Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 43

(eBook PDF) Human Embryology and

Developmental Biology E-Book 5th


Edition
Go to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-human-embryology-and-developmental-b
iology-e-book-5th-edition/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

(eBook PDF) The Developing Human E-Book: Clinically


Oriented Embryology 10th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-the-developing-human-e-
book-clinically-oriented-embryology-10th-edition/

(eBook PDF) Developmental Biology 12th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-developmental-
biology-12th-edition/

(eBook PDF) Developmental Biology, Tenth 10th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-developmental-biology-
tenth-10th-edition/

(eBook PDF) Visualizing Human Biology 5th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-visualizing-human-
biology-5th-edition/
(eBook PDF) Churchill's Pocketbook of Surgery E-Book
5th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-churchills-pocketbook-
of-surgery-e-book-5th-edition/

(eBook PDF) Mosby's Guide to Nursing Diagnosis - E-Book


5th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-mosbys-guide-to-nursing-
diagnosis-e-book-5th-edition/

(eBook PDF) Netter's Atlas of Human Embryology: Updated


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-netters-atlas-of-human-
embryology-updated-edition/

(eBook PDF) Illustrated Dental Embryology, Histology,


and Anatomy 5th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-illustrated-dental-
embryology-histology-and-anatomy-5th-edition/

(eBook PDF) Developmental Psychology Infancy and


Childhood 5th Canadian Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-developmental-
psychology-infancy-and-childhood-5th-canadian-edition/
This page intentionally left blank
Preface to the Fifth Edition

As was the case in the preparation of the fourth edition (and especially related to the endoderm, have led to significant
for that matter, also the previous editions), the conundrum changes in Chapters 3, 5, 6, 14, and 15. Chapter 12 on the
facing me was what to include and what not to include in the neural crest has been completely reorganized and was largely
text, given the continuing explosion of new information on rewritten. Chapter 9 (on skin, skeleton, and muscle) has also
almost every aspect of embryonic development. This question seen major changes. Much new information on germ cells and
always leads me back to the fundamental question of what early development of the gonads has been added to Chapter
kind of book I am writing and what are my goals in writing 16, and in Chapter 17 new information on the development
it. As a starting point, I would go back to first principles and of blood vessels and lymphatics has resulted in major changes.
the reason why I wrote the first edition of this text. In the early For this edition, I have been fortunate in being allowed to
1990s, medical embryology was confronted with the issue of use photographs from several important sources. From the
integrating traditional developmental anatomy with the newly late Professor Gerd Steding’s The Anatomy of the Human
burgeoning field of molecular embryology and introducing Embryo (Karger) I have taken eight scanning electron micro-
those already past their formal learning years to the fact that graphs of human embryos that illustrate better than drawings
genes in organisms as foreign as Drosophila could have rele- the external features of aspects of human development. I was
vance in understanding the cause of human pathology or even also able to borrow six photographs of important congenital
normal development. This is no longer the case, and the issue malformations from the extensive collection of the late Dr.
today is how to place reasonable limits on coverage for an Robert Gorlin, one of the fathers of syndromology. This inclu-
embryology text that is not designed to be encyclopedic. sion is particularly poignant to me because while we were
For this text, my intention is to remain focused both on students at the University of Minnesota in the early 1960s,
structure and on developmental mechanisms leading to struc- both my wife and I got to know him before he became famous.
tural and functional outcomes during embryogenesis. A good This edition includes a new Clinical Correlation on dental
example is mention of the many hundreds of genes, mutations anomalies written by Dr. Pranit N. Kantaputra from the
of which are known to produce abnormal developmental out- Department of Orthodontics and Pediatric Dentistry at
comes. If the mutation can be tied to a known mechanism that Chiang Mai University in Chiang Mai, Thailand. He has
can illuminate how an organ develops, it would be a candidate assembled a wonderful collection of dental anomalies that
for inclusion, whereas without that I feel that at present it is have a genetic basis, and I am delighted to share his text and
normally more appropriate to leave its inclusion in compre- photos with the readers. Finally, I was able to include one
hensive human genetic compendia. Similarly, the issue of the digitized photograph of a sectioned human embryo from the
level of detail of intracellular pathways to include often arises. Carnegie Collection. For this I thank Dr. Raymond Gasser for
Other than a few illustrative examples, I have chosen not to his herculean efforts in digitizing important specimens from
emphasize these pathways. that collection and making them available to the public. All
The enormous amount of new information on molecular these sections (labeled) are now available online through the
networks and interacting pathways is accumulating to the Endowment for Human Development (www.ehd.ord), which
point where new texts stressing these above other aspects of is without question the best source of information on human
development could be profitably written. Often, where many embryology on the Internet. I would recommend this source
molecules, whether transcription factors or signaling mole- to any student or instructor.
cules, are involved in a developmental process, I have tried to In producing this edition, I have been fortunate to be able
choose what I feel are the most important and most distinctive, to work with much of the team that was involved on the last
rather than to strive for completeness. Especially because so edition. Alexandra Baker of DNA Illustrations, Inc. has suc-
many major molecules or pathways are reused at different cessfully transformed my sketches into wonderful artwork
stages in the development of a single structure, my sense is that for the past three editions. I thank her for her patience and
by including everything, the distinctiveness of the develop- her care. Similarly, Andrea Vosburgh and her colleagues at
ment of the different parts of the body would be blurred for Elsevier have cheerfully succeeded in transforming a manu-
the beginning student. As usual, I welcome feedback (brcarl@ script and all the trimmings into a recognizable book. Mad-
umich.edu) and would be particularly interested to learn elene Hyde efficiently guided the initial stages of contracts
whether students or instructors believe that there is too much through the corporate labyrinth. Thanks, as always, to Jean,
or too little molecular detail either overall or in specific areas. who provided a home environment compatible with the job
In this edition, almost every chapter has been extensively of putting together a book and for putting up with me during
revised, and more than 50 new figures have been added. Major the process.
additions of relevant knowledge of early development, Bruce M. Carlson
vii
This page intentionally left blank
Contents

Developmental Tablesâ•… xi Part II


Carnegie Stages of Early Human Embryonic Development of the Body Systems
Development (Weeks 1–8)â•… xi
Major Developmental Events during 9 Integumentary, Skeletal, and
the Fetal Periodâ•… xii Muscular Systemsâ•… 156
Integumentary Systemâ•… 156
Skeletonâ•… 165
Part I Muscular Systemâ•… 178
Early Development and the Fetal-Maternal 10 Limb Developmentâ•… 193
Relationship Initiation of Limb Developmentâ•… 193
Regulative Properties and Axial Determinationâ•… 193
1 Getting Ready for Pregnancyâ•… 2 Outgrowth of Limb Budâ•… 194
Gametogenesisâ•… 2 Morphogenetic Control of Early Limb Developmentâ•… 199
Preparation of the Female Reproductive Tract for Development of Limb Tissuesâ•… 205
Pregnancyâ•… 15
11 Nervous Systemâ•… 216
Hormonal Interaction Involved with Reproduction in
Establishment of Nervous Systemâ•… 216
Malesâ•… 20
Early Shaping of Nervous Systemâ•… 216
2 Transport of Gametes and Fertilizationâ•… 24 Histogenesis Within the Central Nervous Systemâ•… 218
Ovulation and Egg and Sperm Transportâ•… 24 Craniocaudal Pattern Formation and Segmentationâ•… 222
Fertilizationâ•… 28 Peripheral Nervous Systemâ•… 226
3 Cleavage and Implantationâ•… 37 Autonomic Nervous Systemâ•… 231
Cleavageâ•… 37 Later Structural Changes in the Central Nervous
Embryo Transport and Implantationâ•… 50 Systemâ•… 233
4 Molecular Basis for Embryonic Developmentâ•… 58 Ventricles, Meninges, and Cerebrospinal Fluid
Fundamental Molecular Processes in Developmentâ•… 58 Formationâ•… 244
Cranial Nervesâ•… 245
5 Formation of Germ Layers and Development of Neural Functionâ•… 245
Early Derivativesâ•… 75
Two-Germ-Layer Stageâ•… 75 12 Neural Crestâ•… 254
Gastrulation and the Three Embryonic Germ Layersâ•… 76 Developmental History of the Neural Crestâ•… 254
Induction of the Nervous Systemâ•… 80 Major Divisions of Neural Crestâ•… 258
Cell Adhesion Moleculesâ•… 85 13 Sense Organsâ•… 269
6 Establishment of the Basic Embryonic Eyeâ•… 269
Body Planâ•… 92 Earâ•… 285
Development of the Ectodermal Germ Layerâ•… 92 14 Head and Neckâ•… 294
Development of the Mesodermal Germ Layerâ•… 97 Early Development of Head and Neckâ•… 294
Development of the Endodermal Germ Layerâ•… 107 Establishing the Pattern of the Craniofacial Regionâ•… 297
Basic Structure of 4-Week-Old Embryoâ•… 111 Development of Facial Regionâ•… 299
7 Placenta and Extraembryonic Membranesâ•… 117 Development of Pharynx and Its Derivativesâ•… 315
Extraembryonic Tissuesâ•… 117 15 Digestive and Respiratory Systems and Body
Chorion and Placentaâ•… 120 Cavitiesâ•… 335
Placental Physiologyâ•… 126 Digestive Systemâ•… 335
Placenta and Membranes in Multiple Pregnanciesâ•… 130 Respiratory Systemâ•… 359
8 Developmental Disorders: Causes, Mechanisms, and Body Cavitiesâ•… 362
Patternsâ•… 136 16 Urogenital Systemâ•… 376
General Principlesâ•… 136 Urinary Systemâ•… 376
Causes of Malformationsâ•… 141 Genital Systemâ•… 383
Developmental Disturbances Resulting in Sexual Duct Systemâ•… 394
Malformationsâ•… 149 External Genitaliaâ•… 399

ix
x Contents

17 Cardiovascular Systemâ•… 408 Parturitionâ•… 462


Development of Blood and the Vascular Systemâ•… 408 Adaptations to Postnatal Lifeâ•… 467
Development and Partitioning of Heartâ•… 425 Overviewâ•… 470
Fetal Circulationâ•… 434 Answers to Clinical Vignettes and Review
18 Fetal Period and Birthâ•… 453 Questionsâ•… 473
Growth and Form of Fetusâ•… 453 Indexâ•… 479
Fetal Physiologyâ•… 453
Developmental Tables

Carnegie Stages of Early Human Embryonic Development (Weeks 1 to 8)


Age Carnegie Crown-Rump Pairs of
(days)* External Features Stage Length (mm) Somites
1 Fertilized oocyte 1 0.1
2-3 Morula (4-16 cells) 2 0.1
4-5 Free blastocyst 3 0.1
6 Attachment of blastocyst to endometrium 4 0.1
7-12 Implantation, bilaminar embryo with primary yolk sac 5 0.1-0.2
17 Trilaminar embryo with primitive streak, chorionic villi 6 0.2-0.3
19 Gastrulation, formation of notochordal process 7 0.4
23 Hensen’s node and primitive pit, notochord and 8 1-1.5
neurenteric canal, appearance of neural plate, neural
folds, and blood islands
25 Appearance of first somites, deep neural groove, 9 1.5-2.5 1-3
elevation of cranial neural folds, early heart tubes
28 Beginning of fusion of neural folds, formation of optic 10 2-3.5 4-12
sulci, presence of first two pharyngeal arches, beginning
heart beat, curving of embryo
29 Closure of cranial neuropore, formation of optic vesicles, 11 2.5-4.5 13-20
rupture of oropharyngeal membrane
30 Closure of caudal neuropore, formation of pharyngeal 12 3-5 21-29
arches 3 and 4, appearance of upper limb buds and tail
bud, formation of otic vesicle
32 Appearance of lower limb buds, lens placode, separation 13 4-6 30-31
of otic vesicle from surface ectoderm
33 Formation of lens vesicle, optic cup, and nasal pits 14 5-7
36 Development of hand plates, primary urogenital sinus, 15 7-9
prominent nasal pits, evidence of cerebral hemispheres
38 Development of foot plates, visible retinal pigment, 16 8-11
development of auricular hillocks, formation of upper lip
41 Appearance of finger rays, rapid head enlargement, six 17 11-14
auricular hillocks, formation of nasolacrimal groove
44 Appearance of toe rays and elbow regions, beginning of 18 13-17
formation of eyelids, tip of nose distinct, presence of
nipples
46 Elongation and straightening of trunk, beginning of 19 16-18
herniation of midgut into umbilical cord
49 Bending of arms at elbows, distinct but webbed fingers, 20 18-22
appearance of scalp vascular plexus, degeneration of
anal and urogenital membranes
51 Longer and free fingers, distinct but webbed toes, 21 22-24
indifferent external genitalia
53 Longer and free toes, better development of eyelids and 22 23-28
external ear
56 More rounded head, fusion of eyelids 23 27-31

*Based on additional specimen information, the ages of the embryos at specific stages have been updated from those listed in O’Rahilly and Müller in 1987. See
O’Rahilly R, Müller F: Human embryology and teratology, ed 3, New York, 2001, Wiley-Liss, p 490.
Data from O’Rahilly R, Müller F: Developmental stages in human embryos, Publication 637, Washington, DC, 1987, Carnegie Institution of Washington.

xi
xii Developmental Tables

Major Developmental Events during the Fetal Period


External Features Internal Features
8 WEEKS
Head is almost half the total length of fetus Midgut herniation into umbilical cord occurs
Cervical flexure is about 30 degrees Extraembryonic portion of allantois has degenerated
Indifferent external genitalia are present Ducts and alveoli of lacrimal glands form
Eyes are converging Paramesonephric ducts begin to regress in males
Eyelids are unfused Recanalization of lumen of gut tube occurs
Tail disappears Lungs are becoming glandlike
Nostrils are closed by epithelial plugs Diaphragm is completed
Eyebrows appear First ossification begins in skeleton
Urine is released into amniotic fluid Definitive aortic arch system takes shape
9 WEEKS
Neck develops and chin rises from thorax Intestines are herniated into umbilical cord
Cranial flexure is about 22 degrees Early muscular movements occur
Chorion is divided into chorion laeve and chorion Adrenocorticotropic hormone and gonadotropins are
frondosum produced by pituitary
Eyelids meet and fuse Corticosteroids are produced by adrenal cortex
External genitalia begin to become gender specific Semilunar valves in heart are completed
Amniotic fluid is swallowed Fused paramesonephric ducts join vaginal plate
Thumb sucking and grasping begin Urethral folds begin to fuse in males
10 WEEKS
Cervical flexure is about 15 degrees Intestines return into body cavity from umbilical cord
Gender differences are apparent in external genitalia Bile is secreted
Fingernails appear Blood islands are established in spleen
Eyelids are fused Thymus is infiltrated by lymphoid stem cells
Fetal yawning occurs Prolactin production by pituitary occurs
First permanent tooth buds form
Deciduous teeth are in early bell stage
Epidermis has three layers
11 WEEKS
Cervical flexure is about 8 degrees Stomach musculature can contract
Nose begins to develop bridge T lymphocytes emigrate into bloodstream
Taste buds cover inside of mouth Colloid appears in thyroid follicles
Intestinal absorption begins
12 WEEKS
Head is erect Ovaries descend below pelvic rim
Neck is almost straight and well defined Parathyroid hormone is produced
External ear is taking form and has moved close to its Blood can coagulate
definitive position in the head
Yolk sac has shrunk
Fetus can respond to skin stimulation
Bowel movements begin (meconium expelled)
4 MONTHS
Skin is thin; blood vessels can easily be seen through it Seminal vesicle forms
Nostrils are almost formed Transverse grooves appear on dorsal surface of cerebellum
Eyes have moved to front of face Bile is produced by liver and stains meconium green
Legs are longer than arms Gastric glands bud off from gastric pits
Fine lanugo hairs appear on head Brown fat begins to form
Developmental Tables xiii

Major Developmental Events during the Fetal Period—cont'd


External Features Internal Features
Fingernails are well formed; toenails are forming Pyramidal tracts begin to form in brain
Epidermal ridges appear on fingers and palms of hand Hematopoiesis begins in bone marrow
Enough amniotic fluid is present to permit amniocentesis Ovaries contain primordial follicles
Mother can feel fetal movements
5 MONTHS
Epidermal ridges form on toes and soles of feet Myelination of spinal cord begins
Vernix caseosa begins to be deposited on skin Sebaceous glands begin to function
Abdomen begins to fill out Thyroid-stimulating hormone is released by pituitary
Eyelids and eyebrows develop Testes begin to descend
Lanugo hairs cover most of body
6 MONTHS
Skin is wrinkled and red Surfactant begins to be secreted
Decidua capsularis degenerates because of reduced Tip of spinal cord is at S1 level
blood supply
Lanugo hairs darken
Odor detection and taste occur
7 MONTHS
Eyelids begin to open Sulci and gyri begin to appear on brain
Eyelashes are well developed Subcutaneous fat storage begins
Scalp hairs are lengthening (longer than lanugo) Testes are descending into scrotum
Skin is slightly wrinkled Termination of splenic erythropoiesis occurs
Breathing movements are common
8 MONTHS
Skin is pink and smooth Regression of hyaloid vessels from lens occurs
Eyes are capable of pupillary light reflex Testes enter scrotum
Fingernails have reached tips of fingers
9 MONTHS
Toenails have reached tips of toes Larger amounts of pulmonary surfactant are secreted
Most lanugo hairs are shed Ovaries are still above brim of pelvis
Skin is covered with vernix caseosa Testes have descended into scrotum
Attachment of umbilical cord becomes central in Tip of spinal cord is at L3
abdomen
About 1╯L of amniotic fluid is present Myelination of brain begins
Placenta weighs about 500╯g
Fingernails extend beyond fingertips
Breasts protrude and secrete “witch’s milk”
This page intentionally left blank
Part I
Early Development and the
Fetal-Maternal Relationship
I
Chapter
1 â•…

Getting Ready for Pregnancy

Human pregnancy begins with the fusion of an egg and a yolk sac into the hindgut epithelium and then migrate*
sperm within the female reproductive tract, but extensive through the dorsal mesentery until they reach the primordia
preparation precedes this event. First, both male and female of the gonads (Fig. 1.1B). In the mouse, an estimated 100 cells
sex cells must pass through a long series of changes (gameto- leave the yolk sac, and through mitotic multiplication (6 to 7
genesis) that convert them genetically and phenotypically into rounds of cell division), about 4000 primordial germ cells
mature gametes, which are capable of participating in the enter the primitive gonads.
process of fertilization. Next, the gametes must be released Misdirected primordial germ cells that lodge in extrago-
from the gonads and make their way to the upper part of the nadal sites usually die, but if such cells survive, they may
uterine tube, where fertilization normally takes place. Finally, develop into teratomas. Teratomas are bizarre growths that
the fertilized egg, now properly called an embryo, must enter contain scrambled mixtures of highly differentiated tissues,
the uterus, where it sinks into the uterine lining (implanta- such as skin, hair, cartilage, and even teeth (Fig. 1.2). They are
tion) to be nourished by the mother. All these events involve found in the mediastinum, the sacrococcygeal region, and the
interactions between the gametes or embryo and the adult oral region.
body in which they are housed, and most of them are medi-
ated or influenced by parental hormones. This chapter focuses
on gametogenesis and the hormonal modifications of the
body that enable reproduction to occur. Phase 2: Increase in the Number of Germ
Cells by Mitosis
After they arrive in the gonads, the primordial germ cells begin
a phase of rapid mitotic proliferation. In a mitotic division,
Gametogenesis each germ cell produces two diploid progeny that are geneti-
Gametogenesis is typically divided into four phases: (1) the cally equal. Through several series of mitotic divisions, the
extraembryonic origin of the germ cells and their migration number of primordial germ cells increases exponentially from
into the gonads, (2) an increase in the number of germ cells hundreds to millions. The pattern of mitotic proliferation
by mitosis, (3) a reduction in chromosomal number by differs markedly between male and female germ cells. Oogonia,
meiosis, and (4) structural and functional maturation of the as mitotically active germ cells in the female are called, go
eggs and spermatozoa. The first phase of gametogenesis is through a period of intense mitotic activity in the embryonic
identical in males and females, whereas distinct differences ovary from the second through the fifth month of pregnancy
exist between the male and female patterns in the last three in the human. During this period, the population of germ cells
phases. increases from only a few thousand to nearly 7 million (Fig.
1.3). This number represents the maximum number of germ
cells that is ever found in the ovaries. Shortly thereafter,
numerous oogonia undergo a natural degeneration called
Phase 1: Origin and Migration atresia. Atresia of germ cells is a continuing feature of the
of Germ Cells histological landscape of the human ovary until menopause.
Primordial germ cells, the earliest recognizable precursors of
gametes, arise outside the gonads and migrate into the gonads
*Considerable controversy surrounds the use of the term “migration” with respect to
during early embryonic development. Human primordial embryonic development. On the one hand, some believe that displacements of cells rela-
germ cells first become readily recognizable at 24 days after tive to other structural landmarks in the embryo are due to active migration (often
fertilization in the endodermal layer of the yolk sac (Fig. 1.1A) through ameboid motion). On the other hand, others emphasize the importance of
directed cell proliferation and growth forces in causing what is interpreted as apparent
by their large size and high content of the enzyme alkaline migration of cells. As is often true in scientific controversies, both active migration and
phosphatase. In the mouse, their origin has been traced even displacement as a result of growth seem to operate in many cases where cells in the
earlier in development (see p. 390). Germ cells exit from the growing embryo appear to shift with respect to other structural landmarks.

2 Copyright © 2014 by Saunders, an imprint of Elsevier Inc. All rights reserved.


Part I—Early Development and the Fetal-Maternal Relationship 3

Somite Hindgut
Tail Mesonephros
A B
Gut
Head
Allantois

Primordial
Heart germ cells

Dorsal
mesentery

Yolk sac Yolk duct


Gonad

Aorta

Kidney
tubule
Dorsal
mesentery
Gonad

Hindgut

Fig. 1.1 Origin and migration of primordial germ cells in the human embryo. A, Location of primordial germ cells in the 16-somite human
embryo (midsagittal view). B, Pathway of migration (arrow) through the dorsal mesentery. C, Cross section showing the pathway of migration (arrows)
through the dorsal mesentery and into the gonad.

A B

Fig. 1.2 A, Sacrococcygeal teratoma in a fetus. B, Massive oropharyngeal teratoma. (Courtesy of M. Barr, Ann Arbor, Mich.)
4 Part I—Early Development and the Fetal-Maternal Relationship

Follicular pool pairing of homologous chromosomes and frequent crossing-


7 Atretic follicles over, resulting in the exchange of segments between members
Growing follicles of the paired chromosomes. Crossing-over even occurs in the
Number of germ cells (millions)

6
Ovulated follicles sex chromosomes. This takes place in a small region of homol-
5 ogy between the X and Y chromosomes. Crossing-over is not
Post-
Prepubertal Adult
menopausal
a purely random process. Rather, it occurs at sites along the
4 chromosomes known as hot spots. Their location is based on
3 configurations of proteins that organize the chromosomes
early in meiosis. One such protein is cohesin, which helps to
2 hold sister chromatids together during division. Hypermeth-
ylation of histone proteins in the chromatin indicates specific
1 sites where the DNA strands break and are later repaired after
0
crossing-over is completed. Another protein, condensin, is
0 5 Birth 10 20 30 40 50
important in compaction of the chromosomes, which is nec-
essary for both mitotic and meiotic divisions to occur.
Months after Years after
conception birth
During metaphase of the first meiotic division, the chromo-
some pairs (tetrads) line up at the metaphase (equatorial)
Fig. 1.3 Changes in the number of germ cells and proportions of fol- plate so that at anaphase I, one chromosome of a homologous
licle types in the human ovary with increasing age. (Based on Baker TG: In pair moves toward one pole of the spindle, and the other
Austin CR, Short RV: Germ cells and fertilization (reproduction in mammals), vol 1,
chromosome moves toward the opposite pole. This represents
Cambridge, 1970, Cambridge University Press, p 20; and Goodman AL, Hodgen
one of the principal differences between a meiotic and a
GD: The ovarian triad of the primate menstrual cycle, Recent Prog Horm Res 39:1-
73, 1983.)
mitotic division. In a mitotic anaphase, the centromere
between the sister chromatids of each chromosome splits after
the chromosomes have lined up at the metaphase plate, and
one chromatid from each chromosome migrates to each pole
Spermatogonia, which are the male counterparts of of the mitotic spindle. This activity results in genetically equal
oogonia, follow a pattern of mitotic proliferation that differs daughter cells after a mitotic division, whereas the daughter
greatly from that in the female. Mitosis also begins early in the cells are genetically unequal after the first meiotic division.
embryonic testes, but in contrast to female germ cells, male Each daughter cell of the first meiotic division contains the
germ cells maintain the ability to divide throughout postnatal haploid (1n) number of chromosomes, but each chromosome
life. The seminiferous tubules of the testes are lined with a still consists of two chromatids (2c) connected by a centro-
germinative population of spermatogonia. Beginning at mere. No new duplication of chromosomal DNA is required
puberty, subpopulations of spermatogonia undergo periodic between the first and second meiotic divisions because each
waves of mitosis. The progeny of these divisions enter meiosis haploid daughter cell resulting from the first meiotic division
as synchronous groups. This pattern of spermatogonial mitosis already contains chromosomes in the replicated state.
continues throughout life. The second meiotic division, called the equational divi-
sion, is similar to an ordinary mitotic division except that
before division the cell is haploid (1n, 2c). When the chromo-
Phase 3: Reduction in Chromosomal somes line up along the equatorial plate at metaphase II, the
Number by Meiosis centromeres between sister chromatids divide, allowing the
sister chromatids of each chromosome to migrate to opposite
Stages of Meiosis poles of the spindle apparatus during anaphase II. Each
The biological significance of meiosis in humans is similar to daughter cell of the second meiotic division is truly haploid
that in other species. Of primary importance are (1) reduction (1n, 1c).
of the number of chromosomes from the diploid (2n) to the
haploid (1n) number so that the species number of chromo-
somes can be maintained from generation to generation, (2) Meiosis in Females
independent reassortment of maternal and paternal chromo- The period of meiosis involves other cellular activities in addi-
somes for better mixing of genetic characteristics, and (3) tion to the redistribution of chromosomal material. As the
further redistribution of maternal and paternal genetic infor- oogonia enter the first meiotic division late in the fetal period,
mation through the process of crossing-over during the first they are called primary oocytes.
meiotic division. Meiosis in the human female is a very leisurely process. As
Meiosis involves two sets of divisions (Fig. 1.4). Before the the primary oocytes enter the diplotene stage of the first
first meiotic division, deoxyribonucleic acid (DNA) replica- meiotic division in the early months after birth, the first of
tion has already occurred, so at the beginning of meiosis, the two blocks in the meiotic process occurs (Fig. 1.5). The sus-
cell is 2n, 4c. (In this designation, n is the species number of pended diplotene phase of meiosis is the period when the
chromosomes, and c is the amount of DNA in a single set [n] primary oocyte prepares for the needs of the embryo. In
of chromosomes.) The cell contains the normal number (2n) oocytes of amphibians and other lower vertebrates, which
of chromosomes, but as a result of replication, its DNA content must develop outside the mother’s body and often in a hostile
(4c) is double the normal amount (2c). environment, it is highly advantageous for the early stages of
In the first meiotic division, often called the reductional development to occur very rapidly so that the stage of inde-
division, a prolonged prophase (see Fig. 1.4) leads to the pendent locomotion and feeding is attained as soon as pos-
Part I—Early Development and the Fetal-Maternal Relationship 5

Leptotene stage
Centromere Diplotene

Diakinesis

Pachytene
Zygotene

Prophase I
2n, 4c
Centromere
Spindle pole
(centrosome) Chromatid

Metaphase I
Gametes
1n, 1c
Anaphase I
Telophase I Telophase II

Anaphase II
Metaphase II

Prophase II
1n, 2c

Fig. 1.4 Summary of the major stages of meiosis in a generalized germ cell.

sible. These conditions necessitate a strategy of storing up the for fertilization by producing several thousand cortical gran-
materials needed for early development well in advance of ules, which are of great importance during the fertilization
ovulation and fertilization because normal synthetic processes process (see Chapter 2).
would not be rapid enough to produce the materials required The mammalian oocyte prepares for an early embryonic
for the rapidly cleaving embryo. In such species, yolk is accu- period that is more prolonged than that of amphibians and
mulated, the genes for producing ribosomal ribonucleic acid that occurs in the nutritive environment of the maternal
(rRNA) are amplified, and many types of RNA molecules are reproductive tract. Therefore, it is not faced with the need to
synthesized and stored in an inactive form for later use. store as great a quantity of materials as are the eggs of lower
RNA synthesis in the amphibian oocyte occurs on the vertebrates. As a consequence, the buildup of yolk is negligible.
lampbrush chromosomes, which are characterized by many Evidence indicates, however, a low level of ribosomal DNA
prominent loops of spread-out DNA on which messenger (rDNA) amplification (two to three times) in diplotene human
RNA (mRNA) molecules are synthesized. The amplified genes oocytes, a finding suggesting that some degree of molecular
for producing rRNA are manifested by the presence of 600 to advance planning is also required to support early cleavage in
1000 nucleoli within the nucleus. Primary oocytes also prepare the human. The presence of 2 to 40 small (2-µm) RNA-
6 Part I—Early Development and the Fetal-Maternal Relationship

Age Follicular Meiotic events Chromosomal


histology in ovum complement
Fetal
No follicle Oogonium 2n, 2c
period

Mitosis

Before or at Primordial
Primary oocyte 2n, 4c
birth follicle

Meiosis in progress

After Primary
Primary oocyte 2n, 4c
birth follicle

Arrested in diplotene
stage of first
meiotic division

After Secondary
Primary oocyte 2n, 4c
puberty follicle

First meiotic division


completed, start of
second meiotic division

Secondary oocyte
Tertiary
+ 1n, 2c
follicle
Polar body I

Ovulation

Secondary oocyte
Ovulated
+ 1n, 2c
ovum
Polar body I

Arrested at metaphase II

Fertilized ovum
Fertilized 1n, 1c
+
ovum + sperm
Polar body II

Fertilization—second
meiotic division completed
Fig. 1.5 Summary of the major events in human oogenesis and follicular development.

containing micronuclei (miniature nucleoli) per oocyte Because cortical granules play an important role in prevent-
nucleus correlates with the molecular data. ing the entry of excess spermatozoa during fertilization in
Human diplotene chromosomes do not appear to be human eggs (see p. 31), the formation of cortical granules
arranged in a true lampbrush configuration, and massive (mainly from the Golgi apparatus) continues to be one of
amounts of RNA synthesis seem unlikely. The developing the functions of the diplotene stage that is preserved in
mammalian (mouse) oocyte produces 10,000 times less rRNA humans. Roughly 4500 cortical granules are produced in
and 1000 times less mRNA than its amphibian counterpart. the mouse oocyte. A higher number is likely in the human
Nevertheless, there is a steady accumulation of mRNA and a oocyte.
proportional accumulation of rRNA. These amounts of Unless they degenerate, all primary oocytes remain arrested
maternally derived RNA seem to be enough to take the fertil- in the diplotene stage of meiosis until puberty. During the
ized egg through the first couple of cleavage divisions, after reproductive years, small numbers (10 to 30) of primary
which the embryonic genome takes control of macromolecu- oocytes complete the first meiotic division with each men-
lar synthetic processes. strual cycle and begin to develop further. The other primary
Part I—Early Development and the Fetal-Maternal Relationship 7

oocytes remain arrested in the diplotene stage, some for first meiotic division (Fig. 1.6). The result of the first meiotic
50 years. division is the formation of two secondary spermatocytes,
With the completion of the first meiotic division shortly which immediately enter the second meiotic division. About
before ovulation, two unequal cellular progeny result. One is 8 hours later, the second meiotic division is completed, and
a large cell, called the secondary oocyte. The other is a small four haploid (1n, 1c) spermatids remain as progeny of the
cell called the first polar body (see Fig. 1.5). The secondary single primary spermatocyte. The total length of human sper-
oocytes begin the second meiotic division, but again the matogenesis is 64 days.
meiotic process is arrested, this time at metaphase. The stimu- Disturbances that can occur during meiosis and result in
lus for the release from this meiotic block is fertilization by a chromosomal aberrations are discussed in Clinical Correla-
spermatozoon. Unfertilized secondary oocytes fail to complete tion 1.1 and Figure 1.7.
the second meiotic division. The second meiotic division is
also unequal; one of the daughter cells is relegated to becom-
ing a second polar body. The first polar body may also divide Phase 4: Final Structural and Functional
during the second meiotic division. Formation of both the Maturation of Eggs and Sperm
first and second polar bodies involves highly asymmetric cell
divisions. To a large extent, this is accomplished by displace- Oogenesis
ment of the mitotic spindle apparatus toward the periphery Of the roughly 2 million primary oocytes present in the
of the oocyte through the actions of the cytoskeletal protein ovaries at birth, only about 40,000—all of which are arrested
actin (see Fig. 2.7). in the diplotene stage of the first meiotic division—survive
until puberty. From this number, approximately 400 (1 per
menstrual cycle) are actually ovulated. The rest of the primary
Meiosis in Males oocytes degenerate without leaving the ovary, but many of
Meiosis in the male does not begin until after puberty. In them undergo some further development before becoming
contrast to the primary oocytes in the female, not all sper- atretic. Although some studies suggested that adult mamma-
matogonia enter meiosis at the same time. Large numbers of lian ovaries contain primitive cells that can give rise to new
spermatogonia remain in the mitotic cycle throughout much oocytes, such reports remain controversial.
of the reproductive lifetime of males. When the progeny of a The egg, along with its surrounding cells, is called a follicle.
spermatogonium have entered the meiotic cycle as primary Maturation of the egg is intimately bound with the develop-
spermatocytes, they spend several weeks passing through the ment of its cellular covering. Because of this, considering the

Cell types Meiotic Chromosomal


events complement
Blood-testis
barrier Spermatogonium
DNA replication 2n, 4c
(type B)

Sertoli
cell First meiotic
Primary
division in 2n, 4c
spermatocyte
progress

First meiotic
division completed

Second meiotic
Two secondary
division in 1n, 2c
spermatocytes
progress

Second meiotic
division completed

Immature
4 Spermatids haploid 1n, 1c
gametes

Spermiogenesis

Haploid
4 Spermatozoa 1n, 1c
gametes

Fig. 1.6 Summary of the major events in human spermatogenesis.


8 Part I—Early Development and the Fetal-Maternal Relationship

C L I N I C A L C O R R E L AT I O N 1 . 1 â•…
Meiotic Disturbances Resulting in Chromosomal
Aberrations
Chromosomes sometimes fail to separate during meiosis, a phe- In other cases, part of a chromosome can be translocated to
nomenon known as nondisjunction. As a result, one haploid another chromosome during meiosis, or part of a chromosome can
daughter gamete contains both members of a chromosomal pair be deleted. Similarly, duplications or inversions of parts of chro-
for a total of 24 chromosomes, whereas the other haploid gamete mosomes occasionally occur during meiosis. These conditions may
contains only 22 chromosomes (Fig. 1.7). When such gametes result in syndromes similar to those seen after the nondisjunction
combine with normal gametes of the opposite sex (with 23 chro- of entire chromosomes. Under some circumstances (e.g., simulta-
mosomes), the resulting embryos contain 47 chromosomes (with neous fertilization by two spermatozoa, failure of the second polar
a trisomy of 1 chromosome) or 45 chromosomes (monosomy of body to separate from the oocyte during the second meiotic divi-
1 chromosome). (Specific syndromes associated with the nondis- sion), the cells of the embryo contain more than two multiples of
junction of chromosomes are summarized in Chapter 8.) The the haploid number of chromosomes (polyploidy).
generic term given to a condition characterized by an abnormal Chromosomal abnormalities are the underlying cause of a
number of chromosomes is aneuploidy. high percentage of spontaneous abortions during the early
Second Number
First meiotic Gametes
meiotic of
division
division chromosomes
23

23

Normal

23
Normal

23

22
Prophase
23 chromosome pairs

22
Nondisjunction

24

24

Normal 24

22

Nondisjunction

22

24

Fig. 1.7 Possibilities for nondisjunction. Top arrow, Normal meiotic divisions; middle arrow, nondisjunction during the first meiotic division;
bottom arrow, nondisjunction during the second meiotic division.
Part I—Early Development and the Fetal-Maternal Relationship 9

C L I N I C A L C O R R E L AT I O N 1 . 1â•…
Meiotic Disturbances Resulting in Chromosomal
Aberrations—cont'd
weeks of pregnancy. More than 75% of spontaneous abortions fifth month of pregnancy, it is close to 6%, a 10-fold higher inci-
occurring before the second week and more than 60% of dence over the 0.5% of living infants who are born with chromo-
those occurring during the first half of pregnancy contain somal anomalies. In counseling patients who have had a stillbirth
chromosomal abnormalities ranging from trisomies of individual or a spontaneous abortion, it can be useful to mention that this is
chromosomes to overall polyploidy. Although the incidence of often nature’s way of handling an embryo destined to be highly
chromosomal anomalies declines with stillbirths occurring after the abnormal.

development of the egg and its surrounding follicular cells as guanosine monophosphate (cGMP), which inactivates phos-
an integrated unit is a useful approach in the study of phodiesterase 3A (PDE3A), an enzyme that converts cAMP
oogenesis. to 5′AMP. The high cAMP within the oocyte inactivates matu-
In the embryo, oogonia are naked, but after meiosis begins, ration promoting factor (MPF), which at a later time func-
cells from the ovary partially surround the primary oocytes to tions to lead the oocyte out of meiotic arrest and to complete
form primordial follicles (see Fig. 1.5). By birth, the primary the first meiotic division.
oocytes are invested with a complete layer of follicular cells, As the primary follicle takes shape, a prominent, translu-
and the complex of primary oocyte and the follicular (granu- cent, noncellular membrane called the zona pellucida forms
losa) cells is called a primary follicle (Fig. 1.8). Both the between the primary oocyte and its enveloping follicular cells
oocyte and the surrounding follicular cells develop prominent (Fig. 1.10). The microvillous connections between the oocyte
microvilli and gap junctions that connect the two cell types. and follicular cells are maintained through the zona pellucida.
The meiotic arrest at the diplotene stage of the first meiotic In rodents, the components of the zona pellucida (four glyco-
division is the result of a complex set of interactions between proteins and glycosaminoglycans) are synthesized almost
the oocyte and its surrounding layer of follicular (granulosa) entirely by the egg, but in other mammals, follicular cells also
cells. The principal factor in maintaining meiotic arrest is a contribute materials to the zona. The zona pellucida contains
high concentration of cyclic adenosine monophosphate sperm receptors and other components that are important in
(cAMP) in the cytoplasm of the oocyte (Fig. 1.9). This is fertilization and early postfertilization development. (The
accomplished by both the intrinsic production of cAMP by functions of these molecules are discussed more fully in
the oocyte and the production of cAMP by the follicular cells Chapter 2.)
and its transport into the oocyte through gap junctions con- In the prepubertal years, many of the primary follicles
necting the follicular cells to the oocyte. In addition, the fol- enlarge, mainly because of an increase in the size of the oocyte
licular cells produce and transport into the oocyte cyclic (up to 300-fold) and the number of follicular cells. An oocyte

Early secondary
Primary follicle
follicle Maturing
Primordial follicle
follicle
Mature
follicle

Corpus
albicans

Ruptured
follicle

Early
Corpus
Late atretic
luteum
atretic follicle
Corpus
follicle luteum
Fig. 1.8 The sequence of maturation of follicles within the ovary, starting with the primordial follicle and ending with the formation of a corpus
albicans.
Another random document with
no related content on Scribd:
Muße. Der kleine Mann, dessen Landsleute den gefürchteten
Russen den Sieg entrissen, hatte Mahmūds Neugier
augenscheinlich in hohem Grade erregt.
»Den ganzen Tag lang ritt er, und nachts schrieb er in seine
Bücher. Er aß nichts als ein Stück Brot und trank Tee dazu, und
wenn er einmal etwas verneinen wollte, so sagte er (er konnte weder
Arabisch noch Türkisch): ‚Noh! Noh!’ Und das ist Französisch,«
schloß Mahmūd.
Mein Einwand, daß das nicht Französisch, sondern Englisch sei,
gab ihm Stoff zum Nachdenken; nach einer Weile fügte er hinzu:
»Vor dem Krieg hatten wir den Namen der Japaner noch nicht
gehört, aber beim Angesicht der Wahrheit! die Engländer kannten
sie.«
Zwischen Hamāh und Kal'at el Seidjar beschreibt der Orontes
einen Halbkreis; wir folgten der Sehne des Bogens und durchritten
dieselbe schwach angebaute Fläche, die ich bereits auf meinem
Wege von Masjād gekreuzt hatte. Sie war mit Dörfern aus
bienenkorbähnlichen Erdhütten bestreut, wie man sie auf dem
ganzen Wege nach Aleppo in der Ebene findet, sonst aber nirgends;
sie ähneln höchstens den Dörfern die man auf den Abbildungen
zentralafrikanischer Reisebeschreibungen sieht. Sobald ein Bauer
reicher wird, baut er an seine Wohnung einen neuen Bienenkorb an,
und noch einen und noch einen, bis ein Dutzend und mehr seinen
Hof umstehen. In einigen wohnt er und seine Familie, andre bergen
das Vieh, einer ist seine Küche, ein andrer die Scheune. In der
Ferne sahen wir das Dorf 'Al Herdeh liegen, das, wie Mahmūd sagte,
von Christen bewohnt war, die früher alle dem griechischen
Bekenntnis angehörten. Die Einwohner lebten friedlich und erfreuten
sich guten Wohlstandes, bis sie das Unglück hatten, von einem
Missionar entdeckt zu werden, der Traktate verteilte und gegen 60
Personen zur englischen Kirche bekehrte. Seither war es aus mit
dem Frieden; keinen Augenblick hatte der Streit in 'Al Herdeh
aufgehört. Im Weiterreiten erzählte Mahmūd allerlei von den
Ismailiten und den Nosairijjeh. Von den ersteren wußte er zu
berichten, daß sich in jedem Hause eine Photographie des Agha
Chān befindet, aber daß es die Frau ist, der sie Verehrung zollen.
Jedes am 27. Radschab geborne Kind weiblichen Geschlechts wird
abgesondert und für eine Fleischwerdung dieser Gottheit gehalten.
Das Mädchen heißt Rōzah. Sie arbeitet nicht, ihre Haare und Nägel
werden nie verschnitten, auch ihre Familie zollt ihr die Achtung, die
ihr gebührt, und jeder Mann aus dem Dorfe trägt in den Falten
seines Turbans ein Stück ihres Kleides oder ein Haar von ihrem
Körper. Sie darf nicht heiraten.
»Aber,« warf ich ein, »wenn sie nun heiraten möchte?«
»Das ist unmöglich,« erwiderte er, »niemand würde sie mögen,
denn welcher Mann könnte wohl Gott heiraten?«
Man weiß, daß die Sekte im Besitz heiliger Bücher ist, aber
bisher ist noch keins in die Hände europäischer Gelehrter gefallen.
Mahmūd hatte eins gesehen und gelesen — es sang den Preis der
Rōzah und beschrieb sie in lauten Lobeserhebungen bis ins
einzelste. Die Ismailiten[9] lesen auch den Koran. Mahmūd erzählte
noch manche andere Dinge, die ich, wie Herodot, zum
Wiedererzählen nicht für geeignet halte. Ihr Glaubensbekenntnis
scheint sich aus einer dunklen Erinnerung an den Astartedienst
herzuleiten, oder aus jenem ältesten und allgemeinsten Kultus, der
Verehrung einer mütterlichen Gottheit; der Vorwurf der
Unanständigkeit aber, der ihrer Religion gemacht wird, ist, wie ich
glaube, unbegründet.
[9] In der heimischen Sprache ist der Plural von Ismaili
Samawīleh. Ich weiß nicht, ob das die Schriftform ist, jedenfalls
habe ich sie überall gehört.

Von den Nosairijjeh wußte Mahmūd viel zu sagen, denn er war in


ihren Bergen wohl bekannt. Hatte er doch viele Jahre lang unter den
Anhängern dieser Sekte die Kopfsteuer einsammeln müssen. Sie
sind Ungläubige, behauptete er, die weder den Koran lesen noch
Gottes Namen kennen. Er erzählte eine wunderbare Geschichte, die
ich hier wiedergeben will, wenn sie auch nicht viel wert ist.
»O meine Dame, es war einst im Winter, als ich die Steuern
erhob. Nun feiern die Nosairijjeh im Monat Kānūn el Awwal
(Dezember) ein Fest, das in dieselbe Zeit fällt wie das Christenfest
(Weihnachten), und als ich am Tage vorher mit zwei anderen durch
das Gebirge ritt, fiel so viel Schnee, daß wir nicht vorwärts konnten,
und im nächsten Dorfe, und zwar im Hause des Dorfscheichs,
Zuflucht suchen mußten. Denn es gibt überall einen Dorfscheich,
meine Dame, und einen Glaubensscheich, und die Leute werden in
Eingeweihte und Uneingeweihte eingeteilt. Aber die Frauen wissen
nichts von den religiösen Geheimnissen, denn bei Gott! eine Frau
kann kein Geheimnis bewahren. Der Scheich empfing uns gastfrei
und gewährte uns Quartier; aber als wir am andern Morgen
erwachten, da war im ganzen Hause kein Mann, nichts als
Frauensleute. Und ich rief aus: ‚Bei Gott und Mohammed, dem
Propheten Gottes! Was ist das für eine Gastfreundschaft? Ist kein
Mann da, den Kaffee zu kochen, sondern nur Frauen?’ Und sie
erwiderten: ‚Wir wissen nicht, was die Männer machen, sie sind alle
in das Haus des Glaubensscheichs gegangen, und wir dürfen nicht
hinein.’ Da erhob ich mich, schlich zu dem Hause und spähte durchs
Fenster. Bei Gott! Die Eingeweihten saßen im Zimmer, im Kreis um
den Glaubensscheich, der vor sich eine Schale mit Wein und einen
leeren Krug hatte. Und er stellte leisen Tones Fragen an den Krug,
und — bei dem Lichte der Wahrheit! — ich hörte, wie der Krug mit
einer Stimme Antwort gab, die da sagte: Bl... bl... Das war ohne
Zweifel Zauberei, meine Dame! Und während ich noch
hineinschaute, erhob einer den Kopf und sah mich. Da kamen sie
aus dem Haus gelaufen, packten mich und würden mich geschlagen
haben, hätte ich nicht gerufen: ‚O Scheich, ich bin dein Gast!’
Schnell trat der Glaubensscheich dazu und erhob seine Hand, und
augenblicklich ließen mich alle los, die Hand an mich gelegt hatten.
Er aber fiel mir zu Füßen, küßte meine Hände sowie den Saum
meines Gewandes und sagte: ‚O Hadji, wenn du versprichst, nicht
weiter zu sagen, was du gesehen hast, will ich dir zehn Medschides
geben!’ Und bei Gottes Propheten (Friede sei mit ihm), ich habe
nichts davon erzählt, bis auf den heutigen Tag!«
Kal'at es Seidjar.

Ein vierstündiger Ritt brachte uns nach Kal'at es Seidjar. Die


Burg steht auf einem langgezogenen Bergrücken, der durch einen
künstlichen Einschnitt in der Mitte unterbrochen ist und steil nach
dem Orontes hin abfällt. Letzterer läuft hier in einem schmalen Bett
zwischen Felswänden dahin. Die Burgmauern, die die Anhöhe
zwischen dem Flusse und dem Einschnitt krönen, bieten von unten
gesehen einen prächtigen Anblick. Am Fuße des Hügels liegt ein
kleines Dorf aus Bienenkorbhütten. Der Unmenge behauener Steine
nach zu urteilen, die auf dem grasigen Nordabhang verstreut liegen,
muß sich früher hier die seleucidische Stadt Larissa befunden
haben. Ich errichtete meine Zelte am äußersten Ende der Brücke in
einem Aprikosenhain, der in weißem Blütenschnee stand und von
dem Summen der Bienen erfüllt war. Anemonen und scharlachrote
Ranunkeln bedeckten den Grasboden. Das Kastell ist Eigentum des
Scheich Ahmed Seidjari, in dessen Familie es sich bereits seit drei
Jahrhunderten befindet. Er und seine Söhne bewohnen einige
kleine, moderne, aus alten Steinen erbaute Häuser inmitten der
Festungswerke. Ihm gehört auch ein ziemlich großer Grundbesitz
sowie ungefähr ein Drittel des Dorfes, in das Übrige teilen sich die
Killānis von Hamāh und die Smātijjeh-Araber zu ungleichen Teilen.
Die letzteren sind ein halbnomadischer Stamm und bewohnen im
Winter feste Häuser. Mustafa Barāzi hatte mir einen
Empfehlungsbrief an Scheich Ahmed mitgegeben, und obgleich
Mahmūd der Meinung war, daß ich ihn infolge eines langwierigen
Streites zwischen den Seidjari und den Smātijjeh kaum in der Burg
finden würde, kletterten wir doch zu dem Tore hinauf. Wir gingen
dann einen Weg entlang, der wie der Aufgang zu Kal'at el Husn
Spuren einer Überwölbung zeigte, und gelangten über Berge von
Ruinen an die moderne Niederlassung, die der Scheich bewohnt.
Auf meine Frage nach seinem Hause wies man mich nach einem
großen Holztor, das abschreckend fest verschlossen war. Ich klopfte
und wartete, Mahmūd klopfte lauter, und wir warteten abermals.
Endlich öffnete eine sehr schöne Frau einen Laden über uns in der
Mauer und fragte nach unserm Begehr. Ich berichtete, daß ich einen
Brief von Mustafa an Ahmed hätte und verlangte, ihn zu sehen. Sie
erwiderte:
»Er ist nicht da.«
Ich sagte: »Kann ich seinen Sohn begrüßen?«
»Sie können ihn nicht sehen,« gab sie zur Antwort, »er sitzt, des
Mordes angeklagt, im Gefängnis zu Hamāh.«
Damit schloß sie den Laden. Während ich mir noch überlegte,
welche Handlungsweise mir der gute Ton in dieser kritischen Lage
vorschrieb, kam ein Mädchen an das Tor und öffnete es eine Hand
breit. Ich gab ihr den Brief und meine in Arabisch geschriebene
Karte, murmelte ein paar Worte des Bedauerns und entfernte mich.
Mahmūd versuchte mir die Sache zu erklären. Es war eine jener
langen Geschichten, ohne Anfang und Ende, wie man sie im Orient
hört, die auch nicht den geringsten Hinweis bieten, welcher Gegner
im Recht ist, sondern nur eine überzeugende Wahrscheinlichkeit,
daß sie alle beide unrecht haben. Die Smātijjeh hatten den Seidjari
Vieh gestohlen, darauf waren die Söhne des Scheichs in das Dorf
hinabgegangen und hatten zwei Araber getötet — in der Burg freilich
hieß es, sie wären von den Arabern überfallen worden, und hätten
sie in der Notwehr getötet. Die Regierung aber, die immer die halbe
Unabhängigkeit der Scheichs mit scheelen Augen betrachtet, hatte
die Gelegenheit ergriffen, den Seidjari eins zu versetzen, gleichviel,
ob sie schuldig oder nicht; es waren Soldaten von Hamāh
gekommen, einen von Ahmeds Söhnen hatten sie hingerichtet, zwei
weitere befanden sich noch im Gefängnis, und alles Vieh war
fortgetrieben worden. Die übrigen Familienglieder aber durften die
Burg nicht verlassen, konnten es in der Tat auch nicht, denn an den
Toren standen die Smātijjeh, bereit, ja begierig, jeden zu töten, der
sich über die Mauern herauswagte. Die also Bedrängten hatten
Hamāh um Schutz angerufen, es war auch ein Posten von ungefähr
zehn Soldaten am Flusse aufgestellt worden; ob sie das Leben der
Scheichs behüten oder aber sie in noch strengerem Gewahrsam
halten sollten, dürfte schwer zu entscheiden sein. Diese
Vorkommnisse lagen bereits zwei Jahre zurück; seit der Zeit waren
die Seidjari teils in Hamāh, teils in ihrem eigenen Hause Gefangene.
Sie konnten die Bestellung ihrer Äcker nicht beaufsichtigen, die
indessen der Verwahrlosung entgegengingen. Überdies schien keine
Aussicht auf Verbesserung der Lage. Am Spätnachmittag erschien
ein Bote mit der Nachricht, daß Ahmeds Bruder, 'Abd ul Kādir, sich
freuen würde, mich empfangen zu können, und daß er selbst zu
meiner Bewillkommnung kommen würde, wenn er die Burg
verlassen dürfte. Ich begab mich also noch einmal, diesmal ohne
Mahmūd, hinauf, und mußte die ganze Geschichte jetzt wieder vom
Standpunkte der Scheichs hören, was mir auch nicht zur Klarheit
verhalf, da sie gerade in den Hauptpunkten ganz verschieden von
dem war, was mir Mahmūd erzählte.
Die einzige unbestreitbare Tatsache (und sie gehörte jedenfalls
gar nicht so wenig zur Sache, wie man denkt) war, daß die Frauen
der Seidjari sich außerordentlicher Schönheit rühmen konnten. Sie
trugen dunkelblaue Beduinengewänder, aber die von ihren Häuptern
herabhängenden blauen Tücher wurden an den Schläfen von
schweren Goldornamenten gehalten, die den Plaketten des
mycenischen Schatzes ähnelten. Obgleich ihre Gesellschaft sich
sehr angenehm erwies, mußte ich doch meinen Besuch abkürzen
der vielen Flöhe wegen, die die Gefangenschaft der Familie teilten.
Zwei der jüngeren Frauen geleiteten mich durch die Burgruinen
zurück, hielten aber inne, sobald wir das äußere Tor erreichten, und
sahen mich, auf der Schwelle stehend, an.
»Allah!« sagte die eine, »Sie ziehen aus, die ganze Welt zu
durchreisen, und wir sind noch nie in Hamāh gewesen!«
Noch sah ich sie im Torweg, als ich mich wandte, ihnen ein
Lebewohl zuzuwinken. Groß und stattlich, voll geschmeidiger Anmut
standen sie da in den enganliegenden blauen Gewändern, dem
goldgeschmückten Haar und ließen ihre Augen über den Pfad
schweifen, den sie nicht betreten durften. Denn was auch mit den
Scheichs geschehen mag, nichts ist sicherer, als daß so liebliche
Frauen, wie jene beiden, von ihren Herren auch weiter in Kal'at es
Seidjar gefangen gehalten werden.

Kal'at es Seidjar, der Einschnitt im Bergrücken.

Am nächsten Tage ritten wir durch Kulturland nach Kal'at el


Mūdik, eine kurze Strecke von kaum vier Stunden. Obgleich wir
mehrmals auf die Spuren verfallner Städte stießen, — ich erinnere
mich besonders einer in der Nähe des Weilers Scheich Hadīd
liegenden, in der sich ein Schuttberg vorfand, der eine Akropolis
gewesen sein mochte — wäre die Reise ohne Mahmūds
Erzählungen doch sehr uninteressant gewesen. Er beschrieb die
charakteristischen Eigentümlichkeiten der vielen verschiedenen, das
türkische Kaiserreich bildenden Völkerschaften, von denen ihm die
meisten bekannt waren. Als er zu den Zirkassiern kam, stellte es
sich heraus, daß er meine Abneigung gegen dieselben teilte.
»Oh meine Dame,« sagte er, »sie wissen nicht, wie man für
empfangene Güte dankt. Der Vater verkauft seine Kinder, und die
Kinder würden ihren Vater töten, wenn er Gold im Gürtel hätte. Als
ich einst von Tripoli nach Homs ritt, traf ich in der Nähe der
Karawanserei — Sie kennen den Ort — einen einsam
dahinwandernden Zirkassier. ‚Friede sei mit dir!’ rief ich, ‚warum
gehst du zu Fuß?’ Denn das tut der Zirkassier nie. Er erwiderte:
‚Mein Pferd ist mir gestohlen worden, und nun ziehe ich voller Angst
diese Straße.’ ‚Komm mit mir,’ sprach ich, ‚so wirst du sicher nach
Homs gelangen.’ Aber ich ließ ihn vor meinem Pferde hergehen,
denn er trug ein Schwert, und man weiß nie, was ein Zirkassier tut,
wenn man ihn nicht im Auge behält. Nach einer Weile kamen wir an
einem alten Manne vorüber, der auf dem Felde arbeitete. Der
Zirkassier lief hin, sprach mit ihm und zog sein Schwert, als
gedächte er ihn zu töten. ‚Laß ihn gehen,’ sprach ich, ‚ich will dir zu
essen geben.’ Und ich teilte mit ihm alles, was ich hatte, Brot,
Konfekt und Orangen. Wir zogen weiter, bis wir einen Strom
erreichten. Da ich durstig war, stieg ich von meinem Tier, hielt es am
Zügel und beugte mich nieder, um zu trinken. Plötzlich aufblickend
aber sah ich, daß der Zirkassier den Fuß in den Steigbügel auf der
mir abgekehrten Seite meines Pferdes gesetzt hatte, denn er wollte
es besteigen und davonreiten! Und bei Gott! war ich nicht wie Vater
und Mutter gegen ihn gewesen? Deshalb schlug ich ihn mit meinem
Schwert, daß er zu Boden fiel. Dann band ich ihn, brachte ihn nach
Homs und übergab ihn der Regierung. Das ist die Art der Zirkassier.
Möge Gott ihnen fluchen!«
Ich befragte ihn über den Weg nach Mekka und über die
Mühsalen, die die Pilgrime unterwegs zu erdulden haben.
»Beim Angesichte Gottes! sie leiden,« rief er. »Zehn
Wegstrecken von Ma'ān nach Medā'in Sāleh, zehn von dort nach
Medina und abermals zehn von Medina nach Mekka, und diese
letzten sind die schlimmsten, denn der Scherif von Mekka hat sich
mit den Araberstämmen verbündet; die Araber berauben die
Pilgrime und teilen die Beute mit dem Scherif. Auch sind diese
Wegstrecken nicht wie die Strecken der vornehmen Reisenden,
denn manchmal liegen 15 Stunden zwischen den Wasserstellen,
manchmal auch 20, und der letzte Marsch vor Mekka beträgt 30
Stunden. Nun bezahlt die Regierung zwar die Stämme dafür, daß sie
die Pilgrime ungehindert ziehen lassen, aber wenn sie hören, die
Hadji kommen, stellen sie sich auf die Höhen längs der Straße und
rufen dem Amir zu: ‚Gib uns, was uns gehört, Abd ur Rahmān
Pascha!’ Und er gibt einem jeden nach seinem Recht, dem einen
Geld, dem anderen eine Pfeife Tabak, dem dritten Tuch oder einen
Mantel. Aber mehr noch als die Pilger haben die Hüter der Forts zu
leiden, die zur Bewachung der Wasserstellen längs des Weges
errichtet sind. Jedes dieser Forts gleicht einem Gefängnis. Als ich
einst der militärischen Eskorte zuerteilt war, wurde mein Pferd
unterwegs krank und konnte nicht weiter, und ich mußte in einem der
Forts zwischen Medā'in Sāleh und Medīna bleiben, bis der Zug
zurückkehrte. Sechs Wochen und länger wohnte ich bei dem Hüter
des Forts, und wir sahen keinen Menschen. Wir aßen und schliefen
in der Sonne, dann aßen und schliefen wir wieder, denn aus Furcht
vor den Howeitāt und den Beni Atijjeh, die in Fehde miteinander
lagen, konnten wir nicht ausreiten. Und der Mann hatte zehn Jahre
da gelebt und sich noch keine Viertelstunde weit von dem Orte
entfernt, da er die Vorräte hüten muß, die zur Versorgung
vorüberziehender Mekkapilger in den Forts aufgespeichert liegen.
»Beim Propheten Gottes,« sagte Mahmūd und machte eine
Handbewegung von der Erde nach dem Himmel zu, »zehn Jahre
hatte er nichts als die Erde und Gott gesehen! Er hatte einen kleinen
Sohn, der war taubstumm, seine Augen aber waren schärfer als die
irgend jemandes, und er hielt den ganzen Tag Umschau von der
Spitze des Turmes. Eines Tages kam er zu seinem Vater gelaufen
und machte Zeichen mit der Hand; da wußte der Vater, daß er eine
Räuberbande von fern gesehen hatte. Wir eilten hinein und
schlossen die Tore. Und die Reiter, 500 Beni Atijjeh, kamen heran,
tränkten ihre Tiere und verlangten Speise. Wir wagten aber nicht zu
öffnen, sondern warfen ihnen Brot hinaus. Während sie noch aßen,
kam eine Räuberhorde der Howeitāt über die Steppe
herangesprengt, und sie begannen unter den Mauern des Forts
miteinander zu kämpfen. Bis zur Stunde des Abendgebetes fochten
sie, dann ritten die Überlebenden davon und ließen ihre Toten, 30 an
der Zahl, zurück. Die ganze Nacht blieben wir hinter verschlossenen
Türen, im Morgengrauen aber gingen wir hinaus, die Toten zu
begraben. Immer noch besser aber ist es, in einer Festung an der
Haddjstraße zu wohnen,« fuhr Mahmūd fort, »als Soldat in Jemen zu
sein, denn dort bekommen die Soldaten keine Löhnung und nicht
genug Nahrung, um davon leben zu können, und die Sonne brennt
wie Feuer. Wenn einer in Jemen sich im Schatten befindet und sieht
eine Börse mit Gold in der Sonne liegen, bei Gott! er geht nicht
hinaus sie aufzuheben, denn die Hitze draußen gleicht der Glut der
Hölle. Oh, meine Dame, ist es wahr, daß die Soldaten in Ägypten
Woche für Woche und Monat für Monat ihre Löhnung bekommen?«
Ich erwiderte, daß das wohl der Fall sein dürfte, da es im
englischen Heere so gebräuchlich wäre.
»Uns,« sagte Mahmūd, »bleibt man den Sold gewöhnlich ein
halbes Jahr schuldig, und von der Löhnung von zwölf Monaten
werden uns oft nur sechs Monate ausgezahlt. Wāllah! Ich hatte noch
nie im Jahre mehr als die Bezahlung für acht Monate. Einmal,« fuhr
er fort, »war ich in Alexandria — Mascha'llah, welch schöne Stadt!
Häuser so groß wie Königsschlösser, und alle Straßen haben
gepflasterte Seiten, auf denen die Leute gehen. Und hier sah ich
einen Kutscher, der eine Dame des Fahrpreises wegen verklagte,
und der Richter sprach ihm das Recht zu. Bei der Wahrheit! Hier bei
uns pflegen die Richter anders zu handeln,« bemerkte Mahmūd
nachdenklich und rief dann, schnell das Thema wechselnd: »Sehen
Sie, meine Dame, dort ist Abu Sa'ad.«
Ich blickte auf und sah Abu Sa'ad über das gepflügte Feld
dahinschreiten. Sein weißes Gewand war so fleckenlos, als ob er
nicht gerade von einer Reise, ebenso lang wie Mahmūds,
zurückgekehrt wäre, und seine schwarzen Ärmel lagen zierlich
gefaltet an seiner Seite an. Ich beeilte mich, den Vater guter
Vorbedeutung willkommen zu heißen, denn in Syrien gilt der erste
Storch dasselbe, wie bei uns die erste Schwalbe. Er kann freilich
ebensowenig wie eine Schwalbe Sommer machen, und so ritten wir
denn diesen Tag in strömendem Regen nach Kal'at el Mudīk. Kal'at
el Mudīk ist das Apamea der Seleuciden. Seleucus Nicator erbaute
es, jener große Städtegründer, der so viele Städte zu Patenkindern
hat, Seleucia am Calycadnus, Seleucia in Babylonien und andre.
Obgleich es durch Erdbeben völlig in Trümmer gelegt ist, bekunden
doch die genügend vorhandenen Ruinen seinen ehemaligen Ruhm:
den weiten Umkreis seiner Mauern, die Zahl seiner Tempel, die
Pracht seiner mit Säulen bestandenen Straßen. Von Tor zu Tor
kannst du die Straßen nach den aufgehäuften Kolonnadentrümmern
verfolgen, kannst nach den Steinpostamenten an den Kreuzungen
der Straßen auf den Standort früherer Statuen schließen. Hier und
da blickst du durch ein massives Tor ins Weite, der Palast, welchem
es gedient hat, ist geschleift; oder ein bewaffneter Reiter dekoriert
den Grabpfeiler, auf welchem die einstigen Taten seines Ahnen
verzeichnet stehen. Die Christen nahmen das Werk auf, wo die
Seleucidenkönige es abbrachen: an der Seite der Hauptstraße
liegen die Ruinen einer großen Kirche und des mit Säulen
umgebenen Hofes. Als ich zum Ärger der grauen Eulen, die
blinzelnd auf den Steinhaufen saßen, im lauen Frühlingsregen durch
Gras und Blumen dahinschritt, erschienen mir die Geschichte und
die Architektur der Stadt wie ein Auszug aus der wunderbaren
Verschmelzung zwischen Griechenland und Asien, die Alexanders
Eroberungen zur Folge hatten. Ein griechischer König, dessen
Hauptstadt am Tigris lag, hat hier eine Stadt am Orontes gegründet
und sie nach seiner persischen Gemahlin benannt. Was für
Bauherrn haben die Kolonnaden errichtet, die Kal'at el Mudīk, wie
alle anderen Städte Syriens griechischer Färbung, in echt
orientalischer Freigebigkeit mit klassischen Formen schmückten?
Was für Bürger sind darin auf und ab gewandelt und haben Athen
und Babylon die Hand gereicht?
Ein Kapitäl, Hamāh.

Der einzige unbewohnte Teil von Kal'at el Mudīk ist das Schloß
selbst; es steht, wie die ehemalige Akropolis der Seleuciden, auf
einem Hügel, der das Orontestal und die Berge von Nosairijjeh
beherrscht. Obgleich viele Hände bei seinem Bau tätig gewesen
sind, und griechische sowohl als arabische Inschriften durcheinander
eingefügt sind, zeigt es doch in der Hauptsache arabische
Bauweise. Südlich vom Schloß befindet sich der Überrest eines
altertümlichen Baues, für den mir die Erklärung fehlt. Dem Anschein
nach könnte er zu dem Proszenium eines Theaters gehört haben,
denn die dahinterliegende Anhöhe ist ausgeschaufelt wie für ein
zuhörendes Publikum. Man brauchte nur ein wenig nachzugraben,
um zu erforschen, ob sich Sitzplätze unterhalb der Rasenfläche
befinden. Das Tal weist die Ruinen einer Moschee und eine schöne,
freilich auch halbverfallne Karawanserei auf. Der Scheich des
Schlosses bewirtete mich mit Kaffee und gab dabei noch eine andre
Version der Seidjari-Angelegenheit zum besten, die freilich mit keiner
der beiden ersten im Einklang zu bringen ist, und ich
beglückwünschte mich zu meinem längstgefaßten Entschluß, mich
an die Lösung dieses verwickelten Problems nicht zu wagen. Von
der Höhe des Schlosses aus schien das Orontestal ganz unter
Wasser zu stehen. Der große 'Asī-Sumpf, sagte der Scheich, der im
Sommer vertrocknet, wodurch dann diese Inseldörfer (so sah ich sie
jetzt) wieder als Teil der Ebene auftreten. Ob sie ungesund sind? Ja,
gewiß, das sind sie! Sommer wie Winter vom Fieber heimgesucht,
die meisten Bewohner sterben jung — seht, wir sind Gottes, und zu
Ihm kehren wir zurück. Zur Winters- wie zur Frühlingszeit liegen
diese kurzlebigen Leute der Fischerei ob, sobald aber der Sumpf
austrocknet, bebauen sie auf ihre eigne Weise das Land. Sie hauen
das Schilf um, brennen die Fläche an und säen Mais darauf. Und der
Mais schießt aus der Asche empor und wächst. In der Tat ein
phönixartiger Betrieb von Landwirtschaft!
In Apamea wurden die vortrefflichen Kuchen alle, die ich in
Damaskus gekauft hatte, — eine Sache, die ernst zu nehmen war,
da der Mundvorrat einförmig zu werden drohte. Von allen Mahlzeiten
zeigte sich das Frühstück am wenigsten verlockend, denn
hartgekochte Eier und Stücke kalten Fleisches vermögen den
Appetit nicht zu reizen, wenn man schon monatelang darin
geschwelgt hat. Allmählich aber brachte ich Michaïl bei, unsre Kost
mit den Produkten, die die Gegend lieferte, abwechslungsreicher zu
gestalten. Käse aus Schafmilch, Oliven, eingesalzene Pistazien,
gesüßte Aprikosen und andre Delikatessen mußten mit unsern
Kuchen aus Damaskus aushelfen. Der eingeborne Diener, der daran
gewöhnt ist, Cooks Touristen Sardinen und Büchsenfleisch
vorzusetzen, betrachtet den Genuß solcher Nahrungsmittel als eines
Europäers unwürdig, und willst du in den fruchtbarsten Ländern nicht
mit kaltem Hammelfleisch darben, so mußt du schon die Bazare mit
ihm absuchen und ihn anleiten, was er kaufen soll.
Elftes Kapitel.
Meine nächste Tagereise hat sich meinem Gedächtnis durch
einen Vorfall eingeprägt, den ich lieber als Mißgeschick und nicht mit
dem stolzen Namen Abenteuer bezeichnen will. Während er sich
zutrug, erwies er sich ebenso lästig, wie ein wirkliches Abenteuer
(jeder, der solche erlebt hat, weiß, wie lästig sie häufig sind), und
dabei hat er nicht einmal jene wohlbekannte Würze einer
entronnenen Gefahr hinterlassen, wovon sich später am Kaminfeuer
so herrlich plaudern läßt. Nachdem wir Kal'at el Mudīk um 8 Uhr in
strömendem Regen verlassen hatten, wendeten wir uns nordwärts,
einer Gruppe niedriger Hügel, dem Djebel Zawijjeh zu, der zwischen
dem Orontestal und der weiten Aleppoebene liegt. Diese Kette birgt
eine Anzahl verfallner Städte, aus dem 5. und 6. Jahrhundert
hauptsächlich; sie sind teilweise von syrischen Bauern bewohnt und
von de Vogüé und Butler ausführlich beschrieben worden. Bei
nachlassendem Regen ritten wir auf dem sanft ansteigenden Wege
eine Hügelreihe hinauf. Auf der roten Erde ringsum war der Pflug
geschäftig, aus Olivenhainen schauten die Dörfer heraus. Eine
eigenartige Schönheit lag über der weiten Fläche und wurde noch
durch die vielen verlassenen Städte erhöht, die verstreut darauf
lagen. Am Anfang erwiesen sich die Ruinen nur als Haufen
behauener Steine, aber in Kefr Anbīl gab es guterhaltene Häuser,
eine Kirche, einen Turm und eine große Begräbnisstätte aus in die
Felsen gehauenen Gräbern. Hier veränderte sich das
Landschaftsbild: die bebauten Äcker wurden zu kleinen Streifen, die
rote Erde verschwand und machte wüsten, felsigen Strecken Platz,
aus denen die grauen Ruinen wie riesige Steinblöcke emporragten.
Damals, als der Distrikt noch die zahlreiche Bevölkerung der nun
verödeten Städte ernährte, muß es mehr Ackerland gegeben haben;
seitdem hat mancher winterliche Regen die künstlichen
Terrassendämme zerstört und die Erde in die Täler
hinabgeschwemmt, so daß die frühere Bewohnerzahl jetzt
unmöglich dem Boden Frucht genug zum Leben abringen könnte.
Nördlich von Kefr Anbīl stieg aus einem Labyrinth von Felsen ein
prächtiges Dorf, Chīrbet Hāß, auf, welches ich besonders gern
besichtigen wollte. Daher ließ ich die Maultiere direkt nach El Bārah,
unserm Nachtquartier, weitergehen, nahm einen Dorfbewohner als
Führer über die Steinwüste mit und machte mich mit Michaïl und
Mahmūd auf den Weg. Der schmale, grasbewachsene und reichlich
mit Steinen bedeckte Pfad schlängelte sich zwischen den Felsen hin
und her, die Nachmittagssonne brannte entsetzlich, und ich stieg
endlich ab, zog den Mantel aus, band ihn, wie ich glaubte, fest an
meinen Sattel und schritt zwischen Gras und Blumen voraus. Das
war der Eingang zum Mißgeschick. Wir fanden Chīrbet Hāß bis auf
ein paar Zelte ganz verödet; die Straßen waren leer, die Wände der
Läden eingefallen, die Kirche hatte längst keinen Andächtigen mehr
gesehen. Still wie Gräber lagen die prächtigen Häuser, die
ungepflegten, umzäunten Gärten da, und niemand kam herbei, um
Wasser aus den tiefen Zisternen zu ziehen. Der geheimnisvolle
Zauber ließ mich verweilen, bis die Sonne fast den Horizont
erreichte, und ein kalter Wind mich an meinen Mantel gemahnte.
Aber siehe da! Als ich wieder zu den Pferden kam, war er nicht mehr
auf dem Sattel. Nun wachsen ja Tweedmäntel nicht auf jedem Busch
Nordsyriens, daher mußte unter allen Umständen der Versuch
gemacht werden, den meinigen wieder zu erlangen. Mahmūd ritt
auch fast bis nach Kefr Anbīl zurück, kam aber nach anderthalb
Stunden mit leeren Händen wieder. Es begann zu dunkeln, ein
schwarzes Wetter türmte sich im Osten auf, und vor uns lag ein
einstündiger Ritt durch eine sehr unwirtliche Gegend. Michaïl,
Mahmūd und ich brachen sofort auf und tappten auf dem fast
unsichtbaren Pfade vorwärts. Wie es das Unglück wollte, brach jetzt
mit der einbrechenden Dämmerung das Unwetter los; es wurde
kohlschwarze Nacht, und bei dem in unsre Gesichter wehenden
Regen verfehlten wir den Medea-Faden von Pfad völlig. In dieser
Schwierigkeit glaubten Michaïls Ohren Hundegebell zu hören, und
wir wendeten daher die Köpfe unsrer Pferde nach der von ihm
bezeichneten Richtung. Und dies war die zweite Stufe zu unsrem
Mißgeschick. Warum bedachte ich auch nicht, daß Michaïl immer
der schlechteste Führer war, selbst wenn er genau die Richtung des
Ortes kannte, der wir zustrebten? So stolperten wir weiter, bis ein
wäßriger Mond hervorbrach und uns zeigte, daß unser Weg
überhaupt zu keinem Ziele führte. Da blieben wir stehen und
feuerten unsre Pistolen ab. War das Dorf nahe, so mußten uns die
Maultiertreiber doch hören und uns ein Zeichen geben. Da sich aber
nichts regte, kehrten wir zu der Stelle zurück, wo der Regen uns
geblendet hatte, und abermals von jenem vermeintlichen Gebell
verleitet, wurde eine zweite Irrfahrt gewagt. Diesmal ritten wir noch
weiter querfeldein, und der Himmel weiß, wo wir schließlich gelandet
wären, hätte ich nicht beim Schein des bleichen Mondes bewiesen,
daß wir direkt südlich vordrangen, während El Bārah nach Norden
zu lag. Daraufhin kehrten wir mühsam in unsrer Fährte zurück
stiegen nach einer Weile ab, und uns auf einer verfallenen Mauer
niedersetzend, berieten wir, ob es wohl ratsam sei, die Nacht in
einem offnen Grab zu kampieren und einen Bissen Brot mit Käse
aus Mahmūds Satteltaschen zu essen. Die hungrigen Pferde
schnupperten uns an, und ich gab dem meinigen die Hälfte meines
Brotes, denn schließlich war ihm doch mehr als die Hälfte der Arbeit
zugefallen. Die Mahlzeit weckte unsre Unternehmungslust von
neuem; wir ritten weiter und befanden uns im Handumdrehen wieder
an der ersten Teilung des Weges. Jetzt schlugen wir einen dritten
Weg ein, der uns in fünf Minuten nach dem Dorfe El Bārah brachte,
um das wir uns drei Stunden im Kreise gedreht hatten. Wir weckten
die in den Zelten schlafenden Maultiertreiber ziemlich unsanft und
erkundigten uns, ob sie denn nicht unsre Schüsse gehört hätten. O
ja! entgegneten sie wohlgemut, aber da sie gemeint hätten, ein
Räuber mache sich die Sturmnacht zunutze, um jemand
umzubringen, hätten sie der Sache keinen Wert beigelegt. Hier
haben Sie mein Mißgeschick! Es gereicht keinem der Betroffenen
zur Ehre, und ich scheue mich fast, es zu erzählen. Aber das eine
habe ich daraus gelernt: keinen Zweifel in die Berichte über ähnliche
Erlebnisse zu setzen, die anderen Reisenden widerfahren sind; ich
habe vielmehr nun allen Grund, sie für wahrheitsgetreu zu halten.
Ein Haus in El Bārah.

Mag El Bārah zur Nachtzeit auch unerträglich sein, am Tage ist


es jedenfalls wunderbar schön. Es gleicht einer Zauberstadt, wie sie
sich die Phantasie eines Kindes im Bett erträumt, ehe es einschläft.
Palast um Palast steigt aus dem schimmernden Boden hervor,
unbeschreiblich ist der Zauber solcher Schöpfungen,
unbeschreiblich auch der Reiz eines syrischen Lenzes.
Generationen Dahingeschiedener begleiten dich auf den Straßen, du
siehst sie über die Veranden dahingleiten, aus den mit weißer
Clematis umrankten Fenstern schauen, dort wandeln sie zwischen
Iris, Hyazinthen und Anemonen in den mit Olivenbäumen und
Weinstöcken bestandenen Gärten umher. Aber du durchblätterst die
Chroniken umsonst nach ihrem Namen: sie haben keine Rolle in der
Geschichte gespielt, sie hatten keinen anderen Wunsch, als große
Häuser zu bauen, in denen sie friedlich leben, und schöne
Grabstätten, worin sie nach ihrem Tode schlafen konnten. Daß sie
Christen wurden, beweisen die Hunderte verfallner Kirchen und die
über den Türen und Fenstern ihrer Wohnstätten eingehauenen
Kreuze zur Genüge, daß sie auch Künstler waren, dafür sprechen
die Ausschmückungen, und ihren Reichtum bekunden die
geräumigen Häuser, ihre Sommerwohnungen, Ställe und
Wirtschaftsgebäude. Der Kultur und Kunst Griechenlands entlehnten
sie in dem Maße, wie sie es brauchten, und sie verstanden es, damit
jene orientalische Pracht zu verbinden, die nie verfehlt, auf die
Phantasie des Abendländers Eindruck zu machen, und nachdem sie
in Frieden und Behaglichkeit, wie es wenigen ihrer Zeitgenossen
vergönnt gewesen sein mag, gelebt hatten, sind sie durch die
mohammedanische Invasion von der Oberfläche der Erde getilgt
worden.
Fries in El Bārah und Oberschwelle in Chīrbet Hāß.
Mit dem Scheich von El Bārah und seinem Sohn als Führern,
brachte ich zwei Tage in dem Orte zu und besuchte fünf oder sechs
der umliegenden Dörfer. Scheich Jūnis war ein munterer alter Mann,
der alle berühmten Archäologen seiner Zeit begleitet hatte, sich ihrer
erinnerte und nach ihrem Namen von ihnen erzählte. Oder vielmehr
es waren Namen seiner eigenen Schöpfung, die von den Originalen
sehr weit abwichen. De Vogüé und Waddington herauszufinden,
gelang mir ja, ein andrer, ganz unverständlicher, muß wohl für
Sachau bestimmt gewesen sein. In Serdjilla, der Stadt mit den
gänzlich verlassenen und dachlosen Häusern, die aber trotzdem
einen fast unvergleichlichen Eindruck solider Wohlanständigkeit
machten, schenkte mir der Scheich einen Palast mit der anliegenden
Grabstätte, damit ich in seiner Nähe leben und sterben möchte, und
beim Abschied ritt er bis Deir Sanbīl mit, um mich auf dem richtigen
Wege zu sehen. Er zeigte sich diesen Tag außerordentlich erregt
über eine Störung, die in einem nahen Dorfe vorgekommen war.
Zwei Männer aus einem Nachbarorte hatten nämlich einem Manne
aufgelauert und ihn zu berauben versucht. Glücklicherweise war
einer aus seinem eignen Dorfe ihm zu Hilfe gekommen, und es war
ihnen auch gelungen, den Angriff abzuschlagen, aber der Freund
hatte bei dem Kampf sein Leben verloren, worauf seine Sippe das
Dorf der Räuber geplündert und alles Vieh weggetrieben hatte.
Mahmūd war der Meinung, daß sie das Gesetz nicht in ihre
eignen Hände hätten nehmen sollen.
»Bei Gott!« sagte er, »sie hätten den Fall der Regierung vorlegen
müssen!«

You might also like