Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 67

Mathematics-1, GTU–2018 - eBook

PDF
Visit to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/download/mathematics-1-gtu-2018-ebook-pdf/
Mathematics-1
Gujarat Technological University 2018
About the Authors

Ravish R Singh is presently Director at Thakur Ramnarayan College


of Arts and Commerce, Mumbai. He obtained a BE degree from
University of Mumbai in 1991, an MTech degree from IIT Bombay
in 2001, and a PhD degree from Faculty of Technology, University
of Mumbai, in 2013. He has published several books with McGraw
Hill Education (India) on varied subjects like Engineering
Mathematics, Applied Mathematics, Electrical Networks, Network
Analysis and Synthesis, Electrical Engineering, Basic Electrical and
Electronics Engineering, etc., for all-India curricula as well as regional curricula of
some universities like Gujarat Technological University, Mumbai University, Pune
University, Jawaharlal Nehru Technological University, Anna University, Uttarakhand
Technical University, and Dr A P J Abdul Kalam Technical University. Dr Singh is a
member of IEEE, ISTE, and IETE, and has published research papers in national and
international journals. His fields of interest include Circuits, Signals and Systems, and
Engineering Mathematics.

Mukul Bhatt is presently Assistant Professor at Department of


Mathematics and Statistics, Thakur Ramnarayan College of Arts and
Commerce, Mumbai. She obtained her MSc (Mathematics) degree
from H N B Garhwal University in 1992, and a PhD degree from
Faculty of Science, PAHER University, Udaipur, Rajasthan in 2017.
She has published several books with McGraw Hill Education (India)
Private Limited on Engineering Mathematics and Applied Mathematics
for all-India curricula as well as regional curricula of some universities like Gujarat
Technological University, Mumbai University, Pune University, Jawaharlal Nehru
Technological University, Anna University, Uttarakhand Technical University, and
Dr A P J Abdul Kalam Technical University. Dr Bhatt has twenty six years of teaching
experience at various levels in engineering colleges and her fields of interest include
Integral Calculus, Complex Analysis, and Operation Research. She is a member of
ISTE.
Mathematics-1
Gujarat Technological University 2018

Ravish R Singh
Director
Thakur Ramnarayan College of Arts & Commerce
Mumbai, Maharashtra

Mukul Bhatt
Assistant Professor
Thakur Ramnarayan College of Arts & Commerce
Mumbai, Maharashtra

McGraw Hill Education (India) Private Limited


Chennai

McGraw Hill Education Offices


Chennai new York St Louis San Francisco auckland Bogotá Caracas
Kuala Lumpur Lisbon London Madrid Mexico City Milan Montreal
San Juan Santiago Singapore Sydney Tokyo Toronto
McGraw Hill Education (India) Private Limited
Published by McGraw Hill Education (India) Private Limited
444/1, Sri Ekambara Naicker Industrial Estate, Alapakkam, Porur, Chennai 600 116
Mathematics-1, GTU–2018
Copyright © 2019 by McGraw Hill Education (India) Private Limited.
No part of this publication may be reproduced or distributed in any form or by any means, electronic,
mechanical, photocopying, recording, or otherwise or stored in a database or retrieval system without the
prior written permission of the publishers. The program listing (if any) may be entered, stored and executed
in a computer system, but they may not be reproduced for publication.
This edition can be exported from India only by the publishers,
McGraw Hill Education (India) Private Limited.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 D103074 22 21 20 19 18
Printed and bound in India.
Print-Book
ISBN (13): 978-93-5316-280-1
ISBN (10): 93-5316-280-7
E-Book
ISBN (13): 978-93-5316-281-8
ISBN (10): 93-5316-281-5
Director—Science & Engineering Portfolio: Vibha Mahajan
Senior Portfolio Manager—Science & Engineering: Hemant K Jha
Associate Portfolio Manager—Science & Engineering: Tushar Mishra
Production Head: Satinder S Baveja
Copy Editor: Taranpreet Kaur
Assistant Manager—Production: Anuj K Shriwastava
General Manager—Production: Rajender P Ghansela
Manager—Production: Reji Kumar

Information contained in this work has been obtained by McGraw Hill Education (India), from sources
believed to be reliable. However, neither McGraw Hill Education (India) nor its authors guarantee the accuracy
or completeness of any information published herein, and neither McGraw Hill Education (India) nor its
authors shall be responsible for any errors, omissions, or damages arising out of use of this information. This
work is published with the understanding that McGraw Hill Education (India) and its authors are supplying
information but are not attempting to render engineering or other professional services. If such services are
required, the assistance of an appropriate professional should be sought.

Typeset at APS Compugraphics, 4G, PKT 2, Mayur Vihar Phase-III, Delhi 96, and printed at

Cover Designer: APS Compugraphics


Cover Image Source: Shutterstock
Cover Printer:

Visit us at: www.mheducation.co.in


Write to us at: info.india@mheducation.com
CIN: U22200TN1970PTC111531
Toll Free Number: 1800 103 5875
Dedicated
to
Aman and Aditri
Ravish R Singh

Soumya and Siddharth


Mukul Bhatt
Contents
Preface xi
Roadmap to the Syllabus xv

UNIT-1
1. Indeterminate Forms 1.1–1.63
1.1 Introduction 1.1
1.2 L’Hospital’s Rule 1.1
0
1.3 Type 1: Form 1.2
0

1.4 Type 2: form 1.16

1.5 Type 3: 0 × • Form 1.23
1.6 Type 4: • − • Form 1.30
1.7 Type 5: 1•, • 0, 0 0 Forms 1.38
Points to Remember 1.60
Multiple Choice Questions 1.60
2. Improper Integrals 2.1–2.25
2.1 Introduction 2.1
2.2 Improper Integrals 2.1
2.3 Improper Integrals of the First Kind 2.2
2.4 Improper Integrals of the Second Kind 2.9
2.5 Improper Integral of the Third Kind 2.16
2.6 Convergence and Divergence of Improper Integrals 2.17
Points to Remember 2.22
Multiple Choice Questions 2.23
3. Gamma and Beta Functions 3.1–3.39
3.1 Introduction 3.1
3.2 Gamma Function 3.1
3.3 Properties of Gamma Function 3.2
3.4 Beta Function 3.11
3.5 Properties of Beta Functions 3.12
3.6 Beta Function as Improper Integral 3.28
viii Contents

Points to Remember 3.36


Multiple Choice Questions 3.37
4. Applications of Definite Integrals 4.1–4.67
4.1 Introduction 4.1
4.2 Volume Using Cross-sections 4.1
4.3 Length of Plane Curves 4.6
4.4 Area of Surface of Solid of Revolution 4.46
Points to Remember 4.65
Multiple Choice Questions 4.66

UNIT-2
5. Sequences and Series 5.1–5.121
5.1 Introduction 5.1
5.2 Sequence 5.2
5.3 Infinite Series 5.8
5.4 The nth Term Test for Divergence 5.9
5.5 Geometric Series 5.10
5.6 Telescoping Series 5.15
5.7 Combining Series 5.18
5.8 Harmonic Series 5.19
5.9 p-Series 5.20
5.10 Comparison Test 5.20
5.11 D’Alembert’s Ratio Test 5.40
5.12 Raabe’s Test 5.67
5.13 Cauchy’s Root Test 5.73
5.14 Cauchy’s Integral Test 5.82
5.15 Alternating Series 5.87
5.16 Absolute and Conditional Convergent of a Series 5.94
5.17 Power Series 5.101
Points to Remember 5.115
Multiple Choice Questions 5.117
6. Taylor’s and Maclaurin’s Series 6.1–6.70
6.1 Introduction 6.1
6.2 Taylor’s Series 6.1
6.3 Maclaurin’s Series 6.27
Points to Remember 6.67
Multiple Choice Questions 6.68
Contents ix

UNIT-3
7. Fourier Series 7.1–7.126
7.1 Introduction 7.1
7.2 Periodic Functions 7.1
7.3 Orthogonality of Trigonometric System 7.2
7.4 Dirichlet’s Conditions for Representation by a Fourier Series 7.5
7.5 Trigonometric Fourier Series 7.6
7.6 Fourier Series of Functions of Period 2l 7.7
7.7 Fourier Series of Even and Odd Functions 7.66
7.8 Half-Range Fourier Series 7.93
Points to Remember 7.120
Multiple Choice Questions 7.122

UNIT-4
8. Partial Derivatives 8.1–8.184
8.1 Introduction 8.1
8.2 Functions of Two or More Variables 8.2
8.3 Limit and Continuity of Functions of Several Variables 8.2
8.4 Partial Derivatives 8.10
8.5 Higher-Order Partial Derivatives 8.11
8.6 Total Derivatives 8.59
8.7 Implicit Differentiation 8.94
8.8 Gradient and Directional Derivative 8.103
8.9 Tangent Plane and Normal Line 8.107
8.10 Local Extreme Values (Maximum and Minimum Values) 8.116
8.11 Extreme Values with Constrained Variables 8.134
8.12 Method of Lagrange Multipliers 8.145
Points to Remember 8.177
Multiple Choice Questions 8.179

UNIT-5
9. Multiple Integrals 9.1–9.175
9.1 Introduction 9.1
9.2 Double Integrals 9.1
9.3 Change of Order of Integration 9.31
9.4 Double Integrals in Polar Coordinates 9.66
9.5 Multiple Integrals by Substitution 9.77
9.6 Triple Integrals 9.109
x Contents

9.7 Area by Double Integrals 9.141


Points to Remember 8.169
Multiple Choice Questions 8.171

UNIT-6
10. Matrices 10.1–10.141
10.1 Introduction 10.1
10.2 Matrix 10.2
10.3 Some Definitions Associated with Matrices 10.2
10.4 Elementary Row Operations in Matrix 10.6
10.5 Row Echelon and Reduced Row Echelon Forms of a Matrix 10.7
10.6 Rank of a Matrix 10.13
10.7 Inverse of a Matrix by Gauss–Jordan Method 10.18
10.8 System of Non-Homogeneous Linear Equations 10.22
10.9 System of Homogeneous Linear Equations 10.48
10.10 Eigenvalues and Eigenvectors 10.64
10.11 Properties of Eigenvalues 10.65
10.12 Linear Dependence and Independence of Eigenvectors 10.76
10.13 Properties of Eigenvectors 10.76
10.14 Cayley-Hamilton Theorem 10.108
10.15 Similarity Transformation 10.119
10.16 Diagonalization of a Matrix 10.119
Multiple-Choice Questions 10.137

Index I.1–I.3
Preface
Mathematics is a key area of study in any engineering course. A sound knowledge
of this subject will help engineering students develop analytical skills, and thus
enable them to solve numerical problems encountered in real life, as well as apply
mathematical principles to physical problems, particularly in the field of engineering.

Users
This book is designed for the first year GTU engineering students pursuing the course
Mathematics-1, SUBJECT CODE: 3110014 in their first year Ist Semester. It covers
the complete GTU syllabus for the course on Mathematics-1, which is common to all
the engineering branches.

Objective
The crisp and complete explanation of topics will help students easily understand the
basic concepts. The tutorial approach (i.e., teach by example) followed in the text will
enable students develop a logical perspective to solving problems.

Features
Each topic has been explained from the examination point of view, wherein the theory
is presented in an easy-to-understand student-friendly style. Full coverage of concepts
is supported by numerous solved examples with varied complexity levels, which is
aligned to the latest GTU syllabus. Fundamental and sequential explanation of topics
are well aided by examples and exercises. The solutions of examples are set following a
‘tutorial’ approach, which will make it easy for students from any background to easily
grasp the concepts. Exercises with answers immediately follow the solved examples
enforcing a practice-based approach. We hope that the students will gain logical
understanding from solved problems and then reiterate it through solving similar
exercise problems themselves. The unique blend of theory and application caters to
the requirements of both the students and the faculty. Solutions of GTU examination
questions are incorporated within the text appropriately.
xii Preface

Highlights
∑ Crisp content strictly as per the latest GTU syllabus of Mathematics-1
(Regulation 2018)
∑ Comprehensive coverage with lucid presentation style
∑ Each section concludes with an exercise to test understanding of topics
∑ Solutions of GTU examination questions included appropriately within the
chapters
∑ Rich exam-oriented pedagogy:
 Solved examples within chapters: 850+
 Unsolved exercises: 500+
 MCQs at the end of chapters: 300+

Chapter Organization
The content spans the following 10 chapters which wholly and sequentially cover each
module of the syllabus.
 Chapter 1 introduces Indeterminate Forms.
 Chapter 2 discusses Improper Integrals.
 Chapter 3 presents Gamma and Beta Functions.
 Chapter 4 covers Applications of Definite Integrals.
 Chapter 5 deals with Sequences and Series.
 Chapter 6 presents Taylor’s and Maclaurin’s Series.
 Chapter 7 discusses Fourier Series.
 Chapter 8 presents Partial Derivatives.
 Chapter 9 covers Multiple Integrals.
 Chapter 10 deals with Matrices.

Acknowledgements
We are grateful to the following reviewers who reviewed sample chapters of the book
and generously shared their valuable comments:
Prof. Bhavini Pandya SVIT, Vasad
Prof. Som Sahani Babaria Institute of Technology, Baroda
We would also like to thank all the staff at McGraw Hill Education (India), especially
Vibha Mahajan, Shalini Jha, Hemant K Jha, Tushar Mishra, Satinder Singh Baveja,
Taranpreet Kaur and Anuj Shriwastava for coordinating with us during the editorial,
copyediting, and production stages of this book.
Preface xiii

Our acknowledgements would be incomplete without a mention of the contribution of


all our family members. We extend a heartfelt thanks to them for always motivating
and supporting us throughout the project.
Constructive suggestions for the improvement of the book will always be welcome.
Ravish R Singh
Mukul Bhatt

Publisher’s Note
Remember to write to us. We look forward to receiving your feedback,
comments and ideas to enhance the quality of this book. You can reach us at
info.india@mheducation.com. Please mention the title and authors’ name as the
subject. In case you spot piracy of this book, please do let us know.
Roadmap to the Syllabus
Mathematics-1
Subject Code: 3110014

Unit-I
Indeterminate Forms and L’Hôspital’s Rule.
Improper Integrals, Convergence and divergence of the integrals, Beta and Gamma
functions and their properties.
Applications of definite integral, Volume using cross-sections, Length of plane
curves, Areas of Surfaces of Revolution.

CHAPTER 1: Introduction to Some Special Functions

Go To
CHAPTER 2: Improper Integrals
CHAPTER 3: Gamma and Beta Functions
CHAPTER 4: Applications of Definite Integrals

Unit-2
Convergence and divergence of sequences, The Sandwich Theorem for Sequences,
The Continuous Function Theorem for Sequences, Bounded Monotonic Sequences,
Convergence and divergence of an infinite series, geometric series, telescoping
series, nth term test for divergent series, Combining series, Harmonic Series,
Integral test, The p-series, The Comparison test, The Limit Comparison test, Ratio
test, Raabe’s Test, Root test, Alternating series test, Absolute and Conditional
convergence, Power series, Radius of convergence of a power series, Taylor and
Maclaurin series.

CHAPTER 5: Sequences and Series


Go To
CHAPTER 6: Taylor’s and Maclaurin’s Series
xvi Roadmap to the Syllabus

Unit-3
Fourier Series of 2l periodic functions, Dirichlet’s conditions for representation
by a Fourier series, Orthogonality of the trigonometric system, Fourier Series
of a function of period 2l, Fourier Series of even and odd functions, Half range
expansions.

Go To CHAPTER 7: Fourier Series

Unit-4
Functions of several variables, Limits and continuity, Test for non existence of a
limit, Partial differentiation, Mixed derivative theorem, differentiability, Chain rule,
Implicit differentiation, Gradient, Directional derivative, tangent plane and normal
line, total differentiation, Local extreme values, Method of Lagrange Multipliers.

Go To CHAPTER 8: Partial Derivatives

Unit-5
Multiple integral, Double integral over Rectangles and general regions, double
integrals as volumes, Change of order of integration, double integration in polar
coordinates, Area by double integration, Triple integrals in rectangular, cylindrical
and spherical coordinates, Jacobian, multiple integral by substitution.

Go To CHAPTER 9: Multiple Integrals

Unit-5
Elementary row operations in Matrix, Row echelon and Reduced row echelon
forms, Rank by echelon forms, Inverse by Gauss-Jordan method, Solution of
system of linear equations by Gauss elimination and Gauss-Jordan methods. Eigen
values and eigen vectors, Cayley-Hamilton theorem, Diagonalization of a matrix.

Go To CHAPTER 10: Matrices


UNIT-1

Chapter 1. Indeterminate Forms


Chapter 2. Improper Integrals
Chapter 3. Gamma and Beta Functions
Chapter 4. Applications of Definite Integrals
CHAPTER
1
Indeterminate
Forms

chapter outline
1.1 Introduction
1.2 L’Hospital’s Rule
1.3 Type 1 : 0 Form
0
1.4 •
Type 2 : Form

1.5 Type 3 : 0 × • Form
1.6 Type 4 : • − • Form
1.7 Type 5 : 1•, • 0, 0 0 Forms

1.1 IntroductIon

We have studied certain rules to evaluate the limits. But some limits cannot be evalu-
ated by using these rules. These limits are known as indeterminate forms. There are
seven types of indeterminate forms:
0 ∞
(i) (ii) ∞ (iii) 0 × ∞ (iv) ∞ − ∞
0
(v) 1∞ (vi) 0° (vii) ∞°
These limits can be evaluated by using L’Hospital’s rule.

1.2 L’HospItaL’s ruLe

Statement If f (x) and g (x) are two functions of x which can be expanded by Taylor’s
series in the neighbourhood of x = a and if lim f ( x) = f (a ) = 0, lim g ( x) = g (a ) = 0,
x→a x→a
then
1.2 Chapter 1 Indeterminate Forms

f ( x) f ′ ( x)
lim = lim
x→a g ( x) x → a g ′ ( x)
Proof Let x=a+h
f ( x) f ( a + h)
lim = lim
x → a g ( x) h → 0 g ( a + h)

h2
f (a ) + hf ′ (a ) + f ″ (a ) + .......
= lim 2! [By Taylor’s theorem]
h→ 0 h2
g (a ) + hg ′ (a ) + g ″ (a ) + .......
2!
h2
hf ′ (a ) + f ″ (a ) + .......
= lim 2! [Q f (a ) = 0, g (a ) = 0]
2
h→ 0 h
hg ′ (a ) + g ″ (a ) + .......
2!
h
f ′ (a ) + f ″ (a ) + .......
= lim 2!
h→ 0 h
g ′ (a ) + g ″ (a ) + .......
2!
f ′(a)
=
g ′(a)
f ′ ( x)
= lim , provided g ′ (a ) ≠ 0.
x → a g ′ ( x)

Note
The following standard limits can be used to solve the problems:
sin x tan x ax −1
(i) lim =1 (ii) lim =1 (iii) lim = log a
x→0 x x→0 x x→0 x
1
 1
x
ex − 1
(iv) lim =1 (v) lim(1 + x) x = e (vi) lim 1 +  = e
x→0 x x→0 x →∞  x

sin −1 x sin h x tan −1 x


(vii) lim =1 (vii) lim =1 (ix) lim =1
x→0 x→0 x x→0 x
x

0
1.3 type 1 : Form
0
Problems under this type are solved by using L’Hospital’s rule considering the fact
that
0
1.3 Type 1: Form 1.3
0

f ( x) f ′ ( x)
lim = lim if lim f ( x) = 0 and lim g ( x) = 0.
x→ a g ( x) x → a g ′ ( x) x→ a x→ a

example 1
(1 + x) n − 1
Prove that lim = n.
x→0 x
Solution
(1 + x) n − 1 0 
Let l = lim  0 form 
x→0 x
n(1 + x) n −1
= lim [Applying L’Hospital’s rule]
x→0 1
=n

example 2
xe x - log (1 + x )
Evaluate lim .
x Æ0 x2
Solution
xe x − log (1 + x) 0 
Let l = lim  0 form 
x→0 x2
1
e x + xe x −
1+ x 0 
= lim  0 form 
x→0 2x
[Applying L’Hospital’s rule]
1
e x + e x + xe x +
(1 + x) 2
= lim [Applying L’Hospital’s rule]
x→0 2
3
=
2

example 3
x log x − ( x − 1)
Evaluate lim .
x →1 ( x − 1) log x
1.4 Chapter 1 Indeterminate Forms

Solution
x log x - ( x - 1) È0 ˘
Let l = lim Í 0 form ˙
x Æ1 ( x - 1) log x Î ˚

1
x◊
+ log x - 1
= lim x [ Applying L’Hospital’s rule]
x Æ1 1
log x + ( x - 1) ◊
x
log x È0 ˘
= lim Í 0 form ˙
x Æ1 1 Î ˚
log x + 1 -
x

1
= lim x [ Applying L’Hospital’s rule]
x Æ1 1 1
+
x x2
1
=
2

example 4
e x - e - x - 2 log(1 + x )
Evaluate lim .
x Æ0 x sin x
Solution
e x - e - x - 2 log(1 + x ) È0 ˘
Let l = lim Í 0 form ˙
x Æ0 x sin x Î ˚
1
e x + e- x - 2 ◊
1+ x È0 ˘
= lim Í 0 form ˙ [ Applying L’Hospital’s rule]
x Æ0 sin x + x cos x Î ˚
2
e x - e- x +
(1 + x )2
= lim [ Applying L’Hospital’s rule]
x Æ 0 cos x + cos x - x sin x

2
=
2
=1
0
1.3 Type 1: Form 1.5
0

example 5
e x + e- x - x2 - 2
Evaluate lim . [Winter 2016; Summer 2014]
x Æ0 sin 2 x - x 2
Solution
e x + e- x - x2 - 2 È0 ˘
Let l = lim 2 2 Í 0 form ˙
x Æ0 sin x - x Î ˚
e - e- x - 2 x
x
= lim [ Applying L’Hospital’s rule]
x Æ 0 2 sin x cos x - 2 x

e x + e- x - 2
= lim [ Applying L’Hospital’s rule]
x Æ0 2( - sin x )sin x + 2 cos2 x - 2
e x + e- x - 2
= lim
x Æ0 -2 sin 2 x + 2 cos2 x - 2
e x + e- x - 2
= lim
x Æ 0 2 cos 2 x - 2

e x - e- x
= lim [ Applying L’Hospital’s rule]
x Æ 0 ( -2)2 sin 2 x

e x - e- x
= lim
x Æ 0 - 4 sin 2 x

e x + e- x
= lim [Applying L’Hospital’ss rule]
x Æ 0 -8 cos 2 x
2
=
-8
1
=-
4

example 6
2x - 1
Evaluate lim 1
.
x Æ0
(1 + x) 2 -1
Solution
2x - 1 È0 ˘
Let l = lim 1 Í 0 form ˙
x Æ0 Î ˚
(1 + x) 2 -1
1.6 Chapter 1 Indeterminate Forms

2 x log 2
= lim 1
[ Applying L’Hospital’s rule]
x Æ0
1 -
(1 + x ) 2
2
= 2 log 2

example 7

Evaluate lim
(
log 1 + kx 2 ).
x→0 1 − cos x
Solution

l = lim
(
log 1 + kx 2 ) 0 
Let
x→0 1 − cos x  0 form 
1
⋅ 2kx
= lim 1 + kx 2 [Applying L’Hospital’s rule]
x→0 sin x
1
= 2k lim
( )
sin x
x→0
1 + kx 2 ⋅
x
 sin x 
= 2k Q lim = 1
x→0 x 

example 8
log (1 + x 3 )
Evaluate lim .
x Æ0 sin3 x
Solution
log (1 + x 3 ) È0 ˘
Let l = lim 3 Í 0 form ˙
x Æ0 sin x Î ˚
1
3
⋅ 3x 2 [Applying L’Hospital’s rule]
= lim 1 + x
x → 0 3 sin 2 x cos x

2
Ê x ˆ 1
= lim Á ˜
x Æ 0 Ë sin x ¯ (1 + x 3 ) cos x

È x ˘
=1 Í xlim = 1˙
Î Æ0 sin x ˚
0
1.3 Type 1: Form 1.7
0

example 9
x − xx
Evaluate lim
x →1 1 + log x − x
.

Solution
x − xx 0 
Let l = lim  0 form 
x →1 1 + log x − x

x − e x log x
= lim
x →1 1 + log x − x

1 − e x log x (1 + log x)
= lim [Applying
g L’Hospital’s rule]
x →1 1
−1
x

 1
−e x log x (1 + log x) 2 − e x log x  
 x
= lim [Applying L’Hospital’s rule]
x →1 1
− 2
x
=2

example 10
xy - yx
Evaluate lim .
xÆ y xx - yy
Solution
xy − yx 0 
Let l = lim  0 form 
x→ y x x − y y

yx y −1 − y x log y
= lim [Applying L’Hospital’s rule]
x→ y x x (1 + log x) − 0
y y − y y log y
=
y y (1 + log y )
1 − log y
=
1 + log y

example 11
sin ( x cos x )
Evaluate lim .

p cos( x sin x )
2
1.8 Chapter 1 Indeterminate Forms

Solution
sin ( x cos x) 0 
Let l = lim  0 form 
x→
p cos ( x sin x)
2

cos ( x cos x)(cos x − x sin x)


= limp [Applying L’Hospital’s rule]
x→ − sin ( x sin x)(sin x + x cos x)
2

p
=
2

example 12
cos 2 π x
Evaluate lim 2 x . [Winter 2015]
x→
1 e − 2 xe
2

Solution
cos 2 p x 0 
Let l = lim1  0 form 
x→
2
e 2 x − 2 xe

2 cos p x ( −p sin p x)
= lim [Applying L’Hospital’s rule]
x→
1 2e 2 x − 2 e
2

−p sin 2p x 0 
= lim1  0 form 
x→ 2( e 2 x − e )
2

−2p 2 cos 2p x
= lim [Applying L’Hospital’s rule]
x→
1 2 ⋅ 2e 2 x
2

p2
=
2e

example 13
1 − cos (θ − α ) 1 2
Prove that θlim = sec α .
→α (sin θ − sin α ) 2 2

Solution
1 - cos(q - a ) È0 ˘
Let l = lim 2 Í 0 form ˙
q Æa (sin q - sin a ) Î ˚
0
1.3 Type 1: Form 1.9
0

sin (q − a ) [Applying L’Hospital’s rule]


= lim
q →a 2 (sin q − sin a ) cos q
sin (q − a ) 0 
= lim  0 form 
q →a (sin 2q − 2 sin a cos q )
cos (q − a ) [Applying L’Hospital’s rule]
= lim
q →a 2 cos 2q + 2 sin a sin q

cos 0
=
2 cos 2a + 2 sin a sin a
1
=
2(1 − 2 sin 2 a ) + 2 sin 2 a
1
=
2 − 2 sin 2 a
1
=
2 cos 2 a
1
= sec 2 a
2

example 14
5 sin x − 7 sin 2 x + 3 sin 3 x
Evaluate lim .
x→0 tan x − x
Solution
5 sin x − 7 sin 2 x + 3 sin 3 x 0 
Let l = lim  0 form 
x→0 tan x − x
5 cos x − 14 cos 2 x + 9 cos 3 x
= lim [Applying L’Hospital’s rule]
x→0 sec 2 x − 1
−5 sin x + 28 sin 2 x − 27 sin 3 x 0 
= lim  0 form  [Applying L’Hospital’s rule]
x→0 2 sec 2 x tan x
sin x sin 2 x sin 3 x
−5 + 56 ⋅ − 81
= lim x 2 x 3x
x→0 tan x
2 sec 2 x ⋅
x
−5 + 56 − 81  sin nx tan x 
= Q lim = 1 and lim = 1
2 x→0 nx x → 0 x 
= −15
1.10 Chapter 1 Indeterminate Forms

example 15
3
2
2 x 2 − 2e x + 2 cos ( x 2 ) + sin 3 x
Evaluate lim .
x→0 x2

Solution
3
2
2 x 2 − 2e x + 2 cos x 2 + sin 3 x 0 
Let l = lim  0 form 
x→0 x2
2
3
3 1
4 x − 2e x (2 x) − 2 sin x 2  x 2  + 3 sin 2 x cos x
2  0 
= lim  0 form 
x→0 2x
[Applying L’Hospital’s rule]
2 2  3
3 1 1 3

4 − 4 (e x + xe x ⋅ 2 x) − 3  x cos x 2 ⋅ x 2 + sin x 2  + 6 sin x cos 2 x − 3 sin 3 x
 2 2 x 
= lim
x→0 2
[Applying L’Hospital’s rule]
3
2
sin x x
4 − 4 − lim ⋅
=
x→0 2 x x
2
3
1 1 sin x 2  3

= − ⋅ lim ⋅x 2
2 2 x→0 3
2
Qlim sin x = 1
x  x→0 3 
=0  x2 

example 16
A  sin kx k 
Evaluate lim
x→0 x2  sin lx − l  .
Solution
A  sin kx k 
Let l = lim −
x→0 x 2  sin lx l 
l sin kx − k sin lx 0 
= A lim  0 form 
x→0 lx 2 sin lx
A l sin kx − k sin lx
= lim
l x→0 sin lx
x2 ⋅ lx
lx
0
1.3 Type 1: Form 1.11
0

A l sin kx − k sin lx 0   sin lx 


= lim
2 x→0  0 form  Q lim = 1
l x3 x→0 lx 
A lk cos kx − kl cos lx 0 
= lim  0 form  [Appling L’Hospital’s rule]
l 2 x→0 3x 2
A −lk 2 sin kx + kl 2 sin lx
= lim [Applying L’Hospital’s rule]
l 2 x→0 6x
A  sin kx sin lx 
= 2 lim  −lk 2 ⋅ ⋅ k + kl 2 ⋅ ⋅l
6l x → 0  kx lx 
 sin lx 
=
A
6l 2
(
−lk 3 + kl 3 ) Q lim
x→0
sin kx
kx
= 1 = lim
x → 0 lx 

=
Ak 2
6l
(
l − k2 )

example 17
1
2
x tan x
Evaluate lim 3
.
x→0
x 2
(e − 1)
Solution
x tan x È0 ˘
Let l = lim 3 Í 0 form ˙
x Æ0 Î ˚
(e x - 1) 2
x x tan x
= lim 3

x→0 x
(e x − 1) 2

x x  tan x 
= lim ⋅ lim  
x→0 3 x→0  x 
(e x − 1) 2

3
 x 2  tan x 
= lim  x  Q lim = 1
x → 0  e − 1 x→0 x 
x 1
Now, lim x
= lim x [Applying L’Hospital’s rule]
x→0 e −1 x → 0 e
=1
3
3
 x 2
\ lim  x  = (1) 2 = 1
x → 0  e − 1

Hence, l=1
1.12 Chapter 1 Indeterminate Forms

example 18
x
log sec x cos
Evaluate lim 2.
x →0 log
x cos x
sec
2

Solution
x
log sec x cos
Let l = lim 2
x → 0 log cos x
x
sec
2

x x
log cos log sec
= lim 2 ⋅ 2
x → 0 log sec x log cos x

x  − log cos x 
log cos  
= lim 2 ⋅ 2
x → 0 ( − log cos x ) log cos x
2
 x
log cos

= lim  2 0 
x→0 log cos x   0 form 
 

1  1 x
⋅ − sin 
x x  2 2 
log cos cos
lim 2 = lim 2
Now, x → 0 log cos x x→0 1 [Applying L’Hospital’s rule]
( − sin x)
cos x
x
tan
= lim 2
x → 0 2 tan x

 x
tan
1 2  x 
= lim  ⋅
x→0 4 x   tan x 
 
2 
1
=
4
0
1.3 Type 1: Form 1.13
0

2
 x
log cos 2
 2   1 1  tan x 
∴ lim  =   = Q lim = 1
x→0 log cos x  4 16 x→0 x 
 

1
Hence, l=
16

example 19
1
(1 + x) x − e e
Prove that lim =− .
x→0 x 2

Solution
1
(1 + x) x − e 0 
Let l = lim  0 form 
x→0 x
1
log(1+ x )
ex −e
= lim [Applying L’Hospital’s rule]
x→0 x
1
log(1+ x )  1 1 
ex  − x 2 log (1 + x) + x (1 + x) 
  0 
= lim  0 form 
x→0 1
[Applying L’Hospital’s rule]

= lim (1 + x) x lim
1
[ − log (1 + x) ⋅ (1 + x) + x ] 0 
x→0 x→0 x (1 + x)
2  0 form 

 − log (1 + x) − 1 + 1 0  [Applying L’Hospital’s rule]


= e lim    0 form 
x→0
 2 x + 3x 2

 1 
  − 1 + x  
= e lim  
x→0
 2 + 6x 
 
e
=−
2
1.14 Chapter 1 Indeterminate Forms

example 20
2n

Prove that lim


( 1− x −1 ) = 2− n .
n
x→0
(1 − cos x )
Solution
2n 2n

Let l = lim
( 1− x −1) ⋅( 1− x +1 )
n 2n
x→0
(1 − cos x ) ( 1 − x + 1)

(1 − x − 1) 2 n
= lim
 x
( )
x→0 n
2n
 2 sin
2
 1− x +1
2
( − x) 2 n 2n
= lim 2n

 x
( )
x→0 2n 2n
2n  sin  1− x +1
 2
2n
 x 
 
= lim  2 
2n
{
Q ( − x) 2 n = ( − x) 2 } = x2n 
n

( )  
x→0 2n
x 1− x +1
 sin 
2
1
=
2n

example 21
x 2 + 2 cos x − 2
Evaluate lim .
x→0 x sin x
Solution
x 2 + 2 cos x − 2 0 
Let l = lim  0 form 
x→0 x sin x
2 x − 2 sin x 0 
= lim  0 form  [Applying L’Hospital’s rule]
x→0 sin x + x cos x
2 − 2 cos x
= lim [Applying L’Hospital’s rule]
x → 0 cos x + cos x − x sin x

=0
0
1.3 Type 1: Form 1.15
0

example 22
e x sin x − x − x 2
Evaluate lim .
x→0 x 2 + x log(1 − x)
Solution
e x sin x − x − x 2 0 
Let l = lim  0 form 
x → 0 x 2 + x log(1 − x )

e x sin x + e x cos x − 1 − 2 x 0 
= lim  0 form  [Applyying L’Hospital’s rule]
x→0 x
2 x + log(1 − x) −
1− x
e (sin x + cos x) + e x (cos x − sin x) − 2
x
= lim [Applying L’Hospital’s rule]
x→0 1 1 x
2− − −
1 − x 1 − x (1 − x) 2
2(e x cos x − 1) 0 
= lim  0 form 
x→0  1  x
2 1 − −
 1 − x  (1 − x) 2
2(e x cos x − e x sin x)
= lim [Applying L’Hospital’s rule]
x→0  1  1 2x
2 − 2− −
 (1 − x)  (1 − x) (1 − x)3
2

2
=−
3

exercIse 1.1

x 2 log a − a 2 log x 1
1. Prove that lim 2 2
= log a − .
x →a x −a 2
log(1 − x 2 )
2. Prove that lim = 2.
x → 0 log cos x

1 − tan x
3. Prove that limπ = 2.
x→
4
1 − 2 sin x

e x − 1 + 2x
4. Prove that lim = 1.
x → 0 log(1 + x 2 )
1.16 Chapter 1 Indeterminate Forms

a + x tan−1 a 2 − x 2
5. Evaluate lim .
x →a
a−x
 tan−1 a 2 − x 2 
Hint : lim(x + a) as x → a, a − x → 0 
 x →a
a2 − x 2 
[ans.: 2a]
1− x
e x + loge
6. Evaluate lim e .
x →0 tan x − x  1
 Ans.: − 2 
 
1 − x + log x
7. Evaluate lim .
x →1
1 − 2x − x 2
[ans.: –1]
x
xe − log(1 + x) 3
8. Prove that lim = .
x →0 x2 2

e x − 1 + 2x
9. Prove that lim = 1.
x → 0 log(1 + x 2 )

1 − tan x
10. Prove that lim = 2.
x→
π
4
1 − 2 sin x

3x − 12 − x 8
11. Prove that lim = .
x →3
2 x − 3 19 − 5x 69
alog x − x a
12. Prove that lim = log .
x →1 log x e

x − a + x −a 1
13. Prove that lim = .
2 2
x →a
x −a 2a
tan x − x 1
14. Prove that lim = .
x →0 x3 3

1.4 type 2: Form

Problems under this type are also solved by using L’Hospital’s rule considering the
fact that
f ( x) f ′ ( x)
lim = lim if lim f ( x) = ∞ and lim g ( x) = ∞.
x →a g ( x) x →a g ′ ( x) x →a x →a

1.4 Type 2: Form 1.17

example 1
log x
Prove that lim = 0, (n > 0).
x →∞ x n

Solution
log x ∞ 
Let l = lim  ∞ form 
x →∞ xn
1
= lim xn −1 [Applying L’Hospital’s rule]
x →∞ nx

1 1
= lim n
n x →∞ x
=0

example 2
log sin x
Evaluate lim .
x →0 cot x
Solution
log sin x ∞ 
Let l = lim  ∞ form 
x→0 cot x
1
⋅ cos x
= lim sin x [Applying L’Hospital’s rule]
x → 0 − cosec 2 x

= lim − ( cos x sin x )


x→0

=0

example 3
 π
log  x − 
 2
Prove that lim = 0.
π tan x
x→
2

Solution
Ê pˆ
log Á x - ˜
Ë 2¯ È• ˘
Let l = lim Í • form ˙

p tan x Î ˚
2

Ê 1 ˆ
Á p˜
ÁË x - ˜¯
2
= lim [Applying L’Hospital’s rule]

p sec 2 x
2
1.18 Chapter 1 Indeterminate Forms

cos2 x È0 ˘
= lim Í 0 form ˙

p
x-
p Î ˚
2
2
2 cos x ( - sin x )
= lim [Applying L’Hospital’s rule]

p 1
2
=0

example 4
log ( x – a )
Prove that lim = 1.
x → a log ( a x – a a )

Solution

log ( x - a ) È• ˘
Let l = lim Í • form ˙
x a
xÆa log (a - a ) Î ˚
1
( x - a)
= lim [Applying L’Hospital’s rule]
xÆa 1 . x
a log a
a x - aa
 x 
. lim a − a 0 
a
1
= lim x  0 form 
x → a a log a x→a  x − a 
 
x
1 . lim a log a
= [Applying L’Hospital’s rule to second term]
a a log a x → a 1
1
= a ⋅ a a log a
a log a
=1

example 5
Prove that lim log x tan x = 1.
x→0

Solution

Let l = lim log x tan x


x→0

log tan x ∞ 
= lim  ∞ form 
[Change of base property]
x→0 log x

1.4 Type 2: Form 1.19

1 . 2
sec x
= lim tan x [Applying L’Hospital’s rule]
x→0 1
x
x .
limsec 2 x  tan x 
= lim
Q lim = 1
x → 0 tan x x → 0 x→0 x 
=1

example 6
Evaluate lim log tan x tan 2 x .
x →0

Solution

Let l = lim log tan x tan 2 x


x→0

log tan 2 x ∞ 
= lim  ∞ form 
x→0
log tan x
1
⋅ 2 sec 2 2 x
= lim tan 2 x [Applying L’Hospital’s rule]
x→0 1
⋅ sec 2 x
tan x
tan x
⋅ sec 2 2 x
= lim x
x → 0 tan 2 x
⋅ sec 2 x
2x
 tan x 
=1 Q lim = 1
x→0 x 

example 7
sin h−1 x
Prove that lim = 1.
x →∞ cos h −1 x

Solution
sin h −1 x
Let l = lim
x →∞ cos h −1 x

= lim
(
log x + x 2 + 1 ) ∞ 
 ∞ form 
x →∞
log ( x + x 2
− 1)
1.20 Chapter 1 Indeterminate Forms

1  1 
⋅ 1 + ⋅ 2 x

= lim
( x + x +1  2 x +1
2 2
) 
[Applying L’Hospital’s rule]
x →∞
1  1 
⋅ 1 + ⋅ 2 x
(x + x2 − 1 )  2 x2 − 1 

x2 + 1 + x

= lim
(x + x2 + 1 ) x2 + 1
x →∞
x2 − 1 + x
(x + x2 − 1 ) x2 − 1

x2 − 1
= lim
x →∞
x2 + 1
1
1−
x2
= lim
x →∞
1
1+ 2
x
=1

example 8
1 2 3 x
e x + e x + e x + ... + e x
Prove that lim = e − 1.
x →∞ x
Solution
1 2 3 x
e x + e x + e x + ... + e x
Let l = lim
x →∞ x
1 
 1 
x

e x 1 −  e x  
    1
= lim 
[Sum of GP]
1

x →∞ x
1− e x

1
e x (e − 1) 1
= lim 1 ⋅
x →∞ x
e −1
x

Putting 1
= y, when x → ∞, y → 0
x
(e − 1)e y y 0 
l = lim  0 form 
y→0 ey −1

1.4 Type 2: Form 1.21

(e − 1) ( ye y + e y )
= lim [Applying L’Hospital’s rule]
y →0 ey
= e −1

example 9
xn
Prove that lim = 0.
x →∞ e kx

Solution
xn ∞ 
Let l = lim  ∞ form 
x →∞ e kx

nx n −1 ∞ 
= lim  ∞ form  [Applying L’Hospital’s rule]
x →∞ ke kx

n (n − 1) x n − 2 ∞ 
= lim  ∞ form  [Applying L’Hospital’s rule]
x →∞ k 2 e kx
Applying L’Hospital’s rule (n – 2) times in the above expression,
n (n − 1) (n − 2)...2 ⋅1
l = lim
x →∞ k n e kx
n!
= lim n kx
x →∞ k e

=0 [Q lim e kx = ∞]
x →∞

example 10
12 + 22 + 32 + ... + x 2 1
Prove that lim = .
x →∞ x3 3
Solution
12 + 22 + 32 + ... + x 2
Let l = lim
x →∞ x3
x ( x + 1) (2 x + 1)  n (n + 1) (2n + 1) 
= lim Q∑ n =
2

x →∞ 6 x3 6
2 x3 + 3x 2 + x
= lim
x →∞ 6 x3
3 1
2+ + 2
= lim x x
x →∞ 6
1.22 Chapter 1 Indeterminate Forms

2
=
6
1
=
3

example 11
1
ex
Prove that lim = e2 .
x →∞ x
 1  x 
1 +  
 x 
Solution
ex È• ˘
Let l = lim x Í • form ˙
x Æ•
ÈÊ 1ˆ ˘
x Î ˚
ÍÁ 1 + ˜ ˙
ÍÎË x¯ ˙
˚
ex
= lim
x Æ• x2
Ê 1ˆ
ÁË 1 + x ˜¯
Taking logarithm on both sides,
È x2 ˘
Ê 1ˆ
log l = lim Í log e x - log Á 1 + ˜ ˙
x Æ• Í Ë x¯ ˙
Î ˚
È Ê 1ˆ˘
= lim Í x - x 2 log Á 1 + ˜ ˙
x Æ• Î Ë x¯˚
È1 Ê 1ˆ˘
= lim x 2 Í - log Á 1 + ˜ ˙
x Æ• Î x Ë x¯˚

1 Ê 1ˆ
- log Á 1 + ˜
x Ë x¯ È0 ˘
= lim Í 0 form ˙
x Æ• 1 Î ˚
x2
1 1 Ê 1ˆ
- 2 - -
1 ÁË x 2 ˜¯
x 1+
= lim x [ Applying L’Hospital’s rule]
x Æ• 2
- 3
x
1.5 Type 3 : 0 × ∞ Form 1.23

1
1−
1
1+
= lim x
x →∞ 2
x
1 1
= lim
2 x →∞ 1
1+
x
1
=
2
1
Hence, l = e2

exercIse 1.2
log x
1. Prove that lim = 0.
cot x
x →0

log(1 − x)
2. Prove that lim = 0.
x →1 cot π x

logsin x cos x
3. Prove that lim = 4.
x →0 x
log x cos
sin
2
2
4. Prove that limlogsin x sin 2 x = 1.
x →0

log(1 + e 3 x )
5. Prove that lim = 3.
x →∞ x
log x 2
6. Prove that lim = 0. [Hint: Put x 2 = y ]
x → 0 cot x 2

xm
7. Prove that lim x = 0 (m > 0) .
x →∞ e

2 3 n
 1  1  1  1
  +   +   + LL +  
8. Prove that lim e e e e = 0.
n →∞ n
1
9. Prove that limlog x sin 2 x = .
x →0 2

1.5 type 3 : 0 × ∞ Form


To solve the problems of the type
lim [ f ( x) ⋅ g ( x)], when lim f ( x) = 0, lim g ( x) = ∞ (i.e. 0 × ∞ form)
x→ a x→ a x→ a
1.24 Chapter 1 Indeterminate Forms

f ( x) g ( x)
We write lim [ f ( x) ⋅ g ( x) ] = lim or lim ⋅
x→a x→a 1 x→a 1
g ( x) f ( x)
0 ∞
These new forms are of the type or respectively, which can be solved using
0 ∞
L’Hospital’s rule.

example 1
Prove that lim x log x = 0.
x→0

Solution
Let l = lim x log x [0 × ∞ form]
x→0

log x ∞ 
= lim  ∞ form 
x→0 1
x
1
l = lim x [Applying L’Hospital’s rule]
x→0 1
− 2
x
= lim( − x)
x→0

=0

example 2
Prove that lim sin x log x = 0 .
x→0

Solution
Let l = lim sin x log x [0 × ∞ form]
x→0

log x ∞ 
= lim  ∞ form 
x→0 cosec x
1
= lim x [Applying L’Hospital’s rule]
x → 0 − cosec x cot x

tan x
= − lim sin x ⋅
x→0 x
tan x
= − lim sin x ⋅ lim
x→0 x→0 x  tan x 
Qlim = 1
=0
x→0 x 
1.5 Type 3 : 0 × ∞ Form 1.25

example 3
 a
Prove that lim 2 x ⋅ sin  x  = a.
x →∞ 2 
Solution
 a
Let l = lim 2 x ⋅ sin  x 
x →∞ 2 

1 1
Putting 2x = , t = x ,
t 2
When x → ∞, 2 x → ∞, t→0
sin at
l = lim
t →0 t
a sin at
= lim
t →0 at
 sin x 
= a ⋅1 Q lim = 1
x→0 x 
=a

example 4
 x
Evaluate lim log  2 −  cot( x − a ).
x→ a  a
Solution
 x
Let l = lim log  2 −  cot( x − a ) [0 × ∞ form]
x→a  a
Ê xˆ
log Á 2 - ˜
Ë a¯ È0 ˘
= lim Í 0 form ˙
x Æ a tan( x - a ) Î ˚

1 Ê 1ˆ
-
Ê x ˆ ÁË a ˜¯
ÁË 2 -
a ˜¯
= lim [ Applying L’Hospital’s rule]
xÆa sec 2 ( x - a )
1
=-
a
1.26 Chapter 1 Indeterminate Forms

example 5
 1x 
Prove that lim  a − 1 x = log a . [Winter 2013]
x →∞  
Solution
Let l = lim(a − 1) ⋅ x
x →∞
1
x [0 × ∞ form]

= lim
(a − 1)
1
x 0 
x →∞ 1  0 form 
x
1
Putting = t , when x → ∞, t → 0
x
at − 1 0 
l = lim  0 form 
t →0 t
a t log a [Applying L’Hospital’s rule]
= lim
t →0 1
= log a

example 6
Ê p xˆ
Prove that lim tan 2 Á ˜ (1 + sec p x ) = - 2.
x Æ1 Ë 2 ¯
Solution
Ê pxˆ
Let l = lim tan 2 Á ˜ ( 1 + sec p x ) [• ¥ 0 form ]
x Æ1 Ë 2 ¯
1 + sec p x È0 ˘
= lim Í 0 form ˙
x Æ1 Ê pxˆ Î ˚
cot 2 Á ˜
Ë 2 ¯
p sec p x tan p x
= lim [ Applying L’Hospital’s rule]
x Æ1 Ê pxˆ Ê pxˆ p
2 cot Á ˜ Á - cosec 2
Ë 2 ¯Ë 2 ˜¯ 2
Ê ˆÊ ˆ
Á sec p x ˜ Á tan p x ˜
= - Á lim ˜ Á lim
x Æ1 2 px x Æ1 px ˜
Á cosec ˜Á cot ˜
Ë 2 ¯Ë 2 ¯
Ê ˆ
Á sec p ˜ tan p x È0 ˘
= -Á ˜ lim Í 0 form ˙
p
Á cosec 2 ˜
x Æ1
cot
px Î ˚
Ë 2 ¯ 2
Another random document with
no related content on Scribd:
»Nicht wahr, Aurelie, e r wird nicht zu lange fortbleiben und sich
mit seinen Geschäften beeilen, damit wir uns noch oft sehen, uns
noch oft an einander erfreuen können?« —
»Ich denke, er wird es thun,« sprach Aurelie mit gepreßter Stimme
und bemüht, unbefangen zu erscheinen.
»O gewiß, gewiß wird er darauf bedacht sein; denn er liebt mich ja
so innig, und so wird er sich auch nach meinem Anblick sehnen, wie
ich mich nach dem seinigen sehne!« fiel Sidonie eifrig ein und fuhr
alsdann, in der Erinnerung an den Geliebten verloren, mit Innigkeit
fort: »Ich habe Dir noch niemals von meiner Liebe zu ihm
gesprochen; ich hielt dies für überflüssig und es drängte mich nicht
dazu. Du sahst ja meine Liebe keimen und sich entfalten, Du sahst
das Glück, das sie mir brachte; wozu also der Worte für das, was
sich doch nicht aussprechen läßt. — Welch ein süßes,
geheimnißvolles Weben und Leben in der Seele! Wie spinnt sich
unbewußt Faden und Faden vom Herzen zum Herzen und knüpft
alles Leben, Fühlen und Denken immer fester und fester an
einander, bis ein unzerreißbares Gewebe aus ihnen entsteht, das sie
auf ewig vereint. Ja, ja, auf immer und ewig!« wiederholte sie mit
Nachdruck und fügte sinnend hinzu: »Wie der Ton des Geliebten uns
so eigenthümlich berührt, die Seele mit süßem Schauer erfüllt und
dieser Schauer sich in lautere Seligkeit und Hingabe umwandelt,
wenn wir nun an seiner Seite hingehen und in das geliebte Auge
schauen! Ich weiß nicht, ob es einem jeden Mädchen so ergeht, wie
mir; ich möchte jedoch jene Empfindungen nicht entbehren, die
vielleicht erst dann schwinden, wenn das größere Glück des
Besitzes uns mit mächtigeren Gefühlen begeistert.« —
Sie seufzte, von dem Gedanken bedrängt, sich eines solchen
Glückes niemals erfreuen zu dürfen, suchte Aureliens Hand, die sie
in die ihrige schloß, und fragte, wie es schien, von einem plötzlich in
ihr auftauchenden Gedanken ergriffen:
»Glaubst Du, daß e r sich vermählen wird?«
Ueberrascht blickte Aurelie sie an und entgegnete nach kurzem
Zögern: »Ich bezweifle es.« — —
Sidonie senkte das Haupt, schaute sinnend zu Boden und fragte
ängstlich:
»Wird ihm meine Liebe einen Ersatz für sein vereinsamtes Leben
bieten können?«
»Ich glaube Deine Frage bejahen zu dürfen und denke, des
Grafen Charakter berechtigt mich zu einer solchen Voraussetzung;
doch bin ich überzeugt, meine theure Freundin, daß Du weit entfernt
bist, einen solchen Verzicht von ihm zu verlangen.« — —
»O gewiß, gewiß!« fiel Sidonie lebhaft ein. »Wie sollte und könnte
es auch anders sein! Glücklich, ganz glücklich will ich ihn wissen,
und würde mein eigen Leid leichter ertragen, wüßte ich, er wäre es
geworden. Ich würde sein Weib mit meinen Armen umschlingen und
freudig an das Herz drücken, da es die hohe Aufgabe erfüllt, dem
Geliebten das Leben zu verschönern! Freilich,« fuhr sie mit leiser,
wehmüthiger Stimme fort: »jenes Glück, das meine Liebe ihm
gebracht hätte, jenes Glück wird sie ihm nicht gewähren können! —
O, möchte sein Auge wieder in Freude erglänzen und seine edle
Seele sich aufrichten in der Liebe edler, treuer Menschen!« — —
schloß sie mit erhöhter Stimme und in einem überaus herzlichem
Tone, der deutlich bekundete, daß ihr Wunsch den Tiefen ihrer Seele
entquollen war.
Alsdann fragte sie nach kurzem Schweigen: »Hat er des Portraits
nicht gedacht?«
»Gewiß, und wünscht Dir dasselbe später zu übergeben,«
erwiderte Aurelie, eingedenk des von dem Grafen ausgesprochenen
Wunsches.
»Später!« seufzte Sidonie und fügte dann hinzu: »Wie sehr hätte
mich der Besitz seines Bildes, da ich ihn selbst nicht sehen darf,
beglückt! Doch ich will geduldig sein und harren, bis es ihm gefällt,
mir sein Versprechen zu halten, und mich bemühen, das ungestüm
nach seinem Anblick verlangende Herz zu beschwichtigen.«
Im Lauf der Folgezeit wiederholten sich diese Unterhaltungen und
Fragen von Seiten Sidoniens, angeregt durch des Grafen dauerndes
Fortbleiben, das sie in der Annahme nicht zu begreifen vermochte,
der Geliebte theile ihre Sehnsucht. Und je mehr sich die Zeit bis zu
ihrer Vermählung abkürzte, um so häufiger und ängstlicher forschte
sie nach ihm, um so häufiger sprach sie die Besorgniß aus, er
könnte wol gar durch seine Geschäfte so lange in Anspruch
genommen werden, daß ein Wiedersehen in der Heimath unmöglich
würde.
Aurelie erschöpfte die Kräfte ihres mitfühlenden Herzens, um
Sidonie zu beruhigen und in der bezweckten Täuschung zu erhalten;
trotzdem litt die Prinzessin unter dem sich immer mehr und mehr in
ihr geltend machenden Gedanken, den Grafen nicht mehr zu sehen,
so sehr, daß Aurelie es für besser erachtete, ihr nichts mehr zu
verhehlen und zugleich das Portrait einzuhändigen.
Mit großer Vorsicht bereitete sie die Prinzessin darauf vor, indem
sie mit ihr gemeinschaftlich erwog, ob dem Fernhalten des Grafen
nicht vielleicht ein bestimmter Zweck zu Grunde liegen und dieser
Zweck die wohlgemeinte Absicht in sich schließen könnte, sowol
Sidonien als dem Grafen selbst den Schmerz der Entsagung zu
verringern.
Sie erinnerte die Freundin zugleich, daß eine solche Absicht
gewiß eben so edel als durch die Umstände geboten sei, und bat
sie, der Rücksichten zu gedenken, die sie dem Grafen zu schenken
verpflichtet sei. Sie erinnerte sie alsdann, daß der Letztere nicht
minder als sie selbst unter den unheilvollen Verhältnissen leiden
müßte, und es daher vielleicht im Interesse Sidoniens und seiner
eigenen Ruhe für besser erachtete, ein Wiedersehen vorläufig zu
vermeiden.
Aurelie kannte der Freundin Herz zu wohl, um nicht von der guten
Wirkung ihrer Vorstellungen überzeugt zu sein, und täuschte sich in
dieser Beziehung auch nicht. Sidonie gab trotz ihres Verlangens und
Schmerzes die Richtigkeit und Zweckmäßigkeit zu, welche des
Grafen Fernhalten in sich schloß, und die Erinnerung an des
Geliebten Leid genügte schon, ihm zu Liebe das Verlangen nach
seinem Besuch zu beschwichtigen.
In dem Gedanken seines Kummers vergaß sie fast ihr eigenes
Weh und wünschte sogar, er möchte nicht kommen, um sein Leid
nicht zu vermehren.
Als Aurelie die guten Wirkungen ihrer Worte auf Sidonie bemerkte,
glaubte sie den Zeitpunkt gekommen, ihr des Grafen Portrait
einzuhändigen; denn jetzt meinte sie nicht nur keine üble, sondern
vielmehr eine wohlthätige Wirkung davon auf die Prinzessin
erwarten zu dürfen. Sie täuschte sich auch in dieser Beziehung
nicht; es war in der That so.
Sidonie hatte sich in Folge aller der bezeichneten Erwägungen
bald mit dem Gedanken vertraut gemacht, den Grafen vor ihrer
Vermählung nicht mehr zu sehen, und es fiel ihr dies um so weniger
schwer, da sie einen solchen Verzicht im Interesse des Geliebten für
nothwendig erachtete. Der Besitz seines Portraits, statt ihre
Sehnsucht nach seinem Wiedersehen zu erhöhen, erfüllte sie
vielmehr mit einer süßen Ruhe und kräftigte ihre Seele.
O, mit welchem glücklichen Blick begrüßte sie dasselbe, mit
welcher Innigkeit heftete er sich an die geliebten Züge! Mit ihrer
Freundin vereint betrachtete sie die letzteren und forschte, in wie
weit es dem Künstler gelungen war, die Natur wieder zu geben. Sie
fand sich freilich nicht ganz befriedigt, denn sie betrachtete das Bild
mit den Augen der Liebe, während der Künstler es doch nur als
solcher zu gestalten befähigt war. Aber was dieser nicht hineingelegt
hatte, verbesserte ihre Erinnerung, und so fühlte sie sich durch
seinen Besitz ganz beglückt.
Bald waren auch die letzten Tage, die sie in der Heimath verleben
durfte, verflossen, und sie sagte derselben ein schmerzliches
Lebewohl, um in Begleitung ihrer Eltern und ihres Bruders sich auf
den Weg nach dem fürstlichen Hofe zu begeben, woselbst die
Vermählung gefeiert werden sollte. Beim Beschreiten der Grenze
des Fürsten wurde sie von dem Prinzen mit einem glänzenden
Hofstaat empfangen und nach der Residenz und dem Schloß
geleitet, woselbst sie die zu ihrer und der Ihrigen Aufnahme
prachtvoll ausgestatteten Gemächer bezog.
Am folgenden Tage fand die Vermählung in der fürstlichen
Schloßkapelle statt, der sich eine Menge Festlichkeiten, theils in
dem Schloß, theils an anderen Orten anreihten und mit Opern und
Ballets abwechselten. Nachdem dieselben ihr Ende erreicht hatten,
vertauschten die Neuvermählten das Residenzschloß mit einem
Palais in einer, wenige Meilen von der Residenz entfernten, kleinen
Stadt, woselbst der Fürst schon seit vielen Jahren lebte. Der
Letztere hatte derselben wegen ihrer Naturschönheiten vor der
geräuschvollen Residenz den Vorzug gegeben und sie im Lauf der
Zeit mit Schlössern und vielen anderen Prachtbauten, Parkanlagen
und Wasserkünsten geziert, und lebte hier in einem Kreise
geistreicher Männer den Wissenschaften und in einer beschaulichen
Ruhe, nach welcher sich gewöhnlich das Alter mit seinen
körperlichen Beschwerden zu sehnen pflegt.
Da die Verwandten des fürstlichen Hauses und der Adel theils in
der Residenz, theils in der Nähe derselben wohnten, und sich nur
die von dem Fürsten bevorzugten Personen sowie einige der
Cabinetsbeamten hier dauernd aufhielten, um in jeder Stunde sich
ihm zu Diensten stellen zu können, so herrschte sowol an des
Fürsten Hof, wie in der Stadt selbst, stets eine an Einförmigkeit
grenzende Ruhe, die selten durch ein Hoffest unterbrochen wurde.
Der Fürst, über die erfolgte Vermählung seines Neffen sehr erfreut,
wünschte dessen Nähe und hatte ihm darum ein prachtvoll
ausgestattetes Palais daselbst angewiesen.
Es geschah dies zugleich in der Absicht, den Prinzen von seinen
lockeren Freunden zu entfernen und für eine ernste Beschäftigung
zu gewinnen. Die wichtigsten Staatsgeschäfte wurden gewöhnlich
an dem Wohnsitz des Fürsten erledigt, und so war die dauernde
Anwesenheit des Prinzen daselbst um so mehr erforderlich, sollte er
in die ersteren eingeweiht werden. Dieser schien sich in die
Bestimmungen seines Oheims gern zu fügen, ja es schien sogar, als
ob er in dem Besitz seiner Gemahlin weniger Werth auf die so lange
mit Leidenschaft aufgesuchten Genüsse legte.
Dies war in der That jedoch nur für kurze Zeit der Fall und währte
nur so lange, als der Reiz der Neuheit seine Wirkung auf ihn
ausübte; sobald dieser jedoch aufhörte, fühlte der an stete
Zerstreuungen gewöhnte Prinz eine peinigende Langweile. Das
einförmige Leben wurde ihm unerträglich, wozu sich noch der
unangenehme Zwang gesellte, den ihm sein eheliches Verhältniß
auferlegte.
An Verlockungen von seinen alten Freunden fehlte es natürlich
nicht, und so geschah es, daß er sehr bald und häufig wieder in der
Residenz gesehen wurde. Die Höflinge bereiteten zu Ehren seiner
Rückkehr ein wahres Freudenfest, das, eben so reich als wohl
überdacht, nur zu sehr geeignet war, den Prinzen mit neuen Fesseln
an sie zu ketten.
Gewohnheit, mehr noch die angeborene Neigung thaten das
Uebrige, und wenige Monate nach seiner Vermählung hatte sich der
Prinz seinem ehemaligen ausschweifenden Leben wieder mit ganzer
Leidenschaft ergeben.
Aus diesen Umständen ist leicht ersichtlich, wie geringen Einfluß
Sidonie trotz ihrer Schönheit und Liebenswürdigkeit auf ihren
Gemahl ausübte. Vielleicht würde dies mehr der Fall gewesen sein,
hätte sich des Prinzen Charakter zur Entfaltung ihrer sittlichen
Vorzüge geeignet und wäre durch die Uebereinstimmung ihrer
Naturen jenes Vertrauen in ihr erwacht, das ihre Schüchternheit und
Abgeschlossenheit besiegt hätte.
Wir kennen Sidoniens Abneigung gegen den Prinzen, die um so
weniger schwinden konnte, da der nähere Umgang mit ihm durchaus
nicht geeignet war, dieselbe wenigstens in ein achtungsvolles Gefühl
umzuwandeln.
Ihre Schüchternheit und Duldsamkeit verleitete ihn, ihr gleich
einem Kinde zu begegnen und nur die nothwendigste
Aufmerksamkeit zu schenken, da sie ja überdies von ihm nichts
mehr zu beanspruchen schien und sich in einem zurückgezogenen
Leben gefiel. Niemals äußerte sie einen Wunsch, niemals erhob sie
irgend einen Anspruch auf etwas, obgleich sie ihre Stellung dazu
berechtigte. Ebenso schien ihr des Prinzen Fernhalten eher
erwünscht, als ungebilligt zu sein, wie das ihre Umgebung zu
bemerken glaubte und was ihre schweigende Duldung obenein noch
bestätigte. Wir wissen, daß dies in der That der Fall war, wenngleich
Niemand die eigentlichen Gründe ihres Benehmens ahnte und dies
ihrem einfachen, anspruchslosen Charakter zuschrieb. Wie natürlich,
daß der Prinz, von gleicher Täuschung befangen, seinen Neigungen
allmälig mehr und mehr die Zügel schießen ließ.
Sidonie ahnte ihres Gemahls Treiben nicht, denn ein Jeder hütete
sich, ihr dasselbe zu verrathen, und sie selbst war weit entfernt,
nach demselben zu forschen, obgleich ihr des Prinzen Wesen und
Benehmen und seine häufigen und längeren Besuche in der
Residenz mit der Zeit immer mehr Veranlassung dazu boten.
In dem vertraulichen Umgange mit ihrer treuen Freundin Aurelie
und in einem gewählten Genuß der ihr gebotenen Zerstreuungen,
sowie in den eifrigen Bemühungen nach geistiger Ausbildung und
ihres musikalischen Talents, fühlte sie sich, so weit dies eben sein
konnte, befriedigt, und je weniger sie durch das Hofleben in dieser
Abgezogenheit gestört wurde, um so angenehmer war es ihr.
Da des Fürsten Gemahlin, von diesem getrennt, ein stilles,
zurückgezogenes Leben und er selbst ein ähnliches führte, so
konnte es nicht ausbleiben, daß Sidoniens Wünsche ziemlich
befriedigt wurden, und dies um so mehr, da der Prinz selbst keine
Veranlassung fühlte, seine schüchterne Gemahlin durch
geräuschvolle Feste zu zerstreuen, oder sie für sich zu
beanspruchen.
Wie manche Stunde saßen die beiden Freundinnen in
vertraulichem Gespräch bei einander, sich der Vergangenheit und
des gemeinschaftlichen fernen Freundes erinnernd, der, wie sie
wußten, die Alpen durchzogen und jetzt in dem sonnigen Italien
lebte, wo er Geist und Seele an den Reizen der Natur und reichen
Kunstschätzen labte, um sein Leid zu mildern und die zur Thätigkeit
nothwendige Ruhe zu finden. Denn der Graf war, seinem
Vornehmen getreu, beim Nahen des Herbstes von Paris nach der
Schweiz gereist und ging von hier nach Italien, woselbst er sich
längere Zeit aufzuhalten gedachte.
Sidonie war durch Aurelie mit alledem bekannt gemacht worden
und billigte, wenn auch seufzend, sein Fernhalten, und es beruhigte
sie der Gedanke, den Geliebten in Orten zu wissen, die so wohl
geeignet sind, der leidenden Seele angenehme Eindrücke zu
gewähren. Hatte sie doch früher selbst das Verlangen gehegt, jene
Länder zu sehen, und es sich so überaus reizend gedacht, an des
Gatten Seite einst dort leben zu können.
Alle die schönen Träume, wie waren sie zerronnen, zerstoben vor
einer kalten, lieblosen Wirklichkeit! —
Der Graf hatte nach dem ersten Briefe nur noch zweimal an
Aurelie geschrieben und sich von ihr über Sidonie Mittheilungen
erbeten, nach deren erfolgter Vermählung er es für besser erachtete,
den Briefwechsel vorläufig zu unterbrechen. Bei seiner Ankunft in
Rom hatte er zum letzten Mal geschrieben und seitdem nicht wieder.
Etwa fünf Monate waren seit Sidoniens Vermählung dahin
gegangen, als neue Interessen ihre Seele erfüllten, Interessen, die
jedes weibliche Herz mit ganz besonderen Empfindungen zu erfüllen
pflegen. Es war die Hoffnung, Mutter zu werden und dadurch den so
heiß gehegten Wunsch des Fürsten zu erfüllen. Diese Hoffnung übte
einen tiefen Einfluß auf das stille Leid ihrer Seele aus, indem sie
dasselbe durch ihre Bedeutsamkeit verklärte.
Der Fürst empfing die so erfreuliche Nachricht durch den Prinzen,
und seine Theilnahme daran war größer als diejenige des Letzteren,
dem die Geburt eines Kindes, namentlich wenn es kein Thronerbe
war, von keiner Bedeutung erschien. Ihm waren die Gefühle, welche
die Hoffnung auf den Besitz eines lieblichen Kindes einzuflößen
pflegt, durchaus fremd und wurden auch durch die Aussicht der
baldigen Vaterschaft nicht geweckt.
Hatte sein bisheriges Benehmen ihn schon nicht für Sidonie
gewinnen können, so war die kaum bemäntelte Gleichgiltigkeit, mit
welcher er ihre Mittheilung aufnahm, um so weniger dazu geeignet.
Von der Ueberzeugung erfüllt, daß die letzteren ihn mit der höchsten
Freude erfüllen würde, sah sie sich in der empfindlichsten Weise
getäuscht und erkannte mit Schrecken, daß des Prinzen Gemüthsart
noch übler sei, als sie es bisher geglaubt.
Seit diesem Augenblick trennte sich ihre Seele noch mehr von
ihm, und es trat eine Kälte zwischen ihnen ein, zu deren Beseitigung
der Prinz nichts weniger als bemüht war, indem er, ohne die unter
den besonderen Umständen Sidonien schuldende Rücksicht zu
beobachten, seinen Neigungen unbeschränkt nachging.
Sidonie, dadurch tief verletzt, forschte zum ersten Mal nach den
Ursachen einer solchen Lieblosigkeit und seiner so häufigen und oft
Tage währenden Besuche der Residenz, und erfuhr sehr bald, in
welchen Genüssen der Prinz Befriedigung fand. Es konnte in Folge
dessen nicht ausbleiben, daß sie sich immer mehr von ihm
zurückzog und ihr eheliches Leben kaum noch ein solches genannt
werden durfte. Sie sah den Prinzen höchstens einmal in der Woche
und auch dann nur flüchtig, da er sich selten lange bei ihr aufhielt. In
solcher übeln Weise war die Zeit dahin gegangen und Sidoniens
Entbindung genaht. Die Prinzessin knüpfte daran so mannichfache
Wünsche und Hoffnungen.
Liebte sie auch den Prinzen nicht, so war es ihr doch als seine
Gemahlin nicht gleichgiltig, was man über denselben und mit Recht
sprach und wie man über ihr eheliches Verhältniß urtheilte. Des
Prinzen Ausschweifungen mußten sie verletzen, indem sie dadurch
in der Achtung ihrer Umgebung und der Welt herab gesetzt wurde.
Sie hatte davon schon mancherlei Beweise erhalten und wünschte
daher so viel Einfluß auf den Prinzen zu gewinnen, um dergleichen
übeln Erfahrungen für die Folge vorzubeugen.
Was war natürlicher als die Voraussetzung, dies durch die Geburt
eines Kindes zu erreichen, und die Hoffnung, daß das Interesse für
dieses den Prinzen zum Aufgeben seines wüsten Lebens
veranlassen und zu einer achtungsvolleren Annäherung an sie
führen würde. Sie sollte sich jedoch in diesen Erwartungen bitter
getäuscht sehen.
Denn als sie glücklich eines Mädchens genas, zeigte sich der
Prinz um so weniger geneigt, ihre Freude darüber zu theilen, da
seine Wünsche hinsichts eines Thronerben sich nicht erfüllt hatten.
Sidonie war untröstlich darüber, und ihr Schmerz steigerte sich, da
sie erkennen mußte, daß auch selbst die natürlichsten Gefühle dem
Prinzen mangelten, jene Gefühle, die so sehr geeignet sind, die
Herzen aneinander zu ketten.
Vielmehr schien ihm Sidonie seitdem nur noch gleichgiltiger
geworden zu sein, was auch in der That der Fall war, da er, von den
Reizen buhlerischer Frauen umstrickt, sich diesen mit der Zeit ganz
hingegeben hatte und in dem Wechsel des Genusses allein
Befriedigung fand.
Gewährte Sidonien auch ihr Mutterglück einen ganz neuen,
köstlichen Trost in ihrem Kummer, so überwand sie dennoch die
erfahrene Ehrverletzung von Seiten des Prinzen nicht. Gern
verzichtete sie auf seine Liebe, doch nicht auf die ihr schuldige
Achtung, und erkannte das für eine Pflicht gegen sich selbst, sollte
sie nicht endlich nur zu einer bemitleideten und belächelten Person
herabsinken, der man nach dem Vorbilde des Prinzen immer
weniger Achtung zu bezeigen sich erdreistete. Nach den bereits
gemachten Erfahrungen drohte ihr diese Gefahr mit aller
Bestimmtheit, und dieser Umstand forderte ihr ganzes, verletztes
Selbstgefühl heraus.
Sie hatte Aurelien schon oft ihren Kummer darüber vertraut und
mit ihr berathen, was sie noch thun könnte, da die bereits näher
bezeichneten Umstände nicht den geringsten Einfluß auf den
Prinzen ausgeübt hatten. Sie erachtete es für das Zweckmäßigste,
dem Prinzen selbst Vorstellungen zu machen und sich dadurch den
gewünschten Erfolg zu sichern. Sie glaubte diese Rücksicht
beobachten zu müssen, um ihn durch Vermittlung Anderer, etwa des
Fürsten, nicht zu verletzen.
Daß sich Sidonie dazu nur sehr schwer zu entschließen
vermochte, werden wir im Hinblick auf ihren besondern Charakter
erklärlich finden; wir würden uns jedoch in der Annahme täuschen,
ihr hätte der erforderliche Muth dazu gefehlt.
Bekanntlich sind die Verhältnisse, in welchen wir leben, zur
Entwicklung unseres Wesens von der höchsten Wichtigkeit, und je
bedeutsamer dieselben sind, je mehr sie uns herausfordern, um uns
ihren Einflüssen gegenüber zu behaupten, um so rascher entfalten
sich unsere Seelen- und Geistesanlagen, und der angeborene
Charakter des Menschen tritt schärfer und bestimmter hervor. Und
so geschieht es, daß uns bekannte Personen nach längerem
Wiedersehen oft sehr verändert erscheinen und ihr Wesen uns ganz
neue Seiten zeigt, von denen wir früher nicht die mindeste Ahnung
gewonnen. Je nach der Besonderheit der Einflüsse und der
Naturanlage werden diese Veränderungen verschieden und eben so
übel als angenehm sein.
Diese Erscheinungen treten ganz besonders bei dem weiblichen
Geschlecht und unter den bei Sidonien angegebenen Umständen
hervor, wozu wir noch das jugendliche Alter zählen müssen, in
welchem neben der körperlichen auch die sittliche Entwickelung
gewöhnlich stattzufinden pflegt.
Dergleichen Veränderungen waren auch mit der Prinzessin
vorgegangen, ohne daß dieselben von dem Prinzen beachtet
wurden. Ihr Charakter war durch die herausfordernden Verhältnisse
rasch gereift, und ihr tief verletztes Ehrgefühl erfüllte sie mit Muth,
sich dem Prinzen gegenüber zu behaupten und, was man ihr nicht
freiwillig brachte, sich in ihrem guten Recht zu fordern.
Wir haben früher erfahren, welchen nachtheiligen Einfluß des
Prinzen Verhalten gegen Sidonie ausübte, indem dasselbe die
Umgebung der Letzteren und selbst den Hof verleitete, ihr mit
Geringschätzung zu begegnen. Diese Wirkung wurde noch
bedeutend dadurch erhöht, als die Prinzessin, von ihrer
feinfühlenden Natur bestimmt, es wagte, sich mißbilligend über das
sittenlose Treiben auszusprechen, und diejenigen Personen von
ihrer Nähe fern hielt, welche sich keines besonders guten Rufs
erfreuten. Das wurde ihr in hohem Grade verdacht, denn sie
verletzte dadurch die Eitelkeit, und diese ist bekanntlich
unversöhnlich.
Sie gab aber auch ihren Widerwillen gegen die unzüchtigen und
karikirten Trachten der Frauen zu erkennen, indem sie sich sittsam
und stets einfach kleidete und die Benutzung der damals beliebten
tausendfachen Toilettenmittel verschmähte, wodurch sich die Damen
und auch die Herren zu verschönen bedacht waren.
Damit verstieß sie noch mehr gegen die herrschende Sitte, die
sich in der Frivolität wohl fühlte und darum an Züchtigkeit und
Sittlichkeit nicht erinnert sein wollte.
Es konnte daher nicht ausbleiben, daß die Prinzessin sehr bald
ziemlich allein dastand und nur wenig Nachahmung fand, sich
jedoch auch eben so wenig Freunde erwarb.
Sie ließ sich dadurch jedoch nicht zum Aufgeben ihres Verhaltens
bestimmen, und that dies um so weniger, da sie ihre sittliche Natur
dazu nöthigte.
Ueberdies hatte sie längst erkannt, daß man an einem Hof nicht
auf wahre Freundschaft hoffen durfte, und fühlte sich im Besitz ihrer
Freundin Aurelie befriedigt. Huldigungen der Welt waren ihr
durchaus bedeutungslos, auch war sie nicht eitel genug, darnach zu
streben, und bedauerte daher in der ihr gezeigten Abneigung keinen
Verlust.
Ihr Verhalten entsprang jedoch nicht etwa aus der bestimmten
Absicht, auf ihre Umgebung in solcher Art eine Wirkung auszuüben,
sondern lediglich aus den angeborenen Trieben. Doch würde es sie
sehr beglückt haben, hätte man sie verstanden und das Bessere
anerkannt.
Wir sehen, daß sie sich dadurch in einen Widerspruch mit der sie
umgebenden Welt gesetzt hatte, und werden erfahren, in welcher
Weise sich derselbe lösen sollte.
Einige Wochen waren dahin gegangen, ohne daß sie den für
nothwendig erkannten Schritt zu thun vermochte, bis endlich der
Zufall sie darin unterstützte.
Bei einem Hoffest hatte sich die Oberhofmeisterin der Prinzessin
gegenüber eine verletzende Freiheit erlaubt, indem sie ihre
Mißbilligung über deren Verhalten in wenig passenden Worten
gegen diese aussprach.
Hatte sie sich bereits früher öfter in dieser Beziehung gehen
lassen, durch Sidoniens ruhiges Hinnehmen der Belehrung verleitet,
so überschritt ihr Benehmen in dem angegebenen Fall die zu
beobachtenden Rücksichten in vermehrtem Grade.
Welche Ueberraschung malte sich jedoch in ihrem und dem Antlitz
der in der Nähe befindlichen Hofdamen, als Sidonie, statt wie
gewöhnlich die Belehrung ruhig hinzunehmen, sich stolz aufrichtete
und der Oberhofmeisterin mit festen und ruhigen Worten bedeutete,
sich künftighin in den ihr vorgeschriebenen Grenzen der Etikette zu
halten, um nicht durch ihr Benehmen dem Hofe ein übles Beispiel zu
geben.
Die stolze Dame, in solcher Weise und so durchaus ungeahnt von
der schüchternen Prinzessin zurecht gewiesen, blieb starr und
bestürzt vor dieser stehen, ohne ein Wort der Entschuldigung zu
finden, ja sie vergaß sogar die übliche Verneigung, als sich die
Prinzessin nach jenen Worten mit den Hofdamen rasch entfernte
und sie einsam zurückließ.
Sie würde den Vorfall für eine Vision gehalten haben, hätte sie
sich nicht ganz allein in dem Saal gesehen und hätten die
zurechtweisenden Worte der Prinzessin nicht in der mißtönendsten
Weise noch immer ihre Ohren durchklungen. Die sich über das
Erfahrene in ihr erhebende Entrüstung erweckte sie aus der
Bestürzung, und kaum wieder so weit gesammelt, um den
unerhörten Fall genügend zu erwägen, war sie auch sofort
entschlossen, sich bei dem Prinzen darüber zu beklagen und ihn zu
bestimmen, der Prinzessin das Ungehörige ihres Benehmens gegen
sie vorzustellen und diese zugleich zu einer ihr zu gebenden
Genugthuung zu veranlassen. Sie kannte ihren Einfluß auf den
Prinzen und die geringe Achtung, die dieser seiner Gemahlin
schenkte, nur zu wohl, um des Erfolgs nicht gewiß zu sein. Sie hatte
die Prinzessin niemals leiden mögen, und diese Abneigung theilte
sie mit einer nicht eben geringen Anzahl Gleichgesinnter. Der Grund
dazu lag darin, daß Sidonie durchaus ihren eigenen Willen haben
wollte und ihre klugen Worte stets unberücksichtigt ließ. Ueberdies
verschmähte sie auch die gebräuchlichen Mittel, die Toilette zu
verschönen. Denn sie bediente sich weder der falschen Haare, noch
des Puders, färbte eben so wenig die Augenbrauen, noch
verschönte sie ihren Teint durch Schminke und Schönpflästerchen.
Sie verachtete alle diese Dinge, obgleich der herrschenden Mode
gemäß sich die Damen des Hofes und der Aristokratie in solcher
Weise zu verschönen für eine Anstandspflicht erachteten. Dieser
Umstand diente ihr und ihren Gesinnungsgenossen für einen
Beweis, daß sich die Prinzessin klüger als sie Alle dünkte, den guten
Ton vom Hofe zu verbannen bedacht wäre und obenein die Absicht
hegte, daselbst ein prüdes, moralisches Leben einzuführen, wozu
sie wie ihre Freunde nicht die geringste Lust verspürten. Gründe
genug in Verbindung mit dem soeben Erfahrenen, die Prinzessin
recht von Herzen zu hassen.
Um so mehr war sie daher bedacht, sich Genugthuung zu
verschaffen.
Sie sah sich in ihren Erwartungen auch wirklich nicht getäuscht;
denn nachdem sie dem Prinzen die Angelegenheit in ihrem Sinne
vorgetragen und dabei der ihr obliegenden Pflichten als
Oberhofmeisterin der unerfahrenen, einem kleinen herzoglichen
Hofe entsprossenen Prinzessin gegenüber gedacht und somit ihr
Verhalten gegen diese als durchaus berechtigt bezeichnet hatte, gab
ihr der Prinz nicht nur seine Zustimmung zu ihrer Klage zu erkennen,
sondern auch das Versprechen, die Prinzessin zu der gewünschten
Abbitte zu veranlassen. Er sprach überdies seine Ueberraschung
über das Verhalten seiner Gemahlin aus, das er durchaus nicht
erwartet, überhaupt nicht vermuthet hatte.
Sehr befriedigt schied die Oberhofmeisterin, ihres Sieges gewiß.
Sidonie glaubte den Prinzen mit dieser Angelegenheit nicht
behelligen zu müssen und schwieg darum, ohne den Schritt der
Oberhofmeisterin zu ahnen; sie war daher nicht wenig überrascht,
als der Prinz sie aufsuchte und ihr in ziemlich verletzender Weise
Vorstellungen über ihr Verhalten gegen die Erstere machte und es
zugleich als eine Nothwendigkeit bezeichnete, derselben einige
entschuldigende Worte zu sagen.
Sidonie hatte ihn, wenngleich mit gesteigerter Ueberraschung, so
doch ruhig angehört; als er schwieg und ihre Zustimmung erwartete,
blickte sie ihn fest an und entgegnete eben so fest, daß sie weit
entfernt sei, sein Verlangen zu erfüllen, und sich dazu durchaus
berechtigt glaube. Zugleich setzte sie ihm den Vorfall genau
auseinander.
Der Prinz schaute sie mit Ueberraschung an; in solcher Weise
hatte die Prinzessin noch nie zu ihm zu sprechen gewagt und
ebenso wenig ein so bestimmtes, festes Wesen gezeigt. War dies
auch zurückhaltend und ruhig, so verrieth es dennoch nichts von der
früheren Schüchternheit und Befangenheit. Was jedoch den Prinzen
für seine Gemahlin hätte gewinnen sollen, reizte vielmehr seine
Empfindlichkeit, und so geschah es, daß er, statt ihr Recht
anzuerkennen, auf seinem Verlangen beharrte.
Jetzt schien Sidonien der rechte Augenblick gekommen, dem
Prinzen alle jene Momente zu bezeichnen, durch welche das
ungeziemende Verhalten der Oberhofmeisterin hervorgerufen
worden war, und ihr volles, tief verletztes Herz zögerte damit nicht.
Ihre Worte waren bestimmt, sie bezeichneten nur die nicht
abzuläugnenden Thatsachen und deren unausbleibliche Folgen, und
drückten endlich das bestimmte Verlangen aus, der Rücksichten
eingedenk zu sein, die der Prinz ihr als seiner Gemahlin schulde.
In großer Erregung und sprachlos vor Erstaunen starrte sie der
Prinz an. Ihre Vorstellungen erschienen ihm als Vorwürfe, die sie ihm
zu machen wagte, indem sie sich erkühnte, ihre Mißbilligung über
sein Treiben und Verhalten gegen ihn auszusprechen und von ihm
eine Rückkehr zu einem bessern, sittlichen Leben, sowie eine
achtungsvollere Begegnung von seiner Seite verlangte. Fest, stolz
und nichts weniger als schüchtern stand sie vor ihm da, blickte ihn
eben so fest an, und ihre ganze Haltung zeigte, daß sie es sehr
ernst damit meinte.
Die Wirkung der letzteren auf den Prinzen war eine um so tiefere,
da sie ihn so durchaus ungeahnt überraschte und zugleich erkennen
ließ, wie sehr er sich hinsichts Sidoniens Charakter getäuscht hatte.
Dieser Umstand diente jedoch leider nur dazu, seinen ganzen, ihm
beiwohnenden Jähzorn zu erregen und der Prinzessin in der
verletzendsten Weise zu entgegnen, daß ihre Vorwürfe eine
Anmaßung wären, die er ein- für allemal zurückweise, worauf er sie
in großer Erregung verließ.
Durch diesen so unglücklichen Erfolg ihrer Bemühungen tief
gebeugt, durch des Prinzen Jähzorn und heftige Worte beleidigt,
fühlte Sidonie die ganze Bedeutungslosigkeit ihrer Stellung, war aber
auch zugleich überzeugt, daß damit alle näheren Beziehungen zu
dem Prinzen ihr Ende erreicht hätten. Sie befestigte sich um so mehr
in dieser Ueberzeugung, da der Prinz seit dieser Unterredung nicht
nur nicht an ein Aufgeben seines wüsten Lebens zu denken schien,
sondern dieses vielmehr in noch erhöhterem Grade fortsetzte,
gleichsam um ihr den Beweis der geringen für sie gehegten Achtung
zu liefern.
Sidonie nahm das ruhig und geduldig hin; sie hatte die Pflicht
gegen sich und den Prinzen erfüllt; mehr zu thun vermochte sie
nicht. Wie groß ihr Schmerz darüber war, darf kaum bemerkt
werden.
In der Liebe und der Pflege ihres Kindes und in dem vertraulichen
Umgang mit Aurelien fand sie den so nothwendigen Trost,
wenngleich sie erkannte, daß mit jener Begegnung des Prinzen der
erste Schritt zu einem dauernden Kampfe mit demselben gethan
war, wollte sie sich dem ihr gewissen Schicksal nicht für die
Folgezeit unterwerfen. Daß sie das nicht durfte und auch ihrem
Charakter nach nicht vermochte, stand in ihr fest; in welcher Weise
sich jedoch ihre Lage entscheiden würde, war eine in der Gegenwart
schwer zu beantwortende Frage.
Zwar hatte der Fürst, dem das eheliche Zerwürfniß nicht
unbekannt geblieben war, sowol dem Prinzen als auch Sidonien
Vorstellungen darüber gemacht und sich bemüht, eine Aussöhnung
zwischen ihnen herbeizuführen; jedoch ohne jeden Erfolg.
Der Prinz zeigte keine Neigung, auf Sidoniens, wie er es nannte,
überspannte und ungehörige Forderungen einzugehen, und sie
vermochte ihren Widerwillen gegen ihn nicht zu bezwingen, und so
blieb Alles beim Alten.
In trüber Einsamkeit gingen Sidonien seitdem die Tage hin,
zehnfach kummervoller im Hinblick auf ihr verlorenes Liebesglück
und in dem Gefühl der Machtlosigkeit, ihrem Leiden ein Ende zu
machen. Wie oft ruhte in jener Zeit ihr von Thränen gefeuchtetes
Auge auf den Zügen des fernen, so edlen Geliebten! Welch einen
Gegensatz bot dieser zu dem Gemahl! — In dieser Zeit ihrer Leiden
sollte sie noch ein neuer tiefer Schmerz treffen und ihre Seelenkraft
herausfordern: ihr Vater erkrankte bedenklich.
Sie eilte an sein Lager, jedoch nur, um ihn bald zur Gruft zu
begleiten.
Zwei Monate darauf starb auch ihre Mutter.
Wir übergehen den schmerzvollen Kummer, den dieser so rasch
auf einander folgende doppelte Verlust in ihrer Seele hervorrief;
derselbe beugte sie in dem Gefühl, in ihrem Leiden nun auch noch
des elterlichen Beistandes beraubt und der Willkür ihres Gemahls
anheim gegeben zu sein, unendlich tief und raubte ihr allen
Lebensmuth.
Diese sie betreffenden Ereignisse waren zugleich die Ursache,
daß sie des Prinzen zügellosem Leben keine Aufmerksamkeit
schenkte und froh war, wenn sie nicht durch irgend welche
Umstände daran erinnert wurde.
Obgleich der Prinz mit ihr dasselbe Palais bewohnte, lebte er
dennoch von ihr getrennt in dem einen Flügel des Schlosses,
während sie den andern Theil benutzte. Es fanden daher
persönliche Berührungen um so seltener statt, da der Prinz, wie
schon bemerkt, sich überdies häufig in der Residenz oder an
anderen Orten aufhielt und bei seiner Rückkehr vorzugsweise im
Kreise seiner näheren Freunde befand und Gemahlin und Tochter
unbeachtet ließ. In solcher Weise waren die Jahre bis zu dem
Zeitpunkt dahin gegangen, mit welchem unsere Erzählung beginnt.
Sidonie war, nachdem sie sich von den sie betroffenen
Schicksalsschlägen wieder erholt hatte, bemüht, ihr Leben nach
ihren Neigungen zu gestalten, das, an und für sich ziemlich einfach,
doch nicht ganz der angenehmen Zerstreuung entbehrte.
Außer den Besuchen ihres Bruders, der an des Fürsten Hof eine
militärische Stellung bekleidete, empfing sie einmal in der Woche ein
paar Herren und Damen, deren sittliche und geistige Vorzüge ihren
Wünschen entsprachen.
Musikalische und Theater-Aufführungen gehörten sodann zu den
von ihr beliebten Genüssen, denen sie ein gewisses Interesse
schenkte.
Ohne jede Rücksicht auf ihren Gemahl gestaltete sie so ihr Leben
durchaus selbstständig und wurde darin durch die frühere
Oberhofmeisterin nicht mehr gestört, da ihre Vorstellungen bei dem
Fürsten die Entfernung derselben trotz dem Prinzen erzielt hatten.
Freilich war sie durch den Ersatz derselben auch nicht besonders
erfreut worden, da die neue Dienerin allerdings feinere Manieren und
ein achtungsvolleres Verhalten beobachtete, übrigens jedoch nichts
mehr war, als was in jener sittenverderbten Zeit eine Dame in ihrer
Stellung zu sein pflegte. Steife Formen, ein hohles Herz und ein
nicht minder hohler Geist, gemischt mit der Vorliebe für Intriguen und
dem Verlangen, sich überall Einfluß, namentlich auf die Prinzessin,
zu verschaffen.
Trotz alledem war es Sidonie durch ihr sicheres Benehmen
gelungen, sich in ihrer Umgebung Ehrerbietung und Achtung zu
verschaffen, die sich bei einzelnen Personen sogar bis zu wirklichem
Mitgefühl mit ihrem traurigen Geschick steigerte.
Die Welt nannte sie nun nicht mehr die s c h ü c h t e r n e, sondern
die u n g l ü c k l i c h e Prinzessin; denn es konnte nicht fehlen, daß
das Gerücht von dem ehelichen Zerwürfniß schon lange über die
Hofkreise hinaus gedrungen war.
Mit der aufrichtigsten Theilnahme hing manches Auge an dem
bleichen, traurigen Antlitz der Prinzessin, wenn sie sich öffentlich
zeigte, und mancher Wunsch zu ihrem Glück und einer
befriedigenden Aenderung ihrer Lebensverhältnisse wurde
ausgesprochen.
Um wie viel größer würde diese Theilnahme gewesen sein, hätte
man eine Ahnung von dem Schmerz gehabt, den Sidonie überdies
im Herzen trug.
Doch davon wußte die Welt nichts; denn Sidoniens Liebe war
Jedermann unbekannt geblieben, Dank des so vorsichtigen und
richtigen Verhaltens des edelsinnigen Grafen. Wie sehr dieser
bedacht war, dies Geheimniß zu bewahren, können wir aus der
Vorsicht entnehmen, welche er bei dem Wiedersehen der Prinzessin
beobachtete.
Sehen wir nun, in wie weit es Aurelien gelang, ihre so
wohlgemeinte Absicht auszuführen.
Viertes Kapitel.

Die zu des Grafen Besuch bezeichnete Stunde nahte und Aurelie


schaute erwartungsvoll durch das Fenster auf die Straße, auf
welcher sich der Erstere dem Palais nähern mußte.
Wie war ihr treues Herz doch erfüllt mit Besorgniß, Freude und
Kummer, und wie viel hatte sie dem Grafen mitzutheilen, wie viel von
ihm zu erfahren! Fast drei Jahre der Trennung lagen ja zwischen
ihrem letzten Zusammensein und dem heutigen, so ungeahnten
Wiedersehen.
Aurelie hatte die ihr bis zu dem Empfang des Grafen gebliebene
Muße dazu benutzt, sich in der ihr eigenthümlichen verständigen
Weise alles das zurecht zu legen, was sie dem Grafen mittheilen
wollte und wie sie die von ihm jedenfalls zu erwartenden Fragen
über Sidonie zu beantworten hätte, um sein edles Herz nicht zu sehr
zu betrüben. Sie sagte sich allerdings, daß der Graf mit der Freundin
Unglück trotz seiner langen Abwesenheit von der Heimath gewiß
bekannt sein würde, ein Verhehlen oder Beschönigen desselben von
ihrer Seite daher also kaum einige Wirkung auf ihn ausüben würde;
dennoch wollte sie so viel zum Guten beitragen, als in ihren Kräften
stand.
Kaum erkannte sie den Grafen wieder, als ihr ausschauendes
Auge seine Annäherung gewahrte. Zwar schritt er noch wie ehedem
sicher und fest einher; doch zeigte sein durch die südliche Sonne
gebräuntes Antlitz einen viel tieferen Ernst als früher, und sein Auge
blickte, wenn auch frei, so doch fast düster vor sich hin. Ebenso

You might also like