(Download PDF) Groundwater Hydrology Engineering Planning and Management Second Edition Ahmadi Online Ebook All Chapter PDF

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 42

Groundwater hydrology: engineering,

planning, and management Second


Edition Ahmadi
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/groundwater-hydrology-engineering-planning-and-ma
nagement-second-edition-ahmadi/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Biota Grow 2C gather 2C cook Loucas

https://textbookfull.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cook-
loucas/

OpenGeoSys Tutorial Computational Hydrology II


Groundwater Quality Modeling 1st Edition Agnes Sachse

https://textbookfull.com/product/opengeosys-tutorial-
computational-hydrology-ii-groundwater-quality-modeling-1st-
edition-agnes-sachse/

Engineering Hydrology 1st Edition Rajesh Srivastava

https://textbookfull.com/product/engineering-hydrology-1st-
edition-rajesh-srivastava/

Coulson and Richardson’s Chemical Engineering, Fourth


Edition: Volume 3A: Chemical and Biochemical Reactors
and Reaction Engineering R. Ravi

https://textbookfull.com/product/coulson-and-richardsons-
chemical-engineering-fourth-edition-volume-3a-chemical-and-
biochemical-reactors-and-reaction-engineering-r-ravi/
Groundwater Development and Management Pradip K. Sikdar

https://textbookfull.com/product/groundwater-development-and-
management-pradip-k-sikdar/

Engineering hydrology Fourth Edition. Edition K.


Subramanya

https://textbookfull.com/product/engineering-hydrology-fourth-
edition-edition-k-subramanya/

Hydraulics, Hydrology and Environmental Engineering 2nd


Edition Simon A. Mathias

https://textbookfull.com/product/hydraulics-hydrology-and-
environmental-engineering-2nd-edition-simon-a-mathias/

Introduction to Financial Models for Management and


Planning Second Edition John P. Daley

https://textbookfull.com/product/introduction-to-financial-
models-for-management-and-planning-second-edition-john-p-daley/

Watershed Hydrology, Management and Modeling 1st


Edition Abrar Yousuf (Editor)

https://textbookfull.com/product/watershed-hydrology-management-
and-modeling-1st-edition-abrar-yousuf-editor/
Groundwater Hydrology
Groundwater Hydrology
Engineering, Planning, and Management
Second Edition

Mohammad Karamouz
Azadeh Ahmadi
Masih Akhbari
CRC Press
Taylor & Francis Group
6000 Broken Sound Parkway NW, Suite 300
Boca Raton, FL 33487-2742

© 2020 by Taylor & Francis Group, LLC


CRC Press is an imprint of Taylor & Francis Group, an Informa business

No claim to original U.S. Government works

International Standard Book Number-13: 978-0-367-21147-9 (Hardback)

This book contains information obtained from authentic and highly regarded sources. Reasonable efforts
have been made to publish reliable data and information, but the author and publisher cannot assume
responsibility for the validity of all materials or the consequences of their use. The authors and publishers
have attempted to trace the copyright holders of all material reproduced in this publication and apologize
to copyright holders if permission to publish in this form has not been obtained. If any copyright material
has not been acknowledged please write and let us know so we may rectify in any future reprint.

Except as permitted under U.S. Copyright Law, no part of this book may be reprinted, reproduced, transmitted,
or utilized in any form by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented,
including photocopying, microfilming, and recording, or in any information storage or retrieval system,
without written permission from the publishers.

For permission to photocopy or use material electronically from this work, please access www.copy-right.
com (http://www.copyright.com/) or contact the Copyright Clearance Center, Inc. (CCC), 222 Rosewood
Drive, Danvers, MA 01923, 978-750-8400. CCC is a not-for-profit organization that provides licenses and
registration for a variety of users. For organizations that have been granted a photocopy license by the
CCC, a separate system of payment has been arranged.

Trademark Notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks, and are
used only for identification and explanation without intent to infringe.

Library of Congress Cataloging‑in‑Publication Data

Names: Karamouz, Mohammad, author. | Ahmadi, Azadeh, author. | Akhbari,


Masih, author.
Title: Groundwater hydrology : engineering, planning, and management /
Mohammad Karamouz, Azadeh Ahmadi, Masih Akhbari.
Description: Second edition. | Boca Raton, FL : CRC Press, Taylor & Francis
Group, [2020] | Includes bibliographical references and index.
Identifiers: LCCN 2019052922 (print) | LCCN 2019052923 (ebook) | ISBN
9780367211479 (hardback) | ISBN 9780429265693 (ebook)
Subjects: LCSH: Groundwater--Management. | Groundwater flow.
Classification: LCC TC176 .K365 2020 (print) | LCC TC176 (ebook) | DDC
628.1/14--dc23
LC record available at https://lccn.loc.gov/2019052922
LC ebook record available at https://lccn.loc.gov/2019052923

Visit the Taylor & Francis Web site at


http://www.taylorandfrancis.com

and the CRC Press Web site at


http://www.crcpress.com
To millions of people around the world
with no access to safe drinking water

Mohammad Karamouz
Azadeh Ahmadi
Masih Akhbari
Contents
Preface......................................................................................................................xxi
Acknowledgments................................................................................................... xxv
Authors..................................................................................................................xxvii

Chapter 1 Introduction........................................................................................... 1
1.1 Introduction.................................................................................. 1
1.2 Water Availability......................................................................... 2
1.2.1 Groundwater Availability................................................. 4
1.3 Groundwater Systems.................................................................. 5
1.4 Science and Engineering of Groundwater.................................... 6
1.5 Planning and Management of Groundwater................................ 8
1.5.1 Integrated Water Resources Management...................... 10
1.5.2 Conflict Issues in Groundwater...................................... 10
1.5.3 Economics of Water....................................................... 11
1.5.4 Groundwater Sustainability............................................ 13
1.5.5 Supply and Demand Side Management......................... 15
1.6 Tools and Techniques................................................................. 17
1.7 People’s Perception: Public Awareness...................................... 19
1.8 Groundwater Protection: Concerns and Acts............................. 20
1.8.1 Clean Water Act.............................................................21
1.8.2 Groundwater Protection................................................. 21
1.8.3 USEPA Groundwater Rule............................................. 22
1.8.4 California’s Sustainable Groundwater
Management Act............................................................ 23
1.9 Overall Organization of This Book............................................ 24
Problems.............................................................................................. 25
References........................................................................................... 25

Chapter 2 Groundwater Properties....................................................................... 29


2.1 Introduction................................................................................ 29
2.2 Vertical Distribution of Subsurface Water.................................. 31
2.3 Aquifers, Aquitards, and Aquicludes......................................... 33
2.4 Types of Aquifers....................................................................... 33
2.4.1 Unconfined Aquifer........................................................ 33
2.4.2 Confined Aquifers.......................................................... 34
2.4.3 Aquitard (Leaky) Aquifer............................................... 34
2.5 Groundwater Balance................................................................. 35
2.5.1 Water Balance in Confined Aquifers.............................. 36
2.5.2 Water Balance in Unconfined Aquifers.......................... 37
2.5.3 Water Balance in Unsaturated Zone............................... 37

vii
viii Contents

2.6 Compressibility and Effective Stress........................................ 38


2.6.1 Compressibility of Water............................................ 38
2.6.2 Effective Stress........................................................... 38
2.6.3 Compressibility of a Porous Medium......................... 40
2.6.4 Effective Stress in the Unsaturated Zone................... 42
2.7 Aquifer Compressibility........................................................... 42
2.8 Aquifer Characteristics............................................................. 43
2.8.1 Porosity and Void Ratio.............................................. 44
2.8.2 Specific Yield in Unconfined Aquifers....................... 46
2.8.3 Specific Retention......................................................47
2.8.4 Storage Coefficient and Specific Storage................... 48
2.8.5 Safe Yield of Aquifers................................................ 52
2.9 Storage in the Unsaturated Zone.............................................. 52
2.10 Water-Level Fluctuations.......................................................... 55
2.11 Groundwater in Karst............................................................... 55
2.11.1 Karst Aquifer.............................................................. 55
2.11.2 Types of Karst............................................................56
2.11.3 Fluctuation of Karst Aquifer....................................... 56
2.11.4 Recharge of Karst Aquifer.......................................... 57
2.11.5 Groundwater Tracing in Karst.................................... 58
2.11.6 Water Resources Problems in Karst........................... 58
Problems.............................................................................................. 59
References........................................................................................... 61

Chapter 3 Groundwater Hydrology...................................................................... 63


3.1 Introduction.............................................................................. 63
3.2 Groundwater Movement........................................................... 63
3.2.1 Darcy’s Law................................................................ 63
3.2.1.1 Validity of Darcy’s Law..............................68
3.2.2 Hydraulic Head........................................................... 68
3.2.3 Hydraulic Conductivity.............................................. 69
3.2.3.1 Hydraulic Conductivity in Saturated
Media........................................................... 69
3.2.3.2 Hydraulic Conductivity in Unsaturated
Media........................................................... 70
3.2.3.3 Laboratory Measurement of Hydraulic
Conductivity................................................ 72
3.2.3.4 Field Measurement of Hydraulic
Conductivity................................................ 74
3.3 Homogeneous and Isotropic Systems....................................... 75
3.3.1 Hydraulic Conductivity in Multilayer Structures....... 76
3.4 Transmissivity.......................................................................... 80
3.5 Dupuit–Forchheimer Theory of Free-Surface Flow................. 81
3.6 Groundwater Flow in Unsaturated Zone.................................. 83
Contents ix

3.7 Flownets...................................................................................... 88
3.7.1 Isotropic and Homogeneous Media.............................. 88
3.7.2 Heterogeneous Media................................................... 92
3.7.3 Anisotropic Media........................................................ 93
3.8 Statistical Methods in Groundwater Hydrology......................... 95
3.8.1 Normal Distribution...................................................... 95
3.8.2 Lognormal Distribution................................................ 97
3.8.3 t-Distribution................................................................. 98
3.8.4 Chi-Square (χ2) Distribution....................................... 100
3.8.5 Errors.......................................................................... 100
3.8.5.1 Sampling Error........................................... 100
3.8.5.2 Standard Errors.......................................... 100
3.8.6 Estimating Quantiles (Percentiles)............................. 101
3.8.7 Probability/Frequency/Recurrence Interval................ 102
3.9 Time Series Analysis................................................................ 103
3.9.1 Nonstationary Hydrologic Variables........................... 103
3.9.2 Hydrologic Time Series Modeling.............................. 104
3.9.3 Data Preparation......................................................... 105
3.9.4 Parameter Estimation.................................................. 108
3.9.4.1 Method of Moments.................................. 108
3.9.4.2 Method of L-Moments............................... 109
3.9.4.3 Method of Least Squares........................... 110
3.9.4.4 Method of Maximum Likelihood.............. 111
3.9.5 Goodness of Fit Tests.................................................. 113
3.9.5.1 Chi-Square Goodness of Fit Test............... 113
3.9.5.2 Tests of Normality..................................... 115
3.9.6 Akaike’s Information Criterion................................... 117
3.9.7 Autoregressive Modeling............................................ 117
3.9.8 Moving Average Process............................................. 121
3.9.9 Autoregressive Moving Average Modeling................ 122
3.9.9.1 Generation and Forecasting Using
ARMA Models.......................................... 122
3.9.10 Autoregressive Integrated Moving Average
Modeling.....................................................................123
3.9.10.1 Time Series Forecasting Using
ARIMA Models.........................................124
Problems............................................................................................ 130
Appendix........................................................................................... 132
References......................................................................................... 135

Chapter 4 Hydraulics of Groundwater............................................................... 139


4.1 Introduction.............................................................................. 139
4.2 Continuity Equation.................................................................. 139
4.3 Equation of Motion in Groundwater........................................ 142
4.3.1 Groundwater Flow Equation....................................... 144
x Contents

4.4 Wells......................................................................................... 153


4.4.1 Steady Flow into a Well................................................ 155
4.4.1.1 Confined Flow................................................ 155
4.4.1.2 Unconfined Flow............................................ 158
4.4.2 Unsteady State in a Confined Aquifer.......................... 161
4.4.2.1 Aquifer Test Application................................ 165
4.4.2.2 Theis Method of Solution.............................. 166
4.4.2.3 Cooper–Jacob Method of Solution................ 168
4.4.2.4 Variable Pumping Test................................... 172
4.4.3 Unsteady State for Unconfined Aquifer....................... 175
4.5 Multiple-well Systems.............................................................. 181
4.6 Effective Conditions on Time-Drawdown Data....................... 182
4.6.1 Recharge Boundary...................................................... 182
4.6.2 Impermeable Boundary................................................ 184
4.6.3 Partially Penetrating Wells...........................................186
4.7 Design of Wells......................................................................... 188
4.8 Well Construction..................................................................... 191
4.8.1 Cable-Tool Drilling....................................................... 191
4.8.2 Rotary Drilling Method................................................ 191
4.8.2.1 Well Development......................................... 192
Problems............................................................................................ 193
References......................................................................................... 197

Chapter 5 Groundwater Quality......................................................................... 199


5.1 Introduction.............................................................................. 199
5.2 Groundwater Constituents and Contaminants.......................... 199
5.2.1 Inorganic Contaminants................................................ 199
5.2.2 Organic Contaminants.................................................. 200
5.2.3 Dissolved Gasses.......................................................... 200
5.2.4 Particles........................................................................ 202
5.3 Water Quality Standards........................................................... 203
5.4 Groundwater Solubility............................................................ 209
5.5 Disequilibrium and Saturation Index........................................ 212
5.6 Sources of Groundwater Contamination.................................. 214
5.6.1 Disposal of Solid Wastes.............................................. 214
5.6.2 Underground Petroleum Tank Leakage........................ 214
5.6.3 Disposal of Liquid Wastes............................................ 215
5.6.4 Sewage Disposal on Land............................................. 215
5.6.5 Agricultural Activities.................................................. 216
5.6.6 Other Sources of Contamination.................................. 216
5.7 Mass Transport of Dissolved Contaminants............................. 217
5.7.1 Diffusion....................................................................... 218
5.7.2 Advection.....................................................................220
5.7.3 Mechanical Dispersion................................................. 221
5.7.4 Hydrodynamic Dispersion............................................ 224
Contents xi

5.7.5 Derivation of the Advection–Dispersion Equation....... 225


5.7.6 Solute Transport Equation............................................ 233
5.7.7 Capture-Zone Curves.................................................... 234
5.8 Modeling Contaminant Release............................................... 240
5.8.1 Modeling Instantaneous Release of Contaminants....... 240
5.8.1.1 Fourier Analysis in Solute Transport............. 240
5.8.1.2 Point Spill Model........................................... 241
5.8.1.3 Vertically Mixed Spill Model........................ 241
5.8.1.4 Vertical Mixing Region.................................242
5.8.2 Modeling Continuous Release of Contaminants.......... 244
5.8.2.1 Development of Contaminant Plume
Models........................................................... 244
5.8.2.2 Simple Plume Model..................................... 244
5.8.2.3 Point-Source Plume Model............................ 245
5.8.2.4 Gaussian-Source Plume Model...................... 245
Problems............................................................................................ 248
References......................................................................................... 250

Chapter 6 Groundwater Modeling..................................................................... 251


6.1 Introduction.............................................................................. 251
6.2 Process of Modeling................................................................. 251
6.3 Mathematical Modeling............................................................ 252
6.3.1 Analytical Modeling..................................................... 253
6.3.2 Numerical Modeling..................................................... 254
6.4 Finite-Difference Method......................................................... 254
6.4.1 Forward Difference Equation....................................... 257
6.4.2 Backward Difference Equation....................................261
6.4.3 Alternating Direction Implicit Method......................... 262
6.4.4 Crank–Nicolson Difference Equation.......................... 281
6.5 Finite Element Method............................................................. 284
6.5.1 Discretize the Problem Domain.................................... 284
6.5.2 Derive the Approximating Equations........................... 290
6.5.3 Transient Saturated Flow Equation.............................. 303
6.5.4 Solute Transport Equation............................................ 311
6.6 Finite Volume Method.............................................................. 319
6.6.1 Steady-State One-Dimensional Flow Equation............ 319
6.6.2 Unsteady-State, One-Dimensional Flow Equation....... 323
6.6.3 Two-Dimensional Flow Equation................................. 324
6.6.4 Orthogonals Coordinate System................................... 333
6.7 Simulation of Groundwater Flow Using the Discrete
Kernel Approach....................................................................... 336
6.8 Saturated-Unsaturated Transport (SUTRA) Code.................... 346
6.9 MODFLOW.............................................................................. 347
Problems............................................................................................ 364
References......................................................................................... 366
xii Contents

Chapter 7 Groundwater Planning and Management.......................................... 369


7.1 Introduction.............................................................................. 369
7.2 Data Collection......................................................................... 370
7.3 Simulation Techniques............................................................. 371
7.3.1 Model Calibration........................................................ 372
7.3.2 Model Verification........................................................ 372
7.3.3 Model Predictions........................................................ 373
7.3.3.1 Artificial Neural Networks............................ 374
7.3.3.2 Fuzzy Sets and Parameter Imprecision......... 389
7.3.3.3 System Dynamics.......................................... 395
7.3.3.4 Agent-Based Modeling..................................405
7.4 Optimization Models for Groundwater Management.............. 409
7.4.1 Optimization Model for Groundwater Operation......... 410
7.4.2 Optimization Model for Capacity Expansion............... 413
7.4.3 Optimization Model for Water Allocation.................... 417
7.4.4 Optimization Model for Conjunctive Water Use.......... 420
7.4.5 Optimal Groundwater Quality Management Model.... 421
7.4.6 Optimization Model for Parameters of
Groundwater Model..................................................... 422
7.5 Optimization Techniques.......................................................... 423
7.5.1 Single-Criterion Optimization...................................... 424
7.5.2 Multi-criteria Optimization.......................................... 426
7.5.2.1 Sequential Optimization................................ 427
7.5.2.2 The ε-Constraint Method............................... 427
7.5.2.3 The Weighting Method.................................. 428
7.5.2.4 Interactive Fuzzy Approach........................... 430
7.5.3 Special Methods for Groundwater Optimization......... 432
7.5.3.1 Dynamic Programming................................. 432
7.5.3.2 Genetic Algorithm......................................... 434
7.5.3.3 Simulation Annealing.................................... 438
7.6 Conflict Resolution................................................................... 440
7.6.1 Stakeholder Involvement.............................................. 446
7.6.1.1 Effective Meeting Facilitation....................... 447
7.6.1.2 Conflict Handling.......................................... 447
7.6.1.3 Quantifying Meeting Outcomes.................... 448
7.6.2 Application of Game Theory in Multi-objective
Groundwater Management........................................... 449
7.6.2.1 Non-cooperative Stability Definitions........... 452
7.7 Groundwater Systems Economics............................................ 452
7.7.1 Economic Analysis of Multiple Alternatives................ 457
7.7.2 Economic Evaluation of Projects Using
Benefit–Cost Ratio Method.......................................... 459
Contents xiii

7.8 Case Studies............................................................................. 460


7.8.1 Case 1: Development of a System Dynamics
Model for Water Transfer............................................. 460
7.8.1.1 Area Characteristics...................................... 461
7.8.1.2 Conflict Resolution Model for Land
Resources Allocation in Each Zone..............461
7.8.1.3 Results of the Conflict Resolution Model..... 463
7.8.1.4 Optimal Groundwater Withdrawal in
Each Zone......................................................464
7.8.1.5 Sizing Channel Capacity............................... 464
7.8.1.6 Conclusion—Making Technologies Work.... 465
7.8.2 Case 2: Conflict Resolution in Water Pollution
Control for an Aquifer.................................................. 466
7.8.2.1 Water Resources Characteristics
in the Study Area........................................... 466
7.8.2.2 Conflict Resolution Model............................ 468
7.8.2.3 Results and Discussion.................................. 471
7.8.3 Case 3: An Agent-Based Modeling Application
in Groundwater............................................................. 472
7.8.3.1 Case Study Characteristics............................ 472
7.8.3.2 Model Characteristics.................................... 473
7.8.3.3 Model Calibration and Verification............... 475
7.8.3.4 Results of Agent-Based Modeling................. 475
7.8.4 Case 4: Development of a Noncooperative Game
in Groundwater Management....................................... 476
7.8.4.1 Area Characteristics...................................... 476
7.8.4.2 Simulation-Multi-objective Optimization
Model............................................................ 477
Problems............................................................................................ 482
References......................................................................................... 486

Chapter 8 Surface Water and Groundwater Interaction..................................... 491


8.1 Introduction.............................................................................. 491
8.2 Interaction between Surface and Groundwater........................ 491
8.2.1 Infiltration..................................................................... 492
8.2.2 Concepts of Interaction between Surface Water and
Groundwater................................................................. 492
8.2.3 Bank Storage and Baseflow Recession........................ 495
8.2.3.1 Master-Depletion Curve Method................... 496
8.2.3.2 Seasonal Recession Method (Meyboom
Method)......................................................... 497
8.2.3.3 Constant-Discharge Baseflow Separation..... 498
8.2.3.4 Constant-Slope Baseflow Separation............ 498
8.2.3.5 Concave-Baseflow Separation....................... 499
8.2.4 Groundwater and Lakes................................................ 500
xiv Contents

8.3 Conjunctive Use of Surface and Groundwater......................... 502


8.3.1 Advantages of Conjunctive Use................................... 503
8.3.2 Impediments of Conjunctive Use................................. 504
8.3.3 Case Study 1: Conjunctive Use of Surface
and Groundwater in Lakhaoti Canal Uttar
Pradesh, India............................................................... 504
8.3.4 Surface and Groundwater Conjunctive Use
Modeling...................................................................... 507
8.3.5 Multi-objective Conjunctive Use Optimization........... 515
8.3.5.1 Groundwater Resource Sustainability
Limits............................................................ 516
8.3.6 Case Study 2: Application of Genetic Algorithms
and Artificial Neural Networks in Conjunctive Use
of Surface and Groundwater Resources....................... 517
8.3.6.1 Simulation Model.......................................... 517
8.3.6.2 Optimization Model Framework...................521
8.3.6.3 Results and Discussion.................................. 523
8.3.7 Case Study 3: Water Allocation from the
Aquifer-River System Using a Conflict
Resolution Model......................................................... 524
8.3.7.1 Optimization Model Framework................... 528
8.3.7.2 Results and Discussion.................................. 530
8.3.8 Case Study 4: Conjunctive Use and Crop Pattern
Management................................................................. 532
8.3.8.1 Optimization Model Structure....................... 534
8.3.8.2 Results and Discussion.................................. 537
8.4 Operation of Groundwater Resources in Semiarid Region...... 538
Problems............................................................................................ 540
References......................................................................................... 541

Chapter 9 Aquifer Restoration and Monitoring................................................. 543


9.1 Introduction.............................................................................. 543
9.2 Partitioning Process.................................................................. 544
9.3 Retardation............................................................................... 546
9.4 Natural Losses of Contaminants..............................................547
9.4.1 Volatilization................................................................ 548
9.4.2 Biological Degradation................................................ 548
9.4.3 Plant Uptake................................................................. 549
9.5 Groundwater Pollution Control................................................ 550
9.5.1 Institutional Tools.........................................................550
9.5.1.1 Regional Groundwater Management............ 550
9.5.1.2 Land Zoning.................................................. 550
9.5.1.3 Effluent Charges/Credits............................... 550
9.5.1.4 Guidelines..................................................... 551
9.5.1.5 Aquifer Standards and Criteria...................... 551
Contents xv

9.5.2 Source Control Strategies............................................. 551


9.5.3 Stabilization/Solidification Strategies.......................... 552
9.5.4 Well Systems................................................................ 554
9.5.5 Interceptor Systems...................................................... 554
9.5.6 Surface Water Control, Capping, and Liners................ 555
9.5.7 Sheet Piling.................................................................. 556
9.5.8 Grouting....................................................................... 557
9.5.9 Slurry Walls.................................................................. 557
9.6 Treatment of Groundwater....................................................... 559
9.6.1 Air Sparging................................................................. 559
9.6.2 Carbon Adsorption....................................................... 560
9.6.3 Adding Chemicals and In Situ Chemical Oxidation.... 561
9.6.4 Thermal Technologies.................................................. 562
9.6.5 Bioremediation Techniques.......................................... 563
9.6.6 Dissolved Phase (Plume) Remediation........................ 564
9.6.6.1 Pump and Treat............................................. 564
9.6.6.2 Permeable Reactive Barriers......................... 564
9.7 Aquifer Restoration—Overdraft Issues.................................... 566
9.7.1 Case Study: The National Restoration and
Remediation of Groundwater Resources in Iran.......... 567
9.7.1.1 General Purpose............................................ 567
9.7.1.2 Projects.......................................................... 567
9.7.1.3 Operational Program (Action Plans)............. 568
9.7.1.4 Time Table..................................................... 569
9.8 Monitoring Subsurface Water................................................... 569
9.8.1 Vadose-Zone Monitoring.............................................570
9.8.2 Groundwater Monitoring.............................................. 571
9.8.3 Water Quality Variable Selection................................. 572
9.8.4 Geostatistical Tools for Water Quality-Monitoring
Networks...................................................................... 573
9.8.4.1 Kriging.......................................................... 574
9.8.5 Location of Water Quality Monitoring Stations........... 577
9.8.5.1 Definition and Discretization of the
Model Domain.............................................. 578
9.8.5.2 Calculation of Weights for Candidate
Monitoring Sites............................................ 579
9.8.5.3 Optimal Configuration of a Monitoring
Well Network................................................ 580
9.8.5.4 Kriging Method in Designing an Optimal
Monitoring Well Network............................. 581
9.8.5.5 Genetic Algorithms in Designing an
Optimal Monitoring Well Network............... 582
9.8.6 Sampling Frequency..................................................... 584
9.8.6.1 Methods of Selecting Sampling Frequencies..... 584
9.8.6.2 Single Station and Single Water Quality
Variable......................................................... 585
xvi Contents

9.8.6.3 Single Station and Multiple Water


Quality Variables..................................... 586
9.8.6.4 Multiple Stations and a Single Water
Quality Variable....................................... 587
9.8.6.5 Multiple Stations and Multiple Water
Quality Variables..................................... 588
9.8.7 Entropy Theory in a Water Quality-Monitoring
Network.................................................................... 588
9.8.7.1 Entropy Theory........................................ 589
9.9 Managed Aquifer Recharge.................................................... 591
9.9.1 Principal Consideration............................................ 591
9.9.1.1 Sources of Recharge Water and Its
Quality Considerations............................ 593
9.9.1.2 Hydrogeological Settings and
Controls on Recharge.............................. 594
9.9.1.3 MAR Methods......................................... 595
9.9.2 MAR in Support of Groundwater Sustainability...... 600
9.9.2.1 MAR in Urban Settings........................... 600
9.9.2.2 MAR in Agricultural Settings.................. 602
9.9.2.3 MAR in Coastal Areas............................. 606
9.9.3 The United Nations MAR Portal.............................. 607
9.10 Summary................................................................................607
Problems............................................................................................ 607
References......................................................................................... 609

Chapter 10 Groundwater Risk and Disaster Management................................... 615


10.1 Introduction............................................................................ 615
10.2 Groundwater Risk Assessment............................................... 616
10.2.1 Elements of Risk Assessment................................... 616
10.2.2 Assessment of Dose-Response................................. 618
10.2.3 Risk Assessment Methods and Tools........................ 619
10.2.3.1 Potency Factor for Cancer-Causing
Substances............................................... 620
10.2.4 Environmental Risk Analysis................................... 624
10.3 Groundwater Risk Management............................................. 625
10.3.1 Groundwater Risk Mitigation................................... 626
10.4 Groundwater Disaster............................................................. 627
10.4.1 Requirements for Institutional and Technical
Capacities................................................................. 627
10.4.2 Prevention and Mitigation of Natural and
Man-Induced Disasters............................................. 628
10.4.3 Disaster Management Phases................................... 629
xxviii Authors

systems engineering in the planning of aquifer-river-reservoir systems. Her teaching


and research interests include groundwater modeling, water engineering and man-
agement, systems analysis, the conjunctive use of surface and groundwater, con-
flict resolution, climate change impacts studies, analysis of risk and uncertainty, and
development of decision support systems.

Masih Akhbari is the founder of Global Water Resources Inc., where he devel-
ops interdisciplinary models and provides consultant services for water resources
­management and offers expert witness services on cases with disputes over the man-
agement of water resources systems. He is also a project engineer at Larry Walker
Associates, where he supports development of groundwater sustainability plans
under California’s Sustainable Groundwater Management Act. Prior to these posi-
tions, he served as a senior water resources engineer at Riverside Technology Inc., a
cutting-edge company that provides innovative IT-based solutions to develop deci-
sion support systems for water resources.
Dr. Akhbari obtained his PhD from Colorado State University (CSU), followed
by two years of postdoctoral research at the University of California, Davis to
investigate the effects of climate change on streamflow, stream temperature, and
cold-water habitats for the California Energy Commission, and at CSU to assess
the United States perspective on the water-energy-food nexus for the Department
of State and U.S. Army Corps of Engineers. His journey to apply increasingly com-
plex tools of analysis to thorny problems around the world has already led to the
development of interdisciplinary decision-support tools to increase the security of
water, energy, and food systems. He has employed hydrologic, engineering, systems
analysis, and social science concepts to develop frameworks and tools that support
informed decision-making for improved management of water resources.
Through his academic background, along with his professional experience outside
of academia, he has gained a unique blend of research experience and knowledge
of the broader impacts of the technological advances to deal with the most urgent
global water issues. He has built a rigorous perspective on how scientific, engi-
neering, and systems analysis techniques can be implemented to support resources
planning and management. Dr. Akhbari has also served as a review panelist for the
National Science Foundation’s Graduate Research Fellowship Program, as a discus-
sion panelist at the American Water Resources Associations Annual Conference,
as a reviewer for multiple scientific journals, as a session chair and convener at the
American Geophysical Union Fall Meetings, and as a coadvisor on multiple masters
and PhD theses.
Another random document with
no related content on Scribd:
In dem kleinen Atelier des Malers Felix Altwirth herrschte
indessen eine schwüle Luft. Es war ein einfaches, schlichtes, fast
ärmliches Zimmer, das sich Felix als seinen Arbeitsraum eingerichtet
hatte. Einige Stühle standen da in künstlerischer Unordnung herum.
Bilder und Zeichnungen, flüchtige Skizzen und Entwürfe hingen
teilweise an den Wänden, teilweise waren sie in einer Ecke
aufgestapelt. Ein Vorhang von hellgelbem, grobem Leinen verdeckte
nur den obersten Teil des Doppelfensters. Der Flügel des einen
Fensters war geöffnet. Eine laue, weiche Luft wehte herein und
bewegte in leichtem Rhythmus den Vorhang.
Noch immer lagerte der Schnee auf Weg und Halde. Aber im Tal
hatten die wärmenden Sonnenstrahlen ihn schon da und dort zur
Schmelze gebracht. Es tropfte von den Bäumen und Dächern, und
die kleinen, braunschwarzen, feuchten Zweige und Äste sahen
dunkel und sehnsüchtig aus und reckten sich erwartungsvoll dem
nahen Lenz entgegen.
Sophie Rapp saß in einem Lehnsessel in der Nähe des Fensters,
leicht und bequem. Es war eine fast liegende Stellung. Ihren rechten
Arm hatte die junge Frau als Stütze unter ihren Kopf geschoben, und
ihre Augen hielt sie geschlossen, als verspüre sie ein
unüberwindliches Ruhebedürfnis. In Wahrheit aber wollte sie mit
Ruhe den Eindruck genießen, den sie auf Felix Altwirth machte.
Die einstige Neigung zu Felix war in Sophie wieder mächtig
aufgelodert. Sie gab sich auch gar keine Mühe, diese neu erwachte
Leidenschaft zu bezwingen. Im Gegenteil freute sie sich darüber wie
über eine neue Sensation, nährte ihre Leidenschaft und tat alles,
was sie konnte, um die Sinne des Mannes aufzustacheln. Sie wollte
ihn reizen, bis er ihr verfallen war. Wie alle die andern, deren Liebe
sie ersehnt hatte.
Felix Altwirth kämpfte tapfer gegen den Zauber, mit dem ihn
Sophie umgarnte. Und mehr als einmal widerstand er den
Lockungen der Sirene. Er wollte sich überwinden und seinem Weibe
die Treue halten.
Trotz allen seinen Launen, trotz allen Vorwürfen, mit denen er
Adele in schweren Stunden gequält hatte, war er sich ihres Wertes
vollkommen bewußt. Hing mit achtungsvoller Liebe an ihr. War ihr
dankbar für die Nachsicht, die sie mit ihm hatte.
Jedoch mit der sensibeln Empfänglichkeit des Künstlers war Felix
Altwirth schon in ganz kurzer Frist dem Sinnenreiz erlegen, den Frau
Sophie Rapp auf ihn ausströmte. Ihre Gegenwart wirkte auf ihn wie
schwerer Wein, der ihm die Sinne zu umnebeln drohte.
Sie fühlte sein Beben und wußte, daß er sich nur mit dem
Aufgebot seiner ganzen Kraft bezwang, um sie nicht an sich zu
reißen. Und je stärker er sich zeigte, desto heißer entflammte sie,
desto mehr begehrte sie ihn zu besitzen.
Es war ein stummer Kampf zwischen den beiden. Ein Kampf, in
dem das Weib mit Bestimmtheit wußte, daß der Mann unterliegen
würde ...
Wie Frau Sophie jetzt nachlässig in dem Lehnstuhl saß, öffnete
sie ab und zu leicht die Augen und sah hinüber zu dem Manne, der
anscheinend ganz vertieft in seine Arbeit war und nur den prüfenden
Blick des Künstlers für sie übrig hatte. Aber Sophie sah die hektische
Röte in seinem Gesicht und sah die leise bebenden Lippen, die er
fest wie im Schmerz aufeinander preßte. Seine großen blauen
Augen leuchteten in unnatürlichem Glanz, und das Herz klopfte ihm
zum Zerspringen.
Da plötzlich dehnte sich Sophie langsam und müde. Dehnte die
halb entblößten, vollen Arme und reckte ihre Glieder weich und
biegsam und mit den geschmeidigen Bewegungen eines schönen
Raubtieres.
„Ach, Felix, wenn nit Sie’s wären ...“ sagte sie dann träge, „ich tät’
wirklich nit so lang da herhalten. Es wird wirklich schon a bissel fad’.
Gehen’s, kommen’s zu mir da her a bissel! Gönnen’s mir a Ruh!“ bat
sie mit leiser Stimme.
Felix warf seinen Pinsel beiseite und kam zögernd näher.
„Wir müssen das Licht ausnützen, gnädige Frau ...“ sagte er
stockend und sah sie mit unsicherem Blick an.
„Ja, freilich! Ich weiß schon.“ Sophie tat, als ob sie schlafen
wollte, und schloß die Augen. Dann sagte sie weich: „Ich will auch
gleich wieder brav sein. Nur ein bissel plauschen!“ bat sie. „Ich
schlaf’ sonst ein.“
Felix holte sich einen Hocker, den er in der Nähe stehen hatte,
und setzte sich in einiger Entfernung der jungen Frau gegenüber.
Da richtete sich die Sophie empor, sah Felix mit einem seltsam
aufleuchtenden Blick in die Augen und lächelte. „Daß Sie mir ja nicht
zu nahe kommen ...“ sagte sie fast flüsternd.
Der laue Wind vom offenen Fenster her bewegte das weiße
Spitzengeriesel, das den Ausschnitt ihres Kleides leicht verhüllte. Sie
trug ein hellblaues Seidenkleid, das Hals und Nacken offen ließ. In
feinem Farbenton vermischte sich das zarte Blau mit ihrer
sametweichen braunen Haut.
Felix Altwirth biß sich auf die Lippen. Sophie sah, wie er leicht die
Farbe wechselte. Sie lehnte sich noch behaglicher zurück, wandte
ihm ein wenig ihr Gesicht zu und schloß dann abermals die Augen.
„Felix ...“ sagte sie leise über eine Weile.
Der Maler hatte die Blicke gewaltsam auf den Boden gerichtet,
um sie nicht ansehen zu müssen.
„Gnädige Frau!“
„Wie wollen Sie mich denn dann eigentlich malen? Dann ...
wissen Sie, wenn dieses Bild fertig ist.“ Sie legte eine eigene
Betonung auf das Wort „dann“.
„Ich will Sie gar nicht malen!“ stieß Felix erregt hervor. Seine
Stimme erschien ihr etwas heiser.
„So? ...“ sagte Sophie mit einem raschen Blick auf Felix.
„Ich k a n n Sie nicht malen. Ich ...“
„Nicht, Felix? ...“ frug sie weich.
„Nein!“ kam es rauh zurück.
„Felix! ...“ bat das Weib, und ihre Stimme hatte einen
schmelzenden Klang. „Und wenn ich Sie bitte, wenn ich ...“
„Sophie ... spiel’ nicht mit mir!“ sagte der Maler drohend. Er hatte
sich, seiner Erregung kaum mehr mächtig, erhoben und war wieder
zu seiner Staffelei gegangen.
Auch Sophie war von ihrem Sitz aufgesprungen. Blitzartig, wie
eine Natter, schnellte sie empor und hinüber zu dem Mann. Mit
festem Druck ergriff sie seine beiden Hände. Sie drängte sich an ihn
... so nahe, daß ihr heißer Atem ihm wie eine verzehrende Flamme
entgegenschlug. Ihre Augen senkten sich verlangend in die seinen,
und ihr üppiger, nach Küssen lechzender Mund näherte sich dem
seinen.
„Ich spiel’ nit mit dir, Mann!“ stieß sie erregt hervor. „Ich liebe
dich!“
„Sophie!“ Wie ein Schrei kam es über die Lippen des Mannes.
„Sophie!“
„Felix!“
„Du ... du ...“ stöhnte er.
Da umschlang sie ihn mit ihren kräftigen Armen.
„Ich hab’ dich ja gern ... du ...“ jubelte sie. „So gern!“
Seiner Sinne nicht mehr mächtig riß Felix Altwirth das Weib mit
so rasender Glut an sich, daß es aufschrie vor Schmerz.
Sophie küßte ihn in wilder, gieriger Freude. Und unter seinen
ungestümen Küssen, die ihr fast weh taten, flüsterte sie keuchend:
„Ich hab’ dich lieb, Felix! Noch nie hab’ ich einen Mann so gern
gehabt.“ Die Glut ihrer Leidenschaft loderte auf ihn über. Entfesselte
seine Sinne, wie sie niemals entfesselt worden waren ...
Nun folgten selige Wochen für Felix und Sophie. Ein schönes,
mächtiges Gefühl zufriedenen Glückes erfüllte den Künstler. Wie in
einem Taumel lebte er. Lebte nur für Sophie und in Sophie. Sie war
sein ganzes Denken und Empfinden, sein Begehren und seine
Leidenschaft. Und in diesem Gefühl, das ihn zur höchsten
Arbeitskraft anspornte, schuf er, wie er noch nie geschaffen hatte in
seinem Leben.
Gleich einer Siegerin, stolz und frei und glückselig betrat Frau
Sophie Rapp jetzt täglich am frühen Nachmittag das kleine
Häuschen droben bei der Weiherburg. Auch in ihr war eine
Wandlung vorgegangen. Was sie zum Spiel angezettelt hatte als
einen neuen Zeitvertreib, das ergriff sie nun übermächtig. Erweckte
ein neues, nie gekanntes Gefühl in ihr und erfüllte sie mit stillem,
seligem Glück.
In dem Egoismus der Glücklichen, die nur noch für einander
lebten, achteten Felix und Sophie nicht darauf, daß Adele und ihr
Töchterchen jetzt stets das Haus verlassen hatten, noch ehe Sophie
zu Besuch kam.
Die einsame blonde Frau begleitete nun oft stundenlang den
alten Rat Leonhard auf seinen stillen Wegen. Er sprach nicht viel mit
ihr, der alte Herr. Aber er gab sich alle Mühe, gut und freundlich zu
sein. Es berührte ihn ganz eigentümlich, daß er, der wunderliche alte
Junggeselle, in dem Leben eines andern Menschen noch so viel
bedeuten sollte. Er fühlte es, daß er der jungen, fremden Frau ein
Halt geworden war. Der einzige Halt in ihrer Not.
Ruhig und anscheinend zufrieden schritt die hohe blonde Frau
neben dem kleinen alten Herrn. Sie achtete nicht auf seine
Schrullen, tat, als bemerke sie dieselben gar nicht. Sie war nur
zufrieden darüber, daß sie einen Menschen gefunden hatte,
schweigsam wie sie selber war und doch voll warmer, echter
Teilnahme.
Adele erzählte dem alten Herrn nichts von den täglichen
Besuchen der Frau Sophie Rapp, und sie sprach ihm nichts von dem
Kummer, der sie drückte. Nur einmal sagte sie ihm, daß sie daran
denke, fortzuziehen. Sie und die kleine Dora. Fort nach München.
Sie würde sich glücklicher fühlen in der alten Heimat, meinte sie.
Da blieb der Rat Leonhard plötzlich stehen auf seinem Weg und
stieß die Spitze des grauen Regenschirmes heftig in die von der
Sonne erweichte Erde.
„So? Fort wollen Sie?“ fragte er, und sein Gesicht bekam einen
ganz verbissenen Ausdruck. „Davonlaufen!“ Er sah die junge Frau
scharf an. „Davonlaufen ist keine Kunst. Das kann a jed’s. Aber
aushalten, das ist die Kunst. Das kann nit a jed’s!“
Adele Altwirth war noch ein wenig bleicher geworden, als sie
sonst war. Sie wußte es nun, der alte Herr erwartete von ihr, daß sie
um ihres Kindes willen bei dem Gatten bleibe. Nicht ihr Glück stellte
er voran, sondern das Glück des Kindes.
Der Rat Leonhard hatte ihr öfters aus den Erfahrungen seiner
gerichtlichen Praxis erzählt. Sie kannte die hohen moralischen
Anforderungen, die er an ernste Menschen stellte. Für ihn gab es
nur eines: die Pflicht, Pflichterfüllung bis zum äußersten.
„A Kind, das ohne Vater aufwachst, ist für die Gesellschaft halb
verloren!“ hatte er einmal gesagt. „Es braucht den Vater und die
Mutter. Der Zusammenhang muß da sein. Sonst ist’s g’fehlt.“
Nach reiflicher Überlegung mußte Adele dem alten Rat
beistimmen. So sehr sich auch ihr Innerstes aufbäumte, so sehr sie
sich gedemütigt und entehrt fühlte, sie mußte aushalten ... aushalten
um ihres Kindes willen.
Vierzehntes Kapitel.

D ie materielle Lage bei den Altwirths hatte sich schon nach ganz
kurzer Zeit gebessert. Sophie Rapp hatte recht behalten. Das
Porträt, das Felix von ihr gemalt hatte, war zur Ausstellung
gekommen und fand bei der Kritik und beim Publikum so viel Beifall,
daß es seinem Schöpfer gleich einige neue Aufträge brachte.
Daß das alles so rasch gegangen war, dazu hatte allerdings
Sophie das Wesentlichste beigetragen. Sie verstand es meisterhaft,
eine Sache zu vertreten, deren sie sich einmal angenommen hatte.
So sprach sie neben andern auch mit Max Storf und äußerte ihm
den dringenden Wunsch, daß er und seine Frau sich gleichfalls bei
Felix malen ließen. Nicht ohne Ironie fragte sie der Arzt, woher denn
plötzlich ein so reger Kunstsinn bei ihr komme?
„Das will ich dir schon sagen!“ hatte die Sophie ihm ohne die
geringste Verlegenheit geantwortet. „Ich versteh’ nix von Kunst. Da
hast recht!“ meinte sie. „Aber was ich versteh’, ist das, daß man
einem Menschen aufhelfen soll, wenn er strebsam ist, nicht ihn noch
niederdrücken!“
Max Storf war mit dieser Antwort zufrieden. Er lebte noch zu sehr
unter dem Einfluß dieser Frau, als daß er ihr einen Wunsch hätte
versagen können. Noch dazu, wo es sich um eine so vernünftige
Sache handelte. Der Argwohn, der in ihm aufgetaucht war, verlor
sich rasch wieder.
Der Arzt glaubte nicht an die unbedingte Treue von Sophie. Er
verlangte sie auch nicht. Er wußte genau, daß es wider ihr Naturell
war, einem Manne Treue zu halten. Er liebte sie, hing an ihr, weil sie
ihm das bot, was er so lange entbehrt hatte. Mehr wollte er nicht von
ihr und gab ihr auch nicht mehr.
Sophie hatte dem Arzt alles, was sie von Felix Altwirth wußte,
erzählt. Und Max Storf fühlte ein gewisses Schuldbewußtsein gegen
den einstigen Freund, um den er sich in den letzten Jahren so gut
wie gar nicht mehr gekümmert hatte. Er empfand es nun als eine
Ehrensache, den Künstler wenigstens jetzt überall zu fördern, wo er
konnte. So kam es, daß sich nicht nur der Arzt und dessen Frau,
sondern auch seine Verwandten und Bekannten bei dem plötzlich in
Aufnahme geratenen Maler um ein Porträt bewarben.
Felix Altwirth hatte bald so viel zu tun, daß ihm sein
bescheidenes kleines Atelier nicht mehr genügte und er sich nach
einer größeren Wohnung umsehen mußte. Die neue Wohnung
müsse elegant und schön sein, riet ihm Sophie. Denn nur dann
könne er darauf rechnen, daß ihm die Gunst des Publikums erhalten
bleibe.
„Weißt, Felix, jetzt geht’s ja. Jetzt kommst du in die Mode. Das
muß ausgenützt werden. Ich kenn’ meine Leut’. Wenn die merken,
daß du noch immer ein armer Teufel bist, dann ziehen sie sich
zurück von dir. Aufdrahn heißt’s da! Zeigen, daß du zu an Geld
kommen bist!“
Sophie hatte recht geraten. Mit dem Einzug in das neue Heim
kehrte auch der Wohlstand bei den Altwirths ein. Aber nicht das
Glück. Wenigstens nicht für Frau Adele. Sie blieb die einsame,
fremde Frau, die sie stets gewesen war. Und blieb es jetzt durch ihre
eigene Schuld.
Die Damen der Gesellschaft, die nun nach und nach alle zu Felix
Altwirth kamen, um sich von ihm malen zu lassen, waren wie
umgewandelt in ihrem Benehmen gegen des Künstlers Frau. Adele
empfand jedoch keine Zuneigung zu den Frauen, die sie einmal aus
ihrem Kreis gestoßen hatten. Jetzt wollte sie nicht mehr eine von
ihnen sein, wollte allein bleiben und nur sich und ihrem Kinde leben.
Mit der Familie des Doktor Storf hatte sich in dieser Zeit wieder
ein mehr herzlicher Verkehr angebahnt. Die kleine Dora kam oft, um
mit Fritz und Klara, den beiden Kindern des Arztes, zu spielen.
Dadurch kamen auch die beiden Frauen einander näher und lernten
sich besser kennen, als bei den kühlen Anstandsbesuchen, die sie
früher einander abgestattet hatten. Frau Adele fühlte es, daß sie in
der kleinen verschüchterten Arztensgattin eine Leidensgefährtin
besaß.
Freundliche Menschen hatten es Frau Hedwig zugetragen, daß
ihr Gatte sie mit der Frau des Advokaten Rapp hinterging. Und ihre
Schwester, die Frau Baurat Goldrainer, war mit aller Energie bei dem
Arzt vorstellig geworden. Das hatte den Erfolg gehabt, daß Doktor
Storf sich jede Einmischung in seine Privatangelegenheiten verbat
und drohte, mit den Verwandten seiner Frau gänzlich zu brechen,
wenn so etwas noch einmal geschehen sollte.
Frau Goldrainer hatte der ruhige Ernst ihres Schwagers einen
ganz gewaltigen Respekt eingeflößt. Am meisten imponierte es ihr,
daß sich Max gar nicht aufs Leugnen verlegte. Ihr eigener Mann
pflegte in solchen Fällen stets so lange zu lügen, bis er überführt
war. Da Max Storf gar keinen Versuch zu seiner Rechtfertigung
unternahm, war die Frau Baurat fast geneigt zu glauben, daß alles
wirklich leeres Gerede von den Leuten sei.
Schließlich hatte man bis jetzt weder den Arzt noch Sophie
ertappen können. Kein Mensch hätte es beschwören können, ob die
Beziehungen, in denen diese beiden zueinander standen, mehr als
ein bloßer Flirt waren.
In diesem Sinne sprach die Frau Baurat auch zu ihrer Schwester.
Sie sprach gut zu ihr und vernünftig. „Weißt Hedwig,“ meinte sie,
„mach dir nix draus, wenn er auch a bissel außigrast, dein Mann.
Solang er gut ist mit dir und den Kindern, geht’s schon. Laß ihm jetzt
sei’ Ruh’! Er kommt schon wieder zu dir z’rück. Kümmer’ dich nit!“
riet sie ihr. „Was du nit weißt, macht dir nit heiß.“
Die Frau Baurat sprach aus dem Schatze einer reichen
Erfahrung, nur daß sie jene Weisheit, die sie jetzt der Schwester
vortrug, selber nicht befolgt hatte. Aber auch Frau Hedwig tat nicht,
wie ihr die Schwester riet.
Etwas wie Eifersucht war in der kleinen Frau rege geworden.
Jetzt, nachdem sie den Gatten verloren hatte, nachdem sie es
wußte, daß er nicht mehr ihr, sondern einer andern zu eigen war,
empfand sie den brennenden Schmerz eines erlittenen schweren
Unrechtes. Sie forschte nicht der Ursache nach, die Max Storf in die
Arme einer andern Frau getrieben hatte. Sie dachte nicht mehr an
sein ehrliches Streben, ihr nahe zu kommen, sondern sie fühlte nur
die Kränkung, die für sie in seiner Untreue lag.
Und aus diesem Gefühl heraus tat sie wiederum das Gegenteil
von dem, was sie hätte tun müssen. Sie verfolgte den Gatten mit
ihrem Argwohn. Sie schlich ihm nach, heimlich in der Nacht, bis an
die Villa des Rechtsanwaltes. Dort sah sie, wie er durch die
unverschlossene Gartentür ging, wie die Haustür leise von innen
geöffnet wurde und sich hinter ihrem Gatten ebenso unhörbar wieder
schloß ...
Nun hatte Frau Hedwig die Gewißheit, und sie trug ihr Leid nicht
aufrecht und schweigend wie Adele Altwirth, sondern weinte um ein
Glück, das sie in Wahrheit nie besessen hatte.
Aus der schüchternen kleinen Frau Hedwig war eine
schwermütige Kranke geworden. Und wie eine Kranke behandelte
sie auch ihr Gatte. Er hörte geduldig und mit Nachsicht auf ihre
Klagen und auf die sich fortwährend wiederholenden bitteren
Vorwürfe. Hörte sie an ohne Widerrede, wie der Arzt die
Stimmungen seines Patienten erträgt.
Max Storf ließ sich nicht auf Erörterungen ein. Er wußte, daß sie
zu nichts anderem führen würden, als zu peinlichen Auftritten. Frau
Hedwig aber weinte ... weinte und litt. Sie sehnte den Tod herbei, der
sie von einem Leben befreien sollte, das für sie nie einen wirklichen
Wert gehabt hatte.
Einmal war es zur Aussprache gekommen zwischen Hedwig und
Adele. Das geschah, als Adele die kleine Dora vom Spiel abholte.
Da traf sie wie jetzt fast immer die Arztensfrau mit verweinten und
ganz verschwollenen Augen.
Mit warmem Mitleid ergriff Adele die Hand der kleinen Frau und
drückte die zarte Gestalt mit sanfter Energie auf die weichen Kissen
einer Ottomane, die in dem behaglich eleganten Wohnzimmer des
Arztes stand. Dann setzte sie sich neben Hedwig. Der matte Schein
einer großen Hängelampe, die mit einem rosafarbenen
Seidenschirm verhüllt war, fiel auf die blassen Gesichter der beiden
Frauen. Färbte ihre Wangen mit zartem Rot, machte das fahle
Gesicht Frau Hedwigs lebhaft und milderte die ernsten, fast strengen
Züge der blonden Adele.
„Frau Hedwig,“ fing Adele nun mit ihrer vollen, weichen Stimme
zu reden an, „ich will nicht aufdringlich sein, will Sie nicht fragen um
den Kummer, der Sie drückt. Aber ich will und muß einmal reden mit
Ihnen. So oft ich Sie sehe, haben Sie verweinte Augen. Immer
weinen Sie. Das ist nicht recht! Und mag Ihr Leid auch noch so groß
sein, Frau Hedwig, glauben Sie mir, auch das schwerste Leid gibt
Kraft, macht stark! Man k a n n es tragen, wenn man nur will.“
Hedwig Storf hatte bei der Rede Adelens leise und still in sich
hinein geweint und ihr Gesicht mit beiden Händen verdeckt.
„Ich kann mir nicht helfen!“ sagte sie jetzt schluchzend. „Ich muß
weinen, es drückt mich so! Wie eine Zentnerlast drückt’s mich!“
gestand die kleine Frau zaghaft.
„Was drückt Sie so?“ frug Adele und fuhr ihr mit leichter Hand
über das dunkle Haar.
Es lag etwas mütterlich Liebkosendes in der Art, wie sie die
kleine, schüchterne Frau zu trösten versuchte. Sie hatte das
bestimmte Gefühl, daß es Frau Hedwig gut tun würde, wenn sie sich
einmal aussprechen könnte. Und deshalb frug sie.
Hedwig schluchzte laut auf. „Es ist das Schlimmste, das eine
Frau treffen kann, wenn der Mann keine Lieb’ nit hat!“ stieß sie
erregt hervor.
„Hat er das nicht, Frau Hedwig?“ frug Adele weich.
„Nein!“ Hedwig schüttelte traurig den Kopf. „Die andere, die
Sophie Rapp, die Person ...“ fing sie jetzt in krankhafter Erregung zu
schimpfen an, „die ist’s! Ich hab’ ihn selber zu ihr gehen sehen. Ich
...“
Da nahm Adele die Hand der kleinen Frau tröstend in die ihrige.
Die beiden so ungleichen Frauen saßen jetzt ganz eng aneinander
gedrückt. Hedwig blaß und schüchtern und trostsuchend. Die andere
gerade und aufrecht, selbstbewußt und voll Würde. Eine lange,
lange Pause entstand. Keine der beiden Frauen sagte ein Wort. Und
so still war es in dem dämmerig beleuchteten Zimmer, daß es
Hedwig vorkam, als könnte sie von der Frau, die ihr zur Seite saß,
den lauten, kräftigen Schlag des Herzens hören.
Da plötzlich frug Adele, und ihre Stimme klang leise, fast
flüsternd: „Glauben Sie, daß nicht auch andere Frauen das gleiche
Leid erdulden müssen?“
Frau Hedwig sah erstaunt zu ihr auf.
„Sie sagen das so seltsam, Frau Altwirth ...“ sprach sie. Dann
über eine Weile fuhr sie nachdenklich fort: „Ich hab’ g’hört ... sollt’ es
wahr sein ... daß die Frau Rapp ...“ Mit großen, fragenden
Kinderaugen sah sie zu der blonden Frau auf. „Aber das kann ja nit
wahr sein. Da müßten Sie ja schrecklich unglücklich sein!“ sagte
Hedwig naiv.
Und wieder herrschte tiefes Schweigen in der dämmerigen
Stube.
„Wer sagt Ihnen, daß ich es nicht bin?“ frug Adele kaum hörbar.
„Ja ... aber ... aber ...“ stotterte Frau Hedwig verwirrt. „Ich begreif’
nit ... Ich begreif’ Sie nit ...“
„Begreifen nicht, daß ich nicht auch weine und mich aufreibe wie
Sie?“ sagte Adele mit wehmütigem Lächeln. „Nicht wahr?“
Frau Hedwig nickte stumm und sah noch immer ganz verwundert
und bekümmert zu der andern empor.
„Weil ich mehr Lebensmut besitze, als Sie, Frau Hedwig!“ fuhr
Adele in bestimmtem Ton fort. „Mehr Mut und ... verzeihen Sie ...
mehr Stolz!“
„Stolz?“ frug Frau Storf verständnislos.
„Ja, auch das merken Sie sich, Frau Hedwig! In dem Augenblick,
wo die Frau aufgehört hat, für den Mann als Weib zu existieren, in
jenem Augenblick muß ihre Würde einsetzen. Man weint und bettelt
nicht um eines Mannes Liebe. Man trägt es ... fügt sich drein, und
dann steigt man im Wert. Und das ist auch etwas, Frau Hedwig!
Glauben Sie mir!“
Frau Hedwig Storf ließ ihr zierliches, schön geformtes Köpfchen
hängen. Wie ein kleines, trauriges Vogerl, so kam sie der jungen
blonden Frau vor. Es war etwas Rührendes, kindlich
Vertrauensvolles in dem Wesen der kleinen Frau, als sie zu Adele
aufblickte in stummer Bewunderung.
Sie konnte den Sinn der Rede nicht ganz erfassen. Dafür war sie
innerlich zu unklar und zu verwirrt. Aber fortwährend hatte sie nur
den einen Gedanken ... wenn die Sophie wirklich den Maler Altwirth
liebte, dann ... dann ... konnte doch noch alles gut werden in ihrer
Ehe. Dann konnte ihr eigener Mann wieder zurückfinden zu ihr.
Dann ... Und aus diesem Gedankengang heraus bat sie jetzt Adele,
sie möge die Vermittlerrolle übernehmen zwischen ihr und dem
Gatten.
„Denn wissen’s, Sie sind g’scheit. Sie packen die Sach’ sicher
besser an wie meine Schwester ...“ bat sie leise.
Es lag so viel vertrauensvolle Zuversicht in ihrer Bitte, daß Adele
nicht ablehnen mochte. Sie freute sich über den guten Erfolg, den
ihre Worte bei der jungen Arztensfrau gehabt hatten. Und sie
bemerkte es auch mit Befriedigung, daß Frau Storf von jener Zeit an
mehr an sich hielt und viel ruhiger und gefaßter wurde ...
Frau Adele Altwirth zerbrach sich nicht lange den Kopf darüber,
auf welche Art sie die übernommene Mission zur Ausführung
bringen sollte. Sie überließ es dem Zufall. Der würde ihr schon
helfen.
Felix Altwirth und Max Storf waren einander auch etwas näher
gekommen. Der Arzt suchte den ehemaligen Jugendfreund auf, so
oft er konnte. Er zeigte sich bei jeder nur möglichen Gelegenheit
öffentlich mit ihm und versuchte es redlich, das alte, innige
Freundschaftsverhältnis, das die beiden einmal vereint hatte, wieder
herzustellen.
Aber trotz aller Bemühungen schien es, als ob der Riß, den diese
Freundschaft erlitten hatte, nicht wieder gut zu machen sei. Felix
konnte es nicht verwinden, daß auch Storf zu jenen gehört hatte, die
ihn in den Zeiten der Not ruhig seinem Schicksal überließen. Dann
war noch ein Grund vorhanden, der ein vollständiges Vertrauen bei
Felix nicht aufkommen ließ. Und dieser Grund war Sophie.
Max Storf hatte sich in seinem Innern schon längst damit
abgefunden, daß er nicht der einzige war, der sich Sophiens Gunst
erfreuen durfte. Ihm war es gleichgültig, ob Felix oder ein anderer
ihre Liebe genoß. Er hegte deshalb auch keinen Groll gegen Felix,
und Sophie war rasch in seinen Gedanken vollständig
ausgeschaltet, wenn er sich in Gesellschaft des Malers befand.
Bei Felix Altwirth jedoch stand die Sache anders. Er wußte es
noch immer nicht mit Bestimmtheit, wie die Beziehungen zwischen
Sophie und Max Storf eigentlich beschaffen waren.
Als er Sophie einmal deswegen zur Rede stellte, lachte sie ihn
aus. „Aber Felix, Schatz! Was glaubst du denn? Jetzt, wo ich dich
hab’!“ sagte sie und nestelte sich zärtlich an ihn. „Da gibt’s doch
überhaupt keinen andern Mann mehr für mich auf der Welt!“ log sie
ihm dreist ins Gesicht.
Felix jedoch, der mißtrauisch geworden war, gab nicht nach. Für
ihn war Sophie bald wieder zu jenem hohen Ideal geworden, das sie
in seinen Jugendjahren gewesen war. Er hörte wohl das Gerede der
Leute. Aber alles in ihm sträubte sich, daran zu glauben. Nur ab und
zu tauchten Zweifel über ihre Treue in ihm auf. Der Gedanke, daß
dieses Weib, das er mit so verzehrender Glut liebte, auch einem
andern zu eigen sein könnte, machte ihn rasend.
„Du darfst niemandem gehören, Sophie, nur mir!“ forderte er im
drohenden Tone. „Ich ertrag’s nicht. Hörst du?“
„Aber Schatz!“ lachte die Sophie ausgelassen. „So eifersüchtig
bist du! Da könnt’ man sich ja völlig fürchten vor dir!“ sagte sie
schmeichelnd und zog ihn mit sanfter Gewalt zu sich nieder.
In dem Atelier des Malers standen jetzt weiche Polstermöbel,
tiefe Lehnsessel, in die man sich versenken konnte. In einem dieser
wohlig weichen Sessel hatte Sophie Platz genommen und Felix
zärtlich zu sich gezogen, so daß er vor ihr auf den Knien zu liegen
kam. Dann bettete sie seinen Kopf in ihren Schoß und zauste ihm
mit ihren beiden Händen spielerisch das volle blonde Haar.
Felix machte sich gewaltsam los von ihr. „Fürchten, ja, das
kannst du dich auch, wenn ...“ rief er leidenschaftlich.
„Wenn? ...“ frug sie innig und hielt ihm ihre vollen Lippen zum
Kusse hin.
„Weib!“ sagte Felix schwer atmend. „Du ... du hast mich ja ganz
in deiner Hand! Du ...“
Sophie hielt nun den Kopf des Malers in ihren Armen, so daß er
das erregte Klopfen ihres Herzens hören konnte.
„Ich mach’ mit dir, was ich will ...“ sagte sie leise und flüsternd.
„Du bist mein ... ganz mein!“ Fest und innig hielt sie den Mann
umschlungen und küßte ihn lange und mit heißer Glut.
Völlig betäubt erhob sich Felix über eine Weile. Er hatte das
bestimmte Gefühl, Wachs zu sein in den Händen dieses Weibes ...
alles tun zu müssen, was sie wollte ... als Sklave ihrer Liebe, als ein
unfreier Mensch in seinen Handlungen.
„Sophie, spiel’ nicht mit mir ...“ bat er sie jetzt fast schüchtern. „Es
könnt’ ein Unglück geschehen. Du bist mir alles! Mein Gott und mein
Schicksal! Mein Leben und meine Kunst!“
Und Sophie verstand es, ihn so zu beruhigen, daß er alle seine
Zweifel über Bord warf und auf ihre Treue geschworen hätte.
In den Stunden, in denen sich Felix der Verwirklichung seiner
großen Arbeiten widmete, da war es immer und immer wieder
Sophie, die ihm den Ansporn gab. Sie war ihm Modell geworden.
Ohne sie konnte er sich keines seiner Werke denken.
Er malte sie so, wie e r sie kannte. Ihre Glut, ihre Leidenschaft
und die Rätsel ihres Wesens, die sie ihm auferlegte, alles fand sich
in seinen Studien wieder. Und wenn er eine blonde, helle Frau malte,
so gab er den Augen die zehrende, verlockende Sehnsucht ihres
Blickes. Es war sie, ihr Körper, ihr Gesicht und ihre Seele, die ihn
stets aufs neue fesselten ...
Doktor Storf war wieder einmal zu Felix gekommen und hatte
diesen nicht angetroffen. Das Dienstmädchen führte ihn, wie sie das
stets zu tun pflegte, in das Atelier des Malers. Herr Altwirth müsse
bald kommen, sagte sie.
Der Arzt hatte Platz genommen und blätterte interessiert in den
zahlreichen Skizzenbüchern, die verstreut auf den Tischen
herumlagen. Max Storf sah, daß es fast durchwegs dieselbe
Frauengestalt war, die den Künstler begeistert hatte. Er glaubte
diese Frau gut zu kennen, und unwillkürlich mußte er lächeln über
die schwärmerische Bewunderung für sie, die ihm aus den
künstlerischen Entwürfen entgegenglühte.
Max Storf saß bequem mit übereinander geschlagenen Beinen in
einem der weichen Polsterstühle und hatte sich so sehr in ein
Skizzenbuch vertieft, daß er es gar nicht bemerkte, wie Adele
Altwirth schon seit einiger Zeit das Atelier betreten hatte und ihn mit
ruhigem Blick beobachtete.
Als er zufällig aufschaute, sah er die junge Frau in der Mitte des
Raumes stehen. Der fahle Schein des Tageslichtes fiel durch die
hohen Fenster, fiel auf ihre schlanke Gestalt und ließ ihr weiches,
aschblondes Haar hell aufleuchten.
Adele Altwirth trug ein schlichtes, weißes Kleid, das, so einfach
es auch war, doch so sonnig und freudig wirkte, daß Doktor Storf
einen Augenblick wie geblendet auf die junge Frau starrte. Dann
erhob er sich leicht verwirrt, um sie zu begrüßen.
Frau Adele und Doktor Storf kannten sich nur ganz flüchtig.
Wenn sie sich sahen, war die Begegnung bloß oberflächlich
gewesen. Max Storf hatte sich auch nie sonderlich für die junge
Künstlersfrau interessiert. Sie war ihm zu ernst und zu gemessen. Er
liebte nicht die stolze Würde bei den Frauen. Seiner Ansicht nach
sollten die Frauen heiter sein; denn sie waren dazu ausersehen, den
Ernst des Mannes mit ihrem Frohsinn zu vertreiben.
Auch Adele hatte für den Arzt erst seit ihrer Unterredung mit
Hedwig mehr Interesse gewonnen. Und eingedenk der Zusage, die
sie Hedwig gegeben hatte, wollte sie jetzt die Gelegenheit benützen,
um mit Doktor Storf zu sprechen. Vielleicht würde ein solcher Anlaß
nicht so bald wiederkehren.
Sie trat mit raschem, leichtem Schritt auf den Arzt zu und bat ihn,
Platz zu behalten, Felix müsse jeden Augenblick kommen,
versicherte sie. Einstweilen müsse Max Storf sich eben mit ihrer
Gesellschaft begnügen.
Ein feines Lächeln begleitete ihre Worte. Adele erriet es mit dem
sichern Empfinden der sensitiven Frau, daß Max Storf nicht viel von
ihr hielt. Daher lächelte sie jetzt, da sie seinen verwunderten Blick
bemerkte, und dieses ironische Lächeln verwirrte den Arzt und
machte ihn unsicher in seiner Haltung gegen sie.
Mit erzwungener Höflichkeit, die nicht ohne Verlegenheit war,
sagte er daher: „Aber ich bitte, gnädige Frau, es ist mir doch eine
Auszeichnung.“
Adele lehnte sich leicht in den Stuhl zurück, auf dem sie sich
ihrem Gast gegenüber niedergelassen hatte, und meinte in
gleichgültigem Ton: „Ich habe Sie eigentlich bei einer großen
Unterhaltung gestört, Herr Doktor. Nicht wahr? Sie sahen vorhin so
vergnügt aus, als ich ins Atelier kam.“
Max Storf schaute überrascht zu der jungen Frau hinüber, und
sein schönes, stark gebräuntes Gesicht verfinsterte sich für einen
Augenblick.
„Wie meinen gnädige Frau?“ frug er höflich. Er hatte ein
unbehagliches Gefühl, als ob sich Adele über ihn lustig machen
wollte.
„Ich meine, daß Sie das Original dieser Studien eigentlich gut
kennen müßten ...“ steuerte nun Adele geradewegs auf ihr Ziel los.
„Allerdings, die meisten dieser Damen scheinen Bekannte zu
sein ...“ antwortete Storf ausweichend.
„Scheinen, Herr Doktor? Nur scheinen ...“ fragte Adele mit leisem
Spott.
Doktor Storf hatte sich ärgerlich erhoben und machte ein paar
Schritte gegen eines der beiden Fenster, das offen stand.
Die schöne Wohnung der Altwirths lag jetzt droben in Wilten, in
der Nähe der beiden großen Kirchen, deren ernstes Glockengeläute
Adele damals in den ersten Tagen ihres Innsbrucker Aufenthaltes so
traurig gestimmt hatte. Von den beiden Fenstern des geräumigen
Ateliers hatte man den Blick auf einen großen, parkähnlichen Garten
und über die Bäume der Gärten hinweg auf das Mittelgebirge mit
seinen dichten Bergwäldern, verstreuten Wiesen und Häusern und
auf den dicken, behaglichen Kugelkopf des Patscherkofels.
Max Storf sah hinaus auf die kleine Straße, die unten vor dem
Park vorüber führte. Dann wandte er sich plötzlich um und richtete
seinen forschenden Blick auf Frau Adele ... Was wollte diese Frau
eigentlich von ihm? Warum machte sie sich lustig über ihn? ... frug er
sich selbst in unangenehmer Stimmung.
„Sie kennen Frau Doktor Rapp doch sehr gut ...“ fuhr Adele nach
einer Weile ungezwungen zu plaudern fort. „Und sie ist so
unverkennbar in allen diesen Skizzen, so meisterhaft in der
Wiedergabe ...“
„Ja, meisterhaft ist das richtige Wort!“ stimmte jetzt Doktor Storf
eifrig bei. Er war froh, daß er einen Ausweg gefunden hatte, um sich
geschickt aus der Affäre zu ziehen. „Ganz richtig, es ist seltsam, wie
viele feine Details Felix an dieser Frau entdeckt hat. Mit ganz andern
Augen sieht man sie da auf einmal ...“
„Künstler idealisieren!“ unterbrach ihn Adele schroff. „Sie sehen
vieles anders als wir.“
Durch ihren kalten, abweisenden Ton aufmerksam gemacht, kam
Doktor Storf, der sich, während er sprach, mit dem Rücken gegen
das Fenster gelehnt hatte, wieder näher und sah interessiert auf die
blasse, schlanke Frau mit den strengen Zügen.
„Das heißt,“ widersprach er scherzhaft, „die gnädige Frau räumen
dem Gatten mehr Recht ein ... weil er Künstler ist?“
Adele fühlte den Stachel, der trotz des scherzhaften Tones in
dieser Rede verborgen war.
„Es liegt eine gewisse Rechtfertigung in diesem Titel!“ sagte sie
ernst. „Man kann eine Sache, die unbegreiflich scheint, eher
verstehen.“
„Und diese ...“ frug Max Storf zögernd, „diese erscheint Ihnen
unbegreiflich, gnädige Frau?“
Adele neigte zustimmend ihr Haupt. „Ja!“ sagte sie einfach und
sah ihm dabei fest in die Augen.
Max Storf hatte sich wieder auf seinen Platz gesetzt und blätterte
nachdenklich in den Skizzenbüchern. „Warum sprechen Sie so zu
mir?“ frug er dann über eine Weile, ohne Adele anzusehen.
„Weil ich Mitleid habe mit Ihrer Frau!“
„Und Sie ... Haben Sie mit sich selber kein Mitleid?“ frug der Arzt
sehr ernst.
„Nein!“ sagte sie leise. „Ich kann es tragen. Das ist anders.“
Nun trat eine große Pause ein. Adele saß schweigend da, in ihrer
leichten, nachlässigen Haltung, den Kopf gesenkt und die Arme auf
die Knie gestützt. Max Storf betrachtete sie jetzt mit einer Art
neugierigen Interesses. Sie kam ihm mit einem Male anders vor.
Nicht kalt und verschlossen, sondern weich, nachsichtig und
verstehend.
„Dann lieben Sie Felix nicht!“ unterbrach Max Storf unvermittelt
das Schweigen. Er sagte es in einem so bestimmten Ton, als gebe
es keinen Widerspruch.
Adele war jäh zusammengezuckt. Wie ein plötzliches Erkennen
kam es über sie. Sie gab keine Antwort und starrte fest vor sich hin.
Max Storf sah, daß sie noch blässer geworden war und daß sie ihre
schmalen, streng geschlossenen Lippen noch mehr aufeinander
preßte.

You might also like