Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 43

(eBook PDF) Essentials of Dental

Radiography 10th Edition


Go to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-essentials-of-dental-radiography-10th-edi
tion/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Essentials of Dental Radiography and Radiology 6th


Edition Whaites Msc Bds(Hons) Fdsrcs(Edin) Fdsrcs(Eng)
Frcr Ddrrcr - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/essentials-of-dental-
radiography-and-radiology-ebook-pdf/

(eBook PDF) Essentials of Dental Assisting 6th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-essentials-of-dental-
assisting-6th-edition/

Radiography examination 10th Edition Dorothy A. Saia -


eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/radiography-examination-ebook-
pdf/

Essentials of Dental Assisting - Text and Workbook


Package 6th Edition - PDF Version

http://ebooksecure.com/product/essentials-of-dental-assisting-
text-and-workbook-package-6th-edition-pdf-version/
(eBook PDF) Essentials of Investments 10th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-essentials-of-
investments-10th-edition/

(eBook PDF) Essentials of Genetics 10th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-essentials-of-
genetics-10th-edition/

Essentials of Economics 10th Edition (eBook PDF)

http://ebooksecure.com/product/essentials-of-economics-10th-
edition-ebook-pdf/

Essentials of Physical Anthropology 10th Edition (eBook


PDF)

http://ebooksecure.com/product/essentials-of-physical-
anthropology-10th-edition-ebook-pdf/

(eBook PDF) Essentials of Business Communication 10th


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-essentials-of-business-
communication-10th-edition/
ESSENTIALS
Textbook Resources OF DENTAL
RADIOGRAPHY
for Essentials of Dental Radiography
Tenth Edition

Thomson
Johnson
Resources to enhance
your learning are just a click away!
for Dental Assistants and Hygienists

ESSENTIALS OF DENTAL RADIOGRAPHY


Tenth Edition

for Dental Assistants and Hygienists


Go to: www.pearsonhighered.com/healthprofessionsresources
Select the appropriate discipline.
Find your book and click to enter.

Tenth Edition
Evelyn M. Thomson
ISBN-13: 978-0-13-446074-1
ISBN-10: 0-13-446074-X
9 0 0 0 0
Orlen N. Johnson

9 780134 460741
P r e face

Dental radiography plays an integral role in ­comprehensive evaluation of radiographic examinations. A complete and
preventive oral heath care. Mastery of skills needed to per- thorough revision and a reorganization of topic presentation
form radiographic examinations competently and safely have produced a coherent and intelligable resource for learn-
requires an understanding of theoretical concepts and a ing. Augmenting readability is the transition to color figure
committed adherence to radiation protection principles. images that enhance and highlight key points. Figure images
Essentials of Dental Radiography for Dental Assistants have been updated to reflect advancements in technology and
and Hygienists presents a clear link between theory and practice—for example, illustrating radiographic techniques
practice, to prepare dental assistants and dental hygienists using digital image receptors and recommended rectangular
for roles as members of the oral health care team who can collimation. Other outstanding features of this edition include:
produce diagnostic quality radiographs in a variety of situa-
• Integration of digital imaging throughout all chap-
tions and circumstances, and who can assist in the interpre-
ters. Digital imaging has become a requisite part of
tation of images for the benefit of patients.The tenth edition
oral health care practice prompting the need to make
of Essentials of Dental Radiography for Dental Assistants
digital imaging a fundamental component of study
and Hygienists retains core fundamentals presented in ear-
throughout the book.
lier editions that focus on an in-depth study of key princi-
• Enhancement of the chapter on digital imaging. A
ples, while expanding and incorporating new concepts that
thorough revision has produced an in-depth explana-
reflect technological advancements in the field of oral and
tion of digital image acquisition technology to assist
maxillofacial radiography.
the reader in gaining a higher level of understanding
befitting what would be expected of a dental assistant
Organization and dental hygienist.
Essentials of Dental Radiography for Dental Assistants and • Consolidation of the chapters on dental x-ray film
Hygienists is divided into nine sections that take a reader and film processing. In response to the diminishing
from radiation basics and the fundamentals of dental radio- use of film-based imaging, these two chapters were
graphic techniques, to management of special needs and an streamlined to reflect essential knowledge, and incor-
introduction to alternate imaging modalities. Each chapter porated into one concise chapter. Film-based imaging
is student centered, beginning with an outline that provides is an established standard of care, and licensing board
a ready reference to the topics presented, a list of key terms examinations continue to require oral health care pro-
that are defined within the text, and an introduction that fessionals to demonstrate a working knowledge of its
provides a realistic rationale to pique interest for learning use so important subject matter has been kept intact.
the material. Learning objectives that are tested by study • Expansion of the chapter on legal and ethical respon-
questions allow a student to assess learning outcomes. The sibilities. In response to the increasing adoption of
objectives and study questions are written in the same order electronic patient records, considerable information
that the material appears in the chapter, guiding the reader has been added to prepare dental assistants and den-
through assimilation of chapter content. Procedure features tal hygienists for the responsibilities and challenges
highlight and simplify critical steps of complex techniques, encountered with the electronic transfer and storage
and serve as a handy reference in laboratory and clinical of digital radiographic images.
settings. Practice Points call student attention to possible • Revision and change in order of presentation of the
use of theory in real-life situations, and provide a “mental chapter on panoramic imaging. A panoramic exami-
break” by illustrating how that theory is applied. Meaning- nation plays an essential, rather than supplemental,
ful case studies relate directly to radiological applications role in oral and maxillofacial imaging, and, as such, its
presented in the chapter and challenge students to apply introduction has been moved up from the end of the
knowledge gained from the reading to real-life situations book to better fit within the section on radiographic
through decision-making activities. techniques. The interpretive discussion now forms the
foundation for a new chapter on recognizing normal
radiographic anatomy on panoramic images, which
New to This Edition has been placed immediately following the chapter on
Changes made to the tenth edition of Essentials of Dental recognizing anatomy on introral images.
Radiography for Dental Assistants and Hygienists reflect the • Repurposed chapters on interpretation. The radio-
expanding body of knowledge and evidence-based prac- graphic appearance of dental materials and foreign
tice advances that influence the prescription, delivery, and objects is more clearly presented in its own chapter;
vii

A01_THOM0741_10_SE_FM.indd 7 11/28/16 12:47 PM


viii Preface

and a new instructional focus was given to the chapter extraoral techniques as part of the alternate imaging
on recognizing radiographic anomalies and lesions for modalities section.
the purpose of developing skills needed to describe, • New chapter on three-dimensional imaging. The
rather than definitively diagnose, conditions observed. volume of references in the literature describing
• Consolidation of the chapters on quality control potential uses for three-dimensional imaging for oral
and environmental safety. The combination of these and maxillofacial diagnoses and treatments warrants
interrelated topics helps establish a link between a new chapter to introduce the reader to cone beam
the attainment of quality for both image production computed tomography (CBCT).
and for the ecological impact associated with image
production. Whereas Essentials of Dental Radiography for ­Dental
• Reorganization of the section on radiographic tech- Assistants and Hygienists is written primarily for dental
niques for specific needs. The chapters on pediatric assisting and dental hygiene students, practicing dental assis-
radiography, radiography for special needs, and for tants, dental hygienists, and dentists may also find this book
specific oral conditions represent a reorganization of to be a helpful reference, particularly when preparing for a
a plethora of technique modifications into a cohesive, relicensing examination. Additionally, Essentials of Dental
orderly presentation that enhances clarity to aid in Radiography for Dental Assistants and Hygienists may be a
learning how and when to apply a multitude of tech- valuable study guide for on-the-job-trained oral health care
nique variations. Some of the material has been deter- professionals who may be seeking radiation safety certifica-
mined to be better presented with supplemental and tion credentials.

A01_THOM0741_10_SE_FM.indd 8 11/28/16 12:47 PM


Ac k no wl e d gm ents

Thank you to Orlen Johnson and all of the coauthors of Development Editor, for her expert feedback and kind
the previous nine editions of Essentials of Dental Radiog- advocacy. Also, thank you to Karen Berry, Full Service
raphy for Dental Assistants and Hygienists who provided Project Manager, and the team at SPi Global for putting
the foundation upon which is the success of this tenth edi- everything together. The support and guidance from Dale
tion. It is a privilege to be associated with a textbook with A. Miles, DDS, MS is also greatly appreciated. The qual-
this long-standing history. Thank you to everyone at Pear- ity of this edition reflects the input from my colleague
son for their direction and patience. I particularly want Ann M. Bruhn, BSDH, MS, Assistant Professor at Gene W.
to express appreciation to John Goucher, Portfolio Man- Hirschfeld School of Dental Hygiene, Old Dominion Uni-
ager, for his expert guidance and caring counsel; Melissa versity, Norfolk, Virginia, who enthusiastically accepted
Bashe, Managing Content Producer, and Nicole Ragonese, the challenge of contributing author.
Program Manager, who both worked tirelessly with me,
once again, on another edition; and Danielle Doller, Evie Thomson

ix

A01_THOM0741_10_SE_FM.indd 9 11/28/16 12:47 PM


This page intentionally left blank

A01_THOM6233_05_SE_WALK.indd 9 1/13/17 6:50 PM


C ont ribu t i n g A u t h o r
to the Tent h Ed it i on

Ann M. Bruhn, BSDH, MS


Gene W. Hirschfeld School of Dental Hygiene
Old Dominion University
Norfolk, Virginia

xi

A01_THOM0741_10_SE_FM.indd 11 11/28/16 12:47 PM


This page intentionally left blank

A01_THOM6233_05_SE_WALK.indd 9 1/13/17 6:50 PM


Re vi e w e r s o f t h e T ent h E di t i on

Patricia Belmonte, MSHA Mary Jacobs RDH, Ed.M.


College of Dupage The College of Lake County
Glen Ellyn, Illinois Grayslake, Illinois
April Catlett, PhD Jessica Kiser, RDH, BS, MS
Central Georgia Technical College Macon Campus Cape Fear Community College
Macon, Georgia Wilmington, North Carolina
Kerri H. Friel, RDH, COA, CDA, MA Lori Schmidt, CDA, RDH
Community College of Rhode Island Kaskaskia College
Warwick, Rhode Island Centralia, Illinois
Anna Marie Hauser, RDH, MBA Karen Siebert, BSDH, MA
Idaho State University, Clinical Practice The College of Lake County Dental Hygiene Program
Pocatello, Idaho Grayslake, Illinois

xiii

A01_THOM0741_10_SE_FM.indd 13 11/28/16 12:47 PM


This page intentionally left blank

A01_THOM6233_05_SE_WALK.indd 9 1/13/17 6:50 PM


PART

I
Radiation Basics

Outline
Chapter 1 Dental Radiography: Historical Perspective
and Future Trends

Chapter 2 Characteristics and Measurement of Radiation

Chapter 3 The Dental X-ray Machine: Components and Function

Chapter 4 Factors Affecting Radiographic Quality

M01A_THOM0741_10_SE_P01.indd 1 11/28/16 12:48 PM


1
Dental Radiography: Historical
Perspective and Future Trends

CHA P T E R O U T L I N E OBJE C TIVES


Objectives2 Following successful completion of this chapter, you should be
Key Terms 2 able to:
Introduction3 1. Define the key terms.
Discovery of the X-ray 3 2. State when x-rays were discovered and by whom.
Important Scientists and 3. Trace the history of radiography, noting the prominent
Researchers3 contributors.
Dental X-ray Machines 4 4. List two historical developments that made dental x-ray
Dental X-ray Film 5 machines safer.
Digital Image Receptors 6 5. Explain how rectangular PIDs reduce patient radiation exposure.
Dental X-ray Techniques 6 6. Identify the two techniques used to expose dental radiographs.
Advances in Dental Radiographic 7. List five uses of dental radiographs.
Imaging6 8. Become aware of other imaging modalities available for use in
Review, Recall, Reflect, Relate 6 the detection and evaluation of oral conditions.
Resources8

KE Y T E R MS Oral radiography Radiology


Panoramic radiography Roentgen ray
Bisecting technique Paralleling technique Roentgenograph
Cone Position indicating device (PID) Sensor
Cone beam computed Radiograph X-ray
tomography (CBCT) Radiography X-ray film
Digital imaging

M01B_THOM0741_10_SE_C01.indd 2 12/9/16 6:59 AM


Discovery of the X-ray 3

Introduction
Technological advancements continue to affect the way
we deliver oral health care. Although new methods for
diagnosing disease and treatment planning comprehensive
care have been introduced, dental radiographs, the images
produced by x-rays, remain the basis for many diagnostic
procedures and play an essential role in oral health care.
Radiography is the making of radiographs by exposing an
image receptor, either film or digital sensor. The purpose of
dental radiography is to provide the oral health care team
with radiographic images of the best possible diagnostic
quality. The goal of dental radiography is to obtain the
highest quality radiographs while maintaining the lowest
possible radiation exposure risk for the patient.
Dental assistants and dental hygienists meet an impor-
tant need through their ability to produce diagnostic quality
radiographs. The basis for development of the skills needed
to expose, process, mount, and evaluate radiographic images
is a thorough understanding of radiology concepts. All
individuals working with radiographic equipment should
be educated and trained in the theory of x-ray production. FIGURE 1–1 Wilhelm Conrad Roentgen (1845–1923). (Courtesy
The concepts and theories regarding x-ray production that of Radiology Centennial, Inc.)
emerged during the early days of x-radiation discovery are
responsible for the quality health care available today. This
chapter presents a historical perspective that recognizes the
contributions of the early scientists and researchers who invisible ray the roentgen ray and the image produced on
supplied us with the fundamentals on which we practice photosensitive film a roentgenograph. Because a photo-
today and advance toward the future. graphic negative and an x-ray film have basic similarity and
the x-ray closely resembles the radio wave, the prefix radio-
and the suffix -graph were combined into radiograph, the
Discovery of the X-ray term used by health professionals today.
Oral radiology is the study of x-rays and the techniques
used to produce radiographic images. The study begins
with the history of dental radiography and the discov-
ery of the x-ray. The x-ray revolutionized the methods of
practicing medicine and dentistry by making it possible to
visualize internal body structures noninvasively. Wilhelm
Conrad Roentgen’s (pronounced “rent’gun”; Figure 1–1 ■)
experiment in Bavaria (Germany) on November 8, 1895,
produced a tremendous advance in science. Roentgen’s
curiosity was aroused during an experiment with a vacuum
tube called a Crookes tube (named after William Crookes,
an English chemist). Roentgen observed that a fluorescent
screen near the tube began to glow when the tube was acti-
vated by passing an electric current through it. Examining
this strange phenomenon further, he noticed that shadows
could be cast on the screen by interposing objects between
it and the tube. Further experimentation showed that such
shadow images could be permanently recorded on photo-
graphic film (Figure 1–2 ■).
In the beginning, Roentgen was uncertain of the nature
of this invisible ray that he had discovered. When he later
reported his finding at a scientific meeting, he spoke of it
as an x-ray because the symbol x represented the unknown.
For his work, Roentgen was awarded the first Nobel Prize FIGURE 1–2 This famous radiograph, purported to be of
for physics in 1901. After his findings were reported and ­Roentgen’s wife Bertha’s hand, was taken on December 22,
published, fellow scientists honored him by calling the 1895. (Courtesy of Radiology Centennial, Inc.)

M01B_THOM0741_10_SE_C01.indd 3 12/9/16 7:00 AM


4 Chapter 1 • Dental Radiography: Historical Perspective and Future Trends

Important Scientists and Researchers working for General Electric Company, introduced the hot
cathode tube. The x-ray output of the so-called Coolidge
A few weeks after Roentgen announced his discovery, German tube could be predetermined and accurately controlled,
physicist Otto Walkhoff first exposed a prototype of a dental greatly reducing the amount of radiation exposure to the
radiograph. This was accomplished by covering a small, glass patient. To further promote the safe use of radiation in the
photographic plate with black paper to protect it from light diagnoses of oral disease, Howard Riley Raper, at Indiana
and then wrapping it in a sheath of thin rubber to prevent mois- Dental College, wrote the first dental radiology textbook,
ture damage during the 25 minutes that he held the film in his Elementary and Dental Radiology, to assist practitioners in
mouth. A similar exposure can now be made in 0.10 second. developing prudent use of radiation. Raper is also credited
The resulting radiograph was experimental and had little diag- with having introduced the profession to the bitewing radio-
nostic value because it was impossible to prevent film move- graphic technique in 1925.
ment during the long exposure time, but it did prove that the Table 1–1 ■ lists noteworthy scientists and researchers
x-ray would have a role in dentistry. The length of the exposure and their contributions to dental radiology.
made the experiment a dangerous one for Walkhoff, as the dan-
gers of overexposure to radiation were unknown at the time.
It is not known conclusively who made the first den-
Dental X-ray Machines
tal radiograph in the United States, but, as early as 1896, Today, it can be assumed that every dental office in the United
C. Edmund Kells, a New Orleans dentist, was credited with States that offers comprehensive oral health care to patients
putting the radiograph to practical use in dentistry. Kells made will have safe x-ray equipment. It is worth noting that initially
numerous presentations to organized dental groups and was few hospitals and only the most progressive physicians and
instrumental in convincing many dentists that they should dentists possessed x-ray equipment. This limited use of dental
use oral radiography as a diagnostic tool. At that time, it was radiography can be attributed to the fact that the early equip-
customary to send the patient to a hospital or physician’s ment was primitive and sometimes dangerous. X-rays were
office on those rare occasions when dental radiographs were sometimes used for entertainment purposes by charlatans at
prescribed. Kells was also one of the first to alert the profes- fairgrounds, so people often associated them with quackery.
sion to the need for radiation hygiene and protection, and is Resistance to change, ignorance, apathy, and fear delayed the
considered by many to be an early advocate for the science of widespread acceptance of radiography in dentistry for years.
radiation protection. Unfortunately, his advice was not taken Dental x-ray machines manufactured before 1920 were
seriously by many of his fellow practitioners for some time. an electrical hazard to oral health care professionals because
Because x-rays are invisible, scientists and researchers of open, uninsulated high-voltage supply wires. A few years
working in the field of radiography were not aware that con- after his introduction of the Coolidge tube, Coolidge and
tinued exposure produced accumulations of radiation effects General Electric introduced the Victor CDX shockproof
in the body and, therefore, could be dangerous to both patient dental x-ray machine. The x-ray tube and high-voltage trans-
and radiographer. When radiography was first put to use in former were placed in an oil-filled compartment that acted
treatment diagnoses, it was common practice for the dentist or as a radiation shield and electrical insulator. Modern x-ray
dental assistant to help a patient hold the film in place while machines use this same basic construction. Variable, high-­
making the exposure. These oral health care professionals were kilovoltage machines were introduced in the mid-1950s, allow-
exposing themselves to unnecessary radiation. Frequent rep- ing increased target–image receptor distances to be used,
etition of this practice endangered their health and may have which in turn increased the use of the paralleling technique.
led to permanent injury or death. Fortunately, although the Major progress has been made in restricting the size of
hazards of prolonged exposure to radiation are not completely the x-ray beam. One such development was the replacement
understood, scientists have learned how to reduce them drasti- of the pointed cone through which x-rays pass from the
cally by proper use of fast film and digital sensors, safer x-ray tube head toward the patient by open cylinders. When
machines, and strict adherence to safety protocol. the pointed cones were first used, it was not realized that the
A significant advancement in the goal of reducing radi- x-rays were scattered through contact with the material of
ation exposure came in 1913 when William David Coolidge, the cones. Because cones were used for so many years, many
still refer to the open cylinders or rectangular tubes as cones.
The term position indicating device (PID) is more descrip-
Practice Point tive of its function of directing the x-rays, rather than of its
shape. A further improvement has been the introduction
of rectangular lead-lined PIDs. This shape limits the size of
Never hold the film packet or digital sensor in the patient’s
the x-ray beam that strikes the patient to the actual size and
oral cavity during the exposure. If the patient cannot toler-
ate placement of the image receptor or hold still through-
shape of the image receptor (Figure 1–3 ■).
out the exposure, the patient’s parent or guardian may Panoramic radiography was introduced in 1948, but
have to assist or an extraoral radiograph may have to be didn’t become popular until the 1960s with the introduction
substituted. The parent or guardian should be protected of the panoramic dental x-ray machine. Panoramic dental
with lead or lead equivalent barriers such as an apron or x-ray machines are capable of exposing the entire denti-
gloves when they will be in the path of the x-ray beam. tion and surrounding structures on a single image. Most oral
health care practices today have a panoramic x-ray machine.

M01B_THOM0741_10_SE_C01.indd 4 12/9/16 7:00 AM


Dental X-ray Film 5

Table 1–1 Noteworthy Scientists and Developments in Dental Radiography

Name Event Year

W. C. Roentgen Discovered x-rays 1895

O. Walkhoff First prototype of a dental radiograph 1896

C. E. Kells May have taken first dental radiograph in the United States 1896
Promoted the use of radiography in dentistry
An early advocate for radiation safety

A. Cieszyński Applied “rule of isometry” to bisecting technique 1907

W. D. Coolidge Introduced the hot cathode tube 1913

H. R. Raper Wrote first dental x-ray textbook 1913


Introduced bitewing radiographs 1924

F. W. McCormack Developed paralleling technique 1920

G. M. Fitzgerald Designed a “long-cone” to use with the paralleling technique 1947

Introduction of panoramic radiography 1948

Introduction of “D” speed film 1955

Introduction of “E” speed film 1981

Francis Mouyen Developed the first digital imaging system called RadioVisioGraphy 1987

CT imagery introduced for dentistry as CBCT 1997

Introduction of “F” speed film 2000

As digital imaging continues to develop, exciting advances modalities such as tomography and computed tomography
in the development of imaging systems that allow for enhanced (CT scans), methods of imaging a single selected plane of tis-
two- and three-dimensional images are being used in the diag- sues, have been used to assist dentists with complex diagnosis
nosis and treatment of dental conditions, particularly implant and treatment planning since the early 1970s. Because these
evaluation and orthodontic interventions. Medical imaging medical imaging modalities deliver high radiation doses, some-
times up to 600 times more than a panoramic radiograph, the
1997 development of cone beam volumetric imaging (CBVI)
[now commonly referred to as cone beam computed tomog-
raphy (CBCT)] with lower radiation doses (4 to 15 times that
required for a panoramic radiograph) for dental application
is purported to become the gold standard of diagnosis for cer-
tain dental applications in the very near future.

Dental X-ray Film


Although today it is increasingly common to see paperless
dental practices equipped with computers and image recep-
tors that allow for the digital capture of radiographic images,
film has been the standard for producing dental radiographs
since 1896. Early dental x-ray film packets consisted of glass
photographic plates wrapped in black paper and rubber. In
1913, the Eastman Kodak Company marketed the first hand-
wrapped, moisture-proof dental x-ray film packet. It was not
FIGURE 1–3 Comparison of circular and rectangular PIDs. until 1919 that the first machine-wrapped dental x-ray film
(Courtesy of Gendex Dental Corporation.) packet became commercially available (also from Kodak).

M01B_THOM0741_10_SE_C01.indd 5 12/9/16 7:00 AM


6 Chapter 1 • Dental Radiography: Historical Perspective and Future Trends

Early film had emulsion on only one side and required


long exposure times. Today, both sides of the dental x-ray
film are coated with emulsion allowing for an exposure
of only a fraction of the amount of radiation required to
expose those early films. Film speeds continue to evolve,
requiring less and less radiation.

Digital Image Receptors


Digital imaging systems (see Chapter 8) replace film as the
image receptor with a sensor. In 1987, Francis Mouyen, a French
dentist, introduced the use of a digital radiography system
marketed for dental imaging, called RadioVisioGraphy. The
first digital sensor was bulky and had limitations. Since that
time image sensors have been improved and are now compa-
rable to film in dimensions of the exposed field of view and
approach film in overall radiographic quality. Their advantages
include a reduction in radiation dosage, the elimination of film FIGURE 1–4 Radiography in a modern oral health care
and processing chemistry, and the subsequent disposal of film ­practice. (Courtesy of Gendex Dental Corporation.)
packaging materials such as lead foils and spent processing
Today, an oral health care practice would find it impos-
chemicals, both potentially hazardous to the environment.
sible to provide patients with comprehensive dental care
without dental radiographs (Figure 1–4 ■). Many practices
Dental X-ray Techniques have multiple intraoral dental x-ray machines (one in each
The two basic dental x-ray techniques still in use today were operatory) and supplement these with a panoramic x-ray
introduced early in the history of dental radiography. In 1907, machine. Although no diagnosis can be based solely on
A. Cieszyński, a Polish engineer, applied the rule of isometry radiographic evidence without a visual and physical exami-
to dental radiology, which was the basis for the bisecting tech- nation, many conditions might go undetected if not for
nique. The bisecting technique was the only method used for radiographic examinations (Box 1–1).
many years. The search for a less-complicated technique that The discovery of x-radiation revolutionized the prac-
would produce better radiographic images more consistently tice of preventive oral health care. Future technological
resulted in the development of the paralleling technique by advances undoubtedly will improve both the diagnostic use
dentist Franklin McCormack in 1920. It was McCormack’s and the safety of radiography in the years ahead.
dentist son-in-law G. M. Fitzgerald who, in 1947, designed a long
“cone” PID that made the ­paralleling technique more practical.

Advances in Dental Radiographic Box 1–1 Uses of Dental


Radiographs
Imaging
Radiography, aided by the introduction first of transistors • Detect, confirm, and classify oral diseases and lesions
and then computers, has allowed for significant radiation • Detect and evaluate trauma
reduction in modern x-ray machines. Advances in two-
dimensional and three-dimensional imaging systems are • Evaluate growth and development
predicted to move radiography away from static interpre- • Detect missing and supernumerary (extra) teeth
tation of pictures of images and toward representations • Document the oral condition of a patient
of real-life conditions. This introduction of a computed
approach with its almost instantaneous images is sure to • Educate patients about their oral health
benefit the quality of oral health care.

REVIEW—Chapter summary
Wilhelm Conrad Roentgen’s discovery of the x-ray on In the early 1900s, scientists and researchers working in
November 8, 1895, revolutionized the methods of practic- the field of radiography were not aware that ­radiation could
ing medicine and dentistry by making it possible to visual- be dangerous, resulting in exposure to unnecessary radia-
ize internal body structures noninvasively. The usefulness tion. Early x-ray equipment was primitive and sometimes
of the x-ray as a diagnostic tool was recognized almost dangerous. Today improved equipment, advanced tech-
immediately as scientists and researchers contributed to its niques, and educated personnel make it possible to obtain
advancement. The use of radiographs in medical and dental radiographs with high diagnostic value and minimal risk of
diagnostic procedures is now essential. unnecessary radiation to patient or operator.

M01B_THOM0741_10_SE_C01.indd 6 12/9/16 7:00 AM


RECALL—Study questions 7

Although film has been the standard image receptor The two basic techniques for acquiring a dental radio-
since the discovery of the x-ray, dental practices continue graphic image are the bisecting technique and the parallel-
to adopt the computer and digital sensor as the method ing technique.
of acquiring a dental radiographic image. Digital imag- Cone beam computed tomography (CBCT) produces
ing reduces patient radiation dose, eliminates the need to two- and three-dimensional images for dental diagnosis.
maintain an inventory of film and processing chemistry, and This technology may become the gold standard for diag-
avoids disposal of the potentially environmental hazards of nosing certain dental conditions.
lead foils and spent processing chemicals.

RECALL—Study questions
For questions 1–5, match each term with its definition. 11. Replacing a pointed “cone” position indicating device
a. Radiograph (PID) with an open-cylinder PID reduces the radia-
b. Radiography tion dose to a patient because open-cylinder PIDs
c. Radiology eliminate scattered x-rays through contact with the
d. Roentgen ray cone material.
e. X-ray a. Both the statement and reason are correct and
_____ 1. The study of x-radiation related.
_____ 2. Image or picture produced by x-rays b. Both the statement and reason are correct but NOT
_____ 3. An older term given to x-radiation in honor of related.
its discoverer c. The statement is correct, but the reason is NOT.
_____ 4. The original term Roentgen applied to the invis- d. The statement is NOT correct, but the reason is
ible ray he discovered correct.
_____ 5. The making of radiographs by exposing and e. NEITHER the statement NOR the reason is
­processing x-ray film correct.

6. Who discovered the x-ray? 12. When was film speed “D” introduced?
a. C. Edmund Kells a. 1919
b. Howard Riley Raper b. 1955
c. Franklin McCormack c. 1981
d. Wilhelm Conrad Roentgen d. 2000

7. When were x-rays discovered? 13. Which imaging modality will most likely become the
a. 1695 gold standard for imaging certain dental conditions in
b. 1795 the near future?
c. 1895 a. RadioVisioGraphy
d. 1995 b. Crooke’s tubes
c. Roentgenographs
8. Who is believed to have exposed the prototype of the d. Cone beam computed tomography
first dental x-ray film?
a. A. Cieszyński 14. List five uses of dental radiographs.
b. Otto Walkhoff a. ______________________________________________
c. G. M. Fitzgerald b. ______________________________________________
d. Francis Mouyen c. ______________________________________________
d. ______________________________________________
9. Who is considered by many to be an early advocate e. ______________________________________________
for the science of radiation protection?
a. Otto Walkhoff
b. A. Cieszyński
c. C. Edmund Kells
d. Franklin McCormack
10. Which of the following is credited with making early
dental x-ray machines safer?
a. Replacing the open-ended PID with a pointed PID
b. Assisting the patient with holding the film in the
mouth
c. Using the bisecting technique instead of the paral-
leling technique
d. Placing the x-ray tube in an oil-filled compartment

M01B_THOM0741_10_SE_C01.indd 7 12/9/16 7:00 AM


8 Chapter 1 • Dental Radiography: Historical Perspective and Future Trends

REFLECT—Case study
Your patient today tells you that she recently watched a conversation between you and the patient based on your
television documentary on the dangers of excess radia- reading of this chapter, explaining how historical develop-
tion exposure. To put this patient at ease, develop a brief ments have increased dental radiation safety.

RELATE—Laboratory application
Perform an inventory of the x-ray machine used in your exposure factors are inherent to the unit, and what fac-
facility. Using the historical lessons learned in this chapter, tors may be varied by the radiographer? What are the
identify the parts of the x-ray machine, type of film or digital advantages and disadvantages to using an x-ray machine
sensor used, and the safety protocol and posted exposure where the exposure settings are fixed? Variable?
factors in place. Specifically list the following:
d. What are the recommended exposure settings for vari-
a. Unit manufacturer ous types of radiographs? How do these differ from the
Using the Internet, research the manufacturer’s web- settings used by the first dentists to use x-rays in practice
site to determine the company origin. How old is the in the early 1900s?
company? Are they a descendant of an original manu- e. Describe the film or digital sensor used to produce a
facturer? Who developed the design for the x-ray unit radiographic image.
produced today? Do they offer different unit designs?
What is the film size and speed, and how is it packaged?
What is the reason your facility chose this model?
Does the film or sensor used in your facility allow you to
b. Shape and length of the PID produce a quality radiograph using the least amount of
Does the machine you are observing reduce radiation radiation possible? What is the rationale for using this
exposure? Why or why not? Why was the PID you are film type in your facility?
observing chosen over other shapes and lengths? f. Are the safety protocols regarding x-ray machine opera-
c. Names of the dials on the control panel. tion known to all operators? How is this made evident?
List the safety protocols in place in your facility.
How does this differ from the dental x-ray machines
used in dental practices in the early 1900s? What

RESOURCES
American Dental Association Council on Scientific Affairs. Thomson, E. M. (2012). Innovation improves safety. Dimensions
(2012). The use of cone beam tomography in dentistry. An in Brief. An educational supplement sponsored by Carestream
advisory statement from the American Dental Association Dental. Dimensions of Dental Hygiene, 10[supplement], 5–13.
Council on Scientific Affairs. Journal of the American Dental Thunthy, K. H. (2013). Early pioneers of oral & maxillofacial
Association, 143, 899–902. radiology. American Academy of Oral and Maxillofacial
Bird, D. L., & Robinson, D. S. (2015). Radiographic imaging. Radiology. Retrieved from AAOMR website: www.aaomr.org.
Modern dental assisting (11th ed.). St. Louis, MO: Elsevier.
Horner, K., Drage, N., & Brettle, D. (2008). 21st century imaging.
London: Quintessence Publishing.

Visit www.pearsonhighered.com/healthprofessionsresources to access the student resources that accompany this


book. Simply select Dental Hygiene from the choice of disciplines. Find this book and you will find the c­ omplementary
study tools created for this specific title.

M01B_THOM0741_10_SE_C01.indd 8 12/9/16 7:00 AM


2
Characteristics and Measurement
of Radiation

CH A P T E R O U T L I N E OBJE C TIVES
Objectives9 Following successful completion of this chapter, you should be
Key Terms 9 able to:
Introduction10 1. Define the key terms.
Atomic Structure 10 2. Draw and label a typical atom.
Ionization10 3. Describe the process of ionization.
Ionizing Radiation 11 4. Differentiate between radiation and radioactivity.
Radioactivity11 5. List the properties shared by all energies of the electromag-
Electromagnetic Radiation 11 netic spectrum.
Properties of X-rays 13 6. Explain the relationship between wavelength and frequency.
Production of X-rays 13 7. List the properties of x-rays.
Description of X-ray Forms 13 8. Identify and describe the two processes by which kinetic
Interaction of X-rays with Matter 14 energy is converted to electromagnetic energy within the den-
Units of Radiation 15 tal x-ray tube.
Background Radiation 16 9. Differentiate between primary, secondary, and scatter radiations.
Review, Recall, Reflect, Relate 17 10. List and describe the four possible interactions of dental x-rays
Resources19 with matter.
11. Define the terms used to measure x-radiation.
12. Match the Système Internationale (SI) units of x-radiation mea-
surement to the corresponding traditional terms.
13. Identify three sources of naturally occurring background radiation.

KE Y T E R M S Exposure Proton
Frequency Rad
Absorbed dose Gray (Gy) Radiation
Absorption Ion Radioactivity
Atom Ion pair Radiolucent
Binding energy Ionization Radiopaque
Coulombs per kilogram (C/kg) Ionizing radiation Rem
Dose equivalent Kinetic energy Roentgen (R)
Effective dose equivalent Microsievert (μSv) Scatter radiation
Electromagnetic radiation Molecule Secondary radiation
Electromagnetic spectrum Neutron Sievert (Sv)
Electron Particulate radiation Useful beam
Energy Photon Velocity
Energy levels Primary radiation Wavelength

M02_THOM0741_10_SE_C02.indd 9 11/28/16 12:50 PM


10 Chapter 2 • Characteristics and Measurement of Radiation

Introduction that retains the properties of that substance. A simple mol-


ecule such as sodium chloride (table salt) contains only two
The word radiation is attention grabbing. When news head- atoms, whereas a complex molecule like deoxyribonucleic
lines incorporate words such as radiation, radioactivity, and acid (DNA) may contain hundreds of atoms.
exposure, the reader often pays attention to what follows. Atoms are extremely minute and are composed of
Patients tend to link dental x-rays with other types of radi- three basic building blocks: electrons, protons, and neutrons.
ation exposure they read about or see on television and
online. Patients assume that oral health care professionals • Electrons have a negative charge and are constantly
who are responsible for taking dental x-rays are knowledge- in motion orbiting the nucleus.
able regarding all types of ionizing radiation exposures • Protons have a positive charge; the number of pro-
and can adequately answer their questions. Although the tons in the nucleus of an element determines its
study of quantum physics is beyond the scope of this book, atomic number.
it is important that dental assistants and dental hygienists • Neutrons have no charge.
understand what dental radiation is, what it can do, and The atom’s arrangement in some ways resembles our
what it cannot do. This chapter explores the characteristics solar system (Figure 2–1 ■). The atom has a nucleus as
of x-radiation and looks at where dental x-rays fit in relation its center or sun, and the electrons revolve around it like
to other types and sources of radiations. planets. The protons and neutrons form the central core or
Prior to studying the production of x-rays, a radiogra- nucleus of the atom. The electrons orbit around the nucleus
pher should have a base knowledge of atomic structure. in paths called shells or energy levels. Normally, the atom is
A scientist understands that the world consists of matter electrically neutral, having equal numbers of protons in its
and energy. Matter is defined as anything that occupies nucleus and electrons in orbit.
space and has mass. Things that are seen and can be recog- The nucleus of all atoms, except hydrogen, contains at
nized are forms of matter. Energy is defined as the ability least one proton and one neutron (hydrogen in its simplest
to do work and overcome resistance. Heat, light, electricity, form has only a proton). Some atoms contain a very high
and x-radiation are forms of energy. Matter and energy are number of each. The electrons and the nucleus normally
closely related. Energy is produced whenever the state of remain in the same position relative to one another. To
matter is altered by natural or artificial means. The differ- accommodate the electrons revolving about the nucleus,
ence between water, steam, and ice is the amount of energy the larger atoms have several concentric orbits at various
associated with molecules. Such an energy exchange is pro- distances from the nucleus. These are referred to as elec-
duced within the x-ray machine and will be discussed later. tron shells, which some chemists call energy levels. The
innermost level is referred to as the K shell, the next as the
L shell, and so on, up to seven shells (see Figure 2–1).
Atomic Structure Electrons are maintained in their orbits by the posi-
To understand radiation, an understanding of atomic struc- tive attraction of the protons, known as binding energy. The
ture is required. Currently there are 118 known basic ele- binding energy of an electron is strongest in the intermost
ments that occur either singly or in combination in natural K shell and becomes weaker in the outer shells.
forms. Each element is made up of atoms. An atom is the
smallest particle of an element that still retains the proper-
ties of the element. If any given atom is split, the resulting Ionization
components no longer retain the properties of the element. Atoms that have gained or lost electrons are electrically
Atoms are generally combined with other atoms to form unstable and are called ions. An ion is a charged particle. It
molecules. A molecule is the smallest particle of a substance helps to understand the formation of ions by reviewing the
Orbiting electrons
(negatively charged)

e– e–
e–

+ +
"K" orbit + + + Nucleus:
+ Protons
(positively charged)
"L" orbit
e– Neutrons
e– e– FIGURE 2–1 Diagram of carbon atom. In the neutral
(no charge) atom, the number of positively charged protons in the
nucleus is equal to the number of negatively charged
orbiting electrons. The innermost orbit or energy level
+ Protons Neutrons e– Electrons is the K shell, the next is the L shell, and so on.

M02_THOM0741_10_SE_C02.indd 10 11/28/16 12:50 PM


Another random document with
no related content on Scribd:
Einem solchen Gedanken nachhängend, hatte sie sich, angelockt
von der kühlenden Abendluft, nach dem Balkon begeben.
Aurelie hatte wegen eines leichten Unwohlseins bereits die Ruhe
gesucht und konnte ihr also nicht Gesellschaft leisten. Sidoniens
Stimmung war an diesem Abend besonders gedrückt. Der Graf hatte
sie heute nämlich mit der betrübenden Nachricht verlassen, durch
allerlei Verhältnisse an seinem baldigen Besuch verhindert zu sein,
indem er zugleich im Hinblick auf den nur noch kurzen Aufenthalt
Sidoniens im Bade andeutete, daß sein nächster Besuch
wahrscheinlich auch der letzte würde sein müssen.
Sidonie erkannte, sich darin fügen zu müssen, aber um so
schmerzlicher bewegte sie daher auch der Gedanke, daß ihr
schönes Glück nun bald sein Ende finden sollte.
Und welch eine Zukunft erwartete sie! —
Ihr Herz empörte sich in der Voraussicht derselben, indem sich
zugleich der Entschluß in ihr befestigte, auf's Neue die erforderlichen
Schritte zur Trennung von dem Prinzen zu thun, um den auf sie
harrenden Leiden zu entfliehen.
Daß sie nur durch einen beharrlichen Kampf zu diesem Ziel
gelangen würde, wußte sie; aber sie erkannte auch ebenso die
unabweisbare Nothwendigkeit, zur Erlangung desselben vor keiner
Mühe schwächlich zurück zu beben. Galt es doch dem Glück des ihr
so theuren Mannes, mit welchem sich ihr eigenes so innig
verkettete, galt es doch, sich aus den entehrenden Fesseln zu
befreien.
Die wenigen Tage, welche ihr mit Römer zu verleben gestattet
worden waren, hatten überdies die Sehnsucht nach einem
dauernden und ungetrübten Verein mit ihm in hohem Grade
gesteigert, so daß sie es für unmöglich erachtete, fernerhin ohne ihn
leben zu können.
Von allen diesen Empfindungen und Erwägungen in hohem Grade
bewegt, lehnte sie sich vom Balkon hinaus und schaute in die
tiefdunkle Nacht. Ihre Gedanken verfolgten den geliebten Mann, der
auf dem Wege zur Heimath dahin eilte.
Ein Bangen erfüllte sie, als sie den mit dunkeln Wolken bedeckten
Himmel betrachtete, aus welchem in der Ferne heftige Blitze
zuckten, denen ein schwacher Donner folgte.
Und die Angst ergriff sie, er könnte von dem Unwetter zu leiden
haben, und beklagte es, daß er seine Abreise nicht bis zum
nächsten Tage verschoben hatte.
Und die Blitze zuckten immer heftiger, vernehmlicher wurde der
Donner, beängstigender die schwüle Nachtluft.
Ihre Unruhe drängte sie, sich an dem Bilde des Geliebten zu
trösten und zu erquicken, und sie holte eine kleine silberne Chatoulle
herbei, in welcher sie außer einigen kostbaren Andenken auch das
Portrait des Grafen aufbewahrte, welches sie sich, wie wir erfahren
haben, bereits früher von Aurelien hatte zurückgeben lassen und
seitdem bei sich bewahrte. Sie öffnete die Chatoulle, nahm das Bild
und betrachtete es mit der ganzen Innigkeit ihrer Empfindungen. Wie
tief wurde sie von dem Anblick der geliebten Züge bewegt! —
»O, ich will keinen Schmerz, keinen Kampf scheuen, um Dir, Du
edler, theurer Mann, für immer anzugehören. Komme was da will, ich
will es tragen; Deine Liebe macht mich stark; ich werde nicht
erliegen. O, welch ein süßes Glück wird mein Lohn sein, welche
Tage der Wonne, des himmlischen Friedens wird uns die Zukunft
bringen, vor Allem aber werde ich Dein liebes, treues Auge von
innigem Glück erhellt sehen, und darin birgt sich der Inbegriff des
meinen.«
So dachte Sidonie, im Anschauen des Bildes versunken, und
sprach in solcher Weise noch viele, viele liebe Worte mit demselben.
Eilig nahende Schritte störten sie plötzlich aus ihren süßen
Träumereien und veranlaßten sie, das Portrait rasch in die Chatoulle
zu legen. Noch beschäftigt, dieselbe zu schließen, erblickte sie die
Wärterin ihrer Tochter, welche ihr mit besorgten Mienen die
beunruhigende Nachricht brachte, daß sich das Kind nicht wohl
befände; sie fürchtete den Ausbruch irgend einer Krankheit. Durch
das Vernommene in hohem Grade erschreckt, erhob sich Sidonie
sofort und folgte der Wärterin. Sie fand die Mittheilung der Letzteren
leider durchaus bestätigt und sandte sogleich nach ihrem Arzt,
während sie bis zu dessen Ankunft bei dem Kinde blieb. Aurelie, die
von der Erkrankung Kenntniß erhielt, erschien bald und leistete ihr
Gesellschaft. Wenige Minuten darauf traf der Arzt ein und erklärte
nach Prüfung des Zustandes der Kranken, daß wahrscheinlich eine
der gewöhnlichen Krankheiten, welche in dem Alter der Leidenden
vorzukommen pflegen, im Anzuge sei, indem er Sidonie zugleich in
Bezug auf den Ausgang derselben beruhigte.
Die sofort angewandten Heilmittel thaten bald eine gute Wirkung,
und das Kind fiel in einen leichten Schlaf. Während dessen war es
tief in der Nacht geworden, und Aurelie drang in die Freundin, sich
Ruhe zu gönnen und mit ihr in der Pflege des Kindes abzuwechseln.
Da dieses schlief und eine Gefahr für dasselbe nicht vorhanden zu
sein schien, so gab Sidonie ihren Vorstellungen nach und ging nach
ihrem Schlafgemach. Daselbst angelangt, erinnerte sie sich der
Chatoulle, die sie auf dem Balkon stehen gelassen hatte, und begab
sich sogleich dahin, um dieselbe zu holen. Als sie den Blick auf den
Tisch richtete, auf welchem dieselbe gestanden hatte, fand sie das
Kästchen nicht; es war fort. In der nahe liegenden Vermuthung, daß
einer der Diener dieselbe wahrscheinlich nach ihrem Boudoir
getragen hatte, beunruhigte sie sich darüber nicht weiter, sondern
ging in der Gewißheit nach dem Zimmer, die Chatoulle daselbst
vorzufinden.
Sie sah sich jedoch getäuscht; denn trotz alles Suchens war
dieselbe auch hier nicht zu entdecken. Dabei fiel ihr ein, daß sie die
Lichte auf dem Balkon noch brennend gefunden hatte; ein Umstand,
der sie befremdete; denn es lag die Annahme nahe, daß der Diener,
der die Chatoulle holte, auch das Auslöschen derselben wol kaum
vergessen haben würde. Sie ließ sogleich nachforschen, wer die
Chatoulle fortgetragen hätte, und erhielt hierauf die beunruhigende
Nachricht, daß dies keiner der Diener gethan. Ebenso war auch
Niemand auf dem Balkon gewesen, noch auch hatte irgend Jemand
Kenntniß von dem Vorhandensein der Chatoulle daselbst gehabt.
Sidonie sah sich im Hinblick der eigenthümlichen Umstände, unter
welchen sie den Balkon besucht und die Chatoulle dahin getragen
hatte, genöthigt, die erhaltene Mittheilung als begründet
anzuerkennen. Sie erschrak. Ihre Dienerschaft war treu und jeder
Verdacht in Erwägung der bezeichneten Umstände unzulässig; die
Chatoulle mußte also entwendet sein.
Die Gelegenheit dazu war durch die Erkrankung ihrer Tochter,
welche sie und die Dienerschaft aus der Nähe des Balkons entfernte
und in dem entgegengesetzten Flügel des Hôtels beschäftigte,
geboten worden. Diesen günstigen Augenblick mußte der Dieb zu
seinem Verbrechen benutzt haben. Das werthvolle Kästchen reizte
dazu. Ueberdies war, wie wir erfahren haben, das Hôtel von dem
Badeort entlegen, der niedrige Balkon von dem Garten aus leicht zu
ersteigen, besonders da die tiefe Dunkelheit ein solches
Unternehmen wesentlich begünstigte.
Alle diese Umstände erwog Sidonie und gelangte zu der übeln
Ueberzeugung, der Chatoulle beraubt zu sein.
Den Verlust der in derselben enthaltenen Werthsachen hätte sie
leicht verschmerzt, nicht so denjenigen des Portraits. Ihre Unruhe
und Besorgniß steigerte überdies noch der Gedanke, zum
Verschweigen des Raubes genöthigt zu sein, da die Entdeckung
desselben auch den Verrath des Portraits herbeigeführt hätte.
Sie wurde dadurch veranlaßt, der Dienerschaft das strengste
Schweigen anbefehlen zu lassen, indem sie dieses durch die
Annahme zu rechtfertigen bedacht war, durch geheimes Forschen
sicherer zu ihrem Verlust gelangen zu können.
Nachdem sie in solcher Weise am zweckmäßigsten für ihr
Interesse gesorgt zu haben glaubte, begab sie sich zu Aurelien, die
durch Sidoniens Mittheilung nicht wenig erschreckt wurde. Sie
billigte die getroffenen Maßnahmen und die Frauen beriethen
alsdann, welche Schritte sie zur Wiedererlangung der Chatoulle thun
dürften, ohne den Verrath des Portraits fürchten zu müssen.
Nach längerem Erwägen gelangten sie zu dem Entschluß, Aurelie
sollte einen der am Ort anwesenden Polizeibeamten in's Vertrauen
ziehen, das Kästchen als das ihrige bezeichnen und ihn
beauftragen, im Geheimen darnach zu forschen, und seinen Eifer
durch eine in Aussicht gestellte namhafte Belohnung anspornen. In
solcher Art hofften sie ihren Zweck am sichersten und besten zu
erreichen. Gelang dies den Nachforschungen des Beamten nicht, so
gewannen sie wenigstens den in diesem Fall besonders wichtigen
Vortheil, daß Sidonie nicht bloßgestellt wurde, was durch die
Entdeckung des Portraits jedenfalls geschehen wäre, der übeln
Folgen nicht zu gedenken, welche sich daran knüpfen mußten,
würde der Fürst oder der Prinz davon Kenntniß erhalten haben.
Am folgenden Tage wurde das besprochene Vorhaben in der
angegebenen Weise von Aurelien ausgeführt, und der gewonnene
Beamte schied mit dem Versprechen von ihr, mit Anwendung aller
ihm zu Gebot stehenden Kräfte und mit Beobachtung strengster
Discretion sich dem Auftrage zu unterziehen. In der angenehmen
Hoffnung, ihren Wunsch vielleicht bald erfüllt zu sehen und dadurch
allen weiteren, sich mit dem Entwenden der Chatoulle
verknüpfenden Gefahren zu entgehen, fühlte sich Sidonie wieder in
etwas beruhigt. Das Interesse für diese Angelegenheit wurde durch
den sich rasch verschlimmernden Zustand ihrer Tochter wesentlich
gemäßigt.
Des Arztes Voraussage war nämlich wirklich eingetroffen und die
Kleine von einer der gewöhnlichen Kinderkrankheiten ergriffen
worden, welche Sidoniens ganze Sorge in Anspruch nahm. Sie hatte
den Prinzen sogleich mit Allem bekannt gemacht und das Gutachten
des Arztes ihrem Briefe beigefügt. Da das letztere im Ganzen
beruhigend war, so befremdete es Sidonie nicht, in des Prinzen
Erwiderung ein nur geringes Interesse für das Leiden seiner Tochter
ausgedrückt zu finden; da gegen machte sie der Umstand in hohem
Grade bestürzt, daß er ihr für den Fall der Verschlimmerung der
Krankheit seinen Besuch in Aussicht stellte. Er drückte ihr zugleich
seine Freude über die guten Wirkungen der Badecur aus, die bereits
ihr Befinden gebessert hätten, und seine Worte verriethen eine
ungewöhnliche Theilnahme für sie, die sie beängstigte. Vor Allem
jedoch that dies die Aussicht seines Besuchs; denn in keinem
andern Augenblick wäre ihr derselbe so unangenehm gewesen, als
eben jetzt. Die verletzendste Kälte von seiner Seite würde sie gern
hingenommen haben, da Alles, was sie an das verhaßte Band mit
ihm erinnerte, ihr jetzt doppelt unangenehm war. Sie hatte sich in der
geträumten Freiheit so wohl befunden, und so mußten ihr seine
Worte doppelt unangenehm sein, da dieselben sie an ihr Unglück
mahnten.
Mit dem Empfang seines Briefes hatte auch ihre Ruhe, ihr stilles,
reines Glück sein Ende gefunden, und zu diesem schmerzvollen
Verlust gesellte sich nun auch die Besorgniß um die leidende
Tochter.
Trotz der guten Voraussage des Arztes verschlimmerte sich der
Zustand der Letzteren in einem gefährlichen Grade, so daß der Arzt
über den Ausgang derselben bedenklich wurde. Das waren
kummervolle Stunden für die schwer gebeugte Sidonie, um so
schwerer, da sich an den Zustand der Kranken zugleich die Angst
knüpfte, durch die Gefährlichkeit desselben den Besuch des Prinzen
herbei zu führen. Und so waren ihre Gebete für die Genesung ihres
theuern Kindes doppelt heiß.
Auf ihren Wunsch hatte Aurelie dem Grafen sowol die Erkrankung
des Letzteren als auch die Entwendung der Kassette und deren
nähere Umstände mitgetheilt, und nicht anzudeuten unterlassen, wie
erwünscht ihnen gerade jetzt sein Besuch sein würde. Diesem Briefe
fügte Sidonie einige Zeilen bei. Von Schmerz und Sehnsucht erfüllt,
fühlte sie ein großes Verlangen, sich dem Freunde mitzutheilen, und
es gewährte ihr einen ganz besondern Trost, ihm ihre Empfindungen
selbst ausdrücken zu können.
Ueberdies wußte sie, welche große Freude sie ihm dadurch
bereiten würde; denn es waren die ersten Worte, die sie an ihn
richtete; bisher hatte sie dies zu thun nicht gewagt. Es waren freilich
nur wenige Worte, die sie ihm schrieb; dieselben athmeten jedoch
eine um so größere Innigkeit und verschwiegen den Trost nicht, den
ihr der Gedanke, ihre Gefühle von seinem edeln Herzen getheilt zu
wissen, so wie die Hoffnung gewährte, ihn bald wiedersehen zu
können. Ebenso hatte sie nicht unterlassen, ihm mitzutheilen, unter
welchen Verhältnissen sie des Prinzen Besuch zu erwarten hätte,
jedoch auch zugleich die Hoffnung ausgesprochen, daß dieser üble
Fall nicht eintreten würde. Wenige Tage müßten nach des Arztes
Ansicht darüber entscheiden. Einer ihrer Diener, der zu dergleichen
Besorgungen bestimmt war, wurde von Aurelien mit dem
Ueberbringen des Briefes betraut.
Mit Ungeduld sah Sidonie der Rückkehr desselben entgegen; sie
hoffte durch ihn eine Antwort von dem Grafen und die so sehr
gewünschte Nachricht seines baldigen Besuchs zu erhalten, und es
beunruhigte sie daher, als der Bote nicht wie früher an dem nächsten
Tage eintraf. Doch, es konnte ihm ein Unfall zugestoßen sein, oder
er hatte vielleicht den Grafen nicht auf dessen Besitzung getroffen
und wartete auf dessen Rückkehr; diese Voraussetzungen bewogen
sie, noch zwei weitere Tage geduldig zu warten. Aber auch diese
verstrichen; der Bote blieb jedoch aus.
Auf Aureliens Rath harrte sie noch einen Tag, als aber auch dann
der Diener nicht erschien, erachtete sie es für nothwendig, einen
zweiten Boten an den Grafen abzusenden, ihm durch Aurelie das
Nähere mitzutheilen und um Aufklärung bitten zu lassen.
Es wurde zur Ausführung dieser Botschaft ein in Diensten des
Hôtelbesitzers stehender Mann, der als durchaus zuverlässig
bezeichnet wurde, erwählt. Demselben war große Eile empfohlen
worden, und er entledigte sich des Auftrages auch in so kurzer Zeit,
daß er bereits am Abend mit einem Brief des Grafen zurückkehrte.
Der Inhalt des letzteren überraschte und beunruhigte die
Freundinnen in hohem Grade; denn der Graf theilte ihnen mit, weder
den Boten noch die ihm zugedachten Briefe empfangen zu haben.
Er wäre in der bezeichneten Zeit auf seiner Besitzung anwesend
gewesen, würde also den Boten, falls derselbe sich gemeldet hätte,
daher auch jedenfalls gesehen und gesprochen haben. Er bemerkte
zugleich, durch die betreffenden Umstände zu der Vermuthung
geleitet zu sein, daß den Boten irgend ein Unfall betroffen haben
müßte, und wollte sich durch Kundschaft hierüber in der kürzesten
Zeit Gewißheit zu verschaffen suchen.
Sobald er diesen Zweck erreicht haben würde, gedachte er
Sidonien persönlich über den erzielten Erfolg Bericht abzustatten,
und glaubte im Hinblick auf die Wichtigkeit der eingebüßten
Botschaft, die Nachforschungen persönlich leiten zu müssen.
Die Freundinnen stimmten seinem Vorhaben mit vollem Herzen
bei; denn es galt, Sidoniens Brief nicht in unbefugte Hände gelangen
zu lassen. Zwar hatte sie nur den Anfangsbuchstaben ihres Namens
unter denselben gesetzt; dieser jedoch und Aureliens Schreiben
genügten, die Schreiberin zu verrathen. Es darf kaum bemerkt
werden, wie tief Sidonie von dem Allen betroffen wurde. Der Verlust
des Portraits, das räthselhafte Verschwinden des Boten und die
rasche Aufeinanderfolge aller dieser Vorfälle, so wie die
Ungewißheit, in welcher Art sich dieselben lösen würden, erfüllten
sie mit beängstigender Sorge, und gewiß mit allem Recht. Denn
gelangte sie nicht in den Besitz dieser Gegenstände, so stand für sie
das Gewichtigste, ihre Ehre, auf dem Spiel.
Zweites Kapitel.

Mühlfels hatte sich nichts weniger als beeilt, die ihm angewiesene
Garnison zu erreichen, und langte daselbst erst nach mehren Tagen
und in der übelsten Stimmung an. Diese steigerte sich noch mehr,
als er von dem Commandanten ziemlich kalt empfangen und fortan
zum strengen Dienst angehalten wurde. Es geschah dies auf den
geheimen Befehl des Fürsten, und der Commandant war viel zu
dienstergeben, um denselben nicht zu respectiren, trotz der von
Mühlfels ihm übergebenen Empfehlung des Prinzen.
Der Commandant befand sich schon seit vielen Jahren an diesem
Ort und wußte, wie er die ihm zugeschickten Officiere zu behandeln
hatte, besonders wenn ein fürstlicher Befehl ihm die Winke dazu
gab.
Mühlfels war in Verzweiflung, und das um so mehr, da er sich für
die Unannehmlichkeiten des Dienstes durch irgend eine angenehme
Zerstreuung nicht zu entschädigen vermochte.
Wie wir erfahren haben, lag die kleine Grenzstadt in der ödesten
Gegend und von allem größeren Verkehr abgeschnitten, und bot
daher fast gar keine, oder doch nur solche Vergnügungen, an
welchen der durch die raffinirtsten Genüsse verwöhnte Baron keinen
Geschmack fand, und so däuchten ihm namentlich die ersten
Wochen seines Aufenthalts kaum erträglich. Er beeilte sich, den
Prinzen mit seiner unglücklichen Lage bekannt zu machen und um
eine neue Empfehlung bei dem Commandanten zu bitten. Der
Erstere erfüllte gern seinen Wunsch, sprach sein herzliches
Bedauern über sein trauriges Leben aus und ermahnte ihn zum
geduldigen Ausharren. Des Prinzen wiederholtes Schreiben übte
eine gute Wirkung auf den Commandanten aus, und Mühlfels wurde
seitdem rücksichtsvoller behandelt.
So angenehm ihm dies auch war, ging sein Verlangen dennoch
stets darauf aus, zurückkehren zu dürfen, und er bestürmte den
Prinzen mit Bitten, den Fürsten zur Abkürzung seiner übeln Lage zu
veranlassen; jedoch vergebens.
Des Prinzen Zerwürfniß mit dem Fürsten war noch nicht
ausgeglichen worden, und so wagte der Erstere nicht, sich bei
diesem für Mühlfels zu verwenden, da er überdies die Fruchtlosigkeit
seiner Bemühungen voraussah. Er vertröstete ihn daher für eine
geeignetere Zeit, die, wie er meinte, bald eintreten dürfte. Um jedoch
etwas von Belang für seinen Günstling zu thun, veranlaßte er die
Baronin, den Fürsten persönlich im Interesse ihres Sohnes
anzugehen. Ein solcher Schritt war in jeder Hinsicht gerechtfertigt,
und die Baronin zögerte denn auch nicht, denselben zu thun.
Ihre Mühe war jedoch fruchtlos, denn der Fürst entließ die
getäuschte Oberhofmeisterin mit dem Bedeuten, daß ihrem Sohn
der Aufenthalt in der stillen Garnison sehr gut thue und er ihn
deshalb noch einige Zeit daselbst lassen würde.
So sah sich denn der Baron genöthigt, das Unabänderliche mit
Geduld zu ertragen; je mehr er jedoch darunter litt, um so mehr
steigerte sich auch in ihm das Verlangen, sich an der Urheberin
seiner Leiden rächen zu können.
Was ihn zu trösten schien, war der rege Briefwechsel, den er mit
dem Prinzen unterhielt.
Weitere Bemühungen um seine Entlassung aus dem
Dienstverhältniß fanden fortan nicht statt, und es schien, als ob sich
der Baron mit demselben bereits ausgesöhnt hätte.
In dem Benehmen des Prinzen gegen den fürstlichen Oheim trat
bald nach Sidoniens Abreise eine wesentliche Aenderung ein, indem
der Erstere bei einer geeigneten Gelegenheit diesen wegen seiner
Thorheiten und seines aufbrausenden Benehmens nicht nur um
Verzeihung bat, sondern ihn auch überdies durch eine vermehrte
und fast eifrige Theilnahme an den Staatsgeschäften auszusöhnen
sich bemühte.
Der Fürst, von dem Glauben erfüllt, daß dies Alles lediglich die
Folge seiner strengen Maßregeln wäre, freute sich darüber nicht
wenig, indem er daraus die Zweckmäßigkeit derselben entnahm.
Nicht minder erfreute es ihn, von Sidonien zu vernehmen, welche
gute Wirkungen der Gebrauch des Bades auf sie erzeugt hatte,
indem er zugleich hoffte, daß ihm nun auch vielleicht die
Aussöhnung des getrennten Paares gelingen würde.
In dieser angenehmen Aussicht war es ihm besonders lieb, daß
sich der Prinzessin Charakter trotz der von ihm gebilligten
verführerischen Maßnahmen dennoch so trefflich bewährt hatte,
indem dem Prinzen dadurch jeder Anhalt zu einer Weigerung, das
frühere Verhältniß wieder herzustellen, genommen wurde. Er schrieb
der Prinzessin einige freundliche Worte, ohne jedoch seiner
geheimen Wünsche und Erwartungen zu gedenken.
Noch freudiger überrascht wurde er durch des Prinzen Antwort auf
Sidoniens Mittheilung über die Erkrankung der Tochter, die ihm
dieser, vielleicht absichtlich, eingehändigt hatte, um sie mit des
Fürsten Brief an Sidonie durch den Courier befördern zu lassen.
Ihm war dieselbe ein Beweis des wiedergewonnenen Interesses,
welches der Prinz für seine Gemahlin hegte, und wie sehr die
Trennung zur Erzeugung von dergleichen guten Wirkungen geeignet
ist.
Auf seinen Wunsch war der Prinz bereits entschlossen, Sidonie zu
besuchen; als jedoch in dieser Zeit die Nachricht von dem
gefahrlosen Ausgang der Krankheit der Tochter eintraf, gab der Prinz
im Hinblick auf die weite Reise sein Vorhaben wieder auf und
begnügte sich, der Prinzessin seine Freude über das Vernommene
auszudrücken.
Sidonie athmete in der Gewißheit, ihr stilles Glück durch des
Prinzen Besuch nicht gestört zu sehen, froh auf. Ihre Freude war um
so größer, da mit seinem Besuch die Gefahr für sie herbei geführt
worden wäre, daß er sowol Kenntniß von dem Entwenden der
Chatoulle als dem Verschwinden des Dieners erhalten hätte, und
dadurch veranlaßt worden wäre, Nachforschungen darnach
anstellen zu lassen. Waren dieselben jedoch von Erfolg, so hatte sie
auch den Verrath des Briefes und Portraits zu fürchten und konnte
die Folgen desselben leicht voraussehen.
Trotz alledem durfte sie sich noch nicht beruhigen; denn die
Bemühungen des Grafen und der Beamten waren bisher fruchtlos
gewesen und somit die sie bedrohenden Gefahren noch nicht
beseitigt.
Römer traf nach wenigen Tagen mit der wenig befriedigenden
Nachricht bei ihr ein, daß die sorgfältigsten Nachforschungen nicht
die geringste Spur von dem Verbleib des Dieners ergeben hätten.
Zwar wollte man diesen auf einem bestimmten Punkte der
Landstraße gesehen haben; Weiteres jedoch wußte man nicht, da
alsdann keine Spur von ihm zu entdecken war.
Es waren zu derselben Zeit an verschiedenen Orten in der Nähe
des Bades Einbrüche und Diebstähle vorgekommen, und so lag die
Vermuthung nahe, daß man den Diener, dessen Livrée ihn als einen
fürstlichen bezeichnete, wahrscheinlich in der Voraussetzung, eine
gute Beute zu machen, getödtet und beraubt hatte. Eben so
wahrscheinlich war es, daß dieselben Verbrecher auch die Chatoulle
entwendet hatten.
Diese Annahme fand um so mehr Glauben bei Sidonien, da der
Polizeibeamte dieselbe durch seine Mittheilungen noch
wahrscheinlicher machte.
In Folge der angestellten Nachforschungen war man nämlich zu
der Entdeckung mehrerer Verbrecher gelangt, die in den nahen
Waldungen hausten und sich von dem Raub der Reisenden und
allerlei Diebstählen ernährten.
Diese Umstände ließen voraussehen, daß die Briefe, als werthlos,
wahrscheinlich vernichtet worden waren. Was die Chatoulle
anbelangte, so lag die Voraussetzung nahe, daß die Verbrecher sich
nach einer entfernten Stadt begeben haben würden, um die
kostbaren Sachen verkaufen zu können. Traf diese Annahme zu, so
unterlag es auch keinem Zweifel, daß die geraubten Gegenstände
bald zerstreut wurden und wahrscheinlich auch, um nicht erkannt zu
werden, eine Umarbeitung erfuhren. Diesem Geschick mußte dann
auch das an sich wenig werthvolle Portrait verfallen, das man wol
zerstörte, um das Gold der Einfassung zu nutzen.
Lag für Sidonien im Hinblick auf die angeführten Umstände eine
gewisse Beruhigung, so durfte sie dem Prinzen doch das
Verschwinden des Dieners nicht verschweigen. Sie theilte ihm
dasselbe daher mit, so wie die näheren Umstände, welche dazu
geführt hatten. Sie ließ jedoch eine längere Zeit vorüber gehen, ehe
sie sich zu dieser Mittheilung bequemte, und nachdem alles
Forschen fruchtlos geblieben war.
Der Prinz hatte ihr in Folge dessen erwidert, alles Weitere den
Behörden anheim zu stellen und sich deshalb durchaus nicht zu
beunruhigen. Er schien auf das Verschwinden des Dieners kein
Gewicht zu legen.
Damit hatte diese Angelegenheit für Sidonie ihr Ende erreicht, und
sie war erfreut, daß dasselbe in solcher Weise erfolgte.
Durch die allmälig fortschreitende Genesung ihres lieben Kindes
und die Besuche des Grafen jetzt doppelt beglückt, durch die
Erörterungen des Beamten über das wahrscheinliche Schicksal der
Chatoulle beruhigt, und von der Angst befreit, des Prinzen Besuch
erwarten zu müssen, genoß sie die sich ihr darbietenden Freuden
mit vollem Herzen. Hatte sie auch durch die Krankheit ihrer Tochter
schwer gelitten, so führte dieselbe doch auch zugleich eine
Verlängerung ihres Aufenthaltes im Bade herbei, und was hätte ihr
wol erwünschter sein können.
Doch die Tage eilten schnell dahin, und so nahte endlich auch die
gefürchtete Scheidestunde.
Wir übergehen das schmerzliche Lebewohl der Liebenden, das
die Hoffnung eines baldigen Wiedersehens milderte. Denn der Graf
gedachte, wenn es seine Verhältnisse irgend gestatteten, zum
Herbst die Residenz für einige Wochen zu besuchen.
Und so trennte sich Sidonie von ihm und dem liebgewonnenen Ort
mit bekümmertem Herzen und trat mit Zagen die Rückreise an. O,
wie so sehr bangte ihr vor dem Hofe! Es däuchte ihr fast unmöglich,
sich wieder in die alten traurigen Verhältnisse zu finden und dem
Zwange der Hofetikette zu unterwerfen. Fühlte sich ihre Seele doch
nur wohl in der süßen Freiheit, unbeengt und unberührt von dem
gleißnerischen Schein des schaalen Hoflebens. So manche
Schmerzensthräne drängte sich in ihr Auge in der Erinnerung des
verlorenen Glücks, in der Sorge, ob es ihr gelingen würde, sich
dasselbe in der erwünschten Weise zu erringen.
Denn wie wir wissen, kehrte sie mit dem noch mehr befestigten
Vorsatz zurück, die Trennung ihrer Ehe zu bewirken. Zu früh für ihre
Wünsche erreichte sie die Residenz. Sie wurde zu ihrer nicht
geringen Ueberraschung von dem Prinzen empfangen, der ihr seine
Freude über ihr gutes Aussehen und die Genesung seiner Tochter
mit wenigen Worten zu erkennen gab. Doch war ihr Wiedersehen
nur ein förmliches und fern von aller Herzlichkeit; denn weder der
Prinz, noch weniger Sidonie vermochten mehr als eben nothwendig
war, zu sagen, und ihre gegenseitige Abneigung machte sich in dem
Moment des Wiedersehens in vermehrter Weise geltend. Mit dieser
Begegnung hatte es vorläufig sein Bewenden, denn seit derselben
suchte der Prinz sie nicht wieder auf.
Der Fürst besuchte Sidonie am zweiten Tage nach ihrer Ankunft
und begrüßte sie mit großer Freundlichkeit, indem er ihr sein
besonderes Wohlgefallen an ihrem gesunderen Aussehen zu
erkennen gab und nicht anzudeuten unterließ, wie sehr ihn des
Prinzen erneutes Interesse für sie freue und er daran die Hoffnung
knüpfe, seine Wünsche erfüllt und die Aussöhnung zwischen ihnen
endlich ermöglicht zu sehen.
Seine Worte durchrieselten Sidonie kalt, indem sie dadurch
zugleich überrascht wurde. Denn es lag ihr die Ahnung fern, daß der
Fürst noch eine solche Hoffnung hegte. Um so mehr erachtete sie es
daher für nothwendig, ihm sogleich die Gehaltlosigkeit derselben
und ihr bestimmtes Verlangen der Trennung zu erkennen zu geben.
Sie entgegnete:
»Ihre Worte, mein gnädiger Fürst, verrathen mir, daß Sie noch
immer an die Möglichkeit einer Aussöhnung zwischen mir und dem
Prinzen glauben. Vielleicht hat Sie mein bisheriges Schweigen über
diese Angelegenheit dazu verleitet. Um so mehr fühle ich mich daher
bewogen, Ihnen schon jetzt zu erklären, daß ich das Verlangen nach
einer Trennung von dem Prinzen nicht aufgegeben habe und Ihnen
dasselbe binnen kurzer Zeit wiederholt haben würde, hätten mich
Ihre Worte nicht schon jetzt dazu veranlaßt.«
»Wie, Prinzessin?« rief der Fürst, unangenehm überrascht, und
blickte sie forschend an.
»Es ist so, wie ich sagte,« bemerkte Sidonie ruhig.
»Sie übereilen sich!« fiel der Fürst ein, durch die Erkenntniß der
nichts weniger als geahnten Selbsttäuschung.
»Durchaus nicht, vielmehr hat sich mein Entschluß nach reiflichem
Erwägen desselben nur noch mehr befestigt,« entgegnete Sidonie.
»Das ist in der That ein übles Wiedersehen, und ich gestehe
Ihnen, so etwas nicht erwartet zu haben!«
»Ich bedaure das; doch erinnere ich Sie, daß Sie nichts
berechtigte, mein früheres Verlangen für erledigt zu betrachten.«
»Doch, doch!« bemerkte der Fürst und fügte voll Eifer hinzu: »Ich
bin bedacht gewesen, Ihnen in jeder Beziehung Genugthuung zu
verschaffen, meine Maßnahmen in Ihrem Interesse haben überdies
die guten Folgen gehabt, daß der Prinz eine liebevollere Theilnahme
für Sie zeigt und sich auch in jeder andern Beziehung sehr
lobenswerth geändert hat. Was verlangen Sie also noch mehr? Sie
müssen das Alles anerkennen und dürfen daher die sich Ihnen zur
Versöhnung darbietende Hand nicht zurückweisen.«
»Ich bezweifle, daß diese wirklich von dem Prinzen gewünscht
wird.«
»So gilt Ihnen mein Wort nichts?!« fragte der Fürst.
»Doch, mein Fürst; indessen habe ich Gründe zu der Vermuthung,
daß der Prinz selbst einen solchen Wunsch nicht ausgesprochen
hat,« entgegnete Sidonie, ohne sich durch des Fürsten fast strengen
Ton einschüchtern zu lassen, und setzte alsdann mit ruhiger Stimme
hinzu: »Ihre Worte, mein gnädiger Fürst, verrathen mir überdies, wie
sehr Sie sich über die von dem Prinzen für mich gehegten Gefühle
täuschen; wären Sie bei dem Empfange anwesend gewesen, womit
mich der Prinz überraschte, so würden Sie zu einer andern Ansicht
hierüber gelangt sein. Denn der Prinz achtet mich weder, noch liebt
er mich, sondern er h a ß t mich, und welcher Art meine
Empfindungen für ihn sind, darf ich Ihnen kaum sagen. Nichtachtung
und Haß erzeugen nur ihres Gleichen, so wie Liebe die Liebe
erzeugt. Sie täuschen sich daher nicht nur in dieser Beziehung,
sondern scheinen auch nicht erkannt zu haben, daß der Prinz mir
den Verlust seiner Geliebten und seines Günstlings nicht vergeben
hat, vielmehr erfreut sein würde, sich dafür an mir rächen zu
können.«
»Sie gehen zu weit, zu weit!« rief der Fürst erregt und fügte hinzu:
»Sie legen dem Prinzen Gesinnungen bei, die ihn erniedrigen.«
»Ich sprach nur meine Ueberzeugung aus und fürchte, die Zukunft
wird meine Vermuthungen bestätigen.«
»Nein, nein! Ihre Abneigung gegen den Prinzen läßt Sie in seiner
Beurtheilung ungerecht werden! So böse ist er nicht.«
Sidonie schaute den Fürsten einen Augenblick forschend und
schweigend an, alsdann bemerkte sie mit Nachdruck:
»Seien Sie aufrichtig, mein Fürst, und sagen Sie mir, glauben S i e,
daß ich dem Prinzen mehr gelte, als seine Günstlinge?«
»Wie können Sie eine solche Frage thun, die sich von selbst
beantwortet?!« fragte der Fürst.
»Sie haben ganz Recht, mein Fürst; diese Frage beantwortet sich
leicht; doch damit Sie erkennen, in welcher Art i c h mir dieselbe
beantworte, so sage ich Ihnen, daß der Prinz mich seinen
Günstlingen gern geopfert hätte, würde Ihr Befehl ihn nicht daran
gehindert haben.«
»Was berechtigt Sie zu dieser Annahme?« fragte der Fürst rasch
und in scharfem Ton.
»Der Umstand, daß der Prinz sich nur scheinbar von dem
Mädchen getrennt hat, sie in Paris ausbilden läßt, um sie
wahrscheinlich früher oder später wieder in seine Nähe zu rufen. Sie
sehen, mein Fürst, daß ich von Allem unterrichtet bin und welchen
Werth ich auf die mir gewährte Genugthuung in dieser Hinsicht lege.
Achtete mich der Prinz und wünschte er wirklich eine Aussöhnung,
so müßte er vor Allem bedacht sein, den mir angethanen Schimpf für
immer zu vertilgen.«
»Sie greifen der Zukunft durch eine solche Voraussetzung vor!«
wandte der Fürst ein.
»Ich thue nur das, wozu mich eine langjährige, so schmerzenvolle
Erfahrung berechtigt.«
»So sehe ich nicht, wohin das Alles führen soll,« warf der Fürst
unmuthig hin.
»Doch, doch, mein gnädiger Fürst! Ihr Scharfblick wird die
Verhältnisse leicht durchdringen und Sie zu der Erkenntniß leiten,
daß nur die Erfüllung meines Wunsches eine entsprechende Lösung
dieser Angelegenheit herbei zu führen vermag. Und damit Sie über
meine Gesinnungen nicht länger in irgend einem Zweifel bleiben,
erkläre ich Ihnen hiemit mit aller Bestimmtheit, daß ich nie und unter
keinen Umständen jemals mehr in eine nähere Beziehung zu dem
Prinzen treten werde. Ich achte den Prinzen nicht also, um ihm die
Ehre zuzugestehen, mich fernerhin Gemahlin nennen zu dürfen; ich
achte mich selbst aber so viel, um die Nothwendigkeit zu erkennen,
mich von einem Manne zu trennen, der meine Ehre in so hohem
Grade befleckte.«
»Ihre Worte verrathen mir, daß Sie nicht gesonnen sind, von Ihren
überspannten Forderungen und Ansichten zu lassen!« rief der Fürst
in ungewöhnlicher Aufregung, eine Folge der von Sidonien mit
großer Ruhe und Bestimmtheit gesprochenen Erklärungen.
Die Prinzessin bekämpfte den dadurch in ihr erzeugten Unmuth,
alsdann entgegnete sie:
»Sie nennen meine Ansichten überspannt; ich glaube, daß
dieselben eine solche Bezeichnung nicht verdienen, und frage Sie,
warum wir Frauen im Punkt der Ehre nicht gleich den Männern
unsere eigenen Ansichten haben dürfen, nach welchen wir unsere
Ansprüche bestimmen? Sie mögen durch Ihre Erfahrungen in der
Schätzung der Frauen herabgestimmt worden sein und eine
scheinbare Berechtigung dazu überdies in der herrschenden
leichtfertigen Sitte finden; Sie gewinnen dadurch jedoch nicht das
Recht, dieses Urtheil über mein ganzes Geschlecht auszudehnen.
Hierauf beruht Ihr Irrthum, mein Fürst, hierauf auch Ihr falscher
Schluß, daß, weil Sie nur Frauen leichten Charakters kennen
lernten, auch nicht an wahre Frauenwürde glauben dürften. Das
Geschlecht geht Ihnen über den Menschen. Sie vergessen zu
erwägen, daß Sie vor Allem diesem seine Berechtigung einräumen
müssen und ihr Urtheil dabei nicht durch sein Geschlecht bestimmen
lassen dürfen. Ich selbst glaube Ihnen einen Beweis dafür zu liefern,
und weiß sehr wohl, in wie weit ich dabei die von Ihnen gehegten
Ansichten über die Frauen umstoße. Es gewährt mir jedoch eine
große Genugthuung und ich erachte es für eine Pflicht gegen mich
selbst und mein Geschlecht, Sie auf einen solchen Irrthum
aufmerksam zu machen, dessen Folgen unter Umständen sehr
bedeutungsvoll werden können.« Sidonie schwieg.
Der Fürst hatte ihr mit einem ironischen Lächeln und
abwechselnden Aufblitzen seiner scharfen, graublauen Augen ruhig
zugehört, ohne sie zu unterbrechen. Ihre Worte, von deren Wahrheit
er sich getroffen fühlte, hatten ihn verletzt. Er sah sich genöthigt, ihr
im Geheimen Recht zu geben, ohne jedoch hochherzig genug zu
sein, ihr das einzugestehen. Der ihm gemachte Vorwurf gehaltloser
Vorurtheile hatte seinen Unmuth erregt; er war daran nicht gewöhnt
und daher um so tiefer dadurch betroffen worden. Er räumte
Niemand das Recht ein, seine Ansichten vor ihm selbst in solcher
Weise zu zerlegen, um ihn einer Schwäche oder eines Irrthums zu
zeihen. Er glaubte die Welt und die Menschen genügend zu kennen,
um in deren Beurtheilung berichtigt werden zu müssen. Und das
hatte nun eine Frau, die einfache Prinzessin gethan und obenein in
ziemlich schonungsloser Weise. Es war nicht seine Art, sich mit
Frauen in eine ausgedehnte Unterredung einzulassen; er hielt sie für
zu wenig befähigt, um sie einer solchen Ehre zu würdigen. Denn
trotz der von Sidonien ausgesprochenen Auseinandersetzungen
galten ihm die Frauen nur so viel, als sie ihm eben seinen Zwecken
dienten. Er hatte jedoch auch aus der Prinzessin bestimmten Worten
entnommen, an jenem Punkt mit ihr angelangt zu sein, wo
Vorstellungen und Ermahnungen fruchtlos waren und er bedacht
sein mußte, sich seine hoheitliche Autorität zu bewahren, um nicht
an Einfluß auf sie zu verlieren. Er durfte ihr daher kein Zugeständniß
ihrer Ansichten und Ansprüche machen, sondern mußte es ihr
überlassen, sein Benehmen und seine Worte nach ihrem Belieben
zu deuten. Und so entgegnete er mit einem ironischen Lächeln:
»Ich bin viel zu tolerant, um nicht jedem Menschen seine
Ansichten zu lassen, vorausgesetzt, daß ich durch dieselben nicht
irgendwie berührt werde. Dies Letztere ist nun bei Ihnen der Fall;
doch bin ich weit entfernt, mich darüber in Erörterungen einzulassen.
Es handelt sich hier um eine sehr ernste und wichtige Sache, und
ich frage Sie daher, ob Sie auf dem Verlangen, Ihre Ehe zu trennen,
bestehen?«
»Ja, mein Fürst,« entgegnete Sidonie ruhig und ohne Zögern.
»So werde ich den Prinzen damit bekannt machen und bitte das
Weitere zu erwarten.«
Mit diesen in kühlem Ton gesprochenen Worten und einem
leichten Neigen des Hauptes entfernte sich der Fürst.
Sidonie athmete hoch auf, indem die sie bisher beherrschende
Spannung einem freieren Gefühl wich. Ihr Auge strahlte, und des
Geliebten gedenkend, preßte sie die Hände auf die Brust und rief in
freudiger Bewegung:
»Es ist geschehen; der erste Schritt zu unserm Glück gethan!«
»So hat mich meine Ahnung nicht getäuscht,« fiel eine ihr
bekannte Stimme ein und zwei Arme umschlangen sie. Es war
Aurelie, die leise eingetreten war und die Freundin überraschte.
»Sie täuschte Dich nicht und Du erkennst meine Freude, sobald
schon durch den Fürsten selbst zu einer bestimmten Erklärung
veranlaßt worden zu sein. Wie sehr bangte mir vor diesem
Augenblick; Gott sei Dank, daß er vorüber ist und ich die heilige
Pflicht gegen den Freund erfüllt habe!« entgegnete Sidonie.
»Der Fürst hat also Deine Erklärung nicht mit Unwillen
aufgenommen? Ich fürchtete das.«
»Im Gegentheil, sie hat ihn verletzt, wie ich trotz seiner
Zurückhaltung bemerkte. Auch scheinen ihm manche andere Worte
von mir nicht gefallen zu haben, da sie ihn auf seinen Irrthum
aufmerksam machten,« bemerkte Sidonie gedankenvoll.
»Er schied doch nicht etwa im Zorn?« fragte Aurelie besorgt.
»Wenn ich auch dies nicht fürchte, so bin ich doch gewiß, daß die
offene Weise, mit welcher ich ihn auf seinen Irrthum aufmerksam
machte, seinen Unmuth erregte.«
»Das wäre übel; denn es däucht mir von hoher Wichtigkeit, Dir
des Fürsten Freundschaft zu erhalten. Du weißt, er ist von dem
größten Einfluß in Deiner Angelegenheit.«
»Ich weiß es und wünschte von Herzen, seine Worte hätten mich
nicht zu mancher Bemerkung herausgefordert, die zu verschweigen
in meiner Lage vortheilbringender gewesen wäre. Doch baue ich auf
seine Einsicht und sein Gerechtigkeitsgefühl.«
»Möchte Dich Dein Vertrauen nicht täuschen!«
»So zweifelst Du daran?«
»Ich muß aufrichtig sein und dies bekennen. Mich macht die
Ueberzeugung besorgt, daß, wenn der Fürst in die Trennung willigt,
er auch bedacht sein wird, die Ehre des Prinzen so viel als möglich
zu retten, vielleicht auf Deine Kosten. Er wird diese Angelegenheit
lediglich als ein Staatsgeschäft behandeln und sich den möglichst
größten Vortheil dabei zu sichern bedacht sein. Denn mit der
Trennung wird auch sein Interesse für Dich ein Ende finden, da Du
seinen Staatszwecken nicht mehr dienst, und so müssen wir auf
mancherlei üble Erfahrungen vorbereitet sein.«
»Ich darf Dir nicht widersprechen; doch wenn dies auch sein muß,
so glaube ich doch auch auf das Kommende vorbereitet genug zu
sein, und die Aussicht, endlich aus diesen erniedrigenden Fesseln
erlöst und dem so heiß ersehnten Glück zugeführt zu werden, wird
mich kräftigen und meinen Muth erhalten. O schon jetzt, nachdem

You might also like