A Friendly Guide To Software Development: What You Should Know Without Being A Developer 1st Edition Leticia Portella

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 54

A Friendly Guide to Software

Development: What You Should Know


Without Being a Developer 1st Edition
Leticia Portella
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmeta.com/product/a-friendly-guide-to-software-development-what-you-s
hould-know-without-being-a-developer-1st-edition-leticia-portella-2/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

A Friendly Guide to Software Development: What You


Should Know Without Being a Developer 1st Edition
Leticia Portella

https://ebookmeta.com/product/a-friendly-guide-to-software-
development-what-you-should-know-without-being-a-developer-1st-
edition-leticia-portella-2/

What Every Engineer Should Know about Software


Engineering, 2nd Edition Phillip A. Laplante

https://ebookmeta.com/product/what-every-engineer-should-know-
about-software-engineering-2nd-edition-phillip-a-laplante/

What Every Engineer Should Know about Software


Engineering Phillip A. Laplante & Mohamad Kassab

https://ebookmeta.com/product/what-every-engineer-should-know-
about-software-engineering-phillip-a-laplante-mohamad-kassab/

How to be a Web Developer: A Complete Beginner's Guide


on What to Know and Where to Start 1st Edition Radu
Nicoara

https://ebookmeta.com/product/how-to-be-a-web-developer-a-
complete-beginners-guide-on-what-to-know-and-where-to-start-1st-
edition-radu-nicoara-2/
How to be a Web Developer: A Complete Beginner's Guide
on What to Know and Where to Start 1st Edition
Radu Nicoara

https://ebookmeta.com/product/how-to-be-a-web-developer-a-
complete-beginners-guide-on-what-to-know-and-where-to-start-1st-
edition-radu-nicoara/

Getting Pregnant What You Need to Know Annette Pope

https://ebookmeta.com/product/getting-pregnant-what-you-need-to-
know-annette-pope/

The Golem What You Should Know About Science Canto


Classics 2nd Edition Harry M Collins Trevor Pinch

https://ebookmeta.com/product/the-golem-what-you-should-know-
about-science-canto-classics-2nd-edition-harry-m-collins-trevor-
pinch/

What Every Engineer Should Know About Excel 2nd Edition


Holman

https://ebookmeta.com/product/what-every-engineer-should-know-
about-excel-2nd-edition-holman/

What Consumers Should Know About Food Safety 1st


Edition David Walpuck

https://ebookmeta.com/product/what-consumers-should-know-about-
food-safety-1st-edition-david-walpuck/
Friendly Guides to Technology

Series Editors
Leticia Portella
Dublin, Ireland

Marco Rougeth
Dublin, Ireland

Friendly Guides to Technology is designed to explore important and


popular topics, tools and methods within the tech industry to help
those with and without a technical backgrounds come together on a
more equal playing field and bridge underlying knowledge gaps to
ensure teams, regardless of background, can fully work together with
confidence.
This series is for people with a variety of goals. Either those coming
from a non-technical background who work closely with developers
and engineers, those who want to transition into the industry but don’t
know where to start as well as people who are looking for a clear and
friendly introduction to a particular topic.
The series focuses on all areas of the modern tech industry from
development, product and design to management and operations. It
aims to provide a better, more well-rounded, understanding of the eco-
system as a whole and remove as many barriers-of-access to the
industry, be it cultural or financial, to ensure everyone has the ability to
successfully learn and pursue a career in technology, regardless if they
want to become a developer or not.
More information about this series at
https://link.springer.com/bookseries/17128
Leticia Portella

A Friendly Guide to Software


Development
What You Should Know Without Being a Developer
Foreword by Angela Bassa
Leticia Portella
Dublin, Ireland

ISSN 2731-9350 e-ISSN 2731-9369


Friendly Guides to Technology
ISBN 978-1-4842-8968-6 e-ISBN 978-1-4842-8969-3
https://doi.org/10.1007/978-1-4842-8969-3

© Leticia Portella 2023

This work is subject to copyright. All rights are solely and exclusively
licensed by the Publisher, whether the whole or part of the material is
concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of
illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in
any other physical way, and transmission or information storage and
retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or
dissimilar methodology now known or hereafter developed.

The use of general descriptive names, registered names, trademarks,


service marks, etc. in this publication does not imply, even in the
absence of a specific statement, that such names are exempt from the
relevant protective laws and regulations and therefore free for general
use.

The publisher, the authors, and the editors are safe to assume that the
advice and information in this book are believed to be true and accurate
at the date of publication. Neither the publisher nor the authors or the
editors give a warranty, expressed or implied, with respect to the
material contained herein or for any errors or omissions that may have
been made. The publisher remains neutral with regard to jurisdictional
claims in published maps and institutional affiliations.
This Apress imprint is published by the registered company APress
Media, LLC, part of Springer Nature.
The registered company address is: 1 New York Plaza, New York, NY
10004, U.S.A.
To my mom, who showed me what strength is.
Foreword
During my first year at university, I took a class that was advertised as
an introduction to computer science. The textbook we used was titled
An Introduction to… something or other. Back then, I thought of myself
as decently well versed in programming. I wrote my first lines of scary-
to-me code around age 8 or 9 (something that ultimately printed my
childhood equivalent of “Hello World!” to the monochromatic green
screen monitor) and even took an Advanced Computer Science course
in my public high school, thank you very much!
So it was more than a little shocking when I felt like a complete
failure in that university class. Despite my seeming advantages, I only
barely scraped by (and still probably only because the professor and
teaching assistants took pity on me and virtually held my hand
throughout the semester). That experience made me feel stupid and
this feeling stayed with me; I opted to pursue a mathematics degree
instead.
Years went by, then a decade. It was always clear that I was
passionate and skilled around computers, but I was still scared (and too
scarred) to pick up a book on my own and start over. After all, stupidity
is being presented with the same information repeatedly and not
incorporating it into planning and thinking, whereas ignorance is rather
the state of not having ever encountered a particular thought or
experience before. If one of the best schools in the world couldn’t get
me to understand the domain, did I really think I was going to just do it
on my own?
Still, like the ocean to Moana… “code” called me. At first timidly and,
over time, more boldly and confidently I explored the topic from
different frames of reference. I ultimately did fix up my mental canoe
and set proverbial sail once more.
You see, it turns out that I’m not stupid after all! I had merely been
ignorant of the things I was ignorant about and also too arrogant to
accept the possibility I might not know as much about computer
science as I imagined I “should” have known by then. I had lost much of
the liberating curiosity that comes from admitting that it’s OK to
struggle with aspects of a discipline, or with teaching approaches, or to
even just have so much going on that you have to step back before you
push through.
It’s also amazing and exciting because none of us know anything
when we’re born, other than our instincts. Imagine the little ignorant
and pluripotent brains, just hopping from possibility to possibility until
constraints start appearing either because of observed and imposed
social norms, new learned heuristics, or even just good ol’ physics. It’s
from that very ignorance that sprouts the drive for knowledge.
Unfortunately, many of us lose the ability to be silly and creative—
or worse, we figure out that we may not have the safety to take
reasonable risks. Still, every day I see people being vulnerable and
doing great things. It happens when we finally have the courage to go
after our hunches and make progress and when we can reframe failure
as a positive outcome because of the lessons we learn with each
attempt. This is the book I wish I had had when I started over.
I met Leticia in 2019 when we sat down for a conversation about
data science and my experience managing teams of data practitioners
in different industries. It was so refreshing to meet kindred data souls
with whom I had so much in common: Brazilian-born women forging
our path as technologists. I’m often awed by how, despite there being
almost eight billion of us, we are so many things at once that we always
have something we’ve shared with other humans.
Leticia’s book shows you how software developers develop software
without assuming your goal is also to develop software. We’re
witnessing rapid maturity in the craft of software development, and
with the near inevitability of impacting others through and being
impacted by software, it’s only logical to be interested in learning how
it all works. This book never assumes we’re dumb if we don’t find a
concept intuitive, it assumes that we might just be ignorant—gloriously
and verdantly ignorant!
This book is a starter kit to the immense craft of software
development. Leticia lays out with clarity and purpose each of the many
dependent, independent, and competing processes that make up
successful software applications. If you want to better understand how
the many software-driven automations that exist all around us are built,
this book will shine a light on it all, without arrogance. I’m so grateful
readers now have access to this insight, laid out with such wit and
warmth.

—Angela Bassa, Senior Director of Data Science and Analytics at


iRobot
Preface
Who This Book Is For
This book was written for people that don’t have a background in
computer science and have little or no experience with software
development.
It doesn’t assume or expect that its readers will become developers,
but rather gives a minimum technical context for those who want to
work in the software industry and want to learn more about it.
It focuses especially on people that are working closely with a team
of software developers but usually have a hard time understanding the
context where they are inserted and feel like they need to learn the
world to be able to work properly. These could be managers with a
nontechnical background, product and project managers, designers, or
even people establishing a new startup.
This book can also be interesting to people that are coming from
more traditional companies to tech-focused companies, where the
development is either the heart of the company or even the product
itself.
Finally, if you are just learning how to code and would like to better
understand the world you might end up working with, this book might
help to give an overall view, but it is in no way a thorough guide. Extra
materials are available in the “Further Reading” sections of each
chapter.
Who This Book Is Not For
Throughout this book, I briefly introduce some concepts that are
common in the industry, but the focus of this book will be on web
applications, that is, software that can be used and accessed over the
Internet.
If you have experience as a software developer, you might find this
book very basic or even simplistic. The ideas here are not necessarily
deep enough or detailed enough if you want to become an expert. There
are also some concepts that are in some ways simplified because the
extensive explanation wouldn’t add value to the audience of this book.
How This Book Is Organized
This book is organized into five parts, following the experience of a
person that is building a new ecommerce application.
Part 1 will guide you through the first steps of a software project. It
also starts with some introduction to technical concepts assuming no
previous knowledge from the reader.
Part 2 provides a deep dive on the technical aspects of a web
application, from the overview of how communication happens on the
Internet to how web applications typically work. This is the most
technical section of the book.
Part 3 will focus on the more practical aspects of building software
products like the critical decisions that need to be made and
methodologies to actually build the product.
Part 4 goes over the aspects that can guarantee a software project to
be successful in the long run. It gives a clear idea of why there are so
many things that one needs to do to guarantee good projects and that
most of them aren’t visible to the user’s eyes.
Finally, Part 5 talks about the people that build software, how teams
work, and the different roles that are involved and takes a deeper dive
on the role of developers in all of this.

Conventions
Underlined text identifies a new word that is available on the glossary.
Text in monospace font identifies something technical or a
piece of code.

Boxes emphasize a concept that was just introduced.


Acknowledgments
I would like to thank James Robinson-Prior for trusting that this was a
book worth publishing.
A special thanks to my dear friend Luciano Ramalho, who was a
mentor and a cheerleader in the long process of creating this.
I would like to thank every person that gave me part of their time,
giving me feedback on early chapters and ideas: Andréia Miguens, Kelly
Moriarty, Rafael Santos Menezes, Carine Gursky, Surekha Rao, Ana
Cecília Vieira, Jessica Temporal, and Tiago da Silva.
A special thanks to all of my beautiful friends who supported me in
this long journey.
To all the beautiful teachers and mentors I had throughout my life,
thank you for the patience you had and the time you gave me.
To Marco, the love of my life, I couldn't have done this without you.
And finally to my mom and dad, who gave me wings and made me
believe I could go wherever I wanted.
Table of Contents
Part I: Getting to Know This Familiar Unknown World
Chapter 1:​Welcome!
Why Am I Writing This Book?​
How Will We Learn Together?​
Chapter 2:​The Birth of a Software Project
2.​1 Understanding the Hypothesis
2.​2 Validating the Hypothesis
2.​3 Preparing for a User Interview
2.​4 Creating JollyFarm User’s Questions
2.​5 Allow Yourself to Change Directions
2.​6 Defining Your Target
2.​7 Narrowing Down the Users
2.​8 Define What Should Be Built First
2.​9 Understanding Software Requirements
2.​10 Requirements Are Tricky!
2.​11 Defining Requirements of the JollyFarm Ecommerce
2.​12 Chapter Summary
2.​13 Further Reading
Chapter 3:​You Are Surrounded by This World!
3.​1 Two Sides of the Same Coin
3.​2 Accessing the Internet
3.​2.​1 The Logic Behind Web Addresses
3.​3 Where Does Software Exist on the Internet?​
3.​4 Software and Programming
3.​5 When Code Is Working
3.​6 From the Developer’s Computer to the User
3.​7 Chapter Summary
3.​8 Further Reading
Part II: Let’s Get Technical!
Chapter 4:​What Happens When You Open a Website?​
4.​1 Finding a Single Computer in the Web
4.​2 Communication over the Internet
4.​2.​1 The Required Part
4.​2.​2 Where We Send Data
4.​2.​3 Information About Information!
4.​3 Protecting Your Data:​Why the S in HTTPS Means So Much
4.​4 Status Code:​Discover What Happened with Three Numbers
4.​5 What Kind of Website Is Our Landing Page?​
4.​6 Dynamic Systems
4.​7 An Introduction to Software Architecture
4.​8 Chapter Summary
4.​9 Further Reading
Chapter 5:​Frontend:​The Tip of the Iceberg
5.​1 A Web Page Skeleton
5.​1.​1 HTML Is a Tree!
5.​1.​2 The Importance of HTML in Accessibility
5.​1.​3 HTML Is the Base of It All!
5.​2 Let’s Add Color!
5.​3 Let’s Add Movement!
5.​4 Don’t Need to Reinvent the Wheel:​Use Frameworks
5.​5 Intelligent Clients
5.​6 Mobile Technologies
5.​7 JollyFarm’s Frontend
5.​8 Chapter Summary
5.​9 Further Reading
Chapter 6:​Backend:​What’s Underwater
6.​1 A Closer Look on Servers
6.​2 What Happens When We Create a New Product?​
6.​3 The Concept of APIs
6.​4 Databases
6.​4.​1 Relational Databases
6.​4.​2 Retrieving Information on Relational Databases
6.​4.​3 Nonrelational Databases
6.​4.​4 Which One to Choose?​
6.​5 Chapter Summary
6.​6 Further Reading
Part III: Working on Software Projects
Chapter 7:​The Big Questions While Starting a Project
7.​1 Which Programming Language?​
7.​1.​1 Why So Many Programming Languages Exist?​
7.​1.​2 Programming Languages Can Be More or Less Strict
7.​1.​3 Programming Language Beyond the Scopes of Your
Project
7.​1.​4 I Still Don’t Know Which One to Use!
7.​2 Which Framework?​
7.​2.​1 What a Framework Can Do?​
7.​3 Which Architecture?​
7.​3.​1 You’ll Never Get a 100%
7.​4 Which Database?​
7.​5 Don’t Give Answers to Questions That Weren’t Made
7.​6 Let’s Answer Some of These Questions!
7.​7 Chapter Summary
7.​8 Further Reading
Chapter 8:​How Do We Build Software?​
8.​1 The Old Way
8.​2 There Must Be a Better Way!
8.​3 Shared Strategies
8.​3.​1 User Stories
8.​3.​2 Kanban Board
8.​3.​3 Daily Standups
8.​3.​4 Pair Programming
8.​3.​5 Continuous Delivery
8.​4 Beyond Agile
8.​5 Chapter Summary
8.​6 Further Reading
Part IV: What You Should Consider When Building Software
Chapter 9:​Building Today Thinking of Tomorrow
9.​1 But What Does It Mean to Have a “Good” Code?​
9.​2 Naming Is Everything!
9.​3 Software Is Made of Small Pieces
9.​4 A Second Pair of Eyes:​The Importance of Code Review
9.​5 Versioning
9.​6 Documentation
9.​6.​1 Documentation at Code Level
9.​6.​2 Documentation at Development Level
9.​6.​3 Documentation at a User Level
9.​7 Maintainability at JollyFarm
9.​8 Chapter Summary
9.​9 Further Reading
Chapter 10:​Guaranteeing Software Quality
10.​1 What Does It Mean to Test a Software?​
10.​2 Is There Anything Else?​
10.​3 Beyond Unit Tests
10.​4 Tests Save Money
10.​5 Tests Also Increase Code Quality
10.​6 When to Test?​
10.​7 Tests As the Driver of Development
10.​8 Testing Performance
10.​9 JollyFarm Is Launched!
10.​10 Chapter Summary
10.​11 Further Reading
Chapter 11:​Working 24/​7:​Making Software Available at All Times
11.​1 What Indicates a Reliable System?​
11.​2 Monitoring Is the Basis of Reliable Systems
11.​3 What Happens When Something Is Wrong
11.​4 What Can Go Wrong?​
11.​4.​1 Hardware Faults
11.​4.​2 Software Errors
11.​4.​3 Human Errors
11.​5 Some Strategies for Safer Deploys
11.​6 Using Architecture to Prevent Known Points of Failure
11.​7 Can We Avoid a Crisis?​
11.​8 Chapter Summary
11.​9 Further Reading
Chapter 12:​The Monster Behind the Door:​Technical Debt and
Legacy Code
12.​1 Technical Debt
12.​2 Technical Debt Is the Same As “Bad Code”?​
12.​3 When We Go Bankrupt:​Legacy System
12.​4 Why Can’t We Just Move Away from a Legacy System?​
12.​5 When you have to work with a Legacy System
12.​6 Fighting Back on Poor Quality
12.​7 Learning from Legacy
12.​8 What’s Next?​
12.​9 Chapter Summary
12.​10 Further Reading
Part V: Human Aspects of Building Software
Chapter 13:​A Deeper Look to What Influence Software Teams
13.​1 On-Call Rotation
13.​2 External and Unpredicted Work
13.​3 Developer Tools
13.​4 Interruptions
13.​5 Interviews
13.​6 Communication
13.​7 Timezones Are Hard
13.​8 Changing Priorities
13.​9 Glue Work
13.​10 Team Diversity
13.​11 Team Moral and Mental Health
13.​12 What Now?​
13.​13 Chapter Summary
13.​14 Further Reading
Chapter 14:​The Role of the Developer
14.​1 What Does a Developer Do Anyway?​
14.​2 Which Level Am I?​
14.​3 The Fallacy of the Superhero Developer
14.​4 The “Soft” Skills
14.​5 Where Are the Juniors?​
14.​6 The Ideal Team
14.​7 Chapter Summary
14.​8 Further Reading
Chapter 15:​Building Software Is More Than Developers
15.​1 The Role of the Managers
15.​1.​1 The Developer Manager
15.​1.​2 The Product Manager
15.​1.​3 The Project Manager
15.​2 The Role of the Business Specialist
15.​3 The Role of the Designer
15.​4 The Role of the Data Analyst
15.​5 The Role of the Customer Support
15.​6 The Role of the Technical Writer
15.​7 The Role of… You!
15.​8 Further Reading
Glossary
Acronyms
Index
About the Author
Leticia Portella
is a Brazilian software engineer working
at Stripe. She started her development
career after learning programming as a
hobby.
She has a bachelor’s and an M.Sc. in
oceanography and worked for many
years as a numerical modeling expert at
a coastal engineering consulting firm,
helping build and improve ports
worldwide. During her master’s, she
started learning more and more about
programming until she finally switched
careers.
Being a self-taught developer, Leticia
understands deeply how hard it is to
grasp the technical concepts for people
without a computer science background. Because of that, she has
dedicated her spare time to teaching people and humanizing the
struggles of developers.
She wrote about her studies and career developments on her blog
(https://leportella.com), and since then she published over
130 posts in three languages (English, Portuguese, and Spanish).
In 2017, she cofounded the first podcast about data science in
Brazil, Pizza de Dados (a joke with Pizza and the word “Data” in
Portuguese). Pizza de Dados educates its listeners on technical
concepts through a light conversation with top Brazilian researchers.
The work on this podcast resulted in her achieving the highest award of
the Brazilian Python community, the Dorneles Treméa/Jean Ferri
Award, for members who keep alive the spirit of collaboration,
entrepreneurship, and commitment to the community.
Since 2021, she has been a teacher on the LinkedIn Learning
platform. Her courses have reached thousands of students. Several of
them praised how the author made the content easy to understand yet
highly impactful.
Ultimately, she realized that technical concepts should be taught
more broadly in a lighter and more fun way. This book is the result of
that love for teaching and sharing.
About the Technical Reviewer
Marco Rougeth
is an enthusiast and advocate of open source development and a
prominent contributor to the Python community in Brazil. He is the
Technology Director of the Brazilian Python Association (2022–2023).
He was awarded Fellow Membership by the Python Software
Foundation in Q3 2020 due to all his efforts in the Python community,
especially in Brazil. He is also a software engineer at Amazon Web
Services in Dublin.
Part I
Getting to Know This Familiar Unknown
World
© The Author(s), under exclusive license to APress Media, LLC, part of Springer
Nature 2023
L. Portella, A Friendly Guide to Software Development , Friendly Guides to Technology
https://doi.org/10.1007/978-1-4842-8969-3_1

1. Welcome!
Leticia Portella1
(1) Dublin, Ireland

If you can’t explain it simply, you don’t understand it well enough.


—Unknown author

You probably woke up by an alarm set on your mobile phone, maybe


learned about the weather on your smartwatch, or checked some
emails on your computer. Words like apps, smartphones, smartwatches,
and software are so common nowadays that sometimes it’s hard to
remember that most of these things became part of our daily lives not
so long ago. I remember that was in my first year of college, back in
2008, when a friend showed me that his mobile phone could access the
Internet. My first thought was “Why is this useful?”. Silly me.
We interact with all these technologies every day, all day. Software is
everywhere, and yet it is still growing its presence in more and more
areas. It’s close to impossible to live without it nowadays. Thus, it’s
natural to see that companies are investing in more technologies while
the demand for technology-related roles is growing.1

Regardless of industry your company is now a software company,


and pretending that it’s not spells serious peril.
—David Kirkpatrick in “Now Every Company Is A Software
Company” in Forbes: https://fdly.li/01-01

Software is entering every part of our lives, and the reality is that
your involvement with this world is an unescapable reality. You will, in
one way or the other, interact with software and the software industry.
Even if you are not directly involved in the creation of it, some
companies have software as the core product, meaning that even roles
like sales or partnerships need to understand how these technological
products work.
So we fall into a scenario where software is everywhere, and yet it
still seems magical to so many people. This creates a segregation
between people that know and understand this world and people that
don’t. That’s a huge problem.
We can only build software for everyone if everyone is involved in
the construction of software. Anything besides that is utterly flawed.
The only way we can guarantee we have technology that actually
changes the world is if we include everyone in the conversation. And if
your life will more and more be guided by software products, why not
be part of this change?

We can only build software for everyone if everyone is involved in


its construction.

The problem is that most content about the software industry are
focused on developers. If you do not want to become one, what do you
do? People are left to “learn on the job,” needing to balance demanding
roles while trying to learn an infinity of concepts. In a worst-case
scenario, they can be paired with some insensitive people that can
make things even more complicated. In another worst-case scenario,
companies require everyone to have been a developer somewhere in
their careers, just worsening the gap. As the software development is
becoming the industry standard, that is the recipe for trouble. We must
fix that.
I believe that one of the main sources of pain in the tech industry is
precisely this poor communication between people that understand
technical concepts and people that don’t. The interaction is crucial for
the success of projects and products. If we can make technical concepts
broadly available and easily understandable, we will achieve better
communication which will undoubtedly lead to better relationships,
better work environment, and better software.
1.1 Why Am I Writing This Book?
I come from an untraditional background, teaching myself how to code
and then learning most of the things about software development on
the job (with help from a lot of very patient people). While coding
seemed complicated at first, learning how to code was far less
complicated than understanding how to actually develop software.
I had to rely on people to explain the concepts and processes I
needed to do my job, and the result was not always the best. I know for
a fact what it’s like to have a very insensitive person looking down at me
because I didn’t know this or that concept. Frustration doesn’t begin to
explain. The feeling of being a fraud is always in the corner, waiting for
the next unknown concept to surface.
In my path, I was lucky enough to have multiple excellent mentors
to each bad one. People that kindly and patiently explained concepts
that seem impenetrable at first. As I gained more and more experience,
I realized that the reluctance of people to explain these concepts in a
simple way is usually a symptom that they don’t understand them well
enough.
All this allowed me to relate with people that struggle with the
technical jargon. As time went by, I tried more and more to help people
understand about technology in many different places: from meetings
to blog posts to courses and even on conversations at a pub. One of my
favorite things is trying to explain to my mom and her friends about
this world I live in, in a simple and accessible way. I find that most of the
time their interest is suppressed by a feeling of “not being smart
enough,” not lack of curiosity.

Anyone can learn about software, even if they don’t ever want to
become a developer.

My goal with this book is to teach technical concepts to anyone that


is interested in learning them. I want to give a general understanding of
what the software industry looks like, how we build software, and what
are the main concerns while doing so. I want you to be able to talk to an
engineer and understand why they might have trouble with some
Another random document with
no related content on Scribd:
wir bald machen werden. Der Pfad ist ein stetes Bergauf und
Bergab, bis man von einem letzten Passe in der Tiefe die weißen
Mauern der russischen Grenzfestung I r k e s c h t a m mit ihren Türmen
und Kasernen, in denen Kosaken Wacht halten, erblickt.
Irkeschtam ist nicht nur eine Grenzfestung gegen China, sondern
auch eine Zollstation; der Vorsteher dieser, Herr Sagen, war ein alter
Bekannter von mir von einem früheren Besuche in Kaschgar her. Er
war ein großer Tierfreund und hielt eine Menagerie, bestehend aus
einem Wolfe, einigen Füchsen und einem Bären, der in einer Hütte
mitten auf dem Hofe angebunden war. Einige Zeit nach meinem
Besuche war es dem Petz gelungen, sich von seinen Banden zu
befreien; er machte einen Besuch im Zimmer der Dschigiten, zum
großen Schrecken der Bewohner. Das Abenteuer hatte für Petz ein
verhängnisvolles Ende, da die Männer ihre Zuflucht auf das Dach
nahmen, von wo aus sie ihren Feind zu Tode bombardierten.
Eine halbe Stunde von Irkeschtam gelangen wir an den „Roten
Fluß“, der sehr wasserreich und mehr als 80 Zentimeter tief war. Wir
sind jetzt auf chinesischem Boden, und das „Himmlische Reich“
dehnt sich vor uns bis an den Stillen Ozean aus. Der Pfad führte
nach dem To r - p a g - b e l hinauf. Die ganze Landschaft ist eine öde
Sand- und Kiesebene, von Bergen umschlossen, den Ausläufern
des Pamirgebirges, die auf beiden Seiten immer niedriger werden
und in Geröll- und Kiesrücken und Hügel übergehen. Doch kommt
noch immer anstehendes Gestein vor. Wir steigen in das J e g i n t a l
hinab, das ein ziemlich wasserreicher Fluß durchströmt, an dessen
linkem Ufer ein chinesisches Fort erbaut ist.
Unser Zug schreitet das Tal hinunter, das immer enger wird. Ein
schmaler Vegetationsgürtel von Pappeln, Weiden, Sträuchern und
Gras begleitet jedes Ufer; er verbreitert sich nach dem
Vereinigungspunkte mit dem Kisil-su zu. Die Gegend heißt N a g a r a -
t s c h a l l d i (Abb. 6, 7) und ist die herrlichste Oase auf dem ganzen
Wege nach Kaschgar.
Unser Lager befand sich nur ein paar hundert Meter unterhalb
des Zusammenflusses des Flusses von Nagara-tschalldi und des
Kisil-su. Ohne Unfall zog unsere Karawane nach einem Rasttage am
12. August über den Fluß, der zwar wasserreich war, sich aber doch
ohne Gefahr überschreiten ließ. Es freute mich, die Wassermenge
noch groß zu finden, denn der Kisil-su ergießt sich in den Jarkent-
darja, und selbst wenn nur ein geringer Teil des Wassers den
Hauptfluß erreicht, würde schon dieser mit dazu beitragen, unsere
Fähren nach der Lop-nor-Gegend hinab zu tragen, wohin ich mich
auf diese bequeme Weise zu begeben gedachte.
In einer großen Talweitung liegt die viereckige Lehmfestung
U l l u g - t s c h a t , der äußerste Vorposten der Chinesen gegen die
russische Grenze. In S e m i s - c h a t u n , wo ebenfalls ein kleiner
Kurgan (Festung) lag, galt es, den Fluß zum letztenmal zu
überschreiten. Doch dies ging nicht so leicht wie bisher. Er strömte in
einem einzigen Bette dahin und war dazu im Laufe des Tages so
gewachsen, daß die Wassermenge wohl 80–100 Kubikmeter in der
Sekunde betrug. Dumpf und schwer wälzte sich die trübrote
Wassermasse durch das Bett, tiefe Rinnen verbergend.
Erst versuchte Islam Bai die Furt. Er kam ein gutes Stück
vorwärts, geriet dann aber in tiefes Wasser und nahm ein
gründliches Bad, ehe er sich nach dem anderen Ufer hinüberretten
konnte. Kader, der es an einer anderen Stelle probierte, ging es
noch schlechter; er kam in eine tückische Rinne, wo das Pferd nicht
festen Fuß fassen konnte und in schwindelnder Fahrt von dem
Strome, aus dem nur noch die Köpfe des Pferdes und des Mannes
hervorguckten, fortgerissen wurde. Glücklicherweise hatte ich selbst
den Transport des Kodaks, den sonst Kader zu tragen pflegte,
übernommen. Nun bestieg einer von den Karawanenleuten nackt ein
ungesatteltes Pferd, und indem er es suchen, tasten und
ausprobieren ließ, gelang es ihm schließlich, eine gute Furtschwelle
ausfindig zu machen. Auch die anderen Leute entkleideten sich nun
und führten die Karawane in kleinen Abteilungen hinüber, zuletzt die
Pferde, welche meine Instrumente und die photographische
Ausrüstung trugen, wobei jedes Pferd einzeln geführt und von drei
nackten Reitern begleitet wurde, die bereit waren, zuzugreifen, wenn
das Pferd fallen sollte. Man empfindet natürlich große Unruhe, wenn
man die Kisten schwanken und bald rechts, bald links ins Wasser
tauchen sieht, während das Pferd gegen die unerhörte Kraft der
gewaltigen Wassermasse ankämpft, die gegen dasselbe drückt und
preßt; denn die Furt führt größtenteils aufwärts gegen die Strömung,
die schäumend um die Brust des Pferdes wirbelt. Ist der Reiter
ungeübt, so wird ihm schwindlig und es scheint ihm, als stürme das
Pferd derart vorwärts, daß das Wasser wie um den Vordersteven
eines Dampfers kocht, und unwillkürlich hält er die Zügel an, obwohl
das Pferd ganz langsam geht (Abb. 8). Auf dem linken Ufer wurden
die Lasten wieder in Ordnung gebracht und ein provisorisches
Trocknen der nassen Sachen vorgenommen. Wir lagerten in der
Nähe eines kirgisischen Auls bei J a s - k i t s c h i k und konnten nun
dem Kisil-su, der von hier an südlich von unserer Straße fließt, ohne
allzu großes Bedauern Lebewohl sagen.
Es war ein schöner, kühler Abend; in der stillen Nacht ertönte aus
der Ferne gedämpftes Glockenklingen von der großen
Kamelkarawane herüber. Es erweckt bei unseren Hunden einen
Sturm der Entrüstung, aber es klingt herrlich und imposant und
markiert den majestätischen, ruhigen Gang der Kamele. Immer
heller ertönen die Glocken, immer deutlicher hören wir die Rufe und
den Gesang der Karawanenleute. Sie ziehen im Dunkel der Nacht
mit Lärm und Stimmengewirr an uns vorbei; dann erstirbt das
Geräusch wieder langsam in den Bergen.
5. Meine Kamelkarawane. (S. 10.)
Kader Ahun. Islam Bai. Musa.
6. Rast in der Oase Nagara-tschalldi. (S. 15.)
7. Oase Nagara-tschalldi. (S. 15.)

Die letzten Tagereisen nach Kaschgar führen durch eine recht


einförmige Landschaft; die Berge nehmen an Höhe ab, bis ihre
äußersten Vorposten sich in der Ebene verlieren. Am 13. August
überschritten wir den Mäschrabdavan, auf dessen Höhe sich eine
kleine Festung und drei mit Lappen behängte Masare
(Heiligengräber) erheben. Ehe wir K a n d s c h u g a n erreichten,
überfiel uns ein so heftiger Platzregen, daß wir Halt machen und so
schnell wie möglich die Zelte aufschlagen mußten. Es nützte uns
jedoch nichts, denn sowohl wir wie die Sachen wurden gründlich
durchnäßt; es klatschte unter den Stiefeln in dem Lehmboden, und
als ich endlich ins Zelt kam, wo die triefenden Kisten durcheinander
standen, fühlte ich bei der Kälte eine große Unlust, und der Pelz war
gar nicht überflüssig; 12,6 Grad um 5½ Uhr nachmittags ist hier in
dieser Jahreszeit etwas ganz Abnormes.
Am 15. ritten wir bis an das Dorf M i n - j o l l , und am 16. traten wir
die letzte Tagereise bis K a s c h g a r an. Beim Dorfe K a l t a kamen mir
der Generalkonsul Petrowskij und einige andere in Kaschgar
wohnende Russen, von einer Kosakeneskorte geleitet, entgegen.
Zweites Kapitel.
Vorbereitungen zur Wüstenfahrt.

I n K a s c h g a r blieb ich vom 17. August bis zum 5. September, um


die Karawane, die mich durch die Wüsten des innersten Asiens
begleiten sollte, endgültig auszurüsten. Ich brauche nicht zu
erwähnen, daß mein alter vortrefflicher Freund Generalkonsul
Petrowskij (Abb. 9) mir auch diesmal in jeder Weise behilflich war. Er
stellte mir seine reiche Erfahrung und seinen in Ostturkestan
beinahe allmächtigen Einfluß vollständig zur Verfügung, und ohne
seinen Beistand wäre vieles kaum ausführbar gewesen.
Die erste Angelegenheit, die wir in Angriff nahmen, war die
Einwechslung meiner Reisekasse (11500 Rubel) in chinesisches
Silbergeld. Eine Jamba galt damals in den Basaren Kaschgars 71
Rubel, aber der Markt ist so wenig umfangreich, daß ein Einkauf von
161 Jamben sich so fühlbar machte, daß der Wert einer Jamba in
ein paar Tagen auf 72 Rubel stieg. Eine Jamba hat 50 Sär zu 16
Tenge, von denen jeder in 50 Pul zerfällt. Ein Sär entspricht 37
Gramm Silber und hat einen Wert von 3,09 Mark; es zerfällt auch in
10 Miskal von je 10 Pung zu 10 Li. Der Kurs unterliegt großen
Schwankungen, und die Jamba wiegt selten genau 50 Sär, und da
man auf chinesisches Geld angewiesen ist, muß man stets eine
chinesische Wage zur Hand haben. In Ostturkestan sind kürzlich
runde Silbermünzen von höchstens 8 Tenge Wert eingeführt worden,
die neben den gewöhnlichen chinesischen Silberklümpchen — einer
sehr unbequemen Geldsorte — im Lande gangbar sind. Ein alter
geriebener Makler, Isa Hadschi, besorgte die Umwechslung und
schaffte das Silbergeld an, und als die ganze Transaktion fertig war,
stellte es sich heraus, daß es ihm gelungen war, uns nur um 36
Rubel zu bemogeln. Für mich war es aber doch ein außerordentlich
gutes Geschäft, denn der Wert der Jamba stieg bald darauf schnell.
Sich mit einer Reisekasse, die 300 Kilogramm wiegt, zu schleppen,
ist gerade nicht angenehm, aber es bleibt einem keine Wahl. Die
Jambastücke wurden auf die Kisten, die nicht täglich geöffnet zu
werden brauchten, verteilt, und so konnte man doch wenigstens
sicher sein, daß nicht alles Geld auf einmal gestohlen werden würde.
Der Betrag reichte jedoch kaum für die halbe Reise aus, und ich
mußte nachher mehr Silbergeld beschaffen.
Die andere Angelegenheit, die Islam Bai besorgte, waren
verschiedene Einkäufe für die Ausrüstung und den Proviant. Auch
eine Menge Chalate, Zeugstoffe, Tücher und Mützen wurden
angeschafft, die zu Geschenken an die Eingeborenen bestimmt
waren. Islam kaufte auch 14 außergewöhnlich schöne und große
Kamele und ein Dromedar. Mit Ausnahme von zweien, die alle
Strapazen überstanden, waren die Tiere dem Untergange geweiht,
aber die Dienste, die sie mir treu und geduldig geleistet, waren
hundertmal den Preis wert, den sie gekostet. Führer der
Kamelkarawane wurde N i a s H a d s c h i , der sich trotz seiner
Wallfahrt zum Grabe des Propheten als ein Erzschelm erwies. Unter
den übrigen Dienern, die vorläufig angestellt wurden, will ich
besonders T u r d u B a i aus Osch nennen, einen alten Weißbart, der
es an Ausdauer mit jedem der jüngeren Leute aufnehmen konnte
und an Treue und Tüchtigkeit alle die anderen Mohammedaner,
Islam inbegriffen, übertraf; er war der einzige, der die ganze Reise
mitmachte. F a i s u l l a h , ebenfalls ein russischer Untertan, gab Turdu
Bai in den genannten guten Eigenschaften nur wenig nach, konnte
mich aber nur anderthalb Jahre begleiten. Beide waren Spezialisten
in der Behandlung der Kamele und gehörten daher später immer
zum „Stabe“ der Kamelkarawanen. Ein Kaschgarjunge, K a d e r ,
wurde mitgenommen, weil er der arabischen Schrift kundig war.
Für die nächste Zukunft wurde der Reiseplan so bestimmt, daß
die ganze Karawane nach L a i l i k am Jarkent-darja ziehen sollte.
Dort mußte eine Teilung stattfinden. Ich selbst wollte mich mit
einigen der Leute und einem kleinen Teile des Gepäcks von der
Strömung den J a r k e n t - d a r j a oder Ta r i m hinabtragen lassen,
während die Hauptmasse der Karawane auf der großen Straße über
Maral-baschi, Aksu und Korla ziehen sollte, um mit mir irgendwo im
Lop-nor-Gebiete zusammenzutreffen, wo sich nach Verabredung
auch die beiden burjatischen Kosaken Ende Dezember einfinden
sollten. Petrowskij hielt es für gewagt, die ganze große Karawane
und die bedeutende Silbermenge ohne Bedeckung durch ganz
Ostturkestan zu schicken, und stellte mir aus dem Konsulatskonvoi
die zwei semirjetschenskischen Kosaken S i r k i n und Ts c h e r n o f f
(Abb. 10) bis zum Zusammentreffen mit den burjatischen Kosaken
zur Verfügung, welches Anerbieten ich dankbarst annahm. Während
der folgenden Jahre gaben mir diese beiden Männer täglich Beweise
von einer Treue und Tüchtigkeit, die alle Diener, die ich je gehabt, in
den Schatten stellte.
Mit dem Konsul traf ich noch das Übereinkommen, daß meine im
Herbst und Winter in Kaschgar eintreffende Post viermal von
Dschigiten nach der Lop-nor-Gegend zu bringen sei, wo es von ihrer
eigenen Klugheit abhängen würde, mich aufzufinden. Der Kurier
sollte seinen Lohn erst dann von mir erhalten, nachdem er die Post
abgeliefert und seinen Auftrag redlich ausgeführt hatte. Der Plan
mißlang nie, und man kann sich denken, wie angenehm es für mich
war, auf diese Weise mit den Meinen und der Außenwelt, wenn auch
selten, in Verbindung zu stehen.
So verflossen die Tage unter allerlei Arbeit, die durch Besuche
und Einladungen zum Mittagessen unterbrochen wurde. Ziemlich oft
war ich bei meinem alten Freunde, dem englischen politischen
Agenten M a c a r t n e y , zu Gaste, dessen früher einsames Heim jetzt
von einer jungen Gattin verschönt wurde. Es freute mich, den alten
Eremiten P a t e r H e n d r i k s , sowie Herrn und Frau H ö g b e r g
wiederzusehen, die zur schwedischen Missionsstation zwei neue
Mitglieder zugezogen hatten. C h a n D a o Ta i und Ts e n D a l o i
gehörten zu meinen alten Bekannten, aber Ts o D a l o i war eine
neue Erscheinung; er versah uns mit zwei Durgas, die dafür zu
sorgen hatten, daß die Dorfbevölkerung der Karawane alles lieferte,
was sie brauchte, natürlich gegen angemessene Vergütung. Auch
einen „Kunstgenuß“ hatte ich, da auf dem Markte ein asiatischer
„Blondin“ vor dem massenhaft herbeigeströmten Publikum seine
Künste auf dem Seile zeigte (Abb. 11).
Ich war nicht der einzige Reisende, der sich in diesen Tagen in
Chinas westlichster Stadt befand; am 21. August langte nämlich
Oberst M c S w i n e y dort an, in dessen Gesellschaft ich im Jahre
1895 bei der Pamirgrenzkommission so manchen frohen Tag verlebt
hatte. Am Tage darauf trafen zwei französische Reisende ein, Herr
S t . Y v e s und ein junger Leutnant, die nach einigen Tagen über
Pamir wieder heimkehrten.
Als alle Einkäufe besorgt waren, wurden die Lasten noch einmal
geordnet, abgewogen und dann an einer Art Holzleitern befestigt,
deren Oberenden paarweise aneinander gebunden waren, so daß
sie leicht auf das liegende Kamel gehoben und ihm wieder
abgenommen werden konnten.
Nachdem ich von meinen Freunden in Kaschgar Abschied
genommen, brach ich am 5. September gegen 2 Uhr nachmittags
auf (Abb. 12). Jetzt begann die eigentliche Reise und die große,
lange Einsamkeit. Noch eine Umarmung, ein letztes Lebewohl, dann
ziehen wir bei dem dumpfen, bedeutungsvollen Klange der Glocken,
die gleich dem Ticken des Sekundenpendels den Gang der Zeit und
die uns dem Ziele zuführenden Schritte angeben, an der westlichen
Stadtmauer entlang nach K u m - d ä r w a s e , wo ich von den
Europäern Abschied nahm. Wir hatten gerade die Brücke erreicht,
unter der sich das in Farbe und Dicke an eine Hagebuttensuppe
erinnernde Wasser des Kisil-su hinwälzte, als der Himmel sich im
Nordwesten verdunkelte und schwere, dichte Regenvorhänge sich
von den Bergen an ausbreiteten; der Tag war heiß und schwül
gewesen und hatte nichts Gutes verkündet. Da kamen die ersten
heftigen Windstöße, und zugleich begann ein Platzregen von
ungeheurer Gewalt. Auf dem sonst lebhaften Wege sah man nur ab
und zu einen Wanderer, weil die Menschen schleunigst in den
nächsten Gehöften und Serais Schutz gesucht hatten. Diese waren
jedoch für unsere große Karawane zu klein, und es blieb uns also
keine andere Wahl, als unseren Weg fortzusetzen. Das Unwetter
hielt mit unverminderter Kraft anderthalb Stunden an; ein Blitz nach
dem anderen durchzuckte den Himmel in grellem Zickzack von
blendendem blauweißem Feuer, und die Donnerschläge krachten
mit entsetzlichem Gepolter, stärker als ich es je zuvor gehört. Die
Kamele und Pferde nahmen jedoch die Sache ruhig auf, und
langsam schritten wir nach Süden zwischen den Weiden hin und
trösteten uns damit, daß wir nicht nasser werden konnten, als wir
schon waren.
War der Regen unangenehm gewesen, so waren seine Folgen
noch schlimmer. Lange Strecken weit lag der Weg unter Wasser,
und der lehmhaltige Boden von feinem Staube war so glatt, daß es
den Kamelen mit ihren flachen, weichen Fußschwielen schwer
wurde, sich auf den Beinen zu halten; sie glitten aus, stolperten,
glitschten, und immer wieder wurde der Marsch dadurch
aufgehalten, daß ein Kamel gefallen war. Oft fallen sie so
nachdrücklich, daß sie alle viere von sich strecken, als hätte ihnen
ein unsichtbarer Riese ein Bein gestellt, und dabei poltert die
schwere Bürde zu Boden, daß der Schlamm hoch aufspritzt. Von
allen Seiten hört man schreien und rufen, die Karawane macht Halt,
die Männer eilen herbei, um das Kamel wieder aufzurichten oder es
erst von der Last zu befreien und dann wieder zu beladen; die Folge
davon ist, daß wir in dem heimtückischen Schlamme wie die
Schnecken vorwärtskommen. Am schlimmsten ist es da, wo der
Weg uneben ist oder kleine Hügel bildet; dort müssen mit Spaten
Tritte in die Erde gegraben werden.
Die erste Tagereise von Kaschgar, die eigentlich eine Kleinigkeit
hätte sein müssen, war also durchaus nicht leicht. Nie hatte ich
diese Stadt unter ungünstigeren Umständen verlassen. Es war, als
hätte eine höhere Macht unseren Aufbruch den unbekannten
Gefahren entgegen mit himmlischen donnernden Kanonenschüssen
salutieren und uns mit einem überwältigenden Knalleffekt daran
erinnern wollen, daß man nicht ungestraft unter Ostturkestans
Pappeln wandelt. Für die Zukunft aber sollte ich einen wirklichen
Platzregen so bald nicht wiedersehen — als er das nächste Mal
eintrat, war es in der Nähe von Lhasa, nach zwei Jahren!
Inzwischen wurde es dunkel, und in den Basargäßchen waren
die Papierlaternen schon angezündet. Gleich hinter der chinesischen
Stadt war die Straße beinahe eine Stunde weit vollständig
überschwemmt, und wie in einem seichten Flußbette plätscherten
wir zwischen Gärten, Feldern und Lehmmauern dahin. Die Alleen
waren nur als schwarze Schattenrisse zu erkennen, aber der Regen
hatte aufgehört, der Weg war jetzt besser, und die Kamele konnten
festen Fuß fassen. Es war jedoch schon spät, als wir in unserem
provisorischen Lager im Dorfe M u s u l m a n - n a t s c h u k zur Ruhe
kamen, nachdem wir des Silbergeldes halber bei dem Gepäck
Nachtwachen aufgestellt hatten.
Den Weg nach Lailik kannte ich zum größeren Teile von 1895 her
und will ihn daher nur sehr kurz beschreiben. Der Tagemarsch am 6.
September führte uns durch eine ziemlich spärlich bewohnte, aber
recht gut angebaute Gegend. Von C h a n - a r i k an war der Weg durch
eine üppige Allee von Maulbeerbäumen, Weiden und Pappeln
begrenzt, die dichten, tiefen Schatten spendeten. Die Pappeln
werden geköpft, um nicht in die Höhe zu wachsen, und bilden am
oberen Teile des Stammes ein massiges Bündel aufwärtsstrebender
Zweige. Auf weite Strecken hin vermag kein Sonnenstrahl durch das
dichte Grün zu dringen, unter dessen kühlem Gewölbe es sich
außerordentlich angenehm reitet. Der Weg glich an solchen Stellen
einem Tunnel, durch welchen die Kamele, an einen Zug von lauter
Güterwagen erinnernd, mit ruhigem, gleichmäßigem Gange
hinschreiten und sich von dem grünen Hintergrund malerisch
abheben. Es liegt etwas Feierliches über dem Marsche einer
solchen Karawane dem Tode entgegen, der die meisten Kamele mit
Gewißheit irgendwo in den Wüsten des fernen Ostens oder in den
Berggegenden Tibets erwartet. Die Glocken läuten ihre
abgemessene melancholische Melodie, welche unwillkürlich an eine
Beerdigung erinnert; doch mit philosophischem Blick und ruhiger
Haltung messen die prächtigen Tiere den Weg mit langen,
langsamen Schritten unter ihren im Verhältnis zu ihren Kräften nicht
schweren Lasten. Die Silberkamele tragen die schwersten Lasten,
besonders ein Matador, dem allein 40 Jamben zuerteilt worden sind.
Die Lasten sind ausgeglichen, und Unterbrechungen des Marsches
kommen nicht mehr vor; nur hin und wieder muß, ohne daß das
Kamel deshalb stehen zu bleiben braucht, eine Leiter etwas nach
der einen oder anderen Seite hinübergerückt werden. Die Kamele
haben starken Appetit und brandschatzen Weiden und Pappeln im
Vorbeigehen, oft auf Kosten des Nasenstrickes. Wenn dieser zu hart
angespannt wird, reißt er in der Mitte an seinem schwachen Punkte,
wo seine beiden Hälften mit einer dünneren Schnur
zusammengebunden sind, welch letztere reißt, ehe die Nase des
Tieres hat Schaden nehmen können.
Jeder Mann unserer Gesellschaft hat seinen bestimmten Platz im
Zuge und seine bestimmte Aufgabe bei der Aufrechterhaltung der
Ordnung. Voran reiten die beiden Durgas aus Kaschgar, dann
kommt Faisullah auf dem ersten Kamele, an dessen Seite Nias
Hadschi ein Pferd reitet; auf dem sechsten Kamele hockt der junge
Kader, und hinter dem siebenten reitet Islam. Die zweite Abteilung
wird von Turdu Bai geführt, in ihrem „Kielwasser“ reitet Musa. Die
Kosaken decken die Flanken; ich reite gewöhnlich hinterdrein. So
geht es vorwärts durch Gärten und Dörfer, zwischen Mais- und
Weizenfeldern hindurch, über Kanäle mit oder ohne Brücken (Abb.
13), über öde Steppen und kleine Sandfelder, wo vereinzelte,
gleichsam verirrte Dünenindividuen von ungefähr 3 Meter Höhe ihre
steilen Abhänge nach Osten kehren (Abb. 14). Im Dorfe J u p o g a ,
unserer nächsten Raststelle, suchte man in mehreren Bassins das
kostbare Wasser des großen Kanals Chan-arik aufzufangen.
Am 8. September erhielten die Tiere ihren ersten Ruhetag; ihre
Packsättel waren seit Kaschgar nicht abgenommen worden, und
man muß genau nachsehen, damit auf dem Rücken oder an den
Seiten der Höcker, wo der mit Stroh gestopfte Sattel oder ein Teil der
Last dicht anliegen und drücken kann, keine Scheuerwunden
entstehen.
Nach einer ganz sternenklaren Nacht erscheint die Morgenluft
beinahe kalt; die Minimaltemperaturen sind in beständigem Fallen
begriffen, aber die Tageswärme steigt allmählich, je mehr wir uns
von den gut bewässerten Vegetationsgebieten und den Bergen
entfernen. Unterwegs hatten die Dorfbewohner mehrmals
Dastarchane aufgetischt in Gestalt von Zucker- und Wassermelonen,
in der Hoffnung auf ein anständiges Trinkgeld, eine Artigkeit, die auf
die Dauer recht lästig wird.
Das Dorf ist bald zu Ende; dann folgt die hügelige Steppe, wo wir
zahlreichen Landleuten begegnen, die den Ertrag ihrer Äcker und
Gärten auf Eseln, Kühen und Pferden nach dem Markte in Jupoga
bringen. Dann und wann wird die Steppe von einer unfruchtbaren
Dünenreihe durchkreuzt; dazwischen sieht man Schafherden, Mais-
und Baumwollfelder, trockene, jämmerliche Kanäle, die nur selten
von der letzten Flut aus dem Chan-arik noch am Boden feucht sind.
Rechts vom Wege zieht sich ein Gürtel hübsch blühender
Tamarisken hin, eine wehmütige Erinnerung an das Heidekraut
unserer Wälder. Die staubige Landstraße geht allmählich in einen
Pfad über und zeigt damit an, daß der Verkehr nach Osten hin
abnimmt. Am Rande von Te r e m finden wir wieder den langen
Bewässerungskanal Chan-arik mit 4 Meter breitem, gänzlich
trockenem Sandboden und kleinen Brücken, die verraten, daß hier
von Zeit zu Zeit auch Wasser fließt. Um den langen Wüstenmarsch
des nächsten Tages, den ich schon von früher her kannte,
abzukürzen, ritten wir durch das ganze Dorf und lagerten uns bei
dem letzten nach der Wüste zu liegenden Gehöfte.
Am 10. September machte ich, für eine Zeit von mehreren
Monaten, die letzte Reise zu Lande. Die Temperatur fiel während der
Nacht auf 8,3 Grad, was einem nach einem Tage von über 30 Grad
im Schatten grimmig kalt vorkommt. Als ich aufstand, war der
größere Teil der Karawane schon marschfertig. Der Tag war heiß,
der Marsch lang und ermüdend, und die Wassermelonen, die wir
mitgenommen hatten, fanden reißenden Absatz. Steppen- und
Wüstengürtel wechseln ab, die Dünen sind bald schwach mit
Tamarisken bewachsen, bald völlig nackt; die ersteren heißen „Kara-
kum“, die letzteren „Ak-kum“, was schwarzer und weißer Sand
bedeutet (Abb. 15). Die Nachbarschaft des Flusses macht sich
schließlich bemerkbar, indem kleine Gruppen von Pappeln (Tograk)
auftreten und nach und nach immer frischer und laubreicher werden,
je mehr wir uns der großen Wasserstraße nähern.
Bei der Poststation L e n g e r wurden wir von einigen neugierigen
Chinesen begafft und in der Dämmerung erreichten wir die breite
mächtige Flut des Jarkent-darja. Der Fluß war hier in Arme geteilt,
von denen der linke, an dessen Ufer wir hinzogen, viel zu seicht war.
Wir zogen daher noch eine Weile in der Dunkelheit nach Norden
weiter; von den Tritten der Kamele knisterte und krachte es in den
trockenen Zweigen des Unterholzes und des Gesträuches. Das
Terrain wurde jedoch nicht besser, und als sich das silberne Horn
des Mondes im Walde versteckte, machten wir aufs Geratewohl Halt
und schlugen, ziemlich müde von der dreizehnstündigen Reise, am
Ufer unser Lager auf.
Endlich hatten wir den Fluß erreicht. Nun begann eine neue
Abteilung der Reise und dazu eine Reisemethode, die ich bisher
noch nicht erprobt hatte.

8. Durch die Furt des Kisil-su. (S. 16.)


9. Nikolai Fedorowitsch Petrowskij,
Wirklicher Staatsrat, kaiserlich russischer
Generalkonsul in Kaschgar. (S. 18.)
10. Die beiden Kosaken Sirkin und Tschernoff. (S. 19.)
Drittes Kapitel.
Die Schiffswerft in Lailik.

J etzt folgte eine knappe Woche für die Vorbereitungen zu der


langen Flußreise. Islam hatte in Merket eine längere
Unterhandlung mit Beks und Kemitschi (Fährleuten). Ich hatte
gefürchtet, daß die Chinesen Mißtrauen gegen mein Vorhaben
hegen würden und daß die Erfahrungen der Wüstenreise des Jahres
1895, deren Ausgangspunkt Merket ebenfalls gewesen, die
Dorfbewohner abschrecken würden, uns beim Aufbrechen zu helfen.
Denn damals war der Bek zum Dao Tai gerufen, verhört und getadelt
worden, weil er mir nicht einen zuverlässigen Führer mitgegeben.
Nun aber hatte Merket einen neuen Bek erhalten, dem der Dao Tai
Befehl erteilt hatte, uns weiterzuhelfen und uns wie vornehme Leute
zu behandeln. Islam kehrte denn auch bald mit dem Bescheid
zurück, daß ein Fährmann uns sein Fahrzeug für 1½ Jamba zu
verkaufen bereit sei.
Mit dem Kosaken Sirkin unternahm ich eine Probefahrt in dem
englischen Segeltuchboote auf dem kleinen, abgeschnürten
Flußarme, an dessen Ufer unser Lager aufgeschlagen war. Auch
von Mast und Segel machten wir Gebrauch. Bei der schwachen
Brise kam die vortreffliche kleine Jolle gut vorwärts; sie schien ein
ziemlich sicheres Boot zu sein. Bei einem kleinen Nebenarme
führten wir das Boot nach dem Hauptflusse hinaus, wo es ruhig und
elegant, aber ziemlich schnell dahinglitt. Nur unbedeutende,
langsam tanzende Wasserringel waren auf der Oberfläche des
Flusses zu sehen und von Stromschnellen war nichts zu hören. Es
war ein Genuß, sich so forttragen zu lassen, ein Vorgefühl des
Behagens, womit die Flußfahrt später auf Hunderte von Meilen hin
verknüpft sein sollte. Die Vereinigungsstelle des Seitenarms mit dem
Hauptflusse schien noch fern zu sein, und wir hielten es für an der
Zeit umzukehren. So schleppten wir denn das Boot in dem weichen,
zähen Lehm bis an unseren Seitenarm. Doch auch in diesem
herrschte eine Strömung, die kräftig genug war, um das
Flußaufwärtsrudern zu schwer zu machen. Sirkin ging daher an
Land und holte einen Mann und zwei Pferde. Mitten im Wasser
reitend, zog er das Boot an einem Stricke nach. Manchmal blieb das
Pferd in dem zähen Lehme beinahe stecken, und die Tiefe war
stellenweise bedenklich groß. Einmal erreichte das Pferd den Grund
nicht mehr; es wurde von der Strömung fortgerissen und war nahe
daran sich zu überschlagen; der Reiter sprang ab und schwamm auf
das Boot zu, das ich ihm entgegensteuerte. Doch ihm erschwerte die
Kleidung die Bewegungen, und gerade als er nach dem Ruder griff,
das ich ihm hinhielt, versank er ganz im Wasser. Endlich gewann er
jedoch Halt am Bootrande und hätte die kleine Jolle beinahe
umgerissen, als er sich hineinschwang. Alles ging so schnell vor
sich, daß ich kaum dazu kam, mich zu beunruhigen. Doch was hätte
es für ein Unglück geben können, wenn mein Kosak einen
Starrkrampf bekommen hätte oder des Schwimmens unkundig
gewesen wäre! Am Ufer war das Pferd, das seinen eigenen Weg
geschwommen war, nahe daran, in dem zähen Schlamme
umzukommen, aber es arbeitete sich ebenfalls wieder heraus. Sirkin
war nach dem Bade ganz matt und angegriffen, aber seine kleine
Schwimmtour hatte so einladend ausgesehen, daß ich mich
entkleidete und ein erfrischendes Bad nahm.
Unser Versuch, wieder nach dem Lager zu kommen, war also
gescheitert; glücklicherweise waren aber einige unserer Leute am
Ufer flußabwärts gegangen, um uns zu suchen. Sie mußten uns vom
Ufer aus an einer langen Leine ziehen, während ich das Boot mit
dem einen Ruder in der Stromrinne hielt.
Das Lager bot bei unserer Ankunft ein lebhaftes Bild dar. Die
Zelte waren von einer ganzen Volksversammlung von Besuchern
umgeben (Abb. 16). Ich fand dort viele alte Freunde von 1895

You might also like