Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 28

CAT Forklift M50D SA Service Manual

To download the complete and correct content, please visit:

https://manualpost.com/download/cat-forklift-m50d-sa-service-manual
DescriptionCAT Forklift M50D SA Service ManualSize: 51.6 MBFormat:
PDFLanguage: EnglishBrand: CAT CaterpillarType of Machine: ForkliftType of
Manual: Service ManualModel: CAT M50D SA ForkliftDate:
2010Content:SENB8318-01-00 Lift Trucks Disassembly and Assembly: F40D,
F50D, F60D and SA, M40D, M50D, MC60D and SASENB8335-00 Lift Trucks
MicroCommand Control System: F40D, F50D SA, F60D SA, M40D SA, M50D SA,
MC60D SA: SchematicSENB8350-00 Lift Trucks Power Train: F40D, F50D, F60D,
M40D, M50D, MC60D: ForewordSENB8350-01 Lift Trucks Power Train: F40D,
F50D, F60D, M40D, M50D, MC60D: Systems OperationSENB8350-02 Lift Trucks
Power Train: F40D, F50D, F60D, M40D, M50D, MC60D: Testing and
AdjustingSENB8350-03 Lift Trucks Power Train: F40D, F50D, F60D, M40D,
M50D, MC60D: SpecificationsSENB8406-01-00 Lift Trucks Vehicle Systems:
F40D, F50D, F60D: M40DD, M50D, MC60D: ForewordSENB8406-01-01 Lift
Trucks Vehicle Systems: F40D, F50D, F60D: M40DD, M50D, MC60D:
SpecificationsSENB8406-01-02 Lift Trucks Vehicle Systems: F40D, F50D, F60D:
M40DD, M50D, MC60D: Systems OperationSENB8406-01-03 Lift Trucks Vehicle
Systems: F40D, F50D, F60D: M40DD, M50D, MC60D: Testing and
AdjustingSENB8411-01-00 MicroCommand Control System Run Time and Static
DiagnosticsSENB8411-01-01 Electrical SchematicsSENB8460-00 MicroCommand
Control System-3 Motor: Electrical SchematicSENB8460-01 MicroCommand
Control System-3 Motor: Electrical SchematicSENB8461-00 MicroCommand
Control System Testing and Adjust: ForewordSENB8461-01 MicroCommand
Control System Testing & Adjusting: SpecificationsSENB8461-02 MicroCommand
Control System Testing & Adjusting: Systems OperationSENB8461-03
MicroCommand Control System Testing & Adjusting: Testing and AdjustingCat
Pub List Publication List (Service, Operator, & Parts Manuals)Mast Tilting Angles
Mast Tilting AnglesREF-18-0001C How To Determine Correct Mast Rails Lift
Cylinders And Mast HosingREF-18-0001C How To Determine Correct Mast Rails
Lift Cylinders And Mast Hosing (Spanish)REF-18-0002C How To Locate Fluid
CapacitiesREF-18-0002C How To Locate Fluid Capacities
(Spanish)REF-18-0003C How To Use A Pick ListREF-18-0003C How To Use A
Pick List (Spanish)REF-18-0007C Abbreviations And Acronyms ListREF-18-0008C
Diagnostic Trouble (Error) CodesThis part manual inlcude all spare parts number
you need inside this model, for you easier in fixing your forklift replace new spare
part hight performance.This service manual is a guide for servicing Cat Lift Trucks.
For your convenience the instructions are grouped by systems as an easy
reference.This Original Instructions (Operator’s) Manual describes operating
procedures, daily checks and simple maintenance for safe usage of your Cat lift
truck.SERVICE MANUALCHAPTER 1 GENERAL INFORMATION1.1 Model
View1.2 Models Covered1.2.1 Lift Truck Nomenclatures and Definitions1.3 Serial
Number Locations1.4 Dimensions1.5 Technical Data1.6 PerformanceCHAPTER 2
COOLING SYSTEM2.1 Specifications2.2 Structure2.3 Removal and
Installation2.3.1 Fan Belt Removal2.3.2 Suggestions for Removal2.3.3
Installation2.4 Inspection and Adjustment2.4.1 Fan Belt Inspection2.4.2 Fan Belt
Tension2.4.3 Connecting Hoses2.4.4 Coolant2.4.5 Radiator CapCHAPTER 3
ELECTRIC SYSTEM3.1 Chassis Electrical Devices Wiring Outline3.1.1 Harnesses
Layout3.1.2 Components Layout3.2 Structure3.2.1 Console Box3.2.2 Major
Electrical Components3.2.3 Table of Lamps3.3 Console Box3.3.1 Disassembly3.4
Battery Maintenance3.4.1 State of Charge and Electrolyte Specific Gravity (S.G.)
Adjustment3.4.2 Specific Gravity Reading and State of Charge3.4.3 Charging
Precautions3.5 Instrument Panel3.5.1 Instrument Panel Screen Element3.5.2
Basic Screen Display3.5.3 Basic Operation3.5.4 When An Error Occurs3.5.5
Warning Lamps3.5.6 Optional Functions3.5.7 Hour Meters3.5.8
Troubleshooting3.6 Wire Color3.6.2 List of Wire Colors3.7 Troubleshooting3.7.1
Starter System3.7.2 Gauges3.7.3 Lighting System3.8 Electrical
SchematicCHAPTER 4 CONTROLLERS4.1 Outline4.2 Main Functions4.2.2
Instrument Panel4.2.3 VCM (Vehicle Control Module)1-M4.2.4 ECM (Gasoline
Engine Control Module)4.2.5 Remote Input/Output Units4.2.6 GSE Connector4.3
Service Tool Functions4.3.1 Service Tool Menus4.3.2 Service Tool Box4.4 Mast
Interlock System4.4.1 Function4.4.2 VCM1-M Controller, Mast Interlock System
Checking Procedure4.4.3 Active Test Inspection Procedure4.5 Driving Interlock
System4.5.1 Function4.5.2 Driving Interlock System Checking Procedure for
Powershift T/M Lift Trucks4.5.3 Active Test Inspection Procedure4.6 Seat Belt
Warning Lamp4.6.1 Function4.6.2 Seat Belt Warning Lamp Checking
Procedure4.7 Parking Brake Warning Buzzer and Lamp4.7.1 Function4.7.2
Parking Brake Warning Buzzer/Lamp Checking Procedure4.7.3 Parking Brake
Warning Buzzer/Lamp Checking Procedure with Key in OFF Position4.8 Harness
Codes4.9 Controller Details4.9.1 VCM1-M Controller4.9.2 Seat Switch/Seat Belt
Switch4.9.3 Parking Brake Switch4.9.4 Direction Lever4.9.5 Speed Sensor4.9.6
T/M Solenoid4.9.7 Unload Solenoid4.9.8 Lift Lock Solenoid4.9.9 Warning
Buzzer4.9.10 Warning Buzzer Relay4.9.11 Warning Buzzer Circuit4.9.12
Instrument Panel4.10 Error Codes and Troubleshootings4.10.1 Error Code
Display4.10.2 Diagnosis Table (F Code)4.10.3 Error Codes and
Troubleshooting4.11 Locations of Sensors and SwitchesCHAPTER 5 POWER
TRAIN5.1 Removal and Installation (MC Models)5.1.1 Removal of Engine and
Transmission Assembly5.1.2 Removal of Engine and Transmission Assembly (for
Gasoline-Engine Lift Trucks)5.2 Removal and Installation (FC Models)5.2.1
Removal of Engine and Transmission AssemblyCHAPTER 6 POWERSHIFT
TRANSMISSION6.1 Structure and Functions6.1.1 Transmission6.1.2 Torque
Converter6.1.3 Control Valve6.1.4 Hydraulic System Schematic of Powershift
Transmission6.2 Removal and Installation6.2.1 Removal6.2.2 Installation6.3
Control Valve6.3.1 Disassembly6.3.2 Reassembly6.4 Input Shaft Assembly6.4.1
Disassembly6.5 Oil Pump Assembly6.5.1 Disassembly6.5.2 Reassembly6.6
Inspection and Adjustment6.6.1 Oil Pressure Measurement6.6.2 Clutch (Inching)
Pedal Adjustment6.6.3 Inching Cable, Adjustment6.7 Troubleshooting6.8
Tightening Torque6.9 Service DataCHAPTER 7 FRONT AXLE AND REDUCTION
DIFFERENTIAL7.1 Structure7.1.1 Front Axle7.1.2 Reduction Differential7.2
Removal and Installation7.2.1 Front Wheels7.3 Front Axle7.3.2 Reduction
Differential7.4 Disassembly and Reassembly7.4.1 Front Axle7.4.2 Reduction
Differential7.5 Troubleshooting7.6 Service DataCHAPTER 8 REAR AXLE8.1
Structure and Functions8.1.1 Rear Axle in General8.1.2 Structure of Each
Component8.1.3 Steering Cylinder8.2 Removal and Installation8.2.1 Rear Wheel
and Rear Axle Assembly8.3 Disassembly and Reassembly8.3.1 Wheel Hub,
Disassembly and Reassembly8.3.2 Knuckle (King Pin), Disassembly and
Reassembly8.3.3 Steering Cylinder, Disassembly and Reassembly8.3.4 Tie Rod,
Disassembly and ReassemblyCHAPTER 9 BRAKE SYSTEM9.1 Structure9.1.1
Brake System9.2 Disassembly and Reassembly9.2.1 Master Cylinder9.2.2 Wheel
Brakes9.2.3 Wheel Cylinder9.3 Inspection and Adjustment9.3.1 Automatic
Adjuster Test9.3.2 Manual Adjustment9.3.3 Parking Brake Cable Adjustment9.3.4
Brake Pedal Adjustment9.3.5 Brake Lines Bleeding9.3.6 Braking Performance
Test9.3.7 Parking Brake Lever9.4 Troubleshooting9.5 Service DataCHAPTER 10
STEERING SYSTEM10.1 Structure and Functions10.1.1 Steering System10.1.2
Steering Valve10.1.3 Steering Column10.2 Disassembly and Reassembly10.2.2
Steering Wheel and Steering Valve, Removal and Installation10.2.3 Steering
Wheel10.2.4 Steering Valve10.2.5 Tilt Lock Lever10.3 Steering Valve10.3.1
Disassembly10.3.2 Reassembly10.4 Troubleshooting10.5 Service DataCHAPTER
11 HYDRAULIC SYSTEM11.1 Structure and Functions11.1.1 Outline11.2
Hydraulic Circuit Diagram (For Models With MC Control Valve)11.3 Hydraulic
Circuit Diagram (For Models With FC Control Valve)11.4 Hydraulic Tank11.5
Hydraulic Pump (Gear Pump)11.6 Control Valve11.7 Flow Regulator Valve (for
Models with FC Control Valve Only)11.8 Down Safety Valve11.9 Lift Cylinder11.10
Tilt Cylinder11.11 Disassembly and Reassembly11.11.1 Hydraulic Pump11.11.2
Lift Cylinder11.11.3 Tilt Cylinder11.11.4 Flow Regulator Valve11.11.5
Piping11.11.6 Suction Strainer and Return Filter11.12 Inspection and
Adjustment11.12.1 Hydraulic Tank11.12.2 Control Valve11.12.3 Descent
Test11.12.4 Forward Tilt Test11.13 Troubleshooting11.13.2 Hydraulic System
Cleaning After a Component Failure11.14 Service Data11.15 MC Control
Valve11.15.1 Structure and Operation11.15.2 Control Valve, Removal and
Installation11.15.3 Disassembly and Assembly11.16 FC Control Valve11.16.1
Structure and Operation11.16.2 Disassembly and AssemblyCHAPTER 12 MAST
AND FORKS12.1 Simplex Mast12.1.1 Mast System12.2 Structure and
Functions12.2.1 Simplex Mast (5A15C to 5A33C)12.2.2 Mast Operation12.3
Removal and Installation12.3.1 Mast and Lift Bracket Assembly12.4 Disassembly
and Reassembly12.4.1 Simplex Mast Disassembly12.4.2 Simplex Mast
Reassembly12.5 Removal and Installation of Mast Rollers and Strips without
Removing12.5.1 Simplex Mast12.6 Inspection and Adjustment (Simplex
Mast)12.6.2 Forks12.6.3 Chain Tension Inspection and Adjustment12.6.4
Checking Chain Elongation12.6.5 Adjusting Clearance Between Lift Bracket Roller
and Inner Mast12.6.6 Mast Roller Clearance Adjustment12.6.7 Mast Strip
Clearance Inspection and Adjustment12.6.8 Tilt Angle Adjustment12.6.9 Right and
Left Lift Cylinder Stroke Inspection and Adjustment12.7 Troubleshooting (Simplex
Mast)12.8 Service Data (Simplex Mast)12.9 Duplex Mast12.9.1 Mast System12.10
Structure and Functions12.10.1 Duplex (Dual Full-Free Panoramic) Mast (5B15C
to 5B33C)12.10.2 Mast Operation12.11 Removal and Installation12.11.1 Mast and
Lift Bracket Assembly12.12 Disassembly and Reassembly12.12.1 Duplex Mast
Disassembly12.12.2 Duplex Mast Reassembly12.13 Removal and Installation of
Mast Rollers and Strips without Removing12.13.1 Duplex Mast12.14 Inspection
and Adjustment (Duplex Mast)12.14.1 Inspection and Adjustment (Duplex
Mast)12.14.2 Forks12.14.3 Chain Tension Inspection and Adjustment12.14.4
Checking Chain Elongation12.14.5 Adjusting Clearance Between Lift Bracket
Roller and Inner Mast12.14.6 Mast Roller Clearance Adjustment12.14.7 Mast Strip
Clearance Inspection and Adjustment12.14.8 Tilt Angle Adjustment12.14.9 Right
and Left Lift Cylinder Stroke Inspection and Adjustment12.15 Troubleshooting
(Duplex Mast)12.16 Service Data (Duplex Mast)12.17 Triplex Mast12.17.1 Mast
System12.18 Structure and Functions12.18.1 Triplex (Triple Full-Free Panoramic)
Mast (5C15C to 5C33C)12.18.2 Mast Operation12.19 Removal and
Installation12.19.1 Mast and Lift Bracket Assembly12.20 Disassembly and
Reassembly12.20.1 Triplex Mast Disassembly12.20.2 Triplex Mast
Reassembly12.21 Removal and Installation of Mast Rollers and Strips without
Removing12.21.1 Triplex Mast12.22 Inspection and Adjustment (Triplex
Mast)12.22.2 Forks12.22.3 Chain Tension Inspection and Adjustment12.22.4
Checking Chain Elongation12.22.5 Adjusting Clearance between Lift Bracket
Roller and Inner Mast12.22.6 Mast Roller Clearance Adjustment12.22.7 Mast Strip
Clearance Inspection and Adjustment12.22.8 Tilt Angle Adjustment12.22.9 Right
and Left Lift Cylinder Stroke Inspection and Adjustment12.23 Troubleshooting
(Triplex Mast)12.23.1 Troubleshooting (Triplex Mast)12.24 Service Data (Triplex
Mast)12.24.1 Triplex MastCHAPTER 13 SERVICE DATA13.1 Maintenance
Schedule13.2 Maintenance Note13.2.1 Brake System13.2.2 Cooling System13.2.3
Electric System13.2.4 Engine System13.2.5 Frame and Chassis13.2.6 Fuel
System13.2.7 Hydraulic System13.2.8 Ignition System13.2.9 Intake
System13.2.10 Front End Section13.2.11 Steering and Axle System13.2.12 T/M
and Drive System13.2.13 Wheels and Tires13.2.14 General13.3 Tightening
Torque for Standard Bolts and Nuts13.4 Periodic Replacement Parts13.4.2
Location of Periodic Replacement Parts13.5 Lubrication Instructions13.5.1
Lubrication Chart13.5.2 Fuel and Lubricant Specifications13.5.3 Adjustment Value
and Oil Quantities13.6 Special Service Tools13.6.1 Special Service Tools
(Standard Tools for Both MC and FC LiftTrucks)13.6.2 Special Service Tools (for
FC Lift Truck Only)13.6.3 Special Service Tools (for Powershift
Transmission)OPERRATION MANUALCHAPTER 1 SAFETY RULES AND
PRACTICES1.1 SAFETY SIGNS AND SAFETY MESSAGES1.2 WARNING
SYMBOLS AND LEVELS1.3 OPERATOR QUALIFICATIONS1.4 SAFETY
GUARDS1.5 PERSONAL PROTECTIVE EQUIPMENT FOR OPERATING LIFT
TRUCK1.6 DAILY INSPECTION1.7 OPERATOR RESPONSIBILITY1.8
GENERAL1.9 NO RIDERS1.10 TRAVELING1.11 LOADING1.12 DOCKBOARDS
(BRIDGE PLATES), TRUCKS AND RAILROAD CARS1.13 SURFACE AND
CAPACITY1.14 FUEL HANDLING1.15 INSTALLATION OF ATTACHMENTS1.16
IN CASE OF TIP-OVER1.17 TRANSPORTING LIFT TRUCK1.17.2 APPROACH
ANGLE, DEPARTURE ANGLE AND GANGWAY1.17.3 HOISTING (LIFTING) UP
THE TRUCK1.18 FUNCTION TESTS1.19 TRACTION BAR1.20 POSITION OF
DATA AND CAPACITY PLATES AND DECALS1.21 DATA AND CAPACITY
PLATES AND DECALS1.21.2 DATA PLATE1.21.3 IDENTIFICATION
NUMBERS1.21.4 CAUTION DRIVE DECAL (IN CASE OF TIP-OVER
DECAL)1.21.5 WARNING DRIVE DECAL (TRAINED AND AUTHORIZED)1.21.6
PINCH POINT DECAL1.21.7 CAUTION FORK DECAL1.21.8 MAST WARNING
DECAL1.21.9 CAUTION DRIVE DECAL (OPERATION)1.21.10 RADIATOR
WARNING DECAL1.21.11 COOLING FAN WARNING DECAL1.21.12 ADJ LPG
WARNING DECAL1.21.13 LPG LATCH WARNING DECAL1.21.14 LPG FUEL
WARNING DECALCHAPTER 2 OPERATING CONTROLS AND FUNCTIONS2.1
APPLICATIONS2.2 APPLICATION FOR CAT LIFT TRUCKS2.3 PROHIBITED
APPLICATIONS FOR CAT LIFT TRUCKS2.4 MAIN COMPONENTS2.5 METERS,
INDICATORS AND WARNING LIGHTS2.5.2 LCD2.5.3 OPERATION
BUTTONS2.5.4 ! MULTIPURPOSE WARNING LIGHT2.5.5 MALFUNCTION
INDICATOR LIGHT-ENGINE CHECK WARNING2.5.6 OIL PRESSURE
WARNING LIGHT2.5.7 CHARGE WARNING LIGHT2.5.8 PARKING BRAKE
WARNING LIGHT2.5.9 SEAT BELT WARNING LIGHT2.5.10 METER
DISPLAY2.5.11 WATER TEMPERATURE GAUGE2.5.12 FUEL GAUGE2.5.13
TRANSMISSION POSITION2.6 MALFUNCTION AND WARNING
INDICATIONS2.6.2 MAST INTERLOCK WARNING2.6.3 LPG LEVEL
WARNING/LPG RACK LOCK WARNING2.6.4 TORQUE CONVERTER FLUID
TEMP WARNING2.6.5 RADIATOR LEVEL WARNING2.6.6 AIR CLEANER
WARNING2.6.7 SERVICE REMINDER DISPLAY2.6.8 DISPLAYS WHEN
MALFUNCTION OCCURS2.7 DRIVER RECOGNITION MODE2.8 LPG
REMAINING TIME MANAGEMENT2.9 SWITCHES2.9.2 HORN BUTTON2.9.3
REAR RIGHT GRIP WITH HORN BUTTON2.9.4 IGNITION SWITCH2.9.5
LIGHTING AND TURN SIGNAL SWITCHES2.9.6 MAXIMUM SPEED CHANGE
SWITCH (OPTION)2.9.7 THROTTLE SENSITIVITY ADJUST SWITCH
(OPTION)2.9.8 BACK-UP OPERATION LIGHT SWITCH (OPTION)2.10
OPERATING CONTROLS2.10.2 SELECTOR LEVER2.10.3 PARKING BRAKE
LEVER2.10.4 INCHING BRAKE PEDAL2.10.5 BRAKE PEDAL2.10.6
ACCELERATOR PEDAL2.10.7 CARGO-HANDLING CONTROL LEVERS2.10.8
ANSI/ITSDF STANDARDS FOR LIFT TRUCK CLAMP ATTACHMENTS2.10.9
STEERING CHARACTERISTICSCHAPTER 3 OPERATING THE LIFT TRUCK3.1
OPERATION3.2 INSPECTION BEFORE OPERATING3.3 LIFT TRUCK
OPERATING PRECAUTIONS3.4 PRECAUTIONS FOR COLD AND HOT
WEATHER3.5 OPERATIONAL PROCEDURES3.6 LPG LIFT TRUCK
STARTING3.7 PROCEDURE FOR JUMP STARTING EFI ENGINES3.8
AUTOMATIC TRANSMISSION3.9 LOADING3.10 TRANSPORTING LOADS3.11
UNLOADING3.12 CLIMBING3.13 STOPPING AND PARKING THE LIFT
TRUCK3.14 FORKS3.15 SEAT ADJUSTMENT3.15.1 SUSPENSION SEAT
OPERATOR’S WEIGHT ADJUSTMENT3.15.2 FORWARD AND BACKWARD
CONTROL LEVER3.15.3 BACKREST INCLINATION ADJUSTMENT3.15.4
LUMBAR ADJUSTMENT3.15.5 SWIVEL SEAT3.16 SEAT BELT3.17 TOP
PANEL3.18 TILT STEERING WHEEL3.19 SERVICE RELEASE LATCH3.20
RADIATOR COVER3.21 REARVIEW MIRROR (OPTION)3.22 LPG CYLINDER
(TANK) HOLDERCHAPTER 4 GENERAL CARE AND MAINTENANCE4.1 WET
CELL BATTERY CARE AND MAINTENANCE4.2 BATTERY SPECIFIC
GRAVITY4.3 DAILY INSPECTION4.4 OPERATOR’S DAILY CHECKLIST
(SAMPLE)4.5 MAINTENANCE AND INSPECTION4.5.1 ENGINE OIL LEVEL4.5.2
REFILLING ENGINE OIL4.5.3 ENGINE COOLANT LEVEL4.5.4 REFILLING
ENGINE COOLANT4.5.5 COOLING SYSTEM BLEEDING INSTRUCTIONS4.5.6
BRAKE FLUID LEVEL4.5.7 REFILLING BRAKE FLUID4.5.8 AUTOMATIC
TRANSMISSION FLUID LEVEL4.5.9 REFILLING AUTOMATIC TRANSMISSION
FLUID4.5.10 HYDRAULIC OIL LEVEL4.5.11 REFILLING HYDRAULIC OIL4.5.12
STEERING WHEEL PLAY4.5.13 WHEEL AND TIRE4.5.14 TIRE
REPLACEMENT4.5.15 CHECKING MAST4.5.16 CHECKING LIFT CHAIN4.5.17
FORK INSPECTION4.5.18 FORK REPAIR4.5.19 CHECKING HORN4.5.20
CHECKING LIGHTS4.5.21 CHECKING CARGO-HANDLING CONTROL
LEVER(S)4.5.22 CHECKING BRAKE PEDAL4.5.23 PEDAL FREE PLAY4.5.24
CHECKING PARKING BRAKE LEVER4.5.25 CHECKING TOP PANEL
LOCK4.5.26 FUSES4.5.27 CHECKING AIR CLEANER4.5.28 CHECKING FAN
BELT4.5.29 DRAINING OF TAR FROM THE VAPORIZER4.5.30 PRECAUTIONS
FOR USING LPG4.5.31 RECOMMENDED LPG FUEL TYPE4.5.32 CYLINDER
(TANK) SIZE4.5.33 LPG CYLINDER (TANK) REPLACEMENT4.5.34 REFILLING
LPG CYLINDERS (TANKS)4.5.35 PERIODIC MAINTENANCE AND
LUBRICATION SCHEDULE4.5.36 PERIODIC MAINTENANCE AND
LUBRICATION SCHEDULE FOR EMISSION CONTROL SYSTEM4.5.37
LUBRICATION CHART4.5.38 RECOMMENDED LUBRICANTS4.5.39
RECOMMENDED SAE VISCOSITY CHART4.5.40 PUTTING LIFT TRUCK IN
STORAGE4.6 SIDE SHIFT4.6.1 OVERVIEW OF SIDE SHIFT4.6.2 MAIN TERMS
USED IN THIS SECTION4.6.3 SAFETY RULES AND PRACTICES4.6.4 SIDE
SHIFT CONTROL LEVER OPERATION4.6.5 SIDE SHIFT OPERATION4.6.6
DAILY CHECKS AND SIMPLE MAINTENANCECHAPTER 5
SPECIFICATIONS5.1 MODEL IDENTIFICATION5.1.1 MODEL VARIATION
(LONG MODEL CODE) BREAKDOWN5.2 MAIN TRUCK5.2.1 MAIN TRUCK –
2C7000 AND 2C8000/2C8000-SWB5.3 MAST5.3.1 2C7000 AND
2C8000/2C8000-SWB5.4 FUEL AND OIL CAPACITY5.5 ENGINE5.6 ENGINE OIL
CAPACITY5.7 NOISE LEVELCAT FULL PROGRAM: ” CLICK HERE “CAT PDF
FULL COLLECTION: ” CLICK HERE “
Download all on: manualpost.com.
[Unrelated content]
Another random document on
Internet:
hindern, gegen unsere Feinde zu streiten?“ Die Ritter kamen näher
an Breydel heran, seine Worte versetzten sie in großes Staunen.

„Was wollt Ihr damit sagen?“ fragte Gwijde.

„Daß diese Waffen mich überall beengen und kneifen, Herr Graf! Ich
kann mich in dem Harnisch nicht rühren, und dieser Helm lastet so
schwer auf meinem Kopfe, daß ich den Hals nicht bewegen kann; ich
versichere Euch, daß ich mich in diesem eisernen Kerker totschlagen
lassen müßte wie ein gebundenes Kalb.“

„Der Harnisch wird Euch vor den Schwertern der Franzosen


schützen,“ bemerkte der Ritter.

„Ja,“ entgegnete Breydel, „dessen bedarf ich aber durchaus nicht.


Wenn ich frei bin mit meinem Beil in der Faust, dann fürchte ich
nichts. Wahrlich, ich würde da eine schöne Figur machen, steif und
unbehilflich! Nein, nein, meine Herren, ich will das nicht am Leibe
haben; deshalb, Herr Graf, ersuche ich Euch: erlaubt mir, bis nach
dem Kampfe Bürger zu bleiben; später will ich dann mit diesem
lästigen Harnisch Bekanntschaft machen.“

„Das mögt Ihr halten, wie es Euch beliebt, Herr Breydel,“ antwortete
Gwijde, „dennoch seid und bleibt Ihr ein Ritter.“

„Wohlan!“ rief Breydel erfreut, „dann bin ich der Ritter mit dem Beil!
Dank, Dank, durchlauchtiger Herr.“

Mit diesem Ausruf lief er zu seinen Leuten, die ihm durch laute
Glückwünsche und allerlei Zurufe ihre Freude bekundeten. Er hatte
bereits die ganze Rüstung abgeworfen, noch ehe er die Reihen der
Fleischer erreichte. Nur den Wappenschild behielt er, den ihm
Machteld um den Hals gehängt hatte.

„Albrecht, mein Freund,“ rief er einem seiner Leute zu, „nimm die
Waffen auf und trage sie nach meinem Zelt! Ich will kein Eisen an
meinem Leibe tragen, während ihr mit bloßer Brust der feindlichen
Waffe entgegengeht; dieser Kirmeß will ich im Fleischergewand
beiwohnen. Sie haben mich zu einem Edelmann gemacht, meine
Gesellen, aber das ändert nichts an der Sache! Mein Herz ist und
bleibt den Fleischern treu, und das werden die Franzosen schon
fühlen. Kommt, wir gehen nach dem Lager, ich werde mit euch Wein
trinken, wie vorhin, ich schenke euch jedem ein Maß, und dann
trinken wir ein Hoch auf den schwarzen Löwen!“

All seine Gesellen wiederholten diesen Ruf; die Glieder kamen etwas
in Unordnung, und ungestüm wollten sie sich nach dem Lager
zurückbegeben.

„Oho, Leute,“ rief Breydel, „so nicht, jeder in sein Glied, oder wir
werden schlechte Freunde.“

Die anderen Abteilungen waren bereits in Bewegung und kehrten


beim Schall der Hörner mit fliegenden Fahnen nach der
Verschanzung zurück; der Zug der Ritter rückte in das Stadttor und
verschwand hinter den Wällen. Bald danach plauderten sämtliche
Vlaemen vor ihren Zelten von der Erhebung der Obmänner. Eine
große Schar Fleischer saß in weitem Kreise, die Humpen in der
Hand, auf dem Boden; große Kannen standen neben ihnen;
einstimmig sangen sie das Lied vom schwarzen Löwen. Mitten unter
ihnen, auf einer leeren Tonne, saß der geadelte Breydel, der als
Vorsänger jeden Vers begann; er trank wiederholt auf die Befreiung
des Vaterlandes und suchte durch größere Vertraulichkeit die
Änderung seines Standes vergessen zu machen; denn er fürchtete,
daß seine Gesellen denken könnten, er wolle ihnen nicht mehr, wie
zuvor, ihr Freund und Genosse sein.

De Coninck hatte sich in seinem Zelt eingeschlossen, um den


Glückwünschen seiner Weber zu entgehen; die Beweise ihrer Liebe
gingen ihm zu nahe, und es wurde ihm zu schwer, diese Rührung zu
verbergen; deshalb blieb er den ganzen Tag allein, während das
Heer sich der ungetrübtesten Freude hingab.
XXII.

Unweit der Stadt Rijssel, auf einem ungewöhnlich großen Felde,


war das französische Lager aufgeschlagen. Die unzähligen Zelte, die
für so viele Menschen nötig waren, bedeckten fast eine halbe Meile
Landes. Da ein hochaufgeworfener Wall das Lager einfaßte, hätte
man von fern glauben können, daß man eine befestigte Stadt vor
sich habe, wenn nicht das Wiehern der Pferde, die Rufe der Söldner,
der Rauch der Wachtfeuer und die Tausende flatternder Wimpel die
Anwesenheit eines Lagers verraten hätte. Die Abteilung, in der die
edlen Ritter wohnten, war an den kostbaren Standarten und
gestickten Fähnlein zu erkennen. Während hier samtene Zelte von
verschiedenerlei Farben standen, traf man in der anderen Abteilung
nur kleine Zelte von Leinwand oder Stroh an. Es scheint unglaublich,
daß ein so zahlreiches Heer nicht vor Hunger umkam; denn in jenen
Zeiten führte man selten Lebensmittel mit sich; aber es war im
Gegenteil an allem Überfluß. Das Getreide lag im Schmutz herum,
und die besten Lebensmittel wurden unter die Füße getreten. Die
Franzosen gebrauchten ein gutes Mittel, sich mit allem zu versorgen
und sich zu gleicher Zeit bei den Vlaemen verhaßt zu machen.
Unaufhörlich zogen große Söldnerscharen aus der Verschanzung, um
das Land zu durchstreifen und alles zu rauben, zu plündern und zu
vernichten. Die wilden Kriegsknechte hatten die Absicht ihres
Feldherrn Robert d'Artois vollständig begriffen; um sie auszuführen,
vollbrachten sie die furchtbarsten Greuel, die man im Kriege nur
begehen kann. Als Sinnbild der Verwüstung, mit der sie Flandern
bedrohten, hatten sie kleine Besen an ihre Speere gehängt, womit
sie andeuten wollten: sie kämen, um Flandern auszukehren und zu
säubern; und in der Tat, sie unterließen nichts, um diese Drohung
auszuführen. Schon nach wenigen Tagen stand im ganzen südlichen
Teile des Landes kein einziges Haus mehr, nicht eine Kirche, kein
Schloß, kein Kloster, ja selbst kein Baum mehr. Alles war zerstört und
vernichtet. Man achtete weder Alter noch Geschlecht. Frauen und
Kinder wurden ermordet und ihre unbegrabenen Leichen den
Raubvögeln zur Speise gegeben.

In dieser Weise begannen die Franzosen den Kampf. Nicht die


mindeste Furcht, nicht die geringste Reue regte sich im Herzen der
fremden Bösewichte bei ihrem schändlichen Unternehmen; gestützt
auf ihre übergroße Macht, hielten sie sich für unüberwindlich; desto
feiger und schändlicher war ihr Tun. Bei ihren ehrlosen Waffen
hatten sie geschworen, daß ganz Flandern das gleiche Los treffen
solle!

Am selben Morgen, da Gwijde die schöne Aufgabe erfüllte, die


treuen Dienste De Conincks und Breydels zu belohnen, hatte der
französische Feldherr die vornehmsten seiner Ritter zu einem
prächtigen Gastmahl geladen.

Das Zelt des Grafen d'Artois war ungemein lang und breit und in
verschiedene Räume eingeteilt; da waren Gemächer für die Ritter,
andere für die Schildknappen und Waffenträger, für die Leibdiener
und Köche und für verschiedene andere Personen seines Gefolges.
In der Mitte war ein großer Saal, der abwechselnd zu Gastmählern
oder Versammlungen des Kriegsrats bestimmt war und gar viele
Ritter fassen konnte. Die gestreifte Seide des Zeltes war mit
unzähligen kleinen silbernen Lilien bedeckt; an der Vorderseite über
dem Eingang hing das Wappen des Hauses Artois; ein wenig weiter
auf einer Erhöhung flatterte das große Lilienbanner Frankreichs. In
diesem prächtigen Gemach, das mit reichen Teppichen ausgehangen
war, hatte man lange geschnitzte Tische und Samtsessel aufgestellt.
Wahrlich, ein Palast konnte nicht mehr Reichtum und Pracht
entfalten!

Oben an der Tafel saß Robert Graf d'Artois. Er hatte bereits ein
hohes Alter erreicht, war aber noch voll Lebenskraft; eine Narbe auf
seiner rechten Wange zeugte von seiner Tapferkeit im Krieg und
verlieh seinen Zügen noch mehr Strenge. War auch sein Gesicht
durch tiefe Furchen und braune Flecken entstellt, so blitzten doch
seine Augen noch mit allem Feuer männlicher Leidenschaft unter
seinen buschigen Brauen hervor. Sein Gebaren war wild, und seine
kühnen Blicke ließen den unerbittlichen Krieger erkennen.

Neben ihm zur Rechten saß der greise Sigis, König von Melinde; das
Alter hatte sein Haar gebleicht und sein Haupt gebeugt, und doch
wollte er dieser Schlacht beiwohnen. In der Gesellschaft so vieler
alter Kriegskameraden fühlte er den Mut in sein Herz zurückkehren
und gelobte sich innerlich, noch manche rühmliche Waffentat
auszuführen. Das Gesicht des alten Fürsten flößte die größte
Ehrfurcht ein; Milde und Seelenruhe waren darin ausgedrückt. Der
gute Sigis würde die Vlaemen gewiß nicht bekämpft haben, wenn
ihm der Stand der Dinge bekannt gewesen wäre; aber man hatte ihn
gleich vielen anderen hintergangen, hatte vorgegeben, die Vlaemen
wären schlechte Christen, und man täte also ein gottgefälliges Werk,
wenn man sie bis auf den letzten Mann ausrottete. In dieser Zeit
leidenschaftlichsten Glaubenseifers genügte es, jemanden der
Ketzerei zu beschuldigen, um ihm in jedermann einen Todfeind
erstehen zu lassen.

Zur Linken des Feldherrn saß Balthasar, König von Majorka, ein
wilder und tapferer Krieger; seine Züge bezeugten das hinlänglich.
Der starre Blick seiner schwarzen Augen war schier unerträglich.
Wilde Freude erheiterte sein Antlitz, da er hoffte, sein Reich, das ihm
von den Mauren entrissen war, wieder zu erhalten. Neben ihm saß
Châtillon, der frühere Landvogt von Flandern, der Mann, der das
Werkzeug der Königin Johanna, die Ursache alles geschehenen
Unglücks war. Seine Schuld war es, daß so viele Franzosen in Brügge
und Gent ermordet worden waren; er war die Ursache der
schrecklichen Metzelei, die noch bevorstand. Welche Ströme nach
Rache schreienden Blutes lasteten auf dem Haupte dieses Tyrannen!
Er gedachte, wie ihn die Brügger schmachbedeckt aus ihrer Stadt
verjagt hatten und rechnete auf gewaltige Rache; es schien ihm
unmöglich, daß die Vlaemen der vereinigten Macht so vieler Könige,
Fürsten und Grafen widerstehen könnten, und innerlich jubelte er
bereits, und sein Gesicht war fröhlich.

Auf ihn folgte sein Bruder Gui de Saint-Pol, der nicht minder
rachsüchtig war als er; weiter konnte man auch Thibaud, Herzog von
Lothringen, zwischen den Herren Johann von Barlas und Renauld
von Trier bemerken; er war den Franzosen mit sechshundert Pferden
und zweitausend Bogenschützen zu Hilfe gekommen.

Rudolf von Nesle, ein tapferer und edelmütiger Ritter, saß neben
Herrn von Ligny an der linken Seite der Tafel. Seine Züge verrieten
Unzufriedenheit und Betrübnis, und es war deutlich zu merken, daß
ihm die grausamen Drohungen, welche die Ritter gegen Flandern
ausstießen, nicht behagten.
In der Mitte der rechten Seite, zwischen Louis von Clermont und
dem Grafen Jean d'Aumale, saß Gottfried von Brabant, der den
Franzosen Berittene zugeführt hatte.

Neben ihnen bewunderte man die hohe Gestalt des Seeländers Hugo
van Arckel; er ragte weit über die anderen Ritter empor, und sein
kräftiger Wuchs verriet hinlänglich, wie furchtbar ein solcher
Kämpfer auf dem Schlachtfeld sein mußte. Dieser Ritter war seit
langen Jahren nirgend anders denn in dem einen oder anderen
Kriegslager zu Hause gewesen; seiner Tapferkeit und großen
Waffentaten wegen überall berühmt, hatte er eine Abteilung von
achthundert unverzagten Männern um sich versammelt und zog mit
ihnen in alle Lande, wo es nur etwas zu kämpfen gab. Mehrmals
hatte er den Sieg durch seine Gegenwart dem Fürsten, dem er
diente, zugewandt; er wie seine Leute waren mit Narben bedeckt.
Dies beständige Kämpfen war sein Leben und seine Erholung; Ruhe
war ihm unerträglich. Er hatte sich in das französische Lager
begeben, weil er dort viele seiner Waffenbrüder gefunden hatte; und
da ihn lediglich die Lust zum Krieg leitete, so kümmerte er sich
wenig darum, für wen oder weshalb er kämpfte.

Unter anderem waren ferner noch die Herren Simon von Piémont,
Louis de Beaujeu, Froald, Kastellan von Douai, und Alin de Bretagne
anwesend.

Eine weitere Ritterschar fand sich am unteren Ende der Tafel. Gleich
als hätten die Franzosen sie nicht zwischen sich haben wollen, saßen
sie alle nebeneinander auf dem am wenigsten ehrenvollen Platz.
Wirklich hatten die Franzosen darin nicht unrecht: diese Ritter waren
verächtlich. Denn während ihre Vasallen als echte Vlaemen den
Feind erwarteten, waren ihre Lehensherren im französischen Heere.
Welche Verblendung trieb die Abtrünnigen dazu, den Schoß ihrer
Mutter gleich einer Schlange zu zerfleischen? Sie fochten unter
feindlicher Fahne, um das Blut ihrer Landsleute auf vaterländischem
Boden zu vergießen, vielleicht das Blut eines Bruders oder das eines
Busenfreundes; und weshalb? Um das Land, in dem sie geboren
waren, in Sklavenketten zu schlagen und den Fremden zu
unterwerfen.

Die Entarteten erkannten nicht, daß Schande und Verachtung über


ihrem Haupte schwebte; sie hatten kein Herz, um darin nagende
Vorwürfe zu empfinden! Die Namen dieser Abtrünnigen sind der
Nachwelt erhalten geblieben: Hendrik van Bautershem, Geldof van
Winghene, Arnold van Eickhove und sein ältester Sohn, Hendrik van
Wilre, Willem van Redinghe, Arnold van Hofstad, Willem van
Cranendonc und Jan van Raneel waren unter den vielen anderen die
Vornehmsten.

Alle Ritter aßen von Tellern aus getriebenem Silber und tranken die
kostbarsten Weine aus goldenen Bechern. Die Gefäße, die vor
Robert d'Artois und den beiden Königen standen, waren kostbarer
und größer als die der anderen Herren; ihre Wappen waren kunstvoll
darin eingegraben, und manch unschätzbarer Stein glänzte an ihrem
Rande. Während der Mahlzeit war viel über den Stand der Dinge die
Rede, und aus den Worten der Gäste konnte man sehr wohl
entnehmen, welch furchtbares Los dem verurteilten Flandern
zugedacht war.

„Ja, ja,“ antwortete der Feldherr auf eine Frage Châtillons, „alles
muß vernichtet werden. Diese verwünschten Vlaemen sind nicht
anders zu bändigen als durch Feuer und Schwert; ließen wir diese
Bauernschar leben, so hätten wir nichts erreicht. Das muß ein Ende
nehmen! Meine Herren! Laßt uns kurzerhand vorgehen, damit wir
unsere Schwerter nicht länger mehr mit diesem schlechten Blute zu
besudeln brauchen.“

„Fürwahr,“ sprach Jan van Raneel, der Leliaert, „fürwahr, Herr


d'Artois, Ihr habt recht. Es ist nicht möglich, mit diesen Meuterern
anders fertig zu werden. Sie sind zu reich und würden sich bald über
uns erhaben glauben. Sie wollen bereits nicht mehr anerkennen, daß
wir, die wir doch auch aus edelm Blute entsprossen sind, sie als
unsere Untertanen behandeln dürfen, – als ob das Geld, welches sie
mit ihrer Hände Arbeit gewonnen haben, ihr Blut veredeln könnte!
Sie haben sich in Brügge und Gent Häuser gebaut, die unsere
Schlösser an Pracht übertreffen; ist das nicht eine Schmach für uns?
Gewiß, wir dürfen das nicht länger ertragen.“

„Wenn wir nicht alle acht Tage von neuem Krieg führen wollen,“
bemerkte Willem van Cranendonc, „so müssen alle Zunftleute
erschlagen werden, denn die Verbleibenden werden sich nicht ruhig
verhalten; deshalb finde ich, daß Herr d'Artois allen Grund hat,
keinen zu verschonen.“

„Und was werdet ihr tun, wenn ihr all eure Vasallen ermordet habt?“
fragte der gewaltige Hugo van Arckel lachend. „Meiner Treu! Dann
könnt ihr eure Ländereien selbst pflügen. Eine schöne Aussicht,
wahrhaftig.“

„O,“ antwortete Jan van Raneel, „ich weiß ein gutes Aushilfsmittel:
wenn Flandern von dieser starrköpfigen Bande gesäubert ist, werde
ich französische Freigelassene aus der Normandie rufen und ihnen
meine Ländereien übergeben.“
„Auf diese Weise könnte Flandern wirklich ein Teil Frankreichs
werden. Das ist ein guter Vorschlag; ich werde dem König das
vorstellen, damit er die anderen Lehnsherren auffordert, sich auch
dieses Mittels zu bedienen. Ich glaube, das dürfte so schwer nicht
sein.“

„Gewiß nicht, mein Herr. Findet Ihr meinen Gedanken nicht gut?“

„Ja, ja, das wollen wir schon zuwege bringen; laßt uns aber zuvor
damit beginnen, den Platz zu säubern.“

Bei diesen Worten verfinsterte innerer Gram die Züge Rudolfs von
Nesle, denn sein Edelmut sträubte sich gegen solche Grausamkeit.
Er sagte leidenschaftlich:

„Aber, Herr d'Artois, ich frage Euch, sind wir Ritter oder nicht, und
schätzen wir unsere Ehre so gering, daß wir ärger als die Sarazenen
hausen sollen? Ihr treibt die Grausamkeit zu weit; ich versichere
Euch, es wird uns nur Schande bringen vor der ganzen Welt. Wir
wollen das Heer der Vlaemen bekämpfen und besiegen, aber damit
auch genug! Nennt dies Volk nicht einen Haufen Bauern, wir werden
genug damit zu tun haben! Und unterstehen sie nicht dem Sohn
ihrer Fürsten?“

„Konstable von Nesle,“ rief Artois leidenschaftlich, „ich weiß, daß Ihr
die Vlaemen über alle Maßen liebt. Diese Liebe ehrt Euch, in der Tat!
Sicherlich flößt Euch Eure Tochter solch liebevolle Gesinnung
ein?“[34]

„Herr d'Artois,“ antwortete Rudolf, „daß meine Tochter in Flandern


wohnt, hindert mich nicht, ein ebenso guter Franzose zu sein wie
nur irgendeiner; mein Schwert hat das zur Genüge bewiesen, und
ich habe deshalb allen Grund zu glauben, daß diese Ritter Euren
scherzenden Worten kein Gehör schenken werden. Aber etwas liegt
mir mehr am Herzen: die Ehre der Ritterschaft; und ich versichere
Euch, daß Ihr diese in große Gefahr bringt.“

„Was heißt das?“ rief der Feldherr, „soll man daraus etwa verstehen,
daß Ihr die Meuterer verschonen wolltet?! Haben sie den Tod etwa
nicht verdient, als sie siebentausend Franzosen ohne Gnade
ermordet haben?“

„Ohne Zweifel haben sie sich des Todes schuldig gemacht, und
deshalb werde ich auch die Krone meines Fürsten so schwer als
möglich rächen. Aber nur an denen, die mit den Waffen in der Hand
gefunden werden. Ich berufe mich auf diese Ritter: ziemt es sich
wohl, daß wir unser Schwert zu einem Henkerswerk gebrauchen und
wehrlose Leute ermorden, während sie auf dem Felde pflügen?!“

„Er hat recht!“ rief Hugo van Arckel ergrimmt, „wir streiten gegen
keine Mauren, meine Herren, und es ist ein schändliches Werk, das
uns da aufgetragen wird. Bedenkt, daß wir es mit Christen zu tun
haben! In meinen Adern strömt auch deutsches Blut, und ich werde
nicht leiden, daß man meine Brüder wie Hunde behandelt; sie führen
Krieg in offenem Feld und müssen deshalb den Gesetzen des Krieges
gemäß bekämpft werden.“

„Ist es wohl möglich,“ erwiderte d'Artois, „daß Ihr diesen schlechten


Bauern das Wort redet? Unser Fürst, der ja nur zu gut ist, hat bereits
jedes Mittel versucht, um sie zu bändigen, aber alles war vergebens.
Wir sollten also unsere Leute ermorden, unseren König höhnen und
schmähen lassen und dann noch das Leben dieser aufrührerischen
Schurken schonen? Nein, das soll nicht geschehen! Ich weiß, welche
Befehle mir gegeben sind, und werde sie vollziehen.“
„Herr d'Artois,“ fiel Rudolf von Nesle noch leidenschaftlicher ihm ins
Wort, „ich weiß nicht, welche Befehle Ihr empfangen habt, aber ich
sage Euch, daß ich ihnen nicht Folge leisten werde, wenn sie mit der
Ehre der Ritterschaft in Widerspruch stehen; selbst der König hat
nicht das Recht, meine Waffen zu entehren. Und hört, meine Herren,
ob ihr anderer Ansicht seid oder nicht: heute morgen bin ich in aller
Frühe aus dem Lager gegangen, überall fand ich die Zeichen der
schrecklichsten Verwüstung. Die Kirchen sind verbrannt und die
Altäre beraubt, die Leichen von kleinen Kindern und Frauen liegen
haufenweise auf den Feldern und werden von den Raben zerfleischt.
Ich frage euch, handeln so ehrliche Krieger?“

Bei diesen Worten erhob er sich von der Tafel und nahm die
Zeltdecke auf:

„Seht, meine Herren,“ fuhr er fort und wies auf das Feld, „laßt eure
Augen nach allen Richtungen schweifen, überall gewahrt ihr die
Flammen der Verwüstung; der Himmel ist düster vom Rauch, dort
hinten steht ein ganzes Dorf in Flammen. Was bedeutet solch ein
Krieg? Das ist schlimmer, als wenn die grausamen Normannen
wiedergekommen wären, um die Welt in eine Mördergrube zu
verwandeln!“

Robert d'Artois wurde rot vor Zorn, er rückte ungeduldig auf seinem
Sessel hin und her und rief:

„Genug davon! Ich werde nicht dulden, daß man so in meiner


Gegenwart spricht! Ich weiß, was ich zu tun habe! Flandern muß
gesäubert werden, ich kann ihm nicht helfen. Diese Redensarten
mißfallen mir sehr, und ich ersuche den Herrn Konstable, sich nicht
länger in dieser Weise zu äußern. Er mag sein Schwert rein erhalten,
wir werden das auch tun; die Handlungen unserer Söldner können
uns nicht zur Schande gereichen. Laßt uns deshalb dies ärgerliche
Gespräch abbrechen, und ein jeder tue seine Pflicht.“

Er erhob seine goldene Trinkschale und rief: „Auf Frankreichs Ehre


und der Meuterer Vernichtung!“

Rudolf von Nesle wiederholte: „Auf Frankreichs Ehre!“ und legte


absichtlich besonderen Nachdruck auf diese Worte; ein jeder sah
daraus, daß er nicht auf die Vernichtung der Vlaemen trinken wollte.
Hugo van Arckel legte seine Hand an den Becher, der vor ihm stand,
erhob ihn jedoch nicht und sagte auch nichts. Alle anderen
wiederholten den Ruf des Feldherrn und tranken auf die Vernichtung
der Vlaemen.

Seit einigen Augenblicken hatten die Züge Hugos van Arckel einen
eigentümlichen Ausdruck angenommen: man konnte Mißvergnügen
und Ärger darauf lesen. Er blickte starr auf den Feldherrn, dann rief
er aus:

„Ich würde mich schämen, noch auf Frankreichs Ehre zu trinken.“

Robert d'Artois flammte zornig auf; er schlug mit seiner Trinkschale


auf den Tisch, daß die Trinkgefäße der anderen Ritter in die Höhe
sprangen, und schrie:

„Herr d'Arckel, Ihr sollt auf Frankreichs Ehre trinken; ich verlange
es!“

„Mein Herr,“ entgegnete Hugo mit erkünstelter Ruhe, „ich trinke


nicht auf die Verwüstung eines Christenlandes. Ich habe lange in
allen Gegenden gekämpft, aber noch nie habe ich Ritter angetroffen,
die ihr Gewissen mit so schrecklichen Übeltaten hätten beschweren
mögen.“

„Ihr sollt mir Bescheid tun, das fordere ich!“

„Und ich will es nicht!“ antwortete Hugo. „Hört, Herr d'Artois, Ihr
habt mir bereits gesagt, daß meine Leute zu hohe Bezahlung
verlangten und Euch zu teuer kämen. Wohlan, Ihr sollt nicht mehr
zu bezahlen haben, ich will unter Eurem Heere nicht mehr dienen;
so hat unser Streit ein Ende.“

Alle Ritter, selbst der Feldherr, wurden ob dieser Worte bestürzt,


denn sie empfanden den Abzug Hugos als einen großen Verlust. Der
Seeländer stieß seinen Sessel zurück, warf einen seiner Handschuhe
auf den Tisch und rief:

„Meine Herren, ich sage, daß ihr alle lügt! Ich höhne euch ins
Gesicht. Das ist mein Handschuh, wer Lust hat, mag ihn aufnehmen;
ich fordere ihn auf den Kampfplatz!“

Fast alle Ritter griffen ungestüm danach, auch Rudolf von Nesle;
aber Robert d'Artois hatte sich so hastig herzugedrängt, daß er ihn
vor den anderen ergriffen hatte.

„Ich nehme Eure Herausforderung an,“ sprach er, „kommt, wir


wollen gehen!“

Der alte König Sigis von Melinde richtete sich auf und erhob zum
Zeichen, daß er sprechen wollte, seine Hand über den Tisch. Die
große Ehrfurcht, die beide Kämpfer vor ihm empfanden, hielt sie
zurück; sie blieben schweigend stehen, um ihn zu hören. Der Greis
sprach: „Meine Herren, laßt euren Eifer sich ein wenig abkühlen und
schenkt meinem Rate Gehör. Ihr, Graf Robert, seid in diesem
Augenblick nicht Herr Eures Lebens; wenn Ihr fallt, wird das Heer
Eures Fürsten ohne Feldherr und deshalb der Unordnung und
Zersplitterung ausgesetzt sein; das dürft Ihr nicht wagen. Euch, Herr
van Arckel, frage ich, ob Ihr an der Tapferkeit des Herrn d'Artois
zweifelt?“

„Keineswegs,“ antwortete van Arckel, „ich erkenne gern an, daß Herr
Robert ein unverzagter, mutiger Ritter ist.“

„Wohlan,“ fuhr König von Melinde fort, „Ihr hört es, Feldherr, man
tritt Eurer Ehre nicht zu nahe; so bleibt Euch nur noch die Schmach
zu rächen, die Frankreich widerfahren ist. Ich rate euch beiden, den
Kampf bis auf einen Tag nach der Schlacht zu verschieben. Meine
Herren, gebt es nur alle zu: ist mein Rat nicht auf eine weise
Vorsicht gegründet?“

„Ja, ja,“ antworteten die Ritter, „es sei denn, daß der Feldherr einem
von uns die Gunst erzeigen wollte, den Handschuh für ihn
aufzunehmen.“

„Schweigt,“ rief Artois, „davon will ich nichts hören! Herr van Arckel,
willigt Ihr in diese Verzögerung?“

„Das geht mich nichts an. Ich habe meinen Handschuh hingeworfen,
und der Feldherr hat ihn aufgenommen; er mag also die Zeit
festsetzen, ihn mir wiederzugeben.“

„So sei es,“ sprach Robert d'Artois, „wenn die Schlacht nicht bis
Sonnenuntergang dauert, werde ich Euch noch am gleichen Abend
aufsuchen.“
„Gebt Euch die Mühe nicht,“ antwortete Hugo, „ich werde eher bei
Euch sein, als Ihr es denkt.“

Sie riefen sich noch einige Drohungen zu, doch das dauerte nicht
lange. Der alte König Sigis unterbrach sie:

„Meine Herren, es ziemt sich nicht, daß Ihr länger darüber sprecht!
Laßt uns die Becher noch einmal vollschenken und vergeßt Euren
Mißmut. Setzt Euch nieder, Herr van Arckel.“

„Nein, nein!“ rief Hugo, „ich setze mich nicht nieder, ich verlasse
sofort das Heer. Lebt wohl, meine Herren, wir werden einander auf
dem Schlachtfeld wiedersehen: Gott behalte euch unter seinem
Schutze!“

Damit verließ er das Zelt und rief seine achthundert Mann


zusammen; kurz danach hörte man Trompetenschallen und das
Waffengeklirr einer abziehenden Rotte. Hugo van Arckel verließ das
Lager der Franzosen und kam noch am gleichen Abend zu den
Vlaemen, denen er seine Dienste anbot. Es läßt sich leicht denken,
mit welcher Freude sie ihn empfingen; denn man rühmte ihn und
seine Leute als unüberwindlich, und sie verdienten auch diesen
Namen.

Die französischen Ritter hatten sich wieder zu Tische gesetzt und


tranken tüchtig. Während sie noch über Hugos Vermessenheit
sprachen, trat ein Herold in das Zelt und verbeugte sich ehrerbietig
vor den Rittern. Seine Kleidung und seine Waffen waren mit Staub
bedeckt, und der Schweiß rann ihm von der Stirn. Alles verriet, daß
er in größter Hast herbeigeeilt und fast außer Atem gekommen war.
Die Ritter betrachteten ihn neugierig, während er ein Pergament
unter seinem Harnisch hervorzog, es dem Feldherrn überreichte und
sprach:

„Mein Herr, diese Urkunde wird Zeugnis dafür ablegen, daß ich von
Herrn van Lens aus Kortrijk zu Euch gesandt bin, um Euch unsere
Not zu klagen.“

„Wohlan, sprecht!“ rief von Artois ungeduldig, „kann Herr van Lens
das Kastell von Kortrijk nicht gegen einen Haufen Landstreicher
verteidigen?“

„Gestattet mir, Euch zu sagen, daß Ihr Euch täuscht,“ antwortete der
Bote. „Die Vlaemen besitzen ein Heer, das keineswegs zu verachten
ist; sie sind über dreißigtausend Mann stark und haben Pferde und
Kriegsgerät im Überfluß; sie bauen furchtbare Wurfmaschinen, um
das Kastell zu bestürmen. Unsere Lebensmittel und Pfeile sind zu
Ende, und wir haben bereits begonnen, einige unsrer schlechtesten
Pferde zu verzehren. Sollten Eure Hoheit noch einen Tag länger
zögern, den Herrn van Lens zu entsetzen, dann werden inzwischen
alle Franzosen in Kortrijk erschlagen sein; denn es gibt keinen
Ausweg, um zu entkommen. Die Herren van Lens, Montenay und
Rayecourt bitten demütigst, daß Ihr sie aus dieser Gefahr erretten
wollet.“

„Meine Herren,“ rief Robert d'Artois, „welch herrliche Gelegenheit;


schöner können wir sie uns gar nicht wünschen. Alle Vlaemen haben
sich bei Kortrijk zusammengerottet! Wir gehen hin, greifen sie an,
und es sollen nicht viele von ihnen entkommen; durch die Hufe
unserer Rosse soll diesem schlechten Volke sein Recht werden. Ihr,
Bote, bleibt im Lager, morgen sollt Ihr mit uns in Kortrijk sein. Nun
noch einen Trunk zum Abschied, meine Herren. Geht und rüstet eure
Scharen für den Marsch, wir müssen schleunigst aufbrechen.“
Kurz darauf verließen sie das Zelt, um dem Befehl ihres Anführers
nachzukommen. Von allen Seiten erklangen die Trompeten, um die
Söldner aus dem Felde zurückzurufen; die Pferde wieherten, die
Waffen klirrten, kriegerischer Lärm erscholl aus allen Teilen des
Lagers. Einige Stunden später waren die Zelte abgebrochen und auf
die Troßwagen gepackt, und alles war bereit. Wohl fehlten noch viele
Söldner, die sich irgendwo mit Plündern aufhielten; aber das konnte
bei einem so zahlreichen Heere nicht auffallen. Nachdem sich jeder
Anführer an die Spitze seiner Scharen gestellt hatte, bildeten die
Ritter zwei Abteilungen, und das Heer zog in folgender Ordnung aus
der Verschanzung:

Die erste Abteilung, die mit fliegenden Standarten aus dem Lager
kam, bestand aus dreitausend ausgezeichneten leichtberittenen
Kriegern; sie hatten eine lange Streitaxt in der Hand, und lange
Schwerter hingen an ihrem Sattelknopf. Ihre Rüstung war nicht so
schwer wie die der anderen Reiter; deshalb ritten sie voraus und
waren gleichsam für die ersten Plänkeleien bestimmt. Unmittelbar
darauf folgten viertausend Bogenschützen zu Fuß; sie schritten stolz
und in dichtgeschlossenen Reihen dahin, indem sie ihr Gesicht mit
großen viereckigen Schilden vor den Strahlen der Sonne schützten.
Ihre Köcher waren mit Pfeilen gefüllt, und ein kurzer Degen ohne
Scheide glänzte an ihrem Gürtel. Das waren die Kriegsleute, die aus
dem Süden Frankreichs gekommen waren; mehr als die Hälfte waren
Spanier und Lombarden. Jean von Barlas, ein tapferer Krieger, ritt
neben diesen Scharen auf und nieder und war ihr Oberbefehlshaber.

Die zweite Abteilung stand unter dem Befehl Renaulds von Trier und
zählte dreitausendzweihundert schwere Reiter. Sie saßen auf großen,
kräftigen Schlachtrossen und hatten ein breites, glänzendes Schwert
rechts geschultert; Harnische von Eisen umhüllten ihren Leib, und
Platten aus einem Stück waren überall um ihre Glieder geschnallt.
Den größten Teil dieser Leute hatte das Gebiet von Orleans geliefert.

Der Herr Konstable von Nesle führte die dritte Abteilung. Erst kam
eine Schar von siebenhundert edeln Rittern, in schimmernder
Rüstung und mit zierlichen Fähnlein an ihren Speeren; flatternde
Federbüsche hingen von ihren Helmen auf den Rücken herab, und
ihre Wappen waren in allerlei Farben auf ihren Harnischen
dargestellt. Die Pferde waren vom Kopf bis zu den Füßen mit Eisen
bekleidet, und zierliche Troddeln hingen überall an ihrer Seite. Mehr
als zweihundert gestickte Standarten ragten über diese Schar
empor; das war unstreitig der herrlichste Ritterzug, den man in
diesen Zeiten sehen konnte. Alle waren auf das kostbarste
bewaffnet. Hinter ihnen kamen noch zweitausend Söldner zu Pferde,
mit langen Marteelen oder Waffenhämmern auf den Schultern, dann
hing noch das Schlachtschwert an ihrem Sattel. Sie waren aus
Geschwadern zusammengesetzt, die zum stehenden Heere Philipps
des Schönen gehörten.

Die Spitze der vierten Abteilung führte Herr Ludwig von Clermont,
ein erfahrener Krieger. Sie bestand aus dreitausendsechshundert
Lanzenreitern, die das Königreich Navarra gestellt hatte. An ihrer
gleichmäßigen Bewaffnung konnte man wohl bemerken, daß es
erlesene, wohlgeübte Truppen waren. Vor dem ersten Gliede ritt der
Fahnenträger mit der großen Standarte von Navarra.

Robert Graf d'Artois, der Oberfeldherr des Heeres, hatte die fünfte,
die Hauptabteilung unter seinen Befehl genommen. Alle Ritter, die
keine Leute mitgebracht oder sie den anderen Scharen einverleibt
hatten, befanden sich bei ihm. Die Könige von Majorka und Melinde
ritten an seiner Seite. Unter allen anderen stach Thibaut II., Herzog

You might also like