded leases exclusively as lessee.
The leases are respectively identified on an individual contract level. PUMA recognizes for all leases a right-of-
use asset and a respective lease liability, with the exception of short-term leases (defined as leases with a
term of no more than 12 months) and low-value lease agreements (with an acquisition value of the assets of
less than €5,000). In the case of a short-term lease or low-value lease, the Group depreciates the lease
payments on a straight-line basis over the term of the lease agreement as other operating expense.
In addition, right-of-use assets are not recognized for intangible assets. PUMA has made use of the elective
right and decided not to apply IFRS 16 with regard to leases for intangible assets.

13
The lease liability at initial recognition is measured at the present value of the not yet paid lease payments at
the beginning of the lease agreement. The present value is calculated using the incremental borrowing rate,
as the interest rate underlying the lease contract is usually not known.

The following lease payments are included in the measurement of the lease liability:
• Fixed lease payments (including in-substance fixed payments), less any incentive payments to be
received;
• Variable lease payments based on an index or rate, initially measured based on the index or rate at
the start of the lease agreement; as a result, future adjustments after changes in the index or interest
rate remain unrecognized;
• Exercise price of purchase options, if PUMA is sufficiently certain that it will exercise them;
• Expected payments from residual value guarantees; and
• Penalties for the early termination of lease agreements, if PUMA is sufficiently certain that it will
exercise this termination option and if this was taken respectively into account when determining the
term of the lease agreement.

A number of lease agreements, particularly for real estate properties, contain extension and termination
options. When determining agreement terms, all facts and circumstances are taken into account that offer an
economic incentive to exercise the extension option or not exercise the termination option. The changes in
the term of a lease due to the exercise or non-exercise of such options are only taken into account for the
agreement term if they are sufficiently certain.

The lease liability is recognized as a separate line item on the consolidated balance sheet.

As described in chapter 1 above, from January 1, 2020 PUMA will apply the practical recognition exemption
for COVID-19-related rent concessions to all rent concessions falling within the scope of this measure. Where
the conditions are met, the rent concessions will be represented on the balance sheet as if they were variable
lease payments. Consequently, the rent concessions will be recognized in the income statement in the period
in which they were granted.

The subsequent measurement of the lease liability is done by increasing the carrying amount by adding the
accrued interest of the lease liability (using the effective interest method) and by reducing the carrying amount
of the lease liability by the lease payments made. Where COVID-19-related rent concessions involve exemption
from lease payments, the carrying amount of the lease liability is reduced by the exempted lease payments.

If the term of the lease has changed and this is not a COVID-19-related rent concession, or if a material event
has led to a change in the assessment relating to the exercise of a purchase option, PUMA will remeasure the
lease liability by discounting the adjusted lease payments using an updated interest rate and will adjust the
corresponding right-of-use asset accordingly.

If lease payments have changed due to index or interest rate changes or due to a change in the expected
payments to be made due to a residual value guarantee, PUMA will remeasure the lease liability by discounting
the adjusted lease payments using an unchanged discount rate. The corresponding right-of-use asset is
adjusted accordingly.

If a lease is changed and this is not a COVID-19-related rent concession, and the change in the lease is not
recognized as a separate lease, PUMA will remeasure the lease liability based on the lease term for the new
lease. As part of this, the changed lease payments are discounted using the updated interest rate at the time
the change becomes effective.

The right-of-use assets comprise the respective lease liability as part of initial measurement. Lease installments
that are paid before or at the beginning of the lease must be added. Lease incentives received from the lessor
must be deducted and initial direct costs must be included. If dismantling obligations exist with regard to the
leased assets, they are included in the measurement of the right-of-use assets. The subsequent measurement
of the right-of-use assets is at acquisition cost less accumulated depreciation and impairment losses.

The right-of-use assets are generally depreciated over the term of the lease. If the useful life of the asset
underlying the lease is shorter, this limits the depreciation period accordingly. Depreciation starts with the
commencement of the lease.

14
The right-of-use assets are recognized as a separate line item in the consolidated balance sheet.

The right-of-use assets are subject to impairment of assets in accordance with IAS 36. As a general rule, the
right-of-use assets are tested for impairment (impairment test) if there is any indication that the value of the
asset could be impaired. The right-of-use assets, in particular in connection with the Group’s own retail stores,
are subjected to an impairment test if there are indicators or changes in planning assumptions that suggest
that the carrying amount of the assets may not be recoverable. For this purpose, a so-called “triggering event
test” is carried out after the annual budget planning has been prepared or on an occasional basis.
The value in use is determined for each retail store using the discounted cash flow method. The value in use
is determined on the basis of the planned cash flows for the retail stores according to the budget, which is
prepared on a bottom-up basis and approved by management. The forecast period is derived from the
expected useful lives of the respective retail store and is reviewed annually. With reference to the bottom-up
budget, country- and CGU-specific sales and cost developments are used as a basis for the remaining useful
life. The growth rates used are based on the expected nominal retail growth in the respective market for the
respective planning year. All retail stores are experiencing growth rates in a single-digit to low double-digit
percentage range. Cash flows were discounted at a weighted average cost of capital rate of between 3.7%
and 18.9% when determining the value in use of retail stores. This was based on a risk-free interest rate on
equivalent term structures of 0.4% and a market risk premium of 7.8%. The value in use is compared with
the carrying amount of the assets allocated to the retail store (in particular, right-of-use assets from the lease,
tenant fixtures, inventories and proportionate corporate assets allocated to the central areas). If the carrying
amount of the assets of the retail stores exceeds the determined value in use, the fair value of the cash-
generating unit is also calculated. If an impairment occurs, the fair value of the right-of-use asset is determined
separately, taking into account materiality aspects, using internal or external data sources.

Where there are indications that stores that have previously been written down have achieved a turnaround
and are again recoverable, an additional triggering event test is carried out and, where applicable, a reversal
of impairment loss is recorded to the maximum amount of the amortized costs.

Variable lease payments that are not dependent on an index or interest rate are not included in the valuation
of the lease liabilities. These payments are recognized in the income statement as other expenses as soon as
PUMA has received the underlying benefit. This applies primarily to turnover-based rents for retail stores.

As part of the practical expedient, IFRS 16 permits omitting to separate between non-leasing components and
leasing components. With regard to land and buildings, PUMA generally does not apply the practical expedient
so that the right-of-use assets relating to land and buildings only contain leasing components. With regard to
other right-of-use assets (comprising technical equipment & machines and motor vehicles), the practical
expedient is generally applied, as a result of which the leasing components and non-leasing components are
both recognized.

Cash and Cash Equivalents


Cash and cash equivalents include cash and bank balances. To the extent that bank deposits are not
immediately required to finance current assets, they are invested as fixed-term deposits for a term of up to
three months. The total amount of cash and cash equivalents is consistent with the cash and cash equivalents
stated in the cash flow statement.

Cash and cash equivalents are measured at amortized cost. They are subject to the impairment requirements
in accordance with IFRS 9 “Financial Instruments.” PUMA monitors the credit risk of these financial instruments
taking into account the economic situation, external credit rating and/or premiums for credit default swaps
(CDS) of other financial institutions. The credit risk from cash and cash equivalents is classified as immaterial,
due to the relatively short terms and the investment-grade credit rating of the counterparty, which signals a
low probability of default.

Inventories
Inventories are measured at acquisition or manufacturing costs or at the lower net realizable values derived
from the selling price on the balance sheet date. The acquisition cost of merchandise is determined using an
averaging method. Value adjustments are adequately recorded, depending on age, seasonality and realizable
market prices, in a manner that is standard throughout the Group.

15
Trade Receivables
Trade receivables are initially measured at the transaction price and subsequently at amortized cost with
deduction of value adjustments, in the form of a provision for risks. The transaction price according to IFRS
15 “Revenue from Contracts with Customers” is the amount of the consideration expected by the company for
the delivery of goods or the provision of services to customers, not taking into account the amounts collected
on behalf of third parties.

When determining the provision for risks for trade receivables, PUMA uniformly applies the simplified method
in order to determine the expected credit losses over the remaining lifetime of the trade receivables (called
“lifetime expected credit losses”) in accordance with the provisions of IFRS 9 “Financial Instruments.” For this,
trade receivables are classified by geographic region to suitable groups with shared credit risk characteristics.
The expected credit losses are calculated using a matrix that presents the age structure of the receivables and
depicts a likelihood of loss for the individual maturity bands of the receivables on the basis of historic credit
loss events and future-based factors. The percentage rates for the loss likelihoods are checked regularly to
ensure they are up to date. If objective indications of a credit impairment are found regarding the trade
receivables of a certain customer, a detailed analysis of this customer’s specific credit risk is conducted and
an individual provision for risks is established for the trade receivables with respect to this customer. If a credit
insurance is in place, it is taken into account in the amount of the provision for risks.

Other Financial Assets


Other financial assets are classified based on the business model for control and the cash flows of the financial
assets. In the Group, financial assets are generally held under a business model that provides for “holding”
the asset until maturity, in order to collect the contractual cash flows. The subsequent measurement of the
other financial assets is therefore always carried out at amortized cost, taking into account the respective
impairment losses. The business model “trading” is not used.

The non-current assets contain loans and other assets. Non-interest-bearing non-current assets are discounted
to present value if the resulting effect is significant.

Non-current investments
The investments recognized under non-current financial assets belong to the category “measured at fair value
through other comprehensive income” (FVOCI), since these investments are held over the long term for
strategic reasons.

All purchases and disposals of non-current investments are recorded on the trade date. Non-current
investments are initially recognized at fair value plus transaction costs. They are also recognized at fair value
in subsequent periods if this can be reliably determined. Unrealized gains and losses are recognized in the
Other Comprehensive Income, taking into account deferred taxes. The gain or loss on disposal of non-current
investments is transferred to retained earnings.

The category “measured at fair value through profit or loss” (FVPL) is not used with regard to non-current
investments.

Property, Plant and Equipment


Property, plant and equipment are measured at acquisition costs, net of accumulated depreciation. The
depreciation period depends on the expected useful life of the respective item. The straight-line method of
depreciation is applied. The useful life depends on the type of the assets involved. Buildings are subject to a
useful life of between ten and fifty years, and a useful life of between three to ten years is assumed for
movable assets. The acquisition costs of property, plant and equipment also include interest on borrowings in
accordance with IAS 23, insofar as these accrue and the effect is significant.

Repair and maintenance costs are recorded as an expense as of the date on which they were incurred.
Substantial improvements and upgrades are capitalized to the extent that the criteria for capitalization of an
asset item apply.

16
Goodwill
Goodwill resulting from a business combination is calculated based on the difference between the transferred
consideration and the Group’s share in the fair value of the acquired assets and liabilities.

Goodwill amounts are allocated to the Group’s cash-generating units that are expected to benefit from the
synergy effects resulting from the business combination.

An impairment test of goodwill per group of cash-generating units (usually the smallest company level at which
goodwill is monitored) is performed once a year and whenever there are indicators of impairment and can
result in an impairment loss. There is no reversal of an impairment loss for goodwill. See chapter 11 for further
details, in particular regarding the assumptions used for the calculation.

Other Intangible Assets


Acquired intangible assets largely consist of concessions, intellectual property rights and similar rights. These
are measured at acquisition costs, net of accumulated amortization. The useful life of intangible assets is
between three and ten years. Depreciation is done on a straight-line basis.

If the capitalization requirements of IAS 38.57 “Intangible Assets” are met cumulatively, expenses in the
development phase for internally generated intangible assets are capitalized at the time they arise. In
subsequent periods, internally generated intangible assets and acquired intangible assets are measured at
cost less accumulated amortization and impairment losses. In the Group, own work capitalized is generally
depreciated on a straight-line basis over a useful life of 3 years.

The item also includes acquired trademark rights, which are assumed to have an indefinite useful life in light
of the history of the brands and due to the fact that the brands are continued by PUMA.

Impairment of Assets
Intangible assets with an indefinite useful life are not amortized according to schedule but are subjected to an
annual impairment test. Property, plant and equipment, right-of-use assets, and other intangible assets with
finite useful lives are tested for impairment if there is any indication of impairment in the value of the asset
concerned. In order to determine whether there is a requirement to record the impairment of an asset, the
recoverable amount of the respective asset (the higher amount of the fair value less costs to sell and value in
use) is compared with the carrying amount of the asset. If the recoverable amount is lower than the carrying
amount, the difference is recorded as an impairment loss. The test for impairment is performed, if possible,
at the level of the respective individual asset, otherwise at the level of the cash-generating unit. Goodwill, on
the other hand, is tested for impairment only at the level of a group of cash-generating units. If it is determined
within the scope of the impairment test that an asset needs to be written down, then the goodwill, if any, of
the group of cash-generating units is written down initially and, in a second step, the remaining amount is
distributed proportionately over the remaining assets within the application scope of IAS 36. If the reason for
the recorded impairment no longer applies, a reversal of impairment loss is recorded to the maximum amount
of the amortized costs. There is no reversal of an impairment loss for goodwill.

Impairment tests are performed using the discounted cash flow method. For determining the fair value less
costs to sell and value in use, the expected cash flows are based on corporate planning data. Expected cash
flows are discounted using an interest rate in line with market conditions. As part of the fair value determination
less cost to sell, no special synergies of cash-generating units are taken into account, and corporate planning
data is adjusted to the assumptions of market participants, if required. Moreover, there is a difference between
the fair value less costs to sell and the value in use because the costs to sell are also taken into account.

Trademarks with an indefinite useful life are subjected to an impairment test based on the relief-from-royalty
method during the financial year or when the occasion arises. Should indications of a value impairment of a
self-used trademark arise, the recoverability of the trademark is not only measured individually using the relief-
from-royalty method, but the recoverable amount of the group of cash-generating units to which the trademark
is to be allocated is also determined.

See chapter 11 for further details, in particular regarding the assumptions used for the calculation.

17
Financial Debt, Other Financial Liabilities and Other Liabilities
In general, these items are recognized at their acquisition cost, taking into account transaction costs and
subsequently recognized at amortized cost. Non-interest or low-interest-bearing liabilities with a term of at
least one year are recognized at present value, taking into account an interest rate in line with market
conditions, and are compounded until their maturity at their repayment amount.

The category “measured at fair value through profit or loss” (FVPL) is not used with regard to financial
liabilities.

Current financial liabilities also include those long-term loans that have a maximum residual term of up to one
year.

Provisions for Pensions and Similar Obligations


In addition to defined benefit plans, some companies apply defined contribution plans, which do not result in
any additional pension commitment other than the current contributions. The pension provision under defined
benefit plans is generally calculated using the projected unit credit method. This method takes into account
not only known pension benefits and pension rights accrued as of the reporting date, but also expected future
salary and pension increases. The defined benefit obligation (DBO) is calculated by discounting expected future
cash outflows at the rate of return on senior, fixed-rate corporate bonds. The currencies and maturity periods
of the underlying corporate bonds are consistent with the currencies and maturity periods of the obligations
to be satisfied. In some of the plans, the obligation is accompanied by a plan asset. In that case, the pension
provision shown is reduced by the plan asset.

Revaluations, consisting of actuarial profits and losses, changes resulting from use of the asset ceiling and
return on plan assets (without interest on the net debt) are immediately recorded under Other Comprehensive
Income. The revaluations recorded in Other Comprehensive Income are part of the retained earnings and are
no longer reclassified into the income statement. Past service costs are recorded as an expense if changes are
made to the plan.

Details regarding the assumed life expectancy and the mortality tables used are shown in chapter 15.

Other Provisions
Provisions are recognized if the Group, as a result of a past event, has a current obligation and this obligation
is likely to result in an outflow of resources with economic benefits, the amount of which can be reliably
estimated. The provisions are recognized at their settlement value as determined on the basis of the best
possible estimate and are not offset by income. Non-current provisions are discounted.

Provisions for the expected expenses from warranty obligations pursuant to the respective national sales
contract laws are recognized at the time of sale of the relevant products, according to the best estimate in
relation to the expenditure needed in order to fulfill the Group’s obligation.

Provisions are also recognized to account for onerous contracts. An onerous contract is assumed to exist where
the unavoidable costs for fulfilling the contract exceed the economic benefit arising from this contract.
Provisions for restructuring measures are also recorded if a detailed, formal restructuring plan has been
prepared, which has created a justified expectation that the restructuring measures will be carried out by
those concerned due to its implementation starting or its major components being announced.

Treasury stock
Treasury stock is deducted from equity at its market price as of the date of acquisition, plus incidental
acquisition costs. Pursuant to the authorization of the Annual General Meeting, treasury stock can be
repurchased for any authorized purpose, including the flexible management of the Company’s capital
requirements.

18
Management Incentive Programs
PUMA uses cash-settled share-based payments and key performance indicator-based long-term incentive
programs.

For cash-settled share-based payments, a liability is recorded for the services received and measured with its
fair value upon recognition. Until the debt is cleared, its fair value is recalculated on every balance sheet date
and on the settlement date and all changes to the fair value are recognized in the income statement.

During the three-year term of the respective programs, the medium-term targets of the PUMA Group with
regard to operating result (EBIT), cash flow and gross profit margin are determined for key figure-based
compensation processes and recognized in the income statement as Other Provisions with their respective
degree of target achievement.

Recognition of Sales Revenues


The Group recognizes sales revenues from the sale of sporting goods. The sales revenues are measured at
fair value of the consideration to which the Group expects to be entitled from the contract with the customer,
taking into account returns, discounts and rebates. Amounts collected on behalf of third parties are not
included in the sales revenues. The Group records sales revenues at the time when PUMA fulfills its
performance obligation to the customer and has transferred the right of disposal over the product to the
customer.

The Group sells footwear, apparel and accessories both to wholesalers and directly to customers through its
own retail stores. Meanwhile, the sales-related warranty services cannot be purchased separately and do not
lead to services that go beyond the assurance of the specifications at the time of the transfer of risk.
Accordingly, the Group records warranties in the balance sheet in conformity with IAS 37 provisions, contingent
liabilities and contingent assets.

In the case of sales of products to wholesalers, the sales revenue is recorded at the date on which the right
of disposal over the products is transferred to the customer, in other words, when the products have been
shipped to the specific location of the wholesaler (delivery). After delivery, the wholesaler bears the inventory
risk and has full right of disposal over the manner and means of distribution and the selling price of the
products. In the case of sales to end customers in the Group’s own retail stores, the sales revenues are
recorded at the date when the right of disposal over the products is transferred to the end customer, in other
words, the date on which the end customer buys the products in the retail shop. The payment of the purchase
price is due as soon as the customer purchases the products.

Under certain conditions and according to the contractual stipulations, the customer has the option to
exchange products or return them for a credit. The amount of the expected returns is estimated on the basis
of past experience and is deducted from sales revenues by a provision for returns. The asset value of the right
arising from the product return claim is recorded under Inventories and leads to a corresponding reduction of
cost of sales.

Royalty and Commission Income


The Group records royalty and commission income from the licensing of trademark rights to third parties.
Income from royalties is recognized in the income statement in accordance with the invoices to be submitted
by the licensees. In certain cases, values must be estimated in order to permit accounting on an accrual basis.
Commission income is invoiced if the underlying purchase transaction is classified as realized.

Advertising and Promotional Expenses


Advertising expenses are recognized in the income statement as of the date of their accrual. In general,
promotional expenses stretching over several years are recognized as an expense over the contractual term
on an accrual basis. Any expenditure surplus resulting from this allocation of expenses after the balance sheet
date are recognized in the form of an impairment of assets or a provision for anticipated losses in the financial
statements.

Product Development
PUMA continuously develops new products in order to meet market requirements and market changes.
Research costs are expensed in full at the time they are incurred. Development costs are also recognized as
an expense when they do not meet the recognition criteria of IAS 38 “Intangible Assets.”

19
Government Grants
In the financial year 2020, PUMA received government grants related to income at a global level for the first
time as a result of the COVID-19 pandemic; these were then deducted from the corresponding expenses in
the income statement. Grants are received via country-specific, one-off emergency aid schemes relating to
the global COVID-19 pandemic and via country-specific short-time work programs, provided that they meet
the requirements of IAS 20 and other comparable measures.

Pursuant to IAS 20.7, government grants related to income are recognized when there is reasonable assurance
that the entity will comply with the conditions attaching to them and the grants will be received. Grants related
to income are deducted from the corresponding expenses in the income statement (net presentation).

Financial Result
The financial result includes interest income from financial investments and interest expenses from loans,
along with interest income and expenses in connection with derivative financial instruments. Financial results
also include interest expenses from lease liabilities, discounted, non-current liabilities and from pension
provisions that are associated with business combinations or arise from the measurement of pension
commitments.

Exchange rate effects that can be directly allocated to an underlying transaction are shown in the respective
income statement item.

Income taxes
Current income taxes are determined in accordance with the tax regulations of the respective countries where
the individual Group companies conduct their operations.

Deferred taxes
Deferred taxes resulting from temporary valuation differences between the IFRS and tax balance sheets of
individual Group companies and from consolidation procedures, which are levied by the same taxation
authority and can be netted, are charged to each taxable entity and recognized either as deferred tax assets
or deferred tax liabilities.

With regard to the leases that were capitalized, tax deduction potential is allocated to the respective right-of-
use asset. If temporary differences arise during subsequent valuation from a netting perspective of right-of-
use asset and lease liability, deferred tax items will be created, provided the requirements under IAS 12 are
met.

Deferred tax assets may also include claims for tax reductions that result from the expected utilization of
existing losses carried forward to subsequent years and which is sufficiently certain to materialize. Deferred
tax assets or liabilities may also result from accounting treatments that do not affect the income statement.
Deferred taxes are calculated on the basis of the tax rates that apply to the reversal in the individual countries
and that are in force or adopted as of the balance sheet date.

Deferred tax assets are recognized only to the extent that the respective tax advantage is likely to materialize.
Value adjustments are recognized on the basis of the past earnings situation and the business expectations
for the foreseeable future, if this criterion is not fulfilled.

Assumptions and Estimates


The preparation of the consolidated financial statements requires some assumptions and estimates that have
an impact on the measurement and presentation of the recognized assets and liabilities, income and expenses,
as well as contingent liabilities. The assumptions and estimates are based on premises, which in turn are based
on currently available information. In individual cases, the actual values may deviate from the assumptions
and estimates made. Consequently, future periods involve a risk of adjustment to the carrying amount of the
assets and liabilities concerned. If the actual development differs from the expectation, the premises and, if
necessary, the carrying amounts of the relevant assets and liabilities are adjusted with an effect on profit or
loss.

20
All assumptions and estimates are continuously reassessed. They are based on historical experiences and
other factors, including expectations regarding future global and industry-related trends that appear
reasonable under the current circumstances. PUMA applies scenarios that assume that the situation created
by the COVID-19 pandemic will not be long term. Accordingly, PUMA does not expect that the impact on the
consolidated financial statements will be significant or serious. Assumptions and estimates are made in
particular with regard to evaluating the control of companies with non-controlling interests, the measurement
of goodwill and brands, pension obligations, derivative financial instruments, leases and taxes. The most
significant forward-looking assumptions and sources of estimation and uncertainty as of the reporting date
concerning the above-mentioned items are discussed below.

Goodwill and Brands


A review of the impairment of goodwill is based on the calculation of the value in use as a leading valuation
concept. In order to calculate the value in use, the Group must estimate the future cash flows from those
cash-generating units to which the goodwill is allocated. To this end, the data used were from the three-year
plan, which is based on forecasts of the overall economic development and the resulting industry-specific
consumer behavior. As it is currently difficult to predict what the global consequences of the COVID-19
pandemic will be in the short and medium term, these assumptions and estimates are generally subject to
increased uncertainty. However, it is assumed that COVID-19 vaccine will be made available and that large
parts of the population in the main PUMA markets will be immunized in 2021, and that consequently, business
activities for the financial year 2021 will largely normalize to the level seen before the outbreak of the COVID-
19 pandemic. Another key assumption concerns the determination of an appropriate interest rate for
discounting the cash flow to present value (discounted cash flow method). The “relief from royalty method” is
used to value brands. See chapter 11 for further details, in particular regarding the assumptions used for the
calculation.

Pension Obligations
Pension obligations are determined using an actuarial calculation. This calculation is contingent on a large
number of factors that are based on assumptions and estimates regarding the discount rate, the expected
return on plan assets, future wage and salary increases, mortality and future pension increases. Due to the
long-term nature of the commitments made, the assumptions are subject to significant uncertainties. Any
change in these assumptions has an impact on the carrying amount of the pension obligations. The Group
determines at the end of each year the discount rate applied to determine the present value of future
payments. This discount rate is based on the interest rates of corporate bonds with the highest credit rating
that are denominated in the currency in which the benefits are paid and the maturity of which corresponds to
that of the pension obligations. See chapter 15 for further details, in particular regarding the parameters used
for the calculation.

Taxes
Tax items are determined taking into account the various prevailing local tax laws and the relevant
administrative opinions and, due to their complexity, may be subject to different interpretations by persons
subject to tax on the one hand and the tax authorities on the other hand. Differing interpretations of tax laws
may result in subsequent tax payments for past years; depending on the management’s assessment, these
differing opinions may be taken into account using the most probable amount for the respective case.

The recognition of deferred taxes, in particular with respect to tax losses carried forward, requires that
estimates and assumptions be made concerning future tax planning strategies as well as expected dates of
occurrence and the amount of future taxable income. The taxable income from the relevant corporate planning
is derived for this judgment. This takes into account the past financial position and the business development
expected in the future. Due to the currently difficult to predict short- and medium-term consequences of the
global COVID-19 pandemic, these assumptions and estimates are generally subject to increased uncertainty.
Deferred tax assets on losses carried forward are recorded in the event of companies incurring a loss only if it
is highly probable that future positive income will be achieved that can be offset against these tax losses
carried forward in the next 5 years. See chapter 8 for further information and detailed assumptions.

21
Derivative Financial Instruments
The assumptions used for estimating derivative financial instruments are based on the prevailing market
conditions as of the balance sheet date and thus reflect the fair value. See chapter 24 for further information.

Leases
The measurement of the lease liabilities is based on assumptions for the discount rates used, the lease term
and the identification of fixed lease payments. To determine the present value of future minimum lease
payments, PUMA uses country- and currency-specific interest rates on borrowings with compatible terms. In
addition to the basic lease period, the Group includes extension options in the determination of the lease term
if management is sufficiently certain that such an option will be exercised after taking into account all facts
and circumstances. The fixed lease payments also include firmly agreed upon minimum amounts for
agreements with a predominantly variable lease amount.

22
Notes to the Consolidated Balance Sheet

3. Cash and Cash Equivalents

As of December 31, 2020, the Group has €655.9 million (previous year: €518.1 million) in cash and cash
equivalents. The average effective interest rate of financial investments was 1.5% (previous year: 0.9%).
There are no restrictions on disposition.

4. Inventories

Inventories are allocated to the following main groups:

2020 2019
€ million € million
Raw materials, consumables and supplies 15.4 18.5
Finished goods and merchandise/inventory
Footwear 324.7 364.0
Apparel 273.9 294.4
Accessories/Other 128.3 127.2
Goods in transit 351.7 267.0
Inventory adjustments related to returns 43.9 39.0
Total 1,138.0 1,110.2

The table shows the carrying amounts of the inventories net of value adjustments. Of the value adjustments
in the amount of €115.7 million (previous year: €76.3 million), approx. 69.6% (previous year approx. 66.7%)
were recognized as an expense under cost of sales in the financial year 2020.

The amount of inventories recorded as an expense during the period mainly includes the cost of sales shown
in the consolidated income statement.

The right to return goods represents the merchandise value of the products where a return is expected.

5. Trade Receivables

This item consists of:

2020 2019
€ million € million
Trade receivables, gross 682.9 648.5
Less provision for risks -61.9 -36.8
Trade receivables, net 621.0 611.7

Due to an increase in sales in the third and fourth quarters of 2020, the gross carrying amounts of trade
receivables increased slightly. The negative effects caused by the COVID-19 pandemic led to an increased
probability of default on trade receivables as of December 31, 2020, resulting in an increase of the provision
for risks.

23
The change of the provision for risks for financial assets in the “trade receivables” class measured at amortized
cost relates to receivables in connection with sales revenues from contracts with customers and has developed
as follows:

2020 2019
€ million € million
Status of provision for risks as of January 1 36.8 37.7
Changes in scope 0.0 0.0
Exchange rate differences -2.7 0.1
Additions 33.9 4.9
Utilization -3.1 -2.3
Reversals -2.9 -3.6
Status of provision for risks as of December 31 61.9 36.8

The age structure of the trade receivables is as follows:

€ million

0–30 31–90 91–180 Over 180


2020 Total Not due
days days days days
682.9 551.5 56.7 15.9 11.7 47.1
Gross carrying amount -
Trade receivables
61.9 15.2 4.1 2.6 2.8 37.2
Provision for risks
621.0 536.3 52.6 13.3 8.9 9.9
Net carrying amount - Trade
receivables
2.8% 7.3% 16.4% 23.9% 78.9%
Expected loss rate

Receivables due for more than 90 days are allocated to Level 3 as “objectively impaired,” the remaining
receivables are allocated to Level 2.

€ million

0–30 31–90 91–180 Over 180


2019 Total Not due
days days days days

Gross carrying amount - 648.5 533.0 54.9 23.4 9.4 27.8


Trade receivables
Provision for risks 36.8 3.9 2.1 3.5 3.1 24.2

Net carrying amount - Trade 611.7 529.1 52.8 19.9 6.3 3.6
receivables
Expected loss rate 0.7% 3.8% 14.9% 33.4% 86.9%

With respect to the net carrying amount of trade receivables, PUMA assumes that the debtors will satisfy their
payment obligations or that, in the event of a default, the net carrying amount will be covered by existing
credit insurance. There are no significant risk concentrations as the customer base is very broad and there are
no correlations.

24
6. Other Current Financial Assets

This item consists of:

2020 2019
€ million € million
Fair value of derivative financial instruments 23.6 45.2
Other financial assets 29.3 31.4
Total 52.9 76.6

The amount shown is due within one year. The fair value corresponds to the carrying amount.

7. Other Current Assets

This item consists of:

2020 2019
€ million € million
Prepaid expense relating to the subsequent period 50.4 63.1
Other receivables 73.6 67.4
Total 124.1 130.5

The amount shown is due within one year. The fair value corresponds to the carrying amount.

Other receivables mainly include VAT receivables amounting to €38.9 million (previous year: €30.1 million).

8. Deferred taxes

Deferred taxes relate to the items shown below:

2020 2019
€ million € million
Tax loss carryforwards 103.4 89.5
Non-current assets 39.2 39.6
Current assets 60.1 48.7
Provisions and other liabilities 97.5 79.7
Deferred tax assets (before netting) 300.3 257.5
Non-current assets 49.8 61.2
Current assets 8.2 7.9
Provisions and other liabilities 5.4 3.7
Deferred tax liabilities (before netting) 63.4 72.7
Deferred tax assets, net 236.9 184.8

Of the deferred tax assets €141.6 million (previous year: €117.1 million) are current, and of the deferred tax
liabilities €9.7 million (previous year: €8.9 million) are current.

As of December 31, 2020, tax losses carried forward amounted to a total of €571.7 million (previous year:
€515.0 million). This results in a deferred tax asset of €145.4 million (previous year: €141.4 million). Deferred
tax assets were recognized for these items in the amount at which the associated tax advantages are likely to
be realized in the form of future profits for income tax purposes. Accordingly, deferred tax assets for tax loss
carryforwards in the amount of €41.9 million (previous year: €52.0 million) were not recognized; of these,
€39.9 million (previous year: €51.3 million) cannot expire, but €11.3 million (previous year: €13.6 million) will
never be usable due to the absence of future expectations. The remaining unrecognized deferred tax
receivables of €2.1 million (previous year: €0.7 million) will expire within the next six years.

25
In addition, no deferred taxes were recognized for deductible temporary differences amounting to €6.3 million
(previous year: €4.4 million) because their realization was not expected as of the balance sheet date.

Deferred tax liabilities for withholding taxes from possible dividends on retained earnings of subsidiaries that
serve to cover the financing needs of the respective company were not accumulated, since it is most likely
that such temporary differences will not be cleared in the near future.

Deferred tax assets and liabilities are netted if they relate to a taxable entity and can in fact be netted.
Accordingly, they are shown in the balance sheet as follows:

2020 2019
€ million € million
Deferred tax assets 277.5 237.7
Deferred tax liabilities 40.6 53.0
Deferred tax assets, net 236.9 184.8

The changes in deferred tax assets (net) were as follows:

2020 2019
€ million € million
Deferred tax assets, net as of January 1 184.8 159.9
Recognition in the income statement 56.7 28.8

Adjustment related to remeasurements of the net defined benefit


1.1 1.1
liability, recognized in other comprehensive income

Adjustment related to the market value of currency hedging contracts,


recognized in other comprehensive income
thereof released to profit and loss for the period 0.1 -1,4
thereof fair value measurement of cash flow hedges 5.1 2.7
Exchange rate differences -11.0 -6.3
Deferred tax assets, net as of December 31 236.9 184.8

9. Property, Plant and Equipment

Property, plant and equipment at their carrying amounts consist of:

2020 2019
€ million € million
Land and buildings, including buildings on third-party land 131.9 118.0
Technical equipment and machinery 8.4 9.8
Other equipment, factory and office equipment 154.6 175.3
Assets under construction 112.0 91.7
Total 406.9 394.8

The carrying amount of property, plant and equipment is derived from the acquisition costs. Accumulated
depreciation of property, plant and equipment amounted to €411.4 million (previous year: €378.1 million).

The changes in property, plant and equipment in the financial year 2020 are shown in “Changes in Fixed
Assets” in Appendix 1 to the notes of the consolidated financial statements.

26
10. Leases

The Group rents and leases offices, warehouses, facilities and fleets of vehicles and sales rooms for its own
retail business. Rental agreements for the retail business are concluded for terms of between five and fifteen
years. The remaining rental and lease agreements typically have residual terms of between one and five years.
Some agreements include options to renew and price adjustment clauses.

The carrying amounts for right-of-use assets recognized on the balance sheet relate to the following asset
classes:

2020 2019
€ million € million
Land and buildings - Retail stores 355.2 419.6
Land and buildings - Warehouses & Offices 464.3 281.7
Others (Technical equipment & machines and motor vehicles) 58.1 17.7
Total 877.6 719.0

The changes in right-of-use assets in the financial year 2020 are shown in “Changes in Fixed Assets” in
Appendix 1 to the notes to the consolidated financial statements.

The following lease liabilities result:

2020 2019
€ million € million
Current lease liabilities 156.5 144.8
Non-current lease liabilities 775.2 600.5
Total 931.7 745.3

The amounts recognized in the income statement are as follows:

2020 2019
€ million € million
Depreciation of right-of-use assets (incl. impairment losses) (included in
186.4 148.0
operating expenses)
Profit (-)/loss (+) from disposal/revaluation of right-of-use assets/liabilities
0.0 -0.3
(included in operating expenses)
Interest expense (included in financial expenses) 29.3 29.7
Short-term leases (included in operating expenses) 5.6 6.9
Leases of low-value assets (included in operating expenses) 0.6 0.7

Variable lease payments (included in operating expenses) 11.5 28.3


Total 233.4 213.4

Variable lease payments are incurred in connection with the Group’s own retail stores. These are based on the
sales revenue amount and are therefore dependent on the overall economic development.

As a result of the COVID-19 pandemic, PUMA was exempted from – by agreement with the lessors – rent
payments of €13.7 million (previous year: €0.0 million), which were recognized as variable lease payments in
the income statement.

Due to reduced earnings prospects, impairment expenses totaling €16.1 million were incurred in the financial
year 2020 (previous year: €0.0 million) relating to right-of-use assets in connection with the Group’s own retail
stores. There were no impairments to the other categories of right-of-use assets.

Total cash outflows from lease liabilities in 2020 amounted to €164.2 million (previous year: €170.5 million).

27
In 2020, PUMA entered into lease agreements that had not yet commenced by year-end. As a result, no lease
liabilities and corresponding right-of-use assets had been recognized as of December 31, 2020. Future lease
payments in connection with these agreements amount to €4.7 million (previous year: €7.4 million) for the
next year, €24.1 million for years two to five (previous year: €74.1 million) and €9.0 million for the subsequent
period (previous year: €176.7 million). The lease terms for these are up to 10 years.

The maturity analysis of lease liabilities is as follows:

2020 2019
€ million € million
Residual term of:
1 to 2 years 180.5 169.4
2 to 5 years 463.3 443.5
more than 5 years 435.6 248.1
Total (undiscounted) 1,079.4 861.0
Interests -147.7 -115.7
Total 931.7 745.3

11. Intangible Assets

Intangible Assets mainly include goodwill, intangible assets with indefinite useful lives, assets associated with
the Company’s own retail activities and software licenses.

Goodwill and intangible assets with indefinite useful lives are not amortized according to schedule. Impairment
tests with regard to goodwill were performed in the past financial year using the discounted cash flow method.
The data from the three-year plan for the respective cash-generating unit or group of cash-generating units
was used as a basis for this. Planning on the level of the cash-generating units was thereby derived from the
PUMA Group’s three-year plan. Assuming that a COVID-19 vaccine is made available and that large parts of
the population in the main PUMA markets are immunized in 2021, Group-level planning shows that business
activities for the financial year 2021 will largely normalize to the level seen before the outbreak of the COVID-
19 pandemic. On this basis, and assuming that COVID-19 will not have a long-term negative impact on the
global economy, further sales growth and a further improved EBIT margin are expected in subsequent financial
years. Alongside the normalization of business activities to the level seen before the outbreak of the COVID-
19 pandemic, planned sales growth is based on the good future growth prospects in the sporting goods
industry and on the gaining of market shares by PUMA. This is to be achieved, in particular, via the continued
consistent implementation of the Forever Faster corporate strategy and the increase in PUMA’s brand heat.
The improvement in EBIT-margin in the planning period is the result of a slight increase in gross profit margin
due, for example, to a higher share of own retail sales as a result of above-average growth of the e-commerce
distribution channel. Furthermore, the slightly weaker percentage increase of other operating income and
expenses compared to sales is also expected to contribute to the improvement of the EBIT-margin; for
example, the operating requirements for planned sales growth over the coming years have essentially been
met, meaning that economies of scale can be realized. The planning of investments and working capital is
based on historical experience and is carried out in accordance with strategic objectives. The future tax
payments are based on current tax rates. For periods beyond the budget planning, an annual growth rate is
determined and used to forecast future cash flows beyond the three-year period. The assumed growth rate is
based on long-term expectations on inflation rate and may not exceed the long-term average growth rates for
the business area in which the respective cash-generating unit, or group of cash-generating units, operates.

The recoverable amount for the respective cash-generating unit or group of cash-generating units was
determined on the basis of the value-in-use. This resulted in an impairment loss for one cash-generating unit.

The group of cash-generating units “South Africa” includes goodwill before impairment of €1.9 million (previous
year: €2.3 million). These are allocated to the EEMEA segment. Due to an adjustment of earnings prospects,
when calculating the recoverable amount an impairment loss of €1.9 million was incurred. The recoverable
amount of €30.3 million was determined by a value-in-use calculation with a discount rate of 12.4% p.a.
(previous year: 10.8% p.a.) and a growth rate of 1.7% (previous year: 2.0%). The impairment is included in
the item “Other Operating Income and Expenses” in the consolidated income statement.

28
In connection with the Golf business unit (CPG - Cobra PUMA Golf), the Cobra brand exists as an intangible
asset with an indefinite useful life amounting to €115.9 million (previous year: €126.6 million). The carrying
amount of the Cobra brand is significant in comparison to the overall carrying amount of the intangible assets
with an indefinite useful life. It was assigned to the North America business segment, where the headquarter
of Cobra PUMA Golf is located. The recoverable amount of the Cobra brand (level 3) was determined using
the relief-from-royalty method. A discount rate of 6.4% p.a. (previous year: 5.9% p.a.), a royalty rate of 8%
(previous year: 8%) and a 1.7% growth rate (previous year: 2%) was used.
If indications of a value impairment of a self-used trademark should arise, the trademark is not only valued
individually using the relief-from-royalty method, but the recoverable amount of the group of cash-generating
units to which the trademark is to be allocated is also determined. In 2020, there were no indications of an
impairment.
In the financial year, development costs in connection with Cobra brand golf clubs amounting to €1.8 million
(previous year: €1.8 million) were capitalized. Development costs are allocated to the item Other Intangible
Assets in “Changes in Fixed Assets.” Current amortization of development costs amounted to €2.3 million in
the financial year (previous year: €1.8 million).

The changes in intangible assets in the financial year are shown in “Changes in Fixed Assets” of Appendix 1
to the notes to the consolidated financial statements. The item other intangible assets includes advance
payments in the amount of €22.8 million (previous year: €9.9 million).

The current amortization of intangible assets in the amount of €24.4 million (previous year: €23.5 million) is
included in the other operating expenses. Of this, €3.8 million relate to sales and distribution expenses
(previous year: €4.6 million), €0.1 million to expenses for product management/ merchandising (previous
year: €0.1 million), €2.3 million to development expenses (previous year: €1.8 million), and €18.3 million to
administrative and general expenses (previous year: €17.0 million). Impairment expenses exceeding current
depreciation of €1.9 million (previous year: €0.0 million) were incurred.

Goodwill is allocated to the Group’s identifiable group of cash-generating units (CGUs) according to the
countries where the activities are carried out. Summarized by regions, goodwill is allocated as follows:

2020 2019
€ million € million
PUMA UK 1.6 1.7
Genesis 6.8 7.2
Subtotal Europe 8.4 8.8
PUMA South Africa 0.0 2.3
Subtotal EEMEA 0.0 2.3
PUMA Canada 9.1 9.8
PUMA United 1.8 2.0
Subtotal North America 10.9 11.7
PUMA Argentina 14.2 15.5
PUMA Chile 0.5 0.5
PUMA Mexico 9.3 10.7
Subtotal Latin America 24.1 26.8
PUMA China 2.5 2.5
PUMA Taiwan 13.0 13.3
Subtotal Greater China 15.5 15.8
PUMA Japan 43.3 44.9
Subtotal Asia/ Pacific (without Greater China) 43.3 44.9
stichd 139.4 139.4
Total 241.5 249.7

29
Assumptions used in conducting the impairment tests in 2020:

Tax rate (range) WACC before tax WACC after tax (range)
(range)
Europe 19.0% 8.0%-8.1% 6.8%
EEMEA* 28.0% 16.3% 12.4%
North America* 26.7% 8.0% 6.3%
Latin America 27.0%-30.0% 10.7%-51.3% 8.2%-60.3%
Greater China 20.0%-25.0% 7.0%-9.5% 5.7%-7.5%
Asia/ Pacific 31.8% 8.7% 6.3%
(without Greater China)*
stichd* 25.0% 7.6% 6.1%

* The information for EEMEA, North America, Asia/ Pacific (without Greater China) and stichd relates in each case to only
one cash-generating unit (CGU)

The tax rates used for the impairment test correspond to the actual tax rates in the respective countries. The
cost of capital (WACC) was derived from a weighted average cost of capital calculation taking into account a
market-weighted five-year average debt/equity structure and financing costs, respectively taking into account
the main competitors of the respective group of cash-generating units.

In addition, a growth rate of 1.7% (previous year: 2%) is generally assumed. A growth rate of less than 1.7%
(previous year: less than 2%) was applied only in justified exceptional cases, where the long-term expectations
on inflation rate for the country in which the cash-generating unit operates were lower than the assumed
growth rate; this applies, in particular, to Japan and Taiwan.

The cash-generating unit stichd includes goodwill of €139.4 million (previous year: €139.4 million), which is
significant in comparison to the overall carrying amount of goodwill. The recoverable amount was determined
by a value-in-use calculation with a discount rate of 6.1% p.a. (previous year: 5.9% p.a.) and a growth rate
of 1.7% (previous year: 2%).

Sensitivity analyses with regard to the impairment tests carried out as of the balance sheet date show that
neither an increase in discount rates by one percentage point, respectively, nor a reduction in growth rates by
one percentage point, respectively, results in any indication of impairment. Furthermore, due to the increased
uncertainty as a result of the COVID-19 pandemic, in the financial year 2020 additional sensitivity analyses
were carried out with regard to the impairment tests. Alongside an increase in discount rates by one
percentage point, respectively, and a simultaneous reduction in growth rates by one percentage point,
respectively, these analyses also assume a reduction in operating result (EBIT) of 10% respectively in the
underlying three-year plan. This resulted in an indication of impairment in the amount of €1.6 million.

The following table contains the assumptions for the performance of the impairment test in the previous year:

Tax rate (range) WACC before tax WACC after tax (range)
(range)
Europe 19.0% 7.4%-7.5% 6.4%
EEMEA* 28.0% 14.4% 10.8%
North America* 26.7% 7.6% 6.1%
Latin America 27.0%-30.0% 9.9%-31.2% 7.7%-56.6%
Greater China 20.0%-25.0% 6.8%-7.8% 5.8%-6.3%
Asia/ Pacific 31.8% 8.1% 5.9%
(without Greater China)*
stichd* 25.0% 7.2% 5.9%

* The information for EEMEA, North America, Asia/ Pacific (without Greater China) and stichd relates in each case to only
one cash-generating unit (CGU)

30
12. Other non-current assets

Other non-current financial and non-financial assets consist of:

2020 2019
€ million € million
Investments 25.3 40.0
Fair value of derivative financial instruments 2.5 1.3
Other financial assets 30.9 30.1
Total of other non-current financial assets 58.8 71.5
Other non-current non-financial assets 6.8 19.3
Other non-current assets, total 65.6 90.8

The investments relate to the 5.0% shareholding in Borussia Dortmund GmbH & Co. Kommanditgesellschaft
auf Aktien (BVB) with registered office in Dortmund, Germany.

The other financial assets mainly include rental deposits of €26.8 million (previous year: €26.8 million). The
other non-current non-financial assets mainly include deferrals in connection with promotional and advertising
agreements.

13. Liabilities

The residual terms of liabilities are as follows:

2020 2019

Residual term of Residual term of


up to 1 1 to 5 over 5 up to 1 1 to 5 over 5
Total Total
year years years year years years
€ million € million € million € million € million € million € million € million
Financial liabilities 266.4 121.4 145.0 0.0 173.5 10.2 163.3 0.0
Trade payables 941.5 941.5 0.0 0.0 843.7 843.7 0.0 0.0
Other liabilities* 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
Liabilities from other taxes 50.5 50.5 0.0 0.0 39.5 39.5 0.0 0.0
Liabilities relating to social security 9.9 9.9 0.0 0.0 7.2 7.2 0.0 0.0
Payables to employees 79.0 79.0 0.0 0.0 114.0 114.0 0.0 0.0
Refund liabilities 227.4 227.4 0.0 0.0 208.3 208.3 0.0 0.0
Liabilities from derivative financial
135.2 126.9 8.3 0.0 38.2 34.1 4.0 0.0
instruments
Other liabilities 36.0 35.1 0.8 38.1 38.0 0.8 0.1
Total 1,745.9 1,591.8 154.1 1,462.5 1,295.1 168.2 0.1

* The maturity analysis on lease liabilities is presented in chapter 10.

PUMA has confirmed credit lines amounting to a total of €1,639.1 million (previous year: €687.6 million). This
significant increase compared with the previous year is a consequence of securing additional credit lines in
order to safeguard PUMA against any negative cash shortfalls resulting from the COVID-19 pandemic. In May
2020, for example, a syndicated credit line of €900.0 million was agreed with 11 commercial banks and the
KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) to provide “bridge financing” for a maximum period of 2 years. By the
end of December, €700.0 million had already been refinanced through a new promissory note loan (€250.0
million) with 3 and 5-year terms and an adjustment and increase of the previously €350.0 million syndicated
credit facility to a new €800.0 million.
Under financial liabilities, €0.0 million (previous year: €0.0 million) was utilized from credit lines granted only
until further notice. Unutilized credit lines totaled €1,372.7 million as of December 31, 2020, compared to
€514.1 million the previous year.

The effective interest rate of the financial liabilities ranged between 0.1% and 14.8% (previous year: 0.1% to
8.5%).

The liabilities from refund obligations result from contracts with customers and include obligations from
customer return rights as well as obligations connected with customer bonuses.
31
The table below shows the cash flows of the non-derivative financial liabilities and of the derivative financial
instruments with a positive and negative fair value:
The current financial liabilities can be repaid at any time.

Carrying 2023 et
Cash flows from non-derivative Cashflow 2021 Cashflow 2022 Cashflow
amount seq.
and derivative financial 2020 Interest Repayment Interest Repayment Interest Repayment
liabilities € million € million € million € million € million € million € million

Non-derivative financial liabilities

Financial liabilities 266.4 0.8 121.4 0.7 1.6 145.0

Trade payables 941.5 941.5

Other liabilities 24.6 24.2 0.1 0.3

Derivative financial liabilities and


assets
Cash-Inflow from derivative financial
2,893.7 495.3
instruments
Cash-Outflow from derivative financial
2,999.4 502.0
instruments

The following values were determined in the previous year:

Carrying 2022 et
Cash flows from non-derivative Cash flow 2020 Cash flow 2021 Cash flow
amount seq.
and derivative financial 2019 Interest Repayment Interest Repayment Interest Repayment
liabilities € million € million € million € million € million € million € million
Non-derivative financial
liabilities
Financial liabilities 173.5 0.7 10.2 0.6 103.3 0.7 60.0

Trade payables 843.7 843.7

Liabilities from acquisitions


Other liabilities 26.9 26.9 0.0

Derivative financial liabilities


and assets
Cash-Inflow from forward
2,847.9 506.3
exchange transactions
Cash-Outflow from forward
2,831.1 505.1
exchange transactions

32
14. Additional Disclosures on Financial Instruments

Carrying Fair Carrying Fair


Measurement
amount value amount value
categories 2020 2020 2019 2019
under IFRS 9 € million € million € million € million
Assets
Cash and cash equivalents 1)
AC 655.9 655.9 518.1 518.1
Trade receivables AC 621.0 621.0 611.7 611.7
Other current financial assets AC 29.3 29.3 31.4 31.4
Derivatives with hedging relationship (fair value) (current
n.a. 25.7 25.7 45.5 45.5
and non-current)
Derivatives without hedging relationship (fair value) 2)
FVPL 0.4 0.4 1.1 1.1
Other non-current financial assets AC 30.9 30.9 30.1 30.1
Non-current investments 3)
FVOCI 25.3 25.3 40.0 40.0
Liabilities
Financial liabilities (current and non-current) AC 266.4 266.4 173.5 173.5
Trade payables AC 941.5 941.5 843.7 843.7
Other financial liabilities (current and non-current) AC 24.6 24.6 26.9 26.9
Derivatives with hedging relationship (fair value) (current
n.a. 134.9 134.9 36.6 36.6
and non-current)
Derivatives without hedging relationship (fair value) 2)
FVPL 0.3 0.3 1.6 1.6
Total financial assets at amortised cost 1,337.1 1,337.1 1,191.3 1,191.3
Total financial liabilities at amortised cost 1,232.5 1,232.5 1,044.1 1,044.1
Total financial assets at FVOCI 25.3 25.3 40.0 40.0
1)
AC = at amortised cost
2)
FVPL = fair value through PL
3)
FVOCI = fair value through OCI

Financial instruments that are measured at fair value in the balance sheet were determined using the following
hierarchy:

Level 1: Use of prices quoted on active markets for identical assets or liabilities.
Level 2: Use of input factors that do not involve the quoted prices stated under Level 1, but can be
observed for the asset or liability either directly (i.e., as price) or indirectly (i.e., derivation of
prices).
Level 3: Use of factors for the valuation of the asset or liability that are based on non-observable
market data.

The fair value of the investments held for strategic reasons only refers to equity instruments of the category
“fair value through OCI” (FVOCI) and is determined on the basis of level 1. The market values of derivative
assets or liabilities were determined on the basis of level 2.

Cash and cash equivalents, trade receivables and other receivables have short maturities. Accordingly, as of
the reporting date, the carrying amount approximates fair value. Receivables are stated at nominal value,
taking into account deductions for default risk.

The fair values of other financial assets correspond to their carrying amount as the interest calculation occurs
at the prevailing market interest rates on the balance sheet date. Other (current and non-current) financial
assets include €34.2 million (previous year: €34.6 million) that were pledged as rental deposits at usual market
rates.

The current liabilities to banks can be repaid at any time. Accordingly, as of the reporting date, the carrying
amount approximates fair value. The non-current bank liabilities consist of fixed-interest loans. The carrying
amount represents a reasonable approximation of their fair value as the interest rate differential is not
significant at the reporting date.

Trade payables have short residual maturities; their carrying amounts therefore approximate fair value.

The remaining financial liabilities have short residual maturities; the recognized amounts therefore
approximate fair value.

33
The fair values of derivative financial instruments at the balance sheet date are determined on the basis of
current market parameters, i.e. reference prices observable on the market, taking into account forward
premiums and discounts. The discounted result of the comparison of the forward price on the reporting date
with the forward price on the valuation date is included in the measurement. The fair values are also checked
for the counterparty’s non-performance risk. In doing this, PUMA calculates credit value adjustments (CVA) or
debt value adjustments (DVA) on the basis of an up/down method, taking current market information into
account. No material deviations were found, so that no adjustments were made to the fair value determined.

Net result by measurement categories:

2020 2019
€ million € million
Financial assets at amortised cost -21.0 4.7
Financial liabilities at amortised cost -8.5 -6.5
Derivatives without hedging relationship 1.6 -2.1
Financial assets at FVOCI -14.7 3.4
Total -42.6 -0.5

The net result was determined by taking into account interest income and expense, currency exchange effects,
changes in provisions for risks as well as gains and losses from sales.

General administrative expenses include changes in risk provisions for receivables.

15. Pension provisions

Pension provisions result from employees’ claims for benefits, which are based on the statutory or contractual
regulations applicable in the respective country, in the event of invalidity, death or when a certain retirement
age has been reached. Pension commitments in the PUMA Group include both benefit- and contribution-based
pension commitments and include both obligations from current pensions and rights to pensions payable in
the future. The pension entitlements are financed by both provisions and funds.

The risks associated with the pension commitments mainly concern the usual risks of benefit-based pension
plans in relation to possible changes in the discount rate and, to a minor degree, inflation trends and recipient
longevity. In order to limit the risks of changed capital market conditions and demographic developments,
plans with the maximum obligations were agreed or insured a few years ago in Germany and the UK for new
hires. The specific risk of obligations based on salary is low within the PUMA Group. The introduction of an
annual cap for pensionable salary in the UK plan in 2016 covers this risk for the highest obligations. The UK
plan is therefore classified as a non-salary obligation.

Germany UK Other PUMA


Companies Group
€ million € million € million € million
Present Value of Pension Claims
12/31/2020
Salary-based obligations
Annuity 0.0 0.0 10.2 10.2
One-off payment 0.0 0.0 10.0 10.0
Non-salary-based obligations
Annuity 35.0 49.0 0.0 84.0
One-off payment 7.5 0.0 0.0 7.5
Total 42.5 49.0 20.2 111.7

34
The following values were determined in the previous year:

Germany UK Other PUMA


Companies Group
€ million € million € million € million
Present Value of Pension Claims
12/31/2019
Salary-based obligations
Annuity 0.0 0.0 9.4 9.4
One-off payment 0.0 0.0 9.2 9.2
Non-salary-based obligations
Annuity 28.0 44.8 0.0 72.8
One-off payment 7.3 0.0 0.0 7.3
Total 35.3 44.8 18.6 98.7

The main pension arrangements are described below:

The general pension scheme of PUMA SE generally provides for pension payments to a maximum amount of
€127.82 per month and per eligible employee. It was closed for new members beginning in 1996. In addition,
PUMA SE provides individual commitments (fixed sums in different amounts) as well as contribution-based
individual commitments (in part from salary conversion). The contribution-based commitments are insured
plans. There are no statutory minimum funding requirements. The scope of obligation for domestic pension
claims amounts to €42.5 million at the end of 2020 (previous year: €35.3 million) and thus comprises 38.0%
of the total obligation. The fair value of the plan assets relative to domestic obligations amounts to €31.6
million. The corresponding pension provision amounts to €10.9 million.

The defined benefit plan in the United Kingdom has not been available to new hires since 2006. This defined
benefit plan includes salary and length of service-based commitments to provide old age, invalidity and
surviving dependents’ retirement benefits. In 2016, a growth cap of 1% p.a. was introduced on the
pensionable salary. Partial capitalization of the old-age pension is permitted. There are statutory minimum
funding requirements. The obligations regarding pension claims under the defined benefit plan in the UK
amount to €49.0 million at the end of 2020 (previous year: €44.8 million) and thus accounts for 43.9% of the
total obligation. The obligation is covered by assets amounting to €37.0 million. The provision amounts to
€12.0 million.

The changes in the present value of pension claims are as follows:

2020 2019
€ million € million
Present Value of Pension Claims January 1 98.7 85.8
Cost of the pension claims earned in the reporting year 2.7 2.3
Past service costs 0.0 0.0
(Profits) and losses from settlements 0.0 0.0
Interest expense on pension claims 1.5 2.0
Employee contributions 6.7 1.0
Benefits paid -3.4 -2.2
Effects from transfers 0.9 -0.4
Actuarial gains (-) and losses 7.4 8.0
Currency exchange effects -2.8 2.2
Present Value of Pension Claims December 31 111.7 98.7

35
The changes in the plan assets are as follows:

2020 2019
€ million € million
Plan Assets January 1 64.6 56.9
Interest income on plan assets 1.0 1.3
Actuarial gains and losses (-) 3.0 2.8
Employer contributions 1.9 1.8
Employee contributions 6.7 1.0
Benefits paid -1.6 -1.0
Effects from transfers 0.0 0.0
Currency exchange effects -2.2 1.8
Plan Assets December 31 73.5 64.6

The pension provision for the Group is derived as follows:

2020 2019
€ million € million
Present value of pension claims from benefit plans 111.7 98.7
Fair value of plan assets -73.5 -64.6
Financing Status 38.2 34.1
Amounts not recorded due to the maximum limit applicable to assets 0.0 0.0
Pension Provision December 31 38.2 34.1

In 2020, benefits paid amounted to €3.4 million (previous year: €2.2 million). Contributions in 2021 are
expected to amount to €2.4 million. Of this, €0.9 million is expected to be paid directly by the employer.
Employer contributions to external plan assets amounted to €1.9 million in 2020 (previous year: €1.8 million).
Employer contributions in 2021 are expected to amount to €2.0 million.

The changes in pension provisions are as follows:

2020 2019
€ million € million
Pension Provision January 1 34.1 28.9
Pension expense 3.2 3.0
Actuarial gains (-) and losses recorded in Other Comprehensive Income 4.4 5.2
Employer contributions -1.9 -1.8
Direct pension payments made by the employer -1.8 -1.2
Transfer values 0.9 -0.4
Currency exchange differences -0.7 0.4
Pension Provision December 31 38.2 34.1
of which assets 0.0 0.0
of which liabilities 38.2 34.1

36
The expenses in the 2020 financial year are structured as follows:

2020 2019
€ million € million
Cost of the pension claims earned in the reporting year 2.7 2.3
Past service costs 0.0 0.0
Income (-) and expenses from plan settlements 0.0 0.0
Interest expense on pension claims 1.5 2.0
Interest income on plan assets -1.0 -1.3
Administration costs 0.0 0.0
Expenses for Defined Benefit Plans 3.2 3.0
of which personnel costs 2.7 2.3
of which financial costs 0.5 0.7

In addition to the defined benefit pension plans, PUMA also makes contributions to defined contribution
plans. Payments for the financial year 2020 amounted to €13.6 million (previous year: €14.0 million).

Actuarial gains and losses recorded in Other Comprehensive Income:

2020 2019
€ million € million
Revaluation of Pension Commitments 7.4 8.0
Actuarial gains (-) and losses resulting from changes in demographic
assumptions 0.2 -0.8
Actuarial gains (-) and losses resulting from changes in financial
assumptions 6.8 8.1
Actuarial gains (-) and losses due to adjustments based on experience 0.4 0.7
Revaluation of Plan Assets -3.0 -2.8
Amounts not recorded due to the maximum limit applicable to assets 0.0 0.0
Adjustment of administration costs 0.0 0.0
Total Revaluation Amounts recorded directly in Other
Comprehensive Income 4.4 5.2

Plan assets investment classes:

2020 2019
€ million € million
Cash and cash equivalents 3.0 2.6
Equity instruments 0.8 0.6
Bonds 7.3 0.9
Investment funds 12.4 20.1
Derivatives 8.0 6.1
Real estate 3.7 4.1
Insurance 31.6 24.1
Others 6.5 6.1
Total Plan Assets 73.5 64.6

37
Of which investment classes with a quoted market price:

2020 2019
€ million € million
Cash and cash equivalents 3.2 2.6
Equity instruments 0.8 0.6
Bonds 7.3 0.9
Investment funds 12.4 20.1
Derivatives 8.0 6.1
Real estate 3.1 3.5
Insurance 0.0 0.0
Others 6.4 5.8
Plan Assets with a quoted Market Price 41.2 39.6

Plan assets still do not include the Group’s own financial instruments or real estate used by Group companies.

The plan assets are used exclusively to fulfill defined pension commitments. Legal requirements exist in some
countries for the type and amount of financial resources that can be chosen; in other countries (for example
Germany) they can be chosen freely. In the UK, a board of trustees made up of company representatives and
employees is in charge of asset management. Its investment strategy is aimed at long-term profits and
tolerable volatility. It was revised once again in 2020 and the risk profile was reduced.

The following assumptions were used to determine pension obligations and pension expenses:

2020 2019
Discount rate 1.28% 1.64%
Future pension increases 2.08% 2.16%
Future salary increases 1.65% 1.66%

The indicated values are weighted average values. A standard interest rate of 1.00% was applied for the
eurozone (previous year: 1.00%).

The 2018 G guideline tables were used as mortality tables for Germany. For the UK, the mortality was assumed
based on basic table series S2 taking into account life expectancy projections in accordance with CMI2019
with a long-term trend of 1%.

The following overview shows how the present value of pension claims from benefit plans would have been
affected by changes to significant actuarial assumptions.

2020 2019
€ million € million
Effect on present value of pension claims if
the discount rate were 50 basis points higher -7.3 -8.0
the discount rate were 50 basis points lower 8.4 6.2

Salary and pension trends have only a negligible effect on the present value of pension claims due to the
structure of the benefit plans.

The weighted average duration of pension commitments is 18 years (previous year: 18 years).

38
16. Other Provisions

2019 2020 2020 2019

Currency Thereof Thereof


adjustments, Addition Utilization Reversal non- non-
retransfers current current

€ million € million € million € million € million € million € million € million


Provisions for:
Warranties 1.4 0.0 0.5 -0.5 -0.1 1.3 0.0 0.0
Purchasing risks 9.4 -0.3 4.5 0.0 -7.9 5.6 0.0 0.0
Litigation risks 23.7 -0.6 8.7 -2.7 -0.9 28.3 10.5 10.0
Personnel 22.4 0.0 11.4 -15.1 0.0 18.7 18.7 22.4
Others 21.0 -2.3 7.3 -3.1 -2.6 20.3 9.7 10.7
Total 77.9 -3.3 32.5 -21.4 -11.6 74.2 38.9 43.2

The warranty provision is determined on the basis of the historical value of sales generated during the past
six months. It is expected that the majority of these expenses will fall due within the first six months of the
next financial year. Purchasing risks relate primarily to materials and molds that are required for the
manufacturing of shoes.

Other provisions comprise in particular provisions in relation with dismantling obligations and other risks.

Current provisions are expected to be paid out in the following year, non-current provisions are expected to
be paid out in a period of up to ten years. There are no significant compounding effects. The recognition and
measurement of provisions is based on past experience from similar transactions. All events until the
preparation of the consolidated financial statements are taken into account here.

17. Shareholders’ equity

Subscribed Capital
The subscribed capital corresponds to the subscribed capital of PUMA SE.

With resolution of the Annual General Meeting of April 18, 2019, the Company was authorized to carry out a
capital increase from Company funds and subsequently perform a stock split at a ratio of 1 to 10. As of the
balance sheet date, the subscribed capital in accordance with the Articles of Association corresponds to
€150,824,640.00 and is divided into 150,824,640 no-par value voting shares. This corresponds to a
proportional amount of €1.00 per share.

Changes in the circulating shares:

2020 2019
Circulating shares as of January 1, share 149,547,801 14,951,470
Issue of new shares as part of the stock split on June 10, 2019 0 134,563,230
Issue of Treasury Stock 36,058 33,101
Circulating shares as of December 31, share 149,583,859 149,547,801

The issue of treasury stock relates to compensation payments in connection with promotional and advertising
agreements.

Capital Reserve
The capital reserve includes the premium from issuing shares, as well as amounts from the grant, conversion
and expiration of share options.

39
Revenue reserves incl. Retained Earnings
The revenue reserves incl. retained earnings include the net income of the financial year as well as the income
achieved in the past by the companies included in the consolidated financial statements to the extent that it
was not distributed.

Difference from Currency Conversion


The equity item for currency conversion serves to record the differences from the conversion of the financial
statements of subsidiaries with non-euro accounting compared to the date of first consolidation of the
subsidiaries.

Cash Flow Hedges


The “cash flow hedges” item includes the market valuation of derivative financial instruments. The item
amounting to €-87.6 million (previous year: €-8.8 million) is offset by deferred taxes of €5.1 million (previous
year: €-0.1 million).

Treasury Stock
The resolution adopted by the Annual General Meeting on May 7, 2020 authorized the Company to purchase
treasury shares up to a value of 10% of the share capital until May 6, 2025. If purchased through the stock
exchange, the purchase price per share may not exceed 10% or fall below 20% of the closing price for the
Company’s shares with the same attributes in the XETRA trading system (or a comparable successor system)
during the last three trading days prior to the date of purchase.

The Company did not make use of the authorization to purchase treasury stock during the reporting period.

As of the balance sheet date, the Company holds a total of 1,240,781 PUMA shares in its own portfolio, which
corresponds to 0.82% of the subscribed capital.

Authorized Capital
As of December 31, 2020, the Company’s Articles of Association provide for authorized capital totaling
€15,000,000.00:

Pursuant to Section 4.2. of the Articles of Association, the Management Board is authorized with the consent
of the Supervisory Board to increase the Company’s share capital by April 11, 2022 by up to €15,000,000.00
(Authorized Capital 2017) by issuing new no-par value bearer shares against cash and/or non-cash
contributions on one or more occasions. In case of capital increases against contributions in cash, the new
shares may be acquired by one or several banks, designated by the Management Board, subject to the
obligation to offer them to the shareholders for subscription (indirect pre-emption right). The shareholders
shall generally be entitled to pre-emption rights. However, the Management Board is authorized with the
consent of the Supervisory Board to exclude shareholders’ subscription rights in whole or in part in the cases
specified in Section 4.2. of the Articles of Association.

The Management Board of PUMA SE did not make use of the existing authorized capital in the current reporting
period.

Conditional Capital
By resolution of the Annual General Meeting of April 12, 2018, the Management Board was authorized until
April 11, 2023, with the consent of the Supervisory Board, through one or more issues, altogether or in parts
and in various tranches at the same time, to issue bearer or registered options and/or convertible bonds,
profit-sharing rights or participation bonds or a combination of these instruments with or without a term
limitation in a total nominal amount of up to €1,000,000,000.00.

In this connection, the share capital was increased conditionally by up to €30,164,920.00 by the issue of up
to 30,164,920 new units of registered stock (Conditional Capital 2018). The conditional capital increase will be
performed only insofar as use is made of options or conversion rights or a conversion or option obligation is
fulfilled or insofar as deliveries are made and if other forms of fulfillment are not used for servicing.

No use has been made of the authorization to date.

40
Dividends
The amounts eligible for distribution relate to the retained earnings of PUMA SE, which is determined in
accordance with German Commercial Law.

The Management Board and the Supervisory Board will propose to the Annual General Meeting that a dividend
of €0.16 per circulating share, or a total of €23.9 million (with respect to the circulating shares as of December
31, 2020), be distributed to the shareholders from the retained earnings of PUMA SE for the financial year
2020.

Proposed appropriation of the retained earnings of PUMA SE:

2020 2019
Retained earnings of PUMA SE as of December 31, € million 390.4 160.7
Retained earnings available for distribution, € million 390.4 160.7
Dividend per share, € 0.16 0.00
Number of circulating shares* 149,583,859 149,553,847
Total dividend*, € million 23.9 0.0
Carried forward to the new accounting period*, € million 366.5 160.7
* Previous year's values adjusted to the outcome of the Annual General Meeting

A dividend payment is subject to PUMA's continued positive economic development in connection with the
ongoing COVID-19 pandemic.

Non-controlling interests
This item comprises the remaining shares of non-controlling interests. The composition is shown in chapter
29.

Capital Management
The Group’s objective is to retain a strong equity base in order to maintain both investor and market confidence
and to strengthen future business performance.

Capital management relates to the consolidated equity of PUMA. This is shown in the consolidated balance
sheet as well as the reconciliation statement concerning “Changes in Equity.”

41
18. Management Incentive Programs

In order to bind the management to the company by a long-term incentive, virtual shares with cash settlement
and other long-term incentive programs are used at PUMA.

The current programs are described below:

Explanation of “virtual shares”, termed “monetary units”


Monetary units were granted on an annual basis beginning in 2013 as part of a management incentive
program. Monetary units are based on the PUMA share performance. Each of these monetary units entitles
the holder to a cash payment at the end of the term. The entitled cash payment compares the performance
using the average virtual appreciation rights of the last thirty trading days before the start of the year of issue
with the virtual appreciation rights of the last thirty trading days before the exercise date. Monetary units are
subject to a vesting period of three years. After that, there is an exercise period of two years (starting with
each quarterly publication date for a period of 30 days) which can be freely used by participants for the
purposes of execution. The fundamental exercise condition after the vesting period is the existence of an
active employment relationship with PUMA until the end of the vesting period.

In the financial year 2020, an expense of €11.0 million was recorded for this purpose on the basis of the
employment contract commitments to the Management Board members.

Virtual shares (monetary units)

Issue date 1/1/2016 1/1/2017 1/1/2018 1/1/2019 1/1/2020


Term 5 5 5 5 5 Years
Vesting period 3 3 3 3 3 Years
Base price PUMA share at 20.00 24.00 37.10 44.40 67.69 EUR/share
issue
Reference value PUMA- N/A N/A 86.23 57.49 28.74 EUR/share
share at the end of the
financial year
Participants in year of 3 3 3 3 3 Persons
issue
Participants at the end of 2 2 2 3 3 Persons
the financial year
Number of monetary units 88,620 107,360 117,440 97,320 65,993 Shares
as of 1/1/2020
Number of monetary units -88,620 -107,360 0 0 0 Shares
exercised in the FY
Number of monetary units 0 0 -4,923 0 0 Shares
expired in the FY
Final number of monetary 0 0 112,517 97.320 65,993 Shares
units as of 12/31/2020

In the financial year 2019, a stock split was performed with a ratio of 1:10. As a result of this, all past share
values were divided by a factor of 10 and all monetary units were multiplied by a factor of 10.

This commitment consisting of share-based remuneration transactions with cash compensation is recorded as
personnel provisions and remeasured at fair value on every balance sheet date, provided it has not been
exercised yet. The expenses are recorded over the vesting period. Based on the prorated average share price
of the last thirty trading days in 2020 and taking into account the intra-year exercise date in 2020, the
provisions for this program amounted to €17.2 million at the end of the financial year.

42
Explanation of the "Game Changer 2020" Program
In addition, in 2017, an additional Long-Term Incentive Program, the global "Game Changer 2020" program,
was launched. Participants in this program consist mainly of top executives reporting to the Management
Board and individual key positions in the PUMA Group. The aim of this program is to bind this group of
employees to the Company on a long-term basis and to allow them to share in the medium-term success of
the Company.

The term of the program is 3 years and is based on the medium-term objectives of the PUMA Group in terms
of EBIT (70%), cash flow (15%) and gross profit margin (15%). For this purpose, a corresponding provision
is set up each year when the respective currency-adjusted targets are met. The resulting balance of €3.7
million were paid out to the participants in March 2020. The payment was subject to the condition that the
individual participant was in an unterminated employment relationship with a company of the PUMA Group as
of December 31, 2019. No further expenses were incurred for this program in the year under review.

Explanation of the "Momentum 2020" program


In addition, a global program called "Momentum" was launched in 2017, which is subject to the same
parameters (employment until December 31, 2019 and payout in March 2020) as the Game Changer 2020
program. The difference to the Game Changer program lies in the different participants. While the participants
in the Game Changer program consist of top executives, the "Momentum" program includes employees who
are not part of this group.

In March 2020, an amount of €2.3 million was paid out to the participants. No further expenses were incurred
for this program in the year under review.

Explanation of the "Game Changer 2.0 - 2021" program


In 2018, the Long-Term Incentive Program (LTIP) "Game Changer 2.0" was launched. Participants in this
program consist mainly of top executives reporting to the Management Board and individual key positions in
the PUMA Group. The objective of this program is to retain these employees in the Company on a long-term
basis and to allow them to share in the medium-term success of the Company.

The LTIP "Game Changer 2.0" consists of two plan parts, a Performance Cash Plan and a Performance Share
Plan, each with a 50% share. The Performance Cash Plan gives a reward for PUMA’s financial performance,
while the Performance Share Plan gives a reward for its performance in the capital market.

The performance period of the Performance Cash Plan is three years and is based on the average medium-
term targets of the PUMA Group for EBIT (70%), cash flow (15%) and net sales (15%). Payment is made in
cash and is limited to a maximum of 200% of the granted proportionate target amount (cap).

The Performance Share Plan uses virtual shares to manage the incentive. The term is up to five years, divided
into a three-year performance period and a subsequent, two-year exercise period, in which the virtual shares
are paid out in cash. A payout is only possible at the three exercise times (6, 12 or 18 months after the end
of the performance period). The average share price of the last 30 trading days before the exercise date
determines the value of a virtual share. The payout is limited to a maximum of 200% of the granted prorated
target amount (cap) and is only performed if an exercise hurdle of +10% share-price appreciation was
exceeded once during the performance period.

The program is subject to the condition that the individual participant is in an unterminated employment
relationship with a company of the PUMA Group as of December 31, 2020. A prorated share of €1.0 million
was set aside as a provision for the "Game Changer 2.0 – 2021" program during the reporting period and €0.4
million was released.

Explanation of the "Game Changer 2.0 - 2022" program


In 2019, the global "Game Changer 2.0 - 2022" program was launched, which is subject to the same
parameters as the "Game Changer 2.0 - 2021" program (employment relationship until December 31, 2021
and payout March 2022). In the reporting year, a prorated amount of €1.3 million was set aside as a provision
for this program and €0.2 million was released.

43
Explanation of the "Game Changer 2.0 - 2023" program
In 2020, the global "Game Changer 2.0 – 2023" program was launched, which is subject to the same basic
parameters as the "Game Changer 2.0 – 2021" program (employment relationship until December 31, 2022
and payout March 2023). However, as part of the Performance Share component, payment is limited to a
maximum of 300% of the granted proportionate target amount (cap). In the reporting year, a prorated amount
of €0.8 million was set aside as a provision for this program.

Game Changer 2.0 (Performance Share Plan)


Program addendum 2021 2022 2023
Issue date 1/1/2018 1/1/2019 1/1/2020
Term 5 5 5 Years
Vesting period 3 3 3 Years
Base price at program start 37.10 44.40 67.69 EUR/share
Reference value at the end of the financial 74.20 43.12 28.74 EUR/share
year
Participants in year of issue 48 64 60 Persons
Participants at the end of the financial year 39 58 60 Persons
Number of “virtual shares” as of 1/1/2020 43,000 44,407 28,201 Shares
Number of “virtual shares” expired in the FY -6,750 -5,167 0 Shares
Number of “virtual shares” exercised in the FY 0 0 0 Shares
Final number of “virtual shares” as of 36,250 39,240 28,201 Shares
12/31/2020

In the financial year 2019, a stock split was performed with a ratio of 1:10. As a result of this, all past share
values were divided by a factor of 10 and all virtual shares were multiplied by a factor of 10.

44
Notes to the Consolidated Income Statement

19. Sales

The net sales of the Group are broken down by product divisions and distribution channels as follows:

Breakdown by Distribution Channels


2020 2019
€ million € million
Wholesale 3,809.9 4,106.9
Retail 1,424.5 1,395.3
Total 5,234.4 5,502.2

Breakdown by Product Divisions


2020 2019
€ million € million
Footwear 2,367.6 2,552.5
Apparel 1,974.1 2,068.7
Accessories 892.7 881.1
Total 5,234.4 5,502.2

20. Other Operating Income and Expenses

According to the respective functions, other operating income and expenses include personnel, advertising,
sales and distribution expenses as well as rental and leasing expenditure, travel costs, legal and consulting
expenses and other general expenses. Typical operating income that is associated with operating expenses
was offset. Rental and lease expenses associated with the Group’s own retail stores include turnover-based
rental components.

Other operating income and expenses are allocated based on functional areas as follows:

2020 2019
€ million € million
Sales and distribution expenses 1,794.0 1,821.2
Product management/ merchandising 46.0 52.6
Research and development 56.6 61.7
Administrative and general expenses 368.7 340.0
Other operating expenses 2,265.3 2,275.5
Other operating income 0.4 4.2
Total 2,264.9 2,271.3
Of which personnel expenses 578.5 633.7
Of which scheduled depreciation 275.7 246.4
Of which impairment expenses 18.0 0.0

Within the sales and distribution expenses, marketing/ retail expenses account for a large proportion of the
operating expenses. In addition to advertising and promotional expenses, they also include expenses
associated with the Group’s own retail activities. Other sales and distribution expenses include logistic expenses
and other variable sales and distribution expenses. The impairment expenses of €18.0 million concern the
impairment of goodwill (€1.9 million) and the impairment of right-of-use assets (€16.1 million).

45
In the consolidated financial statements of PUMA SE, fees of €0.8 million (previous year: €0.9 million) are
recorded as operating expenses for the auditor of the consolidated financial statements. The fees break down
into costs for audit services of €0.7 million (previous year: € 0.8 million) and other assurance services
amounting to €0.1 million (previous year: €0.1 million), in particular for EMIR audits and the review of the
combined non-financial report as well as for tax consultancy services of less than €0.0 million (previous year:
less than €0.0 million).

Other operating income, which in the previous year mainly included income from the reduction of liabilities
from acquisitions in the amount of €2.1 million, comprises income from the sale of fixed assets in the amount
of €0.4 million (previous year: €2.0 million).

Overall, other operating expenses include personnel costs, which consist of:

2020 2019
€ million € million
Wages and salaries 441.9 490.2
Social security contributions 63.2 66.8
Expenses from share-based remuneration with cash compensation 14.1 12.6
Expenses for retirement pension and other personnel expenses 59.3 64.2
Total 578.5 633.7

In the financial year 2020, the personnel costs presented above include government grants amounting to a
figure in the low double-digit millions granted in connection with the global COVID-19 pandemic; this amount
was deducted from the corresponding expenses.

In addition, cost of sales includes personnel costs in the amount of €5.2 million (previous year: €6.8 million).

The average number of employees for the year was as follows:

2020 2019

Marketing/ retail/ sales 9,654 9,883


Research & development/ product management 1,002 986
Administrative and general units 2,361 2,479
Total annual average 13,016 13,348

As of the end of the year, a total of 14,374 individuals were employed (previous year: 14,332).

21. Financial Result

The financial result consists of:

2020 2019
€ million € million
Interest income 8.4 7.2
Income from currency-conversion differences, net 0.0 10.2
Others 27.0 8.5
Financial income 35.4 25.8
Interest expense -14.1 -13.9
Interest expense - Leasing liability -29.3 -29.7
Interest accrued on liabilities from acquisitions 0.0 -0.1
Valuation of pension plans -0.5 -0.7
Expenses from currency-conversion differences, net -3.9 0.0
Others -34.5 -4.1
Financial expenses -82.3 -48.4
Financial result -46.8 -22.6

46
The item Others in financial income includes interest components (SWAP points) of €27.0 million (previous
year: €8.2 million) from financial instruments in connection with currency derivatives, and dividend income of
€0.0 million (previous year: €0.3 million) from the investment in Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (BVB).

The item Others in financial expenses includes interest components (SWAP points) of €34.5 million (previous
year: €4.1 million) from financial instruments in connection with currency derivatives.

In addition, expenses from currency translation differences of more than €3.9 million (previous year: income
of €10.2 million) are included, which are to be assigned to the financing area.

22. Income taxes

2020 2019
€ million € million
Current income taxes
Germany 11.0 12.8
Other countries 84.9 124.6
Total current income taxes 95.9 137.5
Deferred taxes -56.7 -28.8
Total 39.2 108.6

In general, PUMA SE and its German subsidiaries are subject to corporate income tax, plus a solidarity
surcharge and trade tax. Thus, a weighted mixed tax rate of 27.22% continued to apply for the financial year.

Reconciliation of the theoretical tax expense with the effective tax expense:

2020 2019
€ million € million
Earnings before income tax 162.3 417.6
Theoretical tax expense
Tax rate of the SE = 27.22% (previous year: 27.22%) 44.2 113.7
Tax rate difference with respect to other countries -7.1 -12.8
Other tax effects:
Income tax for previous years -4.7 -4.5
Losses and temporary differences for which no tax claims were
6.8 1.0
recognized
Changes in tax rates -0.4 2.0
Non-deductible expenses for tax purposes and non-taxable income and
0.4 9.3
other effects
Effective tax expense 39.2 108.6
Effective tax rate 24.2% 26.0%

The tax effect resulting from items that are directly credited or debited to equity is shown in chapter 8.

47
23. Earnings per share

The earnings per share are determined in accordance with IAS 33 by dividing the consolidated annual surplus
(consolidated net earnings) attributable to the shareholders of the parent company by the average number of
circulating shares.

The calculation is shown in the table below:

2020 2019
Consolidated net earnings € million 78.9 262.4
Average number of circulating shares 149,561,440 149,521,683
Average number of circulating shares, diluted 149,561,440 149,521,683
Earnings per share in € 0.53 1.76
Earnings per share, diluted in € 0.53 1.76

24. Management of the Currency Risk

In the financial year 2020, PUMA designated currency hedges as cash flow hedges in order to hedge the
amount payable of purchases denominated in USD, which is converted to euros, as well as for other currency
risks resulting from internal resale to PUMA subsidiaries.

Furthermore, currency swaps and currency forward transactions are used to hedge foreign exchange risks
when measuring intra-group loans denominated in foreign currencies.

The nominal amounts of open exchange rate-hedging transactions, which relate mainly to cash flow hedges,
refer primarily to currency forward transactions in a total amount of €3,026.5 million (previous year: €2,842.6
million). These underlying transactions are expected to generate cash flows in 2021 and 2022. For further
information, please refer to the explanations in chapter 13.

The market values of open exchange rate-hedging transactions on the balance sheet date consist of:

2020 2019
€ million € million
Currency hedging contracts, assets (see chapters 6 and 12) 26.1 46.5
Currency hedging contracts, liabilities (see chapters 13 and 14) -135.2 -38.2
Net -109.1 8.3

The changes in effective cash flow hedges are shown in the schedule of changes in shareholders’ equity and
the statement of comprehensive income.

In order to disclose market risks, IFRS 7 requires sensitivity analyses that show the effects of hypothetical
changes in relevant risk variables on earnings and equity. The periodic effects are determined by relating the
hypothetical changes caused by the risk variables to the balance of the financial instruments held as of the
balance sheet date. The underlying assumption is that the balance as of the balance sheet date is
representative for the entire year.

Currency risks as defined by IFRS 7 arise on account of financial instruments that are denominated in a
currency that is not the functional currency and are monetary in nature. Differences resulting from the
conversion of the individual financial statements to the group currency are not taken into account. All non-
functional currencies in which PUMA employs financial instruments are generally considered to be relevant risk
variables.

Currency sensitivity analyses are based on the following assumptions:


Material non-derivative monetary financial instruments (cash and cash equivalents, receivables, interest-
bearing debt, lease liabilities, non-interest-bearing liabilities) are either denominated directly in the functional
currency or transferred into the functional currency through the use of currency hedging contracts.

48
Currency hedging contracts used to hedge against payment fluctuations caused by exchange rates are part of
an effective cash-flow hedging relationship pursuant to IAS 39. Changes in the exchange rate of the currencies
underlying these contracts have an effect on the hedge reserve in equity and the fair value of these hedging
contracts.
If, as of December 31, 2020, the USD had appreciated (devalued) against all other currencies by 10%, the
hedge reserve in equity and the fair value of the hedging contracts would have been €151.9 million higher
(lower) (December 31, 2019: €150.6 million higher (lower)).

Currency risks and other risk and opportunity categories are discussed in greater detail in the Combined
Management Report in the Risk and Opportunity Management section as well as in chapters 2 and 13 of the
Notes to the consolidated financial statements.

Additional information

25. Segment Reporting

Segment reporting is based on geographical regions in accordance with the PUMA internal reporting structure,
apart from stichd. The geographical region forms the business segment. Sales revenue, the operating result
(EBIT) and other segment information are allocated to the corresponding geographical regions according to
the registered office of the respective Group company.

The internal management reporting includes the following reporting segments: Europe, EEMEA (Eastern
Europe, Middle East and Africa), North America, Latin America, Greater China, Rest of Asia/ Pacific (excluding
Greater China) and stichd. These are reported as reportable business segments in accordance with the criteria
of IFRS 8.

The reconciliation includes information on assets, liabilities, expenses and income in connection with
centralized functions that do not meet the definition of business segments in IFRS 8. Central expenses and
income include in particular central sourcing, central treasury, central marketing and other global functions of
the Company headquarters.

The Company’s main decision-maker is defined as the entire Management Board of PUMA SE.

With the exception of sales of goods by stichd amounting to €30.0 million (previous year: €32.7 million), there
are no significant internal sales between the business segments, which are therefore not included in the
presentation.

The operating result (EBIT) of the business segments is defined as gross profit less the attributable other
operating expenses plus royalty and commission income and other operating income, but not considering the
costs of the central departments and the central marketing expenses.

The external sales, operating result (EBIT), inventories and trade receivables of the business segments are
regularly reported to the main decision-maker. Amounts recognized by the Group from the intra-group profit
elimination on inventories in connection with intra-group sales are not allocated to the business segments in
the way that they are reported to the main decision-maker. Investments, depreciation and non-current assets
at the level of the business segments are not reported to the chief operating decision-maker. Intangible assets
are allocated to the business segments in the manner described under chapter 11. Segment liabilities, the
financial result and income taxes are not allocated to the business segments and are therefore not reported
to the chief operating decision-maker at the business segment level.
Non-current assets and depreciation comprise the carrying amounts and depreciation of property, plant and
equipment, right-of-use assets and intangible assets during the past financial year. The investments comprise
additions to property, plant and equipment and intangible assets.

Since PUMA is active in only one business area, the sporting goods industry, products are additionally allocated
according to the footwear, apparel and accessories product segments in accordance with the internal reporting
structure.

49
Segment Reporting 1-12/ 2020

Regions External Sales EBIT Investments

1-12/2020 1-12/2019 1-12/2020 1-12/2019 1-12/2020 1-12/2019


€ million € million € million € million € million € million

Europe 1,229.3 1,267.6 104.4 182.6 44.7 76.2


EEMEA* 688.0 735.8 129.1 124.2 11.8 23.3
North America 1,349.5 1,408.7 160.6 220.3 23.3 20.7
Latin America 403.2 516.6 59.2 95.5 3.3 8.4
Greater China 788.9 755.7 209.6 251.3 17.0 29.4
Asia/ Pacific (without Greater China) * 460.0 521.4 33.3 62.5 7.4 9.8
stichd ** 315.5 296.3 79.0 87.6 3.3 4.1
Total business segments 5,234.4 5,502.2 775.2 1,023.9 110.8 172.0

Depreciation Inventories Trade Receivables (3rd)

1-12/2020 1-12/2019 1-12/2020 1-12/2019 1-12/2020 1-12/2019


€ million € million € million € million € million € million

Europe 48.3 39.6 343.0 309.6 117.4 140.5


EEMEA* 42.5 40.0 176.9 198.0 85.6 75.3
North America 52.1 49.8 260.5 323.6 112.2 130.7
Latin America 14.1 15.2 96.8 93.1 101.5 99.0
Greater China 41.6 33.8 156.3 118.3 56.8 50.1
Asia/ Pacific (without Greater China) * 32.6 26.1 89.7 91.1 83.9 61.3
stichd ** 8.0 6.7 75.4 50.8 47.0 42.7
Total business segments 239.2 211.2 1,198.7 1,184.5 604.5 599.6

Long-term Assets

1-12/2020 1-12/2019
€ million € million

Europe 421.5 284.8


EEMEA* 114.6 143.1
North America 495.1 445.1
Latin America 63.7 80.9
Greater China 86.1 93.9
Asia/ Pacific (without Greater China) * 162.2 150.5
stichd ** 176.8 162.2
Total business segments 1,520.1 1,360.5

Product External Sales Gross Profit Margin

1-12/2020 1-12/2019 1-12/2020 1-12/2019


€ million € million € million € million
Footwear 2,367.6 2,552.5 45.7% 46.4%
Apparel 1,974.1 2,068.7 48.5% 51.1%
Accessories 892.7 881.1 47.0% 50.5%
Total 5,234.4 5,502.2 47.0% 48.8%

50
Reconciliations
EBIT

1-12/2020 1-12/2019
€ million € million

Total business segments 775.2 1,023.9


Central areas -262.3 -251.1
Central expenses Marketing -303.8 -332.5
Consolidation 0.0 0.0
EBIT 209.2 440.2
Financial result -46.8 -22.6
EBT 162.3 417.6

Investments Depreciation

1-12/2020 1-12/2019 1-12/2020 1-12/2019


€ million € million € million € million
Total business segments 110.8 172.0 239.2 211.2
Central areas 36.9 47.7 36.5 35.2
Consolidation 0.0 0.0 0.0 0.0
Total 147.7 219.6 275.7 246.4

Inventories Trade Receivables (3rd) Long-term assets

1-12/2020 1-12/2019 1-12/2020 1-12/2019 1-12/2020 1-12/2019


€ million € million € million € million € million € million
Total business segments 1,198.7 1,184.5 604.5 599.6 1,520.1 1,360.5
Not allocated to the business segments -60.7 -74.3 16.5 12.1 207.9 208.0
Total 1,138.0 1,110.2 621.0 611.7 1,728.0 1,568.5

*Due to a change in the structure of the internal organization, Southeast Asia was allocated to the EEMEA region and the prior-
year figures were adjusted accordingly.
** Due to a change in the internal reporting structure in financial year 2020, the previous year's figures have been adjusted by
reclassifying €14.8 million from EBIT of the stichd business segment to other business segments.

26. Notes to the Cash Flow Statement

The cash flow statement was prepared in accordance with IAS 7 and is structured based on cash flows from
operating, investment and financing activities. The indirect method is used to determine the cash
outflow/inflow from ongoing operating activities. The gross cash flow, derived from earnings before income
tax and adjusted for non-cash income and expense items, is determined within the cash flow from ongoing
operating activities. Cash outflow/inflow from operating activities, reduced by investments in property, plant
and equipment as well as intangible assets is referred to as free cash flow.

The financial resource fund reported in the cash flow statement includes all payment methods and equivalent
payment methods shown under “Cash and cash equivalents,” i.e., cash in hand, checks and current bank
balances.

51
The following table shows the cash and non-cash changes in financial liabilities in accordance with IAS 7.44A:

2020
Reconciliation of financial liabilities to the
cash inflow/outflow from financing
€ million Non-cash changes € million
activities Cash
changes
As of As of
Currency
Jan. 1, Others Dec. 31,
changes
Notes 2020 2020
Financial liabilities
Lease liabilities 10 745.3 -60.5 381.8 -135.0 931.7
Current financial liabilities 13 10.2 -1.3 0.0 112.5 121.4
Non-current financial liabilities 13 163.3 0.0 0.0 -18.3 145.0
918.8 -61.7 381.8 -40.7 1,198.1

2019
Reconciliation of financial liabilities to the
cash inflow/outflow from financing
€ million Non-cash changes € million
activities Cash
changes
As of As of
Currency
Jan. 1, Others Dec. 31,
changes
Notes 2019 2019
Financial liabilities
Lease liabilities* 10 623.9 12.2 250.0 -140.8 745.3
Current financial liabilities 13 20.5 0.1 0.0 -10.4 10.2
Non-current financial liabilities 13 170.4 0.0 0.0 -7.1 163.3
814.8 12.3 250.0 -158.4 918.8
*adjusted opening values (please refer to chapter 1 first-time application IFRS 16)

The lease liabilities of €931.7 million (previous year: €745.3 million) break down into current lease liabilities of
€156.5 million (previous year: €144.8 million) and non-current lease liabilities of €775.2 million (previous year:
€600.5 million).
The non-current financial liabilities of €145.0 million (previous year: €163.3 million) are part of the other non-
current financial liabilities.

27. Contingencies

Contingencies
As in the previous year, there were no reportable contingencies.

52
28. Other Financial Obligations

The Company has other financial obligations associated with license, promotional and advertising agreements,
which give rise to the following financial obligations as of the balance sheet date:

2020 2019
€ million € million
Under license, promotional and advertising agreements:
2021 (2020) 286.1 277.6
2022 – 2025 (2021 – 2024) 617.6 613.7
from 2026 (from 2025) 244.4 336.4
Total 1,148.1 1,227.8

As is customary in the industry, the promotional and advertising agreements provide for additional payments
on reaching pre-defined goals (e.g. medals, championships). Although these are contractually agreed upon,
they naturally cannot be exactly foreseen in terms of their timing and amount.

In addition, there are other financial obligations totaling €202.3 million, of which €140.1 million relate to the
years from 2022. These include service agreements of €167.3 million as well as other obligations of €35.0
million.

29. Disclosures related to Non-Controlling Interests

The summarized financial information about subsidiaries of the Group in which non-controlling interests exist
is presented below. This financial information relates to all companies with non-controlling interests in which
the identical non-controlling shareholder holds an interest. The figures represent the amounts before
intercompany eliminations.

Evaluation of the control of companies with non-controlling interests:


The Group holds a 51% capital share in PUMA United North America LLC, PUMA United Canada ULC and Janed
Canada LLC (inactive company). With these companies, there are profit-sharing arrangements in place which
differ from the capital share for the benefit of the respective identical non-controlling shareholder. PUMA
receives higher license fees in exchange.

The contractual agreements with these companies respectively provide for PUMA a majority of the voting
rights at the shareholder meetings and thus the right of disposal regarding these companies. PUMA is exposed
to fluctuating returns from the turnover-based license fees and controls the relevant activities of these
companies. The companies are accordingly included in the consolidated financial statements as subsidiaries
with full consolidation with recognition of the shares of non-controlling interests.

The share of non-controlling interests existing on the balance sheet date relates to PUMA United North America
LLC, PUMA United Canada ULC and Janed Canada, LLC (inactive) with €41.5 million (previous year: €46.7
million).

12/31/2020 12/31/2019
€ million € million
Current assets 51.9 82.2
Non-current assets 3.5 3.8
Current liabilities 14.6 35.5
Non-current liabilities 0.0 0.0
Equity attributable to equity holders of the parent 40.8 50.6
Non-controlling interests 41.5 46.7

53
2020 2019
€ million € million
Sales 258.0 298.3
Net income 40.1 47.1
Profit attributable to non-controlling interests 44.2 46.6
Other comprehensive income of non-controlling interests -3.9 0.3
Total comprehensive income of non-controlling interests 40.4 46.9
Dividends paid to non-controlling interests 45.6 18.6

2020 2019
€ million € million
Net cash from operating activities 48.4 23.8
Net cash used in investing activities 0.0 0.0
Net cash used in financing activities -49.2 -23.4
Changes in cash and cash equivalents -0.8 0.1

30. Management Board and Supervisory Board

Disclosures pursuant to Section 314 (1) No. 6 HGB (German Commercial Code [Handelsgesetzbuch])

Pursuant to Sections 286 (5), 314 (3) Sentence 1 HGB, the publication of the individual remuneration of the
members of the Management Board in accordance with Section 285 No. 9 a) Sentences 5 to 8 and Section
314 (1) No. 6 a) Sentences 5 to 8 HGB may be waived for five years if the Annual General Meeting so resolves.

By resolution of the Annual General Meeting on April 12, 2018, the Company was authorized to waive the
disclosure requirements pursuant to Section 285 No. 9 a) Sentences 5 to 8 and Section 314 (1) No. 6 a)
Sentences 5 to 9 of the German Commercial Code for the financial year beginning January 1, 2018 and for all
subsequent financial years ending December 31, 2022 at the latest.

The Supervisory Board is of the opinion that the shareholders' legitimate interest in information is sufficiently
taken into account by disclosing the total remuneration of the members of the Management Board. In
accordance with its statutory obligations, the Supervisory Board will ensure the appropriateness of individual
remuneration.

Compensation Philosophy
The Management Board compensation system is designed to create incentives for a sustainable and profit-
oriented company performance. The objective of the compensation system is to stimulate the implementation
of long-term Group strategy by ensuring that the relevant success parameters that govern the performance-
based compensation are aligned with the PUMA SE management system. Furthermore, the long-term interests
of our shareholders are taken into account by making the variable compensation strongly dependent on the
performance of the PUMA SE share.
With a greater share of performance-based and therefore variable compensation, the intention is to reward
the contribution of our Management Board members towards a sustainable development of our Company,
while negative deviations from the set targets will result in a significant reduction of variable compensation.
An updated Management Board compensation system that complies with the requirements of the German Act
Implementing the Second Shareholder Rights Directive (Gesetz zur Umsetzung der zweiten
Aktionärsrechterichtlinie, ARUG II) and the recommendations of the German Corporate Governance Code as
amended on December 16, 2019 is to be submitted to the Annual General Meeting for approval on May 5,
2021.

54
Governance in Compensation Matters
It is the responsibility of the PUMA SE Supervisory Board to determine the compensation of the Management
Board. The entire Supervisory Board decides on matters relating to the compensation of the Management
Board members based on the respective recommendations of the Personnel Committee which is comprised of
members of the Supervisory Board. Criteria for calculating the total compensation are the responsibilities and
performance of the individual Management Board member, the economic situation of PUMA SE, long-term
strategic planning and related goals, the sustainability of targeted results and the Company’s long-term
prospects.

Overview of compensation elements


The compensation of the Management Board consists of non-performance-based and performance-based
components. The non-performance-based components comprise the basic compensation, company pension
contributions and other fringe benefits, while the performance-based components are divided into two parts,
a bonus and a component with long-term incentive effect:

* Figures in % of target compensation (total 100%)


CEO: Chief Executive Officer / OBM: Ordinary Board Member

Change in Compensation Components in 2020 due to the COVID-19 Pandemic and Loan
Commitments from KfW Bankengruppe
At the beginning of the COVID-19 pandemic in March 2020, all members of the Management Board of PUMA
SE voluntarily waived their respective basic compensation for the months of April and May 2020 to show
solidarity with those employees of PUMA for whom short-time work was applied for and with other employees
who also forwent part of their remuneration for the months of April and May 2020. For the same reason, all
members of the Supervisory Board also waived part of their annual compensation.
In addition, all members of the Management Board waived their respective bonus payment for the financial
year 2020, including the bonus for the individual performance of members of the Management Board. The
Management Board thus complied with a requirement for the granting of a loan with the participation of KfW
Bankengruppe. Nevertheless, provisions of €1.9 million were set up in the financial year 2020 for a long-term
incentive program in 2020 on account of individual contractual obligations toward the members of the
Management Board. In 2021, the Supervisory Board will decide on the provision of a long-term incentive
program for the financial year 2020 and will grant an allocation only on the condition that doing so is in
compliance with the requirements of KfW Bankengruppe.

55
Target Compensation Structure

Non-performance-based Compensation and Fringe Benefits

Basic Compensation
The members of the Management Board receive a fixed basic salary which is paid monthly. This salary is based
on the duties and responsibilities of the member of the Management Board. For employment periods of less
than twelve months in a calendar year, all compensation payments are paid on a prorated basis. For the
months of April and May 2020, the members of the Management Board voluntarily waived their basic
compensation.

Fringe Benefits
In addition, the Management Board members receive in-kind compensation, such as use of company cars,
accident insurance and D&O insurance. These are part of the non-performance-based compensation.

Company Pension
Pension benefits are available for the members of the Management Board in the form of deferred compensation
paid out of the performance-based and/or the non-performance-based compensation, for which the Company
has taken out pension liability insurance. The proportion of the pension capital that is already financed through
contributions to the pension liability insurance is deemed to be vested.

Performance-based Compensation
In addition to the non-performance-based compensation, the members of the Management Board receive
performance-based and therefore variable compensation. The amount of this compensation is based on the
attainment of previously defined financial and non-financial targets. It consists of a bonus and a component
with a long-term incentive effect. In the event of any outstanding performance, the Supervisory Board may,
at its discretion, grant the members of the Management Board a voluntary one-off payment.

Short-term variable Compensation — Bonus


All members of the Management Board waived short-term variable compensation for the financial year 2020.
However, the short-term variable compensation system as it would have been applied if the Management
Board had not waived it in 2020 is described below for the sake of completeness.
As part of the performance-based compensation, the bonus is primarily based on the financial goals of the
operating result (EBIT) and free cash flow (FCF) of the PUMA Group and the individual performance of the
respective Management Board member as well as the attainment of Group-wide sustainability targets. The
two financial success targets are weighted with 60% for EBIT and 20%, respectively, for FCF. The individual
performance is included in the calculation with a weighting of 15%. The degree to which the sustainability
targets have been achieved is taken into account in the calculation with a weighting of 5%. If 100% of the
target is achieved ("target bonus"), the amount of the bonus is 100% of the annual basic compensation for
the Chair of the Management Board and the Management Board members.

The aforementioned performance targets are combined. For EBIT, FCF and the sustainability targets, the
bandwidth of possible target attainments ranges from 0% to 150%. It is therefore possible that no short-term
variable compensation at all is paid out if minimum targets are not attained.

56
An identical target attainment curve has been created, respectively, for the two financial goals. If the budget
target for EBIT or FCF is reached, the target attainment is 100% (target value). If EBIT/FCF are less than 95%
of the target value, this results in a target attainment of 0%. If EBIT/FCF reach 95% of the target value, the
target attainment is 50%. If EBIT/FCF reach 120% or more of the target value, the target attainment is limited
to 150% (maximum value). Target attainments between the determined target attainment points are
interpolated. This results in the following target attainment curve for the EBIT and FCF performance targets:

Target Attainment Curve EBIT/FCF

Individual Performance Target Attainment


The Supervisory Board assesses the individual performance of the Management Board member based on
previously defined criteria, such as sustainable leadership, strategic vision and good corporate governance.
The Supervisory Board determines target criteria for assessing individual performance every year. At the end
of the performance period, the Supervisory Board evaluates the degree of attainment of the target criteria.
Target attainment can be between 0% and 150%.

Target Attainment Sustainability Targets


The sustainability targets include goals to reduce CO 2 emissions, compliance targets and occupational health
and safety objectives. They are applied throughout the PUMA Group and measured quantitatively on a
standardized basis. The Supervisory Board determines four target criteria for calculating the sustainability
targets every year. At the end of the performance period, the Supervisory Board evaluates the degree of
attainment of the target criteria. Target attainment can be between 0% and 150%.

Long-term variable share-based compensation


In the financial year 2020, no long-term variable compensation was granted to members of the Management
Board. The Supervisory Board thus complied with a requirement for the granting of a loan with the participation
of KfW Bankengruppe. Nevertheless, provisions of €1.9 million were set up in the financial year 2020 for a
long-term incentive program in 2020 on account of individual contractual obligations toward the members of
the Management Board. In 2021, the Supervisory Board will decide on the provision of a long-term incentive
program for the financial year 2020 and will grant an allocation only on the condition that doing so is in
compliance with the requirements of KfW Bankengruppe. The long-term incentive program then to be granted
will be in line with the compensation system that will be presented for approval at the upcoming Annual
General Meeting.

Rules for Terminating Management Board Activity and other Contractual Provisions
In the event of a temporary disablement due to illness, the Management Board member retains his or her
entitlement to full contractual compensation up to a total duration of six months but for no longer than the
end of the employment contract. The Management Board member must offset payments received from health
insurance companies or pension insurances in the form of sick pay or pension benefits against the
compensation payments, insofar as these benefits are not fully based on contributions by the Management
Board member.

57
In the case of an early termination of the employment contract without good cause within the meaning of
section 626 (1) of the German Civil Code (BGB), any payments to be agreed to the Management Board
member, including fringe benefits, will not exceed the amount of two annual compensations (severance cap)
and must not exceed the value of the compensation for the remaining duration of the Management Board
employment contract. The calculation of the severance cap is based on the total compensation of the past
financial year and also on any expected total compensation for the current financial year. In the event of an
early termination of the employment contract before the end of the relevant performance period for the bonus
and/or the three-year vesting period of the long-term variable compensation, the contract makes no provision
for an early payout of the variable compensation components. If the member of the Management Board
becomes permanently disabled during the term of the employment contract, the contract is terminated on the
day on which the permanent disability is determined. A permanent disability exists within the meaning of this
provision, if the member of the Management Board is no longer able, due to illness or accident, to fulfill the
responsibilities assigned to him or her. In this respect, the specific duties and particular responsibility of the
member of the Management Board must be taken into account.
If the member of the Management Board dies during the term of the employment contract, his or her widow
or widower and children, provided they have not yet reached the age of 27, are entitled as joint creditors to
receive the unreduced continued payment of the fixed compensation for the month in which the death occurred
and for the six following months, but for no longer than up to the end of the regular term of the contract.

58
Management Board Compensation
The following tables show the compensation paid during the financial year and inflows during or for the
reporting year and the total related pension expenses for all Management Board members. *

Compensation paid 2020 2020


(€ million) 2019 2020 (min) (max)

Basic Compensation 2.0 1.7 1.7 1.7


Fringe Benefits 0.1 0.1 0.1 0.1
Total 2.1 1.8 1.8 1.8
Short-term variable compensation 2.7 0.0 0.0 0.0
Long-term variable share-based compensation
LTI 2019 (2019 to 2021) 3.9 0.0 0.0 0.0

Total variable compensation 6.6 0.0 0.0 0.0


Pension expenses 0.4 0.4 0.4 0.4
Total compensation 9.1 2.2 2.2 2.2

Inflow (€ million) 2019 2020

Basic Compensation 2.0 1.7


Fringe Benefits 0.1 0.1
Total 2.1 1.8
Short-term variable compensation 2.7 2.6
Long-term variable share-based compensation
LTI 2016 (2016 to 2018) 1.7 6.7
LTI 2017 (2017 to 2019) 6.7
Total variable compensation 4.3 16.0
Pension expenses 0.4 0.4
Total compensation 6.8 18.3
When adding the individual items, there may be slight deviations as a result of rounding.

Pension benefits are available for the members of the Management Board in the form of deferred compensation
paid out of the performance-based and/or the non-performance-based compensation, for which the Company
has taken out pension liability insurance. The proportion of the pension capital that is already financed through
contributions to the pension liability insurance is deemed to be vested. During the financial year, PUMA
allocated €0.4 million for members of the Management Board (previous year: €0.4 million). The present value
of the pension benefits granted to active Management Board members of €13.0 million as of December 31,
2020 (previous year: €10.8 million) was netted against the equally high and pledged asset value of the pension
liability insurance on the balance sheet. The majority of the present value is attributable to the pension benefits
financed by deferred compensation.

________________________________________________________________________________________
* The grants and inflows shown below include the portion of the compensation of Ms. Anne-Laure Descours granted to
Ms. Descours for her services as a member of the Management Board of PUMA SE. In addition, Ms. Descours receives
compensation for her function as General Manager PUMA Group Sourcing of World Cat Ltd, Hong Kong, a subsidiary of
PUMA SE.

59
Compensation for former Management Board Members
In the reporting year, €0.8 million was spent on pro-rata basic compensation, pro-rata fringe benefits and
short-term and long-term variable compensation for former members of the Management Board.

There were pension obligations to former members of the Management Board and their widows/widowers
amounting to €3.2 million (previous year: €3.3 million) as well as contribution-based pension commitments in
connection with the deferred compensation of former members of the Management Board and Managing
Directors amounting to €11.3 million (previous year: €11.6 million). Both items were recognized as liabilities
within pension provisions to the extent they were not offset against asset values of an equal amount. Pension
obligations to former members of the Management Board and their widows/widowers were incurred amounting
to €0.2 million (previous year: €0.2 million).

Supervisory Board Compensation System


In the reporting year, all members of the Supervisory Board waived part of their annual compensation. The
following describes the Supervisory Board compensation system if no components are waived.

The Supervisory Board compensation system has been changed to purely fixed compensation. The Articles of
Association were amended following the shareholders' decision at the Annual General Meeting on May 7, 2020.
As for the Management Board, the relevant criteria for calculating the compensation are the responsibilities
and performance of the individual Supervisory Board member, the economic situation of PUMA SE, the long-
term strategic planning and related goals, the sustainability of achieved results and the Company’s long-term
prospects. For this reason, the Supervisory Board compensation consists of a fixed, non-performance-based
amount.

The Supervisory Board compensation conforms to § 15 of the Articles of Association, according to which each
Supervisory Board member receives a fixed annual compensation of €25,000.00. This amount is payable after
the Annual General Meeting for the respective financial year. In addition to the fixed, annual compensation,
the members of the Supervisory Board are entitled to an increase of their fixed compensation based on their
position on the board and their membership of committees. The Chair of the Supervisory Board and the Vice
Chair receive an additional fixed annual amount of €25,000.00 and €12,500.00, respectively. The chair of a
committee additionally receives €10,000.00, and the members of a committee €5,000.00, respectively. The
respective committees are the Personnel Committee, the Audit Committee and the Sustainability Committee.

A member of the Supervisory Board who is only active for part of a financial year receives prorated
remuneration calculated on the basis of the period of activity determined for full months.

Supervisory Board Compensation


The compensation for the Supervisory Board for financial years 2019 and 2020 are shown in the table below.

Supervisory Board Fixed Committee Total


Compensation compensation compensation
(€ million)
2019 2020 2019 2020 2019 2020
Total 0.2 0.1 0.0 0.0 0.2 0.1

60
31. Related Party Relationships

In accordance with IAS 24, relationships to related companies and persons that control or are controlled by
the PUMA Group must be reported. All natural persons and companies that can be controlled by PUMA, that
can exercise relevant control over the PUMA Group or that are under the relevant control of another related
party of the PUMA Group are considered as related companies or persons within the meaning of IAS 24.

As of December 31, 2020, there was one shareholding in PUMA SE that exceeded 10% of the voting rights.
This is held by the Pinault family via several companies that the family controls (in order of proximity to the
Pinault family: Financière Pinault S.C.A., Artémis S.A.S. and Kering S.A.). The shareholding of Kering S.A. in
PUMA SE amounts to 9.8% of share capital according to Kering’s press release from October 6, 2020. Together,
Artémis S.A.S. and Kering S.A. hold 38.4% of the share capital. Since Artémis S.A.S. and Kering S.A. hold
more than 20% of the voting rights in PUMA SE, they are presumed to have significant influence according to
IAS 28.6. They and all other companies directly or indirectly controlled by Artémis S.A.S. that are not included
in the consolidated financial statements of PUMA SE are considered as related parties in the following.

In addition, the disclosure obligation pursuant to IAS 24 extends to transactions with associated companies as
well as transactions with other related companies and persons. These include non-controlling shareholders in
particular.

Transactions with related companies and persons largely concern the sale of goods and services. These were
concluded under normal market conditions that are also customary with third parties.

The following overview illustrates the scope of the business relationships:

Deliveries and services rendered Deliveries and services received


2020 2019 2020 2019
€ million € million € million € million
Companies included in the Artémis Group 0.0 0.0 0.0 0.0
Companies included in the Kering Group 1.7 2.2 0.2 0.4
Other related companies and persons 0.0 0.0 17.1 18.5
Total 1.7 2.2 17.3 18.9

Net receivables from Liabilities to


2020 2019 2020 2019
€ million € million € million € million
Companies included in the Artémis Group 0.0 0.0 0.0 0.0
Companies included in the Kering Group 0.0 0.0 0.0 0.0
Other related companies and persons 0.0 0.0 5.5 7.9
Total 0.0 0.0 5.5 7.9

In addition, dividend payments of €45.6 million were made to non-controlling shareholders in the financial
year 2020 (previous year: €18.6 million).

Receivables from related companies and persons are, with one exception, not subject to value adjustments.
Only with respect to the receivables from a non-controlling shareholder and its group of companies were gross
receivables in the amount of €52.2 million adjusted in value for a subsidiary of PUMA SE in Greece as of
December 31, 2020 (previous year: €52.2 million). As in the previous year, no expenses were recorded in this
respect in the financial year 2020.

61
Classification of the remuneration of key management personnel in accordance with IAS 24.17:
The members of key management personnel in accordance with IAS 24 are the Management Board and the
Supervisory Board. These are counted as related parties.
In the financial year 2020, the expenses for key management personnel of PUMA SE for short-term benefits
amounted to €2.7 million (previous year: €5.9 million) and for share-based compensation €0.0 million (previous
year: €3.9 million). In addition, no expenses were incurred for other long-term benefits or for benefits due to
the termination of employment in the reporting year (previous year: €0.5 million). Accordingly, total expenses
for the reporting year amount to €2.7 million (previous year: €10.3 million).
The compensation report of PUMA SE contains further details on the compensation of the Management Board
and the Supervisory Board.

32. Corporate Governance

In November 2020, the Management Board and the Supervisory Board submitted the required compliance
declaration with respect to the recommendations issued by the Government Commission German Corporate
Governance Code pursuant to Section 161 of the AktG (Aktiengesetz, German Stock Corporation Act) and
published it on the Company’s website (www.puma.com). Please also refer to the corporate governance
statement in accordance with section 289f and section 315d HGB (Handelsgesetzbuch, German Commercial
Code) in the Combined Management Report.

33. Events after the Balance Sheet Date

The syndicated credit line of €200 million from 11 commercial banks and the Kreditanstalt für Wiederaufbau
(KfW) existing as of December 31, 2020, which was concluded as "bridge financing" against possible cash
shortfalls due to the COVID-19 pandemic, was terminated on February 1, 2021 and is no longer available as
of February 15, 2021. The termination took place because PUMA was already able to refinance itself in the
2020 financial year through a new promissory note loan (€250.0 million) with a term of 3 respectively 5 years
and an increase of the syndicated credit facility previously amounting to €350.0 million to a new €800.0 million.

62
34. Date of Release

The Management Board of PUMA SE released the consolidated financial statements on February 2, 2021 for
distribution to the Supervisory Board. The task of the Supervisory Board is to review the consolidated financial
statements and state whether it approves them.

Herzogenaurach, February 2, 2021

The Management Board

Gulden Lämmermann Descours

This is a translation of the German version.


In case of doubt, the German version shall apply.

63
Appendix 1 of the Consolidated Financial Statements

Changes in Fixed Assets

Changes in 2019 Purchase costs Accumulated depreciation Carrying amounts


Balance Currency changes Additions/ Changes Disposals Balance Balance Currency changes Additions/ Changes Disposals Balance Balance Balance
in group of in group of
1/1/2019 and other retransfers
consolidated
12/31/2019 1/1/2019 and other retransfers 1) consolidated
12/31/2019 12/31/2019 12/31/2018

€ million changes companies changes companies


€ million € million € million € million € million
PROPERTY, PLANT AND EQUIPMENT

Land, land rights and buildings including buildings

on third party land 169.0 3.0 -0.7 171.3 -47.7 -0.1 -6.2 0.6 -53.4 117.9 121.4

Technical equipment and machines 22.5 -1.6 0.5 -0.2 21.3 -10.2 0.8 -2.3 0.2 -11.5 9.8 20.8

Other equipment, factory and office equipment 404.1 18.6 93.7 -27.6 488.7 -266.8 -4.7 -66.4 24.4 -313.4 175.3 137.3

Payments on account and assets under construction 15.2 -13.2 90.6 -0.9 91.7 91.7 15.2

610.8 3.8 187.8 -29.3 773.1 -324.7 -4.0 -74.9 25.2 -378.3 394.8 294.6

RIGHT-OF-USE ASSETS

Real Estate - Retail stores 409.6 8.2 97.7 -6.5 509.0 -90.3 1.0 -89.3 419.6

Real Estate - Warehouses & offices 188.9 4.0 143.6 -4.5 332.0 -0.1 -51.0 0.8 -50.3 281.7

Others (technical equipment

and machines and vehicles) 18.0 7.8 -1.0 24.8 -0.8 -6.7 0.4 -7.0 17.7

616.5 12.3 249.0 -12.1 865.7 -0.8 -0.1 -148.0 2.2 -146.7 719.0

INTANGIBLE ASSETS

Goodwill 290.5 4.1 294.6 -44.8 -0.1 -44.9 249.7 245.7

Intangible assets with an

indefinite useful life 141.8 2.4 144.2 -17.7 -17.7 126.5 124.2

Other intangible assets 183.7 3.0 31.8 -2.4 216.1 -116.1 -0.3 -23.5 2.2 -137.8 78.3 67.5

616.0 9.5 31.8 -2.4 654.9 -178.6 -0.5 -23.5 2.2 -200.4 454.5 437.4

1) In the financial year 2019 there was no impairment on property, plant and equipment (previous year: € 0.6 million, see chapter 9), on right-of-use assets (see chapter 10) and on intangible assets (see chapter 11).

64
Changes in 2020 Purchase costs Accumulated depreciation Carrying amounts
Currency Currency
Balance Additions/ Changes Disposals Balance Balance Additions/ Changes Disposals Balance Balance Balance
changes changes
in group of retransfers in group of
1/1/2020 and other retransfers 12/31/2020 1/1/2020 and other 1) 12/31/2020 12/31/2020 12/31/2019
consolidated consolidated

€ million changes companies changes companies


€ million € million € million € million € million

PROPERTY, PLANT AND EQUIPMENT

Land, land rights and buildings including buildings


on third party land 171.3 13.2 6.4 -0.6 190.3 -53.4 0.9 -6.5 0.5 -58.3 131.9 117.9

Technical equipment and machines 21.3 -1.0 0.9 -0.1 21.1 -11.5 0.6 -2.0 0.1 -12.8 8.4 9.8

Other equipment, factory and office equipment 488.7 -18.5 51.8 -27.1 494.9 -313.4 20.1 -72.4 25.3 -340.4 154.6 175.3

Payments on account and assets under construction 91.7 -31.8 53.6 -1.5 112.0 112.0 91.7

773.1 -38.1 112.7 -29.3 818.3 -378.3 21.7 -80.9 25.9 -411.4 406.9 394.8

RIGHT-OF-USE ASSETS

Real Estate - Retail stores 509.0 -42.7 84.1 -13.2 537.2 -89.3 10.8 -114.4 10.9 -182.0 355.2 419.6

Real Estate - Warehouses & offices 332.0 -76.2 321.1 -10.4 566.5 -50.3 8.8 -64.3 3.6 -102.2 464.3 281.7

Others (techniqual equipment

and machines and vehicles) 24.8 45.4 6.0 -2.7 73.4 -7.0 -3.2 -7.7 2.6 -15.3 58.1 17.7

865.7 -73.4 411.2 -26.3 1,177.2 -146.7 16.5 -186.4 17.1 -299.6 877.6 719.0

INTANGIBLE ASSETS

Goodwill 294.6 -6.3 288.3 -44.9 -1.9 -46.8 241.4 249.7

Intangible assets with an


indefinite useful life 144.2 -10.6 133.6 -17.7 -17.7 115.9 126.5
Other intangible assets 216.1 -3.9 34.8 -6.4 240.6 -137.8 3.0 -24.4 4.7 -154.6 86.1 78.3

654.9 -20.8 34.8 -6.4 662.5 -200.4 3.0 -26.3 4.7 -219.1 443.4 454.5

1) In the financial year 2020 there was no impairment on property, plant and equipment (previous year: € 0.0 million, see chapter 9), impairment on right-of-use assets of € 16.1 million (previous year: € 0.0 million, see chapter 10) and impairment on intangible assets of € 1.9 million
(previous year: € 0.0 million, see chapter 11).

65
Appendix 2 of the Consolidated Financial Héloïse Temple-Boyer (member since April 18, 2019)
Paris, France
Statements
Deputy CEO of ARTÉMIS S.A.S., Paris/France

Members of the Management Board and Membership of other supervisory boards and controlling
Supervisory Board and their mandates bodies2:
• Kering S.A., Paris/France
• Giambattista Valli S.A.S., Paris/ France
Status: December 31, 2020 • Société d’exploitation de l’hebdomadaire le Point S.A.,
Paris/France
• Royalement Vôtre Editions S.A.S., Paris/France
Members of the Management Board and • ACHP Plc, London/United Kingdom
their mandates • Christie’s International Plc, London/United Kingdom
• Palazzo Grassi S.p.A., Venice/Italy
• Compagnie du Ponant S.A.S., Marseille/France
Bjørn Gulden
Chief Executive Officer (CEO)
Membership of other supervisory boards and controlling bodies:
Fiona May (member since April 18, 2019)
• Salling Group A/S, Brabrand/Denmark (Chairman)
Calenzano, Italy
• Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Dortmund
Independent Management Consultant
• Tchibo GmbH, Hamburg
Membership of other supervisory boards and controlling
Michael Lämmermann bodies:
Chief Financial Officer (CFO) • R.C.S. Media Group Active Team Srl, Milano/Italy

Anne-Laure Descours
Chief Sourcing Officer (CSO) Martin Koeppel
(Employees’ Representative)
Weisendorf, Germany
Chairman of the Works Counsel of PUMA SE
Members of the Supervisory Board and their
mandates
Bernd Illig
Jean-François Palus (Employees’ Representative)
(Chairman) Bechhofen, Germany
Paris, France Administrator IT Systems of PUMA SE
Group Managing Director and member of the Board of Directors
of Kering S.A., Paris/France, responsible for Strategy,
Operations and Organization

Membership of other supervisory boards and controlling


bodies1: Supervisory Board Committees
• Kering Americas, Inc., New York/USA
• Kering Tokyo Investment Ltd., Tokyo/Japan
• Sowind Group S.A., La Chaux-de-Fonds/Switzerland
• Guccio Gucci S.p.A., Florence/Italy Personnel Committee
• Gucci America, Inc., New York/USA
• Kering Eyewear S.p.A., Padua/Italy • Jean-François Palus (Chairman)
• Yugen Kaisha Gucci LLC, Tokyo/Japan • Fiona May
• Birdswan Solutions Ltd., Haywards Heath/West • Martin Köppel
Sussex/United Kingdom
• Paintgate Ltd., Haywards Heath/West Sussex/United
Kingdom Audit Committee
• Kering Asia Pacific Ltd., Hong-Kong/China
• Kering South East Asia PTE Ltd., Singapore • Thore Ohlsson (Chairman)
• Boucheron S.A.S., Paris/France • Héloïse Temple-Boyer
• Bernd Illig

Thore Ohlsson
(Deputy Chairman) Nominating Committee
Falsterbo, Sweden
President of Elimexo AB, Falsterbo/Sweden • Jean-François Palus (Chairman)
• Héloïse Temple-Boyer
Membership of other supervisory boards and controlling • Fiona May
bodies:
• Elite Hotels AB, Stockholm/Sweden
• Tomas Frick AB, Vellinge/Sweden
• Tjugonde AB, Malmö/Sweden
• Dofab AB, Malmö/Sweden
• Orrefors Kosta Boda AB, Kosta/Sweden

1
All mandates of Mr Palus are mandates within the Kering- 2
All mandates are mandates within the ARTÈMIS-Group.
Group. Kering S.A. is a listed company. All other companies Kering S.A. is a listed company.
within the Kering-Group are not listed.
66
Declaration by the Legal Representatives

We state to the best of our knowledge that the consolidated financial statements give a true and fair view
of the net assets, financial position and results of operations of the Group in accordance with the applicable
accounting principles, and that the Group management report, which is combined with the Management
report of PUMA SE for the financial year 2020, provides a true and fair view of the course of the
development and performance of the business and the position of the Group, together with a description
of the principal risks and opportunities associated with the expected performance of the Group.

Herzogenaurach, February 2, 2021

The Management Board

Gulden Lämmermann Descours


INDEPENDENT AUDITOR’S REPORT

To PUMA SE, Herzogenaurach/Germany

REPORT ON THE AUDIT OF THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS AND OF THE COMBINED MANAGE-
MENT REPORT

Audit Opinions

We have audited the consolidated financial statements of PUMA SE, Herzogenaurach/Germany, and its subsidi-
aries (“PUMA” or “the Group”) which comprise the consolidated balance sheet as at 31 December 2020, and the
consolidated income statement, the consolidated statement of comprehensive income, the consolidated state-
ment of changes in equity and the consolidated statement of cash flows for the financial year from 1 January to
31 December 2020, and the notes to the consolidated financial statements, including a summary of significant
accounting policies. In addition, we have audited the combined management report for the parent and the group
(“combined management report”) of PUMA SE, Herzogenaurach/Germany, for the financial year from 1 January
to 31 December 2020. In accordance with the German legal requirements, we have not audited the content of
the consolidated corporate governance statement included in the section “Corporate governance statement in
accordance with Section 289f and Section 315d German Commercial Code (HGB)” of the combined management
report.

In our opinion, on the basis of the knowledge obtained in the audit,

• the accompanying consolidated financial statements comply, in all material respects, with the International
Financial Reporting Standards (IFRS) as adopted by the EU and the additional requirements of German com-
mercial law pursuant to Section 315e (1) HGB and, in compliance with these requirements, give a true and
fair view of the assets, liabilities and financial position of the Group as at 31 December 2020 and of its financial
performance for the financial year from 1 January to 31 December 2020, and

• the accompanying combined management report as a whole provides an appropriate view of the Group’s
position. In all material respects, this combined management report is consistent with the consolidated fi-
nancial statements, complies with German legal requirements and appropriately presents the opportunities
and risks of future development. Our audit opinion on the combined management report does not cover the
content of the consolidated corporate governance statement included in the section “Corporate governance
statement in accordance with Section 289f and Section 315d German Commercial Code (HGB)” of the com-
bined management report.

Pursuant to Section 322 (3) sentence 1 HGB, we declare that our audit has not led to any reservations relating to
the legal compliance of the consolidated financial statements and of the combined management report.
Basis for the Audit Opinions

We conducted our audit of the consolidated financial statements and of the combined management report in
accordance with Section 317 HGB and the EU Audit Regulation (No. 537/2014; referred to subsequently as “EU
Audit Regulation”) and in compliance with German Generally Accepted Standards for Financial Statement Audits
promulgated by the Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). Our responsibilities under those requirements and prin-
ciples are further described in the “Auditor’s Responsibilities for the Audit of the Consolidated Financial State-
ments and of the Combined Management Report” section of our auditor’s report. We are independent of the
group entities in accordance with the requirements of European law and German commercial and professional
law, and we have fulfilled our other German professional responsibilities in accordance with these requirements.
In addition, in accordance with Article 10 (2) point (f) of the EU Audit Regulation, we declare that we have not
provided non-audit services prohibited under Article 5 (1) of the EU Audit Regulation. We believe that the audit
evidence we have obtained is sufficient and appropriate to provide a basis for our audit opinions on the consol-
idated financial statements and on the combined management report.

Key Audit Matters in the Audit of the Consolidated Financial Statements

Key audit matters are those matters that, in our professional judgement, were of most significance in our audit
of the consolidated financial statements for the financial year from 1 January to 31 December 2020. These mat-
ters were addressed in the context of our audit of the consolidated financial statements as a whole and in forming
our audit opinion thereon; we do not provide a separate audit opinion on these matters.

In the following we present the key audit matters we have determined in the course of our audit:

1. Recoverability of goodwill

2. Recoverability of the Cobra brand

Our presentation of these key audit matters has been structured as follows:

a) Description (including reference to corresponding information in the consolidated financial statements)

b) Auditor’s response
1. Recoverability of goodwill

a) The consolidated financial statements of PUMA SE show goodwill in the amount of mEUR 241.5 correspond-
ing to approximately 5.2% of the consolidated balance sheet total or 13.7% of the group equity.

Each financial year or in case of signs of impairment, goodwill is subject to impairment tests. The impairment
tests are performed by PUMA SE applying the “discounted cash flow method”. The valuations are based on
the present values of the future cash flows which are in turn based on the three-year plan (detailed planning
horizon) valid at the date of the impairment test. This detailed planning horizon is subsequently extended
assuming long-term growth rates. Discounting is performed using the weighted average cost of capital
(WACC). Here, the recoverable amount is determined on the basis of the value in use and a possible need for
impairment is determined by comparing the value in use with the carrying amount.

The outcome of this valuation highly depends on the executive directors’ assessment of future cash inflows,
the long-term growth rates as well as the WACC rates applied for discounting and therefore involves uncer-
tainties and discretion. Thus, the assessment of the recoverability of the goodwill was classified as a key audit
matter within the scope of our audit.

Information on the goodwill, provided by the executive directors, is disclosed in chapter 2 “Significant con-
solidation, accounting and valuation principles” and in chapter 11 “Intangible assets” of the notes to the con-
solidated financial statements.

b) Within the scope of our risk-based audit approach, we particularly gained an understanding of the systematic
approach applied when performing the impairment tests. We satisfied ourselves, that the valuation model
used adequately presents the requirements of the relevant standards, whether the necessary input data are
completely and accurately determined and taken over and whether the calculations within the model are
performed correctly. We assured ourselves of the appropriateness of the future cash inflows used for the
computation by particularly reconciling these cash flows with the current three-year plan, as well as by inter-
viewing the executive directors or persons appointed by them with regard to the material assumptions un-
derlying this plan. In addition, we performed a critical assessment of the plan under consideration of general
and industry-specific market expectations.

Since a material portion of the respective value in use results from the forecast cash inflows for the period
after the three-year planning horizon (phase of perpetuity), we in particular performed a critical assessment
of the sustainable growth rate used within the perpetuity phase by means of general and industry-specific
market expectations. Since relatively low changes of the discount rate used may already have a material ef-
fect on the amount of the recoverable amount, we also validated the parameters used for determining the
discount rate (WACC = weighted average cost of capital) involving internal experts from the financial advisory
sector and reproduced the computation scheme.
Due to the possibly material significance and taking into account the fact that the valuation of the goodwill
also depends on the economic framework conditions that cannot be influenced by the Group, we additionally
performed a critical assessment of the sensitivity analyses performed by PUMA SE for the cash-generating
units (CGUs) with low headroom (present values compared to the carrying amount) in order to be able to
assess a possible impairment risk in case of change of a material valuation assumption.

2. Recoverability of the Cobra brand

a) For the Cobra brand, the consolidated financial statements of PUMA SE disclose a brand value in the amount
of mEUR 115.9 with an indefinite useful life, which corresponds to approximately 2.5% of the consolidated
balance sheet total or 6.6% of the group equity.

The Cobra brand is subject to an impairment test conducted annually or in case of a triggering event. The
impairment test is conducted by PUMA SE based on the relief from royalty method. According to this ap-
proach, the value of the brand results from future royalties that a company would have to pay for the use of
the brand if they had to license it. The approach uses forecast revenue generated from the Cobra brand based
on the effective three-year plan (detailed planning horizon) valid at the time the impairment test is con-
ducted. This detailed planning horizon is subsequently extended assuming long-term growth rates. Discount-
ing is performed using the weighted average cost of capital (WACC). Here, the recoverable amount is deter-
mined on the basis of the value in use and a possible need for impairment is determined by comparing the
value in use with the carrying amount. If there are indications of impairment of the brand used by the Group
itself, the recoverability of the brand is evaluated by reference to the recoverable amount of the cash-gener-
ating unit to which the brand is allocated.

The outcome of this valuation highly depends on the executive directors’ assessment of the future revenue
generated from the Cobra brand, the royalty rate, the long-term growth rate as well as the WACC rate applied
for discounting and therefore involves uncertainties and discretion. Thus, the recoverability of the Cobra
brand was classified as key audit matter within the scope of our audit.

Information on the Cobra brand, provided by the executive directors, is disclosed in chapter 2 “Significant
consolidation, accounting and valuation principles” and in chapter 11 “Intangible assets” of the notes to the
consolidated financial statements.
b) As part of our risk-based audit approach, we first examined on the basis of the information available to us
and in discussions with the executive directors and with persons appointed by them, that there are no indi-
cations of impairment of the brand used by the Group itself and that the recoverability of the brand can be
assessed separately by use of the relief-from-royalty method as part of the impairment test. We have fol-
lowed the methodological procedure for performing the impairment test using the relief-from-royalty
method. In this regard, we examined, whether the valuation model adequately reflects the conceptual re-
quirements of the relevant standards, whether the necessary input data are completely and accurately de-
termined and whether the calculations applied to the model are made correctly. We satisfied ourselves of
the appropriateness of the assumed future revenue (Cobra branded sales) on which the computation is
based by reconciling these sales particularly with the effective three-year plan as well as by interviewing the
executive directors and persons appointed by them with regard to the material assumptions underlying this
plan. In addition, we performed a critical assessment of the plan under consideration of general and indus-
try-specific market expectations. Since a material portion of the value in use results from the forecast reve-
nue for the period following the three-year plan (phase of perpetuity), we particularly reviewed the sustain-
able growth rate applied to the perpetuity phase by means of general and industry-specific market expecta-
tions. As even relatively small changes of the expected royalty rate and the used discount rate may have a
material effect on the value in use, we also assessed the parameters involved in the assumed royalty rate
and determination of the discount rate involving internal valuation experts from the financial advisory sector
and recalculated the computation scheme. We critically assessed the used royalty rate by based on average
industry rates.

Due to the potential material significance and as the measurement of the brand also depends on general
economic conditions that are beyond the Group’s control, we additionally critically assessed the sensitivity
analyses concerning the Cobra brand conducted by PUMA SE in order to be able to determine a potential
impairment risk in case a material assumption underlying the measurement changes.

Other Information

The executive directors and the supervisory board are responsible for the other information. The other infor-
mation comprises:

• the report of the supervisory board,

• the consolidated corporate governance statement pursuant to Section 315d HGB included in the section
“Corporate governance statement in accordance with Section 289f and Section 315d German Commercial
Code (HGB)” of the combined management report,

• the executive directors’ confirmation pursuant to Section 297 (2) sentence 4 and Section 315 (1) sentence 5
HGB, respectively, regarding the consolidated financial statements and the combined management report,

• the separate combined non-financial statement which will be published after the issuance of this auditor’s
report, and
• all other parts of the annual report which will be published after the issuance of this auditor’s report,

• but not the consolidated financial statements, not the audited content of the group management report and
not our auditor’s report thereon.

The supervisory board is responsible for the report of the supervisory board. The executive directors and the
supervisory board as well are responsible for the declaration according to Section 161 German Stock Corporation
Act (AktG), which is part of the corporate governance statement pursuant to Section 289f and Section 315d HGB
included in the section “Corporate governance statement in accordance with Section 289f and Section 315d Ger-
man Commercial Code (HGB)” of the combined management report. Otherwise, the executive directors are re-
sponsible for the other information.

Our audit opinions on the consolidated financial statements and on the combined management report do not
cover the other information, and consequently we do not express an audit opinion or any other form of assurance
conclusion thereon.

In connection with our audit, our responsibility is to read the other information stated above and, in so doing, to
consider whether the other information

• is materially inconsistent with the consolidated financial statements, with the audited content of the com-
bined management report or our knowledge obtained in the audit, or

• otherwise appears to be materially misstated.

Responsibilities of the Executive Directors and the Supervisory Board for the Consolidated Financial State-
ments and the Combined Management Report

The executive directors are responsible for the preparation of the consolidated financial statements that comply,
in all material respects, with IFRS as adopted by the EU and the additional requirements of German commercial
law pursuant to Section 315e (1) HGB, and that the consolidated financial statements, in compliance with these
requirements, give a true and fair view of the assets, liabilities, financial position and financial performance of
the Group. In addition, the executive directors are responsible for such internal control as they have determined
necessary to enable the preparation of consolidated financial statements that are free from material misstate-
ment, whether due to fraud or error.

In preparing the consolidated financial statements, the executive directors are responsible for assessing the
Group’s ability to continue as a going concern. They also have the responsibility for disclosing, as applicable,
matters related to going concern. In addition, they are responsible for financial reporting based on the going
concern basis of accounting unless there is an intention to liquidate the Group or to cease operations, or there
is no realistic alternative but to do so.
Furthermore, the executive directors are responsible for the preparation of the combined management report
that as a whole provides an appropriate view of the Group’s position and is, in all material respects, consistent
with the consolidated financial statements, complies with German legal requirements, and appropriately pre-
sents the opportunities and risks of future development. In addition, the executive directors are responsible for
such arrangements and measures (systems) as they have considered necessary to enable the preparation of a
combined management report that is in accordance with the applicable German legal requirements, and to be
able to provide sufficient appropriate evidence for the assertions in the combined management report.

The supervisory board is responsible for overseeing the Group’s financial reporting process for the preparation
of the consolidated financial statements and of the combined management report.

Auditor’s Responsibilities for the Audit of the Consolidated Financial Statements and of the Combined
Management Report

Our objectives are to obtain reasonable assurance about whether the consolidated financial statements as a
whole are free from material misstatement, whether due to fraud or error, and whether the combined manage-
ment report as a whole provides an appropriate view of the Group’s position and, in all material respects, is
consistent with the consolidated financial statements and the knowledge obtained in the audit, complies with
the German legal requirements and appropriately presents the opportunities and risks of future development,
as well as to issue an auditor’s report that includes our audit opinions on the consolidated financial statements
and on the combined management report.

Reasonable assurance is a high level of assurance, but is not a guarantee that an audit conducted in accordance
with Section 317 HGB and the EU Audit Regulation and in compliance with German Generally Accepted Standards
for Financial Statement Audits promulgated by the Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) will always detect a ma-
terial misstatement. Misstatements can arise from fraud or error and are considered material if, individually or
in the aggregate, they could reasonably be expected to influence the economic decisions of users taken on the
basis of these consolidated financial statements and this combined management report.
We exercise professional judgement and maintain professional scepticism throughout the audit. We also

• identify and assess the risks of material misstatement of the consolidated financial statements and of the
combined management report, whether due to fraud or error, design and perform audit procedures respon-
sive to those risks, and obtain audit evidence that is sufficient and appropriate to provide a basis for our audit
opinions. The risk of not detecting a material misstatement resulting from fraud is higher than for one result-
ing from error, as fraud may involve collusion, forgery, intentional omissions, misrepresentations, or the over-
ride of internal controls.

• obtain an understanding of internal control relevant to the audit of the consolidated financial statements and
of arrangements and measures relevant to the audit of the combined management report in order to design
audit procedures that are appropriate in the circumstances, but not for the purpose of expressing an audit
opinion on the effectiveness of these systems.

• evaluate the appropriateness of accounting policies used by the executive directors and the reasonableness
of estimates made by the executive directors and related disclosures.

• conclude on the appropriateness of the executive directors’ use of the going concern basis of accounting and,
based on the audit evidence obtained, whether a material uncertainty exists related to events or conditions
that may cast significant doubt on the Group’s ability to continue as a going concern. If we conclude that a
material uncertainty exists, we are required to draw attention in the auditor’s report to the related disclo-
sures in the consolidated financial statements and in the combined management report or, if such disclosures
are inadequate, to modify our respective audit opinions. Our conclusions are based on the audit evidence
obtained up to the date of our auditor’s report. However, future events or conditions may cause the Group
to cease to be able to continue as a going concern.

• evaluate the overall presentation, structure and content of the consolidated financial statements, including
the disclosures, and whether the consolidated financial statements present the underlying transactions and
events in a manner that the consolidated financial statements give a true and fair view of the assets, liabilities,
financial position and financial performance of the Group in compliance with IFRS as adopted by the EU and
with the additional requirements of German commercial law pursuant to Section 315e (1) HGB.

• obtain sufficient appropriate audit evidence regarding the financial information of the entities or business
activities within the Group to express audit opinions on the consolidated financial statements and on the
combined management report. We are responsible for the direction, supervision and performance of the
group audit. We remain solely responsible for our audit opinions.
• evaluate the consistency of the combined management report with the consolidated financial statements, its
conformity with German law, and the view of the Group’s position it provides.

• perform audit procedures on the prospective information presented by the executive directors in the com-
bined management report. On the basis of sufficient appropriate audit evidence we evaluate, in particular,
the significant assumptions used by the executive directors as a basis for the prospective information, and
evaluate the proper derivation of the prospective information from these assumptions. We do not express a
separate audit opinion on the prospective information and on the assumptions used as a basis. There is a
substantial unavoidable risk that future events will differ materially from the prospective information.

We communicate with those charged with governance regarding, among other matters, the planned scope and
timing of the audit and significant audit findings, including any significant deficiencies in internal control that we
identify during our audit.

We also provide those charged with governance with a statement that we have complied with the relevant in-
dependence requirements, and communicate with them all relationships and other matters that may reasonably
be thought to bear on our independence, and where applicable, the related safeguards.

From the matters communicated with those charged with governance, we determine those matters that were
of most significance in the audit of the consolidated financial statements of the current period and are therefore
the key audit matters. We describe these matters in the auditor’s report unless law or regulation precludes public
disclosure about the matter.
OTHER LEGAL AND REGULATORY REQUIREMENTS

Report on the Audit of the Electronic Files of the Consolidated Financial Statements and of the Combined
Management Report prepared for Publication pursuant to Section 317 (3b) HGB

Audit Opinion

In accordance with Section 317 (3b) HGB, we have assessed with reasonable assurance whether the electronic
files of the consolidated financial statements and of the combined management report (hereafter referred to as
“ESEF files”) prepared for publication, contained in the accompanying file, which has the SHA-256 value
7BE69424E242C20952ED8ECCAB6CFF8D4AB508CA52E98846CC3C5097B4CA1944, meet, in all material re-
spects, the requirements concerning the electronic reporting format (“ESEF format”) pursuant to Section 328 (1)
HGB. In accordance with the German legal requirements, this audit only covers the transfer of the consolidated
financial statements’ and the combined management report’s information into the ESEF format, and therefore
covers neither the information contained in these electronic files nor any other information contained in the file
stated above.

In our opinion, the electronic files of the consolidated financial statements and of the combined management
report prepared for publication contained in the accompanying file stated above meet, in all material respects,
the requirements concerning the electronic reporting format pursuant to Section 328 (1) HGB. Beyond this audit
opinion and our audit opinions on the accompanying consolidated financial statements and on the accompanying
combined management report for the financial year from 1 January to 31 December 2020 contained in the above
“Report on the Audit of the Consolidated Financial Statements and of the Combined Management Report”, we
do not express any audit opinion on the information contained in these electronic files and on any other infor-
mation contained in the file stated above.

Basis for the Audit Opinion

We conducted our audit of the electronic files of the consolidated financial statements and of the combined
management report contained in the accompanying file stated above in accordance with Section 317 (3b) HGB
and on the basis of the IDW Draft Auditing Standard: Audit of the Electronic Files of the Annual Financial State-
ments and of the Management Report prepared for Publication pursuant to Section 317 (3b) HGB (IDW Draft
AuS 410). Our responsibilities in this context are further described in the section “Auditor’s Responsibilities for
the Audit of the ESEF Files”. Our audit firm has applied the Quality Assurance Standard: Quality Assurance Re-
quirements in Audit Practices (IDW QS 1) promulgated by the Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW).
Responsibilities of the Executive Directors and the Supervisory Board for the ESEF Files

The executive directors of the parent are responsible for the preparation of the ESEF files based on the electronic
files of the consolidated financial statements and of the combined management report according to Section 328
(1) sentence 4 no. 1 HGB and for the tagging of the consolidated financial statements according to Section 328
(1) sentence 4 no. 2 HGB.

In addition, the executive directors of the parent are responsible for such internal control as they have deter-
mined necessary to enable the preparation of ESEF files that are free from material violations against the re-
quirements concerning the electronic reporting format pursuant to Section 328 (1) HGB, whether due to fraud
or error.

The executive directors of the parent are also responsible for the submission of the ESEF files together with the
auditor’s report and the accompanying audited consolidated financial statements and the audited combined
management report as well as other documents to be filed with the publisher of the Federal Gazette.

The supervisory board is responsible for overseeing the preparation of the ESEF files as part of the financial re-
porting process.

Auditor’s Responsibilities for the Audit of the ESEF Files

Our objectives are to obtain reasonable assurance about whether the ESEF files are free from material violations,
whether due to fraud or error, against the requirements pursuant to Section 328 (1) HGB. We exercise profes-
sional judgement and maintain professional scepticism throughout the audit. We also

• identify and assess the risks of material violations against the requirements pursuant to Section 328 (1) HGB,
whether due to fraud or error, design and perform audit procedures responsive to those risks, and obtain
audit evidence that is sufficient and appropriate to provide a basis for our audit opinion.

• obtain an understanding of internal control relevant to the audit of the ESEF files in order to design audit
procedures that are appropriate in the circumstances, but not for the purpose of expressing an audit opinion
on the effectiveness of these controls.

• assess the technical validity of the ESEF files, i.e. whether the file containing the ESEF files meets the require-
ments of the Delegated Regulation (EU) 2019/815 in the version applicable as of the balance sheet date as to
the technical specification of this file.

• evaluate whether the ESEF files enable a XHTML copy of the audited consolidated financial statements and
of the audited combined management report whose content is identical with these documents.

• evaluate whether the ESEF files have been tagged using inline XBRL technology (iXBRL) in a way that enables
an appropriate and complete machine-readable XBRL copy of the XHTML copy.
Further information pursuant to Article 10 of the EU Audit Regulation

We were elected as group auditor by the annual general meeting on 7 May 2020. We were engaged by the su-
pervisory board on 15 September 2020. We have been the group auditor of PUMA SE, Herzogenaurach/Germany,
without interruption since the financial year 2012.

We declare that the audit opinions expressed in this auditor’s report are consistent with the additional report to
the audit committee pursuant to Article 11 of the EU Audit Regulation (long-form audit report).

GERMAN PUBLIC AUDITOR RESPONSIBLE FOR THE ENGAGEMENT

The German Public Auditor responsible for the engagement is Dr Thomas Reitmayr.

Munich, February 2, 2021

Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

signed: signed:
(Dr. Thomas Reitmayr) (Stefan Otto)
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer
[German Public Auditor] [German Public Auditor]
Report by the Supervisory Board

Dear Shareholders,

In the financial year 2020, PUMA had to overcome unique and unforeseeable challenges due to the
COVID-19 pandemic. In particular, the negative effect on our full-year revenue and earnings due to
closed retail stores all over the world and the uncertainty regarding the future development, forced us to
withdraw our guidance for the financial year 2020 in March 2020. However, thanks to the strategy and
actions of PUMA’s Management Board and the dedication of all our employees, we managed to mitigate
the negative impact of the COVID-19 pandemic without hindering our mid-term growth momentum. We
protected the health and safety of our employees, ensured sufficient financial liquidity, worked very
closely with our suppliers to stabilize the supply chain, drove additional sales wherever possible and
continued to be a reliable and flexible business partner. The Management Board, in close cooperation
with the Supervisory Board, always reacted decisively and consistently and took measures to mitigate the
impact of the COVID-19 pandemic while investing into the future of PUMA. Thereby, we laid the
foundation for a successful 2021, in which PUMA will return to growth.

In the financial year 2020, the Supervisory Board has exercised all its duties under the law, statutes and
company rules. The Supervisory Board has dealt extensively with the status and the development of
PUMA, particularly in view of the COVID-19 pandemic, and has regularly advised and supervised the
Management Board in its management of the Company.

In this regard, the Supervisory Board has in its four regular meetings discussed and resolved on the
Company’s business policies, all relevant aspects of corporate development and corporate planning, the
Company’s economic situation, including its net assets, financial position and results of operations, and all
key decisions for the Group. The Management Board has informed the Supervisory Board regularly,
comprehensively, and in a timely manner in written and verbal form about the implementation of all
decisions and about all major business transactions. Furthermore, in 2020 one extraordinary meeting of
the Supervisory Board took place. Urgent matters were decided via circular resolutions using electronic
means of communication. All members participated in drawing up the resolutions. Whenever necessary,
representatives of the shareholders and employees held separate preliminary discussions prior to the
meetings.

1
Plenary Supervisory Board Attendance at Attendance in %
meetings
(referring to regular
and extraordinary
meetings)

Jean-François Palus 5/5 100


Thore Ohlsson 5/5 100
Héloïse Temple-Boyer 5/5 100
Fiona May 5/5 100
Martin Köppel 5/5 100
Bernd Illig 5/5 100

The Supervisory Board discussed in detail all of the Company’s key business transactions, based on the
reports by the Management Board and the Committees, and presented its own ideas. The Management
Board has provided the Supervisory Board with detailed information on any deviations of the business
performance from the budgeted figures, both in writing and orally. The Supervisory Board verified these
explanations using the supporting documents, which were always submitted in appropriate time before
the meetings. The Supervisory Board was involved in all key decisions at an early stage. In addition, the
Chairman of the Supervisory Board maintained, and continues to maintain, regular verbal or written
contact with the CEO and keeps himself informed of all major developments. Overall, these discussions
did not give any indication that the Management Board was managing the Group in anything other than a
lawful and proper manner.

The Supervisory Board members took part, on their own initiative, in the educational and training
measures necessary for the performance of their duties. The Company supports the Supervisory Board
members in their training activities, for example by having the Legal Department regularly review
changes in the legal framework for the Supervisory Board and report about them in the meetings. The
Supervisory Board intensively dealt with the Act Implementing the Second Shareholders' Rights Directive
(ARUG II) introducing the legal requirement to approve a compensation system for the members of the
Management Board and with the German Act Concerning Measures Under the Law of Companies,
Cooperative Societies, Associations, Foundations and Commonhold Property to Combat the Effects of the
COVID-19 Pandemic.

Main advisory focus


In the financial year 2020, the focus was primarily on the following topics: Audit and approval of the
2019 financial statements and the non-financial report, continuous assessment of the impacts and the
handling of the COVID-19 pandemic, approval of the loan under participation of the state owned bank
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), later in the year the partial refinancing of the KfW loan, setting the
agenda for the Annual General Meeting of May 7, 2020, approval of the Management Board’s decisions
regarding the conduct of the Annual General Meeting as a virtual shareholders’ meeting without the

2
physical presence of shareholders or their proxies, ongoing business and sales development, markets and
trends, the Group’s financial position, business and budget planning for 2021 and medium-term planning,
including investments, further improvements of the compliance management and the internal control
system as well as material litigation in the Group.
As every year, the Personnel Committee and the Supervisory Board determined the target achievements
for the variable remuneration of the Management Board members related to 2019 and decided on the
bonus for the members of the Management Board. Upon recommendation of its Personnel Committee
the Supervisory Board made a decision on target setting for the Management Board compensation for the
financial year 2020.

Conflicts of interest
The members of the Supervisory Board are required to disclose to its Chair any conflicts of interest
without undue delay. In the past year, no such disclosures were made.

Committees
The Supervisory Board has established three committees to perform its duties: The Personnel Committee,
the Audit Committee and the Nominating Committee. The Personnel Committee and the Audit Committee
each comprise two shareholder representatives and one employee representative. The Nominating
Committee is composed only of shareholder representatives. The composition of the committees can be
found in the notes to the consolidated financial statements. The Supervisory Board receives regular
reports on their work.

Personnel Committee
The Personnel Committee has the task of preparing the conclusion and amendment of employment
contracts with the members of the Management Board and establishing policies for Human Resources
and personnel development. It met twice in 2020 and mainly dealt with the compensation system for the
Management Board to be proposed to the shareholders for resolution at the Annual General Meeting in
2021. Furthermore, the discussions focused on proposals for determining the bonus payments for the
members of the Management Board and the definition of the targets for 2020. The Supervisory Board
was given corresponding recommendations for resolutions.

Personnel Committee Attendance at Attendance in %


meetings

Jean-François Palus 2/2 100


Fiona May 2/2 100
Martin Köppel 2/2 100

3
Audit Committee
The Audit Committee held four regular meetings in financial year 2020. In particular, the Audit
Committee is responsible for the review of the accounting, particularly comprising the consolidated
financial statements and the group management report (including the Corporate Social Responsibility
reporting), interim financial information and the single entity financial statements in accordance with the
German Commercial Code (HGB). It is furthermore responsible for monitoring the accounting process, the
effectiveness of the internal control system, the risk management system, the internal audit system,
compliance and the statutory audit of the financial statements, with particular regard to the required
independence of the statutory auditors, issuing the audit mandate to the statutory auditors, defining the
audit areas of focus, any additional services to be performed by the auditors and the fee agreement. In
addition, heads of Group functions were available for reports and questions on individual agenda items at
committee meetings.

Audit Committee Attendance at Attendance in %


meetings

Thore Ohlsson 4/4 100


Héloïse Temple-Boyer 4/4 100
Bernd Illig 4/4 100

Nominating Committee
The Nominating Committee has the task of proposing suitable candidates to the Supervisory Board for its
election proposals to the Annual General Meeting. It held no meeting in the last financial year.

Corporate Governance
As in previous years, the Supervisory Board addressed current developments in the German Corporate
Governance Code (GCGC) in the financial year 2020. The GCGC contains essential statutory regulations
and recommendations for the management and supervision of listed companies and standards for
responsible corporate governance. The corporate governance standards have long been a part of the
corporate routine. Accordingly, the Supervisory Board also considered the adjustments in the GCGC
effective as of March 20, 2020.

Pursuant to Principle 22 of the GCGC, the Supervisory Board reports on corporate governance in the
Corporate Governance Statement. With very few exceptions, the Company satisfies the requirements of
the GCGC and explains these system-related exceptions in the Statement of Compliance. The Statement
of Compliance of November 9, 2020 is available to our shareholders at any time on the Company’s
website under https://about.puma.com/en/investor-relations/corporate-governance at STATEMENT OF
COMPLIANCE.

4
Annual financial statements adopted
The annual financial statements for PUMA SE prepared by the Management Board in accordance with the
German Commercial Code (Handelsgesetzbuch/HGB), the consolidated financial statements and the
combined management report for PUMA SE and the PUMA Group, each for the financial year 2020,
prepared in accordance with Section 315a HGB on the basis of the International Financial Reporting
Standards (IFRS) have been audited by the statutory auditors, Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Munich, who were appointed at the Annual General Meeting on May 7,
2020 and commissioned by the Supervisory Board to audit the annual financial statements and the
consolidated financial statements and have been given an unqualified auditor’s opinion.

In their report, the statutory auditors conclude that PUMA’s institutionalized risk management system, in
accordance with Section 91(2) of the German Stock Corporation Act (Aktiengesetz/AktG), is capable of
detecting at an early stage and countering any developments that might jeopardize the continuity of the
Company as a going concern. The Supervisory Board has been updated by the Management Board
regularly on all relevant risks in this regard, in particular its assessments of market and procurement
risks, financial risks (including currency risks as well as risks due to the COVID-19 pandemic) and
organizational risks.

The accounting records, the audit reports from the statutory auditors and the Management Board’s and
Supervisory Board’s recommendation on the appropriation of net profit were made available to all
members of the Supervisory Board in a timely manner. At the meeting of the Audit Committee on
February 23, 2021 and at the subsequent Supervisory Board meeting held on the same day, the statutory
auditors reported on the key results of their audit and discussed them in detail with the Management
Board and the members of the Supervisory Board. No discrepancies were detected.

The Supervisory Board reviewed in detail the annual financial statements, the combined management
report for PUMA SE and the PUMA Group, the Management Board’s and the Supervisory Board’s
recommendation on the appropriation of net profit and the consolidated financial statements and raised
no objections. In accordance with the recommendation of the Audit Committee, the Supervisory Board
agreed with the results of the audit of both statements and approved the annual financial statements of
PUMA SE and the consolidated financial statements for the financial year 2020. The 2020 annual financial
statements have thus been adopted.

The Management Board and the Supervisory Board resolved to propose to the Annual General Meeting a
distribution of a dividend of € 0.16 per dividend entitled share to the shareholders for the financial year
2020. In this context, the liquidity situation of the Company, the financing and the effects on the capital
market were discussed. The payout is conditional to an overall sound macroeconomic environment. A

5
total amount of around € 23.9 million will be paid out in dividends from PUMA SE’s retained earnings. The
remaining retained earnings of around € 366.5 million will be carried forward.

In its meeting on February 23, 2021, the Supervisory Board was presented the state of data collection for
the non-financial report in accordance with §§ 315c in conjunction with §§ 289c to 289e of the German
Commercial Code (HGB). As soon as the non-financial report is finalised, it will be submitted to the
Supervisory Board for approval and will be published on the website of the Company by April 30, 2021.

Thanks
We would like to express our gratitude and recognition to the Management Board, the management
teams at the Group companies, the Works Council and all our employees for their hard work and their
outstanding cooperation in 2020.

Herzogenaurach, February 23, 2021

On behalf of the Supervisory Board

Jean-François Palus
Chairman

You might also like