Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 43

Electrical Engineering Principles &

Applications 6th edition (eBook PDF)


Go to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/product/electrical-engineering-principles-applications-6th-edi
tion-ebook-pdf/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

(eBook PDF) Principles and Applications of Electrical


Engineering 6th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-principles-and-
applications-of-electrical-engineering-6th-edition/

(eBook PDF) Electrical Engineering Principles &


Applications 7th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-electrical-engineering-
principles-applications-7th-edition/

(eBook PDF) Electrical Engineering: Principles &


Applications 7th Global Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-electrical-engineering-
principles-applications-7th-global-edition/

Principles and Applications of Electrical Engineering


7th Edition Giorgio Rizzoni - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/principles-and-applications-of-
electrical-engineering-ebook-pdf/
(eBook PDF) Electrical Principles for the Electrical
Trades 7th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-electrical-principles-
for-the-electrical-trades-7th-edition/

Electrical Principles 4th Edition - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/electrical-principles-ebook-pdf/

(eBook PDF) Fundamentals of Electrical Engineering 2nd


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-fundamentals-of-
electrical-engineering-2nd-edition/

(eBook PDF) Microeconomics: Principles and Applications


6th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-microeconomics-
principles-and-applications-6th-edition/

(eBook PDF) Principles of Highway Engineering Traffic


Analysis 6th

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-principles-of-highway-
engineering-traffic-analysis-6th/
To Judy, Tony, Pam, and Mason
Practical Applications
of Electrical Engineering Principles

1.1
Using Resistance to Measure Strain 29
2.1
An Important Engineering Problem: Energy-Storage Systems for Electric Vehicles 100
3.1
Electronic Photo Flash 145
4.1
Electronics and the Art of Automotive Maintenance 190
6.1
Active Noise Cancellation 287
7.1
Biomedical Engineering Application of Electronics: Cardiac Pacemaker 385
8.1
Fresh Bread Anyone? 408
9.1
The Virtual First-Down Line 444
11.1
Electronic Stud Finder 549
12.1
Where Did Those Trout Go? 593
13.1
Soup Up Your Automobile by Changing Its Software? 618
14.1
Mechanical Application of Negative Feedback: Power Steering 666
16.1
Magnetic Flowmeters, Faraday, and The Hunt for Red October 768

vi
Contents

Practical Applications of 3.3 Physical Characteristics of


Electrical Engineering Principles vi Capacitors 134
3.4 Inductance 138
Preface xi
3.5 Inductances in Series
and Parallel 143
3.6 Practical Inductors 144
1 3.7 Mutual Inductance 147
Introduction 1 3.8 Symbolic Integration and
1.1 Overview of Electrical Engineering 2 Differentiation Using MATLAB 148
1.2 Circuits, Currents, and Voltages 6 Summary 152
1.3 Power and Energy 13 Problems 153
1.4 Kirchhoff’s Current Law 16
1.5 Kirchhoff’s Voltage Law 19
1.6 Introduction to Circuit Elements 22
1.7 Introduction to Circuits 30
4
Transients 162
Summary 34
Problems 35 4.1 First-Order RC Circuits 163
4.2 DC Steady State 167
4.3 RL Circuits 169
2 4.4 RC and RL Circuits with General
Resistive Circuits 46 Sources 173
2.1 Resistances in Series and Parallel 47 4.5 Second-Order Circuits 179
2.2 Network Analysis by Using Series 4.6 Transient Analysis Using the MATLAB
and Parallel Equivalents 51 Symbolic Toolbox 191
2.3 Voltage-Divider and Current-Divider Summary 197
Circuits 55 Problems 198
2.4 Node-Voltage Analysis 60
2.5 Mesh-Current Analysis 79
2.6 Thévenin and Norton Equivalent
Circuits 88 5
2.7 Superposition Principle 101 Steady-State Sinusoidal Analysis 209
2.8 Wheatstone Bridge 104 5.1 Sinusoidal Currents and Voltages 210
Summary 107 5.2 Phasors 216
Problems 109 5.3 Complex Impedances 222
5.4 Circuit Analysis with Phasors and
3 Complex Impedances 225
5.5 Power in AC Circuits 231
Inductance and Capacitance 124 5.6 Thévenin and Norton Equivalent
3.1 Capacitance 125 Circuits 244
3.2 Capacitances in Series and Parallel 132 5.7 Balanced Three-Phase Circuits 249
vii
viii Contents

5.8 AC Analysis Using MATLAB 261


Summary 265
9
Computer-Based Instrumentation Systems 433
Problems 266
9.1 Measurement Concepts
and Sensors 434
6 9.2 Signal Conditioning 439
Frequency Response, Bode Plots, 9.3 Analog-to-Digital Conversion 446
and Resonance 278 9.4 LabVIEW 449
Summary 462
6.1 Fourier Analysis, Filters, and Transfer
Problems 463
Functions 279
6.2 First-Order Lowpass Filters 287
6.3 Decibels, the Cascade Connection,
and Logarithmic Frequency Scales 292 10
6.4 Bode Plots 296 Diodes 467
6.5 First-Order Highpass Filters 299 10.1 Basic Diode Concepts 468
6.6 Series Resonance 303 10.2 Load-Line Analysis of Diode
6.7 Parallel Resonance 308 Circuits 471
6.8 Ideal and Second-Order Filters 311 10.3 Zener-Diode Voltage-Regulator
6.9 Transfer Functions and Bode Plots Circuits 474
with MATLAB 317 10.4 Ideal-Diode Model 478
6.10 Digital Signal Processing 322 10.5 Piecewise-Linear Diode Models 480
Summary 331 10.6 Rectifier Circuits 483
Problems 333 10.7 Wave-Shaping Circuits 488
10.8 Linear Small-Signal Equivalent
Circuits 493
7 Summary 499
Logic Circuits 347 Problems 499
7.1 Basic Logic Circuit Concepts 348
7.2 Representation of Numerical Data
in Binary Form 351 11
7.3 Combinatorial Logic Circuits 359 Amplifiers: Specifications and External
7.4 Synthesis of Logic Circuits 366 Characteristics 511
7.5 Minimization of Logic Circuits 373 11.1 Basic Amplifier Concepts 512
7.6 Sequential Logic Circuits 377 11.2 Cascaded Amplifiers 517
Summary 388 11.3 Power Supplies and Efficiency 520
Problems 389 11.4 Additional Amplifier Models 523
11.5 Importance of Amplifier Impedances
8 11.6
in Various Applications 526
Ideal Amplifiers 529
Computers and Microcontrollers 400
11.7 Frequency Response 530
8.1 Computer Organization 401 11.8 Linear Waveform Distortion 535
8.2 Memory Types 404 11.9 Pulse Response 539
8.3 Digital Process Control 406 11.10 Transfer Characteristic and Nonlinear
8.4 Programming Model for the HCS12/9S12 Distortion 542
Family 409 11.11 Differential Amplifiers 544
8.5 The Instruction Set and Addressing 11.12 Offset Voltage, Bias Current,
Modes for the CPU12 413 and Offset Current 548
8.6 Assembly-Language Programming 422 Summary 553
Summary 427 Problems 554
Problems 428
Contents ix

12
Field-Effect Transistors 566 15
12.1 NMOS and PMOS Transistors 567 Magnetic Circuits and
12.2 Load-Line Analysis of a Simple NMOS Transformers 708
Amplifier 574 15.1 Magnetic Fields 709
12.3 Bias Circuits 577 15.2 Magnetic Circuits 718
12.4 Small-Signal Equivalent Circuits 580 15.3 Inductance and Mutual Inductance 723
12.5 Common-Source Amplifiers 585 15.4 Magnetic Materials 727
12.6 Source Followers 588 15.5 Ideal Transformers 731
12.7 CMOS Logic Gates 593 15.6 Real Transformers 738
Summary 598 Summary 743
Problems 599 Problems 743

16
13 DC Machines 754
Bipolar Junction Transistors 607 16.1 Overview of Motors 755
13.1 Current and Voltage Relationships 608 16.2 Principles of DC Machines 764
13.2 Common-Emitter Characteristics 611 16.3 Rotating DC Machines 769
13.3 Load-Line Analysis of a 16.4 Shunt-Connected and Separately Excited
Common-Emitter Amplifier 612 DC Motors 775
13.4 pnp Bipolar Junction Transistors 618 16.5 Series-Connected DC Motors 780
13.5 Large-Signal DC Circuit Models 620 16.6 Speed Control of DC Motors 784
13.6 Large-Signal DC Analysis of BJT 16.7 DC Generators 788
Circuits 623 Summary 793
13.7 Small-Signal Equivalent Circuits 630 Problems 794
13.8 Common-Emitter Amplifiers 633
13.9 Emitter Followers 638
Summary 644 17
Problems 645 AC Machines 803
17.1 Three-Phase Induction Motors 804
17.2 Equivalent-Circuit and Performance
Calculations for Induction
14 Motors 812
Operational Amplifiers 655 17.3 Synchronous Machines 821
14.1 Ideal Operational Amplifiers 656 17.4 Single-Phase Motors 833
14.2 Inverting Amplifiers 657 17.5 Stepper Motors and Brushless
14.3 Noninverting Amplifiers 664 DC Motors 836
14.4 Design of Simple Amplifiers 667 Summary 838
14.5 Op-Amp Imperfections in the Linear Problems 839
Range of Operation 672
14.6 Nonlinear Limitations 676
14.7 DC Imperfections 681 APPENDICES
14.8 Differential and Instrumentation
Amplifiers 685
14.9 Integrators and Differentiators 687
A
Complex Numbers 845
14.10 Active Filters 690
Summary 694 Summary 852
Problems 695 Problems 852
x Contents

B D
Nominal Values and the Color Code for Answers for the Practice Tests 860
Resistors 854

E
On-Line Student Resources 868
C
The Fundamentals of Engineering
Examination 856 Index 869
Preface

As in the previous editions, my guiding philosophy in writing this book has three
elements. The first element is my belief that in the long run students are best served
by learning basic concepts in a general setting. Second, I believe that students need to
be motivated by seeing how the principles apply to specific and interesting problems
in their own fields. The third element of my philosophy is to take every opportunity
to make learning free of frustration for the student.
This book covers circuit analysis, digital systems, electronics, and electromechan-
ics at a level appropriate for either electrical-engineering students in an introductory
course or nonmajors in a survey course. The only essential prerequisites are basic
physics and single-variable calculus. Teaching a course using this book offers opportu-
nities to develop theoretical and experimental skills and experiences in the following
areas:
Basic circuit analysis and measurement
First- and second-order transients
Steady-state ac circuits
Resonance and frequency response
Digital logic circuits
Microcontrollers
Computer-based instrumentation, including LabVIEW
Diode circuits
Electronic amplifiers
Field-effect and bipolar junction transistors
Operational amplifiers
Transformers
Ac and dc machines
Computer-aided circuit analysis using MATLAB
While the emphasis of this book is on basic concepts, a key feature is the inclusion
of short articles scattered throughout showing how electrical-engineering concepts
are applied in other fields. The subjects of these articles include anti-knock signal
processing for internal combustion engines, a cardiac pacemaker, active noise control,
and the use of RFID tags in fisheries research, among others.
I welcome comments from users of this book. Information on how the book could
be improved is especially valuable and will be taken to heart in future revisions. My
e-mail address is arhamble@mtu.edu

xi
xiv Preface

ON-LINE STUDENT RESOURCES


MasteringEngineering. Tutorial homework problems emulate the instructor’s
office-hour environment, guiding students through engineering concepts with
self-paced individualized coaching. These in-depth tutorial homework problems
are designed to coach students with feedback specific to their errors and optional
hints that break problems down into simpler steps. Access can be purchased
bundled with the textbook or online at www.masteringengineering.com.
The Companion Website. Access is included with the purchase of every new book
or can be purchased at www.pearsonhighered.com/hambley The Companion
Website includes:
Pearson eText, which is a complete on-line version of the book that includes
highlighting, note-taking, and search capabilities.
Video Solutions that provide complete, step-by-step solution walkthroughs of
representative homework problems from each chapter.
A Student Solutions Manual. A PDF file for each chapter includes full solutions
for the in-chapter exercises, answers for the end-of-chapter problems that are
marked with asterisks, and full solutions for the Practice Tests.
A MATLAB folder that contains the m-files discussed in the book.
A Multisim folder that contains tutorials on the basic features of Multisim and
circuit simulations for a wide variety of circuits from the book.
A Virtual Instruments folder, which contains the LabVIEW programs dis-
cussed in Section 9.4.

INSTRUCTOR RESOURCES
Resources for instructors include:
MasteringEngineering. This online Tutorial Homework program allows you to
integrate dynamic homework with automatic grading and personalized feedback.
MasteringEngineering allows you to easily track the performance of your entire
class on an assignment-by-assignment basis, or the detailed work of an individual
student.
A complete Instructor’s Solutions Manual
PowerPoint slides with all the figures from the book
Instructor Resources are available for download by adopters of this book at the
Pearson Higher Education website: www.pearsonhighered.com. If you are in need
of a login and password, please contact your local Pearson representative.

WHAT’S NEW IN THIS EDITION


We have continued the popular Practice Tests that students can use in preparing
for course exams at the end of each chapter. Answers for the Practice Tests
appear in Appendix D and complete solutions are included in the on-line Student
Solutions Manual files.
Preface xv

We have updated the coverage of MATLAB and the Symbolic Toolbox for
network analysis in Chapters 2 through 6.
Approximately 200 problems are new to this edition, replacing some of the
problems from the previous edition, and many other problems have been
modified.
In Chapter 2, we have added an explanation of how the Wheatstone bridge is
used in strain measurements.
Sections 3.8 and 4.6 have been updated, deleting the coverage of piecewise linear
functions which are problematic with recent versions of the Symbolic Toolbox.
Chapter 8 has been extensively updated and now uses the Freescale Semi-
conductor HCS12/9S12 family as an example of microcontrollers.
Section 9.4 has been updated to the most recent version of LabVIEW.
Relatively minor corrections and improvements appear throughout the book.

PREREQUISITES
The essential prerequisites for a course from this book are basic physics and single-
variable calculus. A prior differential equations course would be helpful but is not
essential. Differential equations are encountered in Chapter 4 on transient analysis,
but the skills needed are developed from basic calculus.

PEDAGOGICAL FEATURES
The book includes various pedagogical features designed with the goal of stimulat-
ing student interest, eliminating frustration, and engendering an awareness of the
relevance of the material to their chosen profession. These features are:

Statements of learning objectives open each chapter.


Comments in the margins emphasize and summarize important points or indicate
common pitfalls that students need to avoid.
Short boxed articles demonstrate how electrical-engineering principles are
applied in other fields of engineering. For example, see the articles on active
noise cancellation (page 287) and electronic pacemakers (starting on page 385).
Step-by-step problem solving procedures. For example, see the step-by-step sum-
mary of node-voltage analysis (on pages 76–77) or the summary of Thévenin
equivalents (on page 95).
A Practice Test at the end of each chapter gives students a chance to test their
knowledge. Answers appear in Appendix D.
Complete solutions to the in-chapter exercises and Practice Tests, included as
PDF files on-line, build student confidence and indicate where additional study
is needed.
Summaries of important points at the end of each chapter provide references for
students.
Key equations are highlighted in the book to draw attention to important results.
xvi Preface

MEETING ABET-DIRECTED OUTCOMES


Courses based on this book provide excellent opportunities to meet many of the
directed outcomes for accreditation. The Criteria for Accrediting Engineering Pro-
grams require that graduates of accredited programs have “an ability to apply
knowledge of mathematics, science, and engineering” and “an ability to identify,
formulate, and solve engineering problems.” This book, in its entirety, is aimed at
developing these abilities.
Also, graduates must have “an ability to design and conduct experiments, as well
as analyze and interpret data.” Chapter 9, Computer-Based Instrumentation Systems,
helps to develop this ability. If the course includes a laboratory, this ability can be
developed even further.
Furthermore, the criteria require “an ability to function on multi-disciplinary
teams” and “an ability to communicate effectively.” Courses based on this book
contribute to these abilities by giving nonmajors the knowledge and vocabu-
lary to communicate effectively with electrical engineers. The book also helps to
inform electrical engineers about applications in other fields of engineering. To
aid in communication skills, end-of-chapter problems that ask students to explain
electrical-engineering concepts in their own words are included.

CONTENT AND ORGANIZATION


Basic Circuit Analysis
Chapter 1 defines current, voltage, power, and energy. Kirchhoff’s laws are
introduced. Voltage sources, current sources, and resistance are defined.
Chapter 2 treats resistive circuits. Analysis by network reduction, node volt-
ages, and mesh currents is covered. Thévenin equivalents, superposition, and the
Wheatstone bridge are treated.
Capacitance, inductance, and mutual inductance are treated in Chapter 3.
Transients in electrical circuits are discussed in Chapter 4. First-order RL and
RC circuits and time constants are covered, followed by a discussion of second-order
circuits.
Chapter 5 considers sinusoidal steady-state circuit behavior. (A review of com-
plex arithmetic is included in Appendix A.) Power calculations, ac Thévenin and
Norton equivalents, and balanced three-phase circuits are treated.
Chapter 6 covers frequency response, Bode plots, resonance, filters, and digital
signal processing. The basic concept of Fourier theory (that signals are composed
of sinusoidal components having various amplitudes, phases, and frequencies) is
qualitatively discussed.

Digital Systems
Chapter 7 introduces logic gates and the representation of numerical data in binary
form. It then proceeds to discuss combinatorial and sequential logic. Boolean algebra,
De Morgan’s laws, truth tables, Karnaugh maps, coders, decoders, flip-flops, and
registers are discussed.
Chapter 8 treats microcomputers with emphasis on embedded systems using the
Freescale Semiconductor HCS12/9S12 as the primary example. Computer organiza-
tion and memory types are discussed. Digital process control using microcontrollers
Preface xvii

is described in general terms. Finally, selected instructions and addressing modes for
the CPU12 are described. Assembly language programming is treated very briefly.
Chapter 9 discusses computer-based instrumentation systems including mea-
surement concepts, sensors, signal conditioning, and analog-to-digital conversion.
The chapter ends with a discussion of LabVIEW, including an example virtual
instrument that students can duplicate using an evaluation version on their own
computers.

Electronic Devices and Circuits


Chapter 10 presents the diode, its various models, load-line analysis, and diode
circuits, such as rectifiers, Zener-diode regulators, and wave shapers.
In Chapter 11, the specifications and imperfections of amplifiers that need to
be considered in applications are discussed from a users perspective. These include
gain, input impedance, output impedance, loading effects, frequency response, pulse
response, nonlinear distortion, common-mode rejection, and dc offsets.
Chapter 12 covers the MOS field-effect transistor, its characteristic curves, load-
line analysis, large-signal and small-signal models, bias circuits, the common-source
amplifier, and the source follower.
Chapter 13 gives a similar treatment for bipolar transistors. If desired, the order
of Chapters 12 and 13 can be reversed. Another possibility is to skip most of both
chapters so more time can be devoted to other topics.
Chapter 14 treats the operational amplifier and many of its applications. Non-
majors can learn enough from this chapter to design and use op-amp circuits for
instrumentation applications in their own fields.

Electromechanics
Chapter 15 reviews basic magnetic field theory, analyzes magnetic circuits, and
presents transformers.
DC machines and ac machines are treated in Chapters 16 and 17, respectively.
The emphasis is on motors rather than generators because the nonelectrical engineer
applies motors much more often than generators. In Chapter 16, an overall view of
motors in general is presented before considering DC machines, their equivalent
circuits, and performance calculations. The universal motor and its applications are
discussed.
Chapter 17 deals with AC motors, starting with the three-phase induction motor.
Synchronous motors and their advantages with respect to power-factor correction are
analyzed. Small motors including single-phase induction motors are also discussed.
A section on stepper motors and brushless dc motors ends the chapter.

ACKNOWLEDGMENTS
I wish to thank my colleagues, past and present, in the Electrical and Computer
Engineering Department at Michigan Technological University, all of whom have
given me help and encouragement at one time or another in writing this book and in
my other projects.
I have received much excellent advice from professors at other institutions
who reviewed the manuscript in various stages over the years. This advice has
improved the final result a great deal, and I am grateful for their help.
xviii Preface

Current and past reviewers include:


Ibrahim Abdel-Motaled, Northwestern University
William Best, Lehigh University
Steven Bibyk, Ohio State University
D. B. Brumm, Michigan Technological University
Karen Butler-Purry, Texas A&M University
Robert Collin, Case Western University
Joseph A. Coppola, Syracuse University
Norman R. Cox, University of Missouri at Rolla
W.T. Easter, North Carolina State University
Zoran Gajic, Rutgers University
Edwin L. Gerber, Drexel University
Victor Gerez, Montana State University
Walter Green, University of Tennessee
Elmer Grubbs, New Mexico Highlands University
Jasmine Henry, University of Western Australia
Ian Hutchinson, MIT
David Klemer, University of Wisconsin, Milwaukee
Richard S. Marleau, University of Wisconsin
Sunanda Mitra, Texas Tech University
Phil Noe, Texas A&M University
Edgar A. O’Hair, Texas Tech University
John Pavlat, Iowa State University
Clifford Pollock, Cornell University
Michael Reed, Carnegie Mellon University
Gerald F. Reid, Virginia Polytechnic Institute
Selahattin Sayil, Lamar University
William Sayle II, Georgia Institute of Technology
Len Trombetta, University of Houston
John Tyler, Texas A&M University
Belinda B. Wang, University of Toronto
Carl Wells, Washington State University
Al Wicks, Virginia Tech
Edward Yang, Columbia University
Subbaraya Yuvarajan, North Dakota State University
Rodger E. Ziemer, University of Colorado, Colorado Springs
Over the years, many students and faculty using my books at MichiganTechnolog-
ical University and elsewhere have made many excellent suggestions for improving
the books and correcting errors. I thank them very much.
I am indebted to Andrew Gilfillan and Tom Robbins, my present and past editors
at Pearson, for keeping me pointed in the right direction and for many excellent
suggestions that have improved my books a great deal. A very special thank you,
also, to Scott Disanno for a great job of managing the production of this and past
editions of this book.
Thanks are extended to National Instruments which provided many excellent
suggestions. Thanks are also extended to Pavithra Jayapaul of Jouve India for her
excellent work on this edition.
Also, I want to thank Tony and Pam for their continuing encouragement and
valuable insights. I thank Judy for many good things much too extensive to list.
ALLAN R. HAMBLEY
Chapter 1
Introduction
Study of this chapter will enable you to:
Recognize interrelationships between electrical State and apply Kirchhoff’s current and voltage
engineering and other fields of science and laws.
engineering. Recognize series and parallel connections.
List the major subfields of electrical engineering. Identify and describe the characteristics of voltage
List several important reasons for studying elec- and current sources.
trical engineering. State and apply Ohm’s law.
Define current, voltage, and power, including Solve for currents, voltages, and powers in simple
their units. circuits.
Calculate power and energy and determine
whether energy is supplied or absorbed by a circuit
element.

Introduction to this chapter:


n this chapter, we introduce electrical engineer- variables obey, and meet several circuit elements
I ing, define circuit variables (current, voltage,
power, and energy), study the laws that these circuit
(current sources, voltage sources, and resistors).

1
2 Chapter 1 Introduction

1.1 OVERVIEW OF ELECTRICAL ENGINEERING


Electrical engineers design systems that have two main objectives:
1. To gather, store, process, transport, and present information.
2. To distribute, store, and convert energy between various forms.
In many electrical systems, the manipulation of energy and the manipulation of
information are interdependent.
For example, numerous aspects of electrical engineering relating to information
are applied in weather prediction. Data about cloud cover, precipitation, wind speed,
and so on are gathered electronically by weather satellites, by land-based radar sta-
tions, and by sensors at numerous weather stations. (Sensors are devices that convert
physical measurements to electrical signals.) This information is transported by elec-
tronic communication systems and processed by computers to yield forecasts that
are disseminated and displayed electronically.
In electrical power plants, energy is converted from various sources to electrical
form. Electrical distribution systems transport the energy to virtually every factory,
home, and business in the world, where it is converted to a multitude of useful forms,
such as mechanical energy, heat, and light.
No doubt you can list scores of electrical engineering applications in your daily
life. Increasingly, electrical and electronic features are integrated into new products.
Automobiles and trucks provide just one example of this trend. The electronic content
of the average automobile is growing rapidly in value. Auto designers realize that
electronic technology is a good way to provide increased functionality at lower cost.
Table 1.1 shows some of the applications of electrical engineering in automobiles.
You may find it interesting to As another example, we note that many common household appliances contain
search the web for sites keypads for operator control, sensors, electronic displays, and computer chips, as
related to “mechatronics.”
well as more conventional switches, heating elements, and motors. Electronics have
become so intimately integrated with mechanical systems that the name mechatronics
is used for the combination.

Subdivisions of Electrical Engineering


Next, we give you an overall picture of electrical engineering by listing and briefly
discussing eight of its major areas.
1. Communication systems transport information in electrical form. Cellular
phone, radio, satellite television, and the Internet are examples of communication
systems. It is possible for virtually any two people (or computers) on the globe to
communicate almost instantaneously. A climber on a mountaintop in Nepal can call
or send e-mail to friends whether they are hiking in Alaska or sitting in a New York
City office. This kind of connectivity affects the way we live, the way we conduct
business, and the design of everything we use. For example, communication systems
will change the design of highways because traffic and road-condition information
collected by roadside sensors can be transmitted to central locations and used to route
traffic. When an accident occurs, an electrical signal can be emitted automatically
when the airbags deploy, giving the exact location of the vehicle, summoning help,
and notifying traffic-control computers.
Computers that are part of 2. Computer systems process and store information in digital form. No doubt
products such as appliances you have already encountered computer applications in your own field. Besides the
and automobiles are called
embedded computers. computers of which you are aware, there are many in unobvious places, such as house-
hold appliances and automobiles. A typical modern automobile contains several
Section 1.1 Overview of Electrical Engineering 3

Table 1.1. Current and Emerging Electronic/Electrical


Applications in Automobiles and Trucks

Safety
Antiskid brakes
Inflatable restraints
Collision warning and avoidance
Blind-zone vehicle detection (especially for large trucks)
Infrared night vision systems
Heads-up displays
Automatic accident notification
Rear-view cameras
Communications and entertainment
AM/FM radio
Digital audio broadcasting
CD/DVD player
Cellular phone
Computer/e-mail
Satellite radio
Convenience
Electronic GPS navigation
Personalized seat/mirror/radio settings
Electronic door locks
Emissions, performance, and fuel economy
Vehicle instrumentation
Electronic ignition
Tire inflation sensors
Computerized performance evaluation and maintenance scheduling
Adaptable suspension systems
Alternative propulsion systems
Electric vehicles
Advanced batteries
Hybrid vehicles

dozen special-purpose computers. Chemical processes and railroad switching yards


are routinely controlled through computers.
3. Control systems gather information with sensors and use electrical energy to
control a physical process. A relatively simple control system is the heating/cooling
system in a residence. A sensor (thermostat) compares the temperature with the
desired value. Control circuits operate the furnace or air conditioner to achieve the
desired temperature. In rolling sheet steel, an electrical control system is used to
obtain the desired sheet thickness. If the sheet is too thick (or thin), more (or less)
force is applied to the rollers. The temperatures and flow rates in chemical processes
are controlled in a similar manner. Control systems have even been installed in tall
buildings to reduce their movement due to wind.
4. Electromagnetics is the study and application of electric and magnetic fields.
The device (known as a magnetron) used to produce microwave energy in an oven
is one application. Similar devices, but with much higher power levels, are employed
in manufacturing sheets of plywood. Electromagnetic fields heat the glue between
4 Chapter 1 Introduction

layers of wood so that it will set quickly. Cellular phone and television antennas are
also examples of electromagnetic devices.
5. Electronics is the study and application of materials, devices, and circuits used
in amplifying and switching electrical signals. The most important electronic devices
are transistors of various kinds. They are used in nearly all places where electrical
information or energy is employed. For example, the cardiac pacemaker is an elec-
tronic circuit that senses heart beats, and if a beat does not occur when it should,
applies a minute electrical stimulus to the heart, forcing a beat. Electronic instru-
mentation and electrical sensors are found in every field of science and engineering.
Many of the aspects of electronic amplifiers studied later in this book have direct
application to the instrumentation used in your field of engineering.
6. Photonics is an exciting new field of science and engineering that promises
Electronic devices are based to replace conventional computing, signal-processing, sensing, and communica-
on controlling electrons. tion devices based on manipulating electrons with greatly improved products
Photonic devices perform
similar functions by based on manipulating photons. Photonics includes light generation by lasers and
controlling photons. light-emitting diodes, transmission of light through optical components, as well
as switching, modulation, amplification, detection, and steering light by electrical,
acoustical, and photon-based devices. Current applications include readers for DVD
disks, holograms, optical signal processors, and fiber-optic communication systems.
Future applications include optical computers, holographic memories, and medi-
cal devices. Photonics offers tremendous opportunities for nearly all scientists and
engineers.
7. Power systems convert energy to and from electrical form and transmit energy
over long distances. These systems are composed of generators, transformers, distri-
bution lines, motors, and other elements. Mechanical engineers often utilize electrical
motors to empower their designs. The selection of a motor having the proper torque–
speed characteristic for a given mechanical application is another example of how
you can apply the information in this book.
8. Signal processing is concerned with information-bearing electrical signals.
Often, the objective is to extract useful information from electrical signals derived
from sensors. An application is machine vision for robots in manufacturing. Another
application of signal processing is in controlling ignition systems of internal combus-
tion engines. The timing of the ignition spark is critical in achieving good performance
and low levels of pollutants. The optimum ignition point relative to crankshaft rota-
tion depends on fuel quality, air temperature, throttle setting, engine speed, and other
factors.
If the ignition point is advanced slightly beyond the point of best performance,
engine knock occurs. Knock can be heard as a sharp metallic noise that is caused
by rapid pressure fluctuations during the spontaneous release of chemical energy in
the combustion chamber. A combustion-chamber pressure pulse displaying knock
is shown in Figure 1.1. At high levels, knock will destroy an engine in a very short
time. Prior to the advent of practical signal-processing electronics for this application,
engine timing needed to be adjusted for distinctly suboptimum performance to avoid
knock under varying combinations of operating conditions.
By connecting a sensor through a tube to the combustion chamber, an electrical
signal proportional to pressure is obtained. Electronic circuits process this signal
to determine whether the rapid pressure fluctuations characteristic of knock are
present. Then electronic circuits continuously adjust ignition timing for optimum
performance while avoiding knock.
Another random document with
no related content on Scribd:
Eine interessante Episode bildet um die Mitte des Slawischer
Druck.
xvi. Jahrh. der slawische Bücherdruck in
Tübingen und Urach[6]. Der Primus Truber, 1531
Domherr in Laibach, war der Lehre Luthers ergeben. Um drohenden
Verfolgungen zu entgehen, griff er zur Flucht und erhielt eine
Predigerstelle in Rotenburg a. d. Tauber, später in Kempten. Sein
sehnlichster Wunsch war, seinen wendischen Landsleuten die Bibel
in ihrer Sprache schaffen zu können. Nach vielen Schwierigkeiten
brachte er einen Katechismus zustande, stiess aber auf
Zensurhindernisse in Neuenburg und Schwäb. Hall und musste den
Druck (1550) heimlich in Tübingen veranstalten. Auf Veranlassung
des Bischofs Paulus Vergerius, welcher, der Religion wegen
geflüchtet, sich in Graubündten aufhielt, übersetzte er das
Evangelium Matthäi. Den Druck übernahm die Morhardsche
Buchdruckerei in Tübingen auf Kosten des Herzogs Christoph von
Württemberg. Später wurde jedoch eine Presse nach Reutlingen
verlegt. Das erste Evangelium in wendischer Sprache erschien
1555; im Herbst 1557 war der ganze erste Teil des Neuen
Testaments vollendet, 1560 der zweite.

Ein Hauptförderer des slawischen Drucks war Hans Ungnad,


Freiherr von Sonnegg. Er schickte den Priester Stephan Consul, der
schon Truber behülflich gewesen war, im Jahre 1560 nach Nürnberg,
um bei dem Stempelschneider Joh. Hartwach und bei dem
Schriftgiesser Simon Auer glagolitische Schriften (vgl. S. 76) nach
seiner Anweisung fertigen zu lassen. Später liess er die beiden
Genannten nach Urach, wo Truber Pastor geworden war, kommen
(1561), um unter dessen und des nach Urach berufenen Anton
Dolmatas Aufsicht cyrillische Schriften zu schneiden, überhaupt eine
Druckerei einzurichten, die unter Steph. Consuls Leitung stehen
sollte. Auch andere Gelehrte aus Serbien und Bosnien wurden
berufen. Waren Typen für die slawischen Sprachen nicht in
genügender Menge vorhanden, so wurde auch in italienischer
Sprache gedruckt. Nach Ungnads Tod (1564) geriet die Druckerei
ins Stocken, die Typen wanderten, nach der Schlacht bei Nördlingen
von den Kaiserlichen gefunden, als Geschenk Kaiser Ferdinands iii.
nach Rom in die Druckerei der Propaganda. Tübingen brachte auch
1522 den ersten hebräischen Druck, die durch Reuchlin
herausgegebenen Buss-Psalmen.

Hier stand auch die geschäftliche Wiege des


Familie Cotta.
weltberühmten Cottaschen Etablissements. Die
Familie Cotta war eine der ältesten und
reichsten Adelsfamilien der Lombardei und behauptet, ihre Ahnen
bis in die römische Konsularzeit verfolgen zu können. Durch ihre
Parteinahme gegen Franz Sforza ging sie ihrer Güter verlustig und
wanderte nach Deutschland aus. Bonaventura Cotta, der
Stammvater des im Buchhandel und Buchdruck berühmten Zweiges
der Familie, liess sich in Sachsen nieder. Durch die Verhältnisse
darauf angewiesen lernte Joh. Georg Cotta den Buchhandel bei
Zimmermann in Wittenberg, ging 1640 nach Tübingen und erwarb
durch Heirat das frühere Brunnsche Geschäft. Der Glanz des
Hauses gehört der nächsten Periode.

Nach HEIDELBERG, das durch seine


Heidelberg.
Bibliothek in Ruf stand, war der berühmte
Hieronymus Commelinus (1587-1597)
gekommen. Seine Ausgaben griechischer und römischer
Schriftsteller, unter welchen Athanasius und Chrysostomus
besonders geschätzt werden, sind so angesehen wie die Drucke der
Stephane und der Aldi. Die Offizin wurde nach Commelinus' Tod von
Judas Bonnutius fortgesetzt. In Heidelberg druckte auch Ernst
Vögelin, der Leipzig auf Grund seiner krypto-calvinistischen
Schriften hatte verlassen müssen. Das Vorzüglichste in Bezug auf
typographische Ausstattung dürften wohl die römischen
Geschichtschreiber von Haurisius sein.

STRASSBURG zeichnet sich in zweifacher


Strassburg.
Beziehung aus, erstens durch eine grosse Zahl
von bedeutenden illustrierten Werken, dann
durch die lebhafte Beteiligung der Humanisten bei seiner
litterarischen Produktion. Die Stadt hatte seit 1459 ihre Universität
und das benachbarte Schlettstadt war der Sitz einer gelehrten
Schule, wo der Humanismus besondere Pflege fand. Namentlich
waren es Jakob Wimpfeling, Johann Geiler von Kaisersberg und vor
allen Sebastian Brant, welche zum Schluss des xv. und zum Beginn
des xvi. Jahrhunderts einen grossen Einfluss übten.

Was die bildende Kunst betrifft, so besass


Joh. Grüninger.
Strassburg schon im xv. Jahrh. nicht allein den
bedeutendsten Kupferstecher Martin
Schongauer, sondern war auch im Holzschnitt sehr produktiv. Kein
deutsches Buch damaliger Zeit hatte einen so durchgreifenden
Erfolg gehabt wie Seb. Brants zuerst in Basel (vergl. S. 44)
erschienenes „Narrenschiff“, zu welchem er, nach Behauptung
Einiger, selbst Zeichnungen, sogar Holzschnitte geliefert haben soll.
Wenn dies auch nicht der Fall gewesen wäre, so beweist wenigstens
dieses Werk und die Beteiligung Brants bei verschiedenen der
bedeutenden Unternehmungen des Johann Reinhard, genannt
Grüninger (1483-1528), welch grosses Gewicht dieser
merkwürdige Mann und Schriftsteller auf die Verbindung von Text
und Illustration legte.
Die Hauptwerke Grüningers sind der „Horaz“ in 4°, aus d. J.
1489; der „Terenz“ in Folio, von 1496; besonders aber der „Virgil“ in
Folio, von 1492, mit über 200 „sorgfältig ausgeführten, durch Seb.
Brant beigefügten Figuren und Bildern“, von welchen etwa 40 die
Grösse von zweidrittel, 170 von einer halben Folioseite haben. Einen
sonderbaren Eindruck machen die Helden und Götter in dem
Kostüm des xvi. Jahrh. Eine in Lyon gedruckte Ausgabe bringt, ohne
Wissen Seb. Brants, ausser den Holzschnitten der Strassburger eine
Anzahl von weniger zarter Natur, die er in der letzteren unterdrückt
hatte. Es ist dieses Buch nächst dem Theuerdank eins der
interessantesten illustrierten Werke des xvi. Jahrh. Kunstkenner
haben behauptet, die Schnitte seien Metallhochschnitte, sie sind
aber die Beweise dafür schuldig geblieben.

Ein merkwürdiges Buch ist die von Grüninger gedruckte Logica


memorativa, ein Lehrbuch der Logik des Thomas Murner in Krakau
in Form von Spielkarten. Die erste Auflage war in Krakau
erschienen; der Verfasser erlitt als Zauberer den Flammentod. Auch
zwei grosse illustrierte Ritterromane erschienen bei Grüninger, die
wahrhaftige Historie von Hug Schapler, einem Fleischersohn, der die
Krone Frankreichs errang (als Hugo Capet) und die Geschichte einer
französischen Königstochter, die nach vielem Unglück Königin von
England wurde. 1503 erschien bei ihm: Hortulus animæ mit 57
Holzschnitten von Hans Springinklee und Erhard Schön.

Johann Knoblauch brachte 1508 eine


Joh. Knoblauch.
„Passion“ mit 25 Blatt von Urse Graff, ferner
Geiler von Kaisersbergs „Granatapfel“, von Hans
Baldung illustriert.
Ausser den Genannten druckten noch Joh.
Scott, Wendelin Richel, Reichart Beck, Bedeutende
Bernh. Jobin u. a. viele illustrierte Ausgaben. Drucker.
Besonders nennenswert sind Jobins: Icones
illustrium virorum, recensente Nic. Reusnero, 1587, mit Zeichnungen
von Tob. Stimmer. Zu HAGENAU waren Heinr. Grau und Theodor
Anselm unternehmende Verleger, die mit auswärtigen Künstlern von
Rang, z. B. mit Hans Schaeuffelein, in Verbindung standen. Ein
Elsasser Formenschneider, Jakob von Strassburg, gab 1503 in
Venedig den „Triumphzug Cäsars“ in 12 Folioblättern heraus.

Das Auftreten der Renaissance in Strassburg


Peter Pilgrim.
beginnt mit Joh. Wächtlin, genannt Pilgrim
oder der Meister mit den gekreuzten
Pilgerstäben, der Maler und Formenschneider zugleich gewesen
sein soll. Er zeichnete sich namentlich durch den xylographischen
Farbendruck aus. Mit dem „Clair-obscur-Druck“ sollte durch zwei
oder drei Holzstöcke mit verschiedenen Farben die Wirkung der
damals sehr beliebten Federzeichnungen auf farbigem Papier mit
weiss aufgesetzten Lichtern erreicht werden. Der Ursprung gehört
jedenfalls Deutschland, in der Weiterbildung war jedoch bald Italien
voran.

Nur wenige Städte haben auf eine so Basel.


glanzvolle Druck-Periode zurückzublicken, wie
BASEL auf seine in der ersten Hälfte des xvi. Jahrh. Selten haben
Wissenschaft, Kunst und Technik brüderlicher zusammen gewirkt,
als dort. Namentlich ist es das Dreigestirn Froben, Petri und
Oporinus, welches einen hellen Glanz verbreitet.
Johannes Froben (geb. um 1460, gest. im
Okt. 1527) stammt aus Hammelburg in Franken. Joh. Froben.
Er bezog die Universität zu Basel und bekam
durch die Bekanntschaft mit Ammerbach, in Verhältnis zu
dessen Offizin er als Korrektor arbeitete, Lust zur Erasmus.

Buchdruckerei. Im Jahre 1491 fing er seine


Thätigkeit mit dem Druck einer Bibel in höchst zierlicher Schrift an.
Seine Hauptwirksamkeit beginnt aber erst von der Zeit, als Erasmus
1514 nach Basel zog und seine Wohnung im Frobenschen Hause
aufschlug, wo er mit wenigen Unterbrechungen bis zu seinem Tode
weilte. Erst mit vier, dann mit sieben Pressen druckte er über
dreihundert, meist sehr bedeutende Werke, darunter die erste
griechische Ausgabe des Neuen Testaments.

Das Verhältnis zu Erasmus erweckte grossen Neid unter


Frobens Kollegen; aber nicht nur mit dem Neide, sondern auch mit
dem Nachdruck und anderen geschäftlichen Sorgen hatte er zu
kämpfen. Neben den Vorteilen, welche die Verbindung mit Erasmus
ihm brachte, musste er den Nachteil mit in den Kauf nehmen, dass
Luthers Schriften, die vorzugsweise nachgefragt wurden, und alle
anderen Schriften in den Hintergrund drängten, von seiner
Druckthätigkeit ausgeschlossen blieben, während sein Kollege,
Adam Petri, der Luther-(Nach-)drucker Basels wurde.

Trotz aller Thätigkeit erwarb Froben kein


Frobens Schick-
Vermögen. Eine nicht gut geregelte Wirtschaft sale.
und die Ausgaben, die er auf seine Druckwerke,
namentlich auf eine sorgfältige Korrektur derselben, verwendete,
waren zu gross. Als Korrektoren, oder „Kastigatoren“ wirkten für ihn,
ausser Erasmus, namentlich sein Schwiegervater Wolfgang Lachner,
dann Marc. Heiland, Wolfg. Musculus und Joh. Oecolampadius. Zu
den Titeln liess er sich meist Zeichnungen von Hans Holbein d. j.
und Urse Graff liefern. Froben verlor sein Leben infolge eines Falles
von einer Leiter. Die Vollendung seines Lieblingswerkes, der
schönen Ausgabe des Augustinus, welche er im Verein mit
Ammerbach und Petri angefangen hatte, sollte er nicht erleben, aber
sein treuer Freund Erasmus that alles, damit die Ausgabe im
Interesse der Kinder Frobens rasch gefördert wurde. Der Sohn
Hieronymus Froben (geb. 1501, gest. 1563) hielt das Verhältnis zu
Erasmus aufrecht, der in Frobens Hause „Zur Luft“ im Jahre 1536,
siebenzig Jahre alt, starb. Hieronymus druckte später im Verein mit
seinem Schwager Nikolaus Episcopius d. ä. (Bischoff) und seinen
Söhnen Ambrosius und Aurelius Froben eine Reihe von
bedeutenden Werken[7].

Johannes Petri, zu Langendorf an der


Familie Petri.
Saale 1441 geboren, ward 1488 Bürger von
Basel. Er druckte nur wenige Bücher allein, die
meisten gemeinschaftlich mit Ammerbach und Froben. Er brachte
seinen sechsjährigen Neffen Adam Petri (geb. 1482, gest. um
1525), der nach Johannes' Tod (1511) das Geschäft übernahm, mit
nach Basel. Die Reformatoren, namentlich Luther, wurden gute
Beute für seine Pressen. Blitzschnell folgten seine Nachdrucke den
Originalen auf dem Fusse. Luthers Neues Testament erschien im
Sept. 1522; im Dez. war schon der Nachdruck Petris da. Er machte
bessere Geschäfte als sein Freund Froben und scheint trotz seiner
reformatorischen Druckthätigkeit gut katholisch gesinnt gewesen zu
sein, wenigstens stand er in dem besten Verkehr mit den
Kartäusern. Für die künstlerische Ausschmückung seiner
Druckwerke arbeitete namentlich Hans Schaeuffelein. Der Sohn
Heinrich Petri (geb. 1508, gest. 1579) studierte erst die Medizin,
übernahm jedoch später die Druckerei und führte sie mit Eifer fort.
Vom Kaiser Karl v. wurde er in den Ritterstand erhoben.

Die Druckthätigkeit seiner Nachfolger war seit 1620 nur eine


geringe, doch bestand die Firma noch 1660. Durch verschiedene
Hände kam die Offizin schliesslich in die Thurneisens und
Schweighausers.

Zu grossem Ansehen gelangte auch


Joh. Oporinus.
Johannes Oporinus[8] (Herbster). Unter
ärmlichen Verhältnissen am 25. Jan. 1507 zu
Basel geboren, wurde er in einem Kontubernium armer Schüler in
Strassburg, woher sein Vater stammte, erzogen. Später bekleidete
er eine Lehrerstelle an der Klosterschule St. Urban im Kanton
Luzern, gab jedoch, von der neuen Lehre angezogen, jene auf, fand
1526 bei Froben Beschäftigung als Korrektor und gewann die
Freundschaft des Erasmus. Später folgte er dem berühmten
Theophrastus Paracelsus als Famulus nach Strassburg, wo er unter
dessen Leitung die Medizin studierte, kehrte jedoch nach zwei
Jahren nach Basel zurück und wirkte als Professor erst im
Lateinischen, dann im Griechischen. Im Jahre 1539 kaufte er mit drei
Anderen, darunter seinem Schwager Rob. Winter, die Offizin des
Andreas Brabander. Die Teilnehmer wirtschafteten jedoch nicht gut
und Oporin versuchte es nun mit Winter, später, unter schweren
Sorgen, allein.

Oporin wetteiferte in Beziehung auf Schönheit der Ausgaben,


Sorgfalt der Korrekturen und inneren Wert der Verlagswerke mit
Froben. Selbst sehr wissenschaftlich gebildet, stand er mit vielen
Gelehrten in innigem Verkehr und zeigte in allen Verhältnissen einen
eisernen Fleiss und eine unermüdliche Ausdauer. Er beschäftigte
über fünfzig Arbeiter und druckte mehr als siebenhundert und fünfzig
grössere und kleinere Werke, darunter viele von ihm selbst
emendierte oder übersetzte Klassiker.

Bis jetzt hatte man den Holzschnitt


Die Anatomie
hauptsächlich nur als künstlerischen Schmuck des Vesalius.
der Bücher verwendet, jetzt sollte man durch die
berühmte Ausgabe von Vesalius' Anatomie verstehen lernen,
welchen Wert der Holzschnitt für den wissenschaftlichen Zweck und
das leichtere Verständnis eines Werkes hat. Der berühmte Arzt und
Anatom Andreas Vesalius hatte in Venedig von Johann de Calcar,
einem Schüler Tizians, zahlreiche Holzschnitte anfertigen lassen,
durch die mit grossem Talent die Anatomie des Menschen erläutert
wurde. Diese sandte Vesalius seinem Freunde Oporin (1543), um
damit sein Werk: De humani corporis fabrica zu illustrieren. Das
grosse Portrait Vesalius' an der Spitze des Buches konnte für ein
Meisterwerk Tizians gehalten werden. In seiner Sorgfalt um den
guten Druck ging Vesalius so weit, dass er den Faktor der
berühmten Bombergschen Druckerei in Venedig mitfolgen liess,
dass er die Ausführung überwache. Um so mehr mussten ihn die
schlechten Ausgaben der Nachdrucker empören.

Im Jahre 1566 zog sich Oporin von dem Geschäft zurück und
starb am 6. Juli 1568. Er war viermal verheiratet, ohne jedoch
besonderes häusliches Glück zu geniessen.

Unter die verdienten Buchdrucker Basels gehören ferner


Michael Isengrin, welcher eine zweite, die erste des Aldus
Manutius an Schönheit übertreffende, vollständige Ausgabe des
Aristoteles druckte, dann auch Josias Münsch (1550), Konrad von
Mecheln (1685) und Emanuel Thurneisen.
Mit Stolz blickt ZÜRICH auf Christoph
Froschauer[9] (oder Froschower), dem es zu Zürich.
einem grossen Teil die Blüte seines litterarischen Chr. Froschauer.
Lebens verdankt. Im xv. Jahrhundert zeigt sich in
Zürich noch keine Spur der Buchdruckerkunst. Der erste bekannte
Druck ist ein, am 6. Januar 1504 von dem Rate erlassenes Mandat,
ohne Namen des Druckers. Wahrscheinlich war dieser Hans am
Wasen, der 1508 einen Kalender mit guten Vignetten druckte. Von
Wasen hörte man weiter nichts.

Erst 1519 erhielt Christoph Froschauer aus Neuburg bei Oetting


in Bayern das Bürgerrecht. Sein Geburtsjahr kennt man nicht; es fällt
jedoch wahrscheinlich in das zweitletzte Jahrzehnt des xv. Jahrh. Ob
Christoph ein Verwandter des Augsburger Druckers, Johann
Froschauer, war, ist nicht bekannt.

Froschauer war ein wissenschaftlich


Froschauers
gebildeter, sehr thätiger und zugleich glücklich Thätigkeit.
spekulierender Mann. Er schloss sich sofort
Zwingli an und blieb diesem und der Reformation ein innig
ergebener, wenn auch nicht zelotischer Freund. Seinem Beruf gab er
sich mit grosser Liebe und mit heiligem Ernst hin. Das ihm
entgegengetragene Vertrauen und den erworbenen Wohlstand
verwendete er in der edelsten Weise.

Seine ersten datierten Drucke fallen in das Jahr 1521. Es waren


zwei von dem gelehrten Leo Jud ins Deutsche übersetzte Schriften
des Erasmus: „Ein klag des Frydens“ und „Ein nützliche wndervisung
eines Christenlichen Fürsten wol zw regieren“. Von Zwingli
erschienen bei ihm gegen 80 Schriften, oft in mehreren Ausgaben,
einige davon druckte Hans Hager (1520-1526). Von da ab hörte
man vom letzteren nichts mehr, und Froschauer war der alleinige
Drucker bis 1554, als sich Andreas Gessner, ein naher Verwandter
des bekannten Conrad Gessner, etablierte. Zahlreiche Schriften von
Leo Jud, Rod. Gualther (Walther), C. Pellikan, Peter Martyr, Ludwig
Lavater und namentlich von Heinrich Bullinger, ausserdem eine
grosse Anzahl Ausgaben der Klassiker wurden von Froschauer
verlegt.

Seine wichtigste Thätigkeit war jedoch sein


Der Bibeldruck.
Bibeldruck. In den Jahren 1524-1529 stellte er die
erste vollständige Schweizerausgabe der Bibel in
Folio fertig, und von da ab verging selten ein Jahr, in welchem nicht
entweder die ganze Bibel oder wenigstens Teile derselben in
deutscher, lateinischer, selbst in englischer Sprache erschienen. Zu
der ersten deutschen Ausgabe wurde mit Ausnahme der poetischen
und prophetischen Bücher, welche von Schweizer Gelehrten
übersetzt wurden, die lutherische Übertragung benutzt. Später
führten Einheimische das ganze Werk aus. Im Jahre 1535 wurde die
berühmte englische Bibel, von Moses Coverdale übersetzt und mit
Holzschnitten von Hans Sebald Beham illustriert, gedruckt. In den
Jahren 1524-1564 erschienen nicht weniger als 27 Ausgaben der
vollständigen Bibel und viele Abdrücke des Neuen Testaments.
Anfänglich benutzte Froschauer die Antiquaschrift, später
veranlasste er den Schnitt einer an die Schwabacher sich
anlehnenden Schrift, liess Vignetten und Initialen anfertigen und
verwandte überhaupt die grösste Sorgfalt auf die Ausstattung. Die
lateinischen Ausgaben der Bibel waren von den Gelehrten sehr
geschätzt.

Mit der Erweiterung des Geschäfts musste er


Die Froschau.
auch nach einer grösseren Lokalität suchen und
fand eine solche in einem ehemaligen Barfüsserkloster. Als diese
Räumlichkeit jedoch i. J. 1551 eine andere Bestimmung erhielt,
kaufte er ein früheres Dominikaner-Frauenkloster, welchem er den
Namen: „Die Froschau“ gab, den es noch heute trägt. Auf dem
Brunnenhäuschen dort befindet sich noch sein Insignium. Er modelte
dasselbe in verschiedener Weise um, immer blieb jedoch der Frosch
ein Hauptbestandteil. In der ältesten Ausführung wird dieser von
einem behelmten Knaben geritten, der in der Linken den Zaun, in
der Rechten eine Fahne, mit der Inschrift CR. FR., hält.

Die Frankfurter Messe besuchte Froschauer eine lange Reihe


von Jahren zweimal jährlich und machte mit seinem Verlage
vorteilhafte Geschäfte. Mit Gelehrten des In- und Auslandes stand er
auf dem freundschaftlichsten Fusse und zeigte sich ihnen gefällig,
wo er nur konnte; so räumte er beispielsweise ein ihm gehörendes
Haus flüchtigen englischen Gelehrten vollständig ein, die sich
mehrere Jahre hindurch in Zürich aufhielten.

In seinem Geschäft wurde er getreulich von


Froschauers
seinem Bruder Eusebius und von dessen Söhnen Nachfolger.
Eusebius und Christoph unterstützt. Kinderlos
verheiratet, hinterliess er dem Neffen Christoph Froschauer das
ganze Geschäft zu sehr billigen Bedingungen. Er starb hochbejahrt
am 1. April 1564. Der Neffe blieb unverheiratet. Nach dessen Tode,
2. Febr. 1585, wurde das Geschäft noch bis 1590 fortgeführt und
dann aufgelöst. Die Druckerei ging auf Johann Wolf über, der
jedoch noch bis 1595 einzelnen Werken die Bezeichnung typis
Froschovianis beifügte. Das Verzeichnis des Froschauerschen
Verlags zeigt 1564 bereits 601 Nummern, von da bis 1595 noch 264.
Im J. 1626 kam die Druckerei in den Besitz der Familie Bodmer,
1723 an Heidegger & Rahn und wurde 1765 mit der Orellschen
Buchdruckerei, die jetzt noch blüht, vereinigt.

ST. GALLEN erhielt erst 1578 eine


St. Gallen.
Buchdruckerei durch Leonhard Straub, der Leonh. Straub.
eine sorgfältige Erziehung genossen und in den
besten Offizinen gearbeitet hatte. Ein von ihm gedruckter
Wandkalender hat eine zu merkwürdige Geschichte, um sie hier mit
Stillschweigen zu übergehen. Auf dem Kalender waren die Wappen
der 13 Kantone, darunter das Appenzeller, ein Bär, abgebildet. In
Appenzell bemerkte man indes, dass es eine Bärin, nicht ein
„männlicher Bär“ sei! Grosse Aufregung entstand; man verlangte
Rüstung zu einer Fehde gegen St. Gallen. Der dortige Rat erbat sich
drei Tage Bedenkzeit, die aber nicht gewährt wurde. In dieser
kritischen Lage übernahm der Abt von St. Gallen die Vermittelung.
Der Bär hatte jedenfalls nur den Vorwand abgegeben, der arme
Straub musste jedoch Abbitte leisten und eidlich erklären, er habe
nur aus Einfalt gehandelt. Straub lebte in ewigem Hader mit der
Zensur; schliesslich musste er die Stadt verlassen, und starb 57
Jahre alt 1607 in Konstanz. Sein Geschäft blühte noch im Besitz
seiner Söhne und Enkel über hundert Jahre fort[10].

In WIEN eröffnete Hieronymus Victor aus Wien.


Liebenthal im Fürstenthum Jauer seine Offizin im
Jahre 1510. Die Kunst hatte er wahrscheinlich in Joh. Singriener.
der Hallerschen Druckerei in Krakau erlernt. Er
vereinigte sich mit Joh. Singriener aus Oetting in Bayern, trennte
sich jedoch 1514 wieder von ihm, worauf letzterer seine eigene
Druckerei eröffnete. Joh. Singrieners Wirksamkeit durch 33 Jahre
war eine bedeutende und eine grosse Zahl gut ausgestatteter Werke
ging aus seiner Offizin hervor, unter welchen das 1517 erschienene
Tripartium opus juris consuetudinarij incluti regis Hungarie, über 70
Bogen stark, einen bedeutenden Platz einnimmt. Die vielen in dem
Werk vorkommenden Druckfehler entschuldigt der Drucker damit,
dass er das Werk in 40 Tagen (!) habe liefern müssen, eine Leistung,
die selbst heute für eine grosse Druckerei eine bedeutende gewesen
sein würde. Singriener war nicht nur ein tüchtiger Buchdrucker,
sondern auch ein wissenschaftlich gebildeter, von den Gelehrten und
Geistlichen gern gesehener Mann. Unter seinen vielen Drucken sind
besonders schön ausgeführt: Pomponius Mela in Fol.; Bandinus auf
Pergament; Cicero, Pro lege Manilia. Seine Söhne Matthäus und
Johannes setzten das Geschäft fort, bis es mit dem Tode des
letzteren erlischt.

Hans Kohl (Johannes Carbo) gehörte zu


Hans Kohl.
den fahrenden Buchdruckern und arbeitete in
Wien von 1549 bis 1551. Er war gut mit
deutschen, hebräischen und griechischen Lettern versehen und
druckte zuerst in Verbindung mit Aegidius Adler (Aquila), aus den
Niederlanden gebürtig. Im J. 1550 arbeitete letzterer allein und
übertraf seinen früheren Compagnon durch die Menge und
Schönheit seiner Ausgaben. Er starb bereits am 17. Aug. 1552.

Die Offizin wurde von Michael Zimmermann


Michael Zimmer-
(Cymbermannus) übernommen, dem mann.
bedeutendsten Buchdrucker Wiens aus dieser
Zeit. Er druckte Werke in italienischer, spanischer, arabischer,
hebräischer und syrischer Sprache, zu denen er die Schriften von
Kaspar Kraft aus Ellwangen bezogen hatte. Seine Ausgaben
schmückte er mit rotem Druck, sowie mit illuminierten Figuren und
Landkarten.
Ein Pole, Rafael Hofhalter (Skrzetuski),
der sein Vaterland auf Grund religiöser Raf. Hofhalter.
Misshelligkeiten verlassen hatte, kam nach vielen
Wanderungen nach Wien, wo er mit Kaspar Kraft, 1556, ein
Privilegium für eine Buchdruckerei „mit schönen, zierlichen, auf die
neue französische Art geschnittenen Buchstaben“ erhielt. Er lieferte
sehr hübsche Ausgaben. Eine interessante Erscheinung ist das bei
ihm (1561) erschienene „Thurnier Buch“ mit einem kunstreich
geschnittenen Titel und Wappen in Holzschnitt, sowie mit sieben
grossen und kostbaren Kupferstichen, von Hanns Lautensack
gestochen. Im Jahre 1562 wanderte Hofhalter, ebenfalls wohl aus
religiösen Gründen, nach Ungarn aus; 1565 druckte er in Debreczin
calvinistische Schriften. Sein Sohn Rudolph betrieb die
Buchdruckerei in Grosswardein und folgte später dem Ruf des
Fürsten Johann nach Weissenburg in Siebenbürgen.

Ferdinand i. hatte 1551 die Jesuiten nach


Die Jesuiten-
Wien berufen. Der Rektor Johann Victoria, ein druckerei.
geborener Spanier, kam auf den Gedanken, zum
besten der Religion und armer Studenten durch milde Beiträge eine
Druckerei anzulegen, die schon 1559 eröffnet wurde. Ein
Hauptartikel war der, auf Befehl des Kaisers von dem bekannten
Pater Canisius aus Nymwegen verfasste Katechismus, der in viele
Sprachen übersetzt wurde und noch jetzt in österreichischen
Volksschulen im Gebrauch ist. Die Druckerei hörte 1565, kurz nach
dem Tode des kaiserlichen Beschützers der Jesuiten, auf, und wurde
1577 als „Zeug“ an den Generalvikar von Gran, Nikolaus Telegdi,
verkauft, der damit eine Druckerei zu Tyrnau gründete.

Die Buchdruckerkunst in Wien hatte,


Buchdruck im
namentlich durch Fremde gepflegt, im xvi. Jahrh. xvi. u. xvii. Jahrh.
im ganzen genommen auf einer hohen Stufe
gestanden. Dasselbe war mit der Xylographie der Fall. Unter den
Verlegern, die eine besonders gute Einwirkung auf die Wiener
Buchdruckerei dieser Periode übten, ist die Familie Atlantsee zu
erwähnen, die unter den Buchhändlern damaliger Zeit einen
bedeutenden Namen hatte, namentlich was Lukas Atlantsee betrifft.

Im xvii. Jahrh. dagegen ging es zu Wien, wie


Joh. von Gehlen.
überall, mit der Kunst zurück. Die Folgen des
dreissigjährigen Krieges und der Türkenkriege
blieben nicht aus; die Bedeutung der Wiener Buchdruckereien sank
fast auf ein Nichts und die meisten Verlagswerke wurden in
Nürnberg, Augsburg und Ulm gedruckt. Der bedeutendste Wiener
Drucker ist Johann von Gehlen. Er stammte aus einem alten
westfälischen Geschlecht und war zu Antwerpen am 17. Mai 1645
geboren, widmete sich den Studien und erlernte dann den
Buchhandel und die Buchdruckerei. Durch Geschicklichkeit und
Fleiss erwarb er sich bald ein Vermögen, sodass er 1672 die
Buchdruckerei seiner Schwägerin, der Witwe des Buchdruckers J. B.
Haquet, kaufen konnte. Er war in Besitz bedeutender linguistischer
Kenntnisse und erwarb sich die Freundschaft der Gelehrten. Vom
Kaiser Leopold i. erhielt er im Jahre 1678 das Privilegium eines k. k.
italienischen Hofbuchdruckers und wurde ermächtigt, eine
italienische und lateinische Zeitung herauszugeben. Während der
Belagerung von Wien durch die Türken liess er die Druckerei ruhen
und stellte sich in die Reihe der Verteidiger. Nach aufgehobener
Belagerung versuchte er eine deutsche Zeitung zu gründen, welche
in unbestimmter Zeitfolge herausgegeben wurde. Die Regierung,
welche das nützliche einer regelmässigen Zeitung einsah, sicherte
einer solchen bedeutende Vorteile zu, infolgedessen Gehlen die
erste regelmässige Zeitung unter dem Titel „Posttäglicher Mercurius“
1703 zweimal wöchentlich herausgab. Am 8. Aug. d. J. begann er
eine zweite politische Zeitung „Das Wiener Diarium“, ebenfalls
posttäglich. Dasselbe wurde später Organ der Regierung und es
entstand daraus die k. k. privilegierte Wiener Zeitung.

Gehlen starb am 13. Mai 1724, 72 Jahre alt. Sein Sohn Joh.
Peter Gehlen wurde in den Adelstand erhoben.

BRESLAU hatte in seiner


Breslau.
„Stadtbuchdruckerei“ ein sehr angesehenes
Geschäft, das noch nach 350 Jahren blüht. Der
Begründer Andreas Winkler war ein gelehrter Mann, der in Krakau
studiert hatte und die Kunst in echt wissenschaftlichem Sinne (1538-
1555) übte. Auf ihn folgten Crispinus Scharffenberg, dessen
Sohn Johann, dann Georg Baumann und dessen gleichnamiger
Sohn; die späteren Nachfolger gehören der nächsten Periode an.

Es wurde schon früher erwähnt, dass ein Das nördliche


solches Zusammenwirken der zeichnenden Deutschland.
Kunst, der Xylographie und der Buchdruckerei,
welches im Süden Deutschlands eine gar Leipzig.

stattliche Reihe herrlicher Drucke zuwege


brachte, in dem Norden Deutschlands nicht angetroffen wird, wo die
Presse sich hauptsächlich nur als treue Dienerin der Wissenschaft
und der Reformation zeigte. Es gilt dies ganz besonders von
LEIPZIG[11], welches dieser Aufgabe bis auf den heutigen Tag treu
geblieben ist. Kunstbegeisterte Fürsten und Künstler ersten Ranges
besass Leipzig nicht; Schule und Universität waren die Mäcene
seiner Buchdruckereien. Leipzigs Klassiker-Ausgaben zeichnen sich
durchweg durch ihre Sauberkeit und Genauigkeit aus und viele
derselben stehen noch heute neben den Aldinen und Juntinen in
Ansehen. Gelehrte Männer verschmähten es nicht, die Korrekturen
zu übernehmen, und Leipzig hat es verstanden, sich den Ruhm der
Sorgsamkeit für die Textreinheit seiner Presserzeugnisse zu wahren.

Als Mann von Geschmack ist Martin


Mart. Landsberg.
Landsberg aus Würzburg (1499-1516) zu
erwähnen. Er gehörte zu den gelehrten Wolfg. Stöckel.
Buchdruckern, interessierte sich sehr für die
Herausgabe wissenschaftlicher Werke und Val. Schumann.
machte sich namentlich durch seine Klassiker-
Ausgaben bemerkbar. 1519 siedelte er nach Jakob Thanner.

Halle über. Wolfgang Stöckel (Molitor), aus


München, ward in Erfurt, wo er eine zeitlang eine Buchdruckerei
hatte, Bakkalaureus. 1495 kam er nach Leipzig. Er druckte
hauptsächlich Klassiker: Ovid, Priscian, Seneca, Aristoteles, später
theologische Schriften, von welchen die, bis zum Jahre 1520
gedruckten, Partei für Luther nehmen, zumteil von diesem verfasst
waren. Von da ab wurde er ein heftiger Gegner der Reformation und
druckte schon im Jahre 1520 eine Streitschrift des Franziskaner
Alveld, eines der erbittertsten Gegner Luthers; wahrscheinlich ist er
auch der Drucker der Schriften Emsers gegen jenen. Herzog Georg
der Bärtige rief ihn 1524 als Hofbuchdrucker nach Dresden.
Valentin Schumann (1525-1535) brachte vorzügliche Klassiker-
Ausgaben, darunter das erste griechische Buch Leipzigs. Jakob
Thanner (Abiegnus) lieferte sehr gute Schulausgaben.

Unter den Buchdruckern, bei welchen die


Melch. Lotter.
Reformation eine bereite Hülfe fand, ist
Melchior Lotter obenan zu nennen. Er
stammte aus Aue im sächsischen Voigtlande, heiratete die Tochter
Kachelofens, Dorothea, und erhielt am 16. Juni 1498 das Leipziger
Bürgerrecht. Ungefähr in dem Jahre 1500 wurde er der
Geschäftsnachfolger seines Schwiegervaters. Die zweite Ausgabe
des Meissner Missale hatten Kachelofen und Lotter gemeinsam
gedruckt, von nun an ging eine grosse Anzahl Missalen, Breviarien
und dergl., die das Bisthum Meissen herausgab, aus Lotters
Pressen hervor. Dieser selbst siedelte, vor der Pest aus Leipzig
fliehend, für eine zeitlang nach Meissen über. Seine eigene
Verlagsthätigkeit auf dem Gebiete der Philosophie und der Philologie
war eine ausserordentliche. Ein treuer wissenschaftlicher Mitarbeiter
war ihm Hermann Tulich, der später Professor in Wittenberg wurde.
Seit 1518 hatte Lotter wiederholt für Luther Druckaufträge
bekommen und letzterer bewog ihn, eine Druckerei in Wittenberg
anzulegen, aus der jedoch Lotter kein Segen erwachsen sollte. Er
selbst übersiedelte jedoch nicht nach Wittenberg, sondern sandte
seine beiden Söhne Melchior und Michael. Zum grossen Teil sind die
zahlreichen Schriften, welche Luther im Anfang der zwanziger Jahre
in die Welt sandte, aus Lotters Pressen hervorgegangen. Selbst das
Monumentalwerk des Reformators, die Bibelübersetzung, wurde von
diesem unternommen und schon am 21. Sept 1522 war der Druck
des Neuen Testaments vollendet. Während des Drucks des Alten
Testaments tritt jedoch ein Erkalten des freundschaftlichen
Verhältnisses Luthers zu ihm ein und Hans Lufft erscheint nun als
der bevorzugte Bibeldrucker, wenngleich die Verbindung zwischen
Luther und Lotter nicht ganz aufhörte. Der Grund, weshalb der
letztere von dem ersteren fallengelassen wurde, und weshalb auch
der Kurfürst Friedrich ihm ungnädig wurde, ist nicht bekannt. Lotters
Thätigkeit, die jedoch sehr erlahmte, lässt sich noch bis Ende der
dreissiger Jahre verfolgen. Er soll im Jahre 1542 gestorben sein.

Ein Buchdrucker ersten Ranges ist Valentin


Valentin Bapst.
Bapst (1541 bis 1589). Seine Erzeugnisse
werden von Kennern als den besten ebenbürtig Luther über Illu-
strationen.
erklärt. Ein reich illustriertes Werkchen sind die
„Geistlyche Lieder mit einer neven Vorrede D. M.
Luth.“. Interessant dürfte es manchem sein, aus dem Vorwort zu
erfahren, wie ein so ernster Mann wie Luther über die Bücher-
Illustration denkt:

„Wer nicht singen vnn sagen wil, das ist ein Zeichen, das ers
nicht glaubet, vnn nicht ins new fröliche Testament, Sondern vnter
das alte, faule, vnlustige Testament gehöret. Darumb thun die
Drucker sehr vol dran, das sie gute Lieder fleissig drucken vnd mit
allerley zierde, den Leuten angeneme machen, da mit sie zu solcher
Frewde des Glaubens gereitzet werden, vnnd gerne singen. Wie
denn dieser Druck Valentin Bapsts sehr lustig zugericht ist, Gott
gebe, das damit dem Römischen Bapst, der nichts denn heulen,
trawren vnd leid in aller welt hat angericht, durch seine verdampte,
vntregliche vnd leidige Gesetze, grosser abbruch vnd schaden
geschehe, Amen“.

Berühmt waren die Klassiker-Ausgaben von


Ernst Vögelin
Ernst Vögelin (1559 bis 1578), dem u. a.
Schwiegersohn V. Bapsts, sowohl hinsichtlich der
technischen Ausführung als der Korrektheit, so dass sie den Aldinen
gleich geachtet werden. Vögelin, selbst ein studierter Mann, wurde in
Religionsstreitigkeiten verwickelt, flüchtete, und starb in Heidelberg
1590. Grossen Ruf erwarben sich Abraham Lamberg (1587 bis
1629), Henning Gross (1575 bis 1621), Gregorius Ritzsch (1624 bis
1643) und dessen Sohn Timotheus Ritzsch (1638 bis 1678), der
bedeutende theologische und juristische Schriften verlegte.

You might also like