Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 53

QLab 4 Show Control: Projects for Live

Performances & Installations, 2nd


Edition – Ebook PDF Version
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/qlab-4-show-control-projects-for-live-performances-in
stallations-2nd-edition-ebook-pdf-version/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Introduction to 80×86 Assembly Language and Computer


Architecture – Ebook PDF Version

https://ebookmass.com/product/introduction-to-8086-assembly-
language-and-computer-architecture-ebook-pdf-version/

Materials for Interior Environments 2nd Edition – Ebook


PDF Version

https://ebookmass.com/product/materials-for-interior-
environments-2nd-edition-ebook-pdf-version/

Leading Teams: Setting the Stage for Great Performances


1st Edition, (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/leading-teams-setting-the-stage-
for-great-performances-1st-edition-ebook-pdf/

Construction Project Scheduling and Control – Ebook PDF


Version

https://ebookmass.com/product/construction-project-scheduling-
and-control-ebook-pdf-version/
Structural Design for the Stage, 2nd Edition – Ebook
PDF Version

https://ebookmass.com/product/structural-design-for-the-
stage-2nd-edition-ebook-pdf-version/

Stage Lighting Second Edition – Ebook PDF Version: The


Fundamentals 2nd Edition – Ebook PDF Version

https://ebookmass.com/product/stage-lighting-second-edition-
ebook-pdf-version-the-fundamentals-2nd-edition-ebook-pdf-version/

Air Pollution Control: A Design Approach 4th Edition –


Ebook PDF Version

https://ebookmass.com/product/air-pollution-control-a-design-
approach-4th-edition-ebook-pdf-version/

Abnormal Psychology 2nd Edition – Ebook PDF Version

https://ebookmass.com/product/abnormal-psychology-2nd-edition-
ebook-pdf-version/

Deviance and Social Control: A Sociological Perspective


2nd Edition, (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/deviance-and-social-control-a-
sociological-perspective-2nd-edition-ebook-pdf/
Contents

A. General 22
Cue Triggering 22
GO Button Settings 23
Panic Duration 24
Cue Numbering and Auto-Load 24
Lock Playhead 24
Cue Row Sizing 24
B. Audio 24
C. Video 25
D. Light 25
E. Network 25
F. MIDI 25
G. Cue Templates 27
H. Key Map 27
I. MIDI and OSC Controls 28
2.8 QLab Preferences 29
At Launch 29
Updates 30
Send Aggregate Usage Data 31
Disabling OS Features 31
Audio Device Buffering 31
Art-Net Lighting Network Interface 31
Broadcast Mode 32
Logging Level 32
2.9 Preparing Your Computer for Running a Show 32
Design Tips: Using Terminal 33
Internet Related Concerns 33
Delete All Extraneous Software 34
Disable Notifications 34
Disable Screen Saver 35
Disable Spotlight 35
Disable Time Machine 35

vii
Contents

Video Concerns 35
Design Tips: Backup Systems and Saving Protocol 37

Chapter 3 Understanding the QLab Workspace 39


3.1 Understanding Cues and the Cue Structure 39
What Is a Cue? 39
Design Tips: Using Time Display Modes 42
How Do Cues Operate? 42
Cue Lists 43
Cue Sequences 43
Playback Position 43
3.2 The Workspace 43
A. GO/Standby/Notes Panel 43
B. Toolbar 44
C. The Main Cue List 45
Design Tips: Toolbox and Load to Time 45
D. Inspector 47
The Basics Tab 47
The Triggers Tab 48
Design Tips: Assigning a MIDI Trigger 49
New Trigger Settings 50
E. The Workspace Footer 51
Edit/Show Mode 51
Cue and Cue List Count 52
Warnings Panel 52
Lists, Carts, and Active Cues Sidebar 52
Status Window 54
Settings 55
3.3 Adding Cues 55
3.4 Setting Targets for Cues 55
3.5 Navigation and View Quick Keys 57
Design Tips: Searching the Workspace 58

viii
Contents

3.6 Paste Cue Properties 58


3.7 The Tools Menu 58
Load to Time 59
Renumber Selected Cues 59
Delete Number of Selected Cues 59
Jump to Cue 59
Jump to Selected Cue’s Target 59
Record Cue Sequence 60
Live Fade Preview 60
Highlight-Related Cues 61
Black Out and Restore Desktop Backgrounds 61
A. Fade Tools 61
Set Parameters from Target 61
Set Audio Levels from Target 62
Set Video Geometry from Target 62
Revert Fade Action 62
3.8 The Window Menu 62
The Audition Window 62
Override Controls 63
Lighting Controls 63
Timecode Window 64
3.9 Cue Carts 64

PART II: QLab Audio Control

Chapter 4 QLab and Audio Basics 69


4.1 Audio Systems 69
4.2 Basic Audio Equipment and Terminology 71
Microphone 71
Input Source 71
Mixing Console 72

ix
Contents

Signal Processors 72
Amplifier 72
Speaker 72
4.3 Understanding Basic Signal Flow: Input/Output 73
4.4 Understanding Software Signal Flow 73
Audio File 74
Audio Cue 74
Inputs 74
Crosspoints 74
Levels Faders (Cue Outputs) 75
Audio Patch 75
Audio Device Output Routing 75
4.5 A Word About Audio Devices 75
4.6 Audio System Configurations 76
Basic Stereo Playback with Multiple Speakers 76
Multichannel Playback System with External Signal
Processing 77
Multichannel Playback System with QLab Signal
Processing 78
Design Tips: Redundant Systems 79

Chapter 5 Setting Up QLab with Your Audio System 81


5.1 Multichannel Sound Systems 81
5.2 Audio Settings 82
Volume Limits 83
Mic Settings 84
5.3 Cue Templates 85
Audio Output Patch 86
The Matrix Mixer 86
Inputs 87
Crosspoints 87
Cue Outputs 88
Setting Levels Faders 88

x
Contents

Master Fader 89
Design Tips: Balancing Audio Output 89
Default, Silent, and Gangs 90
5.4 Editing Audio Patches 91
Audio Patch Editor: Cue Outputs 91
Audio Patch Editor: Device Routing 91
Crosspoints 92
Audio Patch Editor: Device Outputs 92
5.5 Setting Up QLab with an Audio Device 93
Customizing Your Audio Patches 93
Project 5.1 – Setting Up Your System 93
5.6 Audio Device Volume Levels 96
Balancing Audio Device Output 97
5.7 Audio Effects and How to Use Them 98
Audio Effects and Cue Outputs 99
Project 5.2 – Creating a Reverb Send in QLab 99
5.8 Using Multichannel Audio Files 104

Chapter 6 Audio Cues 106


6.1 Inserting an Audio Cue 106
6.2 Inspector: Basics 106
6.3 Inspector: Triggers 107
Affecting Other Cues 107
6.4 Inspector: Time & Loops 107
The Waveform Display 107
Waveform Zoom 110
Design Tips: Multitouch Gestures 110
Preview Cue 110
Times, Loops, and Slices 110
Design Tips: Looping Sliced Tracks 113
Integrated Volume Levels and Playback Rate 113
Controlling Playback Rate 114

xi
Contents

Project 6.1 – Manipulating Start/End Times 115


Project 6.2 – Adding Slices 116
Project 6.3 – Manipulating Playback Rate 116
6.5 Inspector: Audio Levels 117
Audio Output Patch and Device Edit 118
Set Default Levels 118
Set All Levels Silent 118
Assign Gangs 118
Visible Channels 118
Audio Levels and Crosspoint Matrix 118
6.6 Inspector: Audio Trim 119
6.7 Inspector: Audio Effects 119
Project 6.4 – Editing with Audio Effects 120

Chapter 7 Mic Cues 122


7.1 Understanding the Mic Cue 122
Signal Flow 122
Buffering 123
7.2 Setting Up Your Audio Device 125
Design Tips: Getting to Know Your Equipment 125
Mic Settings 126
Setting Default Levels for New Mic Cues 126
Mic Patch 127
Device Routing 127
7.3 Inserting and Editing a Mic Cue 128
Inspector: Basics 128
Inspector: Triggers 128
Inspector: Audio Levels 128
Audio Input and Output Patch 129
Visible Channels 129
Default Levels 129
Set All to Silent 129

xii
Contents

Assign Gangs 129


Levels & Crosspoint Matrix 130
Inspector: Audio Trim 130
Inspector: Audio Effects 130
7.4 Audio Effects and Mic Cues 130
Cue Output 131
Project 7.1 – Creating a Global EQ Send with
Cue Outputs 131
Device Output 134
Project 7.2 – Assigning an Audio Effect to
a Device Output 134

Chapter 8 Fade Cues 136


8.1 Inserting and Editing Audio Fade Cues 136
Design Tips: Cue Naming 137
8.2 Inspector: Basics 137
8.3 Inspector: Triggers 138
8.4 Inspector: Curve Shape 138
1. S-Curve 138
2. Custom Curve 139
3. Parametric Curve 140
4. Linear Curve 140
Audio Domain 140
Fade Cue Duration 141
Reset to Default Shape 141
8.5 Inspector: Audio Levels 141
Fade Type: Absolute vs. Relative 141
Stop Target When Done 142
Design Tips: Fading Group Cues 143
Levels and Crosspoint Matrix 143
Set from Target/Set All Silent 143
Assign Gangs 144
Live Preview 144

xiii
Contents

8.6 Inspector: Audio Effects 144


Fade Rate 144
Stop Target When Done 145
Set Audio Effects from Target 145
Audio Fade Cue Summary 145
Project 8.1 – Pitch Bend to Replicate a Reel-to-
Reel Malfunction 146
8.7 Mic Fade Cues 147
Inserting a Mic Fade Cue 147
Basics, Triggers, and Curve Shape 147
Audio Levels 147
Audio Effects 148
8.8 Manual Fades 148
Project 8.2 – Creating a Zero-Count Fade Cue 149
8.9 Automatic Fades 150
Project 8.3 – Automated Fade-In and Fade-Out
of an Audio Cue 150
8.10 Panning 153
Project 8.4 – Panning via Fade Cue 153
8.11 Ducking Audio 155
Project 8.5 – Ducking Audio 155
8.12 Copy/Paste Fade Parameters 156
8.13 Exploring Trim 157

Chapter 9 Control Cues 158


9.1 Start, Stop, and Pause Cues 158
Start Cue 158
Stop Cue 158
Pause Cue 159
9.2 Load Cue 159
Design Tips: Load Cues and Playback Position 160
9.3 Reset Cue 161
9.4 Devamp Cue 161

xiv
Contents

Project 9.1 – Vamping an Audio Cue with Loops 162


Project 9.2 – Vamping an Audio Cue with Slices 163
9.5 GoTo and Target Cues 164
GoTo Cue 164
Target Cue 164
9.6 Arm and Disarm Cues 165
9.7 Wait Cue 166
9.8 Memo Cue 166
9.9 Script Cue 167
Design Tips: Hotkey Safety 168
Project 9.3 – Creating a Hotkey Activated Script
Cue 168

Chapter 10 Group Cues 169


10.1 Understanding Group Cues 169
10.2 Inserting and Editing Group Cues 170
10.3 Inspector: Basics 170
10.4 Inspector: Triggers 170
10.5 Inspector: Mode 171
10.6 Workspace Function 172
Cue Name 172
Notes 173
Hiding Group Cue Contents 173
10.7 Group Cue Projects 173
Project 10.1 – Using the Group Cue to Create
a Playlist 174
Project 10.2 – Simultaneous Playback of Children 175

Chapter 11 Cue Carts 176


11.1 Understanding Cue Carts 176
11.2 Creating a Cue Cart 177
11.3 Cue Cart Setup: Inspector 178
Basics 178

xv
Contents

Triggers 178
Grid Size 179
11.4 How to Use Cue Carts 179
11.5 Integrating the QLab Remote 181
Project 11.1 – Using a Cue Cart for Flexible
Playback 182

Part III: QLab Video Control

Chapter 12 QLab Video System Basics 187


12.1 Understanding Video Systems 187
Video Playback Systems 187
Video Reinforcement Systems 188
12.2 Video System Components 188
The Digital Video Camera 189
Computer 189
Interface Connections 190
Video Only – Analog 191
Video Graphics Array (VGA) 191
Composite Video 191
Separate Video (S-Video) 192
Component Video 192
Video Only – Analog/Digital 193
Digital Visual Interface (DVI) 193
Video and Audio – Digital 194
High-Definition Multimedia Interface
(HDMI) 194
DisplayPort 194
Mini DisplayPort/Thunderbolt 2 195
Thunderbolt 196
Thunderbolt 3 196
IEEE 1394 (FireWire) 197

xvi
Contents

Universal Serial Bus (USB) 197


Category 5/6 (CAT 5/CAT 6) 198
Output Devices 199
Digital Projectors 199
Flat Panel Displays 200
12.3 Understanding Video Signal Flow 201
Video/Image File/Video Feed 201
Video Cue/Camera Cue 201
Video Surface Patch 202
Design Tips: Surface Control 202
Output Device 204
Audio 204
12.4 Hardware Considerations 204
The Bottleneck Dilemma 205
Data Path 205
Hard Drive/Data Storage 206
External Storage 206
The Need for Multiple Drives 207
RAM 207
CPU 208
QLab Video CPU Usage 208
Regarding Codecs and Compression 209
Video Card 209
vRAM 209
GPU 210
Output 210
12.5 Connecting to a Video Display 210
What Types of Connector(s) Are Needed? 210
Cable Runs 211
Signal Amplifiers 212
12.6 Graphics Expansion Devices 213

xvii
Contents

Chapter 13 Video System Preferences and Setup 214


13.1 Workspace Settings: Video Surfaces 214
Video Surfaces 214
Adding Surfaces 215
Duplicating Surfaces 215
13.2 Editing Surfaces 215
Editing the Single-Screen Surface 215
Surface Name and Dimensions 216
Editor Canvas 216
Screens 217
Individual Screen Controls 218
Surface Controls 219
13.3 Creating and Editing New Surfaces 221
Tools of the Trade: Remote Control for Your
Workspace 222
13.4 Setting Up a Graphics Expansion Device with QLab 223
Project 13.1 – Plug-and-Play Setup 224
Project 13.2 – Individual Screen Control with an
Expansion Module 225
13.5 Creating a Surface with Edge Blending 228
Project 13.3 – Creating a Surface with Edge
Blending 228
13.6 Workspace Settings: Camera 229
Camera Patch Settings 229
Tools of the Trade: Syphon Output 230

Chapter 14 Video, Camera, and Text Cues 231


14.1 Inserting a Video Cue 231
14.2 Inspector: Basics 232
Cue Info 232
Design Tips: A Word About FileFormats 232
14.3 Inspector: Triggers 233
14.4 Inspector: Display & Geometry 233

xviii
Contents

The Video Stage 233


Video Surface 234
Mode: Full Surface 234
Mode: Custom Geometry 235
Design Tips: Rotation Options 236
Project 14.1 – Fade Controls for Video Cues 237
Project 14.2 – Animating Image Rotation with
Fade Cues 238
Project 14.3 – Using the Anchor to Your Advantage 239
14.5 Inspector: Time & Loops 241
Waveform Display 241
Preview Cue 241
Times, Loops, and Slices 242
Integrated Fade Envelope and Playback Rate 243
14.6 Inspector: Audio Levels, Audio Trim, and Audio Effects 243
14.7 Inspector: Video Effects 244
Tools of the Trade: Quartz Composer 245
14.8 Camera Cues 246
14.9 Inspector: Basics and Triggers 246
14.10 Inspector: Display & Geometry 247
Project 14.4 – Creating a Ghostly Effect 248
14.11 Inspector: Video Effects 249
Quartz Composer Integration 250
14.12 Text Cues 250
Inspector: Text 250
14.13 Text Cue Projects 251
Project 14.5 – Singalong Lyrics 251
Project 14.6 – Intergalactic Title Effects 253

Chapter 15 Video Effects 255


15.1 Video Effects Presets: Color and Exposure 255
Color Controls 255

xix
Contents

Exposure 256
Gamma 256
Sepia Monochrome 257
Tools of the Trade: macOS Color Picker 258
Min Max Invert 261
White Point 261
15.2 Video Effects Presets: Titles 262
Font Placement 262
Blend Mode 262
Font Name 264
Font Size 265
Show Cue Image 265
Text 265
Color 265
15.3 Video Effects Presets: Blur/Sharpen 265
Box/Disc/Gaussian Blurs 266
Motion Blur 266
Sharpen Luminance 266
Unsharp Mask 267
Zoom Blur 267
15.4 Video Effects Presets: Textures and Edge Effects 268
Pixellation 268
Screen 269
Bloom and Gloom 270
CMYK Halftone 270
Color Posterize 270
Crystallize and Pointillize 271
Edge Work 271
Kaleidoscope 272
Median and Comic Effect 273
Noise Reduction 273

xx
Contents

15.5 Video Effects Presets: Distortion Effects 273


Circle Splash/Hole Distortion 273
Pinch/Bump Distortion 274
Torus/Lens Distortion 274
Twirl/Circular Wrap/Vortex 275
Glass Lozenge 275
15.6 Video Effects Presets: Tiles 275
Op Tile 276
Perspective Tile 276
Quad Tiles 276
Reflected Tiles 276
Rotated Tiles 276
15.7 Video Effects Presets: Custom Compositions 277
Tools of the Trade: Syphon Recorder 277
15.8 Video Effects Projects 278
Project 15.2 – Video Effects and Fade Cues 278
Project 15.3 – Combining Video Effects 279

Chapter 16 Projection Mapping and Surfaces 281


16.1 Mapping vs. Masking 281
Design Tips: Gradation and Masks 283
16.2 Overlapping Geometric Surfaces 284
Project 16.1 – Creating Surfaces for Overlapping
Geometric Areas 285
16.3 Mapping on Non-Planar Surfaces 289
Project 16.2 – Mapping to 3D Surfaces 289
Tools of the Trade: External Mapping Options:
MadMapper 294
16.4 Masking Made Easy 295
Project 16.3 – Using QLab as a Masking Tool 295

xxi
Contents

Part IV: QLab Lighting Control

Chapter 17 QLab Lighting System Basics 301


17.1 Understanding Lighting Systems 301
Power 301
Control 302
Lighting Instruments/Accessories/DMX-Controlled
Devices 302
What Is DMX? 303
What Is an Address? 303
17.2 Understanding Lighting Consoles 305
Input/Output 305
Channels 305
Master Control 306
Submasters and Groups 306
Playback 307
Palettes 307
Effects 307
17.3 QLab as a Lighting Controller 308
How QLab Communicates 308
USB-DMX Interfaces 308
Channels 309
Master Control 309
Submasters and Groups 309
Playback 309
Palettes 310
Effects 310
Summary 310

Chapter 18 Preparing to Cue Lights 311


18.1 Network Setup 311
Design Tips: A Word About Polling 314

xxii
Contents

18.2 Adding Your Lights 314


Patch 315
MIDI Control 316
Groups 316
18.3 Definitions and the Light Library 317
Light Library 318
18.4 Putting It All Together 318
Setting Up Your Lights 318

Chapter 19 Light Cues 321


19.1 Inserting a Light Cue 321
19.2 Inspector: Basics and Triggers 321
19.3 Inspector: Levels 322
Command Line 322
Add Command 322
Prune Commands 322
Safe Sort Commands 322
The Lighting Commands List 323
Design Tips: Live vs. Blind Programming 324
Collating Effects 324
19.4 Inspector: Curve Shape 324
19.5 The Light Dashboard 324
19.6 The DMX Status Window 326
19.7 Understanding Lighting Command Language 326
Selection Ranges and Passing 328
Pulling Values 328
Up Arrow 328
Ad-Hoc Groups 329
19.8 Cueing Examples 329
Project 19.1 – Creating a Chase Effect 332

xxiii
Contents

Part V: QLab Show Control and Networking

Chapter 20 Show Control Systems 337


20.1 Terminology 337
Entertainment Control Systems 337
Standards 338
Show Control 339
Network 339
20.2 Entertainment Control Systems 340
Sound Control Systems 340
Lighting Control Systems 340
Video/Projection Systems 341
Additional Control Systems 342
20.3 Show Control Systems 342
Sound Control Systems 343
Lighting Control Systems 343
Video/Projection Control Systems 343
20.4 Show Control Considerations 344

Chapter 21 Understanding OSC and Network Cues 345


21.1 What Is OSC? 345
21.2 OSC Settings 346
Settings: Network 347
Design Tips: Networking Options 348
21.3 Network Cues 349
Inspector: Basics and Triggers 349
Inspector: Settings 350
OSC Messages 350
Commands 351
QLab Messages 352
Playback Control Commands 352

xxiv
Contents

Parameter-Change Commands 352


UDP Messages 352
21.4 OSC and Cue Carts 353
Project 21.1 – Creating a Cue Cart Interface 353
Tools of the Trade: OSCulator 354

Chapter 22 QLab and MIDI 356


22.1 MIDI Basics 356
22.2 What Is MIDI Show Control? 356
22.3 QLab and MIDI 357
Workspace Settings: MIDI Controls 357
Workspace Settings: MIDI 359
Design Tips: MIDI Across Network 359
22.4 MIDI Cues 359
Inspector: Basics and Triggers 360
Inspector: Settings 360
22.5 MIDI Voice Message 361
22.6 MIDI Show Control (MSC) 364
General Commands 365
Sound Control Commands 366
22.7 MIDI SysEx 367
22.8 MIDI File Cue 368
Tools of the Trade: Go Box 368

Chapter 23 Timecode 370


23.1 How Timecode Works 370
23.2 Timecode Settings 371
23.3 Triggering Cues from Timecode 372
23.4 Timecode Cues 372

Index 374

xxv
Foreword

From black box theaters to Broadway, cues are being fired and organized in
Figure 53’s excellent application, QLab. What started in 2006 as a simple way
to cue and fade audio playback has grown into a staple of the live entertain-
ment industry, now being used in classrooms, cruise ships, mega churches, and
arenas alike, controlling not just audio, but video, projections, and network
show control protocols and even running the lighting rig.
As a multimedia artist with a wide range of projects myself, from concerts to
Broadway to industrials to installation and gallery work, I have used QLab on
many occasions as an indispensable tool to produce my effects and show
control sequencing. On some shows, I utilize nearly every function of it,
providing video playback for projection mapping, controlling audio levels, and
sending lighting commands, while on other shows I might just be using it as a
hub to control the other show control computers, such as Watchout rig or ETC
Eos lighting desk.
Just as the magic that we see on stage is powered by the unseen machina-
tions of designers and technicians such as myself, behind QLab’s friendly and
simple user interface lies an astonishingly powerful tool capable of sequencing
and managing even the most complicated technical shows. Fortunately, Jeromy
Hopgood has provided a text resource matching the excellence and beguil-
ingly elegant simplicity of the software itself. In fact, I was fortunate enough
to use QLab 3 Show Control as a primary text for a Projection Design course I
taught at Pace University. Jeromy carefully laid out every part of QLab 3 in great
detail, providing my students with a perfect reference.
This new version expands on the approach of the first one, adding new projects
and designer tips while streamlining the examples without sacrificing clarity
or utility. One of the major themes I have learned in my career is that it isn’t
just what you know, but also how you go about applying it. Fortunately for the
reader of this new edition, they are given the opportunity not only to add to
their knowledge base but also how to apply it to their projects. I look forward
to the continued success of both QLab and this accompanying text.
Foreword by Projection Designer Daniel Brodie (Broadway: Motown the
Musical, Disney’s Aladdin, large-scale video designs for Kanye West, Mariah
Carey, and the Bonnaroo Music and Arts Festival)

xxvi
Acknowledgments

As a theatre artist and a teacher, I constantly extoll the virtues of collabora-


tion to my students. Writing a book is a similar undertaking, in that there are
countless people who work together towards a common goal. There is no way
I would have been able to finish this book without the help of so many people
along the way.
To Stacey, Meredith, and the rest of the team at Routledge, many thanks for
helping turn this into a reality. As always, thanks are due to the amazing group
at Figure 53, who continue to answer so many questions and requests and
without whose support this text would not have happened. Special thanks to
Mic Pool, Rich Walsh, Jeremy Lee, Sam Kusnetz, and Andy Lang for always being
willing to field a question – no matter how obvious the answer seems. To Daniel
Brodie, an exceptional projection designer and all-around good guy, thanks for
taking time from your busy schedule to write the foreword for this edition.
I have had the pleasure of working closely with the folks at TLS Productions,
Inc., in Michigan for the better part of the last decade. Thanks to Dustin Miller
of TLSP for his editorial assistance and general wealth of knowledge when it
comes to macOS nomenclature. There are a number of colleagues who
answered questions, explained things that I didn’t understand, and generally
were there to offer support at the right moment: Wendall Harrington of Yale,
Alex Oliczewski of the Ohio State University, Daniel Fine of the University of
Iowa, David Stoughton of Illinois Wesleyan, and Jake Pinholster of Arizona State
University. Thanks also to Ellen Lampert Greaux and the good people at Live
Design for always being so supportive of my work.
It has been a pleasure to serve as a professor at Eastern Michigan University
over the last nine years. I am proud of the work we do here and so happy to
call EMU my home. To my ED&T and Theatre students, thanks for being such
an inspiration and helping keep my batteries re-charged. You are why I do this
work. Thanks, especially, Kathy Stacey, Don Ritzenheim, and the College of
Arts and Sciences for supporting my research. To John Charles, Melanie Bond,
and Madeleine Huggins, in particular, there aren’t enough words in the English
language to say how much you have helped me over the years.
Finally, so many thanks are due to my family for their love and support in every-
thing I do. So many times, the work that we do in this field can really take a toll
on family life. I’m so lucky to have the team of Katie, Kira, and Isabella to keep
me going. Thanks, ladies, for all that you do and for understanding the hours of
time I spent at the laptop. I truly am the luckiest guy on the planet.

xxvii
Preface

If it is true that an artist is only as good as their tools, then we are all very lucky
to be living in this time period with so many excellent design and technology
tools at our disposal. These days, the entertainment industry seems to evolve
at a breakneck pace, with new resources and even fields popping up all around
us. As a designer, I know that I am always looking for a new tool to speed up
my workflow and assist me in turning my concepts into reality. For me, few
have been such a game-changer as QLab.
Back in 2008, I started showing some of my design students this new applica-
tion that offered Mac users an alternative to SFX for sound playback. It was a
robust program with an interface that my students took to effortlessly. What’s
more, Figure 53 (the makers of QLab) was a small company that really got how
customer service needed to work for those in show business. I quickly imple-
mented QLab control systems into my performance spaces and classrooms.
With each subsequent version of QLab, more features have been introduced,
from video to show control – and lighting. Over the years, even though the
company has grown, it has maintained that same commitment to customer
service and its user community that it had back when there was just one person
on the payroll.
In 2013, I released QLab 3 Show Control, a text I envisioned as one part hand-
book, one part workshop. The concept was to create a practical book that
would function both as an instructional manual with hands-on projects and a
useful quick reference guide. In addition to the book itself was a collection of
supplemental material on a companion website with instructional videos and
dozens of downloadable project packets for the reader to work through on
their own. In the years since the book’s release, I have been pleasantly surprised
at the number of people who have reached out to me with stories of how it has
pulled them out of a bind or helped figure out a nagging problem.
In late 2016, Figure 53 launched QLab 4 with a number of changes to the soft-
ware, most notably the inclusion of lighting control. This new book addresses
the changes in QLab since Version 3 and offers a number of new projects and
exercises. Furthermore, this edition adds dozens of new Design Tips to help the
designers better understand how to work with QLab and develop their own
sense of workflow. The chapters are broken down in concise numbered sections
that allow you to easily identify and focus on a topic. Like the QLab 3 text,
this edition also makes use of a companion website with instructional videos
and project packets. By downloading the project packets from the companion

xxviii
Preface

website (focalpress.com/cw/hopgood), not only can you read through the


projects in the text, but also tackle them at your own pace on your computer.
QLab 4 is a requirement for the projects accompanying this text. To download
a copy, visit figure53.com/qlab/download. One of the things that makes QLab
so great is a strong user base that loves to share their own experiences and
assist one another. The QLab Discussion List, housed on Google Groups, is a
great place to access years of data and connect with other QLab users. To see
the discussion list, visit figure53.com/support and click on the Discussion List
button by the QLab icon.
Finally, one of the difficulties of writing about digital technology in the print
medium is how very quickly software can change in relation to a book’s print
cycle. In an effort to keep up with major software updates (which often come
out every 6–10 months), visit my Entertainment Design & Technology blog at
jeromyhopgood.wordpress.com, where I will post important update informa-
tion as it is available.

xxix
PART I
QLab Basics
1
What’s New in Version 4?

While there are a number of additions to the software, there aren’t so many
changes that longtime users will be lost the first time they open it. The inter-
face has undergone a redesign featuring a new font and icons, but the layout
remains consistent to that of QLab 3. The following section breaks down many
of the new additions in Version 4 (referred to as V4 hereafter) and gives you a
taste of what to expect.

1.1 – Workflow Changes


One of the greatest strengths of QLab is its simple, logical layout and how the
workflow can be tailored to meet the user’s needs. Through software updates
over the years, QLab has always responded to feedback and tried to make each
update more user friendly and, more importantly, time saving. QLab 4 offers
a wealth of workflow changes geared to allowing the user to customize their
experience and maximize productivity.

Cue Templates
Cue Templates is a new function of V4 that allows the user to customize the
default settings for newly created cues. Let’s say you’re a supervisor for a
facility with multiple performance spaces. Using the Cue Templates function,
you could create a master file that already has the default patch and levels
for sound and lighting in those spaces so that users don’t have to start from
scratch each time.

Record Cue Sequence


One of the most exciting additions for designers is the ability to record a cue
sequence. This function watches and records the timing of a cue sequence as
you play through it manually. Once you stop the recording, QLab automatically

3
QLab Basics

Figure 1.1
The Paste Cue
Properties window.

creates a Group Cue populated with Start Cues that match the playback timing
you just created.

Paste Cue Properties


Dubbed “fancy paste” by the Figure 53 team, this new tool allows you to copy
some or all of the properties from one cue and paste it into one or more subse-
quent cues (Figure 1.1). This applies to any or all of the parameters available
in the Inspector. This function alone could literally save hours of programming
time.

Batch Editing
Another handy addition is the ability to “batch edit” cues. By selecting multiple
cues, you can now edit the cue parameters of all selected cues in the Basics
and Triggers tabs of the Inspector. Likewise, for Light Cues, you will be able to
adjust instrument levels for multiple cues through the Levels tab.

Pop-Out Inspector, Cue Lists, and Carts


With the release of Version 4.1, the Inspector can be “popped out” into its own
free-standing window, allowing you to move it and resize as desired. In addition,
Cue Lists and Carts can be opened as their own separate windows by using the
“Open in New Window” button inside the Lists, Carts, and Active Cues panel.

4
Another random document with
no related content on Scribd:
„Verzeihung,“ fiel der Komet ein. „Vielleicht ist es ein
Familiengeheimnis.“
„Nein,“ entgegnete die Erde. „Durchaus nicht. Aber es ist mir bis
auf den heutigen Tag unmöglich gewesen herauszufinden, w e r
eigentlich die Idioten sind. Vorhanden sind sie — d a s weiß ich.
Sogar in großer Zahl. Aber sie sind nicht ohne weiteres zu erkennen.
Danach, was die Menschen selbst sagen, kann man sich ganz und
gar nicht richten. Denn jeder einzelne von ihnen hält sich selbst für
klug und alle andern für Idioten.“
„Dann sind sie wohl alle Idioten,“ meinte der Komet.
Doch da fühlte sich die Erde im Namen ihrer Menschen gekränkt.
Es kam ihr der Gedanke, daß sie doch wohl zu offenherzig gegen
solch einen fremden Stern gewesen sei, von dem sie ja im Grunde
nicht das geringste wußte, und der sich obendrein selber als lose,
unsolide Person vorgestellt hatte. Darum schlug sie einen sehr
würdigen Ton an, als sie erwiderte:
„Durchaus nicht, mein lieber Komet. Durchaus nicht. Aber es hat
ja keinen Zweck, weiter über diese Dinge zu reden, von denen du
doch nichts verstehst. Ich pflege sonst nicht zu prahlen, aber ich
möchte dich doch bitten zu beachten, daß ich von allen Sternen bei
weitem der interessanteste bin. Sieh dich im ganzen Weltraum um,
soweit du willst: meinesgleichen wirst du nicht finden. Schau’ auf die
Venus, die da drüben leuchtet, schau’ auf den Jupiter und Mars, und
wie sie alle heißen, die gleich mir die Sonne umkreisen. Und dann
sieh m i c h richtig an! Und übersieh nicht meine tiefen, frischen
Meere, meine Buchenwälder und Palmenhaine ...“
„Offen gestanden, ich kann nichts von alledem entdecken,“
erwiderte der Komet. „Aber darum kann es ja doch wahr sein.
Übrigens kommt es mir so vor, als hättest du einen regelrechten
Nebel um dich herum.“
„Ach so,“ sagte die Erde, ein wenig peinlich berührt. „Den hab’
ich ganz vergessen gehabt. Das ist meine A t m o s p h ä r e .“
„Es ist ja beängstigend, wie du geplagt bist ... mit deiner Kruste,
deinen Menschen und deiner Atmosphäre.“
„Komet!“ sagte die Erde ernst. „Allerdings renne ich um die
Sonne wie die andern Sterne, die ich vorhin erwähnte; allerdings bin
ich einer der allerkleinsten darunter. Und doch bin ich überzeugt,
daß ich im Grunde den Mittelpunkt der Welt bilde.“
„Du kommst außer Atem,“ antwortete der Komet. „Du pflegst ja
nicht zu prahlen, wie du sagst ... Setz’ dich ein bißchen und prahle
weiter!“
„Mich setzen?“ wiederholte die Erde in beleidigtem Ton. „Ja,
wenn ich das täte, wäre es bald aus mit mir. Das Ganze beruht ja
gerade darauf, daß ich meine Drehung um die Sonne genau
ausführe. Und ich kann dir sagen: ich prahle n i c h t . Ich bin wirklich
der wunderbarste aller Sterne ... allein meiner Menschen wegen.
Ihresgleichen hat kein andrer Stern ... He, hallo! Was fehlt dir? Du
rennst mir wohl gar davon?“
„Das tu’ ich allerdings,“ versetzte der Komet.
„Herrgott,“ sagte die Erde betrübt. „Kannst du denn nicht noch ein
paar Jahre hier bleiben? Ich finde unser Beisammensein so
gemütlich. Und das kannst du mir glauben: besonders amüsant ist
es nicht, immer den gleichen Weg zurücklegen zu müssen und sich
mit niemand als dem dummen Mond unterhalten zu können.“
„Wer ist das ... der Mond?“ fragte der Komet.
„Das ist der kleine Bursche, den du drüben siehst,“ antwortete die
Erde, „und der mich die ganze Zeit umkreist. Es ist ein elender,
pensionierter Stern, den ich zu mir genommen habe, als er sich
verwahrlost im Weltraum umhertrieb. Jetzt ist er völlig erloschen —
ein dummes, unglückliches Geschöpf, das man ebensogut ins
Armenhaus bringen könnte. Aber hierzulande pflegt man einen
Mond um sich zu haben. Der Jupiter hat sogar a c h t . Aber ich finde,
das ist blöde Großtuerei.“
„Adieu!“ sagte der Komet.
„Bleib noch ein Weilchen!“ bat die Erde.
„Ich kann nicht,“ erwiderte der Komet. „Ich habe meine bestimmte
Bahn zurückzulegen und muß mich jetzt schneller vorwärtsbewegen.
Außerdem hab’ ich deine Prahlereien satt.“
„Wann kommst du wieder?“ fragte die Erde.
Der Komet sauste mit seinem dreiteiligen Schweif dahin.
„In dreihundert Jahren!“ rief er zurück.
Dann wurde er kleiner und kleiner, und schließlich verschwand er
ganz.
„Ein fixer Bursche!“ sagte der Mond.
„Wie der dahinschießt, und was für einen
Schweif er hat! Das muß ein andres Leben
sein als das eines armseligen Planeten.“
„O gewiß,“ spottete die Erde. „Fast so schön wie das eines
Mondes.“
Aber der Mond war voll und grinste bloß darüber.

*
Dreihundert Jahre später kam der Komet wieder.
Die Erde hatte ihn längst mit Sehnsucht erwartet und getreulich
ihre Umdrehungen um die Sonne gezählt. Sie hatte sich mit Veilchen
geschmückt und mit den Blumen, mit denen sie im März sonst noch
aufwarten konnte.
Und auf der Erde standen die Menschen mit ihren Fernrohren
und hielten Ausschau nach dem Kometen, dessen Bahn sie
sorgfältig berechnet hatten. Die Klugen freuten sich darauf, etwas
Hübsches und Merkwürdiges zu sehen, und die Idioten lagen in
ihren Betten und weinten vor Angst oder liefen in ihrer Furcht umher
und berauschten sich und trieben allerhand Possen.
„Da ist der Komet!“ sagte derjenige der klugen Menschen, der auf
dem höchsten Turme stand, das beste Fernrohr besaß und am
meisten Verständnis für Kometenangelegenheiten hatte.
„Da ist der Komet!“ schrie der Mond. „Hurra! Nun wird es lustig!“
„Da ist der Komet!“ rief auch die
Erde vergnügt.
Und als dann der Komet
heransegelte, groß und leuchtend,
mit seinem langen, dreiteiligen
Schweif, da lüftete die Erde ihre
Eiskapuze, so daß in den Meeren
die Eisberge umherschwammen
und es so grimmig kalt wurde, daß
die Idioten vom Untergang der Welt
felsenfest überzeugt waren und
selbst die klugen Leute Bedenken
äußerten.
„Guten Tag, guten Tag, Komet!“ rief die Erde. „Willkommen! Es
freut mich, dich gesund und munter wiederzusehen.“
Doch der Komet blieb stumm. Die Erde bot ihm nochmals einen
guten Tag, bekam aber wiederum keine Antwort. Da rief sie erstaunt:
„Was zum Kuckuck fällt denn dem Kometen ein! Ist er so hochnäsig
geworden, daß er noch nicht einmal einen alten Bekannten
begrüßen will?“
„Er wird Sie wohl nicht bemerkt haben,“ sagte der boshafte
Mond. „Bedenken Sie, wie klein Sie sind!“
„Halt’s Maul und tu, was deines Amtes ist!“ rief ihm die Erde
erbost zu.
Und dann schrie sie wieder:
„Komet! Komet! Komet!“
Aber der Komet segelte ruhig dahin und sagte kein
Sterbenswörtchen. Da bekam die Erde Angst, er möchte
vorbeifliegen, ohne ein kleines Plauderstündchen mit ihr abzuhalten;
und sie hätte beinahe angefangen zu weinen. Ist es doch auch kein
Kinderspiel, wenn man sich dreihundert Jahre hindurch darauf
gefreut hat, mit einem Menschen zu reden, und wenn dieser Mensch
einem dann noch nicht einmal guten Tag sagt!
„Hallo, Komet!“ rief sie in wehleidigem
Ton. „Du willst doch wohl nicht an meiner
Türe vorüberrennen, ohne mich zu
begrüßen? Ich bin ja dein alter Freund,
die Erde! Entsinnst du dich meiner denn
gar nicht mehr? Nun bist du viele
Millionen Meilen weit gereist — — Ist es
nicht so gekommen, wie ich dir
prophezeit habe: du hast nirgendwo
meinesgleichen gefunden?“
„Pah!“ sagte der Komet.
„Ach, laß hören,“ fuhr die Erde fort. „Vorläufig freue ich mich, daß
du die Sprache nicht verloren hast. Erzähle! Willst du mir etwa
weismachen, daß du irgendwo im Weltenraume so tiefe, herrliche
Meere angetroffen hast, so schöne Wälder und so prächtige
Palmenhaine?“
„Ha! ha! ha!“ lachte der Komet.
„Oder M e n s c h e n — was?“ frage die Erde wieder.
„Ha! ha! ha! — ha! ha! ha!“
Der Komet lachte, daß sein Kopf und Schweif wackelten; und die
Erde begann sich ernstlich gekränkt zu fühlen. Sie dachte nach, ob
sie nicht etwas fände, womit sie dem Kometen so recht imponieren
könnte. Darum fragte sie höhnisch:
„Hast du etwa auch anderswo I d i o t e n angetroffen? — Wie?“
„Ha! ha! ha! — ha! ha! ha!“
Da lachte der Komet so sehr, daß er
einen Schweif verlor. Die Erde bekam
einen Schreck, und die Menschen auf der
Erde, die es durch ihre Fernrohre
mitansahen, waren aufs höchste
erstaunt; denn so etwas hatten sie noch
nie gesehen. Der Komet aber lachte und
lachte in einem fort. Jetzt verlor er den
zweiten Schweif ... und jetzt den dritten ...
und jetzt platzte er kreuz und quer. Den
ganzen Raum füllten Funken, die nach
rechts und links flogen; ein paar fielen als
große Steine auf die Erde — und einer
von ihnen traf einen klugen Mann an den
Kopf und schlug ihn mitsamt seinem Fernrohr nieder.
Als das gewaltige Feuerwerk vorbei war, da war von dem
Kometen nichts mehr zu entdecken.
„Er ist vor Hochnäsigkeit geplatzt,“ sagte die Erde. „Das
Ärgerliche ist nur, daß er starb, bevor er mir erzählen konnte, was er
auf seiner Reise gesehen hat.“
„Ja — — da hätten Sie beinahe etwas zu wissen gekriegt!“ sagte
der Mond und grinste lustig; denn er war wieder voll.
Doch die Erde rief grimmig: „Marsch! Halt dein Maul und tu, was
deines Amtes ist! Dreizehnmal hast du dich um mich zu drehen,
während ich einmal die Sonne umkreise. Sonst kommt der Kalender
in Unordnung.“
Die Spinne.

D ie Hecke war ganz voller Bäume und Sträucher gewesen, aber


sie waren weggehauen worden; und nun schossen kahle, lange
dünne Zweige aus den Stümpfen empor.
Zwischen den Baumstümpfen wuchsen Geißfuß und wilde
Petersilie und anderes mehr dieser Art, davon das eine dem andern
so ähnlich sieht, und das die, die es nicht besser verstehen,
Schierling nennen.
Ihre Zweige waren fast ebenso lang wie die der Sträucher. Und
sie spielten sich so auf, als ob sie wirkliche Sträucher wären und
nicht im Herbste verwelken und wieder von vorn anfangen müßten
mit einem kleinen Samen, genau so wie eine einfache, elende
Hundskamille oder ein Stiefmütterchen. Sie strotzten vor Stolz und
spreizten sich, ließen sich vom Winde zausen, knickten um, verloren
Blätter und bekamen neue, als ob sie noch lange Zeit zu leben
hätten. Fragte einer, welche Bewandtnis es denn eigentlich mit ihnen
habe, so taten sie, als hörten sie es nicht, oder schlugen es in den
Wind oder leugneten, etwas von ihrer Zukunft zu wissen.
Und dann trugen sie schöne, weiße Blüten, die sie hoch
emporhoben wie Sonnenschirme, während aus den richtigen
Zweigen, die auf den Stümpfen wuchsen, nie etwas andres wurde
als aufgeschossene Sprößlinge, die weder Blüte noch Frucht treiben
konnten.
„Hier ist ja ein ganzer Wald,“ sagte die Maus eines Abends, als
sie im Grünen saß und mit ihren klaren Augen aufschaute.
„Wir sind der Wald,“ sagte der Geißfuß.
„Sieh dich, bitte, um,“ sagte die
Petersilie. „Gefallen wir dir, so bau’ dein
Nest in uns! Was wir dir bieten können, steht
zu Diensten.“
Doch die richtigen Sträucher warnten die
Maus.
„Glaub’ ihnen nicht! Sie prahlen nur,
solange es Sommer ist. Im Herbste sind sie
weg, und nicht eine Spur von ihnen ist
übrig.“
„Ich weiß nichts vom Herbste,“ sagte die
Petersilie.
„Ich glaube nicht an den Herbst,“ fiel der
Geißfuß ein. „Es ist ein Märchen, das man
den Strauchkindern aufgebunden hat.“
„Mit dem Herbste hat es seine
Richtigkeit,“ sagte die Maus. „Und danach
kommt der Winter. Dann gilt’s, die
Vorratskammer in Ordnung zu halten. Es
war gut, daß ihr mich daran erinnert habt.
Ich glaube, ich grabe mir ein kleines Loch
zwischen die Steine hinein und fange an zu sammeln.“
„Mag in die Erde gehen, wer da will,“ sagte die Petersilie.
„Wir streben höher hinauf,“ sagte der Geißfuß.
Dann standen sie ein Weilchen und sagten nichts, bis die
Petersilie seufzte und das sagte, woran sie beide dachten:
„Wenn doch nur ein Vogel kommen wollte, um in uns sein Nest
zu bauen!“
„Wir wollen ihn beschatten und ihn schaukeln, und er soll sich so
wohl fühlen, daß die richtigen Sträucher vor Neid vergehen,“ sagte
der Geißfuß.
„Wollt ihr mich nicht haben?“ fragte eine Stimme.
Und ein komisches graues Wesen kam auf
der Hecke heranspaziert.
„Wer bist du?“ fragte die Petersilie.
„Ich bin die Spinne,“ erwiderte das Wesen.
„Kannst du fliegen?“ fragte der Geißfuß.
„Ich kann von allem etwas, wenn es notwendig
ist.“
„Ißt du Mücken?“ fragte die Petersilie.
„Den ganzen Tag lang.“
„Legst du Eier?“ fragte der Geißfuß. „Denn du bist doch wohl ein
Frauenzimmer?“
„Ja, Gott sei Dank,“ entgegnete die Spinne.
„Dann bist du für uns ein Vogel,“ sagte die Petersilie.
„Herzlich willkommen,“ rief der Geißfuß. „Leicht siehst du aus, du
zerbrichst keine Zweige.“
„Fang nur ja an zu bauen, sobald du Lust hast,“ sagte der
Geißfuß. „Material ist hier auf der Hecke genug vorhanden.“
„Wenn du uns hie und da ein Blatt mausest, so macht das nicht
das geringste,“ fügte die Petersilie hinzu.
„Vielen Dank, ich habe mein Material bei mir,“ erwiderte die
Spinne.
„Ich kann kein Gepäck sehen,“ sagte der Geißfuß.
Und die Petersilie fragte: „Vielleicht kommt dein Mann damit
nach?“
„Ich habe, Gott sei Dank, keinen Mann,“ entgegnete die Spinne.
„Du Ärmste,“ sagte die Maus, die dabeisaß und zuhörte. „Das
muß doch grauenhaft öde für dich sein.“
„Na — da haben wir das gewöhnliche Frauenzimmergeschwätz,“
höhnte die Spinne. „Das ist es, was uns Frauen zu so lächerlichen
und verächtlichen Geschöpfen macht. Immer heißt es: mein Mann
hier und mein Mann da. Ich möchte wissen, was man überhaupt mit
einem Manne soll! Er fällt einem wirklich nur zur Last. Wenn ich
jemals einen nehme, so soll er wenigstens auf alle Fälle nicht bei mir
wohnen.“
„Wie du sprichst,“ sagte die Maus. „Ich kann mir nichts
Unheimlicheres denken, als wenn mein Mann nicht bei mir wohnte.
Und ich möchte wissen, wie ich mit den Kindern fertig werden sollte,
wenn er mir nicht hülfe, die gute Seele!“
„Ach, lirum, larum, Kinder hin, Kinder her,“ antwortete die Spinne.
„Ich verstehe nicht, was die Verhätschelung soll. Man legt seine Eier
an eine vernünftige Stelle und überläßt sie sich selbst.“
„Sie spricht nicht wie ein Vogel,“ sagte die Petersilie
nachdenklich.
Und der Geißfuß meinte: „Auch ich fange an, mich vor ihr zu
fürchten.“
„Ihr könnt mich nennen, wie ihr wollt,“ sagte die Spinne. „Unter
keinen Umständen verkehre ich aber mit den gewöhnlichen Vögeln.
Sind hier zu viele von ihnen, dann mag ich hier gar nicht hausen.“
„Gott behüte,“ erwiderte die Petersilie, die fürchtete, daß die
Spinne weggehen würde. „Hier ist fast nie einer.“
„Damals, als die Bäume umgehauen wurden, sind sie in den
Wald geflogen,“ berichtete der Geißfuß.
„Ja, hier ist es öde,“ klagten die langen Zweige auf den
Baumstümpfen, „man hört nie einen Ton.“
Doch die Spinne war andrer Meinung. „Hier ist gut sein,“ sagte
sie. „Die Fliegen summen, und das macht mir Vergnügen.“
Da reckten sich der Geißfuß und die Petersilie vor Stolz in die
Höhe.
Die Spinne aber kroch ringsumher und sah sich um, während die
Maus ihr die ganze Zeit mit den Augen folgte.
„Mit Verlaub,“ sagte die Maus, „warum willst du eigentlich ein
Nest bauen, wenn du deine Eier sich selber überläßt?“
„Hör’ mal, liebe Maus,“ erwiderte die Spinne, „du kannst mich
ebensogut gleich als selbständiges Frauenzimmer betrachten. Ich
denke nur an mich und meine Bedürfnisse und sorge selbst für mich.
Wenn ich mich jemals herablasse, einen Mann zu nehmen, so mag
er für sich sorgen, der Wicht.“
„Gott behüte, wie du von ihm sprichst!“ sagte die Maus. „Mein
Mann ist viel größer und stärker als ich.“
„Die Maus dagegen lief fort ...“
„Ich kenne ihn nicht,“ erwiderte die Spinne gleichgültig. „Die
Mannspersonen in meiner Familie sind etwa viermal so klein als wir
Frauen. Es sind ganz erbärmliche Wichte, die keine Fliege wert sind.
Ich würde mich schämen, mit so einem Kavalier zusammen zu
wohnen ... Aber jetzt baue ich.“
„Du solltest lieber warten, bis es hell wird,“ riet ihr die Petersilie.
„Womit willst du überhaupt bauen?“ fragte der Geißfuß.
„Ich liebe nun einmal die Dunkelheit,“ entgegnete die Spinne.
„Und Baumaterial habe ich bei mir.“
Nach diesen Worten kletterte sie auf den Wipfel des Geißfußes
hinauf und sah sich in der Landschaft um.
„Es gehören gute Augen dazu, um heute abend etwas zu sehen,“
sagte die Maus. „Meine sind nicht für die Katze, aber ich möchte
mich bei der Beleuchtung doch nicht ans Nestbauen begeben.“
„Was die Augen betrifft, so habe ich acht,“ erzählte die Spinne.
„Und sie sehen, was sie sehen sollen. Ich habe auch acht Beine,
damit du das auch gleich erfährst und nicht in Verwunderung
darüber gerätst. Überhaupt bin ich eine Weibsperson, die gewohnt
ist, sich im Handumdrehen zurechtzufinden. Ich kenne keine
Zimperlichkeit und kein Getue.“
Nun drückte sie den Hinterleib gegen den Geißfußzweig, auf dem
sie saß, und stürzte sich kopfüber in die Luft.
Da schrie die Maus erschrocken: „Sie bricht den Hals!“
Doch die Spinne antwortete
von unten her: „Ich habe keinen
Hals. Und wenn ich einen hätte,
so würde ich ihn nicht brechen.
Geh du nach Hause zu deinem
lieben Manne und kose mit ihm!
Wenn du morgen wiederkommst,
sollst du sehen, was ein
tüchtiges Frauenzimmer
ausrichten kann, wenn es nicht
die Zeit mit Liebe und
dergleichen überflüssigen Gefühlen vergeudet.“
Da ging die Maus fort, einmal, weil sie zu tun hatte, und dann,
weil die Worte der Spinne sie verletzt hatten. Aber der Geißfuß und
die wilde Petersilie waren ja gezwungen zu bleiben, wo sie waren;
und die langen Zweige auf den Baumstümpfen ebenfalls. Und so
merkwürdig benahm sich die Spinne, daß keiner von ihnen die
ganze Nacht ein Auge schließen konnte, nur weil sie ihr zusahen.
Sie tat nämlich nichts, als fortwährend kopfüber in die Luft
springen. Bald hüpfte sie von dem einen Zweige und bald von dem
andern hinab, kletterte dann wieder hinauf und sprang von neuem.
Und obschon sie keine Flügel hatte, was jeder sehen konnte, senkte
sie sich ganz langsam zu Boden oder auf einen andern Zweig; sie
sprang kein einzigesmal fehl und kam nicht im geringsten zu
Schaden. Hin und her, auf und ab fuhr sie die ganze Nacht hindurch.
„Es ist d o c h ein Vogel,“ rief die Petersilie freudig aus.
„Gewiß,“ fiel der Geißfuß ein. „Was sollte es sonst wohl sein?“
Aber die Zweige auf den Baumstümpfen schwankten höhnisch
gegeneinander.
„Nie und nimmermehr ist das ein Vogel,“ sagten sie. „Kann er
denn singen? Habt ihr ihn je auch nur piepen hören?“
Der Geißfuß und die Petersilie sahen sich nachdenklich an. Und
als die Spinne einen Augenblick stillsaß und sich verschnaufte,
wagte die Petersilie eine Frage:
„Kannst du singen?“
„Puh!“ antwortete die Spinne. „Glaubst du, daß ich mich mit
solchem Unsinn abgebe? Weswegen sollte man denn singen? Das
Leben ist nur Mühe und Arbeit, und soll ein alleinstehendes
Frauenzimmer durchs Dasein kommen, so muß es die Hände rühren
und ordentlich zufassen.“
„Die Vögel singen aber doch,“ beharrte der Geißfuß.
„Sie singen, weil sie verliebt sind,“ erklärte die Spinne. „Ich bin
aber nicht verliebt.“
„Wart’, bis der Rechte kommt,“ meinte die Petersilie.
„Sollte er kommen, so mag er sich in acht nehmen,“ sagte die
Spinne.
Damit sprang sie wieder kopfüber in die Luft, und das wiederholte
sie noch oft.
Aber als der Tag zu dämmern anfing, wären der
Geißfuß und die Petersilie vor Verwunderung
beinahe umgefallen.
Mitten in der Luft zwischen den Zweigen hing die
Spinne. Sie hatte die Beine unter sich angezogen,
sich zu einem Klumpen zusammengeballt und
schlief fest wie ein Stein.
„Sitzt sie auf dir?“ fragte der Geißfuß.
„Nein,“ versetzte die Petersilie. „Sitzt sie denn
nicht auf dir?“
„Bewahre,“ sagte der Geißfuß.
„Auch auf uns sitzt sie nicht!“ fielen die Zweige ein.
„Dann ist es also doch ein Vogel!“ riefen die Petersilie und der
Geißfuß entzückt.
„Ein Vogel hängt nicht mitten in der Luft und schläft,“ sagten die
Zweige.
„Es muß wohl eine Zauberin sein,“ flüsterte die Maus, die in
diesem Augenblick hinzukam. „Wartet nur, bis es ganz hell wird,
dann bekommen wir es vielleicht zu sehen.“
Und als die Sonne aufging, da sahen sie es.
Zwischen den Zweigen des Geißfußes und der wilden Petersilie
war kreuz und quer eine Menge feiner Fäden ausgespannt, die in
der Sonne glänzten, daß es ein Vergnügen war. Andere Fäden
gingen quer hindurch in Ringen, der eine immer größer als der
andre.
„Ah,“ sagte die Maus. „Jetzt versteh’ ich es. Da in der Mitte hat
sie gesessen. Aber wo ist sie denn jetzt?“
„Ich bin hier,“ erwiderte die Spinne unter einem Blatte her. „Ich
kann den starken Sonnenschein nicht leiden. Wie gefällt dir meine
Arbeit? Übrigens bin ich noch nicht fertig damit.“
„Tja,“ sagte die Maus, „offen gestanden, du hast dir da ein
komisches Nest gebaut.“
„Nest hin, Nest her,“ sagte die Spinne. „I h r habt von einem Neste
geschwatzt, ich nicht. Du gehst die ganze Zeit davon aus, daß ich
ein elendes, weichliches Weibsbild bin wie du und die andern. Ihr irrt
euch. Was sollte ich wohl mit einem Neste? Ich fühle mich sehr wohl
hier unter diesem Blatte. Hier ist Schatten, und hier ist es gemütlich.
Die Fäden sind mein Fangnetz. Darin fange ich Fliegen. Ob nicht ein
kleiner Regenschauer heraufziehen wird? Dann kann ich mich
wieder an die Arbeit machen.“
Kurz darauf verschwand die Sonne hinter Wolken. Es regnete
still und sanft; und als es aufhörte, kam; die Spinne hervor und
streckte in der feuchten Luft vergnügt ihre acht Beine.
Und dann begab sie sich an die Arbeit.
Sie sahen alle, wie sie eine Menge ganz feiner Fäden auf einmal
aus ihrem Hinterleib zog. Darauf begann sie, sie mit Kämmen, die
sie an der Spitze ihrer Beine trug, zu ordnen; sie wand sie
zusammen zu einem einzigen, dicken Faden und hängte den einen
neben dem andern auf, überall da, wo ihr eine zu große Öffnung
vorhanden zu sein schien, oder wo das Netz ihr zu schwach vorkam.
Alle Fäden waren fettig und klebrig, so daß die Fliegen an ihnen
hängenbleiben mußten. Im Laufe des Tages wurde das Netz fertig;
und sie bewunderten es alle, so hübsch war es.
„Jetzt hab’ ich alles geordnet,“ verkündete die
Spinne.
In diesem Augenblick kam ein Star und setzte
sich auf die Spitze eines der langen Zweige.
„Ist hier nicht ein bißchen Eßbares?“ fragte er.
„Ein paar Larven? Eine Spinne?“
Der Geißfuß und die Petersilie sagten nichts;
fast wären sie vor Schreck darüber, ihren
Logierbesuch zu verlieren, verwelkt. Die Maus machte sich der
Sicherheit halber aus dem Staube; aber die Zweige der
Baumstümpfe riefen eilig durcheinander, daß gerade eine
wunderschöne, dicke Spinne gekommen sei, die in dieser Nacht ihr
Netz, gesponnen hatte.
„Ich sehe keine,“ brummte der Star, und damit flog er weg.
Die Spinne hatte sich geschwind wie der Blitz an einem langen
Faden zur Erde niedergelassen und lag da so still, als wäre sie tot.
Jetzt kroch sie wieder hinauf, setzte sich mitten in ihr Netz und
streckte alle ihre acht Beine aus.
„Das wäre beinahe böse abgelaufen,“ sagte sie. „Nun kommt
aber die Reihe an mich.“
In diesem Augenblick näherte sich eine kleine, nette Fliege, die
das Netz nicht sah; sie flog mitten hinein und blieb elendiglich darin
hängen.
„Das ist Handgeld,“ triumphierte die Spinne.
Mit ihren Kiefern, die voller Gift waren, biß sie die Fliege, so daß
sie augenblicklich starb. Dann fraß sie sie. Und ebenso machte sie
es mit den drei nächsten, die ins Netz kamen. Darauf konnte sie
nicht mehr. Verschiedenes kleines Gewürm, das jämmerlich
gefangen wurde, ließ sie hängen und zappeln, ohne daß sie sich
rühren machte. Als schließlich noch eine schöne, fette Fliege kam,
biß sie sie tot, spann sie in ein kleines Netz ein und hängte sie auf.
„Sie wird mir nächstens gut munden, wenn schlechte Zeiten
kommen,“ sagte sie.
„Sehr vernünftig,“ sagte die Maus. „Das ist eigentlich das erste
deiner Worte, das ich billigen kann. Aber sonst, das muß ich sagen,
gefällt mir deine Methode nicht. Du bist mir allzu hinterlistig. Und
dann verwendest du Gift wie die Schlange. Das finde ich nicht
ehrenhaft.“
„Findest du das?“ antwortete die Spinne höhnisch. „Das ist wohl
schlimmer, als was i h r tut? Du stößt wohl in die Trompete, wenn du
auf deine Beute zuschleichst ... nicht wahr, du liebe, fromme Maus?“
„Ich möchte es schon tun, wenn ich nur eine Trompete hätte,“
sagte die Maus. „Ich bin — Gott sei Dank! — kein Räuber und
Mörder wie du. Ich sammle meine Nüsse und Eicheln und was mir
sonst zufällt, und habe nie jemandem etwas zuleide getan.“
„Nein, du bist ein süßes, liebes Mädel von der alten Sorte,“
höhnte die Spinne. „Du nimmst, was abfällt, und bist froh dabei.
Dann gehst du nach Hause und läßt dich von deinem Manne und
deinen Kindern liebkosen. Ich bin nun mal aus andrem Stoffe
gemacht, will ich dir sagen. Ich mache mir nichts aus der Koserei,
aber ich habe A p p e t i t . Ich will Fleisch haben ... schönes, saftiges
Fliegenfleisch. Und viel. Ich bitte um nichts, sondern verschaffe mir
selbst, was ich nötig habe. Geht es mir gut, so habe ich selbst die
ganze Ehre und das Vergnügen; geht es schlecht, so heule ich
keinem was vor. Es wäre gut, wenn es viele Frauenzimmer gäbe wie
mich.“
„Du bist so roh,“ sagte die Maus.
„Unsinn!“ versetzte die Spinne. „Es ist mit dem einen wie mit dem
andern. Ich bin nicht schlimmer als die meisten Leute. Was den
Geißfuß und die Petersilie angeht, die machen einander die
Schmetterlinge und Bienen streitig und stehlen sich Licht und Luft
weg, wo sie nur können.“
„Sehr richtig,“ bestätigte die Petersilie.
„Ein ungeheuer verständiges Frauenzimmer,“ fügte der Geißfuß
hinzu.
Aber die Maus meinte: „Du hast einen so häßlichen Namen.“
„Kann nichts dafür,“ erwiderte die Spinne. „Die Menschen haben
ihn mir gegeben, weil ich in meinen Kiefern ein klein wenig Gift habe.
Die armen Fliegen, die ich fange, tun ihnen so furchtbar leid; und
dabei schlagen sie selbst jede Fliege tot, die sich auf ihre Nase
setzt. Jacke wie Hose. Nichts als Getue und Ziererei. Übrigens habe
ich nichts dagegen, den Namen zu wechseln. Du kannst mich
S p i n n e r nennen, wenn das dir besser gefällt. Das kann ein feines
Dämchen wie du sagen, ohne in Ohnmacht zu fallen; und das paßt
für mich, weil kein Tier der Welt so hübsch spinnt wie ich.“
„Das mag ja alles sein,“ sagte die Maus und schüttelte ihren
Kopf. „Aber es sieht nun einmal schlimm aus, was du tust; und
unerlaubt häßlich bist du auch.“
Da lachte die Spinne: „Ach so, daran nimmst du Anstoß! Sieh
mal, liebe Madam’ Maus, ich bin p r a k t i s c h angezogen. Mein
ärmliches graues Kleid paßt zu meiner Arbeit, und es erweckt kein
unnötiges Aufsehen. Gott sei Dank! Ich brauche mich nicht zu
putzen wie die andern, die sich aufdonnern, um Glück in der Liebe
zu haben, und tirilieren und stolzieren, daß ein vernünftiges Wesen
sich schämen muß. Aber natürlich verachten die Tröpfe mich wegen
meiner einfachen Kleidung. Laß ihnen die Freude! Ich mache mir
nichts daraus. Und ich fresse sie, wenn sie in mein Netz kommen.“
Die Maus schüttelte den Kopf und ging, während die Petersilie
und der Geißfuß leise miteinander tuschelten. Die Spinne aber hing
in ihrem Netze, streckte die Beine aus und verdaute.
Als die Sonne hervorkam, kroch sie unter ihr Blatt; und nun war
die Maus wieder da und guckte hinauf.
„Schläft sie?“ fragte sie.
„Ich glaube wohl,“ erwiderte die Petersilie. „Und du darfst sie
nicht mit deinem Geschwätz aufwecken.“
„Es ist und bleibt nun einmal u n s e r Vogel,“ sagte der Geißfuß.
„Wenn sie sich auch anders aufführt wie andere Vögel, jedenfalls hat
sie uns die Ehre und das Vertrauen erwiesen, sich in uns
anzubauen; und darum verlangen wir, daß sie respektiert wird.“
„Hat sich was, so ein Vogel!“ höhnten die Zweige.
„Auf alle Fälle ist sie besser als gar nichts,“ sagte die Petersilie.
„Solche Wichte wie ihr sollten das Maul halten,“ fügte der
Geißfuß hinzu. „In euch baut sich wahrhaftig niemand an.“
„Ein Vogel ist sie nicht,“ begann die Maus. „Aber darum kann sie
ja doch etwas taugen. Ich glaube, daß sie eine arme, unglückliche
alte Jungfer ist, die sich mit dem Leben überworfen hat. Vielleicht hat
ihr Liebster sie im Stiche gelassen. So etwas tut weh. Mein erster
Mann ist mit einer weißen Maus fortgelaufen, gerade als ich meine
Jungen bekommen hatte. Ich spreche aus Erfahrung.“

You might also like