Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 43

A Preface to Marketing Management

14th Edition (eBook PDF)


Go to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/product/a-preface-to-marketing-management-14th-edition-e
book-pdf/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

(eBook PDF) A Preface to Marketing Management 14th


Edition by Peter

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-a-preface-to-marketing-
management-14th-edition-by-peter/

(eBook PDF) A Preface to Marketing Management 15th


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-a-preface-to-marketing-
management-15th-edition/

(eBook PDF) Marketing Management 14th Canadian Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-marketing-
management-14th-canadian-edition/

(eBook PDF) Essentials of Marketing: A Marketing


Strategy Planning Approach 14th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-essentials-of-marketing-
a-marketing-strategy-planning-approach-14th-edition/
(eBook PDF) Marketing: An Introduction 14th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-marketing-an-
introduction-14th-edition/

(eBook PDF) A Framework for Marketing Management 6th


Global

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-a-framework-for-
marketing-management-6th-global/

Marketing 14th Edition by Roger Kerin (eBook PDF)

http://ebooksecure.com/product/marketing-14th-edition-by-roger-
kerin-ebook-pdf/

Operations Management 14th ed 14th Edition Stevenson -


eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/operations-management-14th-ed-
ebook-pdf/

Management: Leading & Collaborating in a Competitive


World 14th Edition (eBook PDF)

http://ebooksecure.com/product/management-leading-collaborating-
in-a-competitive-world-14th-edition-ebook-pdf/
Preface
We are proud to introduce the fourteenth edition of A Preface to Marketing Management.
Our plan has always been to deliver a clear and concise presentation of the basic princi-
ples of marketing in such a way that the core concepts and ideas are covered in sufficient
depth to ensure in-depth understanding. By offering an engaging, clear, and conceptu-
ally sound text, our book has been able to maintain its position as a leading marketing
management text.
Throughout the history of the book, feedback from both students and instructors has
suggested that our plan is a good one. Our book has been used in a wide variety of set-
tings and is the best-selling book of its kind. We introduce the fourteenth edition knowing
that our book and its eight foreign translations have been used around the world whenever
courses require an overview of the critical aspects of marketing management.
With this edition, we seek to more effectively implement our plan by building on a
strong foundation, maintaining the attributes and elements of the book that make it a very
teachable text, updating existing content, adding new content, and focusing the presenta-
tion. We seek to emphasize quality content and examples and avoid excess verbiage, pic-
tures, and description.
As usual, each time we revise the book there is an emphasis on responding to feedback
from students and instructors. These two constituencies plus our own intuitions drive each
revision. Marketing is an exciting and dynamic field of study. We want to capture the
sense of excitement and at the same time respect its history.
Our book has become known simply as the Preface. We want to believe a major reason
it has endured is that because marketing is figuring out how to do a superior job of satisfy-
ing customers, we simply try to practice what we preach. Welcome to the Preface.

THE PRESENT EDITION


Every element of content in our book is designed with one thought in mind: to assist stu-
dents in analyzing marketing problems and cases and developing and writing marketing
plans. Section I of the book consists of 13 concise chapters that cover the essentials of mar-
keting management. We think of it as the “must know” content of the field. It is divided
into four parts that focus on strategic planning and marketing planning, understanding tar-
get markets, the marketing mix, and marketing in special fields. These 13 chapters should
provide students a clear understanding of the terminology, techniques, tools, and strategies
for effective marketing management and marketing strategy development.
In addition to revising and updating the text chapters, this edition contains new content as
well. There are discussions of internal and external secondary data sources, the use of social
media monitoring, alternative search in consumer behavior, key characteristics of organiza-
tional buyers, e-procurement, global virtual teams, brand equity, using distinctive compe-
tencies in new product development, consumer databases, business-to-business databases,
mobile marketing, online retailing and multichannel marketing, franchising, the effects of
the Internet on pricing, global account managers, and learning about different cultures.
In the twelfth edition, we altered two of the text elements. The changes have been well
received by instructors and students. First, “Marketing Insights” are included to assist students
as they solve marketing problems, analyze marketing cases, and develop marketing plans.
Second, we know that our book is often used with case problems, writing assignments,
and constructing marketing plans. Accordingly, there is an “Additional Resources” section

vii
viii Preface

at the end of each chapter. Our purpose is to highlight current resources that students can
use in writing assignments and oral presentations. The resources have been selected with
students in mind. They include resources accessible to students at various stages of mar-
keting education given the wide spectrum of courses in which the book is utilized.

NEW FEATURES AND CONTENT CHANGES

Chapter 1: Strategic Planning and The Marketing Management


Process
• Revised basic questions that must be asked when developing a mission statement.
• Marketing Insight 1-3 now contains five actual mission statements for firms of varying
sizes and industries. It provides students with a better mix of alternatives when com-
pleting the exercise in Marketing Insight 1-4.
• Updated additional resources.

Chapter 2: Marketing Research: Process and Systems for Decision


Making
• Revised section on secondary data to include both internal and external sources
• Added new figure “Common Types of Information Available in a Secondary Data
Search”
• Added a new Marketing Insight, “Social Media Monitoring for Marketing Insights”
• Updated additional resources

Chapter 3: Consumer Behavior


• Updated discussion of consumer and marketer reactions to recession
• Revised and updated discussion of Alternative Search
• Updated additional resources

Chapter 4: Business, Government, and Institutional Buying


• Revised Marketing Insight on “Key Characteristics of Organizational Buying Behavior”
• New Marketing Insight, “Organizational Buying on the Internet: E-Procurement”
• Revised Discussion of “Organizational Needs”
• Updated additional resources

Chapter 5: Market Segmentation


• New Marketing Insight, “Segmenting the Mobile Phone Market”
• Revised and updated discussion of VALS

Chapter 6: Product and Brand Strategy


• Marketing Insight 6-3 now contains the latest information on the value of the top twenty
brands in the world
• Contains a new section on branding and brand equity
• Revised and updated Marketing Insight 6-6
• Added a new section on global virtual teams
• New key terms and concepts
• Updated additional resources
Preface ix

Chapter 7: New Product Planning and Development


• New Marketing Insight 7-4 which focuses on utilizing corporate strengths in the new
product development process. It includes eight firms with strengths in either technol-
ogy or markets
• Updated additional resources

Chapter 8: Integrated Marketing Communications


• Revised Marketing Insight 8-1 which presents up-to-date information on the top ten
websites in Brazil, Portugal and South Korea
• Revised section on direct marketing as part of the promotion mix
• Revised Marketing Insight 8-6
• New section on direct marketing
• New Marketing Insight 8-7 on the contents of a comprehensive database included are
both consumer and business-to-business databases
• Added new Key Terms and Concepts
• Updated additional resources

Chapter 9: Personal Selling, Relationship Building, and Sales


Management
• New Marketing Insight 9-1 which focuses on what a salesperson actually does
• A new discussion of an increasingly important customer organization structure, the
global account manager
• Added new Key Terms and Concepts
• Updated additional resources

Chapter 10: Distribution Strategy


• Added New Marketing Insight, “Advantages and Disadvantages of Franchising”
• New section on “Online and Mobile Retailing”
• Updated additional resources
• New “Key Terms and Concepts”: online retailing, mobile retailing, multichannel marketing

Chapter 11: Pricing Strategy


• Added a new discussion of the Internet as an external influence on pricing decisions
• A new Marketing Insight, “Ten Tips for Managing Pricing Strategy”

Chapter 12: The Marketing of Services


• The chapter has been significantly revised and has been shortened for this edition
• A new section on the importance of all the elements of the marketing mix in the market-
ing of services has been added
• Updated additional resources

Chapter 13: Global Marketing


• Marketing Insight 13-1 has been updated with the latest data on selected U.S. companies
and their international sales
• The section on cultural misunderstanding as a problem in foreign markets has been
replaced with an entirely new section
x Preface

• Marketing Insight 13-3 has been replaced with a new Marketing Insight which focuses
on ways to learn about new cultures
• Updated additional resources

Section II: Analyzing Marketing Problems and Cases


• New Marketing Insight, “Objectives of Case Analysis”
• Revised and updated discussion of SWOT analysis
• Updated additional resources

Section III: Financial Analysis for Marketing Decisions


• Updated dates and additional resources

Section IV: Developing Marketing Plans


• Updated dates and additional resources

STUDENT SUPPORT
Knowing that our book is used for a variety of course levels, programs, and students, we
have assembled several elements that we believe will support students for whatever pur-
pose they use our book.

Key Terms and Concepts


New to the previous edition, we decided to add a section of key terms and concepts at the
conclusion of each chapter. There was much debate as to where they should be placed in
the book. We decided to place them at the end of the chapter in which they appear. In this
way, they are more visible to students than as an appendix at the end of the book. More
than a glossary, it also presents key concepts covered in the chapter.

Analyzing Marketing Problems and Cases


Section II presents a very practical and comprehensive framework for analyzing, prepar-
ing, and presenting case analyses. It includes discussions of what a case is, preparing for
the class discussion and written analysis, pitfalls to avoid in case analysis, and preparing
to do an oral presentation. It has been praised by both instructors and students.
For courses utilizing marketing problems and cases, we encourage students to read this
guide before discussing a problem or case. Thus, it could have been placed at the begin-
ning of the book, but because it is often referred to throughout the semester, we have
placed it after the text chapters. And for those courses that do not utilize cases, the book
may be used without reference to this section.

Financial Analysis for Marketing Decisions


It is absolutely critical for marketing students to understand and appreciate the fact that
the ultimate objectives of marketing are usually expressed in financial terms. Section III
enables students to assess a company’s financial position. It presents important financial
calculations that are useful in evaluating the financial position of a firm and the financial
impact of various decisions and strategies. Included are discussions of breakeven analysis,
net present value, and ratio analysis.

Developing Marketing Plans


Given the purpose of this book and the needs of users, Section IV enables students to
develop practical planning skills so they are able to construct a quality marketing plan for
Preface xi

any product or service. It provides a complete format for structuring and presenting one,
including specific questions to ask in competitive analysis, the development of well-stated
objectives, analyzing customers, and implementation and control. As with Section II, we
know that this section has become a valuable take-away resource for many students long
after their course has been completed.

A Value-Added Website
We encourage students to view the student section of the Online Learning Center (OLC)
at website www.mhhe.com/peterdonnelly14e, which contains a number of useful aids for
facilitating learning and supporting student achievement. We believe you will find it a
useful resource.

INSTRUCTOR SUPPORT
The Preface has been used as a resource in college courses and professional development
programs that require an overview of the critical “need-to-know” aspects of marketing
management and marketing strategy development. It has been used:
• As the primary introductory text at the undergraduate level.
• At both the undergraduate and MBA level, where several AACSB core curriculum
courses are team-taught as one multidisciplinary 9- to 12-hour course.
• At the advanced undergraduate and MBA level where it is used as the content founda-
tion in courses that utilize marketing cases.
• In short courses and executive development programs.
The instructor section of www.mhhe.com/peterdonnelly14e includes an instructor’s
manual and other support material. It includes two expanded supplements. They were
developed in response to instructors’ requests. We offer a test bank of nearly 1,300
multiple-choice, true-false, and brief essay questions. It is available in both print and
EZ Test Online. We also offer Power Point slides that highlight key text material. Your
McGraw-Hill representative can also assist in the delivery of any additional instructor
support material.
Acknowledgments
Our book is based on the works of many academic researchers and marketing practitioners.
We want to thank those individuals who contributed their ideas to develop the field of mar-
keting throughout the years. Indeed, our book would not be possible without their contri-
butions. We would also like to thank our teachers, colleagues, and students for their many
contributions to our education. We would also like to publicly acknowledge those individu-
als who served as reviewers of this and previous editions. We appreciate their advice and
counsel and have done our best to reflect their insightful comments.

Roger D. Absmire R. E. Evans


Sam Houston State University University of Oklahoma
Anna Andriasova Lawrence Feick
University of Maryland University College University of Pittsburgh
Catherine Axinn Robert Finney
Syracuse University California State University, Hayward
Mike Ballif Stephen Goldberg
University of Utah Fordham University
Andrew Bergstein David Good
Pennsylvania State University Grand Valley State University
Edward Bond David Griffith
Bradley University University of Oklahoma
Donald Brady Perry Haan
Millersville University Tiffin University
Tim Carlson Lawrence Hamer
Judson University DePaul University
Glenn Chappell Harry Harmon
Meridith College Central Missouri
Newell Chiesl Jack Healey
Indiana State University Golden State University
Reid P. Claxton Betty Jean Hebel
East Carolina University Madonna University
Larry Crowson Catherine Holderness
University of Central Florida University of North Carolina–Greensboro
Mike Dailey JoAnne S. Hooper
University of Texas, Arlington Western Carolina University
Linda M. Delene David Horne
Western Michigan University Wayne State University
Gerard DiBartolo Nasim Z. Hosein
Salisbury University Northwood University
Casey Donoho Nicole Howatt
Northern Arizona University UCF
James A. Eckert Fred Hughes
Western Michigan University Faulkner University
Matthew Elbeck Anupam Jaju
Troy University Dothan GMU
xii Karen A. Evans Chris Joiner
Herkimer County Community College George Mason University
Benoy Joseph Lee Richardson
Cleveland State University University of Baltimore
Sol Klein Henry Rodkin
Northeastern University DePaul University
Robert Brock Lawes Ritesh Saini
Chaminade University of Honolulu George Mason University
Eunkyu Lee Matthew H. Sauber
Syracuse University Eastern Michigan University
Tina Lowrey Alan Sawyer
University of Texas at San Antonio University of Florida
Franklyn Manu Ronald L. Schill
Morgan State University Brigham Young University
Edward J. Mayo Mark Spriggs
Western Michigan University University of St. Thomas
Edward M. Mazze Vernon R. Stauble
University of Rhode Island California State Polytechnic University
Donald J. Messmer David X. Swenson
College of William & Mary College of St. Scholastica
Albert Milhomme Ann Marie Thompson
Texas State University Northern Illinois University
Chip Miller John R. Thompson
Drake University Memphis State University
David L. Moore Gordon Urquhart
LeMoyne College Cornell College
Johannah Jones Nolan Sean Valentine
University of Alabama, Birmingham University of Wyoming
R. Stephen Parker Ana Valenzuela
Southwest Missouri State University Baruch College, CUNY
Joan Phillips Stacy Vollmers
University of Notre Dame University of St. Thomas
Thomas Powers Jacquelyn Warwick
University of Alabama at Birmingham Andrews University
Debu Purohit Kevin Webb
Duke University Drexel University
John Rayburn Kathleen R. Whitney
University of Tennessee Central Michigan University
Martha Reeves J. B. Wilkinson
Duke University of Akron
Gary K. Rhoads Dale Wilson
Brigham Young University Michigan State University
It is always easy to work with professionals. That is why working with the profession-
als at McGraw-Hill is always enjoyable for us. Sankha Basu, publisher, and Jane Mohr,
project manager, support what we do and we are very grateful. Thank you Heather Darr,
development editor, and welcome to our team. We also wish to acknowledge Francois
Ortalo-Magne, dean of the School of Business at the University of Wisconsin, and David
Blackwell, dean of the Gatton College of Business and Economics at the University of
Kentucky, who support what we do.
J. Paul Peter
James H. Donnelly, Jr.
Contents
SECTION I Preparation of the Research Report 40
ESSENTIALS OF MARKETING Limitations of the Research Process 40
Marketing Information Systems 42
MANAGEMENT 1
Summary 43

PART A Chapter 3
INTRODUCTION 3 Consumer Behavior 45
Chapter 1 Social Influences on Consumer Decision
Making 46
Strategic Planning and the Marketing Man- Culture and Subculture 46
agement Process 4 Social Class 47
The Marketing Concept 4 Reference Groups and Families 48
What Is Marketing? 5 Marketing Influences on Consumer Decision
What Is Strategic Planning? 6 Making 48
Strategic Planning and Marketing Management 6 Product Influences 48
The Strategic Planning Process 7 Price Influences 48
The Complete Strategic Plan 16 Promotion Influences 49
The Marketing Management Process 16 Place Influences 49
Situation Analysis 16 Situational Influences on Consumer Decision
Marketing Planning 19 Making 51
Implementation and Control of the Marketing Plan 20 Psychological Influences on Consumer Decision
Marketing Information Systems and Marketing Making 51
Research 21 Product Knowledge 51
The Strategic Plan, the Marketing Plan, and Product Involvement 52
Other Functional Area Plans 21 Consumer Decision Making 52
Marketing’s Role in Cross-Functional Strategic Need Recognition 53
Planning 21 Alternative Search 54
Summary 22 Alternative Evaluation 55
Appendix Purchase Decision 55
Portfolio Models 27 Postpurchase Evaluation 56
Summary 58
PART B Chapter 4
MARKETING INFORMATION, Business, Government, and Institutional
RESEARCH, AND UNDERSTANDING Buying 60
THE TARGET MARKET 31
Categories of Organizational Buyers 60
Chapter 2 Producers 60
Intermediaries 61
Marketing Research: Process and Systems
Government Agencies 61
for Decision Making 32
Other Institutions 61
The Role of Marketing Research 32 The Organizational Buying Process 61
The Marketing Research Process 33 Purchase-Type Influences on Organizational
Purpose of the Research 33 Buying 62
Plan of the Research 34 Straight Rebuy 62
Performance of the Research 37 Modified Rebuy 62
Processing of Research Data 39 New Task Purchase 62
xiv
Contents xv

Structural Influences on Organizational Buying 63 Chapter 7


Purchasing Roles 63 New Product Planning and
Organization-Specific Factors 64
Development 105
Purchasing Policies and Procedures 65
Behavioral Influences on Organizational Buying 65 New Product Strategy 106
Personal Motivations 65 New Product Planning and Development
Role Perceptions 66 Process 108
Stages in the Organizational Buying Idea Generation 108
Process 68 Idea Screening 110
Organizational Need 68 Project Planning 111
Vendor Analysis 68 Product Development 112
Purchase Activities 69 Test Marketing 112
Postpurchase Evaluation 70 Commercialization 113
Summary 70 The Importance of Time 113
Some Important New Product Decisions 114
Chapter 5 Quality Level 114
Market Segmentation 72 Product Features 115
Product Design 116
Delineate the Firm’s Current Product Safety 116
Situation 72 Causes of New Product Failure 116
Determine Consumer Needs Need for Research 117
and Wants 73 Summary 118
Divide Markets on Relevant Dimensions 73
A Priori versus Post Hoc Segmentation 74
Relevance of Segmentation Dimensions 75 Chapter 8
Bases for Segmentation 75 Integrated Marketing Communications 120
Develop Product Positioning 81 Strategic Goals of Marketing
Decide Segmentation Strategy 82 Communication 120
Design Marketing Mix Strategy 84 Create Awareness 120
Summary 84 Build Positive Images 120
Identify Prospects 120
PART C Build Channel Relationships 121
THE MARKETING MIX 85 Retain Customers 121
The Promotion Mix 121
Chapter 6 Integrated Marketing Communications 122
Advertising: Planning and Strategy 124
Product and Brand Strategy 86
Objectives of Advertising 124
Basic Issues in Product Management 86 Advertising Decisions 126
Product Definition 86 The Expenditure Question 126
Product Classification 87 The Allocation Question 127
Product Quality and Value 88 Sales Promotion 132
Product Mix and Product Line 89 Push versus Pull Marketing 132
Branding and Brand Equity 90 Trade Sales Promotions 133
Packaging 96 Consumer Promotions 133
Product Life Cycle 97 What Sales Promotion Can and Can’t Do 134
Product Adoption and Diffusion 99 Public Relations 135
The Product Audit 100 Direct Marketing 136
Deletions 100 Summary 137
Product Improvement 101 Appendix
Organizing for Product Management 101 Major Federal Agencies Involved in Control
Summary 103 of Advertising 139
xvi Contents

Chapter 9 A General Pricing Model 178


Personal Selling, Relationship Building, Set Pricing Objectives 179
and Sales Management 140 Evaluate Product–Price Relationships 179
Estimate Costs and Other Price Limitations 180
Importance of Personal Selling 140 Analyze Profit Potential 181
The Sales Process 141 Set Initial Price Structure 181
Objectives of the Sales Force 141 Change Price as Needed 181
The Sales Relationship-Building Process 142 Summary 181
People Who Support the Sales Force 146
Managing the Sales and Relationship-Building
Process 147 PART D
The Sales Management Task 148 MARKETING IN SPECIAL FIELDS 183
Controlling the Sales Force 149
Motivating and Compensating Performance 152 Chapter 12
Summary 154 The Marketing of Services 184
Chapter 10 Important Characteristics of Services 186
Intangibility 186
Distribution Strategy 156 Inseparability 187
The Need for Marketing Intermediaries 156 Perishability and Fluctuating Demand 188
Classification of Marketing Intermediaries and Client Relationship 188
Functions 156 Customer Effort 189
Channels of Distribution 158 Uniformity 190
Selecting Channels of Distribution 159 Providing Quality Services 190
Specific Considerations 159 Customer Satisfaction Measurement 192
Managing a Channel of Distribution 162 The Importance of Internal Marketing 192
Relationship Marketing in Channels 162 Overcoming the Obstacles in Service Marketing 194
Vertical Marketing Systems 162 Limited View of Marketing 194
Wholesaling 164 Limited Competition 194
Store and Nonstore Retailing 165 Noncreative Management 195
Store Retailing 166 No Obsolescence 195
Nonstore Retailing 167 Implications for Service Marketers 196
Summary 170 Summary 197

Chapter 11 Chapter 13
Pricing Strategy 172 Global Marketing 199
Demand Influences on Pricing Decisions 172 The Competitive Advantage of Nations 200
Demographic Factors 172 Organizing for Global Marketing 201
Psychological Factors 172 Problems with Entering Foreign Markets 201
Price Elasticity 174 Organizing the Multinational Company 204
Supply Influences on Pricing Decisions 174 Programming for Global Marketing 206
Pricing Objectives 174 Global Marketing Research 206
Cost Considerations in Pricing 174 Global Product Strategy 209
Product Considerations in Pricing 176 Global Distribution Strategy 209
Environmental Influences on Pricing Global Pricing Strategy 210
Decisions 177 Global Advertising and Sales Promotion
The Internet 177 Strategy 210
Competition 177 Entry and Growth Strategies for Global Marketing 211
Government Regulations 178 Summary 214
Contents xvii

SECTION II SECTION IV
ANALYZING MARKETING PROBLEMS DEVELOPING MARKETING PLANS 239
AND CASES 215
A Marketing Plan Framework 240
A Case Analysis Framework 216 Title Page 241
1. Analyze and Record the Current Situation 217 Executive Summary 241
2. Analyze and Record Problems and Their Core Table of Contents 242
Elements 221 Introduction 242
3. Formulate, Evaluate, and Record Alternative Courses Situational Analysis 242
of Action 222 Marketing Planning 242
4. Select and Record the Chosen Alternative and Imple- Implementation and Control of the Marketing Plan 244
mentation Details 223 Summary 246
Pitfalls to Avoid in Case Analysis 223 Appendix—Financial Analysis 246
Communicating Case Analyses 226 References 249
The Written Report 226 Summary 249
The Oral Presentation 228
Summary 228
Chapter Notes 251
Index 256
SECTION III
FINANCIAL ANALYSIS FOR MARKET-
ING DECISIONS 229
Financial Analysis 230
Breakeven Analysis 230
Net Present Value Analysis 232
Ratio Analysis 234
Summary 238
This page intentionally left blank
Essentials
of Marketing
Management
Section

Section I Essentials of Marketing


Management
This page intentionally left blank
A
Part

Introduction

1 Strategic Planning and the Marketing Management Process

Essentials of Marketing
Management
Section I
Chapter
1Strategic Planning
and the Marketing
Management Process
The purpose of this introductory chapter is to present the marketing management process
and outline what marketing managers must manage if they are to be effective. In doing so,
it will also present a framework around which the remaining chapters are organized. Our
first task is to review the organizational philosophy known as the marketing concept, since
it underlies much of the thinking presented in this book. The remainder of this chapter will
focus on the process of strategic planning and its relationship to the process of marketing
planning.

THE MARKETING CONCEPT


Simply stated, the marketing concept means that an organization should seek to make a
profit by serving the needs of customer groups. The concept is very straightforward and
has a great deal of commonsense validity. Perhaps this is why it is often misunderstood,
forgotten, or overlooked.
The purpose of the marketing concept is to rivet the attention of marketing managers on
serving broad classes of customer needs (customer orientation), rather than on the firm’s
current products (production orientation) or on devising methods to attract customers to
current products (selling orientation). Thus, effective marketing starts with the recogni-
tion of customer needs and then works backward to devise products and services to satisfy
Part A

these needs. In this way, marketing managers can satisfy customers more efficiently in
the present and anticipate changes in customer needs more accurately in the future. This
means that organizations should focus on building long-term customer relationships in
Introduction

which the initial sale is viewed as a beginning step in the process, not as an end goal. As a
result, the customer will be more satisfied and the firm will be more profitable.
The principal task of the marketing function operating under the marketing concept is
not to manipulate customers to do .what suits the interests of the firm, but rather to find
effective and efficient means of making the business do what suits the interests of custom-
ers. This is not to say that all firms practice marketing in this way. Clearly, many firms still
emphasize only production and sales. However, effective marketing, as defined in this text,
requires that consumer needs come first in organizational decision making.
4
MARKETING INSIGHT Some Guidelines for Implementing the
Marketing Concept 1–1
1. Create customer focus throughout the business.
2. Listen to the customer.
3. Define and nurture your distinctive competence, that is, what your organization does
well, better than competitors.
4. Define marketing as market intelligence.
5. Target customers precisely.
6. Manage for profitability, not sales volume.
7. Make customer value the guiding star.
8. Let customers define quality.
9. Measure and manage customer expectations.
10. Build customer relationships and loyalty.
11. Define the business as a service business.
12. Commit to continuous improvement and innovation.
13. Manage the culture of your organization along with strategy and structure.
14. Grow with strategic partners and alliances.
15. Destroy marketing bureaucracy.
Source: For a very early discussion of the marketing concept, see Robert L. King, “The Marketing Concept:
Fact or Intelligent Platitude,” The Marketing Concept in Action, Proceedings of the 47th National Conference
(Chicago: American Marketing Association, 1964), p. 657. Also see Frederick E. Webster Jr., “Defining the
New Marketing Concept,” Marketing Management 2, no. 4 (1994) pp. 22–31; William O. Bearden,
Thomas N. Ingram, and Raymond W. LaForge, Marketing: Principles and Perspectives, 5th ed. (Burr Ridge,
IL: McGraw-Hill/Irwin, 2007), p. 9; and William D. Perreault Jr., Joseph P. Cannon, and E. Jerome McCarthey,
Basic Marketing: A Managerial Approach, 19th ed. (Burr Ridge, IL: McGraw-Hill Education, 2014), pp. 19–26.

One qualification to this statement deals with the question of a conflict between con-
sumer wants and societal needs and wants. For example, if society deems clean air and
water as necessary for survival, this need may well take precedence over a consumer’s
want for goods and services that pollute the environment.

WHAT IS MARKETING?
Everyone reading this book has been a customer for most of his or her life. Last evening you
stopped at a local supermarket to graze at the salad bar, pick up some bottled water and a bag
of Fritos corn chips. While you were there, you snapped a $1.00 coupon for a new flavor salad
dressing out of a dispenser and tasted some new breakfast potatoes being cooked in the back
of the store. As you sat down at home to eat your salad, you answered the phone and someone
suggested that you need to have your carpets cleaned. Later on in the evening you saw TV
commercials for tires, soft drinks, athletic shoes, and the dangers of smoking and drinking
during pregnancy. Today when you enrolled in a marketing course, you found that the instruc-
tor has decided that you must purchase this book. A friend has already purchased the book on
the Internet. All of these activities involve marketing. And each of us knows something about
marketing because it has been a part of our life since we had our first dollar to spend.
Since we are all involved in marketing, it may seem strange that one of the persistent
problems in the field has been its definition. The American Marketing Association defines
marketing as “the activity, set of institutions, and processes for creating, communicating,
delivering, and exchanging offerings that have value for customers, clients, partners, and
society at large.”1 This definition takes into account all parties involved in the marketing
effort: members of the producing organization, resellers of goods and services, and custom-
ers or clients. While the broadness of the definition allows the inclusion of nonbusiness
5
6 Part A Introduction

FIGURE 1.1
Type Description Example
Major Types of
Marketing Product Marketing designed to create exchange Strategies to sell
for tangible products. Gateway computers.
Service Marketing designed to create exchanges Strategies by Allstate
for intangible products. to sell insurance.
Person Marketing designed to create favorable Strategies to elect
actions toward persons. a political candidate.
Place Marketing designed to attract people to Strategies to get
places. people to vacation
in national or state
parks.
Cause Marketing designed to create support Strategies to get
for ideas, causes, or issues or to get pregnant women not
people to change undesirable to drink alcohol.
behaviors.
Organization Marketing designed to attract donors, Strategies designed to
members, participants, or attract blood donors.
volunteers.

exchange processes, the primary emphasis in this text is on marketing in the business environ-
ment. However, this emphasis is not meant to imply that marketing concepts, principles, and
techniques cannot be fruitfully employed in other areas of exchange as is clearly illustrated in
Figure 1.1.

WHAT IS STRATEGIC PLANNING?


Before a production manager, marketing manager, and personnel manager can develop plans
for their individual departments, some larger plan or blueprint for the entire organization
should exist. Otherwise, on what would the individual departmental plans be based?
In other words, there is a larger context for planning activities. Let us assume that we are
dealing with a large business organization that has several business divisions and several
product lines within each division (e.g., General Electric, Altria). Before individual divi-
sions or departments can implement any marketing planning, a plan has to be developed for
the entire organization.2 This means that senior managers must look toward the future and
evaluate their ability to shape their organization’s destiny in the years and decades to come.
The output of this process is objectives and strategies designed to give the organization a
chance to compete effectively in the future. The objectives and strategies established at the
top level provide the context for planning in each of the divisions and departments by divi-
sional and departmental managers.

Strategic Planning and Marketing Management


Some of the most successful business organizations are here today because many years
ago they offered the right product at the right time to a rapidly growing market. The
same can also be said for nonprofit and governmental organizations. Many of the criti-
cal decisions of the past were made without the benefit of strategic thinking or planning.
Whether these decisions were based on wisdom or were just luck is not important; they
worked for these organizations. However, a worse fate befell countless other organiza-
tions. More than three-quarters of the 100 largest U.S. corporations of 70 years ago have
fallen from the list. These corporations at one time dominated their markets, controlled
vast resources, and had the best-trained workers. In the end, they all made the same criti-
cal mistake. Their managements failed to recognize that business strategies need to reflect
Another random document with
no related content on Scribd:
entsprechenden Dienerschaft begleiten. Ihr Jahrgehalt ist bestimmt
und wird Ihnen seiner Zeit stets ausgezahlt werden.«
»Verbannt, verbannt und meiner Freiheit beraubt!« rief Sidonie,
von dem Vernommenen tief erschüttert.
»O, meine arme Freundin, hofftest Du Besseres?« fragte Aurelie
mit feuchtem Auge Sidonie anschauend.
»Ich glaubte ein Recht auf ein milderes Urtheil zu besitzen. Doch
es sei; ich will mich deshalb nicht beklagen, da ich in solcher Weise
mit meinem theuern Freunde leiden kann. Ja, ich will diese
Verbannung mit Freuden begrüßen, wenn Römer seiner Haft nicht
entlassen werden sollte. Und ich fürchte, es wird so sein. Geht man
so hart mit mir um, so wird man noch schlimmer mit ihm verfahren.
So wird er nicht allein leiden,« sprach Sidonie, von Liebe und
Hochgefühl erglüht. »O, ich hatte es mir anders gedacht,« fuhr sie
darauf fort; »ich habe gehofft, daß mir mit der Trennung der Ehe
auch meine Freiheit gewährt werden würde und ich diesem Lande
für immer entfliehen könnte. Ich vergaß, daß ich eine entehrende
Strafe erleiden mußte, um der Welt meine Schuld zu bezeichnen.
Darum Verbannung, Verbannung nach einem verödeten Schloß.«
»Wenigstens gewährt Dir dieselbe den Vortheil, dem Hofe
entfliehen zu können,« bemerkte Aurelie.
»Gewiß, gewiß, und den darf ich nach dem Erfahrenen in der That
nicht gering anschlagen. Wir werden uns dort eine neue Heimath
gründen, welche Liebe und Freundschaft verschönen wird. Dort
werde ich mit noch größerer Sorgfalt meinen Mutterpflichten
genügen können, dort wird sich mein Kind, unberührt von der
entsittlichenden Hofluft, rein und schön entfalten können, und ich
vermag der Welt dereinst einen guten Menschen zuzuführen. O, das
ist ein großer, sehr großer Vortheil, dieser Gedanke thut dem Herzen
wohl!« endete Sidonie und drückte ihre Tochter an sich.
»Und Deine Verbannung kann und darf nicht allzu lange währen,«
fiel Aurelie ein.
»Ein paar Jahre vielleicht. O, die Zeit geht in der Einförmigkeit
rasch dahin, ich fürchte sie nicht. Was mir die Verbannung jedoch
schmerzlicher macht, ist der Gedanke, daß meine Tochter später
davon zu leiden haben wird, sobald meine Schuldlosigkeit nicht
anerkannt wird. Ob dies jemals geschehen wird, ich wage es unter
den obwaltenden Umständen nicht zu hoffen. Und wenn dies auch
erfolgen sollte; die Welt glaubt so gern das Ueble, und selbst der
dem Schuldlosen angehaftete Makel wird so schwer verwischt, trotz
der Erkenntniß, wie ungerecht derselbe ist. Doch Alles, Alles und
noch Schlimmeres würde ich mit Freuden ertragen, wüßte ich den
Freund erst frei und seiner entehrenden Fesseln ledig.«
»Vielleicht, daß Deine Verbannung seine Lage erleichtert und Dein
Wunsch erfüllt wird,« bemerkte Aurelie.
Sidonie schüttelte das Haupt.
»Es wird nicht geschehen, ich weiß es nur zu wohl. Der Fürst
begnügt sich niemals mit halben Maßregeln, sobald es darauf
ankommt, der Welt gegenüber sein Ansehen zu behaupten. Darum
wird er den Grafen auch strenger als mich bestrafen, wie er es
bereits gethan hat, obwol seine Maßnahmen ungerecht und von dem
Adel nichts weniger als gebilligt werden. Doch, Du weißt, der Fürst
ist unbeugsam, so bald es seinen Zwecken gilt.«
»Und möchtest Du den Fürsten nicht um eine Milderung des
Urtheils ersuchen?« fragte Aurelie.
»Niemals, meine theure Freundin! Er soll weder eine Bitte, noch
einen Vorwurf von mir vernehmen! Ueberdies bin ich von der
Fruchtlosigkeit meiner Bemühungen überzeugt, die höchstens
seinen Triumph über mich erhöhen würden. Nach diesem Urtheil
sind wir für immer von einander geschieden,« entgegnete Sidonie
mit bestimmtem Ton und fügte nach kurzem Sinnen, Aurelien die
Hand hinreichend, hinzu: »Vergieb mir, meine Theure, wenn ich
bisher nur meiner Interessen gedachte und es vergessen konnte,
daß meine Verbannung Dein geliebtes Haupt trifft, indem sie Dich in
eine menschenleere Einsamkeit fesselt. O, wie viele der reinsten
Opfer hast Du mir schon gebracht, die ich wohl zu schätzen, jedoch
nicht durch mein Thun entsprechend zu würdigen vermag. O, wende
Dich auch jetzt nicht von mir, denn ohne Dich vermöchte ich das
Leben nicht zu ertragen!« Und sie umschlang weinend die Freundin.
»Warum Deine Bitte, Geliebte? Du kennst mein Herz und weißt,
daß Deine Freuden und Leiden auch die meinen sind und es stets
bleiben werden. Kein Wort also hierüber mehr,« entgegnete Aurelie
voll Güte und edler Hingebung.
Stumm drückten sich die Freundinnen die Hände.
»Die Besorgniß ergreift mich, ob man mir Deine Begleitung auch
gestatten wird,« bemerkte Sidonie nach kurzer Pause.
»Warum sollte man das nicht, da mein Aufenthalt bei Dir
unmöglich ihre Interessen gefährden kann?«
»Möchte es so sein! Doch überzeugen wir uns, ob in dem
Urtheilsspruch irgend etwas darüber bestimmt ist,« entgegnete
Sidonie.
Aurelie ergriff in Folge dessen das Schreiben und trug es laut vor;
doch enthielt dasselbe in der angegebenen Bezeichnung nichts.
»Gott sei Dank, so ist meine Besorgniß unbegründet gewesen,«
sprach Sidonie, welche dem Vortrage mit ängstlicher Spannung
zugehört hatte, indem sie froh aufathmete.
»Hier ist noch eine Bemerkung von des Fürsten Hand, die der
Sentenz später beigefügt zu sein scheint,« bemerkte Aurelie, das
Auge darauf gerichtet.
»Wahrscheinlich noch irgend eine Bestimmung über mich,«
entgegnete Sidonie und fragte alsdann: »Wie lautet sie?«
Aurelie hatte kaum mit raschem Blick des Fürsten Worte
überflogen und deren Sinn erfaßt, als sie erbleichend und bestürzt
einen leisen Schrei ausstieß.
»Was erschreckt Dich?!« fragte Sidonie.
»O, meine arme, arme Freundin!« rief Aurelie in Thränen
ausbrechend, indem sie die Prinzessin umschlang.
»Um Gott, sage, was Dich bewegt!« rief Sidonie in gesteigerter
Besorgniß.
»Lies seine Worte,« entgegnete Aurelie leise und deutete auf
diese hin.
Zitternd vor angstvoller Erregung that Sidonie das; in dem
nächsten Augenblick entfiel das Blatt ihren Händen, und mit dem
Ausruf: »Mein Kind, mein Kind!« schlang sie hastig die Arme um ihre
sich an sie schmiegende Tochter und drückte diese unter einem
hervor stürzenden Thränenstrom innig und fest an sich, indem sie ihr
Antlitz auf deren Locken sinken ließ und diese mit Küssen bedeckte.
Es trat eine kurze Stille ein, die nur das Weinen der Frauen
unterbrach.
Das Kind blickte besorgt zu der Mutter auf und fragte:
»Warum weint chère mama?«
»Weil sie mich von Dir trennen, Dich mir für immer nehmen
wollen!« fiel Sidonie fassungslos ein, das Kind noch heftiger
küssend.
»Ich soll nicht bei Mama bleiben?«
»Sie werden Dich fremden, lieblosen Händen übergeben und Dich
zu einer höfischen Puppe bilden, Dein weiches Herz verhärten für
das Gute und Edle und die Reinheit Deiner Seele trüben. Und ich
soll fern, fern von Dir sein, Dich nicht mehr behüten dürfen vor den
Gefahren, die Dich hier umlauern. O, mein Gott, mein Gott! Das
vermag ich nicht!«
Und sie neigte auf's Neue das Antlitz auf ihres Kindes Haupt und
weinte heftig.
Es war so, wie Sidonie sagte. Der Fürst hatte unter die richterliche
Sentenz die Bemerkung hinzu gefügt, daß auf das ausdrückliche
Verlangen des Prinzen und in Anbetracht der die Schuld der
Prinzessin begründenden Momente er im Einverständniß mit seinem
Neffen die Bestimmung getroffen, daß Sidoniens Tochter dem
Prinzen verbleiben sollte. Die obwaltenden Umstände boten dem
Letzteren dazu ein scheinbares Recht. Welche unendliche Kränkung
darin für Sidonie lag, darf kaum bemerkt werden. Denn was wol
dürfte eine Mutter mehr und tiefer verletzen, als wenn man sie nicht
für würdig erachtet, ihr einziges Kind und Tochter obenein selbst
erziehen und sich an ihrer Entwicklung erfreuen zu dürfen. Ueber
ihrem Schmerz blieb Sidonien die Erkenntniß dieses über sie
verhängten Schimpfes noch fern, da sie lediglich der einzige
Gedanke, sich von ihrem Kinde für immer trennen zu sollen,
beherrschte.
Aurelie gewann zuerst Fassung.
»Das kann und darf nicht geschehen!« rief sie mit ungewöhnlicher
Energie. »Diese Bestimmung muß der Fürst zurück nehmen, denn
sie ist mehr als hart, sie ist grausam.«
»Ich erkenne darin des Prinzen Rache; der Fürst allein würde sich
nie dazu verstanden haben,« bemerkte. Sidonie.
»War der Fürst schwach genug, dem Verlangen seines Neffen
nachzugeben, so bleibt ihm doch immer die Gewalt, diese
Bestimmung zurück zu nehmen.«
»Ich zweifle, daß er sich dazu bewegen lassen dürfte, und
erinnere Dich an das Recht des Prinzen, als Vater seines Kindes
über dieses zu bestimmen. Ob ihm dies vor dem Sittengesetz
zuerkannt werden darf, ist eine andere Frage, die hier nicht in
Betracht kommt. Doch ich weiß, nicht die Liebe zu seiner Tochter,
sondern sein Haß gegen mich haben ihn dazu bewogen, und der
Fürst ging vielleicht um so leichter auf seinen Willen ein, da derselbe
seinen Zwecken dient. Hält man mich nicht für würdig, meine Tochter
zu behalten, so muß ich der Welt noch schuldvoller erscheinen, und
das will man ja eben.«
»Der Fürst wird Deiner Forderung, Deinen Vorstellungen und
Bitten nicht widerstehen. Er ist Dir einst gewogen gewesen, er wird
auch jetzt Mitleid mit Deinem Kummer haben. Sein Herz kann nicht
so ganz verhärtet sein, um durch Deine Thränen nicht gerührt zu
werden.«
Sidonie schüttelte wehmüthig das Haupt.
»Dein liebevolles Herz vermag nicht die ganze Größe der
Selbstsucht zu erfassen, die den Fürsten beherrscht. Vielleicht ist er
mir einst wirklich zugeneigt gewesen; davon kann jedoch nicht mehr
die Rede sein, nachdem ich ihm gegenüber meinen Charakter und
Willen zu behaupten wagte. Meine frühere Unterredung mit ihm hat
mir sein kaltes, liebloses Herz gezeigt. O, wie leer ist dasselbe, und
wie ist es lediglich die Selbstsucht, welche sich eng mit dem
Interesse des Staates verknüpft und die von ihm getroffenen
Bestimmungen erzeugt. O, wie arm an Freuden, wie traurig ist sein
Dasein trotz seines mächtigen Geistes, da in seinem Herzen nicht
der Quell strömt, der allein dem Leben Werth und Annehmlichkeit
verleiht!«
»Was gedenkst Du zu thun? Wirst Du zu ihm gehen?« fragte
Aurelie nach einer kurzen Pause.
»Ich werde es und will den Himmel bitten, daß er meinen Worten
Kraft verleiht, sein Herz zu rühren. Vor Allem aber will ich bedacht
sein, mich an einen Gedanken zu gewöhnen, der mir allen
Lebensmuth und die erforderliche Stärke raubt, das Schmerzliche zu
ertragen und den Stolz der Unschuld meinen Feinden gegenüber zu
behaupten. Dies ist eine Pflicht, die mir nicht nur gegen mich selbst,
sondern auch gegen meinen unglücklichen Freund auferlegt ist. O,
ich weiß wol, es werden harte, sehr harte Zeiten für mich kommen;
ich will, ich darf ihnen nicht erliegen, so viel Kummer sie mir auch
bringen. Ihm, ihm, dem edeln, geliebten Manne bin ich es schuldig,
der mir das Glück seines Lebens zum Opfer brachte. Vergelten will
und muß ich es ihm mit der ganzen Hingabe meiner vollsten Liebe,
und darum will ich mich ihm erhalten, damit sein Dasein nicht in
einem Schmerz-Accord ausklingt und er nicht mit dem Wort des
Vorwurfs, sondern der Liebe auf den Lippen das Leben aushaucht.
Ob mir dies gelingen, ob und wann die Zeit kommen wird, in der
mein Leben mit dem seinen zusammen pulsen darf, wer vermag das
heute zu bestimmen? — Vielleicht naht uns der bleiche Engel des
ewigen Friedens früher, als wir ahnen; ach, das Leben ist ja so kurz
und hinfällig! Vielleicht wird mein Wunsch erst dann erfüllt, wenn die
Jahre die Lebenskraft und Freudigkeit zerstört und den Geist
ermüdet haben, und ich ihm statt der Jugend nur ein in Kummer
schnell gewelktes Alter bringen kann, und sich in meinen Zügen
dann nichts mehr von dem widerspiegelt, was sein Herz einst
erfreute. Wie schnell verblühen wir!« Sie schwieg und schaute voll
Wehmuth sinnend vor sich hin. »Doch warum fürchte ich das
Uebelste, warum sorge ich des Vergänglichen?!« bemerkte sie nach
kurzer Pause. »Was wäre die Liebe, wenn sie von äußeren
Vorzügen abhinge! O, ich erkenne, wie sich selbst in diesem
Augenblick die allgemeinste Schwäche meines Geschlechts, die
Eitelkeit, geltend zu machen bestrebt. Doch nein, nein, nicht
Eitelkeit, sondern die Liebe zeugt meinen Kummer. Weil ich ihn von
Herzen liebe, will ich ihm auch gefallen; dieser Trieb ist ja natürlich
und nothwendig. Und Römer liebt ja überdies nicht die äußeren
Reize, er liebt die Seele, die unvergängliche, und besitze ich auch
nicht die Macht, den Körper vor der Hinfälligkeit zu schützen, so will
ich doch bedacht sein, meine Seele davor zu bewahren und sie
seiner würdig zu erhalten, damit er einst aus dem gefalteten Antlitz,
aus dem matten, entfärbten Augenstern sie dennoch erkennt und
sich an ihr erfreut. O, glaube mir, die Liebe ist sehr geschickt, die
Erinnerungen vergangenen Lebens zu bewahren; habe ich dies
doch in meinen Leidensjahren so ganz erkannt.«
Ein stiller Tag ging über die Freundinnen hin, während dessen sie
nur wenige Worte mit einander wechselten, von Kummer und
Sorgen erfüllt. Was auch hätten sie sich unter den obwaltenden
Umständen mittheilen sollen. Vor Allem mußte Sidonie Fassung
gewinnen, um sich für die so wichtige Unterredung mit dem Fürsten
vorbereiten zu können. Darüber mußten einige Tage dahin gehen;
denn Sidonie war zu tief gebeugt und zu wenig von Hoffnung für das
Gelingen ihres Vorhabens erfüllt, um früher die erforderliche Kraft zu
gewinnen.
Als ihr dies jedoch nach zwei Tagen gelungen war, sandte sie ein
Billet mit der Bitte an den Fürsten ab, ihr eine Audienz zu bewilligen.
Erwartungsvoll harrte sie seiner Antwort entgegen.
Achtes Kapitel.

Man hatte Römer nach einer von der Residenz sehr entfernten
Grenzfestung gebracht. Er ward daselbst mit größerer Strenge
behandelt als früher, und es wurden ihm nur innerhalb der
Festungswälle Spaziergänge gestattet. Die zu den letzteren
bestimmten Orte waren überdies der Art, daß er von ihnen aus
höchstens einen Blick auf Felder und Wälder gewann und es ihm
daher unmöglich war, sich mit der Gegend und der neben der
Festung gelegenen Stadt bekannt zu machen. Dennoch und obwol
er sich zu keiner Frage verstand, konnte es nicht lange ausbleiben,
daß er den Namen der Festung und der Stadt erfuhr und somit
erkannte, daß er nun auch von aller Verbindung mit seinen Freunden
getrennt war.
Von dem Bemühen des Fürsten überzeugt, seinen Aufenthalt so
viel als möglich der Welt zu verheimlichen, durfte er dies um so
sicherer voraussetzen.
Auf seine Vorstellung an den Fürsten war keine Antwort erfolgt,
und so blieb er in Ungewißheit, ob dieselbe in des Ersteren Hände
gelangt war, oder ob der Fürst eine solche für überflüssig erachtet
hatte.
Er war geneigt, das Letztere anzunehmen, als nach Ablauf von
ungefähr drei Wochen ihm der Commandant ein offenes Schreiben
mit der Bemerkung überreichte, daß dasselbe sein Urtheil enthalte,
wonach ihm zwei Jahre Haft zuerkannt worden wären. Ueber das
Vergehen, für das der Graf leiden sollte, war man fortgegangen und
hatte eben so wenig der Prinzessin in der Sentenz erwähnt. Dies
war auf den ausdrücklichen Befehl des Fürsten geschehen, der, wie
wir erfahren haben, über diese Angelegenheit strengste Discretion
beobachtet zu sehen wünschte.
Römer war das in hohem Grade angenehm, denn er würde durch
das Urtheil viel tiefer verletzt worden sein, hätte man Sidonie nicht in
solcher Weise geschont.
Schweigend empfing er den Urtheilsspruch, auf welchen er sich
längst vorbereitet hatte, nachdem der Fürst seine und seiner
Freunde Vorstellungen unberücksichtigt gelassen; aus dem ersteren
konnte er jedoch auch mit Bestimmtheit auf Sidoniens Verurtheilung
schließen, und es drängte sich ihm die beunruhigende Frage auf,
welcher Art dieselbe sein könnte.
O, wie beglückt hätte er sich gefühlt, wäre es ihm vergönnt
gewesen, für sie zu leiden und alles Ungemach von ihr zu nehmen;
doch es sollte nicht sein. Was ihn tröstete, war die Ueberzeugung
von der Rücksicht, welche der Fürst der Prinzessin zu beobachten
sich durch die Umstände genöthigt sehen würde. Man durfte sie
nicht hart strafen; so hoffte, so erwartete er es mit Sicherheit, ohne
zu ahnen, wie sehr er sich täuschte. Nach des Fürsten Befehl sollte
er in der Festung verbleiben.
Der Commandant, wahrscheinlich mit den des Grafen Haft
bedingenden Vorgängen gekannt, erzeigte ihm viel Wohlwollen, und
wenn er Römer auch keine besonderen Freiheiten gestatten durfte,
so lud er ihn doch öfter zu sich ein und verplauderte alsdann einige
Stunden mit ihm.
Seitdem Römer den Urtheilsspruch empfangen hatte, wurde
niemals ein Wort hierüber zwischen ihnen gewechselt. Der Graf
vermied dies absichtlich, und der Commandant hatte bald erkannt,
daß eine jede derartige Erinnerung einem Manne von Römer's
Charakter nur unangenehm sein müßte.
In trüber Einförmigkeit ging dem Grafen die Zeit dahin. Keine
Nachricht von seinen Lieben kam ihm zu; ein Beweis für ihn, daß
man seinen Aufenthalt nicht kennen mußte, wenn er nicht annehmen
wollte, ihm würden die ersteren von dem Commandanten
vorenthalten.
Es kam ihm jetzt seine Neigung für wissenschaftliche Studien sehr
zu statten, denen er sich fortan mit Eifer hingab und worin ihn die
Freundlichkeit des Commandanten unterstützte, der die Besorgung
der von Römer gewünschten Bücher etc. veranlaßte. Aber, so
angenehm dem Letzteren auch eine solche Beschäftigung war,
welche seinen Geist nährte und die schmerzlichen Gedanken von
ihm fern hielt, kamen doch viele, viele trübe Tage über ihn, in
welchen er der kummervollen Erinnerung unterlag und sich die
Sehnsucht nach Freiheit und dem Wiedersehen seiner Lieben mit
großer Gewalt geltend machte. Wie in Sidonien erhoben sich auch in
ihm unablässig die Fragen, was er von der Zukunft erwarten durfte
und ob, wenn seine Haft endete, die Geliebte frei und es ihr gestattet
sein würde, ihm anzugehören. Er glaubte dies hoffen zu dürfen, da
er die Trennung ihrer Ehe mit Bestimmtheit voraussetzte, und diese
Hoffnung war zu süß und beglückend, um ihm seine Haft nicht
weniger peinigend zu machen.
Um wie viel mehr würde sein edles Herz gelitten haben, wäre ihm
Sidoniens Geschick und die Härte bekannt gewesen, mit welcher
man ihr begegnete, hätte er geahnt, welche Seelenkämpfe sie in
derselben Zeit zu bestehen hatte, in welcher er, von seinen
Voraussetzungen getäuscht, ihr Loos mild und erträglich wähnte.
Auf Sidoniens an den Fürsten gerichtete Bitte um eine
Unterredung hatte ihr dieser geantwortet, daß sein Befinden sie zu
empfangen verhindere und er es ihr daher überlassen müsse, ihm
ihre Wünsche schriftlich zu bezeichnen. Wie schmerzlich sie
dadurch betroffen werden mußte, darf im Hinblick auf das hohe
Interesse, das für sie auf dem Spiel stand, kaum bemerkt werden.
Ihre Unruhe und Besorgniß steigerten sich um so mehr, da sie sich
sagen mußte, daß der Fürst sein Befinden lediglich als Vorwand zur
Ablehnung ihrer Bitte benutzte; denn wie sie erfahren hatte, war
dasselbe ziemlich gut. Er wollte sie also nicht sprechen und fühlte
daher auch nicht die Pflicht, die geringste Rücksicht auf ihren
Kummer zu nehmen. Dadurch zum schriftlichen Verkehr mit ihm
genöthigt, zögerte sie nicht, ihm in den flehendsten Ausdrücken um
Zurücknahme der getroffenen Bestimmung hinsichts ihres Kindes zu
bitten. Die heißeste Liebe zu diesem hatte ihr die Worte eingegeben,
denen der Schmerz über ihr so unverdientes und hartes Geschick
um so mehr Kraft und Nachdruck verlieh. Wiederholt hatte sie sich
dieserhalb mit Aurelien berathen, um die Fassung des Briefes in der
wirksamsten Weise zu ermöglichen, und das Schreiben alsdann
unter bangen und heißen Wünschen einer guten Wirkung
abgesandt.
Unruhvoll harrte sie der so wichtigen Antwort in der Hoffnung
entgegen, dieselbe vielleicht schon an dem nächsten Tage zu
erhalten und durch deren Inhalt beglückt zu werden.
Wie sehr sah sie sich getäuscht!
Tag um Tag ging dahin, ohne daß ihr Wunsch erfüllt wurde. O, wie
tief, wie schmerzlich litt die Arme darunter, und mit welcher
Aengstlichkeit war sie bedacht, die ihr zu dem Verkehr mit ihrem jetzt
doppelt theuern Kinde noch gegönnten Stunden so ganz
auszugenießen. Sie trennte sich von demselben fast gar nicht mehr
und ließ sogar dessen Bettchen in ihr Schlafcabinet bringen, um sich
auch selbst noch in der Nacht ihrer Nähe erfreuen zu können, indem
sie den Athemzügen der Schlummernden lauschte.
Nach fünf langen und bangen Tagen und Nächten erst erhielt sie
des Fürsten Antwort, die sie mit ängstlicher Hast erbrach und
alsdann durchflog. Sie enthielt nur wenige und in gemessenem Ton
gehaltene Worte, die ihr armes Herz durchkälteten und ihr die letzte
Hoffnung, ihren Wunsch erfüllt zu sehen, raubten.
Der Fürst lehnte ihre Bitte mit der Bemerkung ab, den durchaus
gerechtfertigten Ansprüchen des Prinzen nicht entgegen treten zu
dürfen, indem er sie zugleich an die vermehrten Rechte zu den
getroffenen Maßnahmen erinnerte, welche demselben unter den
obwaltenden Umständen zuständen. Außer diesem nur kurzen
Bescheid hatte der Fürst weder ein Wort des Trostes noch des
Rathes hinzugefügt, und Sidonie erkannte daraus nur zu wohl, daß
jedes weitere schriftliche Wort vergeblich sein würde. Zwar hatte der
Fürst darauf hingedeutet, daß in diesem Fall lediglich des Prinzen
Verlangen seinen Entscheid bestimmt hätte, und sie dadurch
gleichsam auf diesen hingewiesen: was aber konnte ihr das in ihrer
Lage nutzen? Den Prinzen mit einer Bitte angehen, würde eben so
wenig gefruchtet haben, selbst wenn sie sich auch zu einem sie so
tief verletzenden Schritt verstanden haben würde.
So blieb ihr nur die Ergebung in das Unabänderliche. In dieser
Erkenntniß bereitete sie sich auf die Trennung vor, von der Hoffnung
gestärkt, daß es ihr jedenfalls gestattet sein würde, ihre Tochter
später ab und zu zu sehen, und daß vielleicht die Zukunft des
Fürsten und Prinzen Herz milder stimmen könnte.
Mit der ihr eigenthümlichen Seelenkraft war sie bemüht, ihre
Gefühle zu beherrschen; doch wenn ihr dies auch zum Theil gelang,
füllten sich ihre Augen doch häufig unwillkürlich mit Thränen,
besonders wenn ihr Blick auf der lieblichen Tochter ruhte, die ohne
Ahnung von der Mutter Weh harmlos sie umspielte und den süßen
Frohsinn ihrer Jugend offenbarte.
Es konnte jedoch nicht ausbleiben, daß sich Sidoniens
Seelenleiden in ihrem Aeußern zu erkennen gab. Die wenigen Tage
bis zu ihrer Abreise hatten sie so sehr verändert, daß sie ganz und
gar verfallen und um wenigstens zehn Jahre älter erschien. Auch
fühlte sie sich schwach und kraftlos, und vermochte sich nur mit
Anstrengung aufrecht zu erhalten und die ihr obliegenden
Anordnungen zu treffen; dennoch überwand sie dies Alles mit
Anwendung des festesten Willens und eingedenk ihres Vornehmens,
die Ruhe und Sammlung der Schuldlosigkeit zu zeigen. Sie bedurfte
dieser in hohem Grade, denn sie war willens, vor ihrer Abreise noch
den Prinzen und Fürsten zu sprechen. In diesem Verlangen glaubte
sie den Beweis zu liefern, daß sie nicht in dem Gefühl ihrer Schuld
schied, sondern nur als Leidende der über sie herrschenden Gewalt
wich. Auch war es ihre Absicht, dem Prinzen ihre Wünsche über die
fernere Erziehung ihrer Tochter zu erkennen zu geben. Sie besaß
ein Recht dazu und war weit entfernt, dasselbe aufzugeben, und
glaubte daher den Prinzen damit bekannt machen zu müssen, damit
er nicht etwa den Glauben hegte, sie wäre sich derselben nicht
bewußt oder hätte sie etwa in dem Bewußtsein ihres Vergehens,
oder durch die Verbannung eingeschüchtert, aufgegeben. Was sie
jedoch zu der Unterredung mit dem Fürsten trotz der erfahrenen
Unbill besonders veranlaßte, war die Hoffnung, daß es ihrem Worte
vielleicht gelingen dürfte, ihn zur Zurücknahme des Befehls hinsichts
ihrer Tochter zu veranlassen. Ihre Hoffnungen waren in dieser
Beziehung allerdings nur gering; die Liebe zu ihrem Kinde jedoch
viel zu groß, um nicht noch das Letzte zu wagen.
Kostete es ihr schon eine nicht geringe Ueberwindung, noch
einmal ihren Feinden Auge in Auge gegenüber zu stehen, deren
Gewalt sie unterlegen war, so war sie doch auch zugleich
entschlossen, sich selbst zu vergessen, um sich das geliebte Kind
zu retten, für dessen Besitz ihr kein Opfer zu schwer sein sollte.
Sie hatte gefürchtet, daß weder der Fürst noch der Prinz sich zu
einer Unterredung verstehen würden, und wurde daher sehr
angenehm überrascht, als ihr diese auf ihre schriftliche Bitte bewilligt
wurde. Sie wußte freilich nicht, daß dies nicht ohne Widerstreben
Seitens Beider geschehen war.
Zu der Unterredung war der Tag vor ihrer Abreise bezeichnet
worden. Wie eilig ging ihr die Zeit bis zu diesem Augenblick dahin, in
welchem sie sich vielleicht für eine lange Dauer von ihrem Kinde
trennen mußte, und mit welcher Aengstlichkeit war sie bedacht, für
Alles, was dessen Wohl betraf, zu sorgen. Was sie in ihrer
kummervollen Erregung noch aufrecht erhielt, war die freilich nur
schwache Hoffnung, des Fürsten Herz für ihre Wünsche gewinnen
zu können.
So nahte der bedeutsame Tag, und mit gewaltsamer
Ueberwindung aller sie bestürmenden widrigen Gefühle begab sie
sich zu dem Prinzen.
Derselbe empfing sie in einem der Staatsgemächer des Palais.
Ihr hinfälliges Aussehen und die sich in ihrem Wesen
abspiegelnde Resignation blieben nicht ohne Wirkung auf ihn und
schienen ihn zu veranlassen, auf einen in seiner Nähe befindlichen
Sessel zu deuten.
»Ich habe Ihnen nur wenige Worte zu sagen,« sprach Sidonie,
ohne sich niederzulassen, »und diese bezwecken die Erziehung
meiner Tochter.«
»Dieselbe wird ihrem Range gemäß sein,« fiel der Prinz ein.
»Ich zweifle nicht daran und dies ist auch nicht die Veranlassung,
wenn ich Ihnen meine Wünsche in dieser Beziehung zu erkennen
gebe. Es ist ein anderer und wichtigerer Grund, der mich dazu
bestimmt. Ein Kind bedarf vor Allem der Elternliebe, in deren vollem
Genuß es sich wohl fühlt. Diese wird Isabelle entbehren müssen,
indem man sie fremden Händen übergiebt. Man wird vielleicht ihren
Geist ausbilden; des Kindes Herz bildet sich jedoch nur an einem
liebenden Herzen aus, und so erfüllt mich die Besorgniß, Isabelle
wird den Einflüssen ihrer Umgebung unterliegen. Sie haben es für
nothwendig erachtet, mir die Erfüllung meiner Mutterpflichten
unmöglich zu machen, um so mehr erwarte ich daher, daß Sie selbst
die Erziehung des Kindes überwachen und es mir gestatten werden,
Isabelle zu sehen und mich von dem Erfolg der ersteren zu
überzeugen.«
»Ich habe nichts dagegen; doch mache ich Ihnen bekannt, daß
Isabelle mit Ihnen zugleich den Hof verläßt, da ich sie zu meiner
Tante, der Herzogin Karoline, sende, woselbst sie fortan leben soll.«
Diese Nachricht erfreute Sidonie in hohem Grade; denn durch
diese Maßnahme wurde ihr Wunsch erfüllt und Isabelle den
Einflüssen des Hofes entzogen; auch war ihr die Herzogin als eine
sehr geachtete Dame bekannt.
»Sie erfüllen dadurch meinen Wunsch und ich billige diese
Anordnung gern,« entgegnete sie und fragte alsdann: »Ich hoffe,
daß es mir gestattet sein wird, mit meiner Tochter brieflich zu
verkehren?«
»Ich stelle das Ihrem Belieben anheim,« entgegnete der Prinz, wie
es schien bemüht, die ihn peinigende Unterredung zu enden.
»Wenn auch hiemit mein persönliches Interesse erledigt sein
dürfte, so drängt es mich doch, noch ein Wort an Sie zu richten,«
fuhr die Prinzessin nach kurzer Pause fort. »Daß man die Trennung
unserer Ehe als durch meine Schuld herbei geführt betrachtet, muß
ich hinnehmen, da der Schein gegen mich spricht und es Ihnen
beliebt hat, mich auf diesen hin zu verurtheilen. Ich würde die mir
auferlegte Strafe jedoch weniger verletzend fühlen, dürfte ich hoffen,
daß daraus ein Segen für das Land hervor ginge. Dem Unrecht ist
jedoch noch niemals Gutes entsprossen. Möchte sich in diesem Fall
meine Voraussetzung nicht bestätigen; ich wünsche dies zum Wohl
des Volkes, dem Sie bald ein Herrscher sein werden. Wol ist es eine
schöne und hohe Aufgabe, die Wohlfahrt von Millionen zu erzielen;
aber eben so furchtbar däucht mir auch das Schicksal des
Regenten, der in der zügellosen Hingabe an seine Leidenschaften
statt Liebe nur Haß und Verachtung säet und darum auch erntet.
Mögen Sie dessen eingedenk sein, und so leben Sie wohl!«
Sidonie hatte diese Worte fest und ruhig gesprochen, indem Sie
die Blicke eben so fest auf den Prinzen gerichtet hielt, der sie jedoch
nicht anschaute und ihr nur mit sichtlicher Ungeduld zuhörte. Mit
einer leichten, würdigen Verneigung verließ sie darauf das Zimmer.
Der Prinz schaute ihr voll Unmuth nach, der jedoch nicht allein
durch die von Sidonien an ihn gerichtete Mahnung an sein besseres
Selbst, sondern noch mehr durch das Gefühl der Achtung hervor
gerufen wurde, das ihr Verhalten in ihm erzeugt hatte. Dieses Gefühl
machte sich zum ersten Mal in ihm geltend, seit er Sidonie kannte.
Es lag eine so große Würde in ihrem Wesen und Benehmen, eine
ungesuchte Ueberlegenheit über ihn und ihre nichts weniger als
erfreulichen Verhältnisse, daß er unwillkürlich von dem Zweifel an
ihre Schuld ergriffen wurde.
Die guten Regungen gingen jedoch eben so rasch, als sie
entstanden waren, an seiner Seele vorüber, und sein Stolz und
Rachegefühl übten schnell ihre Wirkung wieder aus, und so steigerte
sich sein Unmuth bei dem Gedanken, daß Sidonie nicht als
demüthig Bittende, sondern im Vollgefühl ihrer Würde von ihm
geschieden war.
Mit einem hastig gemurmelten Wort, das wie »Närrin« klang,
kehrte er in sein Wohngemach zurück, und ein ihm von dem Baron
Mühlfels übergebener Brief von Marianen verschaffte ihm rasch
seine gute Laune wieder.
Sidonie eilte nach der Unterredung zu ihrer Tochter, die sie jetzt,
trotz der nahen Trennung, mit einem freudigeren Gefühl in die Arme
schloß, nachdem sie deren künftiges Geschick erfahren und
überdies die Gewißheit erhalten hatte, sie für die Folge sehen und
nach Belieben Nachricht von ihr erhalten zu können. Ihr däuchte nun
die Trennung weniger schmerzlich.
Aurelie überraschte sie dabei und theilte ihre Freude, nachdem sie
den guten Erfolg der Bemühungen vernommen hatte. Ihr edles Herz
wußte ja nur zu wohl, welchen großen Werth und Trost die Freundin
in der ihr gewährten Begünstigung fand und daß Sidonie ohne
dieselbe vielleicht in ihrem Schmerz und in ihrer Sehnsucht nach der
Tochter untergegangen wäre, trotz ihres Vornehmens, sich für diese
und den Grafen zu erhalten.
Unter den Beschäftigungen, welche die angekündigte nahe
Abreise des Kindes nothwendig machte, nahte dann die zu der
Audienz bei dem Fürsten bestimmte Stunde.
Durch die Unterredung mit dem Prinzen ein wenig ermuthigt, die
ihre Hoffnungen hinsichts des Gelingens ihrer Absicht gehoben
hatte, trat sie den Weg zu dem Fürsten an.
Man führte sie zu ihm, und sie fand ihn in einem Lehnsessel
ruhend, wozu ihn gichtische Schmerzen in den Füßen nöthigten. Der
Fürst erwiderte ihren Gruß mit kalter Höflichkeit, welche leider sehr
geeignet war, Sidoniens Fassung herab zu stimmen; dennoch
gewann sie rasch die erforderliche Sammlung.
»Ich habe es für meine Pflicht erachtet, Ihnen bei meinem
Scheiden ein Lebewohl zu sagen,« begann sie mit bewegter
Stimme, nachdem sie sich auf eine einladende Handbewegung des
Fürsten in seiner Nähe niedergelassen hatte.
»Ich bedaure, durch meine Leiden an Ihrem früheren Empfang
verhindert worden zu sein,« bemerkte der Fürst mit einer gewissen
Verlegenheit.
»Um so mehr danke ich Ihnen, mir denselben heute bewilligt zu
haben; es ist mir das ein Beweis, daß Sie selbst in dem Verurtheilten
noch immer den Menschen berücksichtigen.«
»Zweifelten Sie daran?« fragte der Fürst rasch.
»Ich glaube Gründe dazu zu besitzen, denn es hat Ihnen nicht
gefallen, meine Muttergefühle zu beachten.«
»Die Wünsche des Prinzen waren in diesem Fall maßgebend,« fiel
der Fürst etwas erregt ein.
»Sie wären es gewesen, hätte der Prinz seiner Tochter seither die
Liebe eines Vaters bewiesen, denn nur die Liebe und Sorge
berechtigt zu dergleichen.«
»Ihre Tochter wird den besten Händen anvertraut werden,«
bemerkte der Fürst.
»Wer vermöchte einem Kinde die Mutter zu ersetzen? Ueberdies
übersah man, als diese Maßnahme beschlossen wurde, daß durch
dieselbe nicht nur ich, sondern auch das Kind schmerzlich getroffen
wurde.«
»Dieser Vorwurf fällt auf Sie zurück, da Sie selbst die Urheberin
dieses Arrangements sind.«
Sidonie wurde durch diese Erinnerung schmerzlich getroffen; ihr
ganzer Unmuth über die erfahrene ungerechte Strafe erwachte in ihr
und drängte sie, sich dem Fürsten gegenüber geltend zu machen;
doch die Liebe zu ihrem Kinde und der heiße Wunsch, sich dessen
Besitz sichern zu können, ließ sie ihre Empfindungen beherrschen
und nahm ihr das Wort von den Lippen.
Schweigend senkte sie das Haupt.
»Der über Sie gefällte Richterspruch bedingt die Trennung von
Ihrer Tochter,« fügte der Fürst hinzu. »Man hätte diese
Angelegenheit vielleicht in angenehmerer Weise für Sie ordnen
können, würden Sie mich nicht zu einem richterlichen Entscheid
genöthigt haben. Sie müssen nun auch die Folgen tragen.«
»Sie verlangten also ein Bekenntniß meiner Schuld? Durch eine
Unwahrheit sollte ich mich selbst verurtheilen? Wie, mein Fürst, d a s
verlangten, erwarteten Sie von mir?« fragte Sidonie mit edlem
Unwillen und fuhr nach kurzem Zögern fort: »Daß Sie das gethan
haben, giebt mir den Beweis, wie wenig Sie mit meinem Charakter
bekannt sind und wie fern Ihnen die Ueberzeugung lag, daß ich zur
Wahrung meiner Ehre zu den höchsten Opfern bereit war. Daß diese
Opfer so schmerzlich sein sollten, habe ich in dem Vertrauen zu
Ihrer Gerechtigkeitsliebe freilich nicht voraus gesehen.«
»Ich sehe mich außer Stande, irgend etwas für Sie zu thun,«
wandte der Fürst ein. »Die Erziehung Ihrer Tochter wird überdies
Ihre Ansprüche befriedigen. Die Herzogin ist eine Dame von Geist.«
»Ich will es hoffen; dennoch erinnere ich Sie, daß einem Kinde die
Mutter niemals ersetzt werden kann. Sie verstehen, begreifen mich
vielleicht nicht, mein Fürst; denn Ihnen ist das Vatergefühl fremd, da
Ihr Herz durch den Ton eines eigenen Kindes niemals ergriffen
worden ist. Ich wünschte, dem wäre so, Sie würden alsdann auch
die ganze Größe meines Schmerzes ermessen können, welche Sie
mir durch die Trennung von meiner Tochter bereiten.«
»Sie haben dies den Verhältnissen zuzuschreiben,« wandte der
Fürst ein.
»Ich habe mich in dieselben gefügt, ohne Klage, ohne eine
Beschwerde, und ich würde meine Verbannung mit einem weniger
vorwurfsvollen Gefühl hinnehmen, hätten Sie sich bewogen
gefunden, meine und meiner Tochter Empfindungen und natürliche
Forderungen zu berücksichtigen.«
»Sie scheinen ganz zu übersehen, daß man Ihre Tochter Ihren
Aufenthalt nicht theilen lassen darf; so etwas widerspräche dem
Gesetz.«
»O, mein Fürst, wie übel muß ein Gesetz sein, das den
Forderungen der Menschlichkeit widerspricht! Wird die Ehre meiner
Tochter gekränkt, indem sie die Verbannung ihrer Mutter theilt? Ich
glaube nicht. Ueberdies ist es bekannt, daß das Ansehen eines
Fürsten noch nie gelitten, dessen Menschlichkeit sich über das
Gesetz zu stellen wagte. Die Nachwelt nannte solche Fürsten gut
und edel, und so meine ich, dürfte die Wahl zwischen dem starren
Gesetz und der Milde nicht eben schwer sein.«
Der Fürst verrieth eine Bewegung, welche Sidoniens Worte in ihm
erzeugten; ihre Haltung und die Zeichen tiefen Seelenleidens hatten
überdies wie auf den Prinzen, so auch auf ihn bei ihrem Eintreten
einen tiefen Eindruck hervorgerufen, und so fühlte er sich fast
geneigt, auf ihre Vorstellungen einzugehen. Dies währte jedoch nur
wenige Augenblicke, alsdann machte sich sogleich das Bewußtsein
von der Nothwendigkeit, dem Gesetz jede wärmere Regung des
Herzens zu opfern, geltend, und er entgegnete nach kurzem
Ueberlegen:
»Es ist die Pflicht eines jeden Regenten, die Gesetze zu achten,
die er selbst gegeben hat.«
»Gewiß ist dem so, mein Fürst; es ist aber auch das schöne
Vorrecht der Regenten, die gegebenen Gesetze durch
Menschenliebe zu mildern. Was wäre ein Fürst, der nur das
verkörperte Gesetz darstellte? Dessen Sklave, weiter nichts. Sollten
Sie sich nicht ein höheres Ziel gesteckt haben? Ich hoffe es.«
Sidonie hätte ihre Worte nicht besser wählen können; dieselben
hatten die empfindlichste Stelle in des Fürsten Herzen berührt,
indem sie ihn zugleich zur Anerkennung der Wahrheit derselben
zwangen. Noch weniger ahnte sie, daß noch andere Umstände die
Wirkung ihrer Worte wesentlich erhöhten.
Unter dem empfangenen Eindruck schaute der Fürst einige
Augenblicke schweigend und gedankenvoll vor sich hin; kaum
jedoch fühlte er eine Anwandlung von nachgiebiger Schwäche, so
war er auch bedacht, sich in seinem Vorsatz zu behaupten, und sein
kalter, berechnender Verstand wies sogleich die Anwandlungen
milder Rücksicht von sich; jedoch wie es schien, nicht ohne einen
kurzen, heftigen Kampf.
Sidonien entging das nicht und ein beglückendes Gefühl zog in
der Voraussetzung durch ihr Herz, den Fürsten für ihren Wunsch
gewonnen zu haben. Sie sollte ihre Täuschung bald erkennen, denn
im Begriff, dem Fürsten das Glück zu bezeichnen, das er ihr durch
seine Milde schenkte, wehrte er ihrer Antwort durch eine
Handbewegung und bemerkte erregt:
»Kein Wort weiter über diesen Gegenstand! Ich wünsche nicht,
daß diejenigen Grundsätze, nach welchen ich die Bestimmungen
über Sie getroffen habe, einer weiteren Erörterung unterworfen
werden. Es würde zu nichts führen. Darum bitte ich, davon
abzubrechen.«
Sidonie erbleichte; sie erkannte, daß sie unter diesen
Verhältnissen auf nichts mehr zu hoffen hatte, da der Fürst jede
weitere Bitte bestimmt ablehnte.
Eine große Thräne rann über ihre bleiche Wange; der Fürst
bemerkte diesen Zeugen ihres tiefen Wehes nicht, denn er hielt die
Augen von ihr abgewandt, als ob er sich vor ihrem Anblick scheute.
Es trat eine kurze Pause ein, alsdann bemerkte Sidonie ruhig und
mit schmerzvollem Ton:
»Wol fühle ich, wie wenig angenehm Ihnen meine Worte sein
müssen, und ich bitte um Vergebung, wenn ich, ermuthigt durch
Mutterliebe und in dem Wahn, es könnte dieselbe einen wenn auch
nur schwachen Widerhall in Ihrem Herzen finden, Ihnen offen
meinen Schmerz, aber auch das Glück zeigte, das mir die
Gewährung meiner Bitte bereitet hätte. Doch ich will mich zufrieden
geben, da Sie mich auch dazu zwingen; aber, mein Fürst, bin ich
dazu auch genöthigt, so gestatten Sie mir doch, Sie zu erinnern,
welchen Namen die Welt dieser Maßnahme geben wird. Denn selbst
wenn mich auch die Menschen für schuldig erachteten, würden sie
dennoch nimmer die Trennung von meinem einzigen Kinde billigen.
Die Rechte der Mutter sind heilig, und wer dieselben in solcher
Weise zu schädigen wagt, verfällt dem Urtheil der Welt.«
»Sei es; ich kann dasselbe hinnehmen!« fiel der Fürst erregt ein.
»Nein, mein Fürst, nein! Flüchten Sie sich nicht hinter Ihr
fürstliches Ansehen; es schützt den Menschen in Ihnen nicht; nicht
den F ü r s t e n, sondern d i e s e n wird man verurtheilen. Denn über
allem Glanz, über aller Macht und Gewalt der Fürsten steht der
Mensch; man liebt und verehrt i h n, nicht die k a l t e f ü r s t l i c h e
G r ö ß e!«
Des Fürsten Antlitz zeigte ein bewegtes Mienenspiel, in welchem
sich die widerstreitendsten Empfindungen zu erkennen gaben; sein
Auge leuchtete rasch auf und verrieth eine ungewöhnliche

You might also like