Full Basic College Mathematics Through Applications 5Th Edition Akst Solutions Manual Online PDF All Chapter

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 35

Basic College Mathematics through

Applications 5th Edition Akst Solutions


Manual
Visit to download the full and correct content document: https://testbankdeal.com/dow
nload/basic-college-mathematics-through-applications-5th-edition-akst-solutions-man
ual/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Basic College Mathematics through Applications 5th


Edition Akst Test Bank

https://testbankdeal.com/product/basic-college-mathematics-
through-applications-5th-edition-akst-test-bank/

Developmental Mathematics through Applications 1st


Edition Akst Solutions Manual

https://testbankdeal.com/product/developmental-mathematics-
through-applications-1st-edition-akst-solutions-manual/

Developmental Mathematics through Applications 1st


Edition Akst Test Bank

https://testbankdeal.com/product/developmental-mathematics-
through-applications-1st-edition-akst-test-bank/

Basic College Mathematics 5th Edition Martin Gay


Solutions Manual

https://testbankdeal.com/product/basic-college-mathematics-5th-
edition-martin-gay-solutions-manual/
Basic College Mathematics 5th Edition Martin Gay Test
Bank

https://testbankdeal.com/product/basic-college-mathematics-5th-
edition-martin-gay-test-bank/

Basic College Mathematics 12th Edition Bittinger


Solutions Manual

https://testbankdeal.com/product/basic-college-mathematics-12th-
edition-bittinger-solutions-manual/

Basic College Mathematics 10th Edition Lial Solutions


Manual

https://testbankdeal.com/product/basic-college-mathematics-10th-
edition-lial-solutions-manual/

Basic College Mathematics 2nd Edition Miller Solutions


Manual

https://testbankdeal.com/product/basic-college-mathematics-2nd-
edition-miller-solutions-manual/

Basic College Mathematics 3rd Edition Miller Solutions


Manual

https://testbankdeal.com/product/basic-college-mathematics-3rd-
edition-miller-solutions-manual/
Chapter 6

PERCENTS
36. 400% = 400%
HH = 4
6.1 Introduction to Percents
38. First convert the fractional part of the percent to a
Exercises decimal:
2. To change a percent to the equivalent fraction, 0.1
1
drop the % sign from the given percent, and place = 10 1.0
10
the number over 100.
Replace the fraction by its decimal equivalent in
4. To change a fraction to the equivalent percent, the original percent, and convert the percent to a
multiply the fraction by 100 and insert a percent decimal:
sign. 1
201 % = 201.1% = 201.1% HH = 2.011
3 10
6. 3% =
100 40. First convert the fractional part of the percent to a
decimal:
110 10 1
8. 110% = =1 =1 4
0.8
100 100 10 = 5 4.0
5
41 44 11 Replace the fraction by its decimal equivalent in
10. 41% = 12. 44% = =
100 100 25 the original percent, and convert the percent to a
decimal:
45 9 92 23
14. 45% = = 16. 92% = = 4
2 % = 2.8% = 02.8% = .028, or 0.028
100 20 100 25 HH
5
1 42. First convert the fractional part of the percent to a
1 10 1 1 1 decimal:
18. %= = ⋅ =
10 100 10 100 1, 000 0.7
7
= 10 7.0
1 10
1 1 1 1 Replace the fraction by its decimal equivalent in
20. % = 5 = ⋅ = the original percent, and convert the percent to a
5 100 5 100 500
decimal:
1 1 7
1
2
5 1 1 % = 0.7% = 00.7%
HH = .007, or 0.007
22. 2 % = 2 = ⋅ = 10
2 100 2 100 40 44. First convert the fractional part of the percent to a
20
decimal:
4 2 0.25
28 1
4 7 200 1 2 = 4 1.00
24. 28 % = = ⋅ = 4
7 100 7 100 7 Replace the fraction by its decimal equivalent in
1
the original percent, and convert the percent to a
26. 9% = 09.%
HH = .09, or 0.09 decimal:
1
28. 25% = 25.%
H H = .25, or 0.25 % = 0.25% = 00.25%
HH = .0025, or 0.0025
4
30. 0.2% = 00.2%
HH = .002, or 0.002
GG = 037.% or 37%
46. 0.37
32. 113% = 113.%
H H = 1.13 48. 0.1G 8G = 18.%, or 18%
34. 10.5% = 10.5%
HH = 0.105 50. 0.4 = 0.40
GG = 40.% or 40%

52 Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Section 6.1 Introduction to Percents 53

G = 5%
52. 0.05 54. GG = 85.7%
0.857
3
0.428
90. = 7 3.000 GG = 42.8% ≈ 43%
0.428
GG = 107.%, or 107%
56. 1.07 7

58. 3.5 = 3.50


G G = 350.%, or 350% G G = 116.33% ≈ 116%
92. 1.1633

G G = 362%
60. 3.62 94. Fraction Decimal Percent

GG = 100.3%
62. 1.003 4
0.8 80%
5
64. 7 = 7.00
GG = 700%
1 0.166... 2
16 %
0.50 6 3
1
66. = 2 1.00 GG = 50%
0.50
2 5 0.833... 1
83 %
6 3
0.15
3
68. = 20 3.00 0.15 = 0.15
G G = 15% 1
20 0.125 12.5%
8
0.24
6 3
70. = 25 6.00 0.24 = 0.24
G G = 24% 0.375 37.5%
25 8
7 5 1
72. = 0.7 = 0.70
GG = 70% 0.625 62 %
10 8 2
0.02 7 87.5%
1 0.875
74. = 50 1.00 G G = 2%
0.02 8
50
0.4
2 2 2 100 200 2 2
76. = × 100% = × %= % = 22 % 96. = 5 2.0 GG = 40%
0.40
9 9 9 1 9 9 5

4 4 4 100 400 1 1 5
78. = × 100% = × %= % = 57 % 1
62
125 1 5
7 7 7 1 7 7 98. 62 % = 2 = ⋅ =
2 100 2 100 8
80. 8 = 8.00
GG = 800% 4

82. First convert the fractional part to a decimal: 3


0.00375
0.6 3 3 1 3
3 3 100. % = 8 = ⋅ = 800 3.00000
= 5 3.0 2 = 2.60GG = 260% 8 100 8 100 800
5 5 3
% = 0.00375
8
1 4 4 100 400 1
84. 1 = × 100% = × %= % = 133 % GG = 0.3%
102. 0.003
3 3 3 1 3 3
G G = 127.53% ≈ 128%
104. 1.2753
86. First convert the fractional part to a decimal:
0.833 1
5 1 5 ⋅ 13 13
= 6 5.000 3.833 G G = 383 % 106. 65% =
65
= =
6 3 100 5 ⋅ 20 20
1 5 1
383 % > 380% so 3 > 380% .
3 6 108. Equities make up 100% − (16% + 21% + 43%) =
0.025 100% − 80% = 20% = 0.2
1 1
88. = 40 1.000 % = 0.25% = 0.0025 110. 16.99%
HH = 0.1699
40 4
1 1
0.025 > 0.0025 so > %. 3
= 0.75
40 4 112. GG = 75%
4

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


54 Chapter 6 Percents

114. 78% = 78.%


H H = .78, or 0.78 8. What is 200% of 6 ?
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
1 x = 2.00 ⋅ 6 = 12
15 5⋅ 3 3
116. 15% = = = 12 is 200% of 6.
100 5 ⋅ 20 20
1 10. What is 6% of 9 ?
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
3 6 x = 0.06 ⋅ 9
118. = = 6%
50 100 x = (0.06)(9) = 0.54
6% < 7%, so the sales tax rate is lower in Iowa. 0.54 is 6% of 9.
3 3⋅4 12 12. What is 40% of 10 mi?
120. a. = = = 12%
25 25 ⋅ 4 100 ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
x = 0.40 ⋅ 10 mi
b. The percent of children who do not want to
x = (0.40)(10) = 4
become professional athletes is
100% − 12% = 88%. 40% of 10 mi is 4 mi.
14. What is 0.5% of 7 ?
20,897
≈ 840.93 = 840.93 ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
122. G G = 84, 093% x = 0.005 ⋅ 7
24.85
x = (0.005)(7) = 0.035
Mindstretchers 0.035 is 0.5% of 7.
1. Moving the decimal point to the right, is the same
as multiplying by 100. Moving the decimal point 16. What is 3.5% of 4.6 ?
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
to the left is the same as dividing by 100, or x = 0.035 ⋅ 4.6
equivalently, multiplying by 0.01.
x = (0.035)(4.6) = 0.161
100
= 10, 000 , so the incorrect answer is 10,000 0.161 is 3.5% of 4.6.
0.01
times as large as the correct answer. 1 % of 35?
18. What is 10
2. The salt content was low, so to avoid decimals, ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
the scientist used mils. x = 0.001 ⋅ 35
3. The triangle is divided into 16 equal triangles, of x = (0.001)(35) = 0.035
which 5 triangles are shaded. 1% of 35 is 0.035.
10
0.31
5 4 1 1
= 16 5.00 0.31 = 0.31 G G = 31 %
2
16 16 4 4 66 23 200 1 2
48 20. 66 23 % = = ⋅ =
100 3 100 3
20 1
16
What is 66 23 % of 33?
4
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
2
x = ⋅ 33
6.2 Solving Percent Problems 3
2
Exercises x = ⋅ 33 = 22
3
2. The amount is the result of taking the percent of 66 23 % of 33 is 22.
the base.
4. In the translation method of solving a percent 22. What is 8.9% of 7, 325 mi ?
problem, of is replaced by a multiplication ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
x = 0.089 ⋅ 7,325 mi
symbol.
x = (0.089)(7,325) = 651.925 ≈ 652
6. What is 50% of 48? 8.9% of 7,325 mi is 652 mi to the nearest mile.
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
x = 0.50 ⋅ 48
x = (0.50)(48) = 24

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Section 6.2 Solving Percent Problems 55

24. 30% of what number is 120? 38. 0.25% of what number is 100.4?
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
0.30 ⋅ x = 120 0.0025 ⋅ x = 100.4
0.30 x = 120 0.0025 x = 100.4
120 100.4
x= = 400 x= = 40,160
0.30 0.0025
30% of 400 is 120. 0.25% of 40,160 is 100.4.
26. $195 is 1% of what salary? 17
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ 40. 2 18 % = ÷ 100 = 2.125 ÷ 100 = 0.02125
$195 = 0.01 ⋅ x 8
0.01x = 195 2 18 % of what number is 4,718?
195 ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
x= = 19, 500 0.02125 ⋅ x = 4, 718
0.01
1% of $19,500 is $195. 0.02125 x 4, 718
=
28. 14 is 200% of what number? 0.02125 0.02125
x = 222, 023.5294
↓↓ ↓ ↓ ↓
14 = 2 ⋅ x 2 18 % of 222,023.5294 is 4,718.
14 = 2 x
7=x 42. 13 is what percent of 52?
14 is 200% of 7. ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
13 = x ⋅ 52
30. 20% of what number is 8? 13 = 52 x
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
0.2 ⋅ x = 8 13 1
= = 0.25 = 25% = x
0.2 x = 8 52 4
8 13 is 25% of 52.
x= = 40
0.2 44. What percent of 50 is 20?
8 m is 20% of 40 m. ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
x ⋅ 50 = 20
32. 85 is 8 12 % of what number? 50 x = 20
↓↓ ↓ ↓ ↓ 20 2
85 = 0.085 ⋅ x x= = = GG = 40%
0.40
50 5
85 = 0.085 x 40% of 50 is 20.
85
= 1, 000 = x 46. What percent of 15 is 5?
0.085
↓ ↓ ↓ ↓↓
8 12 % of 1,000 is 85. x ⋅ 15 = 5
15 x = 5
34. 8.1 is 150% of what number? 5 1
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ x= =
8.1 = 1.5 ⋅ x 15 3
1 1 100 100 1
1.5 x = 8.1 x = × 100% = × %= % = 33 %
8.1 3 3 1 3 3
x= = 5.4 5 is 33 13 % of 15.
1.5
150% of 5.4 is 8.1.
48. $16 is what percent of $20?
36. 0.75% of what is 24? ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ 16 = x ⋅ 20
0.0075 ⋅ x = 24 16 = 20 x
0.0075 x = 24 16
24 =x
x= = 3, 200 20
0.0075 16 4
x= = = 0.8 = 80%
0.75% of 3,200 is 24. 20 5
$16 is 80% of $20.

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


56 Chapter 6 Percents

50. 10 is what percent of 8? x 30


↓ ↓ ↓ ↓↓ 62. =
10 = x ⋅8 100 20
20 x 3, 000
10 = 8 x =
20 20
10 x = 150
=x
8 150% of 20 is 30.
x = 1.25
G G = 125%
10 is 125% of 8. 64. 2.5% of what number is 32?
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
52. 35¢ is what percent of 21¢? 0.025 ⋅ x = 32
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ 0.025 x 32
35 = x ⋅ 21 =
0.025 0.025
35 = 21x x = 1, 280
35 5
x= = 2.5% of 1,280 is 32.
21 3
5 5 100 500 2 66. What is 7.2% of $300 ?
x = × 100% = × %= % = 166 % ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
3 3 1 3 3 x = 0.072 ⋅ $300
35¢ is 166 23 % of 21¢. x = 0.072 ⋅ 300 = 21.6
7.2% of $300 is $21.60
54. 1.4 is what percent of 8?
↓ ↓ ↓ ↓↓ x $24
1.4 = x ⋅ 8 68. =
100 $300
1.4 = 8 x 300 x 2, 400
1.4 =
=x 300 300
8 x=8
x = 0.175
G G = 17.5% $24 is 8% of $300.
1.4 is 17.5% of 8. 3%
70. 4
of what number is 60 ?
56. What percent of 0.3 is 1.5?
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
x ⋅ 0.3 = 1.5 0.0075 ⋅ x = 60
0.3 x = 1.5 0.0075 x 60
=
1.5 0.0075 0.0075
x= = 5 = 500% x = 8, 000
0.3
500% of 0.3 is 1.5. 3
% of 8,000 is 60.
4
58. 8, 422 is what percent of 11,630?
↓ ↓ ↓ ↓↓ 72. 300 is 20% of what number?
8, 422 = x ⋅ 11, 630 ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
8, 422 11, 630 x 300 = 0.20 ⋅ x
= 300 = 0.2 x
11, 630 11, 630
0.7241... = x 300
= 1, 500 = x
72% ≈ x 0.2
8,422 is about 72% of 11,630. Last year’s output was 1,500 tons.

60. What is 0.01% of 55? 74. What is 80% of 90 ?


↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
x = 0.0001 ⋅ 55 x = 0.8 ⋅ 90
x = 0.0001 ⋅ 55 = 0.0055 ≈ 0.01 x = (0.8)(90) = 72
0.01% of 55 is approximately 0.01. 72 units were sold.
76. What is 3% of $2, 500 ?
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
x = 0.03 ⋅ $2, 500
x = (0.03)(2,500) = 75
You would have paid $75 in income tax.

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Section 6.3 More on Percents 57

78. First find the number of pounds in the mixture. to pay $16 to buy a $250 TV set across the river.
1,200 + 400 + 200 + 100 + 75 + 25 = 2,000 So, she should buy the TV set in her town.
What percent of 2, 000 is 1,200?
90. 60% of 2,258 = 0.6(2,258) = 1,355 use
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
x ⋅ 2, 000 = 1,200 broadband connections at home.
55% of 2,258 = 0.55(2,258) = 1,242 connect to
2, 000 x = 1,200
the internet wirelessly.
1, 200
x= = 0.6 = 60% Therefore, 1,355 − 1,242 = 113 more adults use
2, 000 broadband than connect wirelessly.
60% of the mixture is corn.
92. First, find the number of attempted passes:
80. 424 is what percent of 673? 20% of what number is 15 ?
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
424 = x ⋅ 673
0.2 ⋅ x = 15
424 = 673x
424 0.2 x 15
≈ 0.63 = 63% = x =
673 0.2 0.2
About 63% of the interviewees were either x = 75
overweight or obese. So, the quarterback attempted 75 passes. He
completed 15 of them, so he did not complete
82. What is 75% of 80 ? 75 − 15 = 60 passes.
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
x = 0.75 ⋅ 80 94. a. The total area of the house with the addition
is 1,650 + 495 = 2,145 sq ft.
x = (0.75)(80) = 60
60 classrooms have whiteboards. x 2,145
b. =
x $2, 000 ← public 100 1, 650
84. = 1, 650 x 214, 500
100 $20, 000 ← private =
20, 000 x 200, 000 1, 650 1, 650
= x = 130
20, 000 20, 000
x = 10 The total new area is 130% of the original
area.
The average tuition and fees at public two-year
colleges is 10% of the average tuition and fees Mindstretchers
at private four-year colleges.
1. Answers will vary.
86. 72% of what number is 648?
2. More women than men attend the college.
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
0.72 ⋅ x = 648 3. Answers will vary
0.72 x 648
=
0.72 0.72 6.3 More on Percents
x = 900
The warehouse had 900 cases of paper in its
Exercises
inventory.
2. Sellers who are paid a fixed percent of the sales
88. What is 5% of $250 ? for which they are responsible are said to work
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ on commission.
x = 0.05 ⋅ $250
4. When interest is paid on both the principal and
x = (0.05)(250) = 12.50 the previous interest generated, it is called
What is 4% of $250 ? compound interest.
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
x = 0.04 ⋅ $250
x = (0.04)(250) = 10
The shopper would pay $12.50 in sales tax in
her town and $10 in sales tax in the town across
the river. Adding $6 for the cost of the round
trip to the $10 would mean that she would have

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


58 Chapter 6 Percents

6. Original New Percent Increase


Value Value or Decrease
The change is an increase of 1.
$5 $6 1
= 0.20 = 20% increase
5
The change is a decrease of 2.
$12 $10 2 1 2 2
= = 0.16 = 16 % decrease
12 6 3 3
The change is an increase of 5.
$4 $9 5
= 1.25 = 125% increase
4
The change is an increase of 20.
$25 $45 20 4
= = 0.80 = 80% increase
25 5
The change is an increase of 26.
$10 $36 26
= 2.6 = 260% increase
10
The change is an decrease of 80.
$100 $20 80
= 0.80 = 80% decrease
100
The change is a decrease of 1 ft.
4 ft 3 ft 1
= 0.25 = 25% decrease
4
The change is a decrease of 3.5 lb.
8 lb 4.5 lb 3.5
= 0.4375 = 43.75% decreaseor 43 34 % decrease
8

8. Selling Price Rate of Sales Tax


Sales Tax
$40.00 6% (0.06)($40.00) = $2.40

$16.98 4% (0.04)($16.98) = $0.6792 ≈ $0.68

$85.00 5 12 % (0.055)($85.00) = $4.675 ≈ $4.68

$286.38 5% (0.05)($286.38) = $14.319 ≈ $14.32

10. Rate of
Sales Commission Commission
$400 1% (0.01)($400) = $4.00

$670 3% (0.03)($670) = $20.10

$610 6 12 % (0.065)($610) = $39.65

$2,500 8.25% (0.0825)($2, 500) = $206.25

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Section 6.3 More on Percents 59

12. Original Rate of


Price Discount Discount and Sale Price
Discount: (0.30)($200.00) = $60.00
$200.00 30%
Sale Price: $200.00 − $60.00 = $140.00
Discount: (0.50)($21.00) = $10.50
$21.00 50%
Sale Price: $21.00 − $10.50 = $10.50
Discount: (0.10)($88.88) = $8.89
$88.88 10%
Sale Price: $88.88 − $8.89 = $79.99
Discount: (0.40)($72.50) = $29.00
$72.50 40%
Sale Price: $72.50 − $29.00 = $43.50

14. Principal Interest Rate and Interest Final Balance


Time (years)
6% $100 × 0.06 × 5 = $30.00 $100 + $30.00 = $130.00
$100
5 years
4% $800 × 0.04 × 5 = $160.00 $800 + $160.00 = $960.00
$800
5 years
3% $500 × 0.03 × 10 = $150.00 $500 + $150.00 = $650.00
$500
10 years
6% $800 × 0.06 × 10 = $480.00 $800 + $480.00 = $1, 280.00
$800
10 years
1.5% $250 × 0.015 × 2 = $7.50 $250 + $7.50 = $257.50
$250
2 years
4.25% $300, 000 × 0.0425 × 20 $300, 000 + $255, 000.00
$300,000
20 years = $255, 000.00 = $555, 000.00

16. Principal Interest Rate and Final Balance


Time (years)
6% (1.06) × $300 = $318.00
$300
1 year
5%
$2,900 (1.05) 4 × $2, 900 = $3, 524.968... ≈ $3, 524.97
4 years
3%
$800 (1.03)5 × $800 = $927.419... ≈ $927.42
5 years
3%
$10,000 (1.03)4 × $10, 000 = $11, 255.0881 ≈ $11, 255.09
4 years
1.1%
$250 (1.011)2 × $250 ≈ $255.53
2 years
3.3%
$200 (1.033)5 × $200 = $235.251... ≈ $235.25
5 years

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


60 Chapter 6 Percents

18. Original New Percent Increase


Value Value
$220 $300 Amount of increase =$300 − $220 = $80
80
Percent increase = ⋅ 100% ≈ 36%
220

20. Assessed Value Rate of County County Property Tax


of a House Property Tax
$150,000 0.9475% 0.9475% of $150,000 = 0.009475 × $150,000
=$1,421.25

22. Sales Rate of Commission


Commission
$537.14 10% Commission = 0.1 ⋅ $537.14 = $53.71

24. Principal Interest Rate Time Final Balance


and Kind (years)
5.8%
$259.13 12 Final balance = $259.13 ⋅ (1.058)12 ≈ $509.74
compound

26. The decrease in games won was 20 − 15 or 5. 32. $3, 264 is what percent of $272, 000?
What percent of 20 is 5? ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
3, 264 = x ⋅ 272, 000
↓ ↓ ↓ ↓↓
x ⋅ 20 = 5 3, 264 = 272, 000 x
20 x = 5 3, 264
=x
5 272, 000
x= 0.012 = 1.2% = x
20
1 The property tax rate is 1.2%.
x = = 0.25 = 25%
4 34. What is 7% of $800?
The games won dropped by 25%. ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
x = 0.07 ⋅ 800
28. The decrease was 2,400 − 1,800 = 600.
What percent of 2,400 is 600? x = (0.07)(800) = 56.00
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ What is 5.8% of $800?
x ⋅ 2, 400 = 600 ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
2, 400 x = 600 x = 0.058 ⋅ 800
600 x = (0.058)(800) = 46.40
x=
2, 400 The sales tax you would pay in the town is
1 $56.00, whereas the sales tax in the nearby town
x = = 0.25 = 25%
4 is $46.40. Adding the $5 it costs to travel to the
The number of units produced per day decreased other town means a person would be paying
25%. $51.40, less than $56.00, so it is worthwhile to
make this trip.
30. The decrease was 250 − 200 = 50 mg.
What percent of 250 is 50? 36. What is 10% of $3, 000?
↓ ↓ ↓ ↓↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
x ⋅ 250 = 50 x = 0.10 ⋅ 3, 000
250 x = 50 x = (0.10)(3, 000) = 300
50 1 The commission is $300. So the salesperson’s
x= = = 0.2 = 20%
250 5 total earnings was $150 + $300 or $450.
The dosage was decreased by 20%.

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Section 6.3 More on Percents 61

38. $3, 500 − $2, 000 = $1, 500 b. The new mark down = 60% of $48
What is 5% of $2, 000? = (0.60)(48)
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ = $28.80
x = 0.05 ⋅ 2, 000 New sale price = $48.00 − $28.80 = $19.20
x = (0.05)(2, 000) = 100 The total mark down from the original price
is $32.00 + $28.80 = $60.80
What is 7% of $1, 500? What percent of $80 is $60.80?
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
x = 0.07 ⋅ 1, 500 80 x = 60.80
60.80
x = (0.07)(1,500) = 105 x= = 0.76 = 76%
80
She earns a commission of $100 + $105 or After the second discount was applied, the
$205. sale price was 76% of the original price.
40. The discount is 5% of $43.84.
50. $500 × (1.045)2 = $546.0125 = $546.01 ,
0.05 × $43.84 » $2.19
The daily rate is $43.84 − $2.19 = $41.65. rounded to the nearest cent.
The value of the CD at the end of 2 yr is
42. The discount is $800 − $680 = $120. $546.01.
What percent of $800 is $120?
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ 52. $10, 000 × (1.50)4 = $50, 625
x ⋅ 800 = 120 The value of the painting 4 yr later was $50,625.
800 x = 120
120 Mindstretchers
x= = 0.15 = 15%
800 1. Simple interest is paid only on the principal
The discount rate is 15%. while compound interest is paid on both the
principal and the previous interest generated.
44. $600 × 0.08 × 2 = $96
$96 in interest is earned. 2.
46. $2, 000 × 0.04 × 3 = $240
He will owe her $240 in interest. At the end of 3
yr he must pay $2, 000 + $240 or $2,240.

48. a. First find the amount of the mark down:


mark down = 40% of $80 = (0.4)($80) =
$32.00
sale price = original price − mark down
3. No. Answers will vary. For example, the
= $80 − $32.00 = $48.00
original quantity is 100, and it is increased by
20%, the new amount is 120. If 120 is decreased
by 20%, the new amount is 96.

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Another random document with
no related content on Scribd:
wieder, Lailiks On-baschi (Bezirkshauptmann, eigentlich Chef von 10
Mann) und Örtängtschis (Gastwirte), verschiedene Bewohner von
Merket und Frauen in langen Hemden von dünnem, rotem Zeuge mit
ihren Kindern auf dem Arme.
Nachdem die Unterhaltung sich eine gute Weile um jene
unglückliche Wüstenreise gedreht, wurden die Flußreise und die
Fährfrage Gegenstand einer Diskussion. Um die Sache abmachen
zu können, ritt ich mit einem großen Gefolge nach der Fährstelle
zwischen Lailik und Merket, wo die von Islam vorgeschlagene Fähre
lag. Ich fand sie vorzüglich, von kernfesten, ungehobelten Planken,
die von mächtigen eisernen Krampen zusammengehalten wurden,
neu erbaut und ganz dicht. Sie kam mir nur ein bißchen groß und
schwer vor, was hier oben gewiß vorteilhaft ist. Doch wer konnte
wissen, ob der Fluß überall gleich tief und wasserreich wäre, und viel
wahrscheinlicher war es, daß es schwierig sein könnte, diesen
schweren Koloß wieder flott zu machen, wenn er mit
Unterwasserbänken in allzu innige Berührung gekommen wäre. Die
Frage wurde mit den Lailiker Fährleuten von allen Gesichtspunkten
aus erörtert; die meisten rieten uns, das „Schiff“ zu nehmen, wie es
war.
Der Beschluß, der gefaßt und schon am folgenden Morgen ins
Werk gesetzt wurde, bestand darin, das Schiff nach einem Punkte
am rechten Ufer, unserem Lager gerade gegenüber, zu bringen
(Abb. 17). Wir mußten eine Schiffswerft anlegen, wo eine
Ausrüstung und Rekonstruktion mit wirklichem Vorteil stattfinden
konnte. Bei unserem Lager auf dem linken Ufer ließ sich dies nicht
machen, denn dort floß nur ein Seitenarm, der vom Hauptflusse
durch eine tiefliegende, feuchte Schlammzunge, hinter der das
Wasser zunächst seicht war, getrennt war. Auch das rechte Ufer war
insofern ungeeignet, als es infolge der Erosion des Flusses eine
anderthalb Meter hohe steil abgeschnittene Wand bildete. Häkim
Bek aus Merket bot neunzig Landleute auf, die mit ihren Spaten
einen nicht allzusteilen Abhang herstellten, auf den Bretter gelegt
wurden; auf dieser Unterlage wurde die Fähre unter Gesang und
Geschrei mit vereinten Kräften aufs Trockene gezogen. Der Bek,
dessen Adern reicher an chinesischem als an muhammedanischem
Blute waren, stand die ganze Zeit über mitten auf der Fähre; sie
wurde dadurch gerade nicht leichter, aber er imponierte durch seine
hohe Gegenwart, hielt eine lange Rute in der Hand, klatschte und
schlug nach allen Seiten und kommandierte wie ein Zirkusdirektor.
Die Kinder des Wüstenrandes verdoppelten ihre Kräfte, und der
schwere Prahm wurde ruckweise auf ebenen Boden gezogen, wo er
zwischen den Hagedornbüschen auf einigen Querbalken ruhte.
Als wir soweit gekommen waren, überlegten wir eine Weile, denn
jetzt sollte der Beschluß gefaßt werden, der für den Ausgang der
ganzen Reise wichtig sein konnte. Ein Mann erzählte nämlich, daß
der größere Teil der an Lailik vorüberströmenden Wassermasse sich
in einem breiten, seichten Arme in die kleinen Seen von Maral-
baschi ergieße, deren Wasser durch Kanäle auf die Felder dieser
Oase geleitet werden. Das eigentliche Bett des Jarkent-darja
dagegen habe einen östlicheren Lauf nach Tschahrbag zu und sollte
nur wenig Wasser in einem schmalen Bette mit großem Gefälle
haben. Infolge dieser Aufklärungen wurde für den Anfang
beschlossen, die oberste Planke an den beiden Längsseiten und die
entsprechenden Teile vorn und hinten zu entfernen, wo dann mittelst
der eisernen Zapfen neue Querhölzer festgemacht werden sollten.
Für den Fall, daß wir infolge zu geringer Wassermenge die große
Fähre würden im Stiche lassen müssen, wurde eine kleine
Reservefähre gebaut. Zu dieser wollten wir im Notfalle unsere
Zuflucht nehmen, damit wir die Flußreise nach dem Lop-nor, die ich
um jeden Preis ausführen wollte, nicht abzubrechen brauchten.
Um jeden Augenblick vom Lager nach der Werft hinüberkommen
zu können, mieteten wir eine der Fähren, die die Verbindung
zwischen den Ufern auf dem Wege von Lailik nach Merket
aufrechthalten. Ich befand mich meistens bei der Werft, um die
Arbeit zu überwachen und die Fähre so zu bekommen, wie ich sie
wünschte, bequem und gemütlich, wie mein schwimmendes Heim
für lange Monate sein mußte.
Die Werft entwickelte sich allmählich zu einer Werkstatt, wo frisch
gearbeitet wurde (Abb. 19). Schreiner aus Merket und
sachverständige Leute aus Jarkent versammelten sich hier mit ihren
Werkzeugen und verdienten so gut wie kaum je zuvor. Eine
Schmiede mit einer kleinen, aus Ziegelsteinen aufgemauerten Esse
und einem Blasebalge wurde zwischen den Büschen angelegt, und
die Funken sprühten von den eisernen Krampen, die gerade
gehämmert wurden. Der Bek war allgegenwärtig und führte mit
milder Hand das Regiment über die, welche an der Arche
zimmerten.
Aus dünnen Planken von trockenem, starkem Pappelholz sollte
das Vorderdeck der Fähre gebaut werden, eine Plattform, auf der
mein Zelt aufgeschlagen werden sollte und von deren vorderem
Teile aus ich einen freien Ausblick auf den Fluß haben würde.
Hinter dem Vorderdeck wurde aus Stangen und Zweigen das
Gerippe einer würfelförmigen Kajüte erbaut, die ich anfänglich zum
Schlafzimmer für mich bestimmte; sie mußte in den kalten
Herbstnächten leichter warm zu halten sein als das Zelt (Abb. 18).
Sie erhielt jedoch schon während des Ganges der Arbeit eine ganz
andere Aufgabe zu erfüllen, indem sie als photographische
Dunkelkammer eingerichtet wurde. Drei kleine, mit Scheiben
versehene längliche Fensterrahmen wurden in die Wände der Kajüte
eingesetzt. In den einen Rahmen, mitten in der Wand, die an das
Zelt grenzte, kamen dunkelrote Glasscheiben. Wenn ich nachts an
diesem Fenster mit Entwickeln beschäftigt war, wurde draußen ein
Stearinlicht davor, d. h. in das Zelt hinein, gestellt; vor Zug und Wind
wurde die Flamme teils durch das Zelttuch, teils mittelst einer
Holzkiste, die es wie ein Schilderhaus umgab, geschützt.
Die beiden anderen Fenster mit weißem Glase wurden an der
Außenwand und an der Hinterwand angebracht; wenn man aufrecht
stand, hatte man bei Tag durch sie die Aussicht auf den Fluß und
das rechte Ufer; sie waren aber so eingerichtet, daß sie beim
Entwickeln vollständig bedeckt werden konnten. An der Hinterwand
lief eine niedrige Bank entlang, auf der vier ziemlich große, eigens
zu photographischen Zwecken gekaufte Zuber mit reinem Wasser
standen. Was das Waschen der Platten anbetraf, so wurde folgende
praktische Einrichtung getroffen. Auf der vorderen Backbordecke
des Kajütendaches wurde auf eine verstärkte Plattform ein Bottich
gestellt, von dessen Boden ein Gummischlauch in die Kajüte
hinabführte und in einen Samowar mündete, unter dessen Hahn ich
die Platten bequem abspülen konnte. Wenn der Samowar gefüllt
war, wurde der Zufluß mittelst einer Klemme am Schlauche
abgesperrt, und wenn der Bottich leer wurde, brauchte ich nur der
Wache zuzurufen, ihn wieder zu füllen. Das Flußwasser, das stets
trübgrau von Schlamm und Staub ist, war natürlich für
photographische Zwecke unbrauchbar, doch ganz kristallklares
Wasser zu finden, war keine Kunst; es gab solches längs des
ganzen Weges flußabwärts in kleinen, abgeschnürten Uferlagunen.
Dagegen konnte das gebrauchte Waschwasser nicht entfernt
werden; es überschwemmte nach meinen Arbeitsnächten den
Boden der Fähre und machte am nächsten Morgen ein Ausschöpfen
notwendig. Mich selbst belästigte der feuchte Boden der Kajüte gar
nicht, denn ich hielt mich meistens im Zelte auf, dessen Fußboden
einen Meter über dem Boden der Fähre schwebte.
Als das Holzgerippe der Kajüte fertig war, wurde es mit einer
doppelten Schicht von schwarzen Filzmatten, die festgenagelt
wurden, bekleidet; auch die Türöffnung konnte mit an ihrem oberen
Teile befestigten Filzvorhängen verdeckt werden. Noch in der Mitte
des September war die Hitze in der schwarzen Kajüte bei Tag
unerträglich; es dauerte aber nicht lange, bis der Herbst dafür
sorgte, daß dieser Unannehmlichkeit abgeholfen wurde. Bei Tage
hatte ich dort selten zu tun, es sei denn, um zum Trocknen
aufgestellte Platten zu überwachen oder Instrumente und andere im
Laboratorium verwahrte Sachen zu holen.
In der Mitte des Schiffes, hinter der Kajüte, wurden etwas
Proviant, ein paar Sättel und die Sachen der Leute aufgestapelt; für
meine Diener war reichlich Platz im Achter der Fähre, wo eine
kleine, runde Herdplatte von Lehm aufgemauert wurde, die Küche.
Da es im Spätherbst und noch mehr im Anfang des Winters sehr kalt
wurde, zündeten die Männer dort ordentliche Scheiterhaufen an.
So kleideten sich denn nach und nach meine Pläne in die Gestalt
der Wirklichkeit, und schneller, als ich es zu hoffen gewagt, lag das
stolze Drachenschiff fertig auf seinem Bette und sehnte sich, in sein
Element zurückkehren zu dürfen. Während seiner Instandsetzung
waren wir auf anderen Gebieten auch nicht untätig gewesen. In der
Schmiede schmiedete Sirkin ein Paar fester Anker oder richtiger
Dregganker mit sechs Armen, die uns später oft von großem Nutzen
waren; namentlich war der kleinere Anker, der für die englische Jolle
bestimmt war, jedesmal nötig, wenn die Geschwindigkeit des
Wassers mitten im Flusse gemessen wurde und das Boot also still
liegen mußte. Die kleinere Fähre wurde auch bald fertig. Ziemlich
beunruhigend war es, zu sehen, wie der Wasserstand mit jedem
Tage, der dahinging, ein paar Finger breit fiel; wir beeilten uns aber
desto mehr und hofften, daß, wenn es uns nur gelänge, glücklich an
den schmalen Stellen bei Maral-baschi vorbeizukommen, wir auch
bis ans Ende des Flusses gelangen würden.
Während der letzten zwei Tage in Lailik wurden alle
Vorbereitungen abgeschlossen. Das Gepäck wurde geordnet, und
es handelte sich jetzt darum, nur das Allernotwendigste
mitzunehmen, das jedoch drei große Kisten füllte. Als alles fertig
war, erhielten die Schmiede und Schreiner, die uns behilflich
gewesen, reichlichen Lohn; der Bek aber war zugegen und sah zu,
daß keine unberechtigten Forderungen gestellt wurden. Am 15.
September liefen beide Fähren von Stapel; mit der größeren machte
ich eine kleine Probefahrt, die in jeder Hinsicht befriedigend ausfiel.
Es war ein Festtag für die Dörfler der ganzen Gegend, die sich bei
der Werft massenweise versammelten, um dem feierlichen
Stapellaufe beizuwohnen. Alle brachten „Geschenke“ in natura mit,
Schafe, Hühner, Eier und Brot, Melonen, Trauben und Aprikosen; auf
diese Weise wurden wir auf mehrere Tage verproviantiert. Abends
veranstaltete ich den Vornehmeren des Dorfes und unseren
Arbeitern ein Gastmahl; es gab Reispudding und Schaffleisch, Tee
und Obst, und während der Mahlzeit hatten wir Tafelmusik von
unserem großen Symphonion. In der Dunkelheit wurden zwischen
den Zelten Papierlaternen aufgehängt, und nun ertönten die bizarren
Töne der Nagara (Trommel), Dutar (zweisaitige Gitarre) und anderer
Saitenspiele schwermütig durch die klare, stille Nacht und riefen
meine alten Erinnerungen aus dieser Gegend wieder ins Leben.
Auch 1895 hatte ich eine bedeutungsvolle Reise mit Lailik und
Merket als Ausgangspunkt angetreten. Doch wie verschieden waren
die beiden Reisen. Damals waren wir nach dem unheimlichen,
mörderischen Wüstenmeere aufgebrochen, jetzt schlugen wir eine
Richtung ein, wo wir wenigstens nicht an Wasser Mangel leiden
würden. Und dieselben Spielleute weihten auch die neue Reise ein,
und Tänzerinnen in langen weißen Hemden, die dicken schwarzen
Zöpfe über den Rücken herabhängend, mit kleinen Zipfelmützen und
nackten Füßen tanzten zum Takte der Musik ihren stoßweisen,
langsamen Kreistanz. Sie wurden am Tage darauf photographiert,
nahmen sich aber im Tageslicht weniger vorteilhaft aus als bei dem
verschönernden Lichte der Lampions (Abb. 20).
Noch ein Tag wurde Lailik geopfert wegen verschiedener
Messungen und zur Feststellung einiger Werte, die uns späterhin
von Nutzen sein konnten. Mit Bandmaßen wurde längs des rechten
Ufers, dessen scharf abgeschnittener Rand 2½ Meter über der
Wasserfläche lag, eine Basislinie von 1250 Meter Länge abgesteckt.
Um diese Strecke zu treiben, brauchte die Fähre 26 Minuten, die
kleine Jolle 22 Minuten 17 Sekunden; der Unterschied beruhte
darauf, daß sich die Fähre nicht während der ganzen Zeit in der
stärksten Strömung halten ließ, in deren Sauggebiete man jedoch
die kleine Jolle leicht festhalten konnte. Die Strömung betrug also
auf dieser Strecke zirka 50 Meter in der Minute oder etwas über 80
Zentimeter in der Sekunde. Um die gemessene Wegstrecke in
gewöhnlichem Marschtempo zurückzulegen, brauchte ich 13
Minuten 45 Sekunden und machte im Durchschnitt 1613 Schritte;
also waren 64 von meinen Schritten 50 Meter. Die Wassermenge
des Flusses betrug hier bis zu 98,2 Kubikmeter in der Sekunde, die
Maximaltiefe war 2,74 Meter (ganz dicht am rechten Ufer), das Bett
war 134,70 Meter breit, und die größte Stromgeschwindigkeit betrug
0,893 Meter in der Sekunde. Für die Karte nahm ich als Norm an,
daß 1 Minute Drift 50 Meter Weglänge und 1 Millimeter auf der Karte
entspräche; es versteht sich aber von selbst, daß die Drift später
bedeutend variierte, was auf die berechneten Entfernungen jedoch
nicht einwirkte, da ich auf der ganzen Fahrt täglich mehrmals die
Stromgeschwindigkeit maß.
Der Orientierung halber teile ich auch die wichtigsten
Dimensionen der Fähre mit. Sie war 11,51 Meter lang, 2,37 Meter
breit und 0,83 Meter hoch, wovon 0,23 Meter unter der Wasserlinie
lagen, wenn das Schiff volle Last hatte und bemannt war. Bei 20
Zentimeter Wassertiefe mußten wir also festfahren, was auch täglich
geschah. Die Reservefähre war 6 Meter lang und 1 Meter breit. —
Der 17. September war der große Tag der Abreise, und in früher
Morgenstunde wurde die Karawane beladen. Die Kosaken und Nias
Hadschi erhielten Auftrag, sie über Aksu und Korla nach Argan am
untersten Laufe des Tarim zu führen, wo sie nach dritthalb Monaten
eintreffen mußten und wo es uns nicht schwer werden konnte, durch
Kuriere voneinander Nachrichten zu erhalten. Sie hatten
Empfehlungsbriefe von Generalkonsul Petrowskij an die Aksakale
(Konsularagenten) der beiden genannten Städte und ein paar
gewaltige Pässe vom Dao Tai mit und wurden von ein paar
chinesischen Untertanen, gewöhnlich muhammedanischen Beks
oder Gendarmen, von Stadt zu Stadt eskortiert. Sirkin erhielt den
Auftrag, ein kurzgefaßtes Tagebuch zu führen; er und Tschernoff
bekamen ein Geldgeschenk und sollten, solange sie die Karawane
eskortierten, ganz freie Station haben, so daß sie bei der Rückkehr
nach Kaschgar ihren stehengebliebenen Lohn ohne Abzug
einstreichen konnten.
Die Kamele befanden sich in bestem Wohlsein und hatten sich in
dem jungen Walde fettgegrast. Auf dem Wege nach Lop sollten sie
mit der größten Sorgfalt gepflegt und nicht überanstrengt werden; wir
waren der Ansicht, daß sie beim Eintreten des Winters in wenigstens
ebenso guter Verfassung wie jetzt sein und den Feldzügen in den
Sandwüsten ohne Schwierigkeit entgegengehen könnten. Nias
Hadschi erhielt 4½ Jamben zum Unterhalt der ganzen Karawane
und zum Einkaufen großer Vorräte an Reis, Mehl und anderen
Dingen, deren wir später bedürfen würden. Sirkin sollte über die
Ausgaben der Karawane Buch führen. Als alles fertig war, nahmen
sie Abschied, schwangen sich auf den Sattel und verschwanden
langsam im Unterholz, bis das Glockengeläute nach einer Weile in
der Ferne erstarb.
Mich begleiteten nur Islam, Koch, Bedienter und Faktotum in
einer Person, und Kader, der eigentlich ein muhammedanischer
Schreiber war, meistens aber als Islams Laufbursche fungierte. Die
Besatzung der Flottille bestand aus vier mit langen, starken Stangen
bewaffneten Männern (Sutschi, Wassermännern oder Kemitschi,
Boots- oder Fährmänner). Einer hatte seinen Platz im Vorderschiffe,
zwei im Achter der großen Fähre. Von ihnen wurde
ununterbrochenes Aufpassen verlangt, denn an Stellen mit starker
Strömung und scharfen Ecken zeigte die Fähre Neigung, gegen den
stark unterwaschenen Uferwall zu stoßen, und dann mußte
rechtzeitig von den Stangen Gebrauch gemacht werden. Der vierte
Kemitschi führte die kleine Fähre und ging an der Spitze der Flottille,
um die Tiefe zu untersuchen und uns vor seichten Stellen zu
warnen; diese Fähre war vollgeladen mit Proviant, Mehl, Reissäcken
und Früchten. Die Fährleute, die sich die ganze Zeit über vortrefflich
führten, hatten 10 Sär (30 Mark) im Monat und alles frei, doch war es
nicht leicht, sie zu überreden, mit nach Lop zu kommen; sie hegten
eine kindische Furcht vor diesen fernen Gegenden, von denen sie
noch nie hatten reden hören.

11. Ein Seiltänzer in Kaschgar. (S. 20.)


12. Aufbruch der ersten Karawane aus Kaschgar. (S. 20.)
Von links nach rechts: die beiden Kosaken Tschernoff und Sirkin, der junge Kader,
der Verfasser und Islam Bai.

GRÖSSERES BILD

Nun wurde die letzte Hand an die Ausrüstung und Möblierung der
Fähre gelegt, das Gepäck an Bord gebracht und das Küchengeschirr
in der Nähe des Herdes auf dem Achterdeck geordnet. Das Zelt
wurde auf der Plattform aufgeschlagen, seine herabhängenden
Säume an den Außenrändern des Bretterfußbodens festgenagelt
und im Inneren ein in munteren Farben gehaltener Teppich
ausgebreitet. Das Möblement wurde so eingerichtet, daß das
Feldbett an die Backbordlängsseite gestellt wurde und an seinem
Fußende eine der Kisten stand; die beiden anderen standen auf der
Steuerbordseite und dienten auch als Tische, auf denen stets eine
Menge Instrumente, Karten und andere Dinge in malerischer
Unordnung umherlagen. Am vorderen Rande der Plattform, in der
Zeltöffnung selbst, hatte ich meinen aus der Proberöhrenkiste
bestehenden Arbeitstisch, dessen Untergestell ein Koffer mit
Winterkleidern bildete. Das Futteral des großen photographischen
Apparates diente mir als Arbeitsstuhl. Öffnete ich die hintere Zelttür,
so hatte ich freien Zutritt zum Kajütendach, auf dem allerlei Sachen,
die nicht vom Wind fortgeweht werden konnten, wie Segel und
Ruder, Strommesser u. dgl., aufbewahrt wurden. Hier war auch das
Wetterhäuschen aufgestellt. Es umschloß den Baro- und
Thermographen, die Maximal- und Minimalthermometer, das
Psychrometer und drei Aneroide. Der Windmesser stand obendrauf;
doch was er während der Flußreise mitzuteilen hatte, war von
geringer Bedeutung, denn das Flußtal war durch Wälder und hohe
Ufer geschützt, die den Wind zum großen Vorteile für den
ungestörten Gang des Schiffes abhielten. Was Baro- und
Thermograph auf vierzehntägigen Streifen aufzeichneten, war von
größerem Interesse: man sah deutlich, wie das Barogramm das
langsame Abfallen des Flusses nach Osten angab, während die
gezähnte Linie des Thermogrammes immer niedriger wurde, je
weiter der Herbst vorschritt und je mehr der Winter herannahte.
Die Fähre lag dem linken Ufer so nahe, als es die hier
angehäufte Sandbank erlaubte. Doch um dorthin zu gelangen,
mußte man eine ziemliche Strecke in dem seichten Wasser waten.
Mit aufgekrempelten Kleidern zog eine ganze Karawane von
Dörflern und Kindern zum letzten Lebewohl hinaus und bestürmte
uns noch einmal mit Geschenken, die eiligst bezahlt wurden (Abb.
21).
Das Bild, das sich dem Blicke an Bord darbot, war so
ansprechend und urgemütlich, daß ich die, welche im Wasser stehen
blieben und uns lautlos die große Wasserstraße hinunterziehen
sahen, beinahe bedauerte. Sie hatten den Vorbereitungen mit
skeptischer Miene zugesehen und waren erstaunt darüber, wie gut
sich schließlich alles gestaltet hatte. Es war Punkt 2 Uhr, als ich
Befehl zum Aufbruch gab. Die Fährleute stießen das Schiff mit ihren
langen Stangen in die Stromrinne hinaus, die Ufer glitten vorbei, und
nach der ersten Biegung verschwanden die erinnerungsreichen
Gegenden von Lailik und Merket.
Ich ließ mich sofort am Schreibtische nieder, wo ich monatelang
wie festgenietet sitzen sollte; hier hatte ich meine Kommandobrücke
und meinen Observationsplatz (Abb. 23). Ein Stück weißes Papier
lag bereit; das erste Kartenblatt, Kompaß, Uhr, Diopter, Zirkel, Feder,
Messer, Gummi, Fernglas usw., alles war zur Hand, und der Tisch
stand so weit vor in der Zeltöffnung, daß ich sowohl nach vorn wie
nach den Seiten freie Aussicht auf die Landschaft hatte. Jolldasch
und Dowlet fühlten sich vom ersten Augenblick an völlig heimisch;
während der heißen Stunden des Tages lagen sie keuchend unter
Deck, in der Dämmerung aber kamen sie hervor und leisteten mir im
Zelte Gesellschaft.
Wenn der Leser sich wundert, weshalb ich eigentlich diese
Flußreise unternahm, und fragt, welchen Gewinn in geographischer
Hinsicht ich von ihr erwartete, so antworte ich, daß dies erstens der
einzige Weg durch ganz Ostturkestan war, den ich noch nicht
kannte, und daß zweitens bisher noch nie eine Karte vom Laufe des
Tarim aufgenommen worden war. Von Maral-baschi bis Jarkent
waren Pjewzoff, ich und noch ein paar andere Reisende auf dem
Karawanenwege am Flusse hingezogen, zwischen Schah-jar und
Karaul waren Carey und Dalgleish und später auch ich durch die
Uferwälder gegangen, und längs des untersten Teiles des Laufes
war zuerst Prschewalskij, dann Prinz Heinrich von Orléans und
Bonvalot, Pjewzoff, Littledale und zuletzt ich entlang gewandert.
Aber die Wege und Stege, die dem Flusse folgen, berühren nur hin
und wieder seine Krümmungen: die Wege sind, als wären sie
zwischen den äußersten Kurven der Flußbiegungen auf einem der
Ufer gezogen worden. Durch sie erhält man keinen Begriff von dem
Verlaufe, dem Aussehen und den sonstigen Eigentümlichkeiten des
Flusses. Unsere Kenntnis des Tarim war bisher auf derartige
flüchtige Beobachtungen von geringem Werte gegründet gewesen.
Als ich schließlich meine große Karte vom Tarim fertig hatte, fand
ich, wie unähnlich ihr das bisherige Bild des Flusses war. Es war
dies eine geographische Eroberung, die der Monate, die ihr geopfert
worden, wohl wert war. Nie ist die Karte eines außereuropäischen
Flusses so genau aufgenommen worden. Und wie interessant war
es, das ganze Leben des Flusses so eingehend zu studieren, sein
Steigen und Fallen, sein von verschiedenen Ursachen herrührendes
Pulsieren, seine launenhaften Formationen und sein wechselndes
Aussehen in verschiedenem Terrain! Nicht allein, daß ich so in
täglicher, ununterbrochener Arbeit Material zu einer außerordentlich
eingehenden Monographie über den größten Fluß des innersten
Asien sammelte und einen Weg wählte, dem bisher noch nie jemand
gefolgt war, sondern ich machte auch eine so idyllische, so
angenehme Reise wie noch nie. Wenn man gewohnt ist, zu Pferd zu
reisen oder die Gegenden von dem Rücken eines sich wiegenden
Kameles aus zu betrachten, ist es ein Genuß sondergleichen, sich
von der Strömung eines ruhigen, friedlichen Flusses befördern zu
lassen, die ganze Zeit an seinem Arbeitstische im Schatten zu sitzen
und sich die Landschaft entgegenkommen zu lassen, die sich selbst
aufrollt wie ein ständig wechselndes Panorama, dem man wie von
seiner abonnierten Theaterloge aus folgt und zusieht. Und es war
ein großer Genuß, die ganze Zeit zu Hause zu sein, sein
Arbeitszimmer, seine Schlafstube und seine Instrumente Tag und
Nacht bei sich zu haben und sein Haus wie eine Schnecke durch
das ganze innerste Asien mitzunehmen.
Meiner Ansicht nach hatte ich es weit besser und gemütlicher als
auf einem europäischen oder amerikanischen Flußdampfer. Denn
erstens war ich allein und brauchte mich vor niemand zu genieren.
Wenn es mir zu heiß wurde, konnte ich mich entkleiden und vom
Schreibtische direkt ins Wasser springen, was auf einem
europäischen Dampfer nicht üblich ist, und ich konnte bleiben, wo
und wie lange ich wollte, wenn wir an einer Stelle vorbeiglitten, die in
irgendeiner Beziehung einladend aussah. Meine Mahlzeiten wurden
mir am Schreibtische serviert, wann es mir paßte, und wenn sie
auch weniger lukullisch waren als die europäischen, so haben mir
diese dagegen selten so gut geschmeckt wie die an Bord meiner
eigenen Fähre. Frisches Wasser und eine Luft, die der balsamische
Duft der Pappeln alle Augenblicke erfüllte, hatten wir reichlich zur
Verfügung. Ich hatte Bilder von denen, welche ich liebte und für die
ich betete, in meiner Nähe aufgestellt und begegnete täglich ihren
Blicken, die mich auf meiner einsamen Wanderung mit ihrer Liebe
und guten Wünschen begleiteten, und es war herrlich, sich außer
Hörweite der Verleumdung und der eingebildeten Klugheit zu
wissen, welche der Unternehmungslust ebenso treu und sicher
folgen wie die Delphine im Kielwasser eines Schiffes. Auf den
provisorischen Tischen, die jedoch ihren Zweck vollständig erfüllten,
lagen Bücher; ich hatte aber selten Zeit, darin zu lesen, denn jede
Minute war von Arbeiten, die getan werden mußten, in Anspruch
genommen. Und diese Arbeiten interessierten mich in solchem
Grade, daß der Fluß doppelt so lang hätte sein können.
Viertes Kapitel.
Zweitausend Kilometer auf dem
Tarim.

U nwiderstehlich trug die langsam und schwer dahingleitende


Wassermasse unser Schiff auf ihrem breiten Rücken vorwärts;
daß wir ebenso schnell wie die Strömung trieben, sah man leicht an
den Treibholzstücken auf dem Flusse, die uns stundenlang
begleiteten. Es war warm und still. Nur dann und wann ertönte das
Gurgeln eines Wasserwirbels oder das Rauschen des Wassers
gegen einen an einer Sandbank hängengebliebenen Baumzweig; ab
und zu wurde die Stille von den Stangen unterbrochen, wenn die
Fährleute, vom Avisomann Kasim gewarnt, sie ins Wasser stießen,
um einer Untiefe auszuweichen.
Wir waren noch nicht lange unterwegs, als auch schon Gruppen
von Landleuten und Frauen mit ihren Melonen, Schafen und
anderen Dingen die Ufer garnierten. Aber dies lockte uns nicht mehr;
wir wollten nicht bleiben und brauchten keine Verstärkung unserer
mehr als reichlichen Verproviantierung. Der Tarim macht die tollsten
Krümmungen; nacheinander treiben wir nach Nordwesten,
Südosten, Norden, Nordwesten und Nordosten. Schon lange
Strecken vorher sieht man an den Grenzlinien des Waldes, wo sich
der Flußlauf seinen Weg im Terrain gesucht hat. Bei K a l m a k -
j i l g a s i hatten sich eine Menge Leute versammelt. Da wir auch hier
nicht hielten, liefen sie uns mit ihren Gaben nach, wateten
schließlich an einer seichten Stelle in den Fluß (Abb. 22), kletterten
auf die Fähre und legten ihre Waren auf dem Vorderdeck neben
meinem Arbeitstische nieder. Es stellte sich heraus, daß es Frauen,
Kinder und Verwandte unserer Bootsleute waren, die uns so
überlistet hatten. Es gab keinen anderen Ausweg als anzunehmen,
sich zu bedanken und zu bezahlen, was ich um so freigebiger tat, als
ich es war, der die vier Männer ihren Familien entrissen hatte.
Nach halbstündiger Fahrt saßen wir zum ersten Male fest, aber
der Stoß war so schwach, daß man das Stillstehen der Fähre kaum
bemerkt haben würde, wenn man nicht gesehen hätte, wie das
Wasser auf beiden Seiten an uns vorbeiströmte. Die Leute sprangen
ins Wasser und machten die Fähre ohne Schwierigkeit durch
Schieben wieder flott. Bei jedem Festsitzen benutzte ich die
Gelegenheit zum Messen der Stromgeschwindigkeit. In den
konkaven Kurven ist die Uferterrasse bis zu 3 Meter hoch, und oft
fallen große Lehm- und Sandklumpen plumpsend herunter. Noch
bedurfte es keines Führers; die Fährleute kannten mehrere
Tagereisen stromab den Namen jeder Uferstrecke und jeder
Waldpartie. Die Namen sind stets in einer oder der anderen
Beziehung bezeichnend und lehrreich. So heißt eine von einer
scharfen Biegung gebildete Halbinsel Araltschi, weil sie beinahe
einer Insel gleicht; eine Waldgegend Tonkuslik, weil dort
Wildschweine vorkommen; ein schmaler Teil des Flusses Kalmak-
jilgasi (Mongolenpassage), weil in alten Zeiten Mongolen an den
Ufern gewohnt haben sollen. Bei einer nach ihrem Erbauer
Muhammed Ili-lenger genannten Poststation an dem großen
Karawanenwege, der uns hier bei einer Biegung nach links nahe ist,
hat der Fluß vor zwei Jahren auf eine kurze Strecke seinen Lauf
verändert; das alte Bette heißt Eski-darja (der alte Fluß). Solche
Launenhaftigkeiten des Flußbettes wurden oft beobachtet und stets
auf der Karte eingetragen. In den verlassenen Betten bleiben
gewöhnlich kleine, klare Wasseransammlungen (Köll = See) stehen.
Abends wurde man von dem starken Sonnenlicht in den
westlichen Biegungen und der glänzenden Straße, die auf der
Wasserfläche zitterte, etwas belästigt, ging es aber nach Norden
oder Osten, so war die Beleuchtung herrlich.
Die Proviantfähre gewährte mit all ihrem Gemüse und ihren
Melonen einen ländlichen Anblick; dort gackerten Hühner und krähte
ein Hahn — ihre Aufgabe war, mich mit frischen Eiern zum
Frühstück zu versehen. Einige Schafe hatten ihre Freistatt auf der
großen Fähre in einem kleinen Gehege auf dem Achterdeck, wo sie
in schönster Ruhe ihr Futter verzehrten. Doch ihre Tage waren
gezählt; das erste wurde in G a s a n g l i k geschlachtet, wo wir die
Nacht blieben.
Wenn die Tagereise zu Ende ist, muß zuerst die Fähre
festgemacht werden, damit sie während der Nacht nicht ins Treiben
gerät (Abb. 24). Die Leute bringen am Ufer ihr Lager in Ordnung, um
ein Feuer herum, auf dem bald die Teekannen summen und das
Abendessen bereitet wird. Ihre Betten bestehen aus einer Unterlage
von Filzmatten (Kigis) und das Deckbett bildet der Schafpelz
(Pustun). Ich saß lange an meinem Schreibtisch und arbeitete in der
stillen Nacht. Die Ruhe wurde nur unterbrochen durch Sandrutsche
an den Biegungen, wo die Erosion ihre Minierarbeit ausführt.
Manchmal klatscht es auf, als wäre ein Krokodil ins Wasser
gegangen, doch solche Tiere gibt es im Tarim glücklicherweise nicht.
Die Mücken waren lästig, bald aber würde ihnen die Nachtluft zu kalt
für ihr Spiel. Der Mond goß sein Silberlicht über die breite
Wasserstraße aus, die sich im Norden wie eine Gasse öffnete.
18. September. Der erste Morgen an Bord war frisch und kühl.
Ich schlief stets in meinem Zelte, und es war schön, nicht vor
Skorpionen, die an den Ufern ziemlich häufig sind, auf der Hut sein
zu müssen. Eine Folge der Strömungsverhältnisse am Lagerplatze
war, daß sich im Laufe der Nacht eine Menge Sand und Schlamm
um die Fähre herum anhäufte und die Männer eine gute Weile
arbeiten mußten, um sie loszumachen. Währenddessen trank ich
meinen Morgentee; erst um 9 Uhr waren wir flott und glitten wieder
den großen Fluß hinab, der hier jedoch noch recht einförmig war.
Nur wenn man an den steilen Ufern (Jar oder Kasch =
Strandterrasse, vgl. Jarkent, Kaschgar) vorbeistreicht, die mit jungen
Pappeln, Gesträuch und jungen Hagedornhecken bekleidet sind,
deren Wurzeln aus dem Uferwalle herauswachsen und ins Wasser
hinabhängen, kann man manchmal recht hübsche Partien passieren.
Unsere Kemitschi sind ausgezeichnete Leute, die sich vorzüglich
anlassen. Sie heißen Kasim Ahun, Naser Ahun, Alim Ahun und
Palta; ein fünfter Mann, Kasim-on-baschi, begleitete uns nur die
ersten Tage, um im Anfang mitzuhelfen. Alle sind ebenso mit dem
Manövrieren der Fähre wie mit den Eigentümlichkeiten des Flusses
vertraut und können es in den meisten Fällen schon der Form der
Ufer und dem Kochen und Ringeln des Wassers auf der Oberfläche
ansehen, wo es tief oder seicht ist. Oft werden die Sandbänke mitten
im Flusse durch Treibholz, Pappelstämme, Reisigbündel und
Schilfgarben, die in Drift geraten und hängengeblieben sind,
angegeben. Liegt eine tückische Sandbank dicht unter der
Oberfläche, so verrät sie sich doch gewöhnlich dadurch, daß das
Wasser über ihr ruhig ist und dann gleich unterhalb der Bank eine
Stromgasse bildet.
Ich unterscheide in der Folge zwischen konkavem und konvexem
Ufer; das konkave ist dasjenige, welches direkt der von der
Zentrifugalkraft bestimmten Erosionskraft der Wassermasse
ausgesetzt ist und wo die 2 oder 3 Meter hohe Uferwand da lotrecht
abgeschnitten ist, wo die Hauptmasse des Wassers strömt, wo wir
also die größte Tiefe und die stärkste Geschwindigkeit finden. Das
konvexe Ufer hingegen tritt in einer Biegung auf, sei es nach rechts
oder nach links, und wird von den Eingeborenen fälschlich „Aral“
oder „Araltschi“ (Insel) genannt. Es ist eine flache, halbmondförmige,
scharf markierte oder stumpfe Anhäufung von Schlamm, den
seichtes, langsamfließendes Wasser hier während der
Hochwasserperiode abgesetzt hat. Hätten wir die Reise anderthalb
Monate früher angetreten, so wären diese Schlamminseln
überschwemmt gewesen, der Weg wäre etwas kürzer und die
Geschwindigkeit größer geworden. Schon jetzt war der Fluß so
bedeutend gefallen, daß die noch vorhandene Wassermenge nur die
eigentliche Erosionsfurche des Flusses füllte, die überall dicht an
den konkaven Ufern hinläuft, d. h. zu alleräußerst in allen
Krümmungen nach rechts und links, wodurch die Länge des Weges
größer wird und das Abschneiden der äußersten Biegungen
unmöglich gemacht ist. Für eine genaue Kartenaufnahme des Tarim
war jedoch dieser Umstand ein Vorteil, denn die seichten Stellen
lagen nun offen da, und man bekam einen deutlichen Begriff von der
Plastik des Bettes.
In den Gegenden, wo wir uns jetzt befanden, war der Lauf des
Flusses noch einigermaßen gerade, und ich machte in 25 Minuten
nur eine Peilung. Aber bald änderten sich die Verhältnisse, und die
Pausen zwischen den Peilungen überstiegen selten 3 oder 4
Minuten. Ich konnte kaum die Aufzeichnungen abschließen, bis
wieder eine Peilung gemacht werden mußte, und die Kompaßnadel
schwankte von einer Zahl zur anderen.
Der Fluß fällt nicht regelmäßig, sondern ruckweise, so daß um
die Schlamminseln und die Halbinseln herum scharf markierte
Erosionsränder entstehen. Doch sowie der Schlamm getrocknet ist,
fällt er ab und man hört ihn überall ins Wasser plumpsen.
Eine vorspringende Landspitze heißt „Tumschuk“. Unterhalb
einer solchen entsteht gewöhnlich eine Unterwasserbank, die bei
noch niedrigerem Wasserstande freigelegt ist. Für uns waren solche
Stellen die schlimmsten. Fuhren wir trotz aller Anstrengungen der
Leute fest, so sprangen sie sofort ins Wasser und schoben uns flott.
Das Aufgrundstoßen war bei dem weichen Boden so unmerkbar,
daß ich gewöhnlich erst dann etwas davon gewahr wurde, wenn die
Männer riefen „Laiga tegdi“ (ist auf den Lehm geraten), „Toktadi“ (ist
stehengeblieben) oder „Turdi“ (hat sich festgefahren), „Tüschdi“ (ist
abgeglitten, eigentlich fiel). „Mangdi“ oder „Mangadi“ (es geht) sind
Ausrufe, welche verkünden, daß wir die Fahrt wieder aufgenommen
haben. Stieß das Vorderteil auf, so drehte sich die Fähre im Kreise
herum und der Kopf wurde einem so schwindlig wie in einem
Karussell. Die Landschaft veränderte ihr Aussehen in einem
Augenblick, und die Sonne schien verrückt geworden zu sein; eben
hatten wir sie im Rücken, und nun stand sie vor dem Vorderschiffe.
Die Erscheinungen im Flusse, welche ständig wiederkehren,
bezeichnen die Eingeborenen mit besonderen Namen. Kleine
Strömungsanzeichen über einer Untiefe heißen „Kainagan-su“
(kochendes Wasser) oder „Kainagan-lai“ (kochender Schlamm).
Wenn der Fluß sich teilt, spricht man einfach von dem linken und
rechten Flußarme; ist der eine kleiner, heißt er „Kitschik-darja“
(kleiner Flußarm) oder „Partscha-darja“ (Flußteil); eine Sackgasse
heißt „Bikar-darja“ und ein verlassener Arm „Eski“- oder „Kona-
darja“, und wenn er eine isolierte Wasseransammlung enthält, „Köll“.
Wenn der Fluß sich teilte, schwebten wir gewöhnlich in der größten
Ungewißheit darüber, welchen Arm wir wählen sollten, und wir
machten dann nicht selten Halt, um die Stelle mit der Jolle genauer
zu untersuchen und zu peilen.
Im Vorderschiff hat mein Freund Palta (Abb. 25) seinen Platz; mit
nackten Beinen und bereitgehaltener Stange saß er da, beobachtete
aufmerksam den Fluß und folgte genau der von Kasim im Avisoboot
angegebenen Richtung. Gewöhnlich sang er in schwermütigen
Rhythmen ein Lied von den Abenteuern eines Königs, interessierte
sich aber, ebenso wie seine Kameraden, stets sehr für das
Navigieren und das Leben an Bord.
In einer Linksbiegung berührten wir die Landstraße nach Maral-
baschi und sahen von fern die Pappeln an dem Stationshause
Meinet. Ein Mann saß auf einer Landspitze und erwartete uns, um
Grüße von der Karawane auszurichten. Die Kosaken hatten ihn
gebeten, uns einen Napf Milch zu bringen, den wir im Vorbeifahren
auffingen; er muß aber lange auf uns gewartet haben, denn die
Milch war schon sauer.
Bei B e s c h - k ö l l (die fünf Seen) wurde eine Flußmessung
vorgenommen. Das Bett war 86,4 Meter breit und hatte 2,22 Meter
größte Tiefe, die Geschwindigkeit betrug 42,4 Meter in der Minute,
und die Wassermenge belief sich auf 84,7 Kubikmeter in der
Sekunde.
Am 19. September wurden neue Erfahrungen in der
Flußschiffahrt gemacht. Von frühmorgens an wehte eine lebhafte,
frische Nordwestbrise, und wir fanden bald, daß sie die Fahrt der
Fähre nicht nur in hohem Grade hemmte, sondern sie an breiten
Passagen mit langsamer Strömung und Gegenwind auch gänzlich
zum Stillstehen brachte. Das Zelt und die schwarze Kajüte gaben
einen Windfang ab, und die kleine Proviantfähre, der jeglicher
Oberbau fehlte, hatte jetzt stärkere Fahrt.
Der Lauf des Flusses ging eine gute Weile nach Norden, und der
Nordwestwind, der 3,71 Meter Geschwindigkeit in der Sekunde
hatte, war uns hinderlich. Die Männer mußten unaufhörlich auf der
Steuerbordseite stoßen und schieben, um einen Anprall an das
rechte Ufer zu verhindern. Ein heftiger Windstoß entführte mein
schönes Kartenblatt, das aber weit davon mit der Jolle wieder
aufgefischt wurde; es war zu kostbar, um den Göttern des Flusses
geopfert werden zu können.

13. Übergang über einen Kanalarm unterhalb Kaschgar. (S. 23.)

You might also like