Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 53

ICD-10-CM 2020: The Complete Official

Codebook (ICD-10-CM the Complete


Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/icd-10-cm-2020-the-complete-official-codebook-icd-1
0-cm-the-complete/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

ICD 10 CM 2020 The Complete Official Codebook (ICD 10


CM the Complete Official Codebook) (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/icd-10-cm-2020-the-complete-
official-codebook-icd-10-cm-the-complete-official-codebook-ebook-
pdf/

Heinous Crimes Cm Wondrak

https://ebookmass.com/product/heinous-crimes-cm-wondrak/

Immunology & Serology in Laboratory Medicine Mary


Turgeon Edd Mls(Ascp)Cm

https://ebookmass.com/product/immunology-serology-in-laboratory-
medicine-mary-turgeon-edd-mlsascpcm/

Java: The Complete Reference (Complete Reference


Series) 13th Edition Schildt

https://ebookmass.com/product/java-the-complete-reference-
complete-reference-series-13th-edition-schildt/
The Rising Tide: A Vera Stanhope Novel Book 10 of 10
Ann Cleeves

https://ebookmass.com/product/the-rising-tide-a-vera-stanhope-
novel-book-10-of-10-ann-cleeves/

The O’Connors: The Complete Collection Bailey

https://ebookmass.com/product/the-oconnors-the-complete-
collection-bailey/

Love Comes Home: Small-Town Romantic Suspense (Boulder


Canyon Book 1) Cm Smith

https://ebookmass.com/product/love-comes-home-small-town-
romantic-suspense-boulder-canyon-book-1-cm-smith/

Blind Spot (The Technicians, #10) Olivia Gaines

https://ebookmass.com/product/blind-spot-the-
technicians-10-olivia-gaines/

The Sermons of John Donne: Volume 10

https://ebookmass.com/product/the-sermons-of-john-donne-
volume-10/
Certain Conditions Originating in the Perinatal Period (P00-
Chapter 16. P96)
Chapter 17. Congenital Malformations, Deformations and Chromosomal
Abnormalities (Q00-Q99)
Chapter 18. Symptoms, Signs and Abnormal Clinical and Laboratory
Findings, Not Elsewhere Classified (R00-R99)
Chapter 19. Injury, Poisoning and Certain Other Consequences of External
Causes (S00-T88)
Chapter 20. External Causes of Morbidity (V00-Y99)
Chapter 21. Factors Influencing Health Status and Contact With Health
Services (Z00-Z99)

Appendixes
Appendix A: Valid 3-character ICD-10-CM Codes
Appendix B: Pharmacology List 2018
Appendix C: Z Codes for Long-Term Drug Use with Associated Drugs
Appendix D: Z Codes Only as Principal/First-Listed Diagnosis
Appendix E: Centers for Medicare & Medicaid Services Hierarchical
Condition Categories (CMS-HCC)
Appendix F: Centers for Medicare & Medicaid Services Quality Payment
Program

Illustrations
Chapter 3. Diseases of the Blood and Blood-forming Organs and Certain
Disorders Involving the Immune Mechanism (D50–D89)
Red Blood Cells
White Blood Cell
Platelet
Coagulation
Spleen Anatomical Location and External Structures
Spleen Interior Structures
Chapter 4. Endocrine, Nutritional and Metabolic Diseases (E00–E89)
Endocrine System
Thyroid
Thyroid and Parathyroid Glands
Pancreas
Anatomy of the Adrenal Gland
Structure of an Ovary
Testis and Associated Structures
Thymus
Chapter 6. Diseases of the Nervous System (G00–G99)
Brain
Cranial Nerves
Peripheral Nervous System
Spinal Cord and Spinal Nerves
Nerve Cell
Chapter 7. Diseases of the Eye and Adnexa (H00–H59)
Eye
Posterior Pole of Globe/Flow of Aqueous Humor
Lacrimal System
Eye Musculature
Eyelid Structures
Chapter 8. Diseases of the Ear and Mastoid Process (H60–H95)
Ear Anatomy
Chapter 9. Diseases of the Circulatory System (I00–I99)
Anatomy of the Heart
Heart Cross Section
Heart Valves
Heart Conduction System
Coronary Arteries
Arteries
Veins
Internal Carotid and Vertebral Arteries and Branches
External Carotid Artery and Branches
Branches of Abdominal Aorta
Portal Venous Circulation
Lymphatic System
Axillary Lymph Nodes
Lymphatic System of Head and Neck
Lymphatic Capillaries
Lymphatic Drainage
Chapter 10. Diseases of the Respiratory System (J00–J99)
Respiratory System
Upper Respiratory System
Lower Respiratory System
Paranasal Sinuses
Lung Segments
Alveoli
Chapter 11. Diseases of the Digestive System (K00–K95)
Digestive System
Omentum and Mesentery
Peritoneum and Retroperitoneum
Chapter 12. Diseases of the Skin and Subcutaneous Tissue (L00–L99)
Nail Anatomy
Skin and Subcutaneous Tissue
Chapter 13. Diseases of the Musculoskeletal System and Connective Tissue
(M00–M99)
Bones and Joints
Shoulder Anterior View
Shoulder Posterior View
Elbow Anterior View
Elbow Posterior View
Hand
Hip Anterior View
Hip Posterior View
Knee Anterior View
Knee Posterior View
Foot
Muscles
Chapter 14. Diseases of the Genitourinary System (N00–N99)
Urinary System
Male Genitourinary System
Female Internal Genitalia
Female Genitourinary Tract Lateral View
Chapter 15. Pregnancy, Childbirth and the Puerperium (O00–O9A)
Term Pregnancy – Single Gestation
Twin Gestation–Dichorionic–Diamniotic (DI-DI)
Twin Gestation–Monochorionic–Diamniotic (MO-DI)
Twin Gestation–Monochorionic–Monoamniotic (MO-MO)
Chapter 19. Injury, Poisoning and Certain Other Consequences of External
Causes (S00-T88)
Types of Fractures
Salter-Harris Fracture Types
Preface

ICD-10-CM Official Preface


This FY 2020 update of the International Statistical Classification of Diseases
and Related Health Problems, 10th revision, Clinical Modification (ICD-10-CM)
is being published by the United States government in recognition of its
responsibility to promulgate this classification throughout the United States for
morbidity coding. The International Statistical Classification of Diseases and
Related Health Problems, 10th Revision (ICD-10), published by the World
Health Organization (WHO), is the foundation of ICD-10-CM. ICD-10 continues
to be the classification used in cause-of-death coding in the United States. The
ICD-10-CM is comparable with the ICD-10. The WHO Collaborating Center for
the Family of International Classifications in North America, housed at the
Centers for Disease Control and Prevention’s National Center for Health
Statistics (NCHS), has responsibility for the implementation of ICD and other
WHO-FIC classifications and serves as a liaison with the WHO, fulfilling
international obligations for comparable classifications and the national health
data needs of the United States. The historical background of ICD and ICD-10
can be found in the Introduction to the International Classification of Diseases
and Related Health Problems (ICD-10), 2010, World Health Organization,
Geneva, Switzerland.
ICD-10-CM is the United States’ clinical modification of the World Health
Organization’s ICD-10. The term “clinical” is used to emphasize the
modification’s intent: to serve as a useful tool in the area of classification of
morbidity data for indexing of health records, medical care review, and
ambulatory and other health care programs, as well as for basic health statistics.
To describe the clinical picture of the patient the codes must be more precise than
those needed only for statistical groupings and trend analysis.

Characteristics of ICD-10-CM
ICD-10-CM far exceeds its predecessors in the number of concepts and codes
provided. The disease classification has been expanded to include health-related
conditions and to provide greater specificity at the sixth and seventh character
level. The sixth and seventh characters are not optional and are intended for use
in recording the information documented in the clinical record.
ICD-10-CM extensions, interpretations, modifications, addenda, or errata other
than those approved by the Centers for Disease Control and Prevention are not to
be considered official and should not be utilized. Continuous maintenance of the
ICD-10-CM is the responsibility of the aforementioned agencies. However,
because the ICD-10-CM represents the best in contemporary thinking of
clinicians, nosologists, epidemiologists, and statisticians from both public and
private sectors, when future modifications are considered, advice will be sought
from all stakeholders.
All official authorized addenda since the last complete update (October 1, 2019)
have been included in this revision. For more detailed information please see the
complete official authorized addenda to ICD-10-CM, including the “ICD-10-CM
Official Guidelines for Coding and Reporting,” and a description of the ICD-10-
CM updating and maintenance process.
How to Use ICD-10-CM: The Complete
Official Codebook 2020

Introduction
ICD-10-CM: The Complete Official Codebook 2020 is your definitive coding
resource, combining the work of the National Center for Health Statistics
(NCHS), Centers for Medicare and Medicaid Services (CMS), American
Hospital Association (AHA), and Publisher experts to provide the information
you need for coding accuracy.
The International Classification of Diseases, 10th Revision, Clinical
Modification (ICD-10-CM), is an adaptation of ICD-10, copyrighted by the
World Health Organization (WHO). The development and maintenance of this
clinical modification (CM) is the responsibility of the NCHS as authorized by
WHO. Any new concepts added to ICD-10-CM are based on an established
update process through the collaboration of WHO’s Update and Revision
Committee and the ICD-10-CM Coordination and Maintenance Committee.
In addition to the ICD-10-CM classification, other official government source
information has been included in this manual. Depending on the source, updates
to information may be annual or quarterly. This manual provides the most current
information that was available at the time of publication. For updates to the
source documents that may have occurred after this manual was published,
please refer to the following:
• National Center for Health Statistics (NCHS), International
Classification of Diseases, Tenth Revision, Clinical Modification (ICD-
10-CM)
https://www.cdc.gov/nchs/icd/icd10cm.htm
https://www.cms.gov/Medicare/Coding/ICD10/2019-ICD-10-CM.html
• Centers for Medicare and Medicaid Services (CMS) Integrated
Outpatient Code Editor (IOCE), version 20.2
https://www.cms.gov/Medicare/Coding/OutpatientCodeEdit/OCEQtrReleas
eSpecs.html
• Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS) Risk Adjustment
Model, version 24
https://www.cms.gov/Medicare/Health-
Plans/MedicareAdvtgSpecRateStats/Risk-Adjustors.html
• Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS) Quality Payment
Program (QPP)
https://qpp.cms.gov/mips/explore-measures/quality-measures?
py=2019#measures
• American Hospital Association (AHA) Coding Clinics
https://www.codingclinicadvisor.com/
The official NCHS ICD-10-CM classification includes three main sections: the
guidelines, the indexes, and the tabular list, all of which make up the bulk of this
coding manual. To complement the classification, Optum360’s coding experts
have incorporated Medicare-related coding edits and proprietary features, such as
supplementary notations, coding tools, and appendixes, into a comprehensive
and easy-to-use reference. This publication is organized as follows:

What’s New for 2020


This section provides a high-level overview of the changes made to the ICD-10-
CM official code set for fiscal 2020, identifying codes that have been added and
deleted from the classification, codes that had validity changes as a result of
these additions and deletions, as well as codes that had revisions to their
descriptions. All changes are based on the 2020 official addendum, posted June
20, 2019, by the National Center for Health Statistics (NCHS), the agency
charged with maintaining and updating ICD-10-CM. NCHS is part of the Centers
for Disease Control and Prevention (CDC).

Conversion Table
The conversion table was developed by National Center for Healthcare Statistics
(NCHS) to help facilitate data retrieval as new codes are added to the ICD-10-
CM classification. This table provides a crosswalk from each FY 2020 new code
to the equivalent code(s) assigned prior to October 1, 2019, for that particular
diagnosis or condition. For the full conversion table, including code crosswalks
before October 1, 2019, refer to the 2020 Conversion Table zip file at
https://www.cms.gov/Medicare/Coding/ICD10/2020-ICD-10-CM.html.

10 Steps to Correct Coding


This step-by-step tutorial walks the coder through the process of finding the
correct code — from locating the code in the official indexes to verifying the
code in the tabular section — while following applicable conventions,
guidelines, and instructional notes. Specific examples are provided with detailed
explanations of each coding step along with advice for proper sequencing.

Official ICD-10-CM Guidelines for Coding and


Reporting
This section provides the full official conventions and guidelines regulating the
appropriate assignment and reporting of ICD-10-CM codes. These conventions
and guidelines are published by the U.S. Department of Health and Human
Services (DHHS) and approved by the cooperating parties (American Health
Information Management Association [AHIMA], National Center for Health
Statistics [NCHS], Centers for Disease Control and Prevention [CDC], and the
American Hospital Association [AHA]).

Indexes
Index to Diseases and Injuries
The Index to Diseases and Injuries is arranged in alphabetic order by terms
specific to a disease, condition, illness, injury, eponym, or abbreviation as well as
terms that describe circumstances other than a disease or injury that may require
attention from a health care professional.
Neoplasm Table
The Neoplasm Table is arranged in alphabetic order by anatomical site. Codes
are then listed in individual columns based upon the histological behavior
(malignant, in situ, benign, uncertain, or unspecified) of the neoplasm.
Table of Drugs and Chemicals
The Table of Drugs and Chemicals is arranged in alphabetic order by the specific
drug or chemical name. Codes are listed in individual columns based upon the
associated intent (poisoning, adverse effect, or underdosing).
External Causes Index
The External Causes Index is arranged in alphabetic order by main terms that
describe the cause, the intent, the place of occurrence, the activity, and the status
of the patient at the time the injury occurred or health condition arose.
Index Notations
With
The word “with” or “in” should be interpreted to mean “associated with” or “due
to.” The classification presumes a causal relationship between the two conditions
linked by these terms in the index. These conditions should be coded as related
even in the absence of provider documentation explicitly linking them unless the
documentation clearly states the conditions are unrelated or when another
guideline specifically requires a documented linkage between two conditions
(e.g., the sepsis guideline for “acute organ dysfunction that is not clearly
associated with the sepsis”). For conditions not specifically linked by these
relational terms in the classification or when a guideline requires explicit
documentation of a linkage between two conditions, provider documentation
must link the conditions to code them as related.
The word “with” in the index is sequenced immediately following the main term,
not in alphabetical order.

Dermatopolymyositis M33.90
with
myopathy M33.92
respiratory involvement M33.91
specified organ involvement NEC M33.99
in neoplastic disease — see also Neoplasm D49.9 [M36.0]

See
When the instruction “see” follows a term in the index, it indicates that another
term must be referenced to locate the correct code.
Hematoperitoneum — see Hemoperitoneum

See Also
The instructional note “see also” simply provides alternative terms the coder may
reference that may be useful in determining the correct code but are not
necessary to follow if the main term supplies the appropriate code.

Hematinuria — see also Hemaglobinuria


malarial B50.8

Default Codes
In the index, the default code is the code listed next to the main term and
represents the condition most commonly associated with that main term. This
code may be assigned when documentation does not support reporting a more
specific code. Alternatively, it may provide an unspecified code for the
condition.

Headache R51
allergic NEC G44.89
associated with sexual activity G44.82
chronic daily R51

Parentheses
Parentheses in the indexes enclose nonessential modifiers, supplementary words
that may be present or absent in the statement of a disease without affecting the
code.

Pseudomeningocele (cerebral) (infective) (post-traumatic) G96.19


postprocedural (spinal) G97.82

Brackets
ICD-10-CM has a coding convention addressing code assignment for
manifestations that occur as a result of an underlying condition. This convention
requires the underlying condition to be sequenced first, followed by the code or
codes for the associated manifestation. In the index, italicized codes in brackets
identify manifestation codes.

Polyneuropathy (peripheral) G62.9


alcoholic G62.1
amyloid (Portuguese) E85.1 [G63]
transthyretin-related (ATTR) familial E85.1 [G63]

Shaded Guides
Exclusive vertical shaded guides in the Index to Diseases and Injuries and
External Causes Index help the user easily follow the indent levels for the
subentries under a main term. Sequencing rules may apply depending on the
level of indent for separate subentries.
Hemicrania
congenital malformation Q00.0
continua G44.51
meaning migraine see also Migraine G43.909
paroxysmal G44.039
chronic G44.049
intractable G44.041
not intractable G44.049
episodic G44.039
intractable G44.031
not intractable G44.039
intractable G44.031
not intractable G44.039

Following References
The Index to Diseases and Injuries includes following references to assist in
locating out-of-sequence codes in the tabular list. Out-of-sequence codes contain
an alphabetic character (letter) in the third- or 4th-character position. These
codes are placed according to the classification rules — according to condition
— not according to alphabetic or numeric sequencing rules.

Carcinoma (malignant) — see also Neoplasm, by site, malignant


neuroendocrine — see also Tumor, neuroendocrine
high grade, any site C7A.1 (following C75)
poorly differentiated, any site C7A.1 (following C75)

Additional Character Required


The Index to Diseases and Injuries, Neoplasm Table, and External Causes Index
provide an icon after certain codes to signify to the user that additional characters
are required to make the code valid. The tabular list should be consulted for
appropriate character selection.

Fall, falling (accidental) W19 ✓


building W20.1 ✓

Tabular List of Diseases


ICD-10-CM codes and descriptions are arranged numerically within the tabular
list of diseases with 19 separate chapters providing codes associated with a
particular body system or nature of injury or disease. There is also a chapter
providing codes for external causes of an injury or health conditions and finally a
chapter for codes that address encounters with healthcare facilities for
circumstances other than a disease or injury.
Code and Code Descriptions
ICD-10-CM is an alphanumeric classification system that contains categories,
subcategories, and valid codes. The first character is always a letter with any
additional characters represented by either a letter or number. A three-character
category without further subclassification is equivalent to a valid three-character
code. Valid codes may be three, four, five, six, or seven characters in length, with
each level of subdivision after a three-character category representing a
subcategory. The final level of subdivision is a valid code.

Boldface
Boldface type is used for all codes and descriptions in the tabular list.
Italics
Italicized type is used to identify manifestation codes, those codes that should
not be reported as first-listed diagnoses.
Deleted Text
Strikethrough on a code and code description indicates a deletion from the
classification for the current year.
Key Word
Green font is used throughout the Tabular List of Diseases to differentiate the
key words that appear in similar code descriptions in a given category or
subcategory. The key word convention is used only in those categories in which
there are multiple codes with very similar descriptions with only a few words
that differentiate them.
For example, refer to the list of codes below from category H55:
✓4th H55 Nystagmus and other irregular eye movements
th
✓5 H55.0 Nystagmus
H55.00 Unspecified nystagmus
H55.01 Congenital nystagmus
H55.02 Latent nystagmus
H55.03 Visual deprivation nystagmus
H55.04 Dissociated nystagmus
H55.09 Other forms of nystagmus

The portion of the code description that appears in green font in the tabular list
helps the coder quickly identify the key terms and the correct code. This
convention is especially useful when the codes describe laterality, such as the
following codes from subcategory H40.22:
✓6th H40.22 Chronic angle-closure glaucoma
Chronic primary angle-closure glaucoma
✓7 H40.221 Chronic angle-closure glaucoma, right eye
th

✓7 H40.222 Chronic angle-closure glaucoma, left eye


th

✓7 H40.223 Chronic angle-closure glaucoma, bilateral


th

✓7 H40.229 Chronic angle-closure glaucoma, unspecified eye


th

Tabular Notations
Official parenthetical notes as well as Optum360’s supplementary notations are
provided at the chapter, code block, category, subcategory, and individual code
level to help the user assign proper codes. The information in the notation can
apply to one or more codes depending on where the citation is placed.

Official Notations
Includes Notes
The word INCLUDES appears immediately under certain categories to further define,
clarify, or give examples of the content of a code category.
Inclusion Terms
Lists of inclusion terms are included under certain codes. These terms indicate
some of the conditions for which that code number may be used. Inclusion terms
may be synonyms with the code title, or, in the case of “other specified” codes,
the terms may also provide a list of various conditions included within a
classification code. The inclusion terms are not exhaustive. The index may
provide additional terms that may also be assigned to a given code.
Excludes Notes
ICD-10-CM has two types of excludes notes. Each note has a different definition
for use. However, they are similar in that they both indicate that codes excluded
from each other are independent of each other.
Excludes 1
An EXCLUDES 1 note is a “pure” excludes. It means “NOT CODED HERE!” An
Excludes 1 note indicates mutually exclusive codes: two conditions that cannot
be reported together. An Excludes1 note indicates that the code excluded should
never be used at the same time as the code above the Excludes1 note. An
Excludes1 is used when two conditions cannot occur together, such as a
congenital form versus an acquired form of the same condition.
An exception to the Excludes 1 definition is when the two conditions are
unrelated to each other. If it is not clear whether the two conditions involving an
Excludes 1 note are related or not, query the provider. For example, code F45.8
Other somatoform disorders, has an Excludes 1 note for “sleep related teeth
grinding (G47.63)” because “teeth grinding” is an inclusion term under F45.8.
Only one of these two codes should be assigned for teeth grinding. However
psychogenic dysmenorrhea is also an inclusion term under F45.8, and a patient
could have both this condition and sleep-related teeth grinding. In this case, the
two conditions are clearly unrelated to each other, so it would be appropriate to
report F45.8 and G47.63 together.
Excludes 2
An EXCLUDES 2 note means “NOT INCLUDED HERE.” An Excludes 2 note
indicates that although the excluded condition is not part of the condition it is
excluded from, a patient may have both conditions at the same time. Therefore,
when an Excludes 2 note appears under a code, it may be acceptable to use both
the code and the excluded code together if supported by the medical
documentation.
Note
The term “NOTE” appears as an icon and precedes the instructional information.
These notes function as alerts to highlight coding instructions within the text.
Code First/Use additional code
These instructional notes provide sequencing instruction. They may appear
independently of each other or to designate certain etiology/manifestation paired
codes. These instructions signal the coder that an additional code should be
reported to provide a more complete picture of that diagnosis.
In etiology/manifestation coding, ICD-10-CM requires the underlying condition
to be sequenced first, followed by the manifestation. In these situations, codes
with “In diseases classified elsewhere” in the code description are never
permitted as a first-listed or principal diagnosis code and must be sequenced
following the underlying condition code.
Code Also
A “code also” note alerts the coder that more than one code may be required to
fully describe the condition. The sequencing depends on the circumstances of the
encounter. Factors that may determine sequencing include severity and reason
for the encounter.
Revised Text
The revised text cb “bow ties” alert the user to changes in official notations for
the current year. Revised text may include the following:
• A change in a current parenthetical description
• A change in the code(s) associated with a current parenthetical note
• A change in how a current parenthetical note is classified (e.g., an Excludes 1
note that changed to an Excludes 2 note)
• Addition of a new parenthetical note(s) to a code
Deleted Text
Strikethrough on official notations indicate a deletion from the classification for
the current year.
Publisher Notations
AHA Coding Clinic Citations
Coding Clinics are official American Hospital Associated (AHA) publications
that provide coding advice specific to ICD-10-CM and ICD-10-PCS.
These citations identify the year, quarter, and page number of one or more
Coding Clinic publications that may have coding advice relevant to a particular
code or group of codes. With the most current citation listed first, these notations
are preceded by the symbol AHA: and appear in purple type.
I15.1 Hypertension secondary to other renal disorders
AHA: 2016, 3Q, 22

Definitions
Definitions explain a specific term, condition, or disease process in layman’s
terms. These notations are preceded by the symbol DEF: and appear in purple
type.
✓5th M51.4 Schmorl’s nodes
DEF: Irregular bone defect in the margin of the vertebral body that causes
herniation into the end plate of the vertebral body.

Coding Tips
The tips in the tabular list offer coding advice that is not readily available within
the ICD-10-CM classification. It may relate official coding guidelines, indexing
nuances, or advice from AHA’s Coding Clinic for ICD-10-CM/PCS. These
notations are preceded by the symbol TIP: and appear in brown type.
P15.8 Other specified birth injuries
TIP: Use for any injury of newborn from scalpel.

Icons
Note: The following icons are placed to the left of the code.

New Code
Codes that have been added to the classification system for the current year.

Revised Code Title
Codes that have had a change to their description or validity change for the
current year. For additional information on codes with validity changes, see
the “What’s New” section.

Additional Characters Required
✓4th This symbol indicates that the code requires a 4th character.

✓5th This symbol indicates that the code requires a 5th character.
✓6th This symbol indicates that the code requires a 6th character.
✓7th This symbol indicates that the code requires a 7th character.
✓5th H60.3 Other infective otitis externa
✓6 H60.31 Diffuse otitis externa
th

H60.311 Diffuse otitis externa, right ear


H60.312 Diffuse otitis externa, left ear
H60.313 Diffuse otitis externa, bilateral
H60.319 Diffuse otitis externa, unspecified ear
✓x7th
Placeholder Alert
This symbol indicates that the code requires a 7th character following the
placeholder “X”. Codes with fewer than six characters that require a 7th
character must contain placeholder “X” to fill in the empty character(s).
✓x7th T16.1 Foreign body in right ear

Note: The following icons are placed to the right of the code description.
Age Edits
Codes intended for a specific age group based on CMS IOCE designations,
v20.2.
N
Newborn Age: 0
These diagnoses are intended for newborns and neonates and the patient’s
age must be 0 years.
N47.0 Adherent prepuce, newborn N ♂
P
Pediatric Age: 0-17
These diagnoses are intended for children and the patient’s age must be
between 0 and 17 years.
P
L21.1 Seborrheic infantile dermatitis
M
Maternity Age: 12-55
These diagnoses are intended for childbearing patients between the age of
12 and 55 years.
O02.9 Abnormal product of conception, unspecified M ♀
A
Adult Age: 15-124
These diagnoses are intended for patients between the age of 15 and 124
years.
A
R54 Age-related physical debility
Frailty
Old age
Senescence
Senile asthenia
Senile debility
EXCLUDES 1
age-related cognitive decline (R41.81)
sarcopenia (M62.84)
senile psychosis (F03)
senility NOS (R41.81)

Sex Edits
Codes intended for a specific sex based on CMS IOCE designations, v20.2.
♂ Male diagnosis only
Q98.0 Klinefelter syndrome karyotype 47, XXY ♂

♀ Female diagnosis only


N35.12 Postinfective urethral stricture, not elsewhere classified, female ♀
HCC
CMS-HCC Condition
This icon identifies conditions that are considered a CMS-HCC
(hierarchical condition category) diagnosis.
The HCC codes represented in this manual have been updated to reflect the
2020 Initial ICD-10-CM Mappings for CMS-HCC Model v24. Midyear
final mappings were not available at the time this publication went to print;
refer to the following CMS website for final mappings:
https://www.cms.gov/Medicare/Health-
Plans/MedicareAdvtgSpecRateStats/Risk-Adjustors.html.
HCC
Y62.2 Failure of sterile precautions during kidney dialysis and other
perfusion
Q
QPP Condition
This icon identifies conditions recognized as a quality measure for claims-
based reporting under CMS’s Merit-based Incentive Payment System
(MIPS).
Q
G44.52 New daily persistent headache (NDPH)
PDx
Z-code as First-Listed Diagnosis
Identify Z codes that generally are for use as a first-listed diagnosis only
but may be used as an additional diagnosis if the patient has more than one
encounter on the same day or there is more than one reason for the
encounter.
The instructions for Z code use contained in the ICD-10-CM official coding
guidelines identify those Z codes that can be used only as a PDx. All other
Z codes may either be SDx or PDx, depending upon circumstances of the
encounter, by meeting the definition of first-listed or principal diagnosis,
and by following any specific Z code guidelines in section I.C.21 a-c. The
responsibility of those assigning the Z codes as PDx is to make sure the
circumstances of the encounter meet the definition of first-listed or
principal diagnosis, follow all coding instructions, and follow the Z code
specific guidelines. Optum360 does not include any SDx edit since there is
no official source for it and the Z code use is determined by circumstances
of the encounter.
Note: Please note that the symbols indicating the Z code “principal or first-
listed only” designation and the Z codes that may be principal or first-listed
diagnoses included in the official coding guidelines [section I.C.21.c.16]
are consistent with reporting guidelines for health care encounters
excluding acute care inpatient admissions. These Z code edits are often in
conflict with the inpatient prospective payment system (IPPS) edits. For
example, code Z34.90 Encounter for supervision of normal pregnancy,
unspecified, unspecified trimester, may be an appropriate primary reason
for an outpatient encounter. However, supervision for a normal pregnancy
is not an acceptable principal diagnosis or reason for an inpatient admission
and will have an unacceptable principal diagnosis edit under the inpatient
prospective payment system (IPPS).
PDx
Z51.12 Encounter for antineoplastic immunotherapy

Color Bars
Manifestation Code
Codes defined as manifestation codes based on CMS IOCE designations
v20.2, appear in italic type, with a blue color bar over the code description.
A manifestation cannot be reported as a first-listed code; it is sequenced as
a secondary diagnosis with the underlying disease code listed first.
G32.89 Other specified degenerative disorders of nervous system in diseases
classified elsewhere
Degenerative encephalopathy in diseases classified elsewhere

Unspecified Diagnosis
Codes that appear with a gray color bar over the alphanumeric code
identify unspecified diagnoses. These codes should be used in limited
circumstances, when neither the diagnostic statement nor the
documentation provides enough information to assign a more specific
diagnosis code. The abbreviation NOS, “not otherwise specified,” in the
tabular list may be interpreted as “unspecified.”
G03.9 Meningitis, unspecified
Arachnoiditis (spinal) NOS

Footnotes
Certain codes in the tabular section have a numerical superscript located to the
upper left of the code. This numerical superscript corresponds to a specific
footnote description.
For example:
1 ✓x7th HCC
M48.51 Collapsed vertebra, not elsewhere classified, occipito-
atlanto-axial region
For convenience, the footnote descriptions are provided on the front cover.
The following list also provides the footnote descriptions of all numerical
superscripts found in the Tabular List of Diseases:
1 These codes are considered an HCC when reported as an initial encounter
(7th character A, B, or C).
2 These codes are considered an HCC when reported as an initial encounter
(7th character A or B) OR sequela (7th character S).
3 These codes are considered an HCC when reported as a sequela (7th
character S).

Chapter-Level Notations
Chapter-specific Guidelines with Coding Examples
Each chapter begins with the Official Guidelines for Coding and Reporting
specific to that chapter, where provided. Coding examples specific to outpatient
care settings have been provided to illustrate the coding and/or sequencing
guidance in these guidelines.
Muscle and Tendon Table
ICD-10-CM categorizes certain muscles and tendons in the upper and lower
extremities by their action (e.g., extension or flexion) as well as their anatomical
location. The Muscle/Tendon table is provided at the beginning of chapter 13 and
chapter 19 to help users when code selection depends on the action of the muscle
and/or tendon.
Note: This table is not all-inclusive, and proper code assignment should be based
on the provider’s documentation.

Appendixes
The additional resources described below have been included as appendixes for
this book. These resources further instruct the professional coder on the
appropriate application of the ICD-10-CM code set.
Appendix A: Valid 3-character ICD-10-CM Codes
The user may consult this table to confirm that no further specificity, such as the
use of 4th, 5th, 6th, or 7th characters or placeholders (X), is necessary. All ICD-
10-CM codes that are valid at the three-character level are listed.
Appendix B: Pharmacology List 2020
This reference is a comprehensive but not all-inclusive list of pharmacological
agents used to treat acute and/or chronic conditions. Drugs are listed in
alphabetical order by their brand and/or generic names along with their drug
action and indications for which they may >commonly be prescribed. Some
drugs have also been mapped to their appropriate Z code for long-term drug use.
Appendix C: Z Codes for Long-Term Drug Use with Associated Drugs
This resource correlates Z codes that are used to identify current long-term drug
use with a list of drugs that are typically categorized to that class of drug.
Note: These tables are not all-inclusive but list some of the more commonly used
drugs.
Appendix D: Z Codes Only as Principal/First-Listed Diagnosis
Chapter 21, “Factors Influencing Health Status and Contact with Health
Services,” provides codes to deal with encounters for circumstances other than a
disease or injury. Many of these codes may be reported only as the principal/first-
listed diagnosis. This resource lists all of these codes in one table for quick and
easy reference to ensure accurate reporting.
Appendix E: Centers for Medicare & Medicaid Services Hierarchical
Condition Categories (CMS-HCC)
This resource provides the framework behind the Centers for Medicare and
Medicaid Services’ (CMS) Medicare Advantage (MA) program, a risk-
adjustment model developed as a means of compensating health care plans with
large numbers of Medicare Part C beneficiaries. It includes a brief synopsis of
the evolution of the program from its inception; insight into the various elements
needed to predict risk, including the principles used to develop the hierarchical
condition categories (HCCs), which make up one of the fundamental
components of the risk-adjustment model. This appendix also outlines the audit
process used to ensure the accuracy of payments made to MA plans.
Appendix F: Centers for Medicare & Medicaid Services Quality Payment
Program
This resource provides an overview of the Medicare Access and CHIP
Reauthorization Act (MACRA), which replaced Medicare’s sustainable growth
rate (SGR) methodology with the Quality Payment Program (QPP). It
summarizes the Merit-based Incentive Payment System (MIPS) track used by
those who opt to participate in traditional Medicare and not an advanced
alternative payment model (APM). This includes eligibility requirements and an
overview of the four performance categories that combine to make up the MIPS.

Illustrations
This section includes illustrations of normal anatomy with ICD-10-CM-specific
terminology.
What’s New for 2020

Official Updates
The official ICD-10-CM addendum was posted to the Centers for Medicare and
Medicaid Services (CMS) website on June 20, 2019, identifying the changes to
the ICD-10-CM code set for fiscal 2020, effective October 1, 2019, to September
30, 2020. These changes were made by the agency charged with maintaining and
updating the ICD-10-CM code set, the National Center for Health Statistics
(NCHS), a section of the Centers for Disease Control and Prevention (CDC). A
summary of the changes is provided below:
15 Codes with a Change in Validity
Note: Validity changes are the result of codes being added to or deleted from the
classification. Codes that change from valid to invalid allow the creation of a
new subcategory to which new codes can be assigned that provide greater detail
about the condition. Codes that change from invalid to valid are the result of
subcategory codes being deleted from the classification, when the detail provided
in those codes is no longer required.
Valid to Invalid
D81.3 I48.1 I48.2 Q66.0 Q66.1
Q66.21 Q66.22 Q66.3 Q66.4 Q66.7
Q66.9 Q79.6 Q87.1 R82.8

Invalid to Valid
H81.4
7 Codes Deleted from the Classification
H81.41 Vertigo of central origin, right ear
H81.42 Vertigo of central origin, left ear
H81.43 Vertigo of central origin, bilateral
H81.49 Vertigo of central origin, unspecified ear
T67.0XXA Heatstroke and sunstroke, initial encounter
T67.0XXD Heatstroke and sunstroke, subsequent encounter
T67.0XXS Heatstroke and sunstroke, sequela
273 New Codes Added to the Classification
D75.A Glucose-6-phosphate dehydrogenase (G6PD) deficiency
without anemia
D81.30 Adenosine deaminase deficiency, unspecified
D81.31 Severe combined immunodeficiency due to adenosine
deaminase deficiency
D81.32 Adenosine deaminase 2 deficiency
D81.39 Other adenosine deaminase deficiency
I26.93 Single subsegmental pulmonary embolism without acute cor
pulmonale
I26.94 Multiple subsegmental pulmonary emboli without acute cor
pulmonale
I48.11 Longstanding persistent atrial fibrillation
I48.19 Other persistent atrial fibrillation
I48.20 Chronic atrial fibrillation, unspecified
I48.21 Permanent atrial fibrillation
I80.241 Phlebitis and thrombophlebitis of right peroneal vein
I80.242 Phlebitis and thrombophlebitis of left peroneal vein
I80.243 Phlebitis and thrombophlebitis of peroneal vein, bilateral
I80.249 Phlebitis and thrombophlebitis of unspecified peroneal vein
I80.251 Phlebitis and thrombophlebitis of right calf muscular vein
I80.252 Phlebitis and thrombophlebitis of left calf muscular vein
I80.253 Phlebitis and thrombophlebitis of calf muscular vein, bilateral

I80.259 Phlebitis and thrombophlebitis of unspecified calf muscular


vein
I82.451 Acute embolism and thrombosis of right peroneal vein
I82.452 Acute embolism and thrombosis of left peroneal vein
I82.453 Acute embolism and thrombosis of peroneal vein, bilateral
I82.459 Acute embolism and thrombosis of unspecified peroneal vein
I82.461 Acute embolism and thrombosis of right calf muscular vein
I82.462 Acute embolism and thrombosis of left calf muscular vein
I82.463 Acute embolism and thrombosis of calf muscular vein,
bilateral
I82.469 Acute embolism and thrombosis of unspecified calf muscular
vein
I82.551 Chronic embolism and thrombosis of right peroneal vein
I82.552 Chronic embolism and thrombosis of left peroneal vein
I82.553 Chronic embolism and thrombosis of peroneal vein, bilateral
I82.559 Chronic embolism and thrombosis of unspecified peroneal
vein
I82.561 Chronic embolism and thrombosis of right calf muscular vein
I82.562 Chronic embolism and thrombosis of left calf muscular vein
I82.563 Chronic embolism and thrombosis of calf muscular vein,
bilateral

I82.569 Chronic embolism and thrombosis of unspecified calf


muscular vein
L89.006 Pressure-induced deep tissue damage of unspecified elbow
L89.016 Pressure-induced deep tissue damage of right elbow
L89.026 Pressure-induced deep tissue damage of left elbow
L89.106 Pressure-induced deep tissue damage of unspecified part of
back
L89.116 Pressure-induced deep tissue damage of right upper back
L89.126 Pressure-induced deep tissue damage of left upper back
L89.136 Pressure-induced deep tissue damage of right lower back
L89.146 Pressure-induced deep tissue damage of left lower back
L89.156 Pressure-induced deep tissue damage of sacral region
L89.206 Pressure-induced deep tissue damage of unspecified hip
L89.216 Pressure-induced deep tissue damage of right hip
L89.226 Pressure-induced deep tissue damage of left hip
L89.306 Pressure-induced deep tissue damage of unspecified buttock
L89.316 Pressure-induced deep tissue damage of right buttock
L89.326 Pressure-induced deep tissue damage of left buttock
L89.46 Pressure-induced deep tissue damage of contiguous site of
back, buttock and hip
L89.506 Pressure-induced deep tissue damage of unspecified ankle
L89.516 Pressure-induced deep tissue damage of right ankle
L89.526 Pressure-induced deep tissue damage of left ankle
L89.606 Pressure-induced deep tissue damage of unspecified heel
L89.616 Pressure-induced deep tissue damage of right heel
L89.626 Pressure-induced deep tissue damage of left heel
L89.816 Pressure-induced deep tissue damage of head
L89.896 Pressure-induced deep tissue damage of other site
L89.96 Pressure-induced deep tissue damage of unspecified site
N63.15 Unspecified lump in the right breast, overlapping quadrants
N63.25 Unspecified lump in the left breast, overlapping quadrants
N99.85 Post endometrial ablation syndrome
Q66.00 Congenital talipes equinovarus, unspecified foot
Q66.01 Congenital talipes equinovarus, right foot
Q66.02 Congenital talipes equinovarus, left foot
Q66.10 Congenital talipes calcaneovarus, unspecified foot
Q66.11 Congenital talipes calcaneovarus, right foot
Q66.12 Congenital talipes calcaneovarus, left foot
Another random document with
no related content on Scribd:
Der große Paßhasser konnte nicht mehr bis zum Lager gehen,
sondern war jenseits des Passes zurückgelassen worden. Um zu
versuchen, ob wir ihn nicht doch noch retten könnten, blieben wir
einen Tag in diesem greulichen Lager in 5076 Meter Höhe.
Tscherdon und Turdu Bai ritten am Morgen hin, kamen aber mit der
Nachricht wieder, daß das Tier dem Tode geweiht sei. Sie hatten es
dazu gebracht, sich zu erheben und einige Schritte zu gehen, dann
aber war es auf die Seite gefallen, und da es nicht dazu vermocht
werden konnte, aufzustehen, hatten sie es totgestochen.
Den ganzen Tag goß es. Ich hatte +2 Grad in der Jurte und
konnte nichts weiter tun, als mit Pelzen zugedeckt lesen. Man muß
sich sehr genau überlegen, wohin man empfindliche Sachen legen
kann, denn durch das Dach tropfte das Wasser, und ich hatte an
beiden Seiten des Bettes ein paar kleine Seen, die abgeleitet
werden mußten. Überall ist es naß und ungemütlich; man sehnt sich
von einem solchen Platze fort, einerlei wohin, denn schlimmer kann
es nicht werden. Tscherdon und Turdu Bai waren vom Regen
überfallen worden, als sie bei dem Kamele waren. Sie saßen fünf
Stunden bei ihm, unter ihren Mänteln zusammengekauert, und ihre
Pferde waren bis an den Bauch gelbbraun; nach dem frischen
Regen waren sie doppelt so tief wie gestern eingesunken.
Der 14. August brach endlich mit Sonnenschein an. Die
Temperatur war in der Nacht auf −3,2 Grad heruntergegangen, so
daß der Boden am Morgen steinhart gefroren war und eine dünne
Eiskruste die in unseren Spuren entstandenen Pfützen bedeckte,
aber die Freude währte nicht lange, denn schon am Vormittag war
alles wieder naß und weich.
Der heutige Tag brachte uns über diese greuliche Bergkette
hinüber, die uns so viel Mühe gekostet hatte. Von ihrem leichten,
hügeligen Passe aus sah man wieder ein Längental, das im Süden
von einem neuen, ansehnlichen Rücken begrenzt wurde. Weiter
aufwärts im Tale, nach Südwesten zu, schimmerte der Boden grün;
dorthin lenkten wir unsere Schritte, denn der Weide bedurften wir
jetzt am allermeisten.
Sobald wir den Platz erreicht hatten und uns endlich auf
trockenem sandigem Boden befanden, wurde Halt gemacht; es war
ein Vergnügen, die Tiere in dem dünnen Grase wieder aufleben zu
sehen. Alles, was Bettstücke und Decken hieß, wurde auf dem
Sande ausgebreitet, um im Sonnenbrande zu trocknen (Abb. 130);
die Jurte und das Zelt trockneten am besten, wenn sie in
gewöhnlicher Weise aufgeschlagen wurden.

144. Lagerplatz im tibetischen Hochland. (S. 355.)


145. Umbetten des kranken Aldat. (S. 356.)

146. Ein im Schlamm versinkendes Kamel. (S. 359.)


147. Turdu Bai auf einem Berge in der Nähe des
Lagers Nr. 54. (S. 361.)

Am 15. August waren gerade 15 Jahre vergangen, seit ich meine


erste Reise nach Asien angetreten hatte; ich konnte den Tag nicht
besser als durch Verweilen an diesem gastfreundlichen Platze
feiern. Das Wetter war gut, obwohl es ein paar Stunden regnete, und
die Temperatur stieg auf etwas über +15 Grad. Die müden Tiere
erholten sich sichtlich, und da wir nicht wußten, was unserer wartete,
wurde ihnen noch ein Ruhetag zugestanden. Wenn es dunkel wird,
kommen die Kamele ganz von selbst gravitätisch nach dem Lager
gezogen, doch in einem Halbkreis können sie sich nicht ohne Hilfe
legen. Sobald der Tag graut, erheben sie sich und gehen wieder auf
die Weide. Man denkt, es müsse sie ermüden, die ganze Nacht mit
erhobenem Kopfe in derselben Lage zuzubringen, aber es scheint
ihnen gar nichts auszumachen.
Dieser Platz (Abb. 131) rettete uns für die nächste Zukunft. Er
glich einer Oase in der Wüste (Lager 27). Tiere und Menschen
sammelten hier neue Kräfte. Letztere hatten eigentlich nichts weiter
zu tun, als Brot zu backen, schmutziges Zeug zu waschen und
Feuerung einzusammeln, die uns eine kleine in harten Büscheln
wachsende Pflanze mit trockenem Stamme, die „Jer-baghri“ genannt
wird, lieferte.
Neunundzwanzigstes Kapitel.
Eine lange Seefahrt.

A m 17. August brachen wir auf, um die nächste, von Osten nach
Westen gehende Bergkette zu überschreiten. Der Anstieg
macht sich unseren müden Tieren bald recht fühlbar. So, wie wir jetzt
zogen, waren wir gezwungen, unnötigerweise über drei Pässe
zweiter Ordnung zu gehen, ehe wir den Hauptpaß erreichten. Hinten
im Westen erhebt sich der mächtige Gebirgsstock mit den
Gletschern und den ewigen Schneefeldern im Osten erscheint ein
Tafelberg, dessen Kammlinie so gerade ist, als sei sie mit einem
Lineale gezogen worden; wahrscheinlich war der Berg mit dem
porösen Tuff, der in diesen Gegenden allgemein vorkommt, bedeckt.
Vom Passe führte ein zwischen roten Hügeln eingeschnittenes Tal
langsam nach Süden. Sein Bach mündet schließlich in einen wohl
10 Kubikmeter Wasser führenden Fluß vom nächsten Gletscher. In
der Nähe des Zusammenflusses hatte sich die Karawane auf einem
mageren Rasenplatze, wo der sandige Boden wenigstens trocken
war, im Lager Nr. 28 niedergelassen (Abb. 132).
Jetzt hatten wir nur noch zwei Schafe, von denen hier eines dem
Hunger geopfert werden mußte. Das letzte blökte ängstlich und
suchte vergeblich seinen toten Kameraden. Schlimmer war, daß
Aldat, als er auf eine Orongoantilope schoß, seine Flinte ruinierte;
eine hinten am Laufe befindliche Stahlschraube wurde losgesprengt
und hätte ihn beinahe ins Gesicht getroffen. Zum Glück fand er die
Schraube wieder; sie wurde nun mit Stahldraht und einem
Lederriemen in ihrer Lage so festgemacht, daß die Flinte im Notfalle
benutzt werden konnte.
Als wir am Tage darauf gerade aufbrechen wollten und die Tiere
schon zum Beladen bereitstanden, verdunkelte sich der Himmel in
beunruhigender Weise, weshalb wir es für das klügste hielten, noch
eine Weile zu warten; wir wären in ein paar Minuten durch und durch
naß geworden. So warteten wir denn einen Regenguß nach dem
anderen ab, und auf diese Weise ging der Tag hin. Um 2 Uhr klärte
es sich auf, aber nun war es zum Aufbrechen zu spät. Statt dessen
begab ich mich mit dem großen photographischen Apparat nach der
nächsten Gletscherzunge und wollte mich gerade anschicken, ein
paar Aufnahmen zu machen, als der Himmel wieder seine
freigebigen Schleusen öffnete. Gleichzeitig näherte sich von Süden
her, schwarz wie die Nacht, ein Hagelsturm, der sich wie eine dicke
Masse über die Erde hinwälzte und ihre Oberfläche hinter sich weiß
färbte.
Es war uns einerlei, wohin uns unser Weg das Flußtal abwärts
führte, die Hauptsache war, daß wir niedrigere Gegenden mit Weide
erreichten. Wir folgten dem Flußlaufe über 30 Kilometer weit,
lagerten aber eine ziemliche Strecke von seinem Westufer entfernt.
Zu Anfang des Marsches hatten die Leute einen recht
ungewöhnlichen Fund gemacht, nämlich ein Stück eines alten
Muhammedanerhemdes, ein Tauende und ein Holz mit Kerben, wie
es beim Beladen der Tiere gebraucht wird. Ob diese Sachen von
einer mongolischen Pilgerkarawane oder von Hauptmann Wellbys
Reise herstammten, ließ sich nicht feststellen; letzteres ist jedoch
nicht unwahrscheinlich. Wellby und Malcolm reisten 1896
gleichzeitig mit mir durch Nordtibet, von Westen nach Osten, von
Ladak nach Zaidam und wählten das Längental, welches meiner
Route nach Süden hin zunächst liegt. Sie machten eine
denkwürdige, schöne Reise. Ein paar Jahre darauf fiel Wellby im
südafrikanischen Kriege, in dem auch Malcolm schwer verwundet
wurde.
Der größere Teil des Tages wurde von einigermaßen gutem
Wetter begünstigt; die Regenschauer fielen in solchen Pausen, daß
wir dazwischen wieder trocken wurden, doch kaum war dies
geschehen, so goß es wieder vom Himmel herunter, daß das
Wasser von den Lasten rieselte und unsere Anzüge vor Nässe
glänzten. Jolldasch fing ein ganz kleines Wölflein, einen wütenden,
kleinen Teufel, der gebunden mitgenommen wurde und die
verzweifeltsten Versuche zur Wiedererlangung seiner Freiheit
machte.
Am 20. August war der Boden im großen ganzen so eben, daß
sich keine Rinnsale oder Erosionsfurchen bilden, sondern sich das
Wasser in zahllosen kleinen, trüben Lachen ansammelt. Die
Grasvegetation wird allmählich besser, als wir sie bisher in Nordtibet
gesehen haben, und hier und dort wächst üppiger wilder Lauch. Die
Kamele fressen diese Pflanze mit Begierde, und auch in unseren
Suppen schmeckte sie gut.
Nach Süden hin ist das Land bis ins Unendliche offen, und keine
mächtigen Bergketten stellten sich uns mehr in den Weg. Am
Horizont zeigten sich allerdings Bergkämme, aber sie sahen ganz
unschuldig aus. Das Land hatte Plateaucharakter angenommen, und
wir wanderten über unabsehbare Hochebenen hin. An dem Ufer
eines Tümpels weideten drei große schwarze Yake. Sie setzten uns
in schwerem Galopp nach, wahrscheinlich in dem Glauben, daß wir
zu ihren alten Bekannten gehörten. Als sie nur noch 200 Schritt
entfernt waren, erkannten sie ihren Irrtum und kehrten in langsamem
Trabe um. Im Südosten erblickten wir einen ungeheueren See, an
dessen Nordwestufer die Weide ziemlich gut war, weshalb wir das
Lager Nr. 30 dort aufschlugen.
Der 21. August wurde zur Ruhe und zu astronomischer
Observation bestimmt. Das Wetter war herrlich, wirklich warm, und
Fliegen summten wieder in der Luft. Wir hatten die Zelte unweit des
Ufers auf sandigen Hügeln, die das Regenwasser aufsaugen und
davon nicht schlammig werden, aufgeschlagen. Der Strand selbst
war flach und kiesig, und ein 50 Zentimeter hoher Kieswall zeigte,
wie weit die Wellen zu dringen pflegten. Das Wasser war bittersalzig,
aber in der Nähe gab es glücklicherweise eine süße Quelle. An
Feuerung litten wir keinen Mangel, denn hier wuchsen
Jappkakstauden in ziemlicher Menge; einige Männer brachten ganze
Arme voll davon ins Lager. Ihnen war unheimlich zumute, denn sie
hatten ganz seltsame Klagelaute gehört und glaubten, es seien
Menschenstimmen gewesen. Doch Aldat, der von der Jagd
zurückkam, erklärte, es seien Wölfe. Außer sich warf er seine Flinte
hin, die ihm noch nie so schlechte Dienste geleistet. Er hatte einen
Kulan und einen Yak verwundet, aber beide hatten die Flucht
ergriffen. Gestern hatte er eine Orongoantilope angeschossen,
deren Skelett wir später auf dem Marsche fanden; das Fleisch und
die Eingeweide waren von Wölfen gefressen worden. Es fing an Zeit
zu werden, daß Aldat uns etwas Fleisch verschaffte, denn wir lebten
jetzt meistens von Reis und Brot. Ein paar Konservendosen hatte ich
noch, und Tscherdon bewirtete mich täglich mit einer vortrefflichen
Suppe von grünen Erbsen, wildem Lauche und Liebigs
Fleischextrakt, der mir auf dieser Reise große Dienste leistete.
Jetzt wurde folgende Verabredung getroffen. Am 22. August
sollte Kutschuk mich schräg über den See nach einem ziemlich
bedeutenden Gipfel, der sich im Südosten zeigte, hinrudern.
Gleichzeitig sollte die Karawane nach Westen und Süden um den
See herummarschieren und am Ufer vor dem erwähnten Gipfel Halt
machen. Da ich fürchtete, daß es ihnen vielleicht unmöglich sein
möchte, auf diesem Wege hinzugelangen, ließ ich Mollah Schah auf
Rekognoszierung dorthin reiten. Er kam am Abend wieder und
versicherte, daß keine Hindernisse vorlägen. Im Westen hatte er
einen zweiten, ebenso großen See gesehen, in den sich
wahrscheinlich das Schmelzwasser des Gletscherstockes ergoß. Die
Sache lag also klar, und ich hielt es für selbstverständlich, daß die
Karawane vor uns an dem verabredeten Platze eintreffen würde, da
Tiefenlotungen und andere Beobachtungen naturgemäß ziemlich
viel Zeit kosteten. Tscherdon wurde daher ermahnt, bei der Ankunft
ein Feuer anzuzünden, das uns abends als Leuchtfeuer dienen
sollte und nach welchem wir, wenn es nötig wäre, unseren Kurs
rechtzeitig ändern könnten.
Warm und klar brach der Tag an; nur einige leichte Wölkchen
segelten an dem türkisblauen Himmel, und spiegelblank lag der See.
Während die Karawane beladen wurde, brachten wir das Boot am
Ufer in Ordnung. Segel, Ruder und Rettungsbojen wurden
mitgenommen, im übrigen nur die notwendigen Instrumente. Wir
fuhren eine gute Weile vor der Karawane ab, sahen aber nachher
ihre lange Reihe am Ufer entlang schreiten.
Mit der Uferlinie beginnt die zusammenhängende Salzkruste, die
den ganzen Seeboden bedeckt und hier anfänglich 2–4 Zentimeter
dick war. Sie bricht unter unseren nackten Füßen. Wir mußten das
Boot nämlich erst 1½ Kilometer in den See hineinziehen, ehe es
schwamm, und in dieser Entfernung vom Strande betrug die Tiefe
noch kaum 50 Zentimeter. Jetzt steuerten wir erst nach einer kleinen
Insel in Ostsüdosten. Kutschuk brauchte nicht zu rudern, sondern
schob das Boot vorwärts; das Ruder scharrte wie auf Stein, wenn es
die allmählich immer fester werdende Salzkruste berührte.
Dieser umfangreiche See ist nur ein kolossaler Salztümpel ohne
Spur von Leben. Keine Schwimmvögel, keine Wassertiere, keine
Algen waren zu sehen. Auch der Uferstreifen ist, soweit der
Wellenschlag reicht, unfruchtbar; nur auf den sandigen Hügeln,
welche die Wasserfläche um einige Meter überragen, wächst Gras.
Wir landeten an der kleinen, birnförmigen Insel, deren größte
Höhe 5 Meter über dem Wasserspiegel nicht übersteigt. Sie liegt wie
eine Semmel im See und hat vortreffliches, geschütztes und
unberührtes Weideland. Das Gerippe eines Vogels war das einzige
Lebenszeichen, das wir finden konnten. Die Aussicht aber ist
großartig und orientierend. Nach Westen und Osten erstreckt sich
völlig offenes Land, auf dem bis an den Rand des Horizontes auch
nicht der kleinste Berggipfel sichtbar ist. Im Nordwesten glänzt das
mächtige Firnmassiv, vor dessen Gletscherzungen wir vor ein paar
Tagen lagerten. Im Süden erscheinen flache, weich abgerundete
Landrücken und im Norden die sich hie und da bis zu Schneebergen
erhebende größere Kette, die wir zuletzt überschritten hatten.
Darauf steuerten wir nach Südosten in der Richtung des
vereinbarten Sammelplatzes. Nur in einem Ringe um die Insel
herum lag Kies auf plastischem blauem Ton, dann aber setzte die
Salzkruste wieder ein. Die Tiefe nahm ein wenig zu, so daß
Kutschuk das Boot nicht mehr mit dem Ruder weiterstoßen konnte,
sondern rudern mußte.
Die Tiefenverhältnisse in diesem See waren höchst unerwartet.
Der Boden ist beinahe ganz eben, und die größte Tiefe betrug nur
2,33 Meter. Der See liegt also wie eine papierdünne Wasserschicht
über der Salzkruste und ist nur halb so tief wie die Kara-koschun-
Sümpfe. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Lotungsstellen
beliefen sich auf einen oder ein paar Zentimeter. Ich hatte eine
mehrere hundert Meter lange Lotleine mit Bleigewicht
mitgenommen, doch meistens genügte das 2,13 Meter lange, in
Dezimeter und Zentimeter eingeteilte Ruder.
Gerade im Osten schien sich der See bis ins Unendliche zu
erstrecken, einer Meeresbucht vergleichbar; dies beruhte aber auf
einer durch Luftspiegelung hervorgerufenen Sinnestäuschung.
Es war ein wunderbarer, in Wahrheit höchst außergewöhnlicher
Tag, den wir auf diesem Salzsee zubrachten. Das Wetter war
prächtig; kein Lüftchen regte sich, und der Himmel spiegelte sich
deutlich im Wasser wieder. Nur um die Randgebirge herum lag ein
Kranz von dichteren weißen Wolken. Die Sonne, ein seltener Gast in
diesen Gegenden, wärmte ordentlich; man freute sich, wieder etwas
vom Sommer zu sehen, und träumte von den entflohenen
Annehmlichkeiten dieser Jahreszeit. Es war schon wohltuend, das
Gesicht in der Strahlenflut baden zu können und nach all der Nässe
und Kälte in der Nachbarschaft des Arka-tag einmal wirklich das
Gefühl des Trockenseins zu haben, aber ohne die giftigen Insekten,
die tiefer unten die treuen Sommerbegleiter der Sonne bilden. Um
uns herum ist es so still wie im Grab; keine Fliege summt in der Luft,
kein Fisch plätschert im Wasser, das leblos daliegt wie eine
chemische Lösung, überall war es still und friedlich wie an einem
Sonntage. Die vor kurzem noch so unruhigen Geister der Luft und
des Wetters hatten sich einen freien Tag gemacht, wahrscheinlich
nur, um sich zu neuem wildem Streitgetümmel auszuruhen.
Die Landschaft hat in dieser reinen, verdünnten Luft einen ganz
ungewöhnlichen, leichten Ton. Man könnte sie mit einer Braut in
weißer und hellblauer Seide vergleichen; es ist das duftigste
Aquarell in den zartesten Farben, denn alles ist ätherisch und
durchsichtig wie eine Luftspiegelung oder ein Traum. Nur unmittelbar
beim Boote schimmert das Wasser grün, sonst ist es hellblau vom
Widerscheine des Himmels.
Welch herrliche Art, nach dem nächsten Lagerplatze zu
gelangen, verglichen mit dem Reiten mit der schwerfälligen, müden
Karawane! Ich saß im Vorderteile des Bootes so bequem wie in
einem Lehnstuhl und machte meine Beobachtungen und
Aufzeichnungen wie vor einigen Monaten auf der Fähre. Der Kurs
war ein für allemal gegeben, und ein Blick nach dem Berggipfel
genügte zur Kontrolle der Richtung. Die Geschwindigkeit wurde alle
fünf, die Tiefe alle zehn Minuten gemessen, und Kutschuk sang und
summte zu den Ruderschlägen allerlei Weisen. Er ruderte das Boot
mit einem Ruder, das bald an der Backbord-, bald an der
Steuerbordreling senkrecht ins Wasser getaucht wurde. Mast und
Segel waren in der Mitte des Bootes querüber festgebunden, um uns
nicht im Wege zu sein. Mäntel hatten wir nicht mitgenommen; hätte
ich mich erwärmen müssen, so würde ich mit dem zweiten Ruder
geholfen haben, nun aber freute ich mich untätig meines Daseins,
aller Hagelschauer uneingedenk. Die Temperatur stieg auf 14 Grad
und betrug im Wasser 17,1 Grad; es war ordentlich warm.
Das Wasser ist so salzig, daß die ins Boot fallenden Tropfen wie
Stearin erstarren. Nachdem das Wasser verdunstet ist, bleibt eine
kreideweiße dünne Glocke zurück, die jedoch gewöhnlich einfällt.
Das Lotungsruder wird so weiß, als wäre es angestrichen, unsere
Hände werden weiß und rauh, unsere Kleider von Spritzern
weißgetüpfelt, und der Strommesser glitzert mit tausend Facetten.
Die Ränder und der Boden des Bootes sehen aus, als wäre es
kürzlich zu einem Mehltransport benutzt worden.
Während der ersten Stunden sahen wir die Karawane am
Westufer entlang schreiten, und ich beobachtete mit dem Fernglase
ihren gewöhnlichen ruhigen Gang und ihre Marschordnung. Sie
beschrieb einen Bogen, während wir in gerader Linie nach dem
Sammelplatze ruderten. Zuerst entfernten wir uns demnach
voneinander, darauf verschwand die Karawane hinter den
Uferhügeln, mußte aber bald am südlichen Ufer wieder auftauchen,
und dann würden wir uns einander wieder nähern und schließlich an
demselben Punkte zusammentreffen. Aber sie erschien nicht wieder.
War sie vielleicht auf schwankenden Boden gestoßen und mußte
einen Umweg machen, sammelten am Ende die Leute unterwegs
noch Brennholz oder war gar Wildbret geschossen worden, das erst
abgehäutet, zerlegt und eingepackt werden mußte?
Kilometer auf Kilometer blieb die Tiefe 1,88 Meter. Stunde auf
Stunde schien sich der Abstand zwischen uns und dem Südufer
nicht zu verringern. Aber, wie gewöhnlich, verging die Zeit auf dem
Wasser schnell. Am Nachmittag bedeckte sich der Himmel mit
leichten, dünnen Wolken, und die blaue Wasserfläche nahm eine
marmorierte Schattierung an. Das Boot schoß in gerader Linie nach
Südosten, und das Wasser plätscherte um das Ruder; dies war der
einzige Laut, der die Stille auf diesem tibetischen „Toten Meere“,
dessen Spiegel 4765 Meter über dem Weltmeere liegt, unterbrach.
Um 4 Uhr guckte die Sonne wieder hervor. Unter der sinkenden
Sonne schien sich der See am weitesten nach Westen
auszudehnen; es ist die Strahlenbrechung, die diese
Sinnestäuschung hervorruft. Die Karawane war nicht zu sehen, aber
die Entfernung war auch bedeutend, und sie mochte wohl hinter
einigen Uferhügeln marschieren.
Gegen Abend sah der vor kurzem noch so klare, blanke
Wasserspiegel beim Südufer mattgeschliffen aus. Ein brausendes
Geräusch ließ sich immer deutlicher vernehmen und wurde von
Kutschuk für das Rauschen eines in der Nähe mündenden Flusses
gehalten. Bald wurde uns jedoch klar, daß das Brausen von einem
sich erhebenden Winde herrührte, in dessen Bahn wir bald
hineingerieten. Der Wind kam von Osten; es ruderte sich schwer,
und als er stärker wurde, hißten wir Segel und änderten den Kurs in
Südwest ab. Mit reißender Fahrt und in hohem Seegange strichen
wir nach dem Ufer hin, wo sich die Brandung weißschäumend und
donnernd über scharfkantige Kiesel wälzte, die das Segeltuchboot
aufzuschlitzen drohten. Das Segel wurde rechtzeitig gerefft,
Kutschuk sprang ins Wasser, ich half mit dem Ruder, und so
brachten wir das Fahrzeug unverletzt an Land und zogen es hoch
am Ufer hinauf.
Bevor die Dämmerung in Dunkelheit überging, eilten wir nach
den nächsten Hügeln hinauf, um nach der Karawane auszuspähen.
Doch von Menschen und Tieren war keine Spur zu entdecken! Die
ganze Gegend lag schweigend und ausgestorben, beinahe
unheimlich vor uns, und mir war zumute wie beim Eintreten in eine
Klosterruine, in der seit tausend Jahren niemand gewesen ist.
Während Kutschuk Jappkakbüschel sammelte, ging ich weiter in die
Hügel hinein, wurde aber von ein paar Buchten und Lagunen
aufgehalten, deren nur von einer außerordentlich dünnen
Wasserschicht bedecktes Salz wie Eis glänzte. Ein Kulanschädel
lag, verwittert und gebleicht, an einem Abhange, und in dem losen
Erdreiche stand eine Bärenspur eingedrückt. Ich lauschte und rief,
aber die Karawane war und blieb verschwunden.

148. Tscherdons Yak. (S. 361.)


Von links nach rechts: Mollah Schah, Turdu Bai, Kutschuk.
149. Ein erbeuteter Yak. (S. 361.)

150. Ein junger Kulan. (S. 362.)


151. Kopf und Seitenfransen des Yaks. (S. 361.)

Als ich nach dem Landungsplatze zurückkehrte, war es schon


dunkel. Kutschuk hatte einen gewaltigen Armvoll Jappkak zur
Feuerung zusammengesucht, und ich half ihm den Vorrat noch
vergrößern. Jetzt war es ganz klar, daß sich den anderen irgendein
unerwartetes Hindernis in den Weg gestellt haben mußte, sonst
wären wenigstens ein paar Reiter nach dem Sammelplatze
gekommen, um uns Bescheid und — was für uns das Wichtigste war
— Essen, Wasser und warme Kleider zu bringen. Erst überlegten
wir, ob wir nicht den heftigen, günstigen Wind benutzen und
westwärts segeln sollten; aber in der Dunkelheit wäre dies doch zu
gewagt gewesen, besonders da der Wind immer heftiger wurde.
Vielleicht hatte die Karawane auch einen so weiten Umweg machen
müssen, daß sie noch gar nicht hier sein konnte.
Es blieb uns also kein anderer Ausweg, als uns auf beste Weise
für die Nacht einzurichten. Ein ebener Fleck wurde für das Lager
aufgesucht, der ganze Feuerungsvorrat dort aufgestapelt, alle
Sachen aus dem Boote geholt und dieses selbst in seine beiden
Hälften auseinandergenommen. Letztere wurden aufgerichtet und
bildeten so vorzügliche Schilderhäuschen, die uns gegen den Wind
schützten. Wir waren gerade in Ordnung, als es zu regnen begann.
Nun wurden die Boothälften, gegen je ein Ruder gelehnt, in einem
Winkel von 45 Grad aufgestellt; wir hatten sowohl ein Dach über
dem Kopfe wie Schutz vor dem Winde. Ich nahm die eine
Rettungsboje, Kutschuk die andere, und mit diesen als Kopfkissen
gelang es uns, solange die Luft noch warm war, eine Weile zu
schlafen.
Um 9 Uhr zog ich die Chronometer auf und besorgte eine
meteorologische Ablesung, während Kutschuk Feuer anmachte.
Dann blieben wir noch ein paar Stunden sitzen und stellten
philosophische Betrachtungen an. Es wäre zu schön gewesen, wenn
wir eine Tasse heißen Tee und ein bißchen Brot oder wenigstens
einen Becher Wasser gehabt hätten. Ich zog mir aus dieser Fahrt die
Lehre, mich künftig nie ohne Proviant und warme Decken für die
Nacht aufs Wasser zu begeben!
Als alle Feuerung verbrannt war, krochen wir in die Koje; jetzt
kamen uns die Boothälften wieder vorzüglich zustatten. Erst wurde
das Segel auf dem Kiese ausgebreitet, der dadurch auch nicht viel
weicher wurde, dann wurde die Rettungsboje zur Hälfte in den
Boden eingegraben, darauf legte ich mich entsprechend
zusammengekrümmt nieder und zuletzt deckte Kutschuk die eine
Boothälfte über mich. Alle Ritzen, durch die Zug kommen konnte,
verstopfte er mit Sand, wobei er ein Ruderblatt als Spaten benutzte.
Der Boden des Bootes war nur 1–2 Zoll über meinem Kopfe, und ich
lag wie eine Leiche in ihrem Sarge, welcher Gedanke sich um so
mehr aufdrängte, als Kutschuk draußen stand, Sand aufgrub und um
mich herumschüttete. Drinnen war es so eng, daß ich mich in
meinem Grabe nur mit Mühe umdrehen konnte, und ebenso dunkel
wie in der Ruhestätte der Toten.
Ein ganzer, auf dem Wasser zugebrachter Tag greift an und
macht hungrig, und wenn man nichts zu essen bekommt, friert man
leicht; aber in unseren kleinen „Zelten“ wurde es bald warm.
Kutschuk packte sich auf dieselbe Weise ein. Ein prächtiges Boot,
das uns erst den ganzen Tag getragen hatte und uns hinterdrein
noch als Zelt diente! Die Annehmlichkeit wurde noch größer, als es
wieder zu regnen begann und die schweren Tropfen auf dem
straffgespannten Bootboden wie Trommelwirbel schmetterten. Wir
unterhielten uns eine Weile; Kutschuks Stimme klang durch die
beiden Segeltuchwände wie eine Stimme aus dem Grabe, und auch
meine tönte dumpf und hohl. Doch die Müdigkeit machte sich
geltend, und wir schliefen, Wölfe, Bären und unsere eigene treulose
Karawane vergessend, auf unserem Kirchhofe ein.
Ein paarmal wachte ich von der eindringenden Nachtkälte auf,
schlief aber wieder ein, und als endlich das Morgenlicht unter den
Bootrelingen hereinflutete, sah ich zu meinem Erstaunen, daß es
schon 7 Uhr war. Kutschuk wurde gerufen und mußte den
Sargdeckel öffnen; richtig stand die Sonne schon hoch über dem
Horizont. Wir waren starr vor Kälte und sammelten schleunigst
Feuerung, die mit den letzten Zündhölzern in Brand gesteckt wurde
und uns wieder neues Leben gab. Es wehte frisch und gleichmäßig
aus Osten, und da von der Karawane nichts zu sehen und zu hören
war, blieb uns nichts weiter übrig, als westwärts zu gehen und sie zu
suchen.
Also wurde das Boot wieder zusammengefügt, getakelt, ins
Wasser gesetzt und bemannt, das Segel wurde aufgespannt, das
eine Ruder diente als Segelbaum, das andere als Steuer, und mit
sausendem Winde strichen wir längst des Südufers hin. Der Wind
war ziemlich stark, der See ging hoch, die Jolle rollte ordentlich, und
Kutschuk, der vorn im Boote saß, wurde seekrank. Die
Geschwindigkeitsmessungen und die Lotungen wurden fortgesetzt
und die Route eingetragen. Nachdem wir eine gute Stunde
unterwegs waren, konnte ich mit dem Fernglas am Westufer des
Sees zwei weiße Punkte wahrnehmen, die wir für die Jurte und das
Zelt hielten. Kleine schwarze Punkte, die beide umgaben, mußten
unsere Leute und Tiere sein. Nach drei Stunden waren wir dort.
Tscherdon und Aldat wateten uns entgegen, um die Jolle vorsichtig
ans Land zu ziehen. Der Karawane war richtig von einem mächtigen
Fluß, den zu durchwaten unmöglich war, der Weg abgeschnitten
worden. Der Fluß kam von einem großen See im Westen. Sie waren
daher nach der Quelle zurückgekehrt, bei der wir sie fanden, und
hatten die ganze Nacht auf einem Hügel ein Feuer unterhalten, das
uns als Richtschnur dienen sollte, wenn wir draußen auf dem See
umherirrten. Aldat hatte einen Kulan geschossen, denn frisches
Fleisch war uns hochnötig. Das Wölflein hatten sie jedoch so
freigebig damit traktiert, daß es an Überfütterung starb.
Sobald wir an Land gekommen waren, mußte Tscherdon mir ein
Frühstück mit Kaffee bereiten; der Rest des Tages wurde zu
verschiedenen Nacharbeiten benutzt. Jetzt handelte es sich darum,
nach welcher Seite wir zunächst unsere Schritte lenken sollten.
Gingen wir nach Westen, so brauchten wir drei Tage zur Umgehung
des dort liegenden Sees, und im Osten hatten wir unseren großen
Salzsee. Im Süden versperrte uns der Fluß, der von dem westlichen,
entschieden süßen See Wasser nach dem salzigen führte, den Weg.
Von Umkehren konnte noch keine Rede sein; dies durfte erst
geschehen, wenn das morastige Hochland so fest gefroren war, daß
der Boden trug. Ich beschloß daher, die ganze Karawane mit der
Jolle über den Fluß zu führen.
Die Karawane mußte also nach der schmalsten Stelle des
Flusses ziehen, während ich mit Kutschuk nach dem
Mündungsgebiete ruderte. Die Breite beträgt hier etwa 300 Meter,
und unmittelbar vor der Mündung lag eine Bank mit nur 50
Zentimeter Wasser, die eine prachtvolle Furt gewesen wäre, wenn
sie nicht in der Mitte eine schmale Rinne von 2,56 Meter Tiefe
gehabt hätte. Wir fuhren nach dem schmalen Übergange, wo die
anderen warteten und alles Gepäck abluden. Auch hier ist das
Wasser scharf salzig, obwohl die Strömung von dem Süßwassersee
ziemlich stark ist; man sieht, wie sich süßes und salziges Wasser
miteinander vermischt, wobei Flockenbildungen und Wirbel
entstehen wie bei Zuckerwasser.
Die beiden Ufer bestanden aus hartem Kies. Die schmalste
Stelle, wo die Überführung stattfinden sollte, war 58 Meter breit. Die
größte Schwierigkeit war das Ausspannen eines Taues zwischen
beiden Ufern. Beinahe alle Stricke, mit denen die Packlasten auf
Kamelen und Pferden festgebunden wurden, mußten dazu
genommen und aneinandergebunden werden. Am linken Ufer wurde
das eine Ende festgemacht, dann wurde das Seil flußabwärts
gezogen, worauf ich aus allen Kräften in einem Bogen
hinüberruderte, während Kutschuk mit dem anderen Ende
bereitstand, am rechten Ufer ans Land zu springen. Wir trieben
indessen, da das Seil sich als zu kurz erwies, an der hier
vorspringenden Landspitze vorbei und mußten uns wieder
zurückschleppen und noch ein Ende anbinden, worauf dasselbe
Manöver mit besserem Erfolge wiederholt wurde. Das Tau wurde
nun auch an diesem Ufer festgebunden und so straff gezogen, daß
es die Wasserfläche nicht mehr berührte.
Die Pferde sollten hinübergetrieben werden, aber sie ließen sich
nicht dazu bringen, ins Wasser zu gehen. Es gelang erst, als wir
eines von ihnen hinüberbugsiert hatten. Am schlimmsten war das
Übersetzen der Kamele (Abb. 133, 134, 135). Sie ließen sich nicht
bewegen, selbst hinüberzuschwimmen. Wir mußten sie einzeln mit
dem Boote holen. Dabei wird das Kamel ins Wasser getrieben, und
ein Strick wird ihm um den Kopf geschlungen. Diesen hält Turdu Bai,
der im Achter des Bootes sitzt, über Wasser. Ich ziehe das Boot an
dem ausgespannten Seile entlang quer über den Fluß. Da es dem
Kamel aber durchaus nicht einfällt zu helfen, sondern es sich ganz
bequem im Wasser ziehen läßt, habe ich die ganze durch die
unaufhörlich saugende Strömung verursachte Wucht auf meinen
Händen ruhen, und ich muß beim Weiterschieben alle meine Kräfte
aufbieten, um das Seil nicht loszulassen, in welchem Falle natürlich
die ganze Bescherung nach dem See hinuntergetrieben wäre und
das Kamel leicht hätte verloren gehen können. Ich brachte es jedoch
nach dem anderen Ufer hinüber, wo es eine Weile zappelte, bis es
festen Boden unter sich fühlte und für gut fand, sich wieder auf
eigene Füße zu stellen. Das Wasser strömte von seinen Seiten, als
es dort in der Einsamkeit stand und sich verwundert nach seinen
Kameraden umsah.
Nach dem zweiten und dritten Kamel wurde das Tau so schlaff,
daß es ins Wasser hing; es mußte mit den übrigen Laststricken
verstärkt werden, so daß es doppelt wurde und straffer war. Mitten in
dieser Arbeit riß das erste Seil, und wir konnten wieder von vorn
anfangen. Meine Hände waren schon ganz abgeschürft. Tscherdon
mußte die Überführung der drei übrigen Kamele besorgen; endlich
hatten wir alle Tiere unversehrt drüben. Das letzte Schaf, das sich

You might also like