Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 43

(eBook PDF) Business Communication:

Developing Leaders for a Networked


World 3rd Edition
Go to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-business-communication-developing-lead
ers-for-a-networked-world-3rd-edition/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

(eBook PDF) Business Communication: Developing Leaders


for a Networked World 4th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-business-communication-
developing-leaders-for-a-networked-world-4th-edition/

Business Communication: Developing Leaders for a


Networked World 2nd Edition Peter W. Cardon - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/business-communication-
developing-leaders-for-a-networked-world-ebook-pdf/

(eBook PDF) Developing Management Skills: A


comprehensive guide for leaders, 5th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-developing-management-
skills-a-comprehensive-guide-for-leaders-5th-edition/

(eBook PDF) Communication for Business (Custom


Edition), 3rd Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-communication-for-
business-custom-edition-3rd-edition/
(eBook PDF) M: Business Communication 3rd Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-m-business-
communication-3rd-edition/

(eBook PDF) Business and Professional Communication 3rd


Edition by Steven A. Beebe

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-business-and-
professional-communication-3rd-edition-by-steven-a-beebe/

(eBook PDF) International Business Opportunities and


Challenges in a Flattening World 3rd Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-international-business-
opportunities-and-challenges-in-a-flattening-world-3rd-edition/

(eBook PDF) Scientific American Biology for a Changing


World 3rd Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-scientific-american-
biology-for-a-changing-world-3rd-edition/

(eBook PDF) Smarter Law: transforming busy lawyers into


business leaders

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-smarter-law-
transforming-busy-lawyers-into-business-leaders/
Business Focus
The business case–based approach allows students to learn how communications can
build rich and productive relationships between professionals. Each chapter opens with a
short business case and, unlike any other product on the market, weaves examples from
the case throughout the chapter and into the model documents, engaging readers in the
story behind each business message.

Forward-Looking Vision Built on Tradition


The book stays true to core business communication principles established over
many decades. Yet it also goes beyond traditional coverage by its inclusion of
the latest communication practices facilitated by communication technologies
and its enhanced coverage of increasingly important business communication topics
such as:

Interpersonal communication (Chapters 2, 3, and 4), social media and technology


(Chapters 7 and 8), crisis communication and public relations (Bonus Chapter),
oral communication (throughout the book), and business plans and business
proposals (Bonus Appendix).

Why Does This Matter?


Each chapter begins with a section that states the compelling reasons the content is
crucial to career success. These first few paragraphs are intended to gain buy-in among
students. A QR code located at the beginning of these sections allows students to view
a short video clip of the author reinforcing this message.

Chapter Takeaways
The chapter takeaway is provided in a visual format. With graphics and lists, it quickly
engages students with key chapter content and serves as a reference for applying the
principles to their oral and written communication.

Learning Exercises
Each chapter contains a multitude of engaging learning exercises. These exercises
are organized into discussion exercises, evaluation exercises, application exercises,
and language and mechanics check to help students develop expertise in business
communication.

vii
Required=Results
©Getty Images/iStockphoto

McGraw-Hill Connect®
Learn Without Limits
Connect is a teaching and learning platform
that is proven to deliver better results for
students and instructors.
Connect empowers students by continually
adapting to deliver precisely what they
need, when they need it, and how they need
it, so your class time is more engaging and
effective.

73% of instructors who use


Connect require it; instructor Using Connect improves retention
satisfaction increases by 28% rates by 19.8%, passing rates by
when Connect is required. 12.7%, and exam scores by 9.1%.

Analytics
Connect Insight®
Connect Insight is Connect’s new one-of-a-
kind visual analytics dashboard—now available
for both instructors and students—that
provides at-a-glance information regarding
student performance, which is immediately actionable.
By presenting assignment, assessment, and topical
performance results together with a time metric that
is easily visible for aggregate or individual results, Connect
Insight gives the user the ability to take a just-in-time approach
Students can view
to teaching and learning, which was never before available. their results for any
Connect Insight presents data that empowers students and Connect course.
helps instructors improve class performance in a way that is
efficient and effective.

Mobile
Connect’s new, intuitive mobile interface gives students
and instructors flexible and convenient, anytime–anywhere
access to all components of the Connect platform.
Adaptive
THE ADAPTIVE
READING EXPERIENCE
DESIGNED TO TRANSFORM
THE WAY STUDENTS READ

More students earn A’s and


B’s when they use McGraw-Hill
Education Adaptive products.

SmartBook®
Proven to help students improve grades and
study more efficiently, SmartBook contains the
same content within the print book, but actively
tailors that content to the needs of the individual.
SmartBook’s adaptive technology provides precise,
personalized instruction on what the student
should do next, guiding the student to master
and remember key concepts, targeting gaps in
knowledge and offering customized feedback,
and driving the student toward comprehension
and retention of the subject matter. Available on
tablets, SmartBook puts learning at the student’s
fingertips—anywhere, anytime.

Over 8 billion questions have been


answered, making McGraw-Hill
Education products more intelligent,
reliable, and precise.

www.mheducation.com
Grammar and Mechanics
LearnSmart Achieve
Put responsible writing into practice. LearnSmart Achieve develops and improves editing and
business writing skills. This adaptive learning system helps students learn faster, study more
efficiently, and retain more knowledge for greater success. Visit bit.ly/meetLSAchieve for a
walkthrough.

Grammar Quizzes
Students may not think grammar and mechanics are the most exciting topics, but they need
to master the basics. Our grammar quizzes within Connect assess students’ grammar and
mechanics. With a total of 150 auto-graded questions, these are great to use as pre- and post-
tests in your courses.

Application
Presentation Capture
Skill practice inside and outside the classroom. Presentation Capture gives instructors the
ability to evaluate presentations and students the freedom to practice their presentation skills
anytime and anywhere. With its fully customizable rubrics, instructors can measure students’
uploaded presentations against course outcome and give students specific feedback on where
improvement is needed.

Application Exercises
Each chapter contains exercises that allow students to
● Apply concepts to real-world video cases.
● Analyze a case and apply chapter concepts.
● Quiz knowledge on grammar and usage.
● 
Demonstrate problem-solving skills through complex examples and diagrams.
● Assess student’s values, skills, and interests via self-assessments.
● Demonstrate knowledge about business models and processes.

Students receive immediate feedback and can track their progress in their own report. Detailed
results let instructors see at a glance how each student performs and easily track the progress of
every student in their course.
Keeping Up with What’s New
The third edition of Business Communication: Developing Leaders for a Networked
World continues to provide results-driven, technology-focused, case-based, and
forward-looking content to help business students develop professional credibility for
the workplace of tomorrow.
In an increasingly networked world, students will need better interpersonal skills than
ever before; they will need better team skills than ever before; they will need better
writing skills, especially adapted to new technologies; and they will need stronger
presentation skills. This third edition contains the following changes to help students
succeed:
Chapter 1 (Credibility)
●● The FAIR model of ethical business communication has been expanded with more
­clarification in text, a current example in the business world (Apple), and several
­end-of-chapter exercises.
●● The caring section now includes content about givers and takers. This is based on Adam
Grant’s work, which has received significant attention in academic circles and business
popular press during the past few years.
Chapters 2 and 3 (Interpersonal and Team Communication)
●● Additional content about a giver-versus-taker mentality is included in the emotional
intelligence section.
●● A section on short-term teams and quick trust is added to help student teams perform
better.
●● Personality differences (based on the motivational values model) are included in ­sections
about team dynamics and team effectiveness.
●● A getting-to-know-you exercise is added to help student teams learn about each other
and function more effectively in teams.
Chapter 4 (Intercultural Communication)
●● A section on generational differences is added with related end-of-chapter exercises.
●● A section on gender differences is added with related end-of-chapter exercises.

Chapters 5 and 6 (The Writing Process)


●● The AIM planning model has been visually updated to make the concepts of audience,
information, and message more recognizable throughout the book.
●● The examples are updated, and additional end-of-chapter exercises are provided.

Chapters 7 and 8 (Technology and Communication)


●● The sections on instant messaging and phone conversations are updated.
●● The sections on social collaboration tools are updated and expanded.
●● A new section about using social tools for learning and developing professional
­expertise is added.
●● The section about managing an online professional reputation is expanded with an
­additional focus on LinkedIn.

xi
Chapters 9, 10, and 11 (Business Messages: Routine, Persuasive, and Bad-News
Messages)
●● Examples of all types of messages are updated.
●● Additional exercises are added at the end of each chapter, including a new case for
each chapter.
Chapters 12 and 13 (Business Reports and Proposals)
●● Examples of reports are revised and updated.
●● Additional exercises are added at the end of each chapter, including a new case.

Chapters 14 and 15 (Presentations)


●● Examples are updated in each chapter.
●● Additional exercises are added, including a new case.

Chapter 16 (Employment Communication)


●● A new section about using LinkedIn strategically is provided.
●● Examples of résumés are updated.
●● Additional exercises are added, including a new case.

xii
Appreciation

Thank you to all the reviewers and other business communication instructors who gave
advice for the third edition. I’ve made dozens of changes and updates to meet the needs of
today’s business students based on the recommendations of these reviewers and advisory
board members. Each of these instructors is at the forefront of best practices in business
communication. Again, I express my appreciation for their advice and time to help
improve this learning program. A special thank you to Jennifer Loney and Suzanne Buck
for their ongoing support.

Reviewers and Advisory Board Members Supporting


Development of the Third Edition
Nicky Adams, University of Dayton Nicole Dilts, Angelo State University
Angel Alexander, Piedmont Technical Lucía Durá, The University of Texas at El
College Paso
Kathryn Archard, University of Sandra Ehrlich-Mathiesen, University of
Massachusetts–Boston Alaska–Anchorage
Traci L. Austin, Sam Houston State Donna R. Everett, Morehead State
University University
Melissa Bakeman-Daly, California State Stevina Evuleocha, California State
University–San Bernardino University–East Bay
Fiona Barnes, University of Florida Jodie Ferise, University of Indianapolis
Judith Haywood Bello, Lander University Melissa Gavin, University of Wisconsin–
Linda Blake Walsh, University of Platteville
Tennessee Kenneth Green, University of South
Yvonne Block, College of Lake County Dakota
Julie E. Boto, Liberty University Susan Hall Webb, University of West
Pamela Bourjaily, University of Iowa Georgia
Shanti Bruce, Nova Southeastern Jeanette Heidewald, Indiana University–
University Bloomington
Suzanne Buck, University of Houston Nancy Hicks, Central Michigan
Debra D. Burleson, Baylor University University
Dana Burton, The University of Alabama in Melanie A. Hicks, Liberty University
Huntsville Dini M. Homsey, University of Central
Kevin Michael Caporicci, University of Oklahoma
Southern California Christina Iluzada, Baylor University
Maria Colman, University of Southern William T. Jones, State University of New
California York at Canton
Debbie Cook, Utah State University Erin Kilbride-Vincent, Indiana University
Jan Robin Costello, Georgia State Erin Kramer, Owens Community College
University Robert Lambdin, University of South
C. Brad Cox, Midlands Technical College Carolina–Columbia
Jeanne Craig, Indiana Wesleyan Dr. Janet L. Lear, University of Nebraska at
University Kearney
Brittany T. Cuenin, Lander University Joyce Lopez, Missouri State University
Andrea Deacon, University of Wisconsin– Becky Mahr, Western Illinois University
Stout Molly Mayer, University of Cincinnati

xiii
Dr. John Meis, Thomas University Allyson D. Saunders, Weber State
Elizabeth Metzger, University of South University
Florida Steven Sedky, Santa Monica College
Annie Laurie I. Meyers, Northampton Stephen Soucy, Santa Monica College
Community College Kathleen Standen, Fullerton College
Karl Mitchell, Queens College–CUNY Cecil V. Tarrant III, Western Illinois
Gregory H. Morin, University of Nebraska– University
Omaha Elvira Teller, California State
Farrokh Moshiri, California State University–Dominguez Hills
University, Fullerton Erik Timmerman, University of Wisconsin–
Bill Moylan, Shidler College of Business, Milwaukee
University of Hawaii–Manoa Anne Tippett, Monroe Community College
Chynette Nealy, University of Houston Elizabeth Tomlinson, West Virginia
Downtown University
Christina Anne Nelson, Indiana Angelika L. Walker, University of Nebraska
University–Purdue University Indianapolis at Omaha
Cathy Onion, Western Illinois University Carol Watson, Indiana University–
Iswari P. Pandey, California State Bloomington
University–Northridge Leigh Ann Whittle, Elon University/Liberty
Audrey Parajon, Wilmington University University
Michael Pennell, University of Kentucky Elisabeth C. Wicker, Bossier Parish
Melinda Phillabaum, Indiana University– Community College
Purdue University Indianapolis Donald J. Wood, Winston-Salem State
Anita Satterlee, Liberty University University

Event Participants Supporting Development of


the Third Edition
Kevin Michael Caporicci, University of Jo Mackiewicz, Iowa State University
Southern California Marla Mahar, Oklahoma State University–
Marilyn Chalupa, Ball State University Stillwater
Maria Colman, University of Southern Becky Mahr, Western Illinois University
California Lisa O’Laughlin, Delta College
Jennifer D’Alessandro, Niagara County Anita Satterlee, Liberty University
Community College Steven Sedky, Santa Monica College
Debra Gosh, Cleveland State University Stephen Soucy, Santa Monica College
Mary Groves, University of Nevada, Erik Timmerman, University of Wisconsin–
Reno Milwaukee
Jeanette Heidewald, Indiana University– Emil Towner, Saint Cloud State University
Bloomington Doris Wright, Troy University

Reviewers and Event Participants Supporting


the Development of Previous Editions
I extend my deepest thanks to the many business leaders and professionals, business
communication scholars and instructors, and colleagues and friends who have contributed
their valuable ideas. I especially appreciate the efforts of reviewers and other colleagues

xiv
who reviewed iterations of the previous editions of this product. With each round of
reviews, reviewers provided excellent and influential feedback to improve and refine the
content. Thank you to each of the following experts in the business communication field
who have contributed to the development of this learning program!

Angel Alexander, Piedmont Technical Suzanne Buck, University of Houston


College Michael Buckman, University of Texas at
Melody Alexander, Ball State University Arlington
Laura L. Alderson, University of Memphis Debra Burleson, Baylor University
Dianne Anderson, Texas Tech University Amy Burton, Northwest Vista College
Delia Anderson-Osteen, Texas Tech Cheryl Byrne, Washtenaw Community
University College
Kathryn Archard, University of Kim Campbell, Sydow University of
Massachusetts–Boston Alabama
Eve Ash, Oklahoma State University– Donna Carlon, University of Central
Stillwater Oklahoma
Carolyn Ashe, University of Houston– Deborah Casanova, California State
Downtown University–Dominguez Hills
Beverly Augustine, Elgin Community Marilyn Chalupa, Ball State University
College Barbie Chambers, Texas Tech University
Kathie Bahnson, Boise State University Elizabeth Christensen, Sinclair Community
Lisa Bailey, University of South Carolina College
Melissa Bakeman, California State G. Jay Christensen, California State
University–San Bernardino University–Northridge
Rod Barker, Mount Hood Community Miriam Coleman, Western Michigan
College University
Mary Barton, California State University– Anthony M. Corte, University of Illinois at
Chico Chicago
Jim Beard, University of Arkansas–Fort David Covington, North Carolina State
Smith University
Roxanne Bengelink, Kalamazoo Valley Barbara Cox, Saddleback College
Community College Rosemarie Cramer, Community College of
Cynthia Bennett, Albany State University Baltimore
Magdalena Berry, Missouri State Tena Crews, University of South Carolina
University Michelle Dawson, Missouri Southern State
Shavawn Berry, Arizona State University University
Danielle Blesi, Hudson Valley Community Andrea Deacon, University of Wisconsin–
College Stout
Erin Blocher, University of Missouri– Sandra Dean, Jacksonville University
Kansas City Patrick Delana, Boise State University
Yvonne Block, College of Lake County Linda Didesidero, University of Maryland–
Pamela Bourjaily, University of Iowa University College
Mary Bowers, Northern Arizona University Nicole Dilts, Angelo State University
Sandy Braathen, University of North Jack Doo, California State University
Dakota Heidi Eaton, Elgin Community College
Sheryl Broedel, University of North Dakota Sandra G Ehrlich, University of Alaska–
Paula E. Brown, Northern Illinois Anchorage
University Daniel Emery, University of Oklahoma
Shanti Bruce, Nova Southeastern Joyce Anne Ezrow, Arundel Community
University College

xv
Anne Finestone, Santa Monica College Sally Humphries, Georgia College & State
Melissa Fish, American River College University
Kathe Kenny Fradkin, Portland State Sandie Idziak, The University of Texas at
University Arlington
Marla Fowler, Albany Technical College Sandra Jackson, California State
Heidi Fuller, American River College University–Northridge
Jan Gabel-Goes, Western Michigan Jack Janosik, Cleveland State University
University Elaine Jansky, Northwest Vista College
David Gadish, California State University Norma Johansen, Scottsdale Community
Anthony Gatling, University of Nevada– College
Las Vegas Kenneth E. Jones Jr., Northeastern State
Jorge Gaytan, North Carolina A&T State University–Broken Arrow
University Susan M. Jones, Utah State University
Robert Goldberg, Prince George’s Marguerite P. Joyce, Belhaven University
Community College Brian Keliher, Grossmont College
Connie Golden, Lakeland Community Kayla Kelly, Tarleton State University
College Stephanie Kelly, North Carolina A&T State
Terri Gonzales-Kreisman, Delgado University
Community College Beth Kilbane, Lorain County Community
Douglas Gray, Columbus State Community College
College Mary Catherine Kiliany, Robert Morris
Germaine Gray, Texas Southern University
University Stephen Kirk, East Carolina University
Diana J Green, Weber State University Jack Kleban, Barry University, Miami
Mary Groves, University of Nevada–Reno Shores, Florida Atlantic University
Kari Guedea, Edmonds Community Lisa Kleiman, Boise State University
College David Koehler, DePaul University
Elizabeth Guerrero, Texas State Erin Kramer, Owens Community College
University Melinda G. Kramer, Prince George’s
Karen Gulbrandsen, University of Community College
Massachusetts–Dartmouth Gary Lacefield, University of Texas at
Lynda Haas, University of California–Irvine Arlington
Frances Hale, Columbus State Community Linda LaMarca, Tarleton State University
College Robert Lambdin, University of South
Susan E. Hall, University of West Georgia Carolina
Melissa Hancock, Texas Tech University Elizabeth A. Lariviere, University of Akron
Patricia L. Hanna-Garlitz, Bowling Green Marianna Larsen, Utah State University
State University Newton Lassiter, Florida Atlantic
Jeanette Heidewald, Indiana University– University
Bloomington Cheryl Law, Tarrant County College
K. Virginia Hemby, Middle Tennessee Lisa D. Lenoir, Stephens College
State University Paula Lentz, University of Wisconsin–Eau
Ronda G. Henderson, Middle Tennessee Claire
State University Jeffrey S. Lewis, Metropolitan State
Candy Henry, Westmoreland County College of Denver
Community College Jere Littlejohn, University of Mississippi
Kathy Hill, Sam Houston State University Jennifer Loney, Portland State University
Dini Homsey, University of Central Susan Long, Portland Community College
Oklahoma Joyce Lopez, Missouri State
Matthew Houseworth, University of Eunice Madison, Purdue University
Central Missouri Calumet

xvi
Marla Mahar, Oklahoma State University– Jo Ann Oravec, University of Wisconsin–
Stillwater Whitewater
Anna Maheshwari, Schoolcraft College Delia (Joy) O’Steen, Texas Tech University
Joan Mansfield, University of Central Mary Padula, Borough of Manhattan
Missouri Community College
Kenneth R. Mayer, Cleveland State Ranu Paik, Santa Monica College
University Anita Pandey, Morgan State University
Molly Mayer, University of Cincinnati Audrey Parajon, Wilmington University
Elaine McCullough, Ferris State Robyn E. Parker, Plymouth State
University University
Sheryl McGough, Iowa State University Beverly Payne, Missouri Western State
David A. McMurrey, Austin Community University
College Michael Pennell, University of Kentucky
Daniel McRoberts, Northcentral Technical Delissa Perez, Northwest Vista College
College Debra Ann Petrizzo-Wilkins, Franklin
Jacqueline Meisel, California State University
University–Northridge Melinda Phillabaum, Indiana University–
Marcia Metcalf, Northern Arizona Purdue University Indianapolis
University Evelyn Pitre, University of North Texas
Elizabeth Metzger, University of South Greg Rapp, Portland Community College
Florida Rob Rector, Delaware Technical and
Michelle Meyer, Joliet Junior College Community College
Jack Miao, Southern Methodist Phyllis Annette Reed, University of Texas
University at San Antonio
Julianne Michalenko, Robert Morris Teeanna Rizkallah, California State
University University–Fullerton
Angelina Misaghi, California State Betty Robbins, University of Oklahoma
University–Northridge Sherry J. Roberts, Middle Tennessee State
Shawna Moffitt, University of South University
Carolina Cassie Rockwell, Santa Monica College
Kathaleena Edward Monds, Albany State Wayne Rollins, Middle Tennessee State
University University
Gregory H. Morin, University of Nebraska– Kara Romance, Indiana University of
Omaha Pennsylvania
Rodger Morrison, Troy University Juli Rosenbaum, Baylor University
Farrokh Moshiri, University of California, Sia Rose-Robinson, George Mason
Riverside University
Gwen Moultrie, Midlands Technical S. E. Rouse, The University of Southern
College Mississippi
Elwin Myers, Texas A&M University– Sharon Rouse, The University of Southern
Corpus Christi Mississippi
Chynette Nealy, University of Houston– Tim Rowe, State University of New York
Downtown Fredonia
Darryl Neher, Indiana University– David Russell, Iowa State University
Bloomington Joyce Russell, Rockingham Community
Ashley Keller Nelson, Tulane University College
Grace Noyes, Texas Tech University Terry Sanders, Macon State College
Keith Nyquist, Northern Illinois University Ronit Sarig, California State University–
Ephraim Okoro, Howard University Northridge
Lisa O’Laughlin, Delta College Danielle Scane, Orange Coast College
Lori Oldham, San Diego City College Juliann C. Scholl, Texas Tech University

xvii
Nicola S. Scott, George Mason University Cecil Tarrant, Western Illinois University
Mary Shannon, California State Sandra Thompson, University of West
University–Northridge Georgia
Mike Shaw, Montana State University– Susan Timm, Elgin Community College
Bozeman Allen D. Truell, Ball State University
Nelda Shelton, Tarrant County College Kathleen L. Voge, University of Alaska–
Michael Shurman, University of South Anchorage
Florida Jie Wang, University of Illinois at
Lucia Sigmar, Sam Houston State Chicago
University Melvin Washington, Howard University
Joyce Monroe Simmons, Florida State Kristin Watson, Metropolitan State
University University of Denver
Jeanetta Sims, University of Central McClain Watson, University of Texas at
Oklahoma Dallas
Jean Smith, Kentucky State University Marlea Welton, Santa Monica College
Patricia Smith, Northcentral Technical Juli White, Arizona State University
College Raholanda White, Middle Tennessee
Rachel V. Smydra, Oakland University State University
Kipp Snow, Anne Arundel Community Jo Wiley, Western Michigan University
College Karin A. Wilking, Northwest Vista
Kim Snyder, South Texas College College
Stephen Soucy, Santa Monica College Anita Williams, Oklahoma City Community
Rita Soza, MiraCosta College College
Bob Sprague, California State University– Linda S. Williams North Georgia College &
Chico State University
Nicole St. Germaine, Angelo State Tom Williams, University of Houston,
University Victoria
Kathy Standen, Fullerton College Linda Willis, Georgia State University
Jo Ann Starkweather, Northeastern State Kadi Wills, Northwest Vista College
University Bennie J. Wilson, University of Texas at
Jan Starnes, University of Texas at Austin San Antonio
Erica Steakley, California State University– Doris N. Wright, Troy University
Northridge Robert Yale, University of Dallas
Susan Stehlik, New York University Caroline Yarbrough, Delgado Community
Natalie Stillman-Webb, University College
of Utah Diane Youngblood, Greenville Technical
Thomas Stoffer, Ferris State University College
Kevin Swafford, Bradley University Lydia Yznaga, Northwest Vista College
Stephen Takach, University of Texas at Ann Zeman, Bellarmine University
San Antonio Jensen Zhao, Ball State University

I also recognize the entire editorial and marketing teams at McGraw-Hill that have
made this book possible: Kelly Pekelder, Anke Weekes, Michael Gedatus, Christine
Vaughan, Egzon Shaqiri, Joni Thompson, John Weimeister, and all of the talented
McGraw-Hill publisher’s representatives. It has been such a pleasure to work with these
incredibly talented and skilled professionals who have shaped the content and design
of this textbook and consulted with instructors around the globe. When I signed with
McGraw-Hill, I was proud to be aligned with such a well-respected publisher. After
working for nearly a decade with these talented and quality-driven professionals, my

xviii
respect has grown. I can see the focus they place on producing learning materials that
have real impact on the lives of students.
I want to thank my family. My wife, Natalie, is a beautiful and inspired person. She
and I are on a wonderful journey together, and she has embraced this book as part of our
journey. My daughters energize me in so many ways. Camilla inspires me by her eye for
beauty, her sense of wonderment, and her joy in building things. Audrey inspires me by
her spontaneous expressions of happiness, her sense of fun, and her love of people. I’m
also blessed to have the best parents. They understand and support me. I love them and
hope to be like them.
Finally, I’d like to thank several people who have been instrumental in influencing
my career direction and success. First, I recognize the influence of my dissertation
advisor, James Calvert Scott. He contributed decades of research and teaching to
the business communication field and selflessly devoted thousands of hours to my
development. Without his influence, I would not have become part of the business
communication community. Second, I want to thank Pat Moody, former dean of the
College of Hospitality, Retail, and Sport Management at the University of South
Carolina; Lucy Lee, former director of the Center for Management Communication at
the University of Southern California; and Marion Philadelphia, current director of the
Department of Business Communication at the University of Southern California. These
three women are the most inspiring and caring leaders I’ve worked for. They have had a
lasting influence on my work.

Peter W. Cardon
Academic Director, MBA.PM Program
Professor, Department of Business Communication
Marshall School of Business
University of Southern California
Twitter: @petercardon
Pinterest: pinterest.com/cardonbcom
LinkedIn: www.linkedin.com/in/petercardon

xix
xx
Contents
Part 1 Introduction to Business Understanding the Interpersonal
Communication Process 29
Communication
Emotional Hijacking 32
1 Establishing Credibility 2 Self-Awareness 33
Self-Management 34
WHY DOES THIS MATTER? 3
Chapter Case: Whom Do You Trust as Empathy 37
Your Mentor? 3 Active Listening 38
The Role of Trust in the Post-Trust Era 4 Recognizing Barriers to Effective Listening 42
Asking the Right Questions 44
The Role of Competence in Establishing
Avoiding the Wrong Questions 46
Credibility 6
Avoiding the Traps of Empathy 46
The Role of Caring in Establishing Credibility 7 Sight-Reading Nonverbal Communication and
Understanding the Interests of Others 7 Building Rapport 47
Cultivating a Sense of Community 7
Relationship Management 51
Giving to Others and Showing Generosity 8
Adapting Communication to the Preferred Styles
The Role of Character in Establishing of Others 51
Credibility 8 TECHNOLOGY TIPS: MOBILE PHONES 56
Business Ethics 9 Maintaining Civility 57
Corporate and Personal Values 10 Incivility in Society and the Workplace 57
Open and Honest Communication 10 Types and Causes of Workplace Incivility 58
A Stakeholder View of Accountability 11 Maintaining Civil Communications 60
Fairness in Business Communications 12 COMMUNICATION Q&A 61
High-Trust Relationships, Ease of Communi- Chapter Takeaway for Interpersonal
cation, and Improved Work Outcomes 14 Communication and Emotional Intelligence 62
How You Can Improve Your Communication Key Terms 63
Discussion Exercises 64
Skills 15
Evaluation Exercises 65
COMMUNICATION Q&A 17 Application Exercises 67
Chapter Takeaway for Establishing Credibility 18 Language Mechanics Check 67
Key Terms 19
Discussion Exercises 19
Evaluation Exercises 20 3 Team Communication and Difficult
Application Exercises 21 Conversations 70
Language Mechanics Check 22
WHY DOES THIS MATTER? 71
Chapter Case: Listening and Communicating
in Teams at the Prestigio Hotel 71
Part 2 Principles of Interpersonal
Principles of Effective Team Communication 72
Communication
Developing Quick Trust and Working in
Short-Term Teams 77
2 Interpersonal Communication and
Emotional Intelligence 26 Managing Meetings 78
Planning for Meetings 78
WHY DOES THIS MATTER? 27 Running Effective Meetings 79
Chapter Case: Hard Decisions at Eastmond
Following Up after Meetings 82
Networking 27

xxi
xxii CONTENTS

TECHNOLOGY TIPS: ONLINE MEETINGS 83 Be Curious about Other Cultures 104


Working in Virtual Teams 84 Avoid Inappropriate Stereotypes 106
Focus on Building Trust at Each Stage of Your Adjust Your Conceptions of Time 106
Virtual Team 84 Manage Language Differences 108
Meet in Person If Possible 84 Understanding Cultural Dimensions 108
Get to Know One Another 84 Individualism and Collectivism 109
Use Collaborative Technologies 85 Egalitarianism and Hierarchy 111
Choose an Active Team Leader 85 Performance Orientation 111
Run Effective Virtual Meetings 86 Future Orientation 112
Group Writing 86 Assertiveness 113
Start Right Away 87 Humane Orientation 113
Work Together at the Planning Stage 87 Uncertainty Avoidance 114
Make Sure Your Roles and Contributions Are Gender Egalitarianism 114
Fair 87 Business Values around the World 115
Stay Flexible and Open 87 TECHNOLOGY TIPS: ONLINE CALLS 117
Meet in Real Time Consistently and Ensure the Building and Maintaining Cross-Cultural
Writing Reflects the Views of the Group 87 Work Relationships 117
Discuss How You Will Edit the Document Establish Trust and Show Empathy 118
Together 87
Adopt a Learner Mind-Set 119
Consider a Single Group Member to Polish the
Build a Co-culture of Cooperation and
Final Version and Ensure a Consistent Voice 88
Innovation 119
Managing Difficult Conversations 88
Learning the Etiquette of Another
Embrace Difficult Conversations and Assume the
Culture 120
Best in Others 88
COMMUNICATION Q&A 121
Adopt a Learning Stance and Commit to Hearing
Everyone’s Story 91 Generation, Gender, and Other Group
Stay Calm and Overcome Noise 91 Identities 121
Find Common Ground 92 Working across Generations 123
Disagree Diplomatically 92 Gender and Communication Patterns 126
Avoid Exaggeration and Either/Or Approaches 92 Displaying Cultural Intelligence with Other
Groups 129
Initiate the Conversation, Share Stories, and
Focus on Solutions 92 Chapter Takeaway for Communicating across
COMMUNICATION Q&A 93 Cultures 130
Key Terms 131
Chapter Takeaway for Team Communication and
Discussion Exercises 131
Difficult Conversations 94
Evaluation Exercises 132
Key Terms 95
Application Exercises 132
Discussion Exercises 95
Language Mechanics Check 134
Evaluation Exercises 97
Application Exercises 97
Language Mechanics Check 97
Part 3 Principles for Business
4 Communicating across Cultures 100
Messages
WHY DOES THIS MATTER? 101
Chapter Case: Carlos Ghosn and Working 5 Creating Effective Business Messages 138
across Cultures at Nissan 102 WHY DOES THIS MATTER? 139
Developing Cultural Intelligence 103 Chapter Case: Justifying a Wellness Program
Respect, Recognize, and Appreciate Cultural at Eastmond Networking 139
Differences 103
CONTENTS xxiii

The Process for Creating Business Improving Ease of Reading with Navigational
Messages 140 Design 182
The AIM Planning Process for Effective Use Headings 183
Business Messages 142 Highlight Key Words and Phrases 183
Audience Analysis 142 Use Bulleted and Numbered Lists 184
Information Gathering 144 Use White Space Generously 184
Message Development 145 Keep It Simple 185
TECHNOLOGY TIPS: USING BRAINSTORMING Reviewing Your Message 185
AND MIND-MAPPING SOFTWARE 150 TECHNOLOGY TIPS: USING SPELLING AND
Setting the Tone of the Message 154 GRAMMAR CHECKS 186
Positivity 154 Conduct a FAIR Test 188
Concern for Others 155 Proofread 188
Sending the Right Meta Messages 158 Get Feedback 188
COMMUNICATION Q&A 161 COMMUNICATION Q&A 189
Chapter Takeaway for Creating Effective Business Chapter Takeaway for Improving Readability with
Messages 162 Style and Design 190
Key Terms 163 Discussion Exercises 191
Discussion Exercises 163 Evaluation Exercises 191
Evaluation Exercises 163 Application Exercises 191
Application Exercises 164 Language Mechanics Check 199
Language Mechanics Check 167
7 Email and Other Traditional Tools for
6 Improving Readability with Style and Business Communication 200
Design 168
WHY DOES THIS MATTER? 201
WHY DOES THIS MATTER? 169 Chapter Case: Communicating with Emails,
Chapter Case: Promoting Franchises at Texts, and Calls at the Prestigio Hotel 201
Sunrise Greeting Cards and Flowers 169 Strategically Selecting Channels for
Improving Ease of Reading with Communication 202
Completeness 170 Creating Effective Emails 205
Provide All Relevant Information 170 Use Email for the Right Purposes 205
Be Accurate 172 Ensure Ease of Reading 206
Be Specific 172 Show Respect for Others’ Time 208
Improving Ease of Reading with Protect Privacy and Confidentiality 210
Conciseness 173 Respond Promptly 210
Control Paragraph Length 173 Maintain Professionalism and Appropriate
Use Short Sentences in Most Cases 175 Formality 210
Avoid Redundancy 175 Manage Emotion and Maintain Civility 212
Avoid Empty Phrases 175 Instant Messaging in the Workplace 215
Avoid Wordy Prepositional Phrases 175 Evaluate the Meta Message of Instant
Improving Ease of Reading with Natural Messaging 216
Style 177 Use IM for Simple and Brief Conversations, Not
Use Action Verbs When Possible 177 for Important Decisions 216
Use Active Voice 178 Make Sure Your Tone Is Positive, Supportive, and
Appropriately Fun 216
Use Short and Familiar Words and Phrases 178
Don’t Ask Questions You Can Get Answers to
Use Parallel Language 179
Yourself 216
Avoid Buzzwords and Figures of Speech 181
Be Careful about Abbreviated Language,
Avoid It Is/There Are 181 Emoticons, Acronyms, and Emoji 216
xxiv CONTENTS

Avoid Sarcasm and Jokes in Most Cases 216 Evaluation Exercises 225
Avoid Rescheduling Meeting Times or Application Exercises 227
Places 217 Language Mechanics Check 227
Consider Turning Off Sound Alerts for Incoming
Messages/Emails 217 8 Social Media for Business
Identify Yourself 217 Communication 230
Clearly End the IM Exchange 217
WHY DOES THIS MATTER? 231
Avoid Personal IM during Work Hours 217
Chapter Case: Communicating with Social
Avoid Sending Instant Messages after Work Media at the Prestigio Hotel 231
Hours 217
Establish Rules with Your Colleagues for Instant Communicating in the Workplace in the
Messaging in Meetings 217 Social Age 232
Managing Your Digital Communication Using Social Media Tools for Communication
Efficiently 218 within Organizations 235
TECHNOLOGY TIPS: GENDER MATTERS Organize Your Dashboard to Control Your
WHEN IT COMES TO EMAILS, TEXTS, AND Communication and Information Flow 235
CALLS 219 Create a Complete and Professional Profile 235
Building Connections with Phone Use Blogs and Status Updates for Team
Conversations 219 Communication 236
Schedule and Plan for Your Phone Calls 220 Use Shared Files to Collaborate 239
Ensure Quality Audio 220 Solve Problems with Discussion Forums 239
Open with a Warm Greeting and Use Your Other Social Media Tools 244
Caller’s Name 221 Writing Blogs for External Audiences 244
After Brief Small Chat, Direct the Conversation Write Posts for Your Organization 244
to the Issues at Hand 221 Write Posts for a Professional Blog 246
Speak with a Pleasant, Enthusiastic
Voice 221 Guidelines for Using Social Media in the
Workplace 248
Share Conversation Time Equally 221
Be an Active Contributor and Join
Apply the Rules of Active Listening and Avoid
Communities 248
Multitasking 221
Read, Listen, and Learn 248
Take Notes on Important Points and Summarize
Next Steps at the End of the Call 221 Focus on Content 251
Close with Appreciation 221 Make Your Content Accessible 252
Follow Up on Agreements 221 Make Your Messages Authentic and
Friendly 252
Participating in and Leading Group Voice Be Responsive and Help Others 252
and Video Calls 222
Respect Boundaries and Avoid Oversharing 252
Practice Using the Technology before the
Group Call 222 Managing Your Online Reputation 252
Use Your Webcam Effectively 222 TECHNOLOGY TIPS: USING TAGGING FOR
KNOWLEDGE MANAGEMENT 253
COMMUNICATION Q&A 223
Use Interactive Tools Wisely 223 Using Social Media Ethically 255
Start the Call with Purpose and Take COMMUNICATION Q&A 258
Charge 223 Chapter Takeaway for Social Media for Business
Follow the Guidelines of Effective Virtual Communication 259
Meetings 223 Key Terms 260
Discussion Exercises 260
Chapter Takeaway for Email and Other Traditional
Evaluation Exercises 262
Tools for Business Communication 224
Application Exercises 263
Key Terms 225
Language Mechanics Check 264
Discussion Exercises 225
Another random document with
no related content on Scribd:
Holoß Bachmakdjan, 14jährige Armenierin aus
Erserum.
Die Verfolgungen der Armenier, vor allem die Grausamkeiten
gegen unschuldige Frauen und Kinder, gehören zu den dunkelsten
Kapiteln des Weltkrieges. Sie übertrifft nur die Grausamkeit, mit der
zwei Millionen in Rußland ansässiger Deutschen bei Kriegsausbruch
in die Pesthöhlen Sibiriens verschleppt wurden, um dort das
Schicksal der unglücklichen Opfer aus Ostpreußen zu teilen. Was
aber die Engländer über die armenischen Massaker in die Welt
hinausposaunen, ist ungeheuer übertrieben und fordert den
Widerspruch heraus. In seiner Oberhausrede vom 6. Oktober 1915
behauptet Lord Bryce, die Türkei wolle ihre nichtmohammedanische
Bevölkerung ausrotten, weil sie die Einheit des Staates störe und
sich nicht immer der Unterdrückung füge. Die Türkei zählt über 21
Millionen Einwohner; mehr als ein Viertel davon sind Christen und
Juden. Die Juden, die fast eine Million zählen, haben von den
Türken nichts auszustehen gehabt, im Gegensatz zu Rußland, wo
sie der empörendsten Verfolgung ausgesetzt waren, und die
Christen in Syrien und anderen Teilen der Türkei leben mit den
Herren des Landes in gutem Einvernehmen, sind wenigstens
während dieses Krieges in keiner Weise von ihnen behelligt worden.
Die Armenier bilden nur etwa den vierten Teil der gesamten
Christenheit des türkischen Reichs.
Lord Bryce leugnet, daß sich die Armenier jemals ungesetzlich
gegen ihre Regierung gezeigt hätten. Aber eine Broschüre von
Arnold J. Toynbee in Oxford, die eben jene Rede des Lords enthält,
versichert, daß 250000 Armenier über die russische Grenze
desertiert seien, die jetzt „die einzige Hoffnung und Stütze der
armenischen Rasse“ bildeten! Die 750000 Armenier, die (nach einer
andern Stelle derselben Broschüre!) in Transkaukasien leben und
russische Untertanen sind, gehören wohl nicht zur armenischen
Rasse? Nach der zuverlässigsten Bevölkerungsstatistik von
Armenien in „Petermanns Mitteilungen“ (42. Bd. 1896) sind es sogar
958000. Lord Bryce will nur von „vereinzelten“ Deserteuren gehört
haben und behauptet, das Freiwilligenkorps, das zu Anfang des
Krieges dem russischen Heer so wertvolle Dienste leistete, habe nur
aus russischen, im Kaukasus wohnenden Armeniern bestanden.
Darüber können nur die türkischen Behörden zuverlässige
Aufklärung geben. So harmlos, wie der Lord sie schildert, haben sich
die Armenier bei früheren Gelegenheiten nicht erwiesen, weder im
türkischen noch im russischen Asien. Die Massaker des Jahres 1896
verursachte der wahnsinnige Versuch der Armenier, die
Ottomanische Bank in Konstantinopel zu stürmen, und das Blutbad,
das 1903 die Tataren in Baku unter den Armeniern anrichteten, war
die Folge der politischen Morde, die letztere an russischen Beamten
verübt hatten. Die Tataren glaubten, sich durch Hinschlachtung der
Armenier einen Dank von Rußland verdienen zu können; dieses ließ
sie auch gewähren, und als es endlich eingriff, waren die Greuel
schon vorüber. Als ich Ende November 1905 in Nachitschewan
weilte, hatten die Armenier, wie ich in meinem Buche „Zu Land nach
Indien“ (1. Bd., S. 95 f.) berichtet habe, im Tatarendorf Ikran vierzig
Männer, Frauen und Kinder niedergemacht, und in Nachitschewan
selbst war ein Tatar von ihnen erschossen worden, als er unter
freiem Himmel sein Abendgebet verrichtete. Darauf töteten die
dortigen Tataren einen Armenier, und nun ging die Blutrache weiter.
Lord Bryce ist zweifellos ein Ehrenmann — so are they all, all
honourable men! Aber was er von den schrecklichen Grausamkeiten
bei Räumung des kaukasischen Kriegsgebiets vor der Besetzung
durch die Russen erzählt, stimmt schlecht zu den übrigen Angaben
der genannten Broschüre. 800000 Armenier, sagt Lord Bryce, hätten
bei dem Transport nach südlicheren Gegenden den Tod gefunden.
In der Broschüre aber heißt es (S. 15 der dänischen Übersetzung)
von den 1200000 Armeniern des türkischen Reichs sei gut wie die
Hälfte „systematisch niedergemetzelt“ worden. Wenn nun wirklich
250000 nach Rußland flohen und die Hälfte der Zurückbleibenden
getötet wurde, so ergäbe das etwa 475000, aber keineswegs
800000! Ganz abgesehen davon, daß 5000 sich nach Port Said
retteten und zahlreiche in türkischen Diensten blieben. Allein aus der
Stadt Mersina sollen nach Lord Bryces Brief an die Presse vom 26.
November 1915 25000 Armenier nach Süden verschickt worden
sein! Nur schade, daß diese Stadt bei Kriegsausbruch bloß 22000
Einwohner zählte, unter denen — nach Baedeker und „Petermanns
Mitteilungen“ — überhaupt keine Armenier waren!
Ebenso leichtfertig ist die Statistik, die das armenische
Patriarchat der Kollektivnote der europäischen Gesandten beifügte,
um nach Artikel 61 des Berliner Vertrags die Durchführung von
Reformen in den von Armeniern bewohnten Wilajets zu erzielen.
Darnach sollten in den betreffenden Gebieten ebensoviele Armenier
(780700) wie Mohammedaner (776500) wohnen. Tatsächlich
bildeten die ersteren nur den sechsten Teil der Bevölkerung.
Der Zweck dieser Falschmeldungen ist ja klar: die D e u t s c h e n
sollen die Schuldigen sein! Sie haben ja niemals etwas gegen diese
Grausamkeiten getan, obgleich sich die Türkei der Autorität
Deutschlands ohne weiteres gefügt hätte! Woher weiß der Verfasser
jener Broschüre, daß Deutschland niemals einen solchen Schritt
getan hat? Ich kann ihm versichern, daß er in einem fürchterlichen
Irrtum befangen ist, und ebenso falsch ist sein Glaube, als ob
Deutschland in der Türkei nur so zu befehlen habe! Die Türkei ist
aus eigenem Entschluß, ihrer eigenen Sicherheit wegen in den Krieg
eingetreten, nicht Deutschland zu Gefallen. Die schändliche
Behandlung Griechenlands beweist ja, daß sie beim besten Willen
nicht einmal neutral hätte bleiben können!

Hirten von Kal’at Rebei.


Von gleichen Widersprüchen wimmelt eine Denkschrift von 700
Seiten, die im Oktober 1916 dem englischen Parlament zuging: „The
Treatment of Armenians in the Ottoman Empire 1915–1916.
Documents presented to Viscount Grey of Fallodon by Viscount
Bryce“. Hier hören wir plötzlich aus dem Munde des amerikanischen
Zeitungskorrespondenten Henry Wood — was Lord Bryce bei seiner
Rede vom 6. Oktober 1915 keineswegs noch unbekannt war —, daß
die Armenier in offenem Aufruhr gegen die Türken standen, Wan
und mehrere andere Städte besetzt hatten und eine selbständige
Regierung zu bilden beabsichtigten! Mit vollem Recht hatte die
türkische Regierung die Kriegsgesetze gegen die Empörer
angewandt, die sie obendrein noch vorher gewarnt hatte! Aus
Erserum, Trapesunt, Siwas, Charput, Bitlis und Diarbekr sind nach
jener Denkschrift (S. 12) etwa eine Million Armenier deportiert
worden. Aber diese Wilajets hatten vor dem Kriege überhaupt nur
gegen 600000 armenische Bewohner! Die Wilajets Erserum, Bitlis
und Wan, die jetzt im Bereich der russischen Linien liegen, sollen
nach den Untersuchungen des Patriarchats im Jahre 1912 580000
Armenier gezählt haben; tatsächlich waren es nur 331000! Im Mai
1916 soll es (nach S. 664 des Blaubuchs von Bryce) nur noch
1150000 überlebende Armenier gegeben und die Zahl der
Hingeschlachteten mindestens 600000 betragen haben, also nicht
mehr 800000, wie er ein Jahr vorher behauptete! Das armenische
Patriarchat zählt insgesamt 2100000 Armenier im t ü r k i s c h e n
R e i c h , die türkische Regierung nur 1100000! Lord Bryce nimmt also
einen Mittelwert von etwa 1600000 an, neigt aber mehr zu 2000000,
weil er sie für seine obige Rechnung braucht! Nach der Schätzung
von Lynch gab es aber in g a n z A s i e n nur 2100000 Armenier; und
nach der von Selenoy-Seydlitz aus dem Jahre 1896 2600000. Das
ergäbe einen Mittelwert von 2350000. Davon müssen aber die
958000 Armenier, die in Rußland, und die 50000, die in Persien
wohnen, abgezogen werden. Bleiben also für die Türkei nur
1350000 übrig. 150000 Armenier wohnen außerdem in
Konstantinopel und Smyrna; diese Annahme Lord Bryces stimmt mit
sicheren Quellen überein. Das ergäbe zusammen 1500000 Armenier
im ganzen türkischen Reich, eine Ziffer, die auch in der Denkschrift
von Lord Bryce (S. 11) angeführt wird und ganz mit der Berechnung
Professor Philippsons im Jahre 1915 übereinstimmt.
Zieht man von dieser Gesamtzahl die der überlebenden 1150000
ab, so können nicht 6 oder 800000 oder gar über eine Million
Armenier umgekommen sein, sondern nur etwa 350000. Die von
den Engländern behaupteten Zahlen bestehen also in keiner Weise
zu Recht. Nur das wollte ich damit bewiesen haben.
Schuschanik Pambuchian, 20jährige Armenierin aus
Erserum.
Grausamkeiten sind verabscheuenswert, wo, von wem und
warum sie auch verübt werden, und kein Ehrenmann kann sie
billigen. Aber wenn man zu ihrer Beleuchtung die Statistik
heranzieht, ist das wenigste, was man verlangen muß, deren
Richtigkeit!
Und haben obendrein nicht gerade die Engländer das Recht
verwirkt, die Armenier vor der Welt zu vertreten? Lord Kitchener
berichtete mir einst, wie er die Ruhe im Sudan nur dadurch
herstellte, daß er die ganze waffenfähige Bevölkerung des Landes
ausrottete, und f r a n z ö s i s c h e Quellen enthalten haarsträubende
Bilder von den Konzentrationslagern in Transvaal, wo Burenfrauen
und -kinder zu Zehntausenden verhungerten! Und schreit nicht das
Schicksal Irlands zum Himmel? In einem unbarmherzigen Krieg, der
150 Jahre lang dauerte, wurden zwei Drittel der irischen
Bevölkerung ausgerottet. Nur ihre große Fruchtbarkeit rettete die
irische Rasse vor völligem Untergang. „Als die Engländer“, sagte
kürzlich der Ire Georges Chatterton-Hill in der Zeitschrift „Ord och
Bild“ (1916, S. 561 ff.) „sie nicht durch direkten Mord vernichten
konnten oder durch Gesetze, die die ganze Nation außer Landes
treiben sollten, versuchten sie eine andere Methode, die sie auch in
Indien erprobt haben: den organisierten Hunger. Und diese Methode
erwies sich als sehr wirksam. In siebzig Jahren, von 1841–1911,
sank die Bevölkerungsziffer Irlands von 8196597 auf 4381951!
Während der drei Jahre der sogenannten großen Hungersnot
(1846–1848) starben über eine Million Menschen in Irland an Hunger
inmitten lachender Getreidefelder! In diesen drei Jahren wurde aus
Irland an Nahrungsmitteln (Getreide und Rindvieh) für nicht weniger
als 50 Millionen Pfund unter dem Schutz englischer Bajonette nach
England ausgeführt, um Steuern für den englischen Staat und Pacht
für die abwesenden englischen Grundbesitzer zu bezahlen. Die
folgenden drei Jahre (1849–1851) starben weiterhin etwa 400000
Menschen an Entbehrungen.“
Wenn die angeblichen „Beschützer der kleinen Nationen“ unter
den 380 Millionen Menschen, die durch die Laune des Geschicks
unter ihren „Schutz“ gekommen sind, nicht genügend Spielraum für
ihre menschenfreundliche Betätigung finden, so sollten sie doch
wenigstens, statt bei den Mittelmächten, zuerst bei ihren nächsten
Verbündeten anklopfen! In Rußland ist weit mehr zu bessern als in
der Türkei! Das Telegramm, das der Generalsekretär des Verbandes
der unterdrückten Völker Rußlands, Baron Friedrich Ropp, am 21.
Dezember 1916 an Lloyd George richtete, fand diesen offenbar zu
sehr mit anderen Dingen beschäftigt! Vielleicht wird die revolutionäre
Regierung Rußlands selbst auf diesen erschütternden Notschrei
hören?
Vartiter Pambuchian, 18jährige Armenierin aus
Erserum.
Auch in neutralen Ländern hat man Broschüren und Bücher über
die Leiden der Armenier geschrieben und die Regierungen
interpelliert. Ich zweifle nur, ob hier die reine, unverfälschte
Menschenliebe am Werke ist. Denn diese macht keinen Unterschied
zwischen Armeniern und Belgiern einerseits und — Ostpreußen,
Polen und russischen Juden andrerseits! Neben der
Religionsheuchelei ist nichts so verabscheuenswert wie der
Schwindel, der unter der Maske der Barmherzigkeit nichts anderes
als politische Geschäfte treibt und die Leiden anderer ruchlos
ausbeutet, um politische Gegner, die Türken und ihre Verbündeten,
verhaßt zu machen!
Die kriegerischen Vorgänge an der kaukasischen Front haben
dazu gezwungen, die Zivilbevölkerung zu entfernen, besonders weil
diese sich offen mit dem Feinde verbündete und gegen die eigene
Regierung aufstand. Brutaler Eifer untergeordneter Behörden ist zu
Grausamkeiten ausgeartet, zu denen — daran zweifle ich nicht —
die Regierung in Konstantinopel keine Befehle gegeben hatte. Die
gebildete Welt darf aber erwarten, daß die türkische Regierung
weiterem Blutvergießen ein Ende macht, durch nachdrücklichen
Schutz des unglücklichen armenischen Volkes sich unvergänglichen
Ruhm erwirbt, ihre Feinde dadurch entwaffnet und ihre Freunde mit
noch stärkeren Banden an sich knüpft. Sie muß dafür sorgen, daß
die Klagen in den Bergen Armeniens verstummen.
Einfahrt nach Der-es-Sor.

Siebentes Kapitel.
Deutsche Artillerie auf dem Wege
nach Bagdad.

I n der Nacht nach dem im fünften Kapitel geschilderten Abenteuer


hatte sich der Sturm nochmals aufgerafft, und er blies auch den
folgenden Tag, den 19. April, so ungestüm und regellos, daß mir
nichts übrig blieb, als bei Säbcha im Schutz der
Tamariskengebüsche zu verweilen und mir und meinen
übermüdeten Leuten Ruhe zu gönnen.
Unter dichten Weißdornbüschen, geschützt vor dem Wind, hatten
sie sich am Ufer hingestreckt und freuten sich in der Morgenfrische
der Wärme, die ein knisterndes Feuer ausströmte. Ich fühlte mich an
Bord am wohlsten, hatte es mir mit Hilfe dicker Winterkleider
einigermaßen behaglich gemacht und lag lesend auf meinem Bett,
als ich auf einmal Schritte auf der Laufplanke hörte und ein junger
Europäer vor meiner Hütte erschien. Zu meiner größten
Überraschung war der Ankömmling ein Landsmann von mir, Nils de
Maré, Major in persischen Diensten. Am Abend vorher war er mit
Major Pousette und sechzehn Österreichern, die aus russischer
Gefangenschaft in Taschkent entflohen waren und sich durch
Persien hatten durchschlagen können, in Säbcha angelangt. Sie
hatten meine Fähre ankommen sehen, und da de Maré überzeugt
war, daß ich mich darauf befände, hatte er seine Begleiter nach
Meskene und Aleppo vorausfahren lassen. Dann brach der Orkan
aus, und meine Fähre war im Sturmnebel verschwunden. Mit einem
persischen Diener hatte sich der Major in einem gebrechlichen
Fahrzeug aufgemacht, um meine letzte Spur zu suchen, und er war
jetzt nicht wenig erstaunt, mich völlig wohlbehalten in meiner Hütte
zu finden, die er höchstens als ein trauriges Wrack anzutreffen
gefürchtet hatte.
Ich ließ dem willkommenen Gast auftischen, was das Haus
vermochte. Das war nun leider wenig, und Apfelsinen und Zigarren
mußten die Dürftigkeit unseres Mahles vergolden. De Maré war auf
der Heimreise nach Schweden; er hatte den Rückzug über
Kirmanschah nach Chanikin mitgemacht und in den Kämpfen mit
den nachdrängenden Russen so viel erlebt, daß die Stunden
unseres Beisammenseins nur so verflogen.
Um 4 Uhr nachmittags saßen wir noch immer über seine
persischen Kartenskizzen gebeugt, als plötzlich Mahmud
herbeigesprungen kam mit der Meldung, eine große deutsche Fähre
sei im Anzug. Und richtig! Nur wenige hundert Meter flußaufwärts
kam ein großer, schwerer Prahm im heftigen Wind gerade auf uns
zu, als ob er mein leichtes Fahrzeug in den Grund bohren wollte.
Aber er steuerte mit tadelloser Sicherheit nahe vorbei und landete
unter dichtem Tamariskengebüsch ein Stück weiter abwärts. Auf der
Längsseite der Fähre stand in großen Buchstaben ihr Name „Möve“.
Sie war also die Vorhut der bayrischen Batterie, die einige Tage nach
mir Dscherablus verlassen hatte. Bald kam auch die ganze Flottille
an der letzten Biegung des Stromes vor, die „Emden“ mit ihren
verdeckten Munitionswagen, die „Hella“ unter Gesang ihrer
Besatzung, „Mohammed Reschid V.“ mit starkem Tiefgang infolge
seiner schweren Last an Geschützen und Granaten, und schließlich
ein türkischer Doppelschahtur von der Größe des meinigen, das
Admiralschiff des Majors von Schrenk, das unter Flaggengruß,
Winken und Hurrarufen der Offiziere an mir vorüberfuhr. Wenige
Minuten später durfte ich den Major und seine Kameraden vor
meiner Hütte begrüßen, und am Abend führte Leutnant Schmidt
mich und meinen Landsmann mit einer Laterne durch stachliges
Tamariskengebüsch zum Lagerplatz der Deutschen, wo wir uns beim
Licht des Mondes und einer Karbidlampe zum gemeinsamen
Abendbrot niederließen und im Austausch unsrer Erlebnisse
während der letzten Woche reizende Stunden verbrachten. De Maré
verabschiedete sich um 9 Uhr, um mit seinem persischen Diener
nach Säbcha zurückzukehren; er konnte aber sein Boot im Dunkeln
nicht finden und verbrachte daher die Nacht, in meinen Mantel
gehüllt, am Lagerfeuer, um am frühen Morgen endgültig
aufzubrechen.
Vier von den neunzehn deutschen Fahrzeugen fehlten noch; sie
waren in der Nähe von Rakka auf Sandbänke getrieben, und der
Major wollte nun hier warten, bis er alle wieder beisammen hatte. Da
am andern Morgen der Wind noch ebenso heftig wehte, der Euphrat
in weißbraunen Wogen rollte und das Wetter so rauh war, daß man
sich seiner Winterkleider und des Ledermantels aufrichtig freute,
beschloß auch ich den Tag in Gesellschaft meiner deutschen
Freunde zuzubringen.
Am Vormittag wurden auf einer Anhöhe in der Nähe des Lagers
zwei Masten aufgestellt, um den Nachzüglern Signale zu geben, und
ein Rundblickfernrohr schaute nach ihnen aus. Zwei türkische
Doppelfähren kamen bald in Sicht und erhielten ihre Plätze am Ufer
angewiesen. Von den zwei übrigen deutschen machte die „Bavaria“
am meisten Sorge. Sie war schwer befrachtet, und da der Euphrat in
der Nacht bedeutend gesunken war, saß sie wahrscheinlich auf ihrer
Sandbank um so fester und mußte entladen werden, um nur wieder
loszukommen. Nach stundenlangem Ausspähen meldete endlich
Leutnant Max Kirchmair, daß über der Zeile von Tamarisken und
Wasserwerken, die in dem flachen Lande die Windungen des
Euphrat kenntlich machten, eine deutsche Flagge langsam
vorrückend zu sehen sei. Sie kam näher und näher, und endlich
wurde das Fahrzeug selbst sichtbar: es war „Kaiser Wilhelm II.“ Ein
Seil flog ans Land, und mit starken Tauen wurde das schwere
Fahrzeug festgemacht.
Nach einer weiteren Stunde kam endlich auch die „Bavaria“ in
Sicht. Von dem starken Strom getrieben, schien sie auf ihren
Vorgänger anrennen zu wollen. Da sprang ein Mann der Besatzung,
ein Seil in der Hand, in das mehrere Meter tiefe Wasser, verschwand
einen Augenblick unter der Oberfläche, tauchte dann wieder auf und
schwamm flugs ans Land, um die „Bavaria“ oberhalb des „Kaiser
Wilhelm“ zu vertäuen.
So hatten sich die neunzehn deutschen Fahrzeuge wie
Schildkröten am Lande festgebissen, und in dem Tamarisken- und
Hagedorngebüsch des Ufers entwickelte sich ein Lagerleben,
dessengleichen die Station Säbcha wohl schwerlich vorher gesehen
hatte. Deutsche Artilleristen lagen gruppenweise um die Feuer,
plauderten und sangen bei siedenden Kesseln und schöpften mit
großen Kellen Suppe in ihre Eßschüsseln. Dazwischen bildeten
türkische Soldaten und Ruderer, die lebhaft über die bevorstehende
Fahrt nach Der-es-Sor berieten, mit ihrer orientalischen Kleidung
bunte Farbenkleckse. Unteroffiziere gingen hin und her und erteilten
Befehle für den Abend, die Nacht und den Aufbruch am andern
Morgen. Bei den Fahrzeugen, wo mancherlei instand zu setzen war,
erklang der Schlag der Hämmer und das Zischen der Sägen, und
Äxte zersplitterten die Tamariskenstämme, die den himmelan
lodernden Flammen der Lagerfeuer verfallen waren.
Major von Schrenks Schahtur war überaus praktisch eingerichtet.
In seiner Mitte standen zwei türkische Zelte mit je drei Betten; am
Tage wurden die Betten zusammengepackt, die Zelte abgenommen,
nur das Stangengerippe blieb stehen. Auf leichten Tischen lagen
Bücher, Karten und Fernstecher, und Zeltstühle sorgten für
ausreichende Bequemlichkeit.
Am nächsten Morgen wollten wir zusammen aufbrechen. Es war
Karfreitag, der 21. April. Der Fluß war am Tage wieder 20, in der
Nacht 42 Zentimeter gestiegen. Schon kurz vor ½5 Uhr ließ ich die
Haltetaue meiner Fähre lösen und fuhr voraus. Kurz vor 5 Uhr ging
die Sonne in strahlender Klarheit auf und beleuchtete auf den
Wassern des Euphrat das ungewöhnliche Schauspiel, wie sich die
Fahrzeuge der deutschen Artilleristen eins nach dem andern vom
Ufer lösten, stromabwärts zogen und bei der nächsten Biegung
verschwanden; das Admiralschiff bildete wieder den Schluß.
Auf den Rat vorüberfahrender Araber war ich in einen schmalen
Sund eingebogen, der die erste Stromwindung abschnitt. So
überholte ich die deutschen Boote bis auf zwei. Bei einer scharfen
Biegung nach Südosten trieb mich aber der hartnäckige Wind in
einem Dickicht überschwemmter Tamarisken am linken Ufer auf
Grund, und bei der nächsten Windung nach Nordwesten preßte er
meine Fähre gegen eine Landzunge am rechten Ufer. Hussein
versuchte krampfhaft mit dem Ruder abzustoßen; mit gewaltigem
Krach zerbrach es, und das schnell gefaßte Reserveruder blieb im
zähen Grundschlamm stecken. Während dieses Aufenthalts
schwamm die ganze deutsche Flottille an mir vorüber; als wir dann
aber den Wind im Rücken hatten, überholte ich wieder zwei Gruppen
meiner deutschen Reisegesellschaft, die auf der sonst eintönigen
Fahrt eine angenehme, spannende Abwechslung brachte. Die am
schwersten beladenen Fahrzeuge fuhren am schnellsten, denn sie
hatten bedeutenden Tiefgang und wurden von Wasserschichten
getragen, die der Wind nicht beeinflußte. Meine leichte Fähre
schwamm wie eine Nußschale auf der Oberfläche, ein Spielzeug
jedes Windes; oft wenn ich am Schreibtisch saß, drehte sich die
Landschaft um mich herum wie eine Scheibe um ihre Achse.
Außerdem hatten die Deutschen stämmige Kanoniere an Bord, die
den eingeborenen Ruderern fleißig halfen. So mußte ich es bald
aufgeben, mit den Vorauseilenden gleichen Schritt zu halten. Dafür
konnte aber mein kleineres Fahrzeug schmale Seitenarme benutzen
und seinen Weg mehrfach abkürzen.
Mein neuer „Kapitän“ Sale Abdul Mohammed (in der
Sonne das Gesicht verziehend).
Aus den Gebüschen am Ufer erhoben sich zahlreiche
Krähenschwärme mit heiserem Geschrei; Schafherden und viele
Zeltdörfer bedeckten das Uferland. Eine zeitlang schwamm eine
Gruppe stolzer Pelikane vor uns her; die Tiere ließen uns nicht aus
den Augen; sobald wir ihnen aber näherkamen, erhoben sie sich mit
klatschenden Flügelschlägen und streuten einen Regen von
Wassertropfen herab. An diesem Tag sahen wir auch die erste
Heuschrecke; sie ließ sich auf den Rand der Fähre nieder, Kerit
schlug sie tot und schalt wie ein Rohrspatz auf das Ungeziefer, das
das Brot des Volkes auffresse; dann aber kamen sie zu Hunderten,
und Kerit mußte sie wohl oder übel sitzen lassen.
In der Gegend El-Hamma durchschneidet der Euphrat den
kleinen Bergrücken il-Bischri, und die jäh abfallenden Bergwände
rücken erst auf dem rechten, dann auch auf dem linken Ufer wieder
eng an den Fluß heran, nur schmale Streifen Wiese oder bebautes
Feld an ihrem Fuße freilassend. In diesem wunderschönen Hohlweg
drängt sich der Euphrat auf etwa 100 Meter Breite zusammen.
Rechts auf der Höhe stehen die alten Doppelmauern und Türme der
Feste Halebije, und auf dem Berggipfel drüben die stolzen Ruinen
des Kastells Selebije. Der Grundriß von Halebije ist ein Dreieck,
dessen eine Seite direkt am Ufer liegt; die beiden andern treffen in
einem Turm zusammen, dessen Zinnen sich hoch über die ganze
Festung erheben.
Allzu schnell treten die Kalksteinwände wieder zurück, und der
Fluß verbreitert sich. Rechts liegt die Poststation Tibni, über ihr auf
einem Hügel die Ruine gleichen Namens; der Ort ist ein „Kischla“,
eine Garnison mit geringer Besatzung. Auf einer kleinen Insel
prangen die Weiden in frischem Frühlingsgrün, und bei dem Dorf
Issyf Pascha am linken Ufer stehen wieder Zelte armenischer
Flüchtlinge.
So wechseln die Landschaftsbilder unaufhörlich. Der Tag geht
zur Neige, und die Berge breiten tiefe Schatten über das Tal. Heute
aber denke ich noch nicht an Landung; die „Aleman“, versichert mir
ein Araber am Ufer, meine deutschen Reisegefährten, seien weit
voraus. Fern in Ostsüdost blitzt ein helles Licht; jedenfalls der
Scheinwerfer der deutschen Schiffe, der uns den Weg zeigen soll. Er
gibt mir die Möglichkeit, sichere Peilungen zu machen, und von
Stunde zu Stunde kommen wir dem Lichtzeichen näher. Es ist ½9
Uhr. Da donnert das Megaphon uns die Warnung vor einer
Sandbank entgegen, wir sollten den Kurs direkt auf eine
schwimmende Laterne zu halten. Die Ruder knirschen, als die Fähre
über den Strom hinübergezwungen wird. Aber es gelingt, und wir
landen glücklich unter den deutschen Fahrzeugen, von denen nur
zwei noch fehlen. Der Küchenwagen an Bord der „Möve“ brodelt
noch und bewirtet mich mit trefflicher Erbsensuppe.
Am andern Morgen waren die Deutschen vor Sonnenaufgang
aufgebrochen. Ich wartete noch auf Windstille, als das kleine
Avisoboot „Blitz“ mit zwei Artilleristen an Bord heransauste, um
Erkundigungen über die Weiterfahrt der Flottille einzuziehen. Es kam
von der „Bavaria“, die in einem schmalen Flußarm festgelaufen war,
wo der Wind auch meine Fähre im Kreise gedreht hatte. Während
die beiden Gäste mit mir frühstückten, kam die „Bavaria“ mit dem
noch vermißten Doppelschahtur schon vorübergefahren und
verschwand hinter dem nahen Dorf El-Busera. „Blitz“ machte
sogleich wieder fertig und jagte ihr nach. Um 9 Uhr stießen auch wir
vom Lande ab. Die deutschen Kameraden sah ich aber erst am
Abend wieder bei den hellbraunen Lehmhäusern und den fünf
weißen Minaretts der kleinen arabischen Stadt Der-es-Sor, die sich
in dem üppigen Grün von Weiden und Platanen, Kastanien und
Walnußbäumen mit ihren zahlreichen Wasserschöpfwerken und
ihrer auf Steinpfeilern ruhenden, verkehrsreichen Holzbrücke
überaus schmuck ausnimmt.

Der-es-Sor.
Diesem Ziel der heutigen Tagereise hatte ich mit Spannung
entgegengesehen. Denn hier war eine Telegraphenstation. Welche
Nachrichten aus der lärmvollen Welt mochten dort vorliegen?
Keine Siegeskunde empfing mich zum Osterfest 1916, wohl aber
eine erschütternde Trauerbotschaft: Vor drei Tagen, am 19. April,
war Feldmarschall von der Goltz, nach der Rückkehr von einer
Inspektionsreise nach Kut-el-Amara, in Bagdad am Flecktyphus
gestorben! —

Straße in Der-es-Sor.
Der-es-Sor ist der offizielle türkische Name der Stadt; gewöhnlich
sagt man nur Ed-Der, d. h. das Kloster. Sor bezeichnet das Land
zwischen Palmyra, Ed-Der, Chabur, Sindschar, Nesibin und Rakka.
Nach Sachau beträgt die Einwohnerzahl gegen 5 bis 6000, nach M.
von Oppenheim gegen 6 oder 7000 Mohammedaner und 700
Christen. Die Stadt, deren Straßen in besserem Zustand waren als
die Bagdads, und das ganze Gebiet zwischen Rakka und Ana wird
von einem Mutessarrif, einem Gouverneur, regiert, der unmittelbar
dem Ministerium des Innern in Konstantinopel untersteht. In
Friedenszeiten lagen in Der-es-Sor ein Bataillon regulärer, auf
Mauleseln berittener Infanterie und eine größere Abteilung Saptije zu
Pferd; diese Truppen mußten die Anese-Beduinen in der syrischen
Wüste und den Schammarstamm in Mesopotamien im Zaume
halten. Das hinderte nicht, daß mit diesen ein lebhafter Handel
getrieben wurde, und Der-es-Sor ist ein wichtiger Knotenpunkt auf
den Karawanenstraßen zwischen Aleppo und Bagdad, Damaskus
und Mosul.
Nachdem ich ein Telegramm und einen Brief nach Hause auf die
Post gegeben hatte, suchte ich einen der größeren Hans der Stadt
auf, wo, wie ich erfahren hatte, eine Landsmännin, Frau Major
Erikson, wohnte. Ich fand die junge, liebenswürdige Dame in
Gesellschaft von vier deutschen Herren aus Persien, die sie von
Bagdad auf der üblichen Karawanenstraße den Euphrat entlang
nach Konstantinopel begleiteten. Die Reise bis Der-es-Sor war sehr
beschwerlich und langwierig gewesen. Überschwemmungen hatten
zu weiten Umwegen auf ungebahntem Gelände gezwungen, und an
einigen Stellen hatte man die Pferde, Maulesel und Wagen auf
Fähren über hindernde Wasserläufe befördern müssen. Frau Erikson
pflegte die Nächte in ihrem wohlverschlossenen Wagen
zuzubringen, auf dessen Kutscherbock ein großer kluger
Rattenfänger grimmig Wache hielt.

Major von Schrenk wirbt in Der-es-Sor Ruderer.


Den Abend dieses ereignisvollen Tages verbrachten wir in einem
türkischen Wirtshaus in Gesellschaft des Majors von Schrenk und
seiner Offiziere, sowie der der Fliegerabteilung, die ich ebenfalls hier
getroffen hatte. Beim Abschied übergab mir Frau Erikson einen Brief
an ihren Gatten, der in deutschen Diensten damals in Kasr-i-Schirin
stand; beim Vorrücken der Russen kam er allmählich nach Chanikin
an der persisch-türkischen Grenze. Da ich ihn nicht traf, schickte ich
ihm den Brief durch einen deutschen Offizier. Erst nach meiner
Abreise kam auch Major Erikson nach Bagdad — doch nur um zu
sterben. Er liegt auf dem christlichen Friedhof vor der Kalifenstadt
begraben, seine irdische Hülle soll aber seinerzeit nach Schweden
gebracht werden.
In Der-es-Sor wechselten die Deutschen und ich die türkische
Begleitung. Ich mietete drei junge, kaum zwanzigjährige Araber, alle
drei stattliche, gut gekleidete, sonnenverbrannte Kerle von kräftigem
Körperbau. So zuverlässig wie die Türken waren sie nicht, aber —
wenn sie wollten — in ihrem Handwerk überaus gewandt, voll
Heiterkeit, ja Übermut und zu allerhand Streichen aufgelegt, die
mancherlei Kurzweil gaben. Mein neuer „Kapitän“ Sale Abdul
Mohammed trug seinen schönen Kopf mit dem roten,
gelbgepunkteten Turban stolz wie ein Königssohn, sang den ganzen
Tag und hielt unter seinen Kameraden Mannszucht wie ein Alter.
Wenn seine Eitelkeit mit im Spiele war, arbeitete er musterhaft. Die
beiden Ruderer, Said Ahmed und Hussein Ali, erschienen in langen,
dünnen Kaftans, bauschigen weißen Beinkleidern, Leibgürteln aus
Tuch und spitzen Pantoffeln. Ihr ganzes Gepäck bestand aus einem
Bündel mit Brot, Eiern und Gurken. Der neue Gendarm hieß Hussein
Ben Mohammed, und ein Freipassagier namens Asis Ben Ibrahim
fand sich auch noch hinzu; er mußte sich natürlich verpflichten, mit
zuzugreifen, wenn Not an Mann war. Die einheimische Besatzung
der deutschen Kriegsfähre erhielt keine Löhnung, sondern genügte
an Bord ihrer militärischen Dienstpflicht. Die Türken als Angehörige
einer kriegerischen Nation fügten sich dem ohne weiteres; die
Araber aber kniffen mit Vorliebe aus, und es machte nicht geringe
Mühe, die nötige Anzahl kundiger Schiffer aufzutreiben. Und als wir
am Ostersonntag die Anker lichteten, gab es für die kurze Reise
nach Ana, das zweite Drittel der Flußfahrt, ein tränenreiches

You might also like