Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 69

5 Steps to a 5: AP World History:

Modern 2023 Beth Bartolini-Salimbeni


Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/5-steps-to-a-5-ap-world-history-modern-2023-beth-ba
rtolini-salimbeni/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

5 Steps to a 5: AP World History: Modern 2024 Beth


Bartolini-Salimbeni

https://ebookmass.com/product/5-steps-to-a-5-ap-world-history-
modern-2024-beth-bartolini-salimbeni/

5 Steps to a 5: AP World History: Modern 2023, Elite


Student Edition Beth Bartolini-Salimbeni

https://ebookmass.com/product/5-steps-to-a-5-ap-world-history-
modern-2023-elite-student-edition-beth-bartolini-salimbeni/

AP World History: Modern 2022 (5 Steps to a 5), Elite


Student Edition Beth Bartolini-Salimbeni

https://ebookmass.com/product/ap-world-history-
modern-2022-5-steps-to-a-5-elite-student-edition-beth-bartolini-
salimbeni/

5 Steps to a 5: AP European History (ed. 2024) Beth


Bartolini-Salimbeni

https://ebookmass.com/product/5-steps-to-a-5-ap-european-history-
ed-2024-beth-bartolini-salimbeni/
5 Steps to a 5 1st Edition Beth Bartolini-Salimbeni

https://ebookmass.com/product/5-steps-to-a-5-1st-edition-beth-
bartolini-salimbeni-2/

5 Steps to a 5 1st Edition Beth Bartolini-Salimbeni

https://ebookmass.com/product/5-steps-to-a-5-1st-edition-beth-
bartolini-salimbeni/

5 Steps to a 5: AP World History: Modern 2024, Elite


Student Edition Beth Bartolini-Salimbeni

https://ebookmass.com/product/5-steps-to-a-5-ap-world-history-
modern-2024-elite-student-edition-beth-bartolini-salimbeni/

5 Steps to a 5: AP Biology 2023 (5 Steps to a 5) Mark


Anestis

https://ebookmass.com/product/5-steps-to-a-5-ap-
biology-2023-5-steps-to-a-5-mark-anestis/

5 Steps to a 5: AP Calculus AB 2023 (5 Steps to a 5)


William Ma

https://ebookmass.com/product/5-steps-to-a-5-ap-calculus-
ab-2023-5-steps-to-a-5-william-ma/
Copyright © 2022, 2021, 2019, 2018, 2017 by McGraw Hill. All rights
reserved. Except as permitted under the United States Copyright Act
of 1976, no part of this publication may be reproduced or distributed
in any form or by any means, or stored in a database or retrieval
system, without the prior written permission of the publisher.

ISBN: 978-1-26-446366-4
MHID: 1-26-446366-9

The material in this eBook also appears in the print version of this
title: ISBN: 978-1-26-446350-3, MHID: 1-26-446350-2.

eBook conversion by codeMantra


Version 1.0

All trademarks are trademarks of their respective owners. Rather


than put a trademark symbol after every occurrence of a
trademarked name, we use names in an editorial fashion only, and
to the benefit of the trademark owner, with no intention of
infringement of the trademark. Where such designations appear in
this book, they have been printed with initial caps.

McGraw-Hill Education eBooks are available at special quantity


discounts to use as premiums and sales promotions or for use in
corporate training programs. To contact a representative, please visit
the Contact Us page at www.mhprofessional.com.

McGraw Hill, the McGraw Hill logo, 5 Steps to a 5, and related trade
dress are trademarks or registered trademarks of McGraw Hill and/or
its affiliates in the United States and other countries and may not be
used without written permission. All other trademarks are the
property of their respective owners. McGraw Hill is not associated
with any product or vendor mentioned in this book.

AP, Advanced Placement Program, and College Board are registered


trademarks of the College Board, which was not involved in the
production of, and does not endorse, this product.

TERMS OF USE

This is a copyrighted work and McGraw-Hill Education and its


licensors reserve all rights in and to the work. Use of this work is
subject to these terms. Except as permitted under the Copyright Act
of 1976 and the right to store and retrieve one copy of the work,
you may not decompile, disassemble, reverse engineer, reproduce,
modify, create derivative works based upon, transmit, distribute,
disseminate, sell, publish or sublicense the work or any part of it
without McGraw-Hill Education’s prior consent. You may use the
work for your own noncommercial and personal use; any other use
of the work is strictly prohibited. Your right to use the work may be
terminated if you fail to comply with these terms.

THE WORK IS PROVIDED “AS IS.” McGRAW-HILL EDUCATION AND


ITS LICENSORS MAKE NO GUARANTEES OR WARRANTIES AS TO
THE ACCURACY, ADEQUACY OR COMPLETENESS OF OR RESULTS
TO BE OBTAINED FROM USING THE WORK, INCLUDING ANY
INFORMATION THAT CAN BE ACCESSED THROUGH THE WORK VIA
HYPERLINK OR OTHERWISE, AND EXPRESSLY DISCLAIM ANY
WARRANTY, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED
TO IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR
A PARTICULAR PURPOSE. McGraw-Hill Education and its licensors do
not warrant or guarantee that the functions contained in the work
will meet your requirements or that its operation will be
uninterrupted or error free. Neither McGraw-Hill Education nor its
licensors shall be liable to you or anyone else for any inaccuracy,
error or omission, regardless of cause, in the work or for any
damages resulting therefrom. McGraw-Hill Education has no
responsibility for the content of any information accessed through
the work. Under no circumstances shall McGraw-Hill Education
and/or its licensors be liable for any indirect, incidental, special,
punitive, consequential or similar damages that result from the use
of or inability to use the work, even if any of them has been advised
of the possibility of such damages. This limitation of liability shall
apply to any claim or cause whatsoever whether such claim or cause
arises in contract, tort or otherwise.

Cross-Platform Prep Course


Single-User License Terms and Conditions
Access to the digital content included with this book is governedby
the McGraw Hill License Agreement outlined below. By using this
digital content you agree to the terms of that license.
DURATION OF LICENSE. Access to the Cross-Platform Prep
Course will expire one year from your initial login.
Your purchase of this McGraw Hill product, including its access
code through a retail store, is subject to the refund policy of that
store.
The Content is a copyrighted work of McGraw Hill and McGraw
Hill reserves all rights in and to the Content. The Work is © 2022 by
McGraw Hill.
RESTRICTIONS ON TRANSFER. The user is receiving only a
limited right to use the Content for user’s own internal and personal
use, dependent on purchase and continued ownership of this Cross-
Platform product. The user may not reproduce, forward, modify,
create derivative works based upon, transmit, distribute,
disseminate, sell, publish, or sublicense the Content or in any way
commingle the Content with other third-party content, without
McGraw Hill’s consent.
LIMITED WARRANTY. The McGraw Hill Content is provided on an
“as is” basis. Neither McGraw Hill nor its licensors make any
guarantees or warranties of any kind, either express or implied,
including, but not limited to, implied warranties of merchantability or
fitness for a particular purpose or use as to any McGraw Hill Content
or the information therein or any warranties as to the accuracy,
completeness, currentness, or results to be obtained from, accessing
or suing the McGraw Hill content, or any material referenced in such
content or any information entered into licensee’s product by users
or other persons and/or any material available on or that can be
accessed through the licensee’s product (including via any hyperlink
or otherwise) or as to non-infringement of thirdparty rights. Any
warranties of any kind, whether express or implied, are disclaimed.
Any material or data obtained through use of the McGraw Hill
content is at your own discretion and risk and user understands that
it will be solely responsible for any resulting damage to its computer
system or loss of data.
Neither McGraw Hill nor its licensors shall be liable to any
subscriber or to any user or anyone else for any inaccuracy, delay,
interruption in service, error or omission, regardless of cause, or for
any damage resulting therefrom.
In no event will McGraw Hill or its licensors be liable for any
indirect, special or consequential damages, including but not limited
to, lost time, lost money, lost profits or good will, whether in
contract, tort, strict liability or otherwise, and whether or not such
damages are foreseen or unforeseen with respect to any use of the
McGraw Hill content.
CONTENTS

Preface
Acknowledgments
About the Authors
Introduction: The Five-Step Program

STEP 1 Set Up Your Study Program


1 What You Need to Know About the AP World
History: Modern Exam
Background Information
Reasons for Taking the Advanced Placement Exam
What You Need to Know About the AP World History:
Modern Exam
2 How To Plan Your Time
Three Approaches to Preparing for the AP World
History: Modern Exam
When to Take the Practice Exams
Setting Up a Study Group

STEP 2 Determine Your Test Readiness


3 Take a Diagnostic Exam
AP World History: Modern Diagnostic Test

STEP 3 Develop Strategies for Success


4 Tips for Taking the Exam
Multiple-Choice Questions
Short-Answer Questions
Document-Based Question
Long-Essay Question

STEP 4 Review the Knowledge You Need to


Score High
5 The World History Environment
6 Review: Development of Agriculture and
Technology
7 Structure of Early Civilizations
8 Rise of Classical Civilizations
9 Interactions in the Late Classical Era
Summaries: Technological and Environmental
Transformations
Timelines
Key Comparisons
Change/Continuity Chart
Organization and Reorganization of Human
Societies
Timeline
Key Comparisons
10 Origins of World Belief Systems
11 Rise and Spread of Islam
12 Changes in European Institutions
13 Interregional Trade and Exchange
14 Hemispheric Exchange
15 Systems of Slavery
16 Expansion of China
17 Empires in the Americas
18 Empires and Other Political Systems
19 Cultural and Intellectual Changes
Summaries: The Global Tapestry and Networks
of Exchange
Timeline
Key Comparisons
Change/Continuity Chart
Summaries: Land-Based Empires and Trans-
Oceanic Interconnections
Timeline
Key Comparisons
Change/Continuity Chart
20 Revolutions and the Consequences of
Industrialization
21 Demographic and Environmental
Developments
22 Political Revolutions
23 Western Imperialism
24 World Trade
Summary: Industrialization and Global
Integration: Revolutions and Consequences of
Industrialization
Timeline
Key Comparisons
Change/Continuity Chart
25 Revolutions, World Wars, and Depression
26 Cold War and the Post-War Balance of Power
27 End of the Cold War and Nationalist
Movements
28 Global Trade
29 Technological Developments
30 Social Changes
31 Demographic and Environmental
Developments
Summary: Accelerating Global Change and
Realignments(c. 1900 to the present)
Timeline
Key Comparisons
Change/Continuity Chart

STEP 5 Build Your Test-Taking Confidence


Practice Test One
Practice Test Two

Glossary
Bibliography
Websites
Maps of the World
Key Individuals
PREFACE

Welcome to the adventure of Advanced Placement (AP) World


History: Modern. Enjoy the challenges of your studies. During the
course of the year, you should be prepared to read widely in both
your text and readers. Expect to analyze all sorts of primary
documents, from text to political cartoons, photographs, paintings,
maps, and charts; analytical skills are essential to success on both
the multiple-choice and the essay questions. You will write essay
after essay as you not only analyze primary documents but also
compare issues and analyze continuity and change over time. Along
the way, enjoy the fascinating story of humankind and find a little of
yourself among the peoples of other societies.
During the 2019–2020 school year AP World History: Modern
incorporated changes to the curriculum so that there are now four
designated historical periods to cover instead of six: 1200–1450,
1450–1750, 1750–1900, and 1900–present. A new theme—
Technology and Innovation—was added so that there are nine
instead of five thematic units.
Chapters 1 through 9 in this edition cover background
information that may eventually be incorporated into a new AP
World History course with a focus on history before 1200 CE. The
content on the revised exam, however, covers only the years
between 1200 CE and the present. The diagnostic and practice
exams reflect this change. These exams are designed to reflect
mastery of the historical thinking skills cultivated by any AP history
course. Questions that follow each content chapter are designed to
help you recall information, though they follow, in general, the AP
examination format.
There is one major exception to the new periodization: origins
and contributions of major world religions to world history. This
material is covered in Chapters 10 and 11. We have left background
information in the glossary and in the sections on maps and key
individuals. We have included this information with the intent that it
may serve as historical context, review, or reference where
necessary.
This study guide will ease your passage through the challenges
of AP World History: Modern to success on the examination. At first
sight, the amount of material in the AP World History: Modern
course can appear a bit overwhelming. The goal of this manual is to
present that content material and the test-taking skills that will allow
you to approach the AP exam with confidence. As a first step, turn
now to the Introduction to learn about the five-step study program
and how it can help you to organize your preparation.
ACKNOWLEDGMENTS

We wish to thank Grace Freedson and Del Franz for their


encouragement and editing, outside readers for their invaluable
suggestions, and our families for their extraordinary patience.

—Beth Bartolini-Salimbeni
—Wendy Petersen
ABOUT THE AUTHORS

BETH BARTOLINI-SALIMBENI holds degrees in history, Spanish, Italian,


and comparative literature. A former Fulbright scholar and twice a
National Endowment for the Humanities (NEH) fellow, she has
taught AP World History, AP European History, and AP Art History at
the high school level as well as history and languages at the high
school and the university levels, both in the United States and in
Italy. Her most recent book is Italian Grammar for Dummies. She is
currently working on a biography of a nineteenth-century Italian
“gentlewoman.” In 2014–2015, she was the recipient of the
American Association of Italian Teachers Distinguished Service
Award (K–12) and the New Mexico Organization of Language
Educators Lifetime Achievement Award for her work in Romance
languages and cultures.

WENDY PETERSEN earned undergraduate degrees in political science


and French before going on to a Master of Arts in political science.
Time spent studying in France and England sparked her interest in
history, and she began her career teaching world history in
southwest Houston in 1997. Since moving to New Mexico in 2000,
she has taught a variety of subjects, including French, AP World
History, and AP United States Government and Politics. In 2014, she
was selected as one of the first teachers to pilot the new Advanced
Placement Seminar course, part of the College Board’s Advanced
Placement Capstone program.
INTRODUCTION: THE FIVE-STEP
PROGRAM

Introducing the Five-Step Preparation


Program
This book is organized as a five-step program to prepare you for
success on the exam. These steps are designed to provide you with
vital skills and strategies and the practice that can lead you to that
perfect 5. Here are the five steps.

Step 1: Set Up Your Study Program


In this step you’ll read a brief overview of the AP World History:
Modern exam, including an outline of topics and the approximate
percentage of the exam that will test knowledge of each topic. You’ll
learn:

• Background information about the AP exam


• Reasons for taking the exam
• What to bring to the exam
• Other tips to prepare you for the exam
• How to choose the preparation plan that’s right for you
• Timetables for three suggested plans

Step 2: Determine Your Test Readiness


In this step you’ll take a diagnostic exam in AP World History:
Modern. This pretest should give you an idea of how prepared you
are before beginning your study program.
• Go through the diagnostic exam step by step and question by
question to build your confidence level.
• Review the correct answers and explanations so that you see
what you do and do not yet fully understand.

Step 3: Develop Strategies for Success


In this step you’ll learn strategies that will help you do your best on
the exam. These strategies cover all four question types: multiple-
choice, document-based, continuity and change-over-time, and
comparative. This part of your preparation program will help you
learn

• how to read multiple-choice questions.


• how to answer multiple-choice questions, including whether or
not to guess.
• how to analyze primary documents, including texts, photographs,
political cartoons, maps, and charts.
• how to answer the document-based and long essays.
• how to respond to the short-answer questions.

Step 4: Review the Knowledge You Need to


Score High
In this step you’ll learn or review the material you need to know for
the test. This section takes up the bulk of this book. It contains not
only summaries of key events and concepts but also vocabulary lists
and review questions. The material is organized chronologically. Each
unit in this section is followed by a timeline, a list of key
comparisons, and a change/continuity chart. The chart will show you
at a glance key events and issues in the major world regions. It will
also refresh your memory of changes and continuities within each
region during the time covered by the unit.
As you review this material, it may be helpful to work with
others. Find a study pal or form a small study group, and set a time
when you can get together to review.
Step 5: Build Your Test-Taking Confidence
In this step you’ll complete your preparation by testing yourself on a
full-length practice exam modeled after the actual examination. The
test is followed by a discussion of the answers. Be aware that this
practice exam is not simply a reproduction of questions from actual
AP exams, but it mirrors both the material tested and the way in
which it is tested.

• Try the strategies provided in Chapter 4 of this book for each type
of question on the test.
• Pair up with another student and read and critique each other’s
essays.
• Take the time not only to check whether or not your answers are
correct but also to read the explanation for the correct answers.
By doing this, you will review a broad body of concepts in a
shorter period of time.

Finally, at the back of this book you’ll find additional resources to


aid your preparation. These include the following:

• Glossary of terms
• Bibliography for further reading
• List of websites related to the AP World History: Modern exam
• An appendix of selected maps
• An appendix of key individuals

The Graphics Used in This Book


To emphasize particular concepts and strategies, we use several
icons throughout this book. An icon in the margin will alert you that
you should pay particular attention to the accompanying text. We
use these three icons:
The first icon points out a very important concept or fact that you
should not pass over.

The second icon calls your attention to a strategy that you may want
to try.

The third icon indicates a tip that you might find useful.
STEP 1

Set Up Your Study Program

CHAPTER 1 What You Need to Know About the AP


World History: Modern Exam
CHAPTER 2 How to Plan Your Time
CHAPTER 1

What You Need to Know About


the AP World History: Modern
Exam

IN THIS CHAPTER
Summary: Learn background information on the AP program and
exam, how exams are graded, what types of questions are asked,
what topics are tested, and basic test-taking information.

Key Ideas
Many colleges and universities will give you credit for exam scores
of 3 or above.
Multiple-choice questions reflect the amount of course time spent
on each of the four AP World History: Modern periods.
The three types of free-response questions are based on the
broad course themes and are aligned with course skills.

Background Information
What Is the Advanced Placement Program?
The Advanced Placement (AP) program was begun by the College
Board in 1955 to construct standard achievement exams that would
allow highly motivated high school students the opportunity to be
awarded advanced placement as freshmen in colleges and
universities in the United States. Today, there are more than 30
courses and exams with nearly 2 million students taking the annual
exams in May.
There are numerous AP courses in the social studies beside
World History: Modern, including U.S. history, European history, U.S.
government, comparative government, macroeconomics,
microeconomics, and psychology. The majority of students who take
AP tests are juniors and seniors; however, some schools offer AP
courses to freshmen and sophomores, especially in world history.

Who Writes the AP World History: Modern


Exam? Who Corrects the Exams?
Like all AP exams, the World History: Modern exam is written by
college and high school instructors of world history. This group is
called the AP World History Test Development Committee. The
committee constantly evaluates the test, analyzing the test as a
whole and on an item-by-item basis. All questions on the World
History: Modern exam are field-tested before they actually appear on
an AP exam.
A much larger group of college and secondary teachers meets at
a central location in early June to correct the exams that were
completed by students the previous month. The scoring procedure
of each grader (or “reader”) during this session is carefully analyzed
to ensure that exams are being evaluated on a fair and consistent
basis.

How Are Exams Graded?


Sometime in July, the grade you receive on your AP exam is
reported. You, your high school, and the colleges you listed on your
initial application will receive the scores.
There are five possible scores that you may receive on your
exam:

• 5 indicates that you are extremely well qualified. This is the


highest possible grade.
• 4 indicates that you are well qualified.
• 3 indicates that you are qualified.
• 2 indicates that you are possibly qualified.
• 1 indicates that you are not qualified to receive college credit.

Individual colleges and universities differ in their acceptance of


AP exam scores. Most will not consider a score below a 3 on any AP
exam. Many highly competitive colleges and universities honor only
scores of 5 on AP exams. To find out which universities offer credit,
and how much for which score, go to the College Board website:
https://apstudent.collegeboard.org/creditandplacement.

Reasons for Taking the Advanced Placement


Exam
There are several very practical reasons for enrolling in an AP World
History: Modern course and taking the AP World History: Modern
exam in May. During the application process, colleges look very
favorably on students who have challenged themselves by taking
Advanced Placement courses. Although few would recommend this,
it is possible to take any AP exam without taking a preparatory
course for that exam.
The higher-order thinking skills that characterize the AP World
History: Modern course provide an excellent preparation for
college and university studies.
—College professor

Most important, most colleges will reward you for doing well on
your AP exams. Although the goal of this manual is to help you
achieve a 5, if you get a 3 or better on your AP World History:
Modern exam, many colleges will either give you actual credit for a
required introductory world history course or allow you to receive
elective credit. You should definitely check beforehand with the
colleges you are interested in to find out their policy on AP scores
and credit; they will vary.
Taking a year of AP World History: Modern (or any AP) course
will be a very exacting and challenging experience. If you have the
capabilities, allow yourself to be challenged! Many students feel a
great personal satisfaction after completing an AP course, regardless
of the scores they eventually receive on the actual exam.

What You Need to Know About the AP World


History: Modern Exam
The AP World History: Modern exam consists of both multiple-choice
and essay questions. The multiple-choice portion is worth 40 percent
of the total exam grade, whereas the three essays together count
equally for the other 60 percent. Your score on the multiple-choice
section is based on the number of questions you answer correctly.
There is no “guessing penalty.” No points will be deducted for
incorrect answers; unanswered questions will be graded as incorrect
answers.

Format of the Exam


The following table summarizes the format of the AP World History:
Modern exam.

Multiple-Choice Questions (MCQs)

This section consists of 55 questions. Each question has four


possible answers. The questions are arranged in sets of two to four
questions per set. Each set begins with a written or visual stimulus.
It is recommended that you use 55 minutes of the total 95 minutes
you are given for Section I of the exam.
The College Board annually publishes material on the breakdown
of questions on the multiple-choice test. However, at press time, it
was unknown what that breakdown would be.
For DBQs, group your information and then analyze all the details.
Find what will actually be useful for your essay. Be clear, concise,
and to the point.
—AP student

Short-Answer Questions (SAQs)


The AP exam contains four short-answer questions: you will answer
questions 1 and 2, and then choose between questions 3 and 4.
Each question will have Parts A and B, and some questions will also
contain a Part C. All questions, regardless of the number of parts,
are worth the same number of points. The first two SAQs will have
prompts using historical texts, images, or data that require
interpretation and analysis. The first SAQ will be based on a primary
source and the second will be based on a secondary source. The last
two SAQs will not contain sources, but will be traditional questions.
It is recommended that you use 40 minutes of the 95 total minutes
you are given for Section I to work on your responses to the short-
answer questions.

Long-Essay Question (LEQ)

During the remaining 100 minutes of the test you will be asked to
write two essays: a document-based question (DBQ) and a long-
essay question. The essays will be based on the broad themes that
form the background of the AP World History: Modern course.
According to the College Board description of the AP World History:
Modern course, these themes include:

• Human-environmental interaction
• Disease and its effects on population
• Migration
• Settlement patterns
• Technology
• Cultural development and interaction
• Religions, belief systems, and philosophies
• The arts and architecture
• State-building, expansion, and conflict (governance)
• Political structures and forms of government
• Empires
• Nations and nationalism
• Revolts and revolutions
• Regional, transregional, and global organizations and structures
• Creation, growth, and interaction of economic systems
• Agriculture and pastoralism
• Trade and commerce
• Labor systems
• Industrialization
• Capitalism and socialism
• Development and change of social structures
• Gender roles
• Family and kinship relations
• Race and ethnicity
• Social and economic class structures
• Technology and innovation

Also essential to success on the essays is the ability to visualize


global patterns and the reactions of societies to global processes.
The ability to interpret the context of a document, as well as to
analyze point of view, is necessary to compose a satisfactory
response to the DBQ.
For further information on the multiple-choice and essay
questions, refer to Step 3 of this manual.

Taking the Exam

When you arrive at the exam site, you should have brought the
following:

• Several pencils for the multiple-choice questions


• Several black or blue pens for the essays
• A traditional, not a smart, watch. Silence any alarms that would
go off during the exam period
• Tissues
• Your school code
• Your driver’s license and Social Security number

Leave the following items at home:

• A cell phone or calculator


• Books, a dictionary, study notes, flash cards, highlighters,
correction fluid, a ruler, or any other office supplies
• Portable music of any kind; no MP3 players, iPods, or CD players
are allowed

Other recommendations:

• Don’t study the night before. Arrive at the exam rested.


• Wear comfortable clothing. It’s a good idea to layer your clothing
so that you are prepared for a variety of temperatures in the exam
room.
• Eat a light breakfast and a light lunch on the day of the exam.
CHAPTER 2

How to Plan Your Time

IN THIS CHAPTER
Summary: The right preparation plan for you depends on your
study habits, your own strengths and weaknesses, and the amount
of time you have to prepare for the test. This chapter recommends
some study plans to get you started.

Key Points
Preparing for the exam is important. It helps to have a plan—and
stick with it!
You should create a study plan that best suits your situation and
prioritize your review based on your strengths and weaknesses.
Three Approaches to Preparing for the AP
World History: Modern Exam
It’s up to you to decide how you want to use this book to study for
the AP World History: Modern exam. This book is designed for
flexibility; you can work through it in order or skip around however
you want. In fact, no two students who purchase this book will
probably use it in exactly the same way.
Your study plan should begin with taking the diagnostic test in
Chapter 3. Based on that, you can decide what parts of world history
you need to review. The world history content you need for the
exam is reviewed in Chapters 14–31. Included in each chapter are
test-like multiple-choice questions to help you check your knowledge
and practice for the test. You should also include Chapter 4 in your
study plan; it contains tips and strategies for each type of question
on the exam. Any study plan should culminate with the practice test
at the end of the book.

Plan A: The Full-Year Plan (Beginning in


Summer)

To review for the World History: Modern AP test, I went over the
major concepts and periods in my notes. I also found it helpful to
read outside world history books and sources. Also, practice,
practice, practice on multiple-choice world history questions,
because they are one-half of the AP test. As far as the AP essay
section, DBQ practice all year was great preparation.
—AP student

If you have purchased this book in the summer before your course
begins, you can use it to obtain a basic understanding of world
history prior to 1200 CE. Your AP course officially starts with that
year, but, of course, to understand what’s going on in 1200, you’ll
need some basic knowledge of what’s been happening in the world
before that date. Chapters 5–13 contain that summary. Include that
in your study plan to get up to speed so you can start day one of
your course with the background information you need.
A key step in developing your study plan is to take the diagnostic
test in the next chapter. This is a practice exam that closely mirrors
the actual exam. By taking the diagnostic test, you’ll find out exactly
what you’re up against. You will also see what content you need to
review and what skills you need to practice. Identify your
weaknesses and focus on these first. Plan to take the diagnostic test
in January and the final test in April just before the exam.
Following this plan will allow you to practice your skills and
develop your confidence gradually as you go through the AP course.
Since you purchased this book in the summer, you’ll be able to get
the background reading done to begin your course with an
understanding of world history prior to 1200. This book is filled with
practice exercises; beginning to work through them at the start of
the school year maximizes your preparation for the exam. Since
you’ve practiced the whole year, you’ll be in peak condition to
perform your best on the exam.

The One-Semester Plan


Starting in the middle of the school year should give you ample time
to review and prepare for the test. Of course, if you also need to
prepare for other AP exams, or if you are super-busy with
extracurricular activities, your time will be more limited. You can skip
the background reading sections; they are designed to get you up to
speed when you start the course.
Regardless of how much time you are able to devote to prepping
for the AP World History: Modern exam, you should start by taking
the diagnostic test in the next chapter. This will give you an accurate
idea of what the test is like. You’ll get a sense of how hard the test
will be for you, how much time you need to devote to practice, and
which types of questions and areas of content you most need to
work on. Skip around in this book, focusing on the chapters that
deal with the content you find most difficult. Take the final practice
test a few days before you take the actual test.

The Six-Week Plan


Okay, maybe you procrastinated a bit too long. But this might not be
a problem if you are doing well in your AP World History: Modern
class and just need to review areas where you are relatively weak
and practice with the types of questions on the exam. In fact,
practice with test-like questions is included in most AP World History:
Modern classes. So you may be more ready for the exam than you
realize.
Start by taking the diagnostic test in the next chapter to find out
what the actual test will be like and to identify the content areas and
the types of questions that you most need to practice. If you find the
diagnostic test difficult, try to devote as much time as possible to the
practice questions in the chapters you most need to review. Skip
around in this book, focusing first on the content areas where you
are weakest. Even if you do well on the diagnostic test, you should
take the practice test at the back of this book to practice pacing
yourself within the time limits of the exam.

When to Take the Practice Exams

You should take the diagnostic test in Chapter 3 mid-year or


whenever you begin your test preparation. It will show you what the
exam is like and, based on your performance, you can identify your
strong points as well as the weaknesses you’ll need to focus on.
Take the final practice test a week or so before the actual test. The
practice tests are perhaps the most important part of this book.
Taking them will help you do all of the following:
• Give you practice with all the different types of questions and
tasks on the AP World History: Modern exam
• Allow you to measure progress and identify areas you need to
focus on in your test preparation
• Allow you to practice pacing yourself within the time limits
imposed on the test

Following are some things to remember as you plan your test-prep


effort, regardless of when you start and how long you plan to
practice:

• Establish a calendar of review and start as early as you can.


• Use your mobile phone to time yourself every time you take a
timed test.
• Take advantage of the practice tests in this book. They are your
friends.
• Don’t stay up the night before the test trying to do some last-
minute cramming; this may be counterproductive.

Setting Up a Study Group


One of the most effective strategies in preparing for the AP World
History: Modern Exam is to study with other students preparing for
the exam; however, not all study groups are equally successful. Here
are some important considerations to assist you in the successful
planning and implementation of your study group.

Why?
• Take advantage of others’ strengths and abilities. Different
students will have different insights.
• Lessen the individual workload by delegating specific topics (a
time period, an event, an individual) to each member to present
to the group.
• Increase your likelihood of following through by making
commitments to others.

Get more in-depth with your readings. If you can spark a stronger
interest in the subject, it is much less difficult to retain the
information.
—AP student

Who?
• Keep the group small. Study groups tend to work best when
there are relatively few participants, usually somewhere between
two and five people. Groups that are too large are less efficient
and more easily distracted.
• Consider the composition of the group. Close friends do not
necessarily make the best study partners. All members should be
committed to the success of the group. Think about students who
are interested in the material, are willing to ask questions, and are
prepared and well organized for class.
• Consider, too, how much flexibility members have in their
schedules. Students with many commitments may have trouble
accommodating the study group sessions.

Where?
• Select locations with minimal distractions, where conditions allow
for discussions.
• Provide seating that is comfortable, preferably with a table for
notes and books.
• Some libraries have specific rooms for this purpose.
• Turn off your cell phones.
• Remember that this is a working group, not a potluck. By all
means, bring something to drink or eat if you need to; just don’t
make socializing the focus of the group.

When?
• Plan for sessions to last two to three hours. Any longer and
students will lose focus and be more likely to become distracted.
Much shorter, and it will be difficult to cover material with any
degree of depth.
• If possible, try to plan study sessions for the same day and time.
A regular schedule will help the group remember to meet and
make it seem more of a commitment, like a class. It also gives
members time to prepare in advance.

How?
• For maximum efficiency, have a defined goal or purpose for each
session, and ensure that it is clearly communicated to each
member in advance. Assign each member specific tasks or
responsibilities before meeting. These could include chapters,
eras, or historical themes. By doing so, you increase the
participation of all members.
• Consider assigning a member to be the facilitator, responsible for
managing the time and keeping members focused.

Commitment and discipline in studying are the most important


factors in preparing well for the test.
—AP student
STEP 2

Determine Your Test Readiness


CHAPTER 3 Take a Diagnostic Exam
CHAPTER 3

Take a Diagnostic Exam

IN THIS CHAPTER
Summary: In the following pages, you will find a diagnostic exam
that is modeled after the actual AP exam. It is intended to give you
an idea of your level of preparation in world history. After you have
completed both the multiple-choice and the essay questions, check
your multiple-choice answers against the given answers and read
over the comments to the possible solutions to the free-response
questions.
Adjusted rubrics for the DBQ and long-essay question are
available on the AP Central website.

Key Ideas
Practice the kind of multiple-choice and free-response questions
you will be asked on the real exam.
Answer questions that approximate the coverage of periods and
themes on the real exam.
Check your work against the given answers and the possible
solutions to the free-response questions.
Determine your areas of strength and weakness.
Earmark the concepts to which you must give special attention.
AP World History: Modern
Diagnostic Test
ANSWER SHEET
AP World History: Modern
Diagnostic Test
Section I
Time: 1 hour, 35 minutes

PART A: MULTIPLE-CHOICE QUESTIONS


Recommended Time for Part A—55 Minutes

Directions: Each of the incomplete statements or questions is


followed by four answer choices. Select the answer choice that best
answers the question and fill in the corresponding oval on the
answer sheet provided.

Questions 1 to 3 refer to the following image, a frieze of a


Buddhist couple around a stupa with Corinthian columns on
either side, India, c. first century CE.
1. What historical process is best illustrated by this frieze?
(A) The diffusion of cultural ideas and patterns through military
conquest
(B) The significance of trade in the weakening of class systems
(C) The use of monumental architecture to strengthen political
support
(D) The spread of religion as a result of trade
2. The combination of Greek culture and Eastern political forms
shown in this frieze is illustrative of which of the following
periods?
(A) Punic
(B) Justinian
(C) Constantinian
(D) Hellenistic
3. The adoption of conquered people’s ideas, institutions, and
traditions by ruling groups is best characterized by which of the
following rulers?
(A) Mohandas Gandhi
(B) Caesar Augustus
(C) Alexander the Great
(D) Chinggis Khan

Questions 4 to 7 refer to the following passage.

At the peak of their power, the domains of the Mongol khans,


or rulers, made up a vast realm in which once-hostile peoples
lived together in peace and virtually all religions were
tolerated. … The law code first promulgated by Chinggis Khan
ordered human interaction. The result was an important new
stage in international contact. From eastern Europe to
southern China, merchants and travelers could move across
the well-policed Mongol domains without fear for their lives or
property. The great swath of Mongol territory that covered or
connected most of Europe, Asia, and the Middle East served
as a bridge between the civilizations of the Eastern
Hemisphere. The caravans and embassies that crossed the
Mongol lands transmitted new food, inventions, and ideas
from one civilized pool to others and from civilized pools to
the nomadic peoples who served as intermediaries. Secure
trade routes made for prosperous merchants and wealthy,
cosmopolitan cities. They also facilitated the spread of foods
[and] inventions … a major force for economic and social
development and the enhancement of civilized life.

—Robert Guisepi, 1992

4. The legacies or adaptations of legacies from the Mongol empire


are varied. Most notably, they include which of the following
selections?
(A) Public libraries
(B) Universal health care
(C) The game of chess
(D) Religious tolerance
Another random document with
no related content on Scribd:
zunächst zwar nur mit einer „ernährenden Seele“, erst später treten
die höheren Stufen des Seelenlebens auf. So besitzt er denn auch
zuerst nur generelle, erst später mehr spezielle und individuelle
Eigenschaften. Die Ernährung des Embryo ist eine Fortsetzung der
Zeugung. Die Fruchtbarkeit steht in Korrelation mit der Form der
Ernährung, der Größe der Eier usw. Aristoteles findet hier die
Gelegenheit, ausgedehnten Erfahrungen über die vergleichende
Entwicklungsgeschichte Raum zu geben. Die Reihenfolge, in der die
Organe auftreten, richtet sich nach der physiologischen Bedeutung
der Organe. Daher entsteht zuerst das wichtigste Organ, das Herz,
wie sich am Hühnerembryo sehen läßt, wo es als „der springende
Punkt“ imponiert. Dann entstehen die großen Gefäße und der Kopf
mit den schon früh großen Augen. Sind die Grundstoffe nicht
genügend, so geht die Entwicklung in Mißbildung aus. Den
einzelnen Formen der Mißbildung widmet Aristoteles ein
ausgedehntes Kapitel, das als die Grundlage der späteren
Te r a t o l o g i e zu betrachten ist, da in ihm die pathologischen
Erscheinungen auf natürliche Ursachen zurückgeführt sind. An
Beobachtungen über die Entwicklung der einzelnen Organe,
namentlich auch an genauen Angaben über die Zeugungs-,
Gestations- und Entwicklungsfunktionen der Haussäugetiere findet
sich ein großer Reichtum in den verschiedenen Aristotelischen
Schriften.

3. Griechische Zoologie nach Aristoteles.


Noch hatte nach Aristoteles Theophrast das Lebenswerk seines
Lehrers nach wesentlichen Seiten hin ausgebaut und ergänzt. Nach
der zoologischen Seite war er zweifellos tätig, doch ist von ihm nur
ein Buch erhalten, nämlich dasjenige, welches als das IX. der
Tiergeschichte von Aristoteles gegolten hat, das aber keineswegs
mehr auf der Höhe des Meisters steht. So gingen denn die von
Aristoteles aufgestellten und teilweise durchgeführten Grundsätze
verloren, unverstanden und unbenützt, geschweige daß sie weiter
verfolgt, erprobt, ausgebaut worden wären. Die von ihm zum
wissenschaftlichen Prinzip erhobene Verknüpfung von Anatomie,
Physiologie, Entwicklungsgeschichte des gesunden und kranken
Organismus lockerte sich rasch. Die Tierwelt zog nicht mehr als
wissenschaftliches Objekt an, sondern interessierte nur noch mit
Beziehung auf den Menschen, seine praktischen, dekorativen oder
magischen Bedürfnisse.
Es sind nur wenige Stätten, an denen die antike Biologie auslebt:
Alexandria, Rom, Pergamon. In Alexandria erwiesen sich die
Ptolemäer, namentlich der zweite, Philadelphus, und der siebente,
naturwissenschaftlichen Studien günstig. Neben Büchern über Jagd
und Fischfang verdient der Vogelkatalog von K a l l i m a c h o s v o n
K y r e n e (ca. 310-325) Erwähnung, ferner die umfangreich erhaltene
Tiergeschichte des A r i s t o p h a n e s v o n B y z a n z (ca. 257-180), die
wesentlich durch Auszüge aus Aristoteles, Theophrast u. a., nicht
ohne Fabeln aus Wunderbüchern, aber auch wahrscheinlich im
Anschluß an die alexandrinischen Sammlungen entstanden.
Ebenfalls zur Grundlage für seine Wundergeschichten benützte
A n t i g o n o s v o n K a r y s t o s (geb. ca. 290) die Tiergeschichte von
Aristoteles.
Alexander von Myndos (im ersten vorchristlichen Jahrhundert)
wird das Vorbild jener Fabelschriftsteller, die bis zum Erwachen
erneuter Kritik zu Beginn der Neuzeit die Welt mit
Wundergeschichten, wahren und erlogenen, von den Tieren
unterhielten. Von wissenschaftlicher Schulung war keine Rede mehr.
Das pseudo-aristotelische Tierwerk, welches einem bereits ähnlich
gerichteten Geschmack durch Auszüge aus Aristoteles Rechnung
trug, bot Alexander von Myndos die Grundlage, auf der er sich
schriftstellerisch betätigte. So wurde z. B. der wissenschaftlichen
Schilderung des Vogels, wie Aristoteles sie gegeben hatte, die
mythologische und wahrsagerische Bedeutung erklärend beigefügt,
sodann die Sagen über die Verwandlung usw. In Alexandria bildete
sich auch das Lehrgedicht in derjenigen Form aus, wie es in der
Folgezeit griechischer und römischer Wissenschaft auf zoologische
Gegenstände neben der Prosa besonders reichlich Verwendung
fand. Die in Alexandria geprägte Form der Zoologie beherrscht denn
auch mit mehr oder weniger Abwechslung über die spätgriechische
Wissenschaft hinaus die b y z a n t i n i s c h e bis zum Beginn der Neuzeit.
„Neben einem m. w. vereinzelten Studium der Alten herrscht in der
Botanik und Zoologie eine phantastische, wesentlich durch
paradoxographische und geheimnisvolle Gesichtspunkte bestimmte
Tätigkeit“ (Krumbacher).

4. Römische Zoologie.
Die r ö m i s c h e Z o o l o g i e steht bei weitem nicht auf der Höhe der
griechischen. Schon hatten die spätesten Produkte der letzteren
einen Zug angenommen, der sie weit von Naturbeobachtung und
Wahrheit der Darstellung weggeführt hatte und der auch nicht mehr
zur Kritik der mündlichen und schriftlichen Überlieferung befähigte.
An diesem Punkte tritt Rom die Erbschaft an. Noch am ehesten ist
es Plinius, der unsere Beachtung verdient und wäre es auch nur um
der geschichtlichen Wirkung willen, die seine Naturgeschichte getan
hat.
Die umfangreichste naturwissenschaftliche Leistung älteren
Datums ist das Lehrgedicht „Über die Natur der Dinge“ von T.
L u c r e t i u s C a r u s . Römertum und epikureische Philosophie wirken in
ihm ein Naturgemälde von großem Wurf und einheitlicher Stimmung.
Doch zeigt dieses Bild mehr die Sehnsucht nach Befreiung von den
Banden des Aberglaubens und Ausdeutung eines
naturwissenschaftlichen Inhaltes von einer biologisch sehr eng
begrenzten Fassung nach den Schemata der materialistischen
Mystik. In Beobachtung und theoretischer Deutung geht Lucrez
indes nicht über seine griechischen Vorbilder hinaus. Der
verarbeitete Tierbestand ist ein dürftig zu nennender. Einheit der
Schöpfung kommt nur insofern zur Geltung, als für Lucrez die Erde
die Allmutter ist, die jedwede Art entsprießen ließ. Einst erzeugte sie
Riesengeschlechter, heute bringt sie nur noch kleines Getier hervor.
Unter dem Atomismus, der im Vordergrund steht, verwischt sich die
Grenze zwischen anorganischer und organischer Natur vollständig;
so kommen Samen auch den anorganischen Naturkörpern, ja sogar
den Grundkräften zu. Auch die Anatomie entspricht nicht mehr den
alexandrinischen Erfahrungen. Das Herz ist Sitz der nervösen
Erregungen. Obschon die Gewebe der Tiere gleich zu sein
scheinen, sind sie doch bei jeder Art verschieden. Diese
Verschiedenheit ist lediglich eine solche der Verbindung der Stoffe,
nicht ihrer Beschaffenheit. Anregungen für die Zoologie konnten aus
diesem Werke ebenso wenig hervorgehen, wie etwa aus Schillers
„Spaziergang“, trotz dem hohen poetischen Gehalt dieser Dichtung,
die zu den besten auf römischem Boden gewachsenen gehört.
Unter den römischen Schriftstellern nimmt für die Zoologie an
geschichtlicher Bedeutung P l i n i u s d . Ä . (geb. 23 n. Chr. zu Verona, gest.
79 beim Ausbruch des Vesuv) den ersten Rang ein. Von seiner
enzyklopädischen Vielschreiberei geht uns nur der auf die
Naturgeschichte bezügliche Teil an, die 37 Bücher der
Naturgeschichte, die auch wieder nur zum Teil die Zoologie
betreffen. Nach Plinius eignen Angaben stellt dieses Werk den
Auszug von 20000 Tatsachen aus 2000 Bänden anderer
Schriftsteller vor. Mit der Natur verband ihn kaum eigene Berührung,
ja auch die Schriftsteller, die er exzerpierte, waren nicht in erster
Linie die selbständigen Forscher, sondern selbst schon Kompilatoren
dritten und vierten Ranges. So kam denn dieses
„Studierlampenbuch“ (Mommsen) zustande, das als Quelle für
zoologisches Wissen sozusagen wertlos ist, aber auf Jahrhunderte
hinaus eine unverdiente Geltung behauptete.
Plinius hat einige Tiere mehr als Aristoteles aufgeführt. Eine
logische Ordnung der Tierwelt ist bei ihm nicht durchgeführt. Dazu
fehlte vor allem das Ordnungsprinzip der Anatomie. Mit dem
Menschen, den Plinius im Gegensatz zu Aristoteles aus dem
Tierreich heraushebt, wird der Anfang gemacht. „Des Menschen
wegen scheint die Natur alles erzeugt zu haben, oft um hohen Preis
für ihre zahlreichen Geschenke, so daß sich kaum unterscheiden
läßt, ob sie dem Menschen eine bessere Mutter oder schlimmere
Stiefmutter sei.“ Dann folgen die Säuger, untermischt mit den
Reptilien; ferner die Wassertiere, die Vögel, die Insekten und die
niederen Tiere. Innerhalb der einzelnen Abteilungen, die lediglich der
literarischen Einteilung zuliebe gemacht sind, werden die Tiere nach
ihrer Größe abgehandelt. Der Elefant steht an der Spitze der
Säugetiere, die Wale an der der Wassertiere, der Strauß an der der
Vögel. Über die Dimensionen einzelner Tiere, über Lebensweise,
Beziehungen zum Menschen werden die unvernünftigsten und
kritiklosesten Angaben gemacht. Eine geordnete Beschreibung auch
einfachster Formen fehlt. Trotz all dieser Mängel und der
Abwesenheit jedes Vorzuges hat die Naturgeschichte von Plinius
eine gewaltige historische Wirkung getan. Der naiven Neugier des
Mittelalters und eines guten Teiles der Neuzeit genügte sie und ließ
Aristoteles in den Hintergrund treten, der Unwissenden viel schwerer
verständlich war. Der Wundersucht bot Plinius reichere Nahrung als
Aristoteles. Seine Darstellung des Menschen und die Annäherung
der Tierfolge an die der Bibel, sowie die nachfolgende
Wunderliteratur, die sich ihm anschloß oder annäherte, machte ihn
zum Beherrscher der zoologischen Literatur für die Folgezeit. Noch
Buffon steht ganz unter dem Banne von Plinius, und Cuvier nennt
ihn auf gleicher Höhe mit Aristoteles!
Fast märchenhaft lauten die Berichte über Ve r a n s t a l t u n g e n v o n
T i e r h a l t u n g u n d T i e r z u c h t bei den reichen Römern. Schon zur Zeit
des zweiten Punischen Krieges begann Fulvius Hirpinus Tierzwinger
(Leporarien) anzulegen, mit Hasen, Kaninchen, Rehen, Hirschen
und Wildziegen. Acht ganze Eber zierten einst die Tafel des
Antonius. Lemnius Strabo legte große Vogelbehälter an (Aviarien),
und die Pfauenzucht wurde industriell ausgebeutet. Neben seltenen
Taubenvarietäten, Gänseleber, Krammetsvögeln und Störchen
zierten Flamingozungen und Straußgehirne die Tafel. Zum größten
Luxus gedieh die Fischzucht, wovon noch die großen Fischbehälter
(Piscinen) in Puzzuoli (der sogen. Serapistempel) aufs beredteste
Zeugnis ablegen. Einzelne große Exemplare von Fischen wurden
mit Gold aufgewogen. Nicht minder reich war die Tierwelt, die zu den
Gladiatorenkämpfen aufgeboten wurde. Elefant, Rhinozeros, Giraffe,
Hippopotamus, Auerochs, Löwe, Tiger, Panther, Krokodil wurden zu
Dutzenden und Hunderten vorgeführt. Kunststücke durch Zähmung
standen hinter den heutigen Leistungen nicht zurück. Und all dieser
Aufwand an Tieren führte doch weder zu tieferer Kenntnis, noch
vermochte er wissenschaftliche Interessen zu wecken.
Die ganze spätrömische L i t e r a t u r ist durch Aufzählungen
mediterraner und fremdländischer Tiere charakterisiert, deren
Identität vielfach kaum mehr festzustellen ist; insbesondere
grassieren in ihr Fabelwesen, wie Martichoras, Greif, Phönix,
Chimära, Einhorn usw., und fabulöse Darstellungen bekannter Tiere.
Das Tier selbst verliert seinen Wert als Glied im wissenschaftlichen
System; es interessiert nur noch Liebhaber und Schaulustige und
wird daher entweder wie ein Stück Hausrat oder Schmuck der Natur,
oder als gastronomische und dekorative Staffage einer ohnehin
raffinierten Lebenshaltung, als Kuriosität, als Zucht- und Jagdobjekt,
als außermenschlicher Träger von menschlichen Eigenschaften, die
ihm angedichtet werden, behandelt. Die schon bei den
alexandrinischen Schriftstellern und Plinius aufgelöste Ordnung des
Tierreichs zerfällt weiter und weicht später einer alphabetischen. Die
Anatomie macht nicht nur keine Fortschritte, sondern schon das
längst Bekannte fällt weg, und das wirklichkeitsfremde Naturbild der
Literatur wird immer mehr dazu angetan, allem Wunderglauben Tür
und Tor zu öffnen, Zauberei und Magie aufleben zu lassen. Auch in
der literarischen Form beruht die spätrömische Zoologie meist nur
auf Nachahmung griechischer Vorbilder.
Ovids Halieutika sind ein Fragment, das in trockener Aufzählung
vom Fischfang im Schwarzen Meere berichtet. Ein
Wundergeschichten- und Fabelbuch, worin etwa 130 meist verloren
gegangene Autoren ausgezogen werden, ist uns von Ä l i a n erhalten.
Sein Inhalt geht meist auf entsprechende Berichte alexandrinischer
Autoren zurück und zeigt eine ganz erstaunliche Unordnung des
Stoffes. Auf weitaus höherem Standpunkt stehen die dem O p p i a n
zugeschriebenen Gedichte über Jagd der Landtiere und Seetiere.
Insbesondere dieses gibt eine lebensvolle und bunte Darstellung der
marinen Fauna und ihrer Lebensweise, die neben eingestreuten
Mythen und moralischen Reflexionen ein gutes Stück frischer
Naturbeobachtung enthält. Ähnlich gehalten sind das Buch des
M a r c e l l u s von den Fischen, die Paraphrase zu D i o n y s o s von den
Vögeln und zahlreiche ähnliche Lehrgedichte.

5. Alexandrinische Anatomie.
Neben dem wenig erfreulichen Bild der absterbenden
wissenschaftlichen Zoologie bietet Alexandria aber auch dasjenige
gewaltigen A u f s c h w u n g e s d e r A n a t o m i e . Wenn nun auch dieser
Aufschwung nicht auf die Zoologie unmittelbar zurückwirkte, so tat er
es doch mittelbar. Denn in Alexandria wurde der Grund für die
pergamenische Anatomie gelegt, die selbst wiederum im
ausgehenden Mittelalter und im Beginn der Neuzeit zum
Wiederaufleben der Zootomie führte. Zu den wissenschaftlichen
Instituten Alexandrias gehörte u. a. eine Anatomie, wo sicher
tierische und menschliche Leichen seziert, vielleicht auch
Vivisektionen von Verbrechern ausgeführt wurden. Unter einer
großen Anzahl wissenschaftlicher Ärzte ragen hervor H e r o p h i l o s
(unter Ptolemäus I. und II.) und E r a s i s t r a t o s (geb. ca. 325).
H e r o p h i l o s vertiefte die anatomische Beobachtung in vorher
ungewohnter Weise. Er erkannte in den Nerven besondere Organe,
deren Ursprung auf die Zentren zurückführe und die der Empfindung
und Willensäußerung dienen; er beschrieb die Adergeflechte und
Hirnhöhlen, Auge und Sehnerv, die Chylusgefäße, den
Zwölffingerdarm; er begründete die Pulslehre in einer besonderen
Schrift und führte aus, daß das Herz den Arterienpuls veranlasse.
E r a s i s t r a t o s erkannte den Unterschied von Empfindungs- und
Bewegungsnerven, verglich die Windungen des Hirns bei Tieren und
Menschen, beschrieb die Herzklappen und die Sehnenfäden,
korrigierte vielfach im einzelnen die Ansichten von Herophilos. Von
hier wurde die Anatomie später nach Pergamon übertragen.
Die wissenschaftliche Gesamtleistung der antiken Biologie und
Medizin, soweit sie in Einklang mit den damaligen
Allgemeinanschauungen möglich war, faßte zusammen und
formulierte für die Zukunft G a l e n o s von Pergamon (geb. 131
n. Chr.). Tiergeschichte im Sinne der Aristotelischen enthalten seine
Werke nicht mehr. Im Vordergrund stehen der Mensch, die Anatomie
und die Physiologie. Denn anschließend an Aristoteles sieht Galen
in der Seele die oberste Einheit des Organismus, die sich der
einzelnen Organe nur bedient, um ihre Ziele zu erreichen. Die
Organe sind die Instrumente; Aufgabe der Anatomie ist,
festzustellen, wozu jedes diene. Damit wird Galen der Begründer der
Teleologie auf dem Gebiet der organischen Naturforschung und
daher der Physiologie. Tieranatomie, Experiment und Vivisektion
sind in seiner Hand wichtige, von ihm ausführlich beschriebene und
ausgiebig verwendete Hilfsmittel zur Forschung und im Dienste des
Unterrichts. Mit seiner Erfahrung knüpft er vorwiegend an die
voraufgehenden Alexandriner an; literarisch sucht er den Anschluß
in erster Linie an Hippokrates. Die Tierwelt zieht er da in den Kreis
seiner Betrachtungen, wo sie zur Erläuterung des Menschen dient.
Dabei gibt er vielfach interessante und lebensvolle Schilderungen
derselben. Seine Einteilung des menschlichen Körpers nach den
Hauptorgansystemen ist die Grundlage für die spätere Mondinos
und Vesals geworden. Von den einzelnen Teilen der Seele, den
Lebensgeistern, hat der psychische seinen Sitz im Gehirn, der vitale
im Herzen, der physische in der Leber. Endlich sei nicht vergessen,
daß er die epikureischen Lehren von der Rolle des Zufalls bei der
Entstehung der Organismen eingehend und mit Argumenten
bekämpft hat, die auch gegen den Darwinismus wieder geltend
gemacht wurden.
IV. Mittelalterliche Zoologie.

1. Patristik.
Im f r ü h e n M i t t e l a l t e r , das mit der Patristik einsetzt, finden sich
zunächst noch kaum erhebliche Unterschiede von der
voraufgehenden Zeit. Die größte Schicht zoologischer Literatur
besteht aus jenen Wunderbüchern des ausgehenden Altertums. Die
Zoologie lag so sehr danieder, daß das erwachende Christentum in
ihr keine feindliche Macht erblickte. Und doch bedeutet die
Organisation der christlichen Wissenschaft zugleich die Organisation
mächtiger Widerstände, die sich dem später aufwachenden Trieb
nach Naturkenntnis mit dem ganzen Rüstzeug einer scharfen
Gelehrsamkeit widersetzten, während hinwiederum die Kirche die
Tradition des Wissens vom Altertum in die Neuzeit rettete. Die
bewußte Abkehr von dieser Welt ließ alsbald im menschlichen
Körper und im Tier etwas Niedriges empfinden. Die Polemik gegen
die antiken Naturphilosophen und der Assimilationsprozeß der
heidnischen Ethik durch die christliche konzentrierte den Rest
naturhistorischer Interessen auf wenige Punkte, für deren
theoretische Betrachtung jetzt die Richtlinien vorgezeichnet wurden,
die bis heute für alle vulgär oder neuplatonisch philosophierende
Zoologie die maßgebenden geblieben sind. Es erhielten ihre
Formulierung die Probleme der Schöpfung, des Ursprunges des
Lebens, der Vererbung, der Individualität, der Entstehung des
Menschen, des Zusammenhanges von Leib und Seele. Während
also zu dieser Zeit die zoologische Forschung ruht, gestalteten sich
die Punkte aus, die stets zu brennenden werden, sowie die
zoologische Wissenschaft mit dem christlichen Glauben sich
freundlich oder feindlich auseinandersetzt. Mehr als andere
altchristliche Schriftsteller, die sich mit der Naturforschung
beschäftigten, gehen auf die menschliche Anatomie und Physiologie
ein: Tertullian, Lactantius, Nemesius von Emesa; doch ist das
Verhältnis zur Mannigfaltigkeit der organischen Natur ein ähnliches,
wie wir es etwa bei Lucrez oder Galen antreffen, es bewegt sich im
Rahmen der stoischen Philosophie. Den Charakter eines
großartigen naturphilosophischen Systems hat erst die Lehre
Augustins (354-430), die einen Ausgleich zwischen der
Platonischen Philosophie und der mosaischen
Schöpfungsgeschichte herstellt, der, für alle Zeiten maßgebend,
auch heute noch den Kern der christlichen Naturphilosophie bildet.
Seinem Grundsatze entsprechend, daß Naturphilosophie auf
Naturwissenschaft zu fußen habe, rückt er in den Vordergrund seine
Lehre von der Entstehung der Organismen, die Seminaltheorie.
Nach dieser sind die Samen erstens ewig als Ideen im Logos
Gottes, sodann vorgebildet als Ursamen in den Elementen der Welt
vor ihrer Entfaltung, drittens in den ersten Individuen jeder Art,
viertens in allen wirklich existierenden Individuen. Die zweite Form
der Samen ist es, die durch Gottes Schöpferwort ins Dasein
gelangen, oder mit Thomas von Aquino zu reden: die aktiven und
passiven Kräfte, welche die Prinzipien des Werdens und der
Bewegung in der Natur sind. Entsprechend damaligem Wissen
behandelte Augustin die Generatio aequivoca (Entstehung von
Organismen aus dem Anorganischen) und erblickt in ihr ein reales
Analogon zu der idealen Darstellung des mosaischen
Schöpfungsberichtes. In bezug auf den Menschen sucht er den
spezifischen Unterschied in der Seele des Menschen, der in
körperlicher Hinsicht nichts vor dem Tiere voraushabe. „Denn wie
Gott über jedes Geschöpf, so ist die Seele durch die Würde ihrer
Natur über jedes körperliche Geschöpf erhaben.“
Ein Werk von bedeutendem Einfluß auf die Zoologie des
Mittelalters hat I s i d o r v o n S e v i l l a (Anfang des 7. Jahrhunderts)
verfaßt. Sonst aber fand das Bedürfnis nach Zoologie Genüge in
dem als P h y s i o l o g u s bekannten, im frühen Mittelalter
entstandenen, bis ins 14. Jahrhundert maßgebenden, in die meisten
Sprachen der damaligen Kulturwelt übersetzten Werke. Ursprünglich
enthielt es wahrscheinlich nur ein Verzeichnis der biblischen Tiere
nebst deren Beschreibung. Allmählich aber schlichen sich fabelhafte
Erzählungen aus der antiken Literatur ein, wurden mit christlicher
und kabbalistischer Symbolik verbrämt und beliebig ausgeschmückt
oder erweitert.
Ein hervorragender literarischer Anteil an der Zoologie des
Mittelalters kommt den Arabern zu. Zwar sind bis jetzt aus ihren
Schriftwerken keine Ansätze zu selbständiger Erfassung des Stoffes
nachgewiesen; wohl aber gebührt ihnen das Verdienst, die Werke
Aristoteles’ und Galens berücksichtigt, unter sich überliefert und der
wiedererwachenden Wissenschaft des Abendlandes vornehmlich
durch Übersetzungen und durch den Unterricht an ihren hohen
Schulen übermittelt zu haben. Ferner hat in ihnen der Gedanke an
Einheit des Weltalls, die Einsicht in die Materie als eine letzte
Ursache natürlichen Geschehens lebhafte und scharfsinnige
Verteidiger gefunden (Avicenna, Averrhoës). Endlich ist der
europäischen Zoologie durch A b u S o l e i m a n s Reisen nach Indien
und China, durch E d r i s i s an die Ostküste von Afrika (im 12.
Jahrhundert), durch K a s w i n i s nach Südasien neue Kenntnis von
fremden Tierwelten zugeflossen.

2. Hohes Mittelalter.
Die Zeitströmungen, die das h o h e M i t t e l a l t e r bewegt haben,
sind in ihrem Wert für das Wiedererwachen der Zoologie
außerordentlich schwer abzuschätzen. Ein beschränkter und vielfach
zerfabelter Bestand an zoologischem Wissen ist nie ganz
untergegangen, schon rein praktische Interessen der Ernährung, der
Jagd und der Heilkunst hielten ihn wach. Sollen wir aber die
wissenschaftliche Neugestaltung und Mehrung dieses Wissens
erleben, so muß eine gründliche Veränderung in der Stellung des
Menschen zur Natur voraufgehen. Diese Veränderung erscheint als
Folge weit auseinanderliegender historischer Ereignisse, die hier
kaum mehr als gestreift werden können. Dahin gehört das Erwachen
des Naturgefühls, wie es der Tradition zufolge in einem F r a n z v o n
Assisi und seinen Tausenden von Nachfolgern Platz griff. In der
Kreatur waltet Gott. Umbrien erscheint ihm als ein Paradies, dessen
Tiere er als Brüder verehrt, den Regenwurm rettet er vor dem
Zertreten und stellt für die hungrigen Bienen im Winter Honiggefäße
hin. Die Unterhaltung mit der Lebewelt ist ein Teil nur seines
liebevollen Überschwanges, den er in die gesamte Natur hineinträgt.
Ihm folgt das gerettete Häslein auf Schritt und Tritt, die Zikade läßt
sich vom Baum herab auf seine Hand, um mit ihm den Schöpfer zu
preisen, und die Schwalben verstummen, um das Wort Gottes aus
seinem Munde anzuhören. Neben der akademisch-dialektischen,
aber der Beobachtung fremden arabischen und der volkstümlich
mystischen, aber unwissenschaftlichen Linie geht eine dritte, die
durch eine der mächtigsten Persönlichkeiten des Mittelalters
bezeichnet wird, durch F r i e d r i c h II. von Hohenstaufen, den
mystisch beanlagten, wissensdurstigen, unter arabischem Einfluß
gereiften Zweifler und Philosophen auf dem Kaiserthrone. Unter ihm
erblüht aufs neue die medizinische Schule von Salerno. Er ordnet
ihren Lehrgang und den der Universität zu Neapel und verlangt
menschliche Anatomie als Vorbereitungsfach für Mediziner (1240).
Er wirft die Probleme auf, ob Aristoteles die Ewigkeit der Welt
bewiesen habe, was die Ziele und Wege der Theologie und der
Wissenschaft überhaupt seien. Für ihn muß Michael Scotus die
Tiergeschichte von Aristoteles übersetzen. Auf seinen Befehl
müssen seltene Tiere aus Asien und Afrika herbeigeschafft, die
Untiefen der Meerenge von Messina durch Taucher untersucht
werden. Ja, harmlose Gemüter, denen all solche Neugier verhaßt
war, beschuldigten ihn begreiflicherweise der Vivisektion von
Menschen. Seine Schöpferkraft kommt in der Zoologie am
schönsten zur Geltung durch sein Buch über die Kunst, mit Falken
zu jagen. Das Thema war nicht neu und wurde schon von
byzantinischen Schriftstellern behandelt. Im Werke des Kaisers aber
spricht zu uns eine ausgedehnte Kenntnis nicht nur des angezeigten
Gegenstandes, sondern der Ornithologie im allgemeinen, der der
erste Teil gewidmet ist. Reiche Erfahrungen des Vogellebens, der
Anatomie und Physiologie der Vögel finden hier eine planmäßige
Darstellung; das Skelett wird genau beschrieben und entgegen
Aristoteles die Extremitätenknochen richtig gedeutet, wie denn auch
Friedrich vielfach seine von Aristoteles abweichende Meinung
ausdrückt; der Mechanismus des Fluges, die Wanderungen der
Zugvögel, ja auch die Anatomie der Eingeweide werden
abgehandelt. Durch das ganze Werk erhebt sich Friedrich zum
ersten Male auf eine Stufe der Zoographie, wie sie eigentlich erst
drei Jahrhunderte nach ihm wieder zu vollem Bewußtsein erwachte.
Mochte er auch immerhin selbst die Anleitung zu seinen
Beschreibungen aus der Anatomie des Menschen und der
Haustiere, wie sie zu Salerno gepflegt wurde, geschöpft haben.

3. Ausgehendes Mittelalter.
Die Zoologie des a u s g e h e n d e n M i t t e l a l t e r s erhält ihre
Physiognomie durch folgende Erscheinungen: Durch die
Wiederbelebung der Wissenschaft im Anschluß an die Schriftwerke
von Aristoteles wurde eine philosophische Richtung erzeugt, die
man als Scholastik bezeichnet, und damit werden sowohl die
Aristotelischen Prinzipien der Naturbetrachtung, wie auch deren
Resultate aufs neue Gegenstand der Literatur. W i l h e l m v o n
M o e r b e c k e übersetzte 1260 die Tiergeschichte von Aristoteles ins
Lateinische und erschloß sie damit der scholastischen Literatur.
Unter Benützung von Aristoteles suchten das Wissen ihrer Zeit in
umfassender Form drei Dominikaner darzustellen: T h o m a s v o n
C a n t i m p r é (1186-1263), A l b e r t v o n B o l l s t ä d t , d e r G r o ß e (1193-
1280) und V i n c e n t d e B e a u v a i s . Von diesen hat jedoch nur der
zweite auf Grund eigener Kenntnisse im wesentlichen Aristoteles’
Tierkenntnis von der Vorherrschaft des Bestandes an Tierfabeln
etwas geläutert. Der erste ist von Bedeutung dadurch geworden,
daß er die Anregung zu K o n r a d v o n M e g e n b e r g s Buch der Natur
gab, einem der wertvollsten Vorboten neuzeitlicher
Naturbeobachtung. Dieses Werk, zunächst als Übersetzung kritisch
ausgewählter Abschnitte aus Thomas ca. 1350 entstanden, war bis
zum 16. Jahrhundert ungemein verbreitet und wurde vor 1500 schon
sechsmal, zum Teil illustriert gedruckt. Ähnlich, aber älter ist „Der
Naturen Bloeme“ von J a k o b v a n M a e r l a n d t .
Von Salerno aus hatten sich unterdessen die medizinischen
Studien unter starker Betonung der Anatomie über ganz Italien
verbreitet. Zum intensivsten und vielseitigsten Herd derselben wurde
B o l o g n a gegen Ende des 13. Jahrhunderts, nachweisbar unter dem
Einfluß der Verordnungen Friedrichs II. und des Studiums von
Galens Schriften und Aristoteles’ Schrift über die Teile der Tiere.
A l d e r o t t o , S a l i c e t o und Va r i g n a n a gingen voraus. M o n d i n o (1315)
folgte und schuf die bis auf Vesal maßgebende Anatomie, deren
besonderes Verdienst es war, wenigstens in die Beschreibung
Ordnung zu bringen. Verwendung von Spiritus, Injektion der
Blutgefäße, Mazeration, Trocknung, Abbildung und wohl noch
andere technische Vervollkommnungen nahmen von hier aus ihren
Weg allmählich über ganz Europa. Neben dem Menschen wurden
vielfach Tiere zergliedert.
Nur kurz ist zu erwähnen, daß M a r c o P o l o unter den Resultaten
seiner Reisen (1275-1292) eine Reihe von Schilderungen exotischer
Tiere gegeben hat, die den Kreis der vorder- und zentralasiatischen
Fauna bedeutend erweiterten. Die Wissenschaft war aus den
Klostermauern heraus, an die Höfe, an die hohen Schulen, ja ins
Volk getreten. Nach Naturbetrachtung und Naturbeobachtung
sehnten sich gleicherweise der Arzt wie der Künstler. Und wie der
Beginn der großen Seefahrten eine unendliche Erweiterung des
Materialzuwachses brachte, so mußte die Wiederbelebung der
antiken Literatur zu erneuter Ordnung des neuentdeckten Reichtums
der Natur führen.
So leiten denn manche Erscheinungen des 15. Jahrhunderts zu
einer neuen Periode hinüber, die auch für die Geschichte unserer
Wissenschaft mit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts anhebt.
Als wichtige Ereignisse auf dieser letzten Staffel vor der Neuzeit sind
hervorzuheben der Beginn von mehr oder weniger naturgetreuen
Darstellungen der Tiere, wie z. B. P. G i o v i o s Fische des römischen
Marktes (1524), oder der Pflanzen, wie bei der ganzen Reihe
zisalpiner, zum Teil in Italien geschulter Botaniker, die auch die
Tierwelt nicht ganz unberücksichtigt ließen, wie der „Gart der
Gesundheit“, B o c k , B r u n f e l s , F u c h s u. a., die unter allen
Umständen mit dem Sinn für die Pflanzen auch den für die
Mannigfaltigkeit des Tierreichs weckten. Ein mächtiger Vorstoß zur
bildlichen Erfassung der Natur geschah durch L e o n a r d o d a V i n c i
(1452-1519), dessen künstlerische Vielseitigkeit sich auch die
Naturgeschichte des Menschen, der Haustiere und der Pflanzen
untertan machte. Mit der Buchdruckerkunst beginnt die Reproduktion
und Verbreitung der antiken Literatur, wobei Hippokrates, Aristoteles,
Plinius, Galen ein mächtiges Kontingent stellten und zur Kritik ihrer
Angaben herausforderten. Anderseits schädigt die Buchdruckerkunst
noch auf lange Zeit hinaus unsere Wissenschaft durch zahlreiche
Auflagen von Konrad von Megenberg, Bartholomäus Anglicus und
dem sog. Elucidarius, welche den Physiologus als Wunderbücher
abgelöst hatten. Den von Äneas Sylvius eröffneten
kosmographischen Interessen kam Johannes Leo Africanus mit
seiner Schilderung nordafrikanischer Tiere nach. So reifte denn jene
Zeit der Ernte heran, die, von den 1550er Jahren beginnend, auf
einige Zeit einen großen, aber kurzen Aufschwung naturhistorischer
Studien und Publikationen und damit eine schärfere Umgrenzung
der Zoologie als einer selbständigen Wissenschaft herbeiführte.
V. Neuzeitliche Zoologie bis zur Mitte
des 18. Jahrhunderts.

A. Periode der Zoographie.

Neuzeit.

Schon hatte in Italien die Renaissance den Zenit überschritten


und war in Deutschland mit der Reformation ein neuer Geist zum
Durchbruch gekommen, unsere Wissenschaft hatte es noch nicht
über ein vorläufiges Stadium hinaus gebracht. Alle die wertvollen im
vorigen Kapitel geschilderten Ansätze hatten noch keine größeren
Gedankenreihen erzeugt, die eine ähnliche Durchdringung der
belebten Natur verraten hätten, wie sie in andern Gebieten der
Erkenntnis bereits wirksam war.

1. Philologische Zoologie.

Vorerst tritt mit einer gewissen Geschlossenheit nur die


p h i l o l o g i s c h e Z o o l o g i e auf den Plan. Die Erstausgabe von
Aristoteles war unter Anleitung von T h . G a z a 1497 zu Venedig
erschienen. Neben Aristoteles wurden indes Plinius, Älian, Oppian
u. a. als gleichwertig betrachtet. Verehrung des Altertums befahl ihr
Studium, ohne daß man die Tatsachen zu kontrollieren gerüstet
gewesen wäre. P. G y l l i u s schrieb Älian zusammen, M a s s a r i a
verfaßte einen Kommentar zu Plinius’ IX. Buch (1537), L o n g o l i n u s
einen Dialog über die Synonymik der Vogelnamen in den
klassischen Sprachen und im Deutschen. Reifere Früchte dieser
Richtung sind indes erst über die späteren Jahrhunderte zerstreut,
und als solche sind besonders zu erwähnen ein Kommentar zu der
Aristotelischen Schrift über die Teile der Tiere von F u r l a n u s (1574),
die Ausgabe der Tiergeschichte von S c a l i g e r (1619), die Ausgabe
des Plinius von H a r d o u i n (1723), des Älian von G r o n o v i u s (1744).
Selbstverständlich wirkte auch die Herausgabe von Hippokrates und
Galen auf die philologische Zoologie zurück.
Damit ist die eine Linie gezeichnet, welche schon für die
literarische Darstellung und Wiedergabe neuer Befunde zu Beginn
der Neuzeit von größerer Bedeutung sein mußte, als heute. Eine
zweite Linie führt von der Erneuerung der Anatomie zu der der
Zoologie, ohne daß gerade ein unmittelbarer Zusammenhang, etwa
durch die Zootomie, vermittelt würde. Das grundlegende Werk für
die Anatomie der Neuzeit, die Corporis humani fabrica von A n d r e a s
Ve s a l (1514-1565), war im Jahre 1543 erschienen. Es gab das
Vorbild für alle anatomischen Beschreibungen und Illustrationen ab.
Dadurch gelang es Vesal, den blinden Glauben an die
umfangreichen Werke Galens und damit überhaupt an die
wissenschaftliche Tradition zu brechen. Hatten die Bologneser
Anatomen Galen gegenüber den Arabern hergestellt, so kehrte
Vesal, wie es Galen selbst vorgeschrieben hatte, zur Natur zurück
und lehrte aufs neue die Biologen das wissenschaftliche Sehen.
Dabei lehnt er sich in der obersten Gliederung seines Stoffes noch
stark an Galen an und legt der Anatomie ein System zugrunde, das
noch heute nicht nur die menschliche, sondern auch die
vergleichende Anatomie beherrscht (Knochen, Bänder, Muskeln,
Nerven, Sinne, Darm, Respirations-, Zirkulations-,
Urogenitalsystem). Vergessen wir nicht, daß mit dem Buchdruck der
Holzschnitt die bildliche Wiedergabe ermöglichte und damit ein
neues Bindeglied zwischen der Anschauung und der Überlieferung
geschaffen war, dessen das Mittelalter so gut wie ganz entbehrt
hatte.
Die Zoologie nahm indes ihren Ursprung von der Beobachtung
und Beschreibung der Gesamttiere und ihren Eigenschaften aus,
vom Habitus und von der Lebensweise. Das literarische Modell
lieferte Plinius in dominierender, Aristoteles nur in untergeordneter
Weise. Der Anfang dieser Periode wird bezeichnet durch ein williges
Eingehen auf die Mannigfaltigkeit der Tierwelt und einen
unbegrenzten Drang, unsere Kenntnis von ihr zu bereichern. Die
einheimische, die fernerliegende und die überseeische Fauna treten
nach und nach in den Kreis der Beschreibung, Abbildung und
Vergleichung. Die Ordnung der Objekte und ihr Bau tritt zunächst
zurück, ebenso die Kontrolle älterer Angaben auf ihre Wahrheit. Mit
der Kuriosität der Gegenstände, ihrem Nutzen für die menschliche
Ökonomie und der Absicht, die Angaben antiker Schriftsteller zu
bestätigen, rechtfertigen sich die ersten zoologischen Bemühungen.
Bei dem Umfang der antiken biologischen Literatur, die im Druck
und in Übersetzungen erschien, wurde die Glanzzeit der
Renaissance noch mit philologischen Diatriben über Hippokrates,
Aristoteles, Galen, Älian, Oppian usw. verbracht, ehe man an die
Natur selbst ging. Die Anregung, die aus jenen Schriftwerken
entsprang, ist nicht zu unterschätzen, aber ihre Festlegung im Druck
errichtete zunächst nur ein Bollwerk gegen die naive
Naturforschung. Als diese durchbrach, setzte sie sich wesentlich nur
mit dem Inhalt, nicht aber mit der Methodik des Altertums
auseinander, und dem Fortblühen des Geisteslebens der
Renaissance warfen sich bereits erhebliche Widerstände entgegen.

2. Blütezeit der Zoographie.

So beginnt denn die Zeit größter Fruchtbarkeit für die Zoologie


der Renaissance sehr spät, erst mit den fünfziger Jahren des 16.
Jahrhunderts. Obenan stehen drei Forscher, die sich fast
ausschließlich der D a r s t e l l u n g d e r m a r i n e n F a u n a widmeten:
B e l o n , R o n d e l e t , S a l v i a n i ; der erstgenannte verdient außerdem als
Ornithologe geschätzt zu werden. Alle ihre Werke erschienen 1551-
1555 reichlich illustriert, das Salvianis sogar mit vorzüglichen
Kupferstichen; sie enthalten Beschreibungen der marinen Tierwelt,
die damit zuerst den binnenländischen Forschern vermittelt wurde.
Andererseits blieben diese Autoren in ihren allgemeinen
Anschauungen auf einem nicht sehr hohen Standpunkt, indem sie
nicht einmal den von Aristoteles gegebenen Begriff „Fisch“ genau
nahmen. Noch Salviani gab ausführliche synonymische Tabellen, in
denen er die Meertiere der antiken Autoren zu identifizieren suchte.
Rondelet zog wenigstens schon anatomische
Unterscheidungsmerkmale für die Ordnung seines Fischbestandes
bei. Er wird von Cuvier als bester Kenner der Mittelmeerfischwelt
beurteilt. Die Zahl der von ihm beschriebenen Fische beläuft sich
bereits auf 264 (wovon 239 abgebildet). Zu gleicher Zeit erschien
das Werk des Engländers E . W o t t o n (1492-1555): Über die
Unterschiede der Tiere, eine theoretisch gehaltene und an
Aristoteles’ und Galens Methode anschließende Zoologie, die vom
Gesichtspunkt aus geschrieben ist, ordnende Hand an die
Mannigfaltigkeit der Tierwelt und ihres Baues zu legen.
Alle diese Richtungen wurden zusammengebogen und zu dem
Typus der Renaissancezoologie verschmolzen durch K o n r a d
G e s n e r (geb. 1516 in Zürich, studiert in Frankreich, Straßburg, Basel Medizin
und Philologie, erst Lehrer der Naturgeschichte, später Arzt in Zürich, stirbt 1565
an der Pest). Gesners Plan war auf eine allumfassende Kenntnis der
Tierwelt angelegt, wobei er die kritische Kompilation aus anderen
Schriftstellern als selbständige Kunst spielen ließ und sich zur
Aufgabe machte, alles Berücksichtigenswerte zu vereinigen und
womöglich durch eigne Anschauung zu prüfen. Übersichtlichkeit
geht ihm über innere Gliederung des Stoffes. Die oberste Einteilung
seines Hauptwerkes, das nach Tausenden von Seiten zählt, der
Historia animalium (1551-1558), wird nach Aristoteles durchgeführt
und folgt den Klassen der Wirbeltiere. Innerhalb dieser Abteilungen
werden die einzelnen Tiere alphabetisch abgehandelt und
geschildert nach Namen, Vorkommen, Habitus, Ortsbewegung,
Krankheiten, Geistesleben, Nutzen und Haltung, Symbolik, Fabeln,
Sprichwörtern. Dabei herrscht das literarische Interesse vor, die
Anatomie fehlt. Die reichlichen Holzschnitte, wofern sie auf
Beobachtung begründet waren, stammten von guten Meistern (das
Nashorn z. B. von Albr. Dürer) und verdienen noch heute
Anerkennung. Von besonderem Wert für Gesner waren die
obenerwähnten Werke der südländischen Ichthyologen, deren Inhalt

You might also like