Test Bank For Methods in Behavioural Research Canadian 2Nd Edition Cozby Rawn 1259088464 9781259088469 Full Chapter PDF

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 30

Test Bank for Methods in Behavioural Research Canadian 2nd

Edition Cozby Rawn 1259088464 9781259088469


Full link download
Test Bank: https://testbankpack.com/p/test-bank-for-methods-in-
behavioural-research-canadian-2nd-edition-cozby-rawn-1259088464-
9781259088469/
Solution Manual: https://testbankpack.com/p/solution-manual-for-methods-
in-behavioural-research-canadian-2nd-edition-cozby-rawn-1259088464-
9781259088469/
MULTIPLE CHOICE. Choose the one alternative that best completes the statement or answers the question.
1) Which of the following statements best represents a hypothesis?
A) "Extraverts are more successful as sales people than are introverts."
B) "Grocery stores sell more ice cream during the summer than during the winter."
C) "Attractive defendants will receive lower ratings of guilt than unattractive defendants."
D) "Amount of time spent studying and test performance are related."
Answer: D
2) A prediction is best represented by which of the following statements?
A) "Ratings of social desirability vary according to gender."
B) "Gender and judgments of criminal behavior are related."
C) "Cats and dogs differ in their responses to loud noises."
D) "Female defendants will receive shorter prison sentences than male defendants."
Answer: D
3) Which one of the following would NOT be found in the introduction of a research report?
A) A review of an existing theory relevant to the research
B) A description of how participants were selected and assigned to groups
C) A summary of past research
D) A prediction about the results
Answer: B
4) Michael Lynn's study on tipping behavior in restaurants and hotels, described in the text, was
designed to determine whether factors such as posture and communication influence tips left
by customers. The idea for his study was based on
A) past research. B) common sense.
C) everyday problem. D) a theory.
Answer: C
5) Research articles formatted in APA are comprised of the following sections in which order?
A) abstract, method, introduction, discussion, results, references.
B) abstract, method, introduction, results, discussion, references.
C) abstract, introduction, method, results, discussion, references.
D) abstract, introduction, method, discussion, results, references.
Answer: C
6) Which one of the following would not always be found when you search the PsycINFO
abstracting system?
A) Author and title of journal article B) Journal reference
C) Brief description of contents D) Complete article
Answer: D

1
7) Which of the following would a researcher be least likely to do in order to find prior
research on a specific topic?
A) Consult Psychological Bulletin
B) Look in the published Psychological Abstracts
C) Conduct a computer search with PsycINFO
D) Randomly select a psychological journal and search the table of contents for the topic
Answer: D

8) A(n) consists of a system of logical ideas proposed to explain a


particular topic or phenomenon.
A) hypothesis B) distinction C) inquisition D) theory
Answer: D

9) Which one of the following statements would be appropriate for the discussion section of a
research report?
A) Drivers who had consumed alcohol had their license suspended an average of six
months compared to one month for those who had consumed coffee.
B) The present findings suggest that evaluation of the seriousness of an alcohol-related crash
may be influenced by the severity of the injuries received by the victim.
C) The average age of participants was 18.7 years.
D) The participants read an account of an alcohol-related crash in which a victim
received mild or severe injuries.
Answer: B

10) A(n) is a statement about the expected relationship between variables. A(n)
is a statement about the outcome of a particular experiment.
A) law; educated guess B) educated guess; law
C) prediction; hypothesis D) hypothesis; prediction
Answer: D

11) A hypothesis is a
A) tentative statement that something may be true.
B) small research report.
C) fact.
D) prediction of results.
Answer: A

12) What is the name of the principle that states that "where multiple theories can explain
observed results, the best theory to adopt is the simplest one"?
A) Parsimony B) Regression C) Falsifiability D) Natural selection
Answer: A

2
13) The scientific meaning of the term "theory" is
A) "just an idea." B) essentially the same as a hypothesis.
C) grounded in data from prior research. D) valid only if the theory can be proven.
Answer: C

14) The statement "Females will report greater incidences of sexual harassment than will
males" is an example of a , while the statement "Reported incidences of sexual
harassment will vary according to gender" is an example of a .
A) hypothesis; prediction B) prediction; hypothesis
C) rule; guess D) guess; rule
Answer: B

15) The statement "Punishment will be harsher for drunk drivers who cause serious
injuries than for drivers who cause mild injuries" is an example of a
A) rule. B) question. C) prediction. D) hypothesis.
Answer: C

16) A theory
A) categorizes data into distinct groups.
B) is proven after many studies support its predictions.
C) is an established fact after being confirmed at least 100 times.
D) generates new knowledge by guiding our observations.
Answer: D

17) A scientist should consider a hypothesis to be supported if


A) it is not possible to falsify the hypothesis.
B) they receive financial support for research to be conducted into the hypothesis.
C) observed data are consistent with the hypothesis.
D) there is a general belief that the hypothesis is probably correct.
Answer: C

18) Amajor problem with using Internet search engines such as Google as a method of
obtaining research information is
A) they include online discussions and book reviews.
B) it is too expensive to use.
C) it does not allow you to limit your search to peer reviewed articles.
D) they are difficult to use.
Answer: C

3
19) When the results of an experiment are consistent with a prediction developed from a
theory, we conclude that the theory is
A) neither supported nor challenged by the results.
B) supported by the results.
C) less likely to be true.
D) proven true.
Answer: B

20) In which section of a research article would a reader find a summary of the entire project?
A) Abstract B) Results C) Introduction D) Method
Answer: A

21) Which section of the research article summarizes the hypothesis, the procedure, and
results usually in 120 words or less?
A) Method B) Results C) Abstract D) Introduction
Answer: C

22) In which section of a research article would a reader find a description of what was done
in the past and why the present study is being conducted?
A) Introduction B) Abstract C) Results D) Method
Answer: A

23) In which section of a research article would a reader find a description of the findings using
statistical language?
A) Introduction B) Abstract C) Results D) Method
Answer: C

24) The following could be an excerpt from a scientific article. From which section is it most likely to
have been derived? "Patients (N = 328) were selected from 10 different hospice centers located
within the Greater Toronto Area. Participants ranged in age from 50 to 78, and were 58%
female. They identified their ethnicity as Caucasian (79%), Pacific Rim (6%), Aboriginal (5%),
African descent (2%), or other or unknown (8%).
A) Discussion B) Introduction C) Methods D) Results
Answer: C

25) Why is it inadvisable to use Wikipedia as the only source of information when conducting
a review of the scientific literature?
A) The primary goal of Wikipedia is to be a source of entertainment, and not a
source of information.
B) Wikipedia is not intended nor considered a credible source for academic research.
C) None of the articles written in Wikipedia contain enough depth of information to be of
interest to scientific researchers.
D) Most of the contents of Wikipedia are factually incorrect.
Answer: B

4
26) Because of tension between the police department and the citizens of Metropolis, the city
council surveys residents for suggestions on how to improve police-community relations. This
example best illustrates as a source of research ideas.
A) past research B) observation of the world around us
C) theories D) practical problems
Answer: D

27) As Joan becomes familiar with the literature examining the influence of physical
attractiveness on judgments of criminal behavior, she notes inconsistencies in the results.
She concludes that this area of study needs to be further investigated. This example best
represents as a source of ideas for research.
A) observation of the world around us B) past research
C) theories D) practical problems
Answer: B

28) Atthe beginning of any research project, it is necessary to explore thoroughly prior
research on the topic of interest because
A) using someone else's research methods is plagiarism.
B) prior findings are useful for clarifying and generating research ideas.
C) one should never replicate another study.
D) it is unethical for researchers to begin work in a new field without first publishing a
related review article.
Answer: B

29) Tofind out how many authors have cited a particular article in the years since it was
published, you would consult
A) Psychological Abstracts. B) Web of Science.
C) Pubmed. D) Wikipedia.
Answer: B

30) Aresearcher makes the statement, "Breed of dog and ability to learn guide dog skills
are related." This statement is called a
A) question. B) prediction. C) moral judgment. D) hypothesis.
Answer: D

31) Aresearcher designs a study to examine the relationship between gender and time spent
talking in a group. The researcher states, "In a balanced mixed gender group, males will
talk more than females." This is an example of a
A) prediction. B) hypothesis. C) moral judgment. D) question.
Answer: A

32) Hypotheses are scientifically meaningful only if they can be


A) repeated in multiple studies. B) cited by other researchers.
C) supported. D) falsified.
Answer: D

5
33) Which section of a research article includes a description of prior findings in the area of study?
A) Results B) Discussion C) Introduction D) Method
Answer: C

34) Which section of a research article includes a description of exactly how the study was conducted?
A) Introduction B) Results C) Method D) Discussion
Answer: C

35) Which section of a research article includes the interpretation of a study's findings?
A) Introduction B) Discussion C) Method D) Results
Answer: B

36) In which section of a research article would a reader find an explanation for the findings?
A) Introduction B) Results C) Discussion D) Method
Answer: C

37) Victor has written a section of a research report that shows how past research and theory are connected to the
current research problem and expected results. Victor has most likely written the
section.
A) discussion B) results C) introduction D) method
Answer: C

38) Juan has written a section of a research report that describes who participated in the research along with a description
of how the study was conducted. Juan has most likely written the section.
A) method B) introduction C) discussion D) results
Answer: A

39) Kathy has written a section of a research report in which she explains the possible reasons
for results in her study and suggestions for practical applications of the research and future
research ideas. Kathy has most likely written the section.
A) discussion B) introduction C) results D) method
Answer: A

40) In which section of the research report would you describe the practical
application of the experiment's results?
A) Introduction B) Results C) Discussion D) Method
Answer: C

41) When an interesting discovery, such as Pavlov's phenomenon of classical conditioning, is


a result of an accident or luck, this finding can be attributed to
A) directive research. B) purposeful research.
C) inquisition. D) serendipity.
Answer: D

6
42) Testing common sense ideas
A) is valuable because such notions often turn out to be incorrect.
B) should only be done if a theory has been developed.
C) are of little value because it consists of things we already know are true.
D) results in no new knowledge.
Answer: A

43) Which of the following search terms in PsycINFO is most likely to retrieve the greatest
number of references?
A) Stress AND depression B) Stress OR depression
C) Stress NOT depression D) Stress FOR depression
Answer: D

44) Which one of the following statements would be appropriate for the results section of a
research report?
A) Past research suggests that differences exist in ratings of social desirability
assigned to attractive versus unattractive individuals.
B) The difference between social desirability ratings of attractive versus unattractive
individuals may be explained by the Cognitive Consistency Theory.
C) Future research should examine the effect of attractiveness on judgments of criminal behavior.
D) The average social desirability rating for attractive individuals was 6.4; however, the
average rating for unattractive individuals was 3.2.
Answer: D

45) Which of the following is NOT true of theories?


A) It is sometimes necessary to modify a theory.
B) If a large number of studies provide support for the hypothesis, the theory is proven.
C) Theories help generate new knowledge.
D) Theories help organize and explain a variety of facts.
Answer: B

46) The Meaning Maintenance Model


A) is not a valid and recognized theory.
B) is a specific theory that explains an array of findings.
C) triggers a biologically neutral state of general physiological arousal.
D) triggers a biologically aversive state of general physiological arousal.
Answer: D

47) If the prediction "participants who consume alcohol will score lower on a reaction time test than
participants who do not consume alcohol" is confirmed, we can say the hypothesis is .
A) undecided B) ambiguous C) supported D) proven
Answer: C

7
48) Suppose you are conducting a literature search for articles about the relationship between right/left hand
dominance and creativity. You find an article that is directly relevant to your topic. Which one of the
following reference tools would you use to find other articles that cite your original article?
A) Wikipedia B) Web of Science
C) PsycINFO D) Psychological Abstracts
Answer: B

49) The American Psychological Association computer database that stores the
contents of Psychological Abstracts is
A) PsycINFO. B) Pubmed.
C) Web of Science. D) Psychological Abstracts.
Answer: A

50) Which one of the following statements would be appropriate for the method section of a
research report?
A) While the three men and three women discussed the issue, the experimenter
measured time spent talking by starting and stopping stopwatches.
B) Past research shows men generally talk more than women.
C) For men, the average time talking was 10.7 minutes while for women the
average was 7.4 minutes.
D) Contrary to popular belief, in groups of mixed gender, men talk more than women,
interrupt more than women, and are more likely to direct discussion topics.
Answer: A

8
Answer Key
Testname: UNTITLED2

1) D
2) D
3) B
4) C
5) C
6) D
7) D
8) D
9) B
10) D
11) A
12) A
13) C
14) B
15) C
16) D
17) C
18) C
19) B
20) A
21) C
22) A
23) C
24) C
25) B
26) D
27) B
28) B
29) B
30) D
31) A
32) D
33) C
34) C
35) B
36) C
37) C
38) A
39) A
40) C
41) D
42) A
43) D
44) D
45) B
46) D
47) C
48) B
49) A
50) A
9
Another random document with
no related content on Scribd:
Karla krampfte die Finger ineinander. Etwas bohrte an ihrem
Herzen. Erst leise, dann immer stärker. Die Nacht fiel ihr ein auf der
Veranda des Hotels in Brasilien, und wie sie gewartet und wie sie es
nicht für möglich gehalten hatte, was doch geschehen war ... Und
das war nur ein Kinderspiel gewesen gegen das, was jetzt geschah.
Eine Mariette hatte ihr nichts nehmen können — nichts, als
allenfalls eine Stimmung.
Luise nahm ihr alles — das Kind, den Mann ... löschte sie selbst
aus ... ganz sachte; ohne es zu wollen vielleicht, nein, gewiß; ohne
es zu wollen — aber jeden Tag mehr, immer mehr, machte sie
überflüssig — ließ sie nur gelten, weil sie die Stimme hatte, die
Mann und Kind ein leichtes, sorgenfreies Leben gewährte ... Aber
auch das mochte kaum bewußt sein ... es w a r nur so und drängte
sie, die Mutter, die Frau, sanft aus dem Bereich ihres häuslichen
Wirkens, ihrer Frauenrechte ...
Seltsam, wie diese Erkenntnis wirkte. Es war kein Schmerz und
kein lodernder Zorn, wie damals in Brasilien ... nur wie ein kalter
Hauch zog es durch ihre Seele, vereiste ihr sonst so heißes
Empfinden ...
Sie stand auf.
„Laßt euch nicht stören,“ sagte sie freundlich, „— ich bin müde
und will mich niederlegen.“
Altmann blickte auf.
„Verzeih’ .. ja .. ich hatte vergessen .. selbstverständlich ... wir
können übrigens auch morgen —“
Aber Karla wiederholte, ebenso freundlich, nur mit einer an ihr
fremden Bestimmtheit:
„Nein, bitte ... laßt euch nicht stören ... gute Nacht, Luise.“
Leise schloß sie die Tür des Schlafzimmers hinter sich zu.
Altmann strich ein paarmal nervös über die Seiten des Buches.
„Schade ...“
„Wie meinst du, Ernst ...?“
„Sie hat so gar keine geistigen Interessen ... schade!“
„Findet man das nicht häufig bei Sängerinnen?“
„Möglich ... ja ... aber Karla ist doch auch meine Frau!“
Luise strich mit ihrer hageren Hand über den Ärmel des Bruders.
„Ärgere dich nicht. Wir haben uns hier so eingesponnen, und sie
kommt von draußen — sie ist noch wie ein verspieltes Kind. Das gibt
sich. Lies weiter — es ist mir eine solche Freude ...“
„Gute Lis’!“
Er nickte ihr zu. Von der Bewunderung der Welt, die er erträumt
hatte, war ihm nur die Bewunderung der Schwester geblieben. — —
Aber auch die tat wohl!
inen Tag vor ihrem Wiederauftreten sagte Altmann:
„Du hast doch nichts dagegen, liebes Kind, ich habe
gebeten, daß man dich als Karla König-Altmann auf den
Zettel setzen möchte.“
„Als König-Altmann ...?“, wiederholte Karla. „Ja ... warum denn?“
Ihr Name war ihr lieb geworden, sie war in ihn hineingewachsen
wie in eine Haut. Der angehängte Name ihres Mannes wirkte auf sie
wie etwas Fremdes, gar nicht zu ihr Passendes. In ihren Schläfen
pochte es.
„Wenn ich nur wüßte — warum?“
Altmann reckte sich hoch, seine Mundwinkel vertieften sich.
„Liebe Karla, du tust gerade so, als wäre es eine Unehre für dich,
deinen gesetzlichen Namen zu tragen — eine Schande.“
„Warum hast du es mir nicht vorher gesagt — wir hätten es
überlegen können — —“
„Ich glaube, liebes Kind, daß es da nichts zu überlegen gibt. Du
hast ein Kind, eine Tochter. Ich meine, wenn nicht aus Rücksicht auf
mich, so doch aus Rücksicht auf dein Kind ... Die Gemeinsamkeit
des Namens ist, scheint mir, doch das allererste und wichtigste
Bindeglied zwischen Eltern und Kind ...“
Die Tür zu Altmanns Zimmer ging auf, und Schmerzchen trippelte
herein, in einem blauen Herbstmäntelchen und blauem
Matrosenhütchen.
Karla hatte Schmerzchen bisher nur in weichen Kappen oder
unter dem Gefältel weißer Stickereihüte gesehen, die Matrosenform
gab dem zarten Gesicht etwas Hartes, Strenges. Das feine
nußbraune Haar ringelte sich in Locken über den Nacken.
„Komm mal her, Isolde ...“
Gehorsam ging Schmerzchen auf den Papa zu, mit einer
gewissen Spannung im Blick. In Papas Ton lag immer etwas, worauf
sie gespannt war.
Karla fielen die Arme, die sie dem Kinde entgegengestreckt
hatte, in den Schoß zurück.
„Sag’ mal, wie heißt du?“
„Isolde Altmann“, sagte Schmerzchen sehr deutlich und
gewichtig.
„Gut. Und wie heiße ich?“
„Ernst Altmann, Landgrafenstraße siebzehn.“
„Ja, ja ...“, unterbrach er. „Und Mama? Wie heißt Mama?“
„Karla König-Altmann, Königliche Hofopernsängerin.“
„Brav.“
Er wendete sich an Karla:
„Na — klingt das gar so schlimm?“
Karla antwortete nicht. Sie hielt Schmerzchens Hände und
drückte sie an die Lippen.
Schmerzchen blickte unruhig nach der Tür.
„Ich gehe mit Tante Lis Haare abschneiden.“
„Wieso Haare abschneiden ... wessen Haare?“
„Meine Haare ... ritz—ratz, sagt Tante Lis ...“
Karla war ganz erschüttert. Das feine braune Härchen ringelte
sich so weich über ihre Hand, und nun sollte es abgeschnitten
werden, sollte ...
Luise trat, ebenfalls zum Ausgehen angekleidet, über die
Schwelle.
„Komm, Isoldchen ...“
Karla hatte Schmerzchen den Matrosenhut abgenommen,
bedeckte das braune Haar mit Küssen.
Luise lächelte nachsichtig.
„Du hast dich aber auch gleich, Karla! ... Das Kind bekommt nie
starkes, dichtes Haar, wenn es nicht geschoren wird. Jawohl,
Isoldchen, wie ein Schäfchen wirst du geschoren und wirst aussehen
wie ein kleiner Junge.“
Schmerzchen nickte. Die bevorstehende Verwandlung hatte
etwas ungemein Geheimnisvolles für sie. Das Leben war überhaupt
voller Reize und Schauer. Die Mama schien das zu verstehen — die
Mama weinte sogar! Und das wäre natürlich sehr erschreckend
gewesen, wenn Papa und Lis nicht gelacht hätten. Die wußten es
doch immer besser.
„Warte, Schmerzchen ... halt’ still ... es tut nicht weh.“
Karla ergriff die Papierschere auf Altmanns Tisch. Eine Locke
wollte sie für sich abschneiden. Wenigstens eine greifbare
Erinnerung haben an das seidenweiche, nußbraune Haar ihres
Kindes.
Schmerzchens Gesicht wurde ganz rot vor Anstrengung,
stillzuhalten. Am liebsten wäre sie ja davongelaufen, aber ihr war
noch vom Weihnachtsabend erinnerlich, daß die Mama ihr nicht weh
tat. Nur begriff sie nicht, warum die Mama weinte. Tante Lis begriff
es auch nicht. Papa aber ging ärgerlich im Zimmer auf und ab und
sagte:
„Karla ist immer noch der reine Backfisch.“
Karla fuhr in die Stadt und kaufte sich eine dünne Kette und ein
goldenes Medaillon für Schmerzchens Locke.
Der Juwelier hatte nur zweiseitige Medaillons vorrätig und fragte,
ob sie nicht ein Bild für die zweite Seite habe. Aber Schmerzchens
letztes Bild war vor mehr als einem Jahre aufgenommen, und jetzt
sah das Kind noch immer so elend aus, daß sie es nicht
photographieren lassen mochte. Später.
Als sie nach Hause kam, erschrak sie, weil sie Schmerzchen mit
dem runden Jungenskopf nicht gleich erkannte.
Schmerzchen sah dem Vater sprechend ähnlich.
Luise und Altmann sprachen an diesem Abend viel von dieser
Ähnlichkeit, so daß Karla darüber sogar ihre Namensveränderung
vergaß.
Erst am nächsten Abend wurde sie wieder daran erinnert. Gegen
seine Gewohnheit kam der Papa zu ihr in die Garderobe.
„War gespannt, liebes Kind, zu hören, wie — Frau König-Altmann
singt — erwartete eine bedeutsame Veränderung, aber ich muß
gestehen ... daß ich nur eine kleine Mattigkeit bemerkt habe ...
vielleicht von der Bürde solcher zwei Namen ... Warum läßt du
‚König‘ nicht ganz fort ... eigentlich überflüssig, wie?“
Der Papa war sehr gallig. Aber in einem hatte er recht: Karla war
an diesem Abend wirklich nicht ganz auf der Höhe.
Und auf dem Eckplatz des ersten Ranges saß ein wildfremder,
dicker Herr mit einem breiten, schwarzen Klemmer auf der
Nase. — — —
— — In der Motzstraße war die Familie um den Abendbrottisch
versammelt. Karla war in Potsdam zu einem Hofkonzert, das am
Spätnachmittag stattfand. Sie hatte versprochen, geradeswegs in die
Motzstraße zu kommen, wenn sie fertig wäre. Adele war rasend
neugierig, wie es „bei Kaisers“ zuging. Übermorgen fand ihr
Kaffeekränzchen statt — das gab dann Gesprächsstoff, und ein
bißchen von dem Glanz, der sich um Karlas Namen verdichtete, fiel
dann auch auf sie ab und ihr Haus. Sie brauchte sich dann von den
Damen auch nicht so viel über Vicki ausfragen zu lassen.
Adele hatte es schwer. Immer mußte sie entschuldigen,
bemänteln. Auch ihrem Manne gegenüber. Harte Worte lagen ihm
nicht. Aber Bitterkeit legte sich auch um seine Mundwinkel, wenn er
sich nach Vicki erkundigte. Er zählte manchmal an den Fingern die
Wochen ab, die sie sich nicht hatte sehen lassen, als wüßte sie
nicht, welche Arbeitslast der Vater auf sich genommen, um den
jungen Hausstand zu stützen. Ein Teil der Möbel hatte auf
Abzahlung genommen werden müssen, weil Bodo Völkel erklärt
hatte, daß er die Spießereinrichtung, die Luise für ihn in Aussicht
genommen, nicht über seine Schwelle ließe. Er wollte sich seine
Umgebung selbst zusammenstellen. Wenn es auch ein bißchen
teurer würde, so hätte er doch Verbindungen, die eine bequeme
Abzahlung ermöglichten.
Adele war aufs Tiefste verletzt von diesem „auf Borg“ gestellten
Haushalt; aber diesmal unterstützte Dr. Maurer seinen
Schwiegersohn und beschwichtigte seine Frau.
„Bodo ist nicht wie Karla — er läßt sich nicht in seinen
Entschlüssen vergewaltigen. Mag der Mann sich seine sieben
Sachen aussuchen, in denen Vicki mit ihm glücklich sein soll — wir
schaffen’s schon.“ Daß es ohne Karlas Hülfe doch nicht so einfach
gewesen wäre, ahnte er nicht.
Es sah immerhin recht eigenartig und hübsch aus bei Völkels,
obwohl Vicki selbst wenig hineinpaßte in den verstiegenen,
neuartigen und noch nicht geklärten Stil ihrer Wohnung. Ja, sie
gestand sogar, daß ihr die schwarzen, geraden Fenstervorhänge im
Schlafzimmer gruselig und die kaum zu bewegenden drei Sessel im
Wohnzimmer unbequem seien. Immerhin — Bodo hätte es so
ausgesucht, und was Bodo beschloß, war geheiligt.
Nur wenn er nicht zu Hause war, schleppte Vicki einen Rohrstuhl
aus der kleinen Stube neben dem Schlafzimmer überall mit sich
herum oder setzte sich in die der Sparsamkeit wegen ungeheizte
Kammer, wo sie wenigstens in aller Bequemlichkeit und ohne
befürchten zu müssen, die stilvollen Möbel zu verderben, ihre
häuslichen Angelegenheiten erledigte: das Gemüse putzte,
Kinderwäsche zuschnitt, flickte und ihre Ausgaben einschrieb.
Das Ausgabenbuch machte ihr viel Kummer. Bodo aber hörte
kaum zu, wenn sie ihm von teuren Zeiten oder gar von Marktpreisen
sprach.
„Ja ... ja ... na, das wird ja mal anders werden. Sieh doch zu, daß
die Eltern ein bißchen aushelfen ...“
Es war ihre verdammte Pflicht und Schuldigkeit, auszuhelfen. Sie
hatten den Salat angerührt — bitte! Dieses „Hundeleben“ war nur
erträglich, weil Vicki ein im Grunde liebes, vernünftiges Ding war,
das die Schwierigkeiten seiner Lage einsah und ihm kleinweise auf
ihre Art half.
Selbst dem Onkel hatte sie im Laufe der Monate an dreihundert
Mark abgeluchst, das Schlauchen, mit ihren hübschen blauen Augen
und ihrem molligen Gehabe. Wenig genug! Aber immerhin etwas.
Die Zärtlichkeiten des Onkels waren nicht immer nach Vickis
Geschmack. So bitter es ihr ankam — lieber noch holte sie Aushilfe
bei der Mutter.
Adele schlug die Hände zusammen: „Schon wieder? ... Noch? ...
Worauf geht denn das viele Geld bloß?“ ...
Sie rechnete der Tochter vor, wieviel ihr eigener junger Haushalt
gekostet hatte. Nicht die Hälfte!
„Und Vater hatte immer ein paar Silberstücke in der Tasche zum
Ausgehen!“
Das war jetzt anders. Die Silberstücke bekam Vicki. Und wenn’s
in den letzten Tagen des Monats nicht langte für Fleisch, dann aß sie
eben ein paar Eier oder einen Grießbrei, während er auswärts
speiste, bei Bekannten oder auf Borg in einem guten Gasthaus, wo
man ihn kannte! Und der Kellner rief sogar beim Weitergeben der
Bestellung zur Küche: „Für den Herrn Baumeister!“, woraufhin Bodo
Völkel das Essen besonders reichlich zugemessen wurde.
Der Bodo kannte sich eben aus. Der Bodo war nicht so wie Vater!
Der Bodo verstand es, sich in der schwierigsten Lage zu helfen! Sie
würden noch alle staunen, wie weit der Bodo es brächte! Das
stilisierte Bauernhaus hatte er dem Grafen Gaudlitz ausgeredet und
einen Plan für ein prachtvolles vierstöckiges Miethaus entworfen. Die
Zukunft Berlins läge in der Gegend! Palast an Palast würde sich da
erheben. Graf Gaudlitz sollte den Anfang machen.
„Und der Graf ist darauf eingegangen. Nur ist es mittlerweile zu
spät geworden, und so kann der Bau erst im Frühjahr beginnen.“
„Das Bauernhaus jetzt wäre mir lieber gewesen als der Palast in
der Zukunft!“
Adele seufzte schwerbedrückt auf; immerhin, sie gab die heiß
verlangten Goldstücke.
Eine stürmische, rasche Umarmung, und Vicki verschwand bis
zur nächsten Geldklemme.
Adele aber sah, wie ihr Mann immer grauer wurde in der
stickigen Luft des verqualmten Zimmers und der überfüllten
Schulstube. Ja, es kam vor, daß er mit warmen Flanelltüchern über
dem Magen zum Unterricht ging, oder daß sie ihm rasch
Pfeffermünztee mit Baldrian hereinbringen mußte, wenn er mit
einem Privatschüler an seinem Tisch saß.
Sie sagte dann: „Du mußt zum Arzt. Ich verlange es, Alwin ...“
Und er nickte: „Ich war ja bei ihm ... es ist nichts. Ein nervöses
Magenleiden ... ich sollte das Rauchen aufstecken. Aber die zwei
Zigarren täglich ... wenn man darauf auch verzichten soll ...“
Das gab ihr jedesmal einen Stich. „Darauf auch!“ Das andere war
Karla. Mit seinen regelmäßigen Besuchen in der Landgrafenstraße
war es vorbei. Die Zeit dazu brachte er nicht mehr auf. Und abends
war er wie abgeschlagen, hielt sich kaum noch beim Abendbrot
aufrecht und schlief mit der Zeitung in der Hand in der Sofaecke ein.
Dann sah sie es recht deutlich, beim weißen Schein der
Gaskrone, wie schlecht er aussah, wie tief seine Augen eingesunken
waren, wie schlaff die Haut ihm um die Wangen hing. Auch sein
Haar hatte sich bedenklich gelichtet, das wellige, blonde Haar, das
es ihr einst angetan hatte! An den Schläfen ringelten sich graue
Büschel, und auch der kurze blonde Bart war mit Silberfäden
durchsetzt.
Es kam vor, daß Adelens Augen sich feuchteten und eine bange,
stumme Frage ihr aus dem Herzen stieg: Warum war er ihnen so
schwer geworden, der Kampf mit dem Leben, warum hatte ihr armer
Mann seine Tage in Arbeit und Mittelmäßigkeit verbringen müssen,
während so manch anderer über seinen Kopf hinweg höher
gestiegen war?
Was hatte die Tatkraft ihres armen Mannes so gelähmt, daß er
nie über seine erste Stellung hinausgewachsen war?
Adele sprach darüber mit Luise, mit dem Bruder. Sie wußten
keine Antwort darauf, alle drei nicht! Adele hatte in allem ihre Pflicht
getan. Mehr als ihre Pflicht. Sie hatte keine Ansprüche gestellt, hatte
ihre Kleider länger getragen als es ihre Dienstmädchen taten, hatte
Stoffe gewendet, geflickt, die Kinder gewartet. Hatte die Schwester
zum Verlassen des Hauses gedrängt, um ihrem Manne mehr
Bewegungsfreiheit einzuräumen, hatte stundenlang darüber
nachgedacht, was sie wohl kochen könnte, und ihm dann das Beste
vorgesetzt, was ihre Kunst und ihr Wirtschaftsgeld hergaben, hatte
durch Betteleien beim Bruder, bei Karla die Sorge um die Kinder fast
zur Hälfte auf sie abgewälzt, hatte die Tochter verheiratet — in stetig
wachsender Angst um ihre Zukunft und in Sehnsucht nach einem
friedlichen Alter, hatte, ohne ihn mehr als nötig davon zu
unterrichten, gerechnet und gespart ... und dennoch — — trotz allem
und allem hatte ihr Wohlstand sich nicht vergrößert, waren seine
Kräfte verbraucht, seine Gesundheit untergraben, seine
Lebensenergie erschlafft! — —
So saß denn Dr. Alwin Maurer auch an diesem Sonntag mit
müdem, grauem Gesicht am Abendtisch und kaute an seiner
Zigarre. So recht schmecken wollte der Glimmstengel nicht mehr! An
den zwei Pfennigen, die er jetzt weniger bezahlte, konnte es doch
nicht liegen!
Wie früher so darauf lospaffen konnte er ohnedies nicht mehr,
seit Fritz wie ein Schlot rauchte. Und unter einer
Fünfpfennigzigarette tat der’s nicht! Konnte er den Häusern, in
denen er verkehrte, gar nicht zumuten! Überhaupt, was der Junge
verbrauchte an Handschuhen, an Blumen! Er fühlte sich schon ganz
als Leutnant, machte Hausbälle mit bei den Eltern seiner
Kameraden, hielt sich für verpflichtet, Aufmerksamkeiten zu
erweisen.
„Die paar Blumen ... Bitte dich, Papa ... Ist doch
selbstverständlich!“
Es war vieles „selbstverständlich“ für Fritz, und Adele unterstützte
ihn, fand nie etwas zu viel für ihn. Es war ja auch nicht viel; aber es
mußte da sein.
Die Sorgen hatten sich jedenfalls nicht verringert durch das
Fernsein der Kinder.
Und während Dr. Alwin Maurer träge an seiner Zigarre zog,
dachte er, daß es eigentlich schon ein Alteleutetisch war, an dem er
jetzt mit Frau und Geschwistern saß. Wie schnell die jungen Jahre
doch vergangen waren! Und wie wenig Jugendlust in ihnen gewesen
war ... wie wenig Freudigkeit und Vorwärtskommen!
Draußen klingelte es, Adele ging öffnen — es war Karla.
„Endlich ... Na ...? Wie war’s? ...“
Karla brachte eine Welle frischen Duftes mit in ihrem Pelz, ihrem
Spitzentuch; sie lachte, war ganz freudige Bewegung, ihr langes
Schleppkleid rauschte über die Läufer.
„Habt ihr was zu essen für mich? Ich sterbe vor Hunger ...“
Sie hielt ihre Wangen hin, drückte die ausgestreckten Hände.
„Ja ... es war wunderschön! Eine Menge Prinzen und
Prinzessinnen waren da — ein Großherzog. Uniformen ... auch ein
paar Fracks. Der Kaiser erschien später ... aber gerade, bevor ich
drankam ... Er war so guter Laune ... hat mir die Hand gereicht: ‚Na,
Frau König ... was singen Sie uns Schönes?‘ Ich konnte meinen Knix
kaum zur Hälfte machen, da sprach er schon auf mich ein! ... Ich
weiß gar nicht, was ich geantwortet habe! ... Na ja — im ersten
Augenblick, nicht wahr? ... Und die Kaiserin — so liebenswürdig hat
sie gelächelt, und ein Kleid aus hellblauem Samt hat sie angehabt
und eine lange weiße Boa aus Straußfedern.“
Die Jettperlen ihres schwarzen Spitzenkleides glitzerten und
klirrten aneinander bei jeder ihrer Bewegungen. Ihr dunkles Haar
bauschte sich in großen Wellen um ihr froh belebtes Gesicht.
„Weißt du noch, Ernst ... mein erstes Hauskonzert bei Astrongs
... wie man da eine Schnur um uns gezogen hat? Jetzt kann ich’s
verstehen. So eine Schnur braucht wohl jeder Mensch — nur daß
sie bei dem einen zu sehen, bei dem anderen zu fühlen ist. Man
muß nur innerlich spüren, wo sie anfängt. Ein bißchen Tastsinn muß
man haben, denke ich mir, nicht wahr? Und darum bin ich so froh ...
weil ich mich heute gar nicht an ihr gestoßen habe ... keinen
Augenblick. Ich durfte singen und reden, wie mir der Schnabel
gewachsen war, mit all den großen Herrschaften, und wenn’s
wirklich einmal nicht ganz nach der Etikette ging, so habe ich doch
gleich gesehen, daß mir keiner darum böse war. Nur zum Essen bin
ich nicht gekommen — und es waren doch so herrliche Brötchen
und Kuchen und alles mögliche da. Aber ich glaube, ich habe fünf
Tassen Tee nacheinander in die Hand gekriegt und kaum einen
Schluck zu mir genommen aus jeder Tasse ...“
Altmann streckte sich und weitete die Brust. Er empfand
Genugtuung, ehrliche Befriedigung. So weit war die kleine König aus
Kiel doch gekommen! Ob auch ohne ihn ...?
Allen schwebte es in diesem Augenblick auf den Lippen, dieses
„die kleine König“. Nicht neidlos bei Adele, tief dankbar für den
Bruder bei Luise.
Nur Alwin Maurer erkannte mit leiser Freude all die Einflüsse und
Strömungen, aus denen dieser prächtige, frische Mensch, diese
wundervolle Künstlerin, ihre Lebenskraft geschöpft hatte. Altmann ...
ja gewiß. Er hatte die erste grobe Arbeit getan, das Gold von den
Schlacken gereinigt — aber war es dann nicht dieser Sonderling
Kapelle, der Karlas gefahrvolle Laufbahn in ehrenvolle Bahnen
geleitet hatte? War er selbst es nicht gewesen, der ihr inneres Leben
zu feinerem Bewußtsein geweckt hatte, und war dann nicht noch
einer gekommen, der ihrer Kunst die tiefste Innigkeit gegeben, durch
das Erwecken einer starken, keuschen Empfindung — —?
Sie alle zusammen hatten der Welt dieses köstliche Geschenk
gegeben, das den Namen Karla König führte, und sie alle mußten es
ertragen, daß sie keinem von ihnen, sondern eben der Welt
angehörte, für die sie sie geformt hatten ...
„Warum siehst du mich so an?“ fragte Karla plötzlich den
Schwager, und ihre Gabel, mit der sie ein Stück Schinken
aufspießte, blieb in der Luft stecken.
„Du bist des Ansehens und Nachdenkens wert, Karla“, sagte
Alwin Maurer, mit einem Versuch, zu scherzen.
Aber ihre Augen blieben hängen an ihm.
„Wie müde du aussiehst, Alwin .... Nicht wahr, Adele, nicht wahr,
Ernst, er sieht elend aus ... er muß etwas für sich tun.“
„Ja ... das müßte er“, sagten die Schwestern wie aus einem
Munde, mit dem gleichen, dumpfen Klang der Stimmen.
„Du hast heute Besseres zu denken, als dir über mich Sorgen zu
machen“, meinte Dr. Maurer.
„Nein, warum ...? Gerade heute ... ja, gerade heute, neben dem
Zimmer, wo sich die Majestäten befanden, habe ich über dich
gesprochen ...“
„Über Alwin? Wie das?“ Altmann trat wieder nahe an den Tisch
heran — auch die Schwestern rückten näher.
„Ja, das kam so ... Nachdem ich gesungen und die hohen
Herrschaften mir Freundlichkeiten gesagt hatten, stand ich plötzlich
— ich weiß nicht wie — im Nebenzimmer. Wie ich nun dastehe —
eine ganze Menge Herren um mich herum, und der eine sehr nett —
Orden von da bis da ... na, also dieser Herr spricht nun ganz
besonders viel mit mir. Wo ich studiert hätte und wo ich geboren
wäre, wo ich wohnte, und ob ich viel in Gesellschaften herumkäme,
ob ich eine große Familie hätte, Kinder und so weiter. Schließlich
wurde ich ärgerlich und platzte heraus: Ich habe ein kleines
Mädchen, namens Isolde, eine Schwägerin Luise, noch eine
Schwägerin Adele, einen Schwager Dr. Alwin Maurer, Oberlehrer am
... und da unterbrach er mich! ‚So ... so ... das ist ihr Schwager? Ach
was!‘ Und weil ich ihn ganz dumm ansehe, erzählt er, daß er vor
soundsoviel Jahren Dezernent im Kultusministerium gewesen wäre.
Und damals sei ihm dein Name aufgefallen. Du hättest, sagte er,
einen so famosen Aufsatz geschrieben über ... Herrgott, wie war das
doch ... über den Unterricht alter Sprachen oder so was Ähnliches ...
stimmt doch, nicht? Also diesen Aufsatz hatte er gelesen, und er
hätte damals jedes Wort unterschreiben mögen. Und es wäre sehr
mutig von dir gewesen in deiner Stellung, so etwas auszusprechen,
und er hätte gleich Erkundigungen über dich eingezogen und hatte
schon große Dinge mit dir im Sinn, aber dann hättest du alles
zurückgenommen ... sagte er ... oder ... also ich weiß nicht mehr
genau, wie das war; jedenfalls ..“
Karla fiel das Besteck aus der Hand.
„Um Gotteswillen, Alwin ... was ist dir ... was ist euch ...?“
Sie sprang vom Stuhl auf, starrte entsetzt auf den Schwager. Die
graue Farbe seines Gesichtes war bleiern geworden; aber auch ihr
Mann und die Schwägerinnen hatten sich verfärbt. Blicke, die sie
nicht begriff, flogen von einem zum andern. Adelens Lippen zitterten,
Luisens Hand krampfte sich in das Taschentuch ein.
Alwin Maurer stierte immer geradeaus.
„So sagt doch ... was ist Euch ... was ist geschehen?“
Karla war dem Weinen nahe.
„Nichts“, sagte Altmann. „Nichts jetzt ... das ist lange her ...“
Adele hatte beide Arme auf den Tisch geworfen und das Gesicht
vergraben. Ihre Schultern zuckten. Luise rieselten die Tränen, klein,
kalt und schnell der Nase entlang.
Karla lief auf den Schwager zu, schlang ihren Arm um seine
Schultern. Der frische Duft ihres jungen Körpers rüttelte alles in ihm
wach: die eigene Jugend, die frischen, starken Gedanken, das heiße
Sehnen ...
„So rede doch, Alwin ... lieber guter Alwin!“
„Da gibt’s nichts zu reden ... Karla ... Ernst kann es dir später
erzählen ... später ... jetzt nicht ... Es gibt eben Irrtümer ... mein
Leben war ein Irrtum ... für mich und ... für die da.“
Er zeigte mit dem Kopf auf Frau und Schwägerin.
„Solange man jung ist ... kann man’s gutmachen ... aber jetzt ...
da bleibt nur ein Trost: die gute Absicht. Sie meinten es ja alle gut ...“
Und er fügte hinzu:
„Dein Mann erfuhr es übrigens später. Da war es geschehen ...
da hatte ich ... da hatte ich es schon getan ...“
„Wie konnten wir ahnen, daß es so aufgefaßt werden würde ...
der Direktor selbst ...“
Adele schluchzte fassungslos vor sich hin. Alles war aufgewühlt
in ihr. Eine Welt stürzte in ihr zusammen.
Alles, was ihr eingedrillt worden war von Jugend auf: Gehorsam
gegen den Vorgesetzten, Bescheidenheit, stilles Dulden, nicht
herumdeuteln an dem, was Größere aufgebaut hatten,
stillschweigende Pflichterfüllung ...
War denn das alles nichts, großer Gott — war das so garnichts?
„Wir wußten es nicht anders ... nicht wahr, Luise ... anders
wußten wir es nicht ...“
Alwin Maurer wollte seine Hand auf Adelens Arm legen, aber er
reichte nicht bis hin; und so blieb sie liegen auf dem bläulich-weißen
Tischtuch — grau, schlaff, kraftlos und wohlgepflegt — das Sinnbild
seines Lebens.
Altmann legte beide Arme um die Schwestern.
„Alwin hat recht ... laßt das jetzt ... es ist müßige Spielerei, sich
vorzustellen, wie es hätte sein können ... Es war nicht — weil der
Geist der Auflehnung nicht in euch lag, weil ihr im Grunde
Wertvolleres könnt als Umstürzen: Ihr erhaltet! Ihr seid nicht der
Pflug, der den Boden aufreißt, ihr seid der Speicher, der unser Korn
birgt für unser tägliches Brot. Habt Dank, ihr Lieben, auch dafür!
Meinst du nicht auch, Alwin?“
Alwin Maurer nickte matt.
„Ja ... auch dafür.“
Seine Hand kroch langsam vom Tischtuch herab. Es war
vielleicht gut, daß es tönende Worte gab. Die Frauen trockneten ihre
Tränen.
Knapp vor zehn Uhr klingelte es von draußen. Es war Vicki. So
spät am Sonntag — da hatte sie es wieder einmal „dringend“!
Vicki hatte schon den schweren Tritt gesegneter Frauen. Sie
begrüßte alle flüchtig und ein bißchen verlegen. Sie begann zu
erzählen.
„Der Bau“ sollte bereits im März begonnen werden. Dann klappte
auch alles mit dem Geld — das würde Bodo schon einrichten. Nur
die paar Monate noch ... Bodo wollte sich mit einem Kapitalisten
vereinigen ... irgendeinem reichen Kerl vom Bau, der nicht viel
konnte und nach Aufträgen lechzte. Es liefen so viele in Berlin
herum. Bodo sagte, bald bräche die goldene Zeit für die Baumeister
an. Man müsse sich nur ranhalten und endlich mal den alten Kram
über den Haufen werfen. Die Leute würden wohl im Anfang
schimpfen, aber das war ja immer so! Nur nicht nachgeben, ihnen
das Verrückteste vorsetzen, alle alten Gesetze auf den Kopf stellen
— verblüfft mußten sie werden! Und pompös mußte es sein — die
Pracht müßte ihnen den Atem rauben! Dann zögen sie in die neuen
Häuser ein. Vor allem die Fassade ... die Fassaden wären die
Hauptsache!
„Und die Wohnungen?“ fragte Alwin Maurer.
„Bodo ist der Meinung, der Schwerpunkt der Pracht und
Raumverschwendung müßte jetzt nach außen verlegt werden. Das
lockt an. Die Wohnungen bedürften keiner solchen räumlichen
Ausdehnung, und in einem Zimmer dürften nie mehr als drei, vier
Sessel stehen und überhaupt sehr wenige Gegenstände. Unsere
Zimmer sollen eine Andeutung über uns geben, keinen Roman
erzählen ...“
Dr. Maurer streifte die Asche seiner Zigarre ab.
„Sehr nett — Andeutung. Nur leider stapelt sich im Laufe des
Lebens allerlei Kram an, der einem wertvoller ist, als eure
Andeutung. Das Leben, liebes Kind, weiß mit Andeutungen verflucht
wenig anzufangen. Das sind so eure jungen Hirngespinste —“
Alwin Maurer brach ab. Ihm war es, als sähen Karlas Augen
traurig zu ihm herüber.
Ja so ... nun sprach er wirklich wie ein alter Mann, wie einer, der
am Rande des Lebens stand und nur zusah, mißtrauisch und
übellaunig, wie die Jungen drüben ihre neue, junge Zeit
zurechtzimmerten ...
„Ja .. ja .. Vicki, mag schon sein ... alles Gute deinem Mann ...
alles Gute.“
Vicki küßte die Hand des Vaters, die graue, schlappe Hand. Aber
ihre Augen irrten immer wieder zur Mutter — fragend, bittend.
Und die Mutter verstand.
Sie erhob sich und machte Vicki ein Zeichen, ihr zu folgen.
Sie kam zurück mit brennend roten Flecken auf den Wangen.
Vicki folgte ihr, ein breites Lächeln um den Mund. Sie war wieder
einmal ruhig, brauchte ihrem Bodo nicht den Kopf warm zu machen
mit den teuren Marktpreisen und ihrer leeren Geldbörse. Die Mutter
zankte und maulte, aber schließlich „rückte sie doch heraus“.
Vicki machte die Runde, hielt jedem ihre frische Wange zum Kuß
hin.
„Das war nun alles?“ fragte Alwin Maurer und hielt sie am Kinn
fest.
Er griff in die Tasche und holte einen Taler heraus.
„Für die Fahrt ... kosten soll’s dich nichts.“
„Dank schön, Papa.“
Vicki nahm alles. Zwanzig Mark von der Mutter, drei vom Vater ...
es war ja für ihren Bodo, damit er einen freien Kopf hatte.
Und Karla fühlte, daß Alwin das eine wußte und das andere.
Sie saßen noch eine Weile beisammen, nachdem Vicki das Haus
verlassen hatte. Alle Frohstimmung war von Karla gewichen, aber
sie brachte es nicht über sich, Alwin jetzt schon allein zu lassen mit
Adele ... es mußte erst alles verklingen, der Schlaf sich auf seine
Augen senken, ihm Lust und Kraft nehmen, noch einmal von dem
„Irrtum“ zu sprechen.
„Ja, die Abende sind jetzt still zwischen Adele und mir“, hub Alwin
Maurer plötzlich an „und wenn erst Karla nach Wien geht, wird’s —“,
er wollte sagen: tot — „dann wird’s noch stiller werden.“
„Ist es denn nun sicher mit Wien?“ fragte Adele.
„Vorläufig habe ich nur einen Gastspielantrag auf drei Abende für
Ende Februar ...“
Karlas Augen blitzten unwillkürlich auf, aber sie wagte es jetzt
nicht zu sagen, wie sehr sie sich freute.
Der Drücker wurde draußen im Vorzimmer in das Schloß
gestoßen, einmal, zweimal ... die Kette klirrte.
„Das ist der Mieter“, sagte Adele auf Karlas fragenden Blick.
„Ach so ... ja ... ich vergaß.“
Alwin Maurers Mundwinkel zuckten nervös.
„Ein unausstehlicher Mensch ... als ob’s gerade d e r hätte sein
müssen!“
„Na, na ... er zahlt sehr anständig“, begütigte Adele.
Aber gleichzeitig horchte sie auf, und mit ihr die anderen am
Tisch.
Unsichere, schwere Schritte trappsten über den dünnen Läufer ...
es klirrte etwas, es schlug etwas gegen einen Stuhl ... die Schritte
kamen näher, die Klinke wurde von außen hart und heftig
niedergedrückt — ein Mann trat über die Schwelle. Groß, breit, mit
klobigen Zügen und trüben, hervortretenden Augen ...
„’n Abend ... was ist denn das, zum Deuwel nochmal, kost’ det
Wasser so ville Jeld ... wie? ... Verdammte Wirtschaft ...“
Er war betrunken, schwenkte immerfort die kleine Wasserflasche
vor sich her, aus der ein letzter Rest über den Estrich
herausplantschte.
Adele stürzte ihm entgegen, ehe sie jemand daran hindern
konnte.
Er torkelte bei der leisen Berührung ihrer Hand zurück. Altmann
und Alwin Maurer sprangen zu, schoben Adele zur Seite.
„Sie sind betrunken, Mann, gehen Sie in Ihr Zimmer“, befahl
Alwin Maurer.
Aber jetzt torkelte er nicht mehr, stand kerzengerade, breit und
unbeweglich wie eine Mauer da.
„Betrunken? Sie sind woll ...?“
Er tippte sich an die Stirn.
„Na, und wenn? ... Sekt haben wir jesoffen, verstehn Se ... de
Flasche zu zwölf Mark, und Rotwein und denn wieder Sekt ... tjawoll!
’n bisken anders, als Sie hier ...“
„Sie gehen jetzt auf Ihr Zimmer — hier sind Damen“, herrschte
Altmann ihn an.
„Ick jehe ... selbstverständlich ... ick jehe, aber bloß, wenn’s mir
paßt, verstehn Se ... Da haben Sie mir jar nischt zu sagen ... Wer
sind Sie denn ieberhaupt? Ick kenne Sie jar nich! Ick habe nischt mit
Ihnen zu tun, Sie ... Und wenn ick durch’s Speisezimmer jehe — det
is mein gutes Recht hier ... allemal! Wenn ick mein’ Kopp im
Badezimmer unter’n Wasserhahn stecken will, denn ... verstehn Se
... denn ...“
Altmann schob die Frauen in den ungeheizten „Salon“ hinein.
„Ihr seht doch, der Mann weiß nicht mehr, was er spricht ...
Morgen muß der Kerl raus ... aber heute — —“
Adele rang die Hände.
„Fünfzig Mark zahlt er monatlich ... denke doch, Karla, fünfzig
Mark ...!“
Karla sah durch die angelehnte Tür, wie der Mann drohend das
Eßzimmer durchquerte, sich plötzlich an einer Stuhllehne festhielt,
zusammenbrach und von einem heftigen Unwohlsein gepackt
wurde.
„Das auch noch ...!“ stöhnte Adele auf. „Das auch noch ...“
Das Mädchen war nicht da, stand wohl noch vor dem Haustor.
Adele holte selbst Eimer und Scheuertuch. Ihre guten Sachen mußte
sie retten — die vor allem.
Aber der Ekel schüttelte sie.
Als sie wieder ins Speisezimmer kam, hatten Altmann und Dr.
Maurer den Mieter in seine Stube gebracht. Er war wohl noch
leichenblaß, aber sehr nüchtern. Er stammelte etwas von „infamer
Kneiperei“ mit „Jeschäftsfreunden“, bat um „Verzeihung“, faselte
etwas von „revanchieren“.
Im Eßzimmer war das Fenster weit auf und ließ die kalte
Winterluft herein. Adele stand immer noch kurzgeschürzt in der
Stube und schrubberte und schrubberte.
Alwin Maurer nahm ihr den Schrubber aus der Hand und schloß
das Fenster.
„Erkälte dich nicht ... das ist wichtiger ... Über die fünfzig Mark
kommen wir noch hinweg ... Aber vermietet wird nicht mehr! Zwei
Stuben und Küche, meinetwegen; Fremde ... nie mehr ... hörst du,
nie — ich verbiete es!“
Und wie um die Härte seiner Worte zu mildern — dieses erste
Verbot in seiner langen, dumpfen Ehe — strich er immer wieder mit
zitternder Hand über Adelens eisig kalten Arme.
Als er den Kopf hob, sah er Karla, begegnete dem kummervollen
Blick ihrer braunen Augen. Er versuchte zu lächeln.
Karla aber wendete sich ab und schlug die Hände vors
Gesicht. — — —

You might also like