Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 41

Unsaturated Polyester Resins:

Fundamentals, Design, Fabrication, and


Applications - eBook PDF
Visit to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/download/unsaturated-polyester-resins-fundamentals-desig
n-fabrication-and-applications-ebook-pdf/
Unsaturated Polyester
Resins
Fundamentals, Design,
Fabrication, and Applications
Unsaturated Polyester
Resins
Fundamentals, Design,
Fabrication, and Applications

Edited by
Sabu Thomas
School of Chemical Sciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, India
International and Interuniversity Centre for Nanoscience and Nanotechnology,
Mahatma Gandhi University, Kottayam, India

Mahesh Hosur
Department of Materials Science Engineering, Tuskegee University, Tuskegee,
AL, United States

Cintil Jose Chirayil


Department of Chemistry, Newman College, Thodupuzha, India
Elsevier
Radarweg 29, PO Box 211, 1000 AE Amsterdam, Netherlands
The Boulevard, Langford Lane, Kidlington, Oxford OX5 1GB, United Kingdom
50 Hampshire Street, 5th Floor, Cambridge, MA 02139, United States
Copyright © 2019 Elsevier Inc. All rights reserved.
No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or
mechanical, including photocopying, recording, or any information storage and retrieval system, without permission
in writing from the publisher. Details on how to seek permission, further information about the Publisher’s
permissions policies and our arrangements with organizations such as the Copyright Clearance Center and the
Copyright Licensing Agency, can be found at our website: www.elsevier.com/permissions.
This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright by the Publisher
(other than as may be noted herein).
Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and experience broaden our
understanding, changes in research methods, professional practices, or medical treatment may become necessary.
Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge in evaluating and using any
information, methods, compounds, or experiments described herein. In using such information or methods they
should be mindful of their own safety and the safety of others, including parties for whom they have a professional
responsibility.
To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or editors, assume any liability
for any injury and/or damage to persons or property as a matter of products liability, negligence or otherwise, or
from any use or operation of any methods, products, instructions, or ideas contained in the material herein.
British Library Cataloguing-in-Publication Data
A catalogue record for this book is available from the British Library

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


A catalog record for this book is available from the Library of Congress
ISBN: 978-0-12-816129-6

For Information on all Elsevier publications


visit our website at https://www.elsevier.com/books-and-journals

Publisher: Matthew Deans


Acquisition Editor: Edward Payne
Editorial Project Manager: Fernanda A. Oliveira
Production Project Manager: R. Vijay Bharath
Cover Designer: Greg Harris

Typeset by MPS Limited, Chennai, India


List of Contributors

Basim Abu-Jdayil
Chemical and Petroleum Engineering Department, United Arab Emirates University, Al Ain,
United Arab Emirates; Emirates Center for Energy and Environment Research, United Arab
Emirates University Al Ain, Abu Dhabi, United Arab Emirates
M. Alagar
Centre of Excellence for Advanced Materials, Manufacturing, Processing and Characterisation
(CoExAMMPC), Vignan’s Foundation for Science, Technology and Research (VFSTR),
Vadlamudi, India
Andrea C. Alexander
Center for Polymers and Advanced Composites, Auburn University, Auburn, AL, United States
Nima Alizadeh
Center for Polymers and Advanced Composites, Auburn University, Auburn, AL, United States;
Department of Chemical Engineering, Auburn University, Auburn, AL, United States
Sandro C. Amico
Post-Graduation Program in Mechanical Engineering, UFRGS, Porto Alegre, Brazil;
Post-Graduation Program in Mining, Metallurgical and Materials Engineering, UFRGS,
Porto Alegre, Brazil
M. Arous
Department of Physics, LaMaCoP, Faculty of Sciences of Sfax, University of Sfax, Tunisia
Anjali A. Athawale
Department of Chemistry, Savitribai Phule Pune University, Pune, India
Maria L. Auad
Center for Polymers and Advanced Composites, Auburn University, Auburn, AL, United States;
Department of Chemical Engineering, Auburn University, Auburn, AL, United States
D. Bachtiar
Structural Materials and Degradation Focus Group, Faculty of Mechanical and Manufacturing
Engineering, Universiti Malaysia Pahang, Pahang, Malaysia
Nil Ratan Bandyopadhyay
Dr. M. N. Dastur School of Materials Science and Engineering, Indian Institute of Engineering
Science and Technology, Shibpur, Howrah, India
Mattia Bartoli
Department of Applied Science and Technology (DISAT), Politecnico di Torino, Torino, Italy
Dibakar Behera
School of Applied Sciences (Chemistry), KIIT University, Bhubaneswar, India
Samantha A. Bird
Center for Polymers and Advanced Composites, Auburn University, Auburn, AL, United States

xix
xx List of Contributors

Bhabatosh Biswas
Dr. M. N. Dastur School of Materials Science and Engineering, Indian Institute of Engineering
Science and Technology, Shibpur, Howrah, India
Daniel H. Builes
Research and Development Center-Andercol, Andercol S.A.S, Medellı́n, Colombia
Shalini Chaturvedi
Samarpan Science and Commerce College, Gandhinagar, India
Cintil Jose Chirayil
Department of Chemistry, Newman College, Thodupuzha, India
Angélica Colpo
Post-Graduation Program in Mechanical Engineering, UFRGS, Porto Alegre, Brazil
Pragnesh N. Dave
Department of Chemistry, Sardar Patel University, Vallabh Vidyanagar, India
Virginia A. Davis
Department of Chemical Engineering, Auburn University, Auburn, AL, United States
Eduardo A.W. de Menezes
Post-Graduation Program in Mechanical Engineering, UFRGS, Porto Alegre, Brazil
S. Devaraju
Polymer Composites Lab, Division of Chemistry, Department of Science and Humanities,
Vignan’s Foundation for Science, Technology and Research (VFSTR), Vadlamudi, India
Hom Nath Dhakal
School of Mechanical and Design Engineering, Advanced Materials and Manufacturing (AMM)
Research Group, University of Portsmouth, Portsmouth, United Kingdom
John R. Ebdon
Institute for Materials Research and Innovation, University of Bolton, Bolton, United Kingdom
Marco Frediani
Department of Chemistry “Ugo Schiff”, University of Florence, Sesto Fiorentino, Florence, Italy
Leandro Friedrich
Post-Graduation Program in Mechanical Engineering, UFRGS, Porto Alegre, Brazil
Cincy George
Department of Chemistry, Newman College, Thodupuzha, India
Z.M. Hafizi
Advanced Structural Integrity and Vibration Research (ASIVR), Faculty of Mechanical and
Manufacturing Engineering, Universiti Malaysia Pahang, Pahang, Malaysia
M.H.M. Hamdan
Structural Materials and Degradation Focus Group, Faculty of Mechanical and Manufacturing
Engineering, Universiti Malaysia Pahang, Pahang, Malaysia
List of Contributors xxi

Med Ben Hassen


College of Engineering, Industrial Engineering Department, Taiba University, Saudi Arabia;
Department of Textile Engineering, Textile Engineering Laboratory, HITS of Ksar Hellal,
University of Monastir, Tunisia
Mahesh Hosur
Department of Materials Science Engineering, Tuskegee University, Tuskegee, AL, United States
Sikiru Oluwarotimi Ismail
Manufacturing, Materials, Biomedical and Civil Division, School of Engineering and Technology,
Hutton Building, University of Hertfordshire, Hertfordshire, United Kingdom
Keilash C. Jajam
Department of Mechanical Engineering, Auburn University, Auburn, AL, United States
Jose James
Department of Chemistry, St. Joseph’s College, Moolamattom, Idukki, India; International and
Interuniversity Centre for Nanoscience and Nanotechnology, Mahatma Gandhi University,
Kottayam, India; School of Chemical Sciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, India
J. Jamiluddin
Structural Materials and Degradation Focus Group, Faculty of Mechanical and Manufacturing
Engineering, Universiti Malaysia Pahang, Pahang, Malaysia
J. Jayapriya
Department of Applied Science and Technology, A.C. Tech., Anna University, Chennai, India
Baljinder K. Kandola
Institute for Materials Research and Innovation, University of Bolton, Bolton, United Kingdom
Ekta Khosla
Department of Chemistry, Hans Raj Mahila Maha Vidyalaya, Jalandhar, India
Qiong Li
Key Laboratory of Bio-Based Polymeric Materials Technology and Application of Zhejiang
Province, Ningbo Institute of Materials Technology and Engineering, Chinese Academy of
Sciences, Ningbo, P.R. China; University of Chinese Academy of Sciences, Beijing, P.R. China
Songqi Ma
Key Laboratory of Bio-Based Polymeric Materials Technology and Application of Zhejiang
Province, Ningbo Institute of Materials Technology and Engineering, Chinese Academy of
Sciences, Ningbo, P.R. China
Ricardo Ballestero Mendez
Center for Polymers and Advanced Composites, Auburn University, Auburn, AL, United States;
Department of Chemical Engineering, Auburn University, Auburn, AL, United States
Smita Mohanty
School for Advanced Research in Polymeric Materials (SARP) LARPM Central Institute of
Plastics Engineering & Technology (CIPET) - IPT, Bhubaneswar, India
xxii List of Contributors

Sanjay K. Nayak
School for Advanced Research in Polymeric Materials (SARP) LARPM Central Institute of
Plastics Engineering & Technology (CIPET) - IPT, Bhubaneswar, India
Med Amin Omri
Department of Physics, LaMaCoP, Faculty of Sciences of Sfax, University of Sfax, Tunisia
Shivkumari Panda
School of Applied Sciences (Chemistry), KIIT University, Bhubaneswar, India
Jyoti A. Pandit
School of Chemistry, Dr. Vishwanath Karad MIT World Peace University, Pune, India
V. Ramamurthy
Department of Biotechnology, PSG College of Technology, Coimbatore, India
M.R.M. Rejab
Structural Materials and Degradation Focus Group, Faculty of Mechanical and Manufacturing
Engineering, Universiti Malaysia Pahang, Pahang, Malaysia
Emmanuel Richaud
PIMM, UMR 8006, ENSAM CNRS CNAM, HESAM Université, Paris, France
Luca Rosi
Department of Chemistry “Ugo Schiff”, University of Florence, Sesto Fiorentino, Florence, Italy
Sushanta K. Samal
School for Advanced Research in Polymeric Materials (SARP) LARPM Central Institute of
Plastics Engineering & Technology (CIPET) - IPT, Bhubaneswar, India
S.M. Sapuan
Department of Mechanical and Manufacturing Engineering, Universiti Putra Malaysia, Selangor,
Malaysia
N. Saranya
Department of Applied Science and Technology, A.C. Tech., Anna University, Chennai, India
Aruni Shajkumar
School for Advanced Research in Polymeric Materials (SARP) LARPM Central Institute of
Plastics Engineering & Technology (CIPET) - IPT, Bhubaneswar, India
Arijit Sinha
Dr. M. N. Dastur School of Materials Science and Engineering, Indian Institute of Engineering
Science and Technology, Shibpur, Howrah, India
J.P. Siregar
Structural Materials and Degradation Focus Group, Faculty of Mechanical and Manufacturing
Engineering, Universiti Malaysia Pahang, Pahang, Malaysia
Pavle M. Spasojevic
Faculty of Technical Sciences, University of Kragujevac, Cacak, Serbia; Innovation Center of
Faculty of Technology and Metallurgy, University of Belgrade, Belgrade, Serbia
List of Contributors xxiii

Agnieszka Tercjak
Materials+Technologies Group (GMT), Department of Chemical and Environmental Engineering,
Faculty of Engineering Gipuzkoa, University of the Basque Country (UPV/EHU), Donostia-San
Sebastian, Spain
C. Tezara
Department of Mechanical Engineering, Faculty of Engineering and Quantity Surveying, INTI
International University, Negeri Sembilan, Malaysia
George V. Thomas
Department of Chemistry, St. Joseph’s College, Moolamattom, Idukki, India
Sabu Thomas
School of Chemical Sciences, Mahatma Gandhi University, Kottayam, India; International and
Interuniversity Centre for Nanoscience and Nanotechnology, Mahatma Gandhi University,
Kottayam, India
Hareesh V. Tippur
Department of Mechanical Engineering, Auburn University, Auburn, AL, United States
A. Triki
Department of Physics, LaMaCoP, Faculty of Sciences of Sfax, University of Sfax, Tunisia
Jacques Verdu
PIMM, UMR 8006, ENSAM CNRS CNAM, HESAM Université, Paris, France
Xiwei Xu
Key Laboratory of Bio-Based Polymeric Materials Technology and Application of Zhejiang
Province, Ningbo Institute of Materials Technology and Engineering, Chinese Academy of
Sciences, Ningbo, P.R. China; School of Materials Science and Engineering, Zhejiang University
of Technology, Hangzhou, P.R. China
Jin Zhu
Key Laboratory of Bio-Based Polymeric Materials Technology and Application of Zhejiang
Province, Ningbo Institute of Materials Technology and Engineering, Chinese Academy of
Sciences, Ningbo, P.R. China
CHAPTER

UNSATURATED POLYESTER
RESINS, BLENDS,
INTERPENETRATING POLYMER
NETWORKS, COMPOSITES, AND
1
NANOCOMPOSITES: STATE OF THE
ART AND NEW CHALLENGES
Anjali A. Athawale1 and Jyoti A. Pandit2
1
Department of Chemistry, Savitribai Phule Pune University, Pune, India 2School of Chemistry, Dr. Vishwanath
Karad MIT World Peace University, Pune, India

1.1 INTRODUCTION
Unsaturated polyesters (UPs) are synthetic copolymers having applications as fibers, plastics, com-
posites, and coatings. Depending on the choice of monomers, initiators, curing agents, additives,
and modifiers used, different varieties of products can be produced exhibiting a wide range of
chemical and mechanical properties. The low cost involved in their production makes them attrac-
tive. Their main application is as matrices in the composite industry. Among the composites, fiber
glassreinforced composites are of prime importance.

1.2 TYPES OF UNSATURATED POLYESTER RESINS


Based on their structure, unsaturated polyesters resins (UPR) can be classified as: (1) ortho resins;
(2) iso resins; (3) bisphenol A fumarates; (4) chlorendics; or (5) vinyl ester (VE) resins.

1.2.1 ORTHO RESINS


Ortho resins are also referred to as general-purpose polyester resins and are based on orthophthalic
acid, namely, phthalic anhydride (PA), maleic anhydride (MA)/fumaric acid, and glycols. PA is rel-
atively cheap and provides rigidity to the backbone. However, it has limited thermal and chemical
resistance and processability. Among the glycols, resins formed using 1,2-propylene glycol (PG)
are more important in comparison to other glycols. The pendant methyl group in PG lowers the
crystallinity of resin and improves its compatibility with commonly used reactive diluents (such as
Unsaturated Polyester Resins. DOI: https://doi.org/10.1016/B978-0-12-816129-6.00001-6
© 2019 Elsevier Inc. All rights reserved. 1
2 CHAPTER 1 UNSATURATED POLYESTER RESINS, BLENDS

styrene). Neopentyl glycol or hydrogenated bisphenol A yields resins with high heat and chemical
resistance.

1.2.2 ISO RESINS


Iso resins are prepared using isophthalic acid, MA/fumaric acid, and glycol. They are relatively
expensive and have considerably high viscosities. Hence, they require a large proportion of reactive
diluent, which also imparts improved water and alkali resistance to cured resins. They find applica-
tions as gel barrier coats in marine environments since they have better thermal and chemical resis-
tance and mechanical properties.

1.2.3 BISPHENOL A FUMARATES


These are synthesized using ethoxy-based bisphenol A and fumaric acid. Though expensive, they
exhibit superior chemical properties as well as corrosion resistance as compared to ortho and iso
resins. The presence of bisphenol A in the backbone renders a higher degree of hardness and rigid-
ity and improved thermal performance. Due to the reduced number of interior chain ester groups,
their hydrolysis resistance is best among commercial unsaturated resins.

1.2.4 CHLORENDICS
Chlorine/bromine-containing anhydrides or phenols are used for preparing chlorendics. They
exhibit flame resistance along with good chemical and corrosion resistance. For example, the reac-
tion between chlorendic anhydride/chlorendic acid and MA/fumaric acid and glycol yields resin
with better flame retardancy than general-purpose UPR. Other monomers used include tetrachloro-
or tetrabromophthalic anhydride. The bromine content must be at least 12% in order to obtain a
self-extinguishing polyester.

1.2.5 VINYL ESTER RESINS


VE resins contain unsaturated sites only at the terminal position as bisacryloxy or bismethacryloxy
derivatives of epoxy resins. They are prepared through the reaction of acrylic acid or methacrylic
acid with epoxy resin (e.g., diglycidyl ether of bisphenol A (DGEBA), epoxy of the phenol novolac
type, or epoxy based on tetrabromobisphenol A). These resins were first commercialized in 1965
by Shell Chemical Company under the trade name Epocryl [1]. In 1966 Dow Chemical Company
introduced a similar series of resins for molding purposes under the trade name Derakane resins
[1]. The viscosity of neat resins is high; hence, reactive diluents (e.g., styrene) are added to obtain
solutions with lower viscosities (100500 poise). Notable advances in VE resin formulations
include low-styrene-emission resins, automotive grades with high tensile strength and heat deflec-
tion temperature, hybrid grades that balance performance and economy, and materials for corrosion
resistance.
1.3 SYNTHESIS OF UNSATURATED POLYESTER RESINS 3

1.3 SYNTHESIS OF UNSATURATED POLYESTER RESINS


UP is often synthesized as a viscous liquid through the melt condensation of an aromatic dicarbox-
ylic acid such as phthalic acid or anhydride with polyhydric alcohol and unsaturated dicarboxylic
acid or anhydride. The viscosity of the reaction product/oligoester (OER) is reduced using a reac-
tive diluent such as a vinyl monomer, usually styrene. Free radical copolymerization between sty-
rene and the double bonds of UP results in a rigid three-dimensional cross-linked structure, which
is a heterochain thermoset type of polymer. Methyl ethyl ketone peroxide (MEKP) is a standard
catalyst that initiates the curing reaction in combination with a cobalt or cobalt-amine activator sys-
tem/accelerator at room temperature. Other free radicals used for curing UPRs include benzoyl per-
oxide (BPO) or cumene hydroperoxide [2]. After synthesis, an inhibitor is added to the resin to
provide a long storage life, fast cure, and to minimize catalyzed or uncatalyzed drift, undesirable
colors, odors, or side effects. Hydroquinone, 4,4-dihydroxybiphenyl, and substituted catechols are
some examples of inhibitors [3].
Attempts have been made by various researchers to tailor the mechanical, thermal, corrosion,
and fire resistance properties of UPRs for various applications. Parker et al. suggested the use of
isophthalic acid for improved mechanical properties and corrosion resistance [4]. A two-stage syn-
thesis process was patented by Watanabe et al. to address the necessary improvements using
dimethyl terephthalate instead of isophthalic acid [5]. Styrene, vinyl toluene, tert-butylstyrene,
chlorostyrene, and diallyl phthalate have been used as reactive diluents. The effects of various con-
centrations of anhydride (PA and MA) on mechanical properties were reported by Thomas et al.,
with 60%70% MA showing the best mechanical properties [6]. They also synthesized various for-
mulations by varying both the anhydride and the alcohol concentration. A mixture of 60% MA
with PA yielded an UPR with the best mechanical properties. However, resin with a higher propor-
tion of PA was found to be tough and flexible. Similarly, diethylene glycol (DEG) increased the
toughness, impact strength, and flexibility, which was lost on standing. Optimal properties are
observed with a 20/80 ratio DEG/PG resin together with an equimolar amount of MA and PA [7].
UPRs have also been synthesized from bio-derived diesters of unsaturated diacids such as itaconic,
succinic, and fumaric acids with various diols and polyols to afford resins of M n B480477,000
and glass transition temperature (Tg) of between 230.1 C and 216.6 C with solubilities differing
based on the starting monomers used [8]. Yoon et al. regenerated UPR after recycling cured UPR.
The recycled UPR exhibited a faster curing rate than that of neat resin. A comparison of the
mechanical properties of the neat resin and the mixtures (neat resin and recycled) revealed that
although the properties of neat resin were superior, those of the mixtures were dependent on com-
position and were found to be suitable for many applications [9].
Different proportions of cobalt (Co) curing agent were used (0.05%1%). An increase in the
concentration of Co from 0% to 1% led to a decrease in curing time. This was reduced to half in
the presence of 0.05% Co [10]. The effect of volume ratios of curing agents, viz., cobalt octoate as
an accelerator and MEKP as an initiator, on gelation time and exotherm behavior of a UPR has
also been studied. The gelation of the resin was found to correspond with the onset of an increase
in temperature during resin curing. The gelation time was found to vary inversely with the concen-
trations of accelerator and initiator [11]. The viscosity of the liquid system was found to decrease
with increasing temperature, but increased at the curing temperature. The quality of the cured UPR
4 CHAPTER 1 UNSATURATED POLYESTER RESINS, BLENDS

was predicted on the basis of its fragility parameter (Mc). In the UPRMEKP system, the smaller
the Mc the larger the Tg and the better the heat resistance [12].
The curing behavior of UPR was studied using an experimental and theoretical model by Kosar
and Gomzi [13]. The kinetic behavior of the curing system was investigated using both dynamic
and isothermal measurements and a good agreement was established between the two (in terms of
presented kinetic parameters and reaction heat). Heat generated from the cure reaction was mea-
sured in molds of cylindrical shape. The difference in heat conductivity between glass and copper
was the main reason for the greater heat generated in the glass mold.
Control over resin shrinkage of residual monomers is an important concern in low-temperature
molding processes. The presence of low-profile additives (LPAs) can reduce the shrinkage of UPR/
styrene resins under proper processing conditions, but may increase the residual styrene content. A
systematic study was carried out to investigate the effect of the initiator system and reaction tem-
perature on the sample morphology, final resin conversion, and resin shrinkage of UPR with LPA.
The results showed that the final conversion of the resin system could be improved by dual initia-
tors, with the effect being prominent at low temperatures. The study on shrinkage control reported
that good LPA performances were achieved at low (35 C) and high (100 C) temperatures, but
worse performances were observed in the intermediate temperature range (e.g., 60 C75 C)
(Fig. 1.1). The final shrinkage is influenced by the effect of temperature on the morphology, the
relative reaction rate in the LPA-rich and UPR-rich phases, and microvoid formation [14]. The
sample morphology shows a two-phase cocontinuous structure at 35 C (Fig. 1.2). One is a particu-
late phase (LPA-rich) having loosely packed spherical particles with diameters ranging from 1 to
5 mm. The other phase is a flake-like region (UPR-rich) with domain sizes ranging from 10 to
20 mm. At a curing temperature of 60 C, a similar two-phase structure is observed, but it is no lon-
ger cocontinuous. The particulate region is smaller and becomes the dispersed phase with a domain

3
Volume shrinkage (%)

–1

–2

–3
35 60 75 100
Temperature (ºC)

FIGURE 1.1
Volume shrinkage of UP/St/LPA systems cured at different temperatures (3.5% LPA, 0.5% Co Oct., 1.3%
MEKP, 0.4% TBPB, 300 ppm BQ).
1.3 SYNTHESIS OF UNSATURATED POLYESTER RESINS 5

FIGURE 1.2
Morphology of St/UP/LPA samples cured at different temperatures (3.5% LPA, 0.5% Co Oct., 1.3% MEKP,
0.4% TBPB, 300 ppm BQ).

size of less than 20 mm, while the flake-like region forms the continuous phase. On increasing the
temperature to 75 C and 100 C, the size of the particulate region is further reduced. The various
morphological structures result in different interface areas, strongly affecting the shrinkage control.
Commercial UPRs contain 30%40% styrene by mass. The miscibility of resin and styrene
depends on the resin composition. Phase separation is reported with an increase in styrene concen-
tration. Thermal stability and mechanical properties are governed by the phase behavior of the mix-
ture and can, therefore, be controlled by styrene content [15]. Dynamic mechanical analysis (DMA)
tests have shown phase separation in cured resin with high styrene concentrations. Tg is also depen-
dent on styrene concentration together with thermal stability and mechanical behavior [16].

1.3.1 LOW-STYRENE-EMISSION UNSATURATED POLYESTER RESIN


Styrene has remained a preferred reactive diluent for adding to UP due to its cost and availability.
It controls the viscosity and facilitates the curing of polyesters at room temperature. However, the
use of styrene is associated with serious health problems such as respiratory diseases and skin
6 CHAPTER 1 UNSATURATED POLYESTER RESINS, BLENDS

irritation. It is carcinogenic and also attacks the central nervous system on exposure over a long
period of time, leading to possible headaches and depression. The minimization of styrene volatili-
zation or its elimination using alternative monomers is being attempted to overcome these
problems.
The volatilization of styrene is reduced by paraffinic waxes which act as a barrier. However,
the wax layer needs prior removal to avoid problems of adhesion to other parts. The ambient con-
centration of styrene vapor can be reduced using spray guns that can monitor the amount of resin
sprayed. Since alternatives such as vinyl toluene, alpha-methylstyrene, and diallyl phthalate sug-
gested for styrene also involve health hazards, Poillucci and Hansen proposed the use of bio-
derived limonene oil and petroleum-derived vinyl neodecanoate and vinyl laurates as other substi-
tutes for styrene, but they exhibit limited chemical compatibility. The styrene content was reduced
by 50% using trimethylolpropane diallyl ether [17]. Mariani used various cross-linking agents such
as 2-hydroxyethyl acrylates (HEA) or a mixture constituted of diurethane diacrylate and styrene or
HEA for frontal curing of UPR derived from the reaction of MA and 1,2 propanediol [18]. Zang
et al. reported a benzyl end-cap-UP resin with low styrene emission using benzyl alcohol as the
end-capper [19].
For nonhalogenated resins, a marked restriction in styrene emission is achieved by including
long-chain alpha-olefins with 1840 carbon (C) atoms without the addition of wax. These olefins
on their own will not usually provide such a marked restriction in styrene emission, but will allow
for the incorporation of a waxy compound in an amount sufficiently large to achieve the desired
styrene emission restriction without incurring the expected disadvantages associated with the incor-
poration of such large amounts of waxy compound [20].

1.3.2 STYRENE-FREE COMPOSITIONS FOR CURABLE COATINGS


When UPRs are used as coatings, styrene-free compositions are favored since volatile emissions by
such compositions are expected to be low. An example of such a formulation consists of one como-
nomer selected from the (meth)acrylates of cycloaliphatic alcohols and optional comonomers could
be tetrahydrofurfuryl (meth)acrylate, methoxypolyethylene glycol, mono(meth)acrylate, ethylene
glycol dimethacrylate, and di(ethylene glycol) di(meth)acrylate while the curing can be done by
radiation and/or through the peroxide or thermal routes. More specifically, curing can be performed
by adopting a process comprising at least one step of radiation and/or peroxide curing [21].
Styrene-free UPR coatings cured by infrared radiations are described as containing an unsatu-
rated ether component as well as saturated monohydric alcohol along with dicarboxylic acid and
dihydric alcohol [22]. Also, radically curable styrene-free coatings are claimed to be composed of
compounds containing a (meth)acryloyl group and/or vinyl ether groups along with paraffin, a plas-
ticizer, and carbamic acid [23]. Styrene-free compositions are reported by using various reactive
diluents singly or in combination such as 2-hydroxyethyl methacrylate, 2-hydroxy propyl methacry-
late, 2-HEA, 2-hydroxypropyl acrylate, and related compounds [24].
UPR can also be obtained as a reaction product of at least one diol having 28 C atoms, one
monoalcohol with at least one allylic unsaturation, and at least one saturated aliphatic monoalcohol
having 410 C atoms or one aromatic monoalcohol having 710 C atoms. The coating or molding
composition of such a UPR is curable by radiation and/or through the peroxide or thermal routes
[25]. McAlvin reported UPR derived from biologically renewable resources and recycled materials,
1.3 SYNTHESIS OF UNSATURATED POLYESTER RESINS 7

which are styrene-free and ultralow volatile organic compound (VOC) resins that provide matrix
materials to produce more ecologically friendly composites [26]. A styrene-free UPR forming a
stable dispersion in water has been reported. The modification was done by introducing polar
hydrophilic groups such as carboxylic and sulfonic groups (sodium 5-sulfonatoisophthalic acid)
into the resin molecule, which ensure good tolerance to water. Styrene has been replaced with the
glycerol monoethers of allyl alcohol and unsaturated fatty alcohols as reactive built-in cross-linking
monomers for resin modification [27].

1.3.3 MODIFICATION OF UNSATURATED RESIN FOR VISCOSITY CONTROL


UPRs have replaced sheet metal in many applications such as in the automotive, electric, and home
appliance industries as a consequence of their properties such as being light weight, having high
strength, and their noncorrosive nature. UPR composite products are manufactured by compression
molding in the form of sheet molding compounds (SMCs) or bulk molding compounds (BMCs),
through injection molding in the form of BMC, resin transfer molding, casting, and hand layup.
Chiu et al. attempted to develop UPR systems exhibiting viscosity profile properties such as rapid
increase during maturation/thickening and mold filling so that they can be handled easily, have
good fiber carrying characteristics, and long-term stability. For good material flow, a significant
reduction in viscosity is required during molding which facilitates the complete filling of the mold
as well as the complete wetting of the filler and other ingredients in the system by the UPR [28].
Fig. 1.3 shows the ideal viscosity profiles for SMCs and BMCs during molding.
Chemically, thickening or “maturation” occurs by linking up various UPR molecules together to
form polymer chains of considerably higher molecular weights. Usually, this is done by adding a

Stable
viscosity Fiber
carrying Mold detail
reproducibility
Easy
handling Shrinkage and
dimentional
Pressure control
Fast Viscosity
thickening

I II III IV

Time

FIGURE 1.3
Ideal viscosity profile for SMCs or BMCs during molding: (I) thickening; (II) storage; (III) mold filling; and (IV)
curing.
8 CHAPTER 1 UNSATURATED POLYESTER RESINS, BLENDS

di- or multifunctional compound to the system which couples two or more polyester molecules
together via their terminal hydroxyl and/or carboxyl groups. As UPR molecules usually contain
more than two functional groups, the actual product formed is a complex network of interconnected
polymer chains rather than discrete individual chains. Compounds used for thickening UPRs are
known as “thickening agents” or “maturation agents.” Two types of compounds are used as thick-
ening agents. The first type comprises Group IIA metal oxides and hydroxides, for example, MgO
[29]. Maturation with this type of agent occurs via the formation of ionic bonds through the reac-
tion of MgO with the carboxylic acid end groups of polyester molecules. The other type of matura-
tion agent is diisocyanate [30]. Diisocyanates operate by forming covalent bonds, specifically
urethane linkages, with the terminal hydroxyl groups of polyester molecules. Each type of matura-
tion agent has its own advantages and disadvantages. The maturation process with MgO-type agents
is slow. They form ionic bonds which weaken at elevated temperatures encountered during mold-
ing. This results in a reduced compound viscosity and hence the desired material flow.
Diisocyanate maturation agents exhibit rapid thickening. The covalent bonds formed with
isocyanate-type thickeners do not weaken at molding temperatures and hence material flow is more
difficult. MgO-type maturation agents are highly sensitive to humidity after maturation, whereas
diisocyanates are not. A thermally breakable di-keto group can be introduced onto the UPR mole-
cule before curing through salt formation. This group, along with the salt, may break at elevated
temperature in most UPR molding operations and therefore reduce the compound viscosity upon
heating; hence the desired amount of material flow is realized. Modified resins are further thick-
ened with MgO or diphenyl diisocyanate. This exhibits a fast viscosity rise during molding and a
stable viscosity during room temperature storage [28].
Molded articles made with conventional UPRs often exhibit poor surface finishes. This is proba-
bly due to shrinkage of the UPR during the molding operation. LPAs are used to overcome this
problem. Along with LPAs, good material flow during molding is also necessary to obtain finishes
of the highest quality. The reduced material flow encountered when diisocyanates are used as thick-
eners reduces the effectiveness of LPA in these systems, which in turn may lead to significant fin-
ish problems. One proposal to overcome this limitation is to use a combination of both MgO-type
and diisocyanate-type thickeners in the same system [31].

1.4 UNSATURATED POLYESTERS RESIN BLENDS


Polymer blends are made by the physical mixing of two or more different polymers or copolymers to
produce a mixture with desirable mechanical and physical properties. Usually, the Tg of cured UPRs
are high and their brittleness presents an obstacle for their use in engineering applications [32]. The
mechanical, physical, and thermal properties of UPR can be improved by blending with other poly-
mers or by reacting them with different additives or modifiers which generally form a second dis-
persed phase after the resin is cured. Blends show the demanded performance at low cost.

1.4.1 UNSATURATED POLYESTERS RESINELASTOMER BLENDS


The addition of elastomeric phases to UPRs usually improves their overall ductility over a wide
range of temperatures, toughness, and impact resistances. Elastomers are blended with UPR before
1.4 UNSATURATED POLYESTERS RESIN BLENDS 9

curing by physical and chemical methods. When blends are formed by the physical mixing of two
or more polymers at least 5% of another polymer is necessary to form a blend. If the component
polymers are miscible, a single-phase blend is obtained. If they are immiscible, a multiphase blend
is formed. Even if rubber additives are soluble in uncured resin, phase separation during curing is
advantageous since these blends are tougher than homogeneous blends [33,34]. The presence of
elastomeric domains increases the absorption and dissipation of mechanical energy. Various
mechanisms proposed for toughening by blending with rubber include the debonding of the rubber
matrix interphase, energy absorption by rubber particles, matrix crazing, shear yielding, and com-
bining shear yielding and crazing [32,33].
Essential characteristics of elastomers for toughening are [35]:
1. The presence of a sufficient number of polar groups to enhance solubility in the resin.
2. The elastomer should have a slow rate of cross-linking compared to the UPR used to facilitate
the distribution of discrete elastomeric particles during cross-linking.
3. The weight of the elastomer should be relatively high.
4. The major part of the elastomer should be thermodynamically incompatible with resin.

1.4.1.1 Unsaturated polyesters resinnatural rubber blends


Natural rubber is an elastic material present in latex from rubber trees. Its easy availability, low
cost, and excellent physical properties such as good resilience, high tensile strength, superior resis-
tance to tear and abrasion, good tack, and self-adhesion have led to its use in preparing blends. On
the other hand, it has poor age resistance and oil resistance.
Blends based on UPR from recycled poly(ethylene terephthalate) (PET) wastes with varying
percentages (0%7.5 wt.%) of liquid natural rubber (LNR) have been prepared by Hisham et al.
They are found to exhibit good compatibility compared to commercial resins, but show higher Tg.
A blend with 2.5 wt.% LNR rendered the highest strength and best dispersion of elastomer particles
while commercial resin required 5% of LNR to achieve optimum properties [36]. Studies on the
influence of the source of water and immersion time on the mechanical properties of UPRnatural
rubber blends have revealed increases in the impact strength and strain rates and decreases in the
Young’s modulus of polymer blends under identical conditions [33]. Hybrid proton exchange mem-
branes as an alternative for Nafion in polymer electrolyte membrane fuel cell (PEMFC) were devel-
oped by Jimenez et al. UPRnatural rubber blends were prepared and subjected to the process of
vulcanization and TiO2 was added as an inorganic load. The blends exhibited higher Young’s mod-
uli and strains compared to commercial Nafion membranes. The water uptake as well as ion
exchange capabilities of the vulcanized membrane was found to be superior [37]. Natural rubber
latex (NRL) when blended with UPR in the presence of dispersion aids such as sodium lauryl sul-
fate (SLS), toluene, and ammonia led to an improvement in impact strength. However, the flexural
strength decreased with NRL content in the blend (Fig. 1.4). The impact strength was highest when
NRL and toluene were 15 phr and 20 wt.%, respectively [38].

1.4.1.2 Unsaturated polyesters resin-synthetic rubber blends


Synthetic rubbers have also been used for blending with UPRs. Binary polymer blends of UPR and
different weight ratios (0%, 5%, 10%, and 15%) of nitrile butadiene rubber (NBR) have been pre-
pared by mechanical mixing using toluene as a solvent. However, they showed poor mechanical
10 CHAPTER 1 UNSATURATED POLYESTER RESINS, BLENDS

FIGURE 1.4
Impact strength of pure UPR and UPR/NRL blends using different dispersion aids: (A) using SLS as a dispersion
aid; (B) using toluene as a dispersion aid; and (C) using liquid ammonia as a dispersion aid.
1.4 UNSATURATED POLYESTERS RESIN BLENDS 11

properties, except for their strain rates which were higher. The wear rates of the blends were found
to decrease with increasing NBR content [39]. Cherian and Thachil prepared blends of UPR with
elastomers bearing reactive functional groups such as hydroxy-terminated polybutadiene, epoxi-
dized natural rubber, hydroxy-terminated natural rubber, and maleated nitrile rubber. These elasto-
mers show better compatibility with resin and impart superior toughness, fracture resistance, and
impact resistance as compared to unmodified elastomers [34]. The authors also synthesized UPR
blends using two different strategies for incorporating rubber. The first method involves the dissolu-
tion of masticated elastomers such as natural rubber (NR), styrene butadiene rubber (SBR), NBR,
butyl rubber (IIR), and chloroprene rubber (CR) in styrene followed by blending with UPR, while
in the second method, elastomers are modified with MA and then dissolved in styrene and blended
with UPR to get maleated elastomers. Blends having elastomers modified with MA show improved
mechanical properties (toughness, impact resistance, and tensile strength) compared to unmodified
rubbers (Tables 1.1 and 1.2). The performance of nitrile rubber is found to be far superior in

Table 1.1 Summary of Properties of UPR Modified With 0%5% Elastomers


Maximum Improvement Achieved (%)/Elastomer
Concentration (%)

Property UPR NR SBR NBR CR IIR


Tensile strength (MPa) 33.3 57.8/2.5 53.9/2 83.4/2.5 40.8/2.5 16.4/2
Modulus ( 3 102 MPa) 14.1 24.2/2.5 15.1/2 8.6/2.5 21.3/2.5 2.9/2
Elongation at break (%) 2.25 44.4/2.5 33.8/2 88.9/2.5 24.4/2.5 7.1/1
Toughness (MPa) 0.36 136/2.5 111/2 286/2.5 97.2/2.5 41.7/2
Impact strength ( 3 1022 J/mm2) 1.21 150/2.5 107/2 239/2.5 90.1/2.5 50.4/2
Hardness shore D 88 2 0.6/1 2 0.6/1 0/1 2 1.1/1 2 1.7/1
Abrasion loss (cc) 0.37 32.4/5 18.9/5 21.6/5 27.0/5 37.8/5
Water absorption (%) 0.21 90.5/5 38.1/5 47.6/5 57.1/5 76.2/5

Table 1.2 Summary of Properties of UPR Modified With 0%5% Maleated Elastomers
Maximum Improvement Achieved (%)/Maleated Elastomer
Concentration (%)

Property UPR NR SBR NBR CR IIR


Tensile strength (MPa) 33.28 84.0/2.5 63.0/2 97.8/2.5 71.5/2.5 35.0 /2
Modulus ( 3 102 MPa) 14.1 24.8/2.5 10.8/2 8.9/2.5 15.2/2.5 6.0/2
Elongation at break (%) 2.25 58.7/2.5 58.2/2 95.6/2.5 64.9/2 33.8/2
Toughness (MPa) 0.36 214/2.5 161/2 303/2.5 184/2.5 88.9/2
Impact strength ( 3 1022 J/mm2) 1.21 203/2.5 116/2.5 247/2.5 136 /3 66.9/2
Hardness shore D 88 2 0.6/1 2 0.6/1 0/1 2 1.1/1 2 1.1/1
Abrasion loss (cc) 0.37 37.8/5 18.9/5 27.0/5 32.4/5 48.6/5
Water absorption (%) 0.21 100/5 42.9/5 57.1/5 71.4/5 90.5/5
Another random document with
no related content on Scribd:
Dampfer hatte uns vom Goldenen Horn nach Haidar-Pascha an der
asiatischen Küste gebracht, und in sieben Tagen erreichten wir mit
der Bahn Aleppo.
Zweimal hatten wir den Zug verlassen müssen, denn die Strecke
der Bagdadbahn bis Aleppo war noch nicht ganz ausgebaut.
Zwischen Bosanti und Gülek im Taurus war zwar schon ein
gewaltiger Tunnel durchs Gebirge gebohrt, er sollte aber erst im
Herbst dem Verkehr übergeben werden. In Bosanti hatten uns zwei
deutsche Offiziere in türkischen Diensten, Oberstleutnant Vonberg
und Major Welsch, die auf dem Wege nach Bitlis waren, ein
Kriegsautomobil zur Verfügung gestellt, das uns auf steilen und
weiten, ohne Brustwehr über schwindelnden Abgründen hängenden
Zickzackwegen über die 1300 Meter ansteigenden Höhen des
Taurus nach Gülek beförderte. Auf der Talfahrt durcheilten wir die
Pylae Ciliciae, den hohlwegartigen Engpaß des Tales Tarsus-tschai,
durch den Xerxes und Darius, Cyrus der Jüngere und Alexander der
Große vorrückten, und in späteren Zeiten Harun-er-Raschid und
Gottfried von Bouillon. Das Wetter war nicht eben einladend
gewesen, es wechselte anmutig zwischen Land- und Platzregen.
Dabei wimmelte die aufgeweichte und schlüpfrige Straße von
Kamelkarawanen, die Baumwolle von Adana brachten, von
Lastautos, requirierten Bauernwagen, Ochsenfuhrwerk mit
Kriegsmaterial, marschierenden Soldaten und Reitern. Am meisten
bemitleideten wir die Züge gefangener Sikhs, die von Bagdad her zu
Fuß nach ihrem Bestimmungsort in Kleinasien wandern mußten,
einen Stock in der Hand, den Brotbeutel auf dem Rücken, die
Uniformen zerrissen und die Turbane zerlumpt. Welche Qual für die
Söhne des Sonnenlandes Indien, dem kalten Regen auf den Höhen
des Taurus schutzlos preisgegeben zu sein! Kleine Gesellschaften
reisender Türken mit Eseln, Kühen und — aufgespannten
Regenschirmen boten dagegen einen lustigen Anblick.
In der Mitte zwischen Bosanti und Gülek, in dem offenen Gebiet
des Taurus, das Schamallan-han genannt wird und ringsum von
spärlich bewaldeten Bergen umgeben ist, lag eine deutsche
Automobilstation, wo man uns mit liebenswürdiger Gastfreundschaft
aufnahm und eine Nacht trefflich beherbergte. In dem welligen
Kesseltal war eine ganze Stadt emporgewachsen von gelben,
grauen und schwarzen Zelten oft riesiger Ausdehnung, Schuppen
und Reparaturwerkstätten. Mannschaftsbaracken und
Offizierszelten. Deutsche und türkische Flaggen wehten darüber.
Von Gülek aus hatten wir Tarsus besucht, den Geburtsort des
Apostels Paulus, ein sehr langweiliges Städtchen.
Zwischen Mamure und Islahije waren die Tunnel ebenfalls schon
fertig, aber nur eine Feldbahn führte hindurch. Diese Strecke über
den Amanus und durch das 300 Meter breite, zwischen
Basaltklippen sich öffnende Amanische Tor, durch das einst König
Darius zog, um seinem Gegner Alexander in den Rücken zu fallen,
mußten wir auf der Landstraße in einem „Jaile“ zurücklegen, einem
hohen, überdeckten, kremserähnlichen Fuhrwerk, das Wilamowitz
„Leichenwagen“ taufte, als ob er geahnt hätte, daß er von seiner
Reise nach Persien nicht mehr zurückkehren werde. Man sitzt nicht,
sondern liegt in dieser merkwürdigen Fahrgelegenheit, polstert sich
den Boden so gut wie möglich mit Stroh und nachgiebigem Gepäck
aus und freut sich, wenn das „gerüttelt Maß“ nicht allzureichlich
ausfällt. Für mich war diese Fahrt noch dadurch besonders
denkwürdig, daß auf ihr meine wohlversorgte große Proviantkiste
aus Konstantinopel spurlos verschwand. Das immer trostloser
werdende Regenwetter hatte uns schließlich gezwungen, in einem
elenden Krug zu Islahije bei einem griechischen Wirt Georgios
Vassili ein etwas romantisches Nachtlager zu bestehen, und
schließlich hatte uns ein Pferdetransportzug in einem Viehwagen um
1 Uhr nachts glücklich nach Aleppo gebracht.
Hier sollte ich nun abwarten, was das Oberkommando der
türkischen Armee über mein weiteres Schicksal beschließen würde.
Minister Enver Pascha hatte mir die Erlaubnis zur Reise durch
Kleinasien bis nach Bagdad nur unter der Bedingung erteilt, daß
Feldmarschall von der Goltz, der von Bagdad aus die 6. Armee
befehligte, keine Bedenken dagegen habe; er allein wollte die
Verantwortung für meine Sicherheit nicht auf sich nehmen, da wilde
Beduinenhorden die Wege unsicher machten. Das endgültige
Ergebnis des Depeschenwechsels zwischen Konstantinopel und
Bagdad sollte mir in Aleppo gemeldet werden.
Aleppo, das Haleb der Araber, nach Smyrna und Damaskus die
größte Stadt Vorderasiens, ist Hauptstadt eines Wilajets, eines
Gouvernements, das das ganze nördliche Syrien umfaßt und im
Osten vom Euphrat begrenzt wird. Die Einwohnerzahl soll 200 bis
250000 betragen; davon sind zwei Drittel Mohammedaner, 25000
Armenier, 15000 Juden, ebensoviele Griechen, die übrigen Lateiner,
Maroniten und unierte Syrer. In der Altstadt herrscht noch der
arabische Stil vor, der nach der Straße zu nur öde Mauern zeigt.
Doch finden sich auch dort schon solide Steinhäuser mit Erkern,
Balkonen und eingebauten Altanen, und die neuen Stadtteile an der
Peripherie haben eine fast europäische Bauart. Mit ihrem
unaufhörlich hin- und herwogenden orientalischen Verkehr bieten
Aleppos Straßen wundervolle Bilder; noch lieber aber verirrt man
sich in die dunkeln Labyrinthe der Basare, deren kleine, enge
Kaufläden mit Teppichen und Stickereien, Gold und Silberschmuck,
Pantoffeln und Lederwaren und all dem Kram angefüllt sind, der von
Europa eingeführt wird.
Graf Wichard von Wilamowitz-Möllendorf.
Der Krieg hatte zwar den Handel ziemlich lahm gelegt; der Han
Wesir, ein Gebäude aus dem 13. Jahrhundert, war fast leer geräumt.
Dennoch herrschte in den Basaren noch immer lebhafter Betrieb.
Selbst französische Weine, Konserven, Lichte usw. konnte man
kaufen, da die Vorräte der Küstenstädte noch nicht erschöpft waren,
so daß ich meine verschwundene Proviantkiste leicht ersetzen
konnte. Manche Artikel aber stiegen unerhört im Wert. Für
Petroleum forderte man das Zwanzigfache des Friedenspreises, und
das türkische Papiergeld stand tief im Kurs: in Konstantinopel galt
ein türkisches Pfund 108 Piaster, in Aleppo nur 90, in Jerusalem
sogar, wie man mir versicherte, nur 73 (ein Piaster hat einen Wert
von etwa 18 Pfennig). In manchen Gegenden weigerte sich die
Landbevölkerung überhaupt Papiergeld anzunehmen; ich hatte mich
glücklicherweise in Konstantinopel mit einer größeren Summe in
Gold und Silber versehen.
In der Mitte der Stadt erhebt sich die Zitadelle auf einer uralten,
wahrscheinlich künstlich geschaffenen Anhöhe. Vom Rundgang des
Minaretts dort oben hat man eine wundervolle Aussicht über das
Häusermeer der Stadt mit seinem sparsamen Grün und die Straßen,
die wie die Speichen eines Rades von diesem Mittelpunkt ausgehen,
auf das weite, hügelige, graugelbe Gelände und das Tal des
Kuwekflusses, wo Platanen, Silberpappeln, Walnußbäume, Oliven
und vor allem Pistazien in den Gärten grünen.
Aleppos Hauptsehenswürdigkeit ist die „große Moschee“
Dschami-kebir oder Dschami-Sakarija. Sie hat ihren Namen vom
Vater Johannes des Täufers, Zacharias, dessen Grab im Innern
hinter vergoldetem Gitter gezeigt wird, und wurde von den
Omaijaden an einer Stelle errichtet, wo vordem eine von der Kaiserin
Helena gestiftete christliche Kirche stand. Ihr gegenüber erhebt sich
die Dschami-el-Halawije, die ebenfalls ein Abkömmling einer von der
Kaiserin Helena erbauten Kirche sein soll. Ihr Inneres zieren Pilaster
und Chornischen mit Akanthusmotiven und ein „Maschrab“, eine
Gebetsnische, von künstlerischem Wert. Vor der Stadt liegt die
vornehme Begräbnisstätte Ferdus mit zahlreichen Heiligengräbern
und den charakteristischen Grabsteinen: immer zwei aufrecht
stehend als Sinnbilder des Lebens, dazwischen ein liegender als
Sinnbild des Todes. Die Ecken des liegenden Steins haben
schalenförmige Vertiefungen: darin sammelt sich das Regenwasser,
und die Vögel kommen, um zu trinken und den Schlaf der Toten mit
ihrem Gesang zu versüßen. Als ich den Friedhof besuchte, küßte
eine alte Türkin weinend die Steine der Heiligengräber, um, wie sie
sagte, Schutz zu erflehen für ihren Sohn, der an der Front gegen die
Russen kämpfte.
Eine andere, teilweise verfallene Grabmoschee trägt den Namen
Salhein. Über ihren Denkmälern erhebt sich ein sehr hübsches
Minarett.

Arabischer Junge in Aleppo.


Vor der Stadt liegt auch die Moschee Scheik-ul-Hussein; ihre
Gebetsnische birgt einen Stein, der nach der Versicherung
Rechtgläubiger alljährlich am 10. Oktober, dem Todestage des
schiitischen Heiligen Hussein, blutet. Nördlich von Aleppo träumt
zwischen Anhöhen das Derwischkloster Scheik Abu Bekr, eine
viereckige Halle unter einer Kuppel, im Innern ausgestattet mit
prächtigen Skulpturen und Fayencen; zahlreiche große Fenster
werfen helles Licht auf die Farbenpracht der Kunstwerke. Im Hof
spiegeln Zypressen ihr ewiges Grün in einem klaren Wasserbecken;
daneben schlummert unter einem von Kletterpflanzen umsponnenen
Grabmal eine Prinzessin. Hier hausen die betenden Derwische von
der Brüderschaft der Mutevelli-Derwische, deren Hauptsitz Konia ist.
Auch die tanzenden Derwische haben in Aleppo ein Haus.
Vor dem Krieg war in Aleppo eine deutsche Kolonie von ungefähr
300 Köpfen. Jetzt war ihre Anzahl bedeutend gesunken. Von den
beiden deutschen Schulen war die katholische vor vier Jahren
gegründet und in einem vornehmen, hundertundfünfzig Jahre alten
arabischen Hause untergebracht; sie beschäftigte sechzehn Lehrer
und acht Borromäerinnen (barmherzige Schwestern) und hatte zur
Zeit meines Besuches 220 Schüler, die nur deshalb ein geringes
Schulgeld zahlen mußten, weil sonst der Unterricht nicht als etwas
Erstrebenswertes gegolten hätte. Im ganzen sollen 400
Borromäerinnen an den verschiedenen Fronten stehen. Die
protestantische, noch jüngere Schule wird von 110 türkischen,
deutschen, jüdischen und armenischen Mädchen besucht; sie gehört
den Kaiserswerther Diakonissen, die auch in Smyrna, Beirut und
Jerusalem Schulen und in Konstantinopel ein großes Krankenhaus
eingerichtet haben. Aus Kairo und Alexandria wurden sie während
des Krieges vertrieben. Andere Lehranstalten in Aleppo stehen unter
der Leitung der Franziskaner und Jesuiten, der Sacré-Coeur- und St.
Josephsschwestern.
Das gesellige Leben der Deutschen hat seinen Mittelpunkt im
Hause des Herrn Koch, dessen Gattin als Schwester Martha mir
zuerst bei Feldmarschall von der Goltz begegnete, als er noch
Generalgouverneur in Brüssel war. Ihr gastliches Heim, das sich seit
dreißig Jahren so manchem Reisenden aufgetan hat, wurde auch
mir jetzt eine Freistätte, und hier im Kochschen Hause entschied
sich mein nächstes Reiseschicksal.
Einige Tage nach meiner Ankunft in Aleppo brachte mir der
Adjutant Neschad Paschas, des dortigen Etappeninspektors, den
Bescheid Enver Paschas, ich könne nach Bagdad reisen und wohin
ich sonst wolle. Ich hatte nur den Weg zu wählen. Aber eben darin
lag die Schwierigkeit. Eine gewisse Vorsicht war durch die
kriegerischen Ereignisse auf jeden Fall geboten. Schon in
Konstantinopel hatte ich gehört, die Russen seien in Persien
ziemlich stark. Kirmanschah hatten sie genommen. Bagdad war also
nicht mehr weit. Im Norden war Erserum gefallen, und wenn es dem
Großfürsten Nikolai gelang, nach Diarbekr vorzustoßen, und die
Engländer, die sich allerdings bei den Dardanellen blutige Köpfe
geholt hatten, etwa eine Landung im Golf von Alexandrette
erzwangen, um sich mit den Russen zu vereinen, schlugen die
Wellen des Krieges rettungslos hinter mir zusammen. Andererseits
hatte uns schon auf der Fahrt nach Aleppo ein Eisenbahningenieur,
ein Kroate, versichert, Bagdad sei von den Engländern besetzt; das
war natürlich leeres Gerede, denn dann hätte der Feldmarschall auf
dem Rückzug nach Westen sein müssen. Enver Paschas
Telegramm strafte all diese Etappengerüchte Lügen. In Islahije
schließlich hatte es geheißen, die Russen kämen Mosul immer
näher. Ob ich überhaupt Bagdad erreichen würde, erschien also
immerhin etwas unsicher, und doppelt unsicher war ich daher über
den Weg, den ich einzuschlagen hatte. Mein Reisekamerad Graf
Wilamowitz sollte eine Trainkolonne den Euphrat entlang führen; ihm
und dem Obersten von Gleich, dem neuen Stabschef bei von der
Goltz, konnte ich mich auf ihrem 800 Kilometer langen Ritt
anschließen. Aber es gibt nichts Einförmigeres als die ewigen
Wüsten an den Ufern des Euphrat. Da war es doch reizvoller, über
Nesibin nach Mosul zu fahren, die Ruinen von Ninive zu sehen, von
dort auf einem „Kellek“, einem Floß, den Tigris hinabzutreiben und
die Altertümer von Nimrud und Assur zu besuchen. Freilich machten
die Schammarbeduinen, die wegen ihrer Überfälle berüchtigt sind,
den Weg bis Mosul unratsam, wenn ich nur auf den Schutz meines
Kutschers angewiesen blieb. Auch waren die Nebenflüsse des
Euphrat, die vom Armenischen Gebirge herkommen, zu reißenden
Strömen angeschwollen. Aber die eigentliche Regenzeit war ja
schon vorüber; in ein paar trocknen Tagen mußten sie wieder fallen.
Ich beschloß also, meinem alten Glück zu vertrauen und mich von
Aleppo aus gleich ostwärts zu wenden. Frau Koch hatte bereits
einen „Arabatschi“, einen Hauderer, gefunden, der mir für 30
türkische Pfund (555 Mark) eine Viktoria und einen Jaile vermieten
wollte, und ich beriet gerade mit dem deutschen
Etappenkommandanten Rittmeister von Abel, Direktor Hasenfratz
und Inspektor Helfiger von der Bagdadbahn und andern deutschen
Freunden, wie Wagen und acht Pferde mit der Bahn nach Ras-el-Ain
befördert werden könnten, als zwei junge deutsche Offiziere in
türkischen Diensten ins Zimmer traten. Der eine von ihnen, Major
Reith, hatte als Chef einer Automobilkolonne den Auftrag, die
Verkehrsmöglichkeiten auf der Straße zwischen Ras-el-Ain und
Mosul zu untersuchen, der andere, sein Bruder, sollte ihn als Arzt
begleiten. Major Reith hatte kaum von unsern Beratungen gehört,
als er rief: „Aber warum so viel Zeit und Geld verschwenden?
Kommen Sie mit mir! Ich habe reichlich Platz für Sie und auch für Ihr
Gepäck, und in drei Tagen sind wir in Mosul!“
Diesem verführerischen Vorschlag zu widerstehen, wäre
übermenschlich gewesen. Eine günstigere Gelegenheit konnte sich
mir ja gar nicht bieten. Also auf nach Mosul!
Pferdebeförderung über den Dschirdschib.

Drittes Kapitel.
Eine mißglückte Autofahrt.

M eine bisherigen Reisekameraden waren bereits aufgebrochen:


Graf Wilamowitz mit Oberst von Gleich den Euphrat entlang,
Vonberg und Welsch nach Ras-el-Ain, wo sie drei Tage auf Pferde
und Wagen für die Fahrt nach Bitlis warten mußten, so daß ich ihnen
am nächsten Tag noch einmal begegnete. Major Welsch sah ich
einige Monate später wieder; Oberstleutnant Vonberg aber sollte von
Bitlis nicht mehr zurückkehren: er starb dort am Flecktyphus.
Am 28. März schlug auch für uns die Stunde des Aufbruchs. Das
Wetter war herrlich geworden, für unsere Autofahrt nach Mosul
mußten die Straßen ausgezeichnet sein. Major Reiths fünf
Automobile, zwei Personen- und drei Lastwagen, wurden auf
offenen Loren verladen, und am Vormittag setzte sich unsre Kolonne
mit neun Chauffeuren und einem türkischen Dolmetscher in
Bewegung. Die Lastautos enthielten reichliche Vorräte an Benzin
und Öl, Ersatzteile, Gummiringe, Werkzeug, Spaten, Zelte, Tische,
Stühle, Betten und Proviant.
Zuerst brachte uns die Bahn nach Muslimije zurück. Dann
wandte sie sich nach Osten durch wenig bebautes Land, wo nur hier
und da die zusammengedrängten Kuppeldächer eines Dörfchens
sichtbar wurden. Diese bienenstockartigen Hütten aus an der Sonne
getrocknetem Lehm finden sich überall da, wo anderes Baumaterial,
Holz oder Stein, fehlt. Weiter entfernt von der Bahnstrecke, wo
Kalkstein zu Tage tritt, sind auch die Dorfhäuschen aus Stein und
ihre Dächer flach. Fast ohne Ausnahme liegt auch die kleinste dieser
Ansiedelungen auf dem Abhang oder am Fuß eines „Tell“, einer
nackten Anhöhe, deren durchweg regelmäßige, flach konische Form
aus dem ebenen Gelände einsam hervorragt. Solch ein Tell birgt die
Geschichte des betreffenden Dorfes; er reicht bis in die
Morgendämmerung der assyrischen und hethitischen Zeit zurück,
beginnt vielleicht vor den frühesten menschlichen Urkunden und war
auf alle Fälle schon uralt, als mazedonische Hopliten und
Hypaspisten, die schweren Fußtruppen und leichter beweglichen
Schildträger, durch diese Gegenden vorrückten. Eine Quelle, ein
Bach oder auch nur die Nähe von Grundwasser reizten zur
Ansiedelung, die dann durch Jahrtausende fortgelebt hat. Alte
Häuser stürzten ein; Schutt und Unrat häuften sich auf; aber die
nachkommenden Geschlechter bauten auf demselben Platze weiter,
und so wuchs der Tell schichtweise zu einem Hügel empor.
Um die Dörfer herum breiten sich Äcker aus, auf denen die
Fellachen, die festansässigen Bauern, mit Ochsen pflügen, und
Frauen und Kinder in buntzerfetzter Kleidung unserem Zuge offenen
Mundes nachschauen. Sonst ist der weiche rote Erdboden
gewöhnlich mit Gras und Kräutern bewachsen, und seine
Einförmigkeit wird nur selten durch eine wandernde Kamelkarawane
unterbrochen. Neben der Eisenbahn wirken die prächtigen Tiere wie
Anachronismen. Wie gut, daß es noch Gegenden gibt, wo die
Menschen ohne das „Schiff der Wüste“ verloren wären!
Die Stationsgebäude sind feste Blockhäuser. Auf dem Bahnsteig
von Akdsche-Kojunli wartet eine Kompagnie Rekruten auf ihren Zug.
Der Ort liegt am Sadschur, einem Nebenfluß des Euphrat, und sein
trübes Wasser verrät, daß in seinem Quellgebiet Regen gefallen ist.
Ein bedenkliches Vorzeichen! Fern im Norden leuchten die Gebirge
Armeniens, die zum Taurus gehören, unter ihrer Schneedecke.
Am Nachmittag stiegen wir in Dscherablus am Euphrat aus.
Hier begrüßten uns der türkische Etappeninspektor des
Flußweges, Oberst Nuri Bei, und Kapitänleutnant von Mücke, der
berühmte Kommandant der „Ayesha“, jetzt Chef der Euphratfluß-
Abteilung, die nicht weit vom Bahnhof am Ufer große Werften und
Werkstätten angelegt hat. Eine kleine Stadt von deutschen und
türkischen Häusern war hier erstanden, und auf der Werft waren
deutsche Matrosen beim Bau gewaltiger Boote von 12 Meter Länge,
4 Meter Breite und einer Tragkraft von 25 Tonnen; sie sollten
Kriegsmaterial den Euphrat abwärts nach Risvanije bringen, von wo
eine Feldbahn es nach Bagdad schaffte. Die türkische Werft liegt 25
Kilometer weiter flußaufwärts in Biredschik. Dort baut man seit alter
Zeit Euphratboote, sogenannte Schahtur, die 6 Meter lang und 2½
Meter breit sind und auf dem Wasser gewöhnlich paarweise
zusammengebunden werden. Das Holz liefern die Gebirgsgegenden
oberhalb Biredschik. Flußabwärts ist Holz sehr selten; was an
solchen Booten oder Fähren dort hinunter kommt, wird daher
gewöhnlich an seinem Bestimmungsort verkauft. Kapitänleutnant
von Mücke wollte aber versuchen, die zahllosen Boote, die von
Dscherablus ausgingen, zu retten, indem er sie durch deutsche
Lotsen mit Motorbooten wieder an ihren Ausgangspunkt
zurückbefördern ließ. Die ganze Stromstrecke bis Feludscha beträgt
über 1000 Kilometer, ein einzelner Lotse kann sich daher nicht mit
ihr vertraut machen. Deshalb sollte sie in zehn Teilstrecken zerlegt
und im Herbst eine genaue Karte des ganzen Stromlaufs hergestellt
werden, denn dann ist die Schiffahrt am schwierigsten. Jetzt war der
Strom im Steigen, aber der Wasserstand wechselte; am 28. März
war er schon fast einen Meter höher gewesen als jetzt; nach der
bevorstehenden Schneeschmelze erwartete man, daß er wieder um
anderthalb Meter steigen werde. Ein während des Hochwassers
aufgenommenes Kartenbild würde leicht irreführen, da alle Untiefen,
Sandbänke und Riffe dann überschwemmt sind und die
Wassermenge bei niedrigem Wasserstand sich zu dem bei
Hochwasser verhält wie 1:12. Obendrein sollten an den Ufern
Signale angebracht werden mit Angaben über den Verlauf der tiefen
Stromrinne und über alles, was der Euphratschiffer wissen muß.
Gleich oberhalb der Werft liegen die Ruinen einer uralten Stadt,
die George Smith 1876 entdeckt hat. Auf einer Reise durch Syrien
und Mesopotamien im Jahre 1879/80 kam auch Professor Sachau
aus Berlin nach Dscherablus — er nennt es Dscherâbîs —, dem
Europus der Römer, dem alten Karkemisch, mit dessen Namen die
Erinnerung an einen glänzenden Sieg verknüpft ist. Hier schlug
Nebukadnezar im Jahr 605 v. Chr., ein Jahr nach Ninives Fall und
ein Jahr vor seiner Thronbesteigung, den Pharao Necho. Dieses
Ereignisses gedenkt auch die Bibel; zum Propheten Jeremias
geschah das Wort des Herrn: „Wider Ägypten. Wider das Heer
Pharao Nechos, des Königs in Ägypten, welches lag am Wasser
Euphrat zu Karchemis, das der König zu Babel, Nebukadnezar,
schlug im vierten Jahr Jojakims, des Sohnes Josias, des Königs in
Juda.“
Als Sachau in Dscherablus eintraf, hatte der englische Konsul
Henderson in Aleppo gerade seine Ausgrabungen begonnen. Sie
deckten zwei Kulturperioden auf: die uralte hethitische mit
künstlerisch ausgeführten Reliefs, breiten Treppen und massiven
Häusern, und die römische. Noch bei Ausbruch des Weltkrieges
waren englische Archäologen hier an der Arbeit gewesen. Jetzt
stand ihr Wohnhaus leer, ihre Betten waren requiriert. Funde und
Sammlungen hatte die türkische Regierung versiegeln lassen, damit
sich niemand daran vergreife. Durch einen Spalt in der Holztüre sah
ich Skulpturen, Vasen usw. auf Regalen und auf dem Boden
aufgestellt. Von den größeren Skulpturen draußen auf dem Hof sind,
fürchte ich, einige durch die Beduinen beschädigt worden. Seit
Dscherablus ein so wichtiger Punkt auf der Etappenstraße nach
Bagdad geworden ist, haben Türken und Deutsche die strengsten
Maßnahmen zum Schutz der ausgegrabenen Altertümer getroffen.
Das Ruinenfeld war auch in bestem Zustand. Da standen in langen
Reihen die aus der Erde gegrabenen mächtigen Steinplatten,
geschmückt mit Löwen und Greifen und den Bildern assyrischer
Könige. Ein etwa einen Meter langer geflügelter Löwe trug außer
seinem eigenen Kopf noch den eines Mannes mit eigentümlicher
Zipfelmütze oder Krone. Die Grundmauern alter Häuser traten
deutlich hervor, oft auch die Einteilung der Räume.
Oberhalb dieses Ruinenfeldes erhebt sich ein Hügel mit Spuren
einer Akropolis, und von hier aus bietet sich eine herrliche Fernsicht.
Flußabwärts verliert man den Euphrat zwischen seinen ziemlich
hohen Ufern bald aus den Augen. Unmittelbar unter uns springt die
Brücke der Bagdadbahn von Ufer zu Ufer, und weiterhin liegt eine
Flottille von Kähnen, die mit dem erwarteten Schneewasser in
wärmere Gegenden fahren soll.
Als die Dunkelheit unsern Studien im Freien ein Ziel setzte,
versammelten wir uns an Kapitänleutnant von Mückes Tisch in der
Offiziersmesse. Hier berichtete nun der Held der „Ayesha“, ein
glänzender Vertreter des Offizierkorps der deutschen Marine, selbst
über seine märchenhaften Abenteuer, wie er auf der nördlichsten
Kokosinsel von der „Emden“ an Land ging, mit seinem kleinen
Schoner über den Indischen Ozean das Rote Meer erreichte und
sich in blutigen Kämpfen mit Araberstämmen durchschlug, bis der
Weg nach Konstantinopel frei war.
Auch hier in Dscherablus gingen allerhand Etappengerüchte um,
die befürchten ließen, daß sich die Russen von Norden her
näherten. Teile einer türkischen Division waren auf dem Marsch
nach Mosul, also auf dem Wege, den wir morgen mit dem Auto
einschlagen sollten, überfallen worden; offenbar hatten die Russen
die Eingeborenen aufgewiegelt, um den Verkehr auf der
Etappenstraße zu stören. Die Türken hatten natürlich die Kurden in
die Flucht gejagt. Aber war die Straße nun wieder frei?
Die Antwort auf diese Frage gab ein Telegramm aus Kut-el-
Amara, das mir in diesem Augenblick ein Matrose überbrachte:
„Habe bereits Großes Hauptquartier benachrichtigt, daß keinerlei
Bedenken gegen Ihre Herreise vorliegen. Freue mich sehr, Sie
wiederzusehen. Goltz.“
Wenn der Feldmarschall „keinerlei Bedenken“ hatte, mußten mir
auch die bedrohlichsten Etappengerüchte gleichgültig sein.
Spät am Abend begleitete uns Kapitänleutnant von Mücke zum
Bahnhof. Unsere Automobile waren schon nach Ras-el-Ain
vorausbefördert, um sich dort reisefertig zu machen; am andern
Morgen sollten wir wieder zu ihnen stoßen.
Gegen Mitternacht rollte unser Zug langsam nach Osten der 950
Meter langen Euphratbrücke zu, die mit zehn eisernen Bogen auf
neun Steinpfeilern das gewaltige Flußbett überspannt. Die Nacht war
sternenhell. Vor ihren Blockhäusern standen die Bahnwärter mit
bunten Laternen unbeweglich wie Statuen. Bald begannen Räder
und Schienen zu singen und zu donnern, die Brücke war erreicht,
und im matten Schein der Sterne breitete der majestätische Strom
seinen weiten Spiegel zu unsern Füßen aus. Dann stieg die
Geschwindigkeit; die Bahn lief am Fuß von Anhöhen entlang und
kletterte zwischen ihnen mit merkbarer Steigung auf das öde,
einförmige Flachland zwischen Euphrat und Tigris hinauf.
Als ich am Morgen erwachte, waren wir schon fast am Ziel. Weit
bis zum Horizont dehnte sich das Land eben wie eine Tischplatte
oder doch nur ganz schwach gewellt. Hier und da verstreut zeigten
sich schwarze Nomadenzelte und trieben Hirten ihre Herden auf die
grüne Steppe. Der Himmel strahlte in sonniger Klarheit, der Tag
versprach heiß zu werden; nur im Norden schwebten über den
Bergen weiße Wolken, und weit im Süden stand der Dschebel
(Bergrücken) Abd-el-Asis da wie ein hellblauer Schild. Wir
überschritten einen kleinen Flußarm und waren im nächsten
Augenblick in Ras-el-Ain.
Die fünf Autos warteten in Ras-el-Ain schon auf uns, und Major
Reith brannte darauf, seinen Auftrag so schnell wie möglich
auszuführen. In der türkischen Etappenkommandantur versicherte
man uns obendrein, die Wege seien gut und trocken und die beiden
Arme des Dschirdschib, die wir einige Kilometer östlich von Ras-el-
Ain zu passieren hatten, jetzt ganz schmal. Also los!
Das ganze elende Dorf war auf den Beinen, als unsre Kolonne
zur Abfahrt bereit stand. Vorauf die beiden Personenwagen, der
erste ein Benz, von Major Reith selbst gelenkt, mit Dr. Reith, einem
Chauffeur und mir als Passagieren; hinterdrein die drei Lastautos.
¾10 Uhr setzten wir uns in Bewegung. Die Straße hätte nicht besser
sein können, das Gelände war eben oder ging in sehr flachen
Wellen, und nach 17 Minuten waren wir schon am ersten Arm des
Dschirdschib. Die Furt war ein paar hundert Meter nördlich von der
Straße. Die Personenwagen brausten schäumend durch das Wasser
und waren bald wieder auf dem Trocknen, aber die Lastautos fuhren
auf der steilen, linken Uferterrasse fest, und es kostete unsere
vereinten Anstrengungen, sie wieder freizumachen.
Nun bogen wir vom Damm der Bagdadbahn allmählich nach links
ab, den Telegraphenstangen nach, die unsere einsame Straße
verfolgten. Wir überholten einen Wanderer, einen Jaile und eine
Karawane von Mauleseln. Sonst sahen wir an Lebewesen nur in
einiger Entfernung einen Wolf, dem der Major vergeblich ein paar
Kugeln nachschickte.
Schon nach 22 Minuten hatten wir auch den zweiten Flußarm
des Dschirdschib erreicht. Er führte kaum drei Kubikmeter Wasser,
sein Bett war hart und voller Kies, und die Uferböschung flach.
Dieses Hindernis wurde also ohne Schwierigkeit genommen. Als wir
dann aber in einen Hohlweg mit weichem Boden gerieten, fuhr ein
Lastauto so gründlich fest, daß wir mit Spaten und Hebeln drei
Stunden schwer zu arbeiten hatten.
In nordöstlicher Richtung ging es weiter, dem Gebirge von Mardin
entgegen. Wie ein breites gelbrotes Band zog sich die Straße in
leichten Krümmungen durch die grüne Steppe. Lerchen, Wildgänse,
Falken und Geier beherrschten die Luft; auf der Erde sah man nur
zahllose Löcher von Feldmäusen und hier und da die Reste eines
gefallenen Kamels oder Maulesels. Ein türkischer Offizier, der uns
auf seinem Jaile begegnete, berichtete uns, der Weg vor uns sei gut;
zwei schwierige Stellen habe man ausgebessert, da Enver Pascha
in Bagdad erwartet werde. Bei dem Dorfe Arade rasteten drei
deutsche Soldaten, die vor einem Monat aus Bagdad aufgebrochen
waren; dort sei es, versicherten sie, schon damals bedeutend
wärmer gewesen als jetzt hier bei Arade.
Beim nächsten Dorf — Bunas mit Namen — standen mehrere
Zelte, deren Bewohner ihre Rinder- und Schafherden
zusammentrieben. Hier lebten Fellachen, Ackerbauer, und
Beduinen, Nomaden, durcheinander, die eintönige Steppe wurde
daher nicht selten durch bestelltes Feld unterbrochen. Die Dörfler
starrten verwundert unsren vorbeisausenden Autos nach, von denen
das erste die türkische — weißer Halbmond und Stern in rotem Feld
—, das zweite die deutsche, schwarzweißrote Flagge führte.
Schon legte sich Abendstimmung über die Landschaft. Die
Sonne verbarg sich hinter den Wolken. Einige Araber zu Pferde
zeigten uns den Weg, der fast geradeaus nach Norden führte, wo
die Berge von Mardin immer schärfer hervortraten. In dem Dorf Abd-
el-Imam zeigten sich prächtige Gestalten, besonders Frauen in roten
Trachten, zwischen den Hütten. Schließlich kamen wir über eine
kleine neuerbaute Steinbrücke, eine seltsame Erscheinung in dieser
Gegend, und an einem Tell ohne Dorf vorüber und bogen ¼7 Uhr
etwa 50 Meter seitwärts von der Straße ab. Hier sollte unser erstes
Nachtquartier auf dem Wege nach Mosul sein.
In militärischer Ordnung wurde unser Lager aufgeschlagen.
Unsere Wagen- und Zeltburg — links die drei Lastautos, rechts die
Personenwagen, vorn zwei Zelte und hinten die offene vierte Seite
nach der Wüste zu — bildete einen kleinen Hof, in dessen Mitte bald
ein Feuer brannte. Mit dem Dolmetsch Gabes waren wir insgesamt
zwölf Mann. Im Handumdrehen waren die beiden Offizierzelte
aufgerichtet, die Betten fertiggemacht, die Zeltstühle um eine Kiste
gestellt, Büchsenkonserven, Suppe, Fleisch und Gemüse, gekocht,
und bald saßen wir beim Schein einer Karbidlampe um unsern
Abendbrottisch, während die Mannschaft es sich in malerischen
Gruppen am Lagerfeuer bequem machte. Dann wurde die Lampe
ausgelöscht, die Zigaretten angezündet, und wir lauschten noch eine
Weile den frischen Gesängen der Chauffeure.
Am 30. März waren wir schon um ½6 Uhr zum Aufbruch fertig.
Da erhob sich plötzlich aus Nordwest ein rasender Sturm, und kalter
Regen peitschte die Steppe. Heraus mit den Regenmänteln! Und
nun vorwärts zum Aufmarsch der Kolonne auf der Straße! Das erste
Lastauto zog an, aber der Erdboden war bereits so feucht, daß die
Räder nicht recht faßten. Noch einmal losgekurbelt! Man hörte ein
betäubendes Knattern und Schleifen — und plötzlich stand die
Maschinerie still. Die Chauffeure sprangen herunter, und eine kurze
Untersuchung ergab als Resultat: das Auto ist ein Wrack, die nötigen
Ersatzteile können nur aus Scham-allan-han am Taurus beschafft
werden — und das kann ein paar Wochen dauern!
Nun kam das zweite an die Reihe. Es fuhr an, ratterte und
krachte — und dann stopp! Genau derselbe Schaden wie beim
ersten! Auch dieser Wagen war also erledigt. Der Major biß die
Zähne zusammen über dies Mißgeschick; aber nur nicht den Mut
verlieren! Umladen, und dann mit dem Rest der Kolonne weiter!
Das dritte Lastauto wurde bis an die Grenze seiner
Leistungsfähigkeit, die drei Tonnen betrug, beladen; genügenden
Vorrat an Benzin, Proviant, Öl und Wasser mußten wir mitnehmen,
außerdem Betten, Kleider, Zelte und anderes. Die beiden Wracks
blieben fast mit ihrer ganzen Last zurück. Darunter befanden sich
mein Zelt, meine Proviantkiste und mein Primuskocher mit Kessel.
Drei Chauffeure, Conrad, Buge und Lopata, und der türkische
Dolmetsch Gabes sollten das unfreiwillige Depot bewachen und auf
Ersatzteile warten. Waffen, Geld und Proviant hatten sie genug.
Gegen 1 Uhr war endlich alles fertig, und nachdem wir noch eine
gründliche Regendusche von Nordwesten her erhalten hatten,
fuhren wir los. Bei Tell-Ermen, einem großen Dorf mit Trümmern von
Kirchen und Moscheen, kamen wir auf die alte Straße von Urfa nach
Nesibin, den Heerweg Alexanders des Großen. Nordwärts führte ein
anderer Weg über Mardin nach Diarbekr und Bitlis. Schon trat
Mardin auf dem Gipfel eines Bergrückens immer deutlicher hervor.
Aber wir kamen nur langsam vorwärts. Der nasse Erdboden klebte
an den Rädern und bildete weiche Ringe von rotem, plastischem
Lehm. Bei dem Dorfe Deguk am Westufer eines kleinen Flußbettes
mußten wir die ganze männliche Bevölkerung aufbieten, um die
Wagen das ziemlich steile Ostufer hinaufzuschieben.
Es regnete nicht mehr. Wenn wir nur erst an Nesibin vorüber und
von dem Gebirge fort wären, wo die Niederschläge am stärksten
sind! Dann wird sich das Wetter wahrscheinlich aufhellen. Aber bis
dahin geht es noch entsetzlich langsam! Das Benzauto fährt voraus,
muß aber immer wieder auf das Lastauto warten, das schnaufend
herankommt; man hört, wie der Motor sich aufs äußerste anstrengt.
Wir lassen es ein Stück voranfahren, folgen ihm, haben es bald
überholt und warten wieder. So geht es in einem fort, bis wir endlich
das kleine Dorf Bir-dava erreicht haben.
Einige Dorfbewohner laufen herbei und winken eifrig. Mein
mangelhaftes Türkisch muß nun zur Verständigung dienen.
„Halt!“ rufen die Leute, „ihr könnt nicht weiterfahren. Gleich
östlich vom Dorf ist eine Senkung, die der Regen in einen Sumpf
verwandelt hat. Da sinken eure Wagen bis zu den Achsen ein, und
ihr kriegt sie nie wieder los.“
„Wie weit geht der Moorboden?“ frage ich.
„Etwa drei Stunden nach Osten. Weiter kennen wir die Gegend
nicht. Aber bis Nesibin wird es wohl nicht anders sein.“
„Gibt es weiter nördlich oder südlich keinen Weg?“
„Nein, die Senkung erstreckt sich sehr weit nach Norden und
Süden.“
„Hat es in der letzten Zeit viel geregnet?“
„Nein, noch gestern war der Weg bis Nesibin ganz trocken.
Heute aber ist er durch Regen unmöglich geworden.“
„Wie lange dauert es gewöhnlich, bis der Boden trocken wird?“
„Einen oder zwei Tage, wenn die Sonne scheint.“
„Glaubt ihr, daß es noch mehr Regen geben wird?“
„Das weiß Gott allein. Auf alle Fälle müßt ihr hier warten; denn
eure schweren Wagen würden im Schlamm versinken.“
Dorfbewohner schleppen unser Auto durch den Schlamm.
Einen Versuch wollten wir dennoch wenigstens mit dem kräftigen
Benzauto machen. Die Straße führte unmittelbar nördlich an den
kleinen elenden Lehmhütten von Bir-dava vorüber, dann senkte sich
das Land zu einer flachen Mulde, an deren tiefster Stelle ein
gemauerter Brunnen stand; er war jetzt von einer Wasserlache
umgeben. Hinab kamen wir ganz gut. Als es aber wieder aufwärts
ging, blieben wir rettungslos in dem zähen Lehm stecken. Unsere
Chauffeure und einige Männer aus dem Dorf mußten aus
Leibeskräften arbeiten, um uns wieder nach Bir-dava
hinaufzubringen. Für heute blieb uns nichts anderes übrig, als hier
auf ein besseres Morgen zu warten.
Die drei Wagen wurden nebeneinandergestellt, daneben das
schwarze Zelt des Majors, das kaum unsre Betten faßte. Darüber
brach die Nacht herein. Die Mannschaft hatte ihr Lager im Lastauto
hergerichtet, und ihr Teekocher brannte lustig zwischen den
Benzinfässern. Aber heute sangen die Chauffeure nicht, die
Anstrengungen des Tages hatten sie übermüdet. Einer von ihnen,
namens Lundgren, war schwedischer Abkunft, aus Umeå, aber in
Deutschland geboren; die andern hießen Hofmeister, Buschkötter,

You might also like