Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 41

Unconventional Shale Gas

Development: Lessons Learned -


eBook PDF
Visit to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/download/unconventional-shale-gas-development-lessons-l
earned-ebook-pdf/
Unconventional Shale Gas
Development
Lessons Learned

Edited by

ROUZBEH G. MOGHANLOO
Mewbourne School of Petroleum and Geological Engineering,
The University of Oklahoma, Norman, OK, United States
Gulf Professional Publishing is an imprint of Elsevier
50 Hampshire Street, 5th Floor, Cambridge, MA 02139, United States
The Boulevard, Langford Lane, Kidlington, Oxford, OX5 1GB, United Kingdom
Copyright © 2022 Elsevier Inc. All rights reserved.
No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means,
electronic or mechanical, including photocopying, recording, or any information storage and
retrieval system, without permission in writing from the publisher. Details on how to seek
permission, further information about the Publisher’s permissions policies and our arrangements
with organizations such as the Copyright Clearance Center and the Copyright Licensing Agency,
can be found at our website: www.elsevier.com/permissions.
This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright by the
Publisher (other than as may be noted herein).
Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and
experience broaden our understanding, changes in research methods, professional practices, or
medical treatment may become necessary.
Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge in
evaluating and using any information, methods, compounds, or experiments described herein. In
using such information or methods they should be mindful of their own safety and the safety of
others, including parties for whom they have a professional responsibility.
To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or editors,
assume any liability for any injury and/or damage to persons or property as a matter of products
liability, negligence or otherwise, or from any use or operation of any methods, products,
instructions, or ideas contained in the material herein.
British Library Cataloguing-in-Publication Data
A catalogue record for this book is available from the British Library
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
A catalog record for this book is available from the Library of Congress
ISBN: 978-0-323-90185-7

For Information on all Gulf Professional Publishing publications


visit our website at https://www.elsevier.com/books-and-journals

Publisher: Charlotte Cockle


Senior Acquisitions Editor: Katie Hammon
Editorial Project Manager: Naomi Robertson
Production Project Manager: Vignesh Tamil
Cover Designer: Christian J. Bilbow
Typeset by MPS Limited, Chennai, India
List of contributors

Gayan A. Abeykoon
Hildebrand Department of Petroleum and Geosystems Engineering, The University of Texas
at Austin, Austin, TX, United States
Francisco J. Argüelles-Vivas
Hildebrand Department of Petroleum and Geosystems Engineering, The University of Texas
at Austin, Austin, TX, United States
Arash Dahi-Taleghani
John and Willie Leone Family Department of Energy and Mineral Engineering, The
Pennsylvania State University, University Park, PA, United States
Hassan Dehghanpour
Department of Civil and Environmental Engineering, University of Alberta, Edmonton, AB, Canada
Deepak Devegowda
Mewbourne School of Petroleum and Geological Engineering, The University of Oklahoma,
Norman, OK, United States
Birol Dindoruk
Cullen College of Engineering, Petroleum Engineering, University of Houston, Houston, TX,
United States
Tawfik Elshehabi
Petroleum Engineering Department, University of Wyoming, Laramie, WY, United States
Yingkun Fu
School of Energy Resources, China University of Geosciences, Beijing, P.R. China; State Key
Laboratory of Shale Oil and Gas Enrichment Mechanisms and Effective Development, Beijing,
P.R. China; Department of Civil and Environmental Engineering, University of Alberta,
Edmonton, AB, Canada
Zoya Heidari
The University of Texas at Austin, Austin, TX, United States
Amirmasoud Kalantari-Dahaghi
Department of Chemical and Petroleum Engineering, The University of Kansas, Lawrence,
KS, United States
Hamidreza Karami
Mewbourne School of Petroleum and Geological Engineering, The University of Oklahoma,
Norman, OK, United States
Lucy Tingwei Ko
Bureau of Economic Geology, The University of Texas at Austin, Austin, TX, United States
Ademide O. Mabadeje
Hildebrand Department of Petroleum and Geosystems Engineering, Cockrell School of
Engineering, The University of Texas at Austin, Austin, TX, United States

xiii
xiv List of contributors

Mark William McClure


ResFrac Corporation, Palo Alto, CA, United States
Rouzbeh G. Moghanloo
Mewbourne School of Petroleum and Geological Engineering, The University of Oklahoma,
Norman, OK, United States
Ryosuke Okuno
Hildebrand Department of Petroleum and Geosystems Engineering, The University of Texas
at Austin, Austin, TX, United States
Felipe Perez
Mewbourne School of Petroleum and Geological Engineering, The University of Oklahoma,
Norman, OK, United States
Michael J. Pyrcz
Hildebrand Department of Petroleum and Geosystems Engineering, Cockrell School of
Engineering, The University of Texas at Austin, Austin, TX, United States; Department of
Geological Sciences, Jackson School of Geosciences, The University of Texas at Austin,
Austin, TX, United States
Ali Rezaei
Midstream Production Systems, Houston, TX, United States
Raki Sahai
Mewbourne School of Petroleum and Geological Engineering, The University of Oklahoma,
Norman, OK, United States
Saeed Salehi
Mewbourne School of Petroleum and Geological Engineering, The University of Oklahoma,
Norman, OK, United States
Carl H. Sondergeld
Mewbourne School of Petroleum and Geological Engineering, The University of Oklahoma,
Norman, OK, United States
Fnu Suriamin
Oklahoma Geological Survey, The University of Oklahoma, Norman, OK, United States
Catalin Teodoriu
Mewbourne School of Petroleum and Geological Engineering, The University of Oklahoma,
Norman, OK, United States
Ali Ousseini Tinni
Mewbourne School of Petroleum and Geological Engineering, The University of Oklahoma,
Norman, OK, United States
Yuxing Wu
Mewbourne School of Petroleum and Geological Engineering, The University of Oklahoma,
Norman, OK, United States
Mohamed Y. Soliman
Cullen College of Engineering, Petroleum Engineering, University of Houston, Houston, TX,
United States
List of contributors xv

Hao Yu
State Key Laboratory of Oil and Gas Reservoir Geology and Exploitation, Southwest
Petroleum University, Chengdu, China
Sebastian Zavaleta Villarreal
Mewbourne School of Petroleum and Geological Engineering, The University of Oklahoma,
Norman, OK, United States
Preface

Shale gas development has radically changed the natural gas market in North America.
Given the abundance of natural gas at historically low prices having become a possibil-
ity in the United States owing to technological advances, the presence of operators
with sufficient risk appetite, and favorable monetary policies, as a result, the produc-
tion of natural gas in the United States has seen an increasing trend for the past decade
and had peaked at about 960 billion cubic meters in 2019. This bolstered domestic
production has turned the country into a powerful player in global natural gas mar-
kets. Consequently, the United States has risen to become the world's top exporter
from being in the lower 48 countries in just six years after its first LNG cargo was
exported in 2016.
This book is an attempt to summarize the technological advances realized through
shale gas revolution. The book has been specifically designed for asset managers, petro-
leum engineers, shale gas stakeholders, and graduate students who would like to learn
more about the different aspects of and challenges associated with the production of
natural gas from shale gas resources.
Chapter 1 delves into the details of asset management issues and delineates upon
the reserves reporting for shale reservoirs. Chapter 2 addresses geological characteriza-
tion covering topics such as heterogeneity and organic chemistry of shale gas and ends
with case studies from multiple shale plays. Chapter 3 provides a comprehensive
review of well construction and casing fatigue in multifractured horizontal wells.
Chapter 4 is specifically dedicated to well control challenges in horizontal wells and
discusses operational complications that occur in shale gas wells. Chapter 5 is devoted
to well integrity and wellbore stability issues and presents stability of wells in
Tuscaloosa shale plays as the case study.
Chapter 6 highlights the challenges in formation evaluation of organic-rich mud
rocks and goes into the details of recent advances to overcome them. Chapter 7
reviews interpretation methods used for diagnostic fracture injection tests and explains
the author’s preferred approach. Chapter 8 outlines a new technique based upon
wavelet analysis evaluating a fracture network in the system with some examples from
Utah’s FORGE project. Chapter 9 elaborates proppant placement and the challenges
associated with proppant transport in complex fracture networks.
Chapter 10 presents geomechanical modeling covering topics such as fracture prop-
agation and casing deformation. Chapter 11 introduces a new decline model that can
successfully describe water production during flow back. Chapter 12 outlines the
implementation of molecular dynamics simulation to describe fluids distribution in

xvii
xviii Preface

organic matter. Chapter 13 provides a comprehensive review of recent efforts for wet-
tability alteration in liquid-rich shale plays. Chapter 14 elaborates on the scale depen-
dency of petrophysical properties of shale samples.
Chapter 15 addresses the challenges associated with fluid lifting and the practical
treatments suggested for shale systems. Chapter 16 summarizes production data analysis
developed for shale gas wells. Chapter 17 delineates on the applications of artificial
intelligence and machine learning algorithms in building meaningful relations between
experimental data and production performance. Chapter 18 unveils a new screening
protocol for evaluation of gas injection experiments conducted to enhance liquid pro-
duction and discusses the Eagle Ford case study. Chapter 19 deals with sampling bias
in data-driven approaches used in shale gas development and introduces a new work-
flow for debiasing spatially clustered samples.
Contents

List of contributors xiii


Preface xvii

1. Field development and asset management 1


Raki Sahai
1.1 Introduction 1
1.2 Background 3
1.2.1 How we got to where we are today? 4
1.3 Conventional versus unconventional reservoirs 8
1.4 Asset management 10
1.4.1 Field development plan for shale plays 14
1.4.2 Role of technologies in unconventional development 17
1.4.3 Shale development challenges 19
1.5 Reserves reporting for shale reservoirs 20
1.5.1 Proved (1P) and 3P reserves 21
1.5.2 Estimated ultimate recovery forecasting techniques 24
1.5.3 Stochastic reserve booking 26
1.5.4 Reserves-based lending 27
1.6 Future prospects of shale development 29
References 29

2. Geological characterization of unconventional shale-gas reservoirs 33


Fnu Suriamin and Lucy Tingwei Ko
2.1 The history of shale gas 34
2.2 Geological evaluations of shale gas prospects 35
2.3 Proximate control on accumulation of organic-matter-rich shale 37
2.4 Definition of shale/mudstone/mudrock 40
2.5 Depositional environments of organic-matter-rich shale 40
2.5.1 Nonmarine depositional settings 41
2.5.2 Marine depositional settings 43
2.5.3 Transitional depositional settings 46
2.6 Organic geochemistry of gas shale 46
2.7 Other geological characterizations of successful shale gas plays 50
2.8 Heterogeneity of shale-gas reservoirs 50
2.9 Diagenetic impact on shale-gas reservoirs 51
2.10 Distribution of shale-gas reservoirs worldwide 52

v
vi Contents

2.11 Case studies: The Middle Devonian Marcellus Formation and the Appalachian Basin 52
2.11.1 Organic matter, total organic matter, and thermal maturity 57
2.11.2 Key aspects of the Marcellus Formation 58
2.12 Geoenvironmental challenges in the development of shale-gas reservoirs 60
2.13 Conclusions 63
References 63

3. Construction and completion of multifractured horizontal wells 71


Catalin Teodoriu
3.1 Definitions 71
3.2 Well construction 71
3.3 The wellbore tubulars 81
3.4 To rotate or not to rotate: the unconventional well dilemma! 85
3.5 Casing fatigue in unconventional wells 87
3.5.1 Fatigue induced while running the casing 87
3.5.2 Drilling-induced fatigue 88
3.5.3 Casing drilling-induced fatigue 88
3.5.4 Casing fatigue in unconventional wells 88
3.5.5 Internal pressureinduced fatigue 88
3.5.6 Temperature variation induced fatigue 88
3.5.7 Casingcement system fatigue 89
3.5.8 Wellbore tubulars testing and qualification 89
3.5.9 Specimen geometry 89
3.5.10 Load envelope 90
3.5.11 Make and break tests 90
3.5.12 Baking (aging) test 91
3.5.13 Leak detection 91
3.6 An OCTG selection approach for unconventional wells 93
3.7 Wellbore completion of horizontal unconventional wells 97
3.8 Environmental aspects of well construction and completion 101
References 102

4. Well control challenges in unconventional shale plays 105


Tawfik Elshehabi

4.1 Introduction 105


4.2 Well control in unconventional shale plays 106
4.3 Well control philosophy 106
4.4 Well control complications in horizontal wells 109
4.5 Well control challenges in nonaqueous drilling fluids 113
4.6 Inclined upward laterals challenges 117
4.7 Kicks while running casing or liners challenges 118
Contents vii

4.8 Factors affecting well control practices in horizontal wells 120


4.9 Lessons learned 122
References 123

5. Wellbore/borehole stability in shale formation 125


Yuxing Wu and Saeed Salehi

5.1 Overview 125


5.2 Introduction 125
5.3 Geomechanical evaluation of well stability in shale formation 126
5.3.1 Mechanical stress around wellbore 127
5.3.2 Mud window estimation 130
5.3.3 In-situ stress estimation 132
5.4 Mudshale interaction affecting well stability in shale formation 134
5.4.1 Strength degradation in shale formation 135
5.4.2 Swelling and dispersion in shale formation 136
5.5 Well integrity in shale formation 138
5.5.1 Hydraulic degradation 138
5.5.2 Mechanical degradation 142
5.6 A case study in Tuscaloosa Marine Shale 145
5.6.1 Tuscaloosa Marine Shale wellbore stability 145
5.6.2 Tuscaloosa Marine Shale wellbore integrity 147
5.7 Summary 148
Reference 149

6. Advances in formation evaluation of shale systems 155


Zoya Heidari

6.1 Overview of challenges in formation evaluation of organic-rich mudrocks 156


6.1.1 Composition 156
6.1.2 Rock fabric 158
6.1.3 Geochemistry 159
6.1.4 Solidfluid interfacial interactions 161
6.1.5 Ground truth measurements 161
6.1.6 Upscaling 162
6.2 Advanced formation evaluation in organic-rich mudrocks 162
6.2.1 Reserves evaluation 163
6.2.2 Wettability 166
6.2.3 Cation exchange capacity 171
6.2.4 Mechanical properties 173
6.3 Recap and the way forward 176
References 178
viii Contents

7. Advances in interpretation of diagnostic fracture injection tests 185


Mark William McClure

7.1 Introduction 185


7.1.1 What is a diagnostic fracture injection tests? 185
7.1.2 The basis for classical techniques, and why they become inaccurate in shale 187
7.2 The URTeC-2019123 interpretation procedure 192
7.2.1 Overview 192
7.2.2 Prepare the data and make relevant plots 192
7.2.3 Estimate stress and effective initial shut-in pressure 196
7.2.4 Diagnose late-time impulse transients 199
7.2.5 Estimating pore pressure 203
7.2.6 Estimating permeability to the mobile reservoir fluid 207
Acknowledgments 213
References 213

8. Fracture diagnostic testing 217


Ali Rezaei, Mohamed Y. Soliman and Birol Dindoruk
8.1 Overview 217
8.2 Testing types 217
8.3 Step-rate test 218
8.3.1 Step-up test 218
8.3.2 Step-down test 218
8.4 Pump in/shut-in test 220
8.4.1 Before closure analysis 221
8.4.2 After closure analysis 226
8.5 Pump-in/flow-back test (micro-frac) 228
8.6 New analysis technique 229
8.6.1 Wavelet analysis 229
8.6.2 Effect of natural fracture and temperature 238
8.6.3 Utah FORGE example (effect of heat exchange) 238
8.6.4 DFIT 1 239
8.6.5 DFIT 2 242
8.7 Summary 245
References 246

9. Proppant placement 249


Raki Sahai and Rouzbeh G. Moghanloo
9.1 Introduction 249
9.1.1 Hydraulic fracturing process 249
9.1.2 Hydraulic fracturing in unconventional shale reservoirs 254
Contents ix

9.2 Sediment transport theory and transport mechanisms in noncrosslinked fluids 258
9.2.1 Single-particle settling and Stokes’ law 259
9.2.2 Deviations from Stokes’ law 262
9.3 Proppant transport in vertical fractures 263
9.3.1 Experimental work 263
9.3.2 Correlations to predict proppant settling 267
9.4 Proppant transport in complex fracture networks 269
9.4.1 Experimental work 270
9.4.2 Numerical simulations using computation fluid dynamics and discrete
element method models 274
References 275
Further reading 278
10. Advances in geomechanical modeling 279
Hao Yu and Arash Dahi-Taleghani
10.1 Introduction to rock mechanics at granular mesoscale 279
10.2 Fracture propagation model 282
10.2.1 Cohesive zone method 283
10.2.2 Fracture network simulation using cohesive zone method 285
10.3 Mechanical earth modeling 289
10.4 Casing deformation problems 290
References 296
11. Advances in flowback analysis: fracturing water production obeys a
simple decline model 299
Yingkun Fu and Hassan Dehghanpour
11.1 Introduction 299
11.2 Methodology 301
11.3 Water-rate decline during flowback and postflowback 301
11.3.1 Reservoir and well-completion data 301
11.3.2 Field observations 303
11.3.3 The physics of water flowback 306
11.4 Harmonic water-rate decline model 307
11.5 Application and discussions 310
11.5.1 Validating harmonic-decline model 310
11.5.2 Fitting harmonic-decline model to field data 311
11.5.3 Water recovery factor 311
11.5.4 Ultimate water recovery volume 315
11.6 Limitations and recommendations 316
11.7 Conclusion 317
Acknowledgments 317
References 317
x Contents

12. Application of molecular dynamics simulations for shale gas systems 323
Deepak Devegowda and Felipe Perez

12.1 Introduction 323


12.2 Basic theory 324
12.2.1 Potential fields 325
12.3 Description of kerogen and fluid models 329
12.3.1 Kerogen 330
12.3.2 Asphaltenes and resins 331
12.4 Water and carbon dioxide 331
12.5 Hydrocarbons 331
12.6 Simulation details 332
12.7 Organic matter models 333
12.8 Spatial distribution of fluids 333
12.9 Primary recovery from organic nanopores 336
12.10 Conclusions 340
References 341

13. Wettability modifiers for enhanced oil recovery from tight and shale
reservoirs 345
Francisco J. Argüelles-Vivas, Gayan A. Abeykoon and Ryosuke Okuno

13.1 Introduction 345


13.1.1 Distinctions between conventional and unconventional reservoirs 346
13.1.2 Wettability in shale reservoirs 347
13.2 Wettability-alteration agents for shales 348
13.2.1 Surfactant solutions 349
13.2.2 Low salinity water solutions 350
13.3 Ketone solvent as a new wettability modifier 351
13.3.1 Mechanism of wettability alteration by ketone solvent 351
13.3.2 3-Pentanone properties 354
13.3.3 Reservoir fluid properties 354
13.3.4 Aqueous stability test 357
13.3.5 Contact-angle and interfacial tension experiments 358
13.3.6 Spontaneous and forced imbibition experiments 359
13.3.7 Dynamic imbibition experiments 364
13.3.8 Huff-n-puff experiments with shales 376
13.3.9 Dynamic retention of 3-pentanone and 2-EH-4PO-15EO in shale minerals 380
13.4 Summary and conclusions 386
References 387
Contents xi

14. Scale considerations during petrophysical characterization of shales 393


Ali Ousseini Tinni

14.1 Introduction and background 393


14.2 Scale dependent SEM properties of shales 395
14.2.1 Observations of scale dependent SEM porosity and TOC 395
14.2.2 Recommendations for SEM image area size 397
14.3 Sample size consideration for MICP of shales 398
14.3.1 Observations of sample size dependent MICP porosity and pore throat size
distribution 398
14.3.2 Interpretation of sample size dependent MICP porosity and
pore size distribution 399
14.4 Scale dependent shale pressure decay permeability 400
14.4.1 Observations of sample size dependent pressure decay permeability 401
14.4.2 Interpretation of the scale dependency of pressure decay permeability 402
References 402

15. Challenges associated with lifting and loading in shale gas wellbore systems 405
Hamidreza Karami

15.1 Introduction 405


15.2 Multiphase flow fundamentals 406
15.3 Horizontal well flow assurance studies 409
15.4 Artificial lift practices in unconventional wells 412
15.5 Summary 415
References 415

16. Production data analysis for shale gas wells 417


Sebastian Zavaleta Villarreal and Rouzbeh G. Moghanloo

16.1 Introduction 417


16.2 Straight line analysis 417
16.3 Distance of investigation and linear flow parameter 419
16.4 Material balance equation for shale gas reservoir 423
16.5 Dynamic drainage volume in the unstimulated shale matrix (tri-linear flow) 426
Reference 431

17. Machine learning applications in unconventional shale gas systems 433


Amirmasoud Kalantari-Dahaghi

17.1 Introduction 433


17.2 Artificial intelligence/machine learning applications on production
performance- lessons learned 434
xii Contents

17.2.1 Artificial lift selection and predictive maintenance for production


enhancement using machine learning 434
17.2.2 Petrophysical and geomechanical evaluation on production using machine
learning 436
17.3 Conclusions 441
References 441

18. Experimental evaluation of enhanced oil recovery in unconventional


resource plays: a new screening protocol 445
Carl H. Sondergeld

18.1 Introduction 445


18.2 Experimental Huff-n-Puff studies 446
18.3 New enhanced oil recovery screening experiments 447
18.4 Screening test example: Eagle Ford experiments 448
18.5 Microstructural changes 450
18.6 Discussion 454
Acknowledgments 454
References 455
Further reading 456

19. Spatial data analytics for optimum data declustering in shale systems 457
Ademide O. Mabadeje and Michael J. Pyrcz
19.1 Introduction 457
19.2 Methodology 462
19.3 Results and discussions 464
19.4 Conclusions 469
References 469

Index 471
CHAPTER 1

Field development and asset


management
Raki
1
Sahai1,2
Ascent Resources, Oklahoma City, OK, United States
2
Mewbourne School of Petroleum and Geological Engineering, The University of Oklahoma, Norman, OK, United States

1.1 Introduction
Hydrocarbon production from shale reservoirs has transformed the American oil and
gas industry and has led to the country’s energy independence in recent years. The
phenomenal growth in the last two decades, the resilience of the exploration and pro-
duction (E&P) operators amidst commodity price volatility in the last few years, and a
promising outlook for the coming decades sums up the story of America’s shale boom
recently.
In the 1950s, when the American geophysicist M. King Hubbert made his pre-
dictions of oil production peaking in the lower 48 states of the United States, the
oil industry was still in its technical infancy. While Hubert was right about the
peak oil in the 1970s at 10 million barrels per day, commonly referred to as the
“Hubbert’s Peak,” his statistical analysis did not consider the advances in technol-
ogy that would make the extraction of hydrocarbons from ultra-tight reservoirs
possible. The application of horizontal drilling in conjunction with advances in
hydraulic fracturing has led to the economic extraction of oil and natural gas from
tight, low-permeability unconventional formations, such as shale. The develop-
ment of shale formations, once assumed to act as a “seal” in the conventional
petroleum system, led to a reversal of US oil production decline, and in
November 2017, the daily production once again surpassed the 10 million barrel
mark for the first time since 1970 (Fig. 1.1). Fig. 1.2 shows the shale plays in the
lower 48 states of the United States.
Although the United States and Canada are the two leading countries involved in
the commercial development of shale reservoirs, an assessment by the United States
Energy Information Administration in 2013 reported technically recoverable resources
of 7299 tcf of shale gas and 345 MMbbls of shale oil in 137 shale formations across 41
countries (United States EIA, 2013). China and Argentina currently also have ongoing
development programs but with limited commercial success.

Unconventional Shale Gas Development r 2022 Elsevier Inc.


DOI: https://doi.org/10.1016/B978-0-323-90185-7.00019-4 All rights reserved. 1
2 Unconventional Shale Gas Development

Figure 1.1 19202020 US field daily production of crude oil (US EIA).

Figure 1.2 Shale plays in the US Lower 48 (United States EIA, 2009).
Field development and asset management 3

1.2 Background
The term “shale” refers to a hard mudstone composed of fine clastic grains less than
1/16 mm in size, clay minerals, and organic matter with shaley or thinly laminar bedding.
Shale is considered the source rock for conventional and unconventional hydrocarbon
accumulations. In terms of hydrocarbon accumulation and distribution, the shale forma-
tions are classified as “continuous” accumulations and are not confined to the geologic
structure or trap. However, the formation is heterogeneous in nature, and the mineralogy,
organic content, natural fractures, and other properties vary spatially. Shales are character-
ized by very low porosity (typically less than 5%) and ultra-low permeability (100 nD to
1 mD), making them challenging in recovering viable hydrocarbons economically without
hydraulic fracturing. The hydrocarbon storage mechanism in shale formations is more
complex than the conventional sandstone reservoirs. Since the shale formation act as both
source rock and reservoir for hydrocarbon production, it is referred to as a resource play.
A recent article in the Wall Street Journal compared the various development vari-
ables for four different types of conventional and unconventional plays—conventional
onshore play in Saudi Arabia, conventional play offshore, oil sands in Alberta, and
shale reservoir in shale play (Fig. 1.3). With the technological advances in drilling and
completions over the past decade in the US shale industry, the spud to first production
cycle time is probably the fastest. The cost of developing wells has also decreased sig-
nificantly over the past decade, making shale development on the low end of cost per barrel
compared to other plays. However, due to the low porosity and permeability, the
production decline rate is the highest among the four. The article provided an excel-
lent analogy to explain the issue with the high production decline rate—producing oil
and gas out of a conventional well is much like slowly pouring soda out of a can,
whereas producing oil and gas from a hydraulically fractured shale well looks like what
happens when you shake the can and open it. The hydrocarbons come out quickly

Figure 1.3 Comparison of oil and gas exploration technologies. (Modified from Lee, 2020).
4 Unconventional Shale Gas Development

from a fractured shale well but start losing momentum rapidly, too. In an Eagle Ford
well, the oil production declines 60% in the first year but more than 90% over the first
3 years. In comparison, conventional oil fields only decline 5%10% a year (Lee,
2020). This has a direct implication on the field development with more shale wells
(and more capital) needed each year for production maintenance (i.e., keeping field
production flat) or growth, compared to a conventional field.

1.2.1 How we got to where we are today?


The shale gas revolution refers to the phenomenon that emerged in terms of domestic gas
supply in the United States. The knowledge of the presence of large amounts of hydrocar-
bons in shale reservoirs is not new. The shale revolution is not driven by a recent discovery
of a new type of formation; instead, the recent advances in drilling and stimulation technol-
ogy allowed the geologists and engineers to exploit the shale formation in a cost-effective
way. The natural gas was first extracted from shallow shale reservoirs in Fredonia, New
York, in 1825 (Milam, 2011), three decades before the first commercial conventional well
was drilled by Col. Edwin Drake in 1859. However, the first commercial development of
naturally fractured Devonian shales started in 1915 (Nuttall, 2021). For most of the
20th century, shale formation was considered a “seal” for the conventional reservoirs. It
was not until the US crude oil and natural gas production started to decline in the 1970s
that the interest in shale reservoirs developed in the mid-1970s.
The federal government invested in a few supply alternatives, including the Eastern
Gas Shales Project and the Gas Research Institute, to conduct research on shale gas devel-
opment. The federal government also provided tax credits via the 1980 Energy Act and
Section 29 tax credit to facilitate research and development from 1980 to 2000 (Stevens,
2012). Although the Eastern Gas Shale Project (197692) increased gas production in the
Appalachian and Michigan basins, shale gas development was still widely regarded as mar-
ginal to uneconomic without tax credits (Wang & Krupnick, 2013).
One of the early innovations during this period was the development of microseismic
mapping technology at Sandia National Laboratories in 1981. This technology was devel-
oped to map the created hydraulic fractures by locating the microseismic events, which
helped evaluate the effectiveness of the stimulation. Although this technology was initially
developed for the coal bed methane research, it was soon applied to map the hydraulic
fracture growth during the stimulation of naturally-fractured shale formations. An estimate
of created fracture dimensions, referred to as the stimulated reservoir volume (SRV), was
then used to decide the well-to-well (or lateral) spacing for full-field development.
George P. Mitchell is credited with pioneering the economic extraction of shale
gas from the Barnett Shale, which eventually led to the unprecedented boom in
domestic energy production. It started with one of Mitchell’s geologists, Jim Henry,
who indicated that the Barnett Shale had large natural fractures and that it might be
Another random document with
no related content on Scribd:
freundlich gegen die Fremden, bewahrten aber doch eine so steife
Zurückhaltung, daß ein herzlicher Ton unmöglich aufkommen wollte.
So kam es, daß Frau Haidacher gezwungen war, ihren
Bekanntenkreis in zwei Teile zu trennen. Der eine bestand aus den
Vertreterinnen der alten Familien der Stadt, der andere aus denen
der eingewanderten Familien. Diese völlig verschiedenen Elemente
einander näher zu bringen, sie gesellschaftlich zu vermischen, war
ein Ding der Unmöglichkeit. Sie lebten so ganz und gar getrennt
voneinander, daß sie sich selbst nach vielen Jahren des
gemeinsamen Aufenthaltes kaum dem Namen nach kannten.
Bei Frau Therese Tiefenbrunner war man stets vollkommen
sicher, nur ganz intime Bekannte zu treffen. Frauen, von denen man
alles haarklein wußte, deren Gesinnung einem genau vertraut war,
die zu einem paßten und deren Familien, Väter, Großväter und
Urgroßväter Innsbrucker waren und zum Teil eine Rolle in dieser
Stadt gespielt hatten.
Es waren die Angehörigen der Patrizierfamilien Innsbrucks, die
sich da trafen. Frauen, die stolz waren auf ihre bürgerliche Abkunft
und die ihre gesellschaftliche Stellung um keinen Adelstitel
vertauscht hätten. Sie waren Bürgerinnen, Töchter altangesehener
Familien. Als solche fühlten sie sich, wollten nicht mehr sein und
strebten nach keinem auch noch so hoch stehenden
Bekanntenkreis. Die Gesinnung dieser Frauen war vererbt, pflanzte
sich fort von den Eltern auf die Töchter und wurde von den Männern
dieser Frauen bestärkt und genährt.
Ein stolzer Zug von Freiheit und Unabhängigkeit lebte in diesen
Männern. Sie waren Männer, die aufrecht gingen, ohne Strebertum,
selbstbewußt, zufrieden und selbstherrlich. Sie alle liebten die alte
Stadt am Inn mit ehrlicher, aufrichtiger Begeisterung. Liebten sie,
weil es ihre Heimat war, ein deutsches, berggekröntes Juwel, wie ein
zweites wohl nicht mehr zu finden war. Und sie hielten diese Stadt
hoch, ehrten sie und vertraten ihre Interessen nach bestem Wissen
und Gewissen.
Diese starke Gesinnung der Männer spiegelte sich wider in der
Art der Frauen. Da gab es keine unter ihnen, die auch nur das
leiseste Verlangen gehabt hätte, aus ihrem Kreis herauszukommen.
Sie waren zufrieden miteinander, klatschten manchesmal ein wenig
unter sich und belächelten mit Nachsicht ihre Schwächen und
Eigenheiten. Aber sie hielten fest und unerschütterlich zusammen
und duldeten kein Eindringen eines fremden Elementes.
Wenn Frau Therese Tiefenbrunner eine Einladung gab, dann
verursachte das jedesmal eine kleine Umwälzung in ihrem
Hausstand. Die Tiefenbrunners hatten eine altmodische, aber recht
gemütliche Wohnung am Innrain. Die Zimmer waren klein und für
große Gesellschaften nicht geeignet. Da aber Frau Tiefenbrunner
den Ehrgeiz besaß, genau so viele Damen auf einmal bei sich zu
sehen, wie das die andern taten, so mußte jedesmal eine
Umgestaltung ihrer Wohnräume stattfinden.
Da wurde gerückt und geändert, und die Möbel wurden
umgestellt, bis der nötige Platz für so viele Menschen gefunden war.
Alle die überflüssigen kleinen Gegenstände, die Tischchen, Truhen,
Blumenständer und Vogelkäfige, welche die Zimmer so behaglich
erscheinen ließen, mußten weichen, um nur der notwendigsten
Einrichtung Platz zu machen.
Trotzdem waren die Damen so eng aneinander gepfercht wie die
Sardinen in der Büchse. Sie unterhielten sich aber ganz vortrefflich,
schwatzten und lachten miteinander, tranken Tee oder Kaffee und
verzehrten den herrlichen Kuchen, den die Apothekerin selbst
gebacken hatte.
Ungefähr zwanzig Damen hatte Frau Tiefenbrunner zu sich
gebeten. Sie saßen alle um einen großen runden Tisch, der in der
Mitte des Zimmers stand. Und vor ihnen lagen wahre Berge der
verschiedensten Bäckereien und delikaten Brötchen. Auf dem Büfett,
das in seinem behaglichen Ausbau fast eine ganze Wand einnahm,
standen große verkorkte Flaschen neben fein geschliffenen
Weinkelchen und harrten geduldig des Augenblicks, in dem sie zur
Erhöhung der allgemeinen Stimmung beitragen durften.
Ein fröhliches Plaudern und Lachen erfüllte den nicht sehr hohen
viereckigen Raum des Zimmers. Wenn die Damen unter sich waren,
dann konnten sie fast ausgelassen lustig sein, und von der ihnen
sonst eigenen steifen Zurückhaltung war nichts mehr zu bemerken.
Frau Therese Tiefenbrunner strahlte vor innerer Zufriedenheit.
Sie war froh, wenn es ihren Gästen gut bei ihr gefiel und diese den
dargebotenen Genüssen nach Herzenslust zusprachen. Immer
wieder bot sie den Damen an und nötigte sie mit etwas
ungeschickter Aufdringlichkeit zum Essen und Trinken.
„Aber so essen’s doch! Nehmen’s doch, Frau Patscheider!“ Die
Apothekerin hielt der Frau Patscheider, die neben ihr saß, eine
große Platte belegter Brötchen hin. Das Dienstmädchen hatte sie
gerade wieder neu gefüllt auf den Tisch gestellt.
„Ich bitt’ Ihnen, Frau Tiefenbrunner,“ lachte die Frau Patscheider,
„ich kann ja schon bald nimmer schnaufen vor lauter Essen!“ Und sie
biß herzhaft mit ihren gesunden weißen Zähnen ein großes Stück
von dem Kuchen herunter, den sie in der Hand hielt.
„Kochen kann sie, unsre Apothekerin! Das muß man ihr lassen!“
rühmte die Frau Direktor Robler. „Nirgends in der ganzen Stadt
kriegt man so einen guten Kuchen zu essen.“
„Und die Bröterln! Die erst!“ sagte die Frau Professor Haidacher
und nickte der Apothekerin lustig zu. „So was Feins! Ich halt’ mich
am liebsten bei die Bröterln auf. Her damit!“ kommandierte sie heiter.
Die Apothekerin reichte ihr dienstbeflissen die Platte über den Tisch.
Zur Feier des Tages hatte Frau Tiefenbrunner ein schwarzes
Kleid von ganz besonders schwerer Seide angezogen und sah darin
sehr vorteilhaft aus. Es war merkwürdig mit Frau Therese
Tiefenbrunner. Die Zeit vermochte ihr nichts anzuhaben. Blieb bei ihr
stehen und ließ sie aussehen wie vor zehn Jahren.
Die Frau Baurat stellte innerlich diesen Vergleich an und war der
Apothekerin fast etwas neidisch. Frau Tiefenbrunner war ja niemals
eine schöne Frau gewesen. Sie war stets robust und von derber
Gesundheit gewesen. Eine einfache, simple Frau, die sich immer
gleich blieb und an deren Äußerem das Alter keine Verheerung
anrichten konnte.
Frau Goldrainer gestand es sich ein, daß sie froh gewesen wäre,
wenn sie sich wenigstens noch einen Schimmer ihres einstigen
blühenden Aussehens mit in das Alter gerettet hätte. Aber das lag
wohl nicht in ihrer Familie, beruhigte sie sich dann selbst. Die
alterten alle rasch. Auch ihre Schwester, die Frau Doktor Storf, war
eine schon vor der Zeit gealterte Frau geworden. Kein Mensch hätte
geglaubt, daß diese blasse, verfallene, kleine Frau kaum Mitte
dreißig zählte.
Frau Hedwig Storf war seit einiger Zeit bedeutend ruhiger
geworden. Ihre Schwester bemerkte es mit Befriedigung, und sie
kannte auch die Ursache dieser Besserung. Doktor Storf hatte seine
Beziehungen zu Sophie Rapp nun vollständig aufgegeben, und die
Frau des Rechtsanwaltes schien jetzt tatsächlich nur mehr für den
Maler Altwirth zu schwärmen. Der Gedanke an Felix Altwirth war es
bei der Frau Baurat, der sie die Rede auf den Maler bringen ließ.
„Da fallt mir grad’ ein, Frau Patscheider,“ sagte die Frau Baurat,
„Sie haben Ihnen ja gar noch nit einmal von dem Altwirth malen
lassen!“
„Ich? Was fallt denn Ihnen ein!“ rief die Frau Patscheider entsetzt.
„Da tät’ mir mein Mann schön kommen!“
„So? Warum denn?“ forschte die Baurätin neugierig.
„Mein Mann halt nix von dem Altwirth seiner Malerei!“ erwiderte
die Patscheiderin ausweichend.
„Konsequent liebe ich den Mann!“ spottete Frau Haidacher mit
lustigem Hohn.
„Aber Felix Altwirth ist ein großer Künstler!“ versuchte Hedwig
Storf mit schüchterner Stimme den Freund ihres Gatten zu
verteidigen. „Er hat jetzt so schöne große Bilder ausg’stellt!“
„Haben Sie die Ausstellung g’sehen?“ wandte sich die Frau
Patscheider nicht ohne Bosheit an die Apothekerin.
„Nein!“ sagte Frau Tiefenbrunner mit Würde. „Wenn ich einmal
mit einem Menschen fertig bin, dann bin ich fertig! Dann gehe ich
auch nicht hin und beseh’ mir seine Kunstwerke.“ Das Wort
„Kunstwerke“ betonte die Apothekerin doch nicht ganz ohne Stolz.
„Sie haben auch nix versäumt, Frau Tiefenbrunner!“ tröstete sie
die Patscheiderin. „Mein Mann sagt ...“
„Aber,“ fiel ihr Frau Storf jetzt resolut ins Wort, „die Kritik ist doch
ganz begeistert von den Werken!“
„Hm! Die Zeitungen!“ machte Frau Robler verächtlich. „Was die
sagen, da kann man sich auch nicht darnach richten.“
„O ja!“ kam nun die Baurätin ihrer Schwester zu Hilfe. „Da muß
ich schon bitten. Dazu ist die Kritik da, und die versteht’s auch!“
sagte sie mit einer Schärfe im Ton, die keinen Widerspruch zuließ.
„Die Hauptsache ist,“ stellte die Professorin fest, „daß der Altwirth
jetzt ein Heidengeld verdient. Drei Bilder sollen ja schon wieder
verkauft sein von der Ausstellung. Und die ist ja erst seit einer
Woche.“
„Was das betrifft,“ meinte nun die Apothekerin, „so ist meinem
Neffen, dem Maler Altwirth, dieser Erfolg schon zu vergönnen. Es
kommt halt doch immer als das heraus, als was ich es gesagt habe
...“ behauptete Frau Tiefenbrunner mit bescheidener Würde. „Und
ich hab’ immer gesagt zu meinem Mann ... Simon, hab’ ich gesagt,
wirst sehen, unser Felix wird noch ein großer Künstler werden. Und
der Simon hat mir auch geglaubt!“ versicherte die Apothekerin.
„Ich hätt’ ihm auch nit anders g’raten, dem Siemanndl!“ flüsterte
die Professorin ihrer Nachbarin boshaft ins Ohr und stieß sie leise
an, so daß diese vor unterdrücktem Lachen einen leichten
Hustenanfall bekam.
Frau Tiefenbrunner sah mit vorwurfsvollem Blick in dem Kreis der
Damen herum, die ihr jetzt alle aufmerksam zuhörten. „Es hat da in
Innsbruck Leute gegeben,“ fuhr sie in ihrer langsamen Redeweise
fort, „die für die Kunst des Felix Altwirth kein richtiges Verständnis
haben aufbringen können. Aber das hat nix geschadet, wie Sie
sehen, meine Damen!“ meinte die Apothekerin mit nachsichtigem
Lächeln. „Und was ein Künstler ist, das bleibt halt eben ein Künstler!“
fügte sie weise hinzu.
„Besonders wenn sich eine Frau Doktor Rapp für so eine Kunst
zu interessieren anfangt!“ sagte Frau Patscheider boshaft. Sie fühlte,
daß die Apothekerin darauf ausging, ihren Gatten in den Augen der
Damen herabzusetzen.
Frau Therese Tiefenbrunner parierte den Hieb. „Was das
anbetrifft,“ fing sie langsam und gemächlich an, „so muß ich da
schon sagen, daß ich es nicht unschön finden kann, wenn eine
Dame ...“
„Dame!“ höhnte die Patscheiderin.
„Alsdann eine Frau,“ verbesserte die Apothekerin, „sich für einen
Künstler und seine Kunst begeistern tut!“ Frau Therese
Tiefenbrunner sah forschend in dem Kreise der Damen herum, um
den Eindruck zu ergründen, den ihre Rede hervorgerufen hatte.
„Begeistern!“ machte die Patscheiderin. „Die und sich für die
Kunst begeistern! Verliebt ist sie, und überg’schnappt ist sie, das
närrische Weibsbild! Vor lauter Lieb’!“
Die Damen lachten hellauf. Sie gönnten es der Tiefenbrunnerin,
daß die Patscheiderin sie so abfahren ließ. Sie kannten ja alle den
Gesinnungswechsel der Apothekerin und wußten, daß sie jetzt, da
der Erfolg für Felix Altwirth sprach, sich wieder zu ihm bekannte.
„Was glauben’s, was der jetzt eing’fallen ist!“ Die Patscheiderin
machte ein hochwichtiges Gesicht. „Jetzt rennt das Weibsbild mei’m
Mann nach. M e i ’m Mann, sag’ ich Ihnen! Und wissen’s, warum? Weil
sie sich einbildet, mein Mann, m e i n Mann ...“ die Patscheiderin wies,
so oft sie das Wort „mein“ betonte, mit dem Zeigefinger auf ihren
vollen Busen ... „soll dem Felix Altwirth eine Galerie bauen.
Natürlich, damit er da drinnen alleweil seine Bildlen aufhängen
könnt’!“ sagte sie eifrig. „Aber mein Mann will nix wissen von der
Sach’ und sagt, daß der Altwirth spinnt. Und das ist auch a so! Dem
fehlt’s im obern Stübel. Ich hab’ schon immer erzählen g’hört, daß
alle Maler spinnen. Wird der keine Ausnahm’ machen!“
Die Patscheiderin hatte sich in eine förmliche Aufregung
hineingeredet und sah jetzt wie eine Siegerin auf die Runde der
Damen, die zum Teil laut aufschrien vor Lachen.
„A Galerie! So was!“ sagte die Frau Robler kopfschüttelnd. „Ja,
ja! Unser Herrgott hat halt verschiedene Kostgänger!“ spottete sie
dann.
„Wo soll denn die Galerie hinkommen?“ forschte die Baurätin
neugierig. „Daß du davon nichts weißt?“ wandte sie sich vorwurfsvoll
an ihre Schwester.
„Die kommt nirgends hin. Verlassen Sie sich drauf!“ erklärte die
Frau Patscheider mit Bestimmtheit. „Wenn einmal mein Mann nein
sagt, nacher bleibt’s auch dabei!“
Der Apothekerin war die Wendung, welche das Gespräch
genommen hatte, entschieden unangenehm. Sie hatte einen ganz
roten Kopf bekommen und meinte jetzt zu der Frau Baurat
Goldrainer: „Überhaupt tu’ ich nit gerne sprechen von meinem
Neffen, dem Maler Altwirth. Seitdem ich mich mit ihm überworfen
hab’ ...“
„Ja, sagen’s mir einmal, Frau Tiefenbrunner,“ erkundigte sich die
Frau Robler teilnehmend, „hat sie sich denn gar nit entschuldigt bei
Ihnen, die Frau Altwirth?“
„Die?“ Frau Therese Tiefenbrunner blähte sich ordentlich auf in
dem Bewußtsein schwer gekränkter Würde. „Die ... Wenn mir die da
bei der Tür einer kommen tät’ ... wenn ...“
„Ah! Tun’s nit so, Frau Tiefenbrunner!“ lachte die Professorin.
„Froh wären’s, wenn sie wieder zu Ihnen käm’ und ...“
„Da tun Sie Ihnen aber doch recht gewaltig täuschen, Frau
Professor!“ sagte die Apothekerin jetzt ganz bissig. „Mit der Person
will ich nix zu tun haben. Die ist an allem Schuld! Wenn die nit wär’
...“ Frau Tiefenbrunner verdrehte, als ob sie einen großen Schmerz
zu erdulden hätte, die Augen und zog dann ihr weißes
Taschentüchlein heraus, um sich damit die ohnedies schon sehr
trockenen Augenwinkel noch ein wenig trockener zu reiben.
„Hm!“ machte die Patscheiderin und zuckte verächtlich mit den
Achseln. „Ist nit zu neiden, die junge Frau ... mit d e m Mann!“
Frau Therese Tiefenbrunner wurde jetzt lebendig. Sie vergaß die
ruhige Würde, die sie für gewöhnlich zur Schau trug, und fuhr die
Patscheiderin sprühgiftig an: „Das sag’ ich Ihnen, Frau Patscheider.
Mit der brauchen’s kein Mitleid nit zu haben. Das ist so ein
hochnasig’s, eingebildetes Ding ...“
„Nein! Das ist nit wahr!“ warf sich die kleine Frau Storf zur
Verteidigerin auf. „Frau Altwirth ist eine gute und auch eine gescheite
Frau!“ versicherte sie und gab ihrer schüchternen Stimme einen
festen Klang. „Die kennen Sie nur nit!“
„Ich will sie auch gar nicht kennen!“ sagte die Apothekerin
obstinat. „Und was die Gescheitheit von der anbetrifft, so glaub’ ich
kaum, daß sie’s jetzt gelernt hat, wie man ordentliche Kartoffel
rösten tut. Der Felix, das können’s mir glauben, der hat auch sein
Kreuz mit ihr. Und was für eins!“
Frau Tiefenbrunner seufzte schwer und laut hörbar, als sie von
dem Hauskreuz des Felix Altwirth sprach. „Überall fehlt’s da in der
Wirtschaft!“ erzählte sie weiter. „Was ich da überall hab’
nachschauen müssen! Nit glauben täten Sie mir’s, wenn ich’s Ihnen
auch erzählen tät’. Keine Knöpf’ in die Hosen, Löcher in die Strümpf’
... so große!“ Frau Tiefenbrunner beschrieb mit beiden Händen einen
Kreis, der beiläufig den Umfang eines Suppentellers hatte. „Dann,
wenn ich zu ihr kommen bin und bei die Pfanndeln in der Küch’
nachg’schaut hab’ ...“ Frau Tiefenbrunner machte jetzt noch
nachträglich ein ganz entgeistertes Gesicht vor lauter Entsetzen.
„Wenn Sie die Pfannen g’sehen hätten, Frau Patscheider ...“ wandte
sie sich nun mit ihrer Erzählung an diese, „wie die ausg’schaut
haben! So was täten Sie nit für möglich halten. Innen drein, da
waren’s geputzt, als wenn a Katz oder a Hunderl sie ausg’leckt hätt’.
Aber ausg’waschen haben die nit ausg’schaut, sag’ ich Ihnen. Und
außen erst!“ Frau Tiefenbrunner schlug die Hände über dem Kopf
zusammen. „Kohlrabenschwarz sein die g’wesen! Rußig und dreckig
und ...“
„Ja mei!“ Die Patscheiderin zuckte sehr geringschätzig die
Achseln und tat sehr wissend. „Das beweist noch gar nix!“ sagte sie,
die Apothekerin in ihrem Wortschwall unterbrechend. „Gar nix, sag’
ich Ihnen! Deshalb kann die Frau Altwirth doch a g’scheite Frau sein,
wie die Frau Doktor Storf behauptet.“
„Das mein’ ich auch!“ stimmte die Baurätin bei. „Und daß es ihr
Mann so treibt mit der Frau Rapp, das find’ ich einfach eine
Gemeinheit!“
„Und ich kann Ihnen sagen, Frau Baurätin,“ widersprach jetzt die
Apothekerin, „daß mich in meinem ganzen Leben noch nie etwas so
gefreut hat, als wie mir das vom Felix und der Sophie zu Ohren
gekommen ist. Das g’schieht dem Weibsbild, der Adele, vollkommen
recht! Der Simon hat’s auch g’sagt!“ fügte sie zur Bekräftigung ihrer
Ansicht hinzu.
„Sie, Frau Tiefenbrunner,“ ergriff nun die Professorin das Wort,
„jetzt will einmal ich Ihnen etwas sagen! Sind Sie in Ihrem Zorn und
Haß nit so ungerecht gegen die junge Frau! Ich kenn’ die Frau
Altwirth so wenig, daß ich eigentlich nit reden kann über sie. Aber es
g’fällt mir vieles an ihr, was ich hab’ beobachten können.“
„Ja, mir auch!“ stimmte die Patscheiderin eifrig bei. Sie freute
sich, daß sie die Apothekerin ärgern konnte mit ihrem Lob über die
Frau des Malers. „Und wenn sie nit gerade die Frau vom Felix
Altwirth wär’, dann hätt’ mein Mann nix dagegen, daß ich mit ihr
verkehren tät’. So gut g’fallt sie mir!“ behauptete sie.
„Was hat denn Ihr Mann gegen den Altwirth einzuwenden?“
forschte die Professorin erstaunt.
„Es ist doch auch ein Innsbrucker!“ sagte die Frau Robler.
„Natürlich!“ stimmte die Baurätin bei. „Da kann man schon
verkehren damit! Man weiß ja, wo er her ist!“ beruhigte sie dann
selber ihr Gewissen.
„Mein Mann halt nix vom Altwirth seiner Malerei!“ sagte die
Patscheiderin hochfahrend. „Das hab’ ich Ihnen schon g’sagt. Und
deshalb will er auch nix weiter zu tun haben mit ihm!“ erklärte sie im
bestimmten Ton.
Es trat für einen Augenblick Schweigen ein in der Gesellschaft.
Die Apothekerin ärgerte sich innerlich so wütend, daß sie in ihrer
Aufregung eine Schale Kaffee nach der andern hinunterstürzte. Sie
wußte gar nicht, daß sie es tat, sondern schluckte und schluckte nur
immer krampfhaft, bis ein lustiges Lachen der Professorin sie darauf
aufmerksam machte.
„Um Gotteswillen, Frau Tiefenbrunner! Sie trinken uns ja den
ganzen Kaffee weg!“ rief die Professorin neckisch und zwinkerte der
Apothekerin schalkhaft zu. „Krieg’ ich noch ein Schalerl, oder darf ich
jetzt einen Wein trinken?“
„Einen Wein natürlich!“ sagte die Apothekerin und erhob sich
geschäftig, um dem Dienstmädchen beim Verteilen der Gläser
behilflich zu sein.
Die heitere, harmlose Art der Professorin hatte bewirkt, daß Frau
Therese ruhiger geworden war. Und nicht ohne Dankbarkeit
schenkte sie jetzt der Frau Haidacher als der allerersten von dem
guten Tropfen ein. Das war eigentlich gegen das herkömmliche
Zeremoniell. Denn da ging’s in solchen Fällen strenge zu, je nach
Alter und Rang der einzelnen Damen.
Die Frau Direktor Robler stocherte mit der Gabel nachdenklich in
dem Kuchen herum, der vor ihr auf dem Teller lag, und sagte zu ihrer
Nachbarin laut, so daß es alle hören konnten: „Der Patscheider ist
doch ein recht g’scheiter Mann! Mein Mann sagt’s immer, wenn wir
den nit hätten in Innsbruck, nacher wär’s g’fehlt!“ sprach sie
anerkennend.
„Ja, das ist wahr!“ bestätigte die Baurätin. „Viel’ haben wir nit wie
den Patscheider!“
„Ja, aber der Doktor Rapp ...“ warf die Patscheiderin mit
spöttischer Miene ein. „Der ist ja alleweil noch der G’scheiteste!“
„Nein. Jetzt nimmer!“ Die Frau Haidacher schüttelte ernst den
Kopf. „Das mit der Sophie hat ihm doch etwas geschadet. Ist’s
eigentlich nit wert, das Frauenzimmer!“ fügte sie bedauernd hinzu.
„Wär’ er ledig blieben!“ sagte die Patscheiderin bissig.
Frau Haidacher sah die Frau Patscheider einen Moment scharf
an, dann meinte sie ruhig: „Ja ... für i h n wär’s auch besser g’wesen
... Aber für Ihren Mann ist’s besser so, wie’s ist!“
Die Frau Professor Haidacher spielte darauf an, daß der Einfluß
und die Macht, die Valentin Rapp einmal in der Stadt besessen
hatte, jetzt langsam, aber sicher im Abnehmen begriffen war ... und
daß Johannes Patscheider heute mehr als je eine mächtige Stellung
innehatte.
Siebzehntes Kapitel.

F eierlich läuteten die Glocken der Stadt das Christfest ein. In


langsamen, getragenen Tönen, mächtig und gewaltig, freudig
und traurig zugleich. Denn es gab viel Trauer in den Familien der
Stadt. Der Tod hatte Einkehr gehalten in den Mauern und sich seine
Opfer unter den jüngsten der Menschenkinder geholt. Mit würgender
Hand hatte er gewütet und die kleinen Lieblinge aus den Armen ihrer
Mütter gerissen.
Es gab viel Trauer in der Stadt ... Und da, wo noch Lust und
Freude herrschten, da lauerte die Angst in den Augen der Mütter, die
um das Leben ihrer Kinder bangten.
Weicher Schnee fiel in dichten, großen Flocken sachte zur Erde,
vermischte sich mit der unendlichen weißen Decke, die nun schon
seit Wochen über das Tal gebreitet war. Eine heilige Stille, die zur
Andacht stimmte, lag in der frischen Bergluft. Die kahlen Äste der
Bäume seufzten mit leisem Knarren unter der neuen Schneelast und
beugten ihre Arme, als wären sie dankbar für die überreiche
Himmelsgabe. Wie in einem unermeßlichen weichen Teppich, so
lautlos und tief sanken die Tritte der Fußgänger ein. Kein Luftzug
bewegte den fallenden Schnee. Kerzengerade und dicht fielen die
Flocken vom Himmel.
Mit weit ausholenden Schritten eilte Doktor Max Storf nach Wilten
hinauf in die Wohnung der Altwirths. Frau Adele hatte ihn schon am
frühen Morgen rufen lassen, da die kleine Dora an hohem Fieber
erkrankt zu Bette lag. Mit banger Sorge harrte Adele der Ankunft des
Freundes, der sie von der lähmenden Angst befreien sollte.
Als Doktor Storf das Zimmer betrat, saß Adele an dem Bettchen
des Kindes und hielt dessen brennend heiße Händchen in ihrer
eigenen Hand. Mit kurzem Gruß bot sie dem Arzt ihren Platz an.
„Herr Doktor!“ Sie sah ihm flehend in die Augen. „Sagen Sie mir
die Wahrheit! Ist’s Scharlach?“
Der Arzt hatte mit ernster Miene das kleine Mädchen gründlich
untersucht. Nun schüttelte er erleichtert den Kopf. „Gott sei Dank,
nein!“ sagte er.
„Und? ...“ frug Adele zögernd, „sind auch keine Anzeichen? ...“
„Bis jetzt nicht. Eine heftige Angina!“ konstatierte Doktor Storf.
„Ich hoffe, daß es dabei bleibt.“
Adele atmete erlöst auf. „Ich danke Ihnen, Doktor!“ sagte sie
herzlich. „Ich hatte solche Angst ...“ gestand sie dann und fuhr dem
Kind liebkosend über die glühenden Wangen.
„Dummes Mutti, liebes!“ sagte das kleine Mädchen dankbar.
„Immer bangst du dich so! Wenn ich huste oder niese, dann wird
gleich der Onkel Storf geholt!“ berichtete sie wichtig.
„Das ist schon recht von der Mama!“ gab Doktor Storf zur
Antwort. „Kleine Mädchen machen öfters Dummheiten und
erschrecken ihre Eltern durch schwere Krankheiten. Da ist’s gut,
wenn der Doktor gleich zu dir kommt, Dora!“ scherzte er.
Die kleine Dora sah ihm mit ihren großen, fieberglänzenden,
blauen Augen forschend ins Gesicht. „Du, Onkel Storf,“ fragte sie,
„ist Scharlach eine böse Krankheit?“
„Ja, mein Kind! Warum fragst du?“
„Ach, weil die Elsa Müller in unserer Klasse Scharlach hat. Und
da sind wir alle so erschrocken, weil wir denken, daß es sehr weh
tut!“ erzählte sie bedeutungsvoll.
Die kleine Dora war jetzt schon ein großes Schulmädchen
geworden und ging bereits den zweiten Winter zur Schule. Sie war
aber noch immer dieselbe liebe kleine Plaudertasche wie früher, als
Altwirths noch droben bei der Weiherburg hausten.
Nun kam Felix Altwirth ins Zimmer und erkundigte sich besorgt
nach dem Befinden des Kindes. Es lag eine gereizte, nervöse Angst
in seinem Wesen. Doktor Storf beruhigte ihn.
„Kannst getrost sein, Felix! Kein Grund zu Besorgnissen!“ sagte
er.
„Dora! Dorele!“ schmeichelte jetzt der Vater ganz glücklich dem
Kinde. „Bist ein rechter Schlingel! Dem Papa solche Angst einjagen!“
schalt er sie im Scherz. „Es sollen ja tatsächlich mehrere
Scharlachfälle mit tödlichem Ausgang vorgekommen sein?“ wandte
er sich dann zu dem Arzt.
„Leider!“ stimmte Max Storf bei. „Die Krankheit tritt heuer bösartig
auf.“
„Am liebsten ließe ich das Kind überhaupt nicht mehr zur Schule
gehen!“ sagte Felix Altwirth aufgeregt.
„Oh, Papa! Lieber Papa!“ bat die kleine Dora flehend und sah
ihren Vater ganz erschrocken an. Sie hatte sich im Bettchen
aufgesetzt und hielt bittend ihre beiden Hände empor. Ihr
goldblondes Haar fiel ihr in weichen Locken bis auf die schmalen
Schultern herab, so daß sie in dem weißen Nachtkleidchen aussah
wie ein lebender kleiner Engel. In ihrem hochroten Gesichtchen
zuckte es wie von verhaltenem Weinen. „Wo ich so gern zur Schule
gehe!“ bat sie. „Ich will ja gewiß brav sein und ruhig und will
achtgeben! Tu mir nur das nicht an!“
Adele und Max Storf beschwichtigten gemeinsam das erregte
Kind und versprachen ihm, daß sie gleich wieder zur Schule dürfe,
sobald sie erst ganz gesund sei.
„Man muß in solchen Fällen Fatalist sein, Felix!“ sagte der Arzt.
„Es bleibt nichts anderes übrig. Die Krankheit ist ja gefährlich und
höchst ansteckend. Aber ich kenne Fälle, wo ängstlich behütete
Kinder ihr zum Opfer fielen. Kinder, die nie mit einem andern Kind in
Berührung kamen. Und gerade solche Kinder, scheint es, bieten
einen fruchtbaren Keimboden für derartige Krankheiten.“
Solange die kleine Dora krank lag, kam Doktor Storf täglich ins
Haus. Mitunter sogar zweimal. Er fühlte es, daß es Frau Adele eine
Beruhigung gewährte, wenn er bei dem Kinde Nachschau hielt. So
kam er gern. Weniger als Arzt wie als Freund.
Und einmal traf er zufällig mit Frau Sophie Rapp zusammen. Es
war eine flüchtige Begegnung in dem geräumigen Vorhaus der
Altwirths. Adele geleitete den Freund bis an die Tür des Hausganges
und plauderte fröhlich und angelegentlich mit ihm. Sie verstanden
sich gut, diese beiden und wußten einander immer etwas zu
erzählen.
Doktor Storf empfand eine tiefe Verehrung für die Frau seines
Freundes, die sich, je näher er sie kennen lernte, immer mehr
steigerte und befestigte. Je mehr er in der Seele dieser Frau lesen
gelernt hatte, desto deutlicher empfand er es, daß gerade Adelens
Wesen und Art die Ergänzung seines eigenen Charakters bildete.
Diese ruhige, heitere, sich stets gleich bleibende Art, die von einer
großen inneren Ausgeglichenheit zeugte, hatte er sich ja immer
ersehnt.
Es war kein leidenschaftliches Aufflackern der Gefühle, das ihn
zu Adele drängte. Es war die bewußte Erkenntnis, daß gerade Adele
und er selbst in ihren ganzen Anlagen, in ihrem Geschmack und in
ihrer Lebensauffassung wie füreinander geschaffen waren.
Mit keinem Wort verriet Doktor Storf sein innerstes Empfinden.
Es war eine stumme, warme Huldigung, die er ihr darbrachte und die
Adele fühlte und dankbar annahm.
Eine Weichheit des Denkens und Empfindens war über Adele
Altwirth gekommen. Und der eisige Ring, der ihr warmes Herz wie
ein fester Panzer umklammert hielt, löste sich allmählich. Ihr neu
erwachtes Innenleben verschönte sie und machte sie unsagbar
glücklich. Adele war ihrem Schicksal dankbar für das, was es ihr
bestimmt hatte. Für die echte und ehrliche Freundschaft eines
ritterlich denkenden Mannes, an dem sie einen Halt und eine Stütze
gefunden hatte.
Mit scharfem, erkennendem Blick durchschaute es Sophie Rapp,
wie es mit Adele und Max Storf stand. Es waren nur wenige
Augenblicke, die sie die beiden zusammen sah. Aber sie, die
Meisterin der Liebe, erkannte es, daß in den Gefühlen der beiden
eine Glut schlummerte, die nur des Zufalls bedurfte, um zur Flamme
entfacht zu werden.
Es war ein kurzer, scharfer, spöttischer Blick, mit dem sie den
Arzt ansah. Dann wandte sie sich in ihrer heiteren Weise ruhig und
ungeniert der Künstlersfrau zu.
„Ja, Frau Adele, daß man Ihnen einmal zu Gesicht kriegt!“ neckte
sie die junge Frau. „Sonst sind’s ja immer verschwunden. Sperren
Ihnen ein wie eine Heilige im Schrein. Aber freilich, wenn man so
einen Besuch kriegt!“ Sie deutete neckisch mit dem Finger auf den
Arzt. „Dann steigen auch die Heiligen aus ihren Höhen herab!“
Lustig und ausgelassen lachte sie. Wiegte sich, wie es ihre Art
war, kokett in den Hüften und betrachtete abwechselnd bald Adele
und bald den Doktor.
Max Storf sah verlegen auf Adele, in deren blasse Wangen ein
leichtes Rot gestiegen war. Daß Sophie Rapp so resolut und mit so
dreisten Händen in das zarte Gewebe ihrer Freundschaft griff,
verletzte sie beide. Doktor Storf nahm, so rasch er konnte, Abschied
von den Damen. Sein Gruß klang gezwungen und etwas steif.
Adele wollte Sophie ins Atelier führen, aber Sophie lehnte ab.
„Lassen’s mich doch zuerst einmal nachschau’n beim Dorele!“ sagte
sie munter. „Es geht ihr besser, hab’ ich g’hört. Und da hab’ ich ihr
ein paar Zuckerln mitgebracht. Die möcht’ ich ihr geben.“ Sie
enthüllte eine hübsche Bonbonniere, die einen lieblichen Engel
darstellte.
„Ach, wie schön!“ sagte Adele. „Der wird die Dora aber freuen!“
Und sie ging voran, um Sophie zu dem kranken Kind zu führen ...
„Jetzt sagen’s mir einmal, Frau Altwirth ...“ fing Sophie plötzlich
ganz unvermittelt an, als sie beide wieder aus dem Kinderzimmer
getreten waren. „Wie können denn Sie das aushalten? Ich mein’,
das mit dem Doktor Storf?“ fragte sie neugierig und sah der blonden
Frau forschend ins Gesicht.
„Ich verstehe Sie nicht, Frau Doktor!“ erwiderte Adele abweisend.
„Ah, geh’! Stellen’s Ihnen nit so!“ sagte Sophie. „Sie wissen recht
gut, was ich mein’! Ein jed’s Kind kann’s ja sehen, daß der in Ihnen
vernarrt ist! Und ... na ja ... ganz gleichgültig ist er Ihnen auch nit!
Das hab’ ich schon g’sehen!“
„Doktor Storf ist mein Freund!“ wies Adele Frau Sophie in etwas
hochfahrendem Ton zurecht. „Wie Sie dazu kommen, Unrat zu
wittern ...“
Nun lachte Sophie hell und lustig auf. „Sie Patscherl, Sie! Wenn
ich das tät’, dann wüßt’ ich ja, wie’s steht mit Ihnen. Aber das ist’s ja
gerad’, was ich nit begreif’! Diese keusche Zurückhaltung!“ sagte sie
in mokantem, pathetischem Ton. „Das hat ja gar keinen Zweck!
Wenn er Ihnen g’fallt, so nehmen’s ihn doch!“
Adele war abwechselnd blaß und rot geworden bei den Reden
dieser Frau. „Ich denke nicht daran!“ sprach sie energisch und
abweisend. „Ich will mich rein halten, nicht der Spielball sein in dem
Leben eines Mannes!“
Es lag eine tiefe Härte in ihren Worten. Sie wollte Sophie treffen
... aber sie traf sie nicht.
„Spielball?“ sagte Sophie mit ehrlichem Bedauern. „Wenn Sie
das wirklich glauben, dann tun’s mir leid! Sie sind doch keine
Klosterfrau und dürfen Ihr Leben genießen! Warum tun Sie’s nit?“
„Weil ich verheiratet bin und meinem Gatten Treue geschworen
habe!“ sagte Adele fest.
„Treue?“ Sophie Rapp war auf einmal ernst geworden. „Frau
Adele,“ sprach sie, „ist das wirklich der Müh’ wert, daß Sie Ihr
ganzes Leben umsonst gelebt haben? Wollen Sie nit lieber ehrlich
sein mit sich selber? Treue? ... Wissen Sie überhaupt, was Liebe ist?
Glauben Sie nit, daß es Sie einmal reuen wird, daß Sie Ihr Leben
vertrauert haben ... einem einzigen leeren Wort zulieb! Nein, Frau
Adele, das ist nit recht! Das ist gegen die Natur!“
Adele Altwirth sah mit nachdenklichem Gesicht vor sich hin. Sie
konnte nicht gleich die rechten Worte finden zu einer Erwiderung.
Auch fühlte sie, daß das, was ihr Sophie Rapp da sagte, ein
Körnchen Wahrheit barg.
Diese Lebensanschauung war ihrer eigenen vollständig
entgegengesetzt. Sie war brutal egoistisch. Niedrig wollte Adele sie
nennen. Aber bei dem bloßen Gedanken an diese Bezeichnung hielt
sie inne. War es wirklich niedrig? War es gemein? War es nicht doch
die ureigenste Stimme der Natur, die Sophie vertrat?
Vielleicht hatte die Frau da doch recht. Es war vielleicht nur
mißverstandene Moral, eine Tugend, die in Wirklichkeit nur Eitelkeit
und Feigheit war. Feigheit und Mangel an innerer Kraft, dasjenige
auch durchzuführen, das man vor sich selber als sein persönliches
Recht erkannt hatte.
Warum sollte nur das allein richtig sein, was durch
althergebrachte Gewohnheit als ein Sittengesetz aufgestellt war?
Sprachen nicht die vielen Tausende der unglücklichen Ehen gegen
dieses Gesetz? Warum sollte der eine verkümmern und der andere
in Überfluß schwelgen? Sprach sich nicht die Natur selbst dagegen
aus? Und Sophie Rapp? War es wirklich ein so schweres Unrecht,
das sie beging, weil sie dem eigenen Trieb folgte?
Sophie Rapp sah den Zwiespalt, der sich in der Seele des jungen
Weibes abspielte. Frau Adele erbarmte ihr. Sie hatte ehrliches
Mitleid mit der Frau, die so früh aufgehört hatte, Weib zu sein.
Sie dachte nicht daran, daß ja sie selber ihr den Gatten
entfremdet hatte. Daß sie es war, die mit leichtsinnigen Händen
diese Ehe zertrümmert hatte. Für Sophie galt nur das Recht der
Liebe. Sie genoß in vollen Zügen. Warum sollten andere sich
zurückhalten und nicht auch ihren Anteil an dem Glück haben?
„Das Leben ist kurz, Frau Altwirth!“ sagte Sophie über eine kleine
Weile. „Und hat nit viel Schönes für die Menschen übrig. Wir müssen
es uns selber schön machen, so gut es geht.“
„Ist das schön ... wenn ich meine Frauenehre mit Füßen trete?“
frug Adele herb.
Da neigte sich Sophie Rapp ganz nahe zu der blonden, hohen
Frauengestalt, die neben ihr stand, und flüsterte ihr leise zu: „Das
Schönste im Leben ist das Vergessen in Liebe! Es ist das einzige
wahre und echte Gefühl, weil es die Natur gegeben hat. Wer diese
Stimme nicht kennt, der hat sein Leben nicht gelebt!“
Adele Altwirth preßte fest die Lippen aufeinander. Ein Sturm von
unterdrückter Leidenschaft tobte in ihrem Innern. Warum wies sie
dieser Frau nicht die Tür? Warum ließ sie es zu, daß sie in einer
solchen Sprache mit ihr redete?
„Ich werde nichts bereuen!“ stieß Adele gepreßt hervor. „Ich
werde mich nie erniedrigen!“
Sophie Rapp nahm die eisig kalte Hand der jungen Frau
zwischen ihre brennend heißen Hände und sagte warm: „Vielleicht
denken’s noch einmal anders, Frau Altwirth! Ich hoff’s ... für Ihnen!
Aber merken Sie sich’s, wenn man ehrlich liebt ... wissen’s ... so
recht heiß und von ganzem Herzen ... dann gibt’s nur ein Verlangen,
nur ein Sehnen ... und das, Frau Adele ... das ist dann kein
Wegwerfen nit! Das ist Menschenrecht ... weiter nix!“ —
Adele Altwirth stand noch lange, nachdem Sophie von ihr
gegangen war, in dem Zimmer ... stand nachdenklich und mit
sinnendem Blick da.
Diese Frau mit ihren Reden hatte alles aufgewühlt in ihr. Sie trug
die Schuld daran, daß Adele nun viele schlaflose Nächte hatte.
Nächte, die sie in heißem Ringen mit sich selber zubrachte, in denen
sie mit Macht ankämpfte gegen eine Leidenschaft, zu deren voller
Erkenntnis sie durch die Worte der Frau Sophie Rapp gekommen
war.
Erst nach vielen Wochen hatte sie ihr inneres Gleichgewicht
wiedergefunden, und sie konnte wie zuvor mit derselben
unbefangenen Herzlichkeit Max Storf entgegentreten. Adele Altwirth
war selig und stolz auf sich selber, daß sie den Sieg über die eigene
Natur davongetragen hatte. Sie freute sich darüber wie über ein
großes, unerwartetes Glück. Sie genoß dieses Glück, genoß die
herzliche Freundschaft und Verehrung des Freundes und liebte ihr
Kind, dem sie eine reine Mutter geblieben war, mit noch innigerer
Liebe ...

You might also like