Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 53

Treatment of Language Disorders in

Children Second Edition Rebecca J.


Mccauley
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/treatment-of-language-disorders-in-children-second-e
dition-rebecca-j-mccauley/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Language Development and Disorders in Spanish speaking


Children 1st Edition Alejandra Auza Benavides

https://textbookfull.com/product/language-development-and-
disorders-in-spanish-speaking-children-1st-edition-alejandra-
auza-benavides/

An Introduction to Children with Language Disorders


Vicki A. Reed

https://textbookfull.com/product/an-introduction-to-children-
with-language-disorders-vicki-a-reed/

Trauma and Substance Abuse Second Edition Causes


Consequences and Treatment of Comorbid Disorders Second
Edition Paige Ouimette

https://textbookfull.com/product/trauma-and-substance-abuse-
second-edition-causes-consequences-and-treatment-of-comorbid-
disorders-second-edition-paige-ouimette/

Pivotal response treatment for autism spectrum


disorders Second Edition Robert L. Koegel (Editor)

https://textbookfull.com/product/pivotal-response-treatment-for-
autism-spectrum-disorders-second-edition-robert-l-koegel-editor/
Articulation and Phonological Disorders: Speech Sound
Disorders in Children 8th Edition John E. Bernthal

https://textbookfull.com/product/articulation-and-phonological-
disorders-speech-sound-disorders-in-children-8th-edition-john-e-
bernthal/

Kendig’s Disorders of the Respiratory Tract in Children


9th Edition Robert W. Wilmott

https://textbookfull.com/product/kendigs-disorders-of-the-
respiratory-tract-in-children-9th-edition-robert-w-wilmott/

Movement Disorders in Childhood Second Edition Gilbert

https://textbookfull.com/product/movement-disorders-in-childhood-
second-edition-gilbert/

Antisocial Narcissistic and Borderline Personality


Disorders A New Conceptualization of Development
Reinforcement Expression and Treatment 1st Edition
Daniel J. Fox
https://textbookfull.com/product/antisocial-narcissistic-and-
borderline-personality-disorders-a-new-conceptualization-of-
development-reinforcement-expression-and-treatment-1st-edition-
daniel-j-fox/

Inherited bleeding disorders in women Second Edition


James

https://textbookfull.com/product/inherited-bleeding-disorders-in-
women-second-edition-james/
Also in the Communication and Language Intervention Series:

Promoting Language and Literacy in Children Who Are Deaf or Hard


of Hearing
edited by Mary Pat Moeller, Ph.D., David J Ertmer, Ph.D., and Carol
Stoel-Gammon, Ph.D.

Late Talkers: Language Development, Interventions, and Outcomes


edited by Leslie A. Rescorla, Ph.D., and Philip S. Dale, Ph.D.

Treatment of Autism Spectrum Disorders: Evidence-Based


Intervention Strategies for Communication and Social Interactions
edited by Patricia A. Prelock, Ph.D., and Rebecca J. McCauley, Ph.D.

Dual Language Development and Disorders: A Handbook on


Bilingualism and Second Language Learning, Second Edition
by Johanne Paradis, Ph.D., Fred Genesee, Ph.D., and Martha B.
Crago, Ph.D.
Paul H. Brookes Publishing Co.
Post Office Box 10624
Baltimore, Maryland 21285-0624

www.brookespublishing.com

Copyright © 2017 by Paul H. Brookes Publishing Co., Inc.


All rights reserved.
Previous edition copyright © 2006.

“Paul H. Brookes Publishing Co.” is a registered trademark of Paul H. Brookes Publishing


Co., Inc.

Video finishing and DVD authoring by MetaMedia Training International, Frederick,


Maryland.

“It Takes Two to Talk,” “More Than Words,” and “The Hanen Program” are registered
trademarks of Hanen Early Language Program.

Cover image © istockphoto/MariaPavlova.

Source for Tables 3.1, 5.2, 6.1, 7.2, 9.2, 10.1, 11.1, 12.1, 13.1, 14.1, and 15.1: American
Speech-Language-Hearing Association (ASHA). (n.d.).
Step 3. Assessing the evidence. Retrieved from
http://www.asha.org/Research/EBP/Assessing-the-Evidence/ Originally adapted from
Scottish Intercollegiate Guidelines Network. (n.d.). SIGN grading system 1999–2012.
Retrieved from http://www.sign.ac.uk/guidelines/fulltext/50/annexoldb.html

Chapter 15 within-text quotations from McCartney, E. (2007). Language Therapy Manual.


(p. 4). University of Strathclyde. Reprinted by permission of the NIHR Journals Library.

The individuals described in this book are composites or real people whose situations are
masked and are based on the authors’ experiences. In all instances, names and identifying
details have been changed to protect confidentiality.

The accompanying video clips (available on the DVD in the back of the book as well as
streaming from www.brookespublishing.com/downloads with [case sensitive] keycode:
62CaReQ96), illustrating the interventions discussed in Treatment of Language Disorders in
Children, Second Edition, were supplied by the chapter authors, and permission was
obtained for all individuals shown in the footage.
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

Names: McCauley, Rebecca Joan, 1952– editor. | Fey, Marc E., 1952– editor. | Gillam,
Ronald B. (Ronald Bradley), 1955– editor.
Title: Treatment of language disorders in children / edited by Rebecca J. McCauley, Ph.D.,
The Ohio State University, Columbus, Marc E. Fey, Ph.D., University of Kansas Medical
Center, Kansas City and Ronald B. Gillam, Ph.D., Utah State University, Logan.
Description: Second edition. | Baltimore: Brookes Publishing, 2016. | Series:
Communication and language intervention series | Includes bibliographical references and
index.
Identifiers: LCCN 2016028942 (print) | LCCN 2016029943 (ebook) | ISBN 9781598579796 |
ISBN 9781681250564 (pdf) | ISBN 9781681250588 (epub)
Subjects: LCSH: Language disorders in children. | Language disorders in children—
Treatment. | BISAC: EDUCATION / Special Education / Communicative Disorders.
Classification: LCC RJ496.L35 T74 2016 (print) | LCC RJ496.L35 (ebook) | DDC 618.92/855
—dc23
LC record available at https://lccn.loc.gov/2016028942

British Library Cataloguing in Publication data are available from the British Library.

Version 1.0
Contents

About the Video Clips


Series Preface
Editorial Advisory Board
About the Editors
About the Contributors
Foreword Laurence B. Leonard
Acknowledgments

1 Introduction to Treatment of Language Disorders in Children,


Second Edition
Rebecca J. McCauley, Marc E. Fey, and Ronald B. Gillam

I Interventions Targeting Emerging Communication and


Language
Marc E. Fey, Rebecca J. McCauley, and Ronald B. Gillam
2 Hanen Programs® for Parents: Parent-Implemented Early
Language Intervention
Elaine Weitzman, Luigi Girolametto, and Lisa Drake
3 Responsivity Education/Prelinguistic Milieu Teaching
Marc E. Fey, Steven F. Warren, Shelley L. Bredin-Oja, and Paul
J. Yoder
4 Enhanced Milieu Teaching
Ann P. Kaiser and Lauren H. Hampton
5 Focused Stimulation Approach to Language Intervention
Susan Ellis Weismer, Courtney E. Venker, and Shari Robertson
6 The System for Augmenting Language: AAC and Emerging
Language Intervention
MaryAnn Romski, Rose A. Sevcik, Melissa A. Cheslock, and
Andrea Barton-Hulsey
7 Print-Referencing Interventions: A Framework for Improving
Children’s Print Knowledge
Jaclyn M. Dynia, Jill M. Pentimonti, and Laura M. Justice
8 Phonological Awareness Intervention: Building Foundations for
Successful Early Literacy Development for Preschool Children
with Speech-Language Impairment
Gail T. Gillon and Brigid C. McNeill
II Interventions Targeting More Advanced Language and
Literacy
Ronald B. Gillam, Rebecca J. McCauley, and Marc E. Fey
9 Language Intervention for School-Age Bilingual Children:
Principles and Application
Elizabeth D. Peña, Lisa M. Bedore, and Mirza J. Lugo-Neris
10 Comprehensive Reading Intervention in Augmentative
Communication
Karen A. Erickson, David A. Koppenhaver, and James W.
Cunningham
11 Effective Interventions for Word Decoding and Reading
Comprehension
Sandra Laing Gillam and D. Ray Reutzel
12 Complex Sentence Intervention
Catherine H. Balthazar and Cheryl M. Scott
13 Supporting Knowledge in Language and Literacy: A Narrative-
Based Language Intervention Program
Ronald B. Gillam, Sandra Laing Gillam, and Marc E. Fey
14 Social Communication Intervention for Children with Language
Impairment
Martin Fujiki and Bonnie Brinton
15 Parameters of Service Delivery and the Strathclyde Language
Intervention Program
James Boyle and Elspeth McCartney

Glossary
Index
About the Video Clips

Purchasers of Treatment of Language Disorders in Children, Second


Edition, can access the illustrative video clips that accompany
Chapters 2–15 in two ways: by using the DVD that is bound in the
back of the print book or streaming the video clips from
www.brookespublishing.com/downloads with (case sensitive)
keycode: 62CaReQ96

CHAPTER 2: HANEN PROGRAMS® FOR


PARENTS
Three parent–child pairs illustrate techniques from It Takes Two to
Talk® and More than Words®, two Hanen programs described in
the chapter that are used to increase child initiations and
engagement.

CHAPTER 3: RESPONSIVITY
EDUCATION/PRELINGUISTIC MILIEU
TEACHING
Clinicians demonstrate techniques fostering the use of eye contact,
vocalizations, and gestures to meet a variety of early prelinguistic
communication goals in several children.

CHAPTER 4: ENHANCED MILIEU TEACHING


A clinician demonstrates expansions, recasting of unintelligible
utterances, and the use of a time delay to address early linguistic
goals in a 3-year-old with Down syndrome.

CHAPTER 5: FOCUSED STIMULATION


APPROACH TO LANGUAGE INTERVENTION
In the first clip, a clinician demonstrates focused stimulation of early
vocabulary during play with a toddler. In a second series of clips, a
different clinician recasts the utterances of a 9-year-old with Down
syndrome, targeting intelligibility, vocabulary, and grammar.

CHAPTER 6: THE SYSTEM FOR AUGMENTING


LANGUAGE
During play with a 35-month-old toddler with Down syndrome, a
clinician uses augmented input and positive responding to promote
symbol use on a speech-generating device (SGD).

CHAPTER 7: PRINT-REFERENCING
INTERVENTIONS
During a shared book reading activity, a clinician working with a 4-
year-old with typical development illustrates print-referencing
strategies for words, letters, book and print organization, and print
function.

CHAPTER 8: PHONOLOGICAL AWARENESS


INTERVENTION
A clinician works with a 4-year-old with typical development to
illustrate strategies promoting phonemic awareness in association
with the introduction of print, speech production, and language
goals (e.g., categorization).
CHAPTER 9: LANGUAGE INTERVENTION FOR
SCHOOL-AGE BILINGUAL CHILDREN
In three clips, a clinician illustrates techniques targeting vocabulary
acquisition tacitly during book reading and through explicit
instruction, as well as techniques targeting tense through explicit
instruction.

CHAPTER 10: COMPREHENSIVE READING


INTERVENTION IN AUGMENTATIVE
COMMUNICATION
A clinician demonstrates word building, word sorting, and transfer
activities for a student with severe speech and physical impairments
(SSPI) using an augmentative and alternative communication (AAC)
system equipped with eye-gaze access to symbols and word
prediction software.

CHAPTER 11: EFFECTIVE INTERVENTIONS FOR


WORD DECODING AND READING
COMPREHENSION
A clinician works on reading, vocabulary, decoding, spelling, and
comprehension with two children who are bilingual Spanish-English
speakers experiencing impairment in both languages.

CHAPTER 12: COMPLEX SENTENCE


INTERVENTION
A clinician teaches older children about three main types of complex
sentences (sentences with adverbial, object complement, or relative
subordinate clauses) using a variety of communicative contexts and
strategies that include explicit explanations of the sentence types.
CHAPTER 13: SUPPORTING KNOWLEDGE IN
LANGUAGE AND LITERACY
Working with a group of three school-age children to co-create a
story, a clinician uses questioning to elicit story content, graphic
organizers, and pictography to help children remember the content
in addition to other strategies to teach the language of narration.

CHAPTER 14: SOCIAL COMMUNICATION


INTERVENTION FOR CHILDREN WITH
LANGUAGE IMPAIRMENT
A pair of clinicians engage two 8-year-old boys with receptive and
expressive language impairments in a social communication
intervention based on a plan, do, review format to address goals
related to responding to bids in conversation, formulating and
responding to requests, promoting emotional inferencing, and
fostering emotion language.

CHAPTER 15: PARAMETERS OF SERVICE


DELIVERY AND THE STRATHCLYDE LANGUAGE
INTERVENTION PROGRAM
Using techniques from the Strathclyde Language Intervention
Program (SLIP) Language Therapy Manual (McCartney, 2007), a
clinician works with a typically developing child to illustrate word
knowledge goals appropriate for a child with language impairment,
including a basic understanding of synonyms and antonyms and
quantifiers.

REFERENCE
McCartney, E. (2007). The language therapy manual. Retrieved from
http://strathprints.strath.ac.uk/32807/
Series Preface

The purpose of the Communication and Language Intervention


Series is to provide meaningful foundations for the application of
sound intervention designs to enhance the development of
communication skills across the life span. We are endeavoring to
achieve this purpose by providing readers with presentations of
state-of-the-art theory, research, and practice.
In selecting topics, editors, and authors, we are not attempting
to limit the contents of this series to viewpoints that we agree with
or that we find most promising. We are assisted in our efforts to
develop the series by an editorial advisory board consisting of
prominent scholars representative of the range of issues and
perspectives to be incorporated in the series.
Well-conceived theory and research on development and
intervention are vitally important for researchers, educators, and
clinicians committed to the development of optimal approaches to
communication and language intervention. The content of each book
in the series reflects our view of the symbiotic relationship between
intervention and research: Demonstrations of what may work in
intervention should lead to analysis of promising discoveries and to
insights from developmental work that may, in turn, fuel further
refinement by intervention researchers. We trust that the careful
reader will find much that is of great value in this book.
An inherent goal of the series is to enhance the long-term
development of the field by systematically furthering the
dissemination of theoretically and empirically based scholarship and
research. We promise the reader an opportunity to participate in the
development of this field through debates and discussions that occur
throughout the pages of the Communication and Language
Intervention Series.
Editorial Advisory Board

Susan Ellis Weismer, Ph.D.


Oros-Bascom Professor
Department of Communication Sciences and Disorders
University of Wisconsin–Madison
1500 Highland Avenue
Madison, Wisconsin 53705

Ronald B. Gillam, Ph.D.


Raymond L. and Eloise H. Lillywhite Professor
Department of Communicative Disorders and Deaf Education
Utah State University
2610 Old Main Hill
Logan, Utah 84322

Rebecca J. McCauley, Ph.D.


Professor
Department of Speech and Hearing Science
The Ohio State University
1070 Carmack Road
Columbus, Ohio 43210

Mary Pat Moeller, Ph.D.


Director
Center for Childhood Deafness
Boys Town National Research Hospital
555 North 30th Street
Omaha, Nebraska 68131

Teresa A. Ukrainetz, Ph.D.


Professor
Speech-Language Pathology
Division of Communication Disorders
Department 3311
University of Wyoming
1000 East University Avenue
Laramie, Wyoming 82071

Paul J. Yoder, Ph.D.


Professor
Department of Special Education
Vanderbilt University
228 Peabody
Nashville, Tennessee 37203
Editor Emeritus
Richard Schiefelbusch, Ph.D.
Professor
Schiefelbusch Institute for Life Span Studies
University of Kansas
Editor Emeritus
Steven F. Warren, Ph.D.
University Distinguished Professor
Speech-Language-Hearing: Sciences and Disorders
Schiefelbusch Institute for Life Span Studies
University of Kansas
About the Editors

Rebecca J. McCauley, Ph.D., CCC-SLP, Professor, Department of


Speech and Hearing Science, The Ohio State University, 1070
Carmack Road, Columbus, OH 43210
Dr. McCauley is a board-recognized specialist in child language and
an associate editor of the American Journal of Speech-Language
Pathology. Her interests include issues in assessment and treatment
of communication disorders, especially in children. She has authored
one book on assessment—Assessment of Language Disorders in
Children (Psychology Press, 2001). In addition to co-editing the first
edition of this book, she has co-edited three other books on
treatment—Interventions for Speech Sound Disorders in Children
(with A. Lynn Williams & Sharynne McLeod; Paul H. Brookes
Publishing Co., 2010), Treatment of Stuttering (with Barry Guitar;
Lippincott, Williams, & Wilkins/Wolters Kluwer, 2010), and Treatment
of Autism Spectrum Disorders: Evidence-Based Intervention
Strategies for Communication and Social Interaction (with Patricia
Prelock; Paul H. Brookes Publishing Co., 2012). She is currently
completing work on the Dynamic Evaluation of Motor Speech Skill in
Children, a test developed with Edythe Strand (to be published by
Paul H. Brookes Publishing Co.).

Marc E. Fey, Ph.D., CCC-SLP, Professor, Hearing and Speech


Department, University of Kansas Medical Center, 3901 Rainbow
Boulevard, Kansas City, Kansas 66160
Dr. Fey’s primary research and clinical interests include the role of
input on children’s speech and language development and disorders
and the efficacy and effectiveness of speech and language
intervention with children. Dr. Fey was editor of the American
Journal of Speech-Language Pathology from 1996 to 1998 and was
chair of the American Speech-Language-Hearing Association
Publications Board from 2003 to 2005. Along with his many
publications, including articles, chapters, and software programs, he
has published three other books on language intervention—
Language Intervention with Young Children (Allyn & Bacon, 1986),
Language Intervention: Preschool Through the Elementary Years
(co-edited with Jennifer Windsor & Steven F. Warren; Paul H.
Brookes Publishing Co., 1995), and Treatment of Language Disorders
in Children (co-edited with Rebecca McCauley; Paul H. Brookes
Publishing Co., 2006). Dr. Fey received the American Speech-
Language-Hearing Association’s Kawana Award for Lifetime
Achievement in Publication in 2010 and the Honors of the
Association in 2011.

Ronald B. Gillam, Ph.D., CCC-SLP, Raymond L. and Eloise H.


Lillywhite Professor, Department of Communicative Disorders and
Deaf Education, Utah State University, 2610 Old Main Hill, Logan,
Utah 84322
Dr. Gillam’s research, which has been funded by the National
Institute on Deafness and Other Communication Disorders and the
U.S. Department of Education, primarily concerns information
processing, language assessment, and language intervention with
school-age children with language impairments. Dr. Gillam has been
the associate editor of the American Journal of Speech-Language
Pathology (1996–1999) and the Journal of Speech, Language, and
Hearing Research (2001–2004; 2010–2013). In addition to
publishing more than 130 articles and book chapters, Dr. Gillam has
published three tests and two other books—Memory and Language
Impairment in Children and Adults (Aspen, 1988) and
Communication Sciences and Disorders: From Science to Clinical
Practice (co-edited with Thomas Marquardt & Fredrick Martin;
Singular, 2000; Jones & Bartlett, 2010, 2015). Dr. Gillam’s teaching
and research awards include ASHA Fellow, the Hayden Williams
Fellowship at Curtin University in Western Australia, and the Robins
Award for the outstanding researcher at Utah State University.
About the Contributors

Catherine H. Balthazar, Ph.D., Professor and Chair, Department


of Communication Disorders, Governors State University, 1 University
Parkway, University Park, Illinois 60484
Catherine H. Balthazar has been a speech-language pathologist and
professor for more than 20 years, teaching courses in child language
development and disorders. Her ongoing clinical and research efforts
are aimed at improving treatment outcomes for older school-age
children and adolescents with specific language impairment. To that
end, Dr. Balthazar has spent the past 10 years investigating how
treating complex sentence structure affects oral and written
language performance.

Andrea Barton-Hulsey, M.A., CCC-SLP, Speech-Language


Pathologist, Department of Psychology, Georgia State University,
Post Office Box 5010, Atlanta, Georgia 30302
Andrea Barton-Hulsey is a doctoral student in Developmental
Psychology and Language and Literacy Fellow at Georgia State
University. She has clinical and research experience working with
children with developmental disabilities. Her work has focused on
providing augmentative and alternative communication services and
supports to facilitate language and reading development in children.

Lisa M. Bedore, Ph.D., Professor, Communication Sciences and


Disorders, Moody College of Communication, The University of Texas
at Austin, 2405A Whitis Avenue, A1100, Austin, Texas 78712
Dr. Bedore’s research interests focus on assessment and intervention
for Spanish-English bilingual children with language impairment.
Some of her work focuses on the ways that children’s language
experience and language ability interact in determining their
language outcomes.

James Boyle, MAppSci, Professor, School of Psychological


Sciences and Health, University of Strathclyde, Graham Hills Building,
40 George Street, Glasgow G1 1QE, United Kingdom
James Boyle is Professor of Psychology and Director of Postgraduate
Professional Training in Educational Psychology at Strathclyde
University. A practitioner educational psychologist, he is a British
Psychological Society chartered psychologist, a Health and Care
Professions Council registered psychologist, and previously a Moray
House School of Education honorary professor at the University of
Edinburgh. He has research interests in educational and
developmental psychology that include early identification and
language intervention and has experience in conducting systematic
reviews and randomized controlled trials. He is a member of the
Scottish government’s National Steering Group on Educational
Psychology.

Shelley L. Bredin-Oja, Ph.D., Associate Researcher, Institute for


Life Span Studies, University of Kansas, 1000 Sunnyside Avenue,
Room 1052, Lawrence, Kansas 66045
Shelley L. Bredin-Oja is an associate researcher in the Bureau of
Child Research at the University of Kansas. Her clinical expertise is
serving families and toddlers/preschoolers with communication
delays. Her research interests include the efficacy and effectiveness
of language interventions and grammar development in young
children.

Bonnie Brinton, Ph.D., Professor, Department of Communication


Disorders, Brigham Young University, 127 TLRB, Provo, Utah 84602
Bonnie Brinton is Professor of Communication Disorders at Brigham
Young University (BYU) in Provo, Utah. Dr. Brinton’s research focuses
on assessment and intervention with children who experience
difficulty with social communication. She has served as Dean of
Graduate Studies at BYU. She is also a fellow of the American
Speech-Language-Hearing Association.

Melissa A. Cheslock, M.S., CCC-SLP, Clinical Supervisor,


Department of Communication Science and Disorders, University of
Montevallo, 75 College Drive, Station 6720, Montevallo, Alabama
35115
Melissa A. Cheslock is Clinical Supervisor at the University of
Montevallo’s Communication Science and Disorders Program. She
received her undergraduate and graduate degrees at the University
of South Alabama in Mobile. She has more than 20 years of
experience and has worked in both clinical and research settings.
Ms. Cheslock’s professional interests include child language, atypical
development, augmentative communication, and early intervention.

James W. Cunningham, Ph.D., Professor Emeritus, Literacy


Studies, University of North Carolina at Chapel Hill, Chapel Hill, North
Carolina 27599
James W. Cunningham has authored more than 100 publications,
including books, book chapters, research articles, professional
articles, and scholarly reviews. He was a member of the Text
Complexity Committee for the Common Core Standards in English
Language Arts. Dr. Cunningham has presented many papers at
national and international conferences. He is a member of the
Reading Hall of Fame.

Lisa Drake, M.Cl.Sc., Speech-Language Pathologist, Director of


Autism Services, 1075 Bay Street, Suite 515, Toronto, Ontario M5S
2B1, Canada
Lisa Drake is a speech-language pathologist who has worked with
children on the autism spectrum in Canada and the United States for
more than 10 years. As Director of Autism Services at the Hanen
Centre, she is responsible for program and resource development.
She also provides presentations and More Than Words certification
training to speech-language pathologists around the world.

Jaclyn M. Dynia, Ph.D., Senior Research Associate, Crane Center


for Early Childhood Research and Policy, The Ohio State University,
175 E. 7th Ave., Columbus, Ohio 43201
Jaclyn M. Dynia received her Ph.D. from The Ohio State University
and joined the Crane Center for Early Childhood Research and Policy
in August 2008. Prior to obtaining her Ph.D., she taught children with
autism as a reading specialist for a private school. Dr. Dynia is also
the Project Director for the Kids in Columbus Study (KICS), a 5-year
longitudinal study focusing on child development, and The Solyluna
Club de Lectura, a literacy project located in the Yucatan Peninsula.
She serves on the Ohio Division of Early Childhood (DEC) board and
the Child Care Advisory Council. Dr. Dynia’s research interests
include early literacy development, early childhood special education,
and autism.

Susan Ellis Weismer, Ph.D., Oros-Bascom Professor, Department


of Communication Sciences and Disorders, Associate Dean for
Research, College of Letters and Science, University of Wisconsin–
Madison, 1500 Highland Avenue, Madison, Wisconsin 53705
Susan Ellis Weismer is Oros-Bascom Professor of Communication
Sciences and Disorders and Principal Investigator at the Waisman
Center. Her program of research focuses on understanding the
developmental course and mechanisms underlying language
acquisition in late talkers, specific language impairment, and autism
spectrum disorder. Her research has been funded by the National
Institutes of Health for more than 25 years.

Karen A. Erickson, Ph.D., David E. and Dolores J. Yoder


Distinguished Professor, Director, Center for Literacy and Disability
Studies, University of North Carolina at Chapel Hill, 321 S. Columbia
Street, Suite 1100 Bondurant Hall, Chapel Hill, North Carolina 27599
Karen A. Erickson is Yoder Distinguished Professor and Director of
the Center for Literacy and Disability Studies at the University of
North Carolina at Chapel Hill. A former teacher of children with
significant disabilities, Dr. Erickson’s current research addresses
literacy and communication assessment and intervention for
students with a range of disabilities, including significant disabilities.
Dr. Erickson is codeveloper of the Tar Heel Reader online library of
accessible books for beginning readers as well as several other
assistive, learning, and communication technologies.

Martin Fujiki, Ph.D., Professor and Chair, Department of


Communication Disorders, Brigham Young University, 130 TLRB,
Provo, Utah 84602
Martin Fujiki is Professor and Chair of Communication Disorders at
Brigham Young University in Provo, Utah. Dr. Fujiki’s research
focuses on the social and emotional competence of children with
language impairment. He is a fellow and recipient of honors from the
American Speech-Language-Hearing Association.

Sandra Laing Gillam, Ph.D., Professor, Department of


Communicative Disorders and Deaf Education, Utah State University,
2610 Old Main Hill, Utah State University, Logan, Utah 84322
Sandra Laing Gillam is a professor at Utah State University in the
Department of Communicative Disorders and Deaf Education. She is
the current Vice President for Speech Language Pathology Practice
for the American Speech-Language-Hearing Association. She teaches
and conducts research in the areas of childhood language disorders,
phonological development and disorders, and assessment and
intervention for speech and language disorders.

Gail T. Gillon, Ph.D., Professor, Pro-Vice-Chancellor, College of


Education, Health, and Human Development, University of
Canterbury, Christchurch 8041, New Zealand
Gail T. Gillon is Pro-Vice-Chancellor at the University of Canterbury
and leads the College of Education, Health and Human
Development. A native New Zealander of Māori decent (Ngāi Tahu
iwi), Dr. Gillon worked for several years as a speech-language
therapist and lecturer in speech-language therapy at the University
of Canterbury prior to taking on her current leadership role within
the University’s Senior Management Team. Dr. Gillon is an American
Speech-Language-Hearing Association (ASHA) Fellow, and her
research work in phonological awareness intervention and early
literacy development in young children with speech sound disorder is
well known internationally. Dr. Gillon is currently a co-director of a
$34 million National Science Research Challenge in New Zealand
focused on ensuring children at risk experience early educational
success and healthy well-being.

Luigi Girolametto, Ph.D., Professor, Department of Speech-


Language Pathology, University of Toronto, 500 University Avenue
#160, Toronto, Ontario M5G 1V7, Canada
Luigi Girolametto is a professor in the Department of Speech-
Language Pathology at the University of Toronto. He teaches child
language disorders and intervention. Current research in his Child
Language Lab focuses on 1) parent-focused language intervention,
2) the development of emergent literacy skills in preschoolers, and
3) language acquisition in bilingual preschoolers. Dr. Girolametto’s
interests include the efficacy of language intervention and
professional development.

Lauren H. Hampton, Ph.D., Research Associate, Department of


Special Education, Peabody College, Vanderbilt University, Nashville,
Tennessee 37203
Lauren H. Hampton is a research associate at the Peabody College of
Vanderbilt University. Dr. Hampton’s research focuses on early
communication interventions, parent training interventions, and
classroom interventions for children with autism. She has more than
10 years of experience implementing early interventions for children
with autism and their families.

Laura M. Justice, Ph.D., EHE Distinguished Professor, Teaching


and Learning Administration, Executive Director of the Schoenbaum
Family Center and the Crane Center for Early Childhood Research
and Policy, The Ohio State University, 175 E 7th Ave., Columbus,
Ohio 43201
Dr. Justice’s research primarily focuses on young children who exhibit
developmental vulnerabilities in language and literacy acquisition.
Much of her research considers the effects of teacher- or parent-
implemented interventions on children’s learning, including the
effective use of storybooks. She is a recipient of the Annie Glenn
Leadership Award in Speech-Language Pathology, the Editor’s Award
(from the American Journal of Speech-Language Pathology), the
Early Career Publication Award (from the Division of Research,
Council for Exceptional Children), the Erskine Fellowship (from the
University of Canterbury), and the Fulbright Scholar Award. Dr.
Justice has also received the Presidential Early Career Award in
Science and Engineering (from President G.W. Bush).

Ann P. Kaiser, Ph.D., Susan W. Gray Professor of Education and


Human Development, Peabody College, Vanderbilt University,
Nashville, Tennessee 37203
Ann P. Kaiser is the Susan W. Gray Professor of Education and
Human Development at Peabody College of Vanderbilt University. Dr.
Kaiser’s research focuses on early language interventions for children
with developmental disabilities and children at risk due to poverty.
She has researched and developed an early communication program
to improve the language outcomes for young children with
intellectual and developmental disabilities, children with autism, and
children who are at risk due to behavior problems.

David A. Koppenhaver, Ph.D., Professor, Department of Reading


Education and Special Education, Appalachian State University, ASU
Box 32085, 151 College Street, Boone, North Carolina 28608
David A. Koppenhaver is Professor in the Reading Education and
Special Education Department at Appalachian State University. Dr.
Koppenhaver’s research focuses on literacy in individuals with
significant disabilities, including those with complex communication
needs. He and David Yoder cofounded the Center for Literacy and
Disability Studies at the University of North Carolina at Chapel Hill in
1990.

Mirza J. Lugo-Neris, Ph.D., CCC-SLP, Clinical Assistant Professor,


The University of Texas at Austin, One University Station A1100,
Austin, Texas 78712
Mirza J. Lugo-Neris is Clinical Assistant Professor at the University of
Texas Speech and Hearing Center. Her research interests include
bilingual language development disorders, the assessment and
treatment of Spanish-English bilingual children with language
impairment, and clinical practice research.

Elspeth McCartney, Ph.D., Reader, School of Psychological


Sciences and Health, University of Strathclyde, Graham Hills Building,
40 George Street, Glasgow G1 1QE, United Kingdom
Elspeth McCartney is Reader in Speech and Language Therapy at
Strathclyde University and a visiting researcher at the University of
Newcastle upon Tyne. She holds professional qualifications as a
speech and language therapist (SLT) and teacher. She is registered
as an SLT with the Health and Care Professions Council (HCPC) and
is an HCPC visitor advising on degree program approvals. She is a
fellow of the Royal College of Speech and Language Therapists and
a member of their research and development reference group.

Brigid C. McNeill, Ph.D., Senior Lecturer, College of Education,


Health and Human Development, University of Canterbury, Private
Bag 4800, Christchurch 8140, New Zealand
Brigid C. McNeill is an applied researcher in the fields of
developmental speech disorder, spelling, early language and literacy
development, initial teacher education, and educational
interventions. Her prospective study of the validity and nature of
childhood apraxia of speech has been supported by a Fast-Start
Marsden grant from the Royal Society of New Zealand. Dr. McNeill is
a member of the College of Education, Health and Human
Development’s Language and Literacy Lab and the New Zealand
Institute of Language, Brain and Behaviour.

Elizabeth D. Peña, Ph.D., CCC-SLP, George Christian Centennial


Professor in Communication, Department of Communication Sciences
and Disorders, The University of Texas at Austin, One University
Station A1100, Austin, Texas 78712
Dr. Peña’s research focuses on bilingualism and language
impairment. Her work on test development for bilinguals addresses
assessment skills differentiated between children with and without
language impairment that allow responses reflecting cultural
knowledge. In the area of intervention, she is interested in how
children from diverse linguistic backgrounds learn new language
skills and how they transfer knowledge between two languages.

Jill M. Pentimonti, Ph.D., Researcher, American Institutes for


Research, 1000 Thomas Jefferson Street, NW, Washington, DC
20007
Jill M. Pentimonti is a researcher at American Institutes for Research.
She specializes in child language and literacy development during
the preschool years as well as home and educational interventions.

D. Ray Reutzel, Ph.D., Dean, College of Education, Department


3374, University of Wyoming, 1000 E University Avenue, Laramie,
Wyoming 82071
D. Ray Reutzel has published more than 225 articles, chapters, and
books on early literacy. He is currently serving as Dean of the
College of Education at the University of Wyoming in Laramie. He
held the Emma Eccles Jones Endowed Chair Distinguished
Professorship at Utah State University for 14 years prior to his
current appointment. Dr. Reutzel is an elected member of the
international Reading Hall of Fame.

Shari Robertson, Ph.D., Professor of Speech-Language Pathology,


Dean’s Associate, School of Graduate Studies and Research, Indiana
University of Pennsylvania, 124 Stright Hall, Indiana, Pennsylvania
15705
Shari Robertson is Professor of Speech-Language Pathology and
Dean’s Associate for Graduate Studies at Indiana University of
Pennsylvania. Dr. Robertson recently completed a term on the
American Speech-Language-Hearing Association board of directors
as Vice President of Academic Affairs in Speech-Language Pathology.
She has published numerous articles, book chapters, and clinical
materials and is a well-known presenter on topics related to
language and literacy development.

MaryAnn Romski, Ph.D., Regents Professor of Communication,


Psychology, and Communication Disorders, Associate Dean for
Research and Graduate Studies, College of Arts and Sciences,
Georgia State University, Post Office Box 4038, Atlanta, Georgia
30302
MaryAnn Romski is Regents Professor of Communication,
Psychology, and Communication Disorders at Georgia State
University, Atlanta, and serves as Associate Dean for Research and
Graduate Studies in the College of Arts and Sciences. She is a
certified speech-language pathologist with more than 30 years of
clinical experience. Her well-recognized and continuously funded
research program focuses on the language and communication
development of children and adults with intellectual and
developmental disabilities who encounter difficulty speaking,
particularly the development and evaluation of computerized
communication interventions.
Another random document with
no related content on Scribd:
Bestandes. Nach den bisherigen Beobachtungen war es
wahrscheinlich, daß der Feind vor uns seine Stellung räumte. Ich
beschloß am 9. 5. 1916, falls sich diese Beobachtung bestätigen
sollte, die niedrigen, jetzt vom Feinde besetzten Höhen sogleich
selbst zu besetzen. Für einen Angriff waren die Verhältnisse nicht
günstig, da unser Vorgehen bemerkt werden mußte und ein
überraschender Sturm ausgeschlossen war. Ohne Überraschung
aber bot ein Versuch, die besetzte Stellung zu stürmen, keine
Aussicht auf Erfolg; der Feind hatte sich genügend auf den kleinen
Höhen verschanzt, und diese beherrschten völlig das für den
Nahkampf in Betracht kommende Gelände, das bei dem niedrigen
Dornbusch und den zahlreichen Felsstücken nur langsam zu
durchschreiten war.
Ich befand mich bei den Kompagnien, welche den vorn
befindlichen Sicherungspatrouillen folgten; diese meldeten kurz vor
Einbruch der Dunkelheit, daß die Höhen vom Feinde geräumt seien.
Unsere Kompagnien blieben daher in Marsch; die Führer gaben
Befehl, die Bagage heranzuziehen, um sich für die Nacht
einzurichten. Ich selbst begab mich zum Lager des Kommandos,
das auf den etwas rückwärts gelegenen großen Höhen geblieben
war. Meine große Erschöpfung suchte ich durch eine Tasse Kaffee
mit etwas Rum zu bekämpfen, schlief aber mit dem Bewußtsein, daß
nichts weiter zu veranlassen wäre, bald fest ein. Neben meinem
Lagerplatz stand das 8,8 cm-Geschütz. Gegen 11 Uhr abends
weckten mich Bemerkungen, die Oberleutnant z. S. Wunderlich, der
Führer des Geschützes, machte; er konnte sich mehrfaches
Aufleuchten, das er in der Richtung auf den Feind zu sah, nicht
erklären. Auch ich war mir im ersten Augenblick nicht ganz
schlüssig. Bald aber war kein Zweifel, daß dieses Aufleuchten, das
sich immer mehr verstärkte, Gewehr- und Maschinengewehrschüsse
bedeutete. Als sich der Wind drehte, war auch der Gefechtslärm
deutlich hörbar. Gegen alle Erwartung war also vor uns ein ernster
Kampf im Gange, aber bei der großen Entfernung und dem Marsch
durch unübersichtlichen Busch und Felsengelände hielt ich es für
ausgeschlossen, die zurückgehaltenen Reserven mit irgendwelcher
Aussicht auf Erfolg einsetzen zu können. Selbst die allergröbste
Orientierung über die Gefechtslage erforderte Stunden, und der
Mond würde kaum noch eine Stunde scheinen. Wohl oder übel
mußte ich daher das Gefecht vorn sich selbst überlassen.
Dort hatten unsere Kompagnien die von der Patrouille
abgesuchte Höhe allerdings frei vom Feinde gefunden, aber
unmittelbar dahinter lag der Feind auf einer zweiten Welle des
Geländes in verschanzter Stellung. Hiergegen liefen unsere
Kompagnien nun an, und bei der Unübersichtlichkeit des Geländes
und der Dunkelheit gingen Überblick und Zusammenhang verloren.
Unsere Askari nisteten sich dem Feinde gegenüber ein, und
Hauptmann Lincke, der, nachdem Oberstleutnant v. Bock schwer
verwundet und Hauptmann v. Kornatzki gefallen war, den Befehl
übernommen hatte, sagte sich, daß er hier zwar liegenbleiben
könne, aber nach Tagesanbruch wegen des beherrschenden
feindlichen Feuers jede Bewegungsmöglichkeit aufgeben müsse. Da
somit ein Erfolg nicht erreichbar schien, brach er vorsichtigerweise
noch in der Nacht das Gefecht ab und kehrte auf die
Ausgangsstellung zurück. Der Feind, der in der Hauptsache aus
dem 11. südafrikanischen Infanterieregiment bestand, hatte sich gut
geschlagen und unsere Kompagnien wiederholt unter wirksames
Maschinengewehrfeuer genommen. Unsere Verluste von etwa 50
Toten und Verwundeten müssen in Anbetracht der geringen
Gewehrzahl, die am eigentlichen Gefecht teilgenommen hat — etwa
400 —, als schwer bezeichnet werden.
In den folgenden Tagen besetzten wir nun auch die weiter östlich
gelegenen großen Höhen und drängten die im Vorgelände
befindlichen Reiterabteilungen mit recht empfindlichen Verlusten für
sie ab. Es kam mehrfach vor, daß von feindlichen, etwa 20 Mann
starken Abteilungen keiner oder nur wenige Leute entkamen, und
auch sonst hatten wir eine ganze Reihe günstiger Zusammenstöße.
Mehrfach beobachteten wir von unseren, weite Übersicht
gewährenden Höhen aus mit guten Gläsern, wie feindliche Truppen
und Wagenkolonnen von Norden her auf Kondoa zu fuhren, dann
nach Osten abbogen und in den Bergen verschwanden. Auch
unsere Patrouillen, die wir weit fort in den Rücken des Feindes
schickten, bestätigten den Marsch größerer Transporte, die sich von
Aruscha her in Richtung auf Kondoa-Irangi bewegten.
Die Engländer hatten sogleich die Zivilverwaltung in Kondoa in
die Hand genommen und in geschickter Weise die Jumben
(Häuptlinge) nach diesem Ort entboten und ihnen
Verhaltungsmaßregeln gegeben. Hierzu gehörte auch die Pflicht,
deutsche Truppenbewegungen zu melden. So war es für unsere
Patrouillen häufig zweckmäßig, sich im Bereich des Feindes als
Engländer auszugeben. Die Unterschiede der Uniformen waren ja
nicht groß und durch das lange Kriegsleben noch mehr verwischt
worden; vielfach wurden Uniformröcke überhaupt nicht, sondern nur
blusenartige Hemden getragen, und das kleine Tuchabzeichen, das
die Engländer am Tropenhut trugen, war wenig auffallend. Der
Unterschied in der Bewaffnung war oft verschwunden, da auch ein
Teil der Deutschen englische Gewehre trug.
Im allgemeinen hatte man nicht den Eindruck, daß in Kondoa
schon ein sehr starker Feind war; aber unser Angriff mußte, selbst
wenn er Erfolg haben würde, über freies Gelände gegen
Befestigungen führen, die wir mit unseren wenigen Geschützen nicht
genügend zudecken konnten. Die mit Sicherheit zu erwartenden
erheblichen und unersetzbaren Verluste veranlaßten mich, von
einem allgemeinen Angriff abzusehen und den Feind durch kleine
Unternehmungen, die sich bisher so vorteilhaft erwiesen hatten, zu
schädigen. Unsere Artillerie — es waren auch die beiden
Gebirgsgeschütze und 2 Feldhaubitzen, die mit dem zweiten
Hilfsschiff angekommen waren, eingetroffen — beschoß günstige
feindliche Ziele, die sich boten. Auch die Gebäude von Kondoa-
Irangi, wo General van Deventer eingetroffen war, wurden
gelegentlich durch unser 10,5 cm-Geschütz unter Feuer genommen.
Westlich unserer Hauptkräfte, an der Straße Saranda-Kondoa-Irangi,
hatte unsere junge 2. Schützenkompagnie in mehreren günstigen
Zusammenstößen Teile des 4. südafrikanischen Berittenenregiments
allmählich in die Nähe von Kondoa-Irangi zurückgedrängt.
Der Feind verstärkte sich nun immer mehr. Anfang Juni beschoß
er uns auch auf große Entfernung, etwa 12 km, mit schwereren
Geschützen von 10 cm und 12,5 cm Kaliber. Seine Beobachtung
und Feuerleitung verdiente alle Anerkennung; jedenfalls schlugen
am 13. 6. 1916 seine Granaten bald sehr genau in unserem
Kommandolager ein. Ich unterbrach meine Arbeit, die ich im Schutze
eines Grasdaches vorgenommen hatte, und begab mich etwas
seitwärts hinter eine Felsplatte. Unmittelbar nachdem dort auch der
Ordonnanzoffizier, Oberleutnant Boell, eingetroffen war, platzte ein
Geschoß dicht über uns, verwundete Oberleutnant Boell schwer am
Oberschenkel und mich und einige andere Europäer leicht.
Materiellen Schaden hat uns das feindliche Artilleriefeuer im übrigen
fast gar nicht zugefügt, aber es war doch lästig, wenn seine
schweren Geschosse immer von Zeit zu Zeit in unser Lager
einschlugen.
Von den erheblichen Arbeiten, wie sie gute Unterstände
erfordern, sahen wir ab, da wir die Kräfte unserer Leute für den
Patrouillen- und Sicherheitsdienst, sowie für die Beschaffung der
Verpflegung voll beanspruchen mußten. Das ganze Land war, soweit
das Auge reichte, mit Eingeborenenkulturen bedeckt; in der
Hauptsache — und dies kam für die Verpflegung der Truppe
vorzugsweise in Betracht — war Mtama, eine Hirsenart, angebaut
worden, deren Reife jetzt gerade begann. Die Eingeborenen waren
zum großen Teil fortgelaufen, der Nachschub von Dodoma hatte
unserem Vormarsch nicht folgen können; unsere Verpflegung
basierte daher fast ausschließlich auf den Beständen, die die
Erntekommandos der Kompagnien selbst einbrachten. Die Garben
trockneten auf Steinen schnell in der heißen Sonne. In allen
Kompagnien herrschte reger Mahlbetrieb, sei es, daß die
ausgedroschenen Körner mit Steinen zerrieben oder in „Kinos“, das
sind harte Holzgefäße, mit Stangen zu Mehl zerstampft wurden. Für
die Europäer gab es damals noch Weizenmehl, das auf den
Etappenwegen vorgebracht wurde. Unser aus einer Mischung von
Weizenmehl und Eingeborenenmehl hergestelltes Brot vor Kondoa
war von einer ganz ausgezeichneten Beschaffenheit. Außer Mtama
und anderen Körnerfrüchten gab es Zuckerrohr, Muhogo (eine
Pflanze mit wohlschmeckender, eßbarer Wurzel), Süßkartoffeln,
dann verschiedene Arten Erbsen und andere Eingeborenenfrüchte
sowie genügend Vieh. Die Truppe konnte in dem überaus
wohlhabenden Gebiet von Kondoa reichlich und vielseitig verpflegt
werden.
Die beobachtete Ausdehnung des Feindes von Kondoa nach
Osten hin lenkte auch unsere Aufmerksamkeit auf dieses uns bis
dahin wenig bekannte Gebiet. Hauptmann Schulz wurde mit
mehreren Kompagnien dorthin entsandt und fand ein
außerordentlich schwieriges Berggelände mit starker Bewachsung
vor; dazwischen waren Ansiedlungen von großer Fruchtbarkeit. Hier
kam es zu einer ganzen Reihe für den Feind recht verlustreicher
Gefechte, an denen für uns eine oder auch mehrere Kompagnien
beteiligt waren. Eine stärkere feindliche Abteilung suchte sich
zwischen den Kompagnien der Abteilung Schulz und uns
hineinzuschieben und hatte wahrscheinlich die Absicht, die Abteilung
Schulz abzuschneiden. Dieser Versuch des Feindes mißglückte aber
gänzlich. Unsere Truppen drängten von beiden Seiten gegen diesen
feindlichen Keil und warfen ihn zurück. Recht gewandt benahm sich
hierbei der alte Effendi (schwarzer Offizier) Juma Mursal; er legte
sich an einer Wasserstelle auf die Lauer und beschoß die Engländer,
die hierher zum Tränken kamen, mit gutem Erfolg; nach seiner
Beobachtung sind dabei 6 gefallen. In der Gefechtsperiode von
Kondoa-Irangi sind dem Gegner allmählich recht erhebliche
Gefechtsverluste beigebracht worden. Rechnet man hierzu noch die
Verluste an Krankheiten bei seinen jungen weißen Truppen, die nicht
an die Tropen gewöhnt und so außerordentlich unvorsichtig in ihren
Schutzmaßregeln gegen Tropenkrankheiten waren, so dürfte der
Gesamtausfall des Feindes in der Zeit von Kondoa-Irangi kaum
unter 1000 Mann an Weißen betragen haben.
Fünfter Abschnitt
Zwischen Nordbahn und Zentralbahn

E nde Juni 1916 gewannen die Vorgänge auf den anderen


Kriegsschauplätzen entscheidenden Einfluß auf unsere
Maßnahmen vor Kondoa. Aus der Gegend des Kiwusees und vom
Russissi rückten die Belgier, westlich des Viktoriasees und seit Mitte
Juli auch von Muanza her drangen englische Streitkräfte
konzentrisch auf Tabora vor. General Wahle, der von Tabora aus den
gemeinsamen Befehl über unsere im Nordwesten stehenden
Truppen führte, zog seine Abteilungen von den Grenzen her
allmählich auf Tabora zu zusammen.
Von Südwesten her, aus dem Raum zwischen Tanganjika und
Nyassa, drangen gleichfalls feindliche Abteilungen vor. Vor ihnen
wich unsere in der Gegend von Bismarckburg fechtende Kompagnie
langsam nach Nordosten in Richtung auf Tabora aus. Aus dem
Bezirk Langenburg gingen unsere beiden dort sichernden
Kompagnien allmählich in Richtung aus Iringa zurück. Diesen folgte
General Northey, dessen Division mit allen Mitteln moderner
Kriegführung ausgerüstet war. Von diesen Vorgängen hatte das
Kommando bei der Schwierigkeit der Verbindung nur
unvollkommene Nachrichten.
An der Nordbahn hatten die Patrouillen des Majors Kraut, die von
dessen fester Stellung bei Lembeni ausgingen, gelegentlich
erfreuliche Erfolge gehabt. Mehrere Flugzeuge wurden zum Landen
gebracht oder verunglückten; die Insassen wurden gefangen, die
Apparate vernichtet. Als die schweren Regen aufgehört hatten, trat
von Kahe her der Feind seinen Vormarsch längs der Nordbahn
sowie östlich derselben durch die Pareberge hindurch und westlich
längs des Pangani an. Hunderte von Automobilen und große
Reitermengen wurden beobachtet. Um bei der großen Überzahl des
Feindes nicht abgeschnitten zu werden, zog Major Kraut sein Gros
unter Belassung schwacher Abteilungen am Feinde mit der Bahn bis
Buiko zurück. In dieser Gegend sowie bei Mombo kam es dann zu
einigen Gefechten, bei denen manchmal unsere Kompagnien durch
den Feind, der den Bahnkörper hinter ihnen absperren wollte,
hindurchfuhren und ihn von den Waggons aus beschossen. Der
Feind konnte zwar infolge seiner numerischen Überlegenheit mit
leichter Mühe stets mit frischen Truppen umfassende Bewegungen
ausführen, aber das schwierige Gelände beeinträchtigte die
Wirksamkeit solcher Umgehungen im hohen Maße. Es schien daher,
daß der Feind häufig diesen Gedanken fallen ließ und dafür eine Art
Ermüdungstaktik betrieb. Er griff heute mit einem Teil seiner Truppen
an, ließ diese dann ruhen und setzte morgen andere, übermorgen
wieder andere ein. Trotz allem augenscheinlichen Drängen und
seinen günstigen Nachschubverhältnissen war sein Vormarsch
ziemlich langsam. Niemals sind die Truppen des Majors Kraut in
eine wirklich schwierige Lage gekommen, im Gegenteil; den
unsrigen glückten häufig Feuerüberfälle und Teilerfolge, die
gelegentlich, wie bei einem durch Hauptmann Freiherrn von
Bodecker geführten Nachhutgefecht in der Gegend von Handeni,
dem Feinde recht erhebliche Verluste beibrachten.
Bei diesem von allen Seiten erkennbaren konzentrischen
Vordringen des Feindes mußte man sich die Frage vorlegen, was
nun mit dem vor Kondoa stehenden Hauptteil der Truppe geschehen
sollte. Für einen Angriff war die Gelegenheit allzu ungünstig. Es
fragte sich also, wohin im großen und ganzen unser Abmarsch zu
gehen habe. Ich faßte die Gegend von Mahenge ins Auge. Sie
entzog uns der Umklammerung durch den Feind und war reich und
für den Kleinkrieg geeignet. Von dort aus bot sich auch die
Möglichkeit, weiter nach Süden auszuweichen und den Krieg noch
lange Zeit fortzusetzen.
Ein anderer wichtiger Gesichtspunkt war die Sicherung unserer
an der Zentralbahn, besonders in der Gegend von Morogoro
lagernden Kriegsbestände. Diese waren bei dem schnellen
Vordringen des Generals Smuts, dem gegenüber Major Kraut bis
über die Gegend von Handeni hinaus nach Süden vorgedrungen
war, stark gefährdet. Wenn auch anzunehmen war, daß die stetig
wachsende Länge seiner rückwärtigen Verbindungen den General
Smuts hemmen würde, so schien er mir doch der gefährlichste und
wichtigste Gegner zu sein. Ich beschloß daher, dem Kondoafeinde
gegenüber nur ein Detachement unter Hauptmann Klinghardt bei
Burungi stehenzulassen, mit den Hauptkräften aber wieder nach
Dodoma zu marschieren, von dort mit der Bahn nach Morogoro zu
fahren und an Major Kraut heranzurücken. Es hat sich später
herausgestellt, daß die Engländer über diese Bewegung bis ins
kleinste unterrichtet waren und z. B. über einen Eisenbahnunfall
genau Bescheid wußten, der einer Kompagnie während dieses
Transportes zustieß. Bei den Europäern in Morogoro verschwand
beim Eintreffen unserer Kompagnien und angesichts der glänzenden
Haltung der Askari auch der letzte Rest einer niedergedrückten
Stimmung; jeder Mann und jede Frau hatten begriffen, daß unsere
Lage zwar schwierig war, daß es aber keine andere Möglichkeit gab,
als weiterzufechten, und daß unsere Truppe nach ihrer ganzen
Beschaffenheit auch imstande war, noch lange mit Erfolg
standzuhalten. Anfang Juli traf ich bei Major Kraut ein, der in
befestigter Stellung am Kangaberge stand, nordöstlich Tuliani. Ich
hatte geglaubt, daß die Askari durch das Zurückgehen
niedergedrückt wären, traf sie aber in einer vortrefflichen,
selbstbewußten Stimmung an. Vor ihrer Stellung hatten sie 50 bis
100 Meter Schußfeld geschaffen und waren fest davon überzeugt,
daß ein feindlicher Angriff abgeschlagen werden würde.
Die Zeit bis zum Eintreffen der übrigen Abteilungen bei Tuliani
benutzte ich zu Erkundungen und gewann so bald ein Bild über die
Pässe, die das schwierige, westlich unserer Etappenstraße
gelegene Felsen- und Waldgelände durchschnitten.
Ein Versuch, mit einer stärkeren Abteilung unter Umgehung des
feindlichen Lagers dieses von rückwärts her anzugreifen, führte des
außerordentlich dichten Busches wegen zu keinem Erfolg. Wohl
aber erlitt der Feind Einbuße durch zahlreiche, kleine
Patrouillenunternehmungen, die seine Transporte und seine hinter
der Front verkehrenden Autos beschossen. Auch das Auto eines
Stabes wurde bei dieser Gelegenheit wirksam unter Feuer
genommen. Der Feind war ebenfalls mit Patrouillen tätig, und
mehrere seiner Fernpatrouillen waren in unseren Rücken gelangt.
Eine derselben, von Leutnant Wienholt geführt, verriet sich dadurch,
daß sie eine unserer Trägerkolonnen überfiel und deren Lasten
verbrannte. Hierunter befanden sich eine Anzahl mit dem Hilfsschiff
angekommener und sehnlichst erwarteter Beinkleider. Wienholt
erregte daher bei jedermann peinliches Interesse, wurde in seinem
Lager im dichten Busch ausgemacht und überfallen. Er selbst
entkam und wollte im Vertrauen darauf, daß im afrikanischen Busch
nicht leicht jemand zu finden ist, allein durch unsere Linie hindurch
zu den Engländern zurückwandern. Unseren bewährten Leuten, die
früher den erfolgreichen Pferdefang am Longido gemacht hatten,
van Rooyen, Nieuwenhuizen und Truppel, gelang es, seinen
Wechsel aufzuspüren und ihn zu fangen. Bei der Rückkehr von
einem Erkundungsgange traf ich Wienholt in unserem Lager in
Tuliani bei fröhlichem Schmause mit denen, die ihn ergriffen hatten.
Wir alle mußten die vortrefflichen Leistungen seiner Patrouille, deren
Weg in der bei ihm erbeuteten Karte genau verzeichnet war, ehrlich
anerkennen. Wienholt ist dann in das Innere in ein Gefangenenlager
gebracht worden und nach Monaten aus diesem beim Baden
entwichen. 1917 hat er in der Gegend von Kilwa und Liwale und
später 1918 in Portugiesisch-Ostafrika wieder ausgezeichnete
Patrouillendienste gegen uns geleistet. Seine Schilderung eines
Überfalles durch einen Leoparden, der den Begleiter Wienholts im
Lager mit großer Kühnheit schlug, hat mich lebhaft interessiert. Ich
nehme an, daß er die anschauliche Schilderung, deren Original ihm
leider später bei einem Patrouillenzusammenstoß abhanden
gekommen und in unsere Hände gefallen ist, inzwischen seinen
Bekannten und Freunden zugänglich gemacht hat.
Es vergingen jetzt Wochen, in denen uns die Engländer
hauptsächlich mit Fliegerbomben belästigten. Augenscheinlich
hatten sie die Stelle des Kommandolagers in Tuliani genau erfahren.
Ich entsinne mich eines Tages, wo 4 Flugzeuge, denen wir nichts
anhaben konnten, stundenlang über unserem Lager kreisten und
Bomben abwarfen. Aber wir hatten gelernt, uns unsichtbar zu
machen; nur der Europäer, der in der Telephonhütte beschäftigt war,
wurde so schwer verletzt, daß er eine Hand verlor. Eine daneben
gelegene Hütte mit wertvollen Akten wurde durch eine Brandbombe
unter Feuer gesetzt.
Meine Automobile waren damals noch im Gange, und ich konnte
häufig von Tuliani aus die auf der guten Etappenstraße
vorgeschobene Abteilung Kraut schnell erreichen. Dort hatte
Korvettenkapitän Schoenfeld vortreffliche Anordnungen für die
Feuerleitung des 10,5 cm- und des 8,8 cm-Marinegeschützes
getroffen. Von seinem auf den Höhen des Kangaberges gelegenen
Artilleriebeobachtungsposten hatte man guten Einblick in die
englischen Lager. Schwächere deutsche Abteilungen waren von
Usambara her nicht dem Major Kraut auf Tuliani gefolgt, sondern
längs der Usambarabahn in Richtung auf Tanga ausgewichen. Sie
hatten dort sowie in der Gegend von Korogwe kleinere
Zusammenstöße mit dem Feinde und wichen östlich der Abteilung
Kraut allmählich nach Süden aus. Ihnen folgten stärkere Abteilungen
des Feindes. Mit der Zeit wuchs für die Truppe bei Tuliani die
Gefahr, östlich umgangen zu werden und die Verbindung mit der für
die Ausrüstung mit Munition und Material sowie für die Verpflegung
so wichtigen Gegend von Morogoro zu verlieren. Gleichzeitig rückte
von Kondoa aus General van Deventer, dessen Truppen auf eine
Division verstärkt worden waren, in südlicher Richtung vor. Vor ihm
wich Hauptmann Klinghardt zunächst nach Süden und dann in
Richtung auf Mpapua aus.
Die Unübersichtlichkeit und Unwegsamkeit des Geländes
veranlaßte hierbei den Hauptmann Klinghardt, seine an sich schon
geringen Truppen (5 Kompagnien) noch mehr zu teilen, um wichtige
Pässe zu beobachten und zu sperren. Der Feind folgte mit einer
großen Zahl von Automobilen, und es glückte gelegentlich, eins
derselben durch eingebaute Minen zu beschädigen. Bei der
notgedrungenen Zersplitterung der Kräfte des Hauptmanns
Klinghardt und der Schwierigkeit der Verbindung unter ihnen konnte
oft ein Teil nicht wissen, was bei den Nachbarabteilungen vorging.
Eine starke deutsche Reiterpatrouille suchte von Osten kommend
Anschluß an eine Abteilung die sie bei Meiameia an der Straße
Dodoma-Kondoa-Irangi vermutete. Sie ritt ahnungslos in ein
feindliches Lager hinein und wurde fast vollzählig
gefangengenommen. Die Rückwärtsbewegung unserer
Kondoatruppen, die nicht lediglich fortzukommen, sondern dem
Feinde Schaden zuzufügen suchten, war ein recht schwieriges
Manöver; der Moment, wann man zurückgehen, wann wieder halten
und wann zu einer raschen Gegenoffensive schnell wieder vorgehen
muß, um dann wieder schnell und rechtzeitig abzubauen, ist schwer
zu erfassen. Zuverlässige Meldungen fehlten; bei dem Rückmarsch
mehrerer Kolonnen durch unbekanntes Gelände wuchsen die
Schwierigkeiten bei dem Mangel an Verbindungsmitteln ins
Unendliche. Der Einfluß des Führers wurde oft ausgelöscht und dem
Zufall gar zu vieles überlassen. Am 31. 7. 16 erreichte der Feind die
Zentralbahn bei Dodoma. Hauptmann Klinghardt wich nach Osten
längs der Bahn aus.
Bei den Gefechten, die sich westlich Mpapua abspielten, wurden
einige günstige Situationen nicht erkannt, und Nachbarabteilungen,
auf deren Unterstützung gerechnet wurde, trafen nicht rechtzeitig
ein. Das gibt in der Truppe leicht ein Gefühl der Unsicherheit und
wirkt lähmend auf das Vertrauen und die Unternehmungslust. Der
Fall wurde hier noch dadurch erschwert, daß der Führer, Hauptmann
Klinghardt, an Typhus erkrankte und gerade im kritischen Augenblick
ausfiel. Als sein Nachfolger wurde von Tuliani her Hauptmann Otto
entsandt; diesem glückte es, die auseinander geratenen Teile wieder
zu sammeln und einheitlich zu verwenden.
Auch die 2. Schützenkompagnie, die auf der Straße Kondoa-
Saranda nach diesem letzteren Ort zu hatte entweichen müssen und
mit der die Verbindung völlig verlorengegangen war, zog sich südlich
der Bahn in großem Bogen wieder an die Abteilung Otto heran. Die
Gefechte der Abteilung Otto boten bei der Überzahl des Feindes
vielfach das Bild eines Frontalangriffes und gleichzeitiger
Umgehungen unserer beiden Flügel. Es glückte dem Feinde nicht
immer, diese Bewegungen in richtigen Einklang zu bringen. So geriet
bei Mpapua sein Frontalangriff zu dicht an unsere Front heran und
erlitt erhebliche Verluste; auch die Umfassungen, selbst wenn sie bis
in den Rücken unserer Stellungen führten, hatten keine
entscheidende Wirkung. In dem unübersichtlichen Gelände war es
immer möglich, sich der Gefahr zu entziehen oder, falls die
Gelegenheit dazu günstig war, die umgehenden Truppen einzeln zu
fassen. Auf alle Fälle erforderte die Umfassungstaktik des Feindes in
dem außerordentlich dichten Busch und zwischen den vielen Felsen
große Anstrengungen und brauchte die Kräfte seiner Truppen auf.
Hauptmann Otto wich jeden Tag immer nur wenige Kilometer nach
Osten zurück, und die Bahn gestattete ihm hierbei, nach Wunsch die
Stellung seines schweren Geschützes zu ändern. Als sich die
Abteilung Otto Kilossa näherte, war es notwendig, eine
Verschiebung auch unserer bei Tuliani stehenden Hauptkräfte
vorzunehmen. Das Kommando und ein Teil der Truppen rückten
nach Morogoro; Major Kraut mit mehreren Kompagnien und einem
10,5 cm-Geschütz rückte nach Kilossa. Bei Tuliani übernahm
Hauptmann Schulz den Befehl.
Ich rechnete jetzt damit, daß von Norden vordrückende Kolonnen
bald die Gegend westlich von Bagamojo erreichen und auch bei
diesem Ort selbst Truppenlandungen stattfinden würden. Zur
persönlichen Orientierung fuhr ich nach Station Ruwu und von dort
mit dem Fahrrad den sandigen und gewellten Weg entlang auf
Bagamojo zu. Einen Tagemarsch südlich Bagamojo traf ich auf das
Lager von zwei Europäern. Es war der Bezirksleiter Michels, der
seinen gefährdeten Amtssitz von Bagamojo weiter in das Innere
verlegen wollte. Die Bevölkerung war zutraulich und lebte wie im
Frieden. Der Weltkrieg war an ihr bisher spurlos vorübergegangen.
Da die Zeit drängte, mußte ich umkehren, und der schnelle
Maskatesel des Herrn Michels brachte mich in wenigen Stunden
wieder nach Ruwu. Am nächsten Tage erkundete ich von Kidugallo
aus mit dem Fahrrad die dort und weiter nördlich angelegten
Verpflegungsmagazine und fuhr dann wieder nach Morogoro.
Andere Erkundungen, ebenfalls meist zu Rad, führten mich zu den
nach Westen in Richtung auf Kilossa vorgelagerten Bergen, sowie
die Straßen entlang, die westlich und östlich um die Uluguruberge
herumführen. Die Pässe, die von Morogoro aus den Nordabhang
des Riesenmassivs der Uluguruberge hinauf und weiter in südlicher
Richtung auf Kissaki führen, mußten zu Fuß erkundet werden. Bei
dem Druck des Generals van Deventer gegen Kilossa und bei der
Gefahr, daß auch Hauptmann Schulz bei Tuliani umgangen wurde,
durfte der Moment, Hauptmann Schulz auf Morogo heranzuziehen,
nicht verpaßt werden. Um uns trotzdem die Möglichkeit zu
Gegenschlägen zu wahren, mußten wir die Gegend von Tuliani
solange wie möglich halten.
Die von Tuliani aus einen kleinen Tagemarsch unmittelbar nach
Norden zu vorgeschobene Abteilung des Hauptmanns
Stemmermann wurde bei Matomondo von starken europäischen und
indischen Truppen angegriffen. Der Feind war recht geschickt. Ein
an einem Felsenhange stehendes Maschinengewehr der 6.
Kompagnie wurde von einzelnen Indern, die sich unbemerkt von
vorn herangeschlichen hatten, ergriffen und schnell den steilen Hang
heruntergeworfen, so daß es nicht wiedergefunden werden konnte.
Der Feind, der in unsere Reihen eingedrungen war, wurde durch
einen Gegenstoß der 21. Kompagnie mit schweren Verlusten
zurückgeworfen. Im Nahkampf schoß der englische Major Buller, der
Sohn des bekannten Generals aus dem Burenkriege, dem
Kompagnieführer Oberleutnant von Ruckteschell durch den Hut,
wurde dann aber selbst durch diesen schwer verwundet. Major
Buller wurde dann in das deutsche Lazarett nach Daressalam
geschafft und von der Gattin seines Gegners, die dort als Schwester
tätig war, gesund gepflegt. Während des Gefechts von Matomondo
hatten englische Reiter weiter westlich ausgeholt; sie erschienen
überraschend in einem Gebirgspasse, der von Westen nach Tuliani
führte. In dem dichten Busch hatte die unter dem General Brits aus
Südafrika gekommene 2. Reiterbrigade anscheinend schwere
Verluste.
Signalschüler

Hauptmann Schulz wich nun mit Genehmigung des Kommandos


nach Derkawa aus, das an dem Wege Tuliani-Morogoro am
Wamiflusse in dichter Buschsteppe liegt. Er stand hier in befestigter
Stellung am Südufer und wurde am 13. August durch den von
Tuliani her nachdrängenden Feind, der mindestens eine Infanterie-
und die berittene Brigade Brits stark war, sowie gleichzeitig von
Osten her durch eine Brigade, die den Wami aufwärts an dessen
rechtem Ufer entlang marschiert war, angegriffen. Während des
Gefechts bestand von Morogoro aus mit Hauptmann Schulz
dauernde telephonische Verbindung; die Verluste des Feindes
wurden auf mehrere hundert Mann geschätzt und später auch von
den Engländern bestätigt. Die feindlichen Angriffe wurden
abgeschlagen, aber in dem dichten Busch war die Lage so
unübersichtlich, daß ein durchschlagender Erfolg nicht erreichbar
schien. Hauptmann Schulz trug Bedenken, seine letzte, noch
geschlossene Kompagnie einzusetzen. Seine Absicht, nach Schluß
des Gefechts nach Morogoro abzumarschieren, billigte ich, da mir
die Gesamtlage die Zusammenziehung meiner Kräfte
wünschenswert machte. Nach dem Eintreffen des Majors Kraut bei
Kilossa zog ich auch den Hauptmann Otto mit einem Teil seiner
Kompagnien nach Morogoro heran. Major Kraut hatte sich hinter
Abteilung Otto durch Kilossa hindurchgezogen und nahm nach
Gefechten bei diesem Ort dicht südlich desselben an der Straße
nach Mahenge Aufstellung. Auch nachdem feindliche Truppen in
Kilossa eingerückt waren, hatte noch wenige Stunden telephonische
Verbindung mit der Abteilung Kraut durch den Feind hindurch
bestanden.
Von da ab war die unmittelbare Verbindung mit Major Kraut
unterbrochen. Helioverbindung funktionierte nicht, und die
Drahtlinien, welche von Kisaki und später vom Rufiji aus nach
Mahenge und von dort zu den Truppen des Majors Kraut führten,
waren noch nicht fertig, beziehungsweise noch gar nicht begonnen.
Mit General Wahle bei Tabora fehlte ebenfalls seit der zweiten Hälfte
des Juli, also mehr als einem Monat, jede Verbindung. Bagamojo
war in die Hände des Feindes gefallen; mit dem Fall von Daressalam
und der Unterbrechung der Verbindung dorthin war täglich zu
rechnen.
Sechster Abschnitt
Dauernde Kämpfe in der Nähe des Rufiji

G egen die von Neulangenburg her vorrückenden Truppen des


Generals Northey war Ende Juni von Dodoma aus Hauptmann
Braunschweig entsandt worden. Dieser hatte den beiden aus der
Gegend Neulangenburg ausgewichenen deutschen
Askarikompagnien Verstärkungen von Kondoa und von Daressalam
her zugeführt und seine eigenen Truppen, im ganzen fünf
Kompagnien und eine Feldhaubitze, bei Malangali gesammelt. Dort
hatte seine Truppe gegen den überlegenen Feind tapfer gefochten,
hatte aber doch in Richtung Mahenge ausweichen müssen.
Es fragte sich, wie jetzt, wo sich die konzentrisch vorrückenden
feindlichen Kolonnen einander in der Richtung auf Morogoro
näherten, unsere Operationen weiterzuführen seien. Der Feind
rechnete damit, daß wir uns am Nordhange der Uluguruberge auf
Morogoro zum letzten entscheidenden Kampf stellen würden. Diese
Auffassung ist mir nicht recht verständlich gewesen. Bei unserer
erheblichen Unterlegenheit war es doch Wahnsinn, hier die
Vereinigung der feindlichen Kolonnen, deren jede einzelne uns
bereits numerisch überlegen war, abzuwarten und uns dann mit dem
Rücken gegen das steile Felsengebirge zu schlagen, dessen Pässe
leicht zu sperren waren und das uns jede Bewegungsfreiheit in
unserem Rücken nahm. Ich hielt es für praktischer, die Operationen
so zu führen, daß wir es nur mit einem Teile des Feindes zu tun
hatten. Bei der bekannten Vorliebe des Feindes und besonders des
Generals Brits für weit ausholende Umgehungsbewegungen
rechnete ich damit, daß von Dakawa, wo starke feindliche Lager
festgestellt waren, oder von Kilossa her sich eine Kolonne in
Bewegung setzen würde, um westlich der Uluguruberge in unseren
Rücken zu gelangen. Diese Möglichkeit lag so auf der Hand, daß ich
täglich nach den westlich Morogoro gelegenen Bergen
hinausradelte, um dort die Meldungen unserer Patrouillen rechtzeitig
entgegenzunehmen und durch eigene Beobachtung der Rauch- und
Staubwolken zu ergänzen. Diese ließen bald keinen Zweifel, daß
eine starke Kolonne aus der Gegend von Dakawa sich gegen die
Bahn zwischen Morogoro und Kilossa in Bewegung setzte.
Patrouillen stellten feindliche Truppen fest, die die Bahn
überschritten und weiter nach Süden marschierten.
Bergbeobachtungsposten meldeten, daß die Staubwolken die
Richtung auf Mlali nahmen.
Da es meine Absicht war, diese Bewegung des Feindes weit
auslaufen zu lassen und den vereinzelten Teil dann mit allen meinen
Kräften anzugreifen, wartete ich ab, bis ich diese Kolonne dicht bei
Mlali vermutete. Hauptmann Otto, der bei Morogoro lagerte, erhielt
am Abend des 23. August den Befehl, mit drei Kompagnien in der
Nacht nach Mlali abzurücken. Er traf dort am 24. frühmorgens ein,
als englische Reiter soeben das Magazin Mlali in Besitz genommen
hatten. Als ich im Auto bei Abteilung Otto eintraf, war das Gefecht im
vollen Gange. Das Gelände war aber infolge der vielen steilen
Höhen, die die Bewegung erschwerten, für kurze entscheidende
Angriffsbewegungen nicht günstig. Die anderen Truppen aus
Morogoro, mit Ausnahme der Abteilung des Hauptmanns
Stemmermann, wurden telephonisch herangezogen. Ich selbst fuhr
noch einmal nach Morogoro zu mündlichen Besprechungen hinein.
Der Abteilung Stemmermann, der mit Rücksicht auf die
Wegeverhältnisse auch das 10,5 cm-Königsberggeschütz und die
Haubitzbatterie zugeteilt waren, erhielt den Auftrag, längs des
Osthanges der Uluguruberge auszuweichen und dort den Feind
hinzuhalten. Die Pässe der Uluguruberge selbst wurden durch
schwache Patrouillen gesperrt. Als ich am Nachmittag wieder in der
Gegend von Mlali anlangte, hatte das Gefecht zu keiner
Entscheidung geführt. Die feindlichen Truppen waren an mehreren
Stellen zurückgeworfen worden, und eigene glaubten, nennenswerte
Verluste beim Feinde beobachtet zu haben. Beim Einbruch der
Dunkelheit waren wir aber so in die Berge hineingeraten, und jede
Bewegung gestaltete sich so schwierig und zeitraubend, daß wir
halten blieben. Die Nacht war recht kalt, als wir ohne unsere Lasten
auf den Höhen lagen. Glücklicherweise aber war die reiche Gegend
bisher durch den Krieg kaum in Anspruch genommen worden, und
ein am Spieß geröstetes Huhn stillte bald den knurrenden Magen.
Am nächsten Morgen zeigten uns zahlreiche Explosionen in den
deutschen vom Feinde überraschten Magazinen, daß der Gegner
abgezogen war und unsere dort gestapelten 10,5 cm-Granaten
zerstört hatte. Dieser Abzug wurde in südwestlicher Richtung
gehend vermutet, was sich später auch als richtig herausgestellt hat.
Es war wahrscheinlich, daß der Feind eine Umgehungsbewegung
machte, um vor uns Kissaki zu erreichen. Bei der reichen
Verwaltungsstelle dieses Ortes waren 600000 Kilogramm
Verpflegung und das von Morogoro abtransportierte Truppenmaterial
gesammelt worden. Wilde Gerüchte eilten der Wirklichkeit voraus
und berichteten, daß bereits starke Kräfte südlich von uns auf den
nach Kissaki führenden Wegen angelangt seien. Wenn nun auch die
Fahrstraße bei Mlali aufgehört hatte und die weiteren Wege nach
Kissaki nur Pfade mit vielen Schluchten und Hindernissen waren, so
war doch mit der Möglichkeit eines schnellen Marsches des Feindes
nach Kissaki sehr ernsthaft zu rechnen, und wir durften keine Zeit
verlieren. Am Abend fanden wir in der Mission Mgeta bei dem
dortigen Pater eine überaus gastliche Aufnahme. Die Gebäude
liegen reizend in dem tiefen Einschnitt des Mgetaflusses, der hier
ziemlich reißend zu Tal fließt. Die vielen Lichter am Bergabhange
erweckten den Eindruck, als ob man sich in Deutschland einem
kleinen Badeorte nähere. Auch einige Europäerinnen aus Morogoro
weilten hier und nahmen den letzten Abschied von der Truppe. Mit
Ausnahme weniger Krankenschwestern mußten alle Frauen
zurückbleiben.
Der Abtransport unserer Lasten arbeitete leidlich. Es kam der
Truppe zustatten, daß etwa tausend schwarze Arbeiter, die noch bis
vor wenigen Tagen in den Forstkulturen bei Morogoro gearbeitet
hatten, ihr auf Drängen des umsichtigen Hauptmanns Feilke zur
Verfügung gestellt wurden. Die Trägerfrage fing aber an, schwierig
zu werden. Die Leute sahen, daß wir die Gegend räumten; eine
Anzahl der Eingeborenen, die ihr Erscheinen zugesagt hatten,
blieben zur Verzweiflung der verständigen Jumben, die uns gern
helfen wollten, aus. Da in der Gegend von Mgeta nur schwache
Abteilungen des Feindes erschienen, wurde es wahrscheinlich, daß
seine Hauptkräfte eine Umgehungsbewegung ausführten. Unter
Belassung einer Nachhut, die uns nur allmählich folgte, wurde daher
unser Gros in den nächsten Tagen näher an Kissaki herangezogen.
Eines Nachts erschien ein Askari in strammer Haltung an meinem
Lager; es war der in Morogoro krank zurückgelassene Effendi Juma
Mursal der 4. Feldkompagnie. Er war aus dem Lazarett
fortgegangen und uns über die Berge gefolgt. Er berichtete, daß der
Feind so stark, wie früher bei Kahe, von Morogoro westlich um die
Uluguruberge herum marschiert sei und daß einer Anzahl deutscher
Askari die Gefechte der letzten Zeit zuviel geworden wäre. Sie
hätten sich von der Truppe entfernt und raubten in den Pflanzungen
südwestlich Morogoro.
Von Kissaki aus wurde eine Fernsprechleitung zu uns gelegt;
durch sie hielt uns Hauptmann Tafel dauernd unterrichtet, daß bei
Kissaki vom Feinde nichts zu merken sei. Aber westlich von uns
wurde der Vormarsch feindlicher Kräfte nach Süden durch unsere
Patrouillen festgestellt. Ich rückte deshalb nach Kissaki und mußte
einen Teil unseres Kriegsmaterials, das in kleinen Depots an
unserem Wege gelagert war, vernichten. Leider fand hierbei
wiederum, wie schon vorher in Morogoro bei gleicher Gelegenheit,
ein tüchtiger Feuerwerker durch Unglücksfall den Tod. In Kissaki
dauerte es mehrere Tage, ehe wir ernsthaft mit dem Feinde in
Berührung kamen. Die Boma (Feste) selbst zu besetzen, war nicht
ratsam; sie bestand aus einem von massiver hoher Mauer
umgebenen Gebäudekomplex und lag inmitten eines völlig
freigeschlagenen Geländes. Der Feind konnte sie daher nur durch
einen verlustreichen Angriff nehmen, aber er brauchte gar nicht zu
stürmen; durch Artillerie und Fliegerbomben hätte er den Aufenthalt
in dem engen Raum der Boma unleidlich gemacht, und der
Verteidiger wäre in die Notwendigkeit geraten, seinerseits aus der
Boma heraus über das freigeschlagene Schußfeld zu gehen und das
Feuer auszuhalten, das der Feind dann in aller Ruhe auf ihn abgab.
Unsere für den Kampf geschaffenen Geländeverstärkungen lagen
deshalb weit außerhalb der Boma, gegen Fliegerbeobachtung
gedeckt und so angelegt, daß sie ungesehen besetzt und wieder
geräumt werden konnten.
Über die reichen Bestände an Material und Verpflegung in
Kissaki gewann ich erst beim persönlichen Eintreffen ein klares Bild.
Ich erfuhr, daß entgegen meiner Annahme weiter südlich bei
Behobeho und am Rufiji bei Kungulio so gut wie nichts lagerte. Bei
Kissaki lagerten große Bestände, aber trotz der dichten
Eingeborenenbesiedlung war ein Abtransport nicht möglich. Die
zahlreich vorhandenen Leute, denen der Krieg und die vielen Askari
etwas ganz Neues waren, verloren den Kopf und liefen in den
Busch. Die Zivilverwaltung, die das volle Vertrauen der Leute genoß,
erwies sich den so überwältigend auf die Eingeborenen
einstürmenden Einflüssen gegenüber als machtlos. Selbst
Geschenke von den sonst so hochgeschätzten Kleidungsstücken
vermochten die Leute nicht zu halten. Es schien, als ob sich alle
bösen Geister verschworen hätten, um uns die Transportmöglichkeit
zu nehmen. Unsere Kolonne von mehreren hundert Trageseln war
von Morogoro über die Berge getrieben worden. Sie langte verspätet
und gänzlich erschöpft in Kissaki an. Die wenigen Ochsenwagen, die
wir hatten und die der Beschaffenheit der Straße wegen östlich um
die Uluguruberge herum fahren mußten, wollten und wollten nicht
ankommen. Der Leiter des Etappenwesens sah auch keinen
Ausweg zum Weitertransport unserer für den Krieg notwendigen
Bestände. Und doch war es klar, daß wir vor der feindlichen
Übermacht weiter nach Süden an den Rufiji ausweichen mußten.
Ein Lichtblick war es, daß unsere großen Viehbestände, die
östlich Mpapua geweidet hatten, von dort rechtzeitig weggeführt
wurden. Mehrere tausend Stück, meist schönes Rindvieh, gelangten
nach Kissaki und wären eine höchst willkommene bewegliche
Verpflegungsreserve gewesen. Leider aber wurde die Freude
hierüber durch die an manchen Stellen häufig vorkommende
Tsetsefliege beeinträchtigt; erkrankten die Tiere durch deren Stich,
so kamen sie sehr herunter und gingen meist nach wenigen Wochen
ein. Die Masse des Viehs wurde deshalb in die gesunden Gegenden
am Rufiji weitergetrieben. Im übrigen wurde mit allen
Truppenträgern, dann mit allen erreichbaren Leuten aus der
Landschaft und den paar Fahrzeugen ganz energisch aus Behobeho
und weiter aus Kungulio abtransportiert. Hierfür mußte Zeit
gewonnen werden, und Hauptmann Stemmermann, der auf der
Oststraße um die Uluguruberge herum marschierte, durfte nur ganz

You might also like