Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 43

(eBook PDF) Politics in the Developing

World 5th Edition


Go to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-politics-in-the-developing-world-5th-editio
n-2/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

(eBook PDF) Politics in the Developing World 5th


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-politics-in-the-
developing-world-5th-edition-2/

Waste Management and Resource Recycling in the


Developing World 1st Edition - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/waste-management-and-resource-
recycling-in-the-developing-world-ebook-pdf/

(eBook PDF) World Politics: International Relations and


Globalisation in the 21st Century

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-world-politics-
international-relations-and-globalisation-in-the-21st-century/

(eBook PDF) The Globalization of World Politics An


Introduction to International Relations 5th

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-the-globalization-of-
world-politics-an-introduction-to-international-relations-5th/
(eBook PDF) Geographies of Developing Areas: The Global
South in a Changing World 2nd Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-geographies-of-
developing-areas-the-global-south-in-a-changing-world-2nd-
edition/

(eBook PDF) World Politics: International Relations and


Globalisation in the 21st Century 2nd Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-world-politics-
international-relations-and-globalisation-in-the-21st-
century-2nd-edition/

(eBook PDF) World Politics in a New Era 6th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-world-politics-in-a-new-
era-6th-edition/

(eBook PDF) The West in the World Vol II: From the
Renaissance 5th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-the-west-in-the-world-
vol-ii-from-the-renaissance-5th-edition/

(eBook PDF) The United Nations and Changing World


Politics 8th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-the-united-nations-and-
changing-world-politics-8th-edition/
New to this Edition

• A brand new case study on Sudan has been added to this edition, increasing the coverage of the
African continent.
• All chapters have been updated to increase coverage of the following pertinent themes: refugee
movements; the so-called Islamic State; organized crime; the role of social media and social
networks in political organization and mobilization; the launching of the United Nations’
Sustainable Development Goals (replacing the Millennium Development Goals); and the impact
of declining oil prices.
• The Syria case study (previously found online) has been updated and moved into the book.
Customer Book Title Stage Supplier Date
OUP Politics in the Developing World First Proof Thomson Digital 31 Oct 2016

Guided Tour of Textbook Features


27
Customer
OUP
Sudan
Book Title
Politics in the Developing World
Stage
First Proof
Supplier
Thomson Digital
Date
31 Oct 2016
We have developed aHuman
number of learning
Rights, tools toand
Development, help you to develop the essential knowledge and skills you need
to study politics in the developing world. This guided tour shows you how to get the most out of your textbook.
Democracy
Customer Book Title Stage Supplier Date
Liv Tønnessen
OUP Politics in the Developing World First Proof Thomson Digital 31 Oct 2016

22 Overviews
66 Robert Ahearne
Each chapter opens with an overview outlining what you can
Iraq
Foreign Direct Investment
Chapter contents in the developing world to promote inwards invest-
ment, for example byexpect to cover
reducing taxation in the chapter.
levels, setting
and Financial
A Failing Flows • Introduction: Political Instability
State? 376 zones, and removing controls on capital
up tax free
flows. Conflicts
• Civil War and Sudan’s Perpetual However, 376
there has been much debate about
Nadje Al-Ali
Foreign andinvestment
direct Nicola Pratt the extent to which investment by multinational cor-
• Human Development and Political Economy 378
porations (MNCs) benefits the host economies, with
The theory of comparative advantage • Democracy suggests that Rights
and Human accusations379 that they use their size to extract inordi-
a country should specialize in those goods that
• Conclusion: Human Rightsnate it and benefits
Development (see Box 3814.5). This is an area of much
can produce more cheaply. One area in which the controversy and it is better to look at the actions of
developing world has a distinct economic advantage individual MNCs in different countries rather than to
is in labour costs. Throughout most of the develop- draw general conclusions.
ing world, and even though labour Overview costs are rising in There is a considerable amount of data on the lev-
emerging economies, it is cheaper to employ work- els of FDI and one of the features of this activity is
Sudan is ‘Africa in microcosm’, with multiple languages, religions, and ethnicities. The largest geo-
ers than in developed economies. It would there- that it fluctuates on a year-by-year basis. Levels of
Chapter contents graphic nation-state in Africa, spanning nearly 1 million square miles, has had a complex and con-
fore seem logical for companies from the developed FDI dropped off quite considerably following the
flictual political history since its independence from British colonial rule in 1956. Formerly a single
• Introduction
world to relocate 325production from those economies terrorist attacks on the World Trade Center in New
country, political conflict between the north and south spawned Africa’s longest civil war, which cul-
in which labour costs
• Reconstructing Iraq’s are highInstitutions
Political to those in which such York in 2001 (‘9/11’), and while they increased again
minated in a 326 peace agreement in 2005 and the secession of South Sudan in 2011. A year after South
costs are lower. For some companies, the employ- until the 2007–08 financial crisis, when they took a dip,
• Post-Invasion Violence and Security Sudan’s327 secession, new conflicts over oil erupted along disputed borders between the two states. A
ment of female workers has been particularly attrac- they continued to increase until 2014–15, when they
• Human and4.4).
Economic Development civil war328 erupted in Africa’s newest nation South Sudan in 2013. Sudan has remained embroiled in
tive (see Box again
conflict in the western province of fell.
DarfurTables
since4.2 and 4.3 present data taken from
2003.
• Conclusion
Improvements 330to transportation and communica-
The political and economic statistics compiled
marginalization of by
thethe United
regions Nations
in the south, Conference
east, and west has been a
tions have made it far easier for companies to set up on Trade and Development (UNCTAD). From these
Book Title constant Stagefeature in Sudan’sSupplierpolitical history, Dateand has significantly contributed to the country’s instabil-
production facilities in different parts of the world. tables, a few general observations can be derived, as
Politics in the Developing ity, underdevelopment, and human rights difficulties. Competition for economic resources (both oil
O’BrienWorld and Williams (2013: 134)First ProofFDI Thomson
define as ‘in- Digital 31 Oct 2016
follows.and religious divisions, are basic ingredients of Sudan’s conflictual
Overview
vestment
and land), as well as ethnic, cultural,
made outside the home country of the in-
history. The Islamist-military regime of Omar al-Bashir has ruled Sudan the last twenty-seven years.
vesting company
This chapter exploresin which
whether control is over
IraqFigure a failedthe resources • arrived
LevelsatofthatFDI have risen considerably over the
27.1state and of
is a map how it
Sudan and Box 27.1possibleprovidescharacteriza-
an overview of key dates in Sudan’s history.
transferred
tion. It examines remains
the periodwithsince the the investor’. In other
US-led invasion of Iraq inpast2003, thirty-five years, inwith
which resulted the the
fall figures
of for 2014
dall words, a key feature
the dictatorship of Saddam of FDI is that
Hussein. production
It focuses on three willareas: the nearly thirty times
reconstruction ofhigher than those of 1980.
Iraq’s political
be directed post-invasion
institutions; by a corporation violencebased andoutside
security;ofand thehuman
ter- and Most economic of this expansion,The
development. however,
chap- occurred
ly independent states, varying ritory in which the
nationalist
ter demonstrates howinvestment
the failure is
Post-conflict made.
tosocieties,
reconstructOne of the
often in the
political wakebetween
institutions 1980 of
of capable
brutal andreconciling
2000, andIraq’s
concerns over
continued to construct andaims of much
confine
different wom-recent
political andpolicy
groupings bitter promoted
hasinternal
weakened wars,by the World
in which
central sluggish
internationally
government, increased global
sup- growthwithin
corruption ratesstate
saw annual FDI
and citizenship significantly.Bank They and
institutions, IMF
generally
and fedhasinto
been
ported to encourage
efforts
ethnic/sectarian to rebuild governments
the thereby
violence, state are under
creatinginflows
away fall
havebyenvironment
favourable 16 per cent in for2014.
the
commitment to ‘development’, although similarly offered opportunities for change, but
emergence of the so-called Islamic State (IS). The Iraqi state is failing to provide necessary servicesalso se-
d in very different ways, whether
or more liberal capitalist lens,
plications. But there was also aFigure
through for
and infrastructure vere challenges.
economic and These
human challenges
development
again with more recently, international agencies and donors have
population.
BOx 4.4 WOmEn In ThE GlOBal ECOnOmY
widespread
22.1 is a map emphasized
of Iraq andthe Box need to address
22.1 provides
persist even basic
and even

gender of
an overview
though,

equality
key dates
Boxes
security for much of the

is- in Iraq’s history.


for authoritarian forms of Ingovernment, sues, as embodied in Resolution 1325and ofespecially
the United
ingle-party or military, to emerge
2014, of the approximately 3 billion people in paid
over time
employment Nations
worldwide, Security
1.2 billion were women.
28-Burnell-Chap27.indd Council,
374 Women passed
are in 2000.
Throughout the book, boxes give you extra information on
in the garment industry in developing countries.
Discussing zones have been set up by governments to
Export-processing 01/11/16 2:13 PM
ter 14). Military governments, consistently
as in Nigeria, the cases ofagricultural
Afghanistan sector, and Iraq, Kandiyoti (2007:investment by foreign companies
ery nature repressed popular inparticipation,
overrepresented
Asia and Africa, and504)a larger
in the
describes
proportionhow of the
women new
especially encourage inward
arestate institutions have pos-
manufacturing
particular topics, define and explain key ideas, and challenge
products such as electronics, toys, and clothes.
dition their formal political structuresemployed in
were
were sessed
the service
employed
sector.
in
‘juridical
Only 18 per
industry (compared
sovereignty
cent of the 1.2
to 26.6
but
per cent
little de
billion Thefacto
the
power’,
factories
clusively male, leaving women marginalized to assert against the reality of powerful and conserva- for workers, and attract investment
women poor
you to think about what you’ve learned.
are often described as ‘sweatshops’ because of
conditions
. In Chile, under Pinochet, the of men), indicative
Centros de oftive
the reality that women
communal tend In
forces. to be subject
Timor-Leste, owing
which to low wages, non-unionized workers, and tax breaks.
in 1999
hich had begun to acquire some to more insecure employment.
autonomy, gained its Wage inequality between
independence frommen Indonesia Womenafterremain
a bitterdisproportionately represented therein
and women is a worldwide phenomenon, and in most countries,
pletely subverted to the needs of the state decade-long struggle, a particular barrier has been the based on the curious logic that they are
(Braunstein 2006),
developed or developing, women can expect to earn 60–90 per deemed more passive and less likely to engage in labour
)olitical participation was discouraged as un- continuing political and military dominance of the
cent of their male counterparts’ pay, and even lower proportions struggles, more prepared to accept low wages, and more
(Safa 1990: 359–60). There was clearly more (male) leaders of the former resistance organizations,
in parts of the Middle East and North Africa (WEF 2015). inclined to accept insecure work. They are also seen to be
participation within single-party regimes, with their expectation that women resume their tem-
more nimble-fingered and amenable to training (Elson and
erely circumscribed terms. In One suchissue of particular
regimes relevance
porarily here has ‘traditional’
disrupted been the and politically margin-
Pearson 1981).
women’s autonomous organizing employment
was typi- of women
alizedin export-processing
roles (Niner 2011). zones (EPzs)
ressed, with participation often channelled
Key points
23-Burnell-Chap22.indd 323 01/11/16 1:41 PM

he women’s wing of the ruling party, and


KeY POINTS
cused on mobilizing support and resources
ime (Tripp et al. 2009).
n and women’s associations often played
• Women’s experience has been importantly shaped by
politics and the state. Each main chapter section ends with key points that reinforce
e in the movements for democratization
05-Burnell-Chap04.indd 66
ged from the 1980s. Waylen (1993), for ex- • Under colonial rule, policies and ideals of both colonial
rulers and nationalist movements had ambiguous
your understanding and act as a useful revision tool.
10/28/16 1:07 PM

escribes the growth of community-based


implications for women.
—such as soup kitchens and artisanal
• Authoritarian rule in newly independent states offered
s—located outside conventional political
women few opportunities for political participation.
ns and in which women were significant
Women have since been extensively involved in
hich provided an arena from which to mo- movements for democratization, whilst post-conflict
he early stages of democratization in coun- situations have more recently offered women
as Brazil, Chile, and Peru. Closely related opportunities, but also severe challenges.
men’s campaigns to find their ‘disappeared’
—most famously, Argentina’s Mothers of
de Mayo. Processes of democratization, Women’s Movements and Feminism
ould provide a political environment much
In time, a focus on popular mobilization in all of its against the background of the country’s five decades
multifarious manifestations and mutations may tell us of authoritarian rule. For the Syrians themselves, the
something about how, when, and why people in spe- implications of heightened sectarianism and related
cific settings, such as Syria, resist authoritarian rule, violence, combined with the regime’s readiness to use
revolt, and sustain their challenge against injustice and
oppression. The Syrian uprising must
Customer be understood
Book Title
all of its force no matter the civilian costs, are dire as
the country enters Stage
its sixth year ofSupplier
civil war. Date
Guided Tour of Textbook Features ix
OUP Politics in the Developing World First Proof Thomson Digital 31 Oct 2016

QUeSTiOnS
Questions
1. End-of-chapter
Women and Gender 147
Why did Syria’s uprising commence in a peripheral area of the country and not the capital, Damascus? questions probe your understanding of each
3.
2. Assess thetocontribution
How, and
world.
what extent,ofwere
gender quotas
features ofto
thewomen’ s descriptive
clan system in Syria and substantive
instrumental chapter and encourage you to think critically about the
representation
in the in the developing
early mobilization against the
authoritarian regime?
4.
3. Under
Why didwhat circumstances
the initial have escalate
Syrian uprising women’sinto
national
a civil machineries in developing
war and military material
insurgency?countries you’ve
been most effective in just covered.
pursuing a gender equality agenda?
4. What counter-measures did the Syrian regime take to fight off the popular uprising and how can these be argued
5. Do women
to have have a distinctive
contributed contribution
to the country’ to make to public political life in the developing world?
s civil war?
Customer Book Title Stage Supplier Date
6. To what extent have feminist causes in the developing world benefited from being framed in the language of human
OUP Politics in the Developing World First Proof Thomson Digital 31 Oct 2016
rights?
7. Do women share identical policy interests? Discuss ways in which one might analyse women’s interest by ethnicity,
race, class,reaDinG
FUrTHer or other factors.
8. Do women in the legislature expand the policy agenda and address gender inequalities? Why—or why not?
382 Liv Tønnessen Beinin, J., and Vairel, F. (eds) (2013) Social Movements, Mobilization, and Contestation in the Middle East and North Africa, 2nd
edn (Stanford, CA: Stanford University Press) The leading volume on social movements in the Middle East, with contribu-
tions on the Arab uprisings, including in Syria.
Comprehensive
FURTheR treatment of the Sudanese Islamists’ experience.
ReaDING Further reading
Gallab, A. A. (2008) The First Islamist Republic: Development and Disintegration of Islamism in the Sudan (Aldershot: Ashgate)

Burgat, F., and Paoli, B. (eds) (2013) Pas de printemps pour la Syrie: Les clés pour comprendre les acteurs et les défis de la crise
Johnson, H. F. (2011) Waging Peace in Sudan: The Inside Story of the Negotiations that Ended Africa’s Longest Civil War
(2011–2013) (Paris: La Découverte) Anthology of analysis on the Syrian uprising and its mutation into a civil war, the
Basu, A. (ed.) (2010)
(Eastbourne:
overview
the opposing
SussexWomen’s
of national
Academic
parties women’
Movements in the Global
Press) Provides
movementsthat
on the negotiations across
Era: The
a unique
the world,
brought
Power
insider perspective
regime’s and protestors’ strategies, and the conflict’s regional and international dimensions.
an endwritten by women
to the civil
Annotated recommendations for further reading at the end of
from one(Boulder,
of Local Feminisms, CO: Westview)
of the chief negotiatorsUpdated
between
who have themselves been active par-
war in Sudan.
ticipants.
Heydemann, each chapter identify the key literature in the field, helping you
S., and Leenders, R. (eds) (2013) Middle East Authoritarianism: Governance, Contestation and Regime Resilience
Sørbø, G., and Ahmed, G. A. (eds) (2013) Sudan Divided: Continuing Conflict in a Contested State (New York: Palgrave
in Syria and Iran (Stanford, CA: Stanford University Press) Includes contributions written largely before the uprising on the
Cornwall,
Macmillan)A.,Examines
Harrison,the E.,2011
and Whitehead,
secession of A. (eds)
South (2007)
Sudan andFeminism in Development:
how the Islamist
to develop your interest in particular topics.
project hasContradictions, Contestations
shaped developments
interplay between Syria’s resilient authoritarianism and its economy, state-religion relations, judicial politics, and foreign
Challenges (London and New York: Zed Books) Thoughtful reflections on feminist issues in the field of development
and
in Sudan.

relations.
Tønnessen, L., and al-Nagar, S. (2013) ‘The Women’ s Quota in Conflict-Ridden Sudan: Ideological Battles for and against
studies.
Gender Equality’, Women’s Studies International Forum, 41(2): 122–31 Detailed analysis of women’s substantive representa-
Hokayem, E. (2013) Syria’s Uprising and the Fracturing of the Levant (London: International Institute for Strategic Studies) A
Rai,
tionS.inM.Sudan’
(2002) Gender Assembly.
s National and the Political Economy of Development: From Nationalism to Globalization (Cambridge: Polity)
general, but accurate, account of the background to the Syrian uprising and its mutation into a full-fledged civil war, with
Helpful overview of the field of political economy from a gender perspective.
regional
Warburg, involvement.
G. (2003) Islam, Sectarianism, and Politics in Sudan since the Mahdiyya (London: Hurst & Co.) Thought provoking
Tripp,
analysisA.ofM,the
Casimiro,
history I.,ofKwesiga, J., and Mungwa,
Sudan’s Islamic politics toM. (2009) current
illuminate African Women’s
conflicts inMovements:
the region.Changing Political Landscapes
Kerr, M., and Larkin, C. (eds) (2015) The ’Alawis of Syria: War, Faith and Politics in the Levant (London: Hurst & Co.) Multi-
(Cambridge: Cambridge University Press) Excellent overview of women’s movements in Africa.
authored
Woodward, volume exploring
P. (1990) Sudanthe1898–1989:
sectarian and religious
The Unstable dimensions of the Syrian
Border (Boulder, CO: conflict.
Lynne Rienner) Careful analysis of the
Waylen,
principalG. (2007)
factors thatEngendering
have shapedTransitions: Women’s
the Sudanese Mobilization,
state since Institutions of
the establishment andtheGender Outcomes (Oxford: Oxford
condominium.
Lister, C. (2015) The Syrian Jihad: Al-Qaeda, the Islamic State and the Evolution of an Insurgency (London: Hurst & Co.) A
University Press) Authoritative analysis of women’s contribution to, and the implications for women of, democratic and
detailed account and analysis of the rise of Salafi jihadist groups and how they came to dominate the Syrian insurgency.
economic transitions in Latin America, South Africa, and Eastern Europe.

WeB LinKS
Chicago
Web links
Wedeen, L. (1999) Ambiguities of Domination: Politics, Rhetoric, and Symbols in Contemporary Syria (Chicago, IL: University of
Yuval-Davis, N. (1997) Gender and Nation (London: Sage) Influential exploration of the gender implications of nationalism.
Press) A penetrating analysis of Syrian regime propaganda, the ‘wall of fear’, and how ordinary Syrians became
Customer complicit in confirming the regime’Book Title
s increasingly improbable claims on legitimacy. Stage Supplier Date
OUP http://africanarguments.org/category/making-sense-of-sudan/
WeB
SudaneselINKS
politics.
Politics in the Developing World
Carefully selected lists of websites direct you to the sites of
An excellent website/blog
First Proof including critical
Thomson debate on31 Oct 2016
Digital

https://www.crisisgroup.org/africa/horn-africa/sudan
http://www.amnesty.org The International
Amnesty International, with a global campaign toCrisis
stop Group
institutions
violence(ICG) onwomen.
against Sudan. and organizations that will help to develop your
https://www.theguardian.com/world/sudan For updated news on Sudan (and South knowledge
Sudan).
http://www.awid.org Association for Women’s Rights in Development (English, Spanish, French). and understanding.
https://www.hrw.org/africa/sudan
http:/www.bridge.ids.ac.uk/ Human Rights Watch
Development-Gender, (HRW)
Brighton on Sudan.
Institute of Development Studies, University of Sussex,
offers ‘cutting-edge’ packs on trade,The
https://www.icc-cpi.int/darfur migration, citizenship,
International participation,
Criminal Court (ICC)and on
other issues.
Darfur, Sudan.
http://www.globalfundforwomen.org Global Fund for Women
https://www.irinnews.org/afrique/afrique-de-lest/sudan Irin on(English,
Sudan. Spanish, French, Portuguese, Arabic).
22-Burnell-Chap21.indd 319 31/10/16 1:43 PM

Glossary http://riftvalley.net/ The


SiteInter-Parliamentary
http://www.ipu.org Union (IPU) is an up-to-date source for women’s political representation
of the Rift Valley Institute.
in national representative institutions.
http://www.securitycouncilreport.org/sudansouth-sudan/ Security Council Report offering monthly coverage of
http://libarts.wsu.edu/polisci/rngs
issues in Sudan/South Sudan. Research Network on Gender Politics and the State.

http://www.sewa.org Self-Employed
http://sihanet.org/ Site Women’
of the Strategic s Association,
Initiative for WomenIndia.
in the Horn of Africa (SIHA).
http://www.un.org/womenwatch
alternative politics Political activity
http://www.sudantribune.com United
Aims Nations
that emerges
to promote gateway on women’s and
Christian
plural information, advancement
democracy andand
democratic
Sudans.in the sense that it centrally involves or- precepts to electoral politics.
‘from below’,
empowerment.
The Glossary terms
application
free of two
debate on the Christian

dinary people, as opposed to political elites, and takes


place outside of formal politics and established politi-
expert opinion, measures the perceived level of public sectoran
civic nationalism
http://www.transparency.org/cpi2015 The Transparency International Involving
2015 Corruption
autonomous state.
corruption.
Perceptions
Key terms appear in bold on their first instance in each chapter
unity Index,
among citizens
based in of
cal channels, such as parties, elections, and parliamen-
tary politics. and are defined in a glossary at the end of the book, allowing
civil regulation In the environmental arena, referring
10-Burnell-Chap09.indd 147
apartheid
to a range
For additional material and resources, please visit the Online Resource
An Afrikaans word meaning ‘separate-
tors
of activities
Centre at:
you to identify and define key terms and ideas as you learn, and
undertaken by civil society
aimed at creating new frameworks of expectation
31/10/16ac-
9:42 AM

ness’, in http://www.oxfordtextbooks.co.uk/orc/burnell5e/f
South Africa expressed as the official govern-
ment policy of racial segregation between 1948 and
and obligation for companies. acting as a useful prompt when it comes to revision.
1989. civil society A highly contested term, concerning the
realm of voluntary citizen associations that exists be-
ascriptive identities Groupings to which people be-
tween the family and the state, enjoying independence
long by birth rather than by choice.
of the latter and seeking to influence public policy
autonomy of politics/political autonomy The extent without aspirations to public office; modern civil so-
to which politics, as a level or sphere of social life, is ciety comprises formal, professionalized non-govern-
determined by economic and/or social/cultural di- mental organizations (NGOs) typical of the late
mensions of society or is able independently to impact twentieth century; traditional civil society is organ-
on those dimensions. ized more informally, and may follow patterns with
28-Burnell-Chap27.indd balkanization
382
deep and enduring roots in history and society. 01/11/16 2:13 PM
Referring to the breaking up of a re-
gion or country into small territorial units, often as a clash of civilizations Referring to Samuel P. Hunting-
means to ‘divide and rule’. ton’s (1993, 1996a) prediction that, after the end of the
cold war, international conflicts would increasingly
Beijing consensus Also called the ‘Chinese model’;
have cultural characteristics—most notably, setting
the economic policies of the People’s Republic of
the Christian ‘West’ against the mostly Muslim,
China (PRC) since 1976; based on three overarching
mostly Arab, ‘East’.
ideas of Chinese development—innovation, the pur-
suit of dynamic goals/rejection of per capita gross clientelism/clientelist Referring to the exchange of
domestic product (GDP), and self-determination. specific services or resources (usually publicly funded)
between individuals in return for political support
caste A system of social stratification characterized
such as votes and essentially a relationship between
by hereditary status, endogamy, and social barriers
unequals.
sanctioned by custom or law.
collapsed state See state collapse
caudillismo Historically referring to the organization
of political life in parts of Latin America by local comparative advantage The economic theory that
‘strongmen’ (caudillos) competing for power and its countries should specialize in the production and ex-
spoils. port of those goods and services in which they have a
relative production cost advantage compared with
chaebols The family-based business groups or con-
other countries.
glomerates, many of them with cross-ownership, that
have been South Korea’s primary source of capital competitive authoritarianism A kind of ‘illiberal de-
accumulation. mocracy’ in which formal democratic institutions are
Guided Tour of the Online Resource Centre
http://www.oxfordtextbooks.co.uk/orc/burnell5e/
The Online Resource Centre that accompanies this book provides you with ready-to-use learning materials.
These resources are free of charge and have been created to take your learning further.

Case studies Study questions


Existing case studies on political parties, and on the Additional questions are designed to support your
politics of Zambia, have been updated. In addition, understanding of each chapter and to encourage you
short exploratory ‘think pieces’ have been to think critically about the material in the textbook.
included to encourage you to consider the political
situations in different developing countries.

Flashcard glossary Web links


A series of interactive flashcards containing Carefully selected lists of websites direct you to
key terms allows you to test your knowledge the sites of institutions and organizations that will
of important concepts and ideas. help develop your knowledge and understanding of
politics in the developing world.
Brief Contents

List of Boxes xxii


List of Figures xxiv
List of Tables xxiv
List of Abbreviations xxv
About the Contributors xxviii


Introduction 1
Lise Rakner and Vicky Randall

PART 1 Approaches and Global Context 11

1 Changing Analytical Approaches to the Study of Politics in the Developing World 13


Vicky Randall

2 Colonialism and Post-Colonial Development 29


James Chiriyankandath

3 Institutional Perspectives 44
Lise Rakner and Vicky Randallg

4 The Developing World in the Global Economy 58


Robert Ahearne

5 The Developing World in International Politics 73


Stephen Hobden

PART 2 Society and State 87

6 Inequality 89
Jenny Pearce

7 Ethnopolitics and Nationalism 103


James R. Scarritt and Jóhanna K Birnir

8 Religion 118
Jeff Haynes

9 Women and Gender 132


Vicky Randall
xii Brief Contents

10 Civil Society 149


Marina Ottaway

11 Social Movements and Alternative Politics 165


Siri Gloppen

PART 3 State and Society 181

12 The Modern State: Characteristics, Capabilities, and Consequences 183


Anna Persson

13 Violent Conflict and Intervention 197


Astri Suhrke, Torunn Wimpelmann, and Ingrid Samset

14 Democratization and Regime Change 211


Lise Rakner

15 Governance 226
Lise Rakner

PART 4 Policy Issues 243

16 Development 245
Tony Addison

17 Environment 259
Peter Newell

18 Human Rights 274


Michael Freeman

PART 5 Regime Change 289

19 Pakistan: Regime Change and Military Power 291


David Taylor

20 Indonesia: Dynamics of Regime Change 300


Gyda Marås Sindre

21 The Onset of the Syrian Uprising and the Origins of Violence 310
Reinoud Leenders

PART 6 Fragile versus Strong States 321

22 Iraq: A Failing State? 323


Nadje Al-Ali and Nicola Pratt

23 Mexico: Transition to Civil War Democracy 332


Andreas Schedler
Brief Contents xiii

24 South Korea: Strong State, Successful Development 343


Peter Ferdinand

PART 7 Development and Human Rights 353

25 Nigeria: Consolidating Democracy and Human Rights 355


Stephen Wright

26 Guatemala: Enduring Underdevelopment and Insecurity 364


Rachel Sieder

27 Sudan: Human Rights, Development, and Democracy 374


Liv Tønnessen

PART 8 South–South Relations 383

28 Brazil as a Global Player? 385


Leslie Elliott Armijo

29 China and the Developing World 395


Deborah Bräutigam and Yunnan Chen

30 India’s Development Partnerships in the Twenty-First Century 405


Emma Mawdsley

Appendix A Case Study Countries: Basic Indicators 414


Appendix B Case Study Countries: Gender-Related Indicators 415
Glossary 416
References 424
Index 453
Detailed Contents

List of Boxes xxii


List of Figures xxiv
List of Tables xxiv
List of Abbreviations xxv
About the Contributors xxviii


Introduction 1
Lise Rakner and Vicky Randall

From Third World to Developing World 3


Politics as Independent or Dependent Variable? 4
Global Trends 5
Organization of the Book 7

PART 1 Approaches and Global Context 11

1 Changing Analytical Approaches to the Study of Politics in the Developing World 13


Vicky Randall

Introduction 14
‘Politics’ and the ‘Developing World’ 14
Modernization and Dependency Approaches 15
Globalization: Theories and Responses 19
Current Approaches 22
Strategies and Methods of Analysis 25
Conclusion 26

2 Colonialism and Post-Colonial Development 29


James Chiriyankandath

Introduction: The Post-Colonial World 29


Pre-Colonial States and Societies 31
Colonial Patterns 33
Post-Colonial Development 36
Conclusion: The Colonial Legacy 40

3 Institutional Perspectives 44
Lise Rakner and Vicky Randall

Introduction 44
xvi Detailed Contents
New Institutionalism and the Study of the Developing World 45
The Theoretical Underpinnings of Institutionalism: Three Kinds of Institutionalism 46
Political Institutions in Developing Countries 48
Formal and Informal Institutions 51
Conclusion: Institutionalism and the Developing World 55

4 The Developing World in the Global Economy 58


Robert Ahearne

Introduction: Trends in the Global Economy 58


Trade 62
Foreign Direct Investment and Financial Flows 66
The Developing World Today 69
Conclusion 71

5 The Developing World in International Politics 73


Stephen Hobden

Introduction: International Relations and the Developing World 73


North–South Relations during the Cold War 74
North–South Relations after the Cold War 76
All Change? The Developing World in the ‘Chinese Century’ 80
Conclusion 85

PART 2 Society and State 87

6 Inequality 89
Jenny Pearce

Introduction 90
Key Conceptual Debates 91
The Politics and Economics of Inequality in Developing Countries: The Cold War and Its Aftermath 94
Inequalities in the Age of Globalization 96
Conclusion: Inequality Matters—Toward ‘Shared Prosperity’? 100

7 Ethnopolitics and Nationalism 103


James R. Scarritt and Jóhanna K Birnir

Introduction 104
The Construction and Politicization of Ethnic Identities 104
Varieties of Nationalism in the Developing World 106
Ethnopolitics in Multi-Ethnic and Deeply Divided Societies 108
The State and Nation-Building in the Developing World 114
Conclusion 116

8 Religion 118
Jeff Haynes

Introduction 119
Religion and Politics 119
Detailed Contents xvii

Religion and the State 122


Religion and Democratization in the Developing World 125
Religion in International Politics after 9/11 127
Conclusion 129

9 Women and Gender 132


Vicky Randall

Introduction 133
Women in Society 133
The State, Politics, and Women 135
Women’s Movements and Feminism 136
Political Representation and Participation 140
Women and Policy 143
Conclusion 146

10 Civil Society 149


Marina Ottaway

Introduction: Defining ‘Civil Society’ 150


Traditional and Modern Civil Society 153
The Modern State and Civil Society as a Specialized Entity 156
Civil Society and the State in the Developing World 158
Civil Society and Democratization 159
Conclusion 161

11 Social Movements and Alternative Politics 165


Siri Gloppen

Introduction 166
Social Movements and Alternative Politics 166
The Origins of Social Movements 167
Social Movements and Alternative Politics in the Developing World 169
Social Movements and Democratization 169
Social Movements and Identity Politics 173
Social Movements and Social Justice 176
What Makes Social Movements Successful? 177
Conclusion 179

PART 3 State and Society 181

12 The Modern State: Characteristics, Capabilities, and Consequences 183


Anna Persson

Introduction: The State and Development 184


Conceptualizing the Modern State 184
Statehood in the Contemporary World 187
The Evolution of the Modern State: Variations on a Theme 190
Opportunities and Strategies for Change 193
Conclusion 195
xviii Detailed Contents

13 Violent Conflict and Intervention 197


Astri Suhrke, Torunn Wimpelmann, and Ingrid Samset

Introduction: Decolonization and Its Aftermath 197


Social Order Conflicts and the Cold War 198
The Nature of Conflicts in the post-Cold-War World 200
New Forces 202
Conclusion 208

14 Democratization and Regime Change 211


Lise Rakner

Introduction 212
Regime Change, Democracy, and Democratization 212
Democratization as Process 214
Explaining Democratization and Regime Change 216
International Dimensions of Democratization 221
Conclusion 223

15 Governance 226
Lise Rakner

Introduction 227
Conceptualizing Governance and Good Governance 227
Governance and Development 230
Corruption: A Key Governance Challenge 234
The Relationship between Democracy and Governance 237
Conclusion 239

PART 4 Policy Issues 243

16 Development 245
Tony Addison

Introduction 245
Defining Development Policy Objectives 246
Markets and States 248
Achieving Structural Transformation 252
The Global Development Landscape 254
Conclusion 256

17 Environment 259
Peter Newell

Introduction 260
Global Context 260
Environment and Development: An Uneasy Relationship 264
Policy Processes 265
New Policy Instruments for Environmental Protection 268
Futures 271
Conclusion 271
Detailed Contents xix

18 Human Rights 274


Michael Freeman

Introduction 274
The Concept of Human Rights 276
Human Rights Regimes 277
Development and Human Rights 278
Universalism and Cultural Diversity 280
The New Political Economy of Human Rights 283
Conclusion 285

PART 5 Regime Change 289

19 Pakistan: Regime Change and Military Power 291


David Taylor

Introduction: From Independence to State Breakup in 1971 291


Unstable Government from 1971 to 1999 294
General Musharraf’s Rule from 1999 to 2008 296
Conclusion: Military Rule or Military Influence 296

20 Indonesia: Dynamics of Regime Change 300


Gyda Marås Sindre

Introduction 300
Authoritarian Legacies 302
Democratization and Decentralization 303
Political Mobilization and Participation 305
Civil Society: The Narrowing of Space for Political Mobilization 306
Conclusion 308

21 The Onset of the Syrian Uprising and the Origins of Violence 310
Reinoud Leenders

Introduction 312
Syria: A Short History of Growing Popular Discontent 313
The Onset of the Syrian Uprising 313
The Roots of the Uprising’s Militarization 315
Conclusion: A Vicious and Protracted Civil War 318

PART 6 Fragile versus Strong States 321

22 Iraq: A Failing State? 323


Nadje Al-Ali and Nicola Pratt

Introduction 325
Reconstructing Iraq’s Political Institutions 326
Post-Invasion Violence and Security 327
Human and Economic Development 328
Conclusion 330
xx Detailed Contents

23 Mexico: Transition to Civil War Democracy 332


Andreas Schedler

Introduction: From Independence to Revolution 334


The Foundations of Electoral Authoritarianism 334
The Structural Bases of Regime Change 336
Democratization by Elections 336
Transition to Civil War 337
Conclusion 340

24 South Korea: Strong State, Successful Development 343


Peter Ferdinand

Introduction: Historical Sources of National Strength 344


The Korean Developmental State: Dictatorship, Development, and National Restoration 346
Development Policies 348
The Emergence of Democracy: Stronger Society, Weaker State, and Challenges of Corruption 348
Conclusion: Travails after Achieving Development 350

PART 7 Development and Human Rights 353

25 Nigeria: Consolidating Democracy and Human Rights 355


Stephen Wright

Introduction 355
The Political Economy of Oil 358
Human Security and Civil Society 359
Conclusion: Development Challenges 361

26 Guatemala: Enduring Underdevelopment and Insecurity 364


Rachel Sieder

Introduction: Guatemala’s Poverty and Multiple Inequalities 366


Patterns of State Formation 368
The Peace Accords: A Turning Point? 369
Human Security and Development 370
Conclusion 372

27 Sudan: Human Rights, Development, and Democracy 374


Liv Tønnessen

Introduction: Political Instability 376


Civil War and Sudan’s Perpetual Conflicts 376
Human Development and Political Economy 378
Democracy and Human Rights 379
Conclusion: Human Rights and Development 381
Detailed Contents xxi

PART 8 South–South Relations 383

28 Brazil as a Global Player? 385


Leslie Elliott Armijo

Introduction: A Brief History 387


Brazil in the World: Pursuit of Continental Integration and Global Voice 387
Key International Issues for Brazil 389
Toward Global Multipolarity? 392
Conclusion 393

29 China and the Developing World 395


Deborah Bräutigam and Yunnan Chen

Introduction 397
A Brief History 398
Instruments of Engagement 399
China’s Economy Goes Global 401
Controversies 402
Conclusion 403

30 India’s Development Partnerships in the Twenty-First Century 405


Emma Mawdsley

Introduction 407
The ‘Rising Powers’ as Development Actors 407
India and South–South Relations 409
India as a Development Assistance Partner 410
Conclusion 412

Appendix A Case Study Countries: Basic Indicators 414


Appendix B Case Study Countries: Gender-Related Indicators 415
Glossary 416
References 424
Index 453
List of Boxes

1.1 Almond’s Framework for Comparative Analysis 16 6.1 Béteille on Inequality 93


1.2 Patron–Client Relations 17 6.3 The Human Development Index 97
1.3 The Development Industry in Lesotho 21 7.1 Ethnopolitics and Nationalism in Guatemala and
2.1 Colonizing the Mind 31 Nigeria 109

2.2 Africa’s Geography and the Concept 7.2 Two Conceptions of the Causes of Ethnopolitical
of Extraversion 32 Conflict 111

2.3 Colonial Mutations of the Modern State 35 7.3 Sen’s Definitions of Types of Multiculturalism 115

2.4 Ingredients for post-Colonial Success: East Asia 8.1 Religion, Nationalism, and Identity 123
and Botswana 38 8.2 A Typology of Church–State Relations 123
2.5 Assessing the Colonial Legacy 41 9.1 Policy for Women: Girls’ Education 145
3.1 Robert Bates on the Rationality of 9.2 Policy for Women: Abortion—Women’s Right
African Peasants 47 to Choose 146
3.2 Parliamentary versus Presidential Systems 49 10.1 Poppy Growers and the Afghan State 153
3.3 Designing Constitutions 50 10.2 From Rotating Credit Associations to Micro-Credit 154
3.4 Truth Commissions 50 10.3 Islamic Courts in Somalia 155
3.5 Neo-Patrimonialism Defined 52 10.4 The Conundrum of Islamic Charities 156
4.1 Globalization 59 10.5 The Danger of International Civil Society 157
4.2 Free Trade or Protectionism? 60 10.6 The Backlash against NGO Funding 159
4.3 The Bretton Woods Organizations 63 11.1 Liberia: The Women of Liberia Mass Action
4.4 Women in the Global Economy 66 for Peace 171
4.5 Advantages and Disadvantages of Foreign 11.2 Avaaz 172
Direct Investment 67 11.3 Sexual Minorities Uganda and the ‘Kill the Gays’ Bill 173
4.6 The BRICS Countries, the New Development 11.4 Buddhist Nationalism in Myanmar 174
Bank, and the Asian Infrastructure
11.5 Brazil: Indigenous Protests against the
Investment Bank 70
Belo Monte Dam 175
5.1 The United Nations’ Achievements in
11.6 Attac 177
Development 75
12.1 The Benefits of International Legal Sovereignty 187
5.2 The United Nations and Decolonization 76
12.2 Two Theoretical Accounts of Modern
5.3 The ‘End of History’ or a ‘Clash of Civilizations’? 77
State Formation 190
5.4 Us President George W. Bush, 9/11, and the ‘War
12.3 Three Models of State-Driven Development 191
on Terror’ 78
13.1 The 1965 Violence in Indonesia 199
5.5 The Rise of the Drones 79
13.2 Studying the Processes of War 201
5.6 The End of the Western World? 81
13.3 Sierra Leone’s ‘Blood Diamonds’ 202
5.7 The BRICS: Will They Dominate the Twenty-First
Century? 82 13.4 Failed States—and Failed State-Builders 204

5.8 A Profile of Mercosur, the Common Market of 13.5 Libya and the Responsibility to Protect 206
the South 83 14.1 The Growth and Survival of Hybrid Regimes 212
List of Boxes xxiii

14.2 Defining Democracy: Robert A. Dahl 213 19.1 Key Dates in Pakistan’s History 292
14.3 Ways in Which to Measure Democracy 213 20.1 Key Dates in Indonesia’s History 301
14.4 The Arab Uprisings: Illusions of Democracy? 215 20.2 Indonesian Glossary 302
14.5 Rustow’s Methodological Propositions 217 20.3 Post-New Order Party System 307
14.6 Three Views on Democracy and Development 218 21.1 Key Dates in Syria’s History 311
14.7 Positive and Negative Connections between 22.1 Key Dates in Iraq’s History 324
Democracy and the Market 220 22.2 The Iraqi Population 325
15.1 Governance Matters VIII: Some Leading Findings 229 23.1 Key Dates in Mexico’s History 333
15.2 Comparing Taxation and Accountability in 23.2 Electoral Authoritarianism 334
Ethiopia, Ghana, and Kenya 231
23.3 Economic Civil Wars 337
15.3 Political Corruption in Central America 234
24.1 Key Dates in Modern Korea’s History 345
15.4 Measuring Corruption 237
25.1 Key Dates in Nigeria’s History 356
15.5 Developmental Patrimonialism 238
26.1 Key Dates in Guatemala’s History 365
16.1 The Vietnam Success Story 249
26.2 Key Development Indicators for Guatemala 366
17.1 Key Global Environmental Institutions 262
27.1 Key Dates in Sudan’s History 375
17.2 Chronology of Environment and Development
28.1 Key Dates in Brazil’s History 386
on the International Agenda 263
29.1 Key Dates in China’s History 396
17.3 The Right to Water in South Africa 269
29.2 Five Principles of Peaceful Coexistence (1954) 397
18.1 Universal and Regional Human Rights Treaties 275
30.1 Key Dates in India’s History 406
18.2 Barriers to Human Rights Implementation by
Developing Countries 280 30.2 Terminological Dilemmas 408

18.3 Human Security: The Case of Darfur 284 30.3 DAC and non-DAC Donors 408
List of Figures

15.1 Relationship between corruption and 23.1 Mexico 333


development in the ten least and ten most 23.2 Annual number of homicides attributed to
corrupt countries 235 organized crime in Mexico, 2000–15 338
19.1 Pakistan 292 24.1 South Korea 344
20.1 Indonesia 301 25.1 Nigeria 356
21.1 Syria 311 26.1 Guatemala 365
21.2 Fatalities among protestors and bystanders 27.1 Sudan 375
(Mar–Oct 2011) 314 28.1 Brazil 386
21.3 Fatalities among regime forces by month, 2011 316 29.1 China 396
22.1 Iraq 324 30.1 India 406

List of Tables

3.1 A typology of relationships between informal 9.3 Women’s political representation


and formal institutions 52 (selected countries) 142
4.1 Relative shares in global exports (2014) 63 15.1 Good governance defined by development
4.2 Foreign direct investment inflows by region, agencies 228
1990–2014 67 15.2 The ten most corrupt and least corrupt
4.3 Top ten recipients of FDI in the developing countries with corresponding HDI figures 235
world, 2014 68 21.1 Common arguments on early political violence
7.1 Numbers of ethnopolitical groups in the in Syria 317
developing world 109 24.1 South Korea’s average annual growth rate of
7.2 Ethnic fractionalization in the developing world 110 gross domestic product (GDP) 347

9.1 Women elected political leaders in the 24.2 Gross domestic savings as a percentage of
developing world, 2015 133 South Korea’s growing GDP 348

9.2 Milestones in international organization and policy 28.1 Contemporary Capabilities Index, v2
for women 140 (% of world total) 393
Another random document with
no related content on Scribd:
III.
Die Werke des Marquis de Sade.
„Justine“ und „Juliette“.

1. Geschichte der Entstehung.


Die Hauptwerke des Marquis de Sade, denen er seine
„herostratische Unsterblichkeit“ dankt, wie Eulenburg sagt, und
denen wir eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen haben, sind
die „Justine“ und „Juliette“, anfangs getrennt veröffentlicht, später
vereinigt unter dem Titel „La nouvelle Justine ou les Malheurs de la
vertu suivi de l’Histoire de Juliette, sa sœur, ou les Prospérités du
vice“, Hollande (Paris, Bertrandet?) 1797 10 Bände in 18o, davon 4
der „Justine“, 6 der „Juliette“ angehörend. Selbst die Titel sind, wie
Nodier (a. a. O.) sagt „obscön geworden“.
Der Entwurf der „Justine“ reicht in die Gefängniszeit des Marquis
de Sade zurück. Nach der „Biographie universelle“ verfasste er
„Aline et Valcour“ und die „Justine“ in der Bastille. Nachdem er 1790
seine Freiheit erlangt hatte, erschienen im Jahre 1791 zwei
Ausgaben der „Justine“, die eine mit einem Titelbild von Chéry, die
zweite schon vergrösserte mit einem solchen von Texier und 12
obscönen Bildern. Die dritte Auflage im Jahre 1792 wurde von Cazin
gedruckt[573] und ist noch cynischer als die beiden ersten, da z. B.
Bressac seine Greuelthaten an der Mutter statt wie früher an der
Tante verübt. Eine vierte Ausgabe erschien 1794.
Die „Juliette“ erschien zum ersten Male im Jahre 1796. Alle diese
Angaben sind für das Studium des Marquis de Sade entbehrlich, da
die grosse vereinigte Ausgabe der „Justine“ und „Juliette“ im Jahre
1797 nicht nur die verbreitetste geworden ist, sondern auch
diejenige ist, in welcher die Ideen des Verfassers bis zu den
äussersten Konsequenzen entwickelt werden, diejenige also, auf
welche allein man sich beziehen kann. In dieser Gesamtausgabe
umfasst die „Histoire de Justine ou les malheurs de la Vertu par le
Marquis de Sade“ (En Hollande 1797) vier Bände, die „Histoire de
Juliette ou les prospérités du vice par le Marquis de Sade“ (En
Hollande 1797), sechs Bände. Die „Justine“ enthält 40, die „Juliette“
60 obscöne Abbildungen, zu denen noch 4 Titelbilder kommen, so
dass es im Ganzen 104 Abbildungen sind. Als Motto für beide Werke
ist der den Inhalt richtig bezeichnende Spruch gewählt:
On n’est point criminel pour faire la peinture
Des bizarres penchants qu’inspire la nature.

Es wird berichtet, dass diese Ausgabe in einem Keller gedruckt


wurde.[574]
2. Die Vorrede.
Sie befindet sich im ersten Bande der „Justine.“ Sie führt aus,
dass die Conception des Werkes ins Jahr 1788 fällt, dass der Autor
verstorben sei und ein ungetreuer Freund, dem das Manuscript
schon zu Lebzeiten desselben anvertraut war, mehrere schlechte
Ausgaben des Werkes veranstaltet habe. Die vorliegende sei ein
getreuer Abdruck des Originals. Die kühnen Gedanken in demselben
würden ja in einem „philosophischen Jahrhundert“ keinen Anstoss
erregen, und der Schriftsteller, dem alle „Zustände der Seele“ zur
Verfügung ständen, dürfe von allen möglichen Situationen und
cynischen Gemälden Gebrauch machen. „Nur die Dummen nehmen
daran Anstoss. Die wahre Tugend erschrickt nicht über die Gemälde
des Lasters. Sie findet in ihnen nur eine weitere Förderung. Man
wird vielleicht gegen dieses Werk schreien. Aber wer wird schreien?
Die Wüstlinge, wie ehemals die Heuchler gegen den ‚Tartuffe‘
schrieen. Kein Buch wird eine lebhaftere Erwartung erwecken und
das Interesse so anhaltend fesseln. In keinem sind die
Herzensregungen der Lüstlinge geschickter dargestellt und die
Einfälle ihrer Phantasie so lebenswahr ausgeführt. Nirgendwo ist
geschrieben, was man hier lesen wird. Haben wir daher nicht Grund
zu glauben, dass dies Werk bis in die fernste Zukunft dauern wird?
Die Tugend selbst, müsste sie auch einen Augenblick zittern, muss
vielleicht einmal ihre Thränen vergessen, aus Stolz, in Frankreich ein
so pikantes Werk zu besitzen, in dem die cynischste Sprache mit
dem stärksten und kühnsten System, den unsittlichsten und
gottlosesten Ideen verbunden ist.“
Man sieht, dass der Marquis de Sade selbst von der
Einzigartigkeit seines Werkes überzeugt war und ausspricht, dass er
mit Bewusstsein alle ähnlichen Werke an Cynismus überbieten
wollte. Gehen wir nun dazu über, uns mit dem Inhalt der „Justine“
und „Juliette“ bekannt zu machen. Wir sind dabei um so
ausführlicher, als in deutscher Sprache keine zuverlässige Analyse
des Sade’schen Hauptwerkes existiert, dass vielmehr, trotzdem so
viel davon gesprochen wird, zu den bestunbekannten Dingen gehört.
[575]
3. Analyse der „Justine“.
Es sind die „Malheurs de la vertu“, die in der „Justine“ geschildert
werden. Die Tugend, verkörpert durch die Titelheldin Justine, gerät
immer ins Unglück und wird vom Laster und vom Bösen erwürgt.
Das ist die Fabel des Romans. —
Justine und Juliette sind die Töchter eines sehr reichen Pariser
Bankiers, die bis zum 14. und 15. Lebensjahre in einem berühmten
Kloster von Paris erzogen werden. Durch den plötzlichen Bankerott
des Vaters, dem sein Tod und der der Mutter nach kurzer Zeit folgt,
werden sie genötigt, das Kloster zu verlassen und, da sie mittellos
sind, sich selbst den Lebensunterhalt zu verschaffen.
Juliette, die Aeltere, „lebhaft, leichtsinnig, boshaft, mutwillig und
sehr hübsch“, freut sich der goldenen Freiheit. Justine, die Jüngere,
14 Jahre alt, naiver und interessanter als ihre Schwester, eine
zärtliche, zur Melancholie und Phantasterei geneigte Natur,
empfindet weit mehr ihr beklagenswertes Geschick. Juliette sucht sie
zu trösten durch den Hinweis auf die Freuden sexueller Erregungen
und zeigt ihr, wie sie durch ihre körperliche Schönheit reich und
glücklich werden könne. Ihre Vorschläge werden aber von der
tugendhaften Justine mit Entrüstung zurückgewiesen, worauf sich
Beide von einander trennen, um sich später unter eigentümlichen
Umständen wieder zu treffen.
Zunächst wird also das Schicksal der tugendhaften Justine
erzählt. Diese wendet sich in ihrer Verlassenheit an die früheren
Bekannten ihrer Eltern, wird aber schnöde abgewiesen. Ein Pfarrer
versucht sogar, sie zu verführen. Schliesslich kommt sie zu einem
Grosskaufmann Dubourg, dessen grösster geschlechtlicher Genuss
darin besteht, Kinder zum Weinen zu bringen, und der natürlich
infolgedessen über die weinend ihre Klagen vorbringende Justine
sehr entzückt ist. Als sie aber im Laufe des Gespräches seinen
sexuellen Gelüsten einen heftigen Widerstand entgegensetzt, wird
sie von ihm hinausgeworfen. Inzwischen hat eine gewisse Madame
Desroches, bei der Justine abgestiegen ist, in deren Abwesenheit
ihre Kommode geöffnet und Justines geringe Habseligkeiten
gestohlen, sodass das arme Mädchen ganz in die Hände dieser
Megäre geliefert ist. Letztere macht Justine mit einer Demimondaine,
Madame Delmonse, bekannt, welche ihr eine grosse Rede über die
Vorteile und die Freuden der Prostitution hält. (Justine I, 28 ff.). „Man
fordert nicht die Tugend von uns, sondern nur deren Maske“. Daher
„bin ich (Delmonse) eine Hure wie Messalina; man hält mich aber für
so keusch wie Lucretia. Ich bin Atheistin wie Vanini; man hält mich
für so fromm wie die heilige Therese. Ich bin falsch wie Tiberius;
man hält mich für so freimütig wie Sokrates. Man glaubt, ich sei
nüchtern wie Diogenes; aber Apicius war weniger unmässig als ich
es bin. Ich bete alle diese Laster an und verabscheue alle
Tugenden. Aber wenn Du meinen Gatten, meine Familie fragtest,
würden sie sagen: Delmonse ist ein Engel!“
Justine wird nun von beiden Frauen zusammen zu verführen
gesucht und schliesslich dem alten Dubourg wieder zugeführt, dem
sie aber wiederum Widerstand leistet. Man lockt sie dann in das
Haus der Delmonse, wo Dubourg später zum dritten Male sein Heil
versuchen soll und wo Justine zunächst die tribadischen Attacken
der geilen Delmonse abzuwehren hat. Endlich kommt der alte,
impotente Dubourg an, wird zunächst von der Delmonse, die ihm die
Testes mit einer scharfen Flüssigkeit einreibt und ihn eine
wunderbare Bouillon trinken lässt, gehörig präpariert. Im kritischen
Moment entwischt Justine zum dritten Male, indem sie unter das Bett
kriecht. Der arme Dubourg ist wiederum betrogen, und man schwört
dem widerspenstigen Mädchen schlimme Rache. Delmonse
beschuldigt Justine, ihr eine goldene Uhr gestohlen zu haben, und
so wird die Unglückliche ins Gefängnis geschickt.
Hier macht sie die Bekanntschaft einer gewissen Dubois, die alle
möglichen schändlichen Verbrechen begangen hat. Sie und Justine
werden zum Tode verurteilt. Die Dubois legt Feuer im Gefängnisse
an, bei dem 60 Personen verbrennen. Justine und Dubois entfliehen
und gesellen sich zu einer Räuber- und Wildererbande im Walde von
Bondy. Als Justine sich weigert, ihrer Gefährtin weiter auf der Bahn
des Verbrechens zu folgen, wird sie durch Todesdrohungen dazu
gezwungen und muss Zeugin und Gehilfin einer wilden Orgie der
vier Männer mit der Dubois sein: Der Bruder der Dubois, Cœur-de-
Fer, hält nach derselben eine grosse Lobrede auf die Paederastie,
die besonders bei Beichtvätern beliebt sei. (Justine I, 88–99.) Nach
verschiedenen Schandthaten dieser Bande entflieht Justine mit
einem Kaufmann Saint-Florent, den sie vor der Erschiessung
gerettet hat, und der sich als ihr Onkel zu erkennen giebt. Sie
steigen in einem Gasthause ab. Bald zeigt sich, dass die arme
Justine vom Regen in die Traufe gekommen ist. Dieser Saint-Florent
enthüllt sich als ein bösartiger Lüstling. Schon im Hotel schleicht er
herbei, um Justine bei der Befriedigung eines natürlichen
Bedürfnisses zu beobachten. Bei anbrechender Nacht verlassen sie
das Städtchen und kommen in einen Wald. Hier versetzt Saint-
Florent ihr plötzlich einen Schlag mit dem Stocke, so dass sie
ohnmächtig hinfällt, befriedigt seine Lüste an ihr und lässt sie in
einem traurigen Zustande und bewusstlos liegen. Beim Erwachen
kann nur das Gebet die unglückliche Justine trösten. Sie hat sich bei
Tagesanbruch versteckt, da sie das Wiederkommen des elenden
Saint-Florent fürchtet, und wird so unfreiwillige Zeugin einer
paederastischen Szene zwischen einem jungen Edelmann, Herrn de
Bressac, und dessen 20 Jahre älteren Lakaien Jasmin. Justine wird
von ihnen entdeckt, an einen Baum gebunden, aber wieder befreit
und der Mutter des Herrn de Bressac als Kammerzofe zugeführt.
Madame de Bressac ist eine Frau von strengster Tugend, die ihren
Sohn sehr karg hält. Daher herrscht zwischen diesen Beiden ein
sehr schlechtes Einvernehmen. Frau von Bressac sucht Justine in
Paris zu rehabilitieren. Die Delmonse ist aber nach Amerika
ausgewandert, so dass die Sache nicht aufgeklärt wird.
Merkwürdiger Weise wird Justine von einer heftigen Leidenschaft für
den vollkommen degenerierten und im höchsten Grade misogynen
Bressac ergriffen. Dieser benutzt die Annäherung Justinens nur
dazu, um sie mit seinen lasterhaften Grundsätzen bekannt zu
machen und ihren Charakter zu verderben. Auch veranstaltet er in
ihrer Gegenwart eine sexuelle Orgie, bei der er die eigene Mutter
vergewaltigt. Er kündigt darauf Justine an, dass er seine Mutter
beseitigen wolle, die ihm schon längst im Wege sei. Das
Entsetzliche geschieht dann auch inmitten wildester
Ausschweifungen. Justine, die sich geweigert hat, an dem Morde
teilzunehmen, soll ebenfalls getötet werden, entflieht aber nach dem
Städtchen Saint-Marcel in ein Haus, das eine von einem gewissen
Rodin geleitete Schule sein soll. Dieser empfängt die nunmehr
17jährige Justine sehr freundlich und macht sie mit seiner Tochter
Rosalie bekannt. Rodin ist 36 Jahre alt, von Beruf ein Chirurg und
wohnt mit seiner 30jährigen Schwester Coelestine zusammen.
Letztere ist eine Tribade, und ein ebensolches erotisches Scheusal
wie ihr Bruder. Ausserdem befindet sich noch die 19jährige
Gouvernante Martha im Hause. Rodin hat eine Pension und Schule
für beide Geschlechter, 100 Knaben und 100 Mädchen zwischen 12
und 17 Jahren. Hässliche Kinder werden nicht aufgenommen. Rodin
unterrichtet die Knaben, Coelestine die Mädchen. Kein fremder
Lehrer wird zugelassen, damit die Geheimnisse des Hauses gewahrt
werden können. Gleich in den ersten Tagen beobachtet Justine mit
Rosalie das geheime Treiben der Geschwister. Rodin scheint Saint-
Florent’s Neigungen zu teilen, er beobachtet von einem
Nebengelass aus Justine, die sich in einem cabinet d’aisance
aufhält, et defaecatione filiae delectatur. Da im weiteren Verlaufe
ihres Aufenthaltes in diesem Hause der Wollust Justine den
Anerbietungen der Geschwister hartnäckig widersteht und
schliesslich mit Rosalie zu entfliehen sucht, beschliesst Rodin, Beide
mit Hilfe eines Kollegen Rombeau zu ermorden, nachdem man sie
vorher zu physiologischen Experimenten benutzt habe. Zuerst wird
an Rosalie unter schrecklichen Orgien die — Sectio caesarea
ausgeführt. Justine aber kommt glücklich mit einer Brandmarkung
davon und wird fortgejagt.
Auf der Flucht gelangt sie in die Nähe von Sens. Als sie in der
Abenddämmerung am Ufer eines Teiches sitzt, hört und sieht sie,
wie ein kleines Kind ins Wasser geworfen wird. Sie rettet dasselbe,
wird aber von dem Mörder, einem Herrn von Bandole, dabei
überrascht. Er giebt das Kind sofort wieder demselben Schicksal
preis und führt Justine mit sich auf sein Schloss. Dieses Ungeheuer
lebt einsam in seinem entlegenen Schlosse. Er hat die Manie, jedes
Weib nur einmal zu missbrauchen und sie dabei sofort zu
schwängern. Die Kinder werden bis zum Alter von 18 Monaten von
ihm erzogen und dann in den Teich geworfen. Augenblicklich hat er
30 Mädchen in seinem Schlosse. Er ist Antialkoholist und Vegetarier
und hält auch die Mädchen zu einer knappen Kost an, damit sie
Kinder bekommen. Auch bindet er sie ante coitum auf eine
Maschine, und lässt sie nachher 9 Tage im Bette liegen, Kopf niedrig
und Füsse hoch. Das sind seine conceptionsbefördernden Mittel. Er
wohnt dann dem Gebärakt bei, was ihm stets besonderen Genuss
bereitet, und führt selbst allerlei Operationen dabei aus, u. a. die
Sectio caesarea. Justine wird, gerade als an ihr die Reihe ist, von
Cœur-de-Fer befreit, den sie ins Schloss einlässt, und der ihr die
Freiheit giebt.
Sie gerät nun in eine Benediktiner-Abtei, Sainte-Marie-des-Bois,
dessen Prior Severino, ein Verwandter des Papstes, sich als
gefährlicher Wüstling und Paederast entpuppt, der mit den nicht
weniger ausschweifenden Mönchen in unterirdischen Sälen
teuflische Orgien feiert. Zwei „Serails“ von Knaben und Mädchen
sind im Kloster, die von einer Messalina namens Victorine
beaufsichtigt werden. Bei den nun geschilderten Ausschweifungen
sind die verschiedensten sexualpathologischen Typen vertreten.
Einer sucht seine Befriedigung darin, Frauen zu ohrfeigen, ein
Anderer liebt besonders Menstruirende, ein dritter den Geruch der
Achseln. Der Mönch Jérôme sagt: „Ich möchte sie (die Frauen)
verschlingen, ich möchte sie lebend essen, ich habe lange keine
Frau gegessen und ihr Blut geschlürft.“ Justine, die mit einem jungen
Mädchen Omphale Freundschaft geschlossen hat, wird von dieser
mit den geradezu raffinierten Einrichtungen dieses klösterlichen
Bordelles, mit den darin geltenden Vorschriften und den Strafen
gegen das Uebertreten derselben bekannt gemacht. Die Mönche
vollziehen die Todesstrafe in Form des Röstens, Kochens, Räderns,
Vierteilens, Zerstückelns und Totpeitschens. Zwischen den
zahlreichen Orgien werden grosse Reden zur Rechtfertigung
derselben gehalten, so von Clément. Der scheussliche Jérôme
erzählt seine lange wollustreiche und bluttriefende
Lebensgeschichte. Im Beginn seiner Thätigkeit hat es ihm nach der
Verführung seiner eigenen Schwester besonderes Vergnügen
bereitet, Schwestern durch ihre Brüder verführen zu lassen. Er ist
auch im Jahre 1760 in Deutschland gewesen und hat in Paderborn
und Berlin seine Schandthaten verübt[576]. Dann geht er nach
Sizilien, wo die Giftmischerei in höchster Blüte steht und die
Geistlichen das verderbteste Leben führen. Er wird mit dem
Chemiker Almani bekannt, der ein grosser Liebhaber von Ziegen ist,
und bei dem der Ausbruch des Aetna einen sexuellen Orgasmus
auslöst. Mit Hülfe einer gewissen Clementia verübt Jérôme dann die
Greuelthaten eines Gilles de Retz. Von Sizilien geht Jérôme nach
Tunis und kehrt darauf nach Frankreich zurück, wo er, bevor er ins
Kloster kommt, in Marseille Gelegenheit hat, die dortige Corruption
zu studieren.
Diese Erzählung begeistert die Mönche zur Hinrichtung einiger
Mädchen. Auch Justine soll, als ihr einziger Beschützer Severino,
der zum Ordensgeneral der Benediktiner ernannt wird, das Kloster
verlässt, an die Reihe kommen. Doch gelingt ihr die Flucht. Sie trifft
unterwegs Dorothée d’Esterval, eine abgefeimte Heuchlerin, die
Gattin des Besitzers einer einsam gelegenen Herberge, der alle
seine Gäste ausplündert und bestialisch ermordet. Dorothée lebt,
wie sie sagt, mit ihrem Manne in sehr schlechtem Einvernehmen und
bittet Justine, mit ihr zu gehen. Justine ist aber wieder einmal in eine
Falle gegangen. Dieser d’Esterval, der stets seinen Opfern das an
ihnen zu begehende Verbrechen vorher verkündet, braucht nämlich
jedes Mal nach vollbrachter That eine Frau, die ihm die eigene
Gattin besorgen muss, die übrigens ebenso verderbt ist, wie ihr
Mann. Justine soll ihren und seinen Lüsten dienen und ausserdem
die Reisenden anlocken und umgarnen. Mehrere solche
Greuelszenen werden geschildert. Eines Tages kommt ein alter
Bekannter Justinens, Herr de Bressac, der ein Verwandter
d’Estervals ist. Sie begeben sich alle vier zu dem Grafen Gernande,
ebenfalls einem Verwandten. Dieser ist ein Vielfrass und Säufer und
befriedigt seine Blutgier durch Aderlässe und Incisionen an seinen
Frauen, deren er bereits die sechste besitzt. Solche Szenen werden
in schauerlichster Weise vorgeführt, während Dorothée später die
Madame Gernande zu tribadischen Manövern verführt. Dann
repräsentiert sich in der Familie Verneuil, ein neuer Zweig der
würdigen Verwandtschaft. Herr de Verneuil kommt mit seiner Frau,
seinem Sohne Viktor, seiner Tochter Cécile und Gefolge an. Der alte
Verneuil betreibt auch eine besondere Spezialität des sexuellen
Genusses. Er bezahlt reiche Frauen und bestiehlt arme! Er
veranstaltet alsbald eine Orgie auf einer „Ottomane sacrée“, über
der ein Bild Gottes hängt, das Veranlassung zu schrecklichen
Gotteslästerungen giebt. Nach mehreren ähnlichen Szenen, wobei
Justine einmal in einen tiefen Brunnen fällt, aber wieder
herausgezogen wird, und Bressac grosse Reden gegen die
Unsterblichkeit der Seele hält, werden die Tochter und die Frau
Verneuils getötet. Justine entflieht nach Lyon, trifft dort Saint-Florent
wieder, dessen Spezialität die Verführung von Jungfrauen bildet, die
er sofort durch einen Mädchenhändler verkaufen lässt. Justine soll
Gehilfin bei seinen Schandthaten werden, weigert sich aber und wird
von ihm eingesperrt und muss den von Saint-Florent ausgespuckten
Speichel auflecken. Nach der unerlässlichen Orgie wird Justine
freigelassen und begegnet ausserhalb Lyons einer Bettlerin, die um
Geld bittet und dann Justine die Börse raubt. Beim Verfolgen gerät
Justine in die Höhle einer Bettlerbande, bei deren geschlechtlichen
Ausschweifungen der Paederast und Jesuit Gareau und die Tribade
Séraphine, deren Geschichte ganz weitläufig erzählt wird, als
Hauptpersonen thätig sind. Justine entkommt auch aus dieser
Verbrecherhöhle, findet einen von zwei Cavalieren halbtot
geschlagenen Mann namens Roland, dem sie ihre Hilfe angedeihen
lässt. Dieser Roland ist das Haupt einer Falschmünzerbande und
haust auf einem hoch oben im Gebirge gelegenen Schlosse. Er ist
natürlich ebenfalls ein gefährlicher Wüstling, wie die arme Justine,
die er mit auf sein Schloss gelockt hat, bald erfährt. In einem
unterirdischen Gewölbe seines Schlosses, wo zahlreiche Skelette,
Waffen aller Art, kirchliche Geräte, Krucifixe, Kerzen u. s. w. sich
befinden, betreibt dieses Scheusal als sexuellen Sport das „jeu de
coupe-corde“, das Erhängen seiner weiblichen Opfer, da dies ein
unsäglich wollüstiger Tod sei, wie Roland an sich selbst öfters
erprobt hat und Justinen demonstriert, die ihn aber zur rechten Zeit
wieder abschneiden muss. Schliesslich wird Justine von Roland in
einen mit Toten gefüllten Abgrund hinabgestossen, aus dem sie am
folgenden Tage, da er das Schloss verlässt, von seinem
menschlicheren Nachfolger Deville gerettet wird. Eines Tages wird
die ganze Falschmünzerbande verhaftet, nach Grenoble gebracht
und zum Galgen verurteilt. Justine wird aber durch die aufopfernde
Thätigkeit eines Herrn S... (Sade?), Advokaten am Gerichtshofe in
Grenoble, befreit, der auch eine Sammlung für sie veranstaltet.
In einem Gasthofe zu Grenoble trifft Justine die inzwischen zur
Baronin avancierte Dubois wieder, ihre einstige Gefährtin im
Gefängnis zu Paris, die sich bei ihr mit einer „Dissertation
philosophique“ einführt und sie zur Beraubung eines jungen
Kaufmanns zu verleiten sucht. Justine verrät diesem die Pläne der
Dubois, aber zu spät. Denn er ist bereits von der den Verrat
ahnenden Dubois vergiftet worden. Justine wird auf der Landstrasse
von drei Männern überfallen, die sie in ein Landhaus des
Erzbischofs von Grenoble führen, in dem die rachedurstige Dubois
als Aufseherin fungiert. Dieser Erzbischof ist natürlich auch ein
Ausbund von Lasterhaftigkeit und Grausamkeit; ein „Faun aus der
Fabel“, ein Monomane des Köpfens. Er hat sich einen eigenen
„Hinrichtungssaal“ eingerichtet[577], in dem vor den Augen der
schaudernden Justine ein Mädchen Eulalie archiepiscopo eam
paedicante geköpft wird. Justine entflieht, wird aber von der Dubois
wieder eingefangen, als Brandstifterin und Mörderin denunziert, und
ins Lyoner Gefängnis eingeliefert, von wo sie nächtlicher Weile durch
den wieder einmal auftauchenden Saint-Florent einem der Richter,
Cardoville, zugeführt wird. In dessen Schlosse feiert eine
Gesellschaft von Anthropophagen ihre Orgien, unter Assistenz von
12 Negern. Justine wird eine Zeit lang aufs Rad geflochten. Sodann
machen zwei Mädchen an ihr die Operation der Infibulation. Dann
muss sie Spiessruten laufen. Danach legen sich sämtliche
Teilnehmer auf ein mit eisernen Stacheln besetztes Kreuz, das die
Wollust unermesslich reizt und zu wilden Ausbrüchen derselben
Veranlassung giebt. Danach wird Justine ins Gefängnis
zurückgeführt und vom Gericht unter dem Präsidium des Wüstlings
Cardoville zum Feuertode verurteilt. Doch lässt sie der
Gefängniswärter, für den sie aber vorher einen Diebstahl begehen
muss, entschlüpfen.
Auf ihrer Wanderung bemerkt sie gegen Abend eine elegante
Dame mit vier Herren. Es ist ihre Schwester Juliette. Bei der
Erkennungsszene ruft Juliette aus: „O Kleinmütige, höre auf, Dich zu
wundern. Ich hatte Dir alles das vorausgesagt. Ich habe den Weg
des Lasters eingeschlagen und auf ihm nur Rosen gefunden. Du
warst weniger Philosophin, und Deine verwünschten Vorurteile
liessen Dich Chimären träumen. Du siehst, wohin sie Dich gebracht
haben.“ Justine wird mit Kleidern und Nahrung versehen, und einer
der Cavaliere sagt, auf sie deutend: „Oui, voilà bien ici les Malheurs
de la Vertu!“ Und auf Juliette zeigend: „Et là, là, mes amis, les
Prospérités du Vice!“
Am anderen Tage kündigt Juliette an, dass sie ihrer Schwester
ihre eigene Geschichte erzählen will. „Sie, Noirceuil und Chabert, die
Sie alles wissen, brauchen nicht zuzuhören. Gehen Sie einige Tage
aufs Land. Aber Sie, Marquis, und Sie, Chevalier, Sie müssen
zuhören; um sich von der Wahrheit der Worte Chaberts und
Noirceuils’s zu überzeugen, dass es keine extravagantere Frau giebt
als mich.“ Man geht in einen Salon des Schlosses, setzt sich auf
Canapés. Justine nimmt auf einem Stuhle Platz, und Juliette fängt
an zu erzählen.
4. Analyse der „Juliette“.
Das „Glück des Lasters“ bildet das Thema der sechsbändigen
„Juliette“, die in der Gesamtausgabe von 1797 als eine Fortsetzung
und Ergänzung der „Justine“ erscheint und den Triumph des Lasters
in wahrhaft infernalischen Bildern schildert.
Justine und Juliette werden, wie schon erwähnt, im Kloster
Panthémont erzogen, aus dem die „hübschesten und unzüchtigsten
Frauen von Paris“ seit vielen Jahren hervorgegangen sind. Seit fünf
Jahren ist Madame Delbène die Aebtissin dieses Klosters, eine
80jährige Tribade, die Juliette und ihre 15jährige, später in ein
Bordell übertretende Freundin Euphrosine in die Geheimnisse der
lesbischen Liebe einweiht. Sie besitzt „le tempérament le plus actif“,
60000 Livres Rente und ist von einer „deliciösen Perversität“. Sie
entwickelt vor jungen Mädchen von 8 bis 15 Jahren ihr
materialistisches und antimoralisches System der Philosophie, hat
Holbach und La Mettrie studiert, definiert das Gewissen als ein
„Vorurteil, das durch die Erziehung eingepflanzt wird“, spricht von
Nerven- und Elektricitätsfluida, objektiven Existenzen, von Gott, der
Seele u. s. w. Sie inszeniert grosse Tribadenszenen, an denen die
20jährige Madame de Volmar, „die wollüstige Gefährtin Delbène’s“,
ein richtiges Mannweib, die 17jährige Saint-Elme, die 13- und
18jährigen Elisabeth und Flavie, sowie Juliette teilnehmen. Alle
gelten in der Welt als schamhaft und bescheiden. Hier sind sie von
einer „energischen Indecenz“. Dabei wird die Virginität ängstlich
behütet. Später wird aber Juliette von Delbène vermittelst eines
Godmiché defloriert, und danach steigt die ganze Gesellschaft
nachts durch ein Grab in der Kirche in die Katakomben des Klosters
hinab. In diesen befindet sich ein niedriger mit Luftlöchern
versehener, künstlerisch ausgestatteter Saal, in dem die 10jährige
Laurette ihrer Defloration harrt neben zwei Mönchen, dem
30jährigen Abbé Ducroz, Grossvikar des Erzbischofs von Paris, der
besonders mit der Aufsicht über das Kloster Panthémont betraut ist,
und dem 36jährigen Pater Télème, einem Franziskaner und
Beichtvater der Novizen und Pensionärinnen des Klosters. Mit
cynischer Offenheit erklärt die Delbène der erstaunten Juliette, dass
man sich hier mit den Priestern zum Zwecke sexueller
Ausschweifungen und Grausamkeiten (horreurs, atrocités),
versammle, möglichst fern von der Oberwelt. Hier werden die
grossen „Verbrechen“ begangen. Bei den nun folgenden Orgien
spielt die natürliche und künstliche Paedicatio inter mulieres et viros
eine grosse Rolle; sie wird besonders den unverheirateten Mädchen
empfohlen mit der Begründung: point d’enfants, presque jamais de
maladies, et des plaisirs mille fois plus doux. Juliette muss die auf
einem Tische festgeschnallte Laurette deflorieren, worauf ein
opulentes Mahl mit den feinsten Weinen in einem Nebengemach
aufgetragen wird, bei dem die arme Laurette bedienen muss und alle
Personen nackt am Tische sitzen. Die Volmar manustuprat
monachos über einer Punschbowle, in die Juliette mingit, worauf die
andern Frauen aus derselben trinken. Dann kehrt man in den Saal
zurück, und Delbène giebt sich auf dem Sarge einer von ihr
ermordeten Nonne hin. Plötzlich werden dann durch den Flug einer
Nachteule die Lichter verlöscht, und die Orgie hat ein Ende.
Nach dem Bankerott und Tode ihrer Eltern wird Juliette von der
Delbène sofort entlassen und ihr der Rat erteilt, in das Bordell einer
gewissen Duvergier einzutreten, wo auch ihre Freundin Euphrosine
sich befindet. Juliette befolgt den Rat und trennt sich von ihrer
Schwester Justine.
Vom Kloster kommt also Juliette ins Bordell, wo sie allerlei
Abenteuer erlebt. Die einsame Lage dieses Bordells haben wir
bereits geschildert (S. 135). Juliette verkehrt hier mit Prinzen,
Edelleuten, reichen Bürgern u. s. w., ist bald als Hofdame, bald als
Grisette, bald als „Poissarde“ gekleidet und kommt allen möglichen
Gelüsten entgegen. Sie schliesst Freundschaft mit Fatime, einer
16jährigen Prostituierten, deren Spezialität das Bestehlen ihrer
Kunden ist, wozu einer der berühmtesten Diebe von Paris, Dorval,
sie angeleitet hat, der sich durch seine Spione über alle in Paris
ankommenden Fremden unterrichten, diese durch Dirnen verführen
und berauben lässt, wobei er heimlich zuschaut, unter starker
sexueller Erregung. Er besitzt bereits 30 Häuser. Eines Tages
müssen Juliette und Fatime zwei ehrliche Deutsche Scheffner und
Conrad, bestehlen, nachdem sie dieselben durch Weine berauscht
haben. Diese werden dann nackt in einer finsteren Strasse
ausgesetzt. Dorval, dessen sexuelle Perversität der cunnilingus post
coitum alterius viri ist, entwickelt in einer langen Rede seine Theorie
und Rechtfertigung des Diebstahls, dieser „pierre angulaire de la
société.“ Darauf lässt er Fatime und Juliette in eine dunkle
Folterkammer werfen, wo er sie durch zwei Knechte entkleiden lässt
und dann unter ungeheurer erotischer Erregung seinerseits ihnen
das Todesurteil verkündet, das an dem bereitstehenden Galgen
vollzogen werden soll. Es wird dann an Beiden eine
Scheinhinrichtung vollzogen. Dorval befriedigt seine Lust an den
Scheintoten, die darauf nackt in einem Wagen zur Duvergier
zurückgebracht werden.
Hierauf wird Juliette zu dem Erzbischof von Lyon in die Abtei von
Saint-Victor in Paris geschickt. Dieser Gotteshirte paedicat eam
unter Assistenz einer gewissen Lacroix und wird zum Schluss von
einer dritten Frau mit Ruthen gepeitscht.
Nachdem Juliette glücklich der Gefahr der Ansteckung durch
einen mit schwerer Syphilis behafteten Mann entgangen ist, der
besonders durch den Gedanken ergötzt wird, seine Schönen zu
infizieren, macht sie die Bekanntschaft eines gewissen Noirceuil,
eines reichen Wüstlings und grandiosen Bösewichts. Dieser
empfindet das absonderliche Bedürfniss, dass seine Frauen — er
besitzt deren bereits die 18te — Zeuginnen aller seiner
Ausschweifungen und ihm sogar dabei behilflich sein müssen.
Ausserdem begehrt er nur Jungfern. Zwei nackte Knaben müssen
während dieser Orgien seine eigene Frau schlagen und stechen.
Diese muss dann ebenfalls in adamitischer Tracht bei dem der Orgie
folgenden Mahl Noirceuil und seine Maitressen bedienen.
Noirceuil macht der Juliette ein überraschendes Geständnis: „Ich
habe Ihren Vater wohl gekannt. Ich bin nämlich der Urheber seines
Bankerotts. Ich habe ihn ruiniert. Ich verfügte einen Augenblick über
sein ganzes Vermögen, konnte es verdoppeln, oder es in meine
Hände übergehen lassen! Consequent meinen Principien habe ich
mich ihm vorgezogen. Er ist im Ruin gestorben, und ich habe
300000 Livres Rente. Nach diesem Geständnis müsste ich nun
eigentlich das Unglück gut machen, in das ich Sie gestürzt habe.
Aber das wäre eine Tugend. Ich werde das nicht tun; denn ich
verabscheue die Tugend zu sehr. Dies richtet unübersteigliche
Schranken zwischen uns auf. Ich kann Sie nicht wiedersehen.“ —
Nach dieser gemütlichen Auseinandersetzung des Verderbers ihres
Vaters bricht Juliette in ein Jubelgeschrei aus: „Schrecklicher
Mensch, wie sehr ich auch das Opfer Deiner Laster bin, ich liebe
dieselben! Ja, ich bete Deine Grundsätze an.“ — „O, Juliette, wenn
Du alles wüsstest!“ — „Lass mich alles erfahren!“ — „Dein Vater,
Deine Mutter!“ — „Was denn?“ — „Ihre Existenz konnte mich
verraten... Ich musste sie opfern; ich habe sie kurz hintereinander
durch ein Gift umgebracht, das ich ihnen beim Souper in meinem
Hause ins Essen mischte.“ Nach dieser schrecklichen Enthüllung ruft
Juliette: „Ungeheuer, Du machst mich schaudern, aber ich liebe
Dich!...“ „Den Henker Deiner Familie?“ — „Was macht das? Ich
urteile über alles ‚par les sensations‘. Die von Dir Gemordeten haben
mir keine solchen Sensationen erregt, aber Dein Geständnis, dass
Du ihr Mörder bist, entflammt mich, und erregt meine
Geschlechtslust.“ Die Idee, de devenir la putain du bourreau de tous
ses parents, verursacht ihr höchste Wonne. Noirceuil, hoch erfreut,
eine solche Gesinnungsgenossin gefunden zu haben, behält sie bei
sich in seinem Hause. Sie besucht aber immer noch das Bordell der
Duvergier. Diese hält auch ein Absteigequartier für vornehme, sich
prostituierende Damen und junge Mädchen, die alle mit einem mehr
oder weniger hohen Grade von Nymphomanie behaftet sind und ihr
Leben teils in der Predigt und Messe, teils im Bordell verbringen.
Darunter befinden sich wieder verschiedene sexualpathologische
Typen. Die Herzogin von Saint-Fal, die Tochter eines
Parlamentsrates, verkauft gern ihre „pucelage antiphysique“ und
eine Frau liebt nur den Umgang mit Priestern.[578] Noirceuil bekommt
jeden Abend von der Duvergier eine Jungfrau geliefert, die in
Gegenwart Juliettens, der beiden Knaben und seiner Gattin ein
Opfer seiner Lüste wird. Einmal lässt die Duvergier Juliette und
sechs andere Mädchen an einer Orgie bei einem Millionär Mondor
teilnehmen. Mondor, ein decrepider Greis von 66 Jahren, bedarf
endloser Vorbereitungen, um sein Ziel zu erreichen. Er muss durch
eine tribadische Szene der sechs Mädchen, durch künstliche
Paedicatio und durch defaecatio in os potent gemacht werden ad
paedicationem. Juliette stiehlt diesem erotischen Scheusal 60000
Fr., findet aber bei ihrer Rückkehr nach dem Hause Noirceuil, dass
sie dort gleichfalls bestohlen worden ist und zwar von Noirceuil
selber, der aber Juliettens Kammermädchen Gode anschuldigt und
ins Gefängnis Bicêtre werfen lässt, nicht ohne vorher diese
Heldenthat durch eine Orgie gefeiert zu haben und nicht ohne
nachher einen grossen Vortrag über das Verbrechen und dessen
Nützlichkeit zu halten. — Juliette trifft sich dann im Auftrage der
Duvergier mit drei jungen Modistinnen im Café de la Port Saint-
Antoine, um zu einem Herzog Dendemar in St.-Maur zu fahren,
dessen Manie die Flagellation von Mädchen, am liebsten von nicht
prostituierten ist, wofür derselbe seinen Opfern grosse Summen
bezahlt. Auch lacerat digitis cunnum, bindet um Juliettens Leib einen
Dornenkranz, giesst brennendes Oel über die nackten Leiber der
vier Mädchen. Juliette bestiehlt ihn ebenfalls um eine grosse
Summe, trennt sich dann endgültig von der Duvergier und lebt ein
Jahr im Hause Noirceuils, ab und zu auf eigene Abenteuer
ausgehend, bis Lubin, der Kammerdiener des von ihr bestohlenen
Herzogs Dendemar sie eines Tages sieht, sie überfallen und
gefangen setzen lässt. Sie wird aber von Noirceuil durch
Vermittelung des Staatsministers Saint-Fond befreit und veranlasst,
dass eine ihrer Begleiterinnen zu dem Herzog Dendemar als die
Diebin denunciert wird, worauf sich Noirceuil und Juliette an dem
Gedanken wollüstig berauschen, dass nun die unschuldige Minette
wegen des ihr aufgebürdeten Diebstahls gehängt werden wird.
Noirceuil teilt Juliette mit, dass sein Freund Saint-Fond aus Freude
über ihr Verbrechertalent ihr eine sehr bedeutende Summe schenkt.
Darauf begeben sie sich zu einem Souper bei diesem Minister.
Saint-Fond ist ein Mann von 50 Jahren, ein falscher und
grausamer Wüstling, Verräter und Dieb. Er hat zahlreiche „lettres de
cachet“ angefertigt, und mehr als 20000 Menschen schmachten auf
seine Veranlassung in den königlichen Festungen, von denen, wie er
sagt, „nicht ein einziger schuldig ist.“ Der erste Parlamentspräsident
d’Albert ist ebenfalls beim Souper anwesend. Ausserdem Madame
Noirceuil, vier Jungfrauen und Juliette. Sechs nackte als Frauen
frisierte Knaben servieren. Jeder der drei Wüstlinge hat also je zwei
Knaben zu seiner Verfügung. d’Albert verspricht Julietten einen
Sicherheitsbrief, der sie gegen jede gerichtliche Verfolgung, für
welches Verbrechen es auch sei, schütze, und Saint-Fond sichert ihr
das gleiche zu, verlangt aber, stets von ihr mit der gebührenden
Hochachtung behandelt zu werden und stets von ihr mit dem seinem
Reichtum und Range gebührenden Titel „Monseigneur“ angeredet
zu werden. Er gehört zu den wenigen „Genossen“, die wie die
Gestirne am Firmament die Welt erleuchten, ohne jemals zu ihr
herabzusteigen, kurz, er leidet an Grössenwahn und dünkt sich mehr
zu sein als der König. Er hasst die ganze Welt ausser Noirceuil,
d’Albert und einigen Anderen. In sexueller Beziehung non amat
anum nisi sordidum, faeces edit atque ejaculatio ejus maximo fit cum
delirio. Dabei wird er als der Typus eines schönen, kraftvollen und
gesunden Menschen beschrieben. Er ist Alkoholist. Im Verlauf der
nun folgenden Orgie wird die Frau des Noirceuil auf schreckliche
Weise getötet. Man reibt ihr den ganzen Körper mit Spiritus ein,
steckt brennende Lichter in omnia orifica corporis, so dass sie am
ganzen Leibe verbrannt wird und vergiftet sie schliesslich, wobei
unter dem Jauchzen des Gatten Noirceuil die übrigen Anwesenden
dem Todeskampfe zuschauen. Juliette wird dann von dem Minister
Saint-Fond zur Arrangeurin seiner geheimen Orgien bestimmt,
richtet sich mit seinem Gelde ein grosses Hôtel in der Rue du
Faubourg Saint-Honoré ein, erwirbt ein hübsches Landgut oberhalb
von Sceaux, eine sehr wollüstig eingerichtete „petite maison“ an der
Barrière Blanche, das für die Soupers seiner Excellenz bestimmt ist.
Sie wird als 17jährige Schönheit in die sie bewundernde
Gesellschaft eingeführt, hat vier Kammerfrauen, eine Vorleserin,
zwei Nachtwärterinnen, eine Haushälterin, einen Coiffeur, einen
Koch, zwei Dienerinnen, drei Equipagen, zehn Pferde, zwei
Kutscher, vier Lakaien und zwölf — Tribaden zu ihrer Verfügung.
Ausserdem setzt sie der Minister, der Giftmord im Grossen betreibt,
an die Spitze des „Departements der Vergiftungen“. Er setzt ihr die
Notwendigkeit auseinander, in der sich oft der Staat befindet, irgend
eine unbequeme Persönlichkeit zu beseitigen. Juliette soll diese
Leute vergiften und für jeden Mord 30000 Francs bekommen. Es
sind wohl fünfzig in jedem Jahr. Das macht für sie eine Rente von
1500000 Francs. Die Opfer der geheimen Orgien — denn man tötet
gewöhnlich drei Mädchen bei jedem Souper — es giebt zwei
Soupers in der Woche — werden das Stück mit 20000 Francs
bezahlt. Juliette erhält also 12000 Livres Rente aus ihren
persönlichen Einkünften, eine monatliche Pension von Noirceuil,
eine Million von Saint-Fond für die allgemeinen Kosten der Soupers,
die Anweisungen auf 20 oder 30000 Francs für jedes Opfer, im
ganzen jährlich 6734000 Francs. Saint-Fond fügt noch 210000
„Livres de menus plaisirs“ hinzu. Er kann dies ja mit Leichtigkeit
thun, da es nicht sein Geld ist, sondern das des Staates, den er
ausplündert.
Die Amüsements bei den „petits soupers“ und in den wollüstigen
Boudoirs der Barrière-Blanche beginnen nunmehr und werden von
Juliette in der vortrefflichsten Weise geleitet. Saint-Fond, der zu
diesen Vergnügungen auch einen königlichen Prinzen zugezogen
hat, lässt durch Juliette seinen eigenen Vater vergiften, führt dann
zusammen mit Noirceuil seine Tochter, mit der er längst im Incest
lebt, zu dem Sterbenden und ante oculos ejus eam paedicat.
Dasselbe thut Noirceuil. Welch ein Genuss für Saint-Fond! Er ruft
triumphierend aus: „Je parricidais, j’incestais, j’assassinais, je
prostituais, je sodomisais!“ Hierauf folgt ein luxuriöses Mahl, bei dem
kleine Mädchen brennende Lichter ano inseruntur, so dass sie
schliesslich verbrannt werden. Andere Mädchen werden auf den
Bratspiess gesteckt und lebendig geröstet. Juliette wünscht noch
eine jüngere Freundin und in Grausamkeiten erfinderische Gehilfin,
worauf man sie mit Lady Clairwil, einer kalten, herzlosen englischen
Schönheit bekannt macht. Diese, den Freuden der Tafel bis zum
Uebermass huldigende Gourmande, ist leidenschaftliche Tribade
und Männerfeindin. Sie verübt nur gegen Männer ihre
Grausamkeiten. Sie liebt passive und aktive Flagellation in gleicher
Weise, was sie gleich bei einer tribadischen Orgie mit Juliette und
vier anderen Frauen beweist. Zum Ueberfluss engagiert Saint-Fond
noch den Henker von Nantes, Delcour, zur Vollziehung der
geheimen Hinrichtungen. Der Gedanke, mit einem veritablen Henker
zusammen zu sein, erregt in Juliette die höchste Wollust. Sie lässt
sich von Delcour, der ausführt, dass besonders die Libertinage zur
Grausamkeit und zum Verbrechen führe, flagellieren und zugleich

You might also like