(Ebook PDF) (Ebook PDF) Creating Value With Big Data Analytics: Making Smarter Marketing Decisions All Chapter

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 43

(eBook PDF) Creating Value with Big

Data Analytics: Making Smarter


Marketing Decisions
Go to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-creating-value-with-big-data-analytics-ma
king-smarter-marketing-decisions/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

(eBook PDF) Analyzing Data Making Decisions 2010


Updated 2nd

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-analyzing-data-making-
decisions-2010-updated-2nd/

(eBook PDF) Business Analytics Data Analysis Decision


Making 6th

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-business-analytics-data-
analysis-decision-making-6th/

Business Analytics: Data Analysis & Decision Making 6th


Edition (eBook PDF)

http://ebooksecure.com/product/business-analytics-data-analysis-
decision-making-6th-edition-ebook-pdf/

(eBook PDF) Business Analytics: Data Analysis &


Decision Making 7th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-business-analytics-data-
analysis-decision-making-7th-edition/
(eBook PDF) Game Analytics: Maximizing the Value of
Player Data 2013 Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-game-analytics-
maximizing-the-value-of-player-data-2013-edition/

Modern Business Analytics: Practical Data Science for


Decision-making - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/modern-business-analytics-
practical-data-science-for-decision-making-ebook-pdf/

Leading with AI and Analytics: Build Your Data Science


IQ to Drive Business Value 1st Edition Anderson - eBook
PDF

https://ebooksecure.com/download/leading-with-ai-and-analytics-
build-your-data-science-iq-to-drive-business-value-ebook-pdf/

BIG DATA ANALYTICS: Introduction to Hadoop, Spark, and


Machine-Learning 1st Edition - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/big-data-analytics-introduction-
to-hadoop-spark-and-machine-learning-ebook-pdf/

(eBook PDF) Marketing Strategy: Based on First


Principles and Data Analytics

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-marketing-strategy-
based-on-first-principles-and-data-analytics/
Contents

List of figures xi
List of tables xvi
Foreword xvii
Preface xix
Acknowledgements xx
List of abbreviations xxi

1 Big data challenges 1


Introduction 1
Explosion of data 1
Big data become the norm, but… 3
Our objectives 4
Our approach 4
Reading guide 5

2 Creating value using big data analytics 8


Introduction 8
Big data value creation model 9
The role of culture 12
Big data analytics 13
From big data analytics to value creation 16
Value creation model as guidance for book 21
Conclusions 21

2.1 Value-to-customer metrics 25


Introduction 25
Market metrics 26
New big data market metrics 27
Brand metrics 27
New big data brand metrics 33
Customer metrics 35
New big data customer metrics 41
viii Contents
V2S metrics 42
Should firms collect all V2C metrics? 44
Conclusions 44

2.2 Value-to-firm metrics 49


Introduction 49
Market metrics 50
Brand metrics 51
Customer metrics 55
Customer lifetime value 58
New big data metrics 67
Marketing ROI 70
Conclusions 72

3 Data, data everywhere 75


Introduction 75
Data sources and data types 76
Using the different data sources in the era of big data 85
Data warehouse 87
Database structures 88
Data quality 89
Missing values and data fusion 91
Conclusions 91

3.1 Data integration 93


Introduction 93
Integrating data sources 93
Dealing with different data types 95
Data integration in the era of big data 100
Conclusions 104

3.2 Customer privacy and data security 105


Introduction 105
Why is privacy a big issue? 106
What is privacy? 107
Customers and privacy 108
Governments and privacy legislation 108
Privacy and ethics 110
Privacy policies 111
Privacy and internal data analytics 112
Data security 114
Conclusions 116

4 How big data are changing analytics 118


Introduction 118
The power of analytics 119
Contents ix
Different sophistication levels 120
General types of marketing analysis 121
Strategies for analyzing big data 122
How big data changes analytics 127
Generic big data changes in analytics 132
Conclusions 137

4.1 Classic data analytics 140


Introduction 140
Overview of analytics 141
Classic 1: Reporting 141
Classic 2: Profiling 145
Classic 3: Migration analysis 150
Classic 4: Customer segmentation 155
Classic 5:Trend analysis market and sales forecasting 163
Classic 6: Attribute importance analysis 172
Classic 7: Individual prediction models 180
Conclusions 189

4.2 Big data analytics 193


Introduction 193
Big data area 1: Web analytics 194
Big data area 2: Customer journey analysis 199
Big data area 3: Attribution modeling 203
Big data area 4: Dynamic targeting 206
Big data area 5: Integrated big data models 212
Big data area 6: Social listening 216
Big data area 7: Social network analysis 221
Emerging techniques 226
Conclusions 226

4.3 Creating impact with storytelling and visualization 231


Introduction 231
Failure factors for creating impact 233
Storytelling 234
Visualization 238
Choosing the chart type 241
Conclusions 251

5 Building successful big data capabilities 253


Introduction 253
Transformation to create successful analytical competence 255
Building Block 1: Process 259
Building Block 2: People 263
Building Block 3: Systems 268
x Contents
Building Block 4: Organization 276
Conclusions 282

6 Every business has (big) data; let’s use them 285


Introduction 285
Case 1: CLV calculation for energy company 286
Case 2: Holistic marketing approach by big data integration at an
  insurance company 289
Case 3: Implementation of big data analytics for relevant
  personalization at an online retailer 293
Case 4: Attribution modeling at an online retailer 298
Case 5: Initial social network analytics at a telecom provider 301
Conclusions 303

7 Concluding thoughts and key learning points 305


Concluding thoughts 305
Key learning points 306

Index 309
Figures

1.1 Effects of new developments including big data on GDP 2


1.2 Reading guide for book 6
2.1 Big data value creation model 9
2.2 Value-to-customer vs. value-to-firm  18
2.3 Classification of V2C and V2F metrics  20
2.4 Big data value creation model linked to chapters 22
2.1.1 Search results on “tablet” worldwide  27
2.1.2 Search interest in “big data” and “market research”  28
2.1.3 Example of tracking aided and spontaneous awareness
through time 29
2.1.4 Example of brand preference of smartphone users, de-averaged
to gender and age  30
2.1.5 Brand-Asset Valuator® model  30
2.1.6 Association network of McDonald’s based on online data 34
2.1.7 Average number of likes and comments per product category  36
2.1.8 Development of intimacy and commitment over time 40
2.2.1 UK smartphone sales  50
2.2.2 Example of brand switching matrix 52
2.2.3 Brand revenue premium 54
2.2.4 Relationship lifecycle concept 55
2.2.5 The CLV model: the elements of customer lifetime value 60
2.2.6 Example of gross CLV distribution per decile 65
2.2.7 Customer equity ROI model  68
2.2.8 Customer engagement value: Extending CLV  69
2.2.9 Example of ROI calculation 71
3.1 Two dimensions of data: Data source versus data type 76
3.2 Example of Nielsen-Claritas information for a New York
ZIP-code 78
3.3 Illustration of structured and unstructured data 79
3.4 Example of market data on the supply side for UK supermarkets 81
3.5 Example of market data on the demand side  81
3.6 Illustration of brand supply data extracted from internal systems 83
3.7 Illustration of brand demand based on market research  83
xii Figures
3.8 Illustration of a data model of customer supply data 85
3.9 Illustration of customer demand data (NPS) 86
3.10 The 5 “W”s model for assessment of data sources 87
3.11 Example of simple data table with customer as central element 89
3.12 Example of product data table derived from customer database 89
3.13 Net benefits of investing in data quality  90
3.1.1 The ETL process 94
3.1.2 The different data types 96
3.1.3 Overview of segmentation scheme used by Experian UK 97
3.1.4 External profiling using ZIP-code segmentation for clothing
retailer 98
3.1.5 Presence of data types for Dutch firms 99
3.1.6 The challenges of data integration 101
3.2.1 Data protection laws around the globe  109
3.2.2 Effectiveness increase of Facebook advertising campaigns after
addition of privacy button  113
3.2.3 Different ways of handling privacy sensitive data 114
4.1 Associations between customer analytics deployment and
performance per industry 119
4.2 Different levels of statistical sophistication  120
4.3 Optimization of market share vs. revenue per price level 121
4.4 Classification of analysis types 121
4.5 Big data analysis strategies 123
4.6 Problem-solving process 124
4.7 Churn model results for telecom firm 125
4.8 Tesco’s beer and diaper data 126
4.9 Different conversion rates after device switching  127
4.10 How big data are changing analytics 128
4.11 Impact of WhatsApp usage on the smartphone usage of a
Dutch telecom company 129
4.12 Case example of multi-source data analysis of relation between
brand performance and sales share 131
4.13 Different types of data approaches 134
4.14 Average top-decile lifts of model estimated at time 137
4.1.1 Different distributions causing similar averages 144
4.1.2 Example of time series for sales 145
4.1.3 Profiling new customers on age classification 146
4.1.4 Decile analysis for monetary value and retention rates 147
4.1.5 Gain chart analysis for book club 148
4.1.6 External profiling for a clothing retailer using Zip code
segmentation  149
4.1.7 Sales share per customer segment for total coffee and fair trade
coffee  150
4.1.8 Falling subscription base for a telecom provider 151
4.1.9 Decomposing subscription base in acquisition and churn 151
Figures xiii
4.1.10 Migration matrix of customers of a telecom firm 152
4.1.11 Like-4-like analysis for value development of the customer
base of a phone operator 153
4.1.12 Steps for execution of an L4L analysis 154
4.1.13 Example of a cohort analysis 155
4.1.14 Example of a survival analysis 156
4.1.15 Example of a dendrogram 160
4.1.16 Visualization clusters 161
4.1.17 Example of a cluster analysis of shoppers  162
4.1.18 Trend analysis 166
4.1.19 Effects of different marketing instruments on sales for a
chocolate brand  169
4.1.20 Predictions for service quality time series of a European public
transport firm  171
4.1.21 Effects of store attributes on store satisfaction  173
4.1.22 Attributes chosen for study on cab services 175
4.1.23 Example of a choice-based conjoint design for a cab study 177
4.1.24 Segmentation analysis for conjoint study on cab services 179
4.1.25 Response rate for different RFM-segments 182
4.1.26 Example of a decision tree using CHAID 183
4.1.27 Output of logistic regression mailing example in SPSS 185
4.1.28 Gains chart 187
4.2.1 Online purchase funnel 198
4.2.2 A/B testing 199
4.2.3 Effect of different touchpoints on advertising recall and brand
consideration 201
4.2.4 Use of different channel for search and purchase:
Webrooming vs. showrooming  201
4.2.5 Latent class segmentation based on customer channel usage  202
4.2.6 Revenues, costs, and profit per group with and without search
channel catalog  203
4.2.7 Purchase funnel: Path to purchase on mobile handset 204
4.2.8 Comparison of effects estimated by attribution model and last
click method 205
4.2.9 Closed-loop marketing process  207
4.2.10 Schematic overview of recommendation agent in hotel industry 209
4.2.11 Flu activity USA predicted by Google 212
4.2.12 Estimation results of multi-level model to assess performance
of CFMs 215
4.2.13 Effects of marketing mix variables on brand performance using
time-varying parameter models  216
4.2.14 Text analytics approach  218
4.2.15 Illustration of POS tagging 218
4.2.16 Illustration of a word cloud  219
4.2.17 Number of tweets by time and sentiment 221
xiv Figures
4.2.18 Degree centrality 224
4.2.19 Betweenness centrality and closeness centrality  224
4.3.1 Information overload 232
4.3.2 Sweet spot of data, story and visual 233
4.3.3 Building blocks for a clear storyline 235
4.3.4 Analysis process vs. effective communication 236
4.3.5 Examples of different storylines for different purposes 238
4.3.6 Graph of Anscombe’s Quartet data table  239
4.3.7 The picture superiority effect 240
4.3.8 Relationship charts 241
4.3.9 Comparison charts 242
4.3.10 Example of a bullet chart 243
4.3.11 Composition charts 244
4.3.12 Distribution charts 245
4.3.13 Chart suggestions—a thought starter 246
4.3.14 Pre-attentive attributes  247
4.3.15 Basic analytical patterns  248
4.3.16 From storyline to visuals to presentation 250
5.1 Shortage of supply in analytical talent 254
5.2 Changing role of the marketing intelligence department  256
5.3 Phases of the standard analytical process 259
5.4 Multi-disciplinary skills of an analyst 264
5.5 Possible big data staff profiles 265
5.6 Stepwise development of analytical competence within the firm 266
5.7 Number of vendors in marketing technology landscape
represented in supergraphics of chiefmaric.com 269
5.8 Different layers of a big data analytical system  270
5.9 Linking data, analyses, actions and campaigns 274
5.10 Flow diagram of the adaptive personalization system developed
by Chung, Rust and Wedel (2009) 276
5.11 Organization models for the analytical function  278
5.12 Different personality profiles of analysts and marketeers  279
6.1 Value drivers for an energy company 287
6.2 Contribution of each of the value drivers to CLV 287
6.3 Impact of different value driver improvements on CLV 288
6.4 The big data dashboard 290
6.5 The conceptual model for the holistic approach 292
6.6 From search/purchase behavior to product combinations 295
6.7 Algorithm for calculating product recommendations based on
the product relation score 295
6.8 MapReduce programming model 296
6.9 Results of new way of working 297
6.10 Visualization of model being used 299
6.11 Comparison of effects for attribution model and last-click
method 300
Figures xv
6.12 Comparison of complex model with simpler model 300
6.13 Results of cluster analysis on social network variables of
telecom brand 302
7.1 Key learning points by chapter 306
7.2 Word cloud of our book 308
Tables

2.1.1 Example of items used to measure Rogers’ adoption drivers  26


2.1.2 Definitions of BAV® components 31
2.1.3 Overview of different customer feedback metrics 37
2.1.4 Conceptualization of customer feedback metrics 38
2.1.5 Criteria for good metrics  44
4.1.1 Seven classic data analytics 142
4.1.2 Gains and lift scale 187
4.2.1 Seven big data analytics 195
4.2.2 How Internet choice differs from supermarket choice 198
5.1 Shifting focus of the marketing intelligence function 257
Foreword

Companies around the world are struggling with a vast amount of data, and
can’t make sense of it all. “Big data” has the promise of providing firms with
significant new information about their markets, their products, their brands,
and their customers—but currently, there’s often a great divide between big
data and truly usable insights that create value for the firm and the customer.
This book addresses this huge need. When I had the opportunity to read
Creating Value with Big Data Analytics: Making smart marketing decisions, my first
reaction was: Thank goodness! Where has this book been all my life? Finally,
here’s a book that provides a clear, detailed, and usable roadmap for big data
analytics. I know that’s hard to believe, but read on.
As I write this, Facebook has reached a new milestone of 1 billion users in a
single day. Just think of the big data analytics opportunities from just that one
day. Verhoef, Kooge and Walk have developed a theoretically sound and highly
practical framework. Their value creation model just makes sense; it makes the
complex simple. First, they clearly identify the goal of any analytic “job to be
done”, focusing on either (a) creating and measuring value to the customer, or
(b) creating and measuring value to the firm. They further break these two goals
down into three levels: market level, brand level and customer level.This clear delin-
eation of six key analytic areas of focus, followed by practical, “how-to” guides
for using and analyzing big data to answer questions in each of these key areas, is
a highly executable approach, well grounded in rigorous scientific research.
They do a great job of achieving three key objectives:

1 Teaching us all how “big data” provide new opportunities to create value
for the customer (so customers like our products and services better), and
for the firm (so we make more profit), while also helping us to be mindful
of key security and privacy issues. This framework makes the book work.
2 Teaching us specific analytic approaches that truly fit identifiable market-
ing questions and situations, and, most importantly, how to gain insights
that lead to value creation opportunities—new growth opportunities, new
customers, or growth from existing customers. This is the missing piece
that this book does so well. One key advantage of this book is that it offers
in-depth key analytic approaches for all areas of marketing, including ana-
lytic classics, new big data techniques, story-telling and visualization.
xviii Foreword
3 Teaching us how to develop a big data analytics capability focused on value
creation—that delivers growth and positive ROI. By taking us through the
entire process from getting the data, to integrating the data, to analysis, to
insight, to value, to the role of the organization—the roadmap is complete,
and ready for anyone to begin.

Who should read this book? Anyone who needs to understand customers, prod-
ucts, brands, markets or firms. CMOs and marketing executives should read this
book—it provides great insights into how you can develop a successful big data
analytics capability, and how to interpret insights from big data to fuel growth.
Those individuals charged with insights within the organization should read
this book: one of the key learnings from Verhoef, Kooge and Walk’s approach is
that you’ll know what analysis to do, when, for what purpose, and with what
data. That’s huge! Data scientists should read this book—not because you need
to learn the analysis techniques described here (you may be aware of many of
them), but because it will strengthen your ability to gain insights on market-
ing problems and help you to communicate your ideas and insights to the rest
of the organization. Even professors and students of analytics should read this
book. It provides a rigorous approach to frame your thinking and build your
analytic skills. And finally, if your head is swimming and you’re overwhelmed
with the opportunities and complexities of the “firehose” of big data, this book
is for you.
I believe it’s the Rosetta Stone we’ve all been looking for, finally answering
critical questions: How do we create insights from big data for marketing? How
do we create value from big data? How do we solve problems with big data?
And how do we get a positive ROI on our investment in big data analytics?
Whether you are just starting on your journey in big data analytics, or well on
your way, you will learn a ton from this book.
The authors don’t shy away from all the complexities and the messiness of big
data and analytics. Rather, they make the complex manageable and understand-
able. They explain difficult analytic approaches clearly and show you when—
and why—to use what technique. They provide a rare combination of science
and practicality. Examples, cases and practical guidelines are clear, detailed and
readable, taking you to that next step of getting to the business of analyzing
your own big data to create value for your customers and your firm.
What more can I say? Creating Value from Big Data Analytics: Making smart
marketing decisions offers in-depth, rigorous and practical knowledge on how to
execute a successful big data analytics strategy that actually creates value. This
is the first book that puts it all together. Thanks so much to Peter, Edwin and
Natasha for writing the book that we all really needed.

Katherine N. Lemon, PhD


Accenture Professor and Professor of Marketing,
Carroll School of Management, Boston College
Executive Director, Marketing Science Institute (2015–2017)
Preface

When we started our careers in marketing analytics, it was a small discipline


which attracted only minor attention from the boards of companies. Analytics
was mainly developed in firms having a strong direct marketing focus, such as
Readers Digest. Beyond that, research agencies were trying to develop analytical
solutions for more brand-oriented companies. During our careers this situation
has dramatically changed. Analytics have become a major discipline in many
firms and scientific evidence strongly supports the performance impact of a
strong analytics department. Successful examples in leading firms provide only
more support for having a strong analytical function. Marketing has become
more data-driven in the past decade!
This development has only become more prominent with the arrival of
“big data”. CEOs of banks, retailers, telecom providers, etc. now consider big
data as an important growth opportunity in several aspects of their businesses.
Despite this, we observe that many firms face strong challenges when develop-
ing big data initiatives. Many firms embrace big data without having a decent
developed analytical function and without having sufficient knowledge in the
organization on data analytics, let alone on big data analytics. We therefore
believe there was an urgent need to write a book on creating value with big
data analytics. In so doing, we strongly sympathized with the view that the
existence of big data should not be considered a revolution; it rather builds on
the strong developments in data and analytics in the past.
It was not just external big data developments that led us to write this book:
some internal motivations induced us as well. All of us, at some point in our
careers when we had built up extensive knowledge on marketing analytics,
felt the need to share this knowledge with a broader audience, rather than
only clients, fellow academics, and/or students.We had already developed mate-
rial for master students and executives in specific specialized programs, such as
masterclasses on customer value management and executive programs on cus-
tomer centric strategies. However, when writing this book, we realized that this
knowledge was not sufficient. The world of big data has created new analytical
approaches that we had to dive into. Moreover, these developments inspired
us to rethink our concepts and develop new frameworks. Overall, writing this
book was a great learning experience for all of us. We hope that you will have
a similar learning experience when you read this book.
Acknowledgements

Writing this book would not have been possible without the support of many
people. Foremost we want to thank Kim Lijding who gave us considerable
help in the final stages of the book, especially in getting the chapters organized.
We also thank Hans Risselada PhD for some collegial feedback and the many
marketing managers and marketing intelligence managers who provided valu-
able input for our book in the development process. We also acknowledge the
support from Nicola Cupit from Routledge during the writing process. Finally,
we want to emphasize that writing this book was a great and stimulating joint
experience. So enjoy!

Peter C. Verhoef, Edwin Kooge and Natasha Walk


Abbreviations

ANCOVA Analysis of covariance


ANOVA Analysis of variance
APE Average prediction error
APS Adaptive personalization systems
ARMAX Autoregressive moving average with x variables
ARPU Average revenue per user
ATL Above the line
B2B Business-to-business
B2C Business-to-customer
BAV Brand asset valuator
BE Brand equity
BRIC Brazil Russia India China
BTL Below the line
C2C Customer-to-customer
CBC Choice based conjoint
CDR Call detail record
CES Customer effort score
CFM Customer feedback metrics
CHAID Chi-square automatic interaction detection
CIV Customer influence value
CKV Customer knowledge value
CLM Closed loop marketing
CLV Customer lifetime value
CMO Chief marketing officer
COGS Costs of goods sold
CPC Cost per click
CPO Cost per order
CRM Customer relationship management
CRV Customer referral value
CSR Corporate social responsibility
CTR Click through rate
CVM Customer value management
DASVAR Double asymmetric vector autoregressive
DSI Digital sentiment index
xxii Abbreviations
EBITDA Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization
ETL Extract transform load
eWOM Electronic word-of-mouth
FMCG Fast-moving consumer goods
FTC Federal Trade Commission
GDP Gross domestic product
GMOK Generalized mixture of Kalman filters model
GRPs Gross rating points
IT Information technology
KPI Key performance indicator
LP Loyalty program
MAPE Mean absolute percentage error
MI Marketing intelligence
MSE Mean squared error
NBD Negative binomial distribution
NLP Natural language processing
NPS Net promoter score
NSA National Security Agency
OLAP Online analytical processing
PCA Principal component analysis
POS Point-of-sale
POST Part-of-speech-tagging
PSQ Perceived service quality
RE Relationship equity
RFM Recency frequency monetary value
ROI Return on investment
SBU Strategic business unit
SEO Search engine optimization
SKU Stock-keeping unit
TAM Technology acceptance model
UGC User generated content
USP Unique selling point
V2S Value-to-society
VAR Vector autoregressive
VARX Vector autoregressive with x variables
VE Value equity
V2C Value-to-customer
V2F Value-to-firm
1 Big data challenges

Introduction
One of the biggest challenges for today’s management lies in the increasing
prevalence of data.This is frequently referred to as “big data”. A recent study by
IBM among chief marketing officers (CMOs) indeed reports that big data or
the explosion of data is considered a major business challenge (IBM, 2012). One
of the main underlying drivers of this explosion is the increasing digitalization
of our society, business and marketing. One can hardly imagine that consumers
around the globe nowadays could live without smartphones, tablets, Facebook
and Twitter. Marketing is probably one of the business disciplines most affected
by new developments in technology. In the last decades, technological devel-
opments such as increasing data-storage capacity, increasing analytical capacity,
increasing online usage, etc. have dramatically changed aspects of marketing.
More specifically, we have seen the development of customer relationship man-
agement, or CRM (Kumar & Reinartz, 2005). This arrival of CRM posed
challenges for marketing and raised issues on how to analyze and use all the
available customer data to create loyal and valuable customers (Verhoef &
Lemon, 2013). With the generation of even more data and other types of data,
such as text and unstructured data, firms consider how to use such data as
an even more important problem. A recent study by Leeflang and Verhoef in
joint cooperation with McKinsey confirms this (Leeflang, Verhoef, Dahlström,
& Freundt, 2014).They find that marketing is struggling with gaining customer
insights from the increasing amount of available data. According to McKinsey,
one of the main explanations is a lack of knowledge and skills on how to ana-
lyze data and how to create value from these data.

Explosion of data1
Data have been around for decades. However, thirty to forty years ago, these data
were usually available at an aggregate level, such as a yearly or monthly level.
With developments such as scanning technologies, weekly data became the
norm. In the 1990s, firms started to invest in large customer databases, result-
ing in the creation of records of millions of customers in which information
2 Big data challenges
on purchase behavior, marketing contacts, and other customer characteristics
were stored (Rigby, Reichheld, & Schefter, 2002). The arrival of the Internet
and more recently of social media have led to a further explosion of data, and
daily or even real-time data have become available to many firms. It is believed
that getting value from these data is an important growth engine and will be of
value to economies in the coming years (see Figure 1.1).
The Internet has become one of the most important marketplaces for trans-
actions of goods and services. For example, online consumer spending in the
United States already surpassed $100 billion in 2007, and the growth rates of
online demand for information goods, such as books, magazines, and software,
are between 25 and 50 percent (Albuquerque, Pavlidis, Chatow, Chen, & Jamal,
2012). In the United States digital music sales in 2011 exceeded physical sales
for the first time in history (Fisch, 2013). Besides B2C and B2B markets, online
C2C markets have grown in importance, with examples such as LuLu, eBay
and YouTube. The number of Internet users by the end of 2014 was over 279
million in the United States and more than 640 million in China (Internet Live
Stats, 2014). Worldwide, there are about 1.4 billion active users of Facebook at
the end of the first quarter of 2015. On average Twitter users follow five brands
(Ali, 2015). Companies are also increasingly investing in social media, indicated
by worldwide marketing spending on social networking sites of about $4.3 bil-
lion (Williamson, 2011). Managers invest in social media to create brand fans,

Incremental annual GDP by 2020 ($ billion)

Energy 380-690

Trade 200-590

Big data 155-325

Infrastructure 270-320

Low estimate
Talent 165-265
High estimate

Figure 1.1 Effects of new developments including big data on GDP


Source: Figure adapted from McKinsey Global Institute (2013)
Another random document with
no related content on Scribd:
Sicilien gebracht. Der Corduan, der Saffian, das Chagrinleder und
die Juchten gaben ein vortreffliches Material für Bucheinbände ab.

Der Corduan (so nach der Stadt Cordova, von den Franzosen
Maroquin, von den Engländern Morocco genannt) ist ein narbiges
Ziegenleder, von dem sich der Saffian nur durch seine Glätte
unterscheidet. Der Chagrin (persisch Sagre) ist wie mit runden
Körnchen übersät, was durch Hineintreten von Samenkörnern
hervorgebracht wird. Juchten ist meist Rinds- oder Pferdeleder,
welches mit Laugen, Beizen und Farbstoffen behandelt und durch
Birkenöl geschmeidig gemacht wird.

Durch Verzierungen wurden die Lederflächen belebt, in der


ältesten Zeit sind diese gewöhnlich in das Leder eingeschnitten und
die vertieften Stellen mit Farbe ausgemalt. Der Grund wird öfters
punktiert oder mit kleinen eingetriebenen Verzierungen in Kreisform
ausgefüllt. Das feuchte Leder wurde auch mit dem Modellier-Eisen
plastisch bearbeitet und reiche Figurenbilder hergestellt. Manchmal
kam die Schrotmanier zur Anwendung. Von den mit Stanzen und
Rollen eingepressten Ornamenten wurde ein sehr freigebiger
Gebrauch gemacht. Die Ecken waren gewöhnlich mit, meist
durchbrochenen, Metallbeschlägen versehen. Spangen (Klausuren,
Schleissen), teils von Leder, teils von Metall, hielten die Deckel
zusammen. Die grossen Folianten waren ungemein schwer, ruhten
gewöhnlich auf Schrägpulten und waren oft in den Bibliotheken an
Ketten gelegt.

Den Übergang zur Renaissancezeit bilden


Die Einbände des
die Arbeiten, welche der ungarische König König Matthias
Matthias Corvinus in seiner ausgezeichneten Corvinus.
Bibliothek zu Ofen gesammelt hatte. Sämtliche
Bücher dieser Bibliothek, für welche jährlich 33000 Dukaten
verwendet wurden, wurden in Sammet oder Leder gebunden, mit
goldenen oder silbernen Spangen und mit dem Wappen des Königs
geschmückt. Dreissig Schreiber und Maler, darunter bedeutende
Künstler, waren regelmässig für die Bibliothek beschäftigt.

DIE LITTERARISCHE PRODUKTION[8]. Es Segensreicher


ist nicht die Aufgabe eines Handbuches der Einfluss der
Geschichte der Buchdruckerkunst, die Werke alle Buch-
druckerkunst.
aufzuzählen, welche den Pressen ihr Dasein
verdanken, noch weniger eine Kritik zu üben, aber es dürfte doch
geboten sein, in aller Kürze zu überblicken, in welcher Weise die
Presse und der Buchhandel sich bei der Verbreitung der
Erzeugnisse des Geistes in der ersten Zeit — der Periode der
Wiegendrucke (Inkunabeln) — beteiligten[9].

Musste auch die Presse in ihren Anfängen vielfach der


mystischen Schwärmerei, der pedantischen Scholastik und
spitzfindigen Dialektik sowie dem Aberglauben und der
Charlatanerie dienen, so dauerte es doch nicht lange, bis ihr
segensreicher Einfluss sich auf das ganze wissenschaftliche und
Kulturleben geltend machte. In allen Fächern entbrannte ein
Wettkampf der Gelehrten und Kunstverständigen, um durch die
Presse ihre Kenntnisse, Erfahrungen und Entdeckungen weiter zu
verbreiten, Irrtümer aufzuklären und die Fesseln des Wahnes zu
sprengen.

Als die segensreichste Wirkung der


Verbreitung der
Erfindung der Buchdruckerkunst ist die rasche heil. Schriften.
Durchführung der Reformation zu bezeichnen.
Die Presse bemächtigte sich sofort der heiligen Schriften, und wie
schon oben berichtet wurde waren nicht weniger als drei Ausgaben
der lateinischen Bibel die Hauptwerke des Erfinders und seiner
Geschäfts-Nachfolger. Zu diesen kamen die weiteren Bibel-
Ausgaben des Mentelin und des Eggesteyn in Strassburg, des
Günther Zainer und des Ant. Sorg in Augsburg, des Bernh. Richel in
Basel, des Ulrich Zell und des Nik. Götz in Köln, des Sweynheim und
Pannartz in Rom, des Sensenschmid und der Koberger in Nürnberg.
In Paris erschien die Bibel 1476, in Venedig 1475, in Neapel 1476;
deutsche Bibeln wurden verbreitet in Strassburg 1466, in Augsburg
1469, in Nürnberg 1471; Ausgaben in französischer, italienischer,
spanischer und holländischer Sprache gab es in den siebenziger
Jahren; plattdeutsche in Köln 1480, in Lübeck 1494; englische,
dänische, schwedische und polnische Bibeln folgten zu Anfang des
xvi. Jahrhunderts. Wie es die lateinisch gedruckte Bibel war, welche
Luther das Licht anzündete, so war es wieder die deutsch gedruckte
Bibel in Luthers unübertroffener Übersetzung, die im Verein mit
seinen eigenen Schriften und denen Philipp Melanchthons, Ullrich
Zwinglis, Joh. Calvins, John Knox' und anderer Reformatoren, unter
das Volk ein helles, nicht mehr zu verlöschendes Licht verbreiten.

Neben der Bibel wurden namentlich die


Die Kirchenväter
Kirchenväter in korrekten und schönen und Scholastiker.
Ausgaben gedruckt, als: Lactantius, Augustinus,
Eusebius, Nemesius, Clemens von Alexandrien u. a. War der Nutzen
dieser und ähnlicher Werke für die Wissenschaft auch kein
durchweg unzweifelhafter, so wurde durch sie doch manche
nützliche Kenntnis verbreitet. Selbst die Häupter der Scholastik
Thomas von Aquino, Michael Scotus, Albertus Magnus blieben nicht
ohne fruchtbringende Anregungen, nicht zu vergessen Roger Baco.
Gross waren die Fortschritte auf dem
Gebiete der klassischen Litteratur und der Die klassische
Philologie. Italien, dessen Boden am besten Litteratur.
vorgeebnet war, ging voran; es folgten in
ruhmwürdiger Weise namentlich Frankreich und die Niederlande.
Zuerst kamen die römischen Klassiker an die Reihe, dann die
griechischen in lateinischer Übersetzung, schliesslich die Ausgaben
in der griechischen Ursprache. Die ersten Förderungsmittel der
Linguistik waren die Donate, denen dann viele andere Grammatiken
folgten.

Die Zahl der Klassiker-Ausgaben und der Kommentare war eine


bedeutende. Den Anfang machte Cicero de officiis (1465 bei Fust
und Schöffer); bis zum Jahre 1500 erschienen verschiedene Werke
Ciceros zusammen in über 100 Ausgaben. Den Vorrang in dem
Klassikerdruck behauptete Venedig, dann folgten Rom, Florenz,
Mailand, Neapel, Bologna, Paris, Köln, Augsburg, Nürnberg, Ulm.
Die römischen Dichter erschienen fast alle in den ersten 25 Jahren
der Kunst, die griechischen in den letzten Dezennien des xv. und in
den ersten des xvi. Jahrhunderts. Der Lieblingsdichter war Virgil
(1469 bei Sweynheim), von welchem im Jahre 1500 schon siebenzig
Ausgaben existierten.

Unter den Philosophen und


Philosophen und
Naturforschern stand Aristoteles Naturforscher.
begreiflicherweise obenan. Seine Werke
erschienen, jedoch sehr entstellt, in lateinischer Übersetzung nach
syrischen oder arabischen Bearbeitungen; eine vollständige
lateinische Ausgabe nach dem Originale erblickte erst 1473 das
Licht durch Andreas de Asola in Venedig; die erste Original-Ausgabe
brachte Aldus Manutius (1495-1498) in 5 Bänden; Plato fand erst
später Anerkennung.

Auch die Historiker, Geographen und Mathematiker der


Alten wurden verbreitet. Bemerkenswert sind namentlich die
Ausgaben des Ptolomäus mit 27 grossen in Kupfer gestochenen
Karten von Arnold Buckink e Germania und des Euklid in der
prachtvollen Ausstattung durch Ratdolt (1482).

Dass die Typographie sich auch der neuen


Die Reise-
Erd- und Reisebeschreibung zuwendete, war beschreibung.
schon durch die einflussreichen Ereignisse der
Kreuzzüge und der grossen Entdeckungen gegeben. Die Kreuzzüge
hatten nicht nur die Streiter für die Kirche massenhaft in Bewegung
gesetzt, sondern auch manche friedliche und wissbegierige
Reiselustige, Minstrels und auch Abenteurer aller Art wurden nach
dem Orient gelockt. Dadurch entstanden nicht nur jene romantischen
Legenden von dem heiligen Lande, von den Heldenthaten und
Abenteuern der Ritter, sondern auch Beschreibungen von Reisen
und Erlebnissen auf letzteren. Öfters gingen auch Gesandtschaften
an die Herrscher Asiens. Berühmt geworden vor allen Reisenden in
Asien ist der Venetianer Marco Polo. Eine italienische Ausgabe
seiner Reisen ist erst aus dem Jahre 1496 bekannt; ob eine frühere
existierte, weiss man nicht, eine deutsche, nach einer lateinischen
Ausgabe veranstaltete Übertragung war schon 1477 vorhanden. Die
Reise Bernh. Breydenbachs fand grossen Anklang.

Eine noch grössere Bedeutung für die


Die Entdecker.
geographische Litteratur als die Kreuzzüge hatten
die grossen Entdeckungen von Christoph
Columbus, Amerigo Vespuzzi, Fernando Cortez in Amerika, sowie
von Vasco de Gama, Albuquerque in Afrika und Indien. Berichte über
diese Entdeckungen lieferten teils die Entdecker selbst, teils Andere.
Bedeutend für die Kosmographie und die Kartographie war Martin
Behaim aus Nürnberg (1436-1507).

Weniger anziehend waren die


Die Chroniken.
Erscheinungen auf dem Gebiete der
Geschichte. Die Annalen und Chroniken waren
meist trockene kritiklose Aufzählungen von Daten, oder mehr oder
weniger dichterisch ausgeschmückte Erzählungen von den
Heldenthaten der Ritter. Durch ihre reiche Illustrierung
epochemachend war die Schedelsche Chronik.

Unter den Werken der Jurisprudenz waren


Die juristische
namentlich die Institutiones juris Justiniani, zuerst Litteratur.
von Schöffer 1468 gedruckt, welche in
zahlreichen Ausgaben verbreitet wurden.

Die Werke auf dem Gebiete der gesamten


Die Naturwissen-
Naturwissenschaften und der Heilkunde schaften und die
blieben zumeist ohne grossen Wert. Den Anfang Heilkunde.
machte auch hier der Druck der Schriften der
alten römischen, griechischen und arabischen Ärzte, namentlich des
sogenannten Fürsten der Ärzte, Avicenna, von dessen Schriften
bereits vor 1500 mehr als 25 Ausgaben im Druck erschienen waren.
Bedeutende wissenschaftliche Ausbeute geben sie nicht. Leerer
Dogmatismus, Alchemismus und Astrologismus hemmten die freie
Forschung. Die grossen geographischen Entdeckungen sollten
jedoch auch nicht ohne wohlthätigen Einfluss auf die
Naturwissenschaft und ihre Litteratur bleiben, man lernte neue
Pflanzen, neue Heilmittel und leider auch neue Krankheiten kennen.
Es entstanden hierdurch die zahlreichen mit Illustrationen
geschmückten Kräuterbücher und Gärten der Gesundheit.

Italien hatte, wie oben schon erwähnt wurde,


Die Poesie.
noch vor der Erfindung der Buchdruckerkunst
seine grossen Dichter: Dante Alighieri,
Boccaccio und Petrarca hervorgebracht. Dantes Divina commedia
wurde zum erstenmale 1472 in Foligno gedruckt; seine
gesammelten Gedichte 1500. Boccaccios Decamerone erschien
schon 1470 und dann in sehr vielen Ausgaben, unter welchen die
berühmte Valdarfersche (1471). Die erste Gesamtausgabe des
Boccaccio datiert aus dem Jahre 1490. Petrarcas Sonetti e trionfi
wurden 1471 durch den Druck veröffentlicht.

An die Meisterwerke der Poesie Italiens reichen die


dichterischen Erzeugnisse der anderen Länder nicht heran. Mit
wenigen Ausnahmen bewegen sich diese in der breiten, epischen
Romantik des Rittertums, in den Heldenliedern, in den lyrisch-
elegischen Gesängen der Troubadours und Minnesänger, in den,
teils scherzhaften, teils ernsten Volksliedern oder in langweiligen
didaktischen Gedichten. Unter den humoristischen und satirischen
Schriften macht namentlich Sebastian Brants Narrenschiff mit seinen
Illustrationen Epoche.

Der BUCHHANDEL. Mit den steigenden


Trennung der
Bedürfnissen der Lesewelt und der Verbreitung Buchdruckerei
der Pressen selbst nach kleineren Städten vom Buchhandel.
musste die Vereinigung des Schriftgiessers,
Buchdruckers, Verlegers und Händlers in einer Person von selbst
fallen und die einzelnen Geschäftszweige lösten sich nach und nach
vom Stamme ab. Zuerst musste der Buchdrucker-Verleger bei der
Schwierigkeit des Betriebs Persönlichkeiten suchen, die seine
Fabrikate an das Publikum verhandelten. So nahmen schon Peter
Schöffer den Conrad Henliff; Joh. Mentel den Adolf Rusch als
Bevollmächtigte und Teilnehmer an, welche weite Reisen machten,
um die Bücher an den Mann zu bringen, wozu sie sich auch der
Kaufleute bedienten, die Bücher zugleich mit anderen Waren
führten. Neben dem kaufmännisch organisierten Vertrieb fand auch
das Kolportieren, das Webern, statt. Schon im xv. Jahrhundert
fanden sich bedeutende Buchhändler. Niederlagen wurden an den
Knotenpunkten des Verkehrs errichtet, und gegen Ende des
Jahrhunderts war der Buchhandel in Venedig, Lyon, Frankfurt am
Main schon von grosser Bedeutung. Auch Köln war, wenn als
Verlagsplatz auch unter dem drückenden Einfluss der geistlichen
Bevormundung stehend, ein wichtiger Ort namentlich für die
Vermittelung des Absatzes nach den reichen Niederlanden, wo die
Buchhändler der angesehenen St. Lucas-Gilde angehörten, und
nach England, wo indes der Buchhandel sich nur langsam
entwickelte, da es keine Bücher in Tausch anzubieten hatte. Um
bedeutende Werke erscheinen lassen zu können, wurde öfters zur
Association unter Buchdruckern und Buchhändlern geschritten. Man
teilte dann gewöhnlich die Auflagen.

Als die Bedeutung der neuen Kunst den


Die Zensur.
geistlichen und weltlichen Behörden klar
geworden war, fand sich, als unwillkommener
Gast, baldigst die Zensur ein, schon in den sechziger Jahren in
Köln, später in Mainz. Die Formel in Köln lautete: admissum ac
approbatum ab alma universitate Coloniensi. Ob jedoch vom Beginn
ab die Einholung der Approbation ein Zwang war, oder ob diese
mehr als eine Empfehlung nachgesucht wurde, ist nicht ganz klar.
Gegen das Ende des xv. Jahrh. findet man jedoch in allen deutschen
Erzdiözesen eine wirkliche geistliche Zensur eingeführt.

[1] Unter den eingangs erwähnten Werken enthalten namentlich


die von W. Blades und Th. de Vinne Beachtenswertes über die
ältere Technik.
[2] Eigentliche Beschreibung aller Stände auf Erden etc. Frankfurt
a. M. 1568. Mit Stichen von Amann und Versen von Hans
Sachssen.
[3] Der Verlagsbuchhändler und Redacteur H. Klemm in Dresden,
der mit grossen Kosten in einer verhältnismässig sehr kurzen Zeit
eine bedeutende Anzahl typographischer Seltenheiten sammelte,
hat auch die in einem Keller des früheren Hofes „Zum Jungen“ in
Mainz aufgefundenen Bruchstücke einer Schraubenpresse
erworben, von welchen einerseits (vergl. K. Klein, Über
Gutenberg und das im ersten Druckhause aufgefundene
Fragment der ersten Druckerpresse. Mit 2 Abbd. Mainz 1851)
angenommen wird, dass sie der „ersten“, noch aus Strassburg
stammenden Presse Gutenbergs angehörten, was andererseits
angezweifelt wird, und zwar namentlich auf Grund der Inschrift J.
MCDXLI G., die in den erhaltenen Oberbalken eingeschnitten ist,
indem man sowohl an der Jahreszahl und der ungewohnten Art
diese zu schreiben (CD statt CCCC) als auch an den römischen
Buchstaben J. G. Anstoss nimmt. Herr Klemm hat die Presse
nach seinen Annahmen vervollständigen lassen. Wie nahe er,
namentlich in Betreff des, aus vier Stücken sinnreich konstruierten
Rahmens, der sich leicht für verschiedene Formate einrichten
lässt, der Wirklichkeit gekommen, ist ja nicht zu entscheiden.
Nach H. Klemms Konjektur ist mit den „vier Stücken“, um deren
Auseinandernahme (vergl. S. 25) man bei Dritzehns Tod so sehr
besorgt war, ein solcher Rahmen gemeint.
[4] De la Lande, Art de faire le Papier. 2. Ed. Paris 1820. — De
la Lande, Art de faire le parchemin. Paris 1762. (Beide Werke
auch deutsch.) — G. Peignot, Essai sur l'hist. du parchemin et
du velin. Paris 1812. — J. D. F. Sotzmann, Über ältere
Papierfabrikation. Leipzig 1846 (Serapeum). — Über
Papierzeichen vergl. die in der Einführung erwähnten Werke von
Sotheby und Weigel sowie Ames, Typogr. Antiquities, ferner: G.
Fischer, Versuch die Papierzeichen als Kennzeichen etc.
anzuwenden. Nürnberg 1804; La Serna Santander, Les livres
impr. dans le XV Siècle. Brüssel 1803 (Suppl. zu der
Beschreibung der Bibliothek des Verfassers). Über Papierzeichen
in Italien: Esame sui principii della etc. typogr. Lucca 1797.
[5] Mit dem tierischen Pergament ist nicht zu verwechseln das
Pergamentpapier (vegetabilische Pergament), das in der neueren
Zeit eine ziemlich grosse Verwendung findet.
[6] D. E. Beyschlag, Beiträge zur Kunstgesch. von Nördlingen.
Heft IV u. V. Nördlingen 1798-1801.
[7] Rich. Steche, Zur Geschichte des Bucheinbandes. (Archiv z.
G. d. Buchh. I.) Leipzig 1878. — G. Peignot, Essai etc. sur la
reliure des livres. Dijon 1834. — J. Cundall, On bookbinding
ancient and modern. London 1880. — Monuments inédits ou peu
connus, faisant partie du Cabinet du G. Libri. London 1864. — M.
Michel, La relieure française depuis l'invention de l'impr. Paris
1880.
[8] Von den vielen bibliographischen Werken, welche die früheren
Erzeugnisse der Presse verzeichnen und zumteil näher
beschreiben, nennen wir nur einige wenige der hervorragendsten
und vollständigsten, da kaum anzunehmen ist, dass viele der dem
Buchdruckfach angehörenden Leser dieses Handbuches in
solchen Werken Belehrung suchen werden, und andere, dem
Litteraten- und Buchhändlerberufe sich widmende, die betreffende
Litteratur kennen:

Mich. Maittaire, Annales typographici ab artis inventæ origine ad


Annum MD. (Die bis zum Jahr 1500 erschienenen Werke
bezeichnet man im engeren Sinn als Wiegendrucke, Inkunabeln.)
Tom. I des ganzen Werkes. Haag 1719, vervollständigt durch die
Ed. nova (als Tom. IV). Amsterdam 1733. — Georg Wolfg.
Panzer, Ann. typ. ab etc. ad annum MDCXXXVI. 11 Bände.
Nürnberg 1793-1803. — Ludw. Hain, Repertorium Bibliogr. ab
etc. usque ad annum MD. Stuttgart 1826-1838. — J. Ch. Brunet,
Manuel du libraire et de l'amateur de Livres. 5. Aufl. 6 vols. Paris
1860 u. flg. — J. G. Th. Grässe, Trésor de livres rares et
précieux. Dresden 1859 u. flg. Des näheren verweisen wir auf Dr.
Julius Petzholdt, Bibliotheca Bibliographica, Kritisches
Verzeichnis der das Gesamtgebiet der Bibliographie betreffenden
Litteratur des In- und Auslandes. 938 S. gr. 8. Der Umfang
beweist schon den enormen Reichtum dieser Litteratur.
[9] Ch. F. Harless, Die Litteratur der ersten hundert Jahre nach
der Erfindung der Typographie. Leipzig 1840. — A. Kirchhoff,
Die Handschriftenhändler des Mittelalters. 2. Ausg. Leipzig 1853.
— A. Kirchhoff, Beiträge zur Gesch. des deutschen Buchh. 2
Bde. Leipzig 1851-1853; weitere Beiträge 1855. — Dr. F.
Sachse, Die Anfänge der Büchercensur in Deutschland. Leipzig
1869.
[←]

ZWEITES BUCH.

GLANZPERIODE UND VERFALL

DER

BUCHDRUCKERKUNST

1500—1750.
EINFÜHRUNG IN DAS ZWEITE BUCH. [←]

IR haben in dem vorstehenden gesehen, wie


überraschend schnell die Verbreitung der
Buchdruckerkunst durch alle Länder Europas sich vollzog,
auch die Verhältnisse und Gründe kennen gelernt, welche
zu diesen ausserordentlichen Erfolgen beitrugen. Wir treten jetzt an
die zweite, die schönste, Periode der Typographie heran, in welcher
sie ihren Weltgang vollendete und in Europa zur hohen Blüte
gelangte.

Gelehrte von Ansehen wenden sich, teils direkt als praktische


Ausüber, teils indirekt als fördernde Herausgeber, Redaktoren und
Korrektoren, der Buchdruckerei zu, als dem vollendetsten Mittel,
Aufklärung überallhin zu verbreiten. Sie schaffen durch dieselbe
zahlreiche Ausgaben der Klassiker und andere Werke, deren
äussere Ausstattung mit dem inneren Wert harmoniert. Eine Anzahl
von Familien, die man als den Adel der Buchdrucker bezeichnen
kann, erwirbt durch treffliche Arbeiten Ruhm und bewahrt diesen
durch lange Reihen von Jahren. Gebildete Herrscher, in Deutschland
voran der Kaiser Maximilian i. und die sächsischen Fürsten, in
Frankreich Franz i. und fast alle seine Nachfolger, verschmähen es
nicht der Typographie und den mit ihr verwandten Gewerben ihre
persönliche Aufmerksamkeit zu schenken.

Die Buchdruckerkunst ist in den Dienst der Wissenschaft


getreten, sie ist ihr aber mehr eine sorgsame Genossin denn eine
rastlos für alles schaffende Magd.

Die schönsten Früchte der ersten Hälfte des xvi. Jahrhunderts


reifen jedoch erst durch die enge Vereinigung der Xylographie mit
der Typographie. Bedeutende Künstler, die zum Teil nur durch die
Holzschnitte ihren Ruf haben, welche, wenn nicht von ihnen selbst,
so doch unter ihrer Leitung ausgeführt wurden, widmen sich mit
Vorliebe der Illustration. So entstehen sowohl viele, heute noch
mustergiltige ganze Werke, als zahllose Einzelblätter.

Diese Hinneigung zum Holzschnitt war nicht dem Zufall oder nur
der Bequemlichkeit, für ihn zu zeichnen, zuzuschreiben, sondern sie
lag in den Verhältnissen tiefer begründet. Es konnte nicht anders
sein, als dass die Maler der Reformationszeit, welche Zeugen der
Segnungen der Erfindung Gutenbergs waren, die populärste Kunst,
die Xylographie, deren Erzeugnisse so leicht und so weit durch die
Druckerpresse verbreitet werden konnten, freudig begrüssen und
begierig eine Gelegenheit ergreifen würden, durch welche auch sie
berufen waren, an dem grossen Werke der Reformation thätig
mitzuwirken.

So wurde das Zeitalter der Reformation, wie die Gegenwart,


zugleich ein Zeitalter der Illustration und die glückliche Verbindung
von Bild und Wort hat denn auch gar viel zur schnellen Verbreitung
der Bildung durch alle Schichten beigetragen. Die Geschichte der
illustrierenden Künste, speziell der Xylographie, ist deshalb nicht von
der Geschichte der Typographie dieser Periode zu trennen.

Bei den in der Gegenwart mächtig sich kundgebenden ernsten


Bestrebungen, die zur Zeit der Renaissance bestandene innige
Verbindung der Kunst mit dem Gewerbe wieder herzustellen, musste
sich notwendigerweise auch die Aufmerksamkeit aller strebenden
Jünger Gutenbergs den goldenen Tagen der Druckkunst zuwenden.

Ehrt man auch die vorangegangenen Anfänge der druckenden


Künste als die ältesten ehrwürdigen Denkmale, verfolgt man auch
mit lebhafter Teilnahme die allmählichen Fortschritte der Kunst bis
zum Beginn des xvi. Jahrhunderts, so kann doch nur ein einseitiges
Schwärmen für die Vergangenheit in diesen Leistungen — mit
wenigen Ausnahmen — nachahmungswürdige Vorbilder erblicken.

Anders verhält es sich jedoch mit den Werken derjenigen


Periode, vor welcher wir jetzt stehen. Hier haben wir es nicht mehr
mit nur historisch interessantem oder relativ gutem zu thun, sondern
mit Erzeugnissen der besten Schriftschneider, Buchdrucker und
Holzschneider und mit meisterlichen Schöpfungen noch heute nicht
übertroffener Künstler. Die Werke der Renaissancezeit bilden einen
Born, aus dem man immer und immer schöpfen kann, ohne dass ein
Versiegen bemerkbar wäre.

Deshalb kann auch ein Zurückgreifen der Schriftschneider auf


die besten Schriften des späteren Mittelalters oder ein Hervorholen
der, lange Zeit in den Kunstsammlungen und Bibliotheken für das
grosse Publikum begraben gewesenen Ornament- oder sonstigen
Illustrations-Schätze nicht als ein Rückschritt zu etwas „veraltetem“
bezeichnet werden. Nach den Ausschreitungen über die Grenzen
des Schönen, des Zweckmässigen und der wirklichen Fortschritte
hinaus, an welche die neuere Zeit ebenso reich ist wie an wirklichen
Verbesserungen, trat das Bedürfnis ein, die ruhigen, einfachen und
doch kräftigen Formen der Glanzperiode wieder aufzusuchen, und
was die Illustration betrifft, so kehren Künstler ersten Ranges mit
Befriedigung zu der edlen einfachen Weise eines Dürer oder Holbein
zurück.

Damit sei aber nicht behauptet, dass in dieser Richtung nicht


das rechte Mass vielfach überschritten werde und dass nicht
sklavische Nachahmungssucht auf Irrwege geführt habe, aber im
grossen und ganzen bleibt es doch wahr, dass der denkende
Schriftgiesser, der illustrierende Künstler und der Typograph in der
Renaissancezeit die reichste Anregung und schönste Ermunterung
für ein gedeihliches Schaffen auf ihren Gebieten suchen können und
finden werden.

Darum bedarf es auch nicht der Entschuldigung, wenn wir bei


dieser bevorzugten Zeit und den hervorragenden Persönlichkeiten
derselben mit Vorliebe etwas länger verweilen; mussten doch gar zu
bald fast in allen Ländern die Folgen der kirchlichen und politischen
Spaltungen sich kund geben und der helle Glanz dem mehr oder
weniger tiefen Dunkel des Verfalls weichen.

Leider sollte dieser Rückfall auf das empfindlichste das


Heimatland der Erfindung treffen. Der Bauernkrieg, die langen
inneren religiösen Kämpfe, vor allem der unselige dreissigjährige
Krieg und die verwüstenden Züge der Franzosen schlugen der
geistigen Entwickelung Deutschlands und seinem nationalen
Wohlstande tiefe Wunden, die nur langsam vernarben konnten. Erst
zu Ende der vorliegenden Periode zeigten sich der aufgehende
Stern des preussischen Staates und die Anfänge der neueren
nationalen Litteratur als Vorboten des Fortschrittes auf dem Gebiete
der politischen und geistigen Machtstellung Deutschlands.

Je höher der Gipfel war, den Kunst und Bildung in Italien


erreicht hatten, um so tiefer war der Fall, der auch hier eintrat. Zu
gleicher Zeit seufzte Spanien unter dem Joche der Jesuiten und den
Greueln der, den physischen und geistigen Tod verbreitenden
Inquisition.

Frankreich musste unter politischen und Religionskämpfen


bluten, erreichte jedoch trotzdem in dieser Periode unter der
glanzvollen Regierung Ludwigs xiv. sein höchstes äusseres
Ansehen und seinen litterarischen Zenith. Infolgedessen sinkt die
Typographie hier auch nicht so schnell und erst zu einer Zeit, wo wir
bereits von einem beginnenden Wiederaufblühen in anderen
Ländern, namentlich in England, zu berichten haben.

Hier war eine Regierungsumwälzung der anderen gefolgt und


die Presse hatte in schweren Fesseln gelegen, bis gegen den
Schluss der Periode die Freiheit für immer einen festen Boden
gewann, auf dem dann auch die Buchdruckerkunst sich eben so
mächtig wie schnell entfaltete.

Im skandinavischen Norden wüteten die verwandten Stämme


gegen einander und Schweden verzehrte ausserdem seine Kräfte in
dem dreissigjährigen Krieg und in den Kämpfen mit Russland. Die
Türken überschwemmten Ungarn und Österreich. Schwere und
weitverbreitete Seuchen glichen in ihren Folgen den Kriegen.

Somit war ein grosser Teil des zweiten und des dritten
Jahrhunderts der Buchdruckerkunst eine, dieser sehr ungünstige
Zeit, in der sie nothwendigerweise leiden musste, und erst das vierte
Jahrhundert sollte sie zum neuen Glanz wieder erstehen sehen.

Werke, welche ein Gesamtbild dieser interessanten Periode der


typographischen und xylographischen Thätigkeit geben, oder auch
nur die Geschichte der einzelnen Hauptländer in ihrer Totalität
schildern, besitzen wir nicht. Dagegen giebt es eine stattliche Reihe
erschöpfender Schilderungen der Wirksamkeit hervorragender
Familien oder einzelner Persönlichkeiten, welche den Kern dieser
Zeit bilden. Was die Meister der Typographie betrifft, so befindet sich
das Ausland in einer besseren Lage als Deutschland, welches nicht
einmal ein biographisch-kritisches Werk über die Familie Breitkopf
aufzuweisen hat. Es sind namentlich die Franzosen, die sich durch
solche Arbeiten Verdienste erworben haben.

Dahingegen bietet Deutschland vorzügliche Werke über seine


grossen Künstler, die auch für die Illustration thätig gewesen sind.
Solche Quellen des In- und Auslandes werden an den betreffenden
Stellen angeführt, hier sei nur der bereits eingangs erwähnten
allgemeinen Schilderungen Jackson, Chattos und Firmin Didots
gedacht, sowie des, von Dr. Rob. Dohme herausgegebenen
Kollektiv-Werkes: „Kunst und Künstler des Mittelalters und der
Neuzeit“. 5 Bde. (Leipzig 1875-1881), das kritische Würdigungen
und biographische Skizzen fast aller der Kleinmeister, die für die
Illustration so Bedeutendes geschaffen haben, enthält.

Einen grossen Vorteil bieten die Kunstverfahren der Neuzeit:


Photographie, Lichtdruck, Photolithographie und Zink-Hochätzung,
durch die Möglichkeit, mittels derselben eine Anzahl von Werken aus
der Renaissancezeit, die auf Grund ihrer Seltenheit und ihrer hohen
Preise nur einem kleinen Kreis zugänglich waren, in getreuen
Nachbildungen allgemein zu verbreiten; denn Werke, die wie R.
Weigels wertvolles „Holzschnitte berühmter Meister“ (Leipzig 1857),
vorzügliche Nachbildungen in Xylographie bringen, sind nur bei
grosser Opferwilligkeit des Verlegers möglich.

Unter den Kollektivwerken, welche durch die oben erwähnten


Verfahren eine reiche Auswahl des für den Typographen zu Studium
und Nacheiferung Geeigneten bringen, sind namentlich die von G.
Hirth in München und Leipzig herausgegebenen: „Der
Formenschatz der Renaissance 1500-1600“ und „Die
Bücherornamentik der Renaissance“ erwähnenswert.

Die Schriften der deutschen Fachgenossen aus älterer Zeit


geben in Bezug weder auf äussere noch innere Verhältnisse der
Buchdruckereien eine nennenswerte Ausbeute. Zu erwähnen sind:

J. H. G. Ernesti, „Die wol-eingerichtete Buchdruckerey“,


(Nürnberg 1721). Mit vielen deutschen, lateinischen und
orientalischen Schriften.

Chr. Fr. Gessner, „Die so nöthig als nützliche


Buchdruckerkunst und Schriftgiesserey“. 4 Teile. (Leipzig 1740-
1745). Ein reichhaltiges, fleissig zusammengetragenes Buch mit
vielen Illustrationen technischer und geschichtlicher Natur.

Ch. G. Täubel, „Theoretisch praktisches Wörterbuch der


Buchdruckerkunst und Schriftgiesserei“ (Wien 1805).

Höher stehen folgende Werke des Auslandes.

M. D. Fertel, La science pratique de l'imprimerie. Avec des fig.


2 Bde. (St. Omer 1723).
P. S. Fournier, Le Jeune, Manuel typographique. 2 Bände
(Paris 1764). Das auf vier Bände berechnete Werk wurde durch den
Tod des Verfassers unterbrochen.

Joseph Moxon, Mechanick Exercises; or the doctrine of Handy-


works, applied to the art of printing (London 1677-1696). Das Buch
ist sehr selten und Schreiber dieses nicht zurhand gewesen.

John Johnson, Typographia or the Printers Instructor. 2 Bde.


(London 1824), und Thomas Curson Hansard, Typographia
(London 1825), erschienen fast gleichzeitig und beide Verfasser
waren tüchtige Typographen.

C. H. Timperley, Encyclopaedia of literary and typographical


anecdote (London 1842) ist als eine vorsorglich gefüllte
Vorratskammer zu betrachten. Die unzähligen Artikel sind nach den
Jahreszahlen, aus allen Ländern untereinander, gereiht.

Ein sehr schätzbares Werk aus allerneuester Zeit ist:

E. C. Bigmore and C. W. H. Wyman, A Bibliography of printing


with notes and illustrations. I. Band. A-L (London 1880). Das Buch
enthält nicht nur eine reiche, wir möchten fast sagen überreiche,
typographische Bibliographie aller Länder von der ältesten Zeit bis
auf heute, sondern auch eine Menge von schätzbaren historischen
Notizen und Illustrationen. Die Fortsetzung des Werkes erscheint
vorerst in der von C. Wyman herausgegebenen vortrefflichen
Fachzeitschrift: Printing times and Lithographer.

Die bereits in dem i. Buch erwähnten Spezialgeschichten


einzelner Druckorte werden in dem ii. Buch nicht wiederholt.

You might also like