Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 71

Calculus Early Transcendental

Functions 4th Edition Smith Solutions


Manual
Go to download the full and correct content document:
https://testbankfan.com/product/calculus-early-transcendental-functions-4th-edition-s
mith-solutions-manual/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Calculus Early Transcendental Functions 4th Edition


Smith Test Bank

https://testbankfan.com/product/calculus-early-transcendental-
functions-4th-edition-smith-test-bank/

Calculus Early Transcendental Functions 6th Edition


Larson Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/calculus-early-transcendental-
functions-6th-edition-larson-solutions-manual/

Calculus Hybrid Early Transcendental Functions 6th


Edition Larson Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/calculus-hybrid-early-
transcendental-functions-6th-edition-larson-solutions-manual/

Calculus Early Transcendental Functions 6th Edition


Larson Test Bank

https://testbankfan.com/product/calculus-early-transcendental-
functions-6th-edition-larson-test-bank/
Calculus Early Transcendental Functions 5th Edition
Larson Test Bank

https://testbankfan.com/product/calculus-early-transcendental-
functions-5th-edition-larson-test-bank/

Calculus Hybrid Early Transcendental Functions 6th


Edition Larson Test Bank

https://testbankfan.com/product/calculus-hybrid-early-
transcendental-functions-6th-edition-larson-test-bank/

Calculus of a Single Variable Early Transcendental


Functions 6th Edition Larson Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/calculus-of-a-single-variable-
early-transcendental-functions-6th-edition-larson-solutions-
manual/

Calculus of a Single Variable Hybrid Early


Transcendental Functions 6th Edition Larso Solutions
Manual

https://testbankfan.com/product/calculus-of-a-single-variable-
hybrid-early-transcendental-functions-6th-edition-larso-
solutions-manual/

Calculus of a Single Variable Early Transcendental


Functions 6th Edition Larson Test Bank

https://testbankfan.com/product/calculus-of-a-single-variable-
early-transcendental-functions-6th-edition-larson-test-bank/
Z
1
6. sec 2t tan 2t dt = sec 2t + c
2
Z Z
2 2
7. (x + 4) dx = (x4 + 8x2 + 16)dx
x5 8
= + x3 + 16x + c
5 3
Chapter 6 Z Z
8. x(x2 + 4)2 dx = (x5 + 8x3 + 16x)dx
x6
= + 2x4 + 8x2 + c
Integration 3
6
3 x
9. dx = tan−1 + c
Techniques 16 + x2
2
4 4
1
10. 2
dx = tan−1 x + c
4 + 4x 2
Z
1
11. √ dx
3 − 2x − x2
6.1 Review of Formulas Z
1

x+1

= dx = arcsin +c
and Techniques p
4 − (x + 1)2 2
Z
Z
1 ax x+1
1. eax dx = e + c, for a 6= 0. 12. √ dx
a 3 Z− 2x − x2
1 −2(x + 1)
Z =− dx
1
p
2 4 − (x + 1)2
2. cos(ax)dx = sin(ax) + c, for a 6= 0.
a 1
= − · 2[4 − (x + 1)2 ]1/2 + C
Z Z   2
1 1 1 p
3. √ dx = q dx = − 4 − (x + 1)2 + c
a2 − x2 x 2
 a
1− a
Z
4
x 1 13. dx
Let u = , du = dx. 5Z+ 2x + x2
Z a a 1

x+1

1 =4 dx = 2 tan −1
+c
= √ du = sin−1 (u) + c 4 + (x + 1)2 2
1− u 2
−1 x
 Z
= sin + c, a > 0. 4x + 4
a 14. dx
5Z+ 2x + x2
Z
b 2(x + 1)
4. √ dx =2 dx = 2 ln | 4 + (x + 1)2 | + c
|x| x 2 − a2 4 + (x + 1)2
Z  
b 1 Z
4t
= q  dx 15. dt
x 2 a 5 + 2t + t2
|x| a − 1 Z Z
4t + 4 4
x 1 = dt − dt
Let u = , du = dx and |au| = |x| . 5 + 2t + t 2 5 + 2t+ t2 
Z a a t+1
b 2
= 2 ln 4 + (t + 1) − 2tan−1 +c
= √ du 2
|au|
Z u2 − 1
b 1 Z
t+1
Z
2 (t + 1)
= √ du 16. dt = dt
|a| |u| u2 − 1 t2 + 2t + 4 2
(t + 1) + 3
b 1
= sec−1 (u) + c 2
= ln (t + 1) + 3 + c
|a| 2
b x
sec−1
Z
= + c, a > 0. 1
|a| a 17. e3−2x dx = − e3−2x + c
2
Z Z
1 3
5. sin(6t)dt = − cos(6t) + c 18. 3e−6x dx = − e−6x + c
6 6

360
6.1. REVIEW OF FORMULAS AND TECHNIQUES 361

2 30. Let u = ex , du = x
19. Let u = 1 + x2/3 , du = x−1/3 dx x Z e dx
3  Z e 1
Z
4 3 √ dx = √ du
dx = 4 u−1 du 1 − e2x 1 − u2
x1/3 (1 + x2/3 ) 2
= sin−1 u + C = sin−1 ex + c
2/3
= 6 ln |u| + C = 6 ln |1 + x |+c
2
31. Let
Z u = x , du = 2xdx
3
Z
x 1 1
20. Let u = 1 + x3/4 , du = x−1/4 dx √ dx = √ du
Z Z 4 1 − x4 2 1 − u2
2 2
dx = dx 1 1
1/4 + x
x x 1/4 (1 + x3/4 )
= sin−1 u + C = sin−1 x2 + c
4
Z
8 2 2
=2 u−1 du = ln |u| + C 4 3
3 3
8 Z u =31 − x , du = Z−4x dx
32. Let
= ln |1 + x3/4 | + c 2x 1
3
√ dx = − u−1/2 du
1 − x4 2
√ 1 = −u1/2 + C = −(1 − x4 )1/2 + c
21. Let u = x, du = √ dx
Z √ Z2 x Z
1+x
sin x 33. dx
√ dx = 2 sin udu 2
x √ Z +x
1 Z
1 1 2x
= −2 cos u + C = −2 cos x + c = dx + dx
1 + x2 2 1 + x2
1 1 1
22. Let u = , du = − 2 dx = tan−1 x + ln |1 + x2 | + c
Z x xZ 2
cos(1/x)
dx = − cos udu Z
1
x2 34. √ dx
1
= − sin u + C = − sin + c Z +x
x
x 1
= x−1/2 · dx
23. Z
Let u = sin x, du = Zcos xdx 1 + x1/2
π 0
= 2 ln | 1 + x1/2 | + c
cos xesin x dx = eu du = 0
0 0
ln x2
Z Z  
1
35. dx = 2 ln x dx
24. Let u = tan x, du = sec2 xdx x x
Z π/2 Z 1 1
2
sec xetan x
dx = eu du Let u = ln x, du = dx.
x
0 0
Z
2
u
1
= 2 u du = u2 + c = (ln x) + c
=e =e−1
0
3 3 3
x3
0
Z Z
Z 26
25. sec x tan xdx 36. e2 ln x dx = x2 dx = =
−π/4 1 1 3 1 3
0 √ 4
= sec x =1− 2 √
Z
−π/4 37. x x − 3dx
3Z
Z π/2 4 √
π/2
26. csc2 xdx = − cot x =1 = (x − 3 + 3) x − 3dx
π/4 π/4 Z3 4 Z 4
3/2
= (x − 3) dx + 3 (x − 3)1/2 dx
27. Let u = x3 , du Z= 3x2 dx 3 3
x2 1 1 2 2
4 4
12
dx = du = (x − 3)5/2 + 3 · (x − 3)3/2 =
1 + x6 3 1 + u2 5 3 5
3 3
1 1
= tan−1 u + C = tan−1 x3 + c Z 1
3 3 38. x(x − 3)2 dx
0Z
x5
Z
1 1
28. dx = ln(1 + x6 ) + c = (x3 − 6x2 + 9x)dx
1 + x6 6
0
 4 1
1 x x 9 11
29. √ dx = sin−1 + c = − 2x3 + x2 =
4−x 2 2 4 2 0 4
362 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

4 2
x2 + 1
Z Z
39. √ dx 47. f (x)dx
1Z x 0Z
4 4 1 2
x2
Z Z
x
= x3/2 dx + x−1/2 dx = 2
dx + 2+1
dx
0 x +1 x
1 1
1
Z1 2 
4 4
1 2 1
2 5/2 72 = ln |x + 1| + 1− 2 dx
= x + 2x1/2 = 2 0 1 x +1
5 1 1 5 1 2
= ln 2 + (x − arctan x)
0 0
2 1
e−4 − 1
Z
2 1 −x2 ln 2 π
40. xe−x dx = − e = = + 1 + − arctan 2
−2 2 −2 2 2 4
Z
Z 4x + 1
5 5 x 48. dx
41. 2
dx = √ arctan √ + c 2x2 + 4x + 10
3 + x 3 3 Z Z
4x + 4 3
Z
5
dx: N/A = 2
dx − 2
dx
3 + x3 2x + 4x + 10 Z 2x + 4x + 10
3 1
= ln |2x2 + 4x + 10| − dx
2 (x + 1)2 + 4
Z Z
1
42. sin(3x)dx = sin(3x)3dx
3
 
3 x+1
Let uZ = 3x, du = 3dx. = ln |2x2 + 4x + 10| − tan−1 +c
1 1 4 2
= (sin u)du = − cos u + c Z
3 3 1
1 49. 2)
dx = tan−1 (x) + c.
= − cos(3x) + c. (1 + x
3
Z Z
x 1 2x
Z Z 2
dx = dx
(1 + x ) 2 (1 + x2 )
sin3 xdx = (sin2 x) sin xdx 1
= ln 1 + x2 + c.

Z
= (1 − cos2 x)sin xdx Z 2 2 Z 2
x x +1−1
dx = dx
LetZ u = cos x, du = − sin
Z xdx. Z (1 + x2 )  (1 + x2 )
2
x +1
Z Z
= 1 − u (−du) = u2 du − du
2
 1
= 2
dx − dx
Z (x +Z1) (1 + x2 )
u3 cos3 x 1
= −u= − cos x. = dx − dx
3 3 (1 + x2 )
Z = x − tan−1 (x) + c.
43. ln xdx: N/A Z
x3 1
Z
x2
2
dx = 2xdx
Substituting u = ln x,
Z (1 + x ) 2 (1 + x2 )
ln x 1
dx = ln2 x + c Let uZ = x2 , du = 2xdx.
u+1−1
Z
2x 4 1 u 1
= du = du
2 Z1 + u 2Z 1 + u
Substituting u = x4
44. Z 1 u+1 1
= du − du
x3 1 2 Z 1 + u Z 1+ u
dx = arctan x4 + c
1 + x 8 4 1 1
= du − du
x4
Z
2 1+u
dx: N/A 1
1 + x8 = (u − ln (1 + u)) + c
2
Z 1 1
= x2 − ln 1 + x2 + c.
2

45. e−x dx: N/A 2 2
Substituting u = −x2 Hence we can
 generalize this as follows,
xn
Z Z 
2 1 2
xe−x dx = − e−x + c 1 + x2
dx
2
Z  n−2 
1 n−1 x
= x − dx
Z
46. sec xdx: N/A n−1 1 + x2
Z Z Z
x 1 1
sec2 xdx = tan x + c 50. dx = 2xdx
1 + x4 2 1 + x4
6.2. INTEGRATION BY PARTS 363
Z Z
Let uZ = x2 , du = 2xdx. 1 2x 1 2x
xe2x dx =
xe − e dx
1 1 1 2 2
= du = tan−1 (u) + c 1 1
2 1 + u2 2 = xe2x − e2x + c.
1 2 4
= tan−1 x2 + c.

Z 2 3 4. Let u = ln x, dv = x dx
x2
Z
x 1 1 1
4
dx = 4x3 dx du = dx and v = .
1+x 4 1 + x4 Z x 2 Z
Let uZ = 1 + x4 , du = 4x3 . 1 1
x ln x dx = x2 ln x − x dx
1 1 1 2 2
= du = ln (u) + c 1 1
4 u 4 = x2 ln x − x2 + c.
1 2 4
= ln 1 + x4 + c.

Z 4 5 5. Let u = ln x, dv = x2 dx
x 1 1
dx du = dx, v = x3 .
1Z+ x4 Z x 3 Z
1 x4 2 1 3 1 3 1
= 2xdx x ln xdx = x ln x − x · dx
2 1 + x4 3Z 3 x
Let uZ = x2 , du = 2xdx.Z 1 3 1 2
= x ln x − x dx
1 u2 1 u2 + 1 − 1 3 3
= du = du 1 1
2 Z1 + u 2 2Z 1 + u2  = x3 ln x − x3 + c.
1 u2 + 1 1 3 9
= du − du
2 Z 1 + uZ2 1 +u2 1
6. Let u = ln x, du = dx.
1 1 x
= du − du Z
ln x
Z
u2 1
2 1 + u2 dx = udu = + c = (ln x)2 + c.
1 x 2 2
u − tan−1 (u) + c

=
2
1 2 7. Let u = x2 , dv = e−3x dx
x − tan−1 x2 + c.

= 1
2 du = 2xdx, v = − e−3x
Hence we can generalize this 3
 as Z follows,
Z
I = x2 e−3x dx
Z 4n+1
1 x2n−2 x4(n−1)+1

x
dx = − dx
1 + x4 2 n−1 1 + x4 1
Z 
1

and = − x2 e−3x − − e−3x · 2xdx
3 Z 3
1 2 −3x 2
Z 4n+3
1 x2n
  Z 4(n−1)+3
x x =− x e + xe−3x dx
dx = − dx
1+x 4 4 n 1 + x4 3 3
Let u = x, dv = e−3x dx
1
6.2 Integration by Parts du = dx, v = − e−3x
3
1
I = − x2 e−3x
1. Let u = x, dv = cos xdx 3  Z   
du = dx, v = sin x. 2 1 −3x 1 −3x
Z Z + − xe − − e dx
x cos xdx = x sin x − sin xdx 3 3 3Z
1 2 2
= x sin x + cos x + c = − x2 e−3x − xe−3x + e−3x dx
3 9 9
1 2 2 −3x
2. Let u = x, dv = sin 4xdx = − x2 e−3x − xe−3x − e +c
1 3 9 27
du = dx, v = − cos 4x 3 2
Z 4 8. Let
Z u = x , du =Z3x dx.
3 1 1
x sin 4x dx x2 ex dx = eu dx = eu + c
Z 3 3
1 1 1 x3
= − x cos 4x − − cos 4x dx = e + c.
4 4 3
1 1
= − x cos 4x + sin 4x + c. Z
4 16 9. Let I = ex sin 4xdx
3. Let u = x, dv = e2x dx u = ex , dv = sin 4xdx
1 1
du = dx, v = e2x . du = ex dx, v = − cos 4x
2 4
364 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

1
Z  
1 1
I = − ex cos 4x − − cos 4x ex dx du = cos xdx v = − cos 2x
4 Z 4 2 
1 x 1 1 1 1
= − e cos 4x + ex cos 4xdx I = cos x sin 2x + − cos 2x sin x
4 4 2Z  2 2 
1
Use integration by parts again, this time let − − cos 2x cos xdx
u = ex , dv = cos 4xdx 2
1 1 1 1
du = ex dx, v = sin 4x = cos x sin 2x − cos 2x sin x + Idx
4 2 4 4
1 x
I = − e cos 4x So,
4  Z  3 1 1
1 1 x 1 I = cos x sin 2x − cos 2x sin x + c1
+ e sin 4x − (sin 4x)ex dx 4 2 4
4 4 4
1 x 1 x 1 2 1
I = − e cos 4x + e sin 4x − I I = cos x sin 2x − cos 2x sin x + c
4 16 16 3 3
So,
17 1 1 12. Here we use the trigonometric identity:
I = − ex cos 4x + ex sin 4x + c1 sin 2x = 2 sin x cos x.
16 4 16
4 1 We then make the substitution
I = − ex cos 4x + ex sin 4x + c
17 17 u
Z = sin x, du = cos xZ dx.
10. Let, u = e2x , dv = cos x dx so that, sin x sin 2x dx = 2 sin2 x cos x dx
du = 2e2x dx and v = sin x.
Z Z
e2x cos x dx 2 2
= 2u2 du = u3 + c = sin3 x + c
Z 3 3
= e sin x − 2 e2x sin x dx
2x
This integral can also be done by parts, twice.
If this is done, an equivalent answer is ob-
Let, u = e2x , dv = sin x dx so that, tained:
du = 2e2x dx and v = − cos x. 1 2
Z cos x sin 2x − cos 2x sin x + c
e2x sin x dx 3 3
Z 13. Let u = x, dv = sec2 xdx
2x 2x
= −e cos x + 2 e cos x dx du
Z Z = dx, v = tan x Z
e2x cos x dx x sec2 xdx = x tan x − tan xdx
Z
Z sin x
= e2x sin x + 2e2x cos x − 4 e2x cos x dx = x tan x − dx
cos x
Now we notice that the integral on both of Z u = cos x, du = − sinZxdx
Let
1
these is the same, so we bring them to one side x sec2 xdx = x tan x + du
of the equation. u
Z = x tan x + ln |u| + c
5 e2x cos x dx = x tan x + ln |cos x| + c

= e2x sin x + 2e2x cos x + c1


Z 14. Let u = (ln x)2 , dv = dx
ln x
e2x cos x dx du = 2 dx, v = x
Z x
1 2x 2
= e sin x + e2x cos x + c I = (ln x)2 dx
5 5 Z
ln x
= x(ln x)2 − x · 2 dx
Z
11. Let I = cos x cos 2xdx Z x
and u = cos x, dv = cos 2xdx = x(ln x)2 − 2 ln xdx
1
du = sin xdx, v = sin 2x Integration by parts again,
2Z 1
1 1 u = ln x, dv = dxdu = dx, v = x
I = cos x sin 2x − sin 2x(− sin x)dx xZ
2 Z2

1

2
1 1 I = x(ln x) − 2 x ln x − x · dx
= cos x sin 2x + sin x sin 2xdx x
2 2 Z
Let,u = sin x, dv = sin 2xdx = x(ln x)2 − 2x ln x + 2 dx
6.2. INTEGRATION BY PARTS 365

= x(ln x)2 − 2x ln x + 2x + c 20. Let u = 2x, dv = cos x dx


duπ= 2 dxandv = sin x.
Z Z π
2
15. Let u = x2 , dv = xex dx so that, du = 2x dx π
2x cos xdx = 2x sin x|0 − 2 sin xdx
1 2 0 0
and v = ex (v is obtained using substitu- π
= (2x sin x + 2 cos x)|0 = −4.
2
tion).
Z Z
2 1 2 2
Z 1
x3 ex dx = x2 ex − xex dx 21. x2 cos πxdx
2
0
1 2 1 2
= x2 ex − ex + c Let u = x2 , dv = cos πxdx,
2 2 sin πx
du = 2xdx, v = .
! π
x Z 1 1 Z 1
2
16. Let u = x , dv = dx sin πx sin πx
3/2 x2 cos πxdx = x2 − 2xdx
(4 + x2 ) 0 π 0 0 π
1 2
Z 1
du = 2xdx, v = − √ = (0 − 0) − x sin (πx) dx
4 + x2 ! π 0
Z 3 Z Z 1
x 2 x 2
3/2
dx = x 3/2
dx =− x sin (πx) dx
(4 + x2 ) (4 + x2 ) π 0
x2
Z
1 Let u = x, dv = sin(πx)dx,
= −√ + √ 2xdx cos(πx)
4+x 2 4 + x2 du = dx, v = − .
x2 p Z 1 π
= −p + 2 (4 + x2 ) + c. 2
(4 + x2 ) − xsin(πx)dx
π 0( )
1 Z 1
17. Let u = ln(sin x), dv = cos xdx 2 x cos(πx) cos(πx)
=− − − − dx
1 π π 0 0 π
du = · cos xdx, v = sin x ( 1 )
Z sin x

2 cos π 1 sin(πx)
=− (− − 0) +
I = cos x ln(sin x)dx π π π π 0
 
= sinZx ln(sin x) 2 1 1 2
1 =− + (0 − 0) = − 2
− sin x · · cos xdx π π π π
sin x Z
Z 1
= sin x ln(sin x) − cos xdx
22. x2 e3x dx
= sin x ln(sin x) − sin x + c 0
Let u = x2 , dv = e3x dx,
e3x
18. Z Z u = x2 .
This is a substitution du = 2xdx, v = .
1 3
x sin x2 dx = sin udu Z 1
x2 e3x
1 Z 1 3x
e
2 2 3x
x e dx = − 2xdx
1 1 3 3
= − cos u + c = − cos x2 + c. 0
Z 10 0
2 2 1 3  2
= e −0 − xe3x dx.
19. Let u = x, dv = sin 2xdx 3 3 0
1 Let u = x, dv = e3x dx,
du = dx, v = − cos 2x e3x
2 dv = dx, v = .
1
3
Z
x sin 2xdx e3 2 1 3x
Z
0 − xe dx
1
1 Z 1
1
 3 3 0(
= − x cos 2x − − cos 2x dx e3 2 e3x
1 Z 1 3x )
e
2 0 0 2 = − x − dx
1 1 1
Z 3 3 3 0 0 3
= − (1 cos 2 − 0 cos 0) + cos 2xdx  3  Z 1 3x 
2 2 e3 2 e e
 1 0 = − − dx
1 1 1 3 3( 3 0 3 )
= − cos 2 + sin 2x  3   3x 1
2 2 2 0 e3 2 e e
1 1 = − −
= − cos 2 + (sin 2 − sin 0) 3 3 3 9 0
2 4 e 3
2
 3 
e 1 3

1 1 = − − e −1

= − cos 2 + sin 2 3 3 3 9
2 4
366 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

e3 2e3 2 3  x cos (ax) sin (ax)


= − + e −1 =− + + c, a 6= 0.
3 9 27 a a2
3 3
e 2e 2e3 2 5e3 2
= − + − = − Z Z
3 9 27 27 27 27 27. n
(x ) (ln x) dx = (ln x) (xn ) dx
Z 10
Let u = ln x, dv = xn dx,
23. ln 2xdx 1 xn+1
1 du = dx, v = .
Let u = ln 2x, dv = dx x (n + 1)
1 Z
du = dx, v = x. (ln x)(xn ) dx
x
Z 10 Z 10
10 1 xn+1
Z
xn+1 dx
ln (2x)dx = x ln (2x)|1 − x dx = (ln x) −
1 1 x (n + 1) Z (n + 1) x
Z 10
= (10 ln(20) − ln 2) − dx xn+1 (ln x) xn
= − dx
1
10
(n + 1) (n + 1)
= (10 ln(20) − ln 2) − [x]1 x n+1
(ln x) x n+1
= (10 ln(20) − ln 2) − (10 − 1) = − 2 + c, n 6= −1.
(n + 1) (n + 1)
= (10 ln(20) − ln 2) − 9.
Z
24. Let, u = ln x, dv = x dx
28. (sin ax) (cos bx) dx
1 x2
du = dx, v = .
Let u = sin ax, dv = (cos bx) dx
Z 2 x 2
2 Z 2 sin bx
1 2 1 du = a (cos ax) dx, v = .
x ln xdx = x ln x − xdx b
1 2 1 2
2 1
Z
sin ax cos bx dx

1 2 1 3
= x ln x − x2 = 2 ln 2 − .
2 4 4 Z  
1 sin bx sin bx
= (sin ax) − a (cos ax) dx
Z b b
x2 eax dx
Z
25. (sin ax) (sin bx) a
= − (cos ax) (sin bx) dx
b b
Let u = x2 , dv = eax dx, Let u = cos ax, dv = sin bxdx,
eax cos bx
du = 2xdx, v = . du = −a (sin ax) dx, v = − .
Z aax Z ax b
e e
x2 eax dx = x2
Z
− 2xdx sin ax sin bx a
a a − cos ax sin bx dx
b b 
x2 eax
Z
2 sin ax sin bx a − cos bx
= − xeax dx. = − cos ax
a a b b b
Let u = x, dv = eax dx, 
− cos bx
Z
eax − (− sin ax) adx
dv = dx, v = .
Z a b
2 ax
x e 2 sin ax sin bx a − cos ax cos bx
− xeax dx = −
a a  b Zb b
x2 eax eax
Z ax  
2 e a
= − x − dx − cos bx sin ax dx
a a a a b
x2 eax 2 xeax eax sin ax sin bx a cos ax cos bx

= − − 2 +c = + 2
a a a a b  a 2 Zb
x2 eax 2xeax 2eax + sin ax cos bx dx
= − + 3 + c, a 6= 0. b
a a2 a Z
Z sin ax cos bx dx
26. x sin (ax) dx sin ax sin bx a cos ax cos bx
= + 2
Let u = x, dv = sin axdx, b  a 2 Zb
cos ax
du = dx, v = − . + sin ax cos bx dx
Z a Z b
 a 2 Z
xsin (ax) dx sin ax cos bx dx − sin ax cos bx dx
b
− cos (ax)
Z
cos (ax) sin ax sin bx a cos ax cos bx
=x − − dx = +
a a b b2
6.2. INTEGRATION BY PARTS 367
Z
a2
 Z
1− sin ax cos bx dx + (n − 1) sinn xdx
b2 Z
sin ax sin bx a cos ax cos bx n sinn xdx
= +
b b2
= − sinn−1 xZcos x
Z
sin ax cos bx dx
− (n − 1) sinn−2 xdx
b2
  
sin ax sin bx a cos ax cos bx
= 2 2
+ Z
1
Z b −a b b2 sinn xdx = − sinn−1 x cos x
n
sin ax cos bx dx n−1
Z
− sinn−2 xdx

1
 n
= (b sin ax sin bx + a cos ax cos bx) ,
b2 − a2 Z
a 6= 0 b 6= 0. 31. x3 ex dx = ex (x3 − 3x2 + 6x − 6) + c
29. Letu = cosn−1 x, dv = cos xdx Z
du = (n − 1)(cosn−2 x)(− sin x)dx, v = sin x
Z 32. cos5 xdx
cosn xdx
Z
1 4 4
= cos sin x + cos3 xdx
= sinZx cosn−1 x 5 5
1
− (sin x)(n − 1)(cosn−2 x)(− sin x)dx = cos4 sin x
5  Z 
= sinZx cosn−1 x 4 1 2
+ cos2 x sin x + cos xdx
5 3 3
+ (n − 1)(cosn−2 x)(sin2 x)dx 1 4
4 2
= cos sin x + cos x sin x
= sinZx cosn−1 x 5 15
8
+ (n − 1)(cosn−2 x)(1 − cos2 x)dx + sin x + c
15
= sinZx cosn−1 x Z
+ (n − 1)(cosn−2 x − cosn x)dx 33. cos3 xdx
Z
Z 1 2 2
Thus, cosn xdx = cos x sin x + cos xdx
3 3
Z 1 2
= sin x cosn−1 x + (n − 1) cosn−2 xdx = cos2 x sin x + sin x + c
3 3
Z Z
− (n − 1) cosn xdx. 34. sin4 xdx
Z Z
n cosn xdx = sin x cosn−1 x 1
= − sin3 x cos x +
3
sin2 xdx
Z 4 4
+ (n − 1) cosn−2 xdx

1 3 1 1
= − sin3 x cos x + x − sin 2x
Z 4 4 2 4
cosn xdx Z 1
n−1
Z
1
= sin x cosn−1 x + cosn−2 xdx 35. x4 ex dx
n n 0
1
= ex (x4 − 4x3 + 12x2 − 24x + 24) 0
30. Let u = sinn−1 x, dv = sin x dx = 9e − 24
du = (n − 1) sinn−2 x cos x, v = − cos x.
Z
sinn xdx 36. Using the work done in Exercise 34,
Z π/2
= − sinn−1 xZcos x sin4 xdx
0
+ (n − 1) cos2 x sinn−2 xdx π/2
 
1 3 3
= − sin3 x cos x + x − sin 2x
= − sinn−1 xZcos x 4 8 16 0

+ (n − 1) (1 − sin2 x) sinn−2 xdx =
16
= − sinn−1 xZcos x Z π/2
− (n − 1) sinn−2 xdx 37. sin5 xdx
0
368 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

π/2 π/2
4 π/2 3
Z Z
1
= − sin4 x cos x + sin xdx cosm xdx
5 0 5 0 0
1
π/2 (n − 1)(n − 3)(n − 5) · · · 2
= − sin4 x cos x = .
5 n(n − 2)(n − 4) · · · 3
0
 π/2
41. Let u = cos−1 x, dv = dx

4 1 2 2
+ − sin x cos x − cos x 1
5 3 3 0 du = − √ dx, v = x
(Using Exercise 30) Z 1 − x2
1  4 π π 
cos−1 xdx
=− sin cos − sin4 0 cos 0 I=
5  2  2  Z  
4 1 π π 2 π 1
+ − sin2 cos − cos = x cos−1 x − x − √ dx
5 3 2 2 3 2 Z 1 − x2
8 x
= = x cos−1 x + √ dx
15 1 − x2
2
38. Here we will again use the work we did in Ex-
Substituting u =Z 1 − x , du = 
−2xdx
−1 1 1
ercise 34. I = x cos x + √ − du
Z u 2
Z
6
sin xdx 1
1 −1/2
Z = x cos x − u du
1 5 5 2
= − sin x cos x + sin4 xdx 1
6 6 = x cos−1 x − · 2u1/2 + c
1 2
= − sin5 x cos x
p
6   = x cos−1 x − 1 − x2 + c
5 1 3 3 3
+ − sin x cos x + x − sin 2x + c 42. Let u = tan−1 x, dv = dx
6 4 8 16 1
1 5 du = dx, v = x
= − sin5 x cos x − sin3 x cos x 1 + x2
6 24 Z Z
x
+ x−
15 15
sin 2x + c I= tan−1 xdx = x tan−1 x − dx
48 96 1 + x2
Substituting u = 1 + x2 ,
We now just have to plug in the endpoints: 1
Z π/2 I = x tan−1 x − ln(1 + x2 ) + c.
sin6 xdx 2
0 √ 1
1 5 43. Substituting u = x, du = √ dx
= − sin5 x cos x − sin3 x cos x 2 x
6 24 Z

Z
 π/2 I = sin xdx = 2 u sin udu
15 15
+ x− sin 2x
48 96 0 = 2(−u √cos u +
√ sin u) +√c
15π = 2(− x cos x + sin x) + c
=
96 √
44. Substituting w = x
39. m even : 1 1
Z π/2 dw = √ dx = dx
sinm xdx 2 x 2w

Z Z
x
0
(m − 1)(m − 3) . . . 1 π I= e dx = 2wew dx
= · Next, using integration by parts
m(m − 2) . . . 2 2
m odd: u = 2w, dv = ew dw
π/2
du = 2dw, v =Z ew
Z
sinm xdx
0 I = 2wew − 2 ew dw
(m − 1)(m − 3) . . . 2 √ √ √
=
m(m − 2) . . . 3 = 2wew − 2ew + c = 2 xe x − 2e x + c

40. m even: 45. Let u = sin(ln x), dv = dx


Z π/2
dx
cosm xdx du = cos(ln x) , v = x
0 Z x
π(n − 1)(n − 3)(n − 5) · · · 1 I = sin(ln x)dx
=
2n(n − 2)(n − 4) · · · 2 Z
m odd: = x sin(ln x) − cos(ln x)dx
6.2. INTEGRATION BY PARTS 369
 Z 
Integration by parts again, = 3 u2 eu − 2 ueu du
u = cos(ln x), dv = dx  Z 
dx
du = − sin(ln x) , v = x = 3u2 eu − 6 ueu − eu du
Z x
cos(ln x)dx = 3u2Zeu − 6ueu + 6e u
Z +c
8 √ 2
3 x
Hence e dx = 3u2 eu du
Z
= x cos(ln x) + sin(ln x)dx 0 0
2
I = x sin(ln x) − x cos(ln x) − I = 3u e − 6ueu +
2 u
6eu 0 = 6e2 − 6
2I = x sin(ln x) − x cos(ln x) + c1
1 1 50. Let u = tan−1 x, dv = xdx
I = x sin(ln x) − x cos(ln x) + c dx x2
2 2 du = , v =
Z 1 + x2 2
46. Let Zu = 4 + x2 , du = 2xdx I= x tan−1 xdx
I= x ln(4 + x2 )dx x2 1
Z
x2
= tan−1 x − dx
1 + x2
Z
1 1 2 2
= ln udu = (u ln u − u) + C x2
2 2 = tan−1 x
1 Z 2 Z
= [(4 + x ) ln(4 + x2 ) − 4 − x2 ] + c
2
1 1

2 − 1dx − dx
2 1 + x2
2x 2x
47. Let u
Z = e , du = 2e dx Z x2 1
= tan−1 x − x − tan−1 x + C

1
I = e6x sin(e2x )dx = u2 sin udu 2 2
2 −1 x
2
x 1
Let v = u2 , dw = sin udu = tan x − + tan−1 x + c
2 2 2
dv = 2udu, w = − cosZu 1
Z
Hence x tan−1 xdx
 
1 2
I= −u cos u + 2 u cos udu 0
2 
x2 x 1
 1
π 1
= tan−1 x − + tan−1 x
Z
1 = −
= − u2 cos u + u cos udu 2 2 2 0 4 2
2
1 2 51. n times. Each integration reduces the power of
= − u cos u + (u sin u + cos u) + c
2 x by 1.
1
= − e4x cos(e2x ) + e2x sin(e2x )
2 52. 1 time. The first integration by parts gets rid
+ cos(e2x ) + c of the ln x and turns the integrand into a sim-
ple integral. See, for example, Problem 4.
√ 1 −2/3
53. (a) As the given problem, x sin x2 dx can
R
48. Let u = 3
x = x1/3 , du = x dx,
3 be simplified by substituting x2 = u, we
3u2 du
Z = dx
can solve the example using substitution
Z
I = cos x dx = 3 u2 cos udu
1/3
method.
Let v = u2 , dw = cos udu (b) As the given integral, x2 sin x dx can not
R
dv = 2udu,
 w = sinZu  be simplified by substitution method and
2
I = 3 u sin u − 2 u sin udu can be solved using method of integration
Z by parts.
2
R
= 3u sin u − 6 u sin udu (c) As the integral, x ln x dx can not be sim-
 Z  plified by substitution and can be solved
2
= 3u sin u − 6 −u cos u + cos udu using the method of integration by parts.
Z
ln x
= 3u3 sin√u + 6u√cos u −√6 sin u + c √ (d) As the given problem, dx can be
= 3x sin 3 x + 6 3 x cos 3 x − 6 sin 3 x + c x
simplified by substituting , ln x = u we
√ 1 −2/3 can solve the example by substitution
49. Let u = 3
x = x1/3 , du = x dx, method.
3
3u2 du
Z =√dx
54. (a) As this integral, x3 e4x dx can not be
Z R
3 x
I = e dx = 3 u2 eu du simplified by substitution method and can
370 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

be solved by using the method of integra- 59.


tion by parts. e2x
4 4 2x
(b) As the given problem, x3 ex dx can be x e /2
+
R

simplified by substituting x4 = u, we can 4x3 e2x /4



solve the example using the substitution 12x2 e2x /8
+
2x
method. Z 24x −
e /16
4 24 e2x /32
+
(c) As the given problem, x−2 e x dx can be Z
1
simplified by substituting = u, we can x4 e2x dx
x  4
3x2

solve the example using the substitution x 3x 3 2x
= − x3 + − + e +c
method. 2 2 2 4
(d) As this integral, x2 e−4x dx can not be
R
60.
simplified by substitution and can be cos 2x
solved by using the method of integration x 5
sin 2x/2 +
by parts.
5x4 − cos 2x/4 −
55. First column: each row is the derivative of the 20x3 − sin 2x/8 +
previous row; Second column: each row is the 60x2 cos 2x/16 −
antiderivative of the previous row. 120x sin 2x/32 +
120 − cos 2x/64 −
56.
sin x
Z
4 x5 cos 2xdx
x − cos x +
4x3 − sin x − 1 5 5
= x sin 2x + x4 cos 2x
12x2 cos x + 2 4
24x sin x − 20 60
− x3 sin 2x − x2 cos 2x
24 − cos x + 8 16
Z 120 120
x4 sin xdx + x sin 2x + cos 2x + c
32 64
= −x4 cos x + 4x3 sin x + 12x2 cos x 61.
− 24x sin x − 24 cos x + c e−3x
3 −3x
57. x −e /3 +
cos x 3x2 e−3x /9 −
x4 sin x + 6x −e−3x /27 +
3
4x − cos x − 6 e−3x /81 −
12x2 − sin x
Z
+
x3 e−3x dx
24x cos x −  3
x2

24 sin x + x 2x 2
= − − − − e−3x + c
3 3 9 27
Z
x4 cos xdx
62.
= x4 sin x + 4x3 cos x − 12x2 sin x x2
− 24x cos x + 24 sin x + c ln x x3 /3 +
−1
58. x x4 /12 +
ex −x −2
x5 /60 +
4
x ex + The table will never terminate.
4x3 ex −
12x2 ex + 63. (a) Use the identity
24x ex − cos A cos B
1
24 ex + = [cos(A − B) + cos(A + B)]
Z 2
x4 ex dx This
Z π identity gives
= (x4 − 4x3 + 12x2 − 24x + 24)ex + c cos(mx) cos(nx)dx
−π
6.2. INTEGRATION BY PARTS 371
Z π Z nπ
1 1
= [cos((m − n)x) = cos2 udu
−π 2 n −nπ
+ cos((m + n)x)]dx   nπ
1 1 1

1 sin((m − n)x) = u + cos(2u) =π
= n 2 4 −nπ
2 m−n Z π
π And then sin2 (nx)dx
sin((m + n)x) −π
+ Z π
m+n −π = (1 − cos2 (nx))dx
=0 −π
Z π Z π
It is important that m 6= n because oth- = dx − cos2 (nx)dx
erwise cos((m − n)x) = cos 0 = 1 −π −π

(b) Use the identity = 2π − π = π


sin A sin B
1 65. The only mistake is the misunderstanding of
= [cos(A − B) − cos(A + B)]
Z
2 x −x
antiderivatives. In this problem, e e dx
This identity gives
Z π is understood as a group of antiderivatives of
sin(mx) sin(nx)dx −x
ex eZ , not a fixed function. So the subtraction
−π
π
ex e−x dx on both sides of
Z
1 by
= [cos((m − n)x)
−π 2 Z Z
ex e−x dx = −1 + ex e−x dx
− cos((m + n)x)]dx
does not make sense.

1 sin((m − n)x)
= Z π √ π
2 m−n
Z
π 66. V = π (x sin x)2 dx = π x2 sin xdx
sin((m + n)x) 0 0

m+n −π
Using integration by parts twice we get
Z
=0 x2 sin xdx
It is important that m 6= n because oth-
Z
2
erwise cos((m − n)x) = cos 0 = 1 = −x cos x + 2 x cos xdx
Z
64. (a) Use the identity = −x2 cos x + 2(x sin x − sin xdx)
cos A sin B = −x2 cos x + 2x sin x + 2 cos x + c
1
= [sin(B + A) − sin(B − A)] Hence,
2 π
This identity gives V = (−x2 cos x + 2x sin x + 2 cos x) 0
= π 2 − 4 ≈ 5.87
Z π
cos(mx) sin(nx) dx
−π
π
67. Let u = ln x, dv = ex dx
Z
1
= [sin((n + m)x) dx
−π 2 du = , v = ex
x
− sin((n − m)x)] dx Z Z x
e
 ex ln xdx = ex ln x − dx
1 cos((n + m)x) x
= − Z Z x
e
2 n+m ex ln xdx + dx = ex ln x + C
π x
cos((n − m)x) Hence,
+ Z  
n−m 1
−π ex ln x + dx = ex ln x + c
=0 x
(b) Z
We have seen that 68. Z
We can guess the formula:
1 1
cos2 xdx = x + cos(2x) + c ex (f (x) + f 0 (x))dx = ex f (x) + c
2 4
Hence by letting u = nx: and prove it by taking the derivative:
Z π
cos2 (nx)dx d x
(e f (x)) = ex f (x) + ex f 0 (x)
−π dx
372 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

Z b
= ex (f (x) + f 0 (x)) + f 00 (x) (b − x) dx
a
Z 1 Z b
69. Consider, f 00 (x)g (x) dx Consider x sin (b − x) dx
0 0
Choose u = g (x) and dv = f 00 (x)dx,
Z b Z b
so that du = g 0 (x) dx and , v = f 0 (x) . = (b − x) sin xdx = (sin x) (b − x) dx
0 0
Hence,
Z 1 we have Now, consider
g (x)f 00 (x)dx f (x) = x − sin x ⇒ f 0 (x) = 1 − cos x
0 Z 1 and f 00 (x) = sin x.
1
= g (x) f 0 (x)|0 − f 0 (x)g 0 (x) dx Therefore, using
0 f (b) = f (a) + f 0 (a) (b − a)
= (g (1) f 0 (1) − g (0) f 0 (0)) Z b
f 00 (x) (b − x) dx,
Z 1
+
− g 0 (x)f 0 (x) dx a
0 we get
From the given
Z 1 data. b − sin b = 0 − sin 0 + f 0 (0) (b − 0)
Z b
= (0 − 0) − g 0 (x)f 0 (x) dx. + (sin x) (b − x) dx
0
0
Choose, u = g 0 (x) and dv = f 0 (x)dx, Z b
so that,du = g 00 (x) dx and v = f (x) . ⇒ |sin b − b| = x sin (b − x) dx .
0
Hence,
Z 1 we have Further,
− g 0 (x)f 0 (x) dx b b
Z Z
0 |sin b − b| = x sin (b − x) dx ≤ xdx ,
Z 1 
0 0
0 1 00
= − g (x) f (x)|0 − f (x) g (x) dx as sin (b − x) ≤ 1.
0
0
= − {(g (1) f (1) − g (0) f (0) ) 0 b2
Thus, |sin b − b| ≤ .
Z 1  2
00 Therefore the error in the approximation
− f (x) g (x) dx
0 1
Fromthe given data. sin x ≈ x is at most x2 .
Z 1  2
00
= − (0 − 0 ) − f (x) g (x) dx
Z 1 0
6.3 Trigonometric
= f (x) g 00 (x) dx.
0
Techniques of
70. Consider, Integration
Z b Z b
00
f (x) (b − x) dx = (b − x) f 00 (x) dx 1. Let
Z u = sin x, du =Zcos xdx
a a
Choose u = (b − x) and dv = f (x) dx, 00 cos x sin4 xdx = u4 du
so that du = −dx and v = f 0 (x) . 1 5 1
= u + c = sin5 x + c
Hence, we have: 5 5
Z b
(b − x)f 00 (x) dx 2. Z
Let u = sin x, du = cos
Z xdx
a 4
Z b cos x sin xdx = (1 − u2 )u4 du
3
b
= (b − x) f 0 (x)|a + f 0 (x) dx
a u5 u7
Z b = − +c
0 5 7
= (0 − [(b − a) f (a)]) + f 0 (x) dx sin x sin7 x
5
a
b
= − +c
= − [(b − a) f 0 (a)] + f (x)|a 5 7
= − [(b − a) f 0 (a)] + f (b) − f (a) 3. Let u = sin 2x, du = 2 cos 2xdx.
Z b Z π/4
f 00 (x) (b − x) dx cos 2xsin3 2xdx
a 0
= − [(b − a) f 0 (a)] + f (b) − f (a)  1
1 1 3 1 u4
Z
1
= u du = =
f (b) = f (a) + (b − a) f 0 (a) 2 0 2 4 0 8
6.3. TRIGONOMETRIC TECHNIQUES OF INTEGRATION 373
Z
4. Let u = cos 3x, du = −3 sin xdx. =− cot x(1 + cot2 x) · csc2 xdx
Z π/3
cos3 3x sin3 3x dx
 
u2 u4
Z
π/4 =− (u + u3 )du = − − +C
2 4
1 −1
Z
u3 1 − u2 du cot2 x cot4

=−
3 −1/√2 =− − +c
−1 2 4
1 u4 u6

=− − 11. Let 2
3 4 6 √ −1 Z u = x + 1, so that du = 2xdx.
2
xtan3 x2 + 1 sec x2 + 1 dx
  
1 3 7 1
=− − =−
3 16 48 72
Z
1
= tan3 u (sec u) du
5. Let u = cos x, du = − sin xdx 2Z
Z π/2 Z 0 1 
sec2 u − 1 tan u (sec u) du
 
=
cos2 x sin xdx = u2 (−du) 2
0 0 1 Let sec
Z u = t, dt = tanu sec udu
1 3 1 1 t3

1 2

= − u = = t − 1 dt = −t +c
3 3 2
1 2 3
1 sec3 u
Let u = cos x, du = − sinZxdx
6. Z = − sec u + c
0 1 2 3
cos3 x sin xdx = − u3 du = −1 1  1
= sec3 x2 + 1 − sec x2 + 1 + c.

−π/2 0 6 2
Z
7. cos2 (x + 1) dx 12. Let
Z u = 2x + 1, so that du = 2dx.
1
Z tan (2x + 1) .sec3 (2x + 1) dx
= (1 + cos 2 (x + 1))dx
2
Z
1
1 1 = tan u. sec u.sec2 udu
= x + (sin 2 (x + 1)) + c. 2Z
2 4 1
= sec2 utan u sec udu
Let u = x − 3, du =Zdx
8. Z 2
Let tZ= sec u, sothat
 dt = tan u sec udu.
sin4 (x − 3)dx = sin4 udu 1 1 t3
2
Z = t dt = +c
2 2 2 3
= sin2 u du
1 sec3 u

1
Z
(1 − cos 2u) (1 − cos 2u) = + c = sec3 (2x + 1) + c.
= × du 2 3 6
2 2
2
Z
1

1 − 2 cos 2u + cos2 2u Z u = cot x, du =Z −csc x dx
13. Let

=
Z 4 cot2 x csc4 xdx = cot2 x 1 + cot2 x csc2 xdx


1 1
= 1 − 2 cos 2u + (1 + cos 4u) du Z
4 2
= − u2 1 + u2 du

3 1 1
= u − sin 2u + cos 4u + c u3 u5
8 4 32 =− − +c
3 1 3 5
3 5
= (x − 3) − sin 2 (x − 3) (cot x) (cot x)
8 4 =− − + c.
1 3 5
+ cos 4 (x − 3) + c.
32 2

Z u = cot x, du = −csc
14. Let x dx.
9. Z
Let u = sec x, du = sec x tan xdx
Z
cot2 x csc2 xdx = − u2 du
tan x sec3 xdx
u3 cot3 x
=− +c= + c.
Z
= tan x sec x sec2 xdx 3 3
Z
1 1 15. Let u = tan x, du = sec2 xdx
= u2 du = u3 + c = sec3 x + c Z π/4
3 3
tan4 x sec4 xdx
Let u = cot x, du = − csc2 xdx
10. Z 0
Z π/4
cot x csc4 xdx = tan4 x sec2 x sec2 xdx
0
374 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

Z π/4 π π
21. Let x = 3 sin θ, − < θ <
= tan4 x(1 + tan2 x) sec2 xdx 2 2
Z0 1 dx = 3 cos θ dθ
Z Z
1 3 cos θ
= u4 (1 + u2 ) du √ dx = dθ
0
2
xZ 9 − x 2 9 sin2 θ · 3 cos θ
Z 1
u5 u7
1
12 1 1
= (u4 + u6 )du = + = = csc2 θdθ = − cot θ + C
5 7 35 9 9
0 0
By drawing a diagram, √ we see that if
16. Let u = tan x, du = sec2 xdx. 9 − x2
Z π/4 x = sin θ, then cot θ = .
x
tan4 x sec2 xdx √
π/4 9 − x2
1 1 Thus the integral = − +c
u5 9x
Z
2
= u4 du = = π π
−1 5 −1 5 22. Let x = 4 sin θ, − < θ < ,
2 2
dx
Z = 4 cos θdθ
Z
cos2 x sin2 xdx
Z
17. 1 cos θ
√ dx = dθ
Z
1 1
2
x Z 16 − x 2 16 sin2 θ cos θ
= (1 + cos 2x) · (1 − cos 2x)dx 1 1
2 2 = csc2 θdθ = − cot θ + c
1
Z 16√ 16
2
= (1 − cos 2x)dx 16 − x2
4Z  =− +c
16x

1 1
= 1 − (1 + cos 4x) dx
4 2 23. Let x = 4sinθ, so that dx = 4cos θdθ.
16sin2 θ 4 cos θ

1 1 1 x2
Z Z
= x − sin 4x + c √ dx = dθ
4 2 8
q
16 − x2 16 − (4 sin θ)
2
1 1
= x− sin 4x + c Z
sin2 θ cos θ

8 32 = 64 p dθ
Z
2 2
Z 16 − 16sin2 θ
18. (cos x + sin x)dx = 1dx = x + c Z
sin2 θ cos θ
= 64 q  dθ
Let u = cosx, du = − sin xdx
19. Z 4 1 − sin2 θ
0 √ sin2 θ cos θ
Z Z
cos x sin3 xdx = 16 dθ = 16 sin2 θdθ
−π/3 Z  cos θ 
Z 0
√ 1 − cos 2θ
= cos x(1 − cos2 x) sin xdx = 16 dθ
−π/3 Z Z2 
Z 1
√ =8 dθ − (cos 2θ) dθ
= u(1 − u2 )(−du)  
Z1/2
1 =8 θ−
sin 2θ
+c
= (u5/2 − u1/2 )du  x2 h  x i
1/2
1 = 8sin−1 − 4 sin 2sin−1 + c.
25 √ 4 4

=
2 7/2 2 3/2
u − u = 2−
8  x  x√16 − x2
7 3 1/2 168 21 = 8sin−1 − +c
4 2
20. Let u = cot x, du = − csc2 xdx 24. Z
Let x = 3 sin θ, so that dx = 3 cos θdθ.
x3
Z π/2
cot2 x csc4 xdx √ dx
9 − x 2
π/4
27 sin3 θ
Z 
Z π/2
= cot2 x csc2 x csc2 xdx = q (3 cos θ) dθ
2
π/4 9 − (3 sin θ)
Z π/2
sin3 θ
Z
= cot2 x(1 + cot2 x) csc2 xdx = 81 p (cos θ) dθ
π/4 2
Z 0 9 − 9sin θ
sin3 θ
Z   Z
=− u2 (1 + u2 )du = 81 cos θdθ = 27 sin3 θdθ
1
 3 0 Z  3 cos θ
u5

u 1 1 8 3 sin θ − sin 3θ
=− + = + = = 27 dθ
3 5 1 3 5 15 4
6.3. TRIGONOMETRIC TECHNIQUES OF INTEGRATION 375
 Z Z 
27 Putting all these together and using
= 3 sin θdθ − sin 3θdθ √
4  x x2 − 9
27 cos 3θ
 sec θ = , tan θ = :
= −3 cos θ + +c 3 3
Z 2 Z
4 3 x
27 n h  x i √ dx = 9 sec3 θ dθ
= −3 cos sin−1 x2 − 9 Z
4  ) 3 9 9
= sec θ tan θ + sec θ dθ
cos sin−1 x3

2 2
+ + c. 9 9
3 = sec θ tan θ + ln | sec θ + tan θ| + c
2 √ 2 !
25. This is the area of a quarter of a circle of radius 9 x x2 − 9
2, =
Z 2p 2 3 3

4 − x2 dx = π 9 x x2 − 9
0 + ln + +c
2 3 3
Let u = 4 − x2 , du =Z −2xdx
26. Z √ √
1
x 3
du x x2 − 9 9 x + x2 − 9
√ dx = − √ = + ln +c
4−x 2 2 u 2 2 3
0 4
3 √
= −u1/2 = 2 − 3 28. Let = x2 − 1, du = 2xdx
4 Z up
27. Let x
Z = 3 sec θ, dx = 3 sec θ tan θdθ. x3 x2 − 1dx
x2 1
Z
I= √ dx
p
x2 − 9 = x2 x2 − 1(2x)dx
2Z
27 sec2 θ sec θ tan θ
Z
= √ dθ 1 √
= (u + 1) udu
Z 9 sec2 θ − 9 2Z
= 9 sec3 θdθ 1
= u3/2 + u1/2 du
2
1 2u5/2 2u3/2

Use integration by parts.
Let u = sec θ and dv = sec2 θdθ. This gives = + +c
Z 2 5 3
sec3 θdθ 1 2 1
= (x − 1)5/2 + (x2 − 1)3/2 + c
Z 5 3
= sec θ tan θ − sec θ tan2 θdθ
Z 29. Z
Let x = 2 sec θ, dxZ = 2 sec θ tan θdθ
= sec θ tan θ − sec θ(sec2 θ − 1)dθ 2 4 sec θ tan θ
√ dx = dθ
Z Z 2
Zx − 4 2 tan θ
= sec θ tan θ + sec θdθ − sec3 θdθ = 2 sec θdθ
Z
= 2 ln |2 sec θ + 2 tan θ| + c
2 sec3 θdθ p
Z = 2 ln x + x2 − 4 + c
= sec θ tan θ + sec θdθ
Z 30. Z
Let x = 2 sec θ, dxZ = 2 sec θ tan θdθ
sec3 θdθ x 4 sec2 θ tan θ
√ dx = dθ
1 1
Z 2
Zx − 4 2 tan θ
= sec θ tan θ + sec θ dθ p
2 2 = 2 sec2 θdθ = 2 tan θ + C = x2 − 4 + c
Z
This leaves us to compute sec θdθ. Z √ Z √ 2
4x2 − 9 4x − 9
For this notice if u = sec θ + tan θ then 31. dx = 4xdx
x p 4x2
du = sec θ tan θ + sec2 θ.
Z Let u = 4x2 − 9,
sec θdθ 1 1
du = √ 8xdx = 8xdx
Z
sec θ(sec θ + tan θ) 2 4x2 − 9 2u
= dθ or udu = 4xdx.
Z sec θ + tan θ
1 Hence, we have
= du = ln |u| + c Z √ 2
u 4x − 9
= ln | sec θ + tan θ| + c dx
x
376 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES
Z
u
Z
u2
Z √ √
= udu = du = (16 2 tan3 θ)(2 2 sec θ)dθ
2 2
Z u2 + 9 Zu + 9 Z Z
u +9−9 9 = 64 tan3 θ sec θ dθ
= du = du − du
u2 + 9   u2 + 9 Z
u
= u − 9tan−1 +c = 64 (sec2 θ − 1)(sec θ tan θ dθ)
3 √ ! Z
4x2 − 9 64 3
= 64 (u2 − 1)du =
p
2
= 4x − 9 − 9tan −1
+ c. u − 64u + c
3 3
64
= sec3 θ − 64 sec θ + c
32. Let√x = 2 sec θ, dx = 2 tan θ sec θdθ. 3
√ !3 √ !
x2 − 4
Z
dx 64 8 + x2 8 + x2
x2 = √ − 64 √ +c
Z √ 3 2 2 2 2
4sec2 θ − 4 √
= (2 tan θ sec θ) dθ 2 2 √
4sec2 θ = (8 + x2 )3/2 − 16 2(8 + x2 )1/2 + c
Z
2 tan θ 3
= 2
(2 tan θ sec θ) dθ 2
Z 4sec2 θ 35. Let
Z px = 4 tan θ, dx = 4 sec θdθ
sec2 θ − 1
Z
tan θ
= dθ = dθ 16 + x2 dx
Z sec θ Z sec θ Z p
1
= sec θdθ − dθ = 16 + 16 tan2 θ · 4 sec2 θdθ
Z Z sec θ Z
= sec θdθ − cos θdθ = 16 sec3 θdθ
 
= ln |sec θh + tanθ| −
Z
sin θ + hc 1 1
x i  x i = 16 sec θ tan θ + sec θdθ
= ln sec sec−1 + tan sec−1 2 Z 2
h  x2i 2
− sin sec−1 +c = 8 sec θ tan θ + 8 sec θdθ
x 2h  x i
= 8 sec θ tan θ + 8 ln |sec θ + tan θ| + c
= ln + tan sec−1 1 p
2h  x i 2 = x 16 + x2
− sin sec−1 + c. 2
2 1p x
+ 8 ln 16 + x2 + +c
4 4
Let x = 3 tan θ, dx = 3 sec2 θdθ
33. Z
x2 36. Let 2

2
dx Z x = 2 tan θ, dx
Z = 2 sec
2
θdθ
Z 9+x 2 1 2 sec θ
27 tan θ sec2 θ √ dx = dθ
= √ dθ Z 4+x
2 2 sec θ
Z 9 + 9 tan2 θ = sec θdθ = ln | sec θ + tan θ| + c
= 9 tan2 θ sec θdθ √
Z x + 4 + x2
= ln +c
= 9 (sec2 θ − 1) sec θdθ 2
Z Z
3
= 9 sec θdθ − 9 sec θdθ 37. Let = x2 + 8, du = Z
Z 1 up 2xdx
9
9 9 1
= sec θ tan θ − ln | sec θ + tan θ| + c x x2 + 8dx = u1/2 du
2 √ !2 0 2 √8
9
9 9 + x2  x  1 27 − 16 2
= = u3/2 =
2 3 3 3 8 3

9 9 + x2 x 38. Let x tan θ, dx = 3 sec2 θ dθ
Z = 3p
− ln + +c
2 3 3 I = x2 x2 + 9dx
√ √
x 9 + x2 9 x + 9 + x2 Z
− ln
p
= +c = 27 tan2 θ sec2 θ 9 tan2 θ + 9dx
2 2 3
Z
√ √ = 81 tan2 θ sec3 θdx
Let x = 2 2 tan θ, dx = 2 2 sec2 θdθ
34. Z Z
p
x3 8 + x2 dx = 81 (sec2 θ − 1) sec3 θdx
6.3. TRIGONOMETRIC TECHNIQUES OF INTEGRATION 377
Z √ √
= 81 (sec5 θ − sec3 θ)dx 17 13 81 2 + 13
= − ln
4 8 3
To compute sec5 θ dθ, we use integration by
R
39. Let sec2 θdθ.
Z x =3 tan θ, dx Z= 
parts with u = sec3 θ and dv = sec2 θdθ. x tan3 θ
sec2 θdθ
Z
√ dx =
sec5 θ dθ Z 1+x
2 sec θ
Z
tan2 θ (tan θ sec θ) dθ

= sec θ tan θ − 3 sec3 θ tan2 θdθ
3 =
Z LetZ t = sec θ, dt = tan θ sec θdθ.
= sec θ tan θ − 3 sec3 θ(sec2 θ − 1)dθ
3
sec2 θ − 1 tan θ sec θdθ

Z =
= sec3 θ tan θ − 3 (sec5 θ − sec3 θ)dθ
Z  3 
2
 t
= t − 1 dt = −t +c
 3
Z
4 sec5 θdθ
 3
sec θ
= − sec θ + c
" 3
Z Z
3 3
= sec θ tan θ + 3 sec θdθ sec5 θdθ #
sec3 tan−1 x

−1

1 3
Z = − sec tan x + c.
= sec3 θ tan θ + sec3 θdθ 3
4 4
2

40. Let
Z x = 2 tan θ, dθ = 2sec θ dθ.
To compute sec3 θdθ and sec θ dθ, see Ex-
R R
x+1
ercise 27. √ dx
2
PuttingZ all this together gives: Z 4+ x 
2 tan θ + 1
= √ 2sec2 θdθ
I = 81 (sec5 θ − sec3 θ)dx 4 + 4tan 2
θ
Z  
81 243
Z 2 tan θ + 1
2sec2 θ dθ

= sec3 θ tan θ + sec3 θdθ =
4 Z 4 Z 2 sec θ

− 81 sec3 θdθ = (2 tan θ + 1) (sec θ) dθ


Z Z Z
81 81 = 2 sec θ tan θdθ + sec θdθ
= sec3 θ tan θ − sec3 θdθ
4 4
81 81 = 2 sec hθ + ln |sec
 θi+ tan θ| + hc
sec3 θ tan θ − −1 x
 x i
= sec θ tan θ
4 8 = 2 sec tan + ln sec tan−1
81 h 2x i 2
− ln | sec θ + tan θ| + c + tan tan−1 +c
8
h  x2i
We don’t worry about the result being in terms = 2 sec tan−1
2  i  
of x since this is a definite integral. Our lim- −1 x x
h
+ ln sec tan + + c.
its of integration are x = 0 and x = 2. In 2 2
terms of θ this means the limits of integration Z
x
2 41. √ dx
correspond to θ = 0 and tan θ = . 2
Zx + 4x
3 1 2x + 4 − 4
Z 2 p = √ dx
2Z x2 + 4x
x2 x2 + 9dx
Z
1 2x + 4 1 4
0 = √ dx − √ dx
81 81 2 x2 + 4x 2 x2 + 4x
= sec3 θ tan θ − sec θ tan θ Let uZ = x2 + 4x,Zdu = (2x + 4) dx.
4 8
 x=2 1 du 1 4
81 = √ − √ dx
− ln | sec θ + tan θ| 2 uZ 2 x2 + 4x − 4 + 4
 8 x=0 1 4
√ !3   √ !  = u1/2 − q dx
81 13 2 81 13 2 2 2
= − (x + 2) − 4
4 3 3 8 3 3 p
= (x2 + 4x)
√ !
 q

81 13 2 2
− 2 log x + 4x + (x + 2) − 4 + c.
2
− ln +
8 3 3
  Z Z
81 81 81 2 2
− (1)(0) − (1)(0) − ln |1 + 0| 42. √ dx = √ dx
4 8 8 2
x − 6x x2 − 6x + 9 − 9
378 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES
Z Z
2 2
= q dx = q dx
2 2
(x − 3) − 9 4 − (x − 2)
LetZ u = x − 3, du = dx. LetZ u = x − 2, du = dx.
2 2
= √ du = √ du
u2 − 9 4 − u2
LetZ u = 3 sec θ, du = 3 sec θ tan θdθ. LetZ u = 2 sin θ, du = 2 cos dθ.
2 2
= q 3 sec θ tan θdθ = q 2 cos θdθ
2 2
(3 sec θ) − 9 4 − (2 sin θ)
Z Z
1 1
=2 √ sec θ tan θdθ =2 p cos θdθ
2
sec θ − 1
Z 1 − sin2 θ
1 Z
1
Z
=2 sec θ tan θdθ =2 cos θdθ = 2 dθ = 2θ + c
Z tan θ cos θ  
=2 sec θdθ = 2 ln |sec θ + tan θ| + c −1 u
  x−2
= 2sin + c = 2sin−1 + c.
  u  2 2
= 2 ln sec sec−1
3 45. Using u = tan x, gives
−1 u
   Z
+ tan sec +c tan x sec4 xdx
u 3
−1 u
  Z
= 2 ln + tan sec +c
3  3 = tan x(1 + tan2 x) sec2 xdx
x−3
= 2 ln
Z Z
 3   = u(1 + u )du = (u + u3 )du
2

x−3
+ tan sec−1 + c. 1 2 1 4
3 = u + u +c
Z 2 4
x 1 1
43. √
2
dx = tan2 x + tan4 x + c
Z 10 + 2x + x 2 4
x Using u = sec x, gives
= √ dx Z
9 + 1 + 2x + x2
Z
x tan x sec4 xdx
= q dx Z
2
(x + 1) + 9 = tan x sec x sec3 xdx
x+1−1
Z Z
= dx 1 1
q
2 = u3 du = u4 + c = sec4 x + c
(x + 1) + 9 4 4
Z Z
x+1 1 46. Using u = tan x givesZ
= q dx − q dx Z
2
(x + 1) + 9
2
(x + 1) + 9 tan x sec4 xdx = u3 (u2 + 1)du
3

LetZ u = x + 1, du = Z dx. u6 u4
u 1 = + + c1
= √ du− √ du 6 4
2
u +9 2
u +9 tan6 x tan4 x
Z Z = + + c2
1 2u 1 6 4
= √ du− √ du
2 2
u +9 u + 32
2 Using u = sec x givesZ
Z
Let t = u2 + 9, dt = 2udu. tan3 x sec4 xdx = (u2 − 1)u3 du
u6 u4 sec6 x sec4 x
Z
1 dt h p i
= √ dt− log u + u2 + 32 + c = − = −
2 t h 6 4 6 4
√ p i
2 3 2
= t − log u + u2 + 32 + c (tan x + 1) (tan x + 1)2
= −
6 4
p h p i
= u2 + 9 − log u + u2 + 9 + c tan6 x tan4 x 1
q = + − + c1
2
= (x + 1) + 9 6 4 12
6 4
tan x tan x
= + + c2
 q 
2
− log (x + 1) + (x + 1) + 9 + c. 6 4

47. (a) This is using integration by parts followed


Z Z
2 2
44. √ dx = √ dx by substitution
4x − x2 4 − 4 + 4x − x2
6.3. TRIGONOMETRIC TECHNIQUES OF INTEGRATION 379

u = secn−2 x, dv = sec2 xdx = − ln |csc x + cot x| + c.


du =Z (n − 2) secn−2 x tan xdx, v = tan x = ln |csc x − cot x| + c.
Z Z
I= secn xdx = secn−2 x tan x csc3 xdx = csc x.csc2 xdx
Z
− (n − 2) secn−2 (sec2 x − 1)dx u = csc x, dv = csc2 xdx
= secn−2 x tan Z = − csc x. cot x, v = − cot x
du
Z x
csc3 xdx
− (n − 2) (secn x − secn−2 x)dx
= −Zcsc x. cot x
= secn−2 x tan
Z x − (n − 2)I − (− cot x) (− csc x. cot x)dx
+ (n − 2) secn−2 xdx (n − 1)I Z
csc x.cot2 x dx

Z = − csc x cot x −
= secn−2 x tan x + (n − 2) secn−2 xdx Z
= − csc x cot x − csc x. csc2 x − 1 dx

secn−2 x tan x n − 2
Z
I= + secn−2 xdx Z Z
n−1 n−1
csc3 x dx+ csc xdx

Z = − csc x cot x −
(b) sec3 xdx
Z Z
3
Z 2 csc xdx = − csc x cot x + csc xdx
1 1
= sec x tan x + sec xdx Z − csc x cot x + ln |csc x − cot x| + c
=
2 2
1 1 csc3 xdx
= sec x tan x + ln | sec x + tan x| + c
2 2 1
= (− csc x cot x + ln |csc x − cot x|) + c
Z
(c) sec4 xdx 2
Z
1 2
Z 1
3
= sec x tan x + sec2 xdx 50. dx
3 3 Zcos x − 1
1 2 cos x + 1
= sec3 x tan x + tan x + c = dx
3 3 Z(cos x − 1) (cos x + 1)
Z cos x + 1
(d) sec5 xdx =− 2 dx
Z  sin x  
1 3
Z 1 cos x 1
3
= sec x tan x + sec3 xdx =− + dx
4 4 Z sin x sin x sin x
1 3 = − csc x (cot x + csc x) dx
= sec3 x tan x + sec x tan x
4 8 Z
3
+ ln | sec x + tan x| + c = − csc x cot x − csc2 xdx
8 Z Z
−csc2 x dx

48. Make the substitution x = a sin θ. = (− csc x cot x) dx +
4b a p 2 4b a p 2
Z Z
2
a − x dx = a − x2 dx = csc x + cot x + c and,
Z
a 0 a 0 1
dx
4b π/2 cos x +1
Z p
= a cos θ a2 − a2 sin2 θdθ cos x − 1
Z
a 0 = dx
Z π/2 (cos x − 1) (cos x + 1)
a cos2 θdθ cos x − 1
Z
= 4b
0 =− 2 dx

1 1
 π/2 Z  sin x  
= 4ab x + sin 2x = abπ 1 cos x 1
2 4 =− − dx
0 Z sin x sin x sin x
= − csc x (cot x − csc x) dx
Z Z
csc x + cot x
49. csc xdx = csc x dx
csc x + cot x Z
Z
(csc x) cot x + csc2 x = − csc x cot x + csc2 xdx
= dx
csc x + cot x
Z Z
−csc2 x dx

Let u = csc x + cot x, = (− csc x cot x) dx −
du =Z− (csc x) cot x − csc2 x. = csc x − cot x + c
1
=− du = − ln |u| + c 51. Using a CAS we get
u
380 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES
Z
(Ex 3.2) cos4 x sin3 xdx 6.4 Integration of
1 2 Rational Functions
= − sin x2 cos x5 − cos x5 + c
Z √
7 35 Using Partial
(Ex 3.3) sin x cos5 xdx Fractions
2 4 x−5 x−5
= sin x11/2 − sin x7/2 1. =
11 7 x2 − 1 (x + 1)(x − 1)
2 3/2 A B
+ sin x + c = +
3 x+1 x−1
Z
(Ex 3.5) cos4 xdx x − 5 = A(x − 1) + B(x + 1)
x = −1 : −6 = −2A; A = 3
1 3 3
= cos x3 sin x + cos x sin x + x + c x = 1 : −4 = 2B; B = −2
4 8 8
Z x−5 3 2
(Ex 3.6) tan3 x sec3 xdx 2
= −
x −1 x+1 x−1
sin x4 sin x4
Z  
x−5
Z
3 2
= 1/5 + 1/15 dx = − dx
cos x5 cos x3 x2 − 1 x+1 x−1
sin x4
− 1/15 − 1/15 sin x2 cos x = 3 ln | x + 1| − 2 ln | x − 1| + c
cos x
− 2/15 cos x + c 5x − 2 5x − 2
2. =
Obviously my CAS used different tech- 2
x −4 (x + 2)(x − 2)
niques. The answers given by the book A B
= +
are simpler. x+2 x−2

1 2 5x − 2 = A(x − 2) + B(x + 2)
52. (a) − sin2 x cos5 x − cos5 x x = −2 : −12 = −4A; A = 3
7 35
1 2 x = 2 : 8 = 4B; B = 2
= − (1 − cos2 x) cos5 x − cos5 x
7 35 5x − 2 3 2
1 1 = +
= cos7 x − cos5 x x2 − 4 x+2 x−2
7 5
The conclusion is c = 0 Z  
5x − 2
Z
3 2
dx = + dx
2 1 x2 − 4 x+2 x−2
(b) − tan x − sec2 x tan x
15 15 = 3 ln | x + 2| + 2 ln | x − 2| + c
1
+ sec4 x tan x
5 6x 6x
2 1 3. =
= − tan x − (1 + tan2 x) tan x x2 − x − 2 (x − 2)(x + 1)
15 15 A B
1 = +
+ (1 + tan2 x)2 tan x x−2 x+1
5
1 1 6x = A(x + 1) + B(x − 2)
= tan3 x + tan5 x x = 2 : 12 = 3A; A = 4
3 5
The conclusion is c = 0 x = −1 : −6 = −3B; B = 2
6x 4 2
= +
x2 − x − 2 x−2 x+1
53. The average power Z
6x
Z 2π/ω
1 dx
= 2π RI 2 cos2 (ωt) dt 2
x −x−2
ω 0 Z  
4 2
ωRI 2 2π/ω 1
Z
= + dx
= [1 + cos(2ωt)] dt x−2 x+1
2π 0 2 = 4 ln | x − 2| + 2 ln | x + 1| + c
 2π/ω
ωRI 2

1
= t+ sin(2ωt) 3x 3x
4π  2ω  0 4. =
ωRI 2 2π 1 4ωπ

1 x2− 3x − 4 (x + 1)(x − 4)
= + sin − 0 = RI 2 A B
4π ω 2ω ω 2 = +
x+1 x−4
6.4. INTEGRATION OF RATIONAL FUNCTIONS USING PARTIAL FRACTIONS 381

4 1
= ln | x| − ln |x + 2| − ln |x + 3| + c
3x = A(x − 4) + B(x + 1) 3 3
3 5x − 23 5x − 23
x = −1 : −3 = −5A; A = 7. =
5 6x2 − 11x − 7 (2x + 1)(3x − 7)
12
x = 3 : 12 = 5B; B = A B
5 = +
2x + 1 3x − 7
3x 3/5 12/5
= + 5x − 23 = A(3x − 7) + B(2x + 1)
x2 − 3x − 4 x+1 x−4
1 51 17
x=− :− = − A; A = 3
Z
3x
2
dx 2 2 2
Zx − 3x − 4  x= :−
7 34
=
17
B; B = −2
3/5 12/5 3 3 3
= + dx
x+1 x−4 5x − 23 3 2
2
= −
3 12 6x − 11x − 7 2x + 1 3x − 7
= ln | x + 1| + ln | x − 4| + c
5x − 23
Z
5 5
2
dx
5.
−x + 5
=
−x + 5 Z6x − 11x − 7 
x3 − x2 − 2x x(x − 2)(x + 1) 3 2
= − dx
A B C 2x + 1 3x − 7
= + +
x x−2 x+1 3 2
= ln | 2x + 1| − ln | 3x − 7| + c
− x + 5 = A(x − 2)(x + 1) + Bx(x + 1) 2 3
+ cx(x − 2) 3x + 5 3x + 5
5 8. =
x = 0 : 5 = −2A : A = − 5x2 − 4x − 1 (5x + 1)(x − 1)
2 A B
1 = +
x = 2 : 3 = 6B : B = 5x + 1 x − 1
2
x = −1 : 6 = 3C : C = 2 3x + 5 = A(x − 1) + B(5x + 1)
1 22 6 11
−x + 5 5/2 1/2 2 x=− : = − A; A = −
=− + + 5 5 5 3
x3 2
Z − x − 2x x x−2 x+1 4
−x + 5 x = 1 : 8 = 6B; B =
dx 3
3 2
Zx − x − 2x 3x + 5 11/3 4/3
=−

5/2 1/2 2 2
+
= − + + dx 5x − 4x − 1 5x + 1 x − 1
x x−2 x+1 Z
3x + 5
5 1 2
dx
= − ln | x| + ln | x − 2| Z5x − 4x − 1
2 2

11/3 4/3
+ 2 ln | x + 1| + c = − + dx
5x + 1 x − 1
3x + 8 3x + 8 11 4
6. = =− ln |5x + 1| + ln |x − 1| + c
x3 + 5x2 + 6x x(x + 2)(x + 3)) 15 3
A B C
= + + x−1 x−1
x x+2 x+3 9. 3 =
x + 4x2 + 4x x(x + 2)2
3x + 8 = A(x + 2)(x + 3) + Bx(x + 3) A B C
+ cx(x + 2) = + +
x x + 2 (x + 2)2
4
x = 0 : 8 = 6A; A = x − 1 = A(x + 2)2 + Bx(x + 2) + Cx
3 1
x = −2 : 2 = −2B; B = −1 x = 0 : −1 = 4A; A = −
1 4
x = −3 : −1 = 3C; C = − 3
3 x = −2 : −3 = −2C; C =
2
3x + 8 4/3 1 1/3 1
= − − x = 1 : 0 = 9A + 3B + C; B =
x3 + 5x2 + 6x x x+2 x+3 4
x−1
Z
3x + 8
dx
3 2
Zx + 5x + 6x  x3 + 4x2 + 4x
4/3 1 1/3 1/4 1/4 3/2
= − − dx =− + +
x x+2 x+3 x x + 2 (x + 2)2
382 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

x−1
Z
dx Z
1
x3 2
Z + 4x + 4x  dx
1/4 1/4 3/2 x 3 + 4x
= − + + dx Z 
1 −x

x x + 2 (x + 2)2 = + dx
1 1 3 x x2 + 4
= − ln | x| + ln | x + 2| − +c 1
4 4 2(x + 2) = ln |x| − ln(x2 + 4) + c
2
4x − 5 4x − 5
10. 3 2
= 2 4x2 − 7x − 17
x − 3x x (x − 3) 13.
A B C 6x2 − 11x − 10
= + 2+ 2 1 x − 31
x x x−3 = +
3 3 (2x − 5)(3x + 2)
4x − 5 = Ax(x − 3) + B(x − 3) + Cx2  
= (A + C)x2 + (−3A + B)x + (−3B) = +
2 1 A
+
B
5 7 7 3 3 2x − 5 3x + 2
B = ;A = − ;C =
3 9 9 x − 31 = A(3x + 2) + B(2x − 5)
4x − 5 7/9 5/3 7/9 5 57 19
=− + 2 + x= :− = A, A = −3;
x3 − 3x2 x x x−3 2 2 2
Z
4x − 5 2 95 19
dx x=− :− = − B, B = 5;
3 2 3 3 3
Z − 3x
x  4x2 − 7x − 17
7/9 5/3 7/9
= − + 2 + dx 6x2 − 11x  − 10
x x x−3 2 1 −3 5

7/9 51 7 = + +
=−
ln
|x| −
3x 9
+ ln |x − 3| + c Z 3 2 3 2x − 5 3x + 2
4x − 7x − 17
x+2 x+2 2
dx
11. = Z6x − 11x − 10 
x3 + x x(x2 + 1) 2 1 5/3
= − + dx
A Bx + C 3 2x − 5 3x + 2
= + 2 2 1 5
x x +1 = x − ln | 2x − 5| + ln | 3x + 2| + c
3 2 9
x + 2 = A(x2 + 1) + (Bx + C)x
x3 + x 2x
= Ax2 + A + Bx2 + Cx 14. 2
=x+
x −1 (x + 1)(x − 1)
= (A + B)x2 + Cx + A A B
=x+ +
A = 2; C = 1; B = −2 x+1 x−1
2x = A(x − 1) + B(x + 1)
x+2 2 −2x + 1
3
= + 2 A=B=1
x +x x x +1
x3 + x
Z  
2 −2x + 1 1 1
Z
x+2
dx = + dx 2
=x+ +
3 x2  x −1 x+1 x−1
Zx + x x +1
2 2x 1 Z 3
x +x
= − + dx dx
x x2 + 1 x2 + 1 2
Zx − 1 
= 2 ln | x| − ln(x2 + 1) + tan−1 x + c 1 1
= x+ + dx
x+1 x−1
1 1 x2
12. = = + ln |x + 1| + ln |x − 1| + c
x3 + 4x x(x2 + 4) 2
A Bx + C
= + 2 2x + 3 2x + 3
x x +4 15. =
2 x2 + 2x + 1 (x + 1)2
1 = A(x + 1) + (Bx + C)x A B
1 = (A + B)x2 + Cx + A = +
x + 1 (x + 1)2
2x + 3 = A(x + 1) + B
A = 1; B = −1; C = 0
1 1 −x x = −1 : B = 1; A = 2
= + 2
x3 + 4x x x +4
6.4. INTEGRATION OF RATIONAL FUNCTIONS USING PARTIAL FRACTIONS 383

2x + 3 2 1
Z  
1 −x + 2
2
= + = + dx
x + 2x + 1 x + 1 (x + 1)2 x x2 − 2x + 4
Z
2x + 3 Z 
1 1 2x − 2 1

2 + 2x + 1
dx = − + dx
x
Z   x 2 x2 − 2x + 4 (x − 1)2 + 3
2 1
= + dx 1
x + 1 (x + 1)2 = ln |x| − ln(x2 − 2x + 4)
1 2
= 2 ln | x + 1| − +c  
x+1 1 −1 x−1
+ √ tan √ +c
2x 2x 3 3
16. 2 =
x − 6x + 9 (x − 3)2 3x3 + 1
A B 19.
= + x3 − x2 + x − 1
x − 3 (x − 3)2 3x2 − 3x + 4
=3+ 3
2x = A(x − 3) + B x − x2 + x − 1
A = 2; B = 6 3x2 − 3x + 4
=3+ 2
(x + 1)(x − 1)
2x 2 6 Ax + B C
= + =3+ 2 +
x2 − 6x + 9 x − 3 (x − 3)2 x +1 x−1
Z
2x
2 − 6x + 9
dx 3x2 − 3x + 4 = (Ax + B)(x − 1) + C(x2 + 1)
x
Z   = Ax2 − Ax + Bx − B + Cx2 + C
2 6
= + dx x = 1 : 4 = 2C; C = 2
x − 3 (x − 3)2 A+c=3:A=1
6
= 2 ln |x − 3| − +c − A + B = −3 : B = −2
x−3
x3 − 4 −2x2 − 2x − 4 3x3 + 1 x−2 2
17. = 1 + =3+ 2 +
x3 + 2x2 + 2x x(x2 + 2x + 2) x3 − x2 + x − 1 x +1 x−1
A Bx + c Z
3x3 + 1
=1+ + 2 dx
x x + 2x + 2 3 2
Zx − x + x − 1 
− 2x2 − 2x − 4 = A(x2 + 2x + 2) + (Bx + c)x x−2 2
= 3+ 2 + dx
= (A + B)x2 + (2A + c)x + 2A Z  x +1 x−1 
A = −2; B = 0; C = 2 x 2 2
= 3+ 2 − + dx
x + 1 x2 + 1 x − 1
x3 − 4 1
x3 + 2x2 + 2x = 3x + ln(x2 + 1) − 2 tan−1 x
−2 2 2
=1+ + 2 + 2 ln | x − 1| + c
x x + 2x + 2
Z
x3 − 4 2x4 + 9x2 + x − 4 x2 + x − 4
dx 20. = 2x +
3 2 x3 + 4x x(x2 + 4)
Zx + 2x + 2x  A Bx + C
−2 2 = 2x + + 2
= 1+ + dx x x +4
x (x + 1)2 + 1
= x − 2 ln |x| + 2 tan−1 (x + 1) + c x2 + x − 4 = A(x2 + 4) + (Bx + C)x
4 4 = (A + B)x2 + Cx + 4A
18. = A = −1; B = 2; C = 1
x3 − 2x2 + 4x x(x2 − 2x + 4)
A Bx + C 2x4 + 9x2 + x − 4 1 2x + 1
= + 2 = 2x − + 2
x x − 2x + 4 3
x + 4x x x +4
4 = A(x2 − 2x + 4) + (Bx + C)x 1 2x 1
= 2x − + 2 + 2
= (A + B)x2 + (−2A + C)x + 4A x x +4 x +4
A = 1; B = −1; C = 2 2x + 9x2 + x − 4
4
Z
3
dx
4 1 −x + 2 Z  x + 4x 
= + 2 1 2x 1
x3 2
− 2x + 4x x x − 2x + 4 = 2x − + 2 + 2 dx
Z x x +4 x +4
4 1 x
dx = x2 − ln |x| + ln(x2 + 4) + tan−1 + c
x3 − 2x2 + 4x 2 2
384 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

x3 + x + 2 11 2 26. Let 2
21. =x−2+ + Z u = x , du = Z(2x) dx.
x2 + 2x − 8 x+4 x−2 x 1 2x
dx = dx
Z
x3 + x + 2 x4Z+ 1 2 x4 + 1
2
dx 1 du 1
Zx + 2x − 8  =
2 2
u +1
= tan (u) + c
2
11 2
= x−2+ + dx 1 2

x+4 x−2 = tan x + c.
2
x2
= − 2x + 11 ln | x + 4|
2 4x − 2 −4x + 1 1
+ 2 ln | x − 2| + c 27. = +
16x4 − 1 4x2 + 1 2x + 1
4x − 2
Z
x2 + 1 2/7 37/7 dx
22. =− + 4
2
x − 5x − 6 x+1 x−6  −1
Z16x 
−4x + 1 1
x2 + 1 = + dx
Z
2
dx 4x2 + 1 2x + 1
Zx − 5x − 6  Z 
1 8x 1 1

2/7 37/7 = − + + dx
= − + dx 2 4x2 + 1 4x2 + 1 2x + 1
x+1 x−6
1 1
2 37 = − ln |4x2 + 1| + tan−1 (2x)
= − ln | x + 1| + ln |x − 6| + c 2 2
7 7
1
+ ln |2x + 1| + c
x+4 2 1 3 2
23. = + −
x3 2
+ 3x + 2x x x+2 x+1
Z 3x + 7 13/32 1/32 3x/8 + 7/8
x+4 28. = − −
3 2
dx x4 − 16 x−2 x+2 x2 + 4
Zx + 3x + 2x  Z
3x + 7
2 1 3 dx
= + − dx 4
x x+2 x+1 Zx − 16 
13/32 1/32 3x/8 + 7/8
= 2 ln | x| + ln | x + 2| − 3 ln | x + 1| + c = − − dx
x−2 x+2 x2 + 4
Z 
1 1/3 (x + 2)/3 13/32 1/32 3 2x
24. = − 2 = − −
x
Z
3−1 (x − 1) (x + x + 1) x−2 x+2 16 x2 + 4
1 
dx 7 1
x3Z− 1 − 2 dx
1 1 x+2 8x +4
= − dx 13 1
3 (x − 1) (x2 + x + 1) = ln |x − 2| − ln |x + 2|
32 32
1
Z
1 1 2x + 4 3 7 x
= − dx − ln(x2 + 4) − tan−1 + c
3 Z (x − 1) 2 (x2 + x + 1) 16 16 2
1 1 1 2x + 1
= − x3 + x
3 (x − 1) 2 (x2 + x + 1) 29.
1 3 3x2 + 2x + 1
− dx
2 (x 2 + x + 1) x 2 1 10x + 2
1
Z
1 1 2x + 1 = − +
= − 3 9 9 3x2 + 2x + 1
3 (x − 1) 2 (x2 + x + 1) Z
x3 + x
dx
1 3 3x2 + 2x + 1
− dx
2 (x + 1/2)2 + 3/4 Z 
x 2 1 10x + 2

1

1 = − + 2
dx
=
3
ln |x − 1| − ln x2 + x + 1 Z  3 9 9 3x + 2x + 1
 2  =
x 2 15
− +
6x + 2
√ 2x + 1 2
− 3tan −1
√ +c 3 9 9 3 3x + 2x  +1
3 14 1
− dx
 9 3 3(x + 1/3)2 + 2/3
25. Let u = x4 − x, du = 4x3 − 1 dx. x2 2 5
= − x+ ln(3x2 + 2x + 1)

4x3 − 1
Z Z
du 6 √9 27
4
dx = 
x −x u 2 2 3x + 1
= ln |u| + c = ln x4 − x + c. − tan−1 √ +c
27 2
6.4. INTEGRATION OF RATIONAL FUNCTIONS USING PARTIAL FRACTIONS 385

x3 − 2x = −x2 cos x + 2 {x sin x + cos x} + c.


30.
2x2 − 3x + 2
x 4 1 21x − 6 34. Let u = x, dv = e2x dx .
= + +
2 3 4 2x2 − 3x + 2 e2x
so that du = dx and v = .
x3 − 2x
Z
2
2
dx Z
e2x
Z
e2x
Z2x − 3x + 2 xe2x dx = x − dx
2 2

x 4 1 21x − 6
= + + 2
dx e2x e2x
Z  2 3 4 2x − 3x + 2 =x − +c
x 4 21 4x − 3 2 4
= + + 2
2 3 16 2x − 3x  +2 35. Let u = sin2 x − 4 ,

39 1
+ dx
32 (x − 3/4)2 + 7/16 so
Z that du = 2 sin x cos
Z x dx.
x2 4 21 sin x cos x 1 du
= + x+ ln(2x2 − 3x + 2) dx =
4 √3 16  sin2 x − 4 2 u

39 7 4x − 3 1 1
− tan−1 √ +c = ln |u| + c = ln sin2 x − 4 + c
56 7 2 2
4x2 + 3 3 x−3 36. Let x x
Z t = xe , dt = Ze dx and e = t
3x 3
31. = + 2 2e 2
x3 + x2 + x x x +x+1 dx = dt.
e 3x + ex t 3+t
4x2 + 3
Z
Z
dx 2 2t
3 2
Zx + x + x = − 2 dt = 2 ln |t| − ln t2 + 1 + c
3 x−3
 t t +1
= + 2 dx = 2 ln |ex | − ln e2x + 1 + c
Z x x + x + 1 
3 x + 1/2 7/2
= + − dx 4x2 + 2 Ax + B Cx + D
x x2 + x + 1 x2 + x + 1 37. = 2 + 2
1 (x2 + 1)2 x +1 (x + 1)2
= 3 ln | x| + ln | x2 + x + 1|
2   4x2 + 2 = (Ax + B)(x2 + 1) + (Cx + D)
7 −1 2x + 1 = Ax3 + Bx2 + (A + C)x + (B + D)
− √ tan √ +c
3 3 A = 0; B = 4; C = 0; D = −2
4x + 4 1 2 −x − 3
32. = + 2+ 2 4x2 + 2 4 −2
x4 3
+ x + 2x 2 x x x +x+2 = 2 +
Z (x2 + 1)2 x + 1 (x2 + 1)2
4x + 4
4 3 2
dx
Zx + x + 2x x3 + 2 Ax + B Cx + D
38. = 2 + 2

1 2 −x − 3
= + + 2 dx (x2 + 1)2 x +1 (x + 1)2
x x2 x +x+2
2 1 x3 + 2 = (Ax + B)(x2 + 1) + cx + D
= ln |x| − − ln(x2 + x + 2) = Ax3 + Bx2 + (A + c)x + (B + D)
x  2 
5 −1 2x + 1 A = 1; B = 0; C = −1; D = 2
− √ tan √ +c
7 7
x3 + 2 x −x + 2
2
33. Let u = x , dv = (sin x) dx = 2 +
(x2 + 1)2 x + 1 (x2 + 1)2
So that du = (2x) dx and v = − cos x.
4x2 + 3
Z
x2 sin xdx 39.
Z (x2 + x + 1)2
Ax + B Cx + D
= x2 (− cos x) − (− cos x) (2x) dx = 2 +
Z x + x + 1 (x2 + x + 1)2
= −x2 cos x + 2 x (cos x) dx 4x2 + 3 = (Ax + B)(x2 + x + 1) + cx + D
= Ax3 + Ax2 + Ax + Bx2 + Bx + B + cx + D
Let u = x, dv = cos xdx,
A=0
so that du = dx and v = sin x.
Z A+B =4:B =4
x2 sin xdx A + B + c = 0 : C = −4
B + D = 3 : D = −1
Z
2
= −x cos x + 2 x cos xdx
386 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

4x2 + 3 To see that the two answers are equivalent,


(x2+ x + 1)2 note that
4 4x + 1 x2 x2 + 1 1
= 2 − 2 ln 2 = − ln 2
= − ln 1 + 2
x + x + 1 (x + x + 1)2 x +1 x x
x4 + x3 x3 − 8x2 − 8 43. (a) Partial fractions
40. 2 2
=1+
(x + 4) (x2 + 4)2
Ax + B Cx + D (b) Substitution method
=1+ 2 + 2
x +4 (x + 4)2 (c) Substitution and Partial fractions.
x3 − 8x2 − 8 = (Ax + B)(x2 + 4) + cx + D (d) Substitution
= Ax3 + Bx2 + (4A + c)x + (4B + D)
A = 1; B = −8; C = −4; D = 24 44. (a) Partial fractions
4 3
x +x x−8 −4x + 24 (b) Substitution and Partial fractions.
2 2
=1+ 2 + 2
(x + 4) x +4 (x + 4)2
(c) Partial fractions
3 2
41. Z
Let u = x + 1,Zdu = 3x dx (d) Partial fractions
3 3x2
4
dx = dx
Zx + x x3 (x3 + 1) Z Z
cos x
1 45. sec3 xdx = 2 dx
= du 1 − sin2 x
(u − 1)u
Z   Let
Z u = sin x, so that
Z du = cos xdx.
1 1 cos x dx du
= − du 2 = 2
u−1 u 2 (1 − u2 )
Z 1 − sin x
= ln |u − 1| − ln |u| + c 1
= 2 2 du
u−1 (1 − u) (1 + u)
= ln +c
u By partial fractions,
x3 1 1 1 1
= ln +c 2 2 = 4 +
(1 − u) (1 − u)2
x3+1 (1 − u) (1 + u)
!
On the other hand, we can let 1 1
1 1 + +
u = , du = − 2 dx (1 + u) (1 + u)2
x x Z
Z
3
Z
3u2 Hence, sec3 xdx
dx = − du 
4
x +x 1 + u3 1 1
= − ln |1 − u| + + ln |1 + u|
= − ln |1 + u3 | + c = − ln |1 + 1/x3 | + c 4 (1 − u)

To see that the two answers are equivalent, 1
− +c
note that (1
 + u)
x3 x3 + 1 1 1
ln 3 = − ln = − ln |1 + 1/x3 | = − ln |1 − sin x| +
x +1 x3 4 (1 − sin x)
1
42. Let u = x2 + 1, du = 2xdx + ln |1 + sin x| − +c
(1 + sin x)
Z Z
2 2x
3+x
dx = 2 (x2 + 1)
dx
x x
Z
du u−1 6.5 Integration Table
= = ln +c
u(u − 1) u and Computer
x2
= ln 2
x +1
+c Algebra Systems
1 1 Z
x
Let u = , du = − 2 dx 1. dx
x x (2 + 4x)2
Z Z
2 2u 2 1
dx = − du = + ln | 2 + 4x| + c
x3 + x 1 + u2 16(2 + 4x) 16
1 1 1
= − ln |1 + u2 | + c = − ln 1 + 2 + c = + ln | 2 + 4x| + c
x 8(2 + 4x) 16
6.5. INTEGRATION TABLE AND COMPUTER ALGEBRA SYSTEMS 387

x2 t3
Z
1 3 p 2
2. 2
dx = t 2t6 − 4 4 − t6 + sin−1 + c
(2 +
 4x) 24 3 2
1 4
 Z 1 p √
= 2 + 4x − − 4 ln |2 + 4x| + c π 3
64 2 + 4x t8 4 − t6 dt = −
0 9 12
Substitute u = 1 + eZx
3. Z
√ √ 8. Substitute u = et Z √
e2x 1 + ex dx = (u − 1) u du Z p
16 − u2
16 − e2t dt = du
u
Z
= (u3/2 − u1/2 ) du √
p 4 + 16 − u2
2 5/2 2 3/2 = 16 − u2 − 4 ln +c
= u − u +c u
5 3 √
2 2
p
2t
4 + 16 − e2t
= (1 + ex )5/2 − (1 + ex )3/2 + c = 16 − e − 4 ln +c
5 3 et
x
Z ln 4 p √ √ 
4. Z
Substitute
p u=e Z p 16 − e2t dt = − 15 + 4 ln 15 + 4
3x 0
e 1 + e dx = u2 1 + u2 du
2x

1 p 9. Z
Substitute u = ex Z
= u(1 + 2u2 ) 1 + u2 ex 1
8 √ dx = √ du
1 p 2x
e +p4 2
u +4
− ln |u + 1 + u2 | + c
8 = ln(u + p4 + u2 ) + c
1 p
= ex (1 + 2e2x ) 1 + e2x = ln(ex + 4 + e2x ) + c
8 Z ln 2 √ !
1 p ex 2 2+2
− ln |ex + 1 + e2x | + c √ dx = ln √
8 0 e2x + 4 1+ 5
5. Substitute u = 2x
2
10. Substitute
Z 2 √ 4 u=x Z √
x2 x x −9 1 4 u2 − 9
Z
√ dx √ dx = du
2 x2 2 3 u
Z1 + 4x 2 3
4
1 u

√ 1 p 2 |u|
= du = u − 9 − 3 sec−1
8 1 + u2 2√ 3 3
1 u
h p
7 3
 
4
= − 1 + u2 = − sec −1
8 2  2 2 3
1 p
− ln(u + 1 + u2 ) + c
2 11. Substitute u=x−3
1 p Z √
= x 1 + 4x2 6x − x2
8 dx
1 p (xp− 3)2
− ln(2x + 1 + 4x2 ) + c Z
(u + 3)(6 − (u + 3))
16 = du
u2
6. Z
Substitute u = sin x Z √
cos x 9 − u2
dx = du
2 u2
Zsin x(3 + 2 sin x) 1p u
1 =− 9 − u2 − sin−1 + c
= 2
du u 3
u (3 + 2u) 1 p
2 3 + 2u 1 =− 9 − (x − 3)2
= ln − +c x−3
9 u 2u x−3

2 3 + 2 sin x 1 − sin−1 +c
= − +c 3
9 sin x 3 sin x
12. Substitute u = tan x
7. Z
Substitute u = t3 Z
sec2 x
p √ dx
t8 4 − t6 dt 2
Ztan x 8 tan x − tan x
1
Z 1

p 
= u2 4 − u2 du = du
3 u 8u − u2
 √
1 u p 16 u 8u − u2
= 2u2 − 4 4 − u2 + sin−1 +c =− +c
3 8 8 2 4u
388 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES
√ Z
8 tan x − tan2 x u
=− +c = −2 √ du
4 tan x 1+u

 
Z 2
13. tan6 udu = −2 (u − 2) 1 + u + c
3
Z
1 4 √
= tan u − tan4 udu
5
= − (cos x − 2) 1 + cos x + c
5 3
 Z 
1 1 20. Substitute u = x2
= tan5 u − tan3 u − tan2 udu Z √ Z √
5 3 x 1 + 4x2 1 1 + 4u
dx = du
1 1 x4 2 u2
= tan5 u − tan3 u + tan u − u + c. √ √
5 3

1 + 4u 1 + 4u − 1
=− + ln √ +c
2u 1 + 4u + 1
Z
14. csc4 udu √ "√ #
Z 1 + 4x2 1 + 4x2 − 1
1 2 =− + ln √ +c
= − csc2 u cot u + csc2 udu 2x2 1 + 4x2 + 1
3 3
1 2 21. Substitute u = sin t
= − csc2 u cot u − cot u + c. Z
sin2 t cos t
3 3 p dt
2
15. Z
Substitute u = sin x Z sin t2 + 4
u
Z
cos x 1
√ dx = √ du = √ du
sin x 4 + sin x u 4+u u2 + 4
√ u p 4 p
1 4+u−2 = 4 + u2 − ln(u + 4 + u2 ) + c
= √ ln √ +c 2 2
4 4+u+2 1 p
√ = sin t 4 + sin2 t
1 4 + sin x − 2 2
= ln √ +c  p 
2 4 + sin x + 2 − 2 ln sin t + 4 + sin2 t + c

Substitute u = x2 Z
16. Z 22. Substitute u=Zt
x5 1 u2 Z √
√ dx = √ du ln t
4 + x2 2 4 + u2 √ dt = 2 ln u du
t √ √ √

 
1 2 = 2u ln u − 2u + c = 2 t ln t − 2 t + c
= (3u2 − 16u + 128) 4 + u + c
2 15 2
23. Substitute u = − 2
1 p x
= (3x4 − 16x2 + 128) 4 + x2 + c Z −2/x2 Z
15 e 1
dx = eu du
Substitute u = x2 Z
17. Z x3 4
1 1 1 2

x3 cos x2 dx = u cos u du = eu + c = e−2/x + c


2 4 4
1 24. Substitute u = 2xZ2
= (cos u + u sin u) + c Z
1
2 2
x3 e2x dx = ueu du
1 1 8
= cos x2 + x2 sin x2 + c 1 1 2
2 2 = (u − 1)eu + c = (2x2 − 1)e2x + c
8 8
Substitute u = x2
18. Z Z
x
x sin(3x2 ) cos(4x2 ) dx 25. √ dx
4x − x2  
2−x
Z
1 p
= sin(3u) cos(4u) du = − 4x − x2 + 2 cos−1 +c
2  2
1 cos u cos 7u Z
= − +c 26. e5x cos 3x dx
2 2 14
cos x2 cos 7x2 1
= − +c = (5 cos 3x + 3 sin 3x)e5x + c
4 28 34
19. Z
Substitute u = cos xZ Substitute u = ex Z
27. Z
sin 2x 2 sin x cos x
√ dx = √ dx ex tan−1 (ex )dx = tan−1 u du
1 + cos x 1 + cos x
6.6. IMPROPER INTEGRALS 389

1 Z 1 Z 1
= u tan−1 u − ln(1 + u2 ) + c (b) x−4/3 dx = lim+ x−4/3 dx
2 0 R→0 R
1
= ex tan−1 ex − ln(1 + e2x ) + c 1
2 = lim (−3x−1/3 )
R→0+ R
28. Substitute u = 4x Z −1/3
Z
1 = lim+ (−3)(1 − R )=∞
3
(ln 4x) dx = (ln u)3 dx R→0
 4 Z  So the original integral diverges.
1 3 2
= u(ln u) − 3 (ln u) dx Z ∞ Z R
4 4. (a) x−4/5 dx = lim x−4/5 dx
1 R→∞
= u(ln u)3 1
R
1
4 = lim 5x1/5
3
u(ln u)2 − 2u ln u + 2u + c

− R→∞ 1
4 = lim 5R1/5 − 5 = ∞
= x(ln 4x)3 − 3x(ln u)2 + 6x ln 4x − 6x + c R→∞
So the original integral diverges.
29. Answer depends on CAS used. Z ∞ Z R
−6/5
(b) x dx = lim dx
30. Answer depends on CAS used. 1 R→∞ 1
R
−1/5
= lim −5x
31. Any answer is wrong because the integrand is R→∞ 1
undefined for all x 6= 1. = lim −5R−1/5 + 5 = 5
R→∞
32. Answer depends on CAS used. Z 1 Z R
1 1
5. (a) √
dx = lim− √ dx
33. Answer depends on CAS used. 0 1 − x R→1 0 1 −x
√ R
34. Answer depends on CAS used. = lim − 2 1 − x 0
R→1−

35. Answer depends on CAS used. = lim −2( 1 − R − 1) = 2
R→1−
bπ Z 5
2
Z R
2
36. Maple gives the result: r (b) √dx = lim− √ dx
1 1 5−x R→5 1 5−x
a2 √ R
= lim− − 4 5 − x 1
R→5
37. If theRCAS is unable to compute an antideriva- √
tive, f (x) dx is generally printed showing this = lim− −4( 5 − R − 2) = −8
R→5
inability.
Z 1 Z R
2 2
6. (a) √ dx = lim− √ dx
1 − x2 R→1 1 − x2
6.6 Improper Integrals 0
R
0

= lim− 2 sin−1 x
1. (a) improper, function not defined at x = 0 R→1 0

(b) not improper, function continuous on = lim− 2(sin−1 R − sin−1 0)


R→1
π 
entire interval =2 −0 =π
2
(c) not improper, function continuous on Z 1/2
on entire interval 2
(b) √ dx
0 x 1 − x2
2. (a) improper, interval is infinite Z 1/2
2
= lim+ √ dx
(b) improper, function not defined at x = 0 R→0 R x 1 − x2
√ ! 1/2
(c) improper, interval is infinite 1 + 1 − x2
= lim −2 ln =∞
Z 1 Z 1 R→0+ x
R
3. (a) x−1/3 dx = lim+ x−1/3 dx Therefore the original integral diverges.
0 R→0 R
1
3 ∞ R
= lim+ x2/3
Z Z
R→0 2 R
7. (a) xex dx = lim xex dx
0 R→∞ 0
3  3 R
= lim+ 1 − R2/3 = = lim (xex − ex )
R→0 2 2 R→∞ 0
390 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

= lim eR (R − 1) + 1 = ∞ 1
R→∞ Hence, I = −
16
So the original integral diverges.
Z −1 Z −1
(b) Substitute u = −2x 1 1
Z ∞ 9. (a) dx = lim dx
1 −∞ 2 u 2 x2
Z
2 −2x −∞ x R→−∞ R
I= x e dx = − u e du −1
1 8 −2 1
Z −2 = lim −
1 R→−∞ x R
= u2 eu du 1
8 −∞ = 1 + lim =1
Z −2 R→−∞ R
1
= lim u2 eu du Z 0
1
Z R
1
8 R→−∞ R dx = lim dx
−2 x 2 R→0 + x 2
1 −1 −1
= lim (u2 eu − 2ueu + 2eu ) 1
R
8 R→−∞ R = lim+ −
10 −2 1 R 2 R→0 x −1
= e + lim e (−R + 2R − 2)
8 8 R→−∞ 1
= −1 − lim =∞
But, lim e (−R2 + 2R − 2)
R
R→0+ R
R→−∞ So the original integral diverges.
= lim e−R (−R2 − 2R − 2) Z −1 Z −1
R→∞ 1 1
−R2 − 2R − 2 (b) √ dx = lim √ dx
= lim −∞
3
x R→−∞ R
3
x
R→∞ eR −1
−2R − 2 −2 3 2/3
= lim = lim R = 0 = lim x
R→∞ e R R→∞ e R→−∞ 2
R
5 3 3
Hence, I = e−2 = + lim R2/3 = ∞
4 2 2 R→−∞
So the original integral diverges.
8. (a) Substitute u = 3x
Z 1 Z ∞ Z R
I = lim x2 e3x dx 10. (a) cos xdx = lim cos xdx
−∞→1 −∞ R→∞
Z 3 0 0
1 R
= u2 eu du = lim sin x
27 −∞ R→∞ 0
1
3 = lim (sin R − sin 0)
R→∞
= lim (u2 eu − 2ueu + 2eu )
27 R→−∞ R
So the original integral diverges.
5 3 1 Z ∞
= e − lim eR (R2 − 2R + 2) (b) cos xe− sin x dx
27 27 R→−∞
0
But, lim eR (R2 − 2R + 2) Z R
R→∞
= lim cos xe− sin x dx
= lim e−R (R2 + 2R + 2) R→∞ 0
R→∞ R
2
= lim
R + 2R + 2
=0 = lim −e− sin x
R→∞ 0
R→∞ eR
5 3 = lim −e− sin R + 1
Hence, I = e R→∞
27 So the original integral diverges.
(b) Substitute u = −4x Z 1
Z 0
I= xe−4x dx 11. (a) ln xdx
−∞ 0 Z 1
Z 0
1
= ueu du = lim+ ln xdx
16 −∞ R→0 R
Z 0 1
1
= lim ueu du = lim (x ln x − x)
16 R→−∞ R R→0+ R
1
0 = lim (−1 − R ln R + R)
= lim (ueu − eu ) R→0+
16 R→−∞ R
ln R
1 1 = −1 − lim+
R R→0 1/R
=− + lim e (R − 1)
16 16 R→−∞ 1/R
R
But, lim e (R − 1) = −1 − lim+
R→0 −1/R2
R→−∞
= lim e−R (−R − 1) = 0 = −1 + lim+ R = −1
R→∞ R→0
6.6. IMPROPER INTEGRALS 391

π/2 Z R
2x
Z
2
(b) sec xdx = lim− dx
0 R→1 −4 x2 − 1
Z R R
= lim − sec2 xdx = lim− ln(x2 − 1) −4
R→1
R→π/2 0
R = lim− ln(R2 − 1) − ln 15 = ∞
R→1
= lim tan x So the original integral diverges.
R→π/2− 0
= lim tan R − tan 0 = ∞ π
R→π/2−
Z
Therefore the original integral diverges. 14. (a) xsec2 xdx
0
Z π/2 Z π/2 Z π
12. (a) cot xdx = xsec2 xdx + xsec2 xdx
0 0 π/2
Z π/2 R
cos x = lim (x tan x + ln |cos x|)|0
= lim+ dx R→π/2−
R→0 R sin x + lim (x tan x + ln |cos x|)|R
π
π/2 R→π/2+
= lim+ ln | sin x| =∞
R→0 R
= ln | sin(π/2)| − lim+ ln | sin R| = ∞ So the original integral diverges.
R→0 Z 2
So the original integral diverges. 2
Z π/2 (b) 3−1
dx
0Z x
(b) tan xdx 1
2
Z 2
2
0 Z R = dx + dx
3 3
sin x 0 x Z− 1 1 x −1
= lim dx R
2
R→π/2 0 cos x
R
= lim dx
R→1− 0 x3 − 1
= lim − ln | cos x| Z 2
2
R→π/2 0 + lim dx
3
= lim (− ln | cos R| + ln 1) = ∞ R x −1
R→1 +

R→π/2

ln x2 + x + 1
So the original integral diverges. = lim− 2 −
Z 3 R→1 6
2   R
13. (a) 2−1
dx tan−1 2x+1 √
0Z x 3 ln (x − 1)
3  − √ + 
1 1 3 3
= − + dx
0 x+1 x−1  0
Z R
1 1
 ln x2 + x + 1
= lim− − + dx + lim+ 2 −
R→1 x+1 x−1 R→1 6
0Z
3    R
1 1 tan−1 2x+1 √
+ lim+ − + dx 3 ln (x − 1)
R→1 R x+1 x−1 − √ + 
Both of 3 3
Z 1these integrals behave like 0
1 =∞
lim+ dx
R→0 R x Z ∞
= lim+ (ln 1 − ln R) 1
R→0 15. (a) 2
dx
−∞ 1 + x
 
1 Z ∞
= lim ln =∞ Z 0
1 1
R→0+ R = dx + ds dx
1 + x 2 1 + x2
So the original integral diverges. −∞
Z 0 0
Z 4
2x 1
(b) dx = lim dx
2 R→−∞ R 1 + x2
1 x −Z1 Z R
4
2x 1
= lim+ dx + lim dx
R→1 x 2−1 R→∞ 0 1 + x2
R
= lim ln(x2 − 1) R
4 = lim tan x|R + lim tan−1 x|R
−1 0
0
R→∞ R→∞
R→1+
= lim (tan−1 0 − tan−1 R)
= lim+ ln 15 − ln(R2 − 1) = ∞ R→−∞

Z 1R→1 + lim (tan−1 R − tan−1 0)


R→∞
2x  π π
2−1
dx =0− − + −0=π
−4 x 2 2
392 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

2
 
−2 2
Z
1
(b) dx + lim + R
1 x 2−1 R→∞ e e
Z 1
1 =1+1=2
= lim+ 2
dx Z π/2
R→1 R x − 1 
2 (b) tan xdx
1 x−1 0
= lim ln Z R
R→1+ 2
 x+ 1 R   = lim − tan xdx
1 1 1 R−1 R→π/2 0
= lim ln − ln R
R→1+ 2 3 2 R+1
=∞ = lim − ln cos x
R→π/2−
Therefore the original integral diverges. 0
= lim − (− ln cos R) = ∞
R→π/2
Z 2
x Therefore the original integral diverges.
16. (a) 2−1
dx
0Z x
x
1
x
Z 2
x 18. (a) Substitute
Z ∞ u x= e
= 2
dx + 2
dx e
0 x Z− 1 1 x −1 I= 2x
dx
R
x Z ∞0 e + 1
= lim− 2−1
dx 1
R→1 0Z x = 2
dx
2 1 u +1
x Z R
+ lim+ 2
dx 1
R→1 R x −1 = lim dx
R R→∞ 1 u2 + 1
1 R
= lim− ln |x2 − 1| = lim tan−1 u
R→1 2 0 R→∞ 1
2
= lim tan−1 R − tan−1 1

1 2
+ lim+ ln |x − 1| R→∞
R→1 2 R π π π
  = − =
1 2 1 2 4 4
= lim− ln |R − 1| − ln |−1|
R→1 2 2 (b) Substitute −1
= −∞ Z ∞ u = tan x
x
So the original integral diverges. I= √ dx
2
x +1
0
Z π/2 p 
Z 2
1 = tan u tan2 u + 1 du
(b) dx 0
0 (x − 2)2 Z R
Z R
1 = lim tan u (sec u) du
= lim− dx R→π/2 0
2
R→2 0 (x − 2) R
R = lim sec u
1 R→π/2
= lim− 0
R→2 2 − x 0
= lim −
sec R − sec 0 = ∞
1 1 R→π/2
= lim − =∞
R→2−2−R 2 Therefore the original integral diverges.
So the original integral diverges.
Z 1 Z 1
√ 19. (a) Ip = x−p
dx = lim x−p dx
17. (a) Substitute u = Zx R→0+ R
Z 0
1 1
√ √x dx = 2e−u du x−p+1 1 − R−p+1

xeZ = lim+ = lim+

1 R→0 −p + 1 R R→0 −p + 1
Hence √ √x dx We need p < 1 for the above limit to con-
xe
Z0 1 verge. If this is the case,
1 1
= lim+ √ √x dx Ip = .
R→0 R xe −p + 1
Z R
1 Z ∞ Z R
+ lim √ √x dx −p
R→∞ 1 xe (b) Ip = x dx = lim x−p dx
 1   R 1 R→∞ 1
−2 −2 −p+1 R
= lim+ √ + lim √ x R−p+1 − 1
x R→∞ e x = lim = lim
R→0
e R  1 R→∞ −p + 1
1
R→∞ −p + 1
−2 2
= lim+ + R We need p > 1 for the above limit to
R→0 e e
6.6. IMPROPER INTEGRALS 393

converge.
(b) Case1: If r > 0
(c) There are three cases. Substitute u = rx
0
Case 1: p > −1
Z
Z ∞ Z R I= xerx dx
xp dx = lim xp dx −∞
Z 0
0 R→∞ 0 1
R = lim ueu du
xp+1 Rp+1 r2 R→−∞ R
= lim = lim =∞ 1
R→∞ p + 1 R→∞ p + 1 0
Z ∞ 0 = 2 lim (ueu − eu )|R
r R→−∞
So xp dx diverges. 1 1
−∞ = 2 − 2 lim eR (R − 1)
Case 2: p = −1 r r R→−∞
Z ∞
1 1 1
We have already seen that dx = 2 −0= 2
x r r
−∞ Z 0
diverges.
So xerx dx converges for r > 0.
Z 1 3: p < −1 Z
Case
1
−∞

xp dx = lim p
x dx Case2: For Z r ≤ 0,
0 R→0+ R 0
p+1 1 the integral xerx dx diverges.
x
= lim+ −∞
p+1 R
R→0 Therefore, for
R ∞all r < 0
1 − Rp+1 the integral 0 xerx dx converges.
= lim+ =∞
Z ∞ p+1
R→0
x x 1
So xp dx diverges. 21. 0 < < 3 = 2
−∞ 1 + x3 x x
Z ∞ Z R
20. (a) Case1: If r ≥ 0 1 1
2
dx = lim 2
dx
Substitute
Z ∞ u = rx. 1 x R→∞ 1 x
 R
I= xerx dx = lim −
1
0
1
Z R R→∞
 x 1
= 2 lim ueu du 1
r R→∞ 0 = lim − + 1 = 1
R→∞ R
1 R Z ∞
= 2 lim (ueu − eu )|0 x
r R→∞ So dx converges.
1 1 1 1 + x3
= 2 lim eR (R − 1) − 2 = ∞
r R→∞ r
x2 − 2 3x2
= 3x−2
Z ∞
22. ≤
So xerx dx diverges for r ≥ 0. x4 + 3 x4
0 Z ∞ Z R
−2
Case2: For r < 0, 3x dx = lim 3x−2 dx
1 R→∞ 1
Z ∞ u = −rx
Substitute −3
R
−3
I= xerx dx = lim = lim +3=3
R→∞ x 1
R→∞ R
0 Z −R ∞ 2
1 x −2
Z
= 2 lim ueu du So dx converges.
r R→∞ 0
Z 0 1 x4 + 3
1
= − 2 lim ueu du x x 1
r R→∞ −R 23. > 3/2 = 1/2 > 0
1 0 x3/2−1 x x
= − 2 lim (ueu − eu )|−R Z ∞ Z R
r R→∞
1 1 x−1/2 dx = lim x−1/2 dx
= − 2 lim e−R (−R − 1) − 2 2 R→∞ 2
r R→∞ r √ R
1 1 = lim 2 x
=0− 2 =− 2 R→∞ √ 2 √
r r
= lim (2 R − 2 2) = ∞
R→∞
Therefore, for all r < 0 the integral
Z ∞ Z ∞
x
xerx dx converges. So 3/2 − 1
dx diverges.
0 2 x
394 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

2 + sec2 x 1
Z ∞ Z R
x
24. ≥ e dx = lim ex dx
x x 2 R→∞ 2
Z ∞ Z R R
1 1 = lim ex
dx = lim dx R→∞ 2
1 x R→∞ 1 x
R = lim (eR − e2 ) = ∞
= lim ln |x||1 = lim ln |R| = ∞ R→∞
Z ∞ 2 x
R→∞ R→∞
Z ∞ x e
2 + sec2 x So dx diverges.
So dx diverges. 2 ln x
1 x
2
3 3 30. eZx +x+1 > ex
25. 0 < x
< x ∞ Z R
Z ∞ x + e e Z R
x
e dx = lim ex dx
3 3 1 R→∞ 1
x
dx = lim x
dx R
0 e R→∞
R 0 e = lim ex = lim (eR − e) = ∞
 R→∞ 1 R→∞
3 Z ∞
= lim − x So e x2 +x+1
dx diverges.
R→∞
 e 0 
1
3
= lim − R + 3 = 3
R→∞
Z ∞ e 31. Let u = ln 4x, dv = xdx
3 dx x2
So dx converges. du = ,v =
0 x + ex x 2
Z Z
1 1
3
26. eZ−x < e−x x ln 4xdx = x2 ln 4x − xdx
∞ Z R 2 2
e−x dx = lim e−x dx 1 2 x2
1 R→∞ 1 = x ln 4x − +c
R 2Z 4
= lim −e−x = lim −e−R + e−1 1 1
Z
R→∞ 1 R→∞ I= x ln 4xdx = lim x ln 4xdx
−1 R→ 0+
=e . 0 R
Z ∞ 1
x2
3

So e−x dx converges. 1 2
= x ln 4x −
lim +
1 R→ 0 2  4 R
R2

2 1 1 2
sin x 1 1 = − − lim R ln 4R −
27. x
≤ x
< x 4 R→ 0+ 2 4
Z1 +∞
e 1 + e Ze
R 1 1
1 1 =− − lim R2 ln 4R
dx = lim dx 4 2 R→ 0+
0 ex R→∞ 0 ex ln 4R
R lim R2 ln 4R = lim + −2
= lim (−e−x ) R→ 0+ R→ 0 R
R→∞ 0 R−1 R2
= lim (−e−R + 1) = 1 = lim + −3
= lim + =0
R→∞ R→ 0 −2R R→ 0 −2
Z ∞
sin2 x 1
So dx converges. Hence I = −
1 + ex 4
0

ln x x 32. Let u = x, dv = e−2x dx


28. x < x 1
e + 1 e du = dx, v = − e−2x
Z ∞
x
Z R Z 2 Z
dx = lim xe−x dx −2x x −2x 1
ex R→∞ 2 xe dx = − e + e−2x dx
2
R
2 2
= lim (−xe−x − e−x ) x
R→∞ = − e−2x − e−2x
2 2
= lim e−R (−R − 1) + 3e−2 Z ∞ Z R
R→∞
and lim e−R (−R − 1) xe−2x dx = lim xe−2x dx
R→∞ 0 R→∞ 0
−R − 1 −1  x R
= lim = lim R = 0
Z ∞ e
R→∞ R R→∞ e = lim − e−2x − e−2x
ln x R→∞ 2 0
So dx converges. = lim e−2R (−R/2 − 1) + 1
2 ex + 1 R→∞
−R/2 − 1
x2 ex = lim +1
29. > ex R→∞ e2R
ln x
6.6. IMPROPER INTEGRALS 395

−2 Since the graph of the function xe−x is


2
= lim +1=1
R→∞ 2e2R anti-symmetric across the y-axis,

2 0 2 R

33. The volume
Z ∞ is finite: Z R lim xe−x + xe−x =0
1 1 R→∞ −R 0
V =π 2
dx = π lim dx Then we have Z
1 x R→∞ 1 x2 Z ∞ ∞
2 2
1
R e−x dx = 2 x2 e−x dx
= π lim − −∞ −∞
R→∞ x 1 And
Z ∞ the conclusion
√ is
  2 −x2 π
1 x e dx =
= π lim − + 1 = π −∞ 2
R→∞ R
The surface
Z ∞ r is infinite:
area
1 1 40. (a) Since
Z ∞ k > 0, we have Z ∞
S = 2π 1 + 4 dx sin kx sin kx
1 x x dx = (k) dx
r 0 x 0 kx
1 1 1 LetZ u = kx, du = kdx.
1+ 4 > ∞
x x x sin u π
Z ∞ Z R = du = .
1 1 0 u 2
and dx = lim dx
1 x R→∞ 1 x (b) Since k < 0 , assume k = −m , where
R m
Z ∞> 0. Z ∞
= lim ln |x| = lim ln R = ∞ sin kx sin (−m) x
R→∞ 1 R→∞ dx = dx
0 x 0 x
Z ∞ Z ∞
34. The integral x3 dx diverges: sin mx
=− dx
Z0 ∞ x
−∞
Z ∞ Z R
3 sin mx
x dx = lim x3 dx =− (m) dx
0 R→∞ 0 0 mx
R
x4 R4 Let uZ = mx, so that du = mdx.
= lim = lim =∞ ∞
R→∞ 4
0
R→∞ 4 sin u π
Z R =− du = − .
0 u 2
The limit lim x3 dx = 0:
R→∞ −R (c) Since k > 0 , we have
Z R R Z ∞ Z ∞
3 x4 sin2 kx sin2 kx 2 
lim x dx = lim dx = 2 k dx
R→∞ −R R→∞ 4
−R 0 x2 0 (kx)
 4 4 LetZ u = kx, du = kdx.

R R
= lim − = lim 0 = 0 ∞
sin u π
R→∞ 4 4 R→∞ = kdu = k .
0 u 2
35. True, this statement can be proved using the
integration by parts: Z
Z (d) Since k < 0, assume k = −m, where
f (x)dx = xf (x) − g(x)dx, m
Z ∞> 0. Z ∞
sin2 kx sin2 [(−m) x]
where g(x) is some function related to f (x). dx = dx
0Z x2 0 x2

1 sin2 mx
36. False, consider f (x) = = dx
x x2
Z0 ∞ 2
sin mx 2

37. False, consider f (x) = ln x = 2 m dx
0 (mx)
38. True, this statement is best understood graph- LetZ u = mx, du2 =mdx.

ically. sin u π kπ
= m du = m = − .
√ 0 u2 2 2
39. (a) Substitute
Z ∞ u = kx Z √

2 1 2 π x 1
e−kx dx = √ e−u du = √ 41. Since 5 ≈ 4,
−∞ k −∞ k x +1 x
Z ∞ Z ∞
(b) We use integration by parts x 1
−x2 5+1
dx ≈ 4
dx.
(u
Z =e , v = x): 1 x Z ∞ 1 x
1 1
Z
2 2 2
e−x dx = xe−x + 2 x2 e−x dx we have 4
dx converges to - .
1 x 3
396 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES
Z ∞ π/2
x Z
Hence 5
dx also converges. = ln(sin x cos x)dx
1 x +1
x 1 Z0 π/2
Let f (x) = 5 and g(x) = 4 .
x +1 x = [ln(sin(2x)) − ln 2]dx
So that, we have, 0 < f (x) < g(x) . Z0 π/2
By π
Z ∞Comparison test,
Z ∞ = ln(sin(2x))dx − ln 2
x 1 1 0Z 2
dx < dx = − . 1 π π
1 x5 + 1 1 x4 3 = ln(sin x)dx − ln 2
2 0 2
1 x Hence,
42. (a) Let f (x) = √ and g(x) = √ . Z π/2
x 2 3
x −1
So that, we have, 0 < f (x) < g(x). 2 ln(sin x)dx
0 Z
By π
Z ∞Comparison test, Z ∞ =
1 π
ln(sin x)dx − ln 2
1 x 2 0 2
√ dx < √ dx, and
x2 3
x −1 On the other hand, we notice that the graph of
2 2
1 sin x is symmetric over the interval [0, π] across
f (x) = √ diverges.
x2 the line x = π/2, hence
x Z π Z π/2
Hence g(x) = √ also diverges.
x3 − 1 ln(sin x)dx = 2 ln(sin x)dx
0 0
x 1 and
(b) Let f (x) = √ and g(x) = 5/4 . Z then
1 π
Z π/2
x5 − 1 x
So that, we have, 0 < f (x) < g(x) . ln(sin x)dx = ln(sin x)dx
2 0 0
By
Z ∞Comparison test, Z ∞
Z π/2
π
x 1 So we get ln(sin x)dx = − ln 2
√ dx < 5/4
dx, and 0 2
2
5
x −1 2 x
1 Z 1 Z 1
g(x) = 5/4 converges. n n
x 44. (ln x) dx = lim+ (ln x) dx
x 0 t→0 tZ
Hence f (x) = √ also converges.  1 
5
x −1 n 1 n−1
= lim x(ln x) |t − n (ln x) dx
x t→0+ t
(c) Let f (x) = √ and Using#112
h from the itable.
5
x +x−1 2
x = lim+ 0 − t(ln t)
g(x) = √ . t→0
x5 − 1  Z 1 
n−1
So that, we have, 0 < f (x) < g(x) . − lim n (ln x) dx
By t→0+
Z ∞Comparison test, Z ∞  tZ 1 
x x n−1
√ dx < √ dx , = 0 − lim+ n (ln x) dx .
5
x +x−1 5
x −1 t→0 t
2 2
x Continuing in the same manner,
and g(x) = √ converges. Z 1
x5 − 1 n
x (ln x) dx
Hence f (x) = √ also con- 0
5
x +x−1  Z 1 
verges. = (−1)
n−1
n! lim (ln x) dx
t→0+ t
π  1
43. Substitute u = − x n−1
2 = (−1) n! lim (x ln x − x)
+
t→0
Z π/2 Z 0
t
ln(sin x)dx = − ln(sin(π/2 − u))du

n−1
0 π/2 = (−1) n! lim ((0 − t ln t) − (1 − t))
Z π/2 Z π/2 t→0+
n
= ln(cos u)du = ln(cos x)dx = (−1) n!.
0 0
Moreover,
Z π/2
2 ln(sin x)dx 45. Improper because tan(π/2) is not defined. The
0
Z π/2 Z π/2 two integrals
Z π/2 Z π/2
1
= ln(cos x)dx + ln(sin x)dx dx = f (x)dx
Z0 π/2 0 0 1 + tan x 0
because the two integrand only differ at one
= [ln(cos x) + ln(sin x)] dx value of x, and that except for this value, ev-
0
6.6. IMPROPER INTEGRALS 397

erythingis proper. 1 2
= − x3 e−x
 tan x if 0 ≤ x < π 2  Z 
1 + tan x 2 3 1 2 1 2
g(x) = + − xe−x + e−x dx
 0 if x = π 2 2 2
2
Z
1 3 −x2 3 −x2 3 2
π =− x e − xe + e−x dx
Substitute u = x − followed by w = −u 2 4 4
2 Putting integration limits to all the above, and
Z π/2 Z 0
1 1 realizing that when taking limits to ±∞, all
dx = du 2
multiples of e−x as shown in above will go
0 1 + tan x −π/2 1 − cot u
Z 0
1 to 0 (we have seen this a lot of times before).
=− dw Then we get
π/2 1 + cot w Z ∞
3 ∞ −x2
Z
3√
4 −x2
Z π/2
1 x e dx = e dx = π
= 4 4
cos w dw −∞ −∞
0 1+ This
sin w Z ∞ means when n = 2, the statement
Z π/2 2 (2n − 1) · · · 3 · 1 √
sin w x2n e−x dx = π
= dw −∞ 2n
sin w + cos w
Z0 π/2 is true. (We can also check that the case for
tan w
= dw n = 1 is correct.) For general n, supposing
tan w+1 that the statement is true for all m < n, then
Z0 π/2
tan x integration by parts gives
= dx Z
0 tan x + 1 2n −x2
x e dx
Moreover,
2n − 1
Z
Z π/2
tan x
Z π/2
1 1 2 2

dx + dx = − x2n−1 e−x + x2n−2 e−x dx


tan x + 1 1 + tan x 2 2
0 0
Z π/2   and
Z ∞ hence
tan x 1 2
= + dx x2n e−x dx
1 + tan x 1 + tan x
Z0 π/2 −∞
2n − 1 ∞ 2n−2 −x2
Z
π/2 π
= 1 dx = x = = x e dx
0 0 2 2 −∞
Z π/2
1 1 π π 2n − 1 (2n − 3) · · · 3 · 1 √
Hence dx = = = · π
1 + tan x 2 2 4 2 2n−1
0 (2n − 1) · · · 3 · 1 √
= π
46. As in exercise.45, We have 2n
Z π/2 Z π/2 √
1 tank x 48. Substitute u = ax
dx = dx Z Z
1 + tan xk
1 + tank x 2 1 2
0
hence,
0 e−ax dx = √ e−u du
Z π/2 a
1 and
Z ∞ then
2 dx Z ∞ r
1 + tank x −ax2 1 −u2 π
0 e dx = √ e du =
Z π/2
1
Z π/2
tank x −∞ a −∞ a
= dx + dx Ignoring issues of convergence, the derivatives
1 + tank x 1 + tank x
Z0 π/2 0
can be taken from the integrand, we get the
π
= 1dx = following:
0 2 1st Zderivative
therefore, d ∞
d
r
π
−ax2
Z π/2
1 π e dx =
dx = da −∞ da r a
k 4
0 1 + tan x Z ∞
2 1 π
− x2 e−ax dx = − 3
47. Use integration by parts twice, first time −∞ 2 a
1 2 2nd Z derivative
let u = − x3 , dv = ds − 2xe−x dx d2 ∞
d2
r
π
2 e −ax2
dx =
second time da2 −∞ da 2 a
1 2
let u = − x, dv = −2xe−x dx Z ∞ r
2 3 π
Z 2 x4 e−ax dx =
2 4 a5
x4 e−x dx −∞
. . . nth
Z ∞ derivative
dn dn
r
π
Z
1 3 −x2 3 2 −x2 −ax2
=− x e + x e dx e dx =
2 2 dan −∞ dan a
398 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES
Z ∞ Z R
(−1)n
2
x2n e−ax dx k
= 2 lim ue−u dx
−∞ r r R→∞ 0
− 1) · · · 3 · 1 R
n (2n π k
= (−1)
2n a2n+1 = 2 lim (ue−u + e−u )
r R→∞  0
Setting a = 1, we get the result of Exercise 47. k R+1 k
Z ∞ Z R = 2 lim −1 =− 2 =1
r R→∞ eR r
49. (a) ke−2x dx = lim ke−2x dx So k = −r2
0 R→∞ 0
R If r ≤ 0:
k
= − lim e−2x ∞
Z
2 R→∞ 0 The integral kxe−rx dx diverges for
k −2R k 0
= − lim (e − 1) = = 1 any value of k, so there is no value of k to
2 R→∞ 2
So k = 2 make the function f (x) = k a pdf.
Z ∞ Z R
(b) ke−4x dx = lim ke−4x dx 51. From Exercise 49 (c) we know that this r has
0 R→∞ 0 to be positive.
R
k −4x Substitute
Z ∞ u = rx Z ∞
=− lim e
4 R→∞ 0 µ= xf (x)dx = rxe−rx dx
k −4R k 0 0
= − lim (e − 1) = = 1 Z R
4 R→∞ 4 = lim rxe−rx dx
So k = 4 R→∞ 0
Z R
(c) If r > 0: 1
Z ∞ Z R = lim ue−u du
r R→∞ 0
ke−rx dx = lim ke−rx dx R
R→∞ 1
0
R
0
= lim e−u (−u − 1)
k r R→∞
= − lim e−rx −R − 1 1
0
1 1
r R→∞ 0 = lim + =0+ =
k −rR k R→∞ eR r r r
=− lim (e − 1) = = 1
r2 R→∞ r
So k = r 52. From Exercise 50 (c) we know that this r has
50. (a) Substitute u = 2x to be positive.
Z ∞ Z R Substitute
Z ∞ u = rx Z ∞
kxe−2x dx = lim kxe−2x dx µ= xf (x)dx = r2 x2 e−rx dx
0 R→∞ 0
Z R 0 0
k −u
Z R
= lim ue dx = lim 2 2 −rx
r x e dx
4 R→∞ 0 R→∞ 0
R
k 1
Z R
= lim (ue−u + e−u ) = lim u2 e−u du
4 R→∞  0 r R→∞ 0
k R+1 k 1 R
= lim R
−1 =− =1 = lim e−u (−u2 − 2u − 2)
4 R→∞ e 4 r R→∞ 0
So k = −4 −R2 − 2R − 2 2 2 2
= lim R
+ =0+ =
(b) Substitute u = 4x R→∞ e r r r
Z ∞ Z R Z 35
−4x
kxe dx = lim kxe−4x dx 1 −x/40 35
0 R→∞ 0 53. e dx = −e−x/40 = 1 − e−35/40
Z R 0 40 0
k
= lim ue−u dx P (x > 35) = 1 − above = e−35/40
16 R→∞ 0
R Z 40
k 1 −x/40 40
= lim (ue−u + e−u ) e dx = −e−x/40 = 1 − e−40/40
16 R→∞  0 0 40 0
k R+1 k
= lim −1 =− =1 P (x > 40) = 1 − above = e−40/40
16 R→∞ eR 16 Z 45
So k = −16 1 −x/40 45
e dx = −e−x/40 = 1 − e−45/40
(c) If r > 0: 0 40 0
Substitute u = rx P (x > 45) = 1 − above = e−45/40
Z ∞ Z R
kxe−rx dx = lim kxe−rx dx Hence,
0 R→∞ 0
6.6. IMPROPER INTEGRALS 399

P (x > 40)
Z R
P (x > 40|x > 35) = = lim 2xe−2x dx
P (x > 35) R→∞ 0
e−40/40 R
= = e−5/40 ≈ 0.8825 = lim e−2x (−x − 1/2)
e−35/40 R→∞ 0
P (x > 45) −2R 1 1
P (x > 45|x > 40) = = lim e (R + 1/2) + =
P (x > 40) R→∞
Z ∞
2 2
e−45/40 µ2 = xf2 (x)dx
= −40/40 = e−5/40 ≈ 0.8825
e −∞
1 1
x2
Z
= xdx =
54. (a) Following Exercise 53, we get 0 2 0
P (x > m + n) 1
P (x > m + n|x > n) = =
P (x > n) 2
R m+n 1 −x/40 µ1 = µ2 and when r = 1/2
1− 0 e dx e−2·1/2
= R m 140 Ω1 (1/2) = =1
1 − 0 40 e −x/40 dx 2 · 1/2 + e−2·1/2 − 1
1 − 2 · 1/2 + (1/2)2
e−(m+n)/40 Ω2 (1/2) = =1
= = e−m/40 (1/2)2
e−n/40
Z A (d) The graph of f2 (x) is more stable than
A
(b) ce−cx dx = −e−cx 0
= 1 − e−cA that of f1 (x).
0 f1 (x) > f2 (x) for 0 < x < 0.34
P (x > m + n)
P (x > m + n|x > n) = and f1 (x) < f2 (x) for x > 1.
P (x > n)
R m+n −cx
1− 0 ce dx e−c(m+n) 2r − 1
= Rm = (e) Ω1 (r) = 1 −
1 − 0 ce−cx dxdx e−cn e−2r
+ 2r − 1
−cm 2r − 1
=e Ω2 r = 1 −
r2
55. (a) For x ≥ 0, and
x r2 − (e−2r + 2r − 1) = e−2r + (r − 1)2 > 0
Z Z x
F1 (x) = f1 (t)dt = f1 (t)dt This means
−∞ 0
Z x x when r < 1/2, Ω1 (r) < Ω2 (r)
= 2e−2t dt = −e−2t = 1 − e−2x when r > 1/2, Ω1 (r) > Ω2 (r)
0 0
R∞
[1 − F1 (x)]dx In terms of this example, we see that the
rR
Ω1 (r) = r riskier investment is only disadvantageous
−∞ 1
F (x)dx when r small, and will be better when r
R ∞ −2x
e dx large.
= Rr r −2x )dx
0
(1 − e
1 −2r 56. Following Exercise 54(b),
2e e−2r R(t) = P (x ≥ t) = P (x > t)
= 1 −2r 1 = 2r + e−2r − 1
r + 2e −2 Z t Z t
Z x =1− f (x)dx = 1 − ce−cx dx
0 0
(b) For 0 ≤ x ≤ 1, F2 (x) = f2 (t)dt = 1 − (1 − e−ct ) = e−ct
−∞
Z x Z x x
= f2 (t)dt = 1 dt = t = x 57. Graph of p1 (x):
0 R∞ 0 0
rR
[1 − F2 (x)]dx Z 1 Z 1
Ω2 (r) = r p1 (x) dx = 1dx = 1,
−∞ 2
F (x)dx 0 0
R1 1 r2
r R
(1 − x)dx 2 −r+ 2
Graph of p2 (x):
= r = r2
0
xdx 2
1 − 2r + r2 Similarly,
= Z 1 Z 1/2 Z 1
r2 p2 (x) dx = 4xdx + (4 − 4x) dx
Z ∞ 0 0 1/2
(c) µ1 = xf1 (x)dx 1/2 1
= 2x2 0 + 4x − 2x2 1/2
Z−∞ ∞     
1 1
= 2xe−2x dx = − 0 + (4 − 2) − 2 − = 1.
0 2 2
400 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

The Boltzmann
Z 1 integral Ch. 6 Review Exercises
I(p1 ) = p1 (x) ln p1 (x) dx √
1. Substitute u= x
Z 1 0 Z √x Z √
e
= 1 ln 1dx = 0. √ dx = 2 eu du = 2eu + c = 2e x + c
0
x
Z 1
Also, I(p2 ) = p2 (x) ln p2 (x) dx 1
0
2. Substitute u =
Z 1/2 Z x Z
sin(1/x)
= 4x ln (4x) dx dx = − sin u du
0Z x2
1
= cos u + c = cos(1/x) + c
+ (4 − 4x) ln (4 − 4x) dx
1/2
Let u = 4x, du = 4dx 3. Use
Z the2 table of integrals,
x 1 p 1
andZt = 4 − 4x, dt =Z−4dx √ dx = − x 1 − x2 + sin−1 x + c
1 2 1 0 1−x 2 2 2
= u ln udu − t ln tdt
4 0 4 2 4. Use
 2 Z the table of integrals,
1 1 2 1 2 x
= u ln u − u2 √ dx = 2 sin−1 + c
2 2 4 0 9 − x2 3
1
= (2 ln 2 − 1) = 0.193147. 5. Use
2 Z integration by parts, twice:
1 x2 e−3x dx
For the pdf p2 (x) , the probability at x = is
2
Z
1 2
1 = − x2 e−3x + xe−3x dx
maximum which is equal to .The probability 3 3
2 1
decreases as x tends to 0 or 1. = − x2 e−3x
3  Z 
2 1 1
 1 + − xe−3x + e−3x dx
 2x 0≤x< 3 3 3
4

 1 2 −3x 2 −3x 2
− e−3x + c


 1 1 =− x e − xe
 10x − 2 ≤x< 3 9 27


p3 (x) = 4 2
1 3 6. Substitute u = x3Z

 8 − 10x ≤x< Z
1 1
2 4 2 −x3 3
e−u du = e−x + c

x e dx =




 2 − 2x 1 3 3
<x≤1

4
7. Substitute
Z u = x2Z
Graph of p3 (x): x 1 du
Z 1 Z 1/4 Z 1/2 dx =
1 + x4 2 1 + u2
p3 (x) dx = 2xdx + (10x − 2)dx 1 1
0 0 1/4 = tan−1 u + c = tan−1 x2 + c
Z 3/4 Z 1 2 2
+ (8 − 10x)dx + (2 − 2x) dx
1/2 3/4 x3 1
= 1. 8. dx = ln(1 + x4 ) + c
1 + x4 4
Also, The Z 1Boltzmann integral x3 1
9. 4
dx = ln(4 + x4 ) + c
I(p3 ) = p3 (x) ln p3 (x) dx 4+x 4
Z 1/4 0
10. Substitute
Z u = x2Z
= 2x ln (2x) dx x 1 du
0 dx =
Z 1/2 4 + x4 2 4 + u2
+ (10x − 1) ln(10x − 1)dx 1 u 1 x2
1/4
= tan−1 + c = tan−1 +c
Z 3/4 4 2 4 2
+ (8 − 10x) ln(8 − 10x)dx Z Z
x3
1/2 11. e2 ln x dx = x2 dx = +c
Z 1 3
+ (2 − 2x) ln (2 − 2x) dx Z
3/4 1
= 0.42. 12. cos 4x dx = sin 4x + c
4
CHAPTER 6 REVIEW EXERCISES 401

Z π/4 Z π/4
13. Integration by parts, 1
Z 1 20. sin x cos x dx = sin 2x dx
0 0 2
x sin 3x dx π/4
0
1 1
= − cos 2x =
1 1
1
Z
1 4 0 4
= − x cos 3x + cos 3x dx
3 0 3 0 21. Substitute
Z u = sin xZ
1 1 1
= − cos 3 + sin 3x cos x sin2 x dx = u2 du
3 9 0
1 1 u3 sin3 x
= − cos 3 + sin 3 = +c= +c
3 9 3 3

Substitute u = x2 Z
14. Z 22. Substitute
Z u = sin xZ
1 1
1 cos x sin3 x dx = u3 du
x sin 4x2 dx = sin 4u du
0 0 2 u4 sin4 x
1 1 1 = +c= +c
= − cos 4u = (1 − cos 4) 4 4
8 0 8
15. Use the table of integrals 23. Substitute
Z u = sin x Z
Z π/2 cos3 x sin3 x dx = (1 − u2 )u3 du
sin4 x dx
0 u4 u6 3 sin4 x − 2 sin6 x
1 π/2 = − +c= +c
= − sin3 x cos x 4 6 12
4  0 
3 x 1 π/2 24. Substitute u = cos x Z
+ − sin x cos x
Z
4 2 2 0 cos4 x sin3 x dx = − u4 (1 − u2 ) du

= u5 u7 −7u5 + 5u7
16 =− + +c= +c
5 7 35
16. Use the table of integrals
Z π/2 25. Substitute u = tan x Z
cos3 x dx
Z
0
tan x sec4 x dx = u2 (1 + u2 ) du
2

2 1 π/2 2
= 2
sin x + sin x cos x = u3 u5 5 tan3 x + 3 tan5 x
3 3 0 3 = + +c= +c
3 5 15
17. Use
Z 1 integration by parts, 26. Substitute
Z u = tan x Z
x sin πx dx tan x sec2 x dx = u3 du
3
−1
1 1 1 1
Z u4 tan4 x
= − x cos πx + cos πx dx = +c= +c
π −1 π −1 4 4
2 1 1 2
= + 2 sin πx = 27. Substitute
Z √ u = sin x
π π −1 π
sin x cos3 x dx
18. Use
Z 1 integration by parts, twice Z
2 2
x2 cos πx dx = u1/2 (1 − u2 ) du = u3/2 − u7/2 + c
0
3 7
2 1 2 2
1
Z
1 2
= x sin πx − x sin πx dx = sin3/2 x − sin7/2 x + c
π 0 π 0 3 7
1 1
 
28. Substitute u = sec x Z
1
Z
2 1
=− − x cos πx + cos πx dx
Z
π π 0 π 0 tan3 x sec3 x dx = (u2 − 1)u2 du
 
2 1 1 1 2
=− + 2 sin πx =− 2 u5 u3 3 sec5 x − 5 sec3 x
π π π π = − +c= +c
0 5 3 15
19. Use
Z 2 integration by4 parts2 29. Complete the square,
1 2 3
Z
2
Z
3 x
x ln x dx = ln x − x dx 2
dx
1 4 1 4 1 Z8 + 4x + x  
x4 2 15 2 −1 x+2
= 4 ln 2 − = 4 ln 2 − = dx = tan +c
16 1 16 (x + 2)2 + 22 2
402 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES
Z  
30. Complete the square, 3 3
Z = + dx
3 x−3 x+4
√ dx
Z −2x − x
2 = 3 ln |x − 3| + 3 ln |x + 4| + c
3
= dx = 3 sin−1 (x − 1) + c 39. Use
Z the method of PFD
p
1 − (x − 1)2 4x2 + 6x − 12
3
dx
31. Use the table of integrals,
√ Z x − 4x 
Z
2 4 − x2 3 −1 2
√ dx = − +c = + + dx
x2 4 − x2 2x x x+2 x−2
= 3 ln |x| − ln |x + 2| + 2 ln |x − 2| + c
32. Substitute
Z u = 9 − x2Z
x 1 du 40. Z
Use the method Z of 
PFD
√ dx = − 5x2 + 2 2 3x

9 − x2 2 u1/2 dx = + dx
x3 + x x x2 + 1
1 1 3
= − u3/2 + c = − (9 − x2 )3/2 + c = 2 ln |x| + ln(x2 + 1) + c
3 3 2
Substitute u = 9 − x2Z
33. Z 41. Z
Use the table of integrals,
x3 1 (9 − u)
√ dx = − du ex cos 2x dx
9 Z− x 2 2 Z u1/2
9 1 (cos 2x + 2 sin 2x)ex
=− u−1/2 du + u1/2 du = +c
2 2 5
1
= −9u1/2 + u3/2 + c
3 42. Substitute u = x2 followed by integration by
1 parts
= −9(9 − x ) + (9 − x2 )3/2 + c
2 1/2
Z Z
3 1
x3 sin x2 dx = u sin u du
34. Substitute u = x2 − 9 2Z
1 1
Z
x3 1
Z = − u cos u + cos u du
√ dx = (u + 9)u−1/2 du 2 2
x2 − 9 2 1 1
1 = − u cos u + sin u + c
= u3/2 + 9u1/2 + c 2 2
3 1 1
= − x2 cos x2 + sin x2 + c
1 2 2
= (9 − x2 )3/2 + 9(9 − x2 )1/2 + c
3 43. Substitute
Z p u = x2 + Z
1
1
35. Substitute u = x2 + 9 2
x x + 1 dx = u1/2 du
2
x3
Z Z
1 1 1
√ dx = (u − 9)u−1/2 du = u3/2 + c = (x2 + 1)3/2 + c
x2 + 9 2 3 3
1
= u3/2 − 9u1/2 + c 44. Use
Z pthe table of integrals
3
1 2 1 − x2 dx
= (x + 9)3/2 − 9(x2 + 9)1/2 + c
3 1p 1
= 1 − x2 + sin−1 x + c
36. Substitute
Z u=x+ Z9 2 2
4 du
√ dx = 4 √ 4 A B
x+9 u 45. = +
√ x2 − 3x − 4 x+1 x−4
= 8u1/2 + c = 8 x + 9 + c 4 = A(x − 4) + B(x + 1)
= (A + B)x + (−4A + B)
37. Z
Use the method of PFD 4 4
x+4 A = − ;B =
dx 5 5
x 2 + 3x + 2 4 −4/5 4/5
Z 
3 −2
 = +
= + dx x2 − 3x − 4 x+1 x−4
x+1 x+2
= 3 ln |x + 1| − 2 ln |x + 2| + c 2x A B
46. = +
x2 + x − 6 x−2 x+3
38. Z
Use the method of PFD
5x + 6 2x = A(x + 3) + B(x − 2)
dx = (A + B)x + (3A − 2B)
x2 + x − 12
CHAPTER 6 REVIEW EXERCISES 403

4 6
Z
A= ;B = 53. sec4 x dx
5 5
2x 4/5 6/5
Z
1 2 2
= + = sec x tan x + sec2 x dx
x2 + x − 6 x−2 x+3 3 3
1 2
−6 A B C = sec2 x tan x + tan x + c
47. = + + 3 3
x3 + x2 − 2x x x−1 x+2 Z
− 6 = A(x − 1)(x + 2) + Bx(x + 2) + cx(x − 1)
54. tan5 x dx
A = −3; B = −2; C = −1
−6 −3 −2 −1
Z
1
= + + = tan x − tan3 x dx
4
x3 + x2 − 2x x x−1 x+2 4 Z
1 1
x2 − 2x − 2 A Bx + c = tan4 x − tan2 x + tan x dx
48. = + 2 4 2
x3 + x x x +1 1 1
= tan x − tan2 x − ln | cos x| + c
4
x2 − 2x − 2 = A(x2 + 1) + (Bx + c)x 4 2
= (A + B)x2 + cx + A 55. Substitute
Z u=3−x Z
A = −2; B = 3; C = −2 4 1
dx = −4 du
x2 − 2x − 2 −2 3x − 2 x(3 − x)2 (3 − u)u2
3
= + 2
x +x x x +1 4 3−u 4
= ln + +c
x−2 A B 9 u 3u
49. = +
x2 + 4x + 4 x + 2 (x + 2)2 4 x 4
x − 2 = A(x + 2) + B = ln + +c
9 3−x 3(3 − x)
A = 1; B = −4
x−2 1 −4 56. Substitute u = sin x
= + Z
cos x
Z
du
x2 + 4x + 4 x + 2 (x + 2)2 dx =
2 u2 (3 + 4u)
sin x(3 + 4 sin x)
x2 − 2 Ax + B Cx + D
50. = 2 + 2 4 3 + 4u 1
2
(x + 1) 2 x +1 (x + 1)2 = ln − +c
9 u 3u
x2 − 2 = (Ax + B)(x2 + 1) + cx + D 4 3 + 4 sin x 1
A = 0; B = 1; C = 0; D = −3 = ln − +c
9 sin x 3 sin x
x2 − 2 1 −3 r
= 2 + 2 9
2
(x + 1) 2 x + 1 (x + 1)2 Z √ 2 + x2
9 + 4x2
Z
4
57. 2
dx = dx
51. Substitute 2x
 xr x2
Z p u=e 9

3x
e 4 + e2x dx 2
− 4 + x p 
Z p Z
1 p = 2 + ln x + 9/4 + x2 +c
= e2x 4e2x + e4x dx = 4u + u2 du x 
2

Z
1 p r
= (u + 2)2 − 4 du 9 + 4x2 9
2 =− + 2 ln x + + x2 + c
1 p x 4
= (u + 2) (u + 2)2 − 4
4
x2 x2
Z Z
1
p
− ln |(u + 2) + (u + 2)2 − 4| + c 58. √ dx = dx

p
4 − 9x2 3 4/9 − x2
(e2x + 2) 4e2x + e4x
= 1 p 2 3x
4 p = − x 4/9 − x2 + sin−1 +c
− ln (e2x + 2) + 4e2x + e4x + c 6 27 2
Z √
4 − x2
52. Z
Substitute u = x2 Z p 59. dx
1 x
p √
x x4 − 4 dx = u2 − 4 du p 2 + 4 − x2
√ 2 = 4 − x2 − 2 ln +c
u u2 − 4 p x
= − ln |u + u2 − 4| + c
√4
x2
Z Z
x2 x4 − 4 p 1 1
= − ln |x2 + x4 − 4| + c 60. dx = dx
4 (x − 4)3/2
6 3 (u2 − 4)3/2
404 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES
Z
1 2 sec θ tan θ So the original integral diverges.
= dx
3 Z (4 sec2 θ − 4)3/2 Z 2 Z 2
1 sec θ tan θ x dx x dx
= dx 68. 2
= lim
3Z tan3 θ 1 1 − x R→1 +
R 1 − x2
2
1 x3 1
= csc θ cot θ dx = − √ +c = lim+ − ln |1 − x2 | = ∞
3 3 x6 − 4 R→1 2 R
Substitute u = xZ2 − 1
61. Z So the original integral diverges.
1 0
x du
2−1
dx = 69. If c(t) = R, then the total amount of dye is
0 x −1 2u Z T Z T
Z R 0
du c(t) dt = R dt = RT
= lim = lim− ln |u|
R→0− −1 2u R→0 −1 0 0
2T t
This limit does not exist, so the integral di- If c(t) = 3te , then we can use integration by
verges. parts to get
Z T
62. Substitute
Z 10 u=Z x−4 3te2T t dt
6
2 dx 2 du 0
√ = √ Z T
4 x − 4 0 u 3t 2T t T 3 2T t
Z 6 6
= e − e dt
2T 0 2T
= lim+ 2u−1/2 du = lim+ 4u1/2 0
T
R→0 R R→0 R 3 2 3 2T t
√ √ √ = e2T − e
= lim+ (4 6 − 4 R) = 4 6 2 4T 2 0
R→0 3 2 3 2T 2 3
= e2T − e +
Z ∞
3
Z R
3 2 4T 2 4T 2
63. 2
dx = lim dx Since R = c(T ) = 3T e2T
2

1 x R→∞ 1 x2
R
3 3 The cardiac output is
= lim − = lim − + 3 = 3 2
R→∞ x 1 R→∞ R RT 3T 2 e2T
= 3 2T 2
− 4T3 2 e2T 2 + 3
RT
64. Use integration by parts, 0
c(t) dt 2e 4T 2
RT 3
Z ∞ Z R
xe−3x dx = lim xe−3x dx =
1 R→∞ 1 3T e /2 − 3e2T 2 /4 + 3/4
2 2T 2

   R
−3x x 1 70. With u = ln(x + 1) and v = x
= lim e − −
 3 9 1 −3
R→∞
Z
R 1 4e ln x + 1 dx
= lim e−3R − − + Z
R→∞ 3 9 9 x
= x ln(x + 1) − dx
4e−3 Z  1
x +
= 1

9 = x ln(x + 1) − 1− dx
Z ∞ Z R x+1
4 4
65. 2
dx = lim dx = x ln(x + 1) − x + ln(x + 1) + c
0 4 + x R→∞ 0 4 + x2
x R With u = ln(x + 1) and v = x + 1
= lim 2 tan−1 = lim 2 tan−1 R = π
Z
R→∞ 2 0 R→∞ ln x + 1 dx
2 R
Z
Z ∞
e−x 1 x+1
66. xe −x2
dx = lim − = = (x + 1) ln(x + 1) − dx
R→∞ 2 2 x+1
0
0 = (x + 1) ln(x + 1) − x + c
Z 0 2 0
2 e−x 1 The two answers are the same.
xe−x dx = lim − =−
−∞ R→∞ 2 2 Z en
−R 1
Z ∞
2 1 1 71. fn,ave = n ln x dx
So xe−x dx = − = 0 e 0
2 2 Z en
−∞ 1
= n lim ln x dx
Z 2
3
Z 2
3 e R→0 R
67. dx = lim+ dx 1 en
x 2 x 2
0 R→0 R = n lim (x ln x − x)
2 e R→0 R
3 1
= lim+ − =∞ n n
= n lim (ne − e − R ln R + R) = n − 1
R→0 x R e R→0
CHAPTER 6 REVIEW EXERCISES 405

72. First we notice that So we want to find the value of a so that


lim
P (t < x < t + ∆t) Z a√− 90
∆t→0
Z ∆t 450 e−u2 du = 0.49√π
t+∆t
1 0
= lim f (x) dx = f (t)
∆t→0 ∆t t Using a CAS we find
a − 90
And then the failure rate function √ ≈ 1.645, a ≈ 125
P (x < t + ∆t|x > t) 450
lim
∆t→0 ∆t Some body being called a genius need to have
1 P (t < x < t + ∆t) a IQ score of at least 125.
= lim
∆t→0 ∆t P (x > t) Z ∞
P (t < x < t + ∆t) 1 f (t) 1 ∞ π
= lim · = 76. I (1) = 2)
dx = tan−1 x 0 =
∆t→0 ∆t R(t) R(t) 0 (1 + x 2
Now,
 I (n + 1) Z ∞
t
1 1
Z
73. R(t) = P (x > t) = 1 − ce−cx dx = n dx
0 (1 + x2 ) (1 + x2 ) 0
t
Z ∞ d 1 + x2 −n Z
   
= 1 − (−e−cx ) = 1 − (1 − e−ct ) = e−ct 1 
0 −  dx dx
0 dx (1 + x2 )
Hence

f (t) ce−ct 
tan−1 x
∞ Z ∞
xtan−1 x
= −ct = c = + 2n
R(t) e n n dx
(1 + x2 ) 0 0 (1 + x2 )
Z ∞
s xtan−1 x
⇒ I (n + 1) = 2n
Z
2 n
dx ... (1)
74. (a) P (x > s) = 1 − xe−x dx
0
Z ∞ 0 (12+ x 2)
s 1+x −x
= 1 − (−xe−x − e −x
) Also, I (n + 1) = n+1 dx
0 Z ∞ 0 (1 + x2 )
= 1 − (1 − se−s − e−s ) x2
= I (n) − dx
= (s + 1)e−s 0 (1 + x 2 )n+1
∞
x2

P (x > s + t|x > s)
Z
1
P (x > s + t) = I (n) − n dx
= (1 + x2 ) (1 + x2 ) 0
P (x > s)   
−n
  
Z ∞ d 1 + x2 Z 2
(s + t + 1)e−s−t t x 
= = e−t + e−t −  dx dx
(s + 1)e −s 1+s 0 dx (1 + x2 ) 
(" #∞
(b) Take the derivative w.r.t s: x − tan−1 x
d t t = I (n) − n+1
−t
e + e −t
= −e−t (1 + x2 )
ds 1+s (1 + s)2 Z ∞ 0 )
When t > 0, since e−t > 0 and x x − tan−1 x
+2n n+1 dx
(1 + s)2 > 0, the above derivative is neg- 0 (1 + x2 )
Z ∞ 2
x − xtan−1 x

ative, so the function P (x > s + t|x > s)
is decreasing w.r.t. s. ds = I (n) − 2n n+1 dx
Z ∞0 (1 + x2 )
x2
75. We
Z 100use a CAS to see that = I (n) − 2n n+1 dx
1 2
Z ∞ 0 (1 + x2 )
√ e−(x−100) /450 dx ≈ 24.75% xtan−1 x
90 450π + 2n n+1 dx
0 (1 + x2 )
We can Zuse substitution to get
∞ Therefore,
1 2
√ e−(x−100) /450 dx I(n + 1) = I (n)Z
450πZ a ∞
1 ∞
2 x2
=√ e−u du −2n n+1 dx+I (n + 1)
π √− 90
a 0 (1 + x2 )
450 (using (1))
Z ∞
2 √ I (n + 1)
Since e−x dx = π, = I (n) − 2n (I (n) − I (n + 1)) + I (n + 1)
Z ∞ −∞ √
−x2 π
e dx = Hence proved.
0 2
406 CHAPTER 6. INTEGRATION TECHNIQUES

2n − 1 3
As,I (n + 1) = I (n) I (2) = I(1),
2n 4
2n − 3 3 π
I (n) = I (n − 1) I (1) = · ,
2n − 2 4 2
2n − 5
I (n − 1) = I (n − 2)
2n − 4 2n − 3 2n − 5 2n − 7
2n − 7 Thus, I (n) = · · ···
I (n − 2) = I (n − 3) 2n − 2 2n − 4 2n − 6
2n − 6 1 3 2n − 3 π
and so on therefore, I (1) I (n) = · · · · ·
2 4 2n − 2 2
Another random document with
no related content on Scribd:
3. Die Kindheit des Marquis de Sade.
Der zweite Juni des Jahres 1740 war der Tag, an welchem einer
der merkwürdigsten Menschen des 18. Jahrhunderts, ja der
modernen Menschheit überhaupt, das Licht der Welt erblickte. Es
war im Hause des grossen Condé, wo Donatien Alphonse François,
Marquis[483] de Sade geboren wurde: der Philosoph des Lasters, der
„professeur de crime“, wie ihn Michelet und nach ihm Taine genannt
haben. Als 4jähriges Kind kam er zu seiner Grossmutter nach
Avignon, in die sonnige Provence, einige Jahre darauf in die Abtei
Ebreuil zu seinem Oheim, der ihn mit Sorgfalt erzog und ihm den
ersten Unterricht erteilte, bis er im Jahre 1750 im Collège Louis-le-
Grand in der Rue Saint-Jacques in Paris untergebracht wurde.
Dieses Unterrichtsinstitut galt für das beste in Frankreich und
gewährte seinen Schülern die Möglichkeit einer gründlichen und
vielseitigen Ausbildung. Sie mussten öffentliche Vorträge halten,
Theaterstücke aufführen, Disputationen veranstalten u. s. w. Man
nahm mehr Rücksicht auf den Geist als auf den Körper, der sich
zudem bei der sehr häufigen Anwendung der Prügelstrafe nicht
besonders wohl fühlen konnte.[484]
Auf jene Periode beziehen sich verschiedene Schilderungen der
Persönlichkeit des Knaben Sade, die alle wenig verbürgt sind. Nach
Uzanne[485] war er zu dieser Zeit ein „anbetungswürdiger Jüngling,
mit zartem, blassem Gesicht, aus dem zwei grosse schwarze Augen
hervorleuchteten.“ Aber schon war um sein ganzes Wesen eine
Atmosphäre des Lasters verbreitet, die seine Umgebung mit ihrem
giftigen Hauche verpestete und um so gefährlicher war, als das Kind
eine unwillkürliche Sympathie durch eine fast „weibliche Anmut“
einflösste. Lacroix verleiht ihm eine „zierliche Figur, blaue Augen und
blonde, schön frisierte Haare.“[486] Ein deutscher Autor ergeht sich in
folgenden Phantasien: „Der junge Vicomte war von so
aussergewöhnlicher Schönheit, dass alle Damen, die ihn erblickten,
selbst als er noch ein Knabe war, stehen blieben, um ihn zu
bewundern. Mit seinem reizenden Aeussern verband er eine
natürliche Anmut in allen seinen Bewegungen und sein Organ war
so wohlklingend, dass schon seine Stimme allen Frauen ins Innerste
ihres Herzens dringen musste. Sein Vater liess ihn stets nach der
neusten Mode gekleidet einhergehen, und die damalige
Rococotracht hob die glänzende Erscheinung des jungen Mannes
noch mehr hervor. Wer weiss, ob der Verfasser der Justine und
Juliette unter anderen Verhältnissen ein solcher Ausbund von
Verruchtheit geworden und ob er den Damen so sehr aufgefallen
wäre in der geschmacklosen Tracht unseres Zeitalters.“[487]
Richtig ist wohl nur, dass der Marquis de Sade wenigstens als
Jüngling eine angenehme Erscheinung war. Leider existiert kein
authentisches Porträt von ihm. In einem um 1840 veröffentlichten
kleinen Werke „Les fous célèbres“ findet sich eine sehr schlechte
Lithographie, die den Marquis de Sade darstellen soll, aber ein
blosses Phantasieprodukt ist. Zwei weitere Porträts wurden in
Brüssel zu Tage gefördert. Das eine, sehr schlecht ausgeführte,
befindet sich in einem ovalen Rahmen und soll aus der Sammlung
des Herrn de la Porte stammen.[488] Das andere, sehr gute Bild,
stellt den Marquis von Dämonen umgeben dar, die ihm ins Ohr
blasen, trägt die Bezeichnung „H. Biberstein sc.“ und soll aus der
Sammlung eines Herrn H*** in Paris stammen.[489] Es existieren
auch lithographische Nachbildungen desselben, von denen der
Verfasser der Recension der ersten Auflage des vorliegenden
Werkes in der „Zeitschrift für Bücherfreunde“ (1900 Nr. 2/3 S. 122)
eine sah.
Nach ihm ist dies Bild ein Phantasieprodukt aus viel späterer
Zeit.
In welcher geistigen Verfassung der Marquis de Sade das
Collège Louis-le-Grand verlassen hat, wissen wir ebenfalls nicht.
Nach jenem deutschen Autor, der das Leben Sade’s mit kühner
Phantasie aus seinen Büchern construiert, war „der junge Mann seit
frühester Kindheit ein Bücherwurm und gründete sich so zu sagen
ein eigenes philosophisches System auf ausgebreiteter
epikuräischer Basis. Neben seinen Schulstudien lag er den schönen
Künsten ob; er war ein tüchtiger Musiker, gewandter Tänzer, Fechter
und versuchte sich auch in Bildhauerei. Er brachte ganze Tage in
den Gemäldegallerien, namentlich in jenen des Louvre, von
Fontainebleau und Versailles zu, wodurch sein künstlerischer
Geschmack immer mehr ausgebildet wurde.“ Dass Sade die Musik
sehr liebte, bestätigt Paul Lacroix[490], und dass er die
Gemäldegallerien besuchte, bestätigt die Beschreibung der
Gemäldesammlung in Florenz (Juliette IV, 19 ff.).
Janin meint, dass Sade schon als ein „Fanatiker des Lasters“ die
Schule verlassen habe, in demselben Jahre (1754) als Maximilian de
Robespierre in dieselbe eintrat.[491]
4. Die Jugendzeit.
Nach dem Austritt aus dem Gymnasium trat der Marquis de Sade
in das Regiment der Chevaux-Legers ein, wurde dann
Unterlieutenant beim Königsregiment, Lieutenant bei den
Carabiniers und zuletzt Capitän in einem Kavallerieregiment, bei
welchem er den siebenjährigen Krieg in Deutschland mitmachte. Er
soll nach Lacroix[492] erst im Jahre 1766 nach Paris zurückgekehrt
sein, wo sein Vater, der ihm „mehrere Jugendthorheiten“ zum
Vorwurf machte, ihn zu verheiraten suchte. Marciat[493] hat
nachgewiesen, dass Sade bereits im Jahre 1763 wieder in Paris war.
In der im Mai 1880 in Paris verkauften Autographensammlung von
Michelet aus Bordeaux, befand sich ein Brief des Marquis de Sade,
datiert Vincennes den 2. November 1763, in dem als der Tag seiner
Heirat der 17. Mai 1763 angegeben wird. Auch spricht nach Marciat
für dieses Jahr der Umstand, dass der älteste Sohn des Marquis,
Louis-Marie de Sade im Jahre 1783 Lieutenant im Regiment
Soubise wurde. Wenn dieser erst 1767 geboren wäre, so würde er
mit 16 Jahren Lieutenant gewesen sein. Die Rückkehr des Marquis
de Sade und seine Heirat fand also im Jahre 1763 statt.
Die Geschichte dieser Heirat ist von dem Bibliophilen Jacob nach
den Mitteilungen eines Zeitgenossen, des Herrn Lefébure sehr
ausführlich erzählt worden.[494] Marciat ist geneigt, derselben vom
psychologischen Standpunkte aus einen grossen Wert
beizumessen, da sie die Erklärung für die moralische Entartung
(déviation) des Marquis de Sade liefere. Wir können dem nicht
beistimmen. Mag auch jenes Ereignis, das wir gleich darstellen
werden, irgend einen Einfluss in dieser Beziehung auf Sade
ausgeübt haben: seine sittliche Depravation war schon vorher da.
Als er nach Paris zurückkehrte, warf der Vater ihm bereits einige
„Jugendthorheiten“ vor. Niemand hat bisher daran gedacht, dass der
Marquis de Sade den ganzen 7jährigen Krieg mitgemacht hat und
ganz sicher teilnahm an jener „schrecklichen Entsittlichung, welche
durch die Anwesenheit des französischen Heeres“ in Deutschland
gepflanzt und genährt wurde[495] und deren auch Casanova in
seinen Memoiren gedenkt. Der Vater wollte ferner den Sohn
verheiraten, um ihn aus seinem lasterhaften Leben herauszureissen,
wie doch deutlich aus allen Berichten hervorgeht. Wenn
Eulenburg[496] meint, dass sich bei de Sade die „krankhafte
Veränderung“ im Alter von 26 Jahren äusserte, so ist das auch nicht
ganz zutreffend, da er schon, wie wir sehen werden, im Jahre 1763,
wegen mehrerer „débauches“, die also nicht so ganz harmlos
gewesen sein müssen, ins Gefängnis kam. Wir dürfen annehmen,
dass die Neigung zu sexuellen Ausschweifungen bei Sade durch
das Kriegsleben erweckt worden ist und durch das tausendfältig
gegebene Beispiel gefördert wurde, ohne dass wir nötig haben, an
das plötzliche Auftreten eines krankhaften Geisteszustandes zu
denken.
Herr von Montreuil, Präsident der „Cour des aides“, der durch
eine langjährige Freundschaft mit dem Vater des Marquis de Sade
verbunden war, hatte zwei Töchter im Alter von 20 und 13 Jahren,
beide gleich hübsch und wohl erzogen, aber in Hinsicht auf
Charakter und äussere Figur verschieden. Die Aeltere, eine Brünette
mit schwarzem Haar und dunklen Augen, war eine grosse
majestätische Erscheinung, sehr fromm, ohne „Herzenswärme“ (?).
Die Jüngere, eine blauäugige Blondine, trotz ihrer Jugend schon von
gereiftem Aussehen, war sehr intelligent, von „himmlischer Milde und
Anmut“ dabei aber eine leidenschaftliche Natur.
Es war zwischen den Vätern vereinbart worden, dass der
Marquis de Sade die ältere Tochter heiraten sollte. Ein merkwürdiges
Geschick fügte es, dass dieser bei seinem ersten Besuche im Hause
des Präsidenten Montreuil nur die jüngere Tochter antraf, da die
ältere krank war. Er verliebte sich sofort leidenschaftlich in die
erstere, die den Musikenthusiasten besonders durch ihren schönen
Gesang und ihr wunderbares Harfenspiel für sich einnahm. Als Sade
bei einem zweiten Besuche die ältere Schwester kennen lernte,
fühlte er gegen dieselbe nur Abneigung und erklärte, dass er die
jüngere heiraten wolle. Hierzu verweigerte der Präsident seine
Zustimmung, und so liess der Comte de Sade seinen Sohn wählen
zwischen Unterwerfung unter seinen Willen und einer sofortigen
Abreise zur Armee mit der Aussicht auf Enterbung und Verstossung.
So wurde der Marquis, dessen Appell an das Herz der Mutter der
beiden Mädchen nur eine „kalte und heroische Erwiderung“ fand,
gezwungen, die ältere Tochter zu heiraten. Schon damals erwiderte
die Jüngere die Liebe de Sade’s und hatte vergeblich durch Bitten
und Thränen das Herz ihrer Eltern zu erweichen gesucht. Lacroix
legt ausführlich dar, wie Sade nur mit dem Gedanken des sofortigen
Ehebruchs mit der Jüngeren die ihm unsympathische ältere
Schwester geheiratet habe und vielleicht schon damals mit der
zweiten Schwester im Einverständnis war. Frau von Montreuil, die
vom Anfang an die Natur ihres Schwiegersohnes durchschaute,
brachte ihre jüngere Tochter in ein Kloster, um einem drohenden
Skandal vorzubeugen.
Es bleibe dahingestellt, ob diese Geschichte die Hauptursache
der Demoralisation des Marquis de Sade gewesen ist, wie Marciat
annimmt. Sicher erklärt sie die Ehefeindlichkeit, welche uns in allen
Schriften Sade’s entgegentritt. Dass allerdings seine Frau, der
Lacroix die Wärme des Herzens fehlen lässt, ihm dazu keinerlei
Veranlassung gab, haben die soeben von Paul Ginisty
veröffentlichten „Lettres inédites de la Marquise de Sade“ gezeigt,
die für die Geschichte dieser Ehe und für das Verständnis des
Charakters des Marquis de Sade sehr lehrreich sind.[497] Sie
offenbart sich in diesen Briefen als eine selbstlose, treue, ihrem
Gatten mit leidenschaftlicher Liebe zugethane Seele, die selbst dann
nicht aufhört mit heisser Sehnsucht an ihn zu denken, für ihn zu
sorgen und zu beten, wenn er — wie dies gewöhnlich geschah —
diese Liebe mit rohen, unedlen Worten und gemeinen
Verdächtigungen erwiderte. Diese Frau, die Zeugin des lasterhaften
Lebens ihres Gatten, der dadurch hervorgerufenen grossen
Skandale, hörte niemals auf, ihn zärtlich zu lieben, war ihm bei der
Flucht aus dem Gefängnisse behilflich und erwies ihm in seinem
Gefängnisleben tausend Dienste, die nur eine hingebende Liebe
erweisen kann. Das deutet wirklich darauf hin, dass der Marquis de
Sade etwas von dem an sich hatte, was er selbst als die „Wonne des
Lasters“ bezeichnet und was alle Frauen unwiderstehlich anzog. Wie
er selbst diese Liebe lohnte, hat Ginisty ausführlich dargestellt. Wir
teilen nur eine Probe mit. Einmal schreibt ihm seine Frau: „Du musst
die Welt besser kennen als ich. Thue, was Du willst. Ich will nur das
Hörrohr für Deine Befehle sein. Du weisst, dass Du auf mich als
Deine beste und zärtlichste Freundin rechnen kannst.“ Sade schrieb
an den Rand dieses Briefes: „Kann man so unverschämt lügen?“[498]
Bei dem Verhältnisse zwischen den beiden Ehegatten darf es
nicht Wunder nehmen, dass der Marquis de Sade, nachdem er
vergeblich den Aufenthaltsort des jüngeren Fräulein von Montreuil zu
erkunden gesucht hatte, sich nach Lacroix[499] schon im ersten Jahre
seiner Ehe in den Strudel wilder Ausschweifungen stürzte, seine
Gesundheit und seine Reichtümer mit Hilfe der berüchtigsten Roués
seiner Zeit vergeudete, und die „Koryphäe der parfümierten Orgien“
des Herzogs von Fronsac und des Prinzen Lamballe wurde, aber es
auch nicht verschmähte, sich mit Lakaien zu widerlichen Saturnalien
zu vereinigen. Eingeweiht in die „Geheimnisse der petites maisons
und der Bordelle“ suchte er seine Gefährten in dem Ersinnen neuer
raffinierter Lüste zu übertreffen. Das war jene Zeit, in welcher ein
deutscher Autor den Marquis de Sade zum Arrangeur der Orgien
des Hirschparks macht,[500] was historisch nicht festgestellt, aber
glaubwürdig sein kann. Schon wenige Monate nach seiner Heirat
wurde Sade, der erst 23 Jahre zählte, in Vincennes eingekerkert,
weil er in einer „petite maison“ grosse Excesse begangen hatte. Hier
benahm er sich sehr zurückhaltend und ruhig und fügte sich ohne
Murren in die Tagesordnung des Gefängnisses, bat nur, ihm seinen
Kammerdiener zu lassen und bisweilen den Genuss frischer Luft zu
vergönnen. In einem Briefe vom 2. November bittet er, dass man
seiner Frau von seiner Verhaftung Nachricht gebe, aber den Grund
derselben verschweige, und wünscht einen Priester zu sehen. Er
schliesst mit den Worten: „So unglücklich ich bin, beklage ich mich
nicht über mein Schicksal; denn ich verdiene die göttliche Strafe;
meine Fehler bereuen, meine Irrtümer verabscheuen, soll meine
einzige Beschäftigung sein.“[501] Schon damals muss er ein
obscönes Buch geschrieben haben. Denn in diesem Briefe spricht er
von dem Datum des „unglückseligen Buches“, das erst aus dem Juni
stamme, während er sich am 17. Mai verheiratet habe. Auch habe er
erst im Juni jenes genannte Haus aufgesucht. Darauf habe er sich
drei Monate auf dem Lande aufgehalten und sei acht Tage nach
seiner Rückkehr verhaftet worden. Welche seiner Schriften de Sade
hier im Auge hat, ist vorläufig noch nicht festzustellen. Wenn
Cabanès (a. a. O. Seite 262) meint, dass die „Justine“ gemeint sei,
so ist das eben mit dem bis heute vorliegenden litterarischen und
archivalischen Material nicht zu beweisen. Indessen geht doch aus
dem vorliegenden wichtigen Briefe mit aller Sicherheit hervor, dass
Sade frühzeitig, schon mit 23 Jahren, anfing, pornographische
Schriften zu verfassen.
Vielleicht hat Marciat Recht mit der Annahme, dass dieser an den
Gouverneur des Gefängnisses gerichtete Brief von einer
heuchlerischen Gesinnung eingegeben worden sei, vielleicht aber
auch liegt hier eine der bei sexuell ausschweifenden Menschen so
häufig vorkommenden religiösen Anwandlungen vor. Es hat sich
noch ein kleines Billet an den Gefängnispriester Griffet vom 4.
November 1763 erhalten (veröffentlicht im „Amateur d’Autographes“
1866 und bei Cabanès). Es heisst in demselben: „Wir haben einen
neuen Gefangenen in Vincennes, welcher einen Beichtvater zu
sprechen wünscht und sicherlich Ihre Dienste nöthig hat, obgleich er
nicht krank ist. Es ist der Marquis de Sade, ein junger Mann von 22
Jahren. Ich bitte Sie, ihn sobald wie möglich zu besuchen, und wenn
Sie mit ihm gesprochen haben, so werden Sie mir einen Gefallen
thun, wenn Sie bei mir vorsprechen.“[502]
5. Das Gefängnisleben des Mannes.
Aehnlich einem neueren französischen Dichter, Paul Verlaine,
hat der Marquis de Sade, nachdem er ins Mannesalter eingetreten
war, einen grosses Teil seines Lebens in Gefängnissen zugebracht.
[503] Wenn man den letzten Aufenthalt in Charenton hinzurechnet,
hat er im ganzen 27 Jahre in 11 Gefängnissen verbracht: von diesen
27 Jahren fallen 14 Jahre in sein Mannes-, 13 Jahre in sein
Greisenalter. In der Einsamkeit des Kerkers verarbeitete er den Stoff
zu seinen Werken, was bei deren späterer Beurteilung berücksichtigt
werden muss. Das ganze Mannesalter des Marquis de Sade können
wir als ein Gefängnisleben mit Unterbrechungen bezeichnen, das
reich ist an dramatischen Vorgängen, die seinen Namen schnell
berühmt machten, wenn auch dieser Ruhm ein sehr trauriger war.
Gleich die Veranlassung zu seiner zweiten Einkerkerung war ein von
den Zeitgenossen vielfach besprochener Vorgang. Es war
1. Die Affäre Keller (3. April 1768).

Wir besitzen über diese Affäre verschiedene Nachrichten. Die


wichtigste ist die der Madame du Deffand in einem nur 10 Tage nach
dem Ereignis geschriebenen Briefe an Horace Walpole, den
englischen Dichter und Staatsmann.[504] Sie schreibt in demselben:
„Hier haben Sie eine tragische und sehr sonderbare Geschichte! —
Ein gewisser Comte de Sade, Neffe des Abbé und
Petrarcaforschers, begegnete am Osterdienstag einer grossen,
wohlgewachsenen Frau von 30 Jahren, die ihn um ein Almosen bat.
Er fragte sie lange aus, bezeigte ihr viel Interesse, schlug ihr vor, sie
aus ihrem Elend zu befreien und zur Aufseherin seiner ‚petite
maison‘ in der Nähe von Paris zu machen. Die Frau nahm dies an,
wurde auf den folgenden Tag hinbestellt. Als sie erschien, zeigte ihr
der Marquis alle Zimmer und Winkel des Hauses und führte sie
zuletzt in eine Dachkammer, wo er sich mit ihr einschloss und ihr
befahl, sich vollständig zu entkleiden. Sie warf sich ihm zu Füssen
und bat ihn, sie zu schonen, da sie eine anständige Frau sei. Er
bedrohte sie mit einer Pistole, die er aus der Tasche zog, und befahl
ihr zu gehorchen, was sie sofort that. Dann band er ihr die Hände
zusammen und peitschte sie grausam. Als sie über und über mit Blut
bedeckt war, zog er einen Topf mit Salbe aus seinem Rocke hervor,
bestrich die Wunden damit und liess sie liegen. Ich weiss nicht, ob er
ihr zu trinken und zu essen gab. Jedenfalls sah er sie erst am
folgenden Morgen wieder, untersuchte ihre Wunden und sah, dass
die Salbe die erwartete Wirkung gehabt hatte. Dann nahm er ein
Messer und machte ihr am ganzen Körper Einschnitte damit,
bestrich wiederum mit der Salbe die blutenden Stellen und ging fort.
Es gelang der Unglücklichen, ihre Bande zu zerreissen und sich
durchs Fenster auf die Strasse zu retten. Man weiss nicht, ob sie
sich beim Hinunterspringen verletzt hat. Es entstand ein grosser
Auflauf. Der Polizeileutnant wurde von dem Falle benachrichtigt.
Man verhaftete Herrn de Sade. Er ist, wie man sagt, im Schlosse
von Saumur untergebracht. Man weiss nicht, was aus der Sache
werden wird, und ob man sich mit dieser Strafe begnügen wird, was
wohl der Fall sein könnte, da er zu den Leuten von Stand und
Ansehen gehört. Man sagt, dass das Motiv dieser abscheulichen
Handlung der Wunsch gewesen sei, die Brauchbarkeit der Salbe
festzustellen. — Das ist die Tragödie, die Sie etwas unterhalten
mag.“ Am folgenden Tage (13. April) schreibt Madame Du Deffand:
„Seit gestern kenne ich die weiteren Folgen der Affäre des Herrn de
Sade. Das Dorf, in dem sein ‚kleines Haus‘ sich befindet, ist Arcueil.
Er peitschte und zerschnitt die Unglückliche am selben Tage und
goss ihr „Balsam“ auf die Wunden und Striemen. Dann band er ihr
die Hände los, hüllte sie ein und legte sie in ein gutes Bett. Kaum
war sie allein, so bediente sie sich ihrer Arme und ihrer Decken, um
sich durchs Fenster zu retten. Der Richter von Arcueil riet ihr, ihre
Klagen beim Generalprokurator und dem Polizeilieutenant
vorzubringen. Letzterer liess Sade verhaften, der sich mit grosser
Frechheit seines Verbrechens als einer sehr edlen Handlung rühmte,
da er dem Publikum die wunderbare Wirkung einer Salbe offenbart
habe, die auf der Stelle alle Wunden heile. Sie hat von der weiteren
Verfolgung des Attentäters Abstand genommen, wahrscheinlich nach
Zahlung einer Geldsumme an sie. So wird er wohl nicht ins
Gefängnis kommen.“ Diesen Bericht müssen wir, weil er unmittelbar
nach dem Ereignis niedergeschrieben wurde und die Marquise Du
Deffand, wie der zweite Brief beweist, genau informiert war, als den
glaubwürdigsten bezeichnen. Die anderen Erzählungen dieses
merkwürdigen Vorfalles weichen so sehr von einander ab, dass
Marciat mit Recht daraus schliesst, dass das eigentliche Attentat auf
die Keller eher dadurch verdunkelt als aufgeklärt wird. — Jules
Janin[505] erzählt, dass der Marquis de Sade in Arcueil eine in einem
grossen Garten, zwischen Bäumen sehr versteckt gelegene petite
maison besessen habe, wo er oft seine Orgien feierte. Das Haus war
mit doppelten Fensterläden versehen und innen ausgepolstert
(matellassée), so dass man von draussen nichts hören konnte. An
einem Osterabend, den 3. April 1768, hatte ihm sein Kammerdiener
und Vertrauter zwei gemeine Freudenmädchen zugeführt, und der
Marquis selbst, als er sich zu dem nächtlichen Feste nach Arcueil
begab, war einer armen Frau, Rosa Keller, Witwe eines gewissen
Valentin begegnet, die wohl als Prostituierte ihr Brot suchte. Sade
redete sie an, versprach ihr ein Souper und ein Nachtlager, that sehr
sanft und zärtlich, so dass sie mit ihm in einen Fiaker stieg und nach
Arcueil fuhr. Der Marquis führte sie in den zweiten Stock seines
abgelegenen, spärlich erleuchteten Hauses, wo die beiden mit
Blumen bekränzten Dirnen halbtrunken an reichbesetzter Tafel
sassen. Hier wurde sie geknebelt, vollständig entkleidet, von den
beiden Männern bis aufs Blut gepeitscht, bis die Unglückliche „nur
noch eine einzige Wunde war“, worauf die Orgie mit den beiden
Freudenmädchen begann. — Dann folgt die Schilderung der Flucht
der Keller, des Auflaufs, der Verhaftung der Uebelthäter, welche man
sinnlos betrunken inmitten von „Wein und Blut“ auffand.
Diese Darstellung giebt auch Eulenburg[506] und findet darin jene
„eigentümliche Form der Kombination von Wollust und Grausamkeit,
die freilich nicht völlig demjenigen entspricht, wofür man den
Ausdruck ‚Sadismus‘ im engeren Sinne geprägt hat, insofern die
Vornahme grausamer Handlungen dabei nicht als Selbstzweck,
sondern wesentlich als präparatorischer Akt, als Stimulans der
Wollustbefriedigung zu dienen bestimmt ist: denn die Peitschung der
Rosa Keller hatte allem Anschein nach den Zweck, de Sade zum
Verkehr mit den beiden Mädchen in „Stimmung“ zu bringen“.
Lacroix berichtet in seiner Abhandlung vom Jahre 1837 nur[507],
dass die Keller gepeitscht wurde unter obscönen Umständen,
welche Madame Du Deffand in ihren Briefen an Horace Walpole
nickt zu schildern wagte, welche aber die „prüdesten Frauen sich
erzählen liessen, ohne zu erröten, zu der Zeit als diese Affäre so viel
Staub aufwirbelte“. Später, im Jahre 1845, fügte er hinzu, dass man
der Keller mit einem Messer Einschnitte in die Haut machte und die
Hautlappen mit spanischem Wachs wieder zusammenklebte.[508]
Rétif de la Bretonne, der den Marquis de Sade seit 1768 kannte,
giebt in den „Nuits de Paris“ (194ste Nacht S. 2569) wiederum eine
ganz andere Darstellung der Geschichte der „femme vivante
disséquée.“ Nachdem der Marquis de Sade die Keller auf der Place
des Victoires getroffen hatte, führte er sie mit sich in sein Haus, liess
sie dort in einen „Anatomiesaal“ eintreten, in dem eine grosse Zahl
von Menschen versammelt war, um der Vivisection der Keller
zuzuschauen. „Was will diese Unglückliche auf der Erde?“, sagte der
Marquis mit ernstem Tone. „Sie taugt zu nichts, und soll uns daher
dazu dienen, in die Geheimnisse der menschlichen Structur
einzudringen“. Man band sie auf dem Sectionstische fest; der
Marquis als Prosector untersuchte alle Teile ihres Körpers und
verkündete mit lauter Stimme die Resultate vorher, welche die
Section ergeben würde. Als die Frau laut schrie, zog die
Gesellschaft sich zurück, um vor dem Beginne der Section die
Bedienten zu entfernen. Es gelang inzwischen der allein
Gelassenen, sich aus ihren Fesseln zu befreien und durchs Fenster
zu entfliehen. Draussen erzählte sie, dass in dem Saale drei Leichen
gelegen hätten, eine nur noch aus Knochen bestehend, eine zweite
geöffnet und in einem grossen Fasse versteckt, und die letzte (eines
Mannes) ganz frisch.
Nach dieser Erzählung scheint Rosa Keller das Opfer einer
indecenten und abscheulichen Mystification geworden zu sein.
Cabanès hat von Jemandem, der „über den Marquis einen ganzen
Dossier von Originalakten in den Händen hat“, die Mitteilung
erhalten, dass in dieser Affäre die Dinge sich viel einfacher
abgespielt hätten. Rosa Keller sei, erschreckt durch den Anblick der
sie umgebenden Gegenstände, ohne weiteres in adamitischem
Costüme zum Fenster hinausgesprungen, und auf der Strasse von
Polizisten zur nächsten Wache gebracht worden.[509]
Endlich existiert noch eine Erzählung von Brierre de
Boismont[510], die Marciat auf die Affäre Keller bezieht, die wir aber
für einen besonderen Fall halten. Brierre de Boismont erfuhr den
Inhalt dieser Geschichte von einem Freunde, der den Marquis de
Sade persönlich gekannt hatte und von diesem erzählte, dass bei
einem Gespräche über galante Abenteuer „seine Augen blutig
unterliefen und einen finsteren und grausamen Ausdruck
angenommen hätten“.
Dieser zweite Fall wird folgendermassen erzählt. Wenige Jahre
vor der Revolution hörten Passanten in einer einsamen Strasse von
Paris aus dem Parterre eines Hauses ein schwaches Wimmern
hervortönen. Sie drangen durch eine kleine Thür ins Haus ein und
fanden in einer Kammer eine splitternackte junge Frau, weiss wie
Wachs, auf einem Tische festgebunden. Das Blut strömte aus zwei
Aderlasseinschnitten an den Armen; die Brüste waren leicht
aufgeschnitten und entleerten Flüssigkeit. Die Geschlechtsteile, an
denen man mehrere Incisionen gemacht hatte, waren „in Blut
gebadet“. Nachdem sich die Unglückliche von der grossen
Erschöpfung erholt hatte, erzählte sie, dass sie durch den
berüchtigten Marquis de Sade in dieses Haus gelockt worden sei.
Nach beendigtem Souper habe er sie durch seine Leute ergreifen,
entkleiden und auf dem Tische festbinden lassen. Ein Mann öffnete
ihr die Adern mit einer Lancette und brachte ihr zahlreiche Incisionen
am Körper bei. Darauf zogen sich alle Uebrigen zurück, und der
Marquis befriedigte an ihr seine geschlechtliche Lust. Er wollte ihr,
wie er sagte, nichts übles anthun; aber als sie unaufhörlich schrie,
erhob er sich brüsk und ging zu seinen Leuten.[511] Nach Brierre de
Boismont wurde diese Affäre unterdrückt, nachdem die Betreffende
eine Geldentschädigung bekommen hatte.
Auch die Affäre Keller verlief für den Marquis de Sade sehr
glimpflich. Er wurde zuerst in dem Schlosse von Saumur, dann in der
Feste Pierre-Encise in Lyon eingesperrt, aber nach 6 Wochen
freigelassen, nachdem Rosa Keller ein Schmerzensgeld von 100
Louisdors bekommen hatte.
Er setzte darauf sein ausschweifendes Leben in den niederen
Sphären der Schauspieler- und Schriftstellerwelt fort, verkehrte mit
Leuten von allerschlechtestem Rufe, umgab sich mit Dirnen und
liess allen perversen Neigungen freien Lauf. Herr von Montreuil
erwirkte schliesslich eine polizeiliche Verbannung des Marquis de
Sade auf sein Schloss La Coste in der Provence, wo er an der Seite
einer Schauspielerin (wahrscheinlich der Beauvoisin vom Théâtre-
Français) den dort ansässigen Adel mit seinen Lastern bekannt
machte. Seine Frau, die ihn um die Erlaubnis gebeten hatte, auf das
Schloss Saumane zu kommen, um in seiner Nähe zu sein, beging
die Unklugheit, ihm die Mitankunft ihrer eben aus dem Kloster
entlassenen Schwester anzukündigen. Sade, den die Begierde nach
dem Besitze dieser Schwester nicht verlassen hatte, heuchelte
dennoch vor seiner Frau Gleichgültigkeit gegen dieselbe. Aber beim
ersten Alleinsein mit der Geliebten fiel er ihr zu Füssen, schwur, nur
sie geliebt zu haben, und dass alle seine Vergehen die Folgen dieser
unglücklichen Liebe gewesen seien. Er drohte, sich das Leben zu
nehmen, wenn er nicht erhört werde, und erriet aus den Blicken des
schweigenden jungen Mädchens, dass er Erhörung finden werde.
So fasste er nach Lacroix den Plan, eine besondere Missethat zu
begehen, seiner Schwägerin einen Selbstmord vorzuspiegeln, und
sie dadurch zur Flucht mit ihm zu bestimmen.[512] Die Ausführung
dieses Planes ist in der Geschichte berühmt geworden als
2. Der Skandal zu Marseille (Cantharidenbonbons-
Orgie).

Bachaumont’s geheime Memoiren bringen unter dem 25. Juli


1772 den folgenden Bericht: „Man schreibt aus Marseille, dass der
Graf de Sade, der im Jahre 1768 soviel Aufsehen durch seine
Verbrechen an einer Dirne machte, an der er angeblich ein neues
örtliches Heilmittel erproben wollte, soeben hier ein zuerst
amüsantes, später aber durch seine Folgen schreckliches
Schauspiel veranstaltet hat. Er gab einen Ball, zu dem er viele Leute
eingeladen hatte, und beim Dessert verteilte er sehr schöne
Chocoladepastillen, von denen viele Leute assen. Denselben waren
gepulverte spanische Fliegen beigemischt. Man kennt die Wirkung
dieses Mittels. Alle, die davon gegessen hatten, wurden von einer
schamlosen Brunst ergriffen und begingen die tollsten
Liebesexcesse. Das Fest artete zu einer wilden altrömischen Orgie
aus. Die keuschesten Frauen konnten der Mutterwut nicht
widerstehen, welche sie verzehrte. Der Marquis de Sade
missbrauchte seine Schwägerin, mit der er dann entfloh, um der ihm
drohenden Todesstrafe zu entgehen. Mehrere Personen starben an
den Folgen der Exzesse, andere sind noch sehr krank.“[513]
Diese Darstellung ist offenbar übertrieben. Nach Lacroix,[514] der
die Mitteilung von einem glaubwürdigen Augenzeugen hat, begab
sich der Marquis de Sade mit seinem Diener nach Marseille. Er hatte
sich mit Cantharidenbonbons versehen, die er in einem öffentlichen
Hause verteilte. Eine Dirne sprang aus dem Fenster und verletzte
sich tötlich. Die anderen gaben sich halbnackt den infamsten
Ausschweifungen hin, selbst vor dem alsbald in Menge
herbeieilenden Volke. Zwei Mädchen starben an den Folgen der
Vergiftung und der im Tumult erlittenen Verletzungen. Sade liess sich
von einem Parlamentsrat einen Brief mit der Ankündigung des ihm
bevorstehenden Urteils schicken, zeigte diesen Brief seiner
Schwägerin, nannte sich ein Ungeheuer und drohte, sich zu töten.
Fräulein von Montreuil beschwor ihn, zu fliehen, und er bewog sie,
ihn zu begleiten. So fuhren sie nach einer Stunde davon.
Nach der „Biographie universelle“ ist auch diese Erzählung
unrichtig, da überhaupt Niemand gestorben sei, sondern einige
Personen nur „leicht belästigt“ wurden.
Rétif de la Bretonne verlegt den Ort der Handlung nach Paris in
den Faubourg Saint-Honoré. Hier sind es Bauern und Bäuerinnen,
welche die verhängnisvollen Bonbons essen. Wichtig ist, dass Rétif,
der stets einen glühenden Hass gegen den Marquis de Sade gehegt
hat, Niemanden an den Folgen dieser Orgie sterben lässt.[515]
Danach ist mit Sicherheit anzunehmen, dass dieser Skandal
nicht zu Todesfällen geführt hat. Marseille sah auch gewiss öfter
derartige Scenen, da das extravagante Leben in dieser Stadt unter
dem ancien régime öfter hervorgehoben wird.[516]
Vor einigen Monaten hat Dr. Cabanès in seiner Studie über den
Marquis de Sade ein neues, hochwichtiges Dokument über die
Marseiller Affäre ans Licht gezogen. Es ist ein in dem Archiv der
Auswärtigen Angelegenheiten aufbewahrtes Mémoire, welches den
Titel trägt: „Darstellung der Thatsachen und kurzer Bericht über den
Process, gegen welchen der Marquis de Sade und seine Familie
Einspruch erheben.“ Nach diesem Bericht weilte der Marquis de
Sade im Juni 1772 mit seiner Frau und seinen drei kleinen Kindern
auf seinem Gute in der Provence und unternahm Ende des Monats
eine Reise nach Marseille, um dort von Paris angekommenes
Gepäck in Empfang zu nehmen. Er besuchte während seines
Aufenthaltes am 21. Juni 1772 mehrere öffentliche Mädchen und
kehrte darauf in vollster Seelenruhe auf sein Gut zurück, ohne zu
ahnen, dass man eine strafrechtliche Verfolgung gegen ihn
einleitete. Drei Tage nach seiner Abreise wurde er vor dem
Landgerichte in Marseille als des versuchten Giftmordes verdächtig
angeklagt. Das Dienstmädchen einer Prostituierten, zugleich
Teilnehmerin an deren Ausschweifungen, sagte aus, dass ihre Herrin
seit einigen Tagen von heftigen inneren Schmerzen und Erbrechen
heimgesucht würde, welcher Zustand nach dem Genuss einiger ihr
von einem fremden Besucher angebotenen Pastillen eingetreten sei.
Der Richter begab sich in die Wohnung der Dirne. Ein zweites
Freudenmädchen berichtete, dass ein Mann, von dem man ihr
gesagt habe, dass es der Marquis de Sade sei, sie besucht habe
und ihr gleich den übrigen im Zimmer versammelten Mädchen
verzuckerten Anis angeboten habe. Eine von ihnen habe nicht davon
gegessen. Die übrigen seien davon „belästigt“ worden. Man fand bei
gerichtlicher Haussuchung in dem erwähnten Zimmer noch zwei
solche Anis-Bonbons, deren chemische Untersuchung durch zwei
Gerichtschemiker die Abwesenheit jeder Art von Gift oder reizender
Substanz ergab. Im Verlaufe der weiteren Untersuchung
beschuldigte eine von den Prostituierten, welche alle in demselben
Zimmer gewesen waren, den Marquis und seinen Bedienten eines
widernatürlichen Verbrechens. Alle diese Zeugenaussagen wurden
während der Abwesenheit des Angeklagten entgegengenommen.
Die Familie desselben führt in dem Mémoire Klage darüber, dass in
diesem Prozesse so viele offenbare Verletzungen des Rechts
vorgekommen seien, weist auf das Gutachten der Chemiker hin,
sowie auf die Unschuldserklärung, welche zwei der angeblich
vergifteten Mädchen dem Marquis in einer Aussage vom 8. August
1772 hätten zu Teil werden lassen. Trotzdem habe sowohl der
Gerichtshof in Marseille, wie derjenige in Aix in gesetzwidrig
beschleunigtem Verfahren den Marquis zu einer so schweren und
schimpflichen Strafe verurteilt, nur infolge der Aussage von
Prostituierten, einer Menschenklasse, deren Lügenhaftigkeit so
bekannt sei. Gegen diese Rechtsverletzung erhebe die Familie
energischen Protest. (Cabanès a. a. O. S. 266–272.) Jedenfalls
besitzen wir in diesem wichtigen Dokumente die ersten
authentischen Nachrichten über die geheimnisvolle Bonbons-Affäre,
deren Harmlosigkeit dadurch wohl aufs evidenteste bewiesen wird.
Auch die übrigen Aussagen der Prostituierten müssen mit der
grössten Vorsicht aufgenommen werden. So bleibt das einzig
wirklich Thatsächliche in der so berühmten Affäre der Besuch eines
oder mehrerer Marseiller Bordelle durch den Marquis de Sade und
die Verteilung unschuldiger Bonbons an die Freudenmädchen.
Der Marquis de Sade wurde vom Parlament in Aix am 11.
September 1772, ebenso wie sein Kammerdiener, wegen Sodomie
und Vergiftung in contumaciam zum Tode verurteilt. Die Härte dieses
Urteils wird auf den Kanzler Maupeou zurückgeführt, der ein
Exempel statuieren wollte.[517] Uebrigens wurde dasselbe nach
sechs Jahren, am 30. Juni 1778, aufgehoben und der Marquis nur
zu einer Geldstrafe von 50 Francs verurteilt, oder sogar nach der
„Biographie des Contemporains“ zu einer Ermahnung durch den
ersten Präsidenten des Gerichtshofes.
Er war inzwischen mit seiner Schwägerin nach Italien geflohen,
wo er mit ihr ein stilles und züchtiges Leben führte, bis sie ihm nach
kurzer, heftiger Krankheit durch einen plötzlichen Tod entrissen
wurde, und er nach dem Hinscheiden seines guten Engels wieder in
die alten Ausschweifungen zurückfiel.[518] Er wurde dann in Piemont
verhaftet und am 8. Dezember 1772 im Fort Miolans festgesetzt.
Seine Familie wandte sich durch Vermittelung des Grafen Marmora,
Gesandter des Königs von Sardinien in Paris, an den Grafen de la
Tour, Generalkommandant von Savoyen, und liess ihn bitten, den
Namen des Gefangenen geheim zu halten, ihn als Graf de Mazan zu
bezeichnen, ihm seine Effekten zu lassen, da ein so lebhafter Geist
nicht ohne Beschäftigung existieren könne. Nur seine Papiere,
Manuscripte und Briefe möge man seiner Familie zustellen. Man
entsprach diesen Wünschen. de la Tour berichtet, dass Sade zwei
Zimmer bekam, welche von einem Tapezierer aus Chambéry
vortrefflich möbliert worden waren. de Sade hatte durch ein
Schriftstück vom 9. Dezember 1772 versprochen, keinen
Fluchtversuch zu machen. Am 8. Januar 1773 erkrankte er, man
liess eines Arzt rufen, seine Gattin beschwor in zahlreichen Briefen
den Festungskommandanten de Launay, ihrem Gatten doch alle
mögliche Pflege angedeihen zu lassen, und bereitete damals schon
die Flucht des Marquis vor, sodass Marmora in einem Briefe vom 1.
März 1773 de la Tour bitten musste, für strengere Bewachung de
Sade’s Sorge zu tragen und seine Frau von ihm fernzuhalten.
Trotzdem gelang es dem Marquis, die Wachsamkeit de Launay’s
einzuschläfern, der über die angebliche Reue und Harmlosigkeit
desselben an de la Tour in mehreren Briefen berichtet, und so wurde
es der Marquise leicht, mit Hülfe von 15 entschlossenen Männern in
der Nacht vom 1. zum 2. Mai 1773 die Flucht ihres Gatten zu
bewerkstelligen. Der bekannte de Sougy („Baron de l’Allée“) war
sein Fluchtgenosse. Sie gingen nach Genf, von dort nach Italien.[519]
de Sade liess dem Gouverneur, Herrn de Launay, einen ironischen
Brief zurück, traf in Italien seine Frau, deren Gesellschaft er
indessen bald mit der einer Maitresse vertauschte. Letztere, nicht
seine Schwägerin, wie Eulenburg annimmt[520], ist das Vorbild der
Juliette. Im Jahre 1777 kehrte er nach Frankreich zurück[521], wo
seine Frau und Schwiegermutter sich bemühten, seine Rehabilitation
durchzusetzen, wie aus den unter No. 1741 und 1472 im
auswärtigen Archiv aufbewahrten und von Cabanès veröffentlichten
Gesuchen hervorgeht (Cabanès a. a. O. S. 282 bis 284). Doch war
dies vergeblich.

You might also like