Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 31

Soil Science and Management 6th

Edition Edward Plaster Test Bank


Go to download the full and correct content document:
http://testbankbell.com/product/soil-science-and-management-6th-edition-edward-pla
ster-test-bank/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Test Bank for Practical Management Science 6th by


Winston

https://testbankbell.com/product/test-bank-for-practical-
management-science-6th-by-winston/

Test Bank for Motivation Science 1st Edition Edward


Burkley, Melissa Burkley ISBN: 9780134409283

https://testbankbell.com/product/test-bank-for-motivation-
science-1st-edition-edward-burkley-melissa-burkley-
isbn-9780134409283/

Solution Manual for Practical Management Science 6th by


Winston

https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-practical-
management-science-6th-by-winston/

Test Bank for Positive Psychology The Science of


Happiness and Flourishing 3rd Edition By William C.
Compton, Edward Hoffman,

https://testbankbell.com/product/test-bank-for-positive-
psychology-the-science-of-happiness-and-flourishing-3rd-edition-
by-william-c-compton-edward-hoffman/
Test Bank For Proactive Police Management, 8 edition:
Edward A. Thibault

https://testbankbell.com/product/test-bank-for-proactive-police-
management-8-edition-edward-a-thibault/

Soil and Water Chemistry An Integrative Approach 2nd


Essington Solution Manual

https://testbankbell.com/product/soil-and-water-chemistry-an-
integrative-approach-2nd-essington-solution-manual/

Test Bank for Introduction to Management Science: A


Modeling and Case Studies Approach with Spreadsheets
6th Edition

https://testbankbell.com/product/test-bank-for-introduction-to-
management-science-a-modeling-and-case-studies-approach-with-
spreadsheets-6th-edition/

Test Bank for Spreadsheet Modeling and Decision


Analysis A Practical Introduction to Management
Science, 6th Edition: Ragsdale D

https://testbankbell.com/product/test-bank-for-spreadsheet-
modeling-and-decision-analysis-a-practical-introduction-to-
management-science-6th-edition-ragsdale-d/

Solution manual for Essentials of Soil Mechanics and


Foundations: Basic Geotechnics McCarthy 7th Edition

https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-essentials-
of-soil-mechanics-and-foundations-basic-geotechnics-mccarthy-7th-
edition/
Soil Science and Management 6th Edition Edward
Plaster Test Bank
Download full chapter at: https://testbankbell.com/product/soil-science-and-
management-6th-edition-edward-plaster-test-bank/

Chapter 2: Soil Origin and Development

TRUE/FALSE

1. Physical weathering is the disintegration of rock by only temperature, water, and wind.

ANS: F PTS: 1

2. Soil formation begins with rock.

ANS: T PTS: 1

3. Levees are formed along river banks where coarse materials are deposited.

ANS: T PTS: 1

4. Lacustrine deposits form under rapidly rushing water.

ANS: F PTS: 1

5. Two important features of topography are slope and slope aspect.

ANS: T PTS: 1

6. Frost wedging occurs when water freezes and expands in rocks or in cracks in the rock, causing it to
break apart.

ANS: T PTS: 1

7. The A, E, B, and O horizons make up the solum, which contains the most plant roots.

ANS: T PTS: 1

MULTIPLE CHOICE

1. A pedon is a human device for studying soil. It is a section of soil 3 ft. 3 ft. ft.
a. 3
b. 4
c. 5
d. 6
ANS: C PTS: 1

2. A talus, sand and rocks that collect at the foot of a slope, is an example of colluvial material but
includes all of the following EXCEPT _.
a. avalanches
b. mudslides
c. landslides
d. waterslides
ANS: D PTS: 1
3. Rock formed by pressure applied to lose materials is called _.
a. metamorphic
b. sedimentary
c. igneous
ANS: B PTS: 1

4. When a river cuts deeply into a floodplain to flow at a lower elevation, the old floodplain is called a
.
a. river bank
b. river terrace
c. river delta
d. river plain
ANS: B PTS: 1

5. Organic soils contain % or more organic matter.


a. 20
b. 30
c. 50
d. 70
ANS: A PTS: 1

6. All of the following are ways in which climate affects soil development EXCEPT .
a. physical weathering
b. chemical weathering
c. amount of and decay of organic matter
d. amount of sedimentary rock in parent material
ANS: D PTS: 1

7. Roots growing into a crack in rock is called root .


a. binding
b. compaction
c. rotting
d. wedging
ANS: D PTS: 1

8. The four soil-forming processes includes all of the following EXCEPT .


a. loss
b. translocation
c. addition
d. transformation
e. transpiration
ANS: E PTS: 1

YES/NO

1. Does topography change soil formation by changing water movement and soil temperature?

ANS: Y PTS: 1
2. Are loess soils made up of wind-deposited silt, and are they important agricultural soils in much of
Iowa, Illinois, and neighboring states?

ANS: Y PTS: 1

3. Can human activity be considered a soil-forming factor?

ANS: Y PTS: 1

4. Is metamorphic rock formed by extreme cold and pressure?

ANS: N PTS: 1

5. Does slope aspect refer to the degree of incline?

ANS: N PTS: 1

COMPLETION

1. Pedology is the study of soil formation, classification, and mapping. Soil formation is also known as
soil .

ANS: genesis

PTS: 1

2. The three types of bedrock are igneous, metamorphic, and .

ANS: sedimentary

PTS: 1

3. Deltas form when rivers flowing into an ocean and deposit sediments at the mouth of the river. Delta
soil has very particles and tends to be wet. The Mississippi River Delta of
Louisiana and the Rio Grande Valley of Texas and Mexico are examples.

ANS: small

PTS: 1

4. Soil genesis begins with rock breaking into smaller particles that provide the
materials.

ANS: parent

PTS: 1

5. rock is the basic material of the Earth’s crust.

ANS: Igneous

PTS: 1
6. Flood waters spreading over large, flat areas called can leave deposits of fine
particles.

ANS: floodplains

PTS: 1

7. Except for a surface layer of plant debris, mineral soils contain less than % organic matter.

ANS:
20
twenty

PTS: 1

8. Organisms that can impact soil are burrowing animals, earthworms, and nitrogen-fixing
.

ANS: bacteria

PTS: 1

9. Caliche is a hard subsoil layer cemented by .

ANS: lime

PTS: 1

MATCHING

Match the following terms with the appropriate definition.


a. Dissolution c. Hydration
b. Hydrolysis
1. Minerals react with the hydrogen in water molecules and split the water
2. Water molecules join with the crystalline structure of minerals
3. Minerals dissolve in water

1. ANS: B PTS: 1
2. ANS: C PTS: 1
3. ANS: A PTS: 1

Match the following types of master horizons with the best description.
a. A d. E
b. B e. O
c. C f. R
4. Greatest eluvation; depleted in clay, chemicals, organic matter; light colored
5. Topsoil; organic matter accumulates; dark colored
6. Subsoil; “zone of accumulation” (illuviation)
7. Wholly or partially decayed plant and animal debris; undisturbed soil; example—forest
8. Underlying hard bedrock; may be cracked, fractured; intrudes into soil
9. “Parent” material of soil; little touched by soil-forming processes
4. ANS: D PTS: 1
5. ANS: A PTS: 1
6. ANS: B PTS: 1
7. ANS: E PTS: 1
8. ANS: F PTS: 1
9. ANS: C PTS: 1

Match the following terms with the best description.


a. Alluvial fan d. Eluviation
b. Illuviation e. Alluvial soil
c. Colluvium f. Eolian deposit
10. Soil parent materials moved by sliding or rolling down a slope; scattered in hilly or mountainous areas
11. Soil parent materials carried by wind
12. “Zone of accumulation” where chemicals leached out of the A and E horizon accumulate
13. Parent materials were carried and deposited in moving fresh water to form sediments
14. Form below hills and mountain ranges where streams flowing down-slope deposit material in a fan
shape at the base
15. Soil losses of clay, iron, and other materials in downward moving water

10. ANS: C PTS: 1


11. ANS: F PTS: 1
12. ANS: B PTS: 1
13. ANS: E PTS: 1
14. ANS: A PTS: 1
15. ANS: D PTS: 1

Match the following terms with the best description.


a. Glacial drift c. Glacial till
b. Glacial outwash
16. Coarser material from glacier meltwater that was deposited near the glacier and in nearby streams and
rivers
17. Clay, sand, rocks, and other materials that were picked up, crushed and ground, and deposited
elsewhere by glaciers
18. Debris dropped in place to form deposits during glacier melting

16. ANS: B PTS: 1


17. ANS: A PTS: 1
18. ANS: C PTS: 1

Match the following terms with the appropriate definition.


a. Soil genesis c. Soil profile
b. Soil horizon
19. A vertical section through the soil extending into unweathered parent material and exposing all the
horizons
20. Soil formation
21. Horizontal layers that develop as a soil ages

19. ANS: C PTS: 1


20. ANS: A PTS: 1
21. ANS: B PTS: 1

ESSAY

1. Discuss how subdivisions of master horizons are indicated.

ANS:
As soils age they may develop horizon positions and properties that are between master horizons. Such
transitional layers are identified by two master letters with the dominant one written first. An AB layer
lies between the A and B horizons but is most like the A horizon. Layers can be further identified by a
lowercase letter suffix denoting a trait of the layer (Ap). Numbers can be used to indicate further
subdivisions (Bt1).

PTS: 1

2. Describe how time affects soil change.

ANS:
Initially a thin layer of soil appears on the parent material. As soil ages, biological processes tend to
increase nitrogen content. The passage of time transforms soil so it is less and less like its parent
material. Mature soils are generally productive, but as time passes, weathering, erosion, leaching, and
misuse can make a soil less productive. An old soil can even become the parent material for a new soil.

PTS: 1
Another random document with
no related content on Scribd:
Aufschrift gewählt; im Uebrigen theile ich die von E. Smith in einer
jüngeren Schrift[52] ausgesprochene Ansicht, dass nämlich die von
B o u r g u i g n a t[51, 48, 56] unterschiedenen 8 Neothauma-Arten nur
Varietäten einer einzigen guten Art sind.

Ampullaria ovata O liv.

1804. Ampullaria ovata O livi e r[1] Voyage emp. ottom. III. p.


39, Atlas pl. 31, Fig. 1.
1851. " " Oliv. Ph ili p p i, Monogr. Ampullaria
(Conch. Cab. I. 20) S. 49, Taf. 14, Fig. 5.
1856. " " " R e e ve, Monogr. pl. 14, Fig. 64.
1863. " " " Bo u r g u ig n a t, Moll. nouv. litig.
ou peu connus, III. 1863, p. 79, pl. 10, Fig. 11.
1866. " " " Ma r te n s[10] Mal. Bl. XIII. p. 1.
1868. Ampullaria ovata Oliv. Mo r e le t[14] p. 39, 40, 46, 94,
pl. 9, Fig. 10.
1874. " " " Ji cke l i[19] S. 230.
1881. " " " C r o sse[29] J. de Conch. p. 110.
1881. " " " C r o sse[30] J. de Conch. p. 280.
1888. " " " Bo u r g u ig n a t[48] Iconogr. pl. 6,
Fig. 1.
1889. " " " Bo u r g u ig n a t[50] p. 168.
1890. " " " Bo u r g u ig n a t[56] Hist. mal. p.
74.
1851. Ampullaria Kordofana Parreyss, Ph ili p p i, Monogr.
Ampullaria (Conch. Cab. I. 20) S. 44, Taf. 13, Fig. 1.
1863. " " " Bo u r g u ig n a t, Moll.
nouv. litig. ou peu connus, III. p. 78, pl. 11, Fig. 12, 13.
1868. " " " Mo r e le t[14] p. 40.
1874. Ampullaria ovata Oliv. var. Kordofana Parr., v.
Ma r t e n s[20] p. 42.
1880. Ampullaria Kordofana Parr. = ovata Oliv., Smit h[27] P.
Z. S. p. 348.
1851. Ampullaria lucida Parr. Ph i li p p i, Monogr. (Conch.
Cab. I. 20) S. 45, Taf. 13, Fig. 2 u. Taf. 14, Fig. 4.
1863. " " " Bo u r g u ig n a t, Moll. nouv. litig.
ou peu connus III. p. 80.
1863. Ampullaria Raymondi, Bo u r g u ig n a t, Moll. nouv. litig.
ou peu connus III. p. 76, pl. 9, Fig. 4.
Unter den Exemplaren vom Nordende des Sees befindet sich
sowohl die schlankere, dem Typus der ovata Oliv. entsprechende
Form als auch die mehr aufgeblasene, welche sich auf die vormals
als Art betrachtete Kordofana Parr. bezieht.
Die Messungen ergaben:
für die Höhe der Schale 63 55 51 50½
" " Breite " " 55 44 46 40½
" " Höhe der Mündung 48 40 41 32
" " Breite " " 33 28 28 27 mm u. s. w.

Paramelania nassa Wo o d w.

1859. Melania (Melanella) nassa. sp. n. Wo o d wa r d[5] P. Z.


S. p. 349, pl. 47, Fig. 4.
1860. Melania nassa Woodw., Re e ve, Monogr. Melania pl.
32, Fig. 216.
1874. " " " Br o t, Monogr. Melanidae (Conch.
Cab. I. 24) S. 52, Taf. 6, Fig. 7.
1880. Melania (Melanella) nassa Woodw., Smit h[27] P. Z.
S. p. 348.
1881. Melania nassa Woodw., Cr o sse[29] p. 113, pl. IV.,
Fig. 3, 3a.
1881. Melania (Melanella) nassa Woodw., Smit h[31] P. S.
Z. p. 292, pl. 34, Fig. 26-26b.
1881. Paramelania (subg. nov.) nassa Woodw., Smit h[32] P.
Z. S. p. 559-561.
1881. Melania (Paramelania) nassa Woodw., C r o sse[30] J.
d. Conch. p. 284.
1885. Paramelania nassa Bourg., Bo u r g u ig n a t[39] p. 76.
1888. " " " Bo u r g u ig n a t[48] Iconogr. pl.
16, Fig. 7-8.
1890. " " " Bo u r g u ig n a t[56] Hist. mal. p.
227.
Dr. Baumann hat von dieser Art am Nordende des Sees bloss ein
Exemplar gefunden (Höhe 13, Breite 8½ mm).

Rumella nov. sp.?

Fig. 19, 24.

Den Namen Rumella hat Bo u r g u i g n a t einer im Tanganyika-See


vorkommenden Gattung gegeben, welche grosse Aehnlichkeit mit
der im Meere lebenden Gattung Ruma (Natica) hat. Die
verschiedenen Arten, 6 an der Zahl, hat Bo u r g u i g n a t in seiner
Iconographie[48] abgebildet und in der Histoire malacologique[56]
ausführlich beschrieben. Ein paar Dutzend leider zumeist schlecht
erhaltener Repräsentanten dieses interessanten Genus, welche Dr.
Baumann fand, weichen von den bekannten Arten unbedeutend,
aber doch so ab, dass ich sie mit ruhigem Gewissen zu keiner
derselben rechnen kann. Ich lasse vor Allem die Abbildungen
sprechen (Fig. 19, 24), welche man mit den Bo u r g u i g n a t'schen
vergleichen möge, und füge nur hinzu: Die Exemplare sind von
blassgelber, gelbbrauner oder braungrauer Farbe; die Epidermis ist
zumeist abgerieben, und nur wo dies nicht der Fall ist, werden 8-10,
selten noch mehr orangerothe Längsstreifen sichtbar, welche parallel
zu einander laufen. Diese sind dann entweder in gleichen
Zwischenräumen von einander entfernt, oder es treten mehrere
feinere zusammen, oder es wechseln dickere und dünnere, gröbere
und feinere, mit einander ab. Die Anzahl der Umdrehungen ist 4-4½,
die Naht schneidet tief ein.
Die Grösse ist sehr variabel, wie die folgende Tabelle zeigt.
Höhe des Gehäuses 6,3 6,1 6,6 6,6 6,3
Breite " " 5,0 5,0 5,1 5,1 5,0
Höhe der Mündung 5,1 5,1 5,5 5,1 5,0
Breite " " (incl. Callus) 4,6 4,6 4,0 4,5 4,0 mm u. s. w.

Das Gehäuse ist durchwegs schlanker, d. h. schmäler und dabei


etwas höher, als bei Rumella globosa Bourg. (Iconogr.[48] pl. 17,
Fig. 20-22 und Hist. mal.[56] p. 250).
Von Rumella Giraudi Bourg.[39] p. 90 (Iconogr.[48] pl. 17, Fig.
35-37 und Hist. mal.[45] p. 253), mit der die mir vorliegenden
Exemplare viel Aehnlichkeit hätten, sind sie durch den feinen, nicht
abgestumpften Apex unterschieden.

Genus Grandidieria.

Diese Lamellibranchiaten-Gattung ist im J. 1885 von


B o u r g u i g n a t[37] aufgestellt worden und zugleich hat der Autor
sehr treffende Merkmale zur Unterscheidung von den Unioniden und
Sphaeriiden angegeben. Im Jahre 1889 gibt Bo u r g u ig n a t[51]
schon ein Verzeichniss von 23 Grandidieria-Arten, wovon freilich
mehrere auf früher irrthümlich als Unio-Arten beschriebene
Muscheln zurückzuführen sind.
Dr. O. Baumann nun hat mir vom Nordende des Sees eine bunte
Mischung einzelner Grandidieria-Schalen (sozusagen halbe
Exemplare) übergeben, welche in der Farbe[28], Grösse und Form
so verschieden sind, dass es mir eine saure Arbeit schien, eine
strikte Determination vorzunehmen, indem sich auch hier wieder der
Gedanke aufdrängte, dass viele der Bo u r g u i g n a t'schen Arten
durch Uebergänge mit einander verbunden sind.
In dieser Auflese Baumann's sind vertreten:

Grandidieria rotundata Bo u rg .

1885. Bourguignat[39] p. 98.


Grandidieria insignis A n c e y.

1885. Bo u r g u i g n a t[41] p. 16.

Grandidieria Smithi B o u rg .

1881. Unio Burtoni (non Woodward), Smit h[31] P. Z. S. pl.


34. Fig. 33a.
1885. Grandidieria Smithi, Bo u r g u i g n a t[37] p. 7.

Grandidieria Tanganikana Bo u rg .

1880. Unio Tanganyicensis, Smith[27] P. Z. S. p. 351. pl.


31. Fig. 9, 9a.
1881. " " Cr o sse[29] J. de Conch. p. 154.
1881. " " Smith, Smith[31] P. Z. S. p. 298. pl.
34. Fig. 35.
1881. " " " Cr o sse[30] J. de Conch. p.
293.
1883. " " " v. Ma r te n s[33] p. 72.
1885. Grandidieria Tanganikana Bourg., Bo u r g u ig n a t[37]
p. 7.
1885. " " " Bo u r g u i g n a t[29] p.
102.
Einige Schalen, auffallend durch besondere Gestalt oder Grösse,
lassen sich mit keiner beschriebenen Art vereinigen, z. B. eine
aussen blaugraue, innen perlmutterartig glänzende linke Schale, 28
mm lang, 18½ mm hoch und (in der Hälfte) 9 mm tief. Diese ist
auffallend stark gewölbt und zeichnet sich auch dadurch aus, dass
der Wirbel nach vorne gerückt ist. Ich habe sie in Fig. 31 und 35 als
Grandidieria nov. sp.? abgebildet.
Fig. 18 und 28 stellt das grösste Exemplar dar; diese (linke)
Schale ist 33 mm lang, 24 mm hoch und 8½ mm tief, sie dürfte
verwandt sein mit der schon oben angeführten Grandidieria insignis
Ancey.

Cameronia Spekei (Wo o d w.) B o u rg .

1859. Iridina (Pleiodon) Spekii n. sp., Wo o d w a r d[5] P. Z. S.


p. 448, pl. 47, Fig. 2.
1866. Pleiodon Spekii Woodw., R e e ve, Monogr. Pleiodon,
pl. 1, Fig. 2.
1876. Iridina Spekii Woodw., Kü ste r - Cl e ssin, Monogr.
Anodonta etc. (Conch. Cab. IX, 1). S. 232, Taf. 70, Fig. 1.
1880. Pleiodon Spekii Woodw., Smith, [27] P. Z. S. p. 350.
1879. Cameronia Spekii, Bo u r g u ig n a t[24] p. 43.
1881. Pleiodon (Cameronia) Spekei Woodw., C r o sse[29] p.
130.
1881. " " " " Cr o sse[30] p. 291.
1881. Pleiodon Spekei Woodw., Smith[31] P. Z. S. p. 296,
pl. 34, Fig. 31, 31a.
1883. " " " v. Ma r t e n s[33] p. 71.
1883. Cameronia Spekei, Bo u r g u i g n a t[34] p. 19.
1885. " " Bo u r g u i g n a t[39] p. 106.
1886. " " Bo u r g u i g n a t[42] p. 67.
Die alte Woodward'sche Iridina (Pleiodon) Spekii ist im Jahre
1879 von Bo u r g u i g n a t[24] als erster Vertreter einer neuen
Gattung, genannt Cameronia, aufgestellt worden. Zu dieser Art
gehören zweifellos ein vollständig erhaltenes und ein zertrümmertes
Exemplar aus der Kollection Dr. Baumann's. Ersteres ist 118 mm
lang, 54 mm hoch und 34½ mm dick.
Ein drittes Exemplar vom Nordende des Tanganyika-Sees stimmt
überein mit

Cameronia admirabilis Bo u rg .

1886. Cameronia admirabilis, Bo u r g u i g n a t [42] p. 69.


1888. " " Bo u r g u ig n a t [48] Iconogr. pl.
34, Fig. 1.
Dies ist eine der 26 Arten, welche Bo u r g u i g n a t späterhin
unterschied [42].
Das mir vorliegende Exemplar misst 140 mm in der Länge, 62½
mm in der Höhe und 48 mm in der Breite (Dicke). Die Epidermis ist
stark abgerieben.

[←] II. Zur Fauna des Nilquellgebietes und


hauptsächlich des Victoria-Sees.

Im Folgenden sind die Mollusken aufgezählt, welche Dr. O.


Baumann im K a g e r a - Ni lq u e ll g e b i e te, im G r u me ti- B a ch und in
den Bächen von Ng o r o ï n e (d. s. östliche Zuflüsse des Victoria-
Sees), sowie im Victoria-See selbst aufgefunden hat.
Das Material, welches im Laufe der letzten 3 Decennien von
verdienstvollen Forschern wie Sp e ke, H a u tte cœu r, G u il le mé,
L e r o y, Dr. F i sc h e r, Dr. Emin Pa sch a, Dr. S tu h lma n n,
Ha n n i n g to n, G o r d o n u. A. im Victoria-See gesammelt worden ist,
wurde in einer Reihe von Abhandlungen nach und nach bekannt
gemacht. [8, 25, 34, 38, 41, 46, 54, 58, 62].
Zuletzt hat E . S mit h [65, 66] die Molluskenfauna dieses
grossen Wasserbeckens zusammengestellt und unter kritischer
Ausscheidung derjenigen Formen, deren Vorkommen im See wegen
unverlässlicher Fundortsangaben zweifelhaft erschien (Koll. Sp e k e
[8]), im Ganzen 37 Arten angeführt. Hierzu kommen aber noch zwei
von diesem Autor übersehene, von D r. vo n Ma r te n s [54]
beschriebene Arten, Paludina constricta und Spatha subaequilatera,
und nun — nach Durchsicht des Baumann'schen Materiales —
möchte ich dem Verzeichnisse noch drei Arten hinzufügen: 1) die
Corbicula pusilla Phil. (s. unten!), 2) eine vermuthlich neue Mutela-
Art (s. unten!) und 3) die alte O livi e r'sche Paludina unicolor, welche
sich in einer Varietät im Kagera-Nilquellgebiete findet und in jungen
Exemplaren (?) auch aus dem Victoria-See selbst von Dr. Baumann
gebracht wurde (Abbildung und Beschreibung der letzteren siehe
unten!). Do h r n [8] hat zwar Anno 1864 Paludina unicolor Oliv. vom
Victoria-See angeführt, S mit h aber lässt in seinem Verzeichnisse
diese Art absichtlich — aus dem oben genannten Grunde — aus.
Die Muscheln aus Ngoroïne und dem Grumetibache sind neue
Spatha-Arten.

Paludina victoriae Smit h.

Fig. 5.
1890. Paludina sp. n., S mith [58] Ann. Mag. p. 149.
1892. Viviparus victoriae, Smith [65] Ann. Mag. p. 124. pl.
12. fig. 8-10.
Das einzige mir vorliegende, vollständig gebleichte, in der
Mündung etwas mangelhafte Exemplar aus dem Victoria-See misst
24,2 mm in der Höhe, 15,5 mm in der Breite. Die Mündung ist 10
mm hoch, 9 mm breit. Die Grössenverhältnisse würden also zu der
von E . v. Ma r t e n s beschriebenen Paludina constricta ([54] S. 56,
Taf. 41, Fig. 7) auffallend stimmen, und auch Gestalt und Skulptur
sind annähernd so, wie sie Pr o f. v. Ma r te n s in seiner Diagnose
angiebt. Da aber der über der Naht stehende und bis zur Mündung
reichende Kiel auffallend stark entwickelt ist und vortritt, und ferner
über diesem, etwa in der Mitte des Umganges, ein zweiter, aber
zarter Kielstreifen läuft, sehe ich mich veranlasst, das Baumann'sche
Exemplar zu Smit h's Viviparus victoriae zu rechnen und zwar
speciell auf die in Smit h's Abhandlung [65] in Fig. 10 abgebildete
var. a zu beziehen, obwohl dieses Exemplar bedeutend niedriger ist.
Sollte sich einmal herausstellen, dass die Arten victoriae und
constricta zusammenfallen, so hätte der Ma r t e n s'sche Name das
Prioritätsrecht. Nahe verwandt damit scheinen mir auch die von E.
v. Ma r te n s beschriebenen, aber noch nicht abgebildeten Arten
phtinotropis und trochlearis zu sein (siehe Ma r te n s [62] S. 17-18).

Paludina (?) rubicunda v. Ma rt e n s

Fig. 2, 3, 4.
1879. Paludina rubicunda n. sp. Ma r te n s [25] S. 104.
1888. Paludina unicolor var. Smith [47] P. Z. S. p. 53.
1892. Viviparus rubicunda Martens, Smit h [65] P. Z. S. p.
123, pl. 12, Fig. 3.
Die 4 Exemplare, welche Dr. Baumann im Victoria-See
gesammelt hat, und wovon hier die 3 grössten abgebildet sind,
zeigen sehr verschiedene Proportionen, wie die folgende Uebersicht
ergibt.
Höhe des Gehäuses 28,0 26,0 22,0 19,7
Breite des Gehäuses 18,5 16,6 14,3 13,3
Höhe der Mündung 12,7 10,4 10,0 10,4
Breite der Mündung 10,0 9,0 8,2 8,2 mm

Durch das Fehlen jedweder Kante an den Umgängen des


Gehäuses ist die Zugehörigkeit der Exemplare zu P. rubicunda sehr
wahrscheinlich; aber auch der Paludina Abyssinica vo n Ma r te n s
(siehe [10] Mal. Bl. XIII. S. 97, Taf. 3, Fig. 7) stehen sie nahe.

Paludina unicolor O liv. (ju v?)

Fig. 8, 9.

cf.
1804-1812. Cyclostoma unicolor, O livi e r [1] Voyage emp.
ott. II. p. 39, Ausg. 8° III p. 68, Atlas II. pl. 31, Fig. 9.
1852. Paludina unicolor, Olivier, Kü ste r, Monogr. Paludina
etc. (Conch. Cab. I. 21.) S. 21, Taf. 4, Fig. 12, 13.
1852. Paludina biangulata, Kü ste r, Monogr. Paludina etc.
(Conch. Cab. I. 21) S. 25, Taf. 5, Fig. 11, 12.
1865-1866. Paludina unicolor Oliv., Ma r te n s [10] Mal. Bl.
XII. S. 202 und XIII. S. 97.
1874. Vivipara unicolor, Oliv., Jicke l i [19] S. 235. Taf. 7. Fig.
30.
1883. Vivipara unicolor, Oliv., Bo u r g u i g n a t [35] p. 130
etc. etc.
TAFEL XXIV
Unter diesem Namen führe ich fünf Exemplare aus dem Victoria-
See an, welche mir bei der Bestimmung besondere Schwierigkeiten
bereiteten. Ihre Dimensionen sind die folgenden:
Höhe des Gehäuses 18,1 12,6 14,5 14,2 12,6
Breite " " 13,2 10,0 11,1 11,1 10,1
Höhe der Mündung 9,3 7,0 8,3 7,7 7,3
Breite " " 7,3 5,7 6,3 6,0 5,7 mm.
(Fig. 9) (Fig. 8)

Anfangs glaubte ich vermuthen zu müssen, dass E. v. Ma r t e n s


solche Exemplare wie diese vorgelegen sein mögen, als er Paludina
capillata F r n f l d . aus dem Victoria-See anführte (siehe [25] S. 104
»nur junge Exemplare mit zwei deutlichen Kanten«), aber ich kam
bald von dieser Idee ab, indem ich fand, dass die F r a u e n fe ld'sche
Abbildung der Vivipara capillata aus dem Nyassa-See ([9], S. 533.
Taf. 22) gar zu wenig auf die mir vorliegenden Exemplare passt; und
zweitens sind nach S mit h's Auslegung ([65] P. Z. S. p. 124) die
Ma r te n s'schen jungen capillata-Exemplare zu victoriae Smith zu
ziehen — und also müsste es auch mit den hier zu besprechenden
Exemplaren geschehen, was mir aber wenig plausibel erscheint.
Viviparus jucundus S mith ([65] p. 124. pl. 12. Fig. 6) steht in der
Abbildung wie in der angegebenen Grösse unseren Exemplaren
sehr nahe, in der sonstigen Beschreibung jedoch wieder nicht. Mit
der Kü st e r'schen Art biangulata (Kü ste r, Monogr. Paludina im
Conch. Cab. I, 21. S. 25. Taf. 5. Fig. 11, 12) aber, welche von E . v.
Ma r t e n s ([10] Mal. Bl. XII. S. 203) für unicolor juv. erklärt worden
ist, haben die von Dr. Baumann gesammelten Stücke
u n v e r ke n n b a r e A e h n l ich ke i t.

Paludina unicolor O liv. , n o v. v a r?

Fig. 16, 27.


Dr. Baumann sammelte im Ka g e r a - N ilq u e l lg e b ie t e 6 Stück
einer zweifellos mit unicolor Oliv. verwandten, daher von mir
vorläufig als eine Varietät von dieser bezeichneten Paludina-Form.
Die Gehäuse sind leider stark gebleicht, besitzen einen engen,
schwach gedeckten Nabel und setzen sich aus 6½, durch eine tiefe
Naht getrennten Windungen zusammen. An der Oberseite der
Umgänge läuft ein Kiel und unter diesem Spuren von 1-2
Längsrippen; nur an den Embryonalwindungen sowie an dem letzten
Umgange, also vor der Mündung, fehlen diese Merkmale. Am
deutlichsten sind die Rippen an der vierten Windung (vom Apex an
gerechnet), d. h. hier bemerkt man eine Anzahl parallel laufender
Längsstreifen.
Kleinstes und grösstes
Ex.
Höhe des Gehäuses 21,0 26,0
Breite " " 16,0 20,5
Höhe der Mündung 11,5 13,2
Breite " " 9,2 10,3 mm.

Ampullaria Gordoni Smith.

Fig. 33.
1892. Smi t h [66] Ann. Mag. p. 382.
In der hier citirten Abhandlung beschreibt E. Smi th zwei
Ampullarien-Arten aus dem Victoria-See; die eine (Amp. nyanzae) ist
eine Riesenform, indem sie 115 mm misst, und wurde von Re v. E .
C y r il G o r d o n am Südende des Victoria-Sees gefunden; die
andere, ebenfalls von G o r d o n gesammelt, jedoch nur in einem
Exemplar, ist bedeutend kleiner (54 mm hoch) und unterscheidet
sich von jener durch einen engeren Nabel und die weitere Mündung.
Zu dieser letzteren Art, der Ampullaria Gordoni, gehören vermuthlich
die 11 leider schlecht erhaltenen Stücke, welche Dr. Baumann vom
Victoria-See gebracht hat. Eines von diesen ist 56 mm hoch und 48
mm breit und seine Mündung 45 mm hoch und 29 mm breit, die
übrigen variiren in der Höhe zwischen 31 und 44 mm, in der Breite
zwischen 26 und 35 mm. Die Höhe der Mündung ist in der Regel
ungefähr gleich der Breite des Gehäuses. Der Nabel ist zur Hälfte
von der Spindel bedeckt, die Farbe des Gehäuses aussen
dunkelolivgrün, innen purpurroth bis braunroth; hauptsächlich am
letzten Umgange laufen aussen zahlreiche dunkle Spiralbänder,
welche entweder scharf getrennt von einander sind oder zu breiteren
Bändern zusammenfliessen; dieselben scheinen nach innen durch.

Melania tuberculata Mü lle r v a r.

1879. Melania tuberculata Müller var., Ma r te n s [25] S. 104.


1883. " " Mllr., Bo u r g u i g n a t [34] p. 4.
1892. " " Mllr. var., Smith [65] P. Z. S. p.
123.
Von dieser aus dem Victoria-See schon lange bekannten und
immer schlechtweg als var. bezeichneten Lokalform der
kosmopolitischen Melania tuberculata Mllr. brachte Dr. Baumann 10
Exemplare.

Corbicula pusilla Ph il.

Cyrena pusilla Parr. in collect.


1847. " " " , Philippi [2] Bd. II, S. 78. Taf. 1, Fig.
7.
1848. " Africana var. β. albida, Kr a u ss [3] S. 9.
1866. " pusilla, Ma r te n s [10] Mal. Bl. XIII, S. 15.
" " Phil., Re e ve, Monogr. Cyrena. pl. 12,
Fig. 57a, b.
1874. Corbicula pusilla, Ji cke li [19] S. 288. Taf. 11, Fig. 11,
12.
1879. " albida Krss., Cle ssi n, Monogr. Cycladeen
(Conch. Cab. IX, 3) S. 156. Taf. 27, Fig. 25-26.
Diese Art ist bisher im Victoria-See nicht konstatirt worden. Die
Exemplare, welche von Dr. Baumann von dort gebracht wurden, sind
jedoch so ähnlich den in Jicke l i's grossem Werk abgebildeten und
beschriebenen Exemplaren, dass ich die obige Bestimmung ruhig
hier publicire. In der Grösse variiren sie, wie folgt:
Breite der Schale 6,3 7,6 8,1 8,0 9,7
Höhe " " 6,0 7,0 7,4 7,2 9,0
Dicke " " 4,1 4,8 5,0 4,9 6,2 mm.

Die Farbe der Schalen ist aussen hell- oder dunkelgelb, innen
weiss bis schwach violett. Die Rippen sind deutlich, die Wirbel stets
abgerieben.
Das Verfahren von Pr o f. Kr a u ss [3], diese Art mit der
folgenden unter dem Namen Africana zu vereinigen, hat zwar später
keinen Anklang gefunden, ist aber doch empfehlenswerth. Dr.
Baumann hat, wie es scheint, die beiden Formen an e in e r Stelle
des Victoria-Sees gesammelt.

Corbicula radiata Ph il.

Cyrena radiata Parreyss in collect.


1847. " " " , Ph i lip p i [2] Bd. 2, S. 78. Taf. 1,
Fig. 8.
1848. " Africana var α. olivacea, Kr a u ss [3] S. 8. Taf.
1, Fig. 8.
1866. " radiata Phil., Ma r te n s [10] Mal. Bl. XIII, S. 15.
" " juv., R e e ve, Monogr. Cyrena, pl. 13,
Fig. 47c.
1873. Corbicula radiata Phil., Jicke l i [17] Mal. Bl. XX, S.
111.
1874. " " " Ji cke l i [19] S. 287. Taf. 11, Fig.
10.
1879. " " Parr., C le ssin, Monogr. Cycladeen
(Conch. Cab. IX, 3) S. 162. Taf. 28, Fig. 16-18.
1879. Corbicula radiata Phil., v. Ma r te n s [25] S. 105.
1890. " " Parr., Smit h [58] p. 149.
1892. " " " Smith [65] p. 126.
Es liegen mir aus dem Victoria-See bloss einzelne stark
gebleichte Schalen vor, welche ihre Zugehörigkeit zu Corb. radiata
Phil. (Parr.) durch den rosig angehauchten Wirbel und ihre
intensivere violette Färbung im Innern verrathen.
Grössenproportionen für
linke Schalen 10,9 12,1 mm breit
9,7 11,1 mm hoch
und für rechte Schalen 10,8 12,1 14,0 12,8 mm breit
9,7 10,4 12,3 11,7 mm hoch.

Unio Edwarsianus Bo u rg .

1883. Bo u r g u i g n a t [34] p. 12, Fig. 7-9.


Dr. Baumann brachte ein einziges Exemplar dieser Art aus dem
Vic t o r i a - S e e. Dasselbe ist 22,6 mm lang, 14,4 mm hoch und 11
mm dick.

Unio Hauttecœuri B o u rg .

1883. Bo u r g u i g n a t [34] p. 3, Fig. 1-3.


Von dieser — ebenso wie die vorige — bloss im Vi cto r ia - Se e
vorkommenden, also für ihn charakteristischen Art liegen nur 3
Stücke vor, wovon das grösste 28,5 mm in der Länge, 21,2 mm in
der Breite und 15 mm in der Dicke misst.

Mutela nov. sp.?

Fig. 30, 34.


Die hier zu besprechende linke Schale aus dem Vict o r ia - S e e
vermochte ich mit keiner der bisher bekannt gewordenen Arten aus
dem genus Mutela, in dessen Formenkreis sie jedenfalls zu gehören
scheint, zu identificiren. Vielleicht aber fällt sie mit M. diaphana
(B o u r g u i g n a t in sched. 1875) zusammen, einer Art, die leider
weder schon beschrieben, noch irgendwo abgebildet ist, nach
B o u r g u i g n a t aber im ganzen Lauf des Nil vorkommt (op. c. [34] p.
5).
Die Schale ist 62,6 mm lang, 26,5 mm hoch und 8,5 mm dick; in
der Wirbelgegend ist sie stark abgerieben, die Farbe von
dunkelbraungrün gegen den Hinterrand in ein helles kastanienbraun
übergehend; Jahresringe ziemlich deutlich; Innenseite dunkel
perlmutterglänzend; hinterer Muskeleindruck schärfer als der
vordere. Das Schloss ist eine lange, scharfe Kante. Ueber die
allgemeine Gestalt mögen die Figuren Aufklärung geben.

Spatha Baumanni n. sp.

Fig. 38.

Das Exemplar, welches ich mit diesem Namen belege, wurde von
Dr. Baumann am 4. März 1892 im G r u me ti - Ba ch, welcher von der
Ostseite des Victoria-Sees her in diesen einmündet, gesammelt. Es
ist 107 mm lang, 58 mm breit und 32 mm dick. Die Farbe ist rings
um den stark abgewetzten, weisslichen Wirbel gelbbraun und geht
nach dem Rande hin allmählich in ein kastanienbraun über; innen ist
die Muschel schön rosenroth (rosa) gefärbt. Indem der Vorderrand
abgerundet ist und der Dorsalrand in den Hinterrand ohne stark
merklichen Winkel und ohne zuerst aufwärts zu ziehen, übergeht,
ferner die Rundung auch nach unten schön geschlossen und der
Unterrand nicht eingebogen ist, weicht diese Form von der Spatha
Hartmanni v. Martens ab (vgl. Jickeli [19] S. 263, Taf. 8, Fig. 2;
Martens [10] Mal. Bl. XIII, S. 10; Conch. Cab. IX. 1, S. 190, Taf. 61,
Fig. 2, 3).
Nach einer brieflichen Mittheilung des Herrn Prof. E. v o n
Ma r t e n s ist die hier kurz beschriebene Spatha-Art und die folgende
von den bisher bekannten Formen so verschieden, dass es
gerechtfertigt erscheint, beide mit neuen Namen zu belehnen.

Spatha Martensi n. sp.

Fig. 39.

Aus einem der Bäche von Ng o r o ïn e, ebenfalls einem östlichen


Zuflusse des Victoria-Sees, stammt eine einzige rechte Schale,
welche, wie die Abbildung bekräftigen möge, zwischen Spatha
Caillaudii v. Martens[29] und Spatha Hartmanni v. Martens steht.
Sie misst 137 mm in der Länge, 77 mm in der Höhe und 21 mm
in der Tiefe und fällt durch den stark ausgezogenen und nach
abwärts gekrümmten Hinterrand auf. Der Wirbel ist stark
ausgefressen und auch im Uebrigen die Aussenseite durch
Eindrücke, die wahrscheinlich von den Eingeborenen herrühren,
verunziert. Die Farbe ist dunkelbraun.

Aetheria elliptica L a m.

1880. Aetheria elliptica, L a m. Annales du Mus. vol. X, p.


401, pl. 29 und pl. 31, Fig. 1.
1825. " " L a m., Bl a in vi lle, Man. Malacol. p.
543, pl. 70 bis Fig. 2.
" " L a m., So we r b y, Conch. Icon. Fig.
1a, 1b.
1880. " " L a m., Smit h[27] P. Z. S. p. 352.
1881. " " L a m., Cr o sse[29] J. de Conch. p.
136.
1881. " " L a m., Cr o sse[30] J. de Conch. p.
295.
1882. " " L a m., Smit h[66] p. 381.
Smit h schreibt in seiner jüngsten Abhandlung[66] p. 381: »In
addition to the above species Mr. Gordon also obtained the Aetheria
elliptica from the Nile and the Ripon Falls. This species was found at
the southern part of Lake Victoria by the late Bishop Hannington«
und stellt damit das Vorkommen dieser interessanten
»Süsswasserauster« auch im Victoria-See fest. 3 Exemplare, welche
Dr. Baumann von dort gebracht hat, bestätigen diese Angabe. Sie
messen 8-9 cm in der Länge und 6-7 cm in der Höhe. Innen an der
Perlmutterschicht bemerkt man zahlreiche, oft geplatzte Blasen. Die
Muskeleindrücke und der Mantelrand sind ziemlich deutlich, die
ersteren aber nicht tief.

[←] III. Ueber die Fauna des Manyara-Sees.

Aus dem von Dr. Baumann entdeckten Ma n ya r a - Se e, der im


südlichen Theil des grossen ostafrikanischen Grabens, westlich vom
Kilimanjaro gelegen ist, liegen 5 Arten vor. Dieselben sind echte
Süsswasserformen und ihr Vorkommen in dem stark salzigen
Wasserbecken ist daher sehr auffallend. Einen Schluss auf die
Herkunft der Manyara-Fauna aber, welcher für die Graben-Theorie
interessant gewesen wäre, lässt das vorliegende Material n i ch t zu.
Die hier gefundene Ampullaria ovata Oliv. z. B. ist eine im Nil- und
Nilquellgebiet weitverbreitete Art, findet sich aber auch im
Tanganyika-See; das Gleiche gilt von der Planorbis sudanicus v.
Martens, welche im Manyara-See nur etwas grösser wird (var.
magna s. unten).
Lanistes affinis Smith, zu der ich die Manyara-Form als Varietät
stelle, ist ausserdem auch in den Landschaften südlich vom Victoria-
See, in Unyamwesi verbreitet und kommt auch im Nyassa-See vor.
Von den 2 Paludina-Arten schliesslich, welche Dr. Baumann
gefunden hat, ist die kleinere eine vermuthlich neue, für den See
charakteristische Art. Die grössere lässt, wiewohl sie mit e in e r im
K a g e r a - Ni lq u e l l g e b i e t v o r ko mme n d e n a u ffa ll e n d ä h n lich
gestaltet ist, keinen sicheren Schluss auf die Provenienz zu, weil sie
als Varietät einer sehr weit verbreiteten Art, der Paludina unicolor
Oliv. oder wenigstens als sehr nahe mit dieser verwandt angesehen
werden muss.
Ueber die hier im Voraus genannten 5 Arten des Manyara-Sees
lasse ich nun die näheren Angaben folgen.

Planorbis Sudanicus v. Ma rt e n s var. magna mi h i.

Fig. 10, 14, 29.


(Literatur über Planorbis Sudanicus v. M a r t e n s, siehe im Kapitel I.)

Die mir vorliegende Reihe aus dem Manyara-See enthält


Exemplare von sehr wechselnder Grösse, wie die Beispiele hier
zeigen sollen:
Höhe des Gehäuses 7,0 6,3 5,8 5,0 5,0 4,0
Breite (Diam.) des Gehäuses 21,4 20,5 18,6 16,4 15,0 13,2 mm.

Anzahl der langsam und regelmässig anwachsenden,


gerundeten Umgänge 5, 5½ oder 6.
Die Oberseite ist bei den grösseren Stücken weniger concav als
bei den kleineren, die Unterseite aber meist stark ausgehöhlt. Farbe
des Gehäuses blassgelb.
Von dem Typus von Sudanicus v. Ma r t. sind die Exemplare des
Manyara-Sees also bloss durch die beträchtliche Grösse
unterschieden.

Ampullaria ovata O liv.

You might also like